DE102020211707A1 - Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020211707A1
DE102020211707A1 DE102020211707.1A DE102020211707A DE102020211707A1 DE 102020211707 A1 DE102020211707 A1 DE 102020211707A1 DE 102020211707 A DE102020211707 A DE 102020211707A DE 102020211707 A1 DE102020211707 A1 DE 102020211707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
scroll
scroll compressor
compressor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211707.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Fagerli
Maximilian Fingas
Budi Rinaldi
Dennis Ryma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020211707.1A priority Critical patent/DE102020211707A1/de
Priority to PCT/EP2021/075223 priority patent/WO2022058304A1/de
Priority to CN202180053433.1A priority patent/CN115989365A/zh
Publication of DE102020211707A1 publication Critical patent/DE102020211707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • F04C18/0284Details of the wrap tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scrollverdichter (6) für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, aufweisend zwei gegeneinander bewegbare Scrolls (24, 26) mit jeweils einer Basisplatte (24b, 26b) und mit jeweils einer Spiralwand (24a, 26a), wobei die Spiralwände (24a, 26a) ineinandergreifen und Verdichterkammern (28) bilden, wobei die Spiralwände (24a) eine Spiralspitze (24c) als axiale Anlagefläche an der jeweils anderen Basisplatte (26b) aufweisen, wobei eine der Spiralwände (24a) einen Spiralendbereich (32) aufweist, welcher axial gegenüber der jeweiligen Spiralspitze (24a) eingezogen ist.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verdrängermaschinen nach dem Spiralprinzip und betrifft einen Scrollverdichter für einen elektrischen Kältemittelantrieb, insbesondere als Kältemittelkompressor für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind regelmäßig Klimaanlagen eingebaut, die mit Hilfe einer einen Kältemittelkreislauf bildenden Anlage den Fahrzeuginnenraum klimatisieren. Derartige Anlagen weisen grundsätzlich einen Kreislauf auf, in dem ein Kältemittel geführt ist. Das Kältemittel, beispielsweise R-744 (Kohlenstoffdioxid, CO2) oder R-134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan), wird an einem Verdampfer erwärmt und mittels eines (Kältemittel-)Verdichters beziehungsweise Kompressors verdichtet, wobei das Kältemittel anschließend über einen Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wieder abgibt, bevor es über eine Drossel erneut zum Verdampfer geführt wird.
  • Als Kältemittelverdichter wird häufig die Scroll-Technologie eingesetzt, um ein Kältemittel-ÖI-Gemisch zu verdichten. Das dabei entstehende Gas-Öl-Gemisch wird größtenteils getrennt, wobei das abgetrennte Gas in den Klimakreislauf eingebracht wird. Das abgetrennte Öl kann gegebenenfalls innerhalb des Scrollverdichters als geeigneterweise elektromotorisch angetriebenen Kältemittelverdichter zur Schmierung von bewegten Teilen an diese herangeführt werden.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Scrollverdichters für das Kältemittels bzw. das Kältemittel-Öl-Gemisch einer Kraftfahrzeugklimaanlage ist beispielsweise in der DE 10 2012 104 045 A1 beschrieben. Wesentliche Bestandteile solcher Scrollverdichter sind zwei relativ zueinander bewegbare Scrollteile (Scrolls).
  • Die Scrollteile sind hierbei in der Regel als ein feststehender, fixierter Scroll (Fixscroll, Verdrängerscroll) und als ein beweglicher, orbitierender Scroll (Gegenscroll, Rotorscroll) ausgeführt. Die beiden Scrolls sind grundsätzlich gleichartig aufgebaut und weisen jeweils eine Basisplatte (Grundkörper, Scrollscheibe) und eine spiralförmige (schneckenförmige), ausgehend von der Basisplatte sich in Axialrichtung erstreckende Wandung (Spiralwand, Scrollwand) auf. Im zusammengesetzten Zustand liegen die Spiralwände der beiden Scrolls verschachtelt ineinander und bilden zwischen den sich abschnittsweise berührenden Scroll-Wandungen mehrere Verdichterkammern.
  • Unter einer orbitierenden Bewegung ist hier und im Folgenden insbesondere eine exzentrische, kreisförmige Bewegungsbahn zu verstehen, bei welcher der bewegliche Scroll selbst nicht um die eigene Achse rotiert.
