WO2020164952A1 - Elektrischer ladesteckverbinder - Google Patents

Elektrischer ladesteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2020164952A1
WO2020164952A1 PCT/EP2020/052663 EP2020052663W WO2020164952A1 WO 2020164952 A1 WO2020164952 A1 WO 2020164952A1 EP 2020052663 W EP2020052663 W EP 2020052663W WO 2020164952 A1 WO2020164952 A1 WO 2020164952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging connector
electrical
charging
connector according
electrical charging
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominic März
Original Assignee
Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg filed Critical Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080011501.3A priority Critical patent/CN113366710B/zh
Priority to EP20703450.5A priority patent/EP3925037A1/de
Publication of WO2020164952A1 publication Critical patent/WO2020164952A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electrical charging connector for connecting a charging device to an accumulator of an electrically operated vehicle, in particular an industrial truck, with two charging current contacts that can be electrically connected to the charging device, and with two auxiliary contacts that are electrically connected to one another via a conductor loop.
  • Charging devices of electrically operated vehicles or their batteries are regularly equipped with sockets to which an electrical charging connector of the type mentioned is adapted so that an electrical connection between the battery and the charging device is established by inserting the charging connector into the socket.
  • the socket also includes two socket auxiliary contacts which are in electrical contact with the two auxiliary contacts of the charging connector when the charging connector is fully inserted into the socket are located.
  • the auxiliary contacts provided in the electrical charging connector are used, which are in electrical contact with two socket auxiliary contacts when the electrical charging connector is at least almost completely plugged into the socket.
  • an electrical safety circuit is provided that prevents the charging current contacts from being subjected to a charging voltage, provided that the socket auxiliary contacts are not electrically connected to one another via a conductor loop that includes the auxiliary contacts of the electrical charging connector.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic electrical charging connector in such a way that the charging current is switched off when the charging connector is pulled from the socket when the charging connector has been separated from the socket without the need for complex technical redesigns of the electrical system Charging connector required.
  • the electrical charging connector according to the invention has means for interrupting the electrical connection of the auxiliary contacts.
  • An interruption in the electrical connection leads - as well as a separation of the auxiliary contacts of the electrical charging connector from the socket auxiliary contacts - to a switch off of the charging voltage.
  • By activating the means it is now possible to switch off the charging voltage before the electrical charging connector is removed. In this way it is possible, even with charging devices in which the complete shutdown of the charging voltage is delayed, i.e. H.
  • the electrical connection of the auxiliary contacts is interrupted early enough so that at least at the time of the complete disconnection of the electrical charging connector from the socket, there is no longer any voltage on the charging current contacts.
  • the electrical charging connector comprises an operating element for its mechanical operation.
  • "Mechanical operation” is to be understood in particular as being plugged into the socket and, in particular, being removed from the socket.
  • the means for interrupting the electrical connection are then - particularly preferably - designed in such a way that the means are automatically activated during mechanical operation.
  • This development has the advantage that the activation of the means - ie the interruption of the electrical connection - does not require any additional operating steps and can therefore not be forgotten by the operating personnel.
  • the operating element comprises a handle arrangement and the means for interrupting the electrical connection are provided in or on the handle arrangement.
  • the operational safety of the electrical charging connector is increased again because the provision of a handle arrangement regularly means that the operating personnel use it for mechanical operation and not the electrical charging connector in a different way that may not activate the means for interrupting the electrical connection , served.
  • the handle arrangement includes a handle element that can be grasped with one hand, and the means for interrupting the electrical connection are arranged and designed such that they are activated when the handle element is grasped with one hand. Due to this measure, the operational safety of the electrical charging connector according to the invention is again improved.
  • the means for interrupting the electrical connection can in principle be designed in any manner known per se for interrupting a circuit.
  • the means for interrupting the electrical connection are particularly technically simple and particularly reliable when they comprise a pushbutton switch with an actuating element protruding from the handle element. It goes without saying that the pushbutton switch must be designed in such a way that actuation of the actuating element leads to an opening of the switch in the sense of an interruption of the electrical connection of the auxiliary contacts.
  • the pushbutton switch is particularly preferably designed as a microswitch and the actuating element comprises - more preferably - a hinge lever.
  • the hinge lever can, for example, be hingedly articulated to the microswitch itself or also to the handle element with one end and rest against a switching element of the microswitch that is acted upon by spring force.
  • the grip element is preferably elongated and the actuating element extends at least over half the length of this grip element. It has been shown that with such a design of the electrical charging connector, incorrect actuations are reliably avoided.
