DE102017103842B4 - Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt - Google Patents

Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102017103842B4
DE102017103842B4 DE102017103842.6A DE102017103842A DE102017103842B4 DE 102017103842 B4 DE102017103842 B4 DE 102017103842B4 DE 102017103842 A DE102017103842 A DE 102017103842A DE 102017103842 B4 DE102017103842 B4 DE 102017103842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
charging
plug
handle portion
charging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017103842.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017103842A1 (de
Inventor
Frederik Effenberger
Christian Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102017103842.6A priority Critical patent/DE102017103842B4/de
Publication of DE102017103842A1 publication Critical patent/DE102017103842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103842B4 publication Critical patent/DE102017103842B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Ladestecker (1) eines Ladesystems zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs (4) umfasst ein Gehäuse (10), an dem ein Steckabschnitt (100) angeordnet ist, der entlang einer Steckrichtung (E) steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (40) verbindbar ist, und einen Griffabschnitt (13), an dem ein Griff (131) und ein Kabelabgang (130) zum Wegführen eines Ladekabels (2) entlang einer Kabelabgangsrichtung (L) von dem Ladestecker (1) angeordnet sind. An dem Steckabschnitt (100) ist zumindest ein elektrisches Kontaktelement (11) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil (40) angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die Lage des Griffabschnitts (13) um eine Schwenkachse (S) relativ zu dem Gehäuse (10) anpassbar ist. Auf diese Weise wird ein Ladestecker zur Verfügung gestellt, der in einfacher Weise mit Blick auf Kundenwünsche und Designanforderungen angepasst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladestecker eines Ladesystems zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs.
  • Ein derartiger Ladestecker umfasst ein Gehäuse, an dem ein Steckabschnitt angeordnet ist, der entlang einer Steckrichtung steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil verbindbar ist. An dem Steckabschnitt ist zumindest ein elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil angeordnet. Der Ladestecker weist zudem einen Griffabschnitt auf, an dem ein Griff, an dem ein Nutzer händisch angreifen kann, und ein Kabelabgang zum Wegführen eines Ladekabels entlang einer Kabelabgangsrichtung von dem Ladestecker angeordnet sind.
  • Solche Ladestecker sind beispielsweise aus der US 2013/0271075 A1 , der EP 2 469 664 A1 und der DE 10 2010 017 458 A1 bekannt.
  • Bei üblichen Ladesteckern, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2010 017 458 A1 bekannt sind, ist ein Griff fest und integral an einem Gehäuse geformt. Eine Kabelabgangsrichtung erstreckt sich hierbei schräg zu einer Steckrichtung, entlang derer der Ladestecker mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil in Form einer Ladebuchse oder dergleichen verbunden werden kann.
  • Bei einem aus der DE 10 2012 202 368 A1 bekannten Ladestecker ist eine Kabelabgangsrichtung senkrecht zu einer Steckrichtung gerichtet.
  • Bei herkömmlichen Steckverbinderteilen in Form von Ladesteckern sind Griff und Gehäuse z.B. einstückig ausgebildet, und das Ladekabel wird entlang einer vorbestimmten Kabelabgangsrichtung von dem Gehäusedeckel weggeführt. Dies ist grundsätzlich zweckmäßig, kann aber das Eingehen auf Kundenwünsche und Designvorgaben erschweren, weil zur Veränderung der Lage der Kabelabgangsrichtung grundsätzlich eine Anpassung des gesamten Gehäuses des Ladesteckers erforderlich ist, was wiederum eine Anpassung von Werkzeugen erforderlich macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ladestecker zur Verfügung zu stellen, der in einfacher Weise mit Blick auf Kundenwünsche und Designanforderungen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist, bei dem anspruchsgemäßen Ladestecker, die Lage des Griffabschnitts um eine Schwenkachse relativ zu dem Gehäuse anpassbar.