  • Wenn der bewegliche Scroll orbitiert, gelangt das angesaugte Gas-Öl-Gemisch über einen Einlass von einer Niederdruckkammer zu einer ersten, radial äußeren Verdichterkammer (Saugkammer) und von dort über weitere Verdichterkammern (Kompressionskammer) zur radial innersten Verdichterkammer (Ausstoßkammer) sowie von dort über einen zentralen Auslass, beispielsweise in Form einer Bohrung, und gegebenenfalls zwei benachbarte Nebenventile in Form ebenfalls von Bohrungen in der Basisplatte des feststehenden Scrolls in eine Auslass- oder Hochdruckkammer. Das Kammervolumen in den Verdichterkammern wird von radial außen nach radial innen kleiner, und der Druck des zunehmend verdichtenden Mediums wird größer. Während des Betriebs des Scrollverdichters steigt somit der Druck in den Verdichterkammern von radial außen nach radial innen an.
  • Mit zunehmender Belastung im Verdichter steigt auch die Flächenpressung zwischen den beiden Scrollteilen im Scrollzentrum, also im Bereich der Ausstoßkammern. Unter Flächenpressung ist hier und im Folgenden die Kraft pro Kontaktfläche zwischen den Scrolls, insbesondere zwischen den Spiralspitzen der Spiralwände und der jeweils gegenüberliegenden Basisplatte, also die Druckspannung zwischen den Scrolls, zu verstehen. Die Flächenpressung ist im Gegensatz zum Druck nicht isotrop, dies bedeutet, dass die Flächenpressung richtungsabhängig ist, und über die Kontaktfläche nicht notwendigerweise konstant ist. Durch die höhere Flächenpressung im radial inneren Bereich der Spiralwände wird die Robustheit und Lebensdauer des Scrollverdichters nachteilig reduziert.
  • Um dieser Belastung im Scrollzentrum entgegenzuwirken, ist beispielsweise eine Entlastungskontur mit tangentialem Übergang an einer Spiralwand appliziert. Aus der DE 10 2017 110 759 A1 ist beispielsweise eine Entlastungsrampe in Form eines konischen Anschnitts eines Spiralendbereichs der Spiralwand vorgesehen, welcher die durch die Spiralendbereiche der Scrollspiralen gebildete radial innerste Verdichterkammer eher mit dem Auslass verbindet, als es ohne Anschnitt der Fall wäre. Dadurch kann das verdichtete Fluid aus dem Auslass ausströmen, wenn es einen Ausstoßdruck erreicht, so dass es bei der Verdichtung nicht zu einem unerwünschten Überdruck in der Verdichterkammer kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage anzugeben. Insbesondere soll eine gleichmäßigere Flächenpressung zwischen den beiden Scrolls realisiert werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten elektrischen Kältemittelantrieb mit einem solchen Scrollverdichter anzugeben.
  • Hinsichtlich des Scrollverdichters wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Kältemittelantriebs mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf den Scrollverdichter angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Kältemittelantrieb übertragbar und umgekehrt.
  • Der erfindungsgemäße Scrollverdichter ist zur Verdichtung eines Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage vorgesehen, sowie dafür geeignet und eingerichtet.
  • Der Scrollverdichter weist zwei gegeneinander bewegbare Scrolls auf. Bei den Scrolls kann es sich um drehende Scrolls, sogenannte co-rotierende Scrolls (engl.: Co-Rotating Scrolls), handeln, bei welchen beide Scrolls um eine exzentrische Achse angetrieben sind. Vorzugsweise sind die Scrolls jedoch als ein feststehender Scroll und als ein beweglicher, dies bedeutet im angetriebenen Zustand - also im Betrieb (Verdichterbetrieb) - orbitierenden (oszillierenden) Scroll ausgebildet. Der bewegliche Scroll ist nachfolgend auch als orbitierender Scroll bezeichnet. Die nachfolgenden Ausführungen für bewegliche und feststehende Scrolls gelten hierbei sinngemäß auch entsprechend für drehende Scrolls.
  • Die Scrolls oder Scrollteile weisen jeweils eine Basisplatte (Bodenplatte) und eine sich hiervon im Wesentlichen senkrecht erstreckende Spiralwand (Scrollspirale) auf, wobei zwischen den ineinandergreifenden Spiralwänden der beiden Scrolls (Scrollteile) die insbesondere sichelförmigen Verdichterkammern gebildet sind. Die vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch ausgebildeten Spiralwände der Scrollteile weisen hierbei beispielsweise jeweils einen Spiralwinkel von etwa 720° auf.