  • the handle arrangement comprises an approximately U-shaped handle bar. This then comprises - particularly preferably - two longitudinal legs extending approximately parallel to one another and a transverse leg connecting the longitudinal legs, which then forms the grip element.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an electrical according to the invention
  • FIG. 2 shows an operating element designed as a handle arrangement in a first perspective view
  • FIG. 3 shows the same operating element designed as a handle arrangement in a second perspective view
  • Fig. 4 purely schematically - an arrangement of charging current contacts and auxiliary contacts of the charging connector on the one hand and an arrangement of main contacts and socket auxiliary contacts of a socket on the other hand, in the plugged into the socket to stand of the electrical charging connector with non-activated means to interrupt the electrical connection of the auxiliary contacts ;
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4, but with activated means for interrupting the electrical connection of the auxiliary contacts
  • 6 shows a representation corresponding to FIG. 5, the means for interrupting the electrical connection of the auxiliary contacts are activated and the electrical connector has been removed from the socket to such an extent that its auxiliary contacts are no longer electrically connected to the auxiliary contacts, the charging current but contacts are still engaged with the main contacts and are therefore in electrical contact;
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6, but with the electrical charging connector completely removed from the socket and the like
  • charging connector 100 comprises a housing 1 with a contact receiving part 2 and a plug attachment 3.
  • the connector extension 3 comprises contact receptacles 4, 5 for receiving a charging current contact 6, 7 and additional receptacles 8, 9 for receiving an auxiliary contact 10, 11.
  • the connector extension 3 surrounds the charging current contacts 6, 7 and the auxiliary contacts 10, 11, see above that these cannot be seen in FIG. 1.
  • the charging connector 100 furthermore comprises an operating element 12 with a mechanical control.
  • “Mechanical operation” is to be understood as meaning, in particular, insertion into and removal from a socket (not shown in the drawing).
  • the operating element comprises a handle arrangement 13 which has an approximately U-shaped handle bar 14 with two longitudinal legs 15, 16 extending approximately parallel to one another and a transverse leg 17 connecting the longitudinal legs.
  • the longitudinal legs 15, 16 have mounting areas 18, 19 at the ends distal from the transverse leg 17, via which the handle arrangement 13 on the housing 1 of the charging connector 100 is form-fitting and not shown in the drawing closer recognizable screw environment can be attached.
  • a cross strut 20 see which connects the two longitudinal legs 15, 16 together.
  • a microswitch 22 which is not visible from the outside and is only indicated schematically in FIGS. 1 to 3 and designed as a pushbutton switch 21, is arranged in the transverse limb 17. Furthermore, in the transverse leg 17 is a Actuate transmission element 23 for the microswitch 22 in the form of a hinge lever 24 is seen before, which from a slot-shaped opening 25 to the inside of the handle assembly 13, d. H. on the side of the cross leg 17 facing the cross strut 20 protrudes. The hinge lever 24 is mounted in the transverse leg 17 so as to be pivotable about an axis A, which is only shown schematically in FIGS. 1 to 3.
  • the transverse limb 17 forms a grip element 26 that can be grasped with one hand.
  • the hinge lever 24 is inevitably displaced inwardly with respect to the transverse limb 17, whereby in the illustrated embodiment it moves a pivot the axis A completes counterclockwise.
  • the microswitch 22 is actuated.
  • the hinge lever 24 is acted upon by a spring force directed outwardly with respect to the transverse leg 17, so that the hinge lever is moved out of the actuating position, which has been displaced into the transverse leg 17, into its rest position shown in FIGS pivots back when the grip element 26 is released.
  • the functionality of the pushbutton switch 21 designed as a microswitch 22 will now be explained with reference to FIGS. 4 to 8.
  • Fig. 4 to 8 show - purely schematically - the charging plug contacts 6, 7, the auxiliary contacts 10, 11 and the microswitch 22 of the charging connector, as well as main contacts 27, 28 and socket auxiliary contacts 29, 30 of a socket otherwise not shown in the drawing.
  • Fig. 4 shows a state of charge in which the charging current contacts 6, 7 of the charging connector are in electrical contact with the main contacts 27, 28 of the sockets.
  • the auxiliary contacts 10, 11 of the charging connector are in electrical contact with the socket auxiliary contacts 29, 30.
  • the auxiliary contacts 10, 11 are electrically connected to one another via a conductor loop in which the microswitch 22 is switched on.
  • the conductor loop 31 is laid from the housing 1 of the charging connector through the handle 14.
  • the cans auxiliary contacts 29, 30 are electrically connected to one another via the circuit formed with the aid of the auxiliary contacts 10, 11, the conductor loop 31 and the closed microswitch.
  • An electronic circuit not shown in the drawing controls a charging device which is electrically connected to the La destromessor 6, 7 and is not shown in the drawing, so that the charging current contacts 6, 7 are subjected to a La desvoltage.
  • the microswitch 22 is opened by actuating the hinge lever 24, as shown in FIG.
  • the electrical conductor loop 31 and thus the connection of the Do senownessore 29, 30 is interrupted.
  • the electrical circuit connected to the charging device has the effect that the charging voltage, which previously applied to the charging current contacts 6, 7, is switched off.
  • the hinge lever 24 While the charging connector is being removed from the socket, the hinge lever 24 inevitably remains pressed by the operator's hand gripping the handle element, so that the electrical connection of the socket auxiliary contacts 29, 30 is also interrupted for the duration of the removal process before the socket auxiliary contacts 29, 30 are no longer in electrical connection with the auxiliary contacts 10, 11, as shown in FIG. In the state presented here, the charging current contacts 6, 7 are still in electrical contact with the main contacts 27, 28.
  • the dimensioning and positioning of the charging current contacts 6, 7 and the main contacts 27, 28 on the one hand and the auxiliary contacts 10, 11 and the can auxiliary contacts 29, 30 on the other hand leads to the fact that the auxiliary contacts 10, 11 have already been separated from the can auxiliary contacts 29, 30, so that the charging voltage provided by the charging device remains switched off, even if the handle element 26 is now loose is left, the hinge lever 24 pivots back to its starting position and the microswitch closes again.
  • the grip element 26 is usually only released in the position of the charging connector shown in Fig. 7, completely withdrawn from the socket, in which, due to the electrical separation of the two socket auxiliary contacts 29, 30, the charging current contacts 6, 7 even with the microswitch 22 closed cannot be charged with charging voltage.
  • Fig. 8 to 10 For comparison, the conditions are shown in Fig. 8 to 10 when pulling a conventional charging connector forth from a socket. Recognizable he follows the electrical separation of the two sockets auxiliary contacts 29, 30 not already at the moment in which the handle element 26 is encompassed and thus the microswitch ter 22 is operated, but only when the charging connector 100 be already pulled so far from the socket is that the can auxiliary contacts 29, 30 are no longer in electrical connection with the auxiliary contacts 10, 11 be.
  • the inventive design of the charger connector 100 thus causes the charging device to be controlled at an earlier point in time so that it switches off the charging voltage, so that even with charging devices with longer reaction times, the risk is reduced that when the charging connector is completely removed, the Charging plug contacts still have charging voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Der elektrische Ladesteckverbinder (100) zum Anschluss einer Ladeeinrichtung an einen Akkumulator eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, der zwei Lade- stromkontakte (6, 7) und zwei Hilfskontakte (10, 11), die mit einer Leiterschleife (31) miteinander verbunden sind, aufweist, umfasst Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung der Leiterschleife (31).

Description

Elektrischer Ladesteckverbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Ladesteckverbinder zum Anschluss einer Ladeeinrichtung an einen Akkumulator eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Flurförderzeugs, mit zwei Ladestrom kontakten, die elektrisch mit der Ladereinrichtung verbindbar sind, und mit zwei Hilfskontakten, die über eine Leiterschleife elektrisch miteinander verbunden sind.
Ladeeinrichtungen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen beziehungsweise deren Akkumulatoren sind regelmäßig mit Steckdosen ausgerüstet, an die ein elektri scher Ladesteckverbinder der eingangs genannten Art angepasst ist, so dass durch ein Einstecken des Ladesteckverbinders in die Steckdose eine elektrische Verbindung zwischen dem Akkumulator und der Ladeeinrichtung hergestellt wird. Neben zwei Hauptkontakten, die im eingesteckten Zustand des Ladesteckverbin ders sich mit dessen Ladestrom kontakten in einer elektrischen Verbindung befin den, umfasst die Steckdose auch zwei Dosenhilfskontakte, die sich im vollständig in die Steckdose eingesteckten Zustand des Ladesteckverbinders in elektrischem Kontakt mit den beiden Hilfskontakten des Ladesteckverbinders befinden.
Um sicherzustellen, dass es beim Einstecken des Ladesteckverbinders in die oder Abziehen des Ladesteckverbinders von der Steckdose nicht zur Berührung mit stromführenden Teilen - insbesondere mit den Ladestrom kontakten - durch das Bedienpersonal kommen kann, muss sichergestellt werden, dass die Ladestrom- kontakte des elektrischen Ladesteckverbinders nicht mit einer Spannung beauf schlagt sind, wenn sich der Ladesteckverbinder nicht in einem zumindest nahezu vollständig in die Steckdose eingesteckten Zustand befindet.
Hierzu dienen die in dem elektrischen Ladesteckverbinder vorgesehenen Hilfs kontakte, die sich im zumindest nahezu vollständig in die Steckdose eingesteck ten Zustand des elektrischen Ladesteckverbinders in elektrischem Kontakt mit zwei Dosenhilfskontakten befinden. Auf Seiten der Ladeeinrichtung ist eine elekt rische Sicherheitsschaltung vorgesehen, die eine Beaufschlagung der Ladestrom kontakte mit einer Ladespannung verhindert, sofern die Dosenhilfskontakte nicht über eine Leiterschleife, die die Hilfskontakte des elektrischen Ladesteckverbin ders umfasst, elektrisch miteinander verbunden sind. Damit beim Einsteckvor gang des elektrischen Ladesteckverbinders in die Steckdose eine Beaufschlagung der Ladestrom kontakte mit Ladespannung erst erfolgen kann, wenn sich die La destromkontakte im elektrischen Kontakt mit den Hauptkontakten befinden, mit anderen Worten : wenn der elektrische Ladesteckverbinder bereits nahezu voll ständig in die Steckdose eingesteckt worden ist, sind die Hilfskontakte des elektrischen Ladesteckverbinders und die Dosenhilfskontakte derart aufeinander abgestimmt, dass eine Kontaktierung der Hilfskontakte mit den Dosenhilfskon takten erst zu einem späten Zeitpunkt des Einsteckvorgangs als die Kontaktie rung der Ladestrom kontakte mit den Hauptkontakten erfolgt. Diese Maßnahme führt dazu, dass beim Trennen der Verbindung durch Abziehen des elektrischen Ladesteckverbinders zunächst dessen Hilfskontakte von den Dosenhilfskontakten getrennt werden, worauf hin die Ladeeinrichtung die Ladespannung abschaltet.
In jüngster Vergangenheit geht der technische Trend bei Elektrofahrzeugen, ins besondere auch bei Flurförderzeugen, hin zu Akkumulatoren höherer Kapazität und zur Reduzierung der für eine Wiederaufladung eines Akkumulators benötig ten Ladezeit. Das Resultat sind immer höhere Ladespannungen und Ladeströme, die immer leistungsstärkere Ladeeinrichtungen erforderlich machen. Es hat sich herausgestellt, dass es bei solchen Ladeeinrichtungen problematisch sein kann, die Ladespannung in der kurzen Zeitspanne zwischen dem Trennen der Hilfskon takte des Ladesteckverbinders und der Dosenhilfskontakte einerseits und der Trennung der Ladestrom kontakte und der Hauptkontakte der Steckdose anderer seits beim Abziehen des Ladesteckverbinders vergeht, vollständig abzuschalten. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen elektri schen Ladesteckverbinder derart weiterzubilden, dass der Ladestrom bei einem Abziehen des Ladesteckverbinders von der Steckdose abgeschaltet ist, wenn die Trennung des Ladesteckverbinders von der Steckdose erfolgt ist, ohne dass es hierzu aufwändiger technischer Umgestaltungen des elektrischen Ladesteckver binders bedarf.
Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Ladesteckverbinder mit den Merk malen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße elektrische Ladesteckverbinder weist Mittel zur Unterbre chung der elektrischen Verbindung der Hilfskontakte auf. Eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung führt - wie auch eine Trennung der Hilfskontakte des elektrischen Ladesteckverbinders von den Dosenhilfskontakten - zu einem Ab schalten der Ladespannung. Durch Aktivierung der Mittel ist es nun möglich, die Ladespannung abzuschalten, bevor der elektrische Ladesteckverbinder abgezo gen wird. Auf diese Weise ist es möglich, auch bei Ladeeinrichtungen, bei wel chen die vollständige Abschaltung der Ladespannung zeitverzögert, d. h. mit ei ner gewissen Trägheit erfolgt, die elektrische Verbindung der Hilfskontakte aus reichend frühzeitig zu unterbrechen, so dass zumindest zum Zeitpunkt des voll ständigen Trennens des elektrischen Ladesteckverbinders von der Steckdose an den Ladestrom kontakten keine Spannung mehr anliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der elektrische Ladesteckver binder ein Bedienelement zu seiner mechanischen Bedienung. Unter„mechani scher Bedienung" ist insbesondere das Einstecken in die Steckdose und ganz be sonders das Abziehen von der Steckdose zu verstehen.
Die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung sind dann - besonders bevorzugt - derart ausgebildet, dass die Mittel bei der mechanischen Bedienung selbsttätig aktiviert werden. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die Akti vierung der Mittel - d. h. die Unterbrechung der elektrischen Verbindung - keine zusätzlichen Bedienschritte erfordert und somit vom Bedienpersonal nicht ver gessen werden kann. Bei einer des Weiteren bevorzugten Ausgestaltung des elektrischen Ladesteck verbinders umfasst das Bedienelement eine Griffanordnung und die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung sind in oder an der Griffanordnung vorgesehen. Die Bedienungssicherheit des elektrischen Ladesteckverbinders ist hierdurch abermals erhöht, da das Vorsehen einer Griffanordnung regelmäßig dazu führt, dass das Bedienpersonal diese zur mechanischen Bedienung nutzt und den elektrischen Ladesteckverbinder nicht auf eine andersgeartete Weise, die möglicherweise keine Aktivierung der Mittel zur Unterbrechung der elektri schen Verbindung bewirkt, bedient.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des elektrischen Ladesteckverbinders um fasst die Griffanordnung ein mit einer Hand umgreifbares Griffelement, und die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung sind derart angeordnet und ausgebildet, dass sie beim Umgreifen des Griffelements mit einer Hand aktiviert werden. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Bediensicherheit des erfindungsge mäßen elektrischen Ladesteckverbinders abermals verbessert.
Die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung können grundsätzlich auf beliebige, an sich zur Unterbrechung eines Stromkreises bekannte Weise ausgebildet sein. Besonders technisch einfach und besonders zuverlässig ausge bildet sind die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung dann, wenn sie einen Tastschalter mit einem von dem Griffelement vorstehenden Betäti gungselement umfassen. Es versteht sich, dass der Tastschalter derart konzipiert sein muss, dass eine Betätigung des Betätigungselements zu einer Öffnung des Schalters im Sinne einer Unterbrechung der elektrischen Verbindung der Hilfs kontakte führt.
Besonders bevorzugt ist der Tastschalter als Mikroschalter ausgebildet und das Betätigungselement umfasst - weiter bevorzugt - einen Scharnierhebel. Der Scharnierhebel kann beispielsweise an dem Mikroschalter selbst oder auch an dem Griffelement mit einem Ende scharniergelenkig angelenkt sein und an einem mit Federkraft beaufschlagten Schaltelement des Mikroschalters anliegen. Zur Erleichterung der Bedienung ist das Griffelement vorzugsweise langgestreckt ausgebildet und das Betätigungselement erstreckt sich zumindest über die Hälfte der Länge dieses Griffelements. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Ausbildung des elektrischen Ladesteckverbinders Fehlbetätigungen zuverlässig vermieden werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Ladesteck verbinders umfasst die Griffanordnung einen etwa U-förmigen Griffbügel. Dieser umfasst dann - besonders bevorzugt - zwei etwa parallel zueinander verlaufende Längsschenkel und einen die Längsschenkel verbindenden Querschenkel, der dann das Griffelement bildet.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren weiter erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen
Ladesteckverbinders in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 ein als Griffanordnung ausgebildetes Bedienelement in einer ers ten perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 dasselbe als Griffanordnung ausgebildete Bedienelement in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 - rein schematisch - eine Anordnung von Ladestrom kontakten und Hilfskontakten des Ladesteckverbinders einerseits und einer Anordnung von Hauptkontakten und Dosenhilfskontakten einer Steckdose andererseits, im in die Steckdose eingesteckten Zu stand des elektrischen Ladesteckverbinders bei nicht aktivierten Mitteln zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung der Hilfs kontakte;
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei aktivierten Mit teln zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung der Hilfskon takte; Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei die Mittel zur Unter brechung der elektrischen Verbindung der Hilfskontakte aktiviert sind und der elektrische Steckverbinder soweit von der Steckdose abgezogen ist, dass dessen Hilfskontakte nicht mehr mit den Do senhilfskontakten elektrisch verbunden sind, sich die Ladestrom kontakte aber noch mit den Hauptkontakten in Eingriff und damit im elektrischen Kontakt befinden;
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei vollständig von der Steckdose abgezogenen elektrischen Ladesteckverbinder so wie
Fig. 8, 9, 10 dieselben elektrischen Betätigungszustände wie in Fig. 4, 6 und 7 mit einem herkömmlichen elektrischen Ladesteckverbinder.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel des elektrischen Lade steckverbinders, nachfolgend als„Ladesteckverbinder 100" bezeichnet, umfasst ein Gehäuse 1 mit einem Kontaktaufnahmeteil 2 und einem Steckeransatz 3.
Der Steckeransatz 3 umfasst Kontaktaufnahmen 4, 5 zur Aufnahme jeweils eines Ladestrom kontakts 6, 7 sowie Zusatzaufnahmen 8, 9 zur Aufnahme von jeweils einem Hilfskontakt 10, 11. Der Steckeransatz 3 umgibt die Ladestrom kontakte 6, 7 und die Hilfskontakte 10, 11, so dass diese in Fig. 1 nicht erkennbar sind.
Der Ladesteckverbinder 100 umfasst des Weiteren ein Bedienelement 12 mit ei ner mechanischen Bedienung. Unter„mechanischer Bedienung" ist insbesondere ein Einstecken in und ein Abziehen von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Steckdose zu verstehen.
Das Bedienelement umfasst eine Griffanordnung 13, die einen etwa U-förmigen Griffbügel 14 mit zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Längsschenkeln 15, 16 und einem die Längsschenkel verbindenden Querschenkel 17 aufweist. Wie insbesondere in Fig. 2 und 3 erkennbar ist, weisen die Längsschenkel 15, 16 an den vom Querschenkel 17 distalen Enden Montagebereiche 18, 19 auf, über welche die Griffanordnung 13 am Gehäuse 1 des Ladesteckverbinders 100 form schlüssig und durch eine in der Zeichnung nicht näher erkennbare Verschrau bung befestigbar ist.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Griffanordnung 13 ist vom Quer schenkel 17 aus gesehen vor den Montagebereichen eine Querstrebe 20 vorge sehen, die die beiden Längsschenkel 15, 16 miteinander verbindet.
In dem Querschenkel 17 ist ein von außen nicht sichtbarer, in den Fig. 1 bis 3 lediglich schematisch angedeuteter, als Tastschalter 21 ausgebildeter Mikroschal ter 22 angeordnet, dessen Wirkungsweise weiter unten unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 7 erläutert ist. Ferner ist in dem Querschenkel 17 ein Betäti gungselement 23 für den Mikroschalter 22 in Form eines Scharnierhebels 24 vor gesehen, welcher aus einer schlitzförmigen Öffnung 25 zur Innenseite der Griffanordnung 13, d. h. auf der der Querstrebe 20 zugewandten Seite des Quer schenkels 17, herausragt. Der Scharnierhebel 24 ist in dem Querschenkel 17 um eine in den Fig. 1 bis 3 lediglich schematisch dargestellte Achse A verschwenkbar gelagert.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 erkennbar ist, bildet der Querschenkel 17 ein mit einer Hand umgreifbares Griffelement 26. Bei einem Umgreifen desselben wird zwangsläufig der Scharnierhebel 24 bezüglich des Querschenkels 17 nach innen verlagert, wobei er bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schwenkbe wegung um die Achse A entgegen dem Uhrzeigersinn vollzieht. Solange sich der Scharnierhebel 24 in seiner nach innen verlagerten Betätigungsposition befindet, wird der Mikroschalter 22 betätigt. Mittels einer in der Zeichnung nicht erkennba ren Federanordnung wird der Scharnierhebel 24 mit einer bezüglich des Quer schenkels 17 nach außen gerichteten Federkraft beaufschlagt, so dass der Scharnierhebel aus der in den Querschenkel 17 hineinverlagerten Betätigungspo sition in seine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ruheposition beim Loslassen des Griffelements 26 zurückschwenkt. Die Funktionalität des als Mikroschalter 22 ausgebildeten Tastschalters 21 wird nun anhand der Figuren 4 bis 8 erläutert.
Fig. 4 bis 8 zeigen - rein schematisch - die Ladesteckkontakte 6, 7, die Hilfskon takte 10, 11 und den Mikroschalter 22 des Ladesteckverbinders, sowie Haupt kontakte 27, 28 und Dosenhilfskontakte 29, 30 einer ansonsten in der Zeichnung nicht dargestellten Steckdose.
Fig. 4 zeigt einen Ladezustand, bei welcher sich die Ladestrom kontakte 6, 7 des Ladesteckverbinders in elektrischem Kontakt mit den Hauptkontakten 27, 28 der Steckdosen befinden. Darüber hinaus befinden sich die Hilfskontakte 10, 11 des Ladesteckverbinders in elektrischem Kontakt mit den Dosenhilfskontakten 29, 30. Die Hilfskontakte 10, 11 sind über eine Leiterschleife miteinander elektrisch verbunden, in welche der Mikroschalter 22 eingeschaltet ist. Die Leiterschleife 31 ist vom Gehäuse 1 des Ladesteckverbinders durch den Griffbügel 14 verlegt. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Zustand sind die Dosen hilfskontakte 29, 30 über den mit Hilfe der Hilfskontakte 10, 11, der Leiterschleife 31 und dem geschlossenen Mikroschalter gebildeten Stromkreis elektrisch miteinander verbunden. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte, elektronische Schaltung steuert eine an die La destromkontakte 6, 7 elektrisch angeschlossene Ladeeinrichtung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, so dass die Ladestrom kontakte 6, 7 mit einer La despannung beaufschlagt werden.
Wird nun von einer Bedienperson das Griffelement 26 zum Zwecke eines Abzie hens des Ladesteckverbinders von einer Steckdose umgriffen, so wird durch Be tätigung des Scharnierhebels 24 der Mikroschalter 22 geöffnet, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die elektrische Leiterschleife 31 und somit die Verbindung der Do senhilfskontakte 29, 30 wird unterbrochen. Die mit der Ladeeinrichtung verbun dene elektrische Schaltung bewirkt, dass die Ladespannung, die zuvor an den Ladestrom kontakten 6, 7 angelegen hat, abgeschaltet wird.
Während des Abziehens des Ladesteckverbinders von der Steckdose verbleibt der Scharnierhebel 24 zwangsläufig durch die das Griffelement umgreifenden Hand der Bedienperson gedrückt, so dass die elektrische Verbindung der Dosenhilfs kontakte 29, 30 auch für die Dauer des Abziehvorgangs unterbrochen ist, bevor sich die Dosenhilfskontakte 29, 30 nicht mehr in elektrischer Verbindung mit den Hilfskontakten 10, 11 befinden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In dem hier dar gestellten Zustand befinden sich die Ladestrom kontakte 6, 7 noch in elektri schem Kontakt mit den Hauptkontakten 27, 28. Die Dimensionierung und Positi onierung der Ladestrom kontakte 6, 7 und der Hauptkontakte 27, 28 einerseits und der Hilfskontakte 10, 11 und der Dosen hilfskontakte 29, 30 andererseits führt jedoch dazu, dass bereits eine Trennung der Hilfskontakte 10, 11 von den Dosenhilfskontakten 29, 30 erfolgt ist, so dass die von der Ladeeinrichtung be reitgestellte Ladespannung abgeschaltet verbleibt, selbst wenn nun das Griffele ment 26 los gelassen wird, der Scharnierhebel 24 in seine Ausgangslage zurück schwenkt und der Mikroschalter wieder schließt. Das Loslassen des Griffelements 26 erfolgt jedoch üblicherweise erst in der in Fig. 7 dargestellten, vollständig von der Steckdose abgezogenen Position des Ladesteckverbinders, in der aufgrund der elektrischen Trennung der beiden Dosenhilfskontakte 29, 30 auch bei ge schlossenem Mikroschalter 22 die Ladestrom kontakte 6, 7 nicht mit Ladespan nung beaufschlagt werden.
Zum Vergleich sind in Fig. 8 bis 10 die Verhältnisse beim Abziehen eines her kömmlichen Ladesteckverbinders von einer Steckdose dargestellt. Erkennbar er folgt die elektrische Trennung der beiden Dosen hilfskontakte 29, 30 nicht bereits in dem Moment, in dem das Griffelement 26 umgriffen und damit der Mikroschal ter 22 betätigt wird, sondern erst dann, wenn der Ladesteckverbinder 100 be reits so weit von der Steckdose abgezogen ist, dass sich die Dosenhilfskontakte 29, 30 nicht mehr in elektrischer Verbindung mit den Hilfskontakten 10, 11 be finden. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Ladersteckverbinders 100 bewirkt somit, dass die Ladeeinrichtung bereits zu einem früheren Zeitpunkt so ange steuert wird, dass sie die Ladespannung abschaltet, so dass auch bei Ladeein richtungen mit längeren Reaktionszeiten die Gefahr reduziert ist, dass bei einem vollständig abgezogenen Ladesteckverbinder an den Ladesteckkontakten noch eine Ladespannung anliegt. Bezuaszeichenliste:
100 Ladesteckverbinder
1 Gehäuse
2 Kontaktaufnahmeteil
3 Steckeransatz
4, 5 Kontaktaufnahme
6, 7 Ladestrom konta kt
8, 9 Zusatzaufnahme
10, 11 Hilfskontakt
12 Bedienelement
13 Griffanordnung
14 Griffbügel
15, 16 Längsschenkel
17 Querschenkel
18, 19 Montagebereiche
20 Querstrebe
21 Tastschalter
22 Mikroschalter
23 Betätigungselement
24 Scharnierhebel
25 Öffnung
26 Griffelement
27, 28 Hauptkontakte
29, 30 Dosenhilfskontakte
31 Leiterschleife
A Achse

Claims

PatentansDrüche:
1. Elektrischer Ladesteckverbinder (100) zum Anschluss einer Ladeeinrichtung an einem Akkumulator eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Flurförderzeugs,
mit zwei Ladesteckkontakten (6, 7), die elektrisch mit der Ladeeinrichtung verbindbar sind,
und mit zwei Hilfskontakten (10, 11) die über eine Leiterschleife (31) elektrisch miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung der Hilfskontakte (10, 11) vorgesehen sind.
2. Elektrischer Ladesteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ladesteckverbinder (100) ein Bedienelement (12) zu seiner mechanischen Bedienung umfasst.
3. Elektrischer Ladesteckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung derart ausgebildet sind, dass die Mittel bei der mechanischen Bedienung aktiviert werden.
4. Elektrischer Ladesteckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) eine Griffanordnung (13) umfasst und die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung in oder an der Griffanordnung (13) vorgesehen sind.
5. Elektrischer Ladesteckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffanordnung (13) ein mit einer Hand umgreifbares Griffele ment (26) umfasst, und die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Ver bindung derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie beim Umgreifen des Griffelements (26) mit der Hand aktiviert werden.
6. Elektrischer Ladesteckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung einen Tastschalter (21) mit einem von dem Griffelement (26) vorstehenden Betäti gungselement (23) umfassen.
7. Elektrischer Ladesteckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastschalter (21) einen Mikroschalter (22) und das Betäti gungselement (23) einen Scharnierhebel (24) umfasst.
8. Elektrischer Ladesteckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (26) langgestreckt ausgebildet ist und eine Länge aufweist, über deren Hälfte sich das Betätigungselement (23) zumin dest erstreckt.
9. Elektrischer Ladesteckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffanordnung (13) einen etwa U-förmigen Griffbügel (14) mit zwei vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufenden Längsschenkeln (15, 16) und mit einem die Längsschenkel (15, 16) verbindenden Quer schenkel (17) umfasst, und dass der Querschenkel (17) das Griffelement (26) bildet.
10. Elektrischer Ladesteckverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierhebel (5) um eine Achse (A) ver- schwenkbar in dem Querschenkel (17) gelagert ist.
PCT/EP2020/052663 2019-02-12 2020-02-04 Elektrischer ladesteckverbinder WO2020164952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080011501.3A CN113366710B (zh) 2019-02-12 2020-02-04 电充电插接连接器
EP20703450.5A EP3925037A1 (de) 2019-02-12 2020-02-04 Elektrischer ladesteckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103478.7A DE102019103478A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Elektrischer Ladesteckverbinder
DE102019103478.7 2019-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020164952A1 true WO2020164952A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69467554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052663 WO2020164952A1 (de) 2019-02-12 2020-02-04 Elektrischer ladesteckverbinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3925037A1 (de)
CN (1) CN113366710B (de)
DE (1) DE102019103478A1 (de)
WO (1) WO2020164952A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509336A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-28 Yazaki Corp Einspeise-Steckverbindung
DE19649707A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
EP2346713A2 (de) * 2008-11-17 2011-07-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ladeverbinder und ladekabeleinheit
DE102014201396A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Yazaki Corporation Stromzufuhr-Unterbrechungsvorrichtung
DE112012006765T5 (de) * 2012-08-01 2015-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Externer Leistungszufuhrverbinder, Fahrzeug und externes Leistungszufuhrsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL13426C (de) *
US4683369A (en) * 1986-02-05 1987-07-28 John Zink Company Hand held electric hair dryer
DE9114687U1 (de) * 1991-11-26 1992-02-27 Rema Lipprandt GmbH & Co KG, 5300 Bonn Steckverbindersatz, insbesondere Gerät-Steckvorrichtung mit Ladegeräte-Stecker und Batterie-Steckdose, mit Sicherung dafür
DE102004038680A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladegerät für Batterie mit Ladekabel
US8827729B2 (en) * 2010-04-09 2014-09-09 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Electrical connector system
CN104577552B (zh) * 2014-12-11 2017-01-25 华晨汽车集团控股有限公司 一种汽车高压连接器互锁机构
JP5970596B2 (ja) * 2015-10-16 2016-08-17 日本航空電子工業株式会社 電気コネクタ、電気コネクタユニット、及び電気自動車用充電器
CN205828803U (zh) * 2016-05-25 2016-12-21 森萨塔科技(常州)有限公司 高压连接器、高压互锁回路的电连接器及其插头
DE102017103842B4 (de) * 2017-02-24 2018-11-08 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509336A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-28 Yazaki Corp Einspeise-Steckverbindung
DE19649707A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
EP2346713A2 (de) * 2008-11-17 2011-07-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ladeverbinder und ladekabeleinheit
DE112012006765T5 (de) * 2012-08-01 2015-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Externer Leistungszufuhrverbinder, Fahrzeug und externes Leistungszufuhrsystem
DE102014201396A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Yazaki Corporation Stromzufuhr-Unterbrechungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113366710A (zh) 2021-09-07
CN113366710B (zh) 2023-12-08
EP3925037A1 (de) 2021-12-22
DE102019103478A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128668A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP2729991A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
EP0680065B1 (de) Überlast-Schutzschalter
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
EP2059936B1 (de) Schaltgerät
DE3214935C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
WO2020164952A1 (de) Elektrischer ladesteckverbinder
DE102014110757B4 (de) Schaltgerät
WO2016198192A1 (de) Berührgeschützte steckbuchse, stecker und steckverbindung
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE102014113461A1 (de) System für die Kontaktierung einer in einem Fahrzeug befindlichen Batterie mit einem vorzugsweise stationärem Ladegerät
EP3549816B1 (de) Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
EP2648287A1 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
DE10351776B4 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
EP3128531B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer handhabe und elektrischer schalter
EP2988312B1 (de) Sicherungsmodul
EP1231691B1 (de) Auslösevorrichtung für einen ausfahrbaren Leistungsschalter
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
EP1298693B1 (de) Schaltgerät
EP2607293A1 (de) Batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102010001648A1 (de) Trennschalter
DE102009020396B4 (de) Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020703450

Country of ref document: EP

Effective date: 20210913