WO2014177544A1 - Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck für medizinische anwendungen, sowie vorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck für medizinische anwendungen, sowie vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014177544A1
WO2014177544A1 PCT/EP2014/058690 EP2014058690W WO2014177544A1 WO 2014177544 A1 WO2014177544 A1 WO 2014177544A1 EP 2014058690 W EP2014058690 W EP 2014058690W WO 2014177544 A1 WO2014177544 A1 WO 2014177544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
wall
interior
housing part
negative pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Croizat
Axel Eckstein
Juana Kirsten
Original Assignee
Paul Hartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann Ag filed Critical Paul Hartmann Ag
Priority to RU2015148334A priority Critical patent/RU2015148334A/ru
Priority to US14/784,286 priority patent/US20160074637A1/en
Priority to EP14723751.5A priority patent/EP2991697A1/de
Priority to CN201480025189.8A priority patent/CN105188794A/zh
Publication of WO2014177544A1 publication Critical patent/WO2014177544A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/98Containers specifically adapted for negative pressure wound therapy
    • A61M1/984Containers specifically adapted for negative pressure wound therapy portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/91Bucket or pail type, i.e. liquid proof container with handle

Definitions

  • the invention relates to a fluid receptacle for a portable on the body of a user and additionally operable stationary device for providing negative pressure for medical applications, in particular for the negative pressure treatment of wounds on the human or animal body, wherein the device comprises a first housing part with a negative pressure generating device and after Use disposable container for receiving body fluids in its interior, in particular extracted from a wound wound secretions, wherein the container forms a second housing part of the device and on the first housing part of the device manually attachable and manually releasable and in the attached state, the interior of the Can be acted upon by the vacuum generating device container with negative pressure, and wherein the container is provided a connection for a suction line leading to the body, so that a Unterbuchkommunikatio n between the negative pressure generating device, the container and the body leading to the suction line, the container having a trained for manually gripping the second housing part engagement opening, wherein an inner volume of the container also in a region adjacent to a wall defining the engagement opening and in particular
  • negative pressure treatment means that a body or wound area exposed to the surrounding atmosphere is closed in a pressure-tight or vacuum-tight manner against the environment, that is to say the atmosphere in which we live and breathe, with an opposite one inside the closed wound area the atmospheric pressure reduced pressure, therefore, so vacuum applied relative to the atmosphere and can be permanently maintained.
  • negative pressure is mentioned in the field under discussion, this is understood to mean a pressure range which is typically between 0 and 250 mmHg (mm of mercury) below the ambient atmospheric pressure. It has been shown that this is beneficial to wound healing.
  • a vacuum dressing is provided for the vacuum-tight seal, which may comprise, for example, a pressure or vacuum-tight film layer typically adhered to an intact body area surrounding the wound so that a tight seal can be achieved.
  • the aforementioned engagement opening in the container could be formed as a kind of recessed grip or as passing through the second housing part through-opening, which facilitates the secure gripping of the container.
  • Such a device for providing negative pressure is previously known from DE 10 2009 038 130 A1 of the applicant.
  • the engagement opening on the one hand can serve for gripping the second housing part of the device forming container for the purpose of fixing the container to the first housing part or for releasing the container from the first housing part and can also serve to manually grasp the entire device with the second housing part fixed in order to transfer it from one place to another or to carry it around like a handbag or to suit the user's body in a suitable manner, in particular by means of fasteners specifically provided for this purpose, such as straps, To fix buckles, shackles or the like or to position for this.
  • the handle is positioned in an upper region of the container forming the second housing part of the device and thereby approximately above a center of gravity of the container and preferably also of the device, so that the container or the device is comfortable and with as little as possible Force can be manually held.
  • fingers of one hand extend into or through the engagement opening and the palm of the hand encloses a grip area above the engagement opening.
  • the container is largely hollow, so preferably formed free of massive volume ranges; This saves weight and material and is suitable for injection molding in clamshell technology. Since the container is intended for receiving body fluids, there is the problem that when tilting the device, in particular in mobile operation or when fixing or loosening the container, the body fluid taken in its interior tends to flow following the gravity. This results in the liquid also entering and wetting or adhering to areas close to the engagement opening, which leads to unpleasant notions in transparent or at least not completely opaque materials, when the user manually grips the container or the container and in particular the area of the engagement opening consideration, in particular by third parties.
  • the present invention has for its object to meet the above-described problems.
  • the area adjacent to a wall limiting the engagement opening is formed by at least one chamber in the interior of the container, which is formed so completed that they do not interfere with other, in particular adjacent chambers in Inside the container communicates.
  • a foreclosure is provided in the interior of the container, which is not in communication with the remaining liquid-receiving internal volume of the container, that is also separated by pressure and flow.
  • liquid absorbed in the interior of the container can not reach the sealed-off region at the engagement opening when the container or device is tilted or changed position.
  • the device thus formed gives the impression of a certain distance from parts of the device to be grasped or grasped manually to body fluid accommodated therein.
  • the optical appearance and also the acceptance of the device is thereby increased.
  • transparent or partially transparent materials can be used in the manufacture of the container, which may be advantageous in some distance from the engagement opening to visually detect the height of the liquid level in the container can.
  • the respective sealed-off region extends above a wall bounding the engagement opening. It also proves to be particularly advantageous that the chamber in a plan view of the standing on a flat surface container or on the device in the vertical direction from above viewed completely over the engagement opening upwardly bounding wall. With this further idea of the invention, it is proposed that the extent of the chamber is such that, viewed from vertically above and projecting downwards, it covers the engagement opening. As a result, a complete privacy is given, which prevents the use of transparent or semi-transparent materials inspection of the body fluid stored in the container or at least so indistinct appear that no unpleasant associations are awakened.
  • the chamber overhangs the engagement opening above and also to two opposite sides, so that the optically laminating effect of the chamber sealed off from the rest of the interior of the container chamber is further extended to the sides.
  • the chamber may also extend adjacent to a side wall limiting the engagement opening.
  • the chamber also extends adjacent to a side opening delimiting the engagement opening and is bounded there by a wall bounding a filter chamber.
  • an inner wall of the container limits both the filter chamber and the closed chamber provided according to the invention.
  • a further chamber not communicating with other chambers in the interior of the container is provided inside the container, which serves for the passage of a flowable medium, in particular flushing medium, to the body or in the direction of the body and, on the one hand, to the first housing part and on the other hand, with a line leading to the body is fluidly connected.
  • a flowable medium in particular flushing medium
  • the chamber forming the region adjacent to a wall bounding the engagement opening and / or a further chamber not communicating with other chambers in the interior of the container has a component to be protected against moisture, in particular an electronic component, in particular a transponder, Chip, radio, lighting device or the like, receives.
  • the container in its interior also has chambers which are characterized in that they communicate with adjacent chambers and are at least partially bounded or partitioned by ribs or web-shaped walls in the interior of the container.
  • Such chambers are, on the one hand, a chamber receiving the body fluids in the interior of the container, that is to say a liquid or secretion collection chamber, or a filter receiving chamber or an antechamber which is also preceded by a negative pressure.
  • ribs which are formed between adjacent chambers or within chambers, wherein a first type of ribs in a substantially vertical direction, i. H. to about 5 ° to the vertical, and is spaced at least 5 mm from a bottom and wherein a second type of ribs obliquely to the vertical, d. H. is inclined at least about 30 ° to the vertical. It has been shown that by a combination of ribs extending in the vertical direction and ribs extending at an angle thereto, excessive fluid movement and in particular uncontrolled sloshing of fluid in the interior of the container can be effectively prevented.
  • the ribs are spaced at least 5 mm from the ground, since in such case the liquid can follow rapidly inside when the container is tilted, which is certainly desirable at least in a lower region of the container to prevent liquid wets a mostly arranged in an upper region filter.
  • ribs of a third type are provided in the interior of the container, which form a closed in a circumferential direction wall, so are returned to themselves in the circumferential direction. Such ribs may then form on retracted walls to confine a filter receiving chamber or chamber for conducting media to the body. It would also be conceivable that a plurality of ribs of this third type are arranged concentrically to one another, whereby a splash guard against sloshing liquid, in particular for the protection of a filter, can be achieved.
  • ribs are provided which have passage openings, which preferably make up only at most about 15% of their wall surface or have a maximum diameter of 4 mm, in particular of at most 3 mm. Further, it proves to be advantageous if those ribs which are straight or obliquely upwards to a sloping or horizontal wall extending, adjacent there has a through hole. In this case, an air exchange can take place between chambers which are delimited upwards by ribs, which counteracts the formation of bubbles and "bubbling" within the container.
  • the container has two mutually adjacent shells, wherein a plurality of particular chambers limiting ribs are perpendicular to the dividing plane of the shells.
  • through openings can also be easily formed in terms of process technology in that they are formed by recesses open towards the dividing plane in the ribs.
  • a plurality of containers of different liquid receiving volume are provided or kept available. In these containers, then the shell part facing the first housing part is expediently always the same and the other shell part, each with a different receiving volume, in particular with different dimensions, is formed in the direction perpendicular to the dividing plane.
  • the subject of the invention is a device having the features of claim 15.
  • Figures 1a, b is a perspective view of a device for providing negative pressure for medical applications with a disposable after use container for receiving body fluids.
  • Figure 2 is a perspective view of a half-shell of the container of Figure 1 seen from the inside;
  • Figure 3 is a perspective view of the half-shell of Figure 2 viewed from the outside;
  • FIG. 4a shows the half shell according to FIG. 3 with molded sealing elements
  • FIGS. 4b, c show two views of the molded sealing elements
  • Figure 6 seen the half-shell of Figure 5 from the outside;
  • Figures 7a, b are sectional views of the container.
  • FIG. 1a, b shows an apparatus, generally designated by the reference numeral 2, for providing negative pressure for medical applications.
  • the device 2 is portable on the body of a user (mobile operation), but it is also stationary operable (stationary operation). In mobile operation, the device could be carried along a belt, strap or the like and worn on the body, for this purpose, a fastening eye 3 is shown purely by way of example. In stationary operation, the device is adjustable to a preferably flat surface.
  • the device 2 comprises a first housing part 4, in which a negative pressure generating device and electrical and electronic control components for the device (2) are included in total, including batteries or preferably rechargeable batteries.
  • the device 2 comprises a second housing part 6, which is formed by a container 8 for receiving body fluids in its interior, in particular for receiving wound secretions extracted from a wound.
  • the container 8 is designed as a disposable disposable article.
  • the container 8 comprises above connecting pieces 10, 12 for a suction line, not shown, and a line for supplying media in the direction of the body of the patient or to form a measuring channel.
  • the suction line, not shown then leads in the exemplary operation of the device for negative pressure wounds to a wound compressing the wound wound dressing and communicates there, for example via a port, with a wound space to create negative pressure in the wound space, maintain or vary and wound secretions in the Vacuum container 8.
  • the container 8 communicates with the negative pressure generating device in the first housing part. 4
  • the connecting piece 12 also leads via a line, not shown, which forms a measuring or flushing channel, towards the body of the user, in particular to a wound.
  • the connecting piece 12 communicates through the interior of the container 8 with the first housing part 4 and is from there with a supply medium, in particular flushing medium, acted upon or in communication with a measuring connection.
  • the interior of the container 8 communicates via a vacuum interface 14 (FIGS. 3, 4a) to be described in more detail below with the vacuum generating device within the first housing part 4, when the container 8 is in the is fixed to the first housing part 4 shown in Figure 1 operating position.
  • the container 8 is manually positionable on the first housing part 4 and then manually in a mechanically fixed and mechanically releasable mounting position, in particular latching brought.
  • a vacuum communication between the interior of the container 8 and the negative pressure generating device on the one hand and a flow communication between the connection piece 12 and the associated measuring or flushing connection is automatically realized in the first housing part 4, as in principle in DE 10 2009 038 130.9, so that reference will be made thereto for purposes of disclosure.
  • Figures 2 to 6 show the formation of the second housing part 6 forming container 8.
  • the container 8 comprises a first housing part 4 facing the half-shell part 20 and a second remote from the first housing part 4 in mobile operation to the user's body can be applied second half-shell part 22 ( Figures 5, 6), which together define the interior of the container (8).
  • the container 8 further comprises an engagement opening 24, which is formed in the case exemplified as passing through the container 8 through-opening and is formed by two half-shell parts 20, 22 or limited.
  • the engagement opening 24 is formed in the first container 8 approximately in an upper quarter and in the middle, so that a center of gravity of the container and the device is located approximately approximately below the engagement opening 24.
  • the container 8 and also the entire device can be grasped by manual intervention in the engagement opening 24 with the fingers of a user.
  • the user grasps by hand a relatively wide web 26 formed above the engagement opening 24, which forms a grip area.
  • an unlocking member 27 ( Figure 1a) operate, so that the container can be released from its operating position shown in Figure 1a on the first housing part 4 and lifted up obliquely. This is also described in DE 2009 038 130.9, so that reference is hereby made to the disclosure.
  • the interior of the container 8 extends into a region 28 adjacent to a wall 30 bounding the engagement opening 24.
  • this region 28 is formed above a wall 30 delimiting the engagement opening 24 upwardly.
  • This region 28 is bounded or formed by a chamber 32 which is thus terminated, i. is partitioned, formed so that it does not communicate with other adjacent chambers or areas inside the container 8. This means that in a liquid collecting chamber 33 in the interior of the container 8 sucked body fluid, in particular from a wound sucked wound secretion, even when tilting or momentary tilting of the container 8 can not penetrate into this chamber 32.
  • the chamber 32 forms a kind of privacy in the area of the engagement opening 24 and in the region of the encompassable web 26.
  • this chamber 32 overhangs the engagement opening 24 in the vertical direction 34 when viewed from above.
  • the chamber 32 also extends in the direction of the arrows 36 to two opposite sides over the engagement opening 24 of time. It can also be seen from FIG. 2 that the chamber 32 also extends adjacent to a wall 38 delimiting the engagement opening 24 laterally. It is bounded outwardly by a wall 42 which forms a chamber 40 for receiving a filter.
  • the filter receiving chamber 40 is not completed in terms of flow. It communicates on the one hand with the negative pressure generating device in the first housing part 4 and on the other via a vacuum communicating opening 44 in the wall 42 with an antechamber 45.
  • the second half-shell part 22 is formed with respect to the walls perpendicular to the parting plane complementary to the first half-shell part 20 , FIG. 5 shows a wall 42 'which is complementary to the wall 42.
  • a negative pressure in the interior of the container 8 can be constructed by the filter not shown in Figures 2-6 and through the opening 44 in the wall 42. Since the connecting piece 10 opens directly into the interior of the container 8, on the one hand a negative pressure can be applied to a wound via the suction line, not shown, and on the other hand body fluid can be sucked from there into the interior of the container 8.
  • the further connecting piece 12 opens, viewed from the outside, into a further chamber 48, which is closed off from the remaining interior of the container 8 and is bounded by walls 50 which are closed in the peripheral direction and 50 'of the two half-shell parts 20, 22. From this chamber 48 leads in the depth direction, ie perpendicular to the parting plane, a passage 52 in the direction of the first housing part 4, that is again to the outside of the container eighth
  • Figures 3 and 4 show the first half-shell part 20 from the outside, ie with a view to the first housing part 4 in the operating position facing side.
  • Figures 3 and 4a show that on the first half-shell part 20 from the outside to seal the chamber 40 for the filter and to seal the through-channel 52, a sealing element 54 and 56 can preferably be molded directly.
  • the narrow channel 58 is a feed section of injection molding material, whereby a web 60 connecting the two sealing elements 54, 56 is formed. It can be seen from FIG. 4 a that the sealing elements 54, 56 have an outwardly projecting, concentric, cylindrical section.
  • Ribs 70 of a first type extend substantially in the vertical direction 72, that is in the direction of the arrow 34, within the liquid collection chamber 33. They terminate at a distance 74, preferably at least 5 mm, so that the liquid will tilt when the container 8 is inclined can be evenly distributed in the interior of the container with regular suction of the liquid through the connecting piece 10.
  • ribs 76 of a second oblique type With the help of these ribs sloshing of the liquid received in the container 8 is prevented in the direction of the filter chamber 40. Such a rib 76 limits the previously mentioned prechamber 45 to the filter chamber 40.
  • a relatively small through-hole 82 is formed, which causes a vacuum communication between the prechamber 45 and the rest of the interior of the container 8 and thereby represents a large resistance to penetrating liquid, which could enforce the filter.
  • ribs 80 of a third type which are recirculated to each other in the circumferential direction. They form e.g. the wall 42 for the chamber 40 or the wall 50 for the chamber 48. Also, the circumferentially self-guided wall 30 defining the engagement opening 24 may be referred to as rib 80 of the third type.
  • a passage opening 84 is provided for pressure equalization and gas passage at the very top, so that no air must be passed through the liquid.
  • the two half-shell parts 20, 22 are preferably non-detachably and sealingly joined to one another by gluing or thermal welding and thus form the second housing part 6 of the device 2 forming container 8.
  • a grippable web or grip region 26 is protected from contamination by body fluid accommodated inside the container 8;
  • a privacy screen is thereby formed which, viewed from above, partially or preferably completely overhangs the area of the engagement opening 24.
  • FIG. 7a shows the arrangement of the filter 100 in the container 8. It can be seen that the filter 100 in an axial direction 102, which also corresponds to the joining direction of the half-shell parts 20, 22 and perpendicular to a dividing plane 104 between the half-shell parts 20, 22, between the sealing element 54 and an inner region 106 of the half-shell part 22 is arranged.
  • This inner region 106 is preferably formed by preferably a plurality of ribs 108, which are also particularly clearly visible in FIG. They advantageously also extend in the axial direction 102 and preferably additionally radially to the axial direction 102.
  • the filter 100 has, for example, a cup-shaped form, wherein it is supported axially against the ribs 108 with the outside of the pot bottom 110.
  • the sealing member 54 is formed of an elastically yielding material. It is arranged in a through-opening 112 in a wall 114 of the first half-shell part 20 of the container 8, preferably in that it is injection-molded directly there.
  • the sealing element 54 is preferably formed concentrically and comprises a passage opening 115 and therein a step 116, against which the filter 100 abuts in the axial direction 102. In this case, the sealing element 54 is slightly deformed, whereby an acting in the axial direction 102 clamping force results, which keeps the filter 100 in its intended mounting position.
  • the sealing element 54 comprises a tubular projection 118 protruding into the interior of the container 8, in which the filter 100 engages axially.
  • the inner diameter of the tubular extension 118 is matched to the outer circumference of the filter 100 in such a way that it is fixed in a clamping and frictional engagement therein, which facilitates the joining together of the half-shell parts 20, 24.
  • the sealing element 54 comprises a tubular extension 120 projecting from the container 8 in the direction of the first housing part 4, by means of which a flow connection to the negative pressure generating device can be produced in the first housing part 4.
  • the tubular extension 120 can automatically be applied sealingly against a cone-shaped approach, for example, and forming a flow connection when the container 8 is brought into its intended mounting position on the first housing part 4.
  • FIG. 7b shows a sectional view corresponding to FIG. 7a, but with an opposite viewing direction through the further sealing element 56, which is formed as shown in FIGS. 4b, c.
  • the sealing element 54 Like the sealing element 54, it has a tubular extension 122, 124. Its passage 52 opens into the above-mentioned chamber 48, which is sealed relative to the rest of the interior of the container 8 and communicates via the connecting piece 12 ( Figure 2) with a rinsing or measuring line, not shown.
  • Both sealing elements 54, 56 are preferably produced in the same injection molding process and molded directly onto the first half-shell part 20. In order to have to provide only a bleed in an injection mold to be used for this purpose, the two sealing elements 54, 56 are connected via a common filling section 126, which is therefore filled with elastomeric material (see Figure 4).

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsaufnahmebehälter (8) für eine am Körper eines Benutzers tragbare und zusätzlich stationär betreibbare Vorrichtung (2) zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen, insbesondere zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, wobei die Vorrichtung (2) einen ersten Gehäuseteil (4) mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung und den Behälter (8) zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten in seinem Inneren umfasst, wobei der Behälter (8) an dem ersten Gehäuseteil (4) der Vorrichtung (2) manuell befestigbar und manuell lösbar ist und im befestigten Zustand das Innere des Behälters (8) mit Unterdruck beaufschlagbar ist, und wobei am Behälter (8) ein Anschluss (10) für eine zum Körper führende Saugleitung vorgesehen ist, so dass eine Unterdruckkommunikation zwischen der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, dem Behälter (8) und der zum Körper führenden Saugleitung herstellbar ist, wobei der Behälter (8) eine zum manuellen Ergreifen ausgebildete Eingriffsöffnung (24) aufweist, wobei sich ein inneres Volumen des Behälters (8) auch in einen Bereich (28) angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) begrenzende Wandung (30) erstreckt; es wird vorgeschlagen, dass der Bereich (28) angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) begrenzende Wandung (30) von wenigstens einer Kammer (32) im Inneren des Behälters (8) gebildet ist, die derart abgeschlossen ausgebildet ist, dass sie nicht mit anderen, insbesondere angrenzenden Kammern (40, 48, 45) im Inneren des Behälters (8) kommuniziert.

Description

Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen, sowie Vorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine am Körper eines Benutzers tragbare und zusätzlich stationär betreibbare Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen, insbesondere zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, wobei die Vorrichtung einen ersten Gehäuseteil mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung und den nach Gebrauch wegwerfbaren Behälter zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten in seinem Inneren, insbesondere von aus einer Wunde abgesaugten Wundsekreten, umfasst, wobei der Behälter einen zweiten Gehäuseteil der Vorrichtung bildet und an dem ersten Gehäuseteil der Vorrichtung manuell befestigbar und manuell lösbar ist und im befestigten Zustand das Innere des Behälters von der Unterdruck erzeugenden Einrichtung mit Unterdruck beaufschlagbar ist, und wobei am Behälter ein Anschluss für eine zum Körper führende Saugleitung vorgesehen ist, so dass eine Unterdruckkommunikation zwischen der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, dem Behälter und der zum Körper führenden Saugleitung herstellbar ist, wobei der Behälter eine zum manuellen Ergreifen des zweiten Gehäuseteils ausgebildete Eingriffsöffnung aufweist, wobei sich ein inneres Volumen des Behälters auch in einen Bereich angrenzend an eine die Eingriffsöffnung begrenzende Wandung und insbesondere oberhalb einer die Eingriffsöffnung begrenzenden Wandung erstreckt.
Dabei bedeutet Unterdruckbehandlung, dass ein an sich der umgebenden Atmosphäre ausgesetzter Körper- oder Wundbereich durch noch näher zu beschreibende Mittel druckdicht bzw. unterdruckdicht gegen die Umgebung, also die Atmosphäre in der wir leben und atmen, abgeschlossen wird, wobei innerhalb des abgeschlossenen Wundbereichs ein gegenüber dem Atmosphärendruck verringerter Druck, mithin also Unterdruck relativ zur Atmosphäre angelegt und dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Wenn auf dem hier in Rede stehenden Gebiet von Unterdruck die Rede ist, so wird hiermit ein Druckbereich verstanden, der typischerweise zwischen 0 und 250 mmHg (mm Quecksilbersäule) unterhalb des umgebenden Atmosphärendrucks liegt. Es hat sich gezeigt, dass dies der Wundheilung förderlich ist. Für den unterdruckdichten Abschluss wird typischerweise ein Unterdruckverband vorgesehen, der beispielsweise eine druck- bzw. unterdruckdichte Folienschicht umfassen kann, die typischerweise mit einem die Wunde umgebenden unversehrten Körperbereich verklebt ist, so dass auf diese Weise ein dichter Abschluss erreicht werden kann.
Die erwähnte Eingriffsöffnung bei dem Behälter könnte als eine Art Griffmulde ausgebildet sein oder als durch den zweiten Gehäuseteil hindurchgehende Durchgriffsöffnung, was das sichere Ergreifen des Behälters erleichtert. Eine solche Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck ist durch die DE 10 2009 038 130 A1 der Anmelderin vorbekannt. In dieser Druckschrift ist auch bereits darauf hingewiesen, dass die Eingriffsöffnung einerseits zum Ergreifen des den zweiten Gehäuseteil der Vorrichtung bildenden Behälters zum Zwecke des Fixierens des Behälters am ersten Gehäuseteil bzw. zum Lösen des Behälters von dem ersten Gehäuseteil dienen kann und ferner dazu dienen kann, die gesamte Vorrichtung bei fixiertem zweiten Gehäuseteil manuell zu ergreifen, um sie von einem Ort zu einem anderen Ort zu verbringen oder um sie wie eine Handtasche mitzuführen oder um sie am Körper des Benutzers in geeigneter Weise, insbesondere mittels spezifisch hierfür vorgesehener Befestigungsmittel, wie Gurte, Schnallen, Schäkel oder dergleichen zu fixieren oder hierfür zu positionieren.
Es erweist sich als zweckmäßig, wenn der Handgriff in einem oberen Bereich des den zweiten Gehäuseteil der Vorrichtung bildenden Behälters und dabei ungefähr oberhalb eines Schwerpunkts des Behälters und vorzugsweise auch der Vorrichtung positioniert ist, so dass der Behälter bzw. die Vorrichtung komfortabel und mit möglichst wenig Kraftaufwand manuell gehalten werden kann. Dabei erstrecken sich Finger einer Hand in die Eingriffsöffnung hinein oder durch diese hindurch und die Handinnenfläche umschließt einen Griffbereich oberhalb der Eingriffsöffnung.
Aus wirtschaftlichen Gründen, Gewichtsbetrachtungen und aus herstellungstechnischen Gründen und zur Erzielung einer großen Aufnahmekapazität erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Behälter weitestgehend hohl, also vorzugsweise frei von massiven Volumenbereichen ausgebildet ist; dies spart Gewicht und Material und eignet sich für eine Spritzgussfertigung in Zweischalentechnik. Da der Behälter bestimmungsgemäß zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten dient, stellt sich das Problem, dass beim Neigen der Vorrichtung, insbesondere im mobilen Betrieb oder beim Fixieren oder Lösen des Behälters, die in seinem Inneren aufgenommene Körperflüssigkeit dazu neigt, der Schwerkraft folgend zu fließen. Dies führt dazu, dass die Flüssigkeit auch in Bereiche nahe der Eingriffsöffnung gelangt und dort benetzt oder anhaftet, was bei durchsichtig oder zumindest nicht völlig undurchsichtigen Materialien zu unangenehmen Vorstellungen führt, wenn der Benutzer den Behälter manuell ergreift oder der Behälter und insbesondere der Bereich der Eingriffsöffnung der Betrachtung, insbesondere durch Dritte, ausgesetzt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend geschilderten Problemen zu begegnen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bereich angrenzend an eine die Eingriffsöffnung begrenzende Wandung von wenigstens einer Kammer im Inneren des Behälters gebildet ist, die derart abgeschlossen ausgebildet ist, dass sie nicht mit anderen, insbesondere angrenzenden Kammern im Inneren des Behälters kommuniziert.
Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass angrenzend an die Eingriffsöffnung und vorzugsweise oberhalb der Eingriffsöffnung eine Abschottung im Inneren des Behälters vorgesehen ist, die mit dem übrigen flüssigkeitsaufnehmenden inneren Volumen des Behälters nicht in Verbindung steht, also auch drucktechnisch und strömungsmäßig abgetrennt ist. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß erreicht, dass im Inneren des Behälters aufgenommene Flüssigkeit bei Neigung oder Lageveränderung des Behälters oder der Vorrichtung nicht in den abgeschotteten Bereich bei der Eingriffsöffnung gelangen kann. Somit ist dort keine Verschmutzung oder Flüssigkeitsbenetzung sichtbar. Die so ausgebildete Vorrichtung vermittelt den Eindruck einer gewissen Distanz von manuell zu ergreifenden oder zu umgreifenden Teilen der Vorrichtung zu darin aufgenommener Körperflüssigkeit. Die optische Anmutung und auch die Akzeptanz der Vorrichtung wird dadurch erhöht. Außerdem können durchsichtige oder teildurchsichtige Materialien bei der Herstellung des Behälters verwendet werden, was sich in gewisser Beabstandung zur Eingriffsöffnung als vorteilhaft erweisen kann, um die Höhe des Flüssigkeitsstands im Behälter visuell erfassen zu können.
Wie schon erwähnt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der betreffende abgeschottete Bereich oberhalb einer die Eingriffsöffnung begrenzenden Wandung erstreckt ist. Ebenfalls erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Kammer in einer Draufsicht auf den auf einer ebenen Fläche stehenden Behälter oder auf die Vorrichtung in vertikaler Richtung von oben betrachtet eine die Eingriffsöffnung nach oben begrenzende Wandung vollständig überfängt. Mit diesem weiteren Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen, dass die Erstreckung der Kammer derart ist, dass sie von vertikal oben betrachtet und projiziert nach unten die Eingriffsöffnung verdeckt. Hierdurch ist ein vollständiger Sichtschutz gegeben, der auch bei Verwendung transparenter oder teiltransparenter Materialien eine Einsichtnahme auf die im Behälter gespeicherte Körperflüssigkeit verhindert oder zumindest derart undeutlich erscheinen lässt, dass keine unangenehmen Assoziationen geweckt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Kammer die Eingriffsöffnung oberhalb und auch zu zwei gegenüberliegenden Seiten hin überfängt, so dass die optisch kaschierende Wirkung der gegen das übrige Innere des Behälters abgeschotteten Kammer weiter zu den Seiten hin ausgedehnt wird. Insbesondere kann sich die Kammer auch angrenzend an eine die Eingriffsöffnung seitlich begrenzende Wandung erstrecken.
In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass die Kammer sich auch angrenzend an eine die Eingriffsöffnung seitlich begrenzende Wandung erstreckt und dort von einer eine Filterkammer begrenzenden Wandung begrenzt ist. Nach diesem weiteren Erfindungsgedanken begrenzt eine innere Wandung des Behälters sowohl die Filterkammer als auch die erfindungsgemäß vorgesehene abgeschlossene Kammer.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass im Inneren des Behälters eine weitere nicht mit anderen Kammern im Inneren des Behälters kommunizierende Kammer vorgesehen ist, die der Durchleitung eines strömbaren Mediums, insbesondere Spülmediums, zum Körper oder in Richtung zum Körper dient und hierfür einerseits mit dem ersten Gehäuseteil und andererseits mit einer zum Körper führenden Leitung strömungsverbindbar ist. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen, beim Positionieren und Fixieren des Behälters an dem ersten Gehäuseteil eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem Körper des Benutzers, insbesondere einer schwer heilenden Wunde, herzustellen, ohne dass eine hierfür verwandte weitere Leitung separat mit entsprechenden Anschlüssen am ersten Gehäuseteil verbunden werden muss.
Es erweist sich als zweckmäßig, wenn die den Bereich angrenzend an eine die Eingriffsöffnung begrenzende Wandung bildende Kammer und/oder eine weitere nicht mit anderen Kammern im Inneren des Behälters kommunizierende Kammer eine vor Feuchtigkeit zu schützende Komponente, insbesondere eine elektronische Komponente, insbesondere einen Transponder, Chip, Funkeinrichtung, Beleuchtungseinrichtung oder dergleichen, aufnimmt.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft und zweckmäßig, wenn der Behälter in seinem Inneren auch Kammern aufweist, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit angrenzenden Kammern kommunizieren und zumindest teilweise durch Rippen oder stegförmige Wandungen im Inneren des Behälters begrenzt oder partitioniert sind. Bei derartigen Kammern handelt es sich zum einen um eine die Körperflüssigkeiten im Inneren des Behälters aufnehmende Kammer, also eine Flüssigkeits- oder Sekretsammelkammer, oder eine Filteraufnahmekammer oder eine dem Filter vorgeordnete, ebenfalls Unterdruck beaufschlagbare Vorkammer.
Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn unterschiedliche Typen von Rippen vorgesehen sind, die zwischen aneinander angrenzenden Kammern oder innerhalb von Kammern ausgebildet sind, wobei ein erster Typ von Rippen in einer im wesentlichen vertikalen Richtung, d. h. bis etwa 5° zur Vertikalen, verläuft und wenigstens 5 mm von einem Boden beabstandet ist und wobei ein zweiter Typ von Rippen schräg zur Vertikalen, d. h. wenigstens etwa 30° zur Vertikalen geneigt verläuft. Es hat sich nämlich gezeigt, dass durch eine Kombination von in vertikaler Richtung verlaufenden Rippen und schräg hierzu verlaufenden Rippen eine zu starke Flüssigkeitsbewegung und insbesondere ein unkontrolliertes Schwappen von Flüssigkeit im Inneren des Behälters wirksam verhindert werden kann. Indessen erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Rippen wenigstens 5 mm vom Boden beabstandet sind, da solchenfalls die Flüssigkeit im Inneren bei Neigung des Behälters rasch folgen kann, was zumindest in einem unteren Bereich des Behälters durchaus erwünscht ist, um zu verhindern, dass Flüssigkeit einen zumeist in einem oberen Bereich angeordneten Filter benetzt.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn im Inneren des Behälters Rippen eines dritten Typs vorgesehen sind, die eine in einer Umfangsrichtung geschlossene Wandung bilden, also in der Umfangsrichtung auf sich selbst zurückgeführt sind. Solche Rippen können dann auf sich zurückgeführte Wandungen zur Begrenzung einer Filteraufnahmekammer oder einer Kammer zur Durchführung von Medien zum Körper bilden. Es wäre auch denkbar, dass mehrere Rippen dieses dritten Typs konzentrisch zueinander angeordnet sind, wodurch ein Spritzschutz gegen schwappende Flüssigkeit, insbesondere zum Schutz eines Filters, erreicht werden kann.
Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn zur Ausbildung von miteinander kommunizierenden Kammern Rippen vorgesehen sind, die Durchgangsöffnungen aufweisen, die vorzugsweise nur höchstens etwa 15 % ihrer Wandungsfläche ausmachen oder einen größten Durchmesser von 4 mm, insbesondere von höchstens 3 mm aufweisen. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn diejenigen Rippen, die gerade oder schräg nach oben bis zu einer Schräg- oder Horizontalwandung erstreckt sind, dort angrenzend eine Durchgangsöffnung aufweisen. Solchenfalls kann nämlich ein Luftaustausch zwischen gegeneinander nach oben hin durch Rippen abgegrenzte Kammern erfolgen, was einer Blasenbildung und einem "Blubbern" innerhalb des Behälters entgegenwirkt.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Behälter zwei gegeneinander anliegende Schalen aufweist, wobei eine Vielzahl von insbesondere Kammern begrenzenden Rippen senkrecht zur Teilungsebene der Schalen erstreckt sind. Solchenfalls lassen sich auch Durchgangsöffnungen dadurch prozesstechnisch leicht ausbilden, dass sie von zur Teilungsebene hin randoffenen Ausnehmungen bei den Rippen gebildet sind. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn mehrere Behälter unterschiedlichen Flüssigkeitsaufnahmevolumens vorgesehen bzw. vorgehalten werden. Bei diesen Behältern ist dann zweckmäßigerweise das dem ersten Gehäuseteil zugewandte Schalenteil stets gleich und das andere Schalenteil mit jeweils verschiedenem Aufnahmevolumen, insbesondere mit verschiedener Abmessung in Richtung senkrecht zur Teilungsebene ausgebildet.
Des Weiteren ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Figuren 1a, b eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen mit einem nach Gebrauch wegwerfbaren Behälter zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Halbschale des Behälters nach Figur 1 von innen gesehen;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Halbschale nach Figur 2 von außen betrachtet;
Figur 4a die Halbschale nach Figur 3 mit angespritzten Dichtungselementen;
Figuren 4b, c zwei Ansichten der angespritzten Dichtungselemente;
Figur 5 die andere Halbschale des Behälters nach Figur 1 von innen gesehen;
Figur 6 die Halbschale nach Figur 5 von außen gesehen; und
Figuren 7a, b Schnittansichten des Behälters.
Figuren 1a, b zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen. Die Vorrichtung 2 ist am Körper eines Benutzers tragbar (mobiler Betrieb), sie ist aber auch stationär betreibbar (stationärer Betrieb). Im mobilen Betrieb könnte die Vorrichtung über einen Gürtel, Tragriemen oder dergleichen mitgeführt und am Körper getragen werden, wobei hierfür rein beispielhaft eine Befestigungsöse 3 dargestellt ist. Im stationären Betrieb ist die Vorrichtung auf eine vorzugsweise ebene Unterlage stellbar. Die Vorrichtung 2 umfasst einen ersten Gehäuseteil 4, in dem eine Unterdruck erzeugende Einrichtung sowie elektrische und elektronische Steuerkomponenten für die Vorrichtung (2) insgesamt aufgenommen sind, einschließlich Batterien oder vorzugsweise wiederaufladbare Akkus. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 2 einen zweiten Gehäuseteil 6, welcher von einem Behälter 8 zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten in seinem Inneren, insbesondere zur Aufnahme von aus einer Wunde abgesaugten Wundsekreten, ausgebildet ist. Der Behälter 8 ist als wegwerfbarer Einmalartikel ausgebildet. Der Behälter 8 umfasst oben Anschlussstutzen 10, 12 für eine nicht dargestellte Saugleitung und eine Leitung zur Medienzuführung in Richtung auf den Körper des Patienten oder zur Bildung eines Messkanals. Die nicht dargestellte Saugleitung führt dann im beispielhaften Betrieb der Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden zu einem die Wunde druckdicht verschließenden Wundverband und kommuniziert dort, beispielsweise über einen Port, mit einem Wundraum, um in dem Wundraum Unterdruck anzulegen, aufrechtzuerhalten oder zu variieren und Wundsekrete in den Behälter 8 abzusaugen. Hierfür kommuniziert der Behälter 8 mit der Unterdruck erzeugenden Einrichtung im ersten Gehäuseteil 4.
Der Anschlussstutzen 12 führt ebenfalls über eine nicht dargestellte Leitung, die einen Mess- oder Spülkanal bildet, in Richtung zum Körper des Benutzers, insbesondere zu einer Wunde. Auf noch näher zu beschreibende Weise kommuniziert der Anschlussstutzen 12 durch das Innere des Behälters 8 hindurch mit dem ersten Gehäuseteil 4 und ist von dort mit einem Zuführmedium, insbesondere Spülmedium, beaufschlagbar oder steht in Verbindung mit einem Messanschluss.
Der Anschlussstutzen 10 für die Saugleitung mündet im Inneren des Behälters 8. Das Innere des Behälters 8 kommuniziert über eine noch näher zu beschreibende Unterdruckschnittstelle 14 (Figur 3, 4a) mit der Unterdruck erzeugenden Einrichtung innerhalb des ersten Gehäuseteils 4, wenn der Behälter 8 in der in Figur 1 gezeigten Betriebsposition an dem ersten Gehäuseteil 4 fixiert ist. Hierfür ist der Behälter 8 manuell an dem ersten Gehäuseteil 4 positionierbar und dann manuell in eine mechanisch fixierte und mechanisch wieder lösbare Montageposition, insbesondere Verrastung, bringbar. In dieser Montageposition wird dann automatisch eine Unterdruckkommunikation zwischen dem Inneren des Behälters 8 und der Unterdruck erzeugenden Einrichtung einerseits sowie eine Strömungskommunikation zwischen dem Anschlussstutzen 12 und dem zugeordneten Mess- oder Spülanschluss bei dem ersten Gehäuseteil 4 realisiert, so wie dies grundsätzlich in DE 10 2009 038 130.9 beschrieben ist, so dass hierauf für Offenbarungszwecke Bezug genommen wird.
Die Figuren 2 bis 6 zeigen die Ausbildung des den zweiten Gehäuseteil 6 bildenden Behälters 8. Der Behälter 8 umfasst ein erstes dem ersten Gehäuseteil 4 zugewandtes Halbschalenteil 20 und ein zweites von dem ersten Gehäuseteil 4 abgewandtes im mobilen Betrieb an den Körper des Benutzers anlegbares zweites Halbschalenteil 22 (Figuren 5, 6), die zusammengesetzt das Innere des Behälters (8) begrenzen. Der Behälter 8 umfasst des Weiteren eine Eingriffsöffnung 24, die im beispielhaft dargestellten Fall als durch den Behälter 8 hindurchgehende Durchgriffsöffnung ausgebildet ist und von beiden Halbschalenteilen 20, 22 gebildet bzw. begrenzt wird. Die Eingriffsöffnung 24 ist in dem ersten Behälter 8 ungefähr in einem oberen Viertel und mittig ausgebildet, so dass sich ein Schwerpunkt des Behälters und der Vorrichtung insgesamt ungefähr unterhalb der Eingriffsöffnung 24 befindet. Der Behälter 8 und auch die gesamte Vorrichtung sind durch manuellen Eingriff in die Eingriffsöffnung 24 mit den Fingern eines Benutzers ergreifbar. Dabei umgreift der Benutzer mit der Hand einen oberhalb der Eingriffsöffnung 24 ausgebildeten verhältnismäßig breiten Steg 26, der dabei einen Griffbereich bildet. Beim Umgreifen dieses Stegs 26 kann der Benutzer, vorzugsweise mit dem Daumen, ein Entriegelungsorgan 27 (Figur 1a) bedienen, so dass der Behälter aus seiner in Figur 1a dargestellten Betriebsposition an dem ersten Gehäuseteil 4 gelöst und nach schräg oben abgehoben werden kann. Auch dies ist in DE 2009 038 130.9 beschrieben, so dass hierauf für Offenbarungszwecke Bezug genommen wird.
Man erkennt aus den Figuren, dass sich das Innere des Behälters 8 bis in einen Bereich 28 angrenzend an eine die Eingriffsöffnung 24 begrenzende Wandung 30 erstreckt. In dem beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall ist dieser Bereich 28 oberhalb einer die Eingriffsöffnung 24 nach oben begrenzenden Wandung 30 ausgebildet. Dieser Bereich 28 ist von einer Kammer 32 begrenzt oder gebildet, die derart abgeschlossen, d.h. abgeschottet, ausgebildet ist, dass sie nicht mit anderen angrenzenden Kammern oder Bereichen im Inneren des Behälters 8 kommuniziert. Dies bedeutet, dass in eine Flüssigkeitssammelkammer 33 im Inneren des Behälters 8 angesaugte Körperflüssigkeit, insbesondere aus einer Wunde abgesaugtes Wundsekret, auch beim Verkippen oder kurzzeitigen Neigen des Behälters 8 nicht in diese Kammer 32 eindringen kann. Somit bildet die Kammer 32 von außerhalb des Behälters 8 betrachtet eine Art Sichtschutz im Bereich der Eingriffsöffnung 24 und im Bereich des umgreifbaren Stegs 26. Im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall überfängt diese Kammer 32 in vertikaler Richtung 34 von oben betrachtet die Eingriffsöffnung 24 vollständig. Die Kammer 32 erstreckt sich auch in Richtung der Pfeile 36 zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten hin über die Eingriffsöffnung 24 hinweg. Man erkennt aus Figur 2 ferner, dass sich die Kammer 32 auch angrenzend an eine die Eingriffsöffnung 24 seitlich begrenzende Wandung 38 erstreckt. Sie wird dort nach außen hin von einer Wandung 42 begrenzt, die eine Kammer 40 zur Aufnahme eines Filters bildet.
Im Unterschied zur Kammer 32 ist die den Filter aufnehmende Kammer 40 strömungsmäßig nicht abgeschlossen. Sie kommuniziert zum einen mit der Unterdruck erzeugenden Einrichtung in dem ersten Gehäuseteil 4 und zum anderen über eine Unterdruck kommunizierende Öffnung 44 in der Wandung 42 mit einer Vorkammer 45. Das zweite Halbschalenteil 22 ist bezüglich der Wandungen senkrecht zur Teilungsebene komplementär zu dem ersten Halbschalenteil 20 ausgebildet. Man sieht in Figur 5 eine komplementär zur Wandung 42 ausgebildete Wandung 42'. Die die Eingriffsöffnung 24 begrenzende und in einer Umfangsrichtung durchgehend erstreckte Wandung 30, 38 sowie eine äußere Wandung 46 und die zugehörigen komplementären Wandungen 30', 38', 46' sind in der Trennebene in ihrem Stoßbereich so ausgebildet, dass dort wenigstens eine Abstufung der Stoßenden ausgebildet ist, was einerseits eine selbstzentrierende Wirkung hat und andererseits eine leichtere Abdichtbarkeit und Verklebung der Halbschalenteile 20, 22 ermöglicht.
Ausgehend von der Unterdruck erzeugenden Einrichtung kann durch den in Figuren 2-6 nicht dargestellten Filter hindurch und durch die Öffnung 44 in der Wandung 42 ein Unterdruck im Inneren des Behälters 8 aufgebaut werden. Da der Anschlussstutzen 10 direkt in das Innere des Behälters 8 mündet, kann über die nicht dargestellte Saugleitung einerseits ein Unterdruck an eine Wunde angelegt und andererseits Körperflüssigkeit von dort in das Innere des Behälters 8 angesaugt werden.
Der weitere Anschlussstutzen 12 mündet von außen betrachtet in eine weitere zum übrigen Innenraum des Behälters 8 abgeschlossene Kammer 48, die von in Umfangsrichtung geschlossenen Wandungen 50 und entsprechend 50' der beiden Halbschalenteile 20, 22 begrenzt wird. Von dieser Kammer 48 führt in Tiefenrichtung, also senkrecht zu der Trennebene, ein Durchgangskanal 52 in Richtung auf den ersten Gehäuseteil 4, also wieder nach außerhalb des Behälters 8.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das erste Halbschalenteil 20 von außen, also mit Blick auf die dem ersten Gehäuseteil 4 in der Betriebsposition zugewandte Seite. Figuren 3 und 4a zeigen, dass an das erste Halbschalenteil 20 von außen zur Abdichtung der Kammer 40 für den Filter und zur Abdichtung des Durchgangskanals 52 ein Dichtelement 54 bzw. 56 vorzugsweise direkt angespritzt werden kann. Bei dem schmalen Kanal 58 handelt es sich um eine Zuführstrecke von Spritzgussmaterial, wodurch ein die beiden Dichtelemente 54, 56 verbindender Steg 60 gebildet wird. Man erkennt aus Figur 4a, dass die Dichtelemente 54, 56 einen nach außen vorstehenden konzentrischen, zylindrischen Abschnitt aufweisen. Beim Ansetzen des Behälters 8 an den ersten Gehäuseteil 4 wird der Behälter 8 mit zwei nach unten ungefähr U-förmig öffnenden Lagerbereichen 62 schräg von oben auf einen komplementär hierzu ausgebildeten Gegenlagerbereich bei dem ersten Gehäuseteil 4 aufgesetzt und dann in Richtung des Pfeils 64, also ungefähr quer zu der generellen Scheibenform des Behälters 8, gegen den ersten Gehäuseteil 4 gedrückt, wobei es dann zu der eingangs erwähnten Verriegelung kommt. Hierbei werden die zylindrischen Abschnitte der Dichtungselemente 54, 56 gegen von dem ersten Gehäuseteil 4 vorstehende vorzugsweise konusförmige Anschlussstücke gedrückt, wodurch eine dichtende Strömungsverbindung geschaffen wird.
Das Innere des Behälters 8 ist durch eine Vielzahl von Rippen partioniert (Figur 2). Rippen 70 eines ersten Typs erstrecken sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung 72, also in Richtung des Pfeils 34, innerhalb der Flüssigkeitssammelkammer 33. Sie enden unten in einem Abstand 74 von vorzugsweise wenigstens 5 mm, damit sich die Flüssigkeit bei Neigung des Behälters 8 und auch bei regulärem Ansaugen der Flüssigkeit durch den Anschlussstutzen 10 gleichmäßig im Inneren des Behälters verteilen kann.
Des Weiteren gibt es Rippen 76 eines zweiten schräg verlaufenden Typs. Mit Hilfe dieser Rippen wird ein Schwappen der in dem Behälter 8 aufgenommenen Flüssigkeit in Richtung auf die Filterkammer 40 verhindert. Eine solche Rippe 76 begrenzt die schon erwähnte Vorkammer 45 zur Filterkammer 40.
Zur Unterdruckkommunikation ist in der schräg verlaufenden Rippe 76 eine verhältnismäßig klein ausgebildete Durchgangsöffnung 82 ausgebildet, welche eine Unterdruckkommunikation zwischen der Vorkammer 45 und dem übrigen Innenraum des Behälters 8 herbeiführt und dabei aber einen großen Widerstand für eindringende Flüssigkeit darstellt, welche den Filter zusetzen könnte.
Ferner gibt es Rippen 80 eines dritten Typs, die in Umfangsrichtung aufeinander zurückgeführt sind. Sie bilden z.B. die Wandung 42 für die Kammer 40 oder die Wandung 50 für die Kammer 48. Auch die in Umfangsrichtung auf sich selbst zurückgeführte Wandung 30, die die Eingriffsöffnung 24 begrenzt, kann als Rippe 80 des dritten Typs bezeichnet werden.
Auch bei denjenigen Rippen 70, 76, die nach oben bis zu einer schräg oder horizontal verlaufenden Wandung erstreckt sind, ist vorzugsweise ganz oben eine Durchgangsöffnung 84 zum Druckausgleich und Gasdurchtritt vorgesehen, so dass keine Luft durch die Flüssigkeit hindurch geführt werden muss.
Die beiden Halbschalenteile 20, 22 werden vorzugsweise durch Kleben oder Thermoschweißen unlösbar und dichtend gegeneinander gefügt und bilden so den das zweite Gehäuseteil 6 der Vorrichtung 2 bildenden Behälter 8. Durch die gegen die Flüssigkeit und den übrigen Innenraum des Behälters 8 abgeschlossene Kammer 32 wird der manuell ergreifbare Steg oder Griffbereich 26 vor Kontamination durch im Inneren des Behälters 8 aufgenommene Körperflüssigkeit geschützt; außerdem wird hierdurch ein Sichtschutz gebildet, der von oben betrachtet den Bereich der Eingriffsöffnung 24 teilweise oder vorzugsweise vollständig überfängt.
Figur 7a zeigt die Anordnung des Filters 100 in dem Behälter 8. Man erkennt, dass der Filter 100 in einer axialen Richtung 102, die auch der Fügerichtung der Halbschalenteile 20, 22 entspricht und senkrecht zu einer Teilungsebene 104 zwischen den Halbschalenteilen 20, 22 verläuft, zwischen dem Dichtungselement 54 und einem Innenbereich 106 des Halbschalenteils 22 angeordnet ist. Dieser Innenbereich 106 ist bevorzugtermaßen gebildet von vorzugsweise mehreren Rippen 108, die auch aus Figur 5 besonders gut ersichtlich sind. Sie erstrecken sich vorteilhafterweise auch in axialer Richtung 102 und vorzugsweise zusätzlich radial zu der axialen Richtung 102. Der Filter 100 weist beispielhaft eine topfförmige Gestalt auf, wobei er sich mit der Außenseite des Topfbodens 110 axial gegen die Rippen 108 abstützt. Das Dichtungselement 54 ist aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet. Es ist in einer Durchgangsöffnung 112 in einer Wandung 114 des ersten Halbschalenteils 20 des Behälters 8 angeordnet, und zwar vorzugsweise dadurch, dass es dort direkt angespritzt ist. Das Dichtungselement 54 ist vorzugsweise konzentrisch ausgebildet und umfasst eine Durchgangsöffnung 115 und darin eine Abstufung 116, gegen die der Filter 100 in axialer Richtung 102 anliegt. Hierbei wird das Dichtungselement 54 geringfügig deformiert, wodurch eine in axialer Richtung 102 wirkende Einspannkraft resultiert, die den Filter 100 in seiner bestimmungsgemäßen Montageposition hält. Wie aus Figur 7a und Figur 4b ersichtlich, umfasst das Dichtungselement 54 einen in das Innere des Behälters 8 vorstehenden rohrförmigen Ansatz 118, in den der Filter 100 axial eingreift. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Ansatzes 118 ist dabei derart auf den Außenumfang des Filters 100 abgestimmt, dass dieser darin klemm- und reibschlüssig fixiert ist, was das Zusammenfügen der Halbschalenteile 20, 24 erleichtert.
Des Weiteren umfasst das Dichtungselement 54 einen von dem Behälter 8 in Richtung auf das erste Gehäuseteil 4 vorstehenden rohrförmigen Ansatz 120, mittels dessen eine Strömungsverbindung zu der Unterdruck erzeugenden Einrichtung in dem ersten Gehäuseteil 4 herstellbar ist. Beispielsweise kann der rohrförmige Ansatz 120 gegen einen beispielsweise konusförmigen Ansatz automatisch dichtend und eine Strömungsverbindung bildend angelegt werden, wenn der Behälter 8 in seine bestimmungsgemäße Montageposition an dem ersten Gehäuseteil 4 gebracht wird.
Figur 7b zeigt eine Figur 7a entsprechende Schnittansicht jedoch mit entgegengesetzter Blickrichtung durch das weitere Dichtungselement 56, das wie in Figuren 4b, c dargestellt ausgebildet ist. Es weist wie das Dichtungelement 54 einen rohrförmigen Ansätze 122, 124 auf. Sein Durchgangskanal 52 mündet in der oben erwähnten Kammer 48, die gegenüber dem übrigen Innenraum des Behälters 8 abgedichtet ist und über den Anschlussstutzen 12 (Figur 2) mit einer nicht dargestellten Spül- oder Messleitung kommuniziert.
Beide Dichtungselemente 54, 56 sind vorzugsweise in demselben Spritzgießvorgang hergestellt und direkt an das erste Halbschalenteil 20 angespritzt. Um in einer hierfür zu verwendenden Spritzgussform nur einen Anschnitt vorsehen zu müssen, sind die beiden Dichtungselemente 54, 56 über eine gemeinsame Füllstrecke 126 verbunden, die demzufolge mit elastomerem Material befüllt ist (s. Figuren 4).

Claims (15)

  1. Flüssigkeitsaufnahmebehälter (8) für eine am Körper eines Benutzers tragbare und zusätzlich stationär betreibbare Vorrichtung (2) zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen, insbesondere zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, wobei die Vorrichtung (2) einen ersten Gehäuseteil (4) mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung und den nach Gebrauch wegwerfbaren Behälter (8) zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten in seinem Inneren, insbesondere von aus einer Wunde abgesaugten Wundsekreten, umfasst, wobei der Behälter (8) einen zweiten Gehäuseteil (6) der Vorrichtung (2) bildet und an dem ersten Gehäuseteil (4) der Vorrichtung (2) manuell befestigbar und manuell lösbar ist und im befestigten Zustand das Innere des Behälters (8) von der Unterdruck erzeugenden Einrichtung mit Unterdruck beaufschlagbar ist, und wobei am Behälter (8) ein Anschluss (10) für eine zum Körper führende Saugleitung vorgesehen ist, so dass eine Unterdruckkommunikation zwischen der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, dem Behälter (8) und der zum Körper führenden Saugleitung herstellbar ist, wobei der Behälter (8) eine zum manuellen Ergreifen des zweiten Gehäuseteils (6) ausgebildete Eingriffsöffnung (24) aufweist, wobei sich ein inneres Volumen des Behälters (8) auch in einen Bereich (28) angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) begrenzende Wandung (30) und insbesondere oberhalb einer die Eingriffsöffnung (24) begrenzenden Wandung (30) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (28) angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) begrenzende Wandung (30) von wenigstens einer Kammer (32) im Inneren des Behälters (8) gebildet ist, die derart abgeschlossen ausgebildet ist, dass sie nicht mit anderen, insbesondere angrenzenden Kammern (40, 45) im Inneren des Behälters (8) kommuniziert.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (28) angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) begrenzende Wandung (30) oberhalb einer die Eingriffsöffnung (24) begrenzenden Wandung (30) erstreckt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (32) in einer Draufsicht auf den auf einer ebenen Fläche stehenden Behälter (8) oder auf die Vorrichtung (2) in vertikaler Richtung (34) von oben betrachtet eine die Eingriffsöffnung (24) nach oben begrenzende Wandung (30) vollständig überfängt.
  4. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (32) die Eingriffsöffnung (24) oberhalb und auch zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten (36) hin überfängt.
  5. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (32) sich angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) seitlich begrenzende Wandung (38) erstreckt.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (32) sich angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) seitlich begrenzende Wandung (38) erstreckt und dort von einer eine Filterkammer (40) begrenzenden Wandung (42) begrenzt ist.
  7. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Behälters (8) eine weitere nicht mit anderen Kammern im Inneren des Behälters (8) kommunizierende Kammer (48) vorgesehen ist, die der Durchleitung eines strömbaren Mediums, insbesondere Spülmediums, zum Körper oder in Richtung zum Körper dient und hierfür einerseits mit dem ersten Gehäuseteil (4) und andererseits mit einer zum Körper führenden Spülleitung strömungsverbindbar ist.
  8. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bereich (28) angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) begrenzende Wandung (30) bildende Kammer (32) und/oder eine weitere nicht mit anderen Kammern im Inneren des Behälters (8) kommunizierende Kammer eine vor Feuchtigkeit zu schützende Komponente, insbesondere eine elektronische Komponente, aufnimmt.
  9. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (8) in seinem Inneren auch Kammern (40, 45) aufweist, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit angrenzenden Kammern kommunizieren und zumindest teilweise durch Rippen (70, 76) oder stegförmige Wandungen im Inneren des Behälters (8) begrenzt oder partitioniert sind.
  10. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch unterschiedliche Typen von Rippen, die zwischen aneinander angrenzenden Kammern oder innerhalb von Kammern ausgebildet sind, wobei ein erster Typ von Rippen (70) in einer im wesentlichen vertikalen Richtung (72) verläuft und wenigstens 5 mm von einem Boden beabstandet ist und wobei ein zweiter Typ von Rippen (76) schräg zur Vertikalen (72) verläuft.
  11. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dritten Typ von Rippe (80), die eine in einer Umfangsrichtung geschlossene Wandung (50, 42, 30) bildet, also auf sich zurückgeführt ist.
  12. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (70, 76, 42) Durchgangsöffnungen (82, 84) aufweisen, die nur höchstens 15 % ihrer Wandungsfläche ausmachen oder einen größten Durchmesser von höchstens 4 mm aufweisen.
  13. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rippen (70, 76), die gerade oder schräg nach oben bis zu einer Schräg- oder Horizontalwandung erstreckt sind und dort angrenzend eine Durchgangsöffnung (84) aufweisen.
  14. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (8) zwei gegeneinander anliegende Schalen (20, 22) aufweist, wobei eine Vielzahl von insbesondere Kammern (32, 40, 48) begrenzende Rippen (70, 76, 80) senkrecht zur Teilungsebene der Schalen (20, 22) erstreckt sind.
  15. Am Körper eines Benutzers tragbare und zusätzlich stationär betreibbare Vorrichtung (2) zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen, insbesondere zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung und einem nach Gebrauch wegwerfbaren Behälter (8) zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten in seinem Inneren, insbesondere von aus einer Wunde abgesaugten Wundsekreten, wobei die Unterdruck erzeugende Einrichtung in oder an einem ersten Gehäuseteil (4) der Vorrichtung angeordnet ist und der Behälter (8) einen zweiten Gehäuseteil (6) der Vorrichtung bildet und an dem ersten Gehäuseteil (4) der Vorrichtung manuell befestigbar und manuell lösbar ist und im befestigten Zustand das Innere des Behälters (8) von der Unterdruck erzeugenden Einrichtung mit Unterdruck beaufschlagbar ist, und wobei am Behälter (8) ein Anschluss (10) für eine zum Körper führende Saugleitung vorgesehen ist, so dass eine Unterdruckkommunikation zwischen der Unterdruck erzeugenden Einrichtung, dem Behälter (8) und der zum Körper führenden Saugleitung herstellbar ist, wobei der Behälter (8) eine zum manuellen Ergreifen des zweiten Gehäuseteils (6) ausgebildete Eingriffsöffnung (24) aufweist,
    wobei sich das Innere des Behälters (8) auch in einen Bereich (28) angrenzend an eine die Eingriffsöffnung (24) begrenzende Wandung (30) und insbesondere oberhalb einer die Eingriffsöffnung (24) begrenzenden Wandung (30) erstreckt, gekennzeichnet durch einen Behälter (8) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/058690 2013-05-03 2014-04-29 Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck für medizinische anwendungen, sowie vorrichtung WO2014177544A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015148334A RU2015148334A (ru) 2013-05-03 2014-04-29 Принимающий жидкость контейнер для устройства вакуумирования, используемого в медицине, и устройство вакуумирования
US14/784,286 US20160074637A1 (en) 2013-05-03 2014-04-29 Liquid collection container for a device for providing a vacuum for medical applications, and device
EP14723751.5A EP2991697A1 (de) 2013-05-03 2014-04-29 Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck für medizinische anwendungen, sowie vorrichtung
CN201480025189.8A CN105188794A (zh) 2013-05-03 2014-04-29 为医疗应用提供负压的装置的液体收纳容器,以及装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208107.3 2013-05-03
DE102013208107.3A DE102013208107A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinischeAnwendungen, sowie Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177544A1 true WO2014177544A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50721769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058690 WO2014177544A1 (de) 2013-05-03 2014-04-29 Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck für medizinische anwendungen, sowie vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160074637A1 (de)
EP (1) EP2991697A1 (de)
CN (1) CN105188794A (de)
DE (1) DE102013208107A1 (de)
RU (1) RU2015148334A (de)
WO (1) WO2014177544A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110432A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Paul Hartmann Ag Instillationsadapter für ein Unterdruckwundbehandlungssystem
EP3124060A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Paul Hartmann AG Schalldämpfer für eine unterdrucktherapieeinheit
EP3124059A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Paul Hartmann AG Schalldämpfer für eine unterdrucktherapieeinheit
EP3187205A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen zur durchführung einer unterdruckwundbehandlung
EP3187206A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen für unterdruckwundbehandlung
EP3187203A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen zur steuerung des unterdrucks an einer wundstelle
EP3187202A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Vorrichtungen zur steuerung eines unterdruckwundtherapiesystems
EP3187204A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen zur steuerung der unterdruck-wundtherapie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU359280S (en) * 2014-04-30 2014-12-08 Talley Group Ltd Negative pressure wound therapy pump
USD764653S1 (en) 2014-05-28 2016-08-23 Smith & Nephew, Inc. Canister for collecting wound exudate
USD764048S1 (en) * 2014-05-28 2016-08-16 Smith & Nephew, Inc. Device for applying negative pressure to a wound
USD764047S1 (en) * 2014-05-28 2016-08-16 Smith & Nephew, Inc. Therapy unit assembly
USD765830S1 (en) * 2014-06-02 2016-09-06 Smith & Nephew, Inc. Therapy unit assembly
USD832999S1 (en) * 2015-05-05 2018-11-06 Medaxis Ag Pump for debridement by water jet
JP2020526217A (ja) * 2017-07-14 2020-08-31 コーニング インコーポレイテッド マイクロキャビティ細胞培養容器のための取扱特徴構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005873A1 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Kinetic Concepts Inc. Wound drainage equipment
WO2001037922A2 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Hill-Rom Services, Inc. Wound treatment apparatus
EP1129733A2 (de) * 2000-01-31 2001-09-05 Ethicon, Inc. Chirurgisches Flüssigkeitsbehandlungssystem mit Absaugkontrolle

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397299A (en) * 1990-07-20 1995-03-14 Atrium Medical Corporation Fluid recovery system with improvements molded in body
US5401262A (en) * 1990-07-20 1995-03-28 Atrium Medical Corporation Fluid recovery system
DE9302108U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-22 Ulschmid, Werner, 8800 Ansbach, De
US6210383B1 (en) * 1999-01-29 2001-04-03 Atrium Medical Corporation Fluid recovery system
US6824533B2 (en) * 2000-11-29 2004-11-30 Hill-Rom Services, Inc. Wound treatment apparatus
US6648862B2 (en) * 2001-11-20 2003-11-18 Spheric Products, Ltd. Personally portable vacuum desiccator
JP4970445B2 (ja) * 2005-07-24 2012-07-04 カーメリ・アダハン 創傷カバー及び排液システム
US8529530B2 (en) * 2006-05-09 2013-09-10 Medela Holding Ag Drainage pump unit
CA2706824C (en) * 2006-05-09 2014-02-04 Medela Holding Ag Fluid collection reservoir
CA2964674A1 (en) * 2006-09-28 2008-03-28 Smith & Nephew, Inc. Portable wound therapy system
GB2450926A (en) * 2007-07-12 2009-01-14 Talley Group Ltd Medical apparatus for collecting fluid
EP2586471B1 (de) * 2008-02-14 2019-04-24 KCI Licensing, Inc. Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von geschädigtem Gewebe
EP2687244B2 (de) * 2008-05-02 2019-10-30 KCI Licensing, Inc. Manuell ausgelöste Niedrigdruckpumpe mit regulierten Druckkapazitäten
US8414519B2 (en) * 2008-05-21 2013-04-09 Covidien Lp Wound therapy system with portable container apparatus
US8177763B2 (en) * 2008-09-05 2012-05-15 Tyco Healthcare Group Lp Canister membrane for wound therapy system
US8251979B2 (en) * 2009-05-11 2012-08-28 Tyco Healthcare Group Lp Orientation independent canister for a negative pressure wound therapy device
US8216198B2 (en) * 2009-01-09 2012-07-10 Tyco Healthcare Group Lp Canister for receiving wound exudate in a negative pressure therapy system
US8827983B2 (en) * 2008-08-21 2014-09-09 Smith & Nephew, Inc. Sensor with electrical contact protection for use in fluid collection canister and negative pressure wound therapy systems including same
US20110196321A1 (en) * 2009-06-10 2011-08-11 Tyco Healthcare Group Lp Fluid Collection Canister Including Canister Top with Filter Membrane and Negative Pressure Wound Therapy Systems Including Same
DE102009038130A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG Am Körper eines Benutzers tragbare Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen
DE102009038131A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG Am Körper eines Benutzers tragbare Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen
GB201015656D0 (en) * 2010-09-20 2010-10-27 Smith & Nephew Pressure control apparatus
US9084845B2 (en) * 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US9737649B2 (en) * 2013-03-14 2017-08-22 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
US20160120706A1 (en) * 2013-03-15 2016-05-05 Smith & Nephew Plc Wound dressing sealant and use thereof
EP3033119B1 (de) * 2013-08-13 2023-10-11 Smith & Nephew, Inc. Systeme zur anwendung von therapien mit reduziertem druck
SG11201704254XA (en) * 2014-12-22 2017-07-28 Smith & Nephew Negative pressure wound therapy apparatus and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005873A1 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Kinetic Concepts Inc. Wound drainage equipment
WO2001037922A2 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Hill-Rom Services, Inc. Wound treatment apparatus
EP1129733A2 (de) * 2000-01-31 2001-09-05 Ethicon, Inc. Chirurgisches Flüssigkeitsbehandlungssystem mit Absaugkontrolle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110432A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Paul Hartmann Ag Instillationsadapter für ein Unterdruckwundbehandlungssystem
EP3124060A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Paul Hartmann AG Schalldämpfer für eine unterdrucktherapieeinheit
EP3124059A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Paul Hartmann AG Schalldämpfer für eine unterdrucktherapieeinheit
EP3187205A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen zur durchführung einer unterdruckwundbehandlung
EP3187206A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen für unterdruckwundbehandlung
EP3187203A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen zur steuerung des unterdrucks an einer wundstelle
EP3187202A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Vorrichtungen zur steuerung eines unterdruckwundtherapiesystems
EP3187204A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen zur steuerung der unterdruck-wundtherapie
EP3511031A1 (de) 2015-12-30 2019-07-17 Paul Hartmann AG Verfahren und vorrichtungen zur steuerung der unterdruckwundtherapie
US10625000B2 (en) 2015-12-30 2020-04-21 Paul Hartmann Ag Methods and devices for controlling negative pressure at a wound site

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015148334A (ru) 2017-06-07
US20160074637A1 (en) 2016-03-17
DE102013208107A1 (de) 2014-11-06
CN105188794A (zh) 2015-12-23
EP2991697A1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014177544A1 (de) Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck für medizinische anwendungen, sowie vorrichtung
EP2991696B1 (de) Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck für medizinische anwendungen, verfahren zur herstellung des behälters, sowie vorrichtung
EP2536448B1 (de) Kopplungsteil einer drainageschlaucheinheit
WO2013177716A1 (de) Drainagebehältervorrichtung und saugbeuteleinheit
DE2821852B2 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
WO2014094187A1 (de) Brusthaubeneinheit mit medientrennung
EP0734227A1 (de) Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung
WO2006000292A1 (de) Milchabsaugvorrichtung
US20140251141A1 (en) Device and method for removing gas from a mixture of biomaterials
DE102015121277B3 (de) Vakuummischvorrichtung mit Bedienelement, Druck- und Vakuumpumpe zum Mischen von Polymethylmethacrylat-Knochenzement
EP1588772A2 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202013105808U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus dafür vorgesehenen Vorratsbehältern mittels Spritzen
EP2310066B1 (de) Fluidsammelbehälter
WO2017064099A1 (de) Manuell betätigter sauger zum aufsaugen von körperflüssigkeiten, saugaufsatz für einen solchen sauger und set zum aufsaugen von körperflüssigkeiten mit einem sauger und einem saugaufsatz
DE19832824A1 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
EP2180846B1 (de) Applikationsvorrichtung
DE102017005791A1 (de) Transfervorrichtung zur Fluidübertragung
DE102020118855A1 (de) Vorrichtung
EP3503935B1 (de) Vorrichtung zur unterdruckbehandlung von wunden am menschlichen körper
DE102011016977A1 (de) Inokulationsspritze
DE202008010652U1 (de) Milchabsaugvorrichtung
AT518229A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren einer Griffstange
EP3090720A1 (de) Blutplasmasammelflasche
DE2456561C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP3359961B1 (de) Verfahren zur phasentrennung eines flüssigen gemischs und nachfolgender separierung eines flüssigen überstands und phasenseparator für das verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480025189.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14723751

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014723751

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14784286

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015148334

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015025161

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015025161

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150930