  • Die Spiralwände der Scrolls weisen jeweils eine als Spiralspitze (Scroll-Tip) bezeichnete axiale Anlagefläche zur Anlage an der jeweils anderen Basisplatte auf. Erfindungsgemäß weist eine der Spiralwände einen Spiralendbereich auf, welcher mittels axial gegenüber der jeweiligen Spiralspitze eingezogen ist. Dadurch ist ein besonders geeigneter Scrollverdichter realisiert.
  • Nachfolgend werden die Verdichterkammern auch in Saugkammern, Kompressionskammern und Ausstoßkammern unterschieden. Für symmetrische Scrolls existiert eine gerade Anzahl an Saug- beziehungsweise Kompressionskammern. Symmetrisch bedeutet hierbei, dass beide Spirallängen, also die Länge der Spiralwände der feststehenden und orbitierenden Scrolls im Wesentlichen gleich lang sind, also dass die Spiralwände im Wesentlichen den gleichen Spiralwinkel aufweisen.
  • Die Saugkammern sind hierbei zu einer Niederdruckseite (Saugseite) geöffnet. Sobald die Saugkammern durch die orbitierende Bewegung der Scrolls verschlossen werden, werden sie zu Kompressionskammern, deren sichelförmiges Volumen im Zuge der orbitierenden Bewegung zur Spiralmitte hin sukzessiv verdichtet oder reduziert wird. Die zwei radial innersten Kompressionskammern werden hierbei als Ausstoßkammern bezeichnet. Die Ausstoßkammern verbinden oder vereinigen (verschmelzen) sich in einem auch als „Merging“ bezeichneten Prozess zu einer gemeinsamen Auslasskammer, welche das verdichtete Kältemittel über die Auslassöffnung aus der Auslasskammer fördert.
  • Unter den Spiralendbereichen werden hier und im Folgenden insbesondere die zentralen oder radial inneren Bereiche der Spiralwände verstanden, zwischen denen im Zuge des Verdichtungsprozesses die Auslasskammer gebildet wird.
  • Durch den axialen Versatz des Spiralendbereichs ist eine zumindest abschnittsweise Unterbrechung der Anlage der Spiralspitze an der gegenüberliegenden Basisplatte realisiert. Mit anderen Worten ist zumindest eine tangentiale Verbindung zwischen der Auslasskammer und einer benachbarten Ausstoß- oder Kompressionskammer realisiert. Aufgrund der dadurch bewirkten fluid- und drucktechnischen Kopplung zwischen den Verdichterkammern wird ein unerwünschter Überdruck innerhalb der zentralen Auslasskammer vermieden, wodurch die Flächenpressung im Spiralzentrum reduziert, und nach außen verteilt wird. Dadurch wird die Flächenpressung gleichmäßiger verteilt, wodurch lokale Spannungen im Inneren oder Zentrum des Scrollverdichter vermieden oder zumindest reduziert werden. In der Folge wird der Verschleiß der Scrolls reduziert und deren Lebensdauer und Robustheit verbessert.
  • Unter „axial“ oder einer „Axialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung parallel (koaxial) zur Drehachse des Scrollverdichters, also senkrecht zu den Basisplatten verstanden. Entsprechend wird hier und im Folgenden unter „radial“ oder einer „Radialrichtung“ insbesondere eine senkrecht (quer) zur Drehachse des Scrollverdichters orientierte Richtung entlang eines Radius der Scrolls verstanden. Unter „tangential“ oder einer „Tangentialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung entlang des Umfangs der Scrolls (Umfangsrichtung, Azimutalrichtung), also eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und zur Radialrichtung, verstanden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Spiralendbereich über die gesamte Spiralwandbreite axial gegenüber der Spiralspitze eingezogen. Dies bedeutet, dass der Spiralendbereich als Ganzes gegenüber der Spiralspitze versetzt oder eingezogen angeordnet ist. Dadurch ist zusätzlich zu einer tangentialen auch eine radiale Verbindung zwischen der Auslasskammer und benachbarten Ausstoß- oder Kompressionskammern realisiert, wodurch eine besonders zuverlässige Reduzierung der Flächenpressung im Spiralzentrum ermöglicht ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein entlang des Spiralverlaufs orientierter Übergangsbereich vorgesehen, mittels welchen der Spiralendbereich gegenüber der Spiralspitze axial eingezogen ist. Der Übergangsbereich weist hierbei eine an die gewünschte Flächenpressung angepasste(n) Kontur oder Verlauf entlang des Spiralverlaufs auf. Beispielsweise weist der Übergangsbereich einen stufenförmigen Verlauf auf.
