WO2020233897A1 - BEFESTIGUNGSANORDNUNG ZUR BEFESTIGUNG EINER STOßFÄNGERVERKLEIDUNG AN EINER SEITENWAND EINES KRAFTFAHRZEUGS UND KRAFTFAHRZEUG - Google Patents

BEFESTIGUNGSANORDNUNG ZUR BEFESTIGUNG EINER STOßFÄNGERVERKLEIDUNG AN EINER SEITENWAND EINES KRAFTFAHRZEUGS UND KRAFTFAHRZEUG Download PDF

Info

Publication number
WO2020233897A1
WO2020233897A1 PCT/EP2020/060023 EP2020060023W WO2020233897A1 WO 2020233897 A1 WO2020233897 A1 WO 2020233897A1 EP 2020060023 W EP2020060023 W EP 2020060023W WO 2020233897 A1 WO2020233897 A1 WO 2020233897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
holding frame
bumper
side wall
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Stoeckl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2020233897A1 publication Critical patent/WO2020233897A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Definitions

  • Fastening arrangement for fastening a bumper trim to a side wall of a motor vehicle and motor vehicle
  • the invention relates to a fastening arrangement for fastening a bumper cladding to a side wall of a motor vehicle and to a motor vehicle. It is attached by means of a support element and at least one detachable fastening means.
  • Such a fastening arrangement is known, for example, from the document DE 10 2015 206 751 A1.
  • the support element has two support strips which are screwed together by means of screws, the side wall and the bumper covering being received between the support strips and fastened together with them.
  • a support element which, in addition to a support strip which can be fastened to the side wall furthermore includes a holding frame to which the bumper cladding can be attached and which bil det a substructure for the bumper cladding, the holding frame having an integrally formed mounting flange with the holding frame, to which the support strip can be attached by means of the least one fastening means.
  • the invention uses the idea of combining several functions in one construction part and thus reducing the number of components to be assembled. More precisely, a component is now used for the connection between bumper cladding and side wall, namely the holding frame, which is also used as Substructure for the bumper covering acts.
  • a fastening flange is additionally molded onto this substructure, whereby the additional function for fastening to the side wall is integrated into the component.
  • the holding frame takes on the function for which an additional mounting rail was previously required.
  • the assembly is simplified and the accuracy of fit increased, since the omission of the component also reduces the number of component-related tolerances.
  • the holding frame serves on the one hand as a substructure for the spatial stabilization of the bumper cladding.
  • the base body of the Garrah mens is preferably designed as a flat base body with several longitudinal and transverse webs, which are arranged, for example, in accordance with the load path.
  • the three-dimensional shape of the holding frame can be modeled on the outer contour of the bumper cladding.
  • the holding frame is connected to the bumper cladding at several points using fastening elements, eg the bumper cladding is clipped onto the holding frame. When assembled in this way, the bumper cladding and holder form an assembly, the thin-walled and easily deformable Bumper trim is supported and fixed in its three-dimensional shape by the holding frame.
  • the holding frame takes on a further function and is used to attach the assembly to the side wall.
  • it has a fastening flange.
  • the holding frame is, for example, additionally stiffened in the area of the fastening flange.
  • the mounting flange can e.g. Have screw feed-through openings which are provided for final attachment to the side wall.
  • the holding frame can also serve to fasten additional attachments and have corresponding receptacles or fastening devices.
  • additional attachments for example, ventilation grilles, fog lights, etc. can be attached to the holding frame.
  • the holding frame provides adequate stabilization of the bumper lining, it can extend accordingly over a larger section of the bumper lining.
  • the holding frame is preferably more spacious than just in the area of the junction between the side wall and the bumper cladding.
  • the holding frame can extend into a frontal section of the bumper cladding.
  • a section is referred to here as the frontal section of the bumper cladding, which - when the bumper cladding is mounted on the vehicle - essentially points forward in the vehicle direction.
  • the front section of the bumper cladding there are also cutouts for the front lights, for example.
  • the holding frame can extend from a lateral section of the bumper cladding - where it is attached to the side wall - into a frontal section.
  • the fastening flange can have a latching element for this purpose. This protrudes from the fastening flange in the direction of the side wall. If the components are brought together, the locking element engages, for example, on the side wall or the support strip, whereby the components are pre-fixed to one another and are already positioned. The subsequent final fixation by the worker is made easier.
  • the at least one fastening means is used for the final fastening of the bumper cover to the side wall. More than one fastening means is preferably provided. In a preferred embodiment, screws are provided as fastening means and the fastening flange and the support strip are screwed together.
  • the mounting flange extends in a preferred embodiment in the assembled state (when the holding frame is attached to the bumper cladding) up to a side edge of the bumper cladding.
  • This side edge is preferably angled relative to the rest of the bumper cladding.
  • the fastening flange preferably lies flat against the side edge.
  • the holding frame is preferably designed as a plastic component and can be produced, for example, by an injection molding process.
  • a component is not only easy but also inexpensive to manufacture.
  • the integration of the fastening flange into the holding frame can be implemented with little effort and at low cost.
  • the elasticity of the plastic offers an additional advantage in the case of minor accidents.
  • a motor vehicle is specified with a bumper lining which is connected to a side wall by means of a fastening arrangement described above.
  • Figure 1 is a perspective view of an exemplary fastening arrangement
  • FIG. 2 shows a plan view of the fastening arrangement from FIG. 1.
  • FIGS 1 and 2 show a fastening arrangement 1 with which a side wall 10 of a motor vehicle and a bumper lining 20 are fastened to one another.
  • the fastening arrangement comprises a support element 30 and fastening means 40, 41 in the form of screws.
  • the support element 30 has a support strip 31 and a holding frame 32, which are connected by a screw connection of the screws 40, 41.
  • the holding frame 32 serves as a substructure of the bumper cladding 20 and extends into a rear section thereof (not shown).
  • the holding frame 32 has a flat base body with several Ren longitudinal and transverse webs.
  • the bumper cladding 20 is fastened to the holding frame 32 via several fastening means 33 in the form of clip elements - only one of which is shown in FIG. Due to the shape of the holding frame 32, which is adapted to the shape of the bumper cover 20 and the position of the clip elements 33, the holding frame 32 and the bumper cover 20 are clearly positioned together.
  • the holding frame 32 is not only used as a substructure and support structure for the bumper cladding 20, but is also used to fasten the side wall 10, a component previously necessary can be omitted. This simplifies assembly and saves costs. The positioning of the components to be assembled is also made easier, since in the assembly of the holding frame 32 and bumper cladding 20 these are automatically correctly positioned to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung (20) an einer Seitenwand (10) eines Kraftfahrzeugs mittels eines Tragelementes (30) und mindestens eines lösbaren Befestigungsmittels (40), wobei das Tragelement (30) eine mit der Seitenwand (10) befestigbare Tragleiste (31) beinhaltet. Das Tragelement (30) beinhaltet weiterhin einen Halterahmen (32), an dem die Stoßfängerverkleidung (20) befestigbar ist und der eine Unterstruktur für die Stoßfängerverkleidung (20) bildet, wobei der Halterahmen (32) einen einstückig mit dem Halterahmen ausgebildeten Befestigungsflansch (34) aufweist, an dem die Tragleiste (31) mittels des mindestens einen Befestigungsmittels (40) befestigbar ist.

Description

Beschreibung
Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an ei ner Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug. Die Befestigung erfolgt mittels eines Tragelements und min destens eines lösbaren Befestigungsmittels.
Eine derartige Befestigungsanordnung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2015 206 751 A1 bekannt. Dort weist das T ragelement zwei T ragleis- ten auf, die mittels Schrauben miteinander verschraubt werden, wobei die Seitenwand und die Stoßstangenverkleidung zwischen den Tragleisten auf genommen und gemeinsam mit diesen befestigt werden.
Eine derartige Befestigung ist aufwendig und toleranzbehaftet, da eine Viel zahl von Bauteilen zueinander ausgerichtet werden müssen.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Möglichkeit anzugeben, wie die Montage einer Stoßfängerverkleidung an eine Seitenwand vereinfacht werden kann und Montagetoleranzen verbes sert werden können.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Befestigungsanordnung nach Patentan spruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unter ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung wird ein Tragelement verwendet, das neben einer mit der Seitenwand befestigbaren Tragleiste weiterhin einen Halterahmen beinhaltet, an dem die Stoßfängerverkleidung befestigbar ist und der eine Unterstruktur für die Stoßfängerverkleidung bil det, wobei der Halterahmen einen einstückig mit dem Halterahmen ausgebil deten Befestigungsflansch aufweist, an dem die Tragleiste mittels des min destens einen Befestigungsmittels befestigbar ist.
Hierbei verwendet die Erfindung die Idee, mehrere Funktionen in einem Bau teil zu vereinen und so die Anzahl an zu montierenden Bauteilen zu reduzie ren. Genauer gesagt wird für die Verbindung zwischen Stoßfängerverklei dung und Seitenwand nun ein Bauteil verwendet, nämlich der Halterahmen, welcher gleichzeitig als Unterstruktur für die Stoßfängerverkleidung fungiert.
Erfindungsgemäß wird an diese Unterstruktur zusätzlich ein Befestigungs flansch angeformt, wodurch die zusätzliche Funktion zur Befestigung an der Seitenwand in das Bauteil integriert wird. Somit kann bei der Montage ein Bauteil entfallen. Der Halterahmen übernimmt die Funktion, für die bisher eine zusätzliche Tragschiene erforderlich war. Die Montage wird vereinfacht und die Passgenauigkeit erhöht, da durch Wegfall des Bauteils auch die An zahl der bauteilbedingten Toleranzen verringert wird.
Der Halterahmen dient einerseits als Unterstruktur der räumlichen Stabilisie rung der Stoßfängerverkleidung. Hierzu ist der Grundkörper des Halterah mens vorzugsweise als flächiger Grundkörper ausgebildet mit mehreren Längs- und Querstegen, welche z.B. lastpfadgerecht angeordnet sind. Der Halterahmen kann in seiner dreidimensionalen Form der äußeren Kontur der Stoßfängerverkleidung nachempfunden sein. Der Halterahmen wird mittels Befestigungselementen an mehreren Stellen mit der Stoßfängerverkleidung verbunden, z.B. wird die Stoßfängerverkleidung auf den Halterahmen aufge- clipst. In derart montiertem Zustand bilden Stoßfängerverkleidung und Halter ahmen einen Zusammenbau, wobei die dünnwandige und leicht verformbare Stoßfängerverkleidung durch den Halterahmen in ihrer dreidimensionalen Form gestützt und fixiert wird.
Erfindungsgemäß übernimmt der Halterahmen eine weitere Funktion und dient zur Befestigung des Zusammenbaus an der Seitenwand. Hierzu weist er einen Befestigungsflansch auf. Im Bereich des Befestigungsflansches ist der Halterahmen beispielsweise zusätzlich versteift. Der Befestigungsflansch kann z.B. Schraubendurchführungsöffnungen aufweisen, die zur endgültigen Befestigung an der Seitenwand vorgesehen sind.
Der Halterahmen kann in einer Ausgestaltung darüber hinaus noch zur Be festigung weiterer Anbauteile dienen und entsprechende Aufnahmen oder Befestigungsvorrichtungen aufweisen. Als weitere Anbauteile können bei spielsweise Lüftungsgitter, Nebelscheinwerfer etc. an dem Halterahmen be festigt werden.
Damit der Halterahmen eine ausreichende Stabilisierung der Stoßfängerver kleidung bereitstellt, kann er sich entsprechend über einen größeren Ab schnitt der Stoßfängerverkleidung erstrecken. Somit ist der Halterahmen vor zugsweise großräumiger als nur im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Seitenwand und Stoßfängerverkleidung ausgebildet. Beispielsweise kann sich der Halterahmen bis in einen frontalen Abschnitt der Stoßfängerverklei dung erstrecken. Als frontaler Abschnitt der Stoßfängerverkleidung wird hier bei ein Abschnitt bezeichnet, der - bei am Fahrzeug montierter Stoßfänger verkleidung - in Fahrzeugrichtung im Wesentlichen nach vorne weist. Im frontalen Abschnitt der Stoßfängerverkleidung sind z.B. auch Aussparungen für die Frontleuchten vorgesehen. Somit kann sich der Halterahmen von ei nem seitlichen Abschnitt der Stoßfängerverkleidung - wo diese an der Sei tenwand befestigt wird - bis in einen frontalen Abschnitt hinein erstrecken. Der Zusammenbau aus Stoßfängerverkleidung und Halterahmen wird an der Seitenwand befestigt. Zur Erleichterung der Montage kann der Befestigungs flansch hierzu ein Rastelement aufweisen. Dieses steht von dem Befesti gungsflansch in Richtung auf die Seitenwand vor. Werden die Bauteile zu sammengebracht, so rastet das Rastelement z.B. an der Seitenwand bzw. der Tragleiste ein, wodurch die Bauteile aneinander vorfixiert und bereits po sitioniert werden. Die nachfolgende endgültige Fixierung durch den Werker wird erleichtert.
Zur endgültigen Befestigung der Stoßstangenverkleidung an der Seitenwand dient das mindestens eine Befestigungsmittel. Vorzugsweise ist mehr als ein Befestigungsmittel vorgesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind Schrauben als Befestigungsmittel vorgesehen und der Befestigungsflansch und die Tragleiste werden miteinander verschraubt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Stoßfänger verkleidung und die Seitenwand mit Seitenrändern jeweils zwischen der Tragleiste und dem Befestigungsflansch aufgenommen und zwischen diesen eingeklemmt werden. Die Befestigung von Seitenwand und Stoßfängerver kleidung ist folglich eine reibschlüssige Verbindung. Dies ist vorteilhaft im Falle von Bagatellunfällen mit Geschwindigkeiten von wenigen km/h. Über schreite die durch den Unfall einwirkende Kraft die Reibkraft der Befestigung, so können Stoßfängerverkleidung und Seitenwand minimal gegeneinander verschoben werden und eine plastische Verformung oder Beschädigung der Bauteile kann vermieden werden. An der Stelle, an der die Schrauben durch die Stoßfängerverkleidung und die Seitenwand hindurchreichen, können ent sprechende Aussparungen vorgesehen sein um einen Formschluss der Schrauben an der Stoßfängerverkleidung oder der Seitenwand zu vermei den. Zur Erzeugung des Reibschlusses reicht der Befestigungsflansch in einer be vorzugten Ausgestaltung im montierten Zustand (wenn der Halterahmen an der Stoßfängerverkleidung befestigt ist) bis an einen Seitenrand der Stoßfän gerverkleidung heran. Dieser Seitenrand ist vorzugsweise gegenüber der restlichen Stoßfängerverkleidung abgewinkelt. Bevorzugt liegt der Befesti gungsflansch flächig an dem Seitenrand an. Dies hat den weiteren Vorteil, dass eine zusätzliche Stabilisierung der Stoßfängerverkleidung erreicht wird, was zu einer größeren Stabilität des Gesamtzusammenbaus aus Stoßfänger verkleidung und Seitenwand führt.
Der Halterahmen ist vorzugsweise als Kunststoffbauteil ausgebildet und kann beispielsweise durch ein Spritzgußverfahren hergestellt werden. Ein derarti ges Bauteil ist nicht nur leicht, sondern auch kostengünstig herstellbar, Ins besondere ist die Integration des Befestigungsflansches in den Halterahmen mit wenig Aufwand und geringen Kosten umsetzbar. Zudem bringt die Elasti zität des Kunststoffs einen zusätzlichen Vorteil bei Bagatellunfällen.
Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug angegeben mit einer Stoßfängerverkleidung, die mittels einer voranstehend beschriebenen Befestigungsanordnung mit ei ner Seitenwand verbunden ist. Die zuvor beschriebenen Vorteile und techni schen Wirkungen gelten entsprechend.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeich nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungs wesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eine beispielhafte Befesti gungsanordnung und
Figur 2 eine Draufsicht der Befestigungsanordnung aus Figur 1 .
Figur 1 und 2 zeigen eine Befestigungsanordnung 1 , mit der eine Seitenwand 10 eines Kraftfahrzeugs und eine Stoßfängerverkleidung 20 aneinander be festigt sind. Die Befestigungsanordnung umfasst ein Tragelement 30 und Be festigungsmittel 40, 41 in Form von Schrauben. Das Tragelement 30 weist eine Tragleiste 31 und einen Halterahmen 32 auf, die durch eine Schraubver bindung der Schrauben 40, 41 verbunden sind.
Der Halterahmen 32 dient als Unterstruktur der Stoßfängerverkleidung 20 und erstreckt sich bis in einen (nicht dargestellten) rückwärtigen Abschnitt derselben. Der Haltrahmen 32 weist einen flächigen Grundkörper mit mehre ren Längs- und Querstegen auf. Die Stoßfängerverkleidung 20 ist über meh rere Befestigungsmittel 33 in Form von Clipselementen - von denen nur ei nes in Figur 1 gezeigt ist - an dem Halterahmen 32 befestigt. Durch die Form des Halterahmens 32, der an die Form der Stoßfängerverkleidung 20 ange passt ist und die Position der Clipselemente 33 sind Halterahmen 32 und Stoßfängerverkleidung 20 eindeutig zueinander positioniert zusammenge baut.
Der Halterahmen 32 weist darüber hinaus einen Befestigungsflansch 34 auf, an dem die Verschraubung mit der Tragleiste 31 erfolgt. Der Befestigungs flansch 34 liegt flächig an einem Seitenrand 22 der Stoßfängerverkleidung an, siehe Figur 2. Ebenso ist die Tragleiste 31 an einen Seitenrand 12 der Seitenwand 10 angelegt. Der Befestigungsflansch 34 weist für die Ver schraubung zwei Schraubendurchführungsöffnungen auf, die Tragleiste 31 weist entsprechend zwei Schraubeneingriffabschnitte 35, 36 auf, in die die Gewinde der Schrauben 40, 41 eingreifen.
Durch die Verschraubung wird die Tragleiste 31 an den Befestigungsflansch 34 gezogen, wodurch die Seitenränder 12, 22 von Seitenwand 10 und Stoß fängerverkleidung 20 eingeklemmt werden. Stoßfängerverkleidung 20 und Seitenwand 10 werden reibschlüssig aneinander fixiert.
Zur Erleichterung der Montage ist weiterhin ein Rasthaken 37 an dem Halter ahmen 32 vorgesehen, der in Richtung auf die Seitenwand 10 übersteht. Werden die Bauteile aneinander gebracht, so rastet der Rasthaken 37 an der Tragleiste 31 ein und fixiert und positioniert die Bauteile zueinander, so dass die nachfolgende endgültige Verschraubung leicht stattfinden kann.
Indem der Halterahmen 32 nicht nur als Unterkonstruktion und Stützstruktur für die Stoßfängerverkleidung 20 verwendet wird, sondern zusätzlich zur Be festigung der Seitenwand 10 herangezogen wird, kann ein bisher notwendi ges Bauteil entfallen. Hierdurch wird die Montage vereinfacht und Kosten ein gespart. Die Positionierung der zu montierenden Bauteile wird ebenfalls er leichtert, da im Zusammenbau aus Halterahmen 32 und Stoßfängerverklei dung 20 diese automatische richtig zueinander positioniert sind.
Bezugszeichenliste
1 Befestigungsanordnung
10 Seitenwand
12 Seitenrand
20 Stoßfängerverkleidung
22 Seitenrand
30 Tragelement
31 Tragleiste
32 Halterahmen
33 Clipselement
34 Befestigungsflansch
35, 36 Schraubeneingriffabschnitt
37 Rasthaken
40, 41 Befestigungselemente

Claims

Patentansprüche
1 . Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung (20) an einer Seitenwand (10) eines Kraftfahrzeugs mittels eines Tragele mentes (30) und mindestens eines lösbaren Befestigungsmittels (40), wobei das Tragelement (30) eine mit der Seitenwand (10) befestigbare Tragleiste (31 ) beinhaltet
dadurch gekennzeichnet, dass
das Tragelement (30) weiterhin einen Halterahmen (32) beinhaltet, an dem die Stoßfängerverkleidung (20) befestigbar ist und der eine Unterstruktur für die Stoßfängerverkleidung (20) bildet, wobei der Halterahmen (32) einen ein stückig mit dem Halterahmen ausgebildeten Befestigungsflansch (34) auf weist, an dem die Tragleiste (31 ) mittels des mindestens einen Befestigungs mittels (40) befestigbar ist.
2. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch 1 , bei der
der Halterahmen (32) durch einen flächigen Grundkörper mit mehreren Längs- und Querstegen gebildet ist.
3. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Patentan sprüche, bei der
der Halterahmen (32) Aufnahmen oder Befestigungsmittel zur Befestigung weiterer Anbauteile aufweist.
4. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Patentan sprüche, bei der
sich der Halterahmen (32) bis in einen frontalen Abschnitt der Stoßfängerver kleidung erstreckt.
5. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Patentan sprüche, bei der
der Halterahmen (32) weiterhin einen in Richtung auf die Seitenwand (10) vorstehendes Rastelement (37) aufweist zum vorübergehenden Fixieren des Halterahmens (32) an der Tragleiste (31 ).
6. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Patentan sprüche, bei dem
der Befestigungsflansch (34) und die Tragleiste (31 ) miteinander verschraubt sind.
7. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Patentan sprüche, bei dem
die Stoßfängerverkleidung (20) und die Seitenwand (10) mit Seitenrändern (12, 22) jeweils zwischen der Tragleiste (31 ) und dem Befestigungsflansch (34) aufgenommen und zwischen diesen eingeklemmt werden.
8. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Patentan sprüche, bei dem
der Befestigungsflansch (34) flächig an einem Seitenrand (22) der Stoßfän gerverkleidung (20) anliegt, wenn diese an den Halterahmen (32) montiert ist.
9. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Patentan sprüche, bei der
der Halterahmen (32) als Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeug mit einer Stoßfängerverkleidung (20), die mittels einer Befestigungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 mit einer Seitenwand (10) verbunden ist.
PCT/EP2020/060023 2019-05-20 2020-04-08 BEFESTIGUNGSANORDNUNG ZUR BEFESTIGUNG EINER STOßFÄNGERVERKLEIDUNG AN EINER SEITENWAND EINES KRAFTFAHRZEUGS UND KRAFTFAHRZEUG WO2020233897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113222.3 2019-05-20
DE102019113222.3A DE102019113222B4 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233897A1 true WO2020233897A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70289760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060023 WO2020233897A1 (de) 2019-05-20 2020-04-08 BEFESTIGUNGSANORDNUNG ZUR BEFESTIGUNG EINER STOßFÄNGERVERKLEIDUNG AN EINER SEITENWAND EINES KRAFTFAHRZEUGS UND KRAFTFAHRZEUG

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019113222B4 (de)
WO (1) WO2020233897A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113269A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Next.E.Go Mobile SE Kraftfahrzeugkarosserie, Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugkarosserie sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736755A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für ein gestrecktes Profilteil an einem Träger, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
DE102015206751A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lösbare Befestigungsanordnung eines Stoßfängers mit einer Seitenwand bzw. einem Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE102016006845A1 (de) * 2016-06-04 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbindung von Außenverkleidungsbauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103417A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Fixieren eines Bugteils an einem Kotflügel bei einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736755A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für ein gestrecktes Profilteil an einem Träger, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
DE102015206751A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lösbare Befestigungsanordnung eines Stoßfängers mit einer Seitenwand bzw. einem Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE102016006845A1 (de) * 2016-06-04 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbindung von Außenverkleidungsbauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019113222B4 (de) 2023-06-01
DE102019113222A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358564B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeuginnenverkleidung
EP2152542B1 (de) Frontendmodul für fahrzeuge
DE19531876C2 (de) Querträger für die Befestigung des Armaturenbrettes
EP1088746A2 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE102010041048A1 (de) Befestigungssystem
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
DE102010056412A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016000948B4 (de) Befestigungsanordnung eines Frontquerträgers an einem Energieabsorptionselement eines Längsträgers einer Kraftwagenkarosserie
DE102009042415A1 (de) Personenkraftwagen
WO2020233897A1 (de) BEFESTIGUNGSANORDNUNG ZUR BEFESTIGUNG EINER STOßFÄNGERVERKLEIDUNG AN EINER SEITENWAND EINES KRAFTFAHRZEUGS UND KRAFTFAHRZEUG
DE19530262A1 (de) Anordnung zur Befestigung von wenigstens zwei Anbauteilen an einem Grundkörper
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
DE19518169A1 (de) Abdeckeinrichtung zum Abdecken einer Öffnung in einer Wandung
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE202013012309U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE3721783A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung einer verkleidung an einem tragenden bauteil
DE102023000244B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Steuergeräts an einem Rohbauteil eines Kraftwagens
DE102019002668A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bauteilbefestigungseinrichtung
DE102010045885A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Strukturbauteils an einer Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20719369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1