WO2020245105A1 - Spannungswellengetriebe - Google Patents

Spannungswellengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2020245105A1
WO2020245105A1 PCT/EP2020/065193 EP2020065193W WO2020245105A1 WO 2020245105 A1 WO2020245105 A1 WO 2020245105A1 EP 2020065193 W EP2020065193 W EP 2020065193W WO 2020245105 A1 WO2020245105 A1 WO 2020245105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
component
transmission component
ring
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/065193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver LÖCHTE
Alfred Kienzle
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202080041853.3A priority Critical patent/CN113924432A/zh
Priority to JP2021571997A priority patent/JP2022536629A/ja
Publication of WO2020245105A1 publication Critical patent/WO2020245105A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes

Definitions

  • the present invention relates to a tension wave transmission according to the preamble of claim 1.
  • a stress wave transmission is known from WO 2018/157910 A1, which essentially consists of three components.
  • the first component is an elliptical drive component which is also referred to as a wave generator or wave generator.
  • the second component is a flexible, externally toothed transmission component, also called Flexspline.
  • the third component is a gear component, which is also called circular spline and has a circular internal toothing.
  • the elliptical drive component deforms the flexible transmission component into an elliptical shape so that its external toothing is in engagement in opposite areas with the internal toothing of the transmission component. By turning the drive component, the large axis of the ellipse and the area of engagement between the external and internal teeth are shifted.
  • the internal toothing of the transmission component has fewer teeth than the external toothing of the flexible transmission component. This results in a relative movement with a high transmission ratio between the drive component and the flexible transmission component when driving the drive component.
  • the transmission component can, for example, serve as an output and be connected to an output shaft in a rotationally fixed manner.
  • the transmission component and the transmission component are rotatably supported with respect to one another by means of a pivot bearing.
  • Such voltage wave gears are used in industrial robots, for example. They are each driven by an electric motor and used to move individual links in the industrial robot.
  • the stress wave transmission described in WO 2018/157910 A1 is provided with an amount of lubricant provided for lifetime lubrication. This amount of lubricant is intended in particular for the lubrication of the said gears and a drive bearing.
  • An inner seal is provided to seal a space adjacent to the mentioned rotary bearing of the stress wave transmission from a bearing gap of the rotary bearing. In this way, the pivot bearing should be protected from the entry of harmful substances and leakage through the pivot bearing prevented. In addition to contamination of the environment, a leak could also lead to the gear unit running dry and the resulting component damage.
  • the object of the present invention is to further improve a stress wave transmission of the type mentioned, in particular with regard to a reliable lubricant supply and function of the stress wave transmission over the longest possible service life.
  • a stress wave transmission which comprises a drive component, an elastically deformable transmission component with an external toothing and a transmission component with an internal toothing.
  • the transmission component can be designed as a rigid component and aufwei sen the internal toothing on an inner circumference, which is preferably designed in the form of a circular ring.
  • the drive component is designed in particular so that it can be connected to an electrical machine as a drive, and that it deforms the transmission component elliptically.
  • the drive component itself can have an elliptical section and / or comprise an elliptically shaped drive bearing, which accordingly elliptically deforms the transmission component.
  • the elastic, deformable transmission component is often also called flexspline and is usually designed either in a so-called hat shape or in a so-called pot shape. Both forms comprise a flange section extending in the radial direction and an at least substantially one cylindrical sleeve section. In the case of the hat shape, the flange section extends radially outward starting from one end of the sleeve section. In the case of the pot shape, the flange section extends radially inward from one end of the sleeve section. In both forms, said external toothing is arranged on the sleeve section of the transmission component.
  • the sleeve section absorbs at least most of the elastic deformation, so that it no longer has its exactly cylindrical basic shape in the installed, deformed state.
  • the external toothing is deformed by the drive component in such a way that it can be partially brought into engagement or is in engagement with the internal toothing of the transmission component in a toothed area.
  • the transmission component is elliptically deformed in the area of the external toothing, with two opposing areas of engagement between the internal toothing and the external toothing which lie on the main axis of the ellipse.
  • the external toothing of the transmission component is thus in engagement with the internal toothing of the rigid transmission component at two opposite points on the circumference of the internal toothing.
  • the toothing area extends in the axial direction at least as far as the internal toothing overlaps and is in engagement with the external toothing.
  • the transmission component and the transmission component are rotatably supported relative to one another by means of a main bearing.
  • the main bearing has an inner bearing ring and an outer bearing ring.
  • the bearing inner ring or the bearing outer ring can also be designed in several parts.
  • a two-part bearing inner ring or a two-part bearing outer ring can be advantageous in order to mount suitable rolling bodies between the bearing inner ring and the bearing outer ring.
  • a roller bearing or a plain bearing can be used as the main bearing.
  • a roller bearing is preferably used, a bearing gap being formed between the bearing inner ring and the bearing outer ring.
  • Both the bearing inner ring and the bearing outer ring can be integrated in another component of the stress wave transmission. This means that no separate bearing channel ring and / or bearing outer ring is used as with a standard bearing. Instead, a component that also fulfills other functions forms the bearing inner ring or the bearing outer ring.
  • the bearing inner ring and / or the bearing outer ring can be designed as housing components that absorb forces and torques and delimit and seal spaces from one another.
  • the bearing inner ring and the bearing outer ring each have at least one Laufflä surface for the rolling elements of the main bearing, provided that the main bearing is designed as a roller bearing.
  • the running surface can also be manufactured separately and from a special material and then joined together in a torsion-proof or rigid manner with the rest of the bearing inner ring or bearing outer ring.
  • the bearing inner ring and / or the bearing outer ring can have flange surfaces, in particular on one end face, which are suitable and intended to connect the bearing inner ring and / or the bearing outer ring to other components.
  • the inner bearing ring can have an end face machined flange surface, which is provided to be connected to a matching counter flange surface on the transmission component.
  • the internal toothing and the external toothing have an unequal number of teeth. This has the consequence that the transmission component and the transmission component are rotated relative to one another by a rotational movement of the drive component.
  • the drive component can be connected to a drive motor, in particular to an electric motor.
  • the drive motor causes the drive component to rotate during operation.
  • the number of teeth of the internal toothing and the external toothing differ only by a small difference, typically by two teeth. This results in a high transmission ratio between drive and output, which can be used advantageously in many applications.
  • the transmission component and the main bearing at least partially enclose an interior space.
  • the transmission component and the main bearing are arranged with respect to one another in such a way that they form an interior space between them.
  • the interior is not limited to the space directly between the transmission component and the main bearing but can extend further.
  • the interior can also include the above-mentioned storage space of the main camp.
  • the interior can therefore vary from one area to another Inner circumferential surface of a bearing inner ring extend around an end face of the bearing inner ring to an outer circumferential surface of the bearing inner ring.
  • At least one through-channel is provided which connects the interior space with an anteroom separated from the interior space by the toothed area.
  • the vestibule is accordingly arranged on the end face of the toothed area opposite the interior space or at least adjoins the toothed area on the opposite end face mentioned.
  • the passage channel is arranged and dimensioned in such a way that lubricant can flow through the passage channel from the interior space into the vestibule.
  • the flexing movements exert a certain pumping effect on the lubricant in the direction of the interior.
  • lubricant is transported from the vestibule into the interior.
  • the lubricant can now get back from the interior to the anteroom. This can prevent lubricant from accumulating in the interior space and escaping from the interior space and from the stress wave transmission at another point as an undesirable leakage.
  • At least part of the vestibule can serve as a lubricant reservoir.
  • a lubricant circuit can be established in the voltage shaft transmission.
  • lubricant can be conveyed from the antechamber into the interior space by the flexing movements mentioned in the toothed area.
  • the lubricant can then flow off again into the antechamber to the lubricant reservoir through the passage channel according to the invention.
  • a lubricant circuit can thus arise that ensures a long-term and reliable supply of lubricant to the toothed area.
  • a lack of lubricant and dry running in the toothed area of the Spannwellenge gear can no longer occur.
  • one purpose of the invention is already fulfilled when lubricant accumulated in the interior through the passage channel into the The vestibule flows to prevent leakage.
  • the invention does not necessarily require a closed lubricant circuit.
  • one or more passage channels either through the bearing inner ring or through the bearing outer ring. It is also within the scope of the invention if at least one passage channel is guided through both the bearing inner ring and the bearing outer ring.
  • the distribution and flow of the lubricant in the stress wave transmission can be specifically influenced. In this way, a leak-free and adequate lubrication of the bearings and the toothing area of the stress wave transmission can be achieved over a long service life.
  • the through channel can be guided at least partially through the bearing inner ring or through a component connected to the bearing inner ring in a rotationally fixed manner.