  • In einer geeigneten Weiterbildung weist der Übergangsbereich hinsichtlich des Spiralverlaufs insbesondere einen stetigen und monotonen Verlauf auf. Derartige Verläufe sind mit einem größeren Herstellungsaufwand verbunden, ermöglichen jedoch eine besonders gleichmäßige Flächenpressung im Zuge des Verdichtungsprozesses. Der Übergangsbereich weist hierbei beispielsweise einen etwa parabolischen oder quadratischen Verlauf auf.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Ausbildung ist der Übergangsbereich entlang des Spiralverlaufs als eine gerade Rampe ausgeführt. Der Übergangsbereich ist somit als eine Entlastungsrampe der Spiralspitze ausgeführt.
  • Der Anfang beziehungsweise die Länge des Spiralendbereichs oder des Übergangbereichs ist vorzugsweise experimentell mittels Vorcharakterisierung für den jeweiligen Scrollverdichter bestimmt. In einer zweckmäßigen Ausführung beginnt der Spiralendbereich und/oder der Übergangsbereich an einer Stelle der Spiralwand, welche im Bereich der radial innersten Verdichterkammer, also der (Scroll--)Auslasskammer, an der jeweils anderen Spiralwand anliegt, wenn innerste Verdichterkammer im Zuge des Verdichtungsprozesses das kleinste Volumen aufweist. Mit anderen Worten beginnt der Spiralendbereich im Bereich des Anlagepunkts der Spiralwände zum Zeitpunkt der Separation, bei welcher die Auslasskammer aufgelöst wird, und bei welcher die zwei Ausstoßkammern zu einer neuen gemeinsamen Auslasskammer übergehen. Diese Stelle ist nachfolgend auch als Seal-Off-Punkt bezeichnet.
  • In einer geeigneten Weiterbildung ist der Spiralendbereich beziehungsweise der Übergangsbereich durch eine zerspanende Bearbeitung der Spiralwand, insbesondere mittels Fräsen, hergestellt.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der axiale Absatz oder Versatz des Spiralendbereichs gegenüber der Spiralspitze eine axiale Höhe zwischen 0,005 mm (Millimeter) und 0,025 mm, insbesondere etwa 0,01 mm, vorzugsweise etwa 0,015 mm, aufweist. Dies bedeutet, dass der axiale Höhenunterschied zwischen dem Anfang und dem Ende des Übergangbereichs zwischen 0,005 mm und 0,025 mm beträgt.
  • Der Begriff „etwa“ bezeichnet insbesondere einen gewissen Längenbereich um den angegeben Wert, beispielsweise ± 0,005 mm. Beispielsweise ist eine Höhe von etwa 0,01 als (0,01 ± 0,005) mm, also als ein Längenbereich zwischen 0,0095 mm bis 0,015 mm, zu verstehen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist die Spiralwand des beweglichen oder orbitierenden Scrolls mit dem Spiralendbereich versehen.
