WO2020165004A1 - Messung des co2-gehaltes und der filter-leistung in wasser-modifizierungseinheiten - Google Patents

Messung des co2-gehaltes und der filter-leistung in wasser-modifizierungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2020165004A1
WO2020165004A1 PCT/EP2020/052901 EP2020052901W WO2020165004A1 WO 2020165004 A1 WO2020165004 A1 WO 2020165004A1 EP 2020052901 W EP2020052901 W EP 2020052901W WO 2020165004 A1 WO2020165004 A1 WO 2020165004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
conductivity
unit
filtered
determining
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wulf Woesthoff
David Mainka
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2020165004A1 publication Critical patent/WO2020165004A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • B67D1/0059In-line carbonators in combination with a mixer tap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • E03C2201/45Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations for carbonated water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/152Water filtration

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus including
  • ii) is arranged in an inflow direction upstream of the inflow fitting
  • iii comprises at least one of the following units:
  • a water filtration unit comprising an inlet for unfiltered water, a water filter, an outlet for filtered water and a conductivity sensor for determining the conductivity of the filtered water;
  • a water-carbonation unit comprising an inflow for uncarbonized water, a carbonizer, an outflow for carbonized water and a conductivity sensor for determining the conductivity of the carbonized water.
  • the invention also relates to a method and a use of a water modification unit and an inflow fitting for providing filtered and / or carbonated drinking water.
  • sanitary fittings which, in addition to the usual hot and cold water, also provide filtered, cooled and / or carbonated water.
  • the state-of-the-art fitting is equipped with water modification units such as the GROHE Blue ® cooler and carbonator.
  • water modification units such as the GROHE Blue ® cooler and carbonator.
  • Such systems include a filter for filtering the water and a CO2 bottle or cartridge for carbonizing the water, the filter and the CO2 cartridge having to be replaced after use.
  • the capacity of the filter or the level of the CC> 2 bottle is determined by means of flow. For this, the time is measured in which water is drawn.
  • the amount of water consumed is calculated based on the assumption of a permanently defined water pressure. However, since differences in the respective installations (water pressure) and in the water hardness have an influence on the actual consumption, the determination of the actual filter usage is relatively imprecise. The same applies to determining the remaining capacity of the CC> 2 bottle.
  • Another object of the invention is to provide a device with an inflow fitting that provides filtered and / or carbonated and preferably also cooled water, the device providing timely and reliable information about the level of the CO2 bottle and the remaining filter capacity to the user able to provide, so that a timely replacement of the filter and / or the CC> 2 bottle can be guaranteed.
  • An embodiment 1 of a device makes a contribution to the fulfillment of at least one of the objects according to the invention
  • ii) is arranged in an inflow direction upstream of the inflow fitting
  • iii) comprises at least one of the following units: iiia) a water filtration unit comprising an inlet for unfiltered water, a water filter, an outlet for filtered water and a conductivity sensor for determining the conductivity of the filtered water;
  • a water-carbonation unit comprising an inflow for uncarbonized water, a carbonizer, an outflow for carbonized water and a conductivity sensor for determining the conductivity of the carbonized water.
  • the conductivity sensors are preferably connected to a corresponding analysis unit, which evaluates the measured conductivities and - after a comparison with appropriately stored characteristics or by means of algorithms - the information about the level of the CC> 2 bottle and / or the remaining filter capacity, for example on a display -Unit transmitted. Such a display unit can then indicate to the consumer whether the CC> 2 bottle and / or the filter needs to be replaced.
  • the conductivity sensor can be a conductive or an inductive conductivity sensor.
  • a conductive conductivity sensor comprises at least two electrodes, which are immersed in the medium to be measured for measurement. To determine the electrical conductivity of the medium, the resistance or conductivity of the electrode measuring section in the medium is determined. If the cell constant is known, the conductivity of the medium can be determined from this.
  • sensors are used that have a transmitter coil and one of them have spaced apart receiving coil. An electromagnetic alternating field is generated by means of the transmitter coil, which acts on charged particles, for example ions, in the liquid medium and causes a corresponding current flow in the medium. This flow of current creates an electromagnetic field on the receiving coil, which induces a received signal (induction voltage) in the receiving coil according to Faraday's law of induction. This received signal can be evaluated and used to determine the electrical conductivity of the liquid medium.
  • the device comprises the water filtration unit and the water carbonation unit.
  • the device furthermore comprises an analysis unit which is connected in an electrically conductive manner to the conductivity sensor of the water filtration unit and / or the conductivity sensor of the water carbonation unit.
  • the conductivity data measured by the sensors can be compared with the data from the corresponding characteristic curves or evaluated using appropriate algorithms in order to obtain information about the level of the CC> 2 bottle or about the filter consumption.
  • Characteristic curves can be generated, for example, by determining in advance the conductivity of the carbonized water as a function of the known level of the CC> 2 bottle or the conductivity of the filtered water as a function of the known remaining filter capacity.
  • the water filtration unit comprises a temperature sensor for determining the temperature of the filtered water
  • the water carbonation unit comprises a temperature sensor for determining the temperature of the carbonated water.
  • the water modification unit additionally comprises a cooling device for cooling the filtered and / or the filtered and carbonized water, this cooling device preferably being part of the water carbonation unit.
  • a cooling device for cooling the filtered and / or the filtered and carbonized water, this cooling device preferably being part of the water carbonation unit.
  • Water modification units with which drinking water can be cooled, filtered and carbonated are known for example under the name GROHE Blue ® .
  • the water filtration unit comprises a further conductivity sensor for determining the conductivity of the unfiltered water in the inflow of the unfiltered water
  • the water carbonation unit has a further conductivity sensor to determine the conductivity of the cooled and filtered includes uncarbonised water.
  • the device further includes a sink, the sink spatially separating the inflow fitting and the water modification unit from one another.
  • Embodiment 1 of a method makes a contribution to fulfilling at least one of the tasks according to the invention
  • ii) is arranged in an inflow direction upstream of the inflow fitting
  • iii comprises at least one of the following units:
  • a water filtration unit comprising an inlet for unfiltered water, a water filter, an outlet for filtered water and a conductivity sensor for determining the conductivity of the filtered water;
  • a water carbonation unit comprising an inflow for uncarbonized water, a carbonizer, an outflow for carbonized water and a conductivity sensor for determining the conductivity of the carbonized water;
  • Embodiment 1 of using a water modification unit and an inflow fitting to provide filtered and / or carbonated drinking water makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention, the water modification unit
  • ii) is arranged in an inflow direction upstream of the inflow fitting
  • iii comprises at least one of the following units:
  • a water filtration unit comprising an inlet for unfiltered water, a water filter, an outlet for filtered water and a conductivity sensor for determining the conductivity of the filtered water;
  • a water carbonation unit comprising an inflow for uncarbonized
  • Figure 1 is a schematic representation of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the location of the conductivity sensors in the water modification unit
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 100 according to the invention.
  • the device 100 includes an inflow fitting 101, here a sanitary fitting which is a single-lever mixer tap and a water modification unit 102 which is connected to the inflow fitting 101 in a water-conducting manner and upstream of the inflow fitting 101 in an inflow direction is arranged.
  • the water modification unit 102 includes a water filtration unit 103 and a water carbonation unit 104.
  • the device 100 includes a sink 106 which spatially separates the inflow fitting 101 and the water modification unit 102 from one another.
  • the inflow fitting 101 is arranged above the sink 106 and the water modification unit 102 is arranged below the sink 106.
  • the device 100 is connected to a cold water connection 107 and a hot water connection 108 in a water-conducting manner.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the location of the conductivity sensors in the water modification unit 102.
  • the water filtration unit 103 comprises an inlet 103a for unfiltered water, a water filter 103b, an outlet 103c for filtered water and a conductivity sensor 103d for determining the conductivity of the filtered water.
  • the water carbonation unit 104 comprises an inflow 104a for uncarbonized water, a carbonizer 104b, an outflow 104c for carbonized water and a conductivity sensor 104d for determining the conductivity of the carbonized water. sers.
  • the water modification unit 102 shown in FIG. 2 further comprises a conductivity sensor 10Be for determining the conductivity of the unfiltered water in the inflow 103a and a further conductivity sensor 104e for determining the conductivity of the cooled, filtered and uncarbonised water.
  • the water modification unit 102 shown in FIG. 2 further includes an analysis unit 105, which is connected in an electrically conductive manner to the conductivity sensors 103d, 103e, 104d and 104e.
  • the conductivity data measured by the conductivity sensors 103d, 103e, 104d and 104e can be compared with the data from the corresponding characteristic curves or evaluated using corresponding algorithms in order to obtain information about the level of the CC> 2 bottle 109 or about the Consumption of the filter 103b to be obtained.
  • Characteristic curves can be generated, for example, by determining the conductivity of the carbonized water as a function of the known filling level of the CC> 2 bottle 109 or the conductivity of the filtered water as a
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method 200 according to the invention.
  • the method 200 includes a method step a) 201: providing an inflow fitting 101 and a water modification unit 102, the water modification unit 102 including a water filtration unit 103 and a water carbonation unit 104 and wherein the water filtration unit 102 comprises a conductivity sensor 103d for determining the conductivity of the filtered water and the water carbonation unit 104 comprises a conductivity sensor 104d for determining the conductivity of the carbonized water; b) 202: fluid-conducting connection of the water modification unit 102 to the inflow fitting 101.
  • the inflow fitting 101 and the water modification unit 102 are designed according to FIGS. 1 and 2. Reference symbol according to the invention
  • Conductivity sensor for determining the conductivity of the filtered water; further conductivity sensor for determining the conductivity of the unfiltered water in the inflow 103a

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, beinhaltend b) eine Zuflussarmatur (101) und b) eine Wassermodifizierungseinheit (102), wobei die Wassermodifizierungseinheit (102) i) fluidleitend mit der Zuflussarmatur (101) verbunden ist, i) in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur (101) angeordnet ist, und iii) mindestens eine der folgenden Einheiten umfasst: iiia) eine Wasser-Filtrationseinheit (103) umfassend einen Zufluss (103a) für ungefiltertes Wasser, einen Wasserfilter (103b), einen Abfluss (103c) für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor (103d) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Wassers; iiia) eine Wasser-Karbonisierungseinheit (104) umfassend einen Zufluss (104a) für unkarbonisiertes Wasser, einen Karbonisierer (104b), einen Abfluss (104c) für karbonisiertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor (104d) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie eine Verwendung einer Wasser-Modifizierungseinheit und einer Zuflussarmatur zu einem Bereitstellen gefilterten und/oder karbonisierten Trinkwassers.

Description

Messung des C02-Gehaltes und der Filter-Leistung in Wasser-Modifizierungseinheiten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, beinhaltend
a) eine Zuflussarmatur und
b) eine Wasser-Modifizierungseinheit, wobei die Wasser-Modifizierungseinheit
i) fluidleitend mit der Zuflussarmatur verbunden ist,
ii) in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur angeordnet ist, und
iii) mindestens eine der folgenden Einheiten umfasst:
iiia) eine Wasser-Filtrationseinheit umfassend einen Zufluss für ungefiltertes Wasser, einen Wasserfilter, einen Abfluss für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Was sers;
iiia) eine Wasser-Karbonisierungseinheit umfassend einen Zufluss für unkarbo- nisiertes Wasser, einen Karbonisierer, einen Abfluss für karbonisiertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie eine Verwendung einer Wasser- Modifizierungseinheit und einer Zuflussarmatur zu einem Bereitstellen gefilterten und/oder karbonisierten Trinkwassers.
Moderne Kücheneinrichtungen stellen eine Vielzahl funktioneller Ansprüche an ihre Kompo nenten. Dies gilt auch für die Sanitärarmatur. Im Stand der Technik sind Sanitärarmaturen bekannt, die neben üblichem Warm- und Kaltwasser auch gefiltertes, gekühltes und/oder karbonisiertes Wasser bereitstellen. Hierfür ist die Armatur im Stand der Technik mit Wasser- Modifizierungseinheiten wie beispielsweise dem GROHE Blue® Kühler und Karbonisierer aus gerüstet. Solche Systeme umfassen einen Filter zur Filtration des Wassers und eine CO2- Flasche bzw. Kartusche zur Karbonisierung des Wassers, wobei der Filter und die CO2- Kartusche nach dem Verbrauch ersetzt werden müssen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wassersystemen wird die Kapazität der Filter bzw. der Füllstand der CC>2-Flasche mittels Durchfluss ermittelt. Hierzu wird die Zeit gemessen, in der Wasser gezapft wird. Unter der Annahme eines stets fest definierten Wasserdrucks wird die verbrauchte Wassermenge errechnet. Da Unterschiede in den jeweiligen Installationen (Wasserdruck) und in der Was- serhärte jedoch Einfluss auf den tatsächlichen Verbrauch haben, ist die Bestimmung der tat sächlichen Filternutzung relativ ungenau. Gleiches gilt für die Bestimmung der Restkapazität der CC>2-Flasche.
Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden. Eine weitere Aufgabe der Er findung ist es, eine Vorrichtung mit einer Zuflussarmatur bereitzustellen, die gefiltertes und/oder karbonisiertes und vorzugsweise auch gekühltes Wasser bereitstellt, wobei die Vor richtung dem Benutzer rechtzeitig und zuverlässig Informationen über den Füllstand der CO2- Flasche und die verbleibende Filterkapazität bereitzustellen vermag, so dass ein rechtzeitiger Austausch des Filters und/oder der CC>2-Flasche gewährleistet werden kann.
Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der obigen Aufgaben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Vorrichtung, beinhaltend
a) eine Zuflussarmatur und
b) eine Wasser-Modifizierungseinheit, wobei die Wasser-Modifizierungseinheit
i) fluidleitend mit der Zuflussarmatur verbunden ist,
ii) in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur angeordnet ist, und
iii) mindestens eine der folgenden Einheiten umfasst: iiia) eine Wasser-Filtrationseinheit umfassend einen Zufluss für ungefiltertes Wasser, einen Wasserfilter, einen Abfluss für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Was sers;
iiia) eine Wasser-Karbonisierungseinheit umfassend einen Zufluss für unkarbo- nisiertes Wasser, einen Karbonisierer, einen Abfluss für karbonisiertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers. Über eine kontinuierliche Messung der Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers können mit tels Algorithmen oder mittels entsprechender Kennlinien Rückschlüsse über den CC>2-Gehalt im karbonisierten Wasser und somit auch über den Füllstand der CC>2-Flasche gezogen wer den. In gleicher Art und Weise ist es möglich, über eine kontinuierliche Messung der Leitfä higkeit des filtrierten Wassers mittels Algorithmen oder mittels entsprechender Kennlinien Rückschlüsse über die noch verbleibende Filterkapazität zu ziehen. Die Leitfähigkeitssensoren sind vorzugsweise mit einer entsprechenden Analyseeinheit verbunden, welche die gemesse nen Leitfähigkeiten auswertet und - nach einem Vergleicht mit entsprechend gespeicherten Kennlinien oder mittels Algorithmen - die Informationen über den Füllstand der CC>2-Flasche und/oder die verbleibende Filterkapazität beispielsweise an eine Display-Einheit übermittelt. In einer solchen Display-Einheit kann dann dem Verbraucher angezeigt, ob die CC>2-Flasche und/oder der Filter zu erneuern ist.
Bei dem Leitfähigkeitssensor kann es sich um einen konduktiven oder um einen induktiven Leitfähigkeitssensor handeln. Ein konduktiver Leitfähigkeitssensor umfasst mindestens zwei Elektroden, die zur Messung in das zu messende Medium eingetaucht werden. Zur Bestim mung der elektrischen Leitfähigkeit des Mediums wird der Widerstand oder Leitwert der Elektrodenmessstrecke im Medium bestimmt. Bei bekannter Zellkonstante lässt sich daraus die Leitfähigkeit des Mediums ermitteln. Beim induktiven Prinzip der Leitfähigkeitsbestim mung eines Mediums werden Sensoren eingesetzt, die eine Sendespule sowie eine davon beabstandet angeordnete Empfangsspule aufweisen. Mittels der Sendespule wird ein elekt romagnetisches Wechselfeld erzeugt, das auf geladene Teilchen, z.B. Ionen, in dem flüssigen Medium einwirkt und einen entsprechenden Stromfluss im Medium hervorruft. Durch diesen Stromfluss entsteht an der Empfangsspule ein elektromagnetisches Feld, das in der Emp- fangsspule ein Empfangssignal (Induktionsspannung) nach dem Faradayschen Induktionsge setz induziert. Dieses Empfangssignal kann ausgewertet und zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des flüssigen Mediums herangezogen werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 umfasst die Vorrichtung die Wasser- Filtrationseinheit und die Wasser-Karbonisierungseinheit.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Ana lyseeinheit, welche elektrisch leitend mit dem Leitfähigkeitssensor der Wasserfiltrations- Einheit und/oder dem Leitfähigkeitssensor der Wasser-Karbonisierungseinheit verbunden ist. In dieser Analyseeinheit können die mittels der Sensoren gemessenen Leitfähigkeitsdaten mit den Daten aus entsprechenden Kennlinien verglichen oder mittels entsprechender Algorith men ausgewertet werden, um so Informationen über den Füllstand der CC>2-Flasche bzw. über den Filterverbrauch zu erhalten. Kennlinien können beispielsweise dadurch generiert werden, dass in Vorabmessung die Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers in Abhängigkeit des bekannten Füllstandes der CC>2-Flasche bzw. die Leitfähigkeit des filtrierten Wassers in Abhängigkeit der bekannten Filter-Restkapazität bestimmt werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 umfasst die Wasser-Filtrationseinheit einen Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des filtrierten Wassers umfasst, während in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 die Wasser-Karbonisierungseinheit einen Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des karbonisierten Wassers umfasst. Mit tels dieser Temperatursensoren können die Temperaturen des karbonisierten bzw. filtrierten Wassers bestimmt werden und bei der Analyse in der Analyseeinheit auch die Temperatur des zu analysierenden Mediums berücksichtigt werden. Unter Zuhilfenahme von temperatur- spezifischen Kennlinien ist so eine noch genauere Bestimmung des Füllstandes der CO2- Flasche bzw. der Filter-Restkapazität möglich.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 umfasst die Wasser-Modifizierungseinheit zusätzlich eine Kühleinrichtung zur Kühlung des filtrierten und/oder des filtrierten und karbo nisierten Wassers, wobei diese Kühleinrichtung vorzugsweise Bestandteil der Wasser- Karbonisierungseinheit ist. Wasser-Modifizierungseinheiten, mit denen sich Trinkwasser Küh len, Filtrieren und Karbonisieren lässt, sind beispielsweise unter der Bezeichnung GROHE Blue® bekannt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 umfasst die Wasser-Filtrationseinheit einen weiteren Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des ungefilterten Wassers im Zufluss des ungefilterten Wassers, während gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungs form 8 die Wasser-Karbonisierungseinheit einen weiteren Leitfähigkeitssensor zur Bestim- mung der Leitfähigkeit des gekühlten filtrierten und unkarbonisierten Wassers umfasst. Durch die Bestimmung der Leitfähigkeit des ungefilterten Wassers und/oder des gekühlten filtrierten und unkarbonisierten Wassers können Referenzwerte ermittelt werden, mit denen die Leitfähigkeiten des filtrierten Wassers bzw. des karbonisierten Wassers verglichen wer den. Auch durch eine solche Referenzmessung kann die Genauigkeit der Bestimmung des Füllstandes der CC>2-Flasche bzw. der Filter-Restkapazität verbessert werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 beinhaltet die Vorrichtung weiter ein Spül becken, wobei das Spülbecken die Zuflussarmatur und die Wasser-Modifizierungseinheit räumlich voneinander trennt.
Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens, beinhaltend als Verfahrensschritte
A) Bereitstellen einer Zuflussarmatur und einer Wasser-Modifizierungseinheit, wobei die Wasser-Modifizierungseinheit i) fluidleitend mit der Zuflussarmatur verbunden ist,
ii) in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur angeordnet ist, und
iii) mindestens eine der folgenden Einheiten umfasst:
iiia) eine Wasser-Filtrationseinheit umfassend einen Zufluss für ungefilter tes Wasser, einen Wasserfilter, einen Abfluss für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des fil trierten Wassers;
iiia) eine Wasser-Karbonisierungseinheit umfassend einen Zufluss für unkarbonisiertes Wasser, einen Karbonisierer, einen Abfluss für kar bonisiertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers; und
B) fluidleitendes Verbinden der Wasser-Modifizierungseinheit mit der Zuflussarma tur. Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung einer Wasser-Modifizierungseinheit und einer Zufluss armatur zu einem Bereitstellen gefilterten und/oder karbonisiertem Trinkwassers, wobei die Wassermodifizierungseinheit
i) fluidleitend mit der Zuflussarmatur verbunden ist,
ii) in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur angeordnet ist, und
iii) mindestens eine der folgenden Einheiten umfasst:
iiia) eine Wasser-Filtrationseinheit umfassend einen Zufluss für ungefiltertes Wasser, einen Wasserfilter, einen Abfluss für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeits sensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Wassers;
iiia) eine Wasser-Karbonisierungseinheit umfassend einen Zufluss für unkarbonisiertes
Wasser, einen Karbonisierer, einen Abfluss für karbonisiertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers. Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen jeweils sofern nicht anders in der Beschreibung oder der jeweiligen Figur angegeben schematisch und nicht maßstabsgetreu.
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine schematische Darstellung der Lokalisation der Leitfähigkeitssensoren in der Wasser-Modifizierungseinheit; und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100. Die Vorrichtung 100 beinhaltet eine Zuflussarmatur 101, hier eine Sanitärarmatur, welche eine Einhebelmischbatterie ist und eine Wasser-Modifizierungseinheit 102, welche wasserleitend mit der Zuflussarmatur 101 verbunden ist und in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur 101 angeordnet ist. Die Wasser-Modifizierungseinheit 102 beinhaltet eine Wasser- Filtrationseinheit 103 und eine Wasser-Karbonisierungseinheit 104. Zudem beinhaltet die Vorrichtung 100 ein Spülbecken 106, welches die Zuflussarmatur 101 und die Wasser- Modifizierungseinheit 102 räumlich voneinander trennt. Die Zuflussarmatur 101 ist oberhalb des Spülbeckens 106 angeordnet und die Wasser-Modifizierungseinheit 102 unterhalb des Spülbeckens 106. Die Vorrichtung 100 ist wasserleitend mit einem Kaltwasseranschluss 107 und einem Warmwasseranschluss 108 verbunden.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Lokalisation der Leitfähigkeitssensoren in der Wasser-Modifizierungseinheit 102. Die Wasser-Filtrationseinheit 103 umfasst einen Zu fluss 103a für ungefiltertes Wasser, einen Wasserfilter 103b, einen Abfluss 103c für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor 103d zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Wassers. Die Wasser-Karbonisierungseinheit 104 umfasst einen Zufluss 104a für unkarboni- siertes Wasser, einen Karbonisierer 104b, einen Abfluss 104c für karbonisiertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor 104d zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Was- sers. Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform einer Wasser-Modifizierungseinheit 102 umfasst weiterein einen Leitfähigkeitssensor lOBe zur Bestimmung der Leitfähigkeit des un gefilterten Wassers im Zufluss 103a und einen weiteren Leitfähigkeitssensor 104e zur Be stimmung der Leitfähigkeit des gekühlten filtrierten und unkarbonisierten Wassers. Die in Figur 2 gezeigte Wasser-Modifizierungseinheit 102 umfasst weiterein eine Analyseeinheit 105, welche elektrisch leitend mit den Leitfähigkeitssensoren 103d, 103e, 104d und 104e verbunden ist. In dieser Analyseeinheit 105 können die mittels der Leitfähigkeitssensoren 103d, 103e, 104d und 104e gemessenen Leitfähigkeitsdaten mit den Daten aus entsprechen den Kennlinien verglichen oder mittels entsprechender Algorithmen ausgewertet werden, um so Informationen über den Füllstand der CC>2-Flasche 109 bzw. über den Verbrauch des Filters 103b zu erhalten. Kennlinien können beispielsweise dadurch generiert werden, dass in Vor abmessung die Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers in Abhängigkeit des bekannten Füll standes der CC>2-Flasche 109 bzw. die Leitfähigkeit des filtrierten Wassers in Abhängigkeit der bekannten Filter-Restkapazität bestimmt werden.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 200. Das Verfahren 200 beinhaltet einen Verfahrensschritt a) 201: Bereitstellen einer Zuflussarmatur 101 und einer Wasser-Modifizierungseinheit 102, wobei die Wasser-Modifizierungseinheit 102 eine Wasser-Filtrationseinheit 103 und eine Wasser-Karbonisierungseinheit 104 beinhaltet und wobei die Wasser-Filtrationseinheit 102 einen Leitfähigkeitssensor 103d zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Wassers und die Wasser-Karbonisierungseinheit 104 einen Leitfä higkeitssensor 104d zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers umfasst; b) 202: fluidleitendes Verbinden der Wasser-Modifizierungseinheit 102 mit der Zuflussarmatur 101. Hierbei sind die Zuflussarmatur 101 und die Wasser-Modifizierungseinheit 102 gemäß den Figuren 1 und 2 ausgebildet. Bezugszeichen erfindungsgemäße Vorrichtung
Zuflussarmatur
Wasser-Modifizierungseinheit
Wasser-Filtrationseinheit
a Zufluss für ungefiltertes Wasser
b Wasserfilter
c Abfluss für filtriertes Wasser
d Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Wasserse weiterer Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des ungefilter ten Wassers im Zufluss 103a
Wasser-Karbonisierungseinheit
a Zufluss für unkarbonisiertes Wasser
b Karbonisierer
c Abfluss für karbonisiertes Wasser
d Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Was sers
e weiterer Leitfähigkeitssensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit des unkarboni- sierten Wassers im Zufluss 104a
Analyseeinheit
e Spülbecken
Kaltwasseranschluss
Warmwasseranschluss
CC>2-Flasche
erfindungsgemäßes Verfahren
Verfahrensschritt A) 202 Verfahrensschritt B)

Claims

Patentansprüche
1. Eine Vorrichtung (100), beinhaltend
a) eine Zuflussarmatur (101) und
b) eine Wasser-Modifizierungseinheit (102), wobei die Wasser-Modifizierungseinheit
(102)
i) fluidleitend mit der Zuflussarmatur (101) verbunden ist,
ii) in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur (101) angeordnet ist, und iii) mindestens eine der folgenden Einheiten umfasst:
iiia) eine Wasser-Filtrationseinheit (103) umfassend einen Zufluss (103a) für ungefiltertes Wasser, einen Wasserfilter (103b), einen Abfluss (103c) für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor (103d) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Wassers;
iiia) eine Wasser-Karbonisierungseinheit (104) umfassend einen Zu fluss (104a) für unkarbonisiertes Wasser, einen Karbonisierer (104b), einen Abfluss (104c) für karbonisiertes Wasser und einen Leitfähig keitssensor (104d) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisier ten Wassers.
2. Die Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung die Wasser-
Filtrationseinheit (103) und die Wasser-Karbonisierungseinheit (104) umfasst.
3. Die Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Analyseeinheit (105) umfasst, welche elektrisch leitend mit dem Leitfähigkeitssensor (103d) und/oder dem Leitfähigkeitssensor (104d) verbunden ist.
4. Die Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wasser- Filtrationseinheit (103) einen Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des filtrierten Wassers umfasst. 5. Die Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wasser-
Karbonisierungseinheit (104) einen Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des karbonisierten Wassers umfasst.
6. Die Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wasser- Modifizierungseinheit (102) zusätzlich eine Kühleinrichtung zur Kühlung des filtrierten und/oder des filtrierten und karbonisierten Wassers umfasst.
7. Die Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Kühleinrichtung Bestandteil der Was- ser-Karbonisierungseinheit (104) ist.
8. Die Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Wasser-
Filtrationseinheit (103) einen weiteren Leitfähigkeitssensor (103e) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des ungefilterten Wassers im Zufluss (103a) umfasst. 9. Die Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Wasser-
Karbonisierungseinheit (103) einen weiteren Leitfähigkeitssensor (104e) zur Bestim mung der Leitfähigkeit des gekühlten filtrierten und unkarbonisierten Wassers umfasst.
10. Die Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zuflussarmatur (101) eine Mischbatterie ist.
11. Die Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung
(100) weiter ein Spülbecken (106) beinhaltet,
wobei das Spülbecken (106) die Zuflussarmatur (101) und die Wasser- Modifizierungseinheit (102) räumlich voneinander trennt.
12. Ein Verfahren (200), beinhaltend als Verfahrensschritte (201, 202)
A) Bereitstellen einer Zuflussarmatur (101) und einer Wasser-Modifizierungs einheit (102), wobei die Wasser-Modifizierungseinheit (102)
i) fluidleitend mit der Zuflussarmatur (101) verbunden ist,
ii) in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur (101) angeordnet ist, und iii) mindestens eine der folgenden Einheiten umfasst:
iiia) eine Wasser-Filtrationseinheit (103) umfassend einen Zufluss (103a) für ungefiltertes Wasser, einen Wasserfilter (103b), einen Abfluss (103c) für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor (103d) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Wassers;
iiia) eine Wasser-Karbonisierungseinheit (104) umfassend einen Zufluss (104a) für unkarbonisiertes Wasser, einen Karbonisierer (104b), ei nen Abfluss (104c) für karbonisiertes Wasser und einen Leitfähig keitssensor (104d) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisier ten Wassers; und
B) fluidleitendes Verbinden der Wasser-Modifizierungseinheit (102) mit der Zufluss armatur (101).
13. Eine Verwendung einer Wasser-Modifizierungseinheit (102) und einer Zuflussarmatur (101) zu einem Bereitstellen gefilterten und/oder karbonisierten Trinkwassers, wobei die Wassermodifizierungseinheit (102)
i) fluidleitend mit der Zuflussarmatur (101) verbunden ist,
ii) in einer Zuflussrichtung vor der Zuflussarmatur (101) angeordnet ist, und iii) mindestens eine der folgenden Einheiten umfasst: iiia) eine Wasser-Filtrationseinheit (103) umfassend einen Zufluss (103a) für ungefiltertes Wasser, einen Wasserfilter (103b), einen Abfluss (103c) für filtriertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor (103d) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des filtrierten Wassers;
iiia) eine Wasser-Karbonisierungseinheit (104) umfassend einen Zufluss (104a) für unkarbonisiertes Wasser, einen Karbonisierer (104b), einen Abfluss (104c) für karbonisiertes Wasser und einen Leitfähigkeitssensor (104d) zur Bestimmung der Leitfähigkeit des karbonisierten Wassers.
PCT/EP2020/052901 2019-02-13 2020-02-05 Messung des co2-gehaltes und der filter-leistung in wasser-modifizierungseinheiten WO2020165004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103605.4A DE102019103605A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Messung des CO2-Gehaltes und der Filter-Leistung in Wasser-Modifizierungseinheiten
DE102019103605.4 2019-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020165004A1 true WO2020165004A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69571966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052901 WO2020165004A1 (de) 2019-02-13 2020-02-05 Messung des co2-gehaltes und der filter-leistung in wasser-modifizierungseinheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019103605A1 (de)
WO (1) WO2020165004A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171429A (en) * 1989-09-29 1992-12-15 Inax Corporation Apparatus for discharging water with passage selection sensor
EP2672027A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Daalderop B.V. Zapfhahn zum Ziehen von heißem, kaltem und anders zubereitetem Wasser
EP2739559A2 (de) * 2011-08-03 2014-06-11 Keurig Green Mountain, Inc. Verfahren und vorrichtung für kartuschenbasierte karbonisierung von getränken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171429A (en) * 1989-09-29 1992-12-15 Inax Corporation Apparatus for discharging water with passage selection sensor
EP2739559A2 (de) * 2011-08-03 2014-06-11 Keurig Green Mountain, Inc. Verfahren und vorrichtung für kartuschenbasierte karbonisierung von getränken
EP2672027A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Daalderop B.V. Zapfhahn zum Ziehen von heißem, kaltem und anders zubereitetem Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103605A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490302B1 (de) Wasserfilterpatrone mit einer austauschbaren, einen leitwertsensor enthaltenden kontrolleinheit
DE102008051034A1 (de) Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines magnetisch- induktiven Durchflussmessgerätes
DE102013112130A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Reinigungsmitteln in einer Getränkemaschine, insbesondere einer Kaffeemaschine
WO2020165004A1 (de) Messung des co2-gehaltes und der filter-leistung in wasser-modifizierungseinheiten
WO2011015452A1 (de) Einrichtung zur bevorratung von milch
EP0962750B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Treibstoffverbrauches bzw. des Betriebszustandes von Verbrennungskraftmaschinen
DE19627587C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Gebrauchseigenschaften von Fluiden, insbesondere von Druckflüssigkeiten in fluidtechnischen Anlagen
EP2954811A1 (de) Durchflussmessung in einem heissgetränkeautomaten, insbesondere einem kaffeevollautomaten
DE3233329A1 (de) Verfahren zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines fluids und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004019189B3 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102014119512A1 (de) Durchflussmessgerät
EP1387148A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer induktiven Durchflussmesseinrichtung,sowie Durchflussmesseinrichtung selbst
DE102009027144A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Zulaufwasser für einen Wasserkreislauf
DE102011121528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines fluidführenden Systems
EP1636581B9 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen berwachung des gebrauchszustandes eines schmierstoffes einer maschine oder eines maschinenteils
DE4015782A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von abriebprodukten
DE102015109957B4 (de) Durchflusswasserzähler
DE19958640A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Wasserdurchflußmengen
DE102008018220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines dielektrischen Mediums
EP1101096B1 (de) Verfahren zur bestimmung wechselnder eiskonzentrationen in binäreisvolumina
DE102012106551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors
EP0615112A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ergiebigkeit von Wasser/Öl-Emulsionen fördernden Ölbohrungen sowie Testseparator zur Durchführung des Verfahrens
DE102015009696A1 (de) System und Verfahren zum Befüllen eines wasserführenden Kreislaufsystems
DE372009C (de) Verfahren zum Feststellen oder Pruefen des Salzgehaltes von Nahrungsmitteln
DE102021132578A1 (de) Freizeitfahrzeug, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobil, mit einer Wasseranlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20705011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1