  • Dadurch, dass die Lage des Griffabschnitts relativ zu dem Gehäuse angepasst werden kann und der Griffabschnitt insbesondere in unterschiedliche Schwenkstellungen zu dem Gehäuse gebracht werden kann, kann die Lage der Steckrichtung, die durch den Steckabschnitt des Gehäuses vorgegeben ist, relativ zur Kabelabgangsrichtung, die durch den Griffabschnitt vorgegeben ist, angepasst werden. Dies ermöglicht, das Kabel entlang einer solchen Kabelabgangsrichtung von dem Gehäuse wegzuführen, dass Kundenwünschen und Designanforderungen Rechnung getragen werden kann. Der Griffabschnitt und das Gehäuse können somit in unterschiedliche Lagen zueinander gebracht werden, was die Flexibilität der Ausgestaltung des Ladesteckers vergrößert.
  • Die Schwenkachse ist insbesondere senkrecht zur Steckrichtung und senkrecht zu der Kabelabgangsrichtung gerichtet. Durch Einstellen der Lage des Griffabschnitts um die Schwenkachse relativ zu dem Gehäuse kann die Lage der Steckrichtung relativ zur Kabelabgangsrichtung in flexibler Weise um die Schwenkachse angepasst werden.
  • Unterschiedliche Varianten sind zur Anpassbarkeit der Lage des Griffabschnitts relativ zum Gehäuse denkbar und möglich.
  • In einer ersten Variante ist der Griffabschnitt über eine Verbindungseinrichtung gelenkig mit dem Gehäuse verbunden. Durch die gelenkige Verbindung kann die Lage des Griffabschnitts relativ zu dem Gehäuse in gewünschter Weise eingestellt werden.
  • Nimmt der Griffabschnitt eine gewünschte Lage relativ zu dem Gehäuse ein, kann vorgesehen sein, die Lage relativ zu dem Gehäuse zu fixieren, beispielsweise mittels Schraubverbindungen oder dergleichen, sodass im späteren Betrieb die Lage des Griffabschnitts relativ zu dem Gehäuse fest bleibt.
  • In einer zweiten Variante kann vorgesehen sein, dass der Griffabschnitt und das Gehäuse in einer Vormontagestellung als separate, voneinander getrennte Bauteile vorliegen. Bei der Montage werden der Griffabschnitt und das Gehäuse aneinander angesetzt und miteinander verbunden, wobei der Griffabschnitt in unterschiedlichen Stellungen an das Gehäuse angesetzt und über eine Verbindungseinrichtung mit dem Gehäuse verbunden werden kann.
  • In diesem Fall kann der Griffabschnitt somit dadurch unterschiedliche Stellungen zu dem Gehäuse einnehmen, dass der Griffabschnitt in unterschiedlichen Stellungen an das Gehäuse angesetzt werden kann. Ist der Griffabschnitt an das Gehäuse angesetzt worden, kann der Griffabschnitt fixiert und dadurch fest mit dem Gehäuse verbunden werden, sodass, in einem Montagezustand, die Lage des Griffabschnitts relativ zu dem Gehäuse festgelegt ist.
  • In einer Ausgestaltung zur Verwirklichung der zweiten Variante kann der Griffabschnitt beispielsweise zwei Halbschalen aufweisen, die aneinander angesetzt werden können, um den Griffabschnitt mit dem Gehäuse zu verbinden. Durch eine geeignete Verbindungseinrichtung sind die Halbschalen hierbei in unterschiedlichen Stellungen an das Gehäuse ansetzbar, sind jedoch zueinander und auch zu dem Gehäuse fixiert, wenn die Halbschalen an das Gehäuse angesetzt und miteinander verbunden sind.
