WO2020234236A1 - Schwenkbeschlag und möbel - Google Patents

Schwenkbeschlag und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2020234236A1
WO2020234236A1 PCT/EP2020/063810 EP2020063810W WO2020234236A1 WO 2020234236 A1 WO2020234236 A1 WO 2020234236A1 EP 2020063810 W EP2020063810 W EP 2020063810W WO 2020234236 A1 WO2020234236 A1 WO 2020234236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power shaft
disk
toothed ring
swivel fitting
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Grathwol
Oliver Nill
Original Assignee
Hettich Franke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich Franke Gmbh & Co. Kg
Priority to PL20726813.7T priority Critical patent/PL3972452T3/pl
Priority to US17/611,945 priority patent/US11839304B2/en
Priority to CN202080037719.6A priority patent/CN113853139A/zh
Priority to EP20726813.7A priority patent/EP3972452B1/de
Priority to ES20726813T priority patent/ES2928694T3/es
Publication of WO2020234236A1 publication Critical patent/WO2020234236A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type

Definitions

  • the present invention relates to a swivel fitting, in particular for movable furniture parts on seating or reclining furniture according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture.
  • a generic swivel fitting is known, for example, from DE 10 2017 110 253 A1.
  • two levers can be fixed relative to one another via a Klemmme mechanism.
  • One of these levers can be attached to a base body or seat part of upholstered furniture, while the second lever is used to fix a pivotably mounted headrest, armrest, footrest or other pivotably mounted furniture part on the base body or seat part of the furniture.
  • the swiveling furniture part can be swiveled from an initial position into a predetermined swiveling position and fixed in this swiveling position.
  • the swivel fitting is designed so that the adjustment of the furniture part to be adjusted is possible from every swivel position without the two levers first having to be swiveled back into the basic position.
  • overload clutches are relatively expensive to manufacture.
  • overload clutch has to be re-engaged at the point at which it disengaged. or at least can only be re-engaged in an offset grid.
  • the object of the present invention is to further develop a swivel fitting of the gat processing type in such a way that the swivel fitting is also protected against overload in a simple and inexpensive manner.
  • Another object of the invention is to provide a piece of furniture with which the functionality of a piece of furniture with movable components is further improved.
  • the first object is achieved by a swivel fitting with the features of claim 1.
  • the second object is achieved by a piece of furniture with the Merkma len of claim 12.
  • the pivot fitting according to the invention has at least one first lever, which is mounted so as to be pivotable about a power shaft serving as a rotational axis from a basic position through a predetermined angle to this.
  • the swivel fitting also has a clamping mechanism with which the first lever can be fixed in different angular positions within the predetermined angle relative to the power shaft.
  • This clamping mechanism has a toothed ring disk placed on the power shaft with an outer toothing formed on the outer edge and a pawl pivotably mounted on the first lever and loaded in the direction of the external toothing, which is in a detent position in engagement with the external toothing of the toothed ring disk.
  • the clamping mechanism also has a first control disk rotatably mounted around the power shaft, with which the at least one pawl can be brought out of engagement with the toothing in an adjustment direction after the predetermined angle has been exceeded from the basic position, so that with the exception of a handle with the toothing brought pawl is pivotable relative to the power shaft to go back into the basic position by passing the predetermined th angle in a return direction.
  • At least one friction disk arranged in a rotationally fixed and axially secured manner on the power shaft, is pushed onto the toothed ring disk, the toothed ring disk up to a predetermined torque against rotation about the axis of rotation on the at least one friction disk is frictionally held.
  • an overload protection device that is easy to assemble and inexpensive in its components is made possible by means of which the power shaft is decoupled from the toothed ring disk and thus the power shaft from the first lever in the event of an overload.
  • an inner circumferential edge of the toothed ring disc is conically shaped and pushed onto a cone arranged on the power shaft.
  • the at least one friction disk is on the side of the smaller diameter of the inner circumferential edge of the toothed ring disk pressing on the toothed ring disk.
  • the friction disk Due to the cone arranged on the power shaft and the friction disk, the friction disk, which is arranged fixedly on the power shaft, and the toothed ring disk are pressed against one another in such a way that the predetermined torque defining the overload limit must be exceeded in order to rotate the friction disk relative to the toothed ring disk.
  • the resilient pressure of the friction disc creates friction on the cone and on the contact surface of the toothed ring disc.
  • the predetermined torque can be defined depending on the selected pressure force or coefficient of friction between the contact surface of the toothed ring disc on the friction disc and the predefined cone angle.
  • the cone is formed in one piece on the power shaft, which enables extremely simple assembly.
  • the cone is mounted on the power shaft.
  • the power shaft itself and the cone to be produced as an individual component, for example as a sheet metal element, can be produced very inexpensively.
  • the cone is designed as a radially slotted clamping ring.
  • the cone angle of the cone is between 15 ° and 35 °, particularly preferably between 20 ° and 30 °.
  • a friction disk arranged non-rotatably and axially secured is pushed on on both sides of the toothed ring disk.
  • toothed ring disks are placed on the power shaft, a friction disk held non-rotatably on the power shaft being arranged between two toothed ring disks.
  • Three toothed ring disks and two friction disks arranged between them are preferably used.
  • two toothed ring disks are used with a friction disk arranged between them.
  • the force exerted by the friction disks that are attached and / or pressed onto the power shaft in a rotationally fixed manner creates friction at six contact points (in the case of three toothed ring disks) or four contact points (in the case of two toothed ring disks), via which the torque provided for the overload protection can be set are.
  • the wear and the overload torque can be set in a simple manner via the spring force and pressing depth of the friction disks used and the number of toothed ring disks used.
  • a tab is formed on the first control disk, which extends perpendicular to the plane of the first control disk axially to the power shaft outward into a recess provided for this purpose in a recess of the first lever.
  • a recess is formed on an outer edge of the friction disc, in which a switching element is accommodated pivotably by a switching angle in the plane of the friction disc.
  • This switching element also serves as an alternative to the combination of the control bolt arranged on the first lever and the recess in the first control disk.
  • the friction disc receiving the switching element has a thickness, in the axial direction of the power shaft, which is greater than the thickness of the switching element.
  • the at least one friction disk is pressed onto the power shaft with a press fit against the toothed ring disk.
  • the friction disk is designed as a plate spring.
  • a switching contour is formed on an outer edge of the friction disk.
  • the predetermined torque up to which the toothed ring disk is frictionally held against rotation about the axis by the at least one friction disk is at least 70 Nm, preferably at least 80 Nm.
  • the swivel fitting allows a maximum adjustment angle of approx. 250 °. This is made possible by the arrangement of the control bolts and the stops as well as the internal structure with the toothed ring disk, the control disk and the pawl.
  • a second lever is coupled to the power shaft in a rotationally fixed manner.
  • the furniture according to the invention is characterized by a swivel fitting as described above.
  • the second lever is part of the adjustable furniture part.
  • Figure 1 is a plan view of an embodiment of a pivot fitting according to the invention
  • Figure 2 is a perspective exploded view of the swing fitting without showing the second lever
  • Figure 3 is a perspective individual representation of the toothed ring disk
  • FIG. 4 is a partial sectional view of the power shaft with overload components arranged thereon,
  • Figure 5 is an exploded view of a variant of the toothed ring disc, the cone and the power shaft,
  • Figure 6 is a perspective view of the construction parts shown in Figure 5 in the assembled state
  • Figure 7 is a perspective view of an alternative embodiment
  • Figure 8 is a plan view of the swivel fitting showing a
  • FIG. 9 shows a representation of the pivoting stroke corresponding to FIG. 8 in a different pivoting position
  • Figure 10 is a sectional view of the swivel fitting
  • Figure 13 is a side view of an alternative embodiment of the overload protection
  • Figure 20 is an exploded perspective view of an alternative
  • FIG. 21 is a side view of the embodiment shown in Figure 20
  • FIG. 22 is a perspective exploded view of a further alternative alternative embodiment of a clamping mechanism with overload protection with two toothed ring disks and arranged friction disks in between,
  • Figure 23 is a side view of the embodiment shown in Figure 22,
  • Figure 24 is a perspective exploded view of a further alternative alternative embodiment of a clamping mechanism with overload protection with three toothed ring disks and arranged between friction disks and an alternative changeover element,
  • Figure 25 is a side view of the embodiment shown in Figure 24,
  • FIG. 26 shows a schematic plan view of the embodiment shown in FIG. 24 to illustrate the arrangement of the switching element
  • 27 and 28 are schematic representations of a piece of furniture with a furniture part that can be pivoted thereon.