  • the arrangement of the through channel in the bearing inner ring enables a very short path for the lubricant from the inner space into the anteroom. This means that the through channel can be relatively short, as a result of which the flow resistance is low. This in turn improves the drainage of the lubricant from the interior and possibly the lubricant flow in the lubricant circuit described. If the lubricant flow and the lubrication circuit are described in this document, then these generally do not have a strong flow, as is the case with pressure circulation, for example.
  • the lubricant moves relatively slowly through the spaces and channels described, the flow of lubricant being essentially caused by the above-described flexing movements in the toothed area and a resulting displacement of lubricant, in particular in the interior.
  • the inner bearing ring can be connected to the transmission component in a rotationally fixed manner or it can be designed in one piece with the transmission component.
  • the La gutter ring is connected to the transmission component in a rotationally fixed manner and the The passage channel runs through the bearing inner ring and through the transmission component. This means that a through-channel section is present in each of the two components, the through-channel sections being connected to one another in order to allow the lubricant to flow through.
  • the at least one passage channel runs at least also through the bearing inner ring, it can be prevented that the lubricant conveyed through the toothed area into the interior is conveyed further into the intermediate bearing space of the main bearing.
  • the main bearing can thus be lubricated with a lubricant specially designed for the main bearing, while a different lubricant is used in the gear area. Mixing different lubricants could lead to a loss of the lubricating effect in the main bearing and consequently to its failure.
  • the intermediate bearing space of the main bearing can, if necessary, be sealed off from the rest of the interior space by an additional inner seal.
  • Such an inner seal can be designed, for example, in the form of a so-called Z-disk, as is also used for sealing standard roller bearings.
  • Such an inner seal can completely seal the bearing gap between the bearing outer ring and the bearing inner ring from the remaining interior. In this way it is ensured that no lubricant from the remaining interior space gets into the storage space. Instead, the flow of lubricant, which is produced by the flexing movements between the internal toothing and the external toothing in the direction of the interior, is guided back into the antechamber through the at least one through-channel.
  • a sealing element for sealing the interior can be arranged between the bearing inner ring and the transmission component.
  • a log processing element can be designed, for example, as a paper seal and be arranged between each contact or flange surface of the bearing inner ring and the transmission component.
  • the primary purpose of the sealing element is to prevent leakages into the environment that could result from an outflow of lubricant from the interior.
  • the through-channel is at least partially guided through the bearing outer ring or through a component connected to the outer bearing ring in a torsion-proof manner.
  • the bearing outer ring can, for example, be connected to the transmission component in a rotationally fixed manner.
  • the passage channel can thereby be ge leads through the bearing outer ring and through the transmission component.
  • both the bearing outer ring and the transmission component have holes or other recesses that are intended as Naturalgangskanalab sections.
  • the transmission component can have a flange section which extends in the radial direction and which is suitable for fastening the bearing outer ring, for example by means of a screw connection.
  • a plurality of through channels can be distributed over the circumference of the main bearing in each of the embodiments described.
  • the through channels are evenly distributed over the circumference.
  • six through openings can be arranged at an angular distance of 60 degrees each over the circumference of the transmission part.
  • the through openings can be formed by simple circular bores, millings or other recesses with different cross-sections.
  • At least one sealing ring can be arranged, which seals the interior and the bearing space from the environment. This can prevent leakage and contamination of the environment by escaping lubricant.
  • the long-term reliable sealing of the interior from the environment can in particular be ensured by the combination of such a sealing ring with the through-channel according to the invention, because the sealing ring, which is known per se, is not subjected to accumulated lubricant in the interior.
  • Such a sealing ring can in particular be designed as a radial shaft sealing ring, since this type of sealing ring has proven to be reliable and is available on the market at low cost in many different designs and dimensions.
  • the transmission component can have a sleeve section and a flange section extending in the radial direction.
  • the sleeve section is cylindrical in its basic shape. In the assembled state, however, at least part of the sleeve section is elliptically deformed by the drive component.
  • Said antechamber can extend from an inside of the sleeve section to the toothed area. Part of the vestibule can thus be arranged within the Hül senablves of the transmission component, where the lubricant reservoir is advantageously located.
  • the antechamber and the lubricant reservoir can extend in the axial direction up to a drive bearing and through the drive bearing.
  • the drive bearing is typically arranged on an elliptically shaped outer circumference of the drive component and is preferably also designed as a roller bearing.
  • An outer ring of the drive bearing rests against the inner circumference of the sleeve section and deforms it in such a way that the outer toothing of the transmission component is pressed into the internal toothing of the transmission component.
  • the drive bearing accordingly transmits the elliptical deformation from the drive component to the elastically deformable transmission component.
  • the drive bearing or individual elements thereof can also be designed to be elastically deformable.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a Spannwellenge drive according to the invention in a sectional view
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a Spannwellenge drive according to the invention in a sectional view
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a Spannwellenge drive according to the invention in a sectional view
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of a Spannwellenge drive according to the invention in a sectional view
  • 5 shows the transmission component from the stress wave transmission according to FIGS. 4 and
  • FIG. 6 shows the bearing outer ring from the stress wave transmission according to FIG. 4.
  • FIGS. 1 to 4 only one half of the essentially rotationally symmetrical stress wave transmission 1 of the embodiments shown is shown in section.
  • the vast majority of the components of the respective voltage shaft gear 1 are performed identically in the embodiments according to FIGS. 1 to 4. Therefore, corresponding components in the figures are given the same reference characters.
  • the various embodiments differ essentially in the arrangement and configuration of the through-channel 16 and the lubricant flow 26 changed as a result.
  • the stress wave transmission 1 has an axis of rotation 2.
  • the essential components of the stress wave transmission 1 are a drive component 3, an elastically deformable transmission component 4 with an external toothing 5 and a transmission component 6 with an internal toothing 7.
  • the external toothing 5 of the elastically deformable transmission component 4 is deformed to an ellipse by the drive component 3 in such a way that the external toothing 5 engages with the internal toothing 7 of the rigid transmission component 6 at two opposing engagement areas.
  • the stress wave transmission 1 is cut along the main axis of said ellipse, whereby an engagement area in the gear area 13 formed by the internal gear 7 and the external gear 5 is visible in the sectional plane.
  • the drive component 3 includes a drive bearing 23 which is arranged on the elliptical outer circumference of the drive component 3.
  • the drive bearing 23 is designed as a roller bearing, in the present case as a ball bearing.
  • An elliptically deformed drive bearing outer ring 24 of the drive bearing 23 displaces the two opposing areas of engagement between the external toothing 5 and the internal toothing 7 in the direction of rotation when the drive component 3 rotates, whereby the high geared rotary movement between the drive component 3 and the transmission component 4 occurs.
  • the transmission component 6 is rigidly connected to a housing part 29. In the housing part 29, for example, an electric motor for driving the drive component 3 can also be arranged and fastened.
  • the transmission component 4 and the transmission component 6 are rotatably mounted relative to each other by means of a Hauptla gers 8.
  • the main bearing 8 is designed as a roller bearing, more precisely as a crossed roller bearing with roller-shaped rolling elements 9.
  • the main bearing 8 also has an outer bearing ring 10 and an inner bearing ring 11.
  • the bearing outer ring 10 is fastened to the transmission component 4, so that the components are arranged non-rotatably with respect to one another.
  • the inner bearing ring 11 is fastened to the transmission component 6, so that these two components are also arranged non-rotatably relative to one another.
  • the transmission component 4 has a sleeve section 14 and a flange section 15 extending in the radial direction.
  • the sleeve section 14 has a cylindrical basic shape.
  • the flange section 15 extends radially outward from one end of the sleeve section 14. This shape of the elastically deformable transmission component 4 is also called a hat shape.
  • the flange section 15 is reinforced in its radially outer area, whereby a fastening flange for fastening to the bearing outer ring 10 results.
  • a sealing ring 28 is provided to seal the contact area between the mounting flange and the bearing outer ring 10.
  • the sealing ring 28 in the form of an O-ring is arranged in a groove in the bearing outer ring 10.
  • the transmission component 4 and the main bearing 8 enclose an interior 12.
  • the interior 12 is thus arranged between the transmission component 4 and the components of the main bearing 8.
  • the interior 12 extends from the toothed area 13 first in the axial direction to the end of the cylindrical sleeve section 14 of the transmission component 4 and from there extends in the radial direction outward into a bearing gap 25 of the main bearing 8.
  • the bearing space 25 is between the Bearing outer ring 10 and the bearing inner ring 11 and is part of the interior 12.
  • the bearing space 25 extends in the axial direction from the flange portion 15 of the transmission component 4 on one side of the main bearing 8 to a sealing ring 22 on the opposite side of the main bearing 8.
  • the rolling elements 9 are thus arranged in the intermediate space 25 between the bearings.
  • the sealing ring 22 is arranged between the bearing outer ring 10 and the bearing inner ring 11 and is designed as a radial shaft sealing ring.
  • the sealing ring 22 is fastened in the bearing outer ring 10 and a sealing lip of the sealing ring 22 is in contact with an outer circumferential surface of the bearing inner ring 11, which is rotatably mounted in relation to it.
  • An antechamber 21 is arranged on the side of the toothed region 13 opposite the interior 12.
  • the antechamber 21 comprises at least part of a lubricant reservoir 20 so that a lubricant is present on the side of the toothed area 13 opposite the inner space 12, which lubricant is conveyed through the toothed area 13 through the toothed area 13 into the interior 12 by the flexing movements described above.
  • a lubricant is present on the side of the toothed area 13 opposite the inner space 12, which lubricant is conveyed through the toothed area 13 through the toothed area 13 into the interior 12 by the flexing movements described above.
  • grease with a suitable viscosity is used as the lubricant.
  • the lubricant reservoir 20 is indicated in each of the figures by cross-hatching.
  • the through-channel 16 is now provided, which connects the interior space 12 to the antechamber 21 separated from the interior space 12 by the toothed area 13.
  • the resulting lubricant flow 26 is shown as an arrow in FIG. 1.
  • the arrangement shown has the effect that during operation of the Spannwellenge drive 1 there is a lubricant circuit in which the lubricant by Walkbe movements between the internal teeth 7 and the external teeth 5 from the lubricant reservoir 20 in the antechamber 21 through the toothed area 13 into the interior 12 and through the at least one through-channel 16 is conveyed back into the antechamber 21.
  • the passage channel 16 is guided through the bearing inner ring 11 and component 6 through the transmission.
  • the through channel 16 therefore comprises several Through-channel sections 17, 18 and 19, which connect to one another in the direction of flow of the lubricant flow 26.
  • the two through-channel sections 17 and 18 are arranged in the bearing inner ring 11.
  • the through-channel section 17 is designed as a circumferential groove which runs along the inner circumference of the flute ring 11. Starting from this circumferential groove, several through-channel sections 18 extend in the axial direction towards the transmission component 6.
  • the through-channel sections 17 and 18 are each designed as Naturalgangsboh tion in the bearing inner ring 11 and in the transmission component 6. Subsequent to the through-channel sections 18, matching through-channel sections 19 are arranged in the transmission component 6 through which the lubricant can flow into the antechamber 21.
  • a sealing element 27 in the form of a paper seal for sealing the interior 12 is arranged between two flange surfaces.
  • the sealing element 27 comprises through openings which are arranged in such a way that the flow of lubricant 26 through the through channels 16 is free.
  • the main difference between the second embodiment according to FIG. 2 and the first embodiment according to FIG. 1 is that the passage 16 extends from the bearing space 25 on the outer periphery of the bearing inner ring 11 through the bearing inner ring 11 and the gear component 6 to the antechamber 21 extends.
  • the inlet opening of the through-channel 16 is therefore located on a radially outer side, i.e. an outer circumferential surface of the bearing inner ring 11.
  • the through channel 16 has an inlet opening both on the radially inner side and on the radially outer side.
  • the lubricant can flow into the through-channel 16 both from an inner peripheral surface of the bearing inner ring 11 and from an outer peripheral surface of the bearing inner ring 11.
  • the first through-channel section 17 is arranged such that the lubricant can flow into the through-channel 16 from the interior 12 on both sides of the rolling elements 9 of the main bearing 8.
  • This embodiment ensures that the lubricant does not build up in the interior 12 either on the inner circumference or on the outer circumference of the bearing inner ring 11. Instead, it can flow off from the outside and from the inside of the bearing inner ring 11 through the passage 16 into the antechamber 21.
  • the through channel 16 is guided through the bearing outer ring 10 and through the transmission component 4.
  • an inlet opening into the passage 16 is arranged in the interior 12 between the rolling elements 9 of the main bearing 8 and the sealing ring 22.
  • the through-channel 16 leads through a first through-channel section 17 in the form of an inner circumferential groove in the bearing outer ring 10 and further through a second through-channel section 18 in the form of one or more axially extending bores in the bearing outer ring 10 to a third through-channel section 19 in the flange section 15 of the transmission part 4 is arranged. From there, the lubricant is again guided radially inwards into the lubricant reservoir 20.
  • the lubricant reservoir 20 extends on the inner circumference of the transmission part 4 in the axial direction along the entire sleeve section 14 through the drive bearing 23 to one end of the toothed area 13. In this way a closed lubricant circuit can arise, which is set in motion by the Walkbewe movements in the toothed area 13.
  • a shoulder 30 and a depression resulting from it are provided on an end face of the flange section 15.
  • the shoulder 30 or the recess results in a space through which the lubricant exiting from the passage channel 19 is radially inward to the lubricant reservoir 20 on the inside of the sleeve section 14 and can flow back to anteroom 21.
  • FIG. 6 shows the bearing outer ring 10 of the fourth exemplary embodiment from FIG. 4 in a sectional illustration.
  • the bearing outer ring 10 is intended to be used together with the transmission component 4 in a stress wave transmission 1 ver.
  • a circumferential groove which is arranged on an inner circumference of the bearing outer ring 10, serves as a first through-channel section 17.
  • the circumferential groove extends over the entire inner circumference of the bearing outer ring 10.
  • four evenly distributed through-channel sections 18a, 18b, 18c, 18d run in the form of bores through the bearing outer ring 10 to its end face. Due to the sectional view, only three of the four provided passage channel sections 18a, 18b, 18c are visible.
  • a rolling bearing groove 31 with rolling bearing running surfaces for the Hauptla ger 8 is also arranged on the inner circumference of the Lagerau tex .
  • the two rolling bearing running surfaces are provided for a rolling bearing in a crossed roller arrangement. Referenced by voltage shaft gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannungswellengetriebe (1), welches ein Antriebsbauteil (3), ein elastisch verformbares Übertragungsbauteil (4) mit einer Außenverzahnung (5) und ein Getriebebauteil (6) mit einer Innenverzahnung (7) umfasst. Die Außenverzahnung (5) wird durch das Antriebsbauteil (3) so verformt, dass sie in einem Verzahnungsbereich (13) partiell mit der Innenverzahnung (7) in Eingriff ist. Das Übertragungsbauteil (4) und das Getriebebauteil (6) sind mittels eines Hauptlagers (8) relativ zueinander verdrehbar gelagert. Das Hauptlager (8) weist einen Lagerinnenring (11) und einen Lageraußenring (10) auf. Die Innenverzahnung (7) und die Außenverzahnung (5) weisen eine ungleiche Anzahl an Zähnen auf, sodass das Übertragungsbauteil (4) und das Getriebebauteil (6) durch eine Rotationsbewegung des Antriebsbauteils (3) relativ zueinander verdrehbar sind. Das Übertragungsbauteil (4) und das Hauptlager (8) umschließen einen Innenraum (12). Es ist ein Durchgangskanal (16) vorgesehen, der den Innenraum (12) mit einem durch den Verzahnungsbereich (13) von dem Innenraum (12) getrennten Vorraum (21) verbindet.

Description

Spannungswellengetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannungswellengetriebe gemäß dem Oberbe griff des Anspruchs 1.
Aus der WO 2018/157910 A1 ist ein Spannungswellengetriebe bekannt, das im We sentlichen aus drei Bauteilen besteht. Das erste Bauteil ist ein elliptisches Antriebs bauteil das auch als Wellengenerator oder Wavegenerator bezeichnet wird. Das zweite Bauteil ist ein flexibles, außenverzahntes Übertragungsbauteil, auch Flexsp- line genannt. Das dritte Bauteil ist ein Getriebebauteil, das auch Circularspline ge nannt wird und eine kreisringförmige Innenverzahnung aufweist. Das elliptische An triebsbauteil verformt das flexible Übertragungsbauteil so in eine elliptische Form, dass sich dessen Außenverzahnung in gegenüberliegenden Bereichen mit der In nenverzahnung des Getriebebauteils im Eingriff befindet. Durch das Drehen des An triebsbauteils verlagern sich die große Ellipsenachse und der Eingriffsbereich zwi schen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung. Die Innenverzahnung des Getriebebauteils weist weniger Zähne auf als die Außenverzahnung des flexiblen Übertragungsbauteils. Dadurch ergibt sich beim Antrieb des Antriebsbauteils eine Relativbewegung mit einem hohen Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebs bauteil und dem flexiblen Übertragungsbauteil. Das Übertragungsbauteil kann bei spielsweise als Abtrieb dienen und mit einer Abtriebswelle verdrehfest verbunden sein. Mittels eines Drehlagers sind das Übertragungsbauteil und das Getriebebauteil rotierbar zueinander gelagert.
Ein Vorteil derartiger Spannungswellengetriebe ist, dass bei verhältnismäßig kom pakten Abmessungen sehr hohe Übersetzungen realisiert werden können. Darüber hinaus ist eine hohe Positioniergenauigkeit zwischen Antrieb und Abtrieb erreichbar. Derartige Spannungswellengetriebe werden beispielsweise in Industrierobotern ver wendet. Dabei werden sie jeweils von einem Elektromotor angetrieben und zur Be wegung von einzelnen Gliedern der Industrieroboter verwendet.
Das in der der WO 2018/157910 A1 beschriebene Spannungswellengetriebe ist mit einer als Lebensdauerschmierung vorgesehenen Schmiermittelmenge versehen. Diese Schmiermittelmenge ist insbesondere zur Schmierung der genannten Verzah nungen und eines Antriebslagers vorgesehen. Eine Innendichtung ist dazu vorgese hen, einen an dem genannten Drehlager des Spannungswellengetriebes angrenzen den Raum gegenüber einem Lagerzwischenraum des Drehlagers abzudichten. Auf diese Weise soll das Drehlager vor dem Eintritt schädlicher Stoffe geschützt und eine durch das Drehlager hindurchtretende Leckage verhindert werden. Eine Leckage könnte neben einer Verschmutzung der Umgebung auch zu einem Trockenlauf des Getriebes und daraus folgenden Bauteilschäden führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Spannungswellengetriebe der ge nannten Art weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine zuverlässige Schmiermittelversorgung und Funktion des Spannungswellengetriebes über eine möglichst lange Lebensdauer.
Diese Aufgabe wird durch ein Spannungswellengetriebe mit den Merkmalen von An spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen an gegeben.
Es wird ein Spannungswellengetriebe vorgeschlagen, das ein Antriebsbauteil, ein elastisch verformbares Übertragungsbauteil mit einer Außenverzahnung und ein Ge triebebauteil mit einer Innenverzahnung umfasst. Das Getriebebauteil kann als star res Bauteil ausgeführt sein und an einem Innenumfang die Innenverzahnung aufwei sen, welche vorzugsweise kreisringförmig ausgestaltet ist. Das Antriebsbauteil ist ins besondere so ausgestaltet, dass es mit einer elektrischen Maschine als Antrieb ver bunden werden kann, und dass es das Übertragungsbauteil elliptisch verformt. Dazu kann das Antriebsbauteil selbst einen elliptischen Abschnitt aufweisen und/oder ein elliptisch geformtes Antriebslager umfassen, welches das Übertragungsbauteil ent sprechend elliptisch verformt.
Das elastische verformbare Übertragungsbauteil wird häufig auch Flexspline genannt und wird in der Regel entweder in einer sogenannten Hutform oder in einer soge nannten Topfform ausgeführt. Beide Formen umfassen einen sich in radialer Rich tung erstreckenden Flanschabschnitt und einen zumindest im Wesentlichen zylindrischen Hülsenabschnitt. Bei der Hutform erstreckt sich der Flanschabschnitt ausgehend von einem Ende des Hülsenabschnitts radial nach außen. Bei der Topf form erstreckt sich der Flanschabschnitt von ausgehend von einem Ende des Hülse nabschnitts radial nach innen. Bei beiden Formen ist die genannte Außenverzahnung an dem Hülsenabschnitt des Übertragungsbauteils angeordnet. Der Hülsenabschnitt nimmt zumindest den größten Teil der elastischen Verformung auf, wodurch er im eingebauten, verformten Zustand nicht mehr seine exakt zylindrische Grundform auf weist. Die Außenverzahnung wird durch das Antriebsbauteil so verformt, dass sie in einem Verzahnungsbereich partiell mit der Innenverzahnung des Getriebebauteils in Eingriff bringbar ist bzw. im Eingriff steht. Das Übertragungsbauteil wird dazu im Be reich der Außenverzahnung elliptisch verformt, wobei sich zwei gegenüberliegende Eingriffsbereiche zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung erge ben, welche auf der Hauptachse der Ellipse liegen. Die Außenverzahnung des Über tragungsbauteils steht also mit der Innenverzahnung des starren Getriebebauteils an zwei gegenüberliegenden Stellen an dem Umfang der Innenverzahnung in Eingriff. Der Verzahnungsbereich erstreckt sich in axialer Richtung zumindest so weit wie sich die Innenverzahnung mit der Außenverzahnung überdeckt und im Eingriff steht.
Das Übertragungsbauteil und das Getriebebauteil sind mittels eines Hauptlagers re lativ zueinander verdrehbar gelagert. Das Hauptlager weist einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring auf. Der Lagerinnenring oder der Lageraußenring kann auch mehrteilig ausgeführt sein. Insbesondere bei Wälzlagern kann ein zweiteiliger Lager innenring oder ein zweiteiliger Lageraußenring vorteilhaft sein, um geeignete Wälz körper zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring zu montieren.
Es kann grundsätzlich ein Wälzlager oder ein Gleitlager als Hauptlager eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein Wälzlager verwendet, wobei zwischen dem Lagerin nenring und dem Lageraußenring ein Lagerzwischenraum ausgebildet wird. Sowohl der Lagerinnenring als auch der Lageraußenring können in einem anderen Bauteil des Spannungswellengetriebes integriert sein. Das bedeutet, dass kein separater La gerinnenring und/oder Lageraußenring wie bei einem Standardlager verwendet wird. Stattdessen bildet jeweils ein Bauteil, das auch andere Funktionen erfüllt, den Lager innenring bzw. den Lageraußenring. Beispielsweise können der Lagerinnenring und/oder der Lageraußenring als Gehäusebauteile ausgeführt sein, die Kräfte und Drehmomente aufnehmen und Räume gegeneinander abgrenzen und abdichten.
Der Lagerinnenring und der Lageraußenring weisen jeweils zumindest eine Laufflä che für die Wälzkörper des Hauptlagers auf, sofern das Hauptlager als Wälzlager ausgeführt ist. Die Lauffläche kann auch separat und aus einem speziellen Material gefertigt und danach verdrehfest oder starr mit dem Rest des Lagerinnenrings bzw. Lageraußenrings zusammengefügt worden sein. Ferner können der Lagerinnenring und/oder der Lageraußenring Flanschflächen, insbesondere auf einer Stirnseite, auf weisen, die dazu geeignet und bestimmt sind, den Lagerinnenring und/oder der La geraußenring mit anderen Bauteilen zu verbinden. So kann der Lagerinnenring eine stirnseitige bearbeitete Flanschfläche aufweisen, die dazu vorgesehen ist mit einer dazu passenden Gegenflanschfläche an dem Getriebebauteil verbunden zu werden.
Die Innenverzahnung und die Außenverzahnung weisen eine ungleiche Anzahl an Zähnen auf. Dies hat zur Folge, dass das Übertragungsbauteil und das Getriebebau teil durch eine Rotationsbewegung des Antriebsbauteils relativ zueinander verdreht werden. Das Antriebsbauteil ist mit einem Antriebsmotor, insbesondere mit einem Elektromotor, verbindbar. Der Antriebsmotor versetzt das Antriebsbauteil während des Betriebs in eine Rotationsbewegung.
Die Anzahl an Zähnen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung unterschei det sich nur um eine geringe Differenz, typischerweise um zwei Zähne. Dadurch ergibt sich ein hohes Übersetzungsverhältnis zwischen Antrieb und Abtrieb, welches in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft genutzt werden kann.
Das Übertragungsbauteil und das Hauptlager umschließen zumindest teilweise einen Innenraum. Mit anderen Worten sind das Übertragungsbauteil und das Hauptlager derart zueinander angeordnet, dass sie zwischen sich einen Innenraum bilden. Der Innenraum ist jedoch nicht auf den Raum unmittelbar zwischen dem Übertragungs bauteil und dem Hauptlager begrenzt sondern kann sich weiter erstrecken. Insbeson dere kann der Innenraum auch den oben genannten Lagerzwischenraum des Haupt lagers umfassen. Der Innenraum kann sich also von einem Bereich an einer Innenumfangsfläche eines Lagerinnenrings um eine Stirnseite des Lagerinnenrings herum bis zu einer Außenumfangsfläche des Lagerinnenrings erstrecken.
Zur Erfüllung der eingangs genannten Aufgabe ist zumindest ein Durchgangskanal vorgesehen, der den Innenraum verbindet mit einem durch den Verzahnungsbereich von dem Innenraum getrennten Vorraum. Der Vorraum ist demnach auf der dem In nenraum gegenüberliegenden Stirnseite des Verzahnungsbereichs angeordnet oder grenzt zumindest an der genannten gegenüberliegenden Stirnseite an den Verzah nungsbereich an. Der Durchgangskanal ist so angeordnet und dimensioniert, dass Schmiermittel durch den Durchgangskanal aus dem Innenraum in den Vorraum flie ßen kann. Dies hat folgenden Hintergrund. Beim Betrieb des Spannungswellengetrie bes über eine gewisse Zeit sammelt sich in dem Innenraum Schmiermittel an. Die Ur sache dafür liegt in Walkbewegungen, die sich im Betrieb zwischen der Innenverzah nung und der Außenverzahnung einstellen. Die Walkbewegungen üben eine gewisse Pumpwirkung auf das Schmiermittel in Richtung des Innenraums aus. Dadurch wird Schmiermittel aus dem Vorraum in den Innenraum befördert. Durch den zumindest einen Durchgangskanal kann das Schmiermittel nun wieder aus dem Innenraum zu rück in den Vorraum gelangen. Dadurch kann verhindert werden, dass sich Schmier mittel in dem Innenraum anstaut und an einer anderen Stelle als unerwünschte Le ckage aus dem Innenraum und aus dem Spannungswellengetriebe austritt.
Zumindest ein Teil des Vorraums kann als Schmiermittelreservoir dienen. Bei geeig neter Anordnung des Schmiermittelreservoirs, des Verzahnungsbereichs und des zu mindest einen Durchgangskanals kann sich ein Schmiermittelkreislauf in dem Span nungswellengetriebe einstellen. Dabei kann Schmiermittel aus dem Vorraum durch die genannten Walkbewegungen im Verzahnungsbereich in den Innenraum gefördert werden. Durch den erfindungsgemäßen Durchgangskanal kann das Schmiermittel danach wieder in den Vorraum zu dem Schmiermittelreservoir abfließen. Es kann also ein Schmiermittelkreislauf entstehen, der eine langfristige und zuverlässige Schmiermittelversorgung des Verzahnungsbereichs sicherstellt. Ein Schmiermittel mangel und ein Trockenlauf in dem Verzahnungsbereich des Spannungswellenge triebes kann nicht mehr eintreten. Ein Zweck der Erfindung ist jedoch bereits erfüllt, wenn im Innenraum angestautes Schmiermittel durch den Durchgangskanal in den Vorraum fließt, um so eine Leckage verhindert wird. Die Erfindung erfordert also nicht zwangsläufig einen geschlossenen Schmiermittelkreislauf.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich jeweils einen oder mehrere Durchgangskanäle entweder durch den Lagerinnenring oder durch den Lageraußen ring zu führen. Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung, wenn zumindest ein Durch gangskanal sowohl durch den Lagerinnenring als auch durch den Lageraußenring geführt ist. Durch die Festlegung einer geeigneten Anzahl, Größe, Form und Anord nung des bzw. der Durchgangskanäle können die Verteilung und der Fluss des Schmiermittels in dem Spannungswellengetriebe gezielt beeinflussen werden. Damit kann eine leckagefreie und ausreichende Schmierung der Lager und des Verzah nungsbereichs des Spannungswellengetriebes über eine lange Lebensdauer erzielt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Durchgangskanal zumindest teilweise durch den Lagerinnenring oder durch ein verdrehfest mit dem Lagerinnen ring verbundenes Bauteil geführt sein. Die Anordnung des Durchgangskanals in dem Lagerinnenring ermöglicht einen sehr kurzen Weg des Schmiermittels aus dem In nenraum in den Vorraum. Das bedeutet, dass der Durchgangskanal verhältnismäßig kurz sein kann, wodurch der Strömungswiderstand gering ist. Dies verbessert wiede rum den Ablauf des Schmiermittels aus dem Innenraum und gegebenenfalls den Schmiermittelfluss in dem beschriebenen Schmiermittelkreislauf. Wenn in dieser Schrift der Schmiermittelfluss und der Schmierkreislauf beschrieben sind, dann wei sen diese in der Regel keine starke Strömung auf wie etwa bei einer Druckumlauf schmierung. Stattdessen bewegt sich das Schmiermittel im Rahmen dieser Erfindung verhältnismäßig langsam durch die beschriebenen Räume und Kanäle, wobei der Schmiermittelfluss im Wesentlichen durch die oben beschriebenen Walkbewegungen im Verzahnungsbereich und einer daraus folgenden Schmiermittelverdrängung ins besondere in dem Innenraum verursacht ist.
Der Lagerinnenring kann verdrehfest mit dem Getriebebauteil verbunden oder einstü ckig mit dem Getriebebauteil ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform ist der La gerinnenring verdrehfest mit dem Getriebebauteil verbunden und der Durchgangskanal ist durch den Lagerinnenring und durch das Getriebebauteil ge führt. Das heißt, dass in jedem der beiden Bauteile ein Durchgangskanalabschnitt vorhanden ist, wobei die Durchgangskanalabschnitte miteinander verbunden sind, um den Durchfluss des Schmiermittels zu ermöglichen.
Wenn der zumindest eine Durchgangskanal zumindest auch durch den Lagerinnen ring verläuft, kann verhindert werden, dass das durch den Verzahnungsbereich in den Innenraum geförderte Schmiermittel weiter gefördert wird bis in den Lagerzwi schenraum des Hauptlagers. Das Hauptlager kann so mit einem speziell für das Hauptlager geeigneten Schmiermittel geschmiert werden, während im Verzahnungs bereich ein anderes Schmiermittel verwendet wird. Eine Vermischung verschiedener Schmiermittel könnte zu einem Verlust der Schmierwirkung in dem Hauptlager und folglich zu dessen Ausfall führen. Vor diesem Hintergrund kann der Lagerzwischen raum des Hauptlagers erforderlichenfalls durch eine zusätzliche Innendichtung von dem Rest des Innenraums abgedichtet sein. Eine solche Innendichtung kann bei spielsweise in Form einer sogenannten Z-Scheibe ausgeführt sein, wie sie auch zur Abdichtung von Standardwälzlagern verwendet wird. Eine solche Innendichtung kann den Lagerzwischenraum zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring komplett gegenüber dem verbleibenden Innenraum abdichten. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass von dem verbleibenden Innenraum kein Schmiermittel in den La gerzwischenraum gelangt. Stattdessen wird der Schmiermittelfluss, der durch die Walkbewegungen zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung in Richtung des Innenraums entsteht, durch den zumindest einen Durchgangskanal wieder in den Vorraum geleitet.
Zusätzlich kann zwischen dem Lagerinnenring und dem Getriebebauteil ein Dich tungselement zur Abdichtung des Innenraums angeordnet sein. Ein solches Dich tungselement kann beispielsweise als Papierdichtung ausgeführt sein und zwischen je einer Kontakt- oder Flanschfläche des Lagerinnenrings und des Getriebebauteils angeordnet sein. Das Dichtungselement dient in erster Linie dazu Leckagen in die Umgebung zu verhindern, die durch einen Abfluss von Schmiermittel aus dem Innen raum nach außen entstehen könnten. Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Durchgangskanal zu mindest teilweise durch den Lageraußenring oder durch ein verdrehfest mit dem La geraußenring verbundenes Bauteil geführt ist. Der Lageraußenring kann beispiels weise verdrehfest mit dem Übertragungsbauteil verbunden sein. Der Durchgangska nal kann dabei durch den Lageraußenring und durch das Übertragungsbauteil ge führt sein. Dabei weisen also sowohl der Lageraußenring als auch das Übertragungs bauteil Bohrungen oder andere Ausnehmungen auf, die als Durchgangskanalab schnitte bestimmt sind. Das Übertragungsbauteil kann einen sich in radialer Richtung erstreckenden Flanschabschnitt aufweisen, der sich zur Befestigung des Lagerau ßenrings eignet, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung.
Zur Verbesserung der Schmiermittelverteilung und des Schmiermittelflusses können bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen mehrere Durchgangskanäle verteilt über den Umfang des Hauptlagers angeordnet sein. Vorteilhaft sind die Durchgangs kanäle dabei gleichmäßig verteilt über den Umfang angeordnet. Beispielsweise kön nen sechs Durchgangsöffnungen mit einem Winkelabstand von jeweils 60 Grad über den Umfang des Übertragungsteils angeordnet sein. Die Durchgangsöffnungen kön nen durch einfache kreisrunde Bohrungen, Ausfräsungen oder durch andere Aus nehmungen mit verschiedenen Querschnitten gebildet werden.
Zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring kann zumindest ein Dich tungsring angeordnet sein, der den Innenraum und den Lagerzwischenraum gegen über der Umgebung abdichtet. Dadurch kann eine Leckage und Verschmutzungen der Umgebung durch austretendes Schmiermittel verhindert werden. Die langfristige zuverlässige Abdichtung des Innenraums gegenüber der Umgebung kann insbeson dere durch die Kombination eines solchen Dichtungsrings mit dem erfindungsgemä ßen Durchgangskanal gewährleistet werden, weil der an sich bekannte Dichtungsring dadurch nicht mit angestautem Schmiermittel in dem Innenraum beaufschlagt wird. Ein solcher Dichtungsring kann insbesondere als Radialwellendichtring ausgeführt sein, da sich diese Art von Dichtungsringen als zuverlässig bewährt hat und in vielen verschiedenen Ausführungen und Abmessungen günstig auf dem Markt verfügbar ist. Das Übertragungsbauteil kann einen Hülsenabschnitt und einen sich in radialer Rich tung erstreckenden Flanschabschnitt aufweisen. Der Hülsenabschnitt ist in seiner Grundform zylinderförmig. Im zusammengebauten Zustand wird jedoch zumindest ein Teil des Hülsenabschnitts von dem Antriebsbauteil elliptisch verformt. Der ge nannte Vorraum kann sich von einer Innenseite des Hülsenabschnitts bis zu dem Verzahnungsbereich erstrecken. Ein Teil des Vorraums kann also innerhalb des Hül senabschnitts des Übertragungsbauteils angeordnet sein, wo sich vorteilhaft das Schmiermittelreservoir befindet. Der Vorraum und das Schmiermittelreservoir können sich in axialer Richtung bis zu einem Antriebslager und durch das Antriebslager hin durch erstrecken. Das Antriebslager ist typischerweise an einem elliptisch geformten äußeren Umfang des Antriebsbauteils angeordnet und vorzugsweise ebenfalls als Wälzlager ausgeführt. Ein Außenring des Antriebslagers liegt an dem Innenumfang des Hülsenabschnitts an und verformt diesen so, dass die Außenverzahnung des Übertragungsbauteils in die Innenverzahnung des Getriebebauteils gedrückt wird. Das Antriebslager überträgt demnach die elliptische Verformung von dem Antriebs bauteil auf das elastisch verformbare Übertragungsbauteil. Dazu kann das Antriebs lager oder einzelne Elemente davon ebenfalls elastisch verformbar ausgeführt sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der anliegenden Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannungswellenge triebes in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannungswellenge triebes in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannungswellenge triebes in einer Schnittdarstellung,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannungswellenge triebes in einer Schnittdarstellung, Fig. 5 das Übertragungsbauteil aus dem Spannungswellengetriebe nach Fig. 4 und
Fig. 6 den Lageraußenring aus dem Spannungswellengetriebe nach Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 4 ist von den gezeigten Ausführungsformen jeweils nur eine Hälfte des im Wesentlichen rotationssymmetrischen Spannungswellengetriebes 1 im Schnitt dargestellt. Die überwiegende Anzahl der Bauteile des jeweiligen Spannungs wellengetriebes 1 sind bei den Ausführungen gemäß der Fig. 1 bis 4 identisch aus geführt. Deshalb sind entsprechende Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugs zeichen versehen. Die verschiedenen Ausführungsformen unterscheiden sich im We sentlichen durch die Anordnung und Ausgestaltung des Durchgangskanals 16 und den dadurch veränderten Schmiermittelfluss 26.
Das Spannungswellengetriebe 1 weist eine Rotationsachse 2 auf. Die in diesem Do kument verwendeten Richtungsangaben radial, axial und in Umfangsrichtung bezie hen sich auf diese Rotationsachse 2, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Die wesentlichen Bauteile des Spannungswellengetriebes 1 sind ein Antriebsbauteil 3, ein elastisch verformbares Übertragungsbauteil 4 mit einer Außenverzahnung 5 und ein Getriebebauteil 6 mit einer Innenverzahnung 7.
Die Außenverzahnung 5 des elastisch verformbaren Übertragungsbauteils 4 wird durch das Antriebsbauteil 3 so zu einer Ellipse verformt, dass die Außenverzahnung 5 an zwei sich gegenüberliegenden Eingriffsbereichen mit der Innenverzahnung 7 des starren Getriebebauteils 6 im Eingriff steht. Bei den Schnittdarstellungen in den Fig. 1 bis 4 ist das Spannungswellengetriebe 1 jeweils entlang der Hauptachse der genannten Ellipse geschnitten, wodurch in der Schnittebene ein Eingriffsbereich in dem durch die Innenverzahnung 7 und die Außenverzahnung 5 gebildeten Verzah nungsbereich 13 sichtbar ist. Zu dem Antriebsbauteil 3 gehört ein Antriebslager 23, welches an dem elliptischen Außenumfang des Antriebsbauteils 3 angeordnet ist.
Das Antriebslager 23 ist als Wälzlager, vorliegend als Kugellager, ausgebildet. Ein elliptisch verformter Antriebslageraußenring 24 des Antriebslagers 23 verlagert bei der Rotation des Antriebsbauteils 3 die zwei gegenüberliegenden Eingriffsbereiche zwischen der Außenverzahnung 5 und der Innenverzahnung 7 in Rotationsrichtung, wodurch die hoch übersetzte Drehbewegung zwischen dem Antriebsbauteil 3 und dem Übertragungsbauteil 4 entsteht. Das Getriebebauteil 6 ist starr mit einem Ge häuseteil 29 verbunden. In dem Gehäuseteil 29 kann beispielsweise auch ein Elekt romotor zum Antrieb des Antriebsbauteils 3 angeordnet und befestigt werden.
Das Übertragungsbauteil 4 und das Getriebebauteil 6 sind mittels eines Hauptla gers 8 relativ zueinander verdrehbar gelagert. Das Hauptlager 8 ist als Wälzlager, genauer als ein Kreuzrollenlager mit rollenförmigen Wälzkörpern 9, ausgeführt. Das Hauptlager 8 weist ferner einen Lageraußenring 10 und einen Lagerinnenring 11 auf. Der Lageraußenring 10 ist an dem Übertragungsbauteil 4 befestigt, sodass die bei den Bauteile verdrehfest zueinander angeordnet sind. Der Lagerinnenring 11 ist an dem Getriebebauteil 6 befestigt, sodass auch diese beiden Bauteile verdrehfest zuei nander angeordnet sind.
Das Übertragungsbauteil 4 weist einen Hülsenabschnitt 14 und einen sich in radialer Richtung erstreckenden Flanschabschnitt 15 auf. Der Hülsenabschnitt 14 weist eine zylindrische Grundform auf. Der Flanschabschnitt 15 verläuft von einem Ende des Hülsenabschnitts 14 radial nach außen. Diese Form des elastisch verformbaren Übertragungsbauteils 4 wird auch Hutform genannt. Der Flanschabschnitt 15 ist in seinem radial äußeren Bereich verstärkt ausgeführt, wodurch sich ein Befestigungs flansch zur Befestigung an dem Lageraußenring 10 ergibt. Zur Abdichtung des Kon taktbereichs zwischen dem Befestigungsflansch und dem Lageraußenring 10 ist ein Dichtring 28 vorgesehen. Der Dichtring 28 in Form eines O-Ringes ist in einer Nut in dem Lageraußenring 10 angeordnet.
Das Übertragungsbauteil 4 und das Hauptlager 8 umschließen einen Innenraum 12. Der Innenraum 12 ist also zwischen dem Übertragungsbauteil 4 und den Bauteilen des Hauptlagers 8 angeordnet. Der Innenraum 12 erstreckt sich ausgehend von dem Verzahnungsbereich 13 zunächst in axialer Richtung bis zum Ende des zylindrischen Hülsenabschnitts 14 des Übertragungsbauteils 4 und verläuft von dort aus in radialer Richtung nach außen bis in einen Lagerzwischenraum 25 des Hauptlagers 8. Der La gerzwischenraum 25 ist zwischen dem Lageraußenring 10 und dem Lagerinnenring 11 angeordnet und ist Teil des Innenraums 12. Der Lagerzwischenraum 25 erstreckt sich in axialer Richtung von dem Flanschabschnitt 15 des Übertragungsbauteils 4 auf der einen Seite des Hauptlagers 8 bis zu einem Dichtungsring 22 auf der gegenüber liegenden Seite des Hauptlagers 8. Die Wälzkörper 9 sind somit in dem Lagerzwi schenraum 25 angeordnet.
Der Dichtungsring 22 ist zwischen dem Lageraußenring 10 und dem Lagerinnenring 11 angeordnet und als Radialwellendichtring ausgeführt. Der Dichtungsring 22 ist in dem Lageraußenring 10 befestigt und eine Dichtlippe des Dichtungsrings 22 ist im Kontakt mit einer Außenumfangsfläche des demgegenüber verdrehbar gelagerten Lagerinnenrings 11.
Auf der dem Innenraum 12 gegenüberliegenden Seite des Verzahnungsbereichs 13 ist ein Vorraum 21 angeordnet. Der Vorraum 21 umfasst zumindest einen Teil eines Schmiermittelreservoirs 20, sodass auf der dem Innenraum 12 gegenüberliegenden Seite des Verzahnungsbereichs 13 ein Schmiermittel anliegt, welches durch die oben beschriebenen Walkbewegungen im Betrieb durch den Verzahnungsbereich 13 hin durch in den Innenraum 12 befördert wird. Als Schmiermittel wird in der Regel Fett mit einer geeigneten Viskosität verwendet. Das Schmiermittelreservoir 20 ist in den Figuren jeweils durch eine Kreuzlinienschraffur gekennzeichnet. Zur Rückführung des Schmiermittels in den Vorraum 21 ist nun der Durchgangskanal 16 vorgesehen, der den Innenraum 12 mit dem durch den Verzahnungsbereich 13 von dem Innen raum 12 getrennten Vorraum 21 verbindet. Der dabei entstehende Schmiermittelfluss 26 ist in der Fig. 1 als Pfeil eingezeichnet.
Die gezeigte Anordnung bewirkt also, dass sich im Betrieb des Spannungswellenge triebes 1 ein Schmiermittelkreislauf ergibt, bei dem das Schmiermittel durch Walkbe wegungen zwischen der Innenverzahnung 7 und der Außenverzahnung 5 von dem Schmiermittelreservoir 20 im Vorraum 21 durch den Verzahnungsbereich 13 in den Innenraum 12 und durch den zumindest einen Durchgangskanal 16 hindurch zurück in den Vorraum 21 gefördert wird.
Der Durchgangskanal 16 ist durch den Lagerinnenring 11 und durch das Getriebe bauteil 6 geführt. Der Durchgangskanal 16 umfasst daher mehrere Durchgangskanalabschnitte 17, 18 und 19, die sich in Fließrichtung des Schmiermit telflusses 26 aneinander anschließen. Die beiden Durchgangskanalabschnitte 17 und 18 sind in dem Lagerinnenring 11 angeordnet. Dabei ist der Durchgangskanal abschnitt 17 als eine Umfangsnut ausgeführt, die entlang des Innenumfangs des La gerinnenrings 11 verläuft. Ausgehend von dieser Umfangsnut erstrecken sich meh rere Durchgangskanalabschnitte 18 in axialer Richtung in Richtung des Getriebebau teils 6. Die Durchgangskanalabschnitte 17 und 18 sind jeweils als Durchgangsboh rung in dem Lagerinnenring 11 bzw. in dem Getriebebauteil 6 ausgeführt. An die Durchgangskanalabschnitte 18 anschließend sind dazu passende Durchgangskanal abschnitte 19 in dem Getriebebauteil 6 angeordnet, durch die das Schmiermittel bis in den Vorraum 21 fließen kann.
Zwischen dem Lagerinnenring 11 und dem Getriebebauteil 6 ist zwischen zwei Flanschflächen ein Dichtungselement 27 in Form einer Papierdichtung zur Abdich tung des Innenraums 12 angeordnet. Das Dichtungselement 27 umfasst Durch gangsöffnungen, die so angeordnet sind, dass der Schmiermittelfluss 26 durch die Durchgangskanäle 16 frei ist.
Der wesentliche Unterschied der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 gegenüber der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 ist, dass sich der Durchgangskanal 16 aus gehend von dem Lagerzwischenraum 25 am äußeren Umfang des Lagerinnenrings 11 durch den Lagerinnenring 11 und das Getriebebauteil 6 hindurch zu dem Vorraum 21 erstreckt. Die Eintrittsöffnung des Durchgangskanals 16 befindet sich demnach auf einer radial außenliegenden Seite, also einer Außenumfangsfläche des Lagerin nenrings 11. Dadurch wird Schmiermittel, welches durch den Verzahnungsbereich 13 in den Innenraum 12 gelangt, quasi um den Lagerinnenring 11 herum und durch die Zwischenräume zwischen den Wälzkörpern 9 des Hauptlagers 8 hindurch geleitet, bevor es durch den Durchgangskanal 16 wieder in den Vorraum 21 gelangt. Eine sol che Ausführung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für den Verzahnungsbereich 13 und für das Hauptlager 8 dasselbe Schmiermittel vorgesehen ist. Dabei stellt das Schmiermittelreservoir 20 also Schmiermittel bereit sowohl für die Schmierung des Verzahnungsbereichs 13 als auch des Hauptlagers 8. Bei der in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsform weist der Durchgangskanal 16 sowohl auf der radial innenliegenden Seite als auch auf der radial außenliegenden Seite jeweils eine Eintrittsöffnung auf. Hier kann das Schmiermittel also sowohl von einer Innenumfangsfläche des Lagerinnenrings 11 , als auch von einer Außenum fangsfläche des Lagerinnenrings 11 in den Durchgangskanal 16 fließen. Der erste Durchgangskanalabschnitt 17 ist bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform so angeordnet, dass das Schmiermittel von dem Innenraum 12 auf beiden Seiten der Wälzkörper 9 des Hauptlagers 8 in den Durchgangskanal 16 fließen kann. Diese Ausführungsform stellt sicher, dass sich das Schmiermittel im Innenraum 12 weder am Innenumfang noch am Außenumfang des Lagerinnenrings 11 aufstaut. Stattdes- sen kann es von der Außenseite und von der Innenseite des Lagerinnenrings 11 durch den Durchgangskanal 16 in den Vorraum 21 abfließen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten vierten Ausführungsform ist der Durchgangskanal 16 durch den Lageraußenring 10 und durch das Übertragungsbauteil 4 geführt. Hier ist eine Eintrittsöffnung in den Durchgangskanal 16 im Innenraum 12 zwischen den Wälzkörpern 9 des Hauptlagers 8 und dem Dichtungsring 22 angeordnet. Der Durch gangskanal 16 führt durch einen ersten Durchgangskanalabschnitt 17 in Form einer Innenumfangsnut in dem Lageraußenring 10 und weiter durch einen zweiten Durch gangskanalabschnitt 18 in Form einer oder mehrerer axial verlaufender Bohrungen in dem Lageraußenring 10 bis zu einem dritten Durchgangskanalabschnitt 19, der in dem Flanschabschnitt 15 des Übertragungsteils 4 angeordnet ist. Von dort wird das Schmiermittel wieder radial nach Innen geführt in das Schmiermittelreservoir 20. Das Schmiermittelreservoir 20 erstreckt sich am Innenumfang des Übertragungsteils 4 in axialer Richtung entlang des gesamten Hülsenabschnitts 14 durch das Antriebslager 23 hindurch bis zu dem einen Ende des Verzahnungsbereichs 13. Auf diese Weise kann ein geschlossener Schmiermittelkreislauf entstehen, der durch die Walkbewe gungen in dem Verzahnungsbereich 13 in Bewegung gesetzt wird.
In der Fig. 5 ist das Übertragungsbauteil 4 der vierten Ausführungsform aus der Fig.
4 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass mehrere dritte Durchgangskanalabschnitte 19a, 19b, 19c und 19d in Form von Durchgangsöffnun gen gleichmäßig verteilt um den Umfang des Flanschabschnitts 15 in dem Übertragungsbauteil 4 angeordnet sind. Die gleiche Anzahl und Verteilung von zwei ten Durchgangskanalabschnitten 18 ist an dem entsprechenden Lageraußenring 10 vorgesehen, der mit diesen Übertragungsbauteil 4 fest verbindbar und in der Fig. 6 dargestellt ist. Der Lageraußenring 10 und das Übertragungsbauteil 4 werden beim Zusammenbau so miteinander verbunden, dass sich die zweiten und dritten Durch gangskanalabschnitte 18 und 19 jeweils zumindest teilweise überlappen, sodass ein durchgängiger Durchgangskanal 16 vorliegt. Die Mehrzahl der verteilt angeordneten Durchgangsöffnungen erleichtert den gewünschten Schmiermittelfluss durch den Durchgangskanal 16 von dem Innenraum in Richtung des Vorraums 21.
An einer Stirnfläche des Flanschabschnitts 15 sind ein Absatz 30 und eine dadurch entstehende Vertiefung vorgesehen. Durch den Absatz 30 bzw. die Vertiefung ergibt sich beim Anbau des Übertragungsbauteils 4 an eine gegenüberliegende Fläche ei nes anliegenden Bauteils ein Raum, durch den das aus den Durchgangskanalab schnitten 19 austretende Schmiermittel radial nach innen zu dem Schmiermittelreser voir 20 an der Innenseite des Hülsenabschnitts 14 und zum Vorraum 21 zurückflie ßen kann.