  • In beiden Varianten kann vorgesehen sein, dass die Lage des Griffabschnitts relativ zu dem Gehäuse anhand diskreter, um die Schwenkachse zueinander beabstandeter Stellungen anpassbar ist. Die Verbindungseinrichtung gibt somit diskrete, z.B. um einen vorbestimmten Winkel regelmäßig zueinander beabstandete Stellungen vor, wobei auch unregelmäßige Winkelabstände zwischen den einzelnen Stellungen denkbar und möglich sind. Beispielsweise können drei, vier oder fünf diskrete Stellungen vorgesehen sein, in die der Griffabschnitt relativ zu dem Gehäuse gebracht werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann stattdessen vorgesehen sein, dass die Lage des Griffabschnitts relativ zu dem Gehäuse kontinuierlich um die Schwenkachse anpassbar ist. In diesem Fall sind somit keine diskreten Stellungen vorgegeben, sondern die Lage des Griffabschnitts kann frei gegenüber dem Gehäuse gewählt werden. Der Griffabschnitt ist somit frei und kontinuierlich gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar (bei gelenkiger Verbindung) oder in beliebigen, nicht diskreten Stellungen um die Schwenkachse an das Gehäuse ansetzbar.
  • Der Ladestecker ist mit einem Ladekabel und darüber mit einer Ladestation oder einem Elektrofahrzeug verbunden. Beispielsweise kann der Ladestecker in eine Ladebuchse auf Seiten eines Elektrofahrzeugs einzustecken sein. Denkbar und möglich ist aber auch, den Ladestecker beispielsweise in ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil auf Seiten der Ladestation einzustecken.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer Ladestation mit einem daran angeordneten Ladekabel;
    • 2A, 2B Ansichten eines Steckverbinderteils in Form eines Ladesteckers;
    • 3 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Ladesteckers mit einem Griffabschnitt, der in seiner Lage zu einem Gehäuse des Ladesteckers anpassbar ist;
    • 4 die Ansicht gemäß 3, in anderer Lage des Griffabschnitts relativ zu dem Gehäuse;
    • 5 eine überblendete Ansicht der Anordnungen gemäß 3 und 4;
    • 6A eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem ein Griffabschnitt in unterschiedlichen, diskreten Lagen an ein Gehäuse eines Ladesteckers ansetzbar ist; und
    • 6B eine schematische Draufsicht auf die Anordnung gemäß 6A.
  • 1 zeigt eine Ladestation 3, die zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 4, auch bezeichnet als Elektrofahrzeug, dient. Die Ladestation 3 ist dazu ausgestaltet, einen Ladestrom in Form eines Wechselstroms oder eines Gleichstroms zur Verfügung zu stellen und weist ein Ladekabel 2 auf, das mit einem Ende 201 mit der Ladestation 3 und mit einem anderen Ende 200 mit einem Steckverbinderteil in Form eines Ladesteckers 1 verbunden ist.
  • Wie aus den Ansichten eines herkömmlichen Ladesteckers 1 in Form eines zum Übertragen von Wechselstrom ausgebildeten AC-Ladesteckers gemäß 2A und 2B ersichtlich, weist der Ladestecker 1 an einem Gehäuse 10 einen Steckabschnitt 100 auf, mit dem der Ladestecker 1 entlang einer Steckrichtung E steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 40 in Form einer Ladebuchse an dem Fahrzeug 4 in Eingriff gebracht werden kann. Über an dem Steckabschnitt 100 angeordnete Kontaktelemente 11 kontaktiert beim steckenden Verbinden der Ladestecker 1 mit dem Gegensteckverbinderteil 40, sodass die Ladestation 3 elektrisch mit dem Fahrzeug 4 verbunden wird und Ladeströme von der Ladestation 3 hin zu dem Fahrzeug 4 übertragen werden können.
  • Um ein zügiges Aufladen des Elektrofahrzeugs 4 im Rahmen eines sogenannten Schnellladevorgangs zu ermöglichen, weisen die übertragenen Ladeströme beispielsweise eine große Stromstärke, z.B. größer als 200 A, gegebenenfalls sogar in der Größenordnung von 350 A oder darüber, auf.
  • An dem Gehäuse 10 ist ein Griffabschnitt 13 mit einem Griff 131 angeordnet, der bei dem Ladestecker 1 gemäß 2A, 2B fest und integral mit dem Gehäuse 10 ausgebildet ist. Über einen Kabelabgang 130 wird das Ladekabel 2 aus dem Gehäuse 10 herausgeführt.
  • Bei einem in 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Ladesteckers 1 ist, im Vergleich mit dem Ladestecker 1 gemäß 2A, 2B, der Griffabschnitt 13 als zu dem Gehäuse 10 in seiner Lage anpassbares Bauteil ausgebildet.
  • Bei dem in 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Griffabschnitt 13 über eine beispielsweise als Gelenk ausgebildete Verbindungsvorrichtung 14 mit dem Gehäuse 10 derart verbunden, dass die Lage des Griffabschnitts 13 um eine durch die Verbindungsvorrichtung 14 definierte Schwenkachse S zu dem Gehäuse 10 angepasst werden kann. Der Griffabschnitt 13 mit einem daran ausgebildeten Griff 131 ist somit um die Schwenkachse S gelenkig mit dem Gehäuse 10 verbunden, was ermöglicht, eine Kabelabgangsrichtung L, entlang derer das Ladekabel 2 über einen an den Griff 131 anschließenden Kabelabgang 130 aus dem Griffabschnitt 13 herausgeführt wird, in ihrer Schwenklage gegenüber der Steckrichtung E, entlang derer der Ladestecker 1 mit dem an dem Gehäuse 10 angeordneten Steckabschnitt 100 steckend mit dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 40 in Eingriff gebracht werden kann, anzupassen.
  • Über die Verbindungsvorrichtung 14 und die darüber geschaffene gelenkige Verbindung des Griffabschnitts 13 mit dem Gehäuse 10 kann die Lage des Griffabschnitts 13 so gegenüber dem Gehäuse 10 eingestellt werden, dass eine gewünschte Kabelabgangsrichtung L relativ zu dem Gehäuse 10 erhalten wird. Nach Anpassen der Schwenkstellung kann hierbei vorgesehen sein, den Griffabschnitt 13 fest mit dem Gehäuse 10 zu verbinden, sodass im weiteren Gebrauch die Lage des Griffabschnitts 13 relativ zu dem Gehäuse 10 festgelegt ist.
  • Denkbar und möglich ist aber auch, dass ein Nutzer im Betrieb die Lage des Griffabschnitts 13 so einstellen kann, dass sich eine vorteilhafte Handhabung ergibt. Hierzu kann der Griffabschnitt 13 beispielsweise auch im Betrieb schwenkbar (und nicht lagefixiert) zu dem Gehäuse 10 sein.
  • Die (gelenkige) Verbindungsvorrichtung 14 kann beispielsweise diskrete Schwenkstellungen für den Griffabschnitt 13 gegenüber dem Gehäuse 10 vorgeben. Hierzu kann die Verbindungvorrichtung 14 beispielsweise Raststellungen aufweisen, in denen ein rastender Halt zwischen Griffabschnitt 13 und Gehäuse 10 besteht.
  • Denkbar und möglich ist aber auch, dass der Griffabschnitt 13 frei um die Schwenkachse S gegenüber dem Gehäuse 10 verschwenkt werden kann und somit die Verbindungsvorrichtung 14 keine diskreten Stellungen vorgibt, sondern ein kontinuierliches Verschwenken und eine Lageanpassbarkeit des Griffabschnitts 13 zu dem Gehäuse 10 über kontinuierlich aneinander anschließende Schwenkstellungen ermöglicht.
  • In einem anderen, schematisch in 6A und 6B dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Griffabschnitt 13, in diesem Fall gebildet durch Halbschalen 132, 133, in unterschiedlichen Stellungen an das Gehäuse 10 angesetzt werden. Eine Verbindungsvorrichtung 14 kann hierbei dazu dienen, nach Ansetzen der Halbschalen 132, 133 an das Gehäuse 10 eine Verbindung zwischen dem Griffabschnitt 13 und dem Gehäuse 10 herzustellen, sodass nach dem Ansetzen und Zusammenfügen der Halbschalen 132, 133 der Griffabschnitt 13 fest mit dem Gehäuse 10 verbunden und zudem in seiner Lage gegenüber dem Gehäuse 10 festgelegt ist.
  • Bei dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Verbindungsvorrichtung 14 auf Seiten des Gehäuses 10 beispielsweise eine Winkelverbindung 140 aufweisen, die radial erstreckte Formschlusselemente 142 zum Beispiel in Form von Stegen oder Nuten oder dergleichen aufweist. An diese Winkelverbindung 140 kann eine zugeordnete Halbschale 132, 133 mit einer komplementär ausgebildeten Winkelverbindung 141 angesetzt werden, wobei bei Ansetzen komplementäre Formschlusselemente 143 in Form von Nuten oder Stegen auf Seiten der Winkelverbindung 141 der Halbschale 132, 133 mit den Formschlusselementen 142 der zugeordneten Winkelverbindung 140 auf Seiten des Gehäuses 10 in Eingriff gelangen und darüber die Winkellage der Halbschale 132, 133 des Griffabschnitts 13 gegenüber dem Gehäuse 10 festlegen. Jede Halbschale 132, 133 weist hierbei eine Winkelverbindung 141 auf, die einer Winkelverbindung 140 auf Seiten des Gehäuses 10 zugeordnet ist, sodass jede Halbschale 132, 133 nach Ansetzen winklig an dem Gehäuse festgelegt ist.
  • Bei dem in 6A und 6B dargestellten Ausführungsbeispiel gibt die Verbindungsvorrichtung 14 diskrete Stellungen zur Verbindung des Griffabschnitts 13 mit dem Gehäuse 10 vor. Diese diskreten Stellungen sind um einen Winkel α regelmäßig zueinander beabstandet. Ausschließlich in diesen diskreten Stellungen kann der Griffabschnitt 13 an dem Gehäuse 10 festgelegt werden.
  • Die Halbschalen 132, 133 sind zur Verbindung des Griffabschnitts 13 mit dem Gehäuse 10 aneinander anzusetzen und werden über Befestigungselemente 134 zum Beispiel in Form von Schrauben miteinander verbunden. Denkbar und möglich ist hierbei, in einer Ausgestaltung, jedoch auch eine Verbindung über eine Verrastung unter Verwendung geeigneter Formschlusselemente in Form von Clipselementen oder dergleichen.
  • Die Erfindung ist auf Ladestecker ganz unterschiedlicher Art anwendbar. Ein solcher Ladestecker dient in einem Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, also eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Ein solcher Ladestecker kann über ein Ladekabel beispielsweise mit einer Ladestation oder mit einem Elektrofahrzeug verbunden sein. Der Ladestecker kann in ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil in Form einer Ladebuchse oder dergleichen eingesteckt werden, die beispielsweise fest an dem Elektrofahrzeug oder der Ladestation angeordnet ist.
  • Der Ladestecker kann an seinem Gehäuse ein oder mehrere Steckabschnitte zum Übertragen eines Ladestroms in Form eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestecker
    10
    Gehäuse
    100
    Steckabschnitt
    11
    Kontaktelemente
    13
    Griffabschnitt
    130
    Kabelabgang
    131
    Griff
    132, 133
    Halbschale
    134
    Befestigungselement (Schraube)
    14
    Verbindungseinrichtung (Gelenk)
    140, 141
    Winkelverbindung
    142, 143
    Formschlusselement
    2
    Ladekabel
    200,201
    Ende
    3
    Ladestation
    4
    Elektrofahrzeug
    40
    Gegensteckverbinderteil (Ladebuchse)
    41
    Gegenkontaktelemente
    α
    Winkel
    E
    Steckrichtung
    L
    Kabelabgangsrichtung
    S
    Schwenkachse

Claims (8)

  1. Ladestecker (1) eines Ladesystems zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs (4), mit einem Gehäuse (10), an dem ein Steckabschnitt (100) angeordnet ist, der entlang einer Steckrichtung (E) steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (40) verbindbar ist, wobei an dem Steckabschnitt (100) zumindest ein elektrisches Kontaktelement (11) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil (40) angeordnet ist, und einem Griffabschnitt (13), an dem ein Griff (131) und ein Kabelabgang (130) zum Wegführen eines Ladekabels (2) entlang einer Kabelabgangsrichtung (L) von dem Ladestecker (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Griffabschnitts (13) um eine Schwenkachse (S) relativ zu dem Gehäuse (10) anpassbar ist.
