WO2020025669A1 - Verdichtermodul und kältemittelverdichter mit einem solchen verdichtermodul - Google Patents

Verdichtermodul und kältemittelverdichter mit einem solchen verdichtermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2020025669A1
WO2020025669A1 PCT/EP2019/070621 EP2019070621W WO2020025669A1 WO 2020025669 A1 WO2020025669 A1 WO 2020025669A1 EP 2019070621 W EP2019070621 W EP 2019070621W WO 2020025669 A1 WO2020025669 A1 WO 2020025669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
compressor module
chamber
refrigerant
pulsation damper
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Podack
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2020025669A1 publication Critical patent/WO2020025669A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing

Definitions

  • Compressor module and refrigerant compressor with such a compressor module are Compressor module and refrigerant compressor with such a compressor module
  • the invention relates to a compressor module with a pot-shaped compressor module housing and with a compressor part mounted in the compressor module housing for conveying a compressed refrigerant into a high-pressure chamber of the compressor module housing. Furthermore, the invention relates to an electromotive refrigerant compressor with such a compressor module.
  • An air conditioning system is regularly installed in motor vehicles and can cool the vehicle interior in the manner of a compression refrigerator.
  • Such systems basically have a (refrigerant) circuit in which a refrigerant, for example R-134a (1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane) or R-774 (CO2), is carried.
  • a refrigerant for example R-134a (1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane) or R-774 (CO2)
  • the refrigerant is compressed by means of a (refrigerant) compressor or compressor, which leads to an increase in pressure and temperature of the refrigerant.
  • the compressor is operated by an electric motor.
  • a compressor part which is provided to convey the refrigerant from an inlet on the low-pressure side to an outlet on the high-pressure side and to compress (compress) the refrigerant, a high-pressure chamber (damping chamber , Outlet chamber) and a separator arranged therein for separating lubricant mixed with the refrigerant are arranged one behind the other.
  • the compressed refrigerant is caused by the function of the compressor part from a (compressor part) outlet of the compressor. partly pulsating (intermittent) in the high pressure chamber.
  • a time-varying pressure curve occurs in the high-pressure chamber and also in this downstream (structural) parts of the cold medium circuit, which is referred to below as pressure pulsation.
  • Such a pressure pulsation can have the disadvantage of causing noise in the refrigerant circuit, that is to say in the compressor and in the parts connected to it, which is perceived as disturbing.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable compressor module and an electromotive refrigerant compressor with such a compressor module.
  • a pressure pulsation of the refrigerant conveyed by means of the compressor part should be reduced.
  • the compressor module has a pot-shaped compressor module housing, which is also referred to below for short as a housing.
  • a compressor part is stored, which serves the compression (compression) and the delivery of a refrigerant into a high pressure chamber.
  • the high-pressure chamber is connected downstream of the compressor part in terms of flow.
  • the compressor part has a (compressor part) outlet which opens into the high-pressure chamber.
  • the outlet is provided with a (check) valve.
  • a pulsation damper is arranged in particular on the chamber floor opposite the compressor part, which is provided and set up to reduce a pressure pulsation of the refrigerant conveyed by the compressor part.
  • a temporal fluctuation pulse, variation
  • the pressure of the refrigerant understood.
  • This fluctuation in time is caused in particular by the intermittent (pulsating) discharge of the refrigerant from the compressor part into the high-pressure chamber.
  • the pulsation damper reduces the pressure pulsation, in particular the amplitude of the pressure over time, and prevents or at least reduces the associated noise.
  • the compressor part is preferably designed to compress according to the scroll principle. This works in the manner of a displacement pump, with a movable scroll part orbiting against a fixed scroll part and compressing the refrigerant.
  • the scroll parts are typically designed as a nested spiral or scroll pair. In this case, one of the spirals is arranged in a fixed manner with respect to the compressor module housing and at least partially engages in a second spiral driven by the electric motor orbiting.
  • an orbiting movement is to be understood in particular as an eccentric circular movement path in which the second spiral itself does not rotate about its own axis.
  • the chamber base is preferably formed by means of a housing base of the cup-shaped (compressor module) housing.
  • the high-pressure chamber is thus delimited (encompassed) by the compressor part from the ring wall and from the chamber bottom.
  • the damping behavior of the pulsation damper is influenced in particular by the size (volume), the material and the shape (geometry) of its damping element.
  • the pulsation damper is suitably designed in such a way that it or at least part of it deforms when pressurized with energy absorption.
  • the pressure pulsation thus causes a deformation work which is at least partially converted into thermal energy (thermal energy, internal energy) of the pulsation damper.
  • At least part of the pulsation energy is dissipated by means of the pulsation damper.
  • Materials which are suitable for this purpose have a so-called hysteresis in a stress-strain diagram, the relief curve being below the load curve.
  • the pulsation damper is preferably designed in such a way that the pressure pulsation is damped as much as possible.
  • the pulsation damper is formed in a suitable embodiment by means of a polymer, in particular by means of an elastomer, with such a hysteresis property.
  • the pulsation damper has a polymer, in particular one
  • Elastomer on.
  • examples include polyphenylene sulfide (PPS), polyamide (PA), polytetrafluoroethylene (PTFA) or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the pulsation damper has a number of damping elements, which are in particular spherical.
  • The, in particular, spherical damping elements are arranged in the high-pressure chamber and are preferably in contact with the chamber floor.
  • the damping elements are formed by means of different polymers, in particular by means of different elastomers.
  • each of the damping elements is formed by means of a polymer or by means of an elastomer, the material of a number of the damping elements, ie one or more damping elements, being different from the material of the other damping elements.
  • the Damping elements have different dimensions, in particular different diameters.
  • the hysteresis property, and thus the energy absorption behavior, of the pulsation damper can be adapted to a time course of the pressure of the refrigerant typically occurring in the operation of the compressor module, in particular the amplitude and a frequency of the pressure pulsation.
  • the absorption behavior, ie the hysteresis property, of the pulsation damper can be set and also set by means of the choice of the diameter of the damping elements and the materials of the damping elements.
  • a further material called an additive is additionally added to the polymers of the damping elements in the course of their manufacture.
  • an admixture of glass in particular glass fibers, carbon (carbon), sand, metal or ceramic, reinforces the damping elements.
  • the hysteresis property and the damping property of the damping elements are thus further adjustable and also set.
  • the hysteresis property can also be influenced by the geometric shape of the additives. For example, they are fibrous, spherical, hollow spherical and / or have different sizes.
  • the damping elements are held on the housing base by means of a holding structure.
  • the holding structure is arranged on the side of the damping elements facing the compressor part.
  • the holding structure expediently has passages for the refrigerant.
  • the holding structure is preferably designed in the form of a network.
  • the pulsation damper therefore has one in particular net-like holding structure for holding its damping elements on the chamber floor.
  • the latter has a damping mat that extends parallel to the chamber bottom.
  • this comprises a surface structure with projections rising up towards the chamber floor.
  • These extensions expediently rest on the chamber floor.
  • the protruding projections of the surface structure taper from the flat section of the damping mat to the chamber floor.
  • an extension of the extensions in a plane parallel to the chamber floor decreases with a decreasing distance from the chamber floor.
  • the extensions are pyramid-shaped, the tips of the pyramids facing the chamber floor and expediently resting there.
  • the extensions are designed as knobs.
  • the surface structure is formed by means of a plurality of webs which run parallel to one another and extend at least over part of the side of the damping mat facing the chamber bottom.
  • the webs taper towards the chamber floor.
  • the webs are thus essentially triangular.
  • the pressure pulsation acts on the flat surface of the damping mat. Due to the tapering of the extensions towards the chamber bottom, a contact area of the pulsation damper to the housing is comparatively small, so that the transmission of vibrations of the damping mat caused by the pressure pulsation into the housing is reduced.
  • the geometric configuration of the extensions shown above means that a frequency of such a vibration at the ends of the extensions on the chamber bottom side is greater than on the flat side of the damping mat facing the compressor part. Vibrations with such higher frequencies are advantageous, at least when frequencies occur during normal operation of the compressor module of the pulsation damper is comparatively strongly damped. As a result, noise that is perceived as annoying is reduced or even prevented.
  • the pulsation damper designed as a damping mat with protruding projections, acts like an anti-vibration cone.
  • the pressure pulsation is additionally damped by an at least slight deformation of the damping mat in an analogous manner to the damping elements of the first variant of the pulsation damper.
  • the surface structure and / or the side of the damping mat facing the compressor part are additionally coated in order to adjust the damping properties of the damping mat.
  • the damping property and the hysteresis property of the damping mat can be influenced and influenced by the choice of a suitable elastomer, for example another material (additive), or another function such as the self-extinguishing described above can be integrated using an additive.
  • a space is formed between the chamber floor and the damping mat running parallel to this, in which the extensions extend.
  • this room is sealed airtight and lubricant-tight.
  • the damping mat is enclosed by means of a press ring which is seated in the press fit, in particular in a longitudinal press fit.
  • the press ring is preferably vulcanized on and thus seals the space from the high pressure chamber.
  • a seal is formed on the press ring, in particular injection molded in an injection molding process.
  • the pulsation damper is integrated in an insert which lines the high pressure chamber.
  • the use is used in particular to influence noise development and damping of noises that arise (an emerging sound) or at least a specific frequency range of those which is caused by the pulsating output of the refrigerant into the high-pressure chamber.
  • the insert is used to shift a resonance frequency of a compressor having the compressor module or at least the compressor module, so that the resonance frequency shifts away from a frequency of the oscillation of the compressor or the compressor module that typically occurs during operation.
  • an impedance jump for sound waves of at least a certain frequency range is provided by means of the insert.
  • the pulsation damper is preferably arranged in an area of the insert facing the chamber floor in the assembled state.
  • Both versions of the pulsation damper are suitable for integration.
  • the particularly network-like holding structure or the damping mat is held in an analog manner for holding the pulsation damper in a high-pressure chamber by means of a press ring.
  • a functional integration of the pulsation damper into the insert is thus realized.
  • an electromotive refrigerant compressor for compressing a refrigerant of a motor vehicle has a compressor module in one of the variants described above.
  • a pulsation damper for reducing the pressure pulsation of a refrigerant conveyed by means of the compressor part is arranged in the high-pressure chamber.
  • the electromotive refrigerant compressor has a motor module with the electric motor. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to a drawing. In it show:
  • FIG. 1 shows in longitudinal section an electromotive refrigerant compressor with a motor module having the electric motor and with a compressor module, the outlet of which opens into a high-pressure chamber of the compressor module,
  • FIG. 2 shows a perspective view of a compressor module housing of the compressor module, a first variant of a pulsation damper being arranged on the chamber bottom of the high-pressure chamber,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a longitudinal section of the compressor module housing, the first variant of the pulsation damper having a number of spherical damping elements which are held on the chamber bottom by means of a net-like holding structure,
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the compressor module housing of the compressor module, a second variant of the pulsation damper being arranged on the chamber bottom of the high-pressure chamber,
  • FIGS. 6a, b in a perspective view View or exploded view of that
  • Compressor module the hole pressure chamber of which is lined by means of an insert, the pulsation damper being integrated in the insert. is located and arranged in an area of the insert facing the chamber bottom,
  • the electromotive refrigerant compressor 2 shown in FIG. 1, hereinafter also referred to briefly as compressor 2, is preferably installed or can be installed as an electromotive refrigerant compressor 2 in a refrigerant circuit (not shown in more detail) of an air conditioning system of a motor vehicle.
  • the compressor 2 has a modular structure. It has a motor module 4 with an electric motor 5, which in turn comprises a rotor 6 and a stator 8, and a compressor module 10 joined to the motor module 4.
  • the compressor module 10 has an essentially pot-shaped compressor module housing 12 (housing 12) with a housing base 14 and with a housing wall 16.
  • a compressor part 18 is mounted in the compressor module housing 12 and is in drive connection with the electric motor 5 of the motor module 4.
  • the compressor part 18 has a first compressor part element 20 which is fixed with respect to the compressor module housing 12 and a movable second compressor part element 22 which engages therein.
  • the compressor part 18 is designed here as a scroll compressor.
  • the refrigerant K flows on the low pressure side of the compressor part 18 through a compressor part inlet 24 into a compressor part chamber 26. There, the refrigerant K is compressed (compressed), the compressor part 18 acting in the manner of a positive displacement pump.
  • the refrigerant K then flows out of the compressor part 18 through a high-pressure side (compressor part) outlet 28 into a high-pressure chamber 30.
  • the compressor part outlet thus opens into the high pressure chamber 30.
  • the high-pressure chamber 30 is followed by a separation device 32 in terms of flow.
  • This serves the purpose of separating a lubricant S from the refrigerant K, which lubricant S mixes with the refrigerant K when the compressor part 18 is in operation.
  • the mixture of lubricant S and refrigerant K also referred to as fluid F, flows through an inlet opening 34 into a separating chamber 36 of the separating device 32.
  • the lubricant S is separated from the refrigerant K in the manner of a centrifugal separator.
  • the separating chamber 36 is in turn connected to an outlet 38, to which components of the refrigerant circuit, not shown, are connected.
  • annular wall 40 is formed on the housing base 14.
  • the annular wall 40 extends perpendicular to the housing base 14 in the direction of the compressor part 18, that is to say in the axial direction of the compressor module 10.
  • the axial direction of the compressor module 10, that is to say the direction perpendicular to the chamber base 14 in the direction of the compressor part 18, is designated by A in the adjacent directional diagram .
  • the fixed first compressor part element 20 lies on the ring wall 40.
  • the high-pressure chamber 30 is thus formed by means of the fixed compressor part element 20, the ring wall 40 and the housing base 14.
  • the housing base 14 thus delimits the high-pressure chamber 30 and thus forms the chamber base, which is also provided with the reference number 14.
  • a so-called pulsation damper 42 is arranged in the high-pressure chamber 30 on the chamber base 14 opposite the compressor part 18. in this connection is the pulsation damper 42 on the chamber bottom 14.
  • the pulsation damper 42 is designed here in accordance with the variant shown in more detail in FIGS. 4, 5 and 8.
  • the amplitude of a temporal fluctuation in the pressure of the refrigerant K is reduced by means of the pulsation damper 42.
  • This fluctuation in pressure over time is also referred to here and below as pressure pulsation. This is caused in particular by an intermittent (pulsating) discharge of the refrigerant K from the compressor part 18 through its compressor part outlet 28 into the high-pressure chamber 30.
  • FIGS. 2 and 3 show the compressor module housing 12 in a perspective representation or a longitudinal section through the compressor module housing 12, the sectional plane running perpendicular to the chamber bottom 14.
  • the pulsation damper 42 shown here, it has a number of spherical damping elements 44. To avoid an undefined position in the high-pressure chamber 30, these are held on the chamber bottom 14 by means of a net-like holding structure 46.
  • the holding structure 46 of the pulsation damper 42 is fastened by means of a press ring 48 designed as a metal ring, which is held in the compressor module housing 12 by means of a press fit.
  • the spherical damping elements 44 are each formed by means of a polymer designed as an elastomer. Not all damping elements 44 are made of the same material. In other words, the damping elements 44 are formed by means of different elastomers or polymers. In variants of the damping elements 44 (not shown further), these additionally or alternatively have different diameters. If the pressure in the high-pressure chamber 30 increases in the course of the pressure pulsation, there is a deformation, in particular a reduction in the spherical deformation elements 44. Part of the deformation work is converted into thermal energy (internal energy). This removes energy from the pressure pulsation and consequently reduces the amplitude of the pressure pulsation.
  • the deformation of the damping elements 44 that occurs is particularly dependent on their volume (size), their material and their geometric shape.
  • the deformation that occurs when pressure is applied is adapted to the pressure pulsation that occurs during operation of the compressor module 10.
  • the pulsation damper according to this first variant is shown on an enlarged scale in FIGS. 7a to 7c.
  • FIGS. 4 and 5 A second variant of the pulsation damper 42 is shown in FIGS. 4 and 5, and on an enlarged scale in FIGS. 8a to 8c.
  • the pulsation damper 42 has a damping mat 50 which is flat and extends parallel to the chamber floor 14.
  • the damping mat 50 has, on the side facing the chamber floor 14, a surface structure 52 with projections 54 rising up towards the chamber floor 14.
  • the extensions 54 have a pyramid shape, the base of which is formed by means of the flat section of the damping mat 50 and the tip of which rests on the chamber floor 14.
  • a space 56 is formed between the damping mat 50 and the chamber floor 14.
  • the damping mat 50 is fastened in the compressor module housing 12 by means of a corresponding press ring 48 via a press fit.
  • the press ring 48 here has a seal, not shown, so that the space 56 formed between the damping mat 50 and the chamber base 14 is sealed airtight and lubricant-tight (oil-tight).
  • the damping mat 50 is deformed when pressure is applied in the course of the pressure pulsation, the pressure pulsation being caused by energy dissipation, that is to say by converting at least part of a (pulsation ) Energy in thermal energy (thermal energy) of the damping mat 50, is damped.
  • the pressure pulsation acts on the side of the damping mat 50 facing the compressor part 18, that is to say on that side of the damping mat 50 which has no surface structure 52. Due to the taper of the extensions 54 is a contact area of the damping mat 50 with the chamber bottom 14 is comparatively small.
  • the transmission of vibrations of the damping mat 50 caused by the pressure pulsation to the chamber bottom 14 and thus to the compressor module 10 is reduced. Due to the tapering shape of the extensions 54 of the damping mat 50, a frequency of such vibration increases from the damping mat 50 to the chamber bottom 14 in the extensions 54. Vibrations with such increased frequencies are more strongly damped by the damping mat 50, which is formed by means of a polymer designed as an elastomer, than vibrations with a lower frequency, as are caused by the pressure pulsation on the side of the damping mat 50 facing the compressor part 18. As a result, the transmission of such an oscillation to the compressor module housing 12 is reduced and noise development which is perceived as disturbing is prevented or at least reduced.
  • FIGS. 6a and 6b show the compressor module housing 12, an insert 58 which lines the flap pressure chamber 30 being accommodated in the flap pressure chamber 30.
  • the insert 58 is formed in one piece (monolithic) and essentially has a pot shape.
  • the insert 58 is provided in such a way that a noise development is influenced and at least a certain frequency range of the noise is damped. In other words, certain sound components are damped by means of the insert 58.
  • the insert 58 is used to shift a resonance frequency of the electromotive refrigerant compressor 2 into a region which typically does not occur when the refrigerant compressor 2 is in operation.
  • an insert 58 provides an impedance jump for sound waves of at least a certain frequency range.
  • the pulsation damper 42 is integrated in the insert 58 in accordance with the embodiment of FIGS. 6a and 6b.
  • the pulsation damper 42 is arranged in a region of the insert 58 which faces the chamber floor 14.
  • the pulsation damper 42 is designed here in accordance with the second variant shown in FIGS. 4 and 5.
  • the damping mat 50 of the pulsation damper 42 is held in the insert 58 by means of the press ring 48, the press ring 48 in this case having a seal (not shown further).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Verdichtermodul (10) mit einem topfförmigen Verdichtermodulgehäuse (12) und mit einem im Verdichtermodulgehäuse (12) gelagerten Verdichterteil (18) zur Förderung eines verdichteten Kältemittels (K) in eine Hochdruckkammer (30) des Verdichtermodulgehäuses (12), wobei in der Hochdruckkammer (30), insbesondere am dem Verdichterteil (18) gegenüberliegenden Kammerboden (14), ein Pulsationsdämpfer (42) zur Reduzierung einer Druckpulsation des mittels des Verdichterteils (18) geförderten Kältemittels (K) angeordnet ist. Elektromotorischer Kältemittelverdichter (2) mit einem solchen Verdichtermodul (10).

Description

Beschreibung
Verdichtermodul und Kältemittelverdichter mit einem solchen Verdichtermodul
Die Erfindung betrifft ein Verdichtermodul mit einem topfförmigen Verdichtermo- dulgehäuse und mit einem im Verdichtermodulgehäuse gelagerten Verdichterteil zur Förderung eines verdichteten Kältemittels in eine Hochdruckkammer des Ver- dichtermodulgehäuses. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen elektromotori- schen Kältemittelverdichter mit einem solchen Verdichtermodul. In Kraftfahrzeugen ist regelmäßig eine Klimaanlage eingebaut, die nach Art einer Kompressionskältemaschine den Fahrzeuginnenraum kühlen kann. Derartige An- lagen weisen grundsätzlich einen (Kältemittel-)Kreislauf auf, in dem ein Kältemit- tel, beispielsweise R-134a (1 ,1 ,1 ,2-Tetrafluorethan) oder R-774 (CO2) geführt ist. Im Betrieb wird das Kältemittel mittels eines (Kältemittel-)Verdichters beziehungs- weise Kompressors verdichtet, was zu einer Druck- und Temperaturerhöhung des Kältemittels führt. Insbesondere wird der Verdichter dabei von einem Elektromotor betrieben.
Im Verdichter und dort in dessen (Verdichter-)Gehäuse sind in Strömungsrichtung des Kältemittels ein Verdichterteil, welches zur Förderung des Kältemittels von einem niederdruckseitigen Einlass zu einem hochdruckseitigen Auslass sowie zum Verdichten (zur Kompression) des Kältemittels vorgesehen ist, eine Hoch- druckkammer (Dämpfungskammer, Auslasskammer) und eine darin angeordnete Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von mit dem Kältemittel vermischten Schmiermittel hintereinander angeordnet.
Insbesondere wird dabei das komprimierte Kältemittel bedingt durch die Funkti- onsweise des Verdichterteils aus einem (Verdichterteil-) Auslass des Verdichter- teils pulsierend (stoßweise) in die Hochdruckkammer gegeben. Entsprechend tritt in der Hochdruckkammer und auch in dieser strömungstechnische nachgeschalte- ten (Bau-)Teilen des Kaltem ittelkreislaufs ein zeitlich variierender Druckverlauf auf, was im Folgenden als Druckpulsation bezeichnet wird. Nachteilig kann eine solche Druckpulsation eine als störend empfundene Geräuschentwicklung im Käl- temittelkreislauf, also im Verdichter und in den diesem nachgeschalteten Teilen, bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verdichter- modul und einen elektromotorischen Kältem ittel Verdichter mit einem solchen Ver- dichtermodul anzugeben. Insbesondere soll dabei eine Druckpulsation des mittels des Verdichterteils geförderten Kältemittels verringert sein.
Bezüglich des Verdichtermoduls wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des elektromotorischen Käl temittelverdichters wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkma- len des Anspruchs 1 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Das Verdichtermodul weist hierzu ein topfförmiges Verdichtermodulgehäuse auf, welches im Folgenden kurz auch als Gehäuse bezeichnet wird. In diesem ist ein Verdichterteil gelagert, welches dem Verdichten (der Kompression) sowie der Förderung eines Kältemittels in eine Hochdruckkammer dient. Die Hochdruck- kammer ist dabei dem Verdichterteil strömungstechnisch nachgeschaltet. Das Verdichterteil weist hierzu einen (Verdichterteil-)Auslass auf, welcher in die Hoch- druckkammer mündet. Beispielsweise ist der Auslass mit einem (Rückschlag- )Ventil versehen.
In der auch als Auslasskammer bezeichneten Hochdruckkammer ist insbesondere an dem dem Verdichterteil gegenüberliegenden Kammerboden ein Pulsations- dämpfer angeordnet, welcher zur Reduzierung einer Druckpulsation des mittels des Verdichterteils geförderten Kältemittels vorgesehen und eingerichtet ist. Dabei wird unter einer Druckpulsation eine zeitliche Schwankung (Welligkeit, Variation) des Drucks des Kältemittels verstanden. Diese zeitliche Schwankung ist insbe- sondere durch die stoßweise (pulsierende) Ausgabe des Kältemittels vom Ver- dichterteil in die Hochdruckkammer bewirkt. Vorteilhafterweise wird mittels des Pulsationsdämpfers die Druckpulsation, insbe- sondere die Amplitude des zeitlichen Verlaufs des Drucks, reduziert und eine da- mit einhergehende Geräuschentwicklung verhindert oder zumindest verringert.
Das Verdichterteil ist dabei vorzugsweise nach dem Scroll-Prinzip verdichtend ausgebildet. So arbeitet dieses nach Art einer Verdrängerpumpe, wobei ein be- wegliches Scroll-T eil gegenüber einem feststehenden Scroll-Teil orbitiert und das Kältemittel komprimiert. Die Scroll-Teile sind hierbei typischerweise als ein inei nander verschachteltes Spiralen- oder Scroll-Paar ausgeführt. Dabei ist eine der Spiralen bezüglich des Verdichtermodulgehäuses feststehend angeordnet und greift zumindest teilweise in eine zweite, mittels des Elektromotors orbitierend an- getriebene Spirale ein. Hierbei ist unter einer orbitierenden Bewegung insbeson- dere eine exzentrische kreisförmige Bewegungsbahn zu verstehen, bei welcher die zweite Spirale selbst nicht um die eigene Achse rotiert. Auf diese Weise bilden sich bei jeder orbitierenden Bewegung zwischen den Spiralen zwei im Wesentli- chen sichelförmige Kältemittelkammern (Kompressionskammern), deren Volumen sich im Zuge der Bewegung reduzieren. Das komprimierte Kältemittel wird über den vorzugsweise im feststehenden Scroll-Teil angeordneten Verdichterteilaus- lass in die Hochdruckkammer abgeführt. In zweckmäßiger Ausgestaltung überragt eine Ringwand den Kammerboden in Axialrichtung, also in einer Richtung senkrecht zum Kammerboden zum Verdich- terteil hin. Zweckmäßigerweise liegt auf dieser Ringwand das Verdichterteil, ins- besondere das feststehende Scroll-Teil, auf. Die Hochdruckkammer wird somit mittels der Ringwand, mittels des Verdichterteils und mittels des Kammerbodens gebildet. Vorzugsweise ist der Kammerboden dabei mittels eines Gehäusebodens des topfförmigen (Verdichtermodul-)Gehäuses gebildet. So ist die Hochdruck- kammer vom Verdichterteil von der Ringwand und vom Kammerboden begrenzt (umfasst). Das Dämpfungsverhalten des Pulsationsdämpfers wird insbesondere durch die Größe (das Volumen), das Material und die Form (Geometrie) dessen dämpfen- den Elements beeinflusst.
Der Pulsationsdämpfer ist geeigneterweise derart ausgebildet, dass sich dieser oder zumindest ein Teil dessen bei einer Druckbeaufschlagung unter Energie- absorption deformiert. So bewirkt die Druckpulsation eine Deformationsarbeit, welche zumindest teilweise in thermische Energie (Wärmeenergie, innere Ener- gie) des Pulsationsdämpfers umgewandelt wird. So wird zumindest ein Teil der Pulsationsenergie mittels des Pulsationsdämpfers dissipiert. Materialien, welche zu diesem Zweck geeignet sind, weisen eine sogenannte Hysterese in einem Spannungs-Dehnungs-Diagramm auf, wobei die Entlastungskurve unter der Be- lastungskurve liegt. Vorzugsweise ist der Pulsationsdämpfer also derart ausgebil- det, dass die Druckpulsation möglichst stark gedämpft wird. Der Pulsationsdämp- fer ist infolge dessen in geeigneter Ausgestaltung mittels eines Polymers, insbe- sondere mittels eines Elastomers, mit einer solchen Hystereseeigenschaft gebil det. Alternativ weist der Pulsationsdämpfer ein Polymer, insbesondere ein
Elastomer, auf. Beispielsweise sind hierfür Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid (PA), Polytetrafluorethylen (PTFA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer
(ABS) geeignet.
Gemäß einer ersten Variante des Pulsationsdämpfers weist dieser eine Anzahl von Dämpfungselementen auf, welche insbesondere kugelförmig ausgebildet sind. Die insbesondere kugelförmigen Dämpfungselemente sind in der Hoch- druckkammer angeordnet und liegen vorzugsweise am Kammerboden an. Dabei sind die Dämpfungselemente in vorteilhafter Ausgestaltung mittels unterschiedli- cher Polymere, insbesondere mittels unterschiedlicher Elastomere, gebildet. Mit anderen Worten ist jedes der Dämpfungselemente mittels eines Polymers bzw. mittels eines Elastomers gebildet, wobei sich das Material einer Anzahl der Dämp- fungselementen, also eines oder mehrerer Dämpfungselemente, vom Material der anderen Dämpfungselemente unterscheidet. Zusätzlich oder alternativ weisen die Dämpfungselemente unterschiedliche Ausdehnungen, insbesondere unterschied- liche Durchmesser auf. Auf diese Weise kann die Hystereseeigenschaft, und so- mit das Energieabsorptionsverhalten, des Pulsationsdämpfers auf einen im Be- trieb des Verdichtermoduls typischerweise auftretenden zeitlichen Verlauf des Drucks des Kältemittels, insbesondere der Amplitude und einer Frequenz der Druckpulsation, angepasst werden. Zusammenfassend ist das Absorptionsverhal- ten, also die Hystereseeigenschaft, des Pulsationsdämpfers mittels der Wahl des Durchmessers der Dämpfungselemente sowie der Materialien der Dämpfungs- elemente einstellbar und auch eingestellt.
Beispielsweise zusätzlich ist den Polymeren der Dämpfungselemente im Zuge deren Herstellung ein als Additiv bezeichnetes weiteres Material beigemischt. So bewirkt eine Beimischung von Glas, insbesondere Glasfasern, Kohle (Carbon), Sand, Metall oder Keramik eine Verstärkung der Dämpfungselemente. Die Hyste- reseeigenschaft und die Dämpfungseigenschaft der Dämpfungselemente sind somit weiter einstellbar und auch eingestellt. Auch ist die Hystereseeigenschaft durch die geometrische Form der Additive beeinflussbar. Beispielsweise sind die se faserartig, kugelförmig, hohlkugelförmig und/oder weisen unterschiedliche Größen auf.
Beispielsweise werden den Dämpfungselementen weitere Additive beigemischt, so dass diese vorteilhaft weitere Funktionen erfüllen. So dient Brom einer Selbst- löschung bei einem Brand. Zur Vermeidung einer nicht definierten Position der Dämpfungselemente in der Hochdruckkammer sind die Dämpfungselemente mittels einer Haltestruktur am Gehäuseboden gehalten. Die Haltestruktur ist dabei auf der dem Verdichterteil zugewandten Seite der Dämpfungselemente angeordnet. Um eine möglichst gleichmäßige Deformation der Dämpfungselemente mittels des komprimierten Kältemittels zu realisieren, weist die Haltestruktur zweckmäßigerweise Durchlässe für das Kältemittel auf. Vorzugsweise ist die Haltestruktur hierzu netzartig ausge- bildet. Zusammenfassend weist der Pulsationsdämpfer also eine insbesondere netzartige Haltestruktur zum Halten dessen Dämpfungselemente am Kammerbo- den auf.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Pulsationsdämpfers, im Folgenden auch als zweite Variante des Pulsationsdämpfers bezeichnet, weist dieser eine sich parallel zum Kammerboden erstreckende Dämpfungsmatte auf. Diese um- fasst auf deren dem Kammerboden zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur mit zum Kammerboden hin emporstehenden Fortsätzen. Zweckmäßigerweise lie- gen diese Fortsätze am Kammerboden an. In geeigneter Ausgestaltung verjüngen sich dabei die emporstehenden Fortsätze der Oberflächenstruktur von dem ebe- nen Abschnitt der Dämpfungsmatte zum Kammerboden hin. Mit anderen Worten verringert sich eine Ausdehnung der Fortsätze in einer Ebene parallel zum Kam- merboden mit kleiner werdendem Abstand zum Kammerboden. Beispielsweise sind die Fortsätze pyramidenförmig, wobei die Spitzen der Pyramiden dem Kam- merboden zugewandt sind und zweckmäßigerweise dort anliegen. Alternativ sind die Fortsätze als Noppen ausgebildet. Weiter alternativ hierzu ist die Oberflächen- struktur mittels mehrerer Stege gebildet, welche zueinander parallel verlaufen und sich zumindest über einen Teil der dem Kammerboden zugewandten Seite der Dämpfungsmatte erstrecken. Dabei verjüngen sich die Stege zum Kammerboden hin. In einem Querschnitt durch den Pulsationsdämpfer mit einer Schnittebene, welche senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Stege orientiert ist, sind die Stege also im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet.
Auf diese Weise wirkt die Druckpulsation auf die ebene Fläche der Dämpfungs- matte. Aufgrund der Verjüngung der Fortsätze zum Kammerboden hin ist eine Kontaktfläche des Pulsationsdämpfers zum Gehäuse vergleichsweise klein, so- dass eine Übertragung von aufgrund der Druckpulsation bewirkten Schwingungen der Dämpfungsmatte in das Gehäuse verringert ist. Dabei bewirkt die oben darge- stellte geometrische Ausgestaltung der Fortsätze, dass eine Frequenz einer sol- chen Schwingung an den kammerbodenseitigen Enden der Fortsätze größer als an der dem Verdichterteil zugewandten ebenen Seite der Dämpfungsmatte ist. Vorteilhafterweise werden Schwingungen mit solch höheren Frequenzen - zumin- dest bei im Normalbetrieb des Verdichtermoduls auftretenden Frequenzen- mittels des Pulsationsdämpfers vergleichsweise stark gedämpft. Infolgedessen ist eine als störend empfundene Geräuschentwicklung verringert oder sogar verhindert. Zusammenfassend wirkt der als Dämpfungsmatte mit emporstehenden Fortsätzen ausgebildete Pulsationsdämpfer nach Art eines Anti-Vibrations-Kegels.
Insbesondere erfolgt zusätzlich eine Dämpfung der Druckpulsation durch eine zumindest geringfügige Deformation der Dämpfungsmatte in analoger Weise zu den Dämpfungselementen der ersten Variante des Pulsationsdämpfers. Beispielsweise zusätzlich sind die Oberflächenstruktur und/oder die dem Verdich- terteil zugewandte Seite der Dämpfungsmatte zum Einstellen der Dämpfungsei- genschaften der Dämpfungsmatte beschichtet. Weiter zusätzlich ist in analoger Weise zur ersten Variante die Dämpfungseigenschaft und die Hysterese- eigenschaft der Dämpfungsmatte durch die Wahl eines geeigneten Elastomers, welchem beispielsweise ein weiteres Material (Additiv) beigemischt ist, beein- flussbar und beeinflusst oder eine Andere Funktion wie die oben dargelegte Selbstlöschung mittels eines Additivs integrierbar.
Zwischen dem Kammerboden und der zu diesem parallel verlaufenden Dämp- fungsmatte ist dabei ein Raum gebildet, in welchen sich die Fortsätze erstrecken. In geeigneter Ausgestaltung ist dieser Raum luft- und schmiermitteldicht ver- schlossen. Infolgedessen ist ein Eindringen des geförderten Kältemittels und/oder eines Schmiermittels, welches sich mit dem Kältemittel bei Betrieb des Verdichter- teils vermischt, in diesen Raum verhindert. Ein Eindringen des Kältemittels und insbesondere des Schmiermittels würde die Dämpfungseigenschaft der Dämp- fungsmatte in unvorhergesehener (nicht definierter) Weise beeinflussen. Insbe- sondere aufgrund der geringen Komprimierbarkeit des Schmiermittels wäre eine Deformation der Dämpfungsmatte verhindert und/oder die Schwingungseigen- schaft der sich verjüngenden Fortsätze in Undefinierter Weise geändert. Bei- spielsweise wird die Dämpfungsmatte mittels eines im Presssitz, insbesondere in einem Längspressverband, einsitzenden Pressring eingefasst. Vorzugsweise ist dabei der Pressring aufvulkanisiert und dichtet somit den Raum von der Hoch- druckkammer ab. Mit anderen Worten ist am Pressring eine Dichtung angeformt, insbesondere in einem Spritzgießprozess angespritzt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Pulsationsdämpfer in einem Ein- satz integriert, welcher die Hochdruckkammer auskleidet. Der Einsatz dient insbe- sondere der Beeinflussung einer Geräuschentwicklung und einer Dämpfung ent- stehender Geräusche (eines entstehenden Schalls) oder zumindest eines be- stimmten Frequenzbereichs derer, welcher durch die pulsierende Ausgabe des Kältemittels in die Hochdruckkammer bewirkt wird. Beispielsweise erfolgt mittels des Einsatzes eine Verschiebung einer Resonanzfrequenz eines das Verdichter- modul aufweisenden Verdichters oder zumindest des Verdichtermoduls, sodass die Resonanzfrequenz von einer Frequenz sich bei Betrieb typischerweise erge- benden Schwingung des Verdichters bzw. des Verdichtermoduls weg verschiebt. Insbesondere ist mittels des Einsatzes ein Impedanzsprung für Schallwellen zu- mindest eines bestimmten Frequenzbereichs bereitgestellt.
Vorzugsweise ist der Pulsationsdämpfer in einem im Montagezustand dem Kam- merboden zugewandten Bereich des Einsatzes angeordnet. Dabei sind beide Va- rianten des Pulsationsdämpfers zur Integration geeignet. Beispielsweise wird die insbesondere netzartige Haltestruktur oder die Dämpfungsmatte in analoger Wei- se zum Halten des Pulsationsdämpfers in Hochdruckkammer mittels eines Pressrings im Einsatz gehalten. Zusammenfassend ist somit eine Funktionsin- tegration des Pulsationsdämpfers in den Einsatz realisiert. In geeigneter Ausgestaltung weist ein elektromotorischer Kältemittelverdichter zum Verdichten eines Kältemittels eines Kraftfahrzeugs ein Verdichtermodul in einer der oben beschriebenen Varianten auf. Insbesondere ist dabei ein Pulsati- onsdämpfer zur Reduzierung der Druckpulsation eines mittels des Verdichterteils geförderten Kältemittels in der Hochdruckkammer angeordnet. Zusätzlich weist der elektromotorische Kältemittelverdichter ein Motormodul mit dem Elektromotor auf. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen elektromotorischen Kältemittelverdichter mit einem den Elektromotor aufweisenden Motormodul sowie mit einem Verdichtermodul, dessen Auslass in eine Hochdruckkammer des Verdichtermoduls mündet,
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung ein Verdichtermodulgehäuse des Verdichtermoduls, wobei am Kammerboden der Hochdruck- kammer eine erste Variante eines Pulsationsdämpfers angeordnet ist,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Längsschnitt des Verdichter- modulgehäuses, wobei die erste Variante des Pulsationsdämpfers eine Anzahl an kugelförmigen Dämpfungselementen auf, welche mit- tels einer netzartigen Haltestruktur am Kammerboden gehalten sind,
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung das Verdichtermodulgehäuse des Verdichtermoduls, wobei am Kammerboden der Hochdruck- kammer eine zweite Variante des Pulsationsdämpfers angeordnet ist,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung einen Längsschnitt des Verdichter- modulgehäuses, wobei die zweite Variante des Pulsationsdämpfers eine Dämpfungsmatte mit einer Oberflächenstruktur aufweist, und wobei die Oberflächenstruktur sich zum Kammerboden hin erstre- ckende und verjüngende Fortsätze aufweist, Fig. 6a, b in einer perspektivischen Ansicht bzw. in Explosionsdarstellung das
Verdichtermodul, dessen Flochdruckkammer mittels eines Einsatzes ausgekleidet ist, wobei der Pulsationsdämpfer in den Einsatz inte- griert und in einen dem Kammerboden zugewandten Bereich des Einsatzes angeordnet ist,
Fig. 7a,b,c die erste Variante des Pulsationsdämpfers in einer perspektivischen
Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf netzartigen Haltestruktur bzw. in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf die kugelförmigen Dämpfungselemente, und
Fig. 8a,b,c, die zweite Variante des Pulsationsdämpfers in einer perspektivi- sehen Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht mit
Blick auf die Dämpfungsmatte bzw. in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf die Fortsätze der Dämpfungsmatte.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 dargestellte elektromotorische Kältemittelverdichter 2, im Folgenden auch kurz als Verdichter 2 bezeichnet, ist vorzugsweise als ein elektromotorischer Kältemittelverdichter 2 in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges verbaut oder verbaubar. Der Verdichter 2 ist dabei modular aufgebaut. So weist dieser ein Motormodul 4 mit einem Elektromo- tor 5, welcher wiederum einen Rotor 6 sowie einen Stator 8 umfasst, sowie ein mit dem Motormodul 4 gefügtes Verdichtermodul 10 auf. Das Verdichtermodul 10 weist ein im Wesentlichen topfförmiges Verdichtermodul- gehäuse 12 (Gehäuse 12) mit einem Gehäuseboden 14 und mit einer Gehäuse- wand 16 auf. Im Verdichtermodulgehäuse 12 ist ein Verdichterteil 18 gelagert, welches in Antriebsverbindung mit dem Elektromotor 5 des Motormoduls 4 steht. Das Verdichterteil 18 weist ein erstes, bezüglich des Verdichtermodulgehäuses 12 feststehendes Verdichterteilelement 20 sowie ein darin eingreifendes, bewegli- ches zweites Verdichterteilelement 22 auf. Das Verdichterteil 18 ist hier als Scroll- Verdichter ausgeführt. Das Kältemittel K strömt auf der Niederdruckseite des Verdichterteils 18 durch einen Verdichterteileinlass 24 in eine Verdichterteilkammer 26 ein. Dort wird das Kältemittel K verdichtet (komprimiert), wobei das Verdichterteil 18 nach Art einer Verdrängerpumpe wirkt. Anschließend strömt das Kältemittel K aus dem Verdich- terteil 18 durch einen hochdruckseitigen (Verdichterteil-)Auslass 28 in eine Hoch- druckkammer 30 aus. Der Verdichterteilauslass mündet also in die Hochdruck- kammer 30.
Der Hochdruckkammer 30 ist strömungstechnisch eine Abscheidevorrichtung 32 nachgeschaltet. Diese dient dem Zweck, ein Schmiermittel S vom Kältemittel K abzutrennen, welches Schmiermittel S sich bei Betrieb des Verdichterteils 18 mit dem Kältemittel K vermischt. Das auch als Fluid F bezeichnete Gemisch aus Schmiermittel S und Kältemittel K strömt durch eine Eintrittsöffnung 34 in eine Abscheidekammer 36 der Abscheidevorrichtung 32 ein. Dort wird das Schmiermit- tel S nach Art eines Fliehkraftabscheiders vom Kältemittel K abgetrennt (abge- schieden). Die Abscheidekammer 36 wiederum ist mit einem Auslass 38 verbun- den, an welchen nicht weiter dargestellte Bauteile des Kältemittel kreislaufs ange- schlossen sind. Wie insbesondere in den Fig. 2 bis 5 erkennbar ist, ist an den Gehäuseboden 14 eine Ringwand 40 angeformt. Die Ringwand 40 erstreckt sich dabei senkrecht zum Gehäuseboden 14 in Richtung des Verdichterteils 18, also in Axialrichtung des Verdichtermoduls 10. Die Axialrichtung des Verdichtermoduls 10, also die Richtung senkrecht zum Kammerboden 14 in Richtung des Verdichterteils 18, ist in dem nebenstehenden Richtungsdiagramm mit A bezeichnet. Das feststehende erste Verdichterteilelement 20 liegt dabei auf der Ringwand 40 auf. Die Hoch- druckkammer 30 wird somit mittels des feststehenden Verdichterteilelements 20, der Ringwand 40 sowie dem Gehäuseboden 14 gebildet. Der Gehäuseboden 14 begrenzt also die Hochdruckkammer 30 und bildet somit den Kammerboden, wel- eher ebenfalls mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist.
In der Hochdruckkammer 30 ist an dem dem Verdichterteil 18 gegenüberliegen- den Kammerboden 14 ein sogenannter Pulsationsdämpfer 42 angeordnet. Hierbei liegt der Pulsationsdämpfer 42 am Kammerboden 14 an. Der Pulsationsdämpfer 42 ist hier gemäß der in den Figuren 4,5 und 8 näher dargestellten Variante aus- geführt. Mittels des Pulsationsdämpfers 42 wird die Amplitude einer zeitlichen Schwankung des Drucks des Kältemittels K reduziert. Diese zeitliche Schwankung des Drucks wird hier und im Folgenden auch als Druckpulsation bezeichnet. Diese ist insbesondere durch eine stoßweise (pulsierende) Ausgabe des Kältemittels K vom Verdichterteil 18 durch dessen Verdichterteilauslass 28 in die Hochdruck- kammer 30 bewirkt. Die Fig. 2 und 3 zeigen das Verdichtermodulgehäuse 12 in perspektivischer Dar- stellung bzw. einen Längsschnitt durch das Verdichtermodulgehäuse 12, wobei die Schnittebene senkrecht zum Kammerboden 14 verläuft. Gemäß der hier dar- gestellten ersten Variante des Pulsationsdämpfers 42, weist dieser eine Anzahl an kugelförmigen Dämpfungselementen 44 auf. Diese sind zur Vermeidung einer nicht definierten Position in der Hochdruckkammer 30 mittels einer netzartigen Haltestruktur 46 am Kammerboden 14 gehalten. Die Haltestruktur 46 des Pulsati- onsdämpfers 42 ist dabei mittels eines als Metallring ausgebildeten Pressrings 48 befestigt, welcher mittels eines Presssitzes im Verdichtermodulgehäuse 12 gehal- ten ist.
Die kugelförmigen Dämpfungselemente 44 sind jeweils mittels eines als Elasto- mer ausgebildeten Polymers gebildet. Dabei sind nicht alle Dämpfungselemente 44 aus dem gleichen Material gebildet. Mit anderen Worten sind die Dämpfungs- elemente 44 mittels unterschiedlicher Elastomere bzw. Polymere gebildet. In nicht weiter dargestellten Varianten der Dämpfungselemente 44 weisen diese zusätz- lich bzw. alternativ unterschiedliche Durchmesser auf. Bei einer Zunahme des Drucks in der Hochdruckkammer 30 im Zuge der Druckpulsation erfolgt eine De- formation, insbesondere eine Verkleinerung der kugelförmigen Deformationsele- mente 44. Dabei wird ein Teil der Verformungsarbeit in thermische Energie (inne- re Energie) umgewandelt. So wird der Druckpulsation Energie entzogen und infol- gedessen eine Amplitude der Druckpulsation verringert. Die dabei auftretende Deformation der Dämpfungselemente 44 ist insbesondere abhängig von deren Volumen (Größe), deren Material sowie deren geometrischer Form. Durch eine geeignete Wahl de Durchmesser sowie durch die Wahl geeigneter Elastomere bzw. Polymere zur Bildung der Dämpfungselemente 44 ist die bei der Druckbe- aufschlagung erfolgte Deformation an die im Betrieb des Verdichtermoduls 10 auf- tretende Druckpulsation angepasst.
Der Pulsationsdämpfer gemäß dieser ersten Variante ist in den Figuren 7a bis 7c in vergrößertem Maßstab gezeigt.
In den Figuren 4 und 5, sowie in vergrößertem Maßstab in den Figuren 8a bis 8c ist eine zweite Variante des Pulsationsdämpfers 42 gezeigt. Hierbei weist der Pulsationsdämpfer 42 eine Dämpfungsmatte 50 auf, welche eben ist und sich pa- rallel zum Kammerboden 14 erstreckt. Die Dämpfungsmatte 50 weist auf der dem Kammerboden 14 zugewandten Seite eine Oberflächenstruktur 52 mit zum Kam- merboden 14 hin emporstehenden Fortsätzen 54 auf. Diese verjüngen zum
Kammerboden 14 hin. Die Fortsätze 54 weisen eine Pyramidenform auf, deren Grundfläche mittels des ebenen Abschnitts der Dämpfungsmatte 50 gebildet ist und deren Spitze am Kammerboden 14 anliegt. Dabei ist ein Raum 56 zwischen der Dämpfungsmatte 50 und dem Kammerboden 14 gebildet. Die Dämpfungsmat- te 50 ist dabei mittels eines entsprechenden Pressrings 48 über einen Presssitz im Verdichtermodulgehäuse 12 befestigt. Der Pressring 48 weist hierbei eine nicht weiter dargestellte Dichtung auf, sodass der zwischen der Dämpfungsmatte 50 und dem Kammerboden 14 gebildete Raum 56 luft- und schmiermitteldicht (öl- dicht) verschlossen ist. In analoger Weise zu den kugelförmigen Dämpfungselementen 44 der ersten Va- riante des Pulsationsdämpfers 42 wird die Dämpfungsmatte 50 bei einer Druck- beaufschlagung im Zuge der Druckpulsation deformiert, wobei die Druckpulsation durch Energiedissipation, also durch Umwandlung zumindest eines Teils einer der Druckpulsation entsprechenden (Pulsations-)Energie in thermische Energie (Wärmeenergie) der Dämpfungsmatte 50, gedämpft wird. Zusätzlich hierzu wirkt die Druckpulsation auf die dem Verdichterteil 18 zugewandte Seite der Dämp- fungsmatte 50, also auf diejenige Seite der Dämpfungsmatte 50, welche keine Oberflächenstruktur 52 aufweist. Aufgrund der Verjüngung der Fortsätze 54 ist eine Kontaktfläche der Dämpfungsmatte 50 mit dem Kammerboden 14 ver- gleichsweise klein. Folglich ist eine Übertragung von durch die Druckpulsation be- wirkten Schwingungen der Dämpfungsmatte 50 auf den Kammerboden 14 und somit auf das Verdichtermodul 10 verringert. Aufgrund der sich verjüngenden Form der Fortsätze 54 der Dämpfungsmatte 50 nimmt eine Frequenz einer sol- chen Schwingung von der Dämpfungsmatte 50 ausgehend zum Kammerboden 14 in den Fortsätzen 54 zu. Schwingungen mit solch erhöhten Frequenzen werden durch die Dämpfungsmatte 50, welche mittels eines als Elastomer ausgebildeten Polymers gebildet ist, stärker gedämpft als Schwingungen mit kleinerer Frequenz, wie sie auf der dem Verdichterteil 18 zugewandten Seite der Dämpfungsmatte 50 durch die Druckpulsation bewirkt werden. Infolgedessen ist eine Übertragung ei- ner solchen Schwingung an das Verdichtermodulgehäuse 12 verringert und eine als störend empfundene Geräuschentwicklung verhindert oder zumindest verrin- gert.
In den Figuren 6a und 6b ist das Verdichtermodulgehäuse 12 dargestellt, wobei in die Flochdruckkammer 30 ein Einsatz 58 aufgenommen ist, welcher die Floch- druckkammer 30 auskleidet. Der Einsatz 58 ist dabei einstückig (monolithisch) ausgebildet und weist im Wesentlichen eine Topfform auf. Der Einsatz 58 ist hier- bei dazu vorgesehen, dass eine Geräuschentwicklung beeinflusst und zumindest ein bestimmter Frequenzbereich der Geräusche gedämpft wird. Mit anderen Wor- ten erfolgt eine Dämpfung von bestimmten Schallkomponenten mittels des Ein- satzes 58. So wird mittels des Einsatzes 58 eine Resonanzfrequenz des elektro- motorischen Kältemittelverdichters 2 in einen Bereich verschoben, welcher Be- reich bei Betrieb des Kältemittelverdichters 2 typischerweise nicht auftritt. Zu- sammenfassend ist mittels des Einsatzes 58 ein Impedanzsprung für Schallwellen zumindest eines bestimmten Frequenzbereichs bereitgestellt.
Der Pulsationsdämpfer 42 ist gemäß der Ausgestaltung der Fig. 6a und 6b in den Einsatz 58 integriert. Dabei ist der Pulsationsdämpfer 42 in einem Bereich des Einsatzes 58 angeordnet, welcher dem Kammerboden 14 zugewandt ist. Der Pulsationsdämpfer 42 ist hier gemäß der in den Figuren 4 und 5 gezeigten zwei- ten Variante ausgebildet. In einer nicht weiter dargestellten Ausgestaltung ist der in den Einsatz 58 integrierte Pulsationsdämpfer 42 in der in den Fig. 4 und 5 ge- zeigten zweiten Variante ausgeführt. Die Dämpfungsmatte 50 des Pulsations- dämpfers 42 ist dabei mittels des Pressrings 48 im Einsatz 58 gehalten, wobei der Pressring 48 hierbei eine nicht weiter dargestellte Dichtung aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fach- mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas- sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbei- spielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kom- binierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 elektromotorischer Kaltem ittel Verdichter
4 Motormodul
5 Elektromotor
6 Rotor
8 Stator
10 Verdichtermodul
12 Verdichtermodulgehäuse
14 Gehäuseboden/Kammerboden
16 Gehäusewand
18 Verdichterteil
20 erstes Verdichterteilelement
22 zweites Verdichterteilelement
24 Verdichterteileinlass
26 Verdichterteilkammer
28 Verdichterteilauslass
30 Hochdruckkammer
32 Abscheidevorrichtung
34 Eintrittsöffnung
36 Abscheidekammer
38 Auslass
40 Ringwand
42 Pulsationsdämpfer
44 Dämpfungselemente
46 Haltestruktur
48 Pressring
50 Dämpfungsmatte
52 Oberflächenstruktur
54 Fortsätze
56 Raum
58 Einsatz A Axialrichtung
K Kältemittel
S Schmiermittel

Claims

Ansprüche
1. Verdichtermodul (10) mit einem topfförmigen Verdichtermodulgehäuse (12) und mit einem im Verdichtermodulgehäuse (12) gelagerten Verdichterteil (18) zur Förderung eines verdichteten Kältemittels (K) in eine Hochdruck- kammer (30) des Verdichtermodulgehäuses (12),
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Hochdruckkammer (30), insbesondere am dem Verdichterteil (18) gegenüberliegenden Kammerboden (14), ein Pulsationsdämpfer (42) zur Reduzierung einer Druckpulsation des mittels des Verdichterteils (18) geförderten Kältemittels (K) angeordnet ist.
2. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Pulsationsdämpfer (42) mittels eines Polymers, insbesondere mittels eines Elastomers, gebildet ist, oder
- dass der Pulsationsdämpfer (42) ein Polymer, insbesondere ein
Elastomer, aufweist.
3. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pulsationsdämpfer (42) eine Anzahl von, insbesondere kugelför- migen, Dämpfungselementen (44) aufweist.
4. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Dämpfungselemente (44) mittels unterschiedlicher Polymere, insbesondere mittels unterschiedlicher Elastomere, gebildet sind, und/oder
- dass die Dämpfungselemente (44) unterschiedliche Durchmesser auf- weisen.
5. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Pulsationsdämpfer (42) eine, insbesondere netzartige, Haltestruk- tur (46) zum Halten der Dämpfungselemente (44) am Kammerboden (14) aufweist.
6. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pulsationsdämpfer (42) eine sich parallel zum Kammerboden (14) erstreckende Dämpfungsmatte (50) aufweist, welche auf deren dem Kam- merboden (14) zugewandten Seiten eine Oberflächenstruktur (52) mit zum Kammerboden (14) hin emporstehenden Fortsätzen (54) aufweist.
7. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die emporstehenden Fortsätze (54) der Oberflächenstruktur (52) von der Dämpfungsmatte (50) zum Kammerboden (14) hin verjüngen.
8. Verdichtermodul (10) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zwischen der Dämpfungsmatte (50) und dem Kammerboden (14) gebildeter Raum (56) luft- und schmiermitteldicht verschlossen ist.
9. Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pulsationsdämpfer (42) in einen die Hochdruckkammer (30) aus- kleidenden Einsatz (58) integriert ist.
10. Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hochdruckkammer (30) mittels einer Ringwand (40) gebildet ist, welche den Gehäuseboden (14) axial überragt.
11. Elektromotorischer Kaltem ittel Verdichter (2) zum Verdichten eines Kältemit- tels (K) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verdichtermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie mit einem den Elektromotor (5) aufweisen- den Motormodul (4).
PCT/EP2019/070621 2018-08-01 2019-07-31 Verdichtermodul und kältemittelverdichter mit einem solchen verdichtermodul WO2020025669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212802.2 2018-08-01
DE102018212802.2A DE102018212802A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Verdichtermodul und Kältemittelverdichter mit einem solchen Verdichtermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020025669A1 true WO2020025669A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=68581740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070621 WO2020025669A1 (de) 2018-08-01 2019-07-31 Verdichtermodul und kältemittelverdichter mit einem solchen verdichtermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018212802A1 (de)
WO (1) WO2020025669A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207510A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verdichtermodul sowie elektromotorischer Kältemittelverdichter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557845A (en) * 1995-03-20 1996-09-24 General Motors Corporation Method for installing a stationary scroll
US5674061A (en) * 1995-03-22 1997-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scroll compression having a discharge muffler chamber
DE19912926A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Bock Gmbh & Co Kaeltemaschinen Kolbenverdichter für Kältemittel
US6296457B1 (en) * 1999-04-15 2001-10-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Discharge pulsation damping apparatus for compressor
DE102007007917A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Valeo Compressor Europe Gmbh Verdichter
KR20130126837A (ko) * 2012-05-03 2013-11-21 학교법인 두원학원 스크롤 압축기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451524C2 (de) * 1974-10-30 1976-12-16 Danfoss As Kaeltemaschine mit einem hermetisch verschlossenen kaeltemittelkreislauf
FR2787513B1 (fr) * 1998-12-17 2001-01-19 Turbomeca Dispositif d'echappement multicanal de turbomachine traite acoustiquement
KR100408997B1 (ko) * 2000-12-28 2003-12-06 엘지전자 주식회사 압축기
CN101044320B (zh) * 2004-10-20 2010-09-29 开利公司 消声器元件、压缩机及压缩机制造方法
US10982672B2 (en) * 2015-12-23 2021-04-20 Emerson Climate Technologies, Inc. High-strength light-weight lattice-cored additive manufactured compressor components
DE202017104967U1 (de) * 2016-08-22 2017-11-29 Trane International Inc. Verdichtergeräuschreduzierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557845A (en) * 1995-03-20 1996-09-24 General Motors Corporation Method for installing a stationary scroll
US5674061A (en) * 1995-03-22 1997-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scroll compression having a discharge muffler chamber
DE19912926A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Bock Gmbh & Co Kaeltemaschinen Kolbenverdichter für Kältemittel
US6296457B1 (en) * 1999-04-15 2001-10-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Discharge pulsation damping apparatus for compressor
DE102007007917A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Valeo Compressor Europe Gmbh Verdichter
KR20130126837A (ko) * 2012-05-03 2013-11-21 학교법인 두원학원 스크롤 압축기

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018212802A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204756B4 (de) Elektrischer Kältemittelantrieb
DE69310302T2 (de) Auslassventil für einen Kältemittelverdichter
DE102012104045A1 (de) Kältemittelscrollverdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP2193058A1 (de) Motor-pumpenaggregat
DE69706261T2 (de) Auslassventileinrichtung für Fluidverdrängungsanlage
DE10305310B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE102019215682A1 (de) Ausgleichsgewicht eines Scrollverdichters
WO2020201477A1 (de) Scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
EP3542062B1 (de) Kältemittelkompressor
WO2020025669A1 (de) Verdichtermodul und kältemittelverdichter mit einem solchen verdichtermodul
WO2010072476A2 (de) Förderaggregat
EP2646302B1 (de) Motor-pumpenaggregat
WO2020039024A1 (de) Ventilbaugruppe für einen elektrischen kältemittelverdichter
DE102016217358A1 (de) Scrollverdichter
DE102020207229A1 (de) Elektrischer Kältemittelantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE102018103610B3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen für einen Verdichter eines gasförmigen Fluids
DE102019200507A1 (de) Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
WO2022073611A1 (de) Filter- und drosseleinheit für einen scrollkompressor sowie scrollkompressor für einen kältemittelkreislauf
WO2020038993A1 (de) Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter
DE102018217911A1 (de) Verdichtermodul sowie elektromotorischer Kältemittelverdichter
DE102006039540B4 (de) Druckpulsationsdämpfer für ein hydraulisches Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020211391A1 (de) Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE102021129215A1 (de) Scrollverdichter, der mit einer Ablasskanalablenkvorrichtung versehen ist
DE102020211559A1 (de) Scrollverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19804627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19804627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1