  • Der erfindungsgemäße Kältemittelantrieb ist insbesondere als ein Kältemittelverdichter, beispielsweise als ein elektromotorischer Scroll-Kältemittelverdichter, eines Kraftfahrzeugs ausgeführt. Der Kältemittelantrieb ist hierbei insbesondere zur Verdichtung eines Kältemittels einer Kraftfahrzeugklimaanlage vorgesehen, sowie dazu geeignet und eingerichtet. Der Kältemittelantrieb weist einen elektromotorischen Antrieb auf, welcher von einer Leistungselektronik gesteuert und/oder geregelt ist. Der Antrieb ist antriebstechnisch mit einem Verdichterkopf gekoppelt, wobei der Verdichterkopf als ein vorstehend beschriebener Scrollverdichter ausgeführt ist. Dadurch ist ein besonders geeigneter Kältemittelantrieb realisiert.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung ein Kältemittelantrieb,
    • 2 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise ein beweglicher Scroll des Kältemittelantriebs,
    • 3 in Draufsicht ausschnittsweise den beweglichen Scroll und einen feststehenden Scroll,
    • 4 in Schnittansicht den beweglichen Scroll,
    • 5 in Schnittansicht ausschnittsweise den beweglichen Scroll, und
    • 6 bis 9 in schematischer Seitenansicht unterschiedliche Ausführungen eines Übergangbereichs des beweglichen Scrolls.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kältemittelantrieb 2, welcher beispielsweise in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs verbaut ist. Der elektromotorische Kältemittelverdichter 2 weist einen elektrischen (elektromotorischen) Antrieb 4 und ein mit diesem gekoppelten Scrollverdichter 6 als Verdichterkopf auf. Zwischen dem Antrieb 4 und dem Verdichterkopf 6 ist ein Lagerschild (Center Plate) 8 als mechanische Schnittstelle vorgesehen, mittels welchem der Scrollverdichter 6 antriebstechnisch an den Antrieb 4 angebunden ist.
  • Das Lagerschild 8 bildet eine Zwischenwand zwischen einem Antriebsgehäuse 10 und einem Verdichtergehäuse 12. Der Scrollverdichter 6 ist mittels umfangsseitig verteilten, sich in eine Axialrichtung A des Kältemittelantriebs 2 erstreckenden Flanschverbindungen 14 mit dem Antrieb 4 verbunden (gefügt, geschraubt), welche in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Ein verdichterseitiger Gehäuseteilbereich des Antriebsgehäuses 10 ist als ein Motorgehäuse zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten Elektromotors ausgebildet und einerseits durch eine nicht gezeigte, integrierte Gehäusezwischenwand zu einem mit einem Gehäusedeckel versehenen Elektronikgehäuse mit einer den Elektromotor ansteuernden Motorelektronik (Elektronik) 16 und andererseits durch die Center Plate 8 verschlossen. Das Antriebsgehäuse 10 weist im Bereich des Elektronikgehäuses einen Anschlussabschnitt 18 zur elektrischen Kontaktierung der Elektronik 16 an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs auf.
  • Der Kältemittelantrieb 2 weist einen (Kältemittel-)Einlass oder (Kältemittel-)Zulauf 20 zum Anschluss an den Kältemittelkreislauf und einen (Kältemittel-)Auslass 22 auf. Der Einlass 20 ist in einem dem Elektronikgehäuse zugewandten Bereich des Motorgehäuses angeformt. Der Auslass 22 ist an einem Boden eines Verdichterkopfgehäuses 12 angeformt. Im angeschlossenen Zustand bildet der Einlass 20 die Niederdruck- oder Saugseite (Sauggasseite) und der Auslass 22 die Hochdruck- oder Pumpseite (Pumpenseite) des Kältemittelantriebs 2.
  • Der Scrollverdichter 2 weist zwei gegeneinander beziehungsweise relativ zueinander bewegbare Scrolls 24, 26 auf (3), welche innerhalb des Verdichtergehäuses 12 angeordnet sind.
  • Der in den 2, 4 und 5 näher dargestellte Scroll 24 ist im Betrieb des Scrollverdichters 6 orbitierend angetrieben. Der Scroll 26 ist starr, also gehäusefest, im Verdichtergehäuse 12 angeordnet. Die beiden Scrolls (Scrollteile) 24, 26 greifen mit deren schnecken- oder spiralförmigen Spiralwänden (Scrollwänden, Scrollspiralen) 24a, 26a ineinander, die von einer jeweiligen Basisplatte 24b, 26b axial emporragen. Zwischen den Scrolls 24, 26 ist eine Anzahl von Verdichterkammern 28 gebildet, wobei in 3 lediglich die radial innerste Auslasskammer, mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Basisplatte 26b des Scrolls 26 weist im Bereich der Auslasskammer 28 eine zentrale, hochdruckseitige, Öffnung als Auslass 30 auf, über welchen das verdichtete Kältemittel in eine Hochdruckkammer des Scrollverdichters 6 geführt wird.
  • Zwischen dem Scroll 26 und der Hochdruckkammer, also am Boden der Basisplatte 26b, ist beispielsweise ein Flatterventil (Fingerfeder-Ventil) als Abdeck- oder Verschließteil angeordnet, mit welchem der Auslass 30 abgedeckt ist. Unter einem Flatterventil ist hierbei insbesondere ein Rückschlagventil zu verstehen, welches ohne sonstigen äußeren Antrieb, lediglich aufgrund von Druckunterschieden auf den beiden Ventilseiten in Durchlassrichtung öffnet und sich selbsttätig wieder schließt, also den Auslass 30 abdeckt.
  • Die Spiralwand 24a des Scrolls 24 weist eine axiale Anlagefläche zur Anlage an der Basisplatte 26b auf, welche nachfolgend auch als Spiralspitze (Scroll-Tip) 24c bezeichnet ist. Die Spiralwand 24a weist einen zentralen Spiralendbereich 32 auf, welcher axial gegenüber der Spiralspitze 24c eingezogen ist. Der Spiralendbereich 32 weist einen Übergangsbereich 34 und einen Endbereich 36 auf.
  • Der Übergangsbereich 34 beziehungsweise der Spiralendbereich 32 sind durch eine zerspanende Nachbearbeitung der Spiralwand 24, insbesondere mittels Fräsens, hergestellt. Der Übergangsbereich 34 ist hierbei insbesondere als eine Entlastungsrampe für die radial innerste Verdichterkammer 28 ausgebildet, so dass die Flächenpressung im Scrollzentrum reduziert wird.
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht des Scrolls 24, wobei die 5 einen Ausschnitt V der 4 vergrößert darstellt. In der 4 sind zwei Punkte A und B der Spiralspitze 24c markiert, welche in 2 entsprechend gezeigt sind.
  • Der Endbereich 36 ist an dem radial innenseitigen Spiralende der Spiralwand 24a angeordnet, und ist parallel zur Bodenplatte 24b orientiert. Der Endbereich 36 ist - wie insbesondere in der 5 ersichtlich - mittels einer axialen Höhe 38 gegenüber der Spiralspitze 24c eingezogen. Die Höhe 38, also der Höhen- oder Axialversatz zwischen dem Endbereich 36 und der Spiralspitze 24c, ist mittels des Übergangsbereichs 34 realisiert. Der Spiralendbereich 32 beziehungsweise der Übergangsbereich 34 erstrecken sich über die gesamte Spiralwandbereite. In einer geeigneten Dimensionierung ist die Höhe 38 beispielsweise auf etwa 0,015 mm bemessen.
  • Der Übergangsbereich 34 weist einen in die Spiralspitze 24c einmündenden Anfang 40 und ein in den Endbereich 36 einmündendes Ende 42 auf (2, 5). Der Übergangsbereich 34 kann sich in einer nicht näher gezeigten alternativen Ausführung auch über den kompletten Spiralendbereich 32 erstrecken, so dass das Ende 42 im Wesentlichen am Spiralende angeordnet ist, wobei der Spiralendbereich 32 im Wesentlichen keinen Endbereich 36 aufweist.
  • Der Anfang 40 des Spiralendbereichs 32 oder des Übergangbereichs 34 ist vorzugsweise experimentell mittels Vorcharakterisierung für den Scrollverdichter 2 bestimmt. Der Anfang 40 ist hierbei beispielsweise im Bereich eines Seal-Off-Punkts angeordnet. Dies bedeutet, der Anfang 40 ist insbesondere an einer Stelle der Spiralwand 24a, welche im Bereich der (Scroll-)Auslasskammer 28, an der jeweils anderen Spiralwand 26a anliegt, wenn die Auslasskammer 28 das kleinste Volumen aufweist. Mit anderen Worten beginnt der Spiralendbereich 32 beziehungsweise der Übergangsbereich 34 im Bereich des Anlagepunkts der Spiralwände 24a, 26a zum Zeitpunkt des Ausstoßes des verdichteten Fluids aus der Auslasskammer 28 beziehungsweise zum Zeitpunkt der Separation.
  • Die Position des Anfangs 40 ist bezogen auf eine Spiralwandgeometrie nachfolgend anhand der 3 näher erläutert.
  • Die Spiralwand 24a ist als gegeneinander versetzte zwei Kreisevolventen ausgeführt, welche die Innen- und Außenseite 44, 46 der Spiralwand 24a ausbilden. Die Kreisevolventen beziehungsweise die Innen- und Außenseiten 44, 46 sind über zwei Kreisbögen 48, 50 mit unterschiedlichen Krümmungsradien an dem Spiralende miteinander verbunden. Das in 3 näher gezeigte Spiralende geht von der Innenseite oder Innenkontur 44 der Spiralwand 24a in einen konvexen Kreisbogen 48 mit einem vergleichsweise großen Radius über. Der konvexe Kreisbogen 48 ist über einen konkaven Kreisbogen 50 mit einem vergleichsweise kleinem Radius in die Außenseite oder Außenkontur 46 überführt.
  • Der Anfang 40 ist hierbei an Stelle an der Spiralwand 24c angeordnet, an welcher die Innenkontur 44 in den Kreisbogen 48 übergeht.
  • Der Übergangsbereich 34 weist eine an die gewünschte Flächenpressung angepasste(n) Kontur oder Verlauf entlang des Spiralverlaufs auf. Nachfolgend sind anhand der schematischen und vereinfachten Darstellungen der 6 bis 9 unterschiedliche Verläufe des Übergangbereichs 34 näher erläutert.
  • In den Ausführungen der 6, 7 und 9 weist der Übergangsbereich 34 einen stetigen und monotonen Verlauf auf. Der Übergangsbereich 34 im Ausführungsbeispiel der 8 ist stufenförmig und unstetig ausgeführt.
  • Die 6 zeigt eine Ausführung als lineare Rampe mit konstanter Steigung. Dies entspricht im Wesentlichen der in 2 und 3 und 4 dargestellten Ausführung des Übergangsbereichs 24.
  • In den Ausführungen der 7 und 9 weist der Übergangsbereich 24 einen etwa quadratischen oder parabolischen Verlauf auf, wobei in der Ausführung der 9 der konkave Verlauf zum Ende 42 hin in einen konvexen übergeht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • So ist es beispielsweise möglich, den Spiralendbereich 32 entsprechend in die Spiralspitze der Spiralwand 26a einzubringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kältemittelantrieb
    4
    Antrieb
    6
    Scrollverdichter
    8
    Lagerschild
    10
    Antriebsgehäuse
    12
    Verdichtergehäuse
    14
    Flanschverbindung
    16
    Motorelektronik
    18
    Anschlussabschnitt
    20
    Einlass
    22
    Auslass
    24, 26
    Scroll
    24a, 26a
    Spiralwand
    24b, 26b
    Basisplatte
    24c
    Spiralspitze
    28
    Verdichterkammer/Auslasskammer
    30
    Auslass
    32
    Spiralendbereich
    34
    Übergangsbereich
    36
    Endbereich
    38
    Höhe
    40
    Anfang
    42
    Ende
    44
    Innenseite/Innenkontur
    46
    Außenseite/Außenkontur
    48, 50
    Kreisbogen
    A
    Axialrichtung
    V
    Ausschnitt
    A, B
    Punkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012104045 A1 [0004]
    • DE 102017110759 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Scrollverdichter (6) für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, aufweisend - zwei gegeneinander bewegbare Scrolls (24, 26) mit jeweils einer Basisplatte (24b, 26b) und mit jeweils einer Spiralwand (24a, 26a), wobei die Spiralwände (24a, 26a) ineinandergreifen und Verdichterkammern (28) bilden, - wobei die Spiralwände (24a) eine Spiralspitze (24c) als axiale Anlagefläche an der jeweils anderen Basisplatte (26b) aufweisen, - wobei eine der Spiralwände (24a) einen Spiralendbereich (32) aufweist, welcher axial gegenüber der jeweiligen Spiralspitze (24a) eingezogen ist.
  2. Scrollverdichter (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spiralendbereich (32) über die gesamte Spiralwandbreite axial eingezogen ist.
  3. Scrollverdichter (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein entlang des Spiralverlaufs orientierter Übergangsbereich (34) vorgesehen ist, über welchen der Spiralendbereich (32) gegenüber der Spiralspitze (24c) axial eingezogen ist.
  4. Scrollverdichter (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (34) hinsichtlich des Spiralverlaufs einen stetigen und monotonen Verlauf aufweist.
  5. Scrollverdichter (6) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (34) entlang des Spiralverlaufs als eine gerade Rampe ausgeführt ist.
  6. Scrollverdichter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralendbereich (32) oder der Übergangsbereich (34) an einer Stelle der Spiralwand (24a) beginnt, welche im Bereich der radial innersten Verdichterkammer (28) an der anderen Spiralwand (26) anliegt, wenn die radial innerste Verdichterkammer (28) im Zuge des Verdichtungsprozesses das kleinste Volumen aufweist.
  7. Scrollverdichter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralendbereich (32) oder der Übergangsbereich (34) durch eine zerspanende Bearbeitung der Spiralwand (24a) hergestellt ist.
  8. Scrollverdichter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz zwischen der Spiralspitze (24c) und dem Spiralendbereich (32) axiale Höhe zwischen 0,005 mm und 0,025 mm, insbesondere etwa 0,01 mm, aufweist.
  9. Scrollverdichter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralwand (24a) eines beweglichen Scrolls (24) mit dem Spiralendbereich (32) versehen ist.
  10. Elektrischer Kältemittelantrieb (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen elektromotorischen Antrieb (4) sowie einen damit gekoppelten Scrollverdichter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Verdichterkopf.
DE102020211707.1A 2020-09-18 2020-09-18 Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage Pending DE102020211707A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211707.1A DE102020211707A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
PCT/EP2021/075223 WO2022058304A1 (de) 2020-09-18 2021-09-14 Scrollverdichter für kältemittel einer fahrzeugklimaanlage
CN202180053433.1A CN115989365A (zh) 2020-09-18 2021-09-14 用于车辆空调系统的制冷剂的涡旋式压缩机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211707.1A DE102020211707A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211707A1 true DE102020211707A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77838875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211707.1A Pending DE102020211707A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115989365A (de)
DE (1) DE102020211707A1 (de)
WO (1) WO2022058304A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293675A1 (de) 2000-06-22 2003-03-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spiralverdichter
DE60117085T2 (de) 2000-11-06 2006-11-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spiralverdichter
JP2010127209A (ja) 2008-11-28 2010-06-10 Sanden Corp スクロール型流体機械
DE102012104045A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Kältemittelscrollverdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP2740938A1 (de) 2011-08-05 2014-06-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rollenelement und fluidmaschine mit rollen
DE102017110759A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Hanon Systems Scroll-Verdichter für eine Fahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242283A (en) * 1991-03-15 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Scroll type compressor with elongated discharge port
JP2009002223A (ja) * 2007-06-21 2009-01-08 Panasonic Corp スクロール圧縮機
JP5076732B2 (ja) * 2007-08-24 2012-11-21 パナソニック株式会社 スクロール圧縮機
WO2015040720A1 (ja) * 2013-09-19 2015-03-26 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293675A1 (de) 2000-06-22 2003-03-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spiralverdichter
DE60117085T2 (de) 2000-11-06 2006-11-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spiralverdichter
JP2010127209A (ja) 2008-11-28 2010-06-10 Sanden Corp スクロール型流体機械
EP2740938A1 (de) 2011-08-05 2014-06-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rollenelement und fluidmaschine mit rollen
DE102012104045A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Kältemittelscrollverdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102017110759A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Hanon Systems Scroll-Verdichter für eine Fahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN115989365A (zh) 2023-04-18
WO2022058304A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018197458A1 (de) Verdichter
DE102005000896A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters
WO2020201477A1 (de) Scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE102019215682A1 (de) Ausgleichsgewicht eines Scrollverdichters
EP2806165B1 (de) Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor
DE102017110759B4 (de) Scroll-Verdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102016217358A1 (de) Scrollverdichter
EP3670915B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE3826548C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE102020211707A1 (de) Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
WO2022268904A1 (de) Scrollmaschine
DE102019108417A1 (de) Scroll-Verdichter
DE102020211559A1 (de) Scrollverdichter
DE102019101855A1 (de) Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit
DE102020210453B4 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs
DE102020211391A1 (de) Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE102020200256B4 (de) Scrollverdichter
DE102019200507A1 (de) Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102021129215A1 (de) Scrollverdichter, der mit einer Ablasskanalablenkvorrichtung versehen ist
WO2020038993A1 (de) Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter
WO2020025669A1 (de) Verdichtermodul und kältemittelverdichter mit einem solchen verdichtermodul
DE102018217911A1 (de) Verdichtermodul sowie elektromotorischer Kältemittelverdichter
DE102018116740A1 (de) Spiralverdichter mit einem zentralen Hauptendladeanschluss und einem Hilfsendladeanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified