DE102018116740A1 - Spiralverdichter mit einem zentralen Hauptendladeanschluss und einem Hilfsendladeanschluss - Google Patents

Spiralverdichter mit einem zentralen Hauptendladeanschluss und einem Hilfsendladeanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102018116740A1
DE102018116740A1 DE102018116740.7A DE102018116740A DE102018116740A1 DE 102018116740 A1 DE102018116740 A1 DE 102018116740A1 DE 102018116740 A DE102018116740 A DE 102018116740A DE 102018116740 A1 DE102018116740 A1 DE 102018116740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orbiting
fixed
scroll
end plate
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018116740.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018116740B4 (de
Inventor
David Genevois
Julien Lavy
Sébastien Denis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Commercial Compressors SA
Original Assignee
Danfoss Commercial Compressors SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Commercial Compressors SA filed Critical Danfoss Commercial Compressors SA
Publication of DE102018116740A1 publication Critical patent/DE102018116740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018116740B4 publication Critical patent/DE102018116740B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Der Spiralverdichter weist ein festes Spiralelement mit einer festen Endplatte (13) und einer festen Spirale (14), ein orbitierendes Spiralelement mit einer orbitierenden Endplatte und einer orbitierenden Spiralwindung (16) wobei die feste und die orbitierende Spiralwindung (14, 16) miteinander in Eingriff stehen, um Paare von Kompressionstaschen zu definieren, wobei ein radial inneres Paar von Kompressionstaschen eine direkte Tasche (17.1) und eine indirekte Tasche (17.2) aufweist, einen zentralen Hauptendladeanschluss (18), der in der festen Endplatte (13) ausgebildet ist und so ausgebildet ist, dass er die direkte Tasche (17.1) mit einem Endladedruckvolumen verbindet, und einen Hilfsendladeanschluss (26) auf, der in der festen Endplatte (13) an einer Position dicht zu einer Außenwandseite (14.1) der festen Spiralwindung (14) und benachbart zu einem inneren Ende (14.4) der festen Spiralwindung (14) ausgebildet ist. Der Hilfsendladeanschluss (26) wird während einer orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements (12) zumindest teilweise in der orbitierenden Spiralwindung freigegeben, um die indirekte Tasche (17.2) mit dem Endladedruckvolumen zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spiralverdichter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Spiralverdichter kann in bekannter Weise aufweisen:
    • - ein hermetisches Gehäuse,
    • - ein festes Spiralelement, dass innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und eine feste Endplatte und eine feste Spiralwindung aufweist, die sich von der festen Endplatte aus erstreckt,
    • - ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes orbitierendes Spiralelement mit einer orbitierenden Endplatte und einer orbitierenden Spiralwindung, die sich von der orbitierenden Endplatte erstreckt, wobei die feste und die orbitierende Spiralwindung miteinander in Eingriff stehen, um mit der festen und der orbitierenden Endplatte Paare von Kompressionstaschen zu bilden, wobei das Volumen der Kompressionstaschen von den äußeren Enden zu den inneren Enden der orbitierenden und festen Spiralwindungen während der orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements abnimmt, wobei ein radial inneres Paar von Kompressionstaschen eine direkte und eine indirekte Tasche aufweist, und
    • - eine zentrale Hauptauslassöffnung, die in der festen Endplatte ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass sie während der orbitierenden Bewegung des orbitierendes Spiralelements die direkte Tasche mit einem innerhalb des hermetischen Gehäuses ausgebildeten Entladedruckvolumen verbindet.
  • Die direkte Tasche ist definiert als die Tasche des innersten Paares von Kompressionstaschen, die direkt in die zentrale Hauptauslassöffnung mündet, die in der festen Endplatte des festen Spiralelements ausgebildet ist. Die entsprechende indirekte Tasche ist definiert als die andere Tasche des innersten Paares der Kompressionstaschen, die nur dann in die mittlere Hauptaustrittsöffnung mündet, wenn die innere Endspitze der orbitierenden Spiralwindung sich von einer Innenwandseite der festen Spiralwindung wegbewegt und sowohl die direkte als auch die indirekte Tasche kombiniert werden.
  • Zu Beginn eines Endladevorgangs der direkten und indirekten Taschen muss das komprimierte Kältemittel von der indirekten Tasche einen immer noch engen Spalt zwischen der inneren Endspitze der orbitierenden Spiralwindung und der Innenwandseite der festen Spiralwindung passieren. Der verfügbare Strömungsquerschnitt für komprimiertes Gas von der direkten Tasche in Richtung auf die zentrale Austrittsöffnung nimmt wesentlich schneller zu als der verfügbare Strömungsquerschnitt von der indirekten Tasche.
  • Darauffolgend erfolgt eine leichte Überverdichtung des Kältemittels in der indirekten Tasche verglichen mit dem Kältemittel in der direkten Tasche. Bei Teillast- oder geringer Belastungsbedingungen vermindert diese Überverdichtung den Verdichterwirkungsgrad, weil sich das komprimierte Kältemittel von der indirekten Tasche in das Austrittsdruckvolumen ausdehnt, das einen niedrigeren Druck hat als der Maximaldruck der indirekten Tasche.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, die den Abfluss des Kältemittels aus der indirekten Tasche verbessern.
  • Zur Steuerung des Zeitpunkts, zu dem das komprimierte Kältemittelgas von der indirekten Tasche in Richtung auf das Entladedruckvolumen abgegeben wird, ist es aus EP 2 703 648 bekannt, eine Blindöffnungsausnehmung benachbart zu dem inneren Ende der oribitierenden Spiralwindung in der Bodenfläche der orbitierenden Endplatte zu bilden, von der sich die orbitierende Spiralwindung erstreckt.
  • Um jedoch ein korrektes Timing zu erreichen, muss die Form der Blindanschlussausnehmung an die Spiralform der festen und orbitierenden Spiralwindungen angepasst werden und ist teuer in der Herstellung.
  • Weitere Lösungen aus dem Stand der Technik sind in US 6 120 268 und EP 1 913 236 gezeigt, wo die inneren Endspitzen der festen und orbitierenden Spiralwindungen modifiziert sind, um ähnliche Strömungsverhältnisse für das Kältemittel sowohl in der direkten als auch der indirekten Tasche zu erzielen eine Überverdichtung zu vermeiden.
  • Diese Modifikationen der Spiralwindungen sind jedoch kompliziert und teuer in der Herstellung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Spiralverdichter zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile eines herkömmlichen Spiralverdichters überwinden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Spiralverdichter zur Verfügung zu stellen, der einen verbesserten Wirkungsgrad und niedrige Gesamtkosten verglichen mit den herkömmlichen Spiralverdichtern aufweist.
  • Nach der Erfindung weist ein derartiger Spiralverdichter auf:
    • - ein hermetisches Gehäuse,
    • - ein festes Spiralelement, dass innerhalb des hermetischen Gehäuses angeordnet ist und eine feste Endplatte und eine feste Spiralwindung aufweist, die sich von der festen Endplatte erstreckt,
    • - ein innerhalb des hermetischen Gehäuses angeordnetes orbitierendes Spiralelement, das eine orbitierende Endplatte und eine orbitierende Spiralwindung aufweist, die sich von der orbitierenden Endplatte aus erstreckt, wobei die feste und die orbitierende Spiralwindung miteinander in Eingriff stehen, um mit der festen und orbitierenden Endplatte Paare von Kompressionstaschen zu bilden, wobei das Volumen der Kompressionstaschen von äußeren Enden zu inneren Enden der festen und orbitierenden Spiralwindungen während der orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements abnimmt, wobei ein radial inneres Paar von Kompressionstaschen eine direkte Tasche und eine indirekte Tasche aufweist,
    • - eine zentrale Hauptaustrittsöffnung, die in der festen Endplatte gebildet ist und so konfiguriert ist, dass sie während der orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements die direkte Tasche mit einem Endladedruckvolumen innerhalb des hermetischen Gehäuses verbindet, d. h. fluidmäßig verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsendladeöffnung in der festen Endplatte an einer Position nahe einer Außenwandseite der festen Spiralwindung und benachbart den inneren Ende der Spiralwindung ausgebildet ist und dass die Hilfsendladeöffnung während einer orbitierenden Bewegung des orbtierenden Spiralelements zumindest teilweise durch das orbitierende Spiralelement frei gegeben ist, um die indirekte Tasche mit dem Endladedruckvolumen zu verbinden, d. h. fluidmäßig zu verbinden.
  • Die Hilfsendladeöffnung trägt insbesondere dazu bei, den Strömungsquerschnitt von der indirekten Tasche, insbesondere zu Beginn eines Endladeprozesses, schneller zu vergrößern als in einer Gestaltung ohne Hilfsendladeöffnung. Folglich vermindert das Vorhandensein der Hilfsendladeöffnung die Überkompression der indirekten Tasche und verbessert somit den Wirkungsgrad des Spiralverdichters.
  • Weiterhin vermindert das Vorhandensein der Hilfsendladeöffnung Belastung auf dem inneren Ende der festen Spiralwindung, was das Risiko des Brechens der festen Spiralwindung 14 vermindert und somit die Zuverlässigkeit des Spiralverdichters erhöht.
  • Der Spiralverdichter kann ebenfalls ein oder mehrere der folgenden Merkmale einzeln oder in Kombination aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hilfsendladeöffnung fluidmäßig mit dem Ladedruckvolumen verbunden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die zentrale Hauptendladeöffnung fluidmäßig mit dem Endladedruckvolumen verbunden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hilfsendladeöffnung während der orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements vollständig von der orbitierenden Spiralwindung freigegeben, um die indirekte Tasche mit dem Endladedruckvolumen zu verbinden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hilfsendladeöffnung durch mindestens ein Hilfsendladeloch gebildet, welches in der festen Endplatte ausgebildet ist. Eine derartige Konfiguration der Hilfsendladeöffnung vermindert insbesondere signifikant die Herstellungskosten des Spiralkompressors wegen der einfachen Ausbildung der Hilfsendladeöffnung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Hilfsendladeloch zylindrisch.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Hilfsendladeloch länglich.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das mindestens eine Hilfsendladeloch im Wesentlichen senkrecht zu der festen Endplatte.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das mindestens eine Hilfsendladeloch einen Durchmesser, der kleiner ist als die Dicke der orbitierenden Spiralwindung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hilfsendladeanschluss durch mehrere Hilfsendladelöcher gebildet, die in der festen Endplatte gebildet sind. Eine derartige Konfiguration des Hilfsendladeanschlusses erlaubt ein einfaches Timing durch verändern der Position der Hilfsendladelöcher am inneren Ende der festen Spiralwindung. Darüber hinaus erlaubt es das Verändern der Größe und/oder der Anzahl von Hilfsendladelöchern den Verdichterwirkungsgrad für bestimmte Lastbedingungen zu optimieren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hilfsendladeanschluss durch drei Hilfsendladelöcher gebildet. Es hat sich herausgestellt, dass eine Ausführungsform mit drei Hilfsendladelöchern der beste Kompromiss ist, um eine Verbesserung des Verdichterwirkungsgrads unter allen Lastbedingungen sicher zu stellen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die mehreren Hilfsendladelöchern so konfiguriert, dass sie während der orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements nacheinander von der orbitierenden Spiralwindung frei gegeben werden, um die indirekte Tasche mit dem Endladedruckvolumen zu verbinden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das mindestens eine Hilfsendladeloch oder jedes Hilfsendladeloch einen Durchmesser zwischen 3 mm und 7 mm, vorteilhafterweise zwischen 4 mm und 5 mm, und beispielsweise etwa 4,5 mm.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der zentrale Hauptendladeanschluss zylindrisch.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat der zentrale Hauptendladeanschluss einen Durchmesser zwischen 15 mm und 25 mm, vorteilhafterweise zwischen 19 mm und 21 mm und beispielsweise etwa 20 mm.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die mehreren Hilfsendladelöcher ein innerstes Hilfsendladeloch auf, das benachbart dem inneren Ende der festen Spiralwindung ist und das benachbart der zentralen Hauptendladeöffnung ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die mehreren Hilfsendladelöcher entlang einer gekrümmten Linie ausgerichtet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der zentrale Hauptendladeanschluss in der festen Endplatte an einer Position dicht zu einer Innenwandseite der festen Spiralwindung benachbart dem inneren Ende der festen Spiralwindung gebildet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das orbitierende Spiralelement ausgebildet, um zu Beginn eines Endladevorgangs der direkten und indirekten Tasche im Wesentlichen gleichzeitig die direkte Tasche mit dem zentralen Hauptendladeanschluss und die indirekte Tasche mit dem Hilfsendladeanschluss zu verbinden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das feste Spiralelement eine Einrichtung auf, die in einer Stirnseite der festen Spiralwindung angeordnet ist und dichtend mit der orbitierenden Endplatte des orbitierenden Spiralelements zusammenwirkt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dichteinrichtung länglich und erstreckt sich zumindest über einen Teil einer Länge der festen Spiralwindung und beispielsweise entlang mindestens 70 % der Länge der festen Spiralwindung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Dichteinrichtung ein dichtendes inneres Ende auf, das an einer Position dicht zu dem inneren Ende der festen Spiralwindung angeordnet ist.
  • Diese und andere Vorteile werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, die als nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsform eines Spiralverdichters nach der Erfindung zeigen.
  • Figurenliste
  • Die folgende detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung ist besser zu verstehen, wenn man sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen liest, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die spezielle offenbarte Ausführungsform beschränkt ist.
    • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Spiralverdichters nach der Erfindung.
    • 2 ist eine Teilbodenansicht eines festen Spiralelements des Spiralkompressors von 1.
    • 3 bis 8 sind Teilschnittansichten des Spiralverdichters von 1, die mehrere Schritte eines Endladevorgangs der direkten und indirekten Tasche des Spiralverdichters zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Spiralverdichter, der ein hermetisches Gehäuse 2 mit einer im allgemeinen zylindrischen Hülle 3, eine Kappe 4, die an einem oberen Ende der im allgemeinen zylindrischen Hülle 3 befestigt ist, und eine Basis 5 aufweist, die an einem unteren Ende der im wesentlichen zylindrischen Hülle 3 befestigt ist. Die im allgemeinen zylindrische Hülle 3 ist mit einem Saugeinlass 6 versehen, der ausgebildet ist, um den Spiralverdichter 1 mit zu komprimierenden Kältemittel zu versorgen, und die Kappe 4 ist mit einem Endladeauslass 7 versehen, der vorgesehen ist, um komprimiertes Kältemittel zu entladen.
  • Der Spiralverdichter 1 weist weiterhin ein Tragelement 8 auf, dass auch als Kurbelgehäuse bezeichnet wird, das an dem hermetischen Gehäuse 2 befestigt ist, und eine Spiralverdichtungseinrichtung 9, die innerhalb des hermetischen Gehäuses 2 angeordnet ist und durch das Tragelement 8 getragen ist. Die Spiralverdichtungseinrichtung 9 ist ausgebildet, um das Kältemittel zu verdichten, dass durch den Saugeinlass 6 zugeführt wird. Die Spiralverdichtungseinrichtung 9 weist ein festes Spiralelement 11 und ein orbitierendes Spiralelement 12 auf.
  • Das feste Spiralelement 11 weist eine feste Endplatte 13 und eine feste Spiralwindung 14 auf, die von der festen Endplatte 13 in Richtung auf das orbitierende Spiralelement 12 vorsteht. Die feste Spiralwindung 14 weist eine Innenwandseite 14.1, die zu einem zentralen Abschnitt der Endplatte 13 gerichtet ist, und eine Außenwandseite 14.2 gegenüberliegend der Innenwandseite 14.1 und in Richtung zu der äußeren Peripherie der festen Endplatte 13 gerichtet auf.
  • Das orbitierende Spiralelement 12 weist eine orbitierende Endplatte 15 auf, die gleitend auf dem Tragelement 8 montiert ist, und eine orbitierende Spiralwindung 16, die von der orbitierenden Endplatte 15 in Richtung auf das feste Spiralelement 11 vorsteht. Die orbitierende Spiralwindung 16 weist eine Innenwandseite 16.1, die zu einem zentralen Abschnitt der orbitierenden Endplatte 15 gerichtet ist, und eine Außenwandseite 16.2 gegenüberliegend der inneren Seite 16.1 und zu der äußeren Peripherie der orbitierenden Endplatte 15 gerichtet auf.
  • Die orbitierende Spiralwindung 16 des orbitierenden Spiralelements 12 steht mit der festen Spiralwindung 14 des festen Spiralelements 11 im Eingriff, um mit der festen und orbitierenden Endplatte 13, 15 Paare von Kompressionstaschen 17 zwischen ihnen zu bilden. Jede der Kompressionstaschen 17 hat ein variables Verdichtungsvolumen, das von äußeren Enden 14.3, 16.3 zu inneren Enden 14.4, 16.4 der festen und orbitierenden Spiralwindungen 14, 16 abnimmt, d. h. nach innen in Richtung auf einen zentralen Abschnitt der festen und orbitierenden Spiralelemente 11, 12, wenn das orbitierende Spiralelement 12 angetrieben ist, um relativ zu dem festen Spiralelement 11 zu orbitieren. Die Paare von Kompressionstaschen 17 weisen insbesondere ein radial inneres Paar von Kompressionstaschen auf, das eine direkte Tasche 17.1 und eine indirekte Tasche 17.2 aufweist.
  • Die Spiralverdichtungseinrichtung 9 weist weiterhin einen zentralen Hauptendladeanschluss 18 auf, der an einem zentralen Abschnitt der festen Endplatte 13 des festen Spiralelements 11 vorgesehen ist und ausgebildet ist, um komprimiertes Kältemittel von der direkten und indirekten Tasche 17.1, 17.2 in ein Endladedruckvolumen 19 während einer orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements 12 zu entladen, das innerhalb des hermetischen Gehäuses 2 gebildet ist und insbesondere durch die Kappe 4 und die feste Endplatte 13 definiert ist. Der zentrale Hauptauslassanschluss 18 steht somit in Fluidverbindung mit dem Endladedruckvolumen 19.
  • Nach der in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist der zentrale Hauptendladeanschluss 18 zylindrisch und ist in der festen Endplatte an einer Position nahe der Innenwandseite 14.1 der festen Spiralwindung 14 und benachbart dem inneren Ende der festen Spiralwindung 14 ausgebildet. Der zentrale Hauptendladeanschluss kann einen Durchmesser zwischen 15 und 25 mm aufweisen, vorteilhafterweise zwischen 19 und 21 mm und beispielsweise etwa 20 mm. Die Öffnung des zentralen Hauptendladeanschlusses kann ebenfalls unrunde und unsymmetrische Formen haben.
  • Weiterhin weist der Zentralverdichter eine Antriebswelle 21 auf, die ausgebildet ist, um das orbitierende Spiralelement in orbitierenden Bewegungen relativ zu dem festen Spiralelement 11 anzutreiben. Insbesondere weist die Antriebswelle 21 an ihrem oberen Ende einen exzentrischen Antriebsabschnitt 22 auf, der in einer zylindrischen Nabe aufgenommen ist, die von der Unterseite des orbitierenden Spiralelements 12 vorsteht.
  • Der Spiralverdichter 1 weist ebenfalls eine erste Dichteinrichtung 24 auf, die in einer Endfläche der festen Spiralwindung 14 angeordnet ist und dichtend mit der orbitierenden Endplatte 15 des orbitierenden Spiralelements 12 zusammenwirkt, und zweite Dichtungseinrichtungen 25, die in einer Stirnseite der orbitierenden Spiralwindung 16 angeordnet sind und dichtend mit der festen Endplatte 13 des festen Spiralelements 11 zusammenwirken. Wie besser in 2 gezeigt, ist jede der ersten und zweiten Dichteinrichtungen 24, 25 in einem Stück ausgebildet und hat eine Spiralform. Jede der ersten und zweiten Dichtungseinrichtung 24, 25 kann sich über mindestens 70 % der Länge der jeweiligen Spiralwindung erstrecken. Vorteilhafterweise weist jede der ersten und zweiten Dichteinrichtungen 24, 25 ein dichtendes inneres Ende auf, das an einer Position nahe dem inneren Ende der jeweiligen Spiralwindung angeordnet ist.
  • Der Spiralkompressor 1 weist weiterhin einen Hilfsendladeanschluss 26 auf, der in der festen Endplatte 13 an einer Position nahe der Außenwandseite 14.2 der festen Spiralwindung 14 und benachbart dem inneren Ende 14.4 der festen Spiralwindung 14 ausgebildet ist. Der Hilfsendladanschluss 26 steht mit dem Endladedruckvolumen 19 in Fluidverbindung.
  • Nach der Ausführungsform, die in den Figuren gezeigt ist, ist der Hilfsendladeanschluss 26 durch mehrere Hilfsendladelöcher 26.1, 26.2, 26.3 gebildet, die in der festen Endplatte 13 ausgebildet und entlang einer gekrümmten Linie ausgerichtet sind. Jedes der Hilfsendladelöcher 26.1, 26.2, 26.3 kann zylindrisch sein und kann einen Durchmesser zwischen 3 und 7 mm haben, vorteilhafterweise zwischen 4 und 5 mm und beispielsweise etwa 4,5 mm. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jedes der Hilfsendladelöcher 26.1, 26.2, 26.3 länglich sein. Vorteilhafterweise hat jedes der zylindrischen Hilfsendladelöcher 26.1, 26.2, 26.3 einen Durchmesser, der kleiner ist als eine Dicke der orbitierenden Spiralwindung 16. Im Allgemeinen sind die Dimensionen der Öffnungen der Hilfsendladelöcher und ihre Positionen entlang der gekrümmten Linie so gewählt, dass sie vollständig durch die orbitierende Spiralwindung während eines Teils einer orbitierenden Umlaufbewegung abgedeckt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die mehreren Hilfsendladelöcher 26.1, 26.2, 26.3 ein innerstes Hilfsendladungsloch 26.3 auf, das benachbart dem inneren Ende 14.4 der festen Spiralwindung ist und das benachbart zum zentralen Hauptendladeanschluss 18 ist.
  • Die mehreren Hilfsendladelöcher 26.1, 26.2, 26.3 sind insbesondere so ausgelegt, dass sie während der orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements 12 nacheinander und vollständig von der umlaufenden Spiralwindung 16 freigegeben werden, um die indirekte Tasche 17.2 mit dem Endladedruckvolumen 19 zu verbinden.
  • Ein Endladevorgang der direkten und indirekten Taschen 17.1, 17.2 während des Verdichterbetriebs ist teilweise in 3 bis 8 gezeigt, wo mehrere Schritte eines ersten Teils des Endladevorgangs zu sehen sind.
  • Wie in 3 gezeigt, die dem Beginn des Endladevorgangs entspricht, d. h. bei t = 0 s, dichtet die Spiralwindung 16 immer noch die direkten und indirekten Taschen 17.1, 17.2 gegenüber dem Haupt- und Hilfsendladeanschluss 18, 26. Insbesondere sind bei diesem Schritt des Endladevorgangs die Hilfsendladelöcher 26.1, 26.2, 26.3 durch die orbitierende Spiralwindung 16 abgedeckt.
  • 4 entspricht einem zweiten Schritt des Endladevorgangs, beispielsweise bei t = 1 ms, wo die orbitierende Spiralwindung 16 im Wesentlichen gleichzeitig die direkte Tasche 17.1 mit dem zentralen Hauptendladeanschluss 18 und die indirekte Tasche 17.2 mit dem ersten Hilfsendladeloch 26.1 verbindet. Insbesondere bei diesem Schritt des Endladevorgangs gibt die orbitierende Spiralwindung 16 teilweise das erste Endladeloch 26.1 frei, um die indirekte Tasche 17.2 mit den Endladedruckvolumen 19 zu verbinden.
  • 5 entspricht einem dritten Schritt des Endladevorgangs, beispielsweise bei t = 2 ms, wo das erste Hilfsendladeloch 26.1 des Hilfsendladeanschlusses 26 fast vollständig durch die orbitierende Spiralwindung 16 freigegeben ist und ein radialer Spalt nun gebildet wird zwischen dem inneren Ende 16.4 der orbitierenden Spiralwindung 16 und der Innenwandseite 14.1 der festen Spiralwindung 14. Nun ist ein erster und ein zweiter Strömungspfad verfügbar für das komprimierte Kältemittel von der indirekten Tasche 17.2 in Richtung auf das Endladedruckvolumen 19: der erste Strömungspfad durch den Hilfsendladeanschluss 26 und der zweite Strömungspfad durch den radialen Spalt und den zentralen Hauptendladeanschluss 18. Vorteilhafterweise ist bei diesem Schritt des Endladevorgangs das zweite Hilfsendladeloch 26.2 des Hilfsendladeanschlusses 26 ebenfalls teilweise durch die orbitierende Spiralwindung 16 frei gegeben.
  • Während der weiteren Schritte des Endladevorgangs, die in 6 bis 8 gezeigt sind, die beispielsweise jeweils t = 4 ms, t = 6 ms und t = 8 ms entsprechen, gibt die Bewegung der orbitierenden Spiralwindung 16 nacheinander das zweite und dritte Hilfsendladeloch 26.2, 26.3 des Hilfsendladeanschlusses 26 frei. Zur gleichen Zeit werden die indirekten und direkten Taschenvolumen zunehmend kombiniert während der fortschreitenden Trennung des inneren Endes 16.4 der orbitierenden Spiralwindung 16 von der Innenwandseite 14.1 der festen Spiralwindung 14. Während dieser Periode wird der Endladekältemittelstrom von der indirekten Tasche 17.2 durch den Kältemittelstrom um das innere Ende 16.4 der orbitierenden Spiralwindung 16 dominiert. Bei t = 8 ms, was 8 entspricht, sind alle Hilfsendladelöcher des Hilfsendladeanschlusses 26 frei gegeben und der maximale Querschnitt für den Endladestrom aus der indirekten Tasche 17.2 heraus ist erreicht.
  • Der Hilfsendladeanschluss 26 trägt insbesondere dazu bei, den Strömungsquerschnitt von der indirekten Tasche 17.2 besonders zu Beginn des Endladevorgangs schneller als in einer Ausführung ohne Hilfsendladeanschluss zu vergrößern. Eine derartige Konfiguration des Hilfsendladeanschlusses 26 vermindert die Überkompression der indirekten Tasche 17.2 und verbessert somit den Wirkungsgrad des Spiralverdichters.
  • Darüber hinaus reduziert das Vorhandensein des Hilfsendladeanschlusses 26 die Belastung des inneren Endes 14.4 der festen Spiralwindung 14, was die Bruchgefahr der festen Spiralwindung 14 vermindert und somit die Zuverlässigkeit des Spiralverdichters erhöht.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsform, die oben als nicht beschränkendes Beispiel beschrieben worden ist, beschränkt, sondern umfasst im Gegenteil alle Ausführungsformen davon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2703648 [0007]
    • US 6120268 [0009]
    • EP 1913236 [0009]

Claims (10)

  1. Spiralverdichter (1), der aufweist: - ein hermetisches Gehäuse (2), - ein festes Spiralelement (11), das innerhalb des hermetischen Gehäuses (2) angeordnet ist und eine feste Endplatte (13) und eine feste Spiralwindung (14) aufweist, die sich von der festen Endplatte erstreckt, - ein orbitierendes Spiralelement (12), das in dem hermetischen Gehäuse (2) angeordnet ist und eine orbitierende Endplatte (15) und eine orbitierende Spiralwindung (16) aufweist, die sich von der orbitierenden Endplatte (15) erstreckt, wobei die feste und die orbitierende Spiralwindung (14, 16) miteinander in Eingriff stehen, um mit der festen und der orbitierenden Endplatte (13, 14) Paare von Kompressionstaschen (17) zu definieren, wobei das Volumen der Kompressionstaschen (17) von äußeren Enden (14.3, 16.3) zu inneren Enden (14.4, 16.4) der ersten und der orbitierenden Spiralwindung (14, 16) während einer orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements (12) abnimmt, wobei ein radial inneres Paar von Kompressionstaschen eine direkte Tasche (17.1) und eine indirekte Tasche (17.2) aufweist, - einen zentralen Hauptendladeanschluss (18), der in der festen Endplatte (13) ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, die direkte Tasche (17.1) mit einem Endladedruckvolumen (19) zu verbinden, das innerhalb des hermetischen Gehäuses (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Hilfsendladeanschluss (26) in der festen Endplatte (13) an einer Position dicht an der Außenwandseite (14.2) der festen Spiralwindung (14) benachbart dem inneren Ende (14.4) der festen Spiralwindung (14) ausgebildet ist und dadurch, dass der Hilfsendladeanschluss (26) während einer orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements (12) zumindest teilweise von der orbitierenden Spiralwindung (16) freigegeben wird, um die indirekte Tasche (17.2) mit dem Endladedruckvolumen (19) zu verbinden.
  2. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 1, wobei der Hilfsendladeanschluss (26) durch mindestens ein Hilfsendladeloch (26.1, 26.2, 26.3) gebildet ist, dass in der festen Endplatte (13) ausgebildet ist.
  3. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine Hilfsendladeloch (26.1, 26.2, 26.3) zylindrisch ist.
  4. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das zumindest eine Hilfsendladeloch (26.1, 26.2, 26.3) einen Durchmesser hat, der kleiner ist als eine Dicke der orbitierenden Spiralwindung (16).
  5. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hilfsendladeanschluss (26) durch mehrere Hilfsendladelöcher (26.1, 26.2, 26.3) gebildet ist, die in der festen Endplatte (13) ausgebildet sind.
  6. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 5, wobei die mehreren Hilfsendladelöcher (26.1, 26.2, 26.3) ausgebildet sind, während einer orbitierenden Bewegung des orbitierenden Spiralelements (12) nacheinander von der orbitierenden Spiralwindung (16) freigegeben zu werden, um die indirekte Tasche (17.2) mit dem Endladedruckvolumen (19) zu verbinden.
  7. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die mehreren Hilfsendladelöcher (26.1, 26.2, 26.3) entlang einer gekrümmten Linie ausgerichtet sind.
  8. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zentrale Hauptendladeanschluss (18) in der festen Endplatte (13) an einer Position dicht an der Innenwandseite (14.1) der festen Spiralwindung (14) und benachbart dem inneren Ende (14.4) der festen Spiralwindung (14) ausgebildet ist.
  9. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das orbitierende Spiralelement (12) so ausgebildet ist, dass es im Wesentlichen gleichzeitig die direkte Tasche (17.1) mit dem zentralen Hauptendladeanschluss (18) und die indirekte Tasche (17.2) mit dem Hilfsendladeanschluss (26) zu Beginn eines Endladevorgangs der direkten und der indirekten Tasche (17.1, 17.2) verbindet.
  10. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das feste Spiralelement (11) eine Dichtungseinrichtung (24) aufweist, die in einer Stirnseite der festen Spiralwindung (14) angeordnet ist und dichtend mit der orbitierenden Endplatte (15) des orbitierenden Spiralelements (12) zusammenwirkt.
DE102018116740.7A 2017-08-29 2018-07-11 Spiralverdichter mit einem zentralen Hauptendladeanschluss und einem Hilfsendladeanschluss Active DE102018116740B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1757965A FR3070446B1 (fr) 2017-08-29 2017-08-29 Un compresseur a spirales ayant un orifice de refoulement principal central et un orifice de refoulement auxiliaire
FR17/57965 2017-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018116740A1 true DE102018116740A1 (de) 2019-02-28
DE102018116740B4 DE102018116740B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=60081034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116740.7A Active DE102018116740B4 (de) 2017-08-29 2018-07-11 Spiralverdichter mit einem zentralen Hauptendladeanschluss und einem Hilfsendladeanschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10890185B2 (de)
CN (1) CN109424544B (de)
DE (1) DE102018116740B4 (de)
FR (1) FR3070446B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113187724A (zh) * 2021-05-13 2021-07-30 重庆超力高科技股份有限公司 静涡盘和辅助排气孔位置确定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120268A (en) 1997-09-16 2000-09-19 Carrier Corporation Scroll compressor with reverse offset at wrap tips
EP1913236A2 (de) 2005-08-09 2008-04-23 Scroll Technologies Austragportverbesserungen für spiralverdichter
EP2703648A1 (de) 2011-04-28 2014-03-05 Sanyo Electric Co., Ltd Spiralverdichter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4494111B2 (ja) 2004-07-28 2010-06-30 アイシン精機株式会社 スクロール圧縮機
CN101240796A (zh) 2007-02-08 2008-08-13 蔡美华 涡形压缩机的涡形体结构
JP4379489B2 (ja) 2007-05-17 2009-12-09 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
US8568118B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having piston assembly
JP5195774B2 (ja) 2010-01-22 2013-05-15 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
JP5832187B2 (ja) * 2011-07-22 2015-12-16 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機
US9267501B2 (en) 2011-09-22 2016-02-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor including biasing passage located relative to bypass porting
US9377022B2 (en) * 2013-01-08 2016-06-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Radially compliant scroll compressor
JP2014196692A (ja) 2013-03-29 2014-10-16 アネスト岩田株式会社 固定スクロール体およびそれを用いたスクロール流体機械
JP5765381B2 (ja) 2013-08-19 2015-08-19 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
CN106030112A (zh) * 2014-06-20 2016-10-12 松下知识产权经营株式会社 涡旋式压缩机
KR102241201B1 (ko) 2014-08-13 2021-04-16 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
JP6634584B2 (ja) 2015-03-13 2020-01-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクロール圧縮機
CN204511881U (zh) 2015-03-16 2015-07-29 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 定涡旋部件及包括该定涡旋部件的涡旋压缩机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120268A (en) 1997-09-16 2000-09-19 Carrier Corporation Scroll compressor with reverse offset at wrap tips
EP1913236A2 (de) 2005-08-09 2008-04-23 Scroll Technologies Austragportverbesserungen für spiralverdichter
EP2703648A1 (de) 2011-04-28 2014-03-05 Sanyo Electric Co., Ltd Spiralverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
FR3070446A1 (fr) 2019-03-01
CN109424544B (zh) 2020-06-02
FR3070446B1 (fr) 2020-02-07
US20190063432A1 (en) 2019-02-28
CN109424544A (zh) 2019-03-05
US10890185B2 (en) 2021-01-12
DE102018116740B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301304C2 (de) Wärmepumpen-Klimaanlage
DE69728300T2 (de) Spiralfluidummaschine
DE60221316T2 (de) Diagnosesystem für hermetische Spiralverdichter
DE102005000897B4 (de) Spiralverdichter mit variabler Leistung
DE102017122327B4 (de) Spiralverdichter
DE102005001462B4 (de) Spiralkompressor
DE102005000896A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters
DE102015100105B4 (de) Kompressor
DE69535532T2 (de) Rotierender Spiralverdichter
DE112013001840T5 (de) Kompressor
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE112013006201T5 (de) Spiral-Fluidmaschine
DE202016004933U1 (de) Schmiersystem für einen elektrischen Kompressor
DE112014004311T5 (de) Spiral-Fluidmaschine
DE60213146T2 (de) Spiralmaschine
DE112021001522T5 (de) Doppelmembranventil mit Dampfeinspritzung
DE102018116740A1 (de) Spiralverdichter mit einem zentralen Hauptendladeanschluss und einem Hilfsendladeanschluss
DE112010002770T5 (de) Mehrstufige Spiralmaschine
DE112020001389T5 (de) Scrollverdichter
DE102012215621A1 (de) Ölabscheider und Kompressor, welcher mit einem Ölabscheider versehen ist
DE112020003358T5 (de) Scrollverdichter
DE112017003283T5 (de) Mehrstufenkompressor
DE102016217358A1 (de) Scrollverdichter
DE112009003662T5 (de) Kühlschrank-Kompressor in Spiralbauart
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division