WO2022268904A1 - Scrollmaschine - Google Patents

Scrollmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022268904A1
WO2022268904A1 PCT/EP2022/067060 EP2022067060W WO2022268904A1 WO 2022268904 A1 WO2022268904 A1 WO 2022268904A1 EP 2022067060 W EP2022067060 W EP 2022067060W WO 2022268904 A1 WO2022268904 A1 WO 2022268904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scroll
shaft
pin
axis
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis RYMA
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to EP22737817.1A priority Critical patent/EP4359671A1/de
Priority to CN202280044130.8A priority patent/CN117545922A/zh
Publication of WO2022268904A1 publication Critical patent/WO2022268904A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps

Definitions

  • the invention relates to a scroll machine, for example in the form of a scroll compressor, which is used in particular for compressing refrigerant in a vehicle air conditioning system.
  • Air conditioning systems are regularly installed in motor vehicles, which air-condition the vehicle interior with the aid of a system forming a refrigerant circuit.
  • Such systems basically have a circuit in which a refrigerant is guided.
  • the refrigerant for example R-744 (carbon dioxide, CO2) or R-134a (1,1,1,2-tetrafluoroethane
  • the refrigerant for example R-744 (carbon dioxide, CO2) or R-134a (1,1,1,2-tetrafluoroethane
  • R-744 carbon dioxide, CO2
  • R-134a 1,1,1,2-tetrafluoroethane
  • a so-called scroll machine is often used as a refrigerant compressor in order to compress a refrigerant.
  • the design and functioning of such a scroll machine used as a compressor for the refrigerant of a motor vehicle air conditioning system, is described in DE 102012 104045 A1, for example.
  • Essential components of such a scroll machine are two scroll parts (“scrolls”) that can be moved relative to one another. Oil is usually also present in the system in droplet form or as a mist, which after compression is at least partially separated from the refrigerant (usually gaseous after compression). The refrigerant (possibly with residues of oil) is then introduced into the air conditioning circuit, while the separated oil can usually be fed to the scroll machine to lubricate moving parts.
  • the scroll parts are usually designed as a stationary, fixed scroll (fix scroll, displacement scroll) and as a movable, orbiting scroll (counter scroll, rotor scroll).
  • the two scrolls are basically structured in the same way and each have a base plate (base body, scroll disk) and a spiral (snail-shaped) wall (spiral wall, scroll wall) extending in the axial direction starting from the base plate.
  • the spiral walls of the two scrolls are nested in one another and form several pumping chambers between the scroll walls that touch one another in sections.
  • An orbiting movement is to be understood here and in the following in particular as an eccentric, circular movement path in which the movable scroll itself does not rotate about its own axis.
  • the two scrolls have as small an axial distance as possible from one another, with each orbiting movement between the spiral walls essentially forming sickle-shaped (compressor or delivery) chambers, the volume of which increases in the course of the movement of the two scrolls relative to one another (at least in the case of a compression process) migrates from the outside along the spiral walls in the direction of the central axis of the respective scroll and is increasingly reduced (and thus the medium guided in it is compressed).
  • An electric motor is typically provided to drive the movable scroll, the motor shaft of which is coupled to the movable scroll part in terms of drive technology by means of an (A-side) eccentric shaft journal (also: “shaft pin”).
  • the real eccentric track of the movable scroll usually deviates from an ideal eccentric track.
  • a unit also referred to as an “eccentric unit” or “swing link”
  • This swing link is mounted eccentrically in relation to the shaft journal.
  • the shaft journal is mounted eccentrically in a bearing journal of the swing link, with the movable scroll being mounted so that it can rotate about the bearing journal, usually by means of a roller bearing.
  • the object of the invention is to improve a scroll machine.
  • the scroll machine according to the invention is set up and provided in particular as a scroll compressor and in this context preferably for compressing refrigerant in a vehicle air conditioning system.
  • the scroll machine includes a first scroll with a first spiral wall protruding in an axial direction.
  • the first scroll preferably includes a first base plate, from which the first spiral wall protrudes and thereby forms a first spiral passage, and a peripheral wall (in particular around the spiral wall on the outside).
  • the scroll machine also includes a second scroll having an axially projecting second scroll wall.
  • the second scroll also includes a second base plate from which the second spiral wall protrudes.
  • the second spiral wall engages in particular in the first spiral turn eccentrically to the first scroll and forms in an intended operation due to an orbit opposite to the first scroll with the first scroll wall a number of conveying chambers moving along the first scroll wall (also referred to as “compressor chambers” in an intended compressor operation).
  • the scroll machine includes a—preferably electric—drive and a drive shaft, by means of which the drive and the second scroll are coupled mechanically, in particular in terms of power transmission.
  • the scroll machine includes a radius compensation system connected between the drive shaft and the second scroll.
  • This radius compensation system has an eccentric (also known as a “swing link”), which is coupled to the drive shaft by means of a shaft pin (or: shaft journal) that is eccentric to the drive shaft and to the second scroll by means of a bearing journal that is eccentric to the shaft pin is.
  • the shaft pin is preferably designed separately from the eccentric and the motor shaft, while the bearing journal is designed in one piece (ie monolithically) with the eccentric.
  • a bearing journal (centre) axis (referred to below as “centre of journal”) is arranged at a greater distance from the drive shaft (centre) axis (“shaft center” for short) than a central axis of the shaft pin (“pin center ").
  • the invention is based on the consideration that in normal operation, in particular in compressor operation, due to the compression chambers present in the conveying or compression chambers (fluid, in particular gas) pressure, a tangential force occurs which acts on the pin center. Due to the eccentricity of the center of the pivot and the center of the pin, this tangential force results in a torque that rotates around the center of the pin. In the above-described arrangement of the respective centers relative to one another, this torque acts counter to a direction of rotation of the drive shaft, at least during compressor operation.
  • the shaft pin is arranged at a smaller distance from the center of the shaft than the center of the journal, space can be created by the arrangement described above - in particular on the end face of the drive shaft - which in turn can be used to make the diameter of the shaft pin as large as possible. This in turn enables a high, so-called (bending) section modulus, which reflects the rigidity of the shaft pin against bending.
  • the shaft pin is also designed with a comparatively large (pin) diameter.
  • a diameter of the shaft pin is preferably increased, in particular compared to an arrangement in which the center of the pin is arranged at a greater distance from the center of the shaft (in particular than the center of the pin) (and in particular which is designed for the same collective load).
  • a larger diameter of the shaft pin also enables better "osculation" of the shaft pin in the corresponding receiving bore of the eccentric, in particular its bearing journal.
  • a Hertzian surface pressure is thereby reduced, which in turn contributes to the durability of the shaft pin and/or eccentric, specifically its bearing journal.
  • a dynamic imbalance during operation can advantageously also be reduced, since the increased bending section modulus allows less bending of the shaft pin. The latter in turn enables less tilting and therefore less displacement of the mass of the second scroll during operation.
  • the increase in the diameter of the shaft pin is made possible in particular by the shaft pin being arranged with the smallest possible edge distance, expediently while maintaining the smallest permissible edge distance, to the drive shaft.
  • the edge distance is the same as in the arrangement with a greater distance between shaft center and pin center than between shaft center and pin center.
  • the edge distance can even be reduced, since with an increased diameter of the shaft pin, the pressure between the drive shaft and shaft pin for the required holding force (due to the larger friction-effective surface) can be kept lower and the shaft is therefore less stressed.
  • the shaft pin is manufactured separately and used in the drive shaft, expediently pressed.
  • the “minimum permissible edge distance” is a value at which the drive shaft bulges at the edge due to the press fit between the shaft pin and the drive shaft. preferably also under the intended load during operation - is avoided or at least kept within permissible limits.
  • the diameter of the shaft pin is preferably selected based on a partial circle of the end face of the drive shaft, on which the pin center should lie for sufficient force transmission to the second scroll, in such a way that the smallest possible edge distance is retained.
  • the diameter of the wave pin is increased in particular, starting from the selected pitch circle, so that the minimum permissible edge distance is not exceeded. More preferably, the center of the shaft, the center of the journal and the center of the pin span a triangle, ie they do not lie on a common straight line.
  • the eccentric is mounted with its bearing journal in the second scroll by means of a standard bearing, in particular by means of a standard roller bearing (for example a ball bearing).
  • a standard bearing for example a ball bearing
  • no special bearing is used, especially in comparison to the arrangement in which only a smaller diameter of the shaft pins is possible.
  • Such a special bearing is usually required to compensate for or reduce a tilting or bending of the bearing journal relative to the drive shaft, which in turn results from a bending of the shaft pin, in relation to the second scroll, so that the latter does not also relative to the drive shaft and the first scroll is tilted.
  • such a special bearing has a bearing ring with a raceway that has several different raceway radii next to one another in the axial direction. Due to the increased rigidity of the shaft pin, such a (usually relatively expensive) special bearing is not (or no longer) necessary. As a result, production costs can also be reduced, as has been recognized.
  • the pin center is arranged lagging the pin center in the intended direction of rotation (of the drive shaft, in particular during compressor operation) and viewed from the shaft center.
  • the center of the pin (when looking from the scroll towards the drive and in the case of a intended direction of rotation of the drive shaft counterclockwise) approximately at a "half past two" position and the pin center roughly at a "twelve"o'clock position (and the shaft center at the pointer origin).
  • the force that has to be applied by the shaft pin points in particular approximately tangentially in the direction of rotation.
  • the direction of rotation is always understood in particular with a view whose viewing direction runs from an “A” side in the direction of a “B” side of the drive, i.e. from the scroll in the direction of the drive.
  • the radius compensation system has a limiting pin, which is rigidly mounted in particular in the drive shaft. This is used to limit a compensating movement of the eccentric and is engaged with it.
  • the limiting pin lies in a slot in the eccentric and/or a bore with a correspondingly larger diameter than the limiting pin. A rotation of the eccentric is therefore given by the difference between the length or the diameter of this "limiting bore” and the diameter of the limiting pin.
  • the center of the shaft is expediently arranged between the limiting pin and the axis of the bearing journal as well as the axis of the shaft pin.
  • the scroll machine is preferably used as a scroll compressor.
  • the pumping chambers represent compressor chambers in normal (compressor) operation (as already indicated above), since their volume is increasingly reduced during operation.
  • an expander operation is also possible - in particular when the orbital direction is reversed - ie a delivery off a high-pressure area into a low-pressure area.
  • the scroll machine is driven by an electric motor, generator operation is also possible, in which the scroll movement is driven by expansion of a medium in the delivery chambers.
  • the other, specifically first, scroll is preferably designed as a fixed scroll.
  • the second scroll is referred to below as the orbiting scroll (also: "O-ScroN").
  • the first scroll is also referred to as the fixed scroll or "F-Scroll" for the sake of simplicity.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a scroll machine
  • Fig. 2 in a partial sectional view schematically a longitudinal section of
  • FIG. 3 in a detailed view of FIG. 2, a rotor of an electric motor and a first scroll of a compressor module of the scroll machine, and
  • Fig. 4 in a view on a top side, schematically, a part of a radial balancing system of the scroll machine. Corresponding parts are always provided with the same reference symbols in all figures.
  • Fig. 1 shows a scroll machine, which is installed, for example, as a scroll compressor 2, specifically as a refrigerant compressor, in a refrigerant circuit, not shown, of an air conditioning system of a motor vehicle.
  • the scroll compressor 2 is operated by an electric motor and for this purpose has an electric (electric motor) drive module 4 and a compressor module 6 coupled to it.
  • a mechanical Interface 8 is provided, by means of which the compressor module 6 is connected to the drive module 4 in terms of drive technology.
  • the compressor module 6 is connected, concretely screwed, to the drive module 4 by means of flange connections 10 distributed on the circumference and extending in an axial direction A of the scroll compressor 2 .
  • the drive module 4 has a drive housing 12 with an interior space 12a (see Fig.
  • the compressor module 6 has a compressor or “scroll housing 14” with a “scroll space 14a”.
  • An electric motor 16 is arranged as a drive in the interior 12a.
  • a housing portion of the drive housing 12 shown below in FIG. 1 encloses an electronics compartment 12b (see FIG. 2) in which an electronic motor that controls the electric motor 16 (not shown) is arranged.
  • the scroll compressor 2 has a (refrigerant) inlet 20 (or also: connection) for connection to the refrigerant circuit and a (refrigerant) outlet 22 .
  • the inlet 20 is formed in an area of the drive housing 12 facing the electronics compartment 12b.
  • the outlet 22 is formed on a “bottom 24” of the scroll housing 14 . When connected, inlet 20 forms the low pressure or suction side (suction gas side) and outlet 22 forms the high pressure or pump side (pump side) of scroll compressor 2.
  • the compressor module 6 of the scroll compressor 2 has a first, fixed scroll (scroll part, hereinafter referred to as fixed scroll, “F-scroll 28” for short) arranged in the scroll housing 14 and a second, movable scroll ( Scroll part, hereinafter referred to as orbiting scroll, "O-Scroll 30" for short).
  • the O-Scroll 30 is connected by means of an eccentric, hereinafter referred to as "Swing Link 32", via a joining pin or shaft journal (here: “shaft pin 34"; see also FIG. 3) is coupled to a (drive or motor) shaft 36 of the electric motor 16, which is guided into the end shield 26.
  • a balancing weight (referred to here as “balancing weight” 32a) is connected eccentrically to the swing link 32 .
  • the swing link 32 is mounted in a roller or ball bearing 38 held in the O-Scroll 30 by means of a bearing journal 32b formed in one piece with it.
  • Another roller or ball bearing 40 is arranged in the end shield 26 to support the shaft 36 .
  • the O-Scroll 30 is driven in an orbiting manner during operation of the scroll compressor 2 by means of the shaft 36 and the shaft pin 34 introduced eccentrically in the shaft 36 .
  • the F-Scroll 28 is rigid, that is to say fixed to the housing in the scroll housing 14.
  • Both scrolls 28, 30 each have associated helical or helical spiral walls 28a, 30a (scroll walls, scroll spirals) which protrude axially from a respective base plate 28b, 30b.
  • the F-Scroll 28 additionally has a circumferential boundary wall 28c.
  • the two scrolls 28 and 30 engage in one another with their spiral walls 28a, 30a. Between the scrolls 28, 30, this means between their spiral walls 28a, 30a and the base plates 28b, 30b (conveying or) compression chambers 42 are thereby formed, the volume of which changes during operation of the electric motor 16.
  • the swing link 32 forms a radial tolerance (or radius) compensation system and is shown in more detail in FIG.
  • the main task of the swing link 32 is to maintain a sealing radial clinging of both scrolls 28, 30 to each other despite manufacturing tolerances, in particular of the two spiral walls 28a and 30a, which counteract such clinging.
  • This radio tion is explained in more detail below with reference to FIG.
  • swing link 32 is coupled to shaft 36 via shaft pin 34 .
  • the swing link 32 has a bore 44 which is arranged eccentrically in the bearing journal 32b.
  • a pivot center 46 of the bearing pivot 32b (ie its axis) and a pin center 48 of the shaft pin 34 (and the bore 44, ie its axis) thus fall apart.
  • a shaft center 50 of the shaft 36 (that is, its axis) is also offset from both the pin center 46 and the pin center 48 .
  • the distance between the shaft center 50 and the pin center 46 is chosen to be greater than the distance between the shaft center 50 and the pin center 48. The three points thus span a triangle (see FIG. 4 dotted line).
  • the distance between the shaft center 50 and the journal center 46 describes an orbiting radius Ro with which the O-Scroll 30 orbits in compressor operation.
  • pin center 48 and pivot center 46 are also arranged in such a way that pin center 48 is in a direction of rotation R of shaft 36 (which runs counterclockwise when viewed from the scroll space 14a in the direction of electric motor 16) and from shaft center 50 lags behind the pivot center 46 as seen.
  • the pin center 48 is roughly at a "thirty-two o'clock position", while the bearing center 46 is approximately at "twelve o'clock”.
  • the gas pressure in the compressor chambers 42 results in a tangential force Ft on the spiral walls 28a, 30a, which therefore also acts on the center 46 of the pintle.
  • a corresponding counterforce must be applied by means of the shaft 36 via the shaft pin 34 and thus acts offset to the tangential force Ft in the center 48 of the pin. Due to the offset between the pivot center 46 and the pin center 48, the opposing force results in a resulting force Fr that is inclined relative to it (see FIG. 4 long line force vector). Due to the above-described arrangement of the shaft center 50, the journal center 46 and the pin center 48 in relation to one another, there is a resultant torque Mr that acts in a clockwise direction.
  • the swing link 32 is now secured against rotation about the shaft pin 34 by means of a limiting pin 52 (see FIG. 3) on the shaft 36 .
  • the limiting pin 52 is held in the shaft 36 in a torque-proof manner and engages in a limiting bore 54 in the Swing Link 32.
  • This limiting bore 54 has a larger diameter than the limiting pin 52, so that the swing link 32 can rotate slightly about the shaft pin 34.
  • the shaft pin 34 can be arranged closer to the shaft center 50.
  • the diameter of the shaft pin 34 can be increased, especially when designed for the same load spectrum, without a loss due to the strength of the shaft 36 given minimum edge distance Am is undershot. In the standard arrangement, this edge distance Am limits the diameter of the corrugated pin 34. In the arrangement shown in Fig.
  • the diameter of the corrugated pin 34 can (in particular at least) be increased up to the edge distance am, so that the corrugated pin 34 (due to the corresponding increase in Bending resistance moment) undergoes a significant increase in strength.
  • the ball bearing 38 can be designed as a standard bearing, since it no longer needs to compensate for tilting.
  • the material thickness between the shaft pin 34 and the edge of the shaft 36 is increased in the direction of the resultant Fr, so that signs of fatigue (e.g. abrasion) of the shaft 36 and/or the bearing journal 35b) are reduced or the time until they occur is reduced can be extended.
  • signs of fatigue e.g. abrasion
  • the individual features of the invention and their design variants described with reference to the exemplary embodiment can also be combined with one another in other ways.

Abstract

Scrollmaschine (2), insbesondere für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, mit: - einen ersten Scroll (28) mit einer in einer Axialrichtung (A) vorstehenden ersten Spiralwand (28a), - einen zweiten Scroll (30) mit einer in Axialrichtung (A) vorstehenden zweiten Spiralwand (30a), - einen Antrieb (16), - eine Antriebswelle (36), mittels derer der Antrieb (16) und der zweite Scroll (30) kraftübertragungstechnisch gekoppelt sind, und - ein Radius-Ausgleichssystem (32), das zwischen die Antriebswelle (36) und den zweiten Scroll (30) geschaltet ist und das einen Exzenter (32) aufweist, der mittels eines exzentrisch zur Antriebswelle (36) angeordneten Wellenpins (34) mit der Antriebswelle (36) und mittels eines gegenüber dem Wellenpin (34) exzentrischen Lagerzapfens (32b) mit dem zweiten Scroll (30) gekoppelt ist wobei eine Lagerzapfen-Achse (46) mit größerem Abstand zur Antriebswellen-Achse (50) angeordnet als eine Achse (48) des Wellenpins (34).

Description

Beschreibung
Scrollmaschine
Die Erfindung betrifft eine Scrollmaschine, bspw. in Form eines Scrollverdichters, der insbesondere für die Verdichtung von Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage eingesetzt wird. Bei Kraftfahrzeugen sind regelmäßig Klimaanlagen eingebaut, die mit Hilfe einer einen Kältemittelkreislauf bildenden Anlage den Fahrzeuginnenraum klimatisieren. Derartige Anlagen weisen grundsätzlich einen Kreislauf auf, in dem ein Kältemittel geführt ist. Das Kältemittel, beispielsweise R-744 (Kohlenstoffdioxid, CO2) oder R- 134a (1 ,1 ,1 ,2-Tetrafluorethan), wird an einem Verdampfer erwärmt und mittels ei- nes (Kältemittel-) Verdichters oder Kompressors verdichtet, wobei das Kältemittel anschließend über einen Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wieder ab gibt, bevor es über eine Drossel erneut zum Verdampfer geführt wird.
Als Kältemittelverdichter wird häufig eine sogenannte Scrollmaschine eingesetzt, um ein Kältemittel zu verdichten. Der Aufbau und die Funktionsweise einer sol chen Scrollmaschine, eingesetzt als Verdichter für das Kältemittel einer Kraftfahr zeugklimaanlage, ist beispielsweise in DE 102012 104045 A1 beschrieben. We sentliche Bestandteile einer solchen Scrollmaschine sind zwei relativ zueinander bewegbare Scrollteile („Scrolls“). Meist liegt im System auch Öl in Tropfenform oder als Nebel vor, das nach der Verdichtung zumindest teilweise von dem (nach der Verdichtung üblicherweise gasförmigen) Kältemittel abgetrennt wird. Das Käl temittel (gegebenenfalls mit Resten von Öl) wird dann in den Klimakreislauf einge bracht, während das abgetrennte Öl meist innerhalb der Scrollmaschine zur Schmierung von bewegten Teilen an diese herangeführt werden kann.
Die Scrollteile sind in der Regel als ein feststehender, fixierter Scroll (Fixscroll, Verdrängerscroll) und als ein beweglicher, orbitierender Scroll (Gegenscroll, Ro- torscroll) ausgeführt. Die beiden Scrolls sind grundsätzlich gleichartig aufgebaut und weisen jeweils eine Basisplatte (Grundkörper, Scrollscheibe) und eine spiral förmige (schneckenförmige), ausgehend von der Basisplatte sich in Axialrichtung erstreckende Wandung (Spiralwand, Scrollwand) auf. Im zusammengesetzten Zu stand liegen die Spiralwände der beiden Scrolls verschachtelt ineinander und bil den zwischen den sich abschnittsweise berührenden Scroll-Wandungen mehrere Förderkammern.
Unter einer orbitierenden Bewegung ist hier und im Folgenden insbesondere eine exzentrische, kreisförmige Bewegungsbahn zu verstehen, bei welcher der beweg liche Scroll selbst nicht um die eigene Achse rotiert. Die beiden Scrolls weisen im Betrieb einen möglichst kleinen axialen Abstand zueinander auf, wobei bei jeder orbitierenden Bewegung zwischen den Spiralwänden im Wesentlichen sichelför mige (Verdichter- oder Förder-) Kammern gebildet werden, deren Volumen im Zuge der Bewegung der beiden Scroll zueinander (zumindest bei einem Verdich tungsprozess) von der Außenseite her entlang der Spiralwände in Richtung zur Mittelachse des jeweiligen Scrolls wandert und dabei zunehmend reduziert (und damit das darin geführte Medium verdichtet) wird.
Zum Antrieb des beweglichen Scrolls ist typischerweise ein Elektromotor vorgese hen, dessen Motorwelle mittels eines (A-seitigen) exzentrischen Wellenzapfens (auch: „Wellenpin“) mit dem beweglichen Scrollteil antriebstechnisch gekoppelt ist.
Aufgrund von Fertigungstoleranzen unter anderem der beiden Scrollkonturen weicht die reale exzentrische Laufbahn des beweglichen Scrolls in der Regel von einer idealen exzentrischen Laufbahn ab. Um hier eine über die gesamte Orbitati- onsbewegung möglichst durchgängige radiale Anschmiegung der beiden Scrolls, insbesondere deren Scrollwände, aneinander zu ermöglichen, ist üblicherweise eine am Wellenzapfen drehbar gelagerte Einheit (auch als „Exzentereinheit“ oder „Swing Link“ bezeichnet) vorhanden. Dieser Swing Link ist dabei gegenüber dem Wellenzapfen exzentrisch gelagert. Konkret ist der Wellenzapfen dabei in einem Lagerzapfen des Swing Links exzentrisch gelagert, wobei der bewegliche Scroll wiederum um den Lagerzapfen drehbar gelagert ist, üblicherweise mittels eines Wälzlagers. Im (Verdichter-) Betrieb wirken tangentiale Verdichtungskräfte auf die Wände (Scrollwände) der Förderkammern. Diese Verdichtungskräfte wirken auch auf das Zentrum des Lagerzapfens. Diese tangentialen Verdichtungskräfte müssen (insbe sondere zur Aufrechterhaltung des Betriebs) mittels einer Antriebs- oder Gegen kraft ausgeglichen werden. Diese Gegenkraft greift dabei im Zentrum des Wellen zapfens an. Aufgrund des Versatzes der Zentren von Wellen- und Lagerzapfen wird dabei ein Drehmoment hervorgerufen, das zur Verdrehung des Swing Link um den Wellenzapfen führt. Aufgrund der Exzentrizität des Lagerzapfens zu dem Wellenzapfen führt diese Verdrehung außerdem zu einer radialen Verschiebung des Zentrums des Lagerzapfens relativ zu dem Zentrum der Motorwelle. Anders ausgedrückt wird dadurch der sogenannte Orbitationsradius verändert und somit der radiale Abstand zwischen den Spiralwänden. Der Swing Link bildet also ein Radius-Ausgleichssystem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scrollmaschine zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Scrollmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausfüh rungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
Die erfindungsgemäße Scrollmaschine ist insbesondere als Scrollverdichter und in diesem Rahmen vorzugsweise zur Verdichtung von Kältemittel in einer Fahrzeug klimaanlage eingerichtet und vorgesehen. Dazu umfasst die Scrollmaschine einen ersten Scroll mit einer in einer Axialrichtung vorstehenden ersten Spiralwand. Vor zugsweise umfasst der erste Scroll dabei eine erste Basisplatte, von der die erste Spiralwand vorsteht und dabei einen ersten Spiralgang bildet, und eine (insbeson dere um die Spiralwand außenseitig) umlaufende Begrenzungswand. Die Scroll maschine weist auch einen zweiten Scroll mit einer in Axialrichtung vorstehenden zweiten Spiralwand auf. Insbesondere umfasst auch der zweite Scroll eine zweite Basisplatte, von der die zweite Spiralwand vorsteht. Die zweite Spiralwand greift dabei insbesondere in den ersten Spiralgang exzentrisch zu dem ersten Scroll ein und bildet in einem bestimmungsgemäßen Betrieb aufgrund einer Orbitation ge genüber dem ersten Scroll mit der ersten Spiralwand eine Anzahl von sich entlang der ersten Spiralwand bewegenden Förderkammern (in einem bestimmungsgemä ßen Verdichterbetrieb auch als „Verdichterkammern“ bezeichnet). Außerdem um fasst die Scrollmaschine einen - vorzugsweise elektrischen - Antrieb sowie eine Antriebswelle, mittels derer der Antrieb und der zweite Scroll mechanisch, insbe sondere kraftübertragungstechnisch, gekoppelt sind. Außerdem umfasst die Scrollmaschine ein Radius-Ausgleichssystem, das zwischen die Antriebswelle und den zweiten Scroll geschaltet ist. Dieses Radius-Ausgleichssystem weist einen Exzenter (auch als „Swing Link“ bezeichnet) auf, der mittels eines exzentrisch zur Antriebswelle angeordneten Wellenpins (oder auch: Wellenzapfen) mit der An triebswelle und mittels eines gegenüber dem Wellenpin exzentrischen Lagerzap fens mit dem zweiten Scroll gekoppelt ist. Vorzugsweise ist der Wellenpin separat von dem Exzenter und der Motorwelle, der Lagerzapfen dagegen einstückig (d. h. monolithisch) mit dem Exzenter ausgebildet. Eine Lagerzapfen-(Mittel-)Achse (im Folgenden kurz als „Zapfenzentrum“ bezeichnet) ist dabei mit größerem Abstand zur Antriebswellen-(Mittel-)Achse (kurz: „Wellenzentrum“) angeordnet als eine Mit tel-Achse des Wellenpins („Pinzentrum“).
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass im bestimmungsgemäßen Be trieb, insbesondere im Verdichterbetrieb, aufgrund des in den Förder- bzw. Ver dichterkammern vorliegenden (Fluid-, insbesondere Gas-) Drucks eine Tangential kraft auftritt, die auf das Zapfenzentrum wirkt. Aufgrund der Exzentrizität von Zap fenzentrum und Pinzentrum resultiert aus dieser Tangentialkraft ein Drehmoment, das um das Pinzentrum dreht. Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung der jeweiligen Zentren zueinander wirkt dieses Drehmoment zumindest im Verdichter betrieb entgegen einer Drehrichtung der Antriebswelle. Da der Wellenpin mit klei nerem Abstand zum Wellenzentrum angeordnet ist als das Zapfenzentrum, kann durch die vorstehend beschriebene Anordnung Platz - insbesondere auf der Stirn fläche der Antriebswelle - geschaffen werden, der wiederum genutzt werden kann, um den Durchmesser des Wellenpins möglichst groß zu gestalten. Dies er möglicht wiederum ein hohes, sogenanntes (Biege-) Widerstandsmoment, das die Steifigkeit des Wellenpins gegen Biegen widerspiegelt. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Wellenpin auch mit einem ver gleichsweise großen (Pin-) Durchmesser ausgestaltet. Bevorzugt ist in diesem Fall für ein vorgegebenes Lastkollektiv ein Durchmesser des Wellenpins insbesondere gegenüber einer Anordnung, bei der das Pinzentrum mit größerem Abstand zum Wellenzentrum (insbesondere als das Zapfenzentrum) angeordnet ist (und insbe sondere die für das gleiche Lastkollektiv ausgelegt ist), vergrößert.
Vorteilhafterweise ermöglicht ein größerer Durchmesser des Wellenpins auch eine bessere „Schmiegung“ des Wellenpins in der entsprechenden Aufnahmebohrung des Exzenters, insbesondere dessen Lagerzapfens. Insbesondere wird dadurch eine Hertzsche Flächen-Pressung verringert, was wiederum zur Haltbarkeit des Wellenpins und/oder Exzenters, konkret dessen Lagerzapfens, beiträgt. Außer dem kann aufgrund des größeren Durchmessers des Wellenpins vorteilhafter weise auch eine dynamische Unwucht im Betrieb verringert werden, da aufgrund des erhöhten Biege-Widerstandsmoments eine geringere Biegung des Wellenpins ermöglicht wird. Letzteres ermöglicht wiederum eine geringere Verkippung und da mit eine geringere Verlagerung der Masse des zweiten Scrolls im Betrieb.
In einer bevorzugten Ausführung wird die Vergrößerung des Durchmessers des Wellenpins insbesondere ermöglicht, indem der Wellenpin mit möglichst geringem Randabstand, zweckmäßigerweise unter Einhaltung eines kleinstzulässigen Rand abstands, zu der Antriebswelle angeordnet ist. Beispielsweise ist der Randabstand dabei der gleiche wie bei der Anordnung mit größerem Abstand zwischen Wellen zentrum und Pinzentrum als zwischen Wellenzentrum und Zapfenzentrum. Optio nal kann aber auch der Randabstand sogar verringert sein, da bei vergrößertem Durchmesser des Wellenpins die Pressung zwischen Antriebswelle und Wellenpin für die erforderliche Haltekraft (aufgrund der größeren reibwirksamen Fläche) ge ringer gehalten werden kann und somit die Welle geringer belastet wird. Vorzugs weise ist der Wellenpin dabei separat gefertigt und in die Antriebswelle eingesetzt, zweckmäßigerweise eingepresst. Als „kleinstzulässiger Randabstand“ wird dabei insbesondere ein Wert verstanden, bei dem ein randseitiges Ausbeulen der An triebswelle aufgrund der Presspassung zwischen Wellenpin und Antriebswelle - vorzugsweise auch unter bestimmungsgemäßer Last im Betrieb - vermieden oder zumindest in zulässigen Grenzen gehalten wird. Anders ausgedrückt wird der Durchmesser des Wellenpins vorzugsweise ausgehend von einem Teilkreis der Stirnfläche der Antriebswelle, auf dem das Pinzentrum für eine hinreichende Kraft- Übertagung auf den zweiten Scroll liegen sollte, derart gewählt, dass der kleinst- mögliche Randabstand erhalten bleibt. Der Durchmesser des Wellenpins wird ins besondere also ausgehend von dem gewählten Teilkreis soweit vergrößert, dass der kleinstzulässige Randabstand nicht unterschritten wird. Weiter bevorzugt spannen das Wellenzentrum, das Zapfenzentrum und das Pin zentrum ein Dreieck auf, liegen also nicht auf einer gemeinsamen Geraden.
In einerweiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Exzenter mit seinem Lager zapfen mittels eines Standard-Lagers, insbesondere mittels eines Standard-Wälz- lagers (bspw. ein Kugellager), in dem zweiten Scroll gelagert. Insbesondere wird also - insbesondere im Vergleich zur Anordnung, bei der nur ein geringerer Durchmesser der Wellenpins möglich ist - kein Sonderlager verwendet. Ein sol ches Sonderlager ist üblicherweise erforderlich, um eine Verkippung oder Verbie gung des Lagerzapfens gegenüber der Antriebswelle, die wiederum aus einer Ver- biegung des Wellenpins resultiert, in Bezug auf den zweiten Scroll auszugleichen oder zu verringern, damit letzterer nicht ebenfalls gegenüber der Antriebswelle und dem ersten Scroll verkippt wird. Beispielsweise weist ein solches Sonderlager im Fall eines Kugellagers einen Lagerring mit einer Laufbahn auf, die in Axialrich tung nebeneinander mehrere unterschiedliche Laufbahnradien aufweist. Aufgrund der erhöhten Steifigkeit des Wellenpins ist ein solches (regelmäßig verhältnismä ßig teures) Sonderlager nicht (mehr) nötig. Dadurch können erkanntermaßen auch Herstellungskosten gesenkt werden.
In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Pinzentrum in bestimmungsgemäßer Rotationsrichtung (der Antriebswelle, insbesondere im Verdichterbetrieb) und vom Wellenzentrum aus gesehen dem Zapfenzentrum nacheilend angeordnet. Bildlich und lediglich beispielhaft zur Verdeutlichung beschrieben liegen das Pinzentrum (bei Blickrichtung vom Scroll in Richtung Antrieb sowie im Fall einer bestimmungsgemäßen Rotationsrichtung der Antriebswelle entgegen dem Uhrzei gersinn) etwa auf einer „halb-Zwei“-Uhr-Position und das Zapfenzentrum grob auf einer „Zwölf“-Uhr-Position (und das Wellenzentrum im Zeigerursprung). Die Kraft, die von dem Wellenpin (insbesondere auf den Lagerzapfen) aufgebracht werden muss, weist dabei insbesondere etwa tangential in Rotationsrichtung. Aufgrund der in Rotationsrichtung „nacheilenden“ Anordnung des Wellenpins relativ zu dem Zapfenzentrum ist die vom Wellenpin aufgebrachte Kraft gegen eine möglichst große Wandstärke des Lagerzapfens (und optional auch der Antriebswelle) gerich tet. Dies ist wiederum für eine bessere, insbesondere längere Haltbarkeit (bspw. aufgrund von möglichem Abrieb) vorteilhaft.
Die Rotationsrichtung wird hier und im Folgenden stets insbesondere mit einem Blick, dessen Blickrichtung von einer „A“-Seite in Richtung auf eine „B“-Seite des Antriebs, also vom Scroll in Richtung Antrieb, verläuft, verstanden.
In einerweiteren zweckmäßigen Ausführung weist das Radius-Ausgleichsystem einen, insbesondere in der Antriebswelle starr gehalterten, Begrenzungspin auf. Dieser dient zur Begrenzung einer Ausgleichsbewegung des Exzenters und steht dazu mit diesem in Eingriff. Beispielsweise liegt der Begrenzungspin dabei in ei- nem Langloch des Exzenters und/oder einer Bohrung mit gegenüber dem Begren zungspin entsprechend vergrößertem Durchmesser ein. Eine Verdrehung des Ex zenters ist somit über die Differenz zwischen der Länge bzw. dem Durchmesser dieser „Begrenzungsbohrung“ und dem Durchmesser des Begrenzungspins vor gegeben. Das Wellenzentrum ist dabei zweckmäßigerweise zwischen dem Be- grenzungspin und der Lagerzapfen-Achse sowie der Achse des Wellenpins ange ordnet.
Die Scrollmaschine kommt vorzugsweise als Scrollverdichter zum Einsatz. Die Förderkammern stellen in diesem Fall im bestimmungsgemäßen (Verdichter-) Be- trieb (wie vorstehend bereits angedeutet) Verdichterkammern dar, da deren Volu men im Betrieb sich zunehmend verringert. Gleichermaßen ist mit der hier und im Folgenden beschriebenen Scrollmaschine aber auch - insbesondere bei Umkehr der Orbitationsrichtung - ein Expanderbetrieb möglich, also eine Förderung aus einem Hochdruckbereich in einen Niederdruckbereich. Insbesondere für den Fall, dass die Scrollmaschine elektromotorisch angetrieben ist, ist somit auch ein Gene ratorbetrieb möglich, bei dem der Antrieb der Scrollbewegung durch Expansion ei nes Mediums in den Förderkammern erfolgt.
Bevorzugt orbitiert im bestimmungsgemäßen Betrieb nur einer der beiden Scrolls, insbesondere der zweite Scroll. In diesem Fall ist der andere, konkret erste Scroll vorzugsweise als feststehender Scroll ausgebildet. Zur Vereinfachung wird der zweite Scroll im Folgenden als orbitierender Scroll (auch: „O-ScroN“) bezeichnet Entsprechend wird der erste Scroll zur Vereinfachung auch als fixierter Scroll oder „F-Scroll“ bezeichnet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Perspektivdarstellung schematisch eine Scrollmaschine,
Fig. 2 in einer Teilschnittdarstellung schematisch einen Längsschnitt der
Scrollmaschine,
Fig. 3 in einer Detailansicht zu Fig. 2 ausschnitthaft schematisch einen Rotor eines Elektromotors sowie einen ersten Scroll eines Verdichtermoduls der Scrollmaschine, und
Fig. 4 in einer Ansicht auf einer Oberseite schematisch einen Teil eines radi alen Ausgleichssystems der Scrollmaschines. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszei chen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Scrollmaschine, welche beispielsweise als Scrollverdichter 2, kon kret als Kältemittelverdichter, in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreis- lauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs verbaut ist. Der Scrollverdichter 2 ist elektromotorisch betrieben und weist dazu ein elektrisches (elektromotorisches) Antriebsmodul 4 und ein mit diesem gekoppeltes Verdichtermodul 6 auf. Zwischen dem Antriebsmodul 4 und dem Verdichtermodul 6 ist eine mechanische Schnittstelle 8 vorgesehen, mittels derer das Verdichtermodul 6 antriebstechnisch an das Antriebsmodul 4 angebunden ist. Das Verdichtermodul 6 ist dabei mittels umfangsseitig verteilten, sich in eine Axialrichtung A des Scrollverdichters 2 erstre ckenden Flanschverbindungen 10 mit dem Antriebsmodul 4 verbunden, konkret verschraubt.
Das Antriebmodul 4 weist ein Antriebsgehäuse 12 mit einem Innenraum 12a (s.
Fig. 2) auf, das Verdichtermodul 6 ein Verdichter- oder „Scrollgehäuse 14“ mit ei nem „Scrollraum 14a“. In dem Innenraum 12a ist als Antrieb ein Elektromotor 16 angeordnet. Ein in Fig. 1 unten abgebildeter Gehäuseteilbereich des Antriebsge häuses 12 umschließt einen Elektronikraum 12b (s. Fig. 2), in dem eine den Elekt romotor 16 ansteuernde Motorelektronik (nicht dargestellt) angeordnet ist.
Der Scrollverdichter 2 weist einen (Kältemittel-)Einlass 20 (oder auch: Anschluss) zum Anschluss an den Kältemittelkreislauf und einen (Kältemittel-)Auslass 22 auf. Der Einlass 20 ist in einem dem Elektronikraum 12b zugewandten Bereich des An triebsgehäuses 12 angeformt. Der Auslass 22 ist an einem „Boden 24“ des Scroll- gehäuses 14 angeformt. Im angeschlossenen Zustand bildet der Einlass 20 die Niederdruck- oder Saugseite (Sauggasseite) und der Auslass 22 die Hochdruck- oder Pumpseite (Pumpenseite) des Scrollverdichters 2.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist im Bereich der mechanischen Schnittstelle 8 ein „ab triebsseitiger“ („Abseitiger in Richtung auf die nachgelagerten, anzutreibenden Elemente angeordneter) Lagerschild 26 angeordnet. Dieser bildet eine Zwischen wand, auch als „Centerplate“ bezeichnet, zwischen dem Antriebsmodul 4 und dem Verdichtermodul 6.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, weist das Verdichtermodul 6 des Scrollver dichters 2 einen im Scrollgehäuse 14 angeordneten ersten, feststehenden Scroll (Scrollteil, nachfolgend als fixierter Scroll, kurz „F-Scroll 28“ bezeichnet) und einen zweiten, beweglichen Scroll (Scrollteil, nachfolgend als orbitierender Scroll, kurz „O-Scroll 30“ bezeichnet) auf. Der O-Scroll 30 ist mittels eines Exzenters, im Fol genden als „Swing Link 32“ bezeichnet, über einen Fügestift oder Wellenzapfen (hier: „Wellenpin 34“; s. auch Fig. 3) an eine (Antriebs- oder Motor-) Welle 36 des Elektromotors 16 gekoppelt, welche in den Lagerschild 26 geführt ist. An den Swing Link 32 ist ein Ausgleichsgewicht (hier als „Wuchtgewicht“ 32a bezeichnet) exzentrisch angebunden.
Der Swing Link 32 ist mittels eines einstückig mit sich ausgeformten Lagerzapfens 32b in einem im O-Scroll 30 gehaltenen Wälz- oder Kugellager 38 gelagert. Ein weiteres Wälz- oder Kugellager 40 ist zur Lagerung der Welle 36 im Lagerschild 26 angeordnet. Der O-Scroll 30 ist mittels der Welle 36 und des exzentrisch in der Welle 36 eingebrachten Wellenpins 34 im Betrieb des Scrollverdichters 2 orbitie- rend angetrieben.
Der F-Scroll 28 ist dagegen starr, also gehäusefest im Scrollgehäuse 14 befestigt. Beide Scrolls 28, 30 weisen jeweils zugeordnete Schnecken- oder spiralförmige Spiralwände 28a, 30a (Scrollwände, Scrollspiralen) auf, die von einer jeweiligen Basisplatte 28b, 30b axial vorstehen. Der F-Scroll 28 weist zusätzlich eine um fänglich umlaufende Begrenzungswand 28c auf. Die beiden Scrolls 28 und 30 greifen im montierten Zustand mit ihren Spiralwänden 28a, 30a ineinander. Zwi schen den Scrolls 28, 30, dies bedeutet zwischen deren Spiralwänden 28a, 30a und den Basisplatten 28b, 30b sind dadurch (Förder- oder) Verdichterkammern 42 gebildet, deren Volumen sich bei Betrieb des Elektromotors 16 verändert.
Der Swing Link 32 bildet ein radiales Toleranz- (oder: Radius-) Ausgleichssystem und ist in Fig. 4 näher dargestellt. Die Kernaufgabe des Swing Links 32 besteht darin, eine dichtende radiale Anschmiegung beider Scrolls 28, 30 aneinander auch trotz Fertigungstoleranzen, insbesondere der beiden Spiralwände 28a und 30a, die einer solchen Anschmiegung entgegenwirken, aufrecht zu halten. Diese Funk tion wird nachfolgend anhand von Fig. 4 näher erläutert. Wie vorstehend beschrieben ist der Swing Link 32 mittels des Wellenpins 34 mit der Welle 36 gekoppelt. Dazu weist der Swing Link 32 eine Bohrung 44 auf, die exzentrisch im Lagerzapfen 32b angeordnet ist. Ein Zapfenzentrum 46 des La gerzapfens 32b (d. h. dessen Achse) und ein Pinzentrum 48 des Wellenpins 34 (sowie der Bohrung 44, d. h. deren Achse) fallen somit auseinander. Ein Wellen zentrum 50 der Welle 36 (also deren Achse) ist außerdem sowohl zum Zapfen zentrum 46 und zum Pinzentrum 48 versetzt. Der Abstand zwischen dem Wellenzentrum 50 und dem Zapfenzentrum 46 ist hier größer gewählt als der Abstand zwischen dem Wellenzentrum 50 und dem Pin zentrum 48. Somit spannen die drei Punkte ein Dreieck auf (vgl. Fig. 4 gepunktete Linie). Der Abstand zwischen dem Wellenzentrum 50 und dem Zapfenzentrum 46 beschreibt dabei einen Orbitationsradius Ro, mit dem der O-Scroll 30 im Verdich- terbetrieb orbitiert.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind Pinzentrum 48 und Zapfenzentrum 46 außerdem derart angeordnet, dass das Pinzentrum 48 in einer Rotationsrichtung R der Welle 36 (die hier bei Blickrichtung vom Scrollraum 14a in Richtung auf den Elektromotor 16 entgegen dem Uhrzeigersinn verläuft) und vom Wellenzentrum 50 aus gesehen dem Zapfenzentrum 46 nacheilt. Bildlich gesprochen liegt das Pin zentrum 48 in Bezug auf das Wellenzentrum 50 als Ursprung grob auf einer „Halb- Zwei-Uhr-Position“, während das Lagerzentrum 46 etwa auf „Zwölf-Uhr“ liegt. Im Verdichterbetrieb ergibt sich aus dem Gasdruck in den Verdichterkammern 42 eine Tangentialkraft Ft auf die Spiralwände 28a, 30a, die somit auch auf das Zap fenzentrum 46 wirkt. Eine korrespondierende Gegenkraft muss mittels der Welle 36 über den Wellenpin 34 aufgebracht werden und greift somit versetzt zur Tan gentialkraft Ft im Pinzentrum 48 an. Aufgrund des Versatzes zwischen Zapfen- Zentrum 46 und Pinzentrum 48 resultiert aus der Gegenkraft eine zu dieser schräg stehende Resultierende Fr (s. Fig. 4 langgestrichener Kraftvektor). Aufgrund der oben beschriebenen Anordnung von Wellenzentrum 50, Zapfenzentrum 46 und Pinzentrum 48 zueinander ergibt sich hier ein resultierendes Drehmoment Mr, das im Uhrzeigersinn wirkt.
Der Swing Link 32 ist nun mittels eines Begrenzungspins 52 (s. Fig. 3) an der Welle 36 gegen eine Rotation um den Wellenpin 34 gesichert. Der Begrenzungs pin 52 ist drehfest in der Welle 36 gehaltert und greift in eine Begrenzungsbohrung 54 im Swing Link 32 ein. Diese Begrenzungsbohrung 54 weist einen größeren Durchmesser als der Begrenzungspin 52 auf, so dass eine geringfügige Verdre hung des Swing Links 32 um den Wellenpin 34 ermöglicht ist. Dadurch wird bei zunehmender Tangentialkraft Ft aufgrund des resultierenden Drehmoments Mr eine Verdrehung des Swing Links 32 im Uhrzeigersinn, damit eine Vergrößerung des Abstands zwischen dem Wellenzentrum 50 und dem Zapfenzentrum 46 und somit eine Vergrößerung des Orbitationsradius Ro bewirkt, so dass die Anschmie gung zwischen O-Scroll 30 und F-Scroll 28 aufrechterhalten oder verbessert wird. Dadurch, dass der Abstand zwischen Wellenzentrum 50 und Pinzentrum 48 klei ner gewählt ist als der Orbitationsradius Ro (also der Abstand zwischen Wellen zentrum 50 und Lagerzentrum 46) kann der Wellenpin 34, konkret dessen Pin zentrum 48, näher zum Wellenzentrum 50 angeordnet werden. Im Vergleich zu ei ner Anordnung des Wellenpins 34 mit größerem Abstand zum Wellenzentrum 50 als das Lagerzentrum 46 (Standardanordnung) kann somit, insbesondere bei Aus legung auf das jeweils gleiche Lastkollektiv, aber der Durchmesser des Wellenpins 34 vergrößert werden, ohne dass ein aufgrund der Festigkeit der Welle 36 vorge gebener minimaler Randabstand Am unterschritten wird. Dieser Randabstand Am begrenzt bei der Standardanordnung den Durchmesser des Wellenpins 34. Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung kann der Durchmesser des Wellenpins 34 (insbesondere zumindest) bis an den Randabstand am vergrößert werden, so dass der Wellenpin 34 (aufgrund der entsprechenden Erhöhung dessen Biegewi derstandsmoments) eine signifikante Festigkeitssteigerung erfährt. Dadurch wird eine Biegung des Wellenpins 34 unter Belastung und somit auch eine Verkippung des Swing Links 32 verringert. Deshalb kann wiederum das Kugellager 38 als Standardlager ausgeführt werden, da dieses keine Verkippung mehr kompensie ren braucht.
Außerdem ist in Richtung der Resultierenden Fr die zwischen dem Wellenpin 34 und dem Rand der Welle 36 liegende Materialstärke erhöht, so dass Ermüdungs erscheinungen (bspw. Abrieb) der Welle 36 und/oder des Lagerzapfens 35b) ver ringert oder eine Zeit bis zu deren Auftreten verlängert werden kann. Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausfüh rungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfin dung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand des Ausführungsbeispiels beschriebenen Ein- zelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
2 Scrollverdichter
4 Antriebsmodul
6 Verdichtermodul
8 Schnittstelle 10 Flanschverbindung
12 Antriebsgehäuse
12a Innenraum
12b Elektronikraum
14 Scrollgehäuse 14a Scrollraum
16 Elektromotor
20 Einlass
22 Auslass
24 Boden 26 Lagerschild
28 F-Scroll
28a Spiralwand
28b Basisplatte
30 O-Scroll 30a Spiralwand
30b Basisplatte
32 Swing Link
32a Wuchtgewicht
34 Wellenpin 36 Welle
38 Kugellager
40 Kugellager
42 Verdichterkammer
44 Bohrung 46 Zapfenzentrum
48 Pinzentrum
50 Wellenzentrum
52 Begrenzungspin 54 Begrenzungsbohrung
A Axialrichtung
Ft Tangentialkraft Fr Resultierende
Mr resultierendes Drehmoment
R Rotationsrichtung
Ro Orbitationsradius
Am Randabstand

Claims

Ansprüche
1. Scrollmaschine (2), insbesondere für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, aufweisend
- einen ersten Scroll (28) mit einer in einer Axialrichtung (A) vorstehenden ersten Spiralwand (28a),
- einen zweiten Scroll (30) mit einer in Axialrichtung (A) vorstehenden zwei ten Spiralwand (30a),
- einen Antrieb (16),
- eine Antriebswelle (36), mittels derer der Antrieb (16) und der zweite Scroll (30) kraftübertragungstechnisch gekoppelt sind, und
- ein Radius-Ausgleichssystem (32), das zwischen die Antriebswelle (36) und den zweiten Scroll (30) geschaltet ist und das einen Exzenter (32) aufweist, der mittels eines exzentrisch zur Antriebswelle (36) angeordne ten Wellenpins (34) mit der Antriebswelle (36) und mittels eines gegen über dem Wellenpin (34) exzentrischen Lagerzapfens (32b) mit dem zwei ten Scroll (30) gekoppelt ist, wobei eine Lagerzapfen-Achse (46) mit größerem Abstand zur Antriebswel- len-Achse (50) angeordnet ist als eine Achse (48) des Wellenpins (34).
2. Scrollmaschine (2) nach Anspruch 1 , wobei für ein vorgegebenes Lastkollektiv ein Durchmesser des Wellenpins (34) gegenüber einer Anordnung, bei der die Achse (48) des Wellenpins (34) mit größerem Abstand zur Antriebswellen-Achse (50) angeordnet ist, vergrö ßert ist.
3. Scrollmaschine (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wellenpin (34) mit kleinstmöglichem Randabstand (Am) an der An triebswelle (36) angeordnet ist.
4. Scrollmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lagerzapfen-Achse (46), die Antriebswellen-Achse (50) und die Achse (48) des Wellenpins (34) ein Dreieck aufspannen.
5. Scrollmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Exzenter (32) mit seinem Lagerzapfen (32b) mittels eines Stan dard-Lagers, insbesondere eines Standard-Wälzlagers (38), in dem zweiten Scroll (30) gelagert ist.
6. Scrollmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Achse (48) des Wellenpins (34) in bestimmungsgemäßer Rotati onsrichtung (R) und von der Antriebswellen-Achse (50) aus gesehen der La gerzapfen-Achse (46) nacheilend angeordnet ist.
7. Scrollmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Radius-Ausgleichsystem (32) einen, insbesondere in der Antriebs welle (36) starr gehalterten, Begrenzungspin (52) aufweist, der zur Begren zung einer Ausgleichsbewegung des Exzenters (32) mit diesem in Eingriff steht und wobei die Antriebswellen-Achse (50) zwischen dem Begrenzungs pin (52) und der Lagerzapfen-Achse (46) sowie der Achse (48) des Wellen pins (34) angeordnet ist.
PCT/EP2022/067060 2021-06-22 2022-06-22 Scrollmaschine WO2022268904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22737817.1A EP4359671A1 (de) 2021-06-22 2022-06-22 Scrollmaschine
CN202280044130.8A CN117545922A (zh) 2021-06-22 2022-06-22 涡旋式机器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206432.9 2021-06-22
DE102021206432.9A DE102021206432A1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Scrollmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022268904A1 true WO2022268904A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82403892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067060 WO2022268904A1 (de) 2021-06-22 2022-06-22 Scrollmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4359671A1 (de)
CN (1) CN117545922A (de)
DE (1) DE102021206432A1 (de)
WO (1) WO2022268904A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119370A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 OET GmbH Verfahren zum Wuchten einer beweglichen Baugruppe einer Verdrängermaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104045A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Kältemittelscrollverdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP3159544A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spiralfluidmaschine
DE102019108079A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Schneckenverdichter
DE102019215682A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ausgleichsgewicht eines Scrollverdichters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4597358B2 (ja) 2000-12-22 2010-12-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 スクロール型圧縮機
JP6550645B2 (ja) 2015-05-29 2019-07-31 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 スクロール圧縮機
JP2017089426A (ja) 2015-11-05 2017-05-25 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機、スクロール圧縮機の製造方法
JP2017089427A (ja) 2015-11-05 2017-05-25 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機、スクロール圧縮機の製造方法
JP7017485B2 (ja) 2018-08-13 2022-02-08 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 スクロール圧縮機
KR102480987B1 (ko) 2018-09-14 2022-12-26 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104045A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Kältemittelscrollverdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP3159544A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spiralfluidmaschine
DE102019108079A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Schneckenverdichter
DE102019215682A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ausgleichsgewicht eines Scrollverdichters

Also Published As

Publication number Publication date
EP4359671A1 (de) 2024-05-01
DE102021206432A1 (de) 2022-12-22
CN117545922A (zh) 2024-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204756B4 (de) Elektrischer Kältemittelantrieb
DE60030036T2 (de) Spiralverdichter
DE3917656C2 (de) Spiralverdichter
DE2735663A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem hydrodynamischen axiallager
WO2020201477A1 (de) Scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
WO2022268904A1 (de) Scrollmaschine
DE102019215682A1 (de) Ausgleichsgewicht eines Scrollverdichters
DE112013006201T5 (de) Spiral-Fluidmaschine
DE102020121442A1 (de) Ausgleichsmechanismus für Scrollverdichter
DE4134964C2 (de) Spiralverdichter
DE3640125C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart
WO2020120659A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE102019210616B4 (de) Scrollverdichter
DE102020211559A1 (de) Scrollverdichter
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
EP1088153A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE102020211391A1 (de) Scrollverdichter für Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE102020210453B4 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs
DE102020200256B4 (de) Scrollverdichter
DE102021207103A1 (de) Scrollmaschine
WO2022058304A1 (de) Scrollverdichter für kältemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE102019200507A1 (de) Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE10027009B4 (de) Spiralkompressor
DE102021210295A1 (de) Scrollmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22737817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022737817

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022737817

Country of ref document: EP

Effective date: 20240122