WO2020249556A1 - Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter - Google Patents
Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020249556A1 WO2020249556A1 PCT/EP2020/065957 EP2020065957W WO2020249556A1 WO 2020249556 A1 WO2020249556 A1 WO 2020249556A1 EP 2020065957 W EP2020065957 W EP 2020065957W WO 2020249556 A1 WO2020249556 A1 WO 2020249556A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- compressor
- chamber
- inlet opening
- outlet
- wall
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/026—Lubricant separation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0215—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/12—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
- F04C29/122—Arrangements for supercharging the working space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2250/00—Geometry
- F04C2250/10—Geometry of the inlet or outlet
- F04C2250/102—Geometry of the inlet or outlet of the outlet
Definitions
- Compressor module as well as electromotive refrigerant compressor
- the invention relates to a compressor module with a pot-shaped Verêtrge housing, which has a housing bottom and a housing wall with an outlet for a refrigerant, and with a separator arranged in a high pressure chamber of the compressor housing for separating a lubricant mixed with the refrigerant.
- the invention also relates to an electromotive refrigerant compressor with such a compressor module.
- An air conditioning system of a motor vehicle by means of which a vehicle interior can be cooled in the manner of a compression refrigeration machine, has a circuit with refrigerant carried therein, for example R-134a (1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane) or R-774 (CO2).
- refrigerant carried therein, for example R-134a (1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane) or R-774 (CO2).
- the refrigerant is compressed by means of a (refrigerant) compressor, which leads to an increase in pressure and temperature of the refrigerant.
- the refrigerant compressor is operated by an electric motor.
- a compressor part for example as a scroll compressor, which is provided for conveying the refrigerant from a low-pressure side inlet to a high-pressure side outlet and for compressing the refrigerant , a high pressure chamber (compression chamber) and a separator arranged one behind the other.
- the separating device When the refrigerant compressor is in operation, a lubricant introduced into it, in particular oil, mixes with the gaseous refrigerant.
- the separating device By means of the separating device, the lubricant is removed from the refrigerant in the manner of a centrifugal power separator (cyclone separator) separated.
- the separating device has a separating chamber, in particular a hollow cylindrical one, in which a separator is accommodated.
- the mixture of lubricant and refrigerant flowing into the separator chamber through an inlet opening of the separator device flows around the separator in a helical (cyclone-like) manner. Centrifugal forces act as a separating mechanism on the mixture of refrigerant and lubricant.
- the invention is based on the object of specifying a particularly suitable compressor module in which a vortex formation of the mixture of lubricant and refrigerant in the separation chamber is avoided or at least reduced. Furthermore, an electromotive refrigerant compressor with such a compressor module is to be specified.
- the compressor module comprises a pot-shaped compressor housing with a housing base and with a housing wall.
- the compressor housing is also referred to as the compressor head housing.
- the compressor housing in particular its housing wall, also has an outlet for a refrigerant.
- the compressor module includes a separation device for separation a lubricant mixed with the refrigerant.
- the Abscheidevor direction is arranged in a high-pressure chamber, also known as a compression chamber, of the compressor housing.
- the separation device is expediently designed as a separate component from the compressor housing, which is introduced into the high-pressure chamber.
- the separation device has a hollow-cylindrical, in particular tube-like, chamber wall which forms a separation chamber that is fluidically connected to the outlet.
- the chamber wall thus delimits the separation chamber from the high pressure chamber.
- the separating device also has a separator from which is received in the receiving chamber to form an annular space.
- the separator is arranged coaxially to the chamber wall and expediently also hollow-cylindrical, at least in its section extending into the separating chamber. In particular, the separator is fluidically arranged between the separation chamber and the outlet.
- the chamber wall has an inlet opening for the fluidic coupling of the separation chamber with the high-pressure chamber.
- the central axis of the separation device and thus the cylinder axis of the chamber wall, expediently runs parallel to the housing bottom, in particular in a radial direction of the housing bottom.
- a guide for the mixture of refrigerant and lubricant is arranged between the chamber wall and the separator.
- the guide has a wall facing the inlet opening, which wall runs axially in the area of the inlet opening.
- the wall is therefore arranged in the area of the inlet opening and extends from the chamber wall to the separator and in a direction parallel to the central axis, that is to say axially with respect to the separating device.
- the wall arranged in the area of the inlet opening delimits the annular space in a direction of rotation around the separator.
- the wall is expediently arranged next to the inlet opening with respect to the direction of rotation, or the wall of the guide is preferably aligned with an inner wall delimiting the inlet opening, that is to say encompassing the inlet opening.
- the wall serves in particular to prevent the flow of the mixture from splitting into two partial flows, which would flow around the separator in opposite directions of rotation
- the rate of deposition of the lubricant is improved.
- the mixture of refrigerant and lubricant is referred to as the mixture for short.
- the guide delimits the annular space on the outlet side.
- the guide delimits the annular space in a direction facing the outlet along the central axis.
- a guide surface of the guide that delimits the annular space and faces the separation chamber runs in the manner of a helix (helical line).
- the guide surface expediently extends helically in a direction parallel to the central axis of the separation device.
- the flow of the mixture is guided by means of the guide in such a way that it is offset in the direction of extent after flowing around the separator in the area of the inlet opening.
- the lubricant is expediently a (lubricating) oil, the term “oil” not being understood to mean mineral oils in a limiting manner. Rather, fully synthetic or partially synthetic oils, for example silicone oils, or other oil-like liquids, such as hydraulic fluids or cooling lubricants, can be used.
- the separation device is also referred to as an oil separator.
- the helical guide surface extends helically in the direction of extent starting from an outlet-side end of the inlet opening.
- the outlet-side end of the inlet opening and the outlet-side end of the guide surface are thus aligned with one another, at least in sections. In this way, eddy formation when flowing into the separation chamber is further reduced.
- the slope of the helical guide surface increases exponentially or logarithmically in the direction of extent.
- the slope of the helical guide surface is constant in a direction parallel to the central axis of the separation device, and thus in the direction of extent.
- the quotient of an expansion of the guide surface in the direction of extension based on a portion of the turn and this portion of the turn is constant in all sections of the guide surface.
- the guide extends in the direction of extension, i.e. in a direction from the end of the separation chamber on the outlet side to the end of the separation chamber facing away from the outlet, at least up to an axial position which corresponds to the axial position of the end of the inlet opening facing away from the outlet.
- the end of the guide is aligned with the end of the inlet opening facing away from the outlet protrudes beyond this in the direction of extent.
- the guide thus has an expansion in the direction of extent which is greater than or equal to the clear width of the inlet opening in this direction.
- An axial position of an object is understood to mean the position of this object projected onto the central axis. In this way, vortex formation in the area of the inlet opening is further reduced.
- the turn of the guide preferably begins and ends at one of the inner walls of the inlet opening that are parallel to the central axis. If the helical guide surface extends from the outlet-side end of the inlet opening, the pitch of the turn is equal to the clear width of the inlet opening in the direction of extension.
- the number of turns is equal to one minus that part that corresponds to the clear width of the inlet opening in the circumferential direction of the chamber wall.
- the separation device is designed in one piece.
- the chamber wall and the separator are designed to be coherent (monolithic).
- the guide connects the chamber wall and the separator.
- the Abscheidevorrich device is suitably produced by means of an injection molding process, preferably from a plastic, in a comparatively cost-saving manner. Such injection molding processes also make it possible to realize comparatively complex contours.
- the inlet opening of the separating device opens into the separating chamber, radially offset from the central axis of the separating device. Due to the inlet opening, which is offset radially with respect to the central axis, the compressed mixture of refrigerant and lubricant flows tangentially into the annular space formed between the separator and the chamber wall. Consequently, undesirable vortex formation is an influx through the inlet opening is further reduced or avoided, so that the lubricant is better separated.
- the inlet opening is formed like a slot in the direction of the central axis of the separation device.
- the flow cross-section formed by the clear width of the inlet opening is adapted to a delivery volume occurring during operation by means of the elongated hole-like design in the direction of the central axis, even with tangential inflow of the mixture into the annular space - and thus also with a correspondingly radially offset arrangement of the inlet opening.
- an electromotive refrigerant compressor for compressing a refrigerant in particular a motor vehicle, has a compressor module in one of the variants described above.
- the electromotive refrigerant compressor has a motor module with the electric motor.
- a compressor part is preferably mounted in the compressor housing.
- the compressor part is designed as a so-called scroll compressor. This works in the manner of a positive displacement pump, with a movable scroll part being driven eccentrically with respect to a stationary scroll part, in particular by means of an electric motor, and the refrigerant is compressed in the process.
- the scroll parts are typically designed as a nested spiral or scroll pair. In this case, one of the spirals is stationary with respect to the compressor housing and engages at least partially in a second, second spiral which is driven orbiting by means of an electric motor.
- An orbiting movement is to be understood here in particular as an eccentric circular movement path in which the second spiral itself does not rotate about its own axis.
- Fig. 1 is a longitudinal section of an electromotive refrigerant compressor with a motor module having the electric motor and with a compressor termodul, wherein a separator for separating a lubricant from egg nem refrigerant is arranged in a high-pressure chamber whose compressor housing, Fig. 2 in a perspective view of the separator, wherein the
- Separation device has a chamber wall with an inlet opening, by means of which the high pressure chamber is fluidically connected to a separation chamber formed by means of the chamber wall,
- FIG. 3 the separation device according to FIG. 2 in a partially transparen th representation
- the electromotive refrigerant compressor 2 shown in Fig. 1, hereinafter also referred to as compressor 2 for short, is installed as an electromotive refrigerant compressor 2 in a refrigerant circuit, not shown, of an air conditioner of a motor vehicle.
- the refrigerant compressor 2 has a modular structure. This includes a motor module 4 with an electric motor 5, which in turn includes a rotor 6 and a stator 8, and with an electronics compartment 9, which accommodates electronics (not shown) for controlling the electric motor 5.
- the refrigerant compressor 2 further comprises a compressor module 10 joined to the motor module 4.
- the compressor module 10 has an essentially pot-shaped compressor housing 12 with a housing bottom 14 and with a housing wall 16.
- a compressor part 18, designed here as a scroll compressor is mounted, which is in drive connection with the electric motor 5 of the motor module 4.
- the compressor part 18 has a first compressor sub-element 20, which is fixed with respect to the compressor housing 12, and a movable second compressor sub-element 22 engaging therein.
- a refrigerant K which serves to lubricate the compressor part 18 and fulfills a sealing function, so that leakages between the compressor part elements 20 and 22 are avoided.
- a refrigerant K which is compressed by means of the compressor part 18, and the lubricant S mix.
- the refrigerant K flows on the low-pressure side of the compressor part 18 through a compressor part inlet 24 into a compressor part chamber 26.
- the mixture of Käl temitte K and lubricant S is compressed (compressed), the compressor part 18 acting like a positive displacement pump.
- the mixture then flows out of the compressor part 18 through a high-pressure-side compressor part outlet 28 into a high-pressure chamber 30 of the compressor housing 12.
- the radial direction with respect to the compressor housing 12 and the axial direction perpendicular to the housing bottom 14 in the direction of the compressor part 18 are denoted by R and A in the adjacent direction diagram.
- a separating device 32 shown in comparatively detail in FIGS. 2 to 5, is introduced into the high-pressure chamber 30.
- the separating device 32 serves to separate the lubricant S mixed with the refrigerant K into a lubricant reservoir 34 in the manner of a centrifugal separator.
- the housing wall 16 has a tunnel-like outlet 36 through which the refrigerant K separated from the lubricant S flows off into the refrigerant circuit, which is correspondingly represented by an arrow.
- the separation device 32 has a hollow cylindrical (tubular) chamber wall 38. This forms a separation chamber 40 which is fluidically connected to the outlet 36. In other words, the chamber wall 38 delimits the separation chamber 40.
- a hollow cylindrical separator 42 is arranged coaxially to the chamber wall 38, an annular space 44 (annular gap) being formed between the separator 42 and the chamber wall.
- That end of the chamber wall 38 which faces away from the outlet 36 is seated in a receptacle 46 of the compressor housing 12, which is connected to the
- Lubricant reservoir 34 is connected. As can be seen in particular in FIGS. This area of the separator sits in the outlet 36. This area 48 widens conically, so that the outer diameter of the separator 42 is adapted to the inner diameter of the outlet 36.
- the mixture of lubricant S and refrigerant K flowing into the separation chamber 40 via an inlet opening 50 of the chamber wall 38 flows helically (cyclone-like) around the separator 42 in the separation chamber 40 in the direction of the lubricant reservoir 34, from the outlet end of the separation chamber 40 to the end facing away from the outlet 36 the separation chamber.
- the centrifugal force acting on the refrigerant K and on the lubricant S acts as a separating mechanism.
- the refrigerant K separated from the lubricant S then flows through the hollow cylindrical separator 42 and the outlet 36 into the refrigerant circuit.
- the high pressure chamber 30 is fluidically connected to the separation chamber 40 by means of the inlet opening 50.
- the inlet opening 50 of the chamber wall 38 discharges radially offset from the central axis M of the separating device 32 into the separating chamber 40.
- the inlet opening 50 is designed like a slot in the direction of the central axis M of the separating device 32. Due to the radially offset inlet opening 50, the compressed mixture of refrigerant K and lubricant S flows tangentially into the annular space 44 formed between the separator 42 and the chamber wall 38, so that undesirable eddy formation when the mixture flows into the annular space 44 is avoided or at least reduced.
- the flow cross-section formed by the clear width a of the inlet opening 50 is adapted to a conveying volume of the mixture occurring during operation using the slot-like configuration in the direction of the central axis M.
- a guide 52 for the mixture of refrigerant K and lubricant S is arranged between the chamber wall 38 and the separator 42 and delimits the annular space 44 on the outlet side.
- the guide 52 thus delimits the annular space 44 in a direction directed towards the outlet 36 along the central axis M of the separating device 32.
- a guide surface 54 of the guide 52 that delimits the annular space 44 and faces the separating chamber 40 is helical, in other words helically in a direction which is oriented parallel to the central axis M of the separation device 32.
- the guide surface 54 runs from the outlet-side end 56 of the inlet opening 50 in a helical manner in an (extension) direction B, which is parallel to the central axis M of the separation device 32 from the outlet-side (chamber) end 56 of the separation chamber 40 to the outlet facing away ( Chamber) end 58 of the separation chamber 40 is oriented towards.
- extension direction B which is parallel to the central axis M of the separation device 32 from the outlet-side (chamber) end 56 of the separation chamber 40 to the outlet facing away ( Chamber) end 58 of the separation chamber 40 is oriented towards.
- the helical guide surface 54 has a single, complete turn.
- the number of turns of the helical guide surface 52 is equal to one.
- the winding of the guide 52 begins and ends at one of the (comprehensive) inner wall 60 that is parallel to the central axis M and delimits the inlet opening 50.
- the guide 52 also has a wall 62 arranged in the area of the inlet opening 50 and facing it, which extends from the Separator 42 to chamber wall 38 and device B in extension direction extends.
- the wall runs parallel to the central axis M and to the inner wall 60 of the inlet opening 50.
- the wall 62 thus delimits the annular space 44 in a circumferential direction around the separator 42.
- the wall 62 of the guide 52 is aligned with the inner wall 60 and prevents it from branching the flow of the mixture into two partial flows, which would flow around the separator in opposite directions of rotation.
- the wall 62 of the guide 52 runs axially in the area of the inlet opening 50.
- the slope of the helical guide surface in the direction of extension B is constant.
- the quotient of an extension of the guide surface 54 in direction B based on a portion of the turn and this portion of the turn in all sections of the guide surface 54 is constant.
- the guide 52 extends in the direction of extent B to the end 58 of the inlet opening 50 facing away from the outlet 36, so that the end of the guide 52 is aligned with the end 58 of the inlet opening 50 facing away from the outlet 36.
- the guide 52 thus has an extension in the direction of extension B which is equal to the clear width a of the inlet opening 50 in this direction B.
- the pitch of the turn of the helical guide surface 54 is equal to the Lich width a of the inlet opening 50 in the direction of extension B.
- the guide 52 extends in the direction of extension B to the axial position of the end 58 of the inlet opening 50 facing away from the outlet 36.
- the mixture is guided by means of the guide 52 in such a way that the flow of the mixture, after flowing around the separator, is offset in the (extension) direction B towards the lubricant reservoir 34.
- the flow of the mixture is offset in this direction B by the clear width a of the inlet opening 50. Consequently, mixing of the mixture flowing in through the inlet opening 50 with the mixture flowing around the separator 42 in the region of the inlet opening 50 is prevented.
- the associated vortex formation is thus advantageously avoided.
- the separating device 32 is designed in one piece.
- the chamber wall and the separator 42 are contiguous (monolithic) and are manufactured, for example, by means of an injection molding process as a plastic plug-in part for plug-in assembly.
- the guide 52 connects the chamber wall 38 and the separator 42.
- the separated lubricant S is returned in a manner not shown to the stationary partial compressor element 20 and further to bearings (roller or ball bearings) 64 of the electric motor 5 in order to lubricate and / or cool them.
- a compressor module 10 is to be regarded as an independent invention which has a pot-shaped compressor housing 12 with a housing bottom 14, with a housing wall 16 and with an outlet 36 for a refrigerant K.
- the compressor module 10 has a separation device 32 arranged in a high pressure chamber 30 of the compressor housing 12 for separation a lubricant S mixed with the refrigerant K, the separating device 32 having a hollow cylindrical chamber wall 38 which forms a separating chamber 40 fluidically connected to the outlet 36, a separator 42 being coaxial to the formation of an annular space 44 in the separating chamber 40 Chamber wall 38 is arranged, the high pressure chamber 30 of the compressor housing 12 being fluidically coupled to the separation chamber 40 by means of an inlet opening 50 of the chamber wall 38, and wherein a guide 52 delimiting the annular space 44 on the outlet side is arranged between the chamber wall 38 and the separator 42, whose guide surface 54 delimiting the annular space 44 extends helically.
- the guide surface 54 expediently extends helically in
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verdichtermodul (10) mit einem topfförmigen Verdichtergehäuse (12), welches einen Gehäuseboden (14) und eine Gehäusewand (16) umfasst, welche Gehäusewand (16) einen Auslass (36) für ein Kältemittel (K) aufweist, und mit einer in einer Hochdruckkammer (30) des Verdichtergehäuses (12) angeordneten Abscheidevorrichtung (32) zum Abtrennen eines mit dem Kältemittel (K) vermischten Schmiermittels (S), wobei die Abscheidevorrichtung (32) eine hohlzylindrische Kammerwand (38) aufweist, welche eine mit dem Auslass (36) strömungstechnisch verbundene Abscheidekammer (40) bildet, wobei unter Bildung eines Ringraums (44) in der Abscheidekammer (40) ein Abscheider (42) koaxial zur Kammerwand (38) angeordnet ist, wobei die Hochdruckkammer (30) des Verdichtergehäuses (12) mittels einer Eintrittsöffnung (50) der Kammerwand (38) strömungstechnisch mit der Abscheidekammer (40) gekoppelt ist, und wobei zwischen der Kammerwand (38) und dem Abscheider (42) eine Führung (52) mit einer der Eintrittsöffnung (50) zugewandten Wandung (62) aufweist, welche im Bereich der Eintrittsöffnung (50) axial verläuft. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen elektromotorischer Kältemittelverdichter (2) zum Verdichten eines Kältemittels (K) eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Verdichtermodul (10).
Description
Beschreibung
Verdichtermodul sowie elektromotorischer Kältemittelverdichter
Die Erfindung betrifft ein Verdichtermodul mit einem topfförmigen Verdichterge häuse, welches einen Gehäuseboden und eine Gehäusewand mit einen Auslass für ein Kältemittel aufweist, und mit einer in einer Hochdruckkammer des Verdich tergehäuses angeordneten Abscheidevorrichtung zum Abtrennen eines mit dem Kältemittel vermischten Schmiermittels. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen elektromotorischer Kältemittelverdichter mit einem solchen Verdichtermodul.
Eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mittels welcher ein Fahrzeuginnenraum nach Art einer Kompressionskältemaschine kühlbar ist, weist einen Kreislauf mit darin geführtem Kältemittel, beispielsweise R-134a (1 , 1 , 1 ,2-Tetrafluorethan) oder R-774 (CO2), auf. Im Betrieb wird das Kältemittel mittels eines (Kältemittel-) Ver dichters beziehungsweise Kompressors verdichtet, was zu einer Druck- und Tem peraturerhöhung des Kältemittels führt. Insbesondere wird der Kältemittelverdich ter dabei von einem Elektromotor betrieben.
Im Kältemittelverdichter und dort in dessen (Verdichter-)Gehäuse sind in Strö mungsrichtung des Kältemittels ein, beispielswiese als Scroll-Verdichter ausgebil detes, Verdichterteil, welches zur Förderung des Kältemittels von einem nieder druckseitigen Einlass zu einem hochdruckseitigen Auslass sowie zum Verdichten des Kältemittels vorgesehen ist, eine Hochdruckkammer (Kompressionskammer) und eine Abscheidevorrichtung hintereinander angeordnet.
Bei Betrieb des Kältemittelverdichters vermischt sich ein in diesen eingebrachtes Schmiermittel, insbesondere Öl, mit dem gasförmigen Kältemittel. Mittels der Ab scheidevorrichtung wird das Schmiermittel vom Kältemittel nach Art eines Flieh-
kraftabscheiders (Zyklonabscheider) abgetrennt. Hierzu weist die Abscheidevor richtung eine, insbesondere hohlzylindrische, Abscheidekammer auf, in welcher ein Abscheider aufgenommen ist. Das durch eine Eintrittsöffnung der Abscheide vorrichtung in die Abscheidekammer einströmende Gemisch aus Schmiermittel und Kältemittel umströmt den Abscheider helixartig (zyklonartig). Dabei wirken Zentrifugalkräfte auf das Gemisch aus Kältemittel und Schmiermittel als Trenn mechanismus.
Dabei kann im Bereich der Eintrittsöffnung eine Wirbelbildung aufgrund einer Vermischung des durch die Eintrittsöffnung einströmenden Gemisches mit dem den Abscheider bereits umströmenden Gemisch erfolgen. Nachteilig geht mit ei ner solchen Wirbelbildung eine vergleichsweise schlechte Abscheiderate des Schmiermittels einher. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verdichter modul anzugeben, bei dem eine Wirbelbildung des Gemisches aus Schmiermittel und Kältemittel in der Abscheidekammer vermieden oder zumindest verringert ist. Des Weiteren soll ein elektromotorischer Kältemittelverdichter mit einem solchen Verdichtermodul angegeben werden.
Bezüglich des Verdichtermoduls wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des elektromotorischen Käl temittelverdichters wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkma len des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Ge- genstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verdichtermodul sinngemäß auch für den Kältemittelverdichter und um gekehrt.
Hierzu umfasst das Verdichtermodul ein topfförmiges Verdichtergehäuse mit ei- nem Gehäuseboden und mit einer Gehäusewand. Das Verdichtergehäuse wird auch als Verdichterkopfgehäuse bezeichnet. Das Verdichtergehäuse, insbesonde re dessen Gehäusewand, weist zudem einen Auslass für ein Kältemittel auf. Des Weiteren umfasst das Verdichtermodul eine Abscheidevorrichtung zum Abtrennen
eines mit dem Kältemittel vermischten Schmiermittels. Dabei ist die Abscheidevor richtung in einer auch als Kompressionskammer bezeichneten Hochdruckkammer des Verdichtergehäuses angeordnet. Die Abscheidevorrichtung ist zweckmäßi gerweise als ein zum Verdichtergehäuse separates Bauteil ausgebildet, welches in die Hochdruckkammer eingebracht ist.
Die Abscheidevorrichtung weist eine hohlzylindrische, insbesondere rohrartige, Kammerwand auf, welche eine mit dem Auslass strömungstechnisch verbundene Abscheidekammer bildet. Die Kammerwand grenzt also die Abscheidekammer von der Hochdruckkamer ab. Die Abscheidevorrichtung weist weiterhin einen Ab scheider auf, welcher unter Bildung eines Ringraums in der Aufnahmekammer aufgenommen ist. Dabei ist der Abscheider koaxial zur Kammerwand angeordnet und zweckmäßigerweise zumindest in dessen in die Abscheidekammer hineinra genden Abschnitt ebenfalls hohlzylindrisch. Insbesondere ist der Abscheider strömungstechnisch zwischen der Abscheidekammer und dem Auslass angeord net.
Zudem weist die Kammerwand eine Eintrittsöffnung zur strömungstechnischen Kopplung der Abscheidekammer mit der Hochdruckkammer auf.
Zweckmäßigerweise verläuft die Mittelachse der Abscheidevorrichtung, und somit die Zylinderachse der Kammerwand, parallel zum Gehäuseboden, insbesondere in einer Radialrichtung des Gehäusebodens. Zwischen der Kammerwand und dem Abscheider ist eine Führung für das Ge misch aus Kälte- und Schmiermittel angeordnet. Die Führung weist eine der Ein trittsöffnung zugewandte Wandung auf, welche Wandung im Bereich der Eintritts öffnung axial verläuft. Die Wandung ist also im Bereich der Eintrittsöffnung ange ordnet, und erstreckt sich von der Kammerwand zum Abscheider und einer Rich- tung parallel zur Mittelachse, also axial bezüglich der Abscheidevorrichtung. Mit anderen Worten begrenzt die im Bereich der Eintrittsöffnung angeordnete Wan dung den Ringraum in einer Umlaufrichtung um den Abscheider.
Zweckmäßigerweise ist die Wandung bezüglich der Umlaufrichtung neben der Eintrittsöffnung angeordnet oder bevorzugt fluchtet die Wandung der Führung mit einer die Eintrittsöffnung begrenzenden, also die Eintrittsöffnung umfassenden, Innenwandung.
Die Wandung dient dabei insbesondere dazu, dass ein Aufzweigen der Strömung des Gemisches in zwei Teilströme, welche den Abscheider in entgegengesetzten Umlaufrichtungen umströmen würden, vermieden ist Vorteilhafterweise sind somit aufgrund der Wandung ein Vermischen und eine damit einhergehende Wirbelbildung der beiden Teilströme vermieden, sodass ei ne Abscheiderate des Schmiermittels verbessert ist.
Im Folgenden wird das Gemisch aus Kälte- und Schmiermittel kurz als Gemisch bezeichnet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung begrenzt die Führung den Ringraum auslassseitig. Mit anderen Worten begrenzt die Führung den Ringraum in einer zum Auslass hin gerichteten Richtung entlang der Mittelachse. Eine den Ringraum begrenzende und der Abscheidekammer zugewandte Führungsfläche der Füh rung verläuft dabei helixartig (schraubenlinienartig). Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Führungsfläche helixartig in einer Richtung parallel zur Mittelachse der Abscheidevorrichtung. Dieser Aspekt stellt eine eigenständige Erfindung dar. Im Folgenden wird die Richtung, welche parallel zur Mittelachse der Abscheide vorrichtung vom auslassseitigen (Kammer-) Ende der Abscheidekammer zum dem Auslass abgewandten (Kammer-)Ende der Abscheidekammer hin orientiert ist, auch als Erstreckungsrichtung bezeichnet. Besonders vorteilhaft ist die Strömung des Gemisches mittels der Führung derart geführt, dass diese nach einer Umströmung um den Abscheider im Bereich der Eintrittsöffnung in Erstreckungsrichtung versetzt ist. Somit ist das eingangs be schriebene Vermischen des durch die Eintrittsöffnung einströmenden Gemisches
mit dem den Abscheider bereits umströmenden Gemisch und die damit einherge hende Wirbelbildung vermieden oder zumindest verringert.
Bei dem Schmiermittel handelt es sich zweckmäßigerweise um ein (Schmier-)ÖI, wobei unter dem Begriff„Öl“ nicht einschränkend mineralische Öle zu verstehen sind. Vielmehr können auch vollsynthetische oder teilsynthetische Öle, beispiels weise Silikonöle, oder andere ölartige Flüssigkeiten, wie Hydraulikflüssigkeit oder Kühlschmierstoffe verwendet werden. Insofern wird die Abscheidevorrichtung auch als Ölabscheider bezeichnet.
Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung verläuft die helixartige Führungsfläche ausgehend von einem auslassseitigen Ende der Eintrittsöffnung helixartig in die Erstreckungsrichtung. Somit fluchten das auslassseitige Ende der Eintrittsöffnung und das auslassseitige Ende der Führungsfläche miteinander zumindest ab- schnittsweise. Auf diese Weise ist eine Wirbelbildung beim Einströmen in die Ab scheidekammer weiter reduziert.
Beispielsweise wird die Steigung der helixartig verlaufenden Führungsfläche in Erstreckungsrichtung exponentiell oder logarithmisch größer. Gemäß einer vor- teilhaften Ausgestaltung jedoch, ist die Steigung der helixartig verlaufenden Füh rungsfläche in einer Richtung parallel zur Mittelachse der Abscheidevorrichtung, und somit in Erstreckungsrichtung, konstant. Mit anderen Worten ist der Quotient aus einer Ausdehnung der Führungsfläche in Erstreckungsrichtung bezogen auf einen Anteil der Windung und diesem Anteil der Windung in allen Abschnitten der Führungsfläche konstant. Eine solche Führungsfläche ist vergleichsweise einfach herzustellen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung erstreckt sich die Führung in der Er streckungsrichtung, also in einer Richtung vom auslassseitigen Ende der Ab- Scheidekammer zum dem Auslass abgewandten Ende der Abscheidekammer, zumindest bis zu einer Axialposition, welche der Axialposition der dem Auslass abgewandten Ende der Eintrittsöffnung entspricht. Insbesondere fluchtet das En de der Führung mit dem Auslass abgewandtem Ende der Eintrittsöffnung oder
überragt dieses in Erstreckungsrichtung. Die Führung weist somit eine Ausdeh nung in Erstreckungsrichtung auf, welche größer als die oder gleich der lichten Weite der Eintrittsöffnung in dieser Richtung ist. Unter einer Axialposition eines Gegenstandes ist dabei die auf die Mittelsachse projizierte Position dieses Ge- genstandes zu verstehen. Auf diese Weise ist eine Wirbelbildung im Bereich der Eintrittsöffnung weiter verringert.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Anzahl n der Windungen der helixartig ver laufenden Führungsfläche gleich Eins, also n=1. Vorzugsweise beginnt und endet die Windung der Führung an einer der zur Mittelachse parallelen Innenwandung der Eintrittsöffnung. Sofern die helixartige Führungsfläche sich vom auslassseiti gen Ende der Eintrittsöffnung ausgehend erstreckt, ist die Ganghöhe der Windung gleich der lichten Weite der Eintrittsöffnung in der Erstreckungsrichtung. Alternativ hierzu ist die Anzahl der Windungen gleich Eins minus demjenigen An teil, welcher der lichten Weite der Eintrittsöffnung in Umfangsrichtung der Kam merwand entspricht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abscheidevorrichtung einteilig ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Kammerwand und der Abscheider zu sammenhängend (monolithisch) ausgebildet. Die Führung verbindet dabei die Kammerwand und den Abscheider. Geeigneter Weise wird die Abscheidevorrich tung mittels eines Spritzguss-Verfahrens, vorzugsweise aus einem Kunststoff, vergleichsweise kostensparend hergestellt. Solche Spritzguss-Verfahren ermögli- chen des Weiteren vergleichsweise komplexe Konturen zu realisieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung mündet die Eintrittsöffnung der Ab scheidevorrichtung radial versetzt zur Mittelachse der Abscheidevorrichtung in die Abscheidekammer. Aufgrund der radial bezüglich der Mittelachse versetzten Ein- trittsöffnung strömt das verdichtete Gemisch aus Kältemittel und Schmiermittel tangential in den zwischen dem Abscheider und der Kammerwand gebildeten Ringraum ein. Folglich ist eine unerwünschte Wirbelbildung ein Einströmen durch
die Eintrittsöffnung weiter vermindert oder vermieden, so dass das Schmiermittel besser abgetrennt wird.
Zusätzlich oder alternativ ist die Eintrittsöffnung gemäß einer geeigneten Ausge- staltung in Richtung der Mittelachse der Abscheidevorrichtung langlochartig aus gebildet. Insbesondere ist der durch die lichte Weite der Eintrittsöffnung gebildete Strömungsquerschnitt mittels der in Richtung der Mittelachse langlochartigen Ausbildung auch bei tangentialer Einströmung des Gemisches in den Ringraum - und somit auch bei entsprechend radial versetzter Anordnung der Eintrittsöffnung - an ein im Betrieb auftretendes Fördervolumen angepasst.
In geeigneter Ausgestaltung weist ein elektromotorischer Kältemittelverdichter zum Verdichten eines Kältemittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ein Ver dichtermodul in einer der oben beschriebenen Varianten auf. Zusätzlich weist der elektromotorische Kältemittelverdichter ein Motormodul mit dem Elektromotor auf.
Dabei ist ein Verdichterteil vorzugsweise im Verdichtergehäuse gelagert. Geeigne ter Weise ist das Verdichterteil als ein sogenannter Scrollverdichter ausgeführt. Dieser arbeitet nach Art einer Verdrängerpumpe, wobei ein bewegliches Scroll- Teil gegenüber einem feststehenden Scroll-T eil, insbesondere mittels eines Elekt romotors, exzentrisch angetrieben und dabei das Kältemittel komprimiert wird. Die Scroll-Teile sind hierbei typischerweise als ein ineinander verschachteltes Spira len- oder Scrollpaar ausgeführt. Dabei ist eine der Spiralen mit Bezug auf das Verdichtergehäuse feststehend und greift zumindest teilweise in eine zweite, mit- tels eines Elektromotors orbitierend angetriebene zweite Spirale ein. Unter einer orbitierenden Bewegung ist hierbei insbesondere eine exzentrische kreisförmige Bewegungsbahn zu verstehen, bei welcher die zweite Spirale selbst nicht um die eigene Achse rotiert. Es bilden sich dadurch bei jeder orbitierenden Bewegung zwischen den Spiralen zwei im Wesentlichen sichelförmige Kältemittelkammern, deren Volumen sich im Zuge der Bewegung reduzieren (verdichten). Das verdich tete Kältemittel wird über einen Auslass im feststehenden Scroll-T eil in die Hoch druckkammer abgeführt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen elektromotorischen Kältemittelverdichter mit einem den Elektromotor aufweisenden Motormodul sowie mit einem Verdich termodul, wobei in einer Hochdruckkammer dessen Verdichtergehäuses eine Abscheidevorrichtung zum Abtrennen eines Schmiermittels von ei nem Kältemittel angeordnet ist, Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht die Abscheidevorrichtung, wobei die
Abscheidevorrichtung eine Kammerwand mit einer Eintrittsöffnung auf weist, anhand welcher die Hochdruckkammer mit einer mittels der Kam merwand gebildeten Abscheidekammer strömungstechnisch verbunden ist,
Fig. 3 die Abscheidevorrichtung gemäß der Fig. 2 in einer teilweise transparen ten Darstellung,
Fig. 4 in einer Teilschnittansicht die Abscheidevorrichtung, wobei unter Bildung eines Ringraums ein Abscheider in der Abscheidekammer aufgenom men ist, und wobei der Ringraum auslassseitig von einer Führung be grenzt ist, deren den Ringraum begrenzende Führungsfläche helixartig entlang der Mittelachse der Abscheidevorrichtung verläuft, und Fig. 5 schematisch einen Querschnitt der Abscheidevorrichtung mit einer
Schnittebene senkrecht zur Mittelsachse der Abscheidevorrichtung und durch die Eintrittsöffnung, mit Blick auf die Führungsfläche der den Ab scheider und die Kammerwand verbindenden Führung.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 dargestellte elektromotorische Kältemittelverdichter 2, im Folgenden auch kurz als Verdichter 2 bezeichnet, ist als ein elektromotorischer Kältemittel verdichter 2 in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf einer Klimaan lage eines Kraftfahrzeuges verbaut. Der Kältemittelverdichter 2 ist dabei modular aufgebaut. So umfasst dieser ein Motormodul 4 mit einem Elektromotor 5, welcher wiederum einen Rotor 6 sowie einen Stator 8 umfasst, und mit einem Elektronik fach 9, welches eine nicht weiter dargestellte Elektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 5 aufnimmt. Ferner umfasst der Kältemittelverdichter 2 ein mit dem Motormodul 4 gefügtes Verdichtermodul 10.
Das Verdichtermodul 10 weist ein im Wesentlichen topfförmiges Verdichterge häuse 12 mit einem Gehäuseboden 14 und mit einer Gehäusewand 16 auf. Im Verdichtergehäuse 12 ist ein hier als Scrollverdichter ausgebildetes Verdichterteil 18 gelagert, welches in Antriebsverbindung mit dem Elektromotor 5 des Motormo- duls 4 steht. Das Verdichterteil 18 weist ein erstes, bezüglich des Verdichterge häuses 12 feststehendes Verdichterteilelement 20 sowie ein darin eingreifendes, bewegliches zweites Verdichterteilelement 22 auf.
Innerhalb des Kältemittelverdichters 2 ist ein Schmiermittel S vorhanden, das zur Schmierung des Verdichterteils 18 dient und eine Abdichtungsfunktion erfüllt, so dass zwischen den Verdichterteilelementen 20 und 22 Leckagen vermieden wer den. Betriebsbedingt vermischen sich dabei ein Kältemittel K, welches mittels des Verdichterteils 18 verdichtet wird, und das Schmiermittel S. Das Kältemittel K strömt auf der Niederdruckseite des Verdichterteils 18 durch einen Verdichterteil- einlass 24 in eine Verdichterteilkammer 26 ein. Dort wird das Gemisch aus Käl temitte K und Schmiermittels S verdichtet (komprimiert), wobei das Verdichterteil 18 nach Art einer Verdrängerpumpe wirkt. Anschließend strömt das Gemisch aus dem Verdichterteil 18 durch einen hochdruckseitigen Verdichterteilauslass 28 in eine Hochdruckkammer 30 des Verdichtergehäuses 12 aus.
Die Radialrichtung bezüglich des Verdichtergehäuses 12 und die Axialrichtung senkrecht zum Gehäuseboden 14 in Richtung des Verdichterteils 18 sind in dem nebenstehenden Richtungsdiagramm mit R bzw. A bezeichnet.
In die Hochdruckkammer 30 ist eine in den Fig. 2 bis 5 vergleichsweise detailliert dargestellte Abscheidevorrichtung 32 eingebracht. Die Abscheidevorrichtung 32 dient dem Abtrennen des mit dem Kältemittel K vermischten Schmiermittels S in ein Schmiermittelreservoir 34 nach Art eines Fliehkraftabscheiders. Die Gehäu sewand 16 weist einen tunnelartigen Auslass 36 auf, durch welchen das vom Schmiermittel S abgetrennte Kältemittel K in den Kältemittelkreislauf abströmt, was durch einen Pfeil entsprechend dargestellt ist.
Die Abscheidevorrichtung 32 weist eine hohlzylindrische (rohrartige) Kammerwand 38 auf. Diese bildet eine Abscheidekammer 40, welche strömungstechnisch mit dem Auslass 36 verbunden ist. Mit anderen Worten begrenzt die Kammerwand 38 die Abscheidekammer 40. In der Abscheidekammer 40 ist koaxial zur Kammer wand 38 ein hohlzylindrischer Abscheider 42 angeordnet, wobei zwischen dem Abscheider 42 und der Kammerwand ein Ringraum 44 (Ringspalt) gebildet ist.
Dasjenige Ende der Kammerwand 38, welches dem Auslass 36 abgewandt ist, sitzt in einer Aufnahme 46 des Verdichtergehäuses 12 ein, welche mit dem
Schmiermittelreservoir 34 verbunden ist. Wie insbesondere in den Fig. 2 bis 4 er kennbar ist, weist der Abscheider 42 einen Bereich 48 auf, welcher in Richtung der Mittelachse M der Abscheidevorrichtung 32, also entgegen der (Erstre- ckungs-) Richtung B, die Abscheidekammer 40 überragt. Dieser Bereich des Ab scheiders sitzt dabei im Auslass 36 ein. Dabei erweitert sich dieser Bereich 48 konisch, so dass der Außendurchmesser des Abscheiders 42 an den Innen durchmesser des Auslasses 36 angepasst ist.
Das über eine Eintrittsöffnung 50 der Kammerwand 38 in die Abscheidekammer 40 einströmende Gemisch aus Schmiermittel S und Kältemittel K umströmt in der Abscheidekammer 40 helixartig (zyklonartig) den Abscheider 42 in Richtung des Schmiermittelreservoirs 34, vom auslassseitigen Ende der Abscheidekammer 40 zum dem Auslass 36 abgewandten Ende der Abscheidekammer.
Dabei wirkt die auf das Kältemittel K und auf das Schmiermittel S wirkende Flieh kraft als Trennmechanismus. Anschließend strömt das vom Schmiermittel S abge trennte Kältemittel K durch den hohlzylindrischen Abscheider 42 und den Auslass 36 in den Kältemittelkreislauf ab. Zusammenfassend ist die Hochdruckkammer 30 also mittels der Eintrittsöffnung 50 mit der Abscheidekammer 40 strömungstech nisch verbunden.
Die Eintrittsöffnung 50 der Kammerwand 38 mündet radial versetzt zur Mittelach se M der Abscheidevorrichtung 32 in die Abscheidekammer 40. Zusätzlich ist die Eintrittsöffnung 50 in Richtung der Mittelachse M der Abscheidevorrichtung 32 langlochartig ausgebildet. Aufgrund der radial versetzten Eintrittsöffnung 50 strömt das verdichtete Gemisch aus Kältemittel K und Schmiermittels S tangential in den zwischen dem Abscheider 42 und der Kammerwand 38 gebildeten Ringraum 44, so dass eine unerwünschte Wirbelbildung beim Einströmen des Gemisches in den Ringraum 44 vermieden oder zumindest reduziert ist. Der durch die lichte Weite a der Eintrittsöffnung 50 gebildete Strömungsquerschnitt ist anhand der in Richtung der Mittelachse M langlochartigen Ausbildung an ein im Betrieb auftretendes För dervolumen des Gemisches angepasst. Zwischen der Kammerwand 38 und dem Abscheider 42 ist eine Führung 52 für das Gemisch aus Kältemittel K und Schmiermittel S angeordnet, welche den Ring raum 44 auslassseitig begrenzt. Also begrenzt die Führung 52 den Ringraum 44 in einer zum Auslass 36 hin gerichteten Richtung entlang der Mittelachse M der Ab scheidevorrichtung 32. Eine den Ringraum 44 begrenzende und der Abscheide- kammer 40 zugewandte Führungsfläche 54 der Führung 52 verläuft dabei helixar tig, mit anderen Worten schraubenlinienartig in einer Richtung, welche parallel zur Mittelachse M der Abscheidevorrichtung 32 orientiert ist.
Die Führungsfläche 54 verläuft dabei vom auslassseitigen Ende 56 der Eintritts- Öffnung 50 ausgehend helixartig in eine (Erstreckungs-)Richtung B, welche paral lel zur Mittelachse M der Abscheidevorrichtung 32 vom auslassseitigen (Kammer-) Ende 56 der Abscheidekammer 40 zum dem Auslass abgewandten (Kammer-) Ende 58 der Abscheidekammer 40 hin orientiert ist. Somit fluchten das auslass-
seitige Ende 56 der Eintrittsöffnung 50 und das auslassseitige Ende der Füh rungsfläche 54 miteinander.
Die helixartige Führungsfläche 54 weist eine einzige, vollständige Windung auf.
Mit anderen Worten ist die Anzahl der Windungen der helixartig verlaufenden Führungsfläche 52 gleich Eins. Dabei beginnt und endet die Windung der Führung 52 an einer der zur Mittelachse M parallelen und die Eintrittsöffnung 50 begren zenden (umfassenden) Innenwandung 60. Die Führung 52 weist weiterhin eine im Bereich der Eintrittsöffnung 50 angeordnete und dieser zugewandte Wandung 62 auf, welche sich vom Abscheider 42 zur Kammerwand 38 und in Erstreckungsrich tung B erstreckt. Dabei verläuft die Wandung parallel zur Mittelachse M sowie zur Innenwandung 60 der Eintrittsöffnung 50. Somit begrenzt die Wandung 62 den Ringraum 44 in einer Umlaufrichtung um den Abscheider 42. Die Wandung 62 der Führung 52 fluchtet dabei mit der Innenwandung 60 und verhindert dabei ein Auf zweigen der Strömung des Gemisches in zwei Teilströme, welche den Abscheider in entgegengesetzten Umlaufrichtungen umströmen würden. Zusammenfassend verläuft die Wandung 62 der Führung 52 im Bereich der Eintrittsöffnung 50 axial.
Weiterhin ist die Steigung der helixartig verlaufenden Führungsfläche in Erstre ckungsrichtung B konstant. Mit anderen Worten ist der Quotient aus einer Aus dehnung der Führungsfläche 54 in Richtung B bezogen auf einen Anteil der Win dung und diesem Anteil der Windung in allen Abschnitten der Führungsfläche 54 konstant.
Die Führung 52 erstreckt sich in der Erstreckungsrichtung B bis zum dem Auslass 36 abgewandten Ende 58 der Eintrittsöffnung 50, so dass das Ende der Führung 52 mit dem dem Auslass 36 abgewandten Ende 58 der Eintrittsöffnung 50 fluch tet. Die Führung 52 weist also eine Ausdehnung in Erstreckungsrichtung B auf, welche gleich der lichten Weite a der Eintrittsöffnung 50 in dieser Richtung B ist. Die Ganghöhe der Windung der helixartigen Führungsfläche 54 ist gleich der lich ten Weite a der Eintrittsöffnung 50 in der Erstreckungsrichtung B. Zusammenfas send erstreckt sich die Führung 52 in der Erstreckungsrichtung B bis zur Axialpo sition des dem Auslass 36 abgewandten Endes 58 der Eintrittsöffnung 50.
Zusammenfassend ist mittels der Führung 52 das Gemisches derart geführt, dass der Strom des Gemisches nach einer Umströmung um den Abscheider in der (Er- streckungs-)Richtung B zum dem Schmiermittelreservoir 34 hin versetzt ist. Der Strom des Gemisches ist dabei um die lichte Weite a der Eintrittsöffnung 50 in dieser Richtung B versetzt. Folglich ist ein Vermischen des durch die Eintrittsöff nung 50 einströmenden Gemisches mit dem den Abscheider 42 umströmenden Gemisch im Bereich der Eintrittsöffnung 50 verhindert. Die damit einhergehende Wirbelbildung ist somit vorteilhaft vermieden.
Die Abscheidevorrichtung 32 ist einteilig ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Kammerwand und der Abscheider 42 zusammenhängend (monolithisch) ausge bildet und beispielsweise mittels eines Spritzguss-Verfahrens als ein Kunststoff- Einsteckteil zur Steckmontage hergestellt. Die Führung 52 verbindet dabei die Kammerwand 38 und den Abscheider 42.
Das abgeschiedene Schmiermittel S wird in nicht weiter dargestellter Weise an feststehende Verdichterteilelement 20 und des Weiteren zu Lagern (Wälz- oder Kugellagern) 64 des Elektromotors 5 zurückgeführt, um diese zu schmieren und/- oder zu kühlen.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel be schränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Insbesondere ist ein Verdichtermodul 10 als eigenständige Erfindung anzusehen, welches ein topfförmiges Verdichtergehäuse 12 mit einem Gehäuseboden 14, mit einer Gehäusewand 16 und mit einem Auslass 36 für ein Kältemittel K aufweist. Zudem weist das Verdichtermodul 10 eine in einer Hochdruckkammer 30 des Verdichtergehäuses 12 angeordnete Abscheidevorrichtung 32 zum Abtrennen
eines mit dem Kältemittel K vermischten Schmiermittels S auf, wobei die Abschei devorrichtung 32 eine hohlzylindrische Kammerwand 38 aufweist, welche eine mit dem Auslass 36 strömungstechnisch verbundene Abscheidekammer 40 bildet, wobei unter Bildung eines Ringraums 44 in der Abscheidekammer 40 ein Ab- scheider 42 koaxial zur Kammerwand 38 angeordnet ist, wobei die Hochdruck kammer 30 des Verdichtergehäuses 12 mittels einer Eintrittsöffnung 50 der Kam merwand 38 strömungstechnisch mit der Abscheidekammer 40 gekoppelt ist, und wobei zwischen der Kammerwand 38 und dem Abscheider 42 eine den Ringraum 44 auslassseitig begrenzende Führung 52 angeordnet ist, deren den Ringraum 44 begrenzende Führungsfläche 54 helixartig verläuft. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Führungsfläche 54 helixartig in einer Richtung parallel zur Mittelachse M der Abscheidevorrichtung 32.
Bezugszeichenliste
2 Kältemittelverdichter
4 Motormodul
5 Elektromotor
6 Rotor
8 Stator
9 Elektronikfach
10 Verdichtermodul
12 Verdichtergehäuse
14 Gehäuseboden
16 Gehäusewand
18 Verdichterteil/Scroll-Verdichter
20 erstes Verdichterteilelement/Scroll
22 zweites Verdichterteilelement/Scroll
24 Verdichterteileinlass
26 Verdichterteilkammer
28 Verdichterteilauslass
30 Hochdruckkammer
32 Abscheidevorrichtung
34 Schmiermittelreservoir
36 Auslass
38 Kammerwand
40 Abscheidekammer
42 Abscheider
44 Ringraum
46 Aufnahme
48 Bereich des Abscheiders
50 Eintrittsöffnung
52 Führung
54 Führungsfläche
56 auslassseitiges Ende der Eintrittsöffnung
58 dem Auslass Abgewandtes Ende der Eintrittsöffnung
60 Innenwandung der Eintrittsöffnung 62 Wandung der Führung
64 Lager a lichte Weite der Eintrittsöffnung
A Axialrichtung
B (Erstreckungs-) Richtung
K Kältemittel
M Mittelachse
R Radialrichtung
S Schmiermittel
Claims
Ansprüche
1. Verdichtermodul (10), aufweisend
- ein topfförmiges Verdichtergehäuse (12) mit einem Gehäuseboden (14), mit einer Gehäusewand (16) und mit einem Auslass (36) für ein Kältemit tel (K), und
- eine in einer Hochdruckkammer (30) des Verdichtergehäuses (12) ange ordnete Abscheidevorrichtung (32) zum Abtrennen eines mit dem Kälte mittel (K) vermischten Schmiermittels (S),
- wobei die Abscheidevorrichtung (32) eine hohlzylindrische Kammerwand (38) aufweist, welche eine mit dem Auslass (36) strömungstechnisch verbundene Abscheidekammer (40) bildet,
- wobei unter Bildung eines Ringraums (44) in der Abscheidekammer (40) ein Abscheider (42) koaxial zur Kammerwand (38) angeordnet ist,
- wobei die Hochdruckkammer (30) des Verdichtergehäuses (12) mittels einer Eintrittsöffnung (50) der Kammerwand (38) strömungstechnisch mit der Abscheidekammer (40) gekoppelt ist, und
- wobei zwischen der Kammerwand (38) und dem Abscheider (42) eine Führung (52) mit einer der Eintrittsöffnung (50) zugewandten Wandung (62) aufweist, welche im Bereich der Eintrittsöffnung (50) axial verläuft.
2. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führung (52) den Ringraum (44) auslassseitig begrenzt, wobei ei ne den Ringraum (44) begrenzende Führungsfläche (54) der Führung (52) helixartig verläuft.
3. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsfläche (54) von einem auslassseitigen Ende der Eintritts öffnung (50) ausgehend in einer Richtung (B) vom auslassseitigen Ende der Abscheidekammer zum dem Auslass abgewandten Ende der Abschei dekammer (40) helixartig verläuft.
4. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steigung der helixartig verlaufenden Führungsfläche (54) in einer Richtung parallel zur Mittelachse (M) der Abscheidevorrichtung (32) kon stant ist.
5. Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl der Windungen der helixartig verlaufenden Führungsfläche
(54) gleich Eins ist.
6. Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führung (52) sich in der Richtung (B) zumindest bis zu einer Axi alposition erstreckt, welche der dem Auslass (36) abgewandten Ende der Eintrittsöffnung (50) entspricht.
7. Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abscheidevorrichtung (32) einteilig ausgebildet ist.
8. Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eintrittsöffnung (50) radial versetzt zur Mittelachse (M) der Ab scheidevorrichtung (32) in die Abscheidekammer (40) mündet.
9. Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eintrittsöffnung (50) in Richtung der Mittelachse (M) der Abschei devorrichtung (32) langlochartig ausgebildet ist.
10. Elektromotorischer Kältemittelverdichter (2) zum Verdichten eines Kältemit tels (K), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie mit einem den Elektromotor (5) aufweisenden Motormodul (4).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019208618.7A DE102019208618A1 (de) | 2019-06-13 | 2019-06-13 | Verdichtermodul sowie elektromotorischer Kältemittelverdichter |
DE102019208618.7 | 2019-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020249556A1 true WO2020249556A1 (de) | 2020-12-17 |
Family
ID=71094310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/065957 WO2020249556A1 (de) | 2019-06-13 | 2020-06-09 | Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019208618A1 (de) |
WO (1) | WO2020249556A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US441995A (en) * | 1890-12-02 | wheeler | ||
KR20150105000A (ko) * | 2014-03-07 | 2015-09-16 | 한온시스템 주식회사 | 전동 압축기 |
JP2016205203A (ja) * | 2015-04-21 | 2016-12-08 | カルソニックカンセイ株式会社 | 気体圧縮機 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3033125B2 (ja) * | 1989-07-05 | 2000-04-17 | 株式会社デンソー | オイルセパレータ |
JP2001179133A (ja) * | 1999-12-24 | 2001-07-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | サイクロン |
JP4502347B2 (ja) * | 2000-11-06 | 2010-07-14 | 日立アプライアンス株式会社 | スクリュー圧縮機 |
JP5107817B2 (ja) * | 2007-07-30 | 2012-12-26 | エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド | 密閉型圧縮機及びそれを適用した冷凍サイクル装置 |
JP5863609B2 (ja) * | 2012-09-24 | 2016-02-16 | 日立アプライアンス株式会社 | スクリュー圧縮機及びこれを備えるチラーユニット |
-
2019
- 2019-06-13 DE DE102019208618.7A patent/DE102019208618A1/de active Pending
-
2020
- 2020-06-09 WO PCT/EP2020/065957 patent/WO2020249556A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US441995A (en) * | 1890-12-02 | wheeler | ||
KR20150105000A (ko) * | 2014-03-07 | 2015-09-16 | 한온시스템 주식회사 | 전동 압축기 |
JP2016205203A (ja) * | 2015-04-21 | 2016-12-08 | カルソニックカンセイ株式会社 | 気体圧縮機 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019208618A1 (de) | 2020-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018197458A1 (de) | Verdichter | |
DE2529317C2 (de) | ||
DE3822401C2 (de) | ||
DE19907492A1 (de) | CO¶2¶-Kompressor | |
DE102005053513A1 (de) | Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor | |
WO2020038993A1 (de) | Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter | |
WO2020249556A1 (de) | Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter | |
DE102008008860B4 (de) | Verdichter | |
DE102018217911A1 (de) | Verdichtermodul sowie elektromotorischer Kältemittelverdichter | |
DE4202155C2 (de) | Rotationskolbenverdichter | |
DE102016217358A1 (de) | Scrollverdichter | |
WO2002031360A1 (de) | Pumpe als seitenkanalpumpe | |
DE102019101855B4 (de) | Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit | |
EP3670915B1 (de) | Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage | |
DE102019208680A1 (de) | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage | |
DE69831024T2 (de) | Spiralverdichter | |
DE102019200507A1 (de) | Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage | |
WO2021254939A1 (de) | Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter | |
DE102021202705A1 (de) | Abscheidevorrichtung sowie Verdichter | |
EP4226044A1 (de) | Filter- und drosseleinheit für einen scrollkompressor sowie scrollkompressor für einen kältemittelkreislauf | |
DE2329799A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren | |
DE102020109556B4 (de) | Vorrichtungen zum Verdichten eines gasförmigen Fluids und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtungen | |
WO2002042645A1 (de) | Klimaanlage mit schmiermittelabscheider und verdichter | |
DE102020211707A1 (de) | Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage | |
DE3521253A1 (de) | Spiralverdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20732804 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20732804 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |