WO2020156865A1 - Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020156865A1
WO2020156865A1 PCT/EP2020/051318 EP2020051318W WO2020156865A1 WO 2020156865 A1 WO2020156865 A1 WO 2020156865A1 EP 2020051318 W EP2020051318 W EP 2020051318W WO 2020156865 A1 WO2020156865 A1 WO 2020156865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature control
vehicle
interior
control device
control circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Roßkopf
Peter Satzger
Stefan Wiedemann
Thomas Rotenburg
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202080006676.5A priority Critical patent/CN113165474A/zh
Priority to US17/298,450 priority patent/US11890913B2/en
Publication of WO2020156865A1 publication Critical patent/WO2020156865A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/00499Heat or cold storage without phase change including solid bodies, e.g. batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, having a
  • Temperature control device for tempering an interior of the vehicle.
  • Corresponding vehicles with a temperature control device for temperature control of an interior of the vehicle are basically known from the prior art.
  • Heat exchanger in addition to a first heat exchanger for the
  • Internal combustion engine used to heat the air in an interior of a vehicle.
  • the air heated in this way is introduced into the interior of the vehicle by a fan.
  • the invention is based on the object of specifying a vehicle which improves the heating of the interior of a vehicle, in particular with regard to a simple and quick and inexpensive measure, this measure having a small construction volume and consequently requiring little space.
  • the task is carried out by a vehicle with a temperature control device
  • the invention relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, with a
  • Temperature control device for temperature control of an interior of the vehicle, comprising a temperature control medium which is guided in a temperature control circuit, in particular a liquid temperature control medium, the temperature control device being equipped with a
  • Source temperature control device is operatively connectable or operatively connected that the temperature control medium guided in the temperature control circuit of the temperature control device can be thermally influenced by the source temperature control device, the
  • Temperature control circuit in this way with at least one interior temperature control device is operatively connectable or operatively connected that the temperature of the interior of the vehicle can be changed by at least one interior temperature control device through the temperature control medium in the temperature control circuit.
  • the source temperature control device and the interior temperature control device can also be referred to as source heat exchanger or source heat exchanger and interior heat exchanger or interior heat exchanger.
  • the source temperature control device can comprise a cooling and / or heating means or a cooling and / or heating circuit. Separate means and / or a combined means can be used as heating and / or cooling means, for example the source temperature control device can be achieved by transferring thermal energy, for example by transferring heat from an internal combustion engine, which is preferably used at least temporarily to drive the vehicle. be tempered. Alternatively or additionally, a temperature control of the
  • Source temperature control device by an electric heater and / or by an electrically operated cooling device.
  • the source temperature control device is operatively connected to the temperature control circuit of the temperature control device in such a way that thermal energy of the source temperature control device, preferably controlled, can be delivered or absorbed to the temperature control medium in the temperature control circuit.
  • a transfer heat exchanger or a chiller can be arranged or formed between the source temperature control device and the temperature control circuit.
  • the actual temperature control of the interior of the vehicle takes place by delivering or absorbing thermal energy to or from the interior of the vehicle through the temperature control circuit.
  • the temperature control circuit has at least one interior temperature control device and / or is at least operatively connected to one, so that the
  • Interior temperature control a targeted transfer of thermal energy between the interior of the vehicle and the temperature control circuit
  • Temperature control can be done.
  • a liquid temperature control medium as a means of transport for the transport of the circuit provided by the source temperature control device
  • thermal energy is used to an interior temperature control device, a large amount of heat can be efficiently shifted within the vehicle.
  • the liquid lines within the vehicle can be implemented with a small construction volume or with small design restrictions for the interior of the vehicle.
  • the liquid temperature control medium transport its relatively high energy density quickly and efficiently to or from a first location in the temperature control circuit to a second location in the temperature control circuit.
  • the source temperature control device can preferably be arranged or designed outside the passenger compartment, so that the space available for designing the passenger compartment is expanded. In other words, the function of tempering a tempering medium for tempering an interior of a vehicle is shifted to an area of the vehicle outside the passenger compartment, so the source heat exchanger or
  • Source temperature control device temper the temperature control circuit to a predefined, preferably changeable, temperature level.
  • the source temperature control device is in a space area of the vehicle that is separate from the interior of the vehicle or in a space separate from the passenger compartment, for example in an engine compartment, and thus preferably in one of the spaces
  • Interior temperature control devices arranged separate area of the vehicle.
  • the principle of the present temperature control circuit is preferably based on the temperature control of the interior of the vehicle, in particular that of the vehicle
  • Passenger cell takes place by means of a liquid temperature control medium, which is temperature-controlled by the source temperature control device and the temperature-controlled temperature control medium is supplied to the interior temperature control devices by means of the temperature control circuit.
  • a liquid tempering medium makes it possible to provide or temper it efficiently and thus efficiently using a heat pump process
  • the source temperature control device can bring the temperature control medium transported in the temperature control circuit to a temperature value depending on vehicle operating parameters and / or conditions, outside temperature and / or desired interior temperature. Depending on the requirements, for example, the source temperature control device can temperature control the temperature control medium to a respective predefined temperature level.
  • the temperature control of the interior of the vehicle can include a closed and / or an open interior of the vehicle.
  • the interior of an open convertible or a vehicle with an open body shape forming the passenger compartment can also form the interior of a vehicle to be tempered, as described herein.
  • the interior temperature control devices are preferably constructed in such a way that they enable a flat delivery and / or absorption of thermal energy. For example, at least one
  • Interior temperature control device have a flat design.
  • the at least one which is integrated in the temperature control circuit and is intended for exchanging thermal energy with the interior of the vehicle
  • Interior temperature control device can be designed as a roof temperature control means arranged in or on a vehicle roof.
  • roof temperature control means integrated in the temperature control circuit can achieve temperature control, in particular cooling of the roof and in particular the interior.
  • a circulation of the temperature control medium can also be active, for example, or only when the vehicle is at rest and / or parked. In general, heating of the vehicle interior by actively cooling the vehicle roof can be prevented or reduced by a roof temperature control means.
  • the or at least one interior temperature control device is arranged or designed as a seat temperature control means arranged in or on a vehicle seat.
  • a temperature control of the vehicle interior via the vehicle seat offers especially for the
  • Vehicle occupants in particular through direct contact, quickly perceptible heating and / or cooling. Because the temperature control in the vehicle seat is carried out using, for example, a liquid temperature control medium, an effective temperature change of the vehicle seat can be achieved, since the liquid temperature control medium enables thermal energy exchange to take place immediately and with a high energy density.
  • a liquid temperature control medium enables thermal energy exchange to take place immediately and with a high energy density.
  • Hose connections connected to the temperature control circuit placed on the vehicle.
  • the flexibility of the pipe and / or at least in sections Hose connection for connecting the seat temperature control means enables the position and / or orientation of the vehicle seat to be changed without the temperature control circuit having to be interrupted.
  • Flow device moving air flow is at least partially recordable and / or can be emitted by an air flow.
  • the seat temperature control means at least partially heats or cools one via
  • Flow device promoted air flow which can be used to temper the interior of the vehicle.
  • the temperature-controlled air flow can be a neck heater, which at least in sections selectively targets at least one neck area
  • the temperature-controlled air flow can be supplied to a knee area which is arranged behind and / or next to the vehicle seat and which controls the temperature of the air flow
  • Seat temperature control includes. It is also possible for the or at least one interior temperature control device to be designed as an interior trim temperature control means arranged or formed in or on an interior trim part of the vehicle.
  • Interior trim part can, for example, a door interior trim, a
  • the interior trim temperature control means can not only temper the interior of the vehicle by, in particular, areal thermal energy transfer to the air of the interior, but can optionally be arranged or designed such that, for. B. a cup holder and / or a glove box can be tempered, so that, for. B. a container located in a cup holder filled with a drink and / or an object stowed in the glove compartment can be tempered.
  • Interior temperature control device is designed as a floor temperature control means arranged or formed in or on a floor section of the vehicle.
  • the arrangement on the vehicle floor allows simple integration of a preferably flat-shaped or flat-shaped,
  • the temperature control is also in the
  • Floor area is advantageous in that, for example, heating occurs near the feet and / or legs of the vehicle occupants, and this is perceived early on by the vehicle occupants and / or for one
  • Vehicle occupants at least subjectively quickly effective temperature control of the interior of the vehicle. Furthermore, it is possible that the or at least one
  • Interior temperature control device is designed as at least one, at least temporarily, an air-conditioning device that temperature-regulates an air flow directed into the vehicle interior, preferably at least one outlet opening of the air flow is arranged in the region of the front vehicle seats of the interior.
  • the air conditioner can, for example, be thermally operatively connected directly to the source temperature control device and / or be designed such that it can itself cool, for example, via a cooling element and / or heat via a heating element.
  • the air conditioner can, for example, be designed such that it has a heating and / or cooling capacity of at most 6 kW, in particular of at most 4.5 kW.
  • the air conditioner can be decoupled from the temperature control circuit, i. that is, no thermal energy-transferring connection of the air conditioning device to the temperature control circuit or to the at least one
  • the air conditioner can be dimensioned so weak in its performance.
  • An air conditioning unit of such small or weak dimensions in terms of its heat and / or cooling capacity can be implemented in a small-sized or low-volume version and consequently can be easily integrated or installed in a vehicle concept.
  • the air conditioner z. B. for defrosting or defrosting and / or for defrosting or air drying the windshield, in particular the inner surface of the windshield.
  • the exclusive and / or predominant temperature control of the interior or the passenger compartment can take place via the temperature control device or the at least one interior temperature control device.
  • the air conditioner can, for example, be at least temporarily sucked in Fresh air from outside the vehicle and / or a recirculation of air that is already in the interior of the vehicle
  • the at least one outlet opening of the air conditioning device can be arranged or designed such that it is placed in the area of the front vehicle seats, in particular in front of the front vehicle seats in the direction of travel.
  • the temperature control circuit can comprise at least one connecting line to and / or from an interior temperature control device, which runs at least in sections in or on a vehicle component, i. H. e.g. B. that the connection is at least partially integrated in a vehicle component, for. B. is formed as part of the vehicle component.
  • the connecting line can, for example, at least in sections in an area of a vehicle body and / or in one of a supporting vehicle body and / or one
  • Temperature control circuit to and / or from an interior temperature control device, in particular to and / or from a roof temperature control means, at least
  • Design connecting lines with small cross-sections so that they can also be arranged or formed in a vehicle pillar. Both an outward and an outward movement can be carried out within the same vehicle pillar
  • the outgoing line can be arranged in a first vehicle pillar and the return line in a second vehicle pillar different from the first, for example in two different A pillars of the vehicle.
  • the or at least one interior temperature control device prefferably have at least one, in particular at least in sections, in one
  • Vehicle pillar e.g. an A, B, C and / or D pillar
  • Vehicle pillar extending, open or closed air duct is operatively connected such that thermal energy between the medium guided in the air duct and the
  • Interior temperature control is transferable.
  • an air duct for guiding air for interior temperature control can be passed through in a vehicle pillar and then opens at an air outlet opening arranged in the vehicle pillar.
  • An air flow guided in the air duct can transfer heat to the air as it flows through the air duct
  • a closed air duct can be made closed at least in sections over its circumference, i. H. e.g. B. that in the
  • Air duct (radial) can escape.
  • an at least partially open channel z. B. have a U-shaped shape in which an air stream is directed in a predefined direction.
  • Interior temperature control devices arranged in series in the temperature control circuit, with a floor temperature control means in front of (i.e. upstream) a roof temperature control means, a seat temperature control means and / or a in the flow direction (a)
  • Interior trim temperature control means arranged, (b) a roof temperature control means upstream (i.e. upstream) of a seat temperature control means and / or a
  • Interior trim temperature control means arranged and / or (c) a seat temperature control means arranged in front of (i.e. upstream) an interior trim temperature control means.
  • Interior temperature control devices can, for. B. the most relevant for the subjective warmth and / or cold sensation of a vehicle occupant
  • Interior temperature control device are charged first and thus with most of the thermal energy through the temperature control circuit and / or have the greatest gradient of the effective thermal change at the beginning of the temperature control.
  • the air conditioner can be integrated in the temperature control circuit.
  • Interior temperature control devices which have a high effectiveness for a rapid change of the actual temperature to a target temperature of the interior of the vehicle in the order before, d. H. upstream of the
  • Interior temperature control devices can be arranged with lower effectiveness.
  • the cycle of the temperature control circuit or the flow of the temperature control medium begins at the transfer point of the thermal energy from the source temperature control device into the temperature control circuit.
  • Interior temperature control devices are arranged in a row in a temperature control circuit, wherein at least one control means that can be controlled by means of a control device can be used to change a sequence and / or an amount of the flow of the temperature control medium through the at least two interior temperature control devices, preferably at least one interior temperature control device, in particular via a bypass line, is at least temporarily Can be uncoupled or bypassed from the circulation of the temperature control medium.
  • at least one control means that can be controlled by means of a control device can be used to change a sequence and / or an amount of the flow of the temperature control medium through the at least two interior temperature control devices, preferably at least one interior temperature control device, in particular via a bypass line, is at least temporarily Can be uncoupled or bypassed from the circulation of the temperature control medium.
  • Interior temperature control device in particular seat temperature control, equipped vehicle seats can be temporarily decoupled selectively from the temperature control circuit.
  • Control means can, for example, as an electronically or electrically controllable valve, for. B. as a rotary valve.
  • the temperature control circuit with at least one
  • Temperature control medium storage device can be connected, that at least temporarily at least a partial amount of the temperature control medium from the temperature control circuit into the temperature control medium storage device and / or from the
  • Temperature control medium storage device can be transferred into the temperature control circuit.
  • the temperature control circuit can be operatively connected to a pump and a control means, so that, for. B. is located in the temperature control circuit
  • Temperature control medium can be transferred or conveyed into the temperature control medium storage device.
  • the temperature control circuit at one
  • Predefined suppress opening valve include, so that an at least partial emptying of the temperature control circuit from the temperature control medium is made possible because the temperature control medium in the
  • Tempering medium storage device can be pumped out and due to the negative pressure in the temperature control circuit, the opening valve sucks ambient air into the temperature control circuit.
  • the temperature control medium storage device can have a first reservoir for at least temporarily storing a first temperature control medium and a second reservoir for at least temporarily storing a second temperature control medium different from the first temperature control medium; the first and / or the second temperature control medium can preferably be controlled via at least one by means of a control device Control means can be transferred at least temporarily into the first reservoir, into the second reservoir and / or into the temperature control circuit.
  • the first reservoir can be a liquid temperature control medium and the second reservoir can be a gaseous one
  • Contain temperature control medium wherein the gaseous temperature control medium does not necessarily have to have a property that is essentially transportable by thermal energy. That is, e.g. B. that a gaseous temperature control medium at least temporarily reduces the storage capacity of thermal energy in the temperature control circuit.
  • a gaseous temperature control medium at least temporarily reduces the storage capacity of thermal energy in the temperature control circuit.
  • An example of an application for this can be when a vehicle is parked in direct sunlight in summer. Normally this would e.g. B. in the roof area
  • Temperature control medium can replace the liquid temperature control medium by
  • Temperature control circuit does not absorb such a large amount of heat or
  • an exchange of a liquid by a gaseous temperature control medium in the temperature control circuit by controlling one Control means and / or a valve is executable, the control depending on the temperature request of a vehicle occupant, an outside temperature, an interior temperature, a state of charge of the energy store of the vehicle, a fill level of a fuel tank, an operating state of the vehicle (in particular driving state: brief stop, hold , Parking).
  • the temperature control medium storage device can also be used to precondition the temperature control medium located there at least temporarily, even when the vehicle is parked.
  • the source temperature control device is controlled by a request signal in such a way that the temperature control medium in the temperature control medium storage device is heated or cooled in order to enable the interior of the vehicle to be heated or cooled more quickly in a later phase.
  • the request signal can be generated, for example, by proximity detection of a transmitter and / or a person, in particular via radio link or camera-based visual detection.
  • the temperature control medium contained in the temperature control circuit can be temperature controlled at least temporarily via at least one, in particular electrically operated, temperature control element.
  • the temperature control element can, for example, be a heating wire, which is temporarily in one
  • Temperature control circuit section heated temperature medium heated.
  • an additional temperature control can take place makes it possible to provide heat, at least in some areas, quickly within the interior of the vehicle.
  • a temperature control element can compensate for a certain inertia of the temperature control circuit and its source temperature control by the source temperature control device. If the temperature control circuit has reached its desired operating state, the temperature control element can be deactivated, provided that the temperature requirement for the interior of the vehicle can also be maintained via the temperature control circuit and possibly the air conditioning unit.
  • Flow properties of the temperature control medium are arranged or formed at least in sections at least temporarily changing the flow element, in particular the flow element can be controlled by means of a control device such that a flow resistance and / or a flow type and / or a volume flow and / or flow rate of the
  • Temperature control circuit guided temperature control medium can be changed at least in sections. Because, for example, the type of flow can be specifically changed within a section of the temperature control circuit, it can be achieved that the temperature control medium remains in the corresponding sections for a longer period of time and consequently can act there longer. A flow resistance for this can also be achieved by deliberately changing the effect of the flow elements on the tempering medium flowing past or through
  • Line sections can be in at least two parallel
  • Volume flow rate adjusting line sections can be set.
  • the vehicle has at least a first and a second temperature control circuit, the first and the second temperature control circuit being at least temporarily operatively connected to the same and / or different interior temperature control devices, preferably by means of a control device
  • controllable control means connecting and / or disconnecting at least one interior temperature control device with the first and / or the second
  • Temperature control circuit executable.
  • the first and the second temperature control circuit can be present separately, in particular completely, and optionally selectively temporarily connected at crossing points provided with valves or
  • first temperature control medium in a first temperature control circuit and a different one from the first temperature control medium in a second temperature control circuit Use temperature control medium.
  • the same temperature control medium can also flow through in both temperature control circuits, a first temperature control circuit for a first group of interior temperature control devices and the second
  • Interior temperature control devices can be used at least temporarily.
  • An temperature input request information can be transmitted to a control device via an optional input unit, with a control device corresponding to or from the temperature control request information
  • Control signal dependent on temperature control request information for controlling the temperature control device, in particular for controlling at least one
  • Source temperature control device can be generated.
  • the first temperature control device can be generated.
  • Input unit a wireless connection of an input means to the
  • Control device For example, a person can transmit temperature control request information to a control device via a mobile terminal, such as e.g. B. the desire of a target temperature for the interior of the vehicle.
  • a mobile terminal such as e.g. B. the desire of a target temperature for the interior of the vehicle.
  • the control device controls the temperature control device in such a way that the temperature control medium flowing through the temperature control circuit and the associated transfer of thermal energy via the
  • the input unit can for example be designed as a mobile electronic terminal or as an electronic mobile device and z. B. as a smartphone, tablet computer and / or portable computer (e.g. laptop).
  • a person to a vehicle can be recorded (for example via GPS information from a transmitter carried by the person, for example the vehicle key) and, as soon as the person is in a predefined proximity to the vehicle, the control device Temperature control of the interior of the vehicle initiated to a target temperature.
  • the temperature control request information first acts on the source temperature control device via the control device in such a way that the source temperature control device is in a preparatory state for, preferably time-shifted, specific temperature control of the
  • Temperature control circuit switches.
  • the Source temperature control device switches to a preconditioned state in order to have a quicker temperature control effect on the temperature control circuit at a later point in time.
  • the temperature control circuit can also be preconditioned, especially if a liquid is used
  • Temperature control medium which has a power density that effectively enables sufficient thermal energy to be transferred in a short time.
  • water and / or a water-glycol mixture can be used as the temperature control medium.
  • the vehicle comprises at least one electrically operated or operable radiation heating means, the predominant heat emission of which takes place in the form of heat radiation into the interior of the vehicle.
  • radiant heaters supplement the temperature control options for the interior.
  • the heat radiation emitted by a radiant heating means is directed into a footwell of at least one seat.
  • a radiant heating means is directed into a footwell of at least one seat.
  • Radiant heating means for example in or on the backrest or in
  • the temperature control circuit can comprise at least one valve means by means of which the temperature control circuit can be opened and / or closed at least temporarily to the environment; the valve means is preferably in the range of
  • the valve means can be used to vent the liquid, which is provided with a liquid temperature control medium
  • Temperature control circuit In particular if the temperature control medium is to be partially or completely pumped out of the temperature control circuit into a storage device, ambient air can get into the temperature control circuit through the valve means.
  • the valve means is arranged or formed, for example, in or on the roof temperature control means.
  • the arrangement of the valve means in the upper region of the vehicle, for example in the vehicle roof, allows a reliable one Effect of the valve means in the event of ventilation of the temperature control circuit.
  • ambient air is to at least temporarily penetrate the temperature control circuit via the valve means, it may prove advantageous to provide the valve means with an air filter in order to prevent impurities in the air from entering the temperature control circuit.
  • the valve means can be converted into an open and / or a closed position by actuating an adjusting means by a control device.
  • the valve means is designed such that the temperature control circuit can be opened and / or closed automatically. This can be done, for example, by means of a vacuum-dependent and / or excess-pressure-dependent valve means, on which a predefined one is used to achieve an open and / or closed position
  • the temperature control medium guided in the temperature control circuit can at least temporarily with a
  • Temperature control means or a further heat exchanger means can be connected, the temperature control means tempering at least one vehicle component.
  • a vehicle control device, a cup holder, a glove box and / or an energy store can be tempered by the temperature control means.
  • the temperature control circuit also temperature-regulates, for example, a vehicle control unit, a cup holder (also called a cup holder), a glove compartment and / or an energy store in the vehicle, the temperature control device can also take on other temperature-regulating tasks in addition to the temperature control of the interior of the vehicle. It can be useful here that
  • Temperature control device for the respective tasks temperature control of the interior of the vehicle, the vehicle control unit, the beverage holder, the
  • Glove box and / or the energy storage can be specified or specified and the respective temperature control means according to the ranking with thermal
  • the energy store of the vehicle can be used, for example, as a high-voltage store for an at least temporarily electrically drivable vehicle and / or for an at least temporarily in an at least partially autonomous vehicle
  • the temperature control medium storage device can for example, in particular directly, be operatively connected to the source temperature control device, thermal energy being transferable between the source temperature control device and the temperature control medium located in the temperature control medium storage device.
  • the temperature control medium storage device can be equipped with a, preferably electrically operated, temperature control element which controls the temperature in the temperature control medium storage device
  • At least one viewing window, in particular all viewing windows, of the vehicle is designed as an infrared reflecting viewing window, preferably at least one viewing window, in particular one Windscreen, the vehicle equipped with a heating medium.
  • the window of a vehicle is to be understood as a window, which enables a vehicle occupant to see outside the passenger compartment and at the same time protects it from wind, weather and particles in the air stream.
  • the temperature control circuit as essentially the only measure that heats and / or cools the interior of the vehicle.
  • additional heating and / or cooling elements can be targeted
  • the temperature control device mentioned here can preferably be used in a vehicle that can be driven at least temporarily with an electrical machine, in particular with an electric motor, and / or that is designed as a vehicle that can be operated at least temporarily in an autonomous or semi-autonomous ferry operation.
  • the temperature control circuit operated with a liquid temperature control medium and the possibility of preconditioning the temperature control medium make it possible for high amounts of thermal energy to be provided efficiently within the vehicle. This reduces the energy consumption of the vehicle and already the reserves of the electrical energy carried or available in the vehicle.
  • the invention also relates to a temperature control device for a vehicle, in particular a vehicle described herein, the temperature control device being operably connectable or operatively connected to a source temperature control device, so that a temperature control medium guided in a temperature control circuit of the temperature control device passes through the Source temperature control device can be influenced thermally, with the temperature control circuit having at least one
  • Interior temperature control device is operatively connected or operatively connected, that the temperature of an interior of a vehicle equipped with the temperature control device can be changed via the temperature control device by the temperature control medium in the temperature control circuit.
  • the invention also relates to a method for tempering an interior of a vehicle, comprising a vehicle described here or a temperature control device described herein. All advantages, details, designs and / or features of the
  • Vehicles according to the invention can be transferred or applied to the temperature control system according to the invention and / or to the method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a vehicle with a temperature control device
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of a vehicle with a temperature control device
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a vehicle with a temperature control device
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a vehicle 1, in particular a motor vehicle, with a temperature control device 2 for temperature control
  • Temperature control device 2 with a source temperature control device 5 is operatively connectable or operatively connected that the temperature control medium guided in the temperature control circuit 4 of the temperature control device 2 through the
  • Source temperature control device 5 can be influenced thermally, the
  • Temperature control circuit 4 can be operatively connected or operatively connected to at least one interior temperature control device 6, 6 ', 6 "in such a way that in the
  • Temperature control circuit 4 located or promoted temperature control medium changes the temperature of the interior 3 of the vehicle 1 via the temperature control device 6, 6 ', 6 ".
  • the source temperature control device 5 can be a heating and / or
  • Cooling circuit 7, 8 comprise, which exchanges or exchanges thermal energy between the source temperature control device 5 and the temperature control circuit 4 via a transfer heat exchanger 9 or via a chiller and a connection 11.
  • the transfer heat exchanger 9 is connected to a part of the temperature control circuit 4 via a thermally active connection 11
  • Tempering medium storage device 10 operatively connected.
  • the temperature control circuit 4 can comprise a pump (not shown) or roller pump for, preferably circulating, delivery of the temperature medium, in particular liquid, contained in the temperature control circuit 4.
  • the vehicle 1 is equipped with, for example, two interior temperature control devices 6, 6 ′′, 6 ′′ arranged or designed in the roof area of the vehicle 1 and configured as roof temperature control means 12, 12 ′′.
  • the roof area offers a good possibility of a flat design or arrangement of the
  • the interior temperature control device 6, 6 ', 6 " can also be in the form of at least one seat temperature control means 14, 14', 14", 14 '"arranged in or on a vehicle seat 13, 13'.
  • a flow device (not shown) can also be arranged in or on the vehicle seat 13, 13 'in such a way that thermal energy of the seat temperature control means 14, 14', 14 ", 14"”can be at least partially absorbed and / or for an air flow moved by the flow device is dispensable.
  • a single vehicle seat 13, 13 'or all vehicle seats 13, 13' of a vehicle 1 can comprise at least one seat temperature control means 14, 14 ', 14 ", 14'” in the seat surface and in the backrest thereof.
  • the or at least one interior temperature control device 6, 6 ', 6 " can optionally also be used as an in or on an interior trim part (Not shown) of the vehicle 1 arranged or formed
  • Interior trim temperature means may be formed. Additionally or alternatively, the or at least one interior temperature control device 6, 6 ′′, 6 ′′ can be arranged or designed as a floor temperature control means 16, 16 ′′ arranged or formed in or on a floor section 15 of the vehicle 1.
  • the floor or the floor section 15 of the vehicle 1 offers the possibility of designing an interior temperature control device 6, 6 ′′, 6 ′′ over a wide area and thus for a flat and effective transfer of heat and / or cold from it
  • the vehicle 1 may include an air conditioner 17 which is connected to the vehicle 1
  • Source temperature control device 5 is thermally connected, in particular the air conditioner 17 with the heating and / or cooling circuit 7, 8 of the
  • Source temperature control device 5 for example directly, operatively connected.
  • Air conditioner 17 for example directly, operatively connected.
  • the main task of the air conditioner 17 can be dehumidification and / or deicing, in particular the
  • an air flow 18, 18 'directed into the interior 3 of the vehicle 1 can be tempered by the air conditioner 17.
  • the air flow 18, 18 ' can be promoted, for example, by a blower arranged in the air conditioning unit 17.
  • the outlet opening (not shown) of the air flow 18, 18 ' is preferably arranged or formed in the region of the front vehicle seats 13.
  • Outlet openings can be arranged or formed in front of the front vehicle seat 13 in the direction of travel.
  • the air conditioner 17 can alternatively or additionally be integrated into the temperature control circuit 4 via connecting lines 19, 19 '.
  • An additional temperature control of the air conditioning unit 17 by the source temperature control unit 5 or by its heating and / or cooling circuit 7, 8 can - as shown - be provided, but is not absolutely necessary.
  • At least one connecting line 19, 19 ', 19 "of the temperature control circuit 4 to and / or from an interior temperature control device 6, 6', 6" runs at least in sections in or on a vehicle component.
  • a connecting line 19, 19 ', 19 "runs at least in sections in an area of a vehicle body (not shown) and / or in a space surrounded by a supporting vehicle body and / or an interior trim part (not shown).
  • the connecting lines 19 ', 19 "of the temperature control circuit 4 run to and / or from a roof temperature control means 12, 12', at least in sections through a vehicle pillar, in particular through an A and a C pillar of the vehicle 1.
  • a feed connecting line and a discharge connection line of at least one roof temperature control means 12, 12 'connected to the temperature control circuit 4 runs at least in sections through a single or through two different vehicle pillars.
  • the or at least one interior temperature control device 6, 6 ′, 6 ′′ has at least one open or, in particular, at least in sections running in the A, B and / or C pillar closed air duct 20 is operatively connected that thermal energy can be transferred between the medium 21, 2T guided in the air duct 20 and the interior temperature control device 6, 6 ', 6 ".
  • a first air duct 20 is arranged or formed in the roof area and a second air duct 20 ′ in the floor section 15 of the vehicle 1.
  • the first air duct 20 is thermally operatively connected to a roof temperature control means 12, the second air duct 20 'is thermally operatively connected to a floor temperature control means 16'. That of the respective
  • Air guiding channels 20, 20 ', at least in sections, of the medium 21, 2T or the guided air streams are directed into the interior 3 and accelerate the temperature control of the interior 2 through the temperature control device 2
  • Air guiding channels 20, 20 'can optionally be equipped with fluids or with fans which promote the medium 21, 2T. Also optional in one
  • Vehicle seat 13, 13 ' arranged or designed, possibly by means of a
  • Flow means (not shown) moving air masses in this sense represent a medium 21, 2T guided in an air duct 20, 20 '.
  • Interior trim temperature means arranged or formed. If a
  • Air conditioning unit 17 is integrated in the temperature control circuit 4 in series, this can be arranged in the flow direction as the first means through which the temperature control medium flows after the temperature control through the source temperature control device 5 or is in thermal connection.
  • Temperature control circuit section is changeable. For example, at least the second roof temperature control means 12 'is activated by appropriate control
  • Control means 22 ′, 22 “can be“ decoupled ”from the temperature control circuit 4, so that the temperature control medium is connected to the second via the bypass line 32
  • Roof temperature control means 12 ' is bypassed.
  • the control means 22, 22 ′′, 22 ′′, 22 ′′ ′′ are connected to the control unit 21 via signal connections 23, 23 ′′, 23 ′′, 23 ′′ ′′.
  • the signal connections 23, 23 ', 23 “, 23'” for connecting the control means 22, 22 ', 22 “, 22'” and the control unit 21 and a data connection 31 between an input unit 25 and the control unit 21 can transmit data in a wired or wireless manner
  • the signal connections 23, 23 ', 23 ", 23'” and / or the data connection 31 can be designed, for example, as a radio connection, preferably as a short-range radio connection, in particular as a Bluetooth radio connection.
  • the signal connections 23, 23 ', 23 ", 23'” and / or the data connection 31 can be designed as unidirectional as well as bidirectional connections and control information and / or status information between the connection partners.
  • the power and / or the temperature of at least one interior temperature control device 6, 6 ', 6 "and / or of a control means 22, 22', 22", 22 '" can be transmitted to the input unit 25, which for this purpose has an output means (not shown) ), via which at least one control and / or status information can be output haptically, visually and / or acoustically.
  • the temperature control circuit 4 can be connected to at least one temperature control medium storage device 10 via the control means 22 such that at least temporarily at least partial quantities of the temperature control medium from the at least one
  • Temperature control medium storage device 10 with at least one
  • control means 22 can be activated on the basis of a control signal from the control device 21 transmitted via the signal connection 23.
  • the control means 22 can be automatically controlled at least temporarily, so that, for. B. when the pressure is exceeded, at least one
  • control means 22 automatically opens, so that the excess pressure can be reduced by transferring the temperature control medium into the temperature control medium storage device 10.
  • the temperature control medium storage device 10 can have a first reservoir (not shown) for at least temporary storage of a first temperature control medium and a second reservoir (not shown) for at least temporary storage of a second, different from the first temperature control medium
  • Have temperature control medium, preferably the first and / or the second temperature control medium can be selectively and at least temporarily transferred to the first reservoir, the second reservoir and / or the temperature control circuit 4 via at least one control means (not shown) which can be controlled by means of a control device 21.
  • the temperature control medium contained in the temperature control circuit 4 can be at least temporarily, via an, in particular electrically operated, temperature control element 24, 24 ' be heatable in addition to the thermal energy of the source heat exchanger 5.
  • the temperature control element 24, 24 'can preferably be in direct contact with the temperature control medium carried in the temperature control circuit 4.
  • At least one flow element (not shown) that at least temporarily changes the flow properties of the temperature control medium can be arranged or formed in the temperature control circuit 4,
  • the flow element can be controlled by means of a control device 21 such that a flow resistance and / or a flow type and / or a volume flow and / or flow speed of the temperature control medium guided in the temperature control circuit 4 can be changed at least in sections.
  • the vehicle can also optionally have at least a first and a second
  • the first and second temperature control circuit 4 at least temporarily with the same and / or different
  • Interior temperature control devices 6, 6 ', 6 " is operatively connected.
  • at least one can be controlled by means of a control device 21
  • Control means 22, 22 ′′, 22 ′′, 22 ′′ “can be used to connect and / or disconnect at least one interior temperature control device 6, 6 ′′, 6 ′′ to the first and / or the second temperature control circuit 4.
  • the control device 21 can be at least temporarily connectable to an input unit 25, cf. Figure 3. Via the input unit 25, a
  • Tempering request information are transmitted to the control device 21 and, via the control device 21, a control signal dependent on or corresponding to the tempering request information for controlling the
  • Temperature control device 2 in particular for controlling the
  • Source temperature control device 5 and / or for controlling at least one control means 22, 22 ′′, 22 ′′, 22 ′′ “of the temperature control circuit 4, are generated and / or output.
  • the interior 3 of the vehicle 1 can additionally have at least one electrically operated one or operable radiant heating means 26, the major part of the heat emission of the radiant heating means 26, in particular by
  • FIG. 3 shows an example of a temperature control circuit 4 comprising a valve means 28.
  • the temperature control circuit 4 can be opened and / or closed to the environment at least temporarily by the valve means 28. So as little as possible or none
  • the valve means 28 can have an air filter which can likewise prevent the ingress of contaminants into the temperature control circuit 4 via the valve means 28.
  • the temperature control circuit 4 carrying the temperature control medium can be connected at least temporarily with a temperature control means 29, the temperature control means 29 temperature controling at least one vehicle component.
  • the temperature-controlled vehicle component can be, for example, a beverage holder (not shown), a glove compartment (not shown), a vehicle control device (not shown) and / or an energy store 30.
  • the temperature control 29 can, for. B. temper a trained as an accumulator energy storage 30 of the vehicle 1.
  • the energy store 30 is designed as a high-voltage store, which preferably supplies electrical energy to an electrical machine of the vehicle 1 used as a drive unit.
  • the vehicle 1 can be at least temporarily operable with an electric machine, in particular with an electric motor, preferably as an at least temporarily operable in an autonomous or semi-autonomous ferry operation

Abstract

Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung (2) zum Temperieren eines Innenraums (3) des Fahrzeugs (1), aufweisend ein in einem Temperierkreislauf (4) geführtes, insbesondere flüssiges Temperiermedium, wobei die Temperiereinrichtung (2) derart mit einer Quellentemperiereinrichtung (5) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass das in dem Temperierkreislauf (4) der Temperiereinrichtung (2) geführte Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung (5) thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf (4) derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6'') wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf (4) befindliche Temperiermedium die Temperatur des Innenraums (3) des Fahrzeugs (1) über wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6'') veränderbar ist.

Description

FAHRZEUG, INSBESONDERE KRAFTFAHRZEUG, MIT EINER
TEMPERIEREINRICHTUNG ZUM TEMPERIEREN EINES INNENRAUMS DES
FAHRZEUGS Die Erfindung betrifft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer
Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs.
Entsprechende Fahrzeuge mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt. Beispielsweise wird bei Fahrzeugen mit flüssigkeitsgekühlten
Verbrennungsmotoren das erwärmte Kühlmittel über einen zweiten
Wärmeübertrager, neben einem ersten Wärmeübertrager für den
Verbrennungsmotor, verwendet, um die Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs zu erwärmen. Hierzu wird die auf diese Weise erwärmte Luft durch ein Gebläse in den Innenraum des Fahrzeugs eingebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug anzugeben, welches insbesondere im Hinblick auf eine einfache und schnelle sowie kostengünstige Maßnahme die Erwärmung des Innenraums eines Fahrzeugs verbessert wobei diese Maßnahme ein geringes Bauvolumen und folglich einen geringen Raumbedarf aufweist.
Die Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit einer Temperiereinrichtung zum
Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des
Fahrzeugs.
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer
Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs, aufweisend ein in einem Temperierkreislauf geführtes, insbesondere flüssiges Temperiermedium, wobei die Temperiereinrichtung derart mit einer
Quellentemperiereinrichtung wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass das in dem Temperierkreislauf der Temperiereinrichtung geführte Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung thermisch beeinflussbar ist, wobei der
Temperierkreislauf derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf befindliche Temperiermedium die Temperatur des Innenraums des Fahrzeugs über wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung veränderbar ist. Die
Quellentemperiereinrichtung und die Innenraumtemperiereinrichtung können mit anderen Worten auch als Quellenwärmetauscher bzw. Quellenwärmeübertrager und Innenraumwärmetauscher bzw. Innenraumwärmeübertrager bezeichnet werden. Die Quellentemperiereinrichtung kann ein Kühl- und/oder Heizmittel bzw. einen Kühl- und/oder Heizkreis umfassen. Als Heiz- und/oder Kühlmittel können getrennte Mittel und/oder ein kombiniertes Mittel verwendet werden, beispielsweise kann die Quellentemperiereinrichtung durch eine Übertragung von thermischer Energie, beispielsweise durch die Übertragung von Wärme eines Verbrennungsmotors, der vorzugsweise zum Antreiben des Fahrzeugs zumindest temporär genutzt wird, temperiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Temperierung der
Quellentemperiereinrichtung durch einen elektrischen Heizer und/oder durch eine elektrisch betriebene Kühleinrichtung erfolgen. Die Quellentemperiereinrichtung ist mit dem Temperierkreislauf der Temperiereinrichtung derart wirkverbunden, dass thermische Energie der Quellentemperiereinrichtung, vorzugsweise gesteuert, an das im Temperierkreislauf befindliche Temperiermedium abgegeben oder aufgenommen werden kann. Hierzu kann zwischen der Quellentemperiereinrichtung und dem Temperierkreislauf ein Übertragungswärmetauscher bzw. ein Chiller angeordnet oder ausgebildet sein. Die eigentliche Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs erfolgt durch Abgabe oder Aufnahme von thermischer Energie an bzw. von dem Innenraum des Fahrzeugs durch den Temperierkreislauf. Hierzu weist der Temperierkreislauf wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung auf und/oder ist mit einer solchen zumindest wirkverbunden, sodass durch die
Innenraumtemperiereinrichtung eine gezielte Übertragung thermischer Energie zwischen dem Innenraum des Fahrzeugs und dem Temperierkreislauf der
Temperiereinrichtung erfolgt kann. Dadurch, dass in dem Temperierkreislauf beispielsweise ein flüssiges Temperiermedium als Transportmittel für den Transport der durch die Quellentemperiereinrichtung dem Kreislauf bereitgestellten
thermischen Energie zu einer Innenraumtemperiereinrichtung verwendet wird, kann eine große Wärmemenge effizient innerhalb des Fahrzeugs verlagert werden.
Gleichzeitig sind die Flüssigkeitsleitungen innerhalb des Fahrzeugs mit geringem Bauvolumen bzw. geringen Gestaltungseinschränkungen für den Innenraum des Fahrzeugs ausführbar. Beispielsweise kann das flüssige Temperiermedium durch seine relativ hohe Energiedichte schnell und effizient Wärme zu oder von einem ersten Ort des Temperierkreislaufs zu einem zweiten Ort des Temperierkreislaufs transportieren. Die Quellentemperiereinrichtung kann vorzugsweise außerhalb der Fahrgastzelle angeordnet oder ausgebildet sein, damit wird der zur Verfügung stehende Raum zur Gestaltung der Fahrgastzelle erweitert. Mit anderen Worten wird die Funktion des Temperierens eines Temperiermediums zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs in einen Bereich des Fahrzeugs außerhalb der Fahrgastzelle verlagert, so kann der Quellenwärmetauscher bzw. die
Quellentemperiereinrichtung den Temperierkreislauf auf ein vordefiniertes, vorzugsweise veränderbares, Temperaturniveau temperieren. Beispielsweise ist die Quellentemperiereinrichtung in einem von dem Innenraum des Fahrzeugs bzw. in einem von der Fahrgastzelle getrennten Raumbereich, beispielsweise in einem Motorraum, des Fahrzeugs und damit vorzugsweise in einem von den
Innenraumtemperiereinrichtungen getrennten Bereich des Fahrzeugs angeordnet. Das Prinzip des vorliegenden Temperierkreislaufs basiert vorzugsweise darauf, dass die Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs, insbesondere der
Fahrgastzelle, mittels eines flüssigen Temperiermediums erfolgt, das durch die Quellentemperiereinrichtung auf einen Temperaturwert temperiert wird und das temperierte Temperiermedium den Innenraumtemperiereinrichtungen mittels des Temperierkreislaufs zugeführt wird. Die vorzugsweise Verwendung eines flüssigen Temperiermediums ermöglicht es, dieses über einen Wärmepumpenprozess und damit effizient bereitzustellen bzw. zu temperieren
Es ist möglich, dass die Quellentemperiereinrichtung das im Temperierkreislauf transportierte Temperiermedium abhängig von Fahrzeugbetriebsparametern und/oder -zuständen, Außentemperatur und/oder Soll-Innenraumtemperatur auf einen Temperaturwert temperiert. Abhängig beispielsweise von den Anforderungen, kann die Quellentemperiereinrichtung das Temperiermedium auf ein jeweiliges, vordefiniertes Temperaturniveau temperieren.
Die Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs kann einen geschlossenen und/oder einen offenen Innenraum des Fahrzeugs umfassen. So kann auch der die Fahrgastzelle bildende Innenraum eines geöffneten Cabrios bzw. eines Fahrzeugs mit geöffneter Karosseriebauform den hierin beschriebenen zu temperierenden Innenraum eines Fahrzeugs bilden. Die Innenraumtemperiereinrichtungen sind vorzugsweise derart aufgebaut, dass diese eine flächige Abgabe und/oder Aufnahme von thermischer Energie ermöglichen. Hierzu kann beispielsweise wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung eine flächige Bauform aufweisen.
Die wenigstens eine, in den Temperierkreislauf eingebundene und zum Austausch thermischer Energie mit dem Innenraum des Fahrzeugs vorgesehene
Innenraumtemperiereinrichtung kann als ein in oder an einem Fahrzeugdach angeordnetes Dachtemperiermittel ausgebildet sein. Über das Fahrzeugdach ergibt sich bei direkter Sonneneinstrahlung ein nicht unbeträchtlicher Teil der Erwärmung des Innenraums des Fahrzeugs. In den heißen Monaten ist die Erwärmung des Fahrzeuginnenraums, insbesondere durch die Sonneneinstrahlung meist unerwünscht und der Innenraum muss in der Regel heruntergekühlt werden. Durch im Temperierkreislauf eingebundene Dachtemperiermittel kann ein Temperieren, insbesondere ein Herunterkühlen des Daches und insbesondere des Innenraums zu erreichen. Eine Zirkulation des Temperiermediums kann beispielsweise auch oder ausschließlich bei ruhendem und/oder parkendem Fahrzeug aktiv sein. Allgemein kann durch ein Dachtemperiermittel eine Erwärmung des Fahrzeuginnenraums durch aktives Herunterkühlen des Fahrzeugdachs verhindert oder vermindert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung als ein in oder an einem Fahrzeugsitz angeordnetes Sitztemperiermittel angeordnet oder ausgebildet ist. Eine Temperierung des Fahrzeuginnenraums über den Fahrzeugsitz bietet insbesondere für die
Fahrzeuginsassen, insbesondere durch den unmittelbaren Kontakt, eine schnell wahrnehmbare Erwärmung und/oder Kühlung. Dadurch, dass die Temperierung im Fahrzeugsitz über ein beispielsweise flüssiges Temperiermedium erfolgt, kann eine wirksame Temperaturveränderung des Fahrzeugsitzes erreicht werden, da durch das flüssige Temperiermedium unmittelbarer und mit einer hohen Energiedichte ein thermischer Energieaustausch erfolgen kann. Die Fahrzeugsitze bzw. die
Sitztemperiermittel sind über, insbesondere flexible, Rohr- und/oder
Schlauchverbindungen mit dem fahrzeugseitig platzierten Temperierkreislauf verbunden. Die zumindest abschnittsweise Flexibilität der Rohr- und/oder Schlauchverbindung zur Anbindung des Sitztemperiermittels ermöglicht eine Veränderung der Position und/oder Ausrichtung des Fahrzeugsitzes, ohne dass der Temperierkreislauf unterbrochen werden muss. Neben einer Kontaktübertragung von thermischer Energie von einem auf einem Fahrzeugsitz sitzenden
Fahrzeuginsassen und dem Sitztemperiermittel kann es weiter vorteilhaft sein, wenn ein Teil der von dem Sitztemperiermittel abgegebenen thermischen Energie von einer, über eine, insbesondere fahrzeugsitzseitig vorgesehene,
Strömungseinrichtung bewegte Luftströmung zumindest teilweise aufnehmbar und/oder von einer Luftströmung abgebbar ist. Mit anderen Worten erwärmt oder kühlt das Sitztemperiermittel zumindest zum Teil eine über eine
Strömungseinrichtung geförderte Luftströmung, welche zur Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs verwendet werden kann. Beispielsweise kann es sich bei der temperierten Luftströmung um eine Nackenheizung handeln, welche zumindest abschnittsweise gezielt einem Nackenbereich wenigstens eines
Fahrzeuginsassen zuführbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die temperierte Luftströmung einem Kniebereich zugeführt werden, der hinter und/oder neben dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, welcher das, die Luftströmung temperierende
Sitztemperiermittel umfasst. Auch ist es möglich, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung als ein in oder an einem Innenverkleidungsteil des Fahrzeugs angeordnetes oder ausgebildetes Innenverkleidungstemperiermittel ausgebildet ist. Ein
Innenverkleidungsteil kann beispielsweise eine Türinnenverkleidung, eine
Fahrzeugsäuleninnenverkleidung, ein zumindest abschnittsweise einen Teil einer Mittelkonsole oder eines Armaturenbretts bildendes Teil sein. Beispielsweise kann das Innenverkleidungstemperiermittel nicht nur durch insbesondere flächige thermische Energieübertragung an die Luft des Innenraums den Innenraum des Fahrzeugs temperieren, sondern optional derart angeordnet oder ausgebildet sein, dass z. B. ein Getränkehalter und/oder ein Handschuhfach temperierbar ist, so dass z. B. ein in einem Getränkehalter befindliches, mit einem Getränk gefülltes Gefäß und/oder ein im Handschuhfach verstauter Gegenstand temperierbar ist.
Auch kann es optional zweckmäßig sein, dass die oder wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung als ein in oder an einem Bodenabschnitt des Fahrzeugs angeordnetes oder ausgebildetes Bodentemperiermittel ausgebildet ist. Die Anordnung am Fahrzeugboden erlaubt eine einfache Integration eines, vorzugsweise flächig wirksamen bzw. flächigen ausgebildeten,
Innenraumtemperiermittels in ein Fahrzeug. Auch ist die Temperierung im
Bodenbereich dahingehend vorteilhaft, da beispielsweise eine Erwärmung in der Nähe der Füße und/oder Beine der Fahrzeuginsassen erfolgt und dies für die Fahrzeuginsassen eine frühzeitig wahrnehmbare und/oder für einen
Fahrzeuginsassen zumindest subjektiv schnell wirksame Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs ermöglicht. Ferner ist es möglich, dass die oder wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung als zumindest ein, wenigstens temporär eine in den Fahrzeuginnenraum gerichtete Luftströmung temperierendes Klimagerät ausgebildet ist, bevorzugt ist zumindest eine Auslassöffnung der Luftströmung im Bereich der vorderen Fahrzeugsitze des Innenraums angeordnet. Das Klimagerät kann beispielsweise direkt mit der Quellentemperiereinrichtung thermisch wirkverbunden sein und/oder derart ausgebildet sein, dass es selbst beispielsweise über ein Kühlelement kühlen und/oder über ein Heizelement heizen kann. Das Klimagerät kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass es eine Heiz- und/oder Kühlleistung von maximal 6 kW, insbesondere von maximal 4,5 kW aufweist.
Alternativ oder zusätzlich kann das Klimagerät von dem Temperierkreislauf entkoppelt vorliegen, d. h., dass keine thermische Energie übertragende Verbindung des Klimageräts zu dem Temperierkreislauf bzw. zu der wenigstens einen
Innenraumtemperiereinrichtung vorgesehen ist. Da die Temperierung des
Innenraums auch oder zumindest temporär wenigstens überwiegend über die wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung der Temperiereinrichtung erfolgt, kann das Klimagerät derart schwach in seiner Leistungsfähigkeit dimensioniert werden. Ein in seiner Wärme- und/oder Kälteleistung derart klein bzw. schwach dimensioniertes Klimagerät lässt sich in einer kleinbauenden bzw. geringvolumigen Ausführung realisieren und folglich einfach in ein Fahrzeugkonzept integrieren bzw. einbauen. Beispielsweise kann das Klimagerät z. B. zum Entfrosten bzw. Enteisen und/oder zum Abtauen bzw. Lufttrocknen der Windschutzscheibe, insbesondere der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe, dienen. Die ausschließliche und/oder überwiegende Temperierung des Innenraums bzw. der Fahrgastzelle kann über die Temperiereinrichtung bzw. die wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung erfolgen. Das Klimagerät kann beispielsweise zumindest temporär eine angesaugte Frischluft von außerhalb des Fahrzeugs und/oder über einen Umluftbetrieb eine Umwälzung von bereits im Innenraum des Fahrzeugs befindlicher Luft zur
Temperierung eines über die Auslassöffnungen ausströmenden Luftstroms nutzen. Die wenigstens eine Auslassöffnung des Klimageräts kann derart angeordnet oder ausgebildet sein, dass diese im Bereich der vorderen Fahrzeugsitze, insbesondere in Fahrtrichtung vor den vorderen Fahrzeugsitzen platziert ist.
Der Temperierkreislauf kann wenigstens eine Verbindungsleitung zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung umfassen, die zumindest abschnittsweise in oder an einem Fahrzeugbauteil verläuft, d. h. z. B., dass die Verbindung zumindest abschnittsweise in einem Fahrzeugbauteil integriert ist, z. B. als Bestandteil des Fahrzeugbauteils ausgebildet ist. Die Verbindungsleitung kann beispielsweise zumindest abschnittsweise in einem Bereich einer Fahrzeugkarosserie und/oder in einem von einer tragenden Fahrzeugkarosserie und/oder einem
Innenraumverkleidungsteil umgebenen Raum verlaufen.
So ist es z. B. möglich, dass zumindest eine Verbindungsleitung des
Temperierkreislaufs zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung, insbesondere zu und/oder von einem Dachtemperiermittel, zumindest
abschnittsweise durch eine Fahrzeugsäule, insbesondere durch eine A-, B-, C- Säule des Fahrzeugs verläuft. Dadurch, dass in dem Temperierkreislauf ein vorzugsweise flüssiges Temperiermedium zirkuliert kann es auf Grund der hohen Energiedichte des flüssigen Temperiermediums ermöglicht werden, die
Verbindungsleitungen mit geringen Querschnitten auszugestalten, sodass diese auch in einer Fahrzeugsäule angeordnet oder ausgebildet werden können. Hierbei können