WO2014005840A1 - Verfahren zum wickeln einer faserstoffbahn und wickelvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum wickeln einer faserstoffbahn und wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014005840A1
WO2014005840A1 PCT/EP2013/062752 EP2013062752W WO2014005840A1 WO 2014005840 A1 WO2014005840 A1 WO 2014005840A1 EP 2013062752 W EP2013062752 W EP 2013062752W WO 2014005840 A1 WO2014005840 A1 WO 2014005840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
web
curl
fibrous web
winding core
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus RADTKE
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2014005840A1 publication Critical patent/WO2014005840A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5121Bending, buckling, curling, bringing a curvature
    • B65H2301/51212Bending, buckling, curling, bringing a curvature perpendicularly to the direction of displacement of handled material, e.g. forming a loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/232Winding beds consisting of two rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a fibrous web onto a winding core in a winding device.
  • the invention further relates to a winding device in which a
  • Fiber web can be wound onto a winding core.
  • Fiber web in particular paper and board web (hereinafter simply referred to simply as web), is at the end of
  • web start here are to be understood as those that can have a straight cut at right angles to the direction of the web edge, or those that are designed as a so-called, possibly cut out of a running web insertion strip or as a tip ,
  • the object is achieved in that at least the fibrous web beginning is treated with means for generating a curl.
  • Curl also called curl, introduced into the web.
  • Curl is usually combated during the fibrous web making process by various means because such a tendency to curl occurs in both the printers and the presses
  • DE10327673 A1 may be mentioned as state of the art, in which one is in a wide-nip calender unwanted curl generated by a device for generating a Gegencurls is compensated again.
  • curling is used, at least for a short time, for the positive effect of being able to steer the web in a desired direction.
  • the generated curl is so intense that a quasi-viscoelastic web curves on a smooth surface for at least a period of several minutes. It is advantageous if the curl of the fibrous web is generated before reaching the winding core.
  • Winding device is usually too little space to integrate the means for generating the curl.
  • the web is already running in the winding device with its tendency to curve to deviate from the straight line direction.
  • the curl tendency acts in a tangential emergence of the web start on the winding core in the direction of the winding core. This ensures that the web start automatically oriented around the winding core while performing.
  • the offset in rotation core thus takes the web start on the circumference until it jammed in the next layer of the fibrous web.
  • Adhesive applicator can be completely dispensed if necessary.
  • a running of the web start on the winding core between the winding core and a support or support roller for a winding to be generated.
  • the web is up to
  • the generated curl provides for a radius of curvature on a cut-out DIN A-4 sheet which differs at most 80% from the radius of the winding core. In this case is
  • Heating device that heats a fibrous web side, or to a fixed bar, over which the moving fibrous web is pulled into contact.
  • the fibrous web is considered to be a material composed of several layers and if it is assumed that the individual layers have different hygro- or thermoelastic properties, a material with structural inhomogeneity in the z-direction or thickness direction of the material arises
  • Fibrous web There is moisture expansion, because the fibers absorb liquid on one side of the web, or there is a thermal expansion or drying voltage at temperature application. The application of steam to the web can therefore even produce a double-acting effect here. Fibers can by their fluid intake their
  • the curl is generated by guiding the web over a ledge with contact. This creates stresses and compressions on the top side of the web. Like a sheet of paper being pulled over a table edge, the web rolls up or tilts accordingly to roll up.
  • the bar can be sharp-edged or rounded, depending on how big the effect should be.
  • the term "strip” in this context is quite understandable as a "blade". The track has a tendency to roll over to the side on which the contact with the bar has taken place after the strip has been covered.
  • the strip is interchangeable with another, preferably with other geometric dimensions.
  • Curl is dependent on the sharp edge of the bar and can be adjusted in this way, if other rolling radii are required (because, for example, the hub diameter has changed) or the bar must be maintained. Another factor is the kinking angle of the web on the bar. This should be through appropriate
  • Conductor such as guide rollers, adjustable in front of and behind the bar be made.
  • the guide rollers or the bar or both must be movably and adjustably mounted.
  • Winding device 1 with the likewise inventive method for winding a fibrous web 10 on a winding core 3 in
  • a double carrier roller has been selected as the winding device 1.
  • the invention is also applicable to other winding device types for winding fibrous webs.
  • the winding device is formed by the support rollers 4, 5, which forms a winding bed 2 for one or more hubs 3, in this case sleeves. At least one of the support rollers 4, 5 is driven and transmits the rotation by friction on the winding core 3 and the growing reel 6. A possibly also driven support roller 7 pushes the reel drum 6 in the winding bed 2 and gives the web 10, the necessary tension around to produce useful winding hardness. In the figure, the support roller 7 is drawn off to better illustrate the Anwickelvorgang a new web start 9 can. During the winding process, the pressure roller 7 presses with a line load of 5 to 40 N / mm on the reel drum. 6 Before the winding device 1, a device for generating a curl 1 1 is upstream in the web running direction. This device for producing a curl 1 1 is to be regarded as belonging to the winding device 1 in the context of this invention, although it may be up to about 5 of them. The method mainly shown for
  • Displacement device 14 which acts either on the guide rollers 12.1, 12.2 or the bar 13, the bar can more or less far between the guide rollers 12.1, 12.2 and thus dive into the web 10. This has the consequence that the web 10 is pulled with contact on the standing bar 13. As a result, compressions and stresses are generated in the web 10, which cause a tendency to curl. This depends on the depth of immersion and the sharp edge of the strip 13. Im
  • the bar 13 can be raised and between the stationary installed guide rollers 12.1, 12.2 mobile. This indicates the double arrow. This is an implied
  • Synchronization shaft 15 is provided so that the extendable
  • Support elements 16 of the bar 13 at the same time and move in the same direction.
  • the bar 13 is designed to be interchangeable, for example, to let either a sharp edge or a rounding act on the web 10 can.
  • a curl of the web 10th be ensured by a moistening or tempering (indicated by the dash-dotted box 17) acts on the web 10.
  • the web 10 is after passing through the bar 13 or the
  • the web 10 has a peripheral contact with the support roller 4, before it is passed from below into the winding bed 2. There she is around the winding core 3
  • Winding device 1 from.
  • the full role is pushed out of the winding bed not shown, but the person skilled in the known ejector.
  • the web 10 is separated, so that a new web start for a new roll wrap 6 forms.
  • This web start 9 is held by funds. This can for example by an internal suction by means of a suction box 8 and a perforation on the mantle
  • Carrier roll 4 or be realized for example by mechanical jaws, not shown. As soon as a new hub 3 in the
  • Winding bed 2 is inserted, the web 10 is rotated by the
  • Carrier rollers 4, 5 set in motion again.
  • this new web start 9 of the web 10 but previously provided in the apparatus for producing a curl 1 1 with a curl, which acts in the direction of the winding core 3.
  • Winding device offers many decisive advantages.
  • Adhesive for example in the form of glue, namely ensures lasting difficulties in cleaning the hubs and rollers.
  • the reusability of winding cores would thus significantly increased by the invention.
  • the glue must be heated and recirculated, which leads to high total installation, material and energy costs.
  • a particularly decisive advantage of the invention is that the web start can be wound particularly smoothly. Unevenness of the first fibrous web layer, which would be found in the "cylindrical" shape of the finished coil to a greater extent, can be avoided.
  • Wrapping devices for fibrous webs applications and is not limited to double carrier roller.
  • the device for generating a curl 1 1 does not necessarily have a bar 13, over which the web 10 strokes with contact.
  • the device may also be functionally effective by other means.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) auf einen Wickelkern (3) in einer Wickelvorrichtung (1) und eine Wickelvorrichtung. Um den Wickelprozess einer Faserstoffbahn (10) insbesondere beim Anwickeln auf den Wickelkern (3) zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass zumindest der Faserstoffbahnanfang (9) mit Mitteln zur Erzeugung einer Rollneigung behandelt wird.

Description

Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn und Wickelvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn auf einen Wickelkern in einer Wickelvorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner eine Wickelvorrichtung, in der eine
Faserstoffbahn auf einen Wickelkern aufwickelbar ist.
Derartige Wickelvorrichtungen sind dem Fachmann geläufig. Eine
Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und Kartonbahn (im Folgenden mehrfach einfach als Bahn bezeichnet), wird am Ende der
Herstellungsmaschine zu großen Rollen aufgewickelt, die bis zu 10 m Länge und 4 m Durchmesser haben können. Als Wickelkern wird in der Regel eine Wickelstange, auch Tambour genannt, verwendet. Die aus der Herstellungsmaschine kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit (1000 bis 2000 m/min) auflaufende Bahn muss bei Erreichen des gewünschten Wickelrollendurchmessers getrennt und auf eine neue Wickelstange angewickelt werden.
Ähnlich verhält es sich in sogenannten Rollenschneidemaschinen. Da die in der oben beschriebenen Wickelvorrichtung erzeugten Wickelrollen sich noch nicht für den Transport zu weiterverarbeitenden Unternehmen eignen, werden sie in Bahnlängsrichtung geteilt und zu Teilbahnrollen mit geringerem Durchmesser neu aufgewickelt. In der Regel reichen hier als Wickelkerne Hülsen aus Pappe. Diese liegen entweder in einem Bett aus zwei Tragwalten oder werden von Dornen gehalten gegen eine
Stützwalze angedrückt. Während des Wickelaufbaus ist der Kontakt zu den Trag- bzw. Stützwalzen durch den wachsenden Wickelrollenumfang gegeben. Bei beiden beispielhaft genannten Wicklern ist es problematisch, einen Bahnanfang bei Geschwindigkeit so mit der Wickelstange oder der Hülse anzuwickeln, dass ein Bahnzug aufgebaut werden kann. In der Regel muss entweder die Bahn oder aber die Hülse bzw. die Wickelstange mit einem Klebemittel versehen werden. Oder es müssen in aufwändiger
Weise Bahnleitrichtungen eingesetzt werden, die dafür sorgen, dass die Bahn den Wickelkern umschlingt und sich bei Rotation des Wickelkerns selbst festzieht. Unter dem Begriff„Bahnanfang" sind hier solche zu verstehen, die eine im rechten Winkel zur Laufrichtung der Bahn gerade geschnittene Kante haben können, oder solche, die als ein sogenannter, ggf. aus einer laufenden Bahn herausgeschnittener Einführstreifen oder auch als eine Spitze ausgebildet sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Wickelprozess einer Faserstoffbahn insbesondere beim Anwickeln auf den Wickelkern zu vereinfachen.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest der Faserstoffbahnanfang mit Mitteln zur Erzeugung einer Rollneigung behandelt wird.
Es wird also künstlich und bewusst eine ansonsten ungewünschte
Rollneigung, auch Curl genannt, in die Bahn eingebracht. Diese
Rollneigung wird normalerweise während des Herstellungsprozesses der Faserstoffbahn mit verschiedenen Mitteln bekämpft, weil eine derartige Tendenz zum Aufrollen sowohl in den Druckereien als auch beim
Endkunden unbeliebt ist. Beispielhaft sei als Stand der Technik die DE10327673 A1 genannt, in der ein in einem Breitnipkalander ungewünscht erzeugter Curl durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Gegencurls wieder ausgeglichen wird.
In dieser Erfindung wird die Rollneigung dagegen zumindest kurzzeitig für den positiven Effekt verwendet, die Bahn in eine gewünschte Richtung lenken zu können. Die erzeugte Rollneigung ist so intensiv, dass eine quasi viskoelastische Bahn sich zumindest über einen mehrminütigen Zeitraum auf einer glatten Oberfläche liegend krümmt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Rollneigung der Faserstoffbahn vor dem Erreichen des Wickelkerns erzeugt wird. Innerhalb der
Wickelvorrichtung ist in der Regel zu wenig Platz, um die Mittel zur Erzeugung der Rollneigung zu integrieren. Die Bahn läuft mit ihrer Tendenz, sich zu einer von der geraden Bahnrichtung abweichenden Richtung zu krümmen, bereits in die Wickelvorrichtung ein.
Bevorzugt wirkt die Rollneigung bei einem tangentialen Auflaufen des Bahnanfangs auf den Wickelkern in Richtung des Wickelkerns. Dadurch wird erreicht, dass sich der Bahnanfang beim Aufführen automatisch um den Wickelkern herum orientiert. Der in Rotation versetzte Kern nimmt demnach den Bahnanfang am Umfang mit bis er sich in der nächsten Lage der Faserstoffbahn verklemmt.
Mit Vorteil wird dafür gesorgt, dass ein Anwickeln des
Faserstoffbahnanfangs mit Hilfe der Rollneigung ohne zusätzliche
Unterstützung durch einen Klebemittelauftrag erfolgt. Auf zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise eine einen nicht unerheblichen Teil an Wärmeenergie, Klebstoff und Platz verbrauchende
Klebemittelauftragseinrichtung, kann ggf. vollkommen verzichtet werden. Vorzugsweise erfolgt ein Auflaufen des Bahnanfangs auf den Wickelkern zwischen dem Wickelkern und einer Trag- oder Stützwalze für einen zu erzeugenden Wickel. Durch den Klemmspalt des rotierenden Wickelkerns und der mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit aber in entgegengesetzter Richtung rotierenden Trag- oder Stützwalze wird die Bahn bis zum
Wickelkern gezogen. Beim Austritt aus dem Klemmspalt, auch Nip genannt, verläuft der Bahnanfang aufgrund seiner Rollneigung
selbstständig den Weg um den Wickelkern. Es ist günstig, wenn die erzeugte Rollneigung für einen Krümmungsradius an einem ausgeschnittenen DIN-A-4-Blatt sorgt, der sich maximal 80% vom Radius des Wickelkerns unterscheidet. In diesem Fall ist
sichergestellt, dass die Bahnspitze weder zu weit vom Wickelkern davon läuft noch dass sie sich am Wickelkern verfängt und faltet.
Bevorzugt sind in dem Verfahren drei unterschiedliche Mittel zur
Erzeugung der Rollneigung nutzbar. Diese können separat für jede Teilbahn, einzeln oder gemeinsam verwendet werden.
Es handelt sich dabei entweder um eine Befeuchtungseinrichtung, die Feuchtigkeit auf eine Faserstoffbahnseite aufträgt, oder um eine
Heizeinrichtung, die eine Faserstoffbahnseite erwärmt, oder um eine feststehende Leiste, über die die laufende Faserstoffbahn in Kontakt gezogen wird.
Dabei macht man sich unterschiedliche Effekte zunutze. Betrachtet man die Faserstoffbahn als einen aus mehreren Lagen aufgebauten Werkstoff und geht man davon aus, dass die einzelnen Schichten unterschiedliche hygro- oder thermoelastische Eigenschaften aufweisen, entsteht ein Material mit struktureller Inhomogenität in der z-, bzw. Dickenrichtung der
Faserstoffbahn. Es gibt dabei Feuchtedehnung, weil die Fasern auf einer Seite der Bahn Flüssigkeit aufnehmen, oder es entsteht eine Wärmedehnung oder Trocknungsspannung bei Temperaturbeaufschlagung. Der Auftrag von Dampf auf die Bahn kann hier demnach sogar einen doppelt wirkenden Effekt erzeugen. Fasern können durch Flüssigkeitsaufnahme ihren
Durchmesser um bis zu 25% vergrößern.
Bevorzugt wird die Rollneigung aber dadurch erzeugt, dass die Bahn mit Kontakt über eine Leiste geführt wird. Dadurch entstehen Spannungen und Verpressungen auf der Deckseite der Bahn. Wie ein Blatt Papier, das über eine Tischkante gezogen wird, rollt sich die Bahn auf bzw. neigt entsprechend zum Aufrollen. Die Leiste kann dabei scharfkantig oder abgerundet sein, je nachdem wie groß der Effekt sein soll. Der Begriff „Leiste" ist in diesem Zusammenhang durchaus auch als„Klinge" zu verstehen. Die Bahn hat nach dem Überstreifen der Leiste die Neigung sich zu der Seite aufzurollen, auf der auch die Berührung mit der Leiste stattgefunden hat.
So ergibt sich die Lösung der Aufgabe für die Wickelvorrichtung durch die Vorschaltung einer Vorrichtung zur Erzeugung der Rollneigung in nicht zu großer Entfernung vor dem Wickelkern. Der Ausdruck„nicht allzu großer Entfernung" ist gemäß Experimenten bevorzugt in der Größenordnung von 5 Metern zu sehen.
Es ist von Vorteil, wenn die Leiste gegen eine andere, mit vorzugsweise anderen geometrischen Abmessungen, auswechselbar ist. Die
Rollneigung ist von der Scharfkantigkeit der Leiste abhängig und kann auf diese Weise eingestellt werden, wenn andere Rollradien gefordert werden (weil sich beispielsweise der Wickelkerndurchmesser verändert hat) oder die Leiste gewartet werden muss. Ein weiterer Faktor ist der abknickende Winkel der Bahn an der Leiste. Dieser sollte durch entsprechende
Leitmittel, beispielsweise Leitwalzen, vor und hinter der Leiste einstellbar gemacht werden. Dazu müssen entweder die Leitwalzen oder die Leiste oder beide beweglich und einstellbar gelagert sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Wickelvorrichtung 1 , mit der das ebenfalls erfindungsgemäße Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn 10 auf einen Wickelkern 3 in
Zusammenwirken mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollneigung 1 1 durchführbar ist. Die Figur zeigt von dem gesamten Aufwickelprozess hinsichtlich eines Rollenwickels lediglich das„Anfangsstadium", wo ein Wickelkern 3 von einem neuen Bahnanfang 9 umschlungen wird.
In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Wickelvorrichtung 1 ein Doppeltragwalzenroller gewählt worden. Die Erfindung ist aber durchaus auch auf andere Wickelvorrichtungstypen zum Aufwickeln von Faserstoffbahnen anwendbar.
Die Wickelvorrichtung wird gebildet von den Tragwalzen 4, 5, die ein Wickelbett 2 für einen oder mehrere Wickelkerne 3, in diesem Fall Hülsen bildet. Wenigstens eine der Tragwalzen 4, 5 ist angetrieben und überträgt die Rotation über Reibung auf den Wickelkern 3 bzw. den wachsenden Rollenwickel 6. Eine ggf. ebenfalls angetriebene Auflagewalze 7 drückt den Rollenwickel 6 ins Wickelbett 2 und verleiht der Bahn 10 die notwendige Zugspannung um eine brauchbare Wickelhärte zu erzeugen. In der Figur ist die Auflagewalze 7 abgehoben gezeichnet, um den Anwickelvorgang eines neuen Bahnanfangs 9 besser verdeutlichen zu können. Während des Wickelvorgangs drückt die Andruckwalze 7 mit einer Streckenlast von 5 bis 40 N/mm auf den Rollenwickel 6. Vor der Wickelvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollneigung 1 1 in Bahnlaufrichtung vorgeschaltet. Diese Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollneigung 1 1 ist im Sinne dieser Erfindung zu der Wickelvorrichtung 1 gehörig anzusehen, obgleich sie bis zu etwa 5 davon entfernt stehen kann. Das vornehmlich dargestellte Verfahren zur
Erzeugung des Curls der Bahn 10 geschieht mittels zweier Leitwalzen 12.1 , 12.2, zwischen die eine Leiste 13 bringbar ist. Durch eine
Verlagerungseinrichtung 14, die entweder auf die Leitwalzen 12.1 , 12.2 oder die Leiste 13 wirkt, kann die Leiste mehr oder weniger weit zwischen die Leitwalzen 12.1 , 12.2 und somit in die Bahn 10 eintauchen. Das hat zur Folge, dass die Bahn 10 mit Kontakt über die stehende Leiste 13 gezogen wird. Dadurch werden Verpressungen und Spannungen in der Bahn 10 erzeugt, die eine Rollneigung bedingen. Diese ist abhängig von der Eintauchtiefe und der Scharfkantigkeit der Leiste 13. Im
Ausführungsbeispiel gemäß der Figur ist die Leiste 13 anhebbar und zwischen die ortsfest installierten Leitwalzen 12.1 , 12.2 fahrbar. Dies deutet der Doppelpfeil an. Dazu ist eine angedeutete
Synchronisationswelle 15 vorgesehen, damit die ausfahrbaren
Stützelemente 16 der Leiste 13 gleichzeitig und gleichsinnig bewegen. Die Leiste 13 ist auswechselbar gestaltet, um beispielsweise entweder eine scharfe Kante oder eine Rundung auf die Bahn 10 wirken lassen zu können.
Da diese Curlerzeugung der Bahn 10, wie später erläutert, vielfach nur bei bestimmten Abschnitten der Bahn notwendig ist, kann die Leiste 13 so weit zurückgefahren werden, dass sie keinen Kontakt mehr zur Bahn 10 aufweist. Der Verlauf der Bahn 10 ist dann wie gestrichelt angedeutet.
Alternativ oder zusätzlich zu dieser beschriebenen Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollneigung 1 1 kann für eine Rollneigung der Bahn 10 gesorgt werden, indem eine Befeuchtungs- oder Temperiereinrichtung (angedeutet durch den strichpunktierten Kasten 17) auf die Bahn 10 wirkt.
Die Bahn 10 wird nach dem Passieren der Leiste 13 oder der
Befeuchtungs- oder Temperiereinrichtung 17 ggf. über weitere Leitmittel 18 zu der Wickelvorrichtung 1 geführt. Im Ausführungsbeispiel nach der Figur handelt es sich um einen Doppeltragwalzenwickler. Die Bahn 10 besitzt einen Umfangskontakt zu Tragwalze 4, bevor sie von unten in das Wickelbett 2 geleitet wird. Dort wird sie um den Wickelkern 3
aufgewickelt.
Ist der gewünschte Rollendurchmesser erreicht, bremst die
Wickelvorrichtung 1 ab. Die volle Rolle wird über nicht dargestellte, dem Fachmann aber bekannte Ausstößer aus dem Wickelbett herausgedrückt. Dabei wird die Bahn 10 getrennt, so dass sich ein neuer Bahnanfang für einen neuen Rollenwickel 6 bildet. Dieser Bahnanfang 9 wird über Mittel festgehalten. Dies kann beispielsweise durch eine Innenbesaugung mittels eines Saugkastens 8 und eine Perforation am Mantel der
Tragwalze 4 oder beispielsweise durch nicht dargestellte mechanische Klemmbacken realisiert werden. Sobald ein neuer Wickelkern 3 im
Wickelbett 2 eingelegt ist, wird die Bahn 10 durch Rotation der
Tragwalzen 4, 5 wieder in Bewegung gesetzt.
Erfindungsgemäß wurde dieser neue Bahnanfang 9 der Bahn 10 aber zuvor in der Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollneigung 1 1 mit einem Curl versehen, der in Richtung des Wickelkerns 3 wirkt. Der Bahnanfang
9 läuft quasi von allein um den Wickelkern 3 und wickelt sich selbst ein, so dass durch den Tragwalzenantrieb ein gewünschter Zug auf die Bahn
10 gebracht werden kann. Diese Möglichkeit des vereinfachten Bahnaufführens an einer
Wickelvorrichtung bietet viele entscheidende Vorteile.
Zunächst einmal kann weitestgehend oder ganz darauf verzichtet werden, den Bahnanfang 9 oder den Wickelkern 3 mit einem Klebstoff zu versehen. Klebstoff, beispielweise in Form von Leim, sorgt nämlich für nachhaltige Schwierigkeiten bei der Reinigung der Wickelkerne und der Walzen. Die Wiederverwendbarkeit von Wickelkernen würde durch die Erfindung also erheblich gesteigert. Zudem muss der Leim erhitzt und umgepumpt werden, was insgesamt zu hohen Installations-, Material- und Energiekosten führt.
Ein besonders entscheidender Vorteil der Erfindung aber ist, dass der Bahnanfang besonders glatt aufgewickelt werden kann. Unebenheiten der ersten Faserstoffbahnlage, die sich in der„zylindrischen" Form des fertigen Wickels in verstärktem Maß wiederfinden würden, können vermieden werden.
Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere findet die Erfindung bei unterschiedlichen
Wickelvorrichtungen für Faserstoffbahnen Anwendungsmöglichkeiten und ist nicht auf Doppeltragwalzenroller beschränkt.
Außerdem muss die Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollneigung 1 1 nicht notwendigerweise eine Leiste 13 besitzen, über die die Bahn 10 mit Kontakt streicht. Die Vorrichtung kann auch durch andere Mittel funktionell wirksam sein. Hier kommen beispielsweise
Befeuchtungseinrichtungen und Temperiereinrichtungen in Betracht, die auf eine Bahnseite wirkend einen gewünschten Rollradius erzeugen und dabei ohne die Leiste 13 auskommen. Bezugszeichenliste
1 Wickel Vorrichtung
2 Wickelbett
3 Wickelkern (Hülse oder Tambour)
4 Tragwalze (oder Stützwalze)
5 Tragwalze
6 Rollenwickel
7 Auflagewalze
8 Saugkasten
9 Bahnanfang
10 Faserstoffbahn
1 1 Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollneigung
12.1 , 12.2 Leitwalze
13 Leiste
14 Verlagerungseinrichtung
15 Synchronisationswelle
16 Stützelement
17 Befeuchtungs- oder Temperiereinrichtung
18 Leitmittel

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) auf einen
Wickelkern (3) in einer Wickelvorrichtung (1 ), dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest der Bahnanfang (9) mit Mitteln zur Erzeugung einer Rollneigung behandelt wird.
2. Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollneigung der Faserstoffbahn (10) vor dem Erreichen des Wickelkerns (3) erzeugt wird.
Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollneigung bei einem tangentialen Auflaufen des Bahnanfangs (9) auf den Wickelkern (3) in Richtung des Wickelkerns (3) wirkt.
Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anwickeln des Faserstoffbahnanfangs mit Hilfe der Rollneigung ohne zusätzliche Unterstützung durch einen Klebemittelauftrag erfolgt.
Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflaufen des Bahnanfangs (9) auf den Wickelkern (3) zwischen dem Wickelkern (3) und einer Trag- oder Stützwalze (4) für einen zu erzeugenden
Rollenwickel (6) erfolgt.
Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Rollneigung für einen Krümmungsradius an einem ausgeschnittenen DIN-A-4-Blatt sorgt, der sich maximal 80% vom Radius des
Wickelkerns (3) unterscheidet.
7. Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur
Erzeugung einer Rollneigung eine Befeuchtungseinrichtung (17) ist, die Feuchtigkeit auf eine Faserstoffbahnseite aufträgt.
8. Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur
Erzeugung einer Rollneigung eine Heizeinrichtung (17) ist, die eine Faserstoffbahnseite erwärmt.
9. Verfahren zum Wickeln einer Faserstoffbahn (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur
Erzeugung einer Rollneigung eine feststehende Leiste (13) ist, über die die laufende Faserstoffbahn (10) in Kontakt gezogen wird.
10. Wickelvorrichtung, in der eine Faserstoffbahn (10) auf einen
Wickelkern aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wickelvorrichtung in Bahnlaufrichtung der Faserstoffbahn (10) eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollneigung der Faserstoffbahn (10) vorgeschaltet ist. 1 1 . Wickelvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bahnläufige Abstand von der Vorrichtung zur Erzeugung der Rollneigung (1 1 ) bis zu der dem Wickelkern (3) unter 5 Metern liegt.
12. Wickelvornchtung gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung einer
Rollneigung (1 1 ) eine Befeuchtungseinrichtung (17) ist.
13. Wickelvorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung einer
Rollneigung (1 1 ) eine Heizeinrichtung (17) ist.
14. Wickelvorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung einer
Rollneigung (1 1 ) eine Leiste (13) ist, über die die Faserstoffbahn (10) mit Kontakt ziehbar ist.
15. Wickelvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (13) gegen eine andere Leiste, mit vorzugsweise anderen geometrischen Abmessungen, auswechselbar ist.
PCT/EP2013/062752 2012-07-03 2013-06-19 Verfahren zum wickeln einer faserstoffbahn und wickelvorrichtung WO2014005840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211493 2012-07-03
DE102012211493.9 2012-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005840A1 true WO2014005840A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48670547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062752 WO2014005840A1 (de) 2012-07-03 2013-06-19 Verfahren zum wickeln einer faserstoffbahn und wickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014005840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101725A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Voith Patent Gmbh Bahnüberführung beim Aufwickeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243134A1 (en) * 1973-09-07 1975-04-04 Agfa Gevaert Ag Automatic paper strip coiling mechanism - passes incoming end of strip between spool and belt partly enclosing it to start wrapping action
JPH02138061A (ja) * 1988-11-21 1990-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 巻取機
US5377930A (en) * 1993-01-15 1995-01-03 International Paper Company Paper turn-up system and method
EP1336582A1 (de) * 2001-12-27 2003-08-20 La Poste Vorrichtung zum Einführen eines Bahnanfangs in einer Längsschnitt- und Wickelvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243134A1 (en) * 1973-09-07 1975-04-04 Agfa Gevaert Ag Automatic paper strip coiling mechanism - passes incoming end of strip between spool and belt partly enclosing it to start wrapping action
JPH02138061A (ja) * 1988-11-21 1990-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 巻取機
US5377930A (en) * 1993-01-15 1995-01-03 International Paper Company Paper turn-up system and method
EP1336582A1 (de) * 2001-12-27 2003-08-20 La Poste Vorrichtung zum Einführen eines Bahnanfangs in einer Längsschnitt- und Wickelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101725A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Voith Patent Gmbh Bahnüberführung beim Aufwickeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425056B1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten einer papierbahn, insbesondere einer zigarettenpapierbahn
DE3501555A1 (de) Automatische entwellungsvorrichtung fuer papierbahnen
EP2620062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Umhüllungsmaterialstreifens
DE102015106747B3 (de) Transportvorrichtung für eine Warenbahn
EP2508327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bandes
AT509767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfädeln einer faserstoffbahn in einem aufwickler
WO2014005840A1 (de) Verfahren zum wickeln einer faserstoffbahn und wickelvorrichtung
DE10206333C1 (de) Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Karrtonbahn
DE102009047470A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP2445819A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
EP2113479B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007010094A1 (de) Warenaufrollvorrichtung
EP1038815A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE102019103498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrschale aus einem isolierenden Material
EP1236666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papierbahn
EP3216730B1 (de) Vorrichtung zum abwickeln oder aufwickeln einer materialbahn von einem bzw. auf einen wickelkern
DE102004020321A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE2556743C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Folienbahn
DE102008000671A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2020212033A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102009027691A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines gestrichen Papiers oder Kartons
DE19721705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kernschicht in die Mittelebene eines Kaschierverbundes sowie Verwendung eines Kaltleims als Kernkleber und eines Gewebes als Kernschicht in diesem Verfahren
DE1599060C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Bahnspannung einer Matenalbahn
DE202015102680U1 (de) Aufwickler
AT514371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen von Faserbahnen, insbesondere von Papier- und Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13730552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1