Die Fig. 6 zeigt den Lageraußenring 10 des vierten Ausführungsbeispiels aus der Fig. 4 in einer Schnittdarstellung. Der Lageraußenring 10 ist dazu vorgesehen zu sammen mit dem Übertragungsbauteil 4 in einem Spannungswellengetriebe 1 ver wendet zu werden. Als ein erster Durchgangskanalabschnitt 17 dient eine Umfangs nut, die an einem Innenumfang des Lageraußenrings 10 angeordnet ist. Die Um fangsnut erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel über den gesamten In nenumfang des Lageraußenrings 10. Ausgehend von dieser Umfangsnut verlaufen vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Durchgangskanalabschnitte 18a, 18b, 18c, 18d in Form von Bohrungen durch den Lageraußenring 10 bis an dessen Stirn fläche. Aufgrund der Schnittdarstellung sind nur drei der vier vorgesehenen Durch gangskanalabschnitte 18a, 18b, 18c sichtbar. An dem Innenumfang des Lagerau ßenrings 10 ist ferner eine Wälzlagernut 31 mit Wälzlagerlaufflächen für das Hauptla ger 8 angeordnet. Die beiden Wälzlagerlaufflächen sind für ein Wälzlager in einer Kreuzrollenanordnung vorgesehen. Bezuqszeichen Spannungswellengetriebe
Rotationsachse
Antriebsbauteil
Übertragungsbauteil
Außenverzahnung
Getriebebauteil
Innenverzahnung
Hauptlager
Wälzkörper
Lageraußenring
Lagerinnenring
Innenraum
Verzahnungsbereich
Hülsenabschnitt
Flanschabschnitt
Durchgangskanal
Durchgangskanalabschnitt
Durchgangskanalabschnitt
Durchgangskanalabschnitt
Schmiermittelreservoir
Vorraum
Dichtungsring
Antriebslager
Antriebslageraußenring
Lagerzwischenraum
Schmiermittelfluss
Dichtungselement
Dichtring
Gehäuseteil
Absatz
Wälzlagerlauffläche

Claims

Patentansprüche
1. Spannungswellengetriebe (1 ), umfassend ein Antriebsbauteil (3), ein elastisch ver formbares Übertragungsbauteil (4) mit einer Außenverzahnung (5) und ein Getriebe bauteil (6) mit einer Innenverzahnung (7),
wobei die Außenverzahnung (5) durch das Antriebsbauteil (3) so verformt wird, dass sie in einem Verzahnungsbereich (13) partiell mit der Innenverzahnung (7) in Eingriff bringbar ist,
wobei das Übertragungsbauteil (4) und das Getriebebauteil (6) mittels eines Hauptla gers (8) relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei das Hauptlager (8) einen Lagerinnenring (11 ) und einen Lageraußenring (10) aufweist,
wobei die Innenverzahnung (7) und die Außenverzahnung (5) eine ungleiche Anzahl an Zähnen aufweisen, sodass das Übertragungsbauteil (4) und das Getriebebauteil (6) durch eine Rotationsbewegung des Antriebsbauteils (3) relativ zueinander ver drehbar sind,
wobei das Übertragungsbauteil (4) und das Hauptlager (8) einen Innenraum (12) zu mindest teilweise umschließen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Durchgangskanal (16) vorgesehen ist, der den Innenraum (12) verbindet mit einem durch den Verzahnungsbereich (13) von dem Innenraum (12) getrennten Vorraum (21 ).
2. Spannungswellengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (16) zumindest teilweise durch den Lagerinnenring (11 ) oder durch ein verdrehfest mit dem Lagerinnenring (11 ) verbundenes Bauteil geführt ist.
3. Spannungswellengetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (11 ) verdrehfest mit dem Getriebebauteil (6) verbunden ist, und dass der Durchgangskanal (16) durch den Lagerinnenring (11 ) und durch das Getriebe bauteil (6) geführt ist.
4. Spannungswellengetriebe (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerinnenring (11 ) und dem Getriebebauteil (6) ein Dichtungsele ment (27) zur Abdichtung des Innenraums (12) angeordnet ist.
5. Spannungswellengetriebe (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (16) zumindest teilweise durch den La geraußenring (10) oder durch ein verdrehtest mit dem Lageraußenring (10) verbun denes Bauteil geführt ist.
6. Spannungswellengetriebe (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (10) verdrehtest mit dem Übertragungsbauteil (4) verbunden ist, und dass der Durchgangskanal (16) durch den Lageraußenring (10) und durch das Über tragungsbauteil (4) geführt ist.
7. Spannungswellengetriebe (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchgangskanäle (16) verteilt über den Umfang des Hauptlagers (8) angeordnet sind.
8. Spannungswellengetriebe (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtungsring (22) zwischen dem Lagerinnen ring (11 ) und dem Lageraußenring (10) angeordnet ist.
9. Spannungswellengetriebe (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsbauteil (4) einen Hülsenabschnitt (14) und einen sich in radialer Richtung erstreckenden Flanschabschnitt (15) aufweist, und dass sich der Vorraum (21 ) von einer Innenseite des Hülsenabschnitts (14) bis zu dem Verzahnungsbereich (13) erstreckt.
PCT/EP2020/065193 2019-06-06 2020-06-02 Spannungswellengetriebe WO2020245105A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080041853.3A CN113924432A (zh) 2019-06-06 2020-06-02 应变波传动装置
JP2021571997A JP2022536629A (ja) 2019-06-06 2020-06-02 波動歯車装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208243.2A DE102019208243A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Spannungswellengetriebe
DE102019208243.2 2019-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020245105A1 true WO2020245105A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=71078496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/065193 WO2020245105A1 (de) 2019-06-06 2020-06-02 Spannungswellengetriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2022536629A (de)
CN (1) CN113924432A (de)
DE (1) DE102019208243A1 (de)
WO (1) WO2020245105A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09250611A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 撓み噛み合い式歯車装置の潤滑機構
US6065362A (en) * 1996-02-15 2000-05-23 Harmonic Drive Systems, Inc. Sealed-type wave gear device
CN106286763A (zh) * 2016-10-11 2017-01-04 湖南大学 一种新型谐波减速器及其输入传动结构
WO2018157910A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Harmonic Drive Ag Spannungswellengetriebe mit innendichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60129545U (ja) * 1984-02-09 1985-08-30 株式会社 ハ−モニツク・ドライブ・システムズ 調和歯車装置の給油機構
JPH0953707A (ja) * 1995-08-16 1997-02-25 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車装置のグリス供給機構
US5984048A (en) * 1997-09-10 1999-11-16 Harmonic Drive Systems, Inc. Lubricant supplying mechanism for a wave gear drive
JP4877804B2 (ja) * 2007-03-08 2012-02-15 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車減速機の潤滑方法および回転テーブル装置
JP6101314B2 (ja) * 2015-07-08 2017-03-22 上銀科技股▲分▼有限公司 潤滑式波動歯車装置
JP6100850B2 (ja) * 2015-08-28 2017-03-22 上銀科技股▲分▼有限公司 らせん状潤滑式波動歯車装置
CN105864365B (zh) * 2016-06-16 2018-09-07 南通慧幸智能科技有限公司 自动润滑的谐波减速器
DE102016124238A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
CN109681609B (zh) * 2018-12-06 2021-04-30 广州市昊志机电股份有限公司 一种谐波减速器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065362A (en) * 1996-02-15 2000-05-23 Harmonic Drive Systems, Inc. Sealed-type wave gear device
JPH09250611A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 撓み噛み合い式歯車装置の潤滑機構
CN106286763A (zh) * 2016-10-11 2017-01-04 湖南大学 一种新型谐波减速器及其输入传动结构
WO2018157910A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Harmonic Drive Ag Spannungswellengetriebe mit innendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113924432A (zh) 2022-01-11
DE102019208243A1 (de) 2020-12-10
JP2022536629A (ja) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387293B1 (de) Spannungswellengetriebe mit innendichtung
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
WO2013029682A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102006043599A1 (de) Elektrischer Zylinder
EP3364074A1 (de) Wälzlagergetriebe
WO2012120005A1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
WO1999017030A1 (de) Radialer schwenkmotor
WO2021204624A1 (de) Drehlager und getriebebox
DE60011319T2 (de) Gerotormotor
DE102012202365A1 (de) Montageanordnung
WO2023131371A1 (de) Wellgetriebe
WO2020245105A1 (de) Spannungswellengetriebe
WO2020207765A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
DD294763A5 (de) Getriebe
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102005058911B3 (de) Hydraulische Maschine
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
DE2944123C2 (de) Spannungswellen-Getriebe
DE19532722C2 (de) Getriebe für eine hydraulische Kolbenmaschine
DE102023100528B3 (de) Getriebebox
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE3113725A1 (de) Hydrostatische zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021571997

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20731813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1