WO2020212033A1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020212033A1
WO2020212033A1 PCT/EP2020/056750 EP2020056750W WO2020212033A1 WO 2020212033 A1 WO2020212033 A1 WO 2020212033A1 EP 2020056750 W EP2020056750 W EP 2020056750W WO 2020212033 A1 WO2020212033 A1 WO 2020212033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
application surface
adhesive
pivoted
fibrous web
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Beron
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2020212033A1 publication Critical patent/WO2020212033A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/286Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/02Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41424Starting winding process involving use of glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5113Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/20Means using fluid made only for liquid medium
    • B65H2406/21Means using fluid made only for liquid medium for spraying liquid
    • B65H2406/211Means using fluid made only for liquid medium for spraying liquid nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid adhesive to a moving application surface of a machine for producing or refining the fibrous web, by means of one or more nozzles directed onto the application surface.
  • Such an application device is used, for example, in a roll cutting machine in which a paper, cardboard or tissue web is wound up into a roll that can be handled by a later user.
  • the web At the beginning of a winding process, the web must be glued to a winding core, for example a cardboard tube.
  • winding machines for example in paper or cardboard production, around the finished and running paper or cardboard web without interrupting the manufacturing process, i.e. without switching off the paper or cardboard machine, one after the other on several winding cores, which are also used as reels are designated to be wound into winding rolls.
  • the full winding roll is usually moved away from the support drum when the winding gap is dissolved and when a free train is formed in the material web and a new winding core is brought to the support drum when a new winding gap is formed.
  • the end of the web should also be fixed on the full winding core in order to avoid shreds flying and being wrapped in the new winding roll. Because of the very limited installation space, this is just as problematic as the application of adhesive to the fibrous web.
  • the object of the invention is therefore to ensure a reliable and efficient application of adhesive.
  • the object was achieved in that when the adhesive is applied, at least one nozzle is pivoted with at least one directional component transverse to the direction of movement of the application surface about its own axis of rotation or its own pivot bearing.
  • the effective area of the nozzles can be significantly expanded transversely to the direction of movement of the application area with little effort.
  • fewer nozzles are required, which is advantageous because of the small amount of space available.
  • the pivoting is technically relatively easy to implement and inexpensive.
  • the nozzles also include housings, brackets; Swivel bearings and valves.
  • the nozzles are advantageously designed as full jet nozzles.
  • the jet pattern of full jet nozzles is significantly less affected than that of fan jet nozzles by impurities that are deposited on the nozzle tip. This enables a relatively large distance to the application surface, in particular of more than 100 mm.
  • the otherwise small effective width of the full jet nozzles can be significantly increased.
  • nozzles are designed as fan-jet nozzles.
  • fan jet nozzles are particularly suitable for applying the adhesive over a large area, the effective width being increased even more in a simple manner via the invention.
  • fan jet nozzles are usually positioned closer to the application surface.
  • the distance to the application surface should be greater than 50 mm.
  • the moving application surface can be formed by a rotating roller or a drum or by the fibrous web.
  • nozzles For a web-wide application of the adhesive, several nozzles should be available distributed over the web width, the outer nozzles advantageously being able to be switched off to adapt to different web widths.
  • all nozzles should be pivoted when applying the adhesive with at least one directional component transverse to the direction of movement of the application surface.
  • the nozzles can be pivoted in the same direction of rotation and the same angle of rotation range or differently.
  • the web edges in particular are critical during gluing, it can be advantageous to adapt to the special requirements if the nozzles in the edge region of the fibrous web are pivoted differently than the nozzles in the middle part of the fibrous web. Depending on the application in question, it can also be sufficient to limit the effort that only some of the nozzles, in particular only the nozzles in one or both edge areas of the fibrous web, are pivoted with at least one directional component transverse to the direction of movement of the application surface when the adhesive is applied.
  • one or more nozzles should only be present in one or more sections, in particular only in one or both edge sections of the fibrous web, of which at least one should be present when applying the adhesive with at least one directional component transverse to Direction of movement of the application surface is pivoted.
  • FIG. 1 a schematic cross section through a winding device
  • FIG. 2 a schematic cross section through another winding device
  • FIG. 3 an application device with several nozzles 2 and 2
  • FIG. 4 an application device with only one nozzle 2.
  • the winding machine shown in FIG. 1 serves to wind up a running fibrous web 1, the fibrous web 1 being wound one after the other onto a plurality of winding cores 4 to form winding rolls 5.
  • the fibrous web 1 can in particular be a paper, cardboard or tissue web.
  • the winding machine comprises a support drum 6, also referred to as a pressure drum or support roller, which is either rigidly mounted or displaceable along a horizontal straight line by means of a pressure device (not shown) and is driven by a drive.
  • a support drum 6 also referred to as a pressure drum or support roller, which is either rigidly mounted or displaceable along a horizontal straight line by means of a pressure device (not shown) and is driven by a drive.
  • the carrier drum 6 can have a closed, rubberized, grooved and / or drilled surface in a known manner.
  • the various types of storage and movement for the support drum 6 are disclosed in particular in the German patent application DE 198 07 897 A1.
  • the fibrous web 1 is fed out either from a calender (not shown here), from a creping cylinder or from a drying section (also not shown here) of a paper, cardboard or tissue machine. It then first wraps around a spreader roller (not shown), then runs in the direction of movement 3 onto the outer surface of the support drum 6 and wraps around this outer surface at a certain angle (“circumferential area”) until it is detached by the winding roll 5 to be formed.
  • the detachment of the fibrous web 1 from the support drum 6 and the transfer to the winding roll 5 to be formed takes place in the so-called winding gap 7, which is formed between the support drum 6 and the winding roll 5 to be formed during the main winding phase.
  • the winding roll 5 to be formed can be moved by means of a flub or pressing device, not shown, of a movable transport device.
  • the lifting device can, for example, be at least one spindle drive, which comprises a threaded spindle driven by a motor unit, or at least one actuator in the form of a linear drive or a hydraulic cylinder.
  • the transport device serves to hold and guide the winding core 4 of the winding roll 5 to be formed, which is resting on the rails.
  • a new winding core (“empty drum”) 4 is held at a distance from the support drum 6 by a holding device (not shown) (“standby position”).
  • the full winding roll 5 is moved away from the support drum 6 with the transport device already described when the winding gap 7 is dissolved and the fibrous web 1 is free to pull.
  • the new winding core 4, previously held at a distance from the carrier drum 6, is then placed on the carrier drum 5 with the formation of a new winding gap 7, so that the fibrous web 1 wraps around it at least in a circumferential area.
  • the new winding core 4 in the final winding phase, can also be brought into contact with the support drum 6 from above, while the winding gap 7 with the full winding roll 5 is still closed. With the separation of the fibrous web 1 (not shown), the winding phase for the new winding core 4 begins, the preferably full winding roll 5 then no longer being wound and being moved horizontally into an end position (“reel change position”).
  • an application device with one or more nozzles 2 is provided, which applies a liquid adhesive medium to the fibrous web 1 at least during the separation of the fibrous web 1 prior to contact with the new winding core 4.
  • the adhesive medium can also be sprayed onto the new winding core 4 or in the area of the inlet gap between the new winding core 4 and the support drum 6 on the new winding core 4 and / or the material web 1.
  • the end of the web is securely fixed to the full winding roll 5 via the adhesive medium, so that shreds are avoided.
  • the new winding core 4 can then be placed on the rails.
  • FIG. 2 shows the end section of a slitter winder.
  • the fibrous web 1 is divided into several individual webs of adjustable width by means of a known cutting section, also not shown. These individual webs are then wound onto the set of sleeves lying in a winding bed to form shipping rolls 9.
  • the winding bed is formed by two spaced, rotating support rollers 10 on which the respective sleeve 8 or shipping roll 9 rotates.
  • first roll or set change takes place, that is, the individual webs are separated, the roll is ejected and the new web beginnings are attached to a new set of tubes.
  • a liquid, adhesive medium is applied to the beginning of the web via one or more nozzles 2.
  • FIGS. 3 and 4 show two differently structured application devices for applying the liquid adhesive to a moving application surface of a machine for producing or refining the fibrous web 1, here in the form of an empty and rotating winding core 4.
  • the application device comprises several full jet nozzles 2, evenly distributed over the web and directed directly onto the application surface.
  • the distance between the nozzles 2 and the application surface, i.e. here the outer surface of the winding core 4 is between 400 and 1,200 mm.
  • the adhesive medium is to be applied as continuously as possible to the winding core 4 as wide as possible.
  • these are each pivotably mounted on a rotation axis 11 running perpendicular to the jet direction of the nozzle 2 and parallel to the direction of movement 3 of the application surface.
  • the end of the nozzle 2 opposite the nozzle opening is pivotably attached to a pull and push rod 13 extending transversely to the direction of movement 3.
  • a pull and push rod 13 extending transversely to the direction of movement 3.
  • the nozzles 2 can be pivoted in an identical manner transversely to the direction of movement 3 by moving the pull and push rod 13.
  • the swivel range of the nozzles 2 is between +/- 45 °.
  • the effective width of the nozzles 2 is significantly expanded transversely to the direction of movement 3. Due to the relatively high impact accuracy of the jet from the full jet nozzles 2, the distance to the application surface can be selected to be large. In conjunction with a smaller number of nozzles 2 required for a web-wide coverage, this also results in less air turbulence.
  • FIG. 4 shows an application device with only one full jet nozzle 2 which, however, is arranged at one end of the winding core 4.
  • the attachment to one side of the machine simplifies the construction because of the limited space within the machine.
  • this nozzle 2 is also pivotably mounted on an axis of rotation 11 running perpendicular to the jet direction and parallel to the direction of movement 3.
  • the end of the nozzle 2 opposite the nozzle opening is also connected to an actuator 12 via a pull and push rod 13.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Adhäsionsmittels auf eine bewegte Auftragsfläche einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung der Faserstoffbahn (1), mittels einer oder mehrerer auf die Auftragsfläche gerichteten Düsen. Dabei soll ein zuverlässiger und effizienter Auftrag dadurch gewährleistet werden, dass wenigstens eine Düse (2) beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung (3) der Auftragsfläche verschwenkt wird.

Description

Auftraqsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufträgen eines flüssigen Adhäsionsmittels auf eine bewegte Auftragsfläche einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung der Faserstoffbahn, mittels einer oder mehrerer auf die Auftragsfläche gerichteten Düsen.
Eine derartige Auftragseinrichtung wird beispielsweise in einer Rollenschneidemaschine verwendet, in der eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn zu einer für einen späteren Verwender handhabbaren Rolle aufgewickelt wird. Die Bahn muss zu Beginn eines Wickelvorganges an einer Wickelhülse, beispielsweise einem Rohr aus Karton, festgeklebt werden.
Wenn die Wickelrolle fertiggestellt worden ist, dann muss das Ende der Bahn auf dem Umfang der Rolle ebenfalls festgeklebt werden.
Darüber hinaus erfolgt ebenso ein Einsatz bei Wickelmaschinen, beispielsweise in der Papier- oder Kartonherstellung, um die fertige und laufende Papier- oder Kartonbahn ohne Unterbrechung des Herstellungsprozesses, das heißt ohne Abschalten der Papier- oder Kartonmaschine, nacheinander auf mehrere Wickelkerne, die auch als Tamboure bezeichnet werden, zu Wickelrollen aufzuwickeln.
Meist wird hierzu vor dem Beginn des Überführens der Materialbahn die volle Wickelrolle von der Tragtrommel bei Auflösung des Wickelspalts und bei Ausbildung eines freien Zugs in der Materialbahn wegbewegt und ein neuer Wickelkern an die Tragtrommel bei Ausbildung eines neuen Wickelspalts gebracht.
Dabei muss dafür gesorgt werden, dass der durch das Durchtrennen der Materialbahn entstehende neue Anfang der Materialbahn dem neuen Wickelkern zugeführt wird, um auf diesem danach eine neue Wickelrolle zu bilden.
Außerdem sollte auch das Bahnende auf dem vollen Wickelkern fixiert werden, um zu vermeiden, dass es zu Fetzenflug und dem Einwickeln von Fetzen in die neue Wickelrolle kommt. Dies ist wegen des sehr beschränkten Bauraums aber genauso wie die Aufbringung von Adhäsionsmittel auf die Faserstoffbahn problematisch.
Ein Ausgabemodul, das für einen derartigen Betrieb geeignet ist, ist beispielsweise in DE 42 11 942 C2 beschrieben. Hier ist die Ausgabeöffnung durch ein Ventilelement verschlossen, das den Klebstoff vom Klebstoffvorlaufanschluss entweder zur
Ausgabeöffnung durchlässt oder, wenn die Ausgabeöffnung verschlossen ist, zum Klebstoffrücklaufanschluss leitet. Damit möchte man Druckschwankungen vermeiden, die sich bei der Betätigung des Ausgabemoduls ergeben könnten.
Beim Aufwickeln von Bahnen zu Wickelrollen tritt außerdem vielfach die Situation auf, dass die Bahnen unterschiedliche Breiten haben, was auch zu unterschiedlich breiten Wickelrollen führt. Der Klebstoffauftrag muss daher auf die Bereiche beschränkt werden, in denen tatsächlich die Bahn oder die Wickelrolle vorhanden ist.
Dementsprechend werden bei unterschiedlichen Klebstoffauftragsvorgängen mehr oder weniger Ausgabeöffnungen freigegeben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher einen zuverlässigen und effizienten Auftrag von Adhäsionsmittel zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens eine Düse beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung der Auftragsfläche um eine eigene Drehachse bzw. ein eigenes Drehlager verschwenkt wird.
Hierdurch kann die Wirkfläche der Düsen quer zur Bewegungsrichtung der Auftragsfläche mit geringem Aufwand wesentlich erweitert werden. Im Ergebnis sind so weniger Düsen erforderlich, was schon wegen des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums vorteilhaft ist. Zudem ist das Verschwenken technisch relativ einfach zu realisieren und kostengünstig.
Die Düsen umfassen dabei auch Gehäuse, Halterungen; Schwenklager und Ventile.
Als flüssiges Adhäsionsmittel kommt hierbei insbesondere Klebstoff oder Leim zur Anwendung. Mit Vorteil sind die Düsen dabei als Vollstrahl-Düsen ausgebildet. Das Strahlbild von Vollstrahl-Düsen wird durch Verunreinigungen, die sich an der Düsenspitze ablagern, deutlich weniger beeinträchtigt als das von Fächerstrahldüsen. Dies ermöglicht einen relativ großen Abstand zur Auftragsfläche, insbesondere von mehr als 100 mm.
Geringe Abstände zur Auftragsfläche können leicht zur Luftverwirbelungen und infolgedessen zu Schwankungen bei der Bahnführung im freien Zug führen und insbesondere die Streifenüberführung beeinträchtigen.
Durch die Erfindung kann die ansonsten geringe Wirkbreite der Vollstrahl-Düsen wesentlich vergrößert werden.
Entsprechend den spezifischen Anforderungen kann es aber ebenso vorteilhaft sein, wenn eine, einige oder alle Düsen als Fächerstrahl-Düsen ausgebildet sind.
Fächerstrahl-Düsen eignen sich wegen ihrer relativ großen Wirkbreite besonders für einen großflächigen Auftrag des Adhäsionsmittels, wobei über die Erfindung die Wirkbreite auf einfache Weise noch stärker vergrößert wird.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Anhaftung werden Fächerstrahl-Düsen meist näher an der Auftragsfläche positioniert. Allerdings sollte auch hier der Abstand zur Auftragsfläche größer als 50 mm sein.
Je nach Anwendungsfall kann die bewegte Auftragsfläche von einer rotierenden Walze oder einem Tambour oder aber von der Faserstoffbahn gebildet werden.
Für einen bahnbreiten Auftrag des Adhäsionsmittels sollten mehrere Düsen über die Bahnbreite verteilt vorhanden sein, wobei zur Anpassung an unterschiedliche Bahnbreiten die äußeren Düsen mit Vorteil abschaltbar sind.
Zur umfassenden Nutzung der Vorteile der Erfindung sollten dabei alle Düsen beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung der Auftragsfläche verschwenkt werden.
Das Verschwenken der Düsen kann hierbei in gleicher Drehrichtung und gleichem Drehwinkelbereich oder unterschiedlich erfolgen.
Da insbesondere die Bahnränder beim Verkleben kritisch sind, kann es zur Anpassung an die speziellen Erfordernisse vorteilhaft sein, wenn die Düsen im Randbereich der Faserstoffbahn anders verschwenkt werden als die Düsen im Mittelteil der Faserstoffbahn. Entsprechend der jeweiligen Anwendung kann es aber zur Begrenzung des Aufwandes auch genügen, dass nur ein Teil der Düsen, insbesondere nur die Düsen in einem oder beiden Randbereichen der Faserstoffbahn beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung der Auftragsfläche verschwenkt werden.
Ist kein bahnbreiter Auftrag des Adhäsionsmittels erforderlich, so sollten nur in einem oder mehreren Abschnitten, insbesondere nur in einem oder beiden Rand-Abschnitten der Faserstoffbahn jeweils eine oder mehrere Düsen vorhanden sein, von denen wenigstens eine beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung der Auftragsfläche verschwenkt wird.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine Aufwickelvorrichtung;
Figur 2: einen schematischen Querschnitt durch eine andere Aufwickelvorrichtung;
Figur 3: eine Auftragsvorrichtung mit mehreren Düsen 2 und
Figur 4: eine Auftragsvorrichtung mit nur einer Düse 2.
Die in Figur 1 dargestellte Wickelmaschine dient zum Aufwickeln einer laufenden Faserstoffbahn 1 , wobei die Faserstoffbahn 1 nacheinander auf mehrere Wickelkerne 4 zu Wickelrollen 5 aufgewickelt wird. Bei der Faserstoffbahn 1 kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Die Wickelmaschine umfasst eine auch als Anpresstrommel oder Stützwalze bezeichnete Tragtrommel 6, die entweder starr gelagert oder entlang einer horizontalen Geraden mittels einer nicht dargestellten Anpresseinrichtung verlagerbar und von einem Antrieb angetrieben ist.
Die Tragtrommel 6 kann in bekannter Weise eine geschlossene, gummierte, gerillte und/oder gebohrte Oberfläche aufweisen. Die verschiedenen Lagerungs- und Bewegungsarten für die Tragtrommel 6 sind insbesondere in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 07 897 A1 offenbart. Die Faserstoffbahn 1 wird entweder aus einem hier nicht dargestellten Glättwerk, aus einem Kreppzylinder oder aus einer hier ebenfalls nicht dargestellten Trockenpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine herausgeführt. Sie umschlingt dann zunächst eine nicht dargestellte Breitstreckwalze, läuft sodann in Bewegungsrichtung 3 auf die Mantelfläche der Tragtrommel 6 auf und umschlingt diese Mantelfläche um einen gewissen Winkel („Umfangsbereich”) bis zum Ablösen durch die zu bildende Wickelrolle 5.
Das Ablösen der Faserstoffbahn 1 von der Tragtrommel 6 und das Überführen auf die zu bildende Wickelrolle 5 geschieht im so genannten Wickelspalt 7, der sich während der Flauptwickelphase zwischen der Tragtrommel 6 und der zu bildenden Wickelrolle 5 ausbildet.
Die zu bildende Wickelrolle 5 kann mittels einer nicht dargestellten Flub- oder Anpresseinrichtung einer verfahrbaren Transporteinrichtung bewegt werden. Die Hubeinrichtung kann beispielsweise zumindest ein Spindelantrieb, der eine von einer Motoreinheit angetriebene Gewindespindel umfasst, oder zumindest ein Stellantrieb in Ausgestaltung eines Linearantriebs oder eines Hydraulikzylinders sein. Die Transporteinrichtung dient zum Halten und Führen des auf den Schienen aufliegenden Wickelkerns 4 der zu bildenden Wickelrolle 5.
In der Hauptwickelphase wird ein neuer Wickelkern („Leertambour”) 4 von einer nicht dargestellten Haltevorrichtung in einem Abstand von der Tragtrommel 6 gehalten („Bereitschaftsposition”).
Während der Endwickelphase wird die volle Wickelrolle 5 mit der bereits beschriebenen Transporteinrichtung von der Tragtrommel 6 bei Auflösung des Wickelspalts 7 und bei Ausbildung eines freien Zugs der Faserstoffbahn 1 weg bewegt. Zeitlich versetzt wird dann der bisher in einem Abstand von der Tragtrommel 6 gehaltene neue Wickelkern 4 auf die Tragtrommel 5 mit Ausbildung eines neuen Wickelspalts 7 aufgesetzt, womit er zumindest in einem Umfangsbereich von der Faserstoffbahn 1 umschlungen wird.
In einer bekannten, alternativen Ausführung der Wickelmaschine kann in der Endwickelphase der neue Wickelkern 4 auch bereits von oben mit der Tragtrommel 6 in Kontakt gebracht werden, während der Wickelspalt 7 mit der vollen Wicklrolle 5 noch geschlossen ist. Mit der nicht dargestellten Trennung der Faserstoffbahn 1 beginnt dann die Anwickelphase für den neuen Wickelkern 4, wobei die vorzugsweise volle Wickelrolle 5 dann nicht mehr bewickelt und horizontal in eine Endposition („Tambourwechselposition”) bewegt wird.
Ferner ist eine Auftragsvorrichtung mit einer oder mehreren Düsen 2 vorgesehen, welche zumindest während des Trennens der Faserstoffbahn 1 ein flüssiges adhäsives Medium vor dem Kontakt mit dem neuen Wickelkern 4 auf die Faserstoffbahn 1 aufbringt.
Alternativ oder ergänzend kann das adhäsive Medium auch auf den neuen Wickelkern 4 oder in den Bereich des Einlaufspaltes zwischen dem neuen Wickelkern 4 und der Tragtrommel 6 auf den neuen Wickelkern 4 und/oder die Materialbahn 1 gesprüht werden.
Flierdurch soll das Anhaften des neuen Bahnanfangs an dem neuen Wickelkern 4 unterstützt werden.
Außerdem wird so nach dem Trennen der Faserstoffbahn 1 das Bahnende über das adhäsive Medium sicher an der vollen Wickelrolle 5 fixiert, so dass ein Fetzenflug vermieden wird.
Nach der seitlichen Wegführung der vollen Wickelrolle 5 auf den Schienen, kann dann der neue Wickelkern 4 auf den Schienen abgelegt werden.
Im Unterschied hierzu zeigt Figur 2 den Endabschnitt einer Rollenschneidmaschine. Nach einer nicht dargestellten Abwickelvorrichtung erfolgt die Aufteilung der Faserstoffbahn 1 in mehrere Einzelbahnen einstellbarer Breite mittels einer ebenfalls nicht dargestellten, bekannten Schneidpartie. Diese Einzelbahnen werden dann auf den, in einem Wickelbett liegenden Hülsensatz zu Versandrollen 9 aufgewickelt.
Das Wickelbett wird dabei von zwei beabstandeten, rotierenden Stützwalzen 10 gebildet, auf welchen die jeweilige Hülse 8 bzw. Versandrolle 9 rotiert.
Ist nun der erste Wurf Versandrollen 9 auf einen bestimmen Durchmesser fertig gewickelt, so findet ein erster Rollen- oder Setwechsel statt, das heißt die Einzelbahnen werden getrennt, der Wurf wird ausgestoßen und die neuen Bahnanfänge werden an einem neuen Hülsensatz befestigt.
Um auch hier den Bahnanfang der Faserstoffbahn 1 auf der Hülse 8 zu fixieren, wird auf den Bahnanfang über eine oder mehrere Düsen 2 ein flüssiges, adhäsives Medium aufgetragen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei unterschiedlich aufgebaute Auftragsvorrichtungen für das Aufträgen des flüssigen Adhäsionsmittels auf eine bewegte Auftragsfläche einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung der Faserstoffbahn 1 hier in Form eines leeren und rotierenden Wickelkerns 4.
In Figur 3 umfasst die Auftragsvorrichtung mehrere, bahnbreit gleichmäßig verteilt angeordnete und direkt auf die Auftragsfläche gerichtete Vollstrahl-Düsen 2. Diese Düsen 2 sind an einem quer zur Bewegungsrichtung 3 und damit parallel zum Wickelkern 4 verlaufenden Tragbalken befestigt.
Der Abstand zwischen den Düsen 2 und der Auftragsfläche, d.h. hier der Mantelfläche des Wickelkerns 4 liegt zwischen 400 und 1.200 mm.
Über diese Auftragsvorrichtung soll das adhäsive Medium bei Bedarf bahnbreit möglichst durchgehend auf den Wickelkern 4 aufgetragen werden.
Um dies mit möglichst wenig Düsen 2 gewährleisten zu können, sind diese jeweils auf einer senkrecht zur Strahlrichtung der Düse 2 und parallel zur Bewegungsrichtung 3 der Auftragsfläche verlaufende Drehachse 11 schwenkbar gelagert.
Das der Düsenöffnung gegenüber liegende Ende der Düsen 2 ist dabei an einer quer zur Bewegungsrichtung 3 verlaufenden Zug- und Druckstange 13 schwenkbar befestigt. Über einen Aktuator 12 kann so über ein Verschieben der Zug- und Druckstange 13 ein Verschwenken der Düsen 2 in identischer Weise quer zur Bewegungsrichtung 3 bewirkt werden. Der Schwenkbereich der Düsen 2 liegt dabei zwischen +/- 45°.
Im Ergebnis wird so die Wirkbreite der Düsen 2 quer zur Bewegungsrichtung 3 wesentlich erweitert. Bedingt durch die relativ hohe Auftreffgenauigkeit des Strahls der Vollstrahl-Düsen 2 kann der Abstand zur Auftragsfläche groß gewählt werden. In Verbindung mit einer geringeren Anzahl notwendiger Düsen 2 für eine bahnbreite Abdeckung ergeben sich hierdurch auch weniger Luftturbulenzen.
Im Unterschied hierzu zeigt Figur 4 eine Auftragsvorrichtung mit nur einer Vollstrahl- Düse 2, welche allerdings an einem Ende des Wickelkerns 4 angeordnet ist.
Die Anbringung an einer Maschinenseite vereinfacht die Konstruktion wegen des begrenzten Raumangebotes innerhalb der Maschine wesentlich.
Um auch hier auf einen möglichst großen Bereich des Wickelkerns 4 das flüssige Adhäsionsmittel auftragen zu können, ist auch diese Düse 2 schwenkbar auf einer senkrecht zur Strahlrichtung und parallel zur Bewegungsrichtung 3 verlaufenden Drehachse 11 gelagert.
Das der Düsenöffnung gegenüber liegende Ende der Düse 2 ist ebenso über eine Zug- und Druckstange 13 mit einem Aktuator 12 verbunden.
So bewirkt ein Verschieben der Zug- und Druckstange 13 ein Verschwenken der Düse 2 quer zu Bewegungsrichtung 3 möglichst weit zum gegenüber liegenden Ende des
Wickelkerns 4 hin.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufträgen eines flüssigen Adhäsionsmittels auf eine bewegte Auftragsfläche einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung der Faserstoffbahn (1 ), mittels einer oder mehrerer auf die Auftragsfläche gerichteten Düsen (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Düse (2) beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung (3) der Auftragsfläche verschwenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auftragsfläche von einer rotierenden Walze oder einem Wickelkern (4) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auftragsfläche von der Faserstoffbahn (1 ) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über die Bahnbreite verteilt mehrere Düsen (2) vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet,
dass alle Düsen (2) beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung (3) der Auftragsfläche verschwenkt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle Düsen (2) in gleicher Weise verschwenkt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsen (2) unterschiedlich verschwenkt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsen (2) im Randbereich der Faserstoffbahn (1 ) anders verschwenkt werden als die Düsen (2) im Mittelteil der Faserstoffbahn (1 ).
9. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur ein Teil der Düsen (2) beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung (3) der Auftragsfläche verschwenkt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur die Düsen (2) in einem oder beiden Randbereichen der Faserstoffbahn (1 ) beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur Bewegungsrichtung (3) der Auftragsfläche verschwenkt werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur in einem oder mehreren Abschnitten der Faserstoffbahn (1 ) jeweils eine oder mehrere Düsen (2) vorhanden sind, von denen wenigstens eine beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur
Bewegungsrichtung (3) der Auftragsfläche verschwenkt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass nur in einem oder beiden Rand-Abschnitten der Faserstoffbahn (1 ) jeweils eine oder mehrere Düsen (2) vorhanden sind, von denen wenigstens eine beim Auftrag des Adhäsionsmittels mit zumindest einer Richtungskomponente quer zur
Bewegungsrichtung (3) der Auftragsfläche verschwenkt wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsen (2) als Vollstrahl-Düsen ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsen (2) als Fächerstrahl-Düsen ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand zwischen den Düsen (2) und der Auftragsfläche größer als 50 mm ist und vorzugsweise zwischen 400 und 1.200 mm liegt.
PCT/EP2020/056750 2019-04-18 2020-03-13 Auftragsvorrichtung WO2020212033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110246.4A DE102019110246A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Auftragsvorrichtung
DE102019110246.4 2019-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212033A1 true WO2020212033A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=69810875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056750 WO2020212033A1 (de) 2019-04-18 2020-03-13 Auftragsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019110246A1 (de)
WO (1) WO2020212033A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609569U (ja) * 1983-06-29 1985-01-23 石川島播磨重工業株式会社 ワインダ装置における自動糊付装置
US4572495A (en) * 1981-09-23 1986-02-25 Stumpf Guenter O Apparatus for laying web material
DE4211942C2 (de) 1992-04-09 1995-09-07 Wallner Harald Klebstoffauftragventil
DE19807897A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
JP2004160769A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Toska Co Ltd 紙葉類の綴り装置
WO2005019079A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Metso Paper, Inc. Nozzle, device and method of applying adhesive agent onto a paper web, and method of improving operating function of such a nozzle
WO2013129561A1 (ja) * 2012-03-01 2013-09-06 東京応化工業株式会社 貼付装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657542A5 (de) * 1982-11-09 1986-09-15 Ametex Ag Beschichtungsvorrichtung.
AT406255B (de) * 1998-01-13 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum wechseln von rollen bei papiermaschinen
US6705560B1 (en) * 2000-11-28 2004-03-16 Metso Paper Karlstad Aktiebolg (Ab) Method for winding a tissue web in a reel-up in a paper machine
DE102013218875A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Voith Patent Gmbh Wickelvorrichtung und Verfahren zum Anwickeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572495A (en) * 1981-09-23 1986-02-25 Stumpf Guenter O Apparatus for laying web material
JPS609569U (ja) * 1983-06-29 1985-01-23 石川島播磨重工業株式会社 ワインダ装置における自動糊付装置
DE4211942C2 (de) 1992-04-09 1995-09-07 Wallner Harald Klebstoffauftragventil
DE19807897A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
JP2004160769A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Toska Co Ltd 紙葉類の綴り装置
WO2005019079A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Metso Paper, Inc. Nozzle, device and method of applying adhesive agent onto a paper web, and method of improving operating function of such a nozzle
WO2013129561A1 (ja) * 2012-03-01 2013-09-06 東京応化工業株式会社 貼付装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110246A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE69821803T2 (de) Wickelmaschine und verfahren zum wechseln einer rolle
DE4334029C2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP0881181B1 (de) Abrollstation zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn
AT406255B (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von rollen bei papiermaschinen
EP2100838A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0861693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten einseitigen oder zweiseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP3914547A1 (de) Bahnüberführung beim aufwickeln
WO2020212033A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1238933A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP2250110A1 (de) Verfahren zum aufwickeln einer laufenden materialbahn sowie wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2113479B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4222880C2 (de) Splicevorrichtung
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
AT511278A1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1151946B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
DE102008000671A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2020212002A1 (de) Aufwickelverfahren
EP3405421B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechsel eines wickels und zum verbinden einer neuen materialbahn an ein ende einer alten materialbahn
EP1897831A2 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickelvorrichtung zur Aufwicklung einer Materialbahn
DE102004054987A1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1661835B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
WO2014005840A1 (de) Verfahren zum wickeln einer faserstoffbahn und wickelvorrichtung
EP2149528A2 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20711163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1