  2. Ladestecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) senkrecht zur Steckrichtung (E) und senkrecht zu der Kabelabgangsrichtung (L) gerichtet ist.
  3. Ladestecker (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Steckrichtung (E) zur Kabelabgangsrichtung (L) um die Schwenkachse (S) anpassbar ist.
  4. Ladestecker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (13) über eine Verbindungseinrichtung (14) gelenkig mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
  5. Ladestecker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (13) in unterschiedlichen, um die Schwenkachse (S) zueinander versetzten Stellungen an das Gehäuse (10) ansetzbar und über eine Verbindungseinrichtung (14) mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist.
  6. Ladestecker (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (13) zwei Halbschalen (132, 133) aufweist, die zum Verbinden des Griffabschnitts (13) mit dem Gehäuse (10) aneinander ansetzbar sind.
  7. Ladestecker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Griffabschnitts (13) relativ zu dem Gehäuse (10) anhand diskreter, um die Schwenkachse (S) zueinander beabstandeter Stellungen anpassbar ist.
  8. Ladestecker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Griffabschnitts (13) relativ zu dem Gehäuse (10) kontinuierlich um die Schwenkachse (S) anpassbar ist.
DE102017103842.6A 2017-02-24 2017-02-24 Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt Active DE102017103842B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103842.6A DE102017103842B4 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103842.6A DE102017103842B4 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017103842A1 DE102017103842A1 (de) 2018-08-30
DE102017103842B4 true DE102017103842B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=63112242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103842.6A Active DE102017103842B4 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103842B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103478A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrischer Ladesteckverbinder
KR102205451B1 (ko) * 2019-08-19 2021-01-20 대영코어텍(주) 핸들을 구비한 전기 자동차 충전 커플러 및 이를 포함하는 전기 자동차 충전장치
DE102022129673A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecker und Lademulde für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130271075A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Carlos Eduardo Restrepo Portable electric vehicle recharging device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130271075A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Carlos Eduardo Restrepo Portable electric vehicle recharging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103842A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE10330263B3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen bzw. Einsetzen einer Sicherung
EP2832943B1 (de) Verdeckt liegendes türband mit elektrischer verbindung
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE102017103842B4 (de) Ladestecker mit einem gehäuse und einem zu dem gehäuse anpassbaren griffabschnitt
EP3028349B1 (de) Endlagenfixierung einer steckverbindung zur erhöhung der vibrationsfestigkeit
EP2335327B1 (de) Vorrichtung für eine mehrfachsteckdose zur aufnahme von stecker-anschlüssen
EP3878060A1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE102013221652A1 (de) Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
EP2059718B1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
EP2497173B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
EP1713315B1 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
DE102010034634B3 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
EP2135333B1 (de) Verlängerungskabel für elektrische rohrbearbeitungsvorrichtungen
EP3076504B1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
DE102012007047B3 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
WO2021043525A1 (de) Verbindungsvorrichtung für leuchtmitteltreiber
EP2144333A1 (de) Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement
DE102009029506A1 (de) Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs
WO2016184933A1 (de) Steckernetzteileinheit und elektrisches oder elektronisches gerät
DE19516240B4 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE19618451B4 (de) Sicherung gegen unbefugtes Lösen für eine elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence