WO2020200367A1 - ISOLIERGEFÄß - Google Patents

ISOLIERGEFÄß Download PDF

Info

Publication number
WO2020200367A1
WO2020200367A1 PCT/DE2020/100263 DE2020100263W WO2020200367A1 WO 2020200367 A1 WO2020200367 A1 WO 2020200367A1 DE 2020100263 W DE2020100263 W DE 2020100263W WO 2020200367 A1 WO2020200367 A1 WO 2020200367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking
attachment element
insulating vessel
vessel according
inner container
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah NAHRSTEDT
Original Assignee
Nahrstedt Sarah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nahrstedt Sarah filed Critical Nahrstedt Sarah
Priority to DE112020001726.5T priority Critical patent/DE112020001726A5/de
Publication of WO2020200367A1 publication Critical patent/WO2020200367A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0027Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper
    • A47J41/0033Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper comprising a pumping system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0847Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element

Definitions

  • the invention relates to an insulating vessel according to the preamble of claim 1.
  • Isolation vessels of the type in question are also among the
  • thermos flask designations thermos flask, vacuum flask or vacuum jug are known and serve to prevent a temperature change based on heat conduction of a liquid contained therein as far as possible (see for example DE 202 02 025 U1). If the liquid is used for drinking, it is usually used
  • a drinking container for example a mug.
  • the liquid can - if necessary - cool down in the drinking container to a comfortable temperature for drinking pleasure.
  • Liquid spillage which can lead to burns with heavy drinks.
  • US 7,981,754 B1 discloses an isolation vessel and deals with the problem of making this one-handed, e.g. during a car trip.
  • the solution here is to raise the side edge of the isolation vessel and thereby create a drinking area.
  • the drink is guided into the drinking area and directly to the mouth by tilting the jug over a valve.
  • This has the disadvantage that the drink cannot cool down to a palatable temperature before it comes into contact with the mouth.
  • Liquid from the inner cavity to the outer cavity occurs solely through the Gravity through openings that can be closed with flaps if necessary. It is questionable whether the closure of the inner cavity is reliable.
  • DE 20 2015 105 316 U1 does not disclose an insulating vessel, but rather a container for infusion beverages which has two chambers, a first chamber for a hot liquid, for example together with an infusion bag, and a second chamber for a cooling liquid.
  • the container comprises a cup and an insert with a lid to be inserted into the cup.
  • Cup and insert can be filled with the various liquids separately from one another.
  • Cup, insert and lid are matched to one another in such a way that when the insert and the lid are lifted together, a siphon effect occurs relative to the cup
  • No. 5,964,379 A discloses a drinking vessel of the type mentioned at the outset, in which the liquid to be drunk is contained in an insulated container and via a
  • Pump mechanism is transferred into a cup-like drinking space.
  • Different variants are proposed for the pump mechanism, in which an overpressure is generated in the insulated container in order to pump the liquid into the drinking space via a line.
  • this pump mechanism consumes additional volume, which either increases the total volume of the drinking vessel or reduces the volume of the insulated container.
  • the pumping effect can only be achieved if the drinking space is not tightly closed, so that there is a risk of the liquid spilling over from the drinking space.
  • an insulating vessel which is constructed like a telescope and can thus form volumes of different sizes. In particular, when not in use, the insulating vessel can be compressed to a minimum of space. A separate drinking space for the isolation vessel is not disclosed.
  • US 2016/0 264 312 A1 discloses a lid suitable for a drinking vessel with a cam lever with which the lid can be opened or closed.
  • the invention is based on the technical problem of providing an insulating vessel of the type mentioned at the beginning, which involves an alternative handling for preparing the drinking process, which leads to an improved
  • the invention is based on an insulating vessel which has a thermally insulated inner container with a container closure element and a
  • Has drinking attachment element wherein a drinking edge of the drinking attachment element projects beyond the inner container together with the container closure element or can be shifted into a position projecting beyond the inner container together with the container closure element, and in which transfer means are provided which are set up to transfer liquid from the inner container into one of the To transfer drinking attachment element surrounded drinking space.
  • the transfer means be designed to have a suction effect.
  • the drinking attachment element and thus the drinking space are part of the insulating vessel according to the invention, so that a separate drinking vessel is not required. Because of the absorbent transfer means, it is not necessary to tilt the insulating vessel in order to transfer the liquid into the drinking space. The liquid can then be in the
  • the drinking attachment element can have a cup shape and its own base.
  • the suction effect of the transfer mechanism allows the liquid to be transferred from the inner container to the drinking space without consuming additional volume. That is, the transfer mechanism can be designed so that it neither increases the total volume of the drinking vessel nor reduces the volume of the insulated container.
  • the pumping action can also be achieved when the drinking space is tight is closed, so that the risk of the liquid spilling over from the drinking space can be avoided.
  • the insulating vessel according to the invention can also be designed in such a way that at least one line element opening into the interior of the inner container is present.
  • the at least one conduit element enables the liquid to be transferred from the inner container into the drinking space.
  • the at least one conduit element can, for example, have the shape of a protruding into the interior of the inner container
  • the liquid for the transfer flows through the line element or through at least one of the line elements.
  • at least one further line element can be used for pressure equalization.
  • the insulating vessel according to the invention can have a drinking space floor element, the drinking space floor element having at least one closable opening for the passage of liquid.
  • the closable opening allows the liquid to be transferred from the inner container into the drinking space.
  • the drinking room floor element is arranged above the container closure element or is connected to the latter in a force-fitting, form-fitting or material-locking manner.
  • the transfer means can be operated electrically or preferably mechanically.
  • the insulating vessel according to the invention can also be designed in such a way that the drinking attachment element is displaceable relative to the inner container, the drinking attachment element being arranged in the insulating vessel in such a way that suction for the liquid transfer is effected when the drinking attachment element is moved.
  • a negative pressure can be generated in the drinking space, whereby via the line element or via one of the in the liquid
  • the insulating vessel according to the invention can also be designed in such a way that the drinking attachment element rests against the periphery of the drinking space base element in such a way that the drinking attachment element slides along it in a sealing manner during the displacement process.
  • a negative pressure is generated when the drinking attachment element is displaced in the drinking space, which facilitates the transfer of the liquid into the drinking space, in particular via the
  • the drinking area floor element can optionally include a circumferential sealing and sliding element made of a material that differs from the material of the rest of the drinking area floor element for contact with the drinking attachment element.
  • the insulating vessel according to the invention can have a cover element which is preferably fixed to the drinking attachment element.
  • the cover element is preferably used for closure and can prevent the liquid present in the drinking space from spilling and also counteract excessively rapid cooling.
  • the cover element can change the gas pressure in the drinking space, i. E. the creation of a
  • the insulating vessel can also be designed in such a way that the cover element has a movable drinking hatch closure.
  • the drinking hatch can be used to
  • Example be arranged on the cover element so that it can be pivoted in such a way that it can be operated with a flange.
  • the insulating vessel can be picked up by a user with a Fland, the drinking hatch closure can be opened and the liquid in the drinking space can be drunk through this.
  • the insulating vessel can be picked up by a user with a Fland, the drinking hatch closure can be opened and the liquid in the drinking space can be drunk through this.
  • Drinking hatch closure can then be closed again with a Fland.
  • the seal between the drinking hatch closure and the drinking edge can be realized, for example, by an elastic air cushion, for example made of silicone. Such an air cushion evenly distributes the pressure on all contact points towards the drinking edge and thus ensures a reliable seal.
  • At least one holding element can also be provided on the drinking hatch closure, which is set up such that the opened drinking hatch closure is fixed at least in a certain angular position relative to the cover element.
  • Stop element prevents unintentional kicking back of the opened one
  • the holding element or at least one of the holding elements can e.g. by means of a preferably exchangeable cuff applied to the pivot axis of the drinking hatch closure, e.g. Made of plastic, in particular silicone, be realized to avoid friction between the
  • the holding element can, however, also be implemented by appropriately dimensioning and equipping the pivot axis itself.
  • the insulating vessel according to the invention can be designed such that the drinking attachment element can be fixed in different positions relative to the inner container.
  • the fixation can take place, for example, by means of elevations arranged on the drinking attachment element at corresponding engagement points, which are arranged in or on the wall of the insulating vessel. In this way, for example, a bayonet-like closure can be implemented.
  • the fixation can also take place by frictional connection with the wall or with an element arranged on the wall.
  • Fig. 1 in cross section an insulating vessel with a drinking attachment element in a first position
  • FIG. 2 the insulating vessel according to FIG. 1 with the drinking attachment element in a second
  • Fig. 4 in a perspective oblique view from below with an intake port
  • Fig. 5 In an oblique view of an upper area of the isolation vessel. Fig. 1 with a drinking hatch lock in the open position.
  • FIG. 1 shows an insulating vessel 1 with an outer wall 2 and an inner container 3.
  • a liquid 4 into which a suction nozzle 5, serving as a conduit element in the sense of the claims, protrudes.
  • the inner container 3 is sealed with a container closure 6. To fill the
  • the container closure 6 which can consist, for example, of an elastic plastic, for example rubber, can be removed.
  • the container closure 6 has one or more ventilation channels 7 which end in an annular channel 8 of the container closure 6 and serve to equalize pressure for the interior of the inner container 3.
  • the interior of the inner container 3 is connected to the atmosphere surrounding the container closure 6 via the ventilation channels.
  • a drinking room floor element 9 is arranged above the container closure 6.
  • the container closure 6 and the drinking room floor element 9 can be fixed to one another in a clamping or releasable manner or also in a materially bonded manner.
  • Drinking room floor element 9 has openings 10, which are passed through a valve element 11 are lockable.
  • the suction connector 5 runs through the container closure 6, so that liquid 4 can reach the openings 10 through the suction connector 5.
  • a drinking attachment element 12 rests on the circumference of the drinking space base element 9, the drinking space floor element 9 having a seal 13 in the contact area with the drinking attachment element 12.
  • the drinking space base element 9 can consist of a material which has an adequate sealing function with respect to the drinking attachment element 12.
  • An optional lid 14 is
  • the fixing mechanism can be fixed on the drinking attachment element 12 and can close it at the top.
  • the insulating vessel 1 is surrounded in a gripping area by a gripping band 16, preferably made of a gripping-friendly material such as plastic, in particular silicone, which preferably has a recessed grip 17.
  • a gripping band 16 preferably made of a gripping-friendly material such as plastic, in particular silicone, which preferably has a recessed grip 17.
  • a drinking space protector 18 which surrounds the drinking attachment element 12.
  • the optional drinking space protection 18 can preferably be fixed to the outer wall 2 of the insulating vessel 1 with a thread 19.
  • a closure element 20 is optionally arranged on the inside of the drinking space protection 18, which, together with elevations 21 (see FIG. 3) of the drinking attachment element 12, not shown in FIG. 1, acts like a bayonet lock.
  • Closure element 20 serves together with the elevations 21 to the
  • the drinking attachment element 12 can be displaced into an elevated position relative to the drinking space base element 9 and thus relative to the inner container 3 in a vertical direction, which is indicated by an arrow in FIG. 1.
  • Fig. 2 shows the insulating vessel 1 with the drinking attachment element 12 in the raised position.
  • Drinking attachment element 12 and drinking area floor element 9 defined drinking space 22 as well as a negative pressure in suction nozzle 5, whereby liquid 4 is sucked through suction nozzle 5 and through openings 10 of drinking space floor element 9 into drinking space 22.
  • the interior of the inner container 3 is simultaneously ventilated via the ventilation channel 7 or the ventilation channels 7.
  • valve element 11 which otherwise, preferably held magnetically, closes the suction port 5, is raised by the flow of the sucked liquid.
  • the raised state of the valve element is shown in Fig. 2, while in Fig. 1, the valve element 11 provides access to the
  • Intake port 5 closes. After the suction, the valve element 11 falls back - preferably supported by magnetic force - back onto the suction connector 5 and closes it, similar to a check valve. In this way, some of the liquid remains in the drinking space 22. Since the drinking attachment element 12 is located outside the insulating area of the insulating vessel 1, the liquid 4 in the drinking space 22 can now cool down to a comfortable temperature for drinking and is at the same time against the lid 14 Protected from spilling or spilling.
  • Fig. 3 shows the isolation vessel 1 with various components. The bottom is that
  • Inner container 3 with gripping band 16 is shown.
  • the drinking space protector 18 is placed on the gripping band 16 to assemble the insulating vessel 1.
  • the closure element 20 is fixed to the inner wall of the drinking space protection 18, which together with the elevations 21 of the drinking attachment element 12 allows a bayonet-like closure for fixing the drinking attachment element 12 in various fleas. The various fleas allow the drinking space to be filled in portions.
  • the container closure 6 is fixed on the drinking room floor element 9 with its openings 10 and the seal 13. Is through the container closure 6 through
  • Suction nozzle 5 out, which extends into the vicinity of the bottom of the inner container 3 when the insulating vessel 1 is assembled.
  • Drinking attachment element 12 closed drinking space defined, for which the preferred
  • Tension lock 15 is used.
  • the lid 14 also has a Drinking hatch lock 23, which is shown in the figures in the closed state.
  • the drinking hatch lock 23 can be opened by a pivoting movement and thus gives an area of the upper edge 24 of the serving as a drinking edge
  • the drinking hatch closure 23 is pivotably fixed in such a way that it remains in an open position even when the insulating vessel 1 is tilted. This is achieved, for example, by suitable frictional forces in the area of a pivot axis 25 (see also FIGS. 1 and 2) of the drinking hatch closure 23.
  • Fig. 4 shows the drinking room floor element 9 in a perspective view obliquely from below together with part of the intake 5 and the
  • the openings 10 of the drinking space base element 9 can be seen through which the sucked liquid reaches the drinking space.
  • the drinking room floor element 9 optionally has a recess 26 which is provided to accommodate the valve element 11 and is dimensioned such that the valve element 11 is guided therein during its opening and closing movement and tilting or tilting of the valve element 11 is prevented.
  • the container closure 6 When assembling the insulating vessel 1, the container closure 6 is fixed in a clamping manner in a wall element 27 of the drinking room floor element 9.
  • the container closure 6 protrudes beyond the inner container 3 and optionally has a flange-like circumferential shoulder 29, which here, for example, simultaneously forms a delimitation of the annular channel 8.
  • the shoulder 29 protruding from the upper edge of the inner container 3 eliminates the risk of the container closure 6 accidentally slipping into the inner container 3.
  • a sealing function can be provided when the shoulder 29 rests on it.
  • the wall element 27 can be force-fit, form-fit or
  • the preferably hollow-cylindrical wall element 27 has ventilation openings 28 which communicate with the annular channel 8 when the vessel closure 6 is inserted.
  • the ventilation channels 7 and / or the annular channel 8 can be provided in this way
  • a storage cover 30 (see Figs. 1 and 2), e.g. made of plastic, in particular silicone, can be provided, which protects the insulating vessel 1 against impact and offers slip resistance on various surfaces.
  • FIG. 5 shows an upper region of the insulating vessel 1 in an oblique view. 1 with a drinking hatch lock 23 in the open position. Through this, a region of the drinking attachment element 12 is released for the mouth of the user.
  • Drinking hatch closure 12 has a sealing cushion 31, preferably an air cushion made of silicone, which, when the drinking hatch closure 23 is in the closed position, rests in a sealing manner on the upper edge of the drinking attachment element 12.
  • the pivot axis 25 of the drinking hatch lock 23 has two cuffs 32, which ensure sufficient static friction to prevent unwanted

Abstract

Ein Isoliergefäß, aufweisend ein thermisch isoliertes Innenbehältnis (3) mit einem Behältnis-Verschlusselement (6) und ein Trinkansatzelement (12), wobei eine Trinkkante (24) des Trinkansatzelements (12) das Innenbehältnis (3) mitsamt dem Behältnis-Verschlusselement (6) überragt oder in eine das Innenbehältnis (3) mitsamt dem Behältnis-Verschlusselement (6) überragende Position verschoben werden kann, kennzeichnet sich durch saugend wirkende Transfermittel, welche eingerichtet sind, Flüssigkeit aus dem Innenbehältnis (3) in einen vom Trinkansatzelement (12) umgebenen Trinkraum (22) zu überführen.

Description

Isoliergefäß
Die Erfindung betrifft ein Isoliergefäß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Isoliergefäße der hier betroffenen Art sind unter anderem auch unter den
Bezeichnungen Thermoskanne, Vakuumflasche oder Isolierkanne bekannt und dienen dazu, eine auf Wärmeleitung basierende Temperaturänderung einer darin enthaltenen Flüssigkeit möglichst weitgehend zu verhindern (siehe zum Beispiel DE 202 02 025 U1 ). Wird die Flüssigkeit zum Trinken verwendet, wird diese üblicherweise
portionsweise aus dem Isoliergefäß in ein Trinkbehältnis, zum Beispiel einen Becher, geschüttet. Im Falle von Fleißgetränken kann die Flüssigkeit - falls erforderlich - im Trinkbehältnis auf eine für den Trinkgenuss angenehme Temperatur abkühlen.
Nachteilig dabei ist, dass hierfür neben dem Isoliergefäß zusätzlich ein Trinkbehältnis benötigt wird, welches gesondert zu transportieren und/oder aufzubewahren ist. Zudem kann die Flandhabung sowohl eines Isoliergefäßes als auch eines Trinkbehältnisses ungelegen sein, zum Beispiel wenn die betroffene Person nur eine Fland frei hat, beispielsweise ein Autofahrer. Zudem besteht die Gefahr des versehentlichen
Verschüttens der Flüssigkeit, was bei Fleißgetränken zu Verbrennungen führen kann.
US 7,981 ,754 B1 offenbart ein Isoliergefäß und befasst sich mit dem Problem, dieses auch einhändig, z.B. während einer Autofahrt, nutzen zu können. Die Lösung besteht dabei darin, den seitlichen Rand des Isoliergefäßes zu erhöhen und dadurch einen Trinkbereich zu schaffen. Das Getränk wird nach dem Öffnen der Kanne, welches mittels eines Druckknopfes erfolgt, durch Kippen der Kanne über ein Ventil in den Trinkbereich und dabei direkt zum Mund geführt. Das hat den Nachteil, dass das Getränk vor dem Kontakt mit dem Mund nicht auf eine genießbare Temperatur abkühlen kann.
Aus der DE 103 07 100 A1 ist ein Isoliergefäß mit zwei Hohlräumen bekannt, wobei ein innerer Hohlraum isoliert gegenüber der Umgebung ist und zum Warmhalten des Getränks dient. Ein den inneren Hohlraum ringförmig umgebender zweiter Hohlraum dient zum schnellen Abkühlen und Trinken der Flüssigkeit. Der Übergang der
Flüssigkeit vom inneren Hohlraum zum äußeren Hohlraum erfolgt allein über die Schwerkraft durch Öffnungen, die bei Bedarf mit Laschen verschlossen werden können. Dabei ist fraglich, ob der Verschluss des inneren Hohlraums zuverlässig ist.
Die DE 20 2015 105 316 U1 offenbart kein Isoliergefäß, sondern vielmehr ein Behältnis für Aufgussgetränke, welches zwei Kammern aufweist, eine erste Kammer für eine heiße Flüssigkeit, beispielsweise zusammen mit einem Aufgussbeutel, und eine zweite Kammer für eine Kühlflüssigkeit. Das Behältnis umfasst einen Becher sowie einen in den Becher einzusetzenden Einsatz mit einem Deckel. Becher und Einsatz sind getrennt voneinander mit den verschiedenen Flüssigkeiten befüllbar. Becher, Einsatz und sind Deckel derart aufeinander abgestimmt, dass beim gemeinsamen Anheben des Einsatzes und des Deckels relativ zum Becher ein Saugheber-Effekt eintritt, der
Flüssigkeit aus dem Einsatz heraus in den Becher pumpt, so dass sich die
Flüssigkeiten miteinander vermischen können und im Idealfall sofort eine angenehme Trinktemperatur erreicht wird. Damit der Einsatz beim Trinken nicht stört, müsste er vom Becher entfernt werden.
Die US 5 964 379 A offenbart ein Trinkgefäß der eingangs genannten Art, bei dem die zu trinkende Flüssigkeit in einem isolierten Behälter enthalten ist und über einen
Pumpmechanismus in einen becherartig ausgeführten Trinkraum überführt wird. Dabei werden unterschiedliche Varianten für den Pumpmechanismus vorgeschlagen, bei denen jeweils im isolierten Behälter ein Überdruck erzeugt wird, um die Flüssigkeit über eine Leitung in den Trinkraum zu pumpen. Dieser Pumpmechanismus verbraucht in allen Varianten zusätzliches Volumen, welches entweder das Gesamtvolumen des Trinkgefäßes erhöht oder aber das Volumen des isolierten Behälters verkleinert. Zudem kann die Pumpwirkung nur erreicht werden, wenn der Trinkraum nicht fest verschlossen ist, sodass die Gefahr des Überschwappens der Flüssigkeit aus dem Trinkraum heraus besteht.
Aus der CN 2 803 218 Y ist ein Isoliergefäß bekannt, welches teleskopartig aufgebaut ist und somit unterschiedlich große Volumina bilden kann. Insbesondere kann bei Nichtgebrauch das Isoliergefäß auf einen minimalen Raumbedarf zusammengedrückt werden. Ein gesonderter Trinkraum für das Isoliergefäß ist nicht offenbart. US 2016 / 0 264 312 A1 offenbart einen für ein Trinkgefäß geeigneten Deckel mit einem Nockenhebel, mit dem der Deckel geöffnet oder verschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Isoliergefäß der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches eine alternative Handhabung zur Vorbereitung des Trinkvorganges mit sich bringt, die zu einem verbesserten
Trinkkomfort führen kann.
Dieses technische Problem wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach geht die Erfindung von einem Isoliergefäß aus, welches ein thermisch isoliertes Innenbehältnis mit einem Behältnis-Verschlusselement und ein
Trinkansatzelement aufweist, wobei eine Trinkkante des Trinkansatzelements das Innenbehältnis mitsamt dem Behältnis-Verschlusselement überragt oder in eine das Innenbehältnis mitsamt dem Behältnis-Verschlusselement überragende Position verschoben werden kann, und bei dem Transfermittel vorgesehen sind, welche eingerichtet sind, Flüssigkeit aus dem Innenbehältnis in einen vom Trinkansatzelement umgebenen Trinkraum zu überführen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Transfermittel saugend wirkend auszubilden.
Trinkansatzelement und damit der Trinkraum sind Bestandteil des erfindungsgemäßen Isoliergefäßes, sodass ein gesondertes Trinkgefäß nicht vonnöten ist. Aufgrund der saugenden Transfermittel ist es nicht erforderlich, das Isoliergefäß zu kippen, um die Flüssigkeit in den Trinkraum zu überführen. Die Flüssigkeit kann dann in dem
Trinkraum verbleiben, bis sie eine zum Trinken angenehme Temperatur aufweist. Das Trinkansatzelement kann eine Becherform und einen eigenen Boden aufweisen. Die saugende Wirkung des Transfermechanismus erlaubt einen Transfer der Flüssigkeit vom Innenbehältnis in den Trinkraum, ohne zusätzlichen Volumenverbrauch. D, h, der Transfermechanismus kann so ausgebildet werden, dass er weder das Gesamtvolumen des Trinkgefäßes erhöht noch das Volumen des isolierten Behälters verkleinert. Zudem kann die Pumpwirkung auch dann erreicht werden, wenn der Trinkraum fest verschlossen ist, sodass die Gefahr des Überschwappens der Flüssigkeit aus dem Trinkraum heraus vermieden werden kann.
Das erfindungsgemäße Isoliergefäß kann auch so ausgebildet sein, dass mindestens ein in das Innere des Innenbehältnisses mündendes Leitungselement vorhanden ist. Das mindestens eine Leitungselement ermöglicht den Transfer der Flüssigkeit aus dem Innenbehältnis in den Trinkraum. Das mindestens eine Leitungselement kann zum Beispiel die Form eines in das Innere des Innenbehältnisses hineinragenden
Schlauches oder Rohres mit beliebiger Querschnittsform aufweisen. Es kann aber auch andere Formen aufweisen, z.B. die Form eines Kanals in der Seitenwand des
Innenbehältnisses. Durch das Leitungselement oder durch mindestens eines der Leitungselemente fließt die Flüssigkeit für den Transfer. Es kann zusätzlich mindestens ein weiteres Leitungselement für einen Druckausgleich dienen.
Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Isoliergefäß ein Trinkraum-Bodenelement aufweisen, wobei das Trinkraum-Bodenelement mindestens eine verschließbare Öffnung für den Durchtritt von Flüssigkeit aufweist. Die verschließbare Öffnung erlaubt den Transfer der Flüssigkeit vom Innenbehältnis in den Trinkraum. Das Trinkraum- Bodenelement ist oberhalb des Behältnis-Verschlusselements angeordnet oder mit letzterem kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden.
Die Transfermittel können elektrisch oder bevorzugt mechanisch betrieben sein.
In besonders vorteilhafter Weise kann das erfindungsgemäße Isoliergefäß auch so ausgebildet sein, dass das Trinkansatzelement relativ zum Innenbehältnis verschiebbar ist, wobei das Trinkansatzelement derart im Isoliergefäß angeordnet ist, dass beim Verschieben des Trinkansatzelements das Saugen für den Flüssigkeitstransfer bewirkt wird. Durch das Verschieben kann im Trinkraum ein Unterdrück erzeugt werden, wodurch über das Leitungselement oder über eines der in die Flüssigkeit
hineinragenden Leitungselemente Flüssigkeit angesaugt und in den Trinkraum transferiert wird. Das erfindungsgemäße Isoliergefäß kann auch so ausgebildet sein, dass das Trinkansatzelement am Umfang des Trinkraum-Bodenelements derart anliegt, dass das Trinkansatzelement beim Verschiebevorgang daran dichtend entlanggleitet. Mittels der Gleitdichtung zwischen Trinkansatzelement und Trinkraum-Bodenelement wird bei einer Verschiebebewegung des Trinkansatzelements im Trinkraum ein Unterdrück erzeugt, der den Transfer der Flüssigkeit in den Trinkraum hinein, insbesondere über die
Öffnung im Trinkraum-Bodenelement, ermöglicht. Zum Trinkraum-Bodenelement kann für den Kontakt mit dem Trinkansatzelement am Umfang optional ein umlaufendes Dicht- und Gleitelement aus einem Material gehören, welches sich vom Material des restlichen Trinkraum-Bodenelements unterscheidet.
Das erfindungsgemäße Isoliergefäß kann ein Deckelelement aufweisen, welches vorzugsweise am Trinkansatzelement fixiert ist. Das Deckelelement dient vorzugsweise zum Verschluss und kann ein Verschütten der im Trinkraum vorhandenen Flüssigkeit verhindern und zudem einem zu raschen Abkühlen entgegenwirken. Außerdem kann das Deckelelement bei einem Verschieben des Trinkansatzelements die dann gewünschte Änderung des Gasdruckes im Trinkraum, d.h. die Erzeugung eines
Unterdrucks, um ein Ansaugen der Flüssigkeit aus dem Innenbehältnis zu erzeugen, gewährleisten. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, das Deckelelement mit einem Spannverschlusses auszubilden, mit dem das Deckelelement am Trinkansatzelement fixierbar ist. Somit kann von einem Gewinde abgesehen werden, was den Genuss beim Trinkvorgang fördert und zudem eine einhändige Bedienung erleichtert.
Dabei kann das Isoliergefäß auch so ausgebildet sein, dass das Deckelelement einen beweglichen Trinklukenverschluss aufweist. Der Trinklukenverschluss kann zum
Beispiel derart verschwenkbar am Deckelelement angeordnet sein, dass er mit einer Fland bedienbar ist. So kann das Isoliergefäß von einem Benutzer mit einer Fland aufgenommen, der Trinklukenverschluss geöffnet und hierüber die im Trinkraum vorhandene Flüssigkeit getrunken werden. In entsprechender Weise kann der
Trinklukenverschluss anschließend mit einer Fland wieder verschlossen werden.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Isoliergefäß so
auszubilden, dass der Trinklukenverschluss bei geschlossenem Deckelelement auf der Trinkkante des Trinkansatzelements dichtend aufliegt. Die Dichtung zwischen dem Trinklukenverschluss und der Trinkkante kann zum Beispiel durch ein elastisches Luftkissen, zum Beispiel aus Silikon, realisiert sein. Ein solches Luftkissen verteilt den Druck auf alle Kontaktstellen zur Trinkkante hin gleichmäßig und sorgt so für eine zuverlässige Dichtung.
Es kann auch mindestens ein Halteelement am Trinklukenverschluss vorgesehen sein, welches derart eingerichtet ist, dass der geöffnete Trinklukenverschluss zumindest in einer bestimmten Winkelstellung relativ zum Deckelelement fixiert ist. Dieses
Stoppelement verhindert ein ungewolltes Zurückschlagen des geöffneten
Trinklukenverschlusses, zum Beispiel beim Trinkvorgang. Das Halteelement oder mindestens eines der Halteelemente kann z.B. durch eine an der Schwenkachse des Trinklukenverschlusses angelegte, vorzugsweise auswechselbare Manschette, z.B. aus Kunststoff, insbesondere Silikon, realisiert sein, um eine Reibung zwischen der
Schwenkachse und einer Achsenhalterung derart zu erzeugen, dass ein ungewolltes Zuklappen verhindert, aber ein Öffnen und Schließen des Trinklukenverschlusses ohne großen Kraftaufwand möglich ist. Das Halteelement kann aber auch durch eine entsprechende Dimensionierung und Materialausstattung der Schwenkachse selbst realisiert sein.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Isoliergefäß so ausgebildet sein, dass das Trinkansatzelement in unterschiedlichen Positionen relativ zum Innenbehältnis fixierbar ist. Die Fixierung kann zum Beispiel mittels am Trinkansatzelement angeordneter Erhebungen an entsprechenden Eingriffsstellen erfolgen, welche in oder an der Wandung des Isoliergefäßes angeordnet sind. Hierdurch kann zum Beispiel ein bajonettartiger Verschluss realisiert sein. Alternativ kann die Fixierung auch durch Kraftschluss mit der Wandung oder eines an der Wandung angeordneten Elements erfolgen.
Im Folgenden wird eine bevorzugte und beispielhafte Ausbildungsform des
erfindungsgemäßen Isoliergefäßes anhand von Figuren dargestellt.
Es zeigt: Fig. 1 : im Querschnitt ein Isoliergefäß mit einem Trinkansatzelement in einer ersten Position,
Fig. 2: das Isoliergefäß gemäß Fig. 1 mit dem Trinkansatzelement in einer zweiten
Position,
Fig. 3: in perspektivischer Ansicht das Isoliergefäß mit voneinander getrennten
Bestandteilen,
Fig. 4: in einer perspektivischen Schrägansicht von unten ein Ansaugstutzen mit
Ventilelement und Behältnisverschluss sowie ein Trinkraum Bodenelement mit Rückschlagventil und
Fig. 5: in Schrägaufsicht einen oberen Bereich des Isoliergefäßes gern. Fig. 1 mit einem Trinklukenverschluss in geöffneter Stellung.
Fig. 1 zeigt ein Isoliergefäß 1 mit einer Außenwand 2 und einem Innenbehältnis 3. Im Innenbehältnis 3 befindet sich eine Flüssigkeit 4, in die ein als Leitungselement im Sinne der Ansprüche dienender Ansaugstutzen 5 hineinragt. Das Innenbehältnis 3 ist mit einem Behältnisverschluss 6 dichtend verschlossen. Zum Befüllen des
Innenbehältnisses 3 kann der Behältnisverschluss 6, der zum Beispiel aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Gummi, bestehen kann, entfernt werden. Der Behältnisverschluss 6 weist einen oder mehrere Belüftungskanäle 7 auf, welche in einen Ringkanal 8 des Behältnisverschlusses 6 enden und zum Druckausgleich für das Innere des Innenbehältnisses 3 dienen. Über die Belüftungskanäle ist das Innere des Innenbehältnisses 3 mit der den Behältnisverschluss 6 umgebenden Atmosphäre verbunden.
Oberhalb des Behältnisverschlusses 6 ist ein Trinkraum-Bodenelement 9 angeordnet. Der Behältnisverschluss 6 und das Trinkraum-Bodenelement 9 können klemmend oder auf andere Weise lösbar oder auch stoffschlüssig aneinander fixiert sein. Das
Trinkraum-Bodenelement 9 weist Öffnungen 10 auf, die durch ein Ventilelement 1 1 verschließbar sind. Der Ansaugstutzen 5 durchläuft den Behältnisverschluss 6, so dass durch den Ansaugstutzen 5 hindurch Flüssigkeit 4 zu den Öffnungen 10 gelangen kann.
Am Umfang des Trinkraum-Bodenelements 9 liegt ein Trinkansatzelement 12 an, wobei das Trinkraum-Bodenelement 9 im Kontaktbereich zum Trinkansatzelement 12 eine Dichtung 13 aufweist. Alternativ zu einer gesonderten Dichtung 13 kann das Trinkraum- Bodenelement 9 aus einem Material bestehen, welches eine hinreichende Dichtfunktion gegenüber dem Trinkansatzelement 12 aufweist. Ein optionaler Deckel 14 ist
vorzugsweise über einen Spannverschluss 15 oder über einen anderen
Fixiermechanismus am Trinkansatzelement 12 fixierbar und kann dieses nach oben hin verschließen.
Optional ist das Isoliergefäß 1 in einem Greifbereich von einer Greifbanderole 16, vorzugsweise aus einem greiffreundlichen Material, wie zum Beispiel Kunststoff, insbesondere Silikon, umgeben, welche vorzugsweise eine Griffmulde 17 aufweist. Im oberen Bereich des Isoliergefäßes 1 ist ein Trinkraumschutz 18 angeordnet, der das Trinkansatzelement 12 umgibt. Der optionale Trinkraumschutz 18 kann vorzugsweise an der Außenwand 2 des Isoliergefäßes 1 mit einem Gewinde 19 fixiert sein.
Auf der Innenseite des Trinkraumschutzes 18 ist optional ein Verschlusselement 20 angeordnet, welches zusammen mit in Fig. 1 nicht dargestellten Erhebungen 21 (siehe Fig. 3) des Trinkansatzelements 12 bajonettverschlussartig wirkt. Das
Verschlusselement 20 dient zusammen mit den Erhebungen 21 dazu, das
Trinkansatzelement 12 in einer in Fig. 1 nicht dargestellten erhobenen Position oder in mehreren unterschiedlichen Positionen fixieren zu können.
Das Trinkansatzelement 12 kann relativ zum Trinkraum-Bodenelement 9 und damit relativ zum Innenbehältnis 3 in eine vertikale Richtung, die in Fig. 1 durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, in eine erhöhte Position verschoben werden. Fig. 2 zeigt das Isoliergefäß 1 mit dem Trinkansatzelement 12 in der erhöhten Position. Während des Verschiebens des Trinkansatzelements 12 wird aufgrund der dichtenden Passung des Trinkansatzelements 12 mit dem Trinkraum-Bodenelement 9 und der dichtenden Auflage des Deckels 14 auf dem Trinkansatzelement 12 in dem durch Deckel 14, Trinkansatzelement 12 und Trinkraum-Bodenelement 9 definierten Trinkraum 22 sowie im Ansaugstutzen 5 ein Unterdrück erzeugt, wodurch die Flüssigkeit 4 durch den Ansaugstutzen 5 hindurch und über die Öffnungen 10 des Trinkraum-Bodenelement 9 in den Trinkraum 22 gesaugt wird. Der Innenraum des Innenbehältnisses 3 wird gleichzeitig über den Belüftungskanal 7 oder die Belüftungskanäle 7 belüftet.
Während des Ansaugens wird das Ventilelement 11 , welches ansonsten, vorzugsweise magnetisch gehalten, den Ansaugstutzen 5 verschließt, durch die Strömung der angesaugten Flüssigkeit angehoben. Der angehobene Zustand des Ventilelements ist in Fig. 2 gezeigt, während in Fig. 1 das Ventilelement 11 den Zugang zum
Ansaugstutzen 5 verschließt. Nach dem Ansaugen fällt das Ventilelement 11 wieder - vorzugsweise unterstützt durch Magnetkraft - auf den Ansaugstutzen 5 zurück und verschließt diesen, ähnlich einem Rückschlagventil. Auf diese Weise verbleibt ein Teil der Flüssigkeit im Trinkraum 22. Da das Trinkansatzelement 12 sich außerhalb des Isolierbereiches des Isoliergefäßes 1 befindet, kann die im Trinkraum 22 befindliche Flüssigkeit 4 nun auf eine für das Trinken angenehme Temperatur abkühlen und ist gleichzeitig durch den Deckel 14 gegen Überschwappen oder Verschütten geschützt.
Fig. 3 zeigt das Isoliergefäß 1 mit diversen Bestandteilen. Zuunterst ist das
Innenbehältnis 3 mit Greifbanderole 16 dargestellt. Der Trinkraumschutz 18 wird zum Zusammensetzen des Isoliergefäßes 1 auf die Greifbanderole 16 aufgesetzt. An der Innenwand des Trinkraumschutzes 18 ist das Verschlusselement 20 fixiert, welches zusammen mit den Erhebungen 21 des Trinkansatzelements 12 einen bajonettartigen Verschluss zur Fixierung des Trinkansatzelements 12 in verschiedenen Flöhen erlaubt. Die verschiedenen Flöhen erlauben eine portionsweise Befüllung des Trinkraums. Am Trinkraum-Bodenelement 9 mit seinen Öffnungen 10 und der Dichtung 13 ist der Behältnisverschluss 6 fixiert. Durch den Behältnisverschluss 6 hindurch ist der
Ansaugstutzen 5 geführt, der bei zusammengesetztem Isoliergefäß 1 bis in die Nähe des Bodens des Innenbehältnisses 3 hineinragt.
Mit dem Deckel 14 wird der durch das Trinkraum-Bodenelement 9 und das
Trinkansatzelement 12 definierte Trinkraum verschlossen, wozu bevorzugt der
Spannverschluss 15 eingesetzt wird. Der Deckel 14 weist außerdem einen Trinklukenverschluss 23 auf, der in den Figuren im geschlossenen Zustand dargestellt ist. Der Trinklukenverschluss 23 kann durch eine Schwenkbewegung geöffnet werden und gibt somit einen Bereich der als Trinkkante dienenden oberen Kante 24 des
Trinkansatzelementes 12 frei, so dass eine Person die Lippen an die obere Kante 24 anlegen kann. Der Trinklukenverschluss 23 ist schwenkbar derart fixiert, dass er auch bei einer Kippbewegung des Isoliergefäßes 1 in einer geöffneten Position verharrt. Dies wird zum Beispiel durch geeignete Reibungskräfte im Bereich einer Schwenkachse 25 (siehe auch Fig. 1 und 2) des Trinklukenverschlusses 23 erreicht.
Fig. 4 zeigt das Trinkraum-Bodenelement 9 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten zusammen mit einem Teil des Ansaugstutzens 5 und dem
Behältnisverschluss 6. Oberhalb des Ansaugstutzens 5 ist das Ventilelement 11 dargestellt, welches bei geschlossenem Ventil dichtend auf dem Ansaugstutzen 5 aufliegt. Neben der Schwerkraft oder einem hydrostatischen Druck kann eine
anziehende magnetische Wirkung zwischen dem Ventilelement 11 und dem oberen Ende des Ansaugstutzens 5 vorgesehen sein. In Fig. 4 sind die Öffnungen 10 des Trinkraum-Bodenelements 9 zu erkennen, durch die die angesaugte Flüssigkeit in den Trinkraum gelangt. Das Trinkraum-Bodenelement 9 weist optional eine Aussparung 26 auf, die zur Aufnahme des Ventilelements 11 vorgesehen und derart dimensioniert ist, dass das Ventilelement 11 bei seiner Öffnung- und Schließbewegung darin geführt ist und ein Verkippen oder Verkanten des Ventilelements 11 verhindert wird.
Beim Zusammensetzen des Isoliergefäßes 1 wird der Behältnisverschluss 6 klemmend in ein Wandelement 27 des Trinkraum-Bodenelements 9 fixiert. Der Behältnisverschluss 6 überragt das Innenbehältnis 3 und weist optional einen flanschartigen umlaufenden Absatz 29 auf, der hier beispielhaft gleichzeitig eine Begrenzung des Ringkanals 8 bildet. Der den oberen Rand des Innenbehältnisses 3 überragende Absatz 29 beseitigt die Gefahr des versehentlichen Hineinrutschens des Behältnisverschlusses 6 in das Innenbehältnis 3 hinein. Zudem kann bei aufliegendem Absatz 29 eine Dichtfunktion gegeben sein. Das Wandelement 27 kann kraftschlüssig, formschlüssig oder
stoffschlüssig mit dem Oberteil des Trinkraum-Bodenelements 9 verbunden sein. Das vorzugsweise hohlzylindrisch gestaltete Wandelement 27 weist Belüftungsöffnungen 28 auf, die bei eingesetztem Gefäßverschluss 6 mit dem Ringkanal 8 kommunizieren. Über die Belüftungsöffnungen 28, den Ringkanal 8 und die Belüftungskanäle 7 kann der Innenraum des Innenbehältnisses 3 zum Druckausgleich belüftet werden. Es kann vorgesehen werden die Belüftungskanäle 7 und oder den Ringkanal 8 derart
verschließbar zu gestalten, dass ein Öffnen nur zum Zwecke der Belüftung erfolgt, z.B. mittels mindestens eines hier nicht dargestellten Rückschlagventils.
Im Fußbereich des Isoliergefäßes 1 kann ein Abstellüberzug 30 (siehe Fig. 1 und 2), z.B. aus Kunststoff, insbesondere Silikon, vorgesehen sein, der das Isoliergefäß 1 gegen Schlageinwirkung schützt und eine Rutschfestigkeit auf diversen Untergründen bietet.
Fig. 5 zeigt in Schrägaufsicht einen oberen Bereich des Isoliergefäßes 1 gern. Fig. 1 mit einem Trinklukenverschluss 23 in geöffneter Stellung. Flierdurch ist ein Bereich des Trinkansatzelements 12 für den Mund des Benutzers freigegeben. Der
Trinklukenverschluss 12 weist ein Dichtkissen 31 , vorzugsweise ein Luftkissen aus Silikon, auf, welches in geschlossener Stellung des Trinklukenverschlusses 23 auf der oberen Kante des Trinkansatzelements 12 dichtend aufliegt.
Die Schwenkachse 25 des Trinklukenverschlusses 23 weist zwei Manschetten 32 auf, welche für eine hinreichende Haftreibung sorgen, um eine ungewollte
Schwenkbewegung des Trinklukenverschlusses 23 zu verhindern.
Bezugszeichenliste
1 Isoliergefäß 30 Abstellüberzug
2 Außenwand 31 Dichtkissen
3 Innenbehältnis 32 Manschette
4 Flüssigkeit
5 Ansaugstutzen
6 Behältnisverschluss
7 Belüftungskanal
8 Ringkanal
9 Trinkraum-Bodenelement
10 Öffnung
11 Ventilelement
12 Trinkansatzelement
13 Dichtung
14 Deckel
15 Spannverschluss
16 Greifbanderole
17 Griffmulde
18 Trinkraumschutz
19 Gewinde
20 Verschlusselement
21 Erhebung
22 Trinkraum
23 Trinklukenverschluss
24 Obere Kante
25 Schwenkachse
26 Aussparung
27 Wandelement
28 Belüftungsöffnung
29 Absatz

Claims

Patentansprüche
1. Isoliergefäß, aufweisend
a) ein thermisch isoliertes Innenbehältnis (3) mit einem Behältnis-Verschlusselement
(6),
b) ein Trinkansatzelement (12), wobei eine Trinkkante (24) des Trinkansatzelements (12) das Innenbehältnis (3) mitsamt dem Behältnis-Verschlusselement (6) überragt oder in eine das Innenbehältnis (3) mitsamt dem Behältnis-Verschlusselement (6) überragende Position verschoben werden kann, und
c) Transfermittel, welche eingerichtet sind, Flüssigkeit aus dem Innenbehältnis (3) in einen vom Trinkansatzelement (12) umgebenen Trinkraum (22) zu überführen, dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Transfermittel saugend wirken.
2. Isoliergefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Transfermittel mindestens ein in das Innere des Innenbehältnisses (3) mündendes Leitungselement (5, 7) umfassen.
3. Isoliergefäß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein
Trinkraum-Bodenelement (9), wobei das Trinkraum-Bodenelement (9) mindestens eine verschließbare Öffnung (10) für den Durchtritt von Flüssigkeit aufweist.
4. Isoliergefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) mittels eines Ventils (11 ), insbesondere eines Rückschlagventils, verschließbar ist.
5. Isoliergefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkansatzelement (12) relativ zum Innenbehältnis (3) verschiebbar ist, wobei das Trinkansatzelement (12) derart im Isoliergefäß (3) angeordnet ist, dass beim Verschieben des Trinkansatzelements (12) das Saugen der Transfermittel bewirkt wird.
6. Isoliergefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Trinkansatzelement (12) in unterschiedlichen Positionen relativ zum Innenbehältnis (3) fixierbar ist.
7. Isoliergefäß nach einem der vorherigen Ansprüche mit Rückbezug auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkansatzelement (12) am Umfang des Trinkraum-Bodenelements (9) derart anliegt, dass das Trinkansatzelement (12) beim Verschiebevorgang daran dichtend entlanggleitet.
8. Isoliergefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Deckelelement (14) zum Verschließen des Trinkansatzelements (12).
9. Isoliergefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Deckelelement (14) mittels eines Spannverschlusses (15) am Trinkansatzelement (12) fixierbar ist.
10. Isoliergefäß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) einen beweglichen Trinklukenverschluss (23) aufweist.
11. Isoliergefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinklukenverschluss (23) bei geschlossenem Deckelelement (14) auf der Trinkkante (24) des Trinkansatzelements (23) dichtend aufliegt.
12. Isoliergefäß nach Anspruch 10 oder 11 , gekennzeichnet durch mindestens ein Halteelement (32) am Trinklukenverschluss (23), welches derart eingerichtet ist, dass der geöffnete Trinklukenverschluss (23) zumindest in einer bestimmten
Winkelstellung relativ zum Deckelelement (14) gegen ungewolltes Zurückschlagen fixiert ist.
PCT/DE2020/100263 2019-04-04 2020-03-31 ISOLIERGEFÄß WO2020200367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020001726.5T DE112020001726A5 (de) 2019-04-04 2020-03-31 Isoliergefäß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108853.4 2019-04-04
DE102019108853.4A DE102019108853B4 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Isoliergefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200367A1 true WO2020200367A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70475913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100263 WO2020200367A1 (de) 2019-04-04 2020-03-31 ISOLIERGEFÄß

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019108853B4 (de)
WO (1) WO2020200367A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757922A (en) * 1986-11-20 1988-07-19 Menda Scientific Products, Inc. Liquid dispenser
US5964379A (en) 1998-03-09 1999-10-12 Demars; Robert A. Beverage container for hot liquids with separate consuming cooling reservoir
DE20202025U1 (de) 2002-02-11 2003-06-26 Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg Thermokanne
DE10307100A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Quirin Gebert Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten
CN2803218Y (zh) 2005-04-14 2006-08-09 陈玉祥 伸缩保温容器
US7981754B2 (en) 2006-09-07 2011-07-19 Renesas Electronics Corporation Manufacturing method of bonded SOI substrate and manufacturing method of semiconductor device
US8397940B2 (en) * 2010-09-30 2013-03-19 Zak Designs, Inc. Fluid dispensing vessel
US20130341359A1 (en) * 2010-09-24 2013-12-26 Blake Vanier Drinking vessel with pump and methods
DE202015105316U1 (de) 2015-10-07 2015-10-16 Fritz Rossbach Behältnis zur Fertigung eines Aufgussgetränks mit angenehmer Trinktemperatur
US20160264312A1 (en) 2015-03-13 2016-09-15 Pacific Market International, Llc Cam lid for drinking vessel
US20190053649A1 (en) * 2017-02-13 2019-02-21 Decision Basis Consulting, LLC Beverage Container Having Non-Circular Shape

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105142A (en) * 1976-10-07 1978-08-08 Morris Jr Harold K Dispensing device for fluid substances
US6923344B1 (en) * 2004-01-14 2005-08-02 Tops Equipment & Tools Co., Ltd. Easy and quantitative liquid dispenser
US7681754B1 (en) * 2005-12-29 2010-03-23 Gary Ross Thermos with beverage consumption apparatus which enables liquid to be consumed directly from the thermos when a valve is opened

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757922A (en) * 1986-11-20 1988-07-19 Menda Scientific Products, Inc. Liquid dispenser
US5964379A (en) 1998-03-09 1999-10-12 Demars; Robert A. Beverage container for hot liquids with separate consuming cooling reservoir
DE20202025U1 (de) 2002-02-11 2003-06-26 Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg Thermokanne
DE10307100A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Quirin Gebert Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten
CN2803218Y (zh) 2005-04-14 2006-08-09 陈玉祥 伸缩保温容器
US7981754B2 (en) 2006-09-07 2011-07-19 Renesas Electronics Corporation Manufacturing method of bonded SOI substrate and manufacturing method of semiconductor device
US20130341359A1 (en) * 2010-09-24 2013-12-26 Blake Vanier Drinking vessel with pump and methods
US8397940B2 (en) * 2010-09-30 2013-03-19 Zak Designs, Inc. Fluid dispensing vessel
US20160264312A1 (en) 2015-03-13 2016-09-15 Pacific Market International, Llc Cam lid for drinking vessel
DE202015105316U1 (de) 2015-10-07 2015-10-16 Fritz Rossbach Behältnis zur Fertigung eines Aufgussgetränks mit angenehmer Trinktemperatur
US20190053649A1 (en) * 2017-02-13 2019-02-21 Decision Basis Consulting, LLC Beverage Container Having Non-Circular Shape

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Beeketal 'BTE-40A' Transport Thermobehälter 32 L für Speisen und Getränke, Profi Gastro Speisentransportbehälter aus Edelstahl mit seitlichen Tragegriffen, Deckel mit Gummiring und Spannverschluss: Amazon.de: Küche & Haushalt", 3 January 2018 (2018-01-03), XP055706126, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/Beeketal-Thermobehälter-Speisentransportbehälter-Tragegriffen-Spannverschluss/dp/B0874NJB1P/ref=sr_1_3_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&dchild=1&keywords=thermobehälter+spannverschluss&qid=1592411773&sr=8-3-spons&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUExN1NSSU1XNTNHV0UyJmVuY3J5cHRlZElkPUEwMTI2OT> [retrieved on 20200617] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108853A1 (de) 2020-10-08
DE102019108853B4 (de) 2020-12-31
DE112020001726A5 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3855989B1 (de) Portable lunchbox
US11358762B2 (en) Container lid
WO2010031198A2 (de) Teebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
WO2014177544A1 (de) Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck für medizinische anwendungen, sowie vorrichtung
DE1153132B (de) Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter
EP3458376B1 (de) Trinkbecherdeckel
DE202005020035U1 (de) Lebensmittelbehälter aus Kunststoff
DE102019108853B4 (de) Isoliergefäß
DE10060998C1 (de) Ventil für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
EP0641726B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken
DE202017105937U1 (de) Behälterflasche mit einer automatisch zu öffnenden und schließenden Endkappe
EP3672453A1 (de) Kappe für sportflasche
WO2022171670A1 (de) Portable lunchbox
JP3033661U (ja) ストロー付き液体飲料容器
DE202018105454U1 (de) Handmixeranordnung und Mitnahme-Mixbehälter
DE3123066C2 (de) Deckel für Dampfdruckkochtöpfe
US20240059461A1 (en) Lid Assembly and Container Comprising the Same
DE102013222912B4 (de) Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, mit Deckel
DE202022000335U1 (de) Universeller Mehrwegdeckel mit Trinköffnung für Trinkgefäße zur retronasalen Aufnahme von Aromastoffen
DE202019003024U1 (de) Behälter mit Deckel zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE19705282A1 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
DE19606912C2 (de) Auslaufsicherer Inhalator
JP3045905U (ja) 飲料容器の栓装置
DE202006004167U1 (de) Thermos-Mischkanne (Zweikammer-Thermoskanne)
DE202004009886U1 (de) Kühlbox

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20722446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020001726

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20722446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1