  • the reference numeral 1 denotes an embodiment variant of a swivel fitting according to the invention.
  • a swivel fitting 1 is used in particular to enable a swivel movement of movable furniture parts on furniture, such as an armrest 103 or a backrest 102, headrest or footrest of a piece of furniture 100 designed as seating or reclining furniture, as shown by way of example in Figures 27 and 28 is.
  • the swivel fitting 1 has a first lever 2 and a second lever 3.
  • the two levers 2, 3 are mounted pivotably with respect to one another about a pivot axis D from a basic position by a predetermined angle in an adjustment direction V and a return direction R.
  • a clamping mechanism of the swivel fitting 1 arranged here between two lever heads 23a and 23b of the first lever 2 is designed so that the two levers 2, 3 can be fixed in different angular positions within the predetermined angle relative to one another against a torque acting in the return direction R. and disabled
  • the clamping mechanism can be pivoted in the return direction R.
  • the setting of the armrest 103 of the furniture 100 in which the armrest 103 is connected to the second lever 3, while the first lever 2 is connected to the body 101 of the furniture, so that the armrest 103 is in one for the user to swivel in a comfortable position and to lock in the desired position.
  • the clamping mechanism has a power shaft 6 which is coupled non-rotatably to the second lever 3.
  • a toothed ring disk 4 with external toothing 41 formed on the outer edge is placed on this power shaft 6.
  • the clamping mechanism acts between the lever 2 and the power shaft 6 and thus enables an angle adjustment between the lever 2 and the power shaft 6. If the swivel fitting 1 has a second lever 3 placed on the power shaft 6, the clamping mechanism thus also enables an angular adjustment between the first lever 2 and the second lever 3.
  • the second lever 3 can also be part of a furniture part which is placed directly on the power shaft 6.
  • the shape of the lever 3 can therefore differ significantly from the flat and elongated shape shown in the figures, for example the use of tubes, in particular rectangular or square tubes, is also conceivable.
  • a pawl 5 loaded by a spring element 10 in the direction of this external toothing 41 of the toothed ring disk 4 is pivotably mounted on the first lever 2.
  • the pawl 5 is in engagement with this external toothing 41 in a latching position.
  • the clamping mechanism has a first control disk 7 rotatably mounted about the common axis D, with which the pawl 5 can be brought out of engagement with the external toothing 41 of the toothed ring disk 4 after driving over the predetermined angle from the basic position in an adjustment direction V.
  • the second lever 3 can be pivoted back into the basic position relative to the first lever 2 by overriding the predetermined angle in a return direction R.
  • At least one of the toothed ring disk 4 is pushed onto the friction disk 8 in a rotationally fixed and axially secured manner on the power shaft 6.
  • the toothed ring disk 4 is frictionally held against rotation about the axis D on the at least one friction disk 8 up to a predetermined torque M.
  • the frictional mounting of the toothed ring disk 4 relative to the power shaft 6 up to a predetermined torque M thus represents a cost-effective overload protection system for such a swivel fitting 1 that is less powerful than a separate overload protection unit.
  • an inner circumferential edge 42 of the toothed ring disk 4 is pushed onto a cone 9 arranged on the power shaft 6 in a conical shape.
  • the one friction disk 8 lies on the side of the smaller diameter of the inner circumferential edge 42 of the toothed ring disk 4 in a pressing manner against the toothed ring disk 4.
  • the cone 9 can be molded directly onto the power shaft 6.
  • the cone 9 is mounted on the power shaft 6.
  • the cone 9 is designed as a radially slotted clamping ring, as shown in FIG.
  • the cone 9 shown there has an internally toothed inner diameter 92 for a rotationally fixed attachment to the power shaft 6 provided with an external toothing 61.
  • the outer peripheral edge 91 of the cone 9 is conically shaped.
  • the cone 9 shown in FIG. 5 is designed with a slot 93.
  • the friction disk 8 is pressed onto the cone 9
  • the internal toothing of the cone 9 is pressed onto the external toothing of the power shaft 6, so that the cone 9 is fixed axially in a clamping manner on the power shaft 6.
  • the cone angle of the outer peripheral edge 91 of the cone 9 is preferably between 15 ° and 35 °.
  • the cone angle is particularly preferably between 20 ° and 30 °.
  • the friction disk 8 is preferably pressed onto the power shaft 6 with a press fit against the toothed ring disk 4.
  • the at least one friction disk 8 is preferably designed as a plate spring.
  • the predetermined torque M, up to which the toothed ring disk 4 is frictionally held against rotation about the axis D by the at least one friction disk 8, is preferably at least 70Nm, particularly preferably at least 80Nm.
  • the first control disk 7 is placed on the power shaft 6 on the side of the toothed ring disk 4 facing away from the friction disk 8.
  • the first control disk 7 can be pivoted relative to the power shaft 6 and is axially secured by a spring element 13 similar to a plate spring.
  • the spring element 13 is secured against rotation by teeth 132 on an inner circumference 131 of the spring element 13 on the power shaft 6.
  • the second control disk 11 is on the side facing away from the toothed ring disk 4 of the friction disk 8 on the power shaft 6 is arranged.
  • the second control disk 11 has a switching arm 11 and a long hole 112.
  • a single tooth 1 13 engages in the external toothing of the power shaft 6.
  • the pawl 5 has a plurality of teeth 52 at a first end of a pawl arm 51, which engage in the external toothing 41 of the toothed ring disc 4 in function.
  • pivot pins 53 protrude on both sides, with which the pawl is pivotably fixed to pivot pin receptacles 27 of the lever heads 23 of the first cover 2a and the second cover 2b.
  • a recess 54 for receiving the Umschaltkon structure 71 of the first control disk 7 is formed between the toothing 52 and the pivot pin 53.
  • control bolts 12 are attached or formed on the covers 2a, 2b of the first lever 2, which in the embodiment variants shown in FIGS. 8 and 9 are in respective end positions on the stop edges of a disk-shaped stop 15 strike, the disk-shaped stop 15 being non-rotatably connected to the second lever 3 or the power shaft 6.
  • these stops are formed by lateral stops 34 on the second lever 3, as is shown in FIGS. 11 and 12.
  • FIG. 14 shows an example of a position of the swivel fitting 1 that is already slightly pivoting in the adjustment direction V, in which the pawl 5 engages the external toothing 41 of the toothed ring disk 4.
  • FIG. 15 shows a position of the swivel fitting 1 that is further wasted in the adjustment direction V.
  • the pawl 5 is always pressed against the external toothing 41 of the toothed ring disk 4 by the spring element 10, which is designed as a spring plate.
  • the alignment of the external toothing 41 of the toothed ring disk 4 and the teeth 52 of the pawl 5 is such that in the adjustment direction V the pawl 5 from Tooth to tooth of the external toothing 41 of the toothed ring disk 4 can be moved.
  • the outermost tooth 52 is designed with a bevel 55.
  • control bolt 12 rests in the recess 72 of the first control disk 7 on the right edge of this recess 72.
  • the switching contour 71 of the first control disk 7 is pushed onto a tooth-free plane of the arm 51 of the pawl 5, so that the teeth 52 of the pawl 5 are still out of engagement with the external toothing 41 of the ring gear ben 4 remain and the swivel fitting 1 can be pivoted back into the starting position.
  • the function of the overload safety device is such that, in any swivel position of the flanges 2, 3 of the swivel fitting 1 with respect to one another, from a torque M caused by the friction between the friction disk 8 and the toothed ring disk 4, the toothed ring disk 4 begins to slip relative to the friction disk 8 about the axis of rotation D and so the two brackets 2, 3 can be pivoted relative to one another as long as the force exerted on the brackets is greater than the predetermined torque M.
  • the clamping mechanism has, instead of the one toothed ring disk 4, a plurality of toothed ring disks 202, 302 arranged next to one another on the power shaft 6.
  • Each of these toothed ring disks 202, 302 has a circular ring-shaped inner peripheral edge 221, 321 and external teeth 222, 322 into which the pawl 5 engages.
  • the friction disks 8 are located on the outer surfaces of the outer toothed ring disks 202, 302, pressing in the axial direction against the toothed ring disks 202, 302 , at.
  • a first control disk 201, 301 is pushed onto the power shaft 6 on an outside of one of the friction disks 8.
  • This first control disk 201, 301 also has a circular ring-shaped inner peripheral edge 21 1.
  • a switchover contour 212 extends, which serves the same purpose as the switchover contour 71 of the first control disk 7 according to the variant shown in FIG.
  • a tab 213 is formed, which extends perpendicular to the plane of the control disk 201 in the direction of the diaphragm spring-like spring element 13 on the side of the first control disk 201 facing away from the toothed ring disks 202 .
  • this tab 213 protrudes into a recess provided for this purpose on the first lever 2, which in this case has a slot-shaped recess instead of the Steuerbol 12, in which the tab 213 can be pivoted around a switching angle in the circumferential direction of the first control disk 201 .
  • the friction disks 203 arranged between the toothed ring disks 202 have a switching contour 232 analogous to the friction disk 8 shown in FIG. 7, which extends radially outward from the outer circumference of the friction disks 203.
  • the friction disks 203 furthermore have an inner peripheral edge with an internal toothing 231, analogously to the friction disks 8.
  • the embodiment variant shown in FIGS. 24 to 26 of another alternative clamping mechanism preferably has three toothed ring disks 302, each with one friction disk 303, 304 arranged between two of the toothed ring disks 302.
  • one of the friction disks has
  • the switching element 305 is adapted to the inner contour of the recess 344 in such a way that it can be pivoted by a predetermined switching angle within the recess 344 about a pivot axis that is coaxial to the pivot axis of the power shaft 6, but radially offset from the power shaft 6 is, as can be seen well in FIG.
  • the recess 344 has a substantially V-shaped receiving area for receiving a V-shaped subsection of the switching element
  • a neck of the switching element 305 is dimensioned in its circumferential width such that it can be pivoted within the recess 344 by a predetermined switching angle.
  • the switching angle is preferably between 8 ° and 12 °.
  • the thickness of this switching element 305, viewed in the longitudinal direction of the power shaft 6, is less than the thickness of the friction disk 304.
  • the friction disk 304 is greater than the thickness of the friction disk 303.
  • the somewhat smaller thickness of the switching element 305 compared to the friction disk 304 enables the switching element 305 to be prevented in a simple manner by the friction disks 8 pressing against the toothed ring disks 302 from the outside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Schwenkbeschlag, insbesondere für bewegliche Möbelteile an Polstermöbeln, weist wenigstens einen ersten Hebel (2) auf, der um eine als Drehachse (D) dienende Kraftwelle (6) aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel schwenkbar zu dieser gelagert ist, einen Klemmmechanismus, mit dem der erste Hebel (2) in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels relativ zu der Kraftwelle (6) fixierbar ist, wobei der Klemmmechanismus aufweist: eine auf die Kraftwelle (6) aufgesetzte Zahnringscheibe (4,202, 302) mit einer am Außenrand angeformten Außenverzahnung (41, 222, 322), eine am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte und in Richtung der Außenverzahnung (41, 222, 322) belastete Klinke (5), die in einer Raststellung in Eingriff mit der Außenverzahnung (41, 222, 322) steht, eine um die Kraftwelle (6) drehbar gelagerte erste Steuerscheibe (7, 201, 301), mit der die Klinke (5) nach Überfahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstellrichtung (V) außer Eingriff mit der Außenverzahnung (41, 222, 322) bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Außenverzahnung (41, 222, 322) gebrachter Klinke (5) durch Überfahren des vorbestimmten Winkels (a) in einer Rückstellrichtung (R) der erste Hebel (2) relativ zur Kraftwelle (6) zurück in die Grundstellung verschwenkbar ist, wobei an der Zahnringscheibe (4, 202, 302) wenigstens eine auf der Kraftwelle (6) drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe (8, 203, 303, 304) aufgeschoben ist, wobei die Zahnringscheibe (4, 202, 302) bis zu einem vorbestimmten Drehmoment (M) gegen Verdrehung um die Drehachse (D) an der wenigstens einen Reibscheibe (8, 203, 303, 304) reibschlüssig gehalten ist. Desweiteren wird ein Möbel (100) beschrieben.

Description

Schwenkbeschlag und Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag, insbesondere für bewegliche Möbelteile an Sitz- oder Liegemöbeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel.
Ein gattungsgemäßer Schwenkbeschlag ist beispielsweise aus der DE 10 2017 110 253 A1 bekannt. Bei diesem Schwenkbeschlag sind über einen Klemmme chanismus zwei Hebel relativ zueinander fixierbar. Einer dieser Hebel kann da bei an einem Grundkörper oder Sitzteil eines Polstermöbels befestigt sein, während der zweite Hebel der Fixierung einer verschwenkbar gelagerten Kopf stütze, Armlehne, Fußstütze oder eines anderen am Grundkörper oder Sitzteil des Möbels schwenkbar gelagerten Möbelteils dient.
Mithilfe des Schwenkbeschlages kann das verschwenkbare Möbelteil aus einer Ausgangsstellung in eine vorbestimmte Schwenkstellung verschwenkt und in dieser Schwenkstellung fixiert werden.
Der Schwenkbeschlag ist dabei so ausgeführt, dass die Verstellung des zu ver stellenden Möbelteils aus jeder Schwenkstellung heraus möglich ist, ohne dass die beiden Hebel erst in die Grundstellung zurückverschwenkt werden müssen.
Ein solcher Schwenkbeschlag hat sich in der Praxis bewährt.
Problematisch bei einem solchen Schwenkbeschlag ist, dass bei Überlastung des Schwenkbeschlags eine Beschädigung des Schwenkbeschlags oder eines Möbelteils Vorkommen kann.
Zur Vermeidung solcher Beschädigungen ist es beispielsweise aus der DE 10 2017 110 248 A1 bekannt, zwischen den beiden Hebeln des Schwenkbe schlags eine Überlastkupplung zu montieren, die als Baueinheit zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel angeordnet ist.
Nachteilig ist hier, dass derartige Überlastkupplungen relativ teuer in der Her stellung sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Überlastkupplung an der Stelle wieder eingerastet werden muss, an der Sie auch ausgerastet ist, oder zumindest nur in einem versetzten Raster wieder eingerastet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwenkbeschlag der gat tungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Schwenkbe schlag in einfacher und kostengünstiger Weise auch vor einer Überlast ge schützt ist.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbel bereitzustellen, mit dem die Funktionsweise eines Möbels mit beweglichen Bauteilen weiter verbessert ist.
Die erste Aufgabe wird durch einen Schwenkbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch ein Möbel mit den Merkma len des Anspruchs 12 gelöst.
Der erfindungsgemäße Schwenkbeschlag weist wenigstens einen ersten Hebel auf, der um eine als Drehachse dienende Kraftwelle aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel schwenkbar zu dieser gelagert ist.
Der Schwenkbeschlag weist des Weiteren einen Klemmmechanismus auf, mit dem der erste Hebel in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vor bestimmten Winkels relativ zu der Kraftwelle fixierbar ist.
Dieser Klemmmechanismus weist eine auf die Kraftwelle aufgesetzte Zahn ringscheibe mit einer am Außenrand angeformten Außenverzahnung auf sowie eine am ersten Hebel schwenkbar gelagerte und in Richtung der Außenver zahnung belastete Klinke, die in einer Raststellung in Eingriff mit der Außen verzahnung der Zahnringscheibe steht.
Der Klemmmechanismus weist darüber hinaus eine um die Kraftwelle drehbar gelagerte erste Steuerscheibe auf, mit der die wenigstens eine Klinke nach Überfahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstell richtung außer Eingriff mit der Verzahnung bringbar ist, so dass bei außer Ein griff mit der Verzahnung gebrachter Klinke durch Überfahren des vorbestimm ten Winkels in einer Rückstellrichtung der erste Hebel relativ zur Kraftwelle zu rück in die Grundstellung verschwenkbar ist.
An der Zahnringscheibe ist wenigstens eine auf der Kraftwelle drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe aufgeschoben, wobei die Zahnring- scheibe bis zu einem vorbestimmten Drehmoment gegen Verdrehung um die Drehachse an der wenigstens einen Reibscheibe reibschlüssig gehalten ist.
Mit einem solchermaßen ausgebildeten Schwenkbeschlag ist eine einfach zu montierende und in seinen Bauteilen kostengünstige Überlastsicherung ermög licht, mit der bei anstehender Überlast die Kraftwelle von der Zahnringscheibe und damit die Kraftwelle von dem ersten Hebel entkoppelt ist.
Dadurch kann eine Verschwenkung des ersten Hebels relativ zur Kraftwelle ohne Beschädigung des Klemmmechanismus erfolgen.
Wird die Überlast wieder unterschritten, ist der erfindungsgemäße Schwenkbe schlag nach wie vor voll funktionsfähig.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran sprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist ein Innenum fangsrand der Zahnringscheibe konisch geformt und auf einem auf der Kraft welle angeordneten Konus aufgeschoben.
Dabei liegt die wenigstens eine Reibscheibe an der Seite des kleineren Durch messers des Innenumfangsrandes der Zahnringscheibe drückend an der Zahn ringscheibe an.
Durch den auf der Kraftwelle angeordneten Konus und die Reibscheibe werden die drehfest auf der Kraftwelle angeordnete Reibscheibe und die Zahnring scheibe derart aneinander gedrückt, dass zur Relativverdrehung der Reib scheibe zur Zahnringscheibe das die Grenze zur Überlast definierende vorbe stimmte Drehmoment überschritten werden muss.
Über die federnde Andruckkraft der Reibscheibe entsteht Reibung an dem Ko nus und an der Anlagefläche der Zahnringscheibe.
Je nach gewählter Andruckkraft bzw. Reibwert zwischen der Anlagefläche der Zahnringscheibe an der Reibscheibe sowie dem vordefinierten Konuswinkel kann das vorbestimmte Drehmoment definiert werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Konus einstückig an der Kraftwelle angeformt, was eine äußerst einfache Montage ermöglicht.
Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist der Konus an der Kraftwelle montiert.
Dadurch sind die Kraftwelle selbst und der als Einzelbauteil beispielsweise als Blechelement herzustellende Konus sehr kostengünstig herstellbar.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Konus als radial geschlitzter Spannring ausgebildet.
Der Konuswinkel des Konus beträgt gemäß einer vorteilhaften Ausführungsva riante zwischen 15° und 35°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 30°.
Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist beidseits der Zahnringscheibe eine drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe aufgeschoben.
Bei dieser Variante ist dementsprechend kein Konus auf der Kraftwelle erfor derlich.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante sind mehrere Zahnringscheiben auf die Kraftwelle aufgesetzt, wobei zwischen zwei Zahnringscheiben eine drehfest auf der Kraftwelle gehaltene Reibscheibe angeordnet ist.
Bevorzugt werden dabei drei Zahnringscheiben und zwei dazwischen angeord nete Reibscheiben eingesetzt.
In einer alternativen Ausführungsvariante werden zwei Zahnringscheiben mit einer dazwischen angeordneten Reibscheibe eingesetzt.
Durch die Krafteinwirkung der auf die Kraftwelle drehfest aufgesetzten und/oder aufgepressten Reibscheiben entsteht somit an sechs Kontaktstellen (im Falle von drei Zahnringscheiben) bzw. vier Kontaktstellen (im Falle von zwei einge setzten Zahnringscheiben) Reibung, über die das für die Überlastsicherung vorgesehene Drehmoment einstellbar sind. Über die Federkraft und Presstiefe der eingesetzten Reibscheiben sowie die eingesetzte Anzahl der Zahnringscheiben lässt sich so in einfacher Weise der Verschleiß sowie das Überlastmoment einstellen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist an der ersten Steuerscheibe eine Lasche angeformt, die sich senkrecht zur Ebene der ersten Steuerscheibe axial zur Kraftwelle nach außen in eine dazu vorgesehene Aus nehmung in eine Aussparung des ersten Hebels erstreckt.
Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsvariante ist an einem Außenrand der Reibscheibe eine Ausnehmung angeformt, in der ein Umschaltelement um einen Umschaltwinkel in der Ebene der Reibscheibe verschwenkbar aufge nommen ist.
Auch dieses Umschaltelement dient als Alternative zu der Kombination aus am ersten Hebel angeordnetem Steuerbolzen und der Aussparung in der ersten Steuerscheibe.
Die das Umschaltelement aufnehmende Reibscheibe weist dabei eine Dicke auf, in axialer Richtung der Kraftwelle, die größer ist als die Dicke des Um schaltelements.
Dadurch wird in einfacher Weise bewirkt, dass durch die aufgebrachten Kräfte der Reibscheiben kein Verklemmen dieses Umschaltelements hervorgerufen werden kann.
Die wenigstens eine Reibscheibe ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsva riante unter Presspassung auf die Kraftwelle gegen die Zahnringscheibe drü ckend aufgepresst.
Dies ermöglicht, allein durch die Reibscheibe eine hinreichende Reibung zwi schen der Reibscheibe und der Zahnringscheibe zu erzeugen.
Die Reibscheibe ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante als Tellerfeder ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist an einem Außen rand der Reibscheibe eine Umschaltkontur angeformt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt das vorbestimmte Drehmoment, bis zu dem die Zahnringscheibe gegen Verdrehung um die Ach se durch die wenigstens eine Reibscheibe reibschlüssig gehalten ist, wenigs tens 70Nm, bevorzugt wenigstens 80Nm.
Dadurch ist sichergestellt, dass bei geringerer Belastung, bei der keine Be schädigung des Schwenkbeschlags droht, der Klemmmechanismus auf gerin gere Drehmomente nicht reagiert, so dass die Hebel in ihrer Stellung verharren und erst ab dem vorbestimmten Drehmoment gegeneinander verstellbar sind, ohne die eigentliche Funktion des Klemmmechanismus zu nutzen.
Ein besonderer Vorteil entsteht bei der erfindungsgemäßen Anordnung darin, dass der Schwenkbeschlag einen maximalen Verstellwinkel von ca. 250° er möglicht. Dies wird durch die Anordnung der Steuerbolzen und der Anschläge sowie des inneren Aufbaus mit der Zahnringscheibe, der Steuerscheibe und der Klinke ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist an der Kraftwelle ein zweiter Hebel dreh fest angekoppelt.
Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich durch einen wie oben beschriebe nen Schwenkbeschlag aus.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist der zweite Hebel Bestandteil des ver stellbaren Möbelteils.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegen den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante eines erfindungs- gemäßen Schwenkbeschlages,
Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schwenkbe schlages ohne Darstellung des zweiten Hebels,
Figur 3 eine perspektivische Einzeldarstellung der Zahnringscheibe, der
Kraftwelle, der Reibscheibe, des Konus und der ersten Steuer scheibe, Figur 4 eine Teilschnittansicht der Kraftwelle mit an dieser angeordne ten Überlastbauteile,
Figur 5 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsvariante der Zahn ringscheibe, des Konus und der Kraftwelle,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung der in Figur 5 gezeigten Bau teile im zusammengesetzten Zustand,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausfüh
rungsvariante einer Reibscheibe, montiert auf der Kraftwelle,
Figur 8 eine Draufsicht auf den Schwenkbeschlag mit Darstellung eines
Anschlags,
Figur 9 eine der Figur 8 entsprechende Darstellung des Schwenkbe schlags in einer anderen Schwenkstellung,
Figur 10 eine Schnittansicht des Schwenkbeschlags,
Figuren
1 1 und 12 Draufsichten auf den Schwenkbeschlag mit alternativ ausge führten Anschlägen am zweiten Hebel,
Figur 13 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsgestaltung des Überlastschutzes,
Figuren
14 bis 19 Draufsichten auf den Schwenkbeschlag mit weggelassenem
Flebelkopf zur Darstellung des Funktionsablaufes einer
Schwenk- und Umschaltbewegung,
Figur 20 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer alternativen
Ausführungsvariante eines Klemmmechanismus mit Überlast schutz mit drei Zahnringscheiben und dazwischen angeordne ten Reibscheiben,
Figur 21 eine Seitenansicht der in Figur 20 dargestellten Ausführungsge staltung, Figur 22 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren alter nativen Ausführungsvariante eines Klemmmechanismus mit Überlastschutz mit zwei Zahnringscheiben und dazwischen an geordneten Reibscheiben,
Figur 23 eine Seitenansicht der in Figur 22 dargestellten Ausführungsge staltung,
Figur 24 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren alter nativen Ausführungsvariante eines Klemmmechanismus mit Überlastschutz mit drei Zahnringscheiben und dazwischen an geordneten Reibscheiben und einem alternativen Umschaltele ment,
Figur 25 eine Seitenansicht der in Figur 24 dargestellten Ausführungsge staltung,
Figur 26 eine schematische Draufsicht der in Figur 24 dargestellten Aus führungsgestaltung zur Darstellung der Anordnung des Um schaltelements, und
Figuren
27 und 28 schematische Darstellungen eines Möbels mit daran angeord netem verschwenkbaren Möbelteil.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, un ten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figu ren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schwenkbeschlags, Fle- bels, der Zahnringscheibe, der Klinke, der Kraftwelle, des Konus, der Reibscheibe und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlags bezeichnet. Ein solcher Schwenkbeschlag 1 dient insbesondere der Ermöglichung einer Schwenkbewegung beweglicher Möbelteile an Möbeln, wie beispielsweise ei ner Armlehne 103 oder einer Rückenlehne 102, Kopfstütze oder Fußstütze ei nes als Sitz- oder Liegemöbel ausgebildeten Möbels 100, wie es beispielhaft in den Figuren 27 und 28 gezeigt ist.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, weist in der hier gezeigten Ausführungsvariante der Schwenkbeschlag 1 einen ersten Hebel 2 und einen zweiten Hebel 3 auf. Die beiden Hebel 2, 3 sind um eine Schwenkachse D aus einer Grundstellung her aus um einen vorbestimmten Winkel in einer Verstellrichtung V und einer Rückstellrichtung R schwenkbar zueinander gelagert.
Ein hier zwischen zwei Hebelköpfen 23a und 23b des ersten Hebels 2 ange ordneter Klemmmechanismus des Schwenkbeschlags 1 ist dabei so ausge führt, dass die beiden Hebel 2, 3 in unterschiedlichen Winkelstellungen inner halb des vorbestimmten Winkels relativ zueinander entgegen eines in Rück stellrichtung R wirkenden Drehmoments fixierbar und bei deaktiviertem
Klemmmechanismus in Rückstellrichtung R verschwenkbar sind.
Dadurch ist beispielsweise die Einstellung der Armlehne 103 des Möbels 100, bei der die Armlehne 103 mit dem zweiten Hebel 3 verbunden ist, während der erste Hebel 2 mit dem Korpus 101 des Möbels verbunden ist, um so die Arm lehne 103 in eine für den Benutzer angenehme Position zu verschwenken und in der vorgewünschten Position zu verrasten.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, weist der Klemmmechanismus eine drehfest am zweiten Hebel 3 angekoppelte Kraftwelle 6 auf.
Auf diese Kraftwelle 6 ist eine Zahnringscheibe 4 mit einer am Außenrand an geformten Außenverzahnung 41 aufgesetzt.
Denkbar ist auch, den Schwenkbeschlag 1 ohne zweiten Hebel 3 auszubilden.
Der Klemmmechanismus wirkt zwischen dem Hebel 2 und der Kraftwelle 6 und ermöglicht damit eine Winkelverstellung zwischen dem Hebel 2 und der Kraft welle 6. Weist der Schwenkbeschlag 1 einen auf die Kraftwelle 6 aufgesetzten zweiten Hebel 3 auf, ermöglicht der Klemmmechanismus damit auch eine Winkelver stellung zwischen dem ersten Hebel 2 und dem zweiten Hebel 3.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass der zweite Hebel 3 auch Teil eines Möbelteiles sein kann, welches direkt auf die Kraftwelle 6 aufgesetzt wird.
Die Form des Hebels 3 kann daher von der in den Abbildungen gezeigten fla chen und länglichen Form deutlich abweichen, beispielsweise ist auch die Ver wendung von Rohren, insbesondere Rechteck- oder Quadratrohren denkbar.
Des Weiteren ist am ersten Hebel 2 eine in Richtung dieser Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 durch ein Federelement 10 belastete Klinke 5 schwenkbar gelagert. Die Klinke 5 steht dabei in einer Raststellung in Eingriff mit dieser Außenverzahnung 41.
Des Weiteren weist der Klemmmechanismus eine um die gemeinsame Achse D drehbar gelagerte erste Steuerscheibe 7 auf, mit der die Klinke 5 nach Über fahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstellrich tung V außer Eingriff mit der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 bringbar ist.
In dieser Außereingriffstellung kann durch Überfahren des vorbestimmten Win kels in einer Rückstellrichtung R der zweite Hebel 3 relativ zum ersten Hebel 2 zurück in die Grundstellung verschwenkt werden.
Wie in den Figuren 2 bis 4 des Weiteren dargestellt ist, ist an der Zahnring scheibe 4 wenigstens eine auf der Kraftwelle 6 drehfest und axial gesichert an geordnete Reibscheibe 8 aufgeschoben.
Die Zahnringscheibe 4 ist dabei bis zu einem vorbestimmten Drehmoment M gegen Verdrehung um die Achse D an der wenigstens einen Reibscheibe 8 reibschlüssig gehalten.
Die reibschlüssige Halterung der Zahnringscheibe 4 relativ zur Kraftwelle 6 bis zu einem vorbestimmten Drehmoment M stellt damit eine kostengünstige und gegenüber einer als separate Baueinheit ausgebildeten Überlastsicherung we niger stark aufbauende Überlastsicherung für einen solchen Schwenkbeschlag 1 dar. Wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, ist gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsvariante ein Innenumfangsrand 42 der Zahnringscheibe 4 konisch geformt auf einem auf der Kraftwelle 6 angeordneten Konus 9 aufgeschoben. Dabei liegt die eine Reibscheibe 8 an der Seite des kleineren Durchmessers des In nenumfangsrands 42 der Zahnringscheibe 4 drückend an der Zahnringscheibe 4 an.
Der Konus 9 kann dabei in einer Ausführungsvariante direkt an der Kraftwelle 6 angeformt sein.
Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsvariante ist der Konus 9 an der Kraftwelle 6 montiert.
Insbesondere ist der Konus 9 als radial geschlitzter Spannring ausgebildet, wie es in Figur 5 dargestellt ist. Der dort gezeigte Konus 9 weist einen innenver zahnten Innendurchmesser 92 auf, zur drehfesten Festlegung an der mit einer Außenverzahnung 61 versehenen Kraftwelle 6.
Der Außenumfangsrand 91 des Konus 9 ist konisch geformt.
Zum leichteren Aufbringen des Konus 9 auf die Kraftwelle 6 ist der in Figur 5 dargestellte Konus 9 mit einem Schlitz 93 ausgebildet. Beim Aufpressen der Reibscheibe 8 auf den Konus 9 wird die Innenverzahnung des Konus 9 auf die Außenverzahnung der Kraftwelle 6 gepresst, so dass der Konus 9 axial auf der Kraftwelle 6 klemmend fixiert ist.
Der Konuswinkel des Außenumfangsrandes 91 des Konus 9 beträgt bevorzugt zwischen 15° und 35°. Besonders bevorzugt beträgt der Konuswinkel zwischen 20° und 30°.
Die Reibscheibe 8 ist bevorzugt unter Presspassung auf die Kraftwelle 6 gegen die Zahnringscheibe 4 drückend aufgepresst.
Alternativ sind auch andere axiale Fixierungen der Reibscheibe 8 denkbar, bei spielsweise durch Aufbringen einer Schweißnaht, einer Mutter oder derglei chen. Alternativ zur Lagerung der Zahnringscheibe 4 über einen in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Konus 9 ist es auch denkbar, beidseits der Zahnringscheibe 4 eine solche Reibscheibe 8 auf die Kraftwelle 6 aufzuschieben.
Auch dadurch ist eine hinreichend große Reibung zwischen den Reibscheiben 8 und der Zahnringscheibe 4 ermöglicht, um die Funktion einer Überlastsiche rung sicherzustellen.
Wie in Figur 3 des Weiteren dargestellt ist, ist die wenigstens eine Reibscheibe 8 bevorzugt als Tellerfeder ausgebildet.
Das vorbestimmte Drehmoment M, bis zu dem die Zahnringscheibe 4 gegen Verdrehung um die Achse D durch die wenigstens eine Reibscheibe 8 reib schlüssig gehalten ist, beträgt bevorzugt wenigstens 70Nm, besonders bevor zugt wenigstens 80Nm.
Wie in Figur 3 des Weiteren gezeigt ist, ist auf der der Reibscheibe 8 abge wandten Seite der Zahnringscheibe 4 die erste Steuerscheibe 7 auf die Kraft welle 6 aufgesetzt.
Die erste Steuerscheibe 7 ist relativ zur Kraftwelle 6 verschwenkbar und axial durch ein tellerfederartiges Federelement 13 gesichert.
Das Federelement 13 ist dabei drehfest durch Zähne 132 an einem Innenum fang 131 des Federelements 13 auf der Kraftwelle 6 gesichert.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, ist die zweite Steuerscheibe 1 1 auf der der Zahn ringscheibe 4 abgewandten Seite der Reibscheibe 8 auf der Kraftwelle 6 ange ordnet. Die zweite Steuerscheibe 11 weist einen Schaltarm 1 1 1 und ein Lang loch 112 auf. Ein einzelner Zahn 1 13 greift in die Außenverzahnung der Kraft welle 6 ein.
Denkbar ist auch, anstelle der zweiten Steuerscheibe 1 1 an der Reibscheibe 8 eine Schaltkontur 82 anzuformen, die sich vom Umfangsrand der Reibscheibe 8 radial nach außen über einen vorbestimmten Winkel erstreckt, wie es in Figur 7 dargestellt ist. Die Klinke 5 weist an einem ersten Ende eines Klinkenarms 51 eine Vielzahl von Zähnen 52 auf, die in Funktion in die Außenverzahnung 41 der Zahnring scheibe 4 eingreifen.
An dem gegenüberliegenden Ende des Klinkenarms 51 stehen beidseits Schwenkbolzen 53 hervor, mit denen die Klinke an Schwenkbolzenaufnahmen 27 der Hebelköpfe 23 des ersten Deckels 2a und des zweiten Deckels 2b schwenkbar fixiert ist.
Auf der in montierter Stellung der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 zugewandten Seite des Klinkenarms 51 ist zwischen der Verzahnung 52 und dem Schwenkbolzen 53 eine Ausnehmung 54 zur Aufnahme der Umschaltkon tur 71 der ersten Steuerscheibe 7 angeformt.
Zur Begrenzung des Schwenkwinkels zwischen den beiden Hebeln 2, 3 sind Steuerbolzen 12 an den Deckeln 2a, 2b des ersten Hebels 2 befestigt oder an geformt, die in der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsvarianten in jeweiligen Endstellungen an Anschlagkanten eines scheibenförmigen An schlags 15 anschlagen, wobei der scheibenförmige Anschlag 15 drehfest mit dem zweiten Hebel 3 oder der Kraftwelle 6 verbunden ist.
In einer alternativen Ausführungsvariante werden diese Anschläge durch seitli che Anschläge 34 am zweiten Hebel 3 gebildet, wie es in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist.
Die Funktion des Schwenkbeschlags 1 im Normalbetrieb wird nachfolgend an hand der Figuren 14 bis 19 beschrieben.
In Figur 14 ist beispielhaft eine bereits ein Stück weit in Verstellrichtung V ver schwende Stellung des Schwenkbeschlags 1 gezeigt, bei der die Klinke 5 in die Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 eingreift.
Figur 15 zeigt eine weiter in Verstellrichtung V verschwende Stellung des Schwenkbeschlags 1.
Die Klinke 5 wird hier durch das als Federblech ausgebildete Federelement 10 stets gegen die Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 gedrückt. Die Ausrichtung der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 und der Zähne 52 der Klinke 5 ist dabei dergestalt, dass in Verstellrichtung V die Klinke 5 von Zahn zu Zahn der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 verschoben werden kann.
Bei der in Figur 16 gezeigten Stellung ist der Schaltarm 1 1 1 der zweiten Steu erscheibe 1 1 am äußersten Zahn der Verzahnung der Klinke 5 angelangt.
Der äußerste Zahn 52 ist dabei mit einer Anlaufschräge 55 ausgebildet.
Dadurch kann bei weiterer Drehung der Kraftwelle 6 und damit des zweiten Hebels 3 in Verstellrichtung V der Schaltarm 1 1 1 auf die äußeren Zähne 52 der Klinke 5 aufgeschoben werden, wodurch die Zähne 52 der Klinke 5 außer Ein griff mit der Außenverzahnung 41 der Zahnringscheibe 4 gelangen, wie es in Figur 17 dargestellt ist.
Wie in Figur 17 des Weiteren durch gestrichelte Linien dargestellt ist, liegt in dieser Position die Umschaltkontur 71 der ersten Steuerscheibe 7 in der Aus nehmung 54 der Klinke 5 ein.
Des Weiteren liegt der Steuerbolzen 12 in der Aussparung 72 der ersten Steu erscheibe 7 am rechten Rand dieser Aussparung 72 an.
Wird nun der zweite Hebel 3 bzw. die Kraftwelle 6 in entgegengesetzter Rich tung, d.h. in die Rückstellrichtung R bewegt, bewirkt dies, dass die zweite Steuerscheibe 1 1 durch den Eingriff des Steuerzahns 1 13 am Innenumfang der zweiten Steuerscheibe 1 1 durch die Kraftwelle 6 im Langlochs 1 12 im Zentrum der zweiten Steuerscheibe 1 1 um den momentan auf den Zähnen 52 der Klinke
5 fixierten Schaltarm 11 1 verschwenkt wird.
Gleichzeitig gelangt der Steuerbolzen 12 bei dieser Verdrehung der Kraftwelle
6 in Rückstellrichtung an den linken Rand der Ausnehmung 72 der ersten Steuerscheibe 7.
Bei der nun nachfolgenden Weiterdrehung der Kraftwelle 6 in Rückstellrichtung R wird die Umschaltkontur 71 der ersten Steuerscheibe 7 auf eine zahnfreie Ebene des Arm 51 der Klinke 5 aufgeschoben, so dass die Zähne 52 der Klinke 5 nach wie vor außer Eingriff mit der Außenverzahnung 41 der Zahnringschei ben 4 verbleiben und der Schwenkbeschlag 1 so zurück in die Ausgangsstel lung verschwenkt werden kann. Im Falle einer auf den Schwenkbeschlag 1 wirkenden Überlast ist die Funktion der Überlastsicherung dergestalt, dass bei beliebiger Schwenkstellung der Fle- bel 2, 3 des Schwenkbeschlags 1 zueinander ab einem durch die Reibung zwi schen der Reibscheibe 8 und der Zahnringscheibe 4 bedingten Drehmoment M die Zahnringscheibe 4 relativ zur Reibscheibe 8 um die Drehachse D zu rut schen beginnt und so die beiden Flebel 2, 3 relativ zueinander verschwenkt werden können, solange die ausgeübte Kraft auf die Flebel größer ist als das vorbestimmte Drehmoment M.
Nimmt die auf die Flebel ausgeübte Kraft ab und unterschreitet das vorbe stimmte Drehmoment M, setzt die Reibhaftung zwischen Reibscheibe 8 und Zahnringscheibe 4 wieder ein, so dass die Normalfunktion des Schwenkbe schlags 1 wieder einsetzt.
Bei den in den Figuren 20 bis 26 gezeigten alternativen Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlags weist der Klemmmechanismus anstelle der einen Zahnringscheibe 4 eine Vielzahl von nebeneinander auf der Kraftwelle 6 angeordnete Zahnringscheiben 202, 302 auf.
Zwischen zwei solchen Zahnringscheiben 202, 302 ist jeweils eine drehfest auf der Kraftwelle 6 gehaltene Reibscheibe 203, 303, 304 angeordnet.
Bei der in den Figuren 20 und 21 gezeigten Ausführungsvariante sind drei sol cher Zahnringscheiben 202 vorgesehen.
Jede dieser Zahnringscheiben 202, 302 weist einen kreisringförmigen In nenumfangsrand 221 , 321 auf sowie eine Außenverzahnung 222, 322, in die die Klinke 5 eingreift.
Sowohl bei der in den Figuren 20 und 21 als auch der in den Figuren 22 und 23 bzw. 24 bis 26 gezeigten Ausführungsvarianten liegen an den Außenflächen der äußeren Zahnringscheiben 202, 302 die Reibscheiben 8, in axialer Rich tung gegen die Zahnringscheiben 202, 302 drückend, an.
Analog zur in Figur 13 gezeigten Ausführungsvariante ist auf einer Außenseite einer der Reibscheiben 8 eine erste Steuerscheibe 201 , 301 auf die Kraftwelle 6 aufgeschoben. Auch diese erste Steuerscheibe 201 , 301 weist einen kreisringförmigen In nenumfangsrand 21 1 auf.
Von einem Außenumfangsrand erstreckt sich identisch zur in Figur 3 gezeigten Ausführungsvariante eine Umschaltkontur 212, die dem gleichen Zweck wie die Umschaltkontur 71 der ersten Steuerscheibe 7 gemäß der in Figur 3 gezeigten Ausführungsvariante dient.
Am gegenüberliegenden Umfangrand der ersten Steuerscheibe 201 ist hier im Gegensatz zu der in Figur 3 gezeigten Ausführungsvariante eine Lasche 213 angeformt, die sich senkrecht zur Ebene der Steuerscheibe 201 in Richtung des tellerfederartigen Federelements 13 auf der den Zahnringscheiben 202 ab gewandten Seite der ersten Steuerscheibe 201 erstreckt.
Im eingebauten Zustand steht diese Lasche 213 in eine dazu vorgesehene Ausnehmung am ersten Hebel 2 vor, der in diesem Fall anstelle des Steuerbol zens 12 eine langlochförmige Ausnehmung aufweist, in der die Lasche 213 um einen Umschaltwinkel in Umfangsrichtung der ersten Steuerscheibe 201 ver- schwenkbar ist.
Die zwischen den Zahnringscheiben 202 angeordneten Reibscheiben 203 wei sen analog zur in Figur 7 gezeigten Reibscheibe 8 eine Schaltkontur 232 auf, die sich vom Außenumfang der Reibscheiben 203 radial nach außen erstreckt.
Die Reibscheiben 203 weisen des Weiteren analog zu den Reibscheiben 8 ei nen Innenumfangsrand mit einer Innenverzahnung 231 auf.
Im Unterschied zu der in den Figuren 20 und 21 gezeigten Ausführungsvarian te, bei der drei Zahnringscheiben 202 mit zwei dazwischen angeordneten Reib scheiben 203 vorgesehen sind, sind bei der in Figur 22 und 23 gezeigten Aus führungsvariante zwei Zahnringscheiben 202 mit einer dazwischen liegenden Reibscheibe 203 vorgesehen. Im Übrigen ist der Aufbau des Klemmmechanis mus dieser beiden Ausführungsvarianten identisch.
Die in den Figuren 24 bis 26 gezeigte Ausführungsvariante eines nochmals al ternativen Klemmmechanismus weist analog zur in den Figuren 20 und 21 ge zeigten Ausführungsvariante bevorzugt drei Zahnringscheiben 302 auf, mit je weils einer zwischen zwei der Zahnringscheiben 302 angeordneten Reibschei ben 303, 304. Im Unterschied zu den anhand der Figuren 20 bis 23 beschriebenen Ausfüh rungsvarianten weist bei dieser Ausführungsvariante eine der Reibscheiben
304 an ihrem Außenumfang 342 eine Erhebung 343 auf, an die sich eine Aus nehmung 344 zur Aufnahme eines Schaltelements 305 anschließt.
Das Schaltelement 305 ist dabei so an die Innenkontur der Ausnehmung 344 angepasst, dass es um einen vorbestimmten Schaltwinkel innerhalb der Aus nehmung 344 um eine Schwenkachse, die koaxial zur Schwenkachse der Kraftwelle 6, aber dazu radial versetzt außerhalb der Kraftwelle 6 liegt, ver- schwenkbar ist, wie es gut auch in Figur 26 zu erkennen ist.
Die Ausnehmung 344 weist dabei einen im Wesentlichen v-förmigen Aufnah mebereich zur Aufnahme eines v-förmigen Teilabschnitts des Schaltelements
305 auf.
Ein Hals des Schaltelements 305 ist dabei in seiner umfänglichen Breite so bemessen, dass es innerhalb der Ausnehmung 344 um einen vorbestimmten Schaltwinkel verschwenkbar ist.
Der Schaltwinkel beträgt dabei bevorzugt zwischen 8° und 12°. Die Dicke die ses Schaltelements 305, betrachtet in Längsrichtung der Kraftwelle 6, ist dabei geringer als die Dicke der Reibscheibe 304.
Die Reibscheibe 304 ist bei der hier gezeigten Ausführungsvariante größer als die Dicke der Reibscheibe 303.
Die etwas geringere Dicke des Schaltelements 305 gegenüber der Reibscheibe 304 ermöglicht in einfacher Weise eine Verhinderung eines Festklemmens des Schaltelements 305 durch die von außen gegen die Zahnringscheiben 302 drü ckenden Reibscheiben 8. Bezugszeichenliste
1 Schwenkbeschlag
2 erster Hebel
2a erster Deckel
2b zweiter Deckel
21 Hebelarm
22 Biegebereich
23a Hebelkopf
23b Hebelkopf
24 Bohrung
25 Aufnahme
26 Bohrung
27 Schwenkbolzenaufnahme
3 zweiter Hebel
31 Hebelarm
32 Hebelkopf
33 Bohrung
34 Anschlag
4 Zahnringscheibe
41 Außenverzahnung
42 Innenumfangsrand
5 Klinke
51 Klinkenarm
52 Zähne
53 Schwenkbolzen
54 Ausnehmung
55 Anlaufschräge
6 Kraftwelle
61 Außenverzahnung
62 Nut
7 erste Steuerscheibe
71 Umschaltkontur 72 Aussparung
8 Reibscheibe
81 Innenverzahnung
82 Schaltkontur
9 Konus
91 Außenumfangsrand
92 Innenverzahnung
93 Schlitz
10 Federelement
101 Federblechstreifen
102 Zahn
1 1 zweite Steuerscheibe
1 1 1 Schaltarm
1 12 Langloch
1 13 Zahn
12 Steuerbolzen
13 Federelement
131 Innenumfang
132 Zahn
14 Scheibe
15 Anschlag
151 Anschlagkante
100 Möbel
161 Möbelkorpus
162 Rückenlehne
163 Armlehne
201 erste Steuerscheibe
21 1 Innendurchmesser
212 Umschaltkontur 213 Lasche
202 Zahnringscheibe
221 Innenumfangsrand
222 Außenverzahnung
203 Reibscheibe
231 Innenverzahnung
232 Schaltkontur
301 erste Steuerscheibe
31 1 Innendurchmesser
312 Umschaltkontur
313 angewinkelter Bereich
314 Aussparung
302 Zahnringscheibe
321 Innenumfangsrand
322 Außenverzahnung
303 Reibscheibe
331 Innenverzahnung
304 Reibscheibe
341 Innenverzahnung
342 Außenumfang
343 Erhebung
344 Ausnehmung
305 Schaltelement
D Drehachse
V Verstellrichtung
R Rückstellrichtung
a maximaler Verstellwinkel
M Drehmoment
dR Dicke der Reibscheibe du Dicke des Umschaltelements

Claims

Ansprüche
1. Schwenkbeschlag (1 ), insbesondere für bewegliche Möbelteile an Sitz oder Liegemöbeln, aufweisend
- wenigstens einen ersten Hebel (2), der um eine als Drehachse (D) die nende Kraftwelle (6) aus einer Grundstellung heraus um einen vorbe stimmten Winkel schwenkbar zu dieser gelagert ist,
- einen Klemmmechanismus, mit dem der erste Hebel (2) in unterschied lichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels relativ zu der Kraftwelle (6) fixierbar ist,
- wobei der Klemmmechanismus aufweist:
a. eine auf die Kraftwelle (6) aufgesetzte Zahnringscheibe (4,202, 302) mit einer am Außenrand angeformten Außenverzahnung (41 , 222, 322),
b. eine am ersten Hebel (2) schwenkbar gelagerte und in Richtung der Außenverzahnung (41 , 222, 322) belastete Klinke (5), die in einer Raststellung in Eingriff mit der Außenverzahnung (41 , 222, 322) steht,
c. eine um die Kraftwelle (6) drehbar gelagerte erste Steuerschei be (7, 201 , 301 ), mit der die Klinke (5) nach Überfahren des vorbestimmten Winkels aus der Grundstellung in einer Verstell richtung (V) außer Eingriff mit der Außenverzahnung (41 , 222, 322) bringbar ist, so dass bei außer Eingriff mit der Außenver zahnung (41 , 222, 322) gebrachter Klinke (5) durch Überfahren des vorbestimmten Winkels (a) in einer Rückstellrichtung (R) der erste Hebel (2) relativ zur Kraftwelle (6) zurück in die Grundstellung verschwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Zahnringscheibe (4, 202, 302) wenigstens eine auf der Kraftwel le (6) drehfest und axial gesichert angeordnete Reibscheibe (8, 203, 303, 304) aufgeschoben ist, wobei die Zahnringscheibe (4, 202, 302) bis zu einem vorbestimmten Drehmoment (M) gegen Verdrehung um die Drehachse (D) an der wenigstens einen Reibscheibe (8, 203, 303, 304) reibschlüssig gehalten ist.
2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenumfangsrand (42) der Zahnringscheibe (4) konisch geformt auf ei nem auf der Kraftwelle (6) angeordneten Konus (9) aufgeschoben ist, wo bei die wenigstens eine Reibscheibe (8) an der Seite des kleineren Durchmessers des Innenumfangsrands (42) der Zahnringscheibe (4) drü ckend an der Zahnringscheibe (4) anliegt.
3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (9) einstückig an der Kraftwelle (6) angeformt ist.
4. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (9) an der Kraftwelle (6) montiert ist.
5. Schwenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (9) als radial geschlitzter Spannring ausgebildet ist.
6. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel des Konus (9) zwischen 15° und 35° beträgt.
7. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Zahnringscheibe (4, 202, 302) eine drehfest und axial gesi chert angeordnete Reibscheibe (8, 203, 303, 304) aufgeschoben ist.
8. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zahnringscheiben (202, 302) auf die Kraftwelle (6) aufge setzt sind, wobei zwischen zwei Zahnringscheiben (202, 302) eine drehfest auf der Kraftwelle (6) gehaltene Reibscheibe (203, 303, 304) angeordnet ist.
9. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reibscheibe (8) unter
Presspassung auf die Kraftwelle (6) gegen die Zahnringscheibe (4) drü ckend aufgepresst ist.
10. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reibscheibe (8) als Tellerfe der ausgebildet ist
1 1. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenrand der Reibscheibe (8, 203) ei ne Umschaltkontur (82) angeformt ist. 12. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenrand der Reibscheibe
(304) eine Ausnehmung (344) angeformt ist, in der ein Umschaltelement
(305) um einen Umschaltwinkel in der Ebene der Reibscheibe (304) ver- schwenkbar aufgenommen ist.
13. Schwenkbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke dR der Reibscheibe (304), gemessen in Längsrichtung der Kraftwelle (6), größer ist als die Dicke du des Umschaltelements (305).
14. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Drehmoment (M), bis zu dem die Zahnringscheibe (4) gegen Verdrehung um die Achse (D) durch die wenigstens eine Reibscheibe (8) reibschlüssig gehalten ist, wenigstens 70Nm, bevorzugt wenigstens 80Nm beträgt.
15. Schwenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kraftwelle (6) ein zweiter Hebel (3) drehfest angekoppelt ist.
16. Möbel (100) mit einem Schwenkbeschlag (1 ) nach einem der vorherge henden Ansprüche.
17. Möbel (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbeschlag (1 ) eine Armlehne (163) oder andere verstellbare Mö belteile an einem Möbelkorpus (161 ) eines als Sitz- oder Liegemöbel aus gebildeten Möbels (100) verstellbar fixiert.
18. Möbel (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (3) Bestandteil des verstellbaren Möbelteils ist.
PCT/EP2020/063810 2019-05-20 2020-05-18 Schwenkbeschlag und möbel WO2020234236A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20726813.7T PL3972452T3 (pl) 2019-05-20 2020-05-18 Okucie wychylne i mebel
US17/611,945 US11839304B2 (en) 2019-05-20 2020-05-18 Pivot fitting and piece of furniture
CN202080037719.6A CN113853139A (zh) 2019-05-20 2020-05-18 枢轴配件和家具
EP20726813.7A EP3972452B1 (de) 2019-05-20 2020-05-18 Schwenkbeschlag und möbel
ES20726813T ES2928694T3 (es) 2019-05-20 2020-05-18 Herraje giratorio y mueble

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113248.7 2019-05-20
DE102019113248.7A DE102019113248A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Schwenkbeschlag und Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020234236A1 true WO2020234236A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70775400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063810 WO2020234236A1 (de) 2019-05-20 2020-05-18 Schwenkbeschlag und möbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11839304B2 (de)
EP (1) EP3972452B1 (de)
CN (1) CN113853139A (de)
DE (1) DE102019113248A1 (de)
ES (1) ES2928694T3 (de)
PL (1) PL3972452T3 (de)
WO (1) WO2020234236A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110253A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102019119307A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017301A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
EP2805645A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Sofa
WO2017057759A1 (ja) * 2015-10-01 2017-04-06 向陽エンジニアリング株式会社 角度調整具
DE102017110248A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110253A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093904B1 (en) * 2005-08-29 2006-08-22 Mcmillen Carl Chair with fold-down arms for providing additional seating
US8216106B2 (en) * 2009-05-29 2012-07-10 Eaton Corporation Locking differential side gear to friction disc unloading
SG182017A1 (en) * 2010-12-16 2012-07-30 Singapore Technologies Aerospace Ltd A single arm adjustment mechanism for supporting an object
DE102011003175B4 (de) * 2011-01-26 2020-06-04 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung mit Überlastsicherung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen
AT511329B1 (de) * 2011-05-03 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
DE102011102442A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
CN202251726U (zh) * 2011-08-15 2012-05-30 廖英洲 齿差动减速机结构
US9387781B2 (en) * 2012-04-12 2016-07-12 Magna Seating Inc Quick adjust continuously engaged recliner
DE102013104692B4 (de) 2013-05-07 2014-12-31 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag für Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202017101471U1 (de) * 2017-03-14 2017-04-11 Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
DE102017110250A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110247A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110246A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
JP6553120B2 (ja) * 2017-05-26 2019-07-31 長崎 守高 アームレスト格納型車両シート

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017301A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
EP2805645A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Sofa
WO2017057759A1 (ja) * 2015-10-01 2017-04-06 向陽エンジニアリング株式会社 角度調整具
DE102017110248A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102017110253A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
US20220225770A1 (en) 2022-07-21
CN113853139A (zh) 2021-12-28
US11839304B2 (en) 2023-12-12
EP3972452B1 (de) 2022-09-07
PL3972452T3 (pl) 2023-01-09
EP3972452A1 (de) 2022-03-30
ES2928694T3 (es) 2022-11-22
DE102019113248A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621489B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP2880334B1 (de) Ringmutter
DE3616164C2 (de)
EP1530523B1 (de) Armlehne
DE60109409T2 (de) Neigungsverstellmechanismus
DE10018125A1 (de) Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2012052087A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP3400835B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP1451035B1 (de) Armlehne
EP3972452A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP1890908B1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
DE4218683A1 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück mit einem hin und her bewegbaren Behandlungswerkzeug
DE102011017301B4 (de) Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3621488B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE4132318A1 (de) Hueftstuetzenanordnung fuer einen sitz
DE102006032681B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
EP1423293B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP3621486B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP0933271B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
EP2640599B1 (de) Selbstsperrende schrittschaltmechanik für eine verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes
EP0908350A2 (de) Verstellmechanik für eine selbsthemmende Dreh-Verstellung eines Antriebs-Wirkteiles
DE19744944A1 (de) Verstellmechanik für eine stufenlose Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles
DE2747651A1 (de) Gelenkbeschlag mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3400834A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE19812895B4 (de) Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20726813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020726813

Country of ref document: EP

Effective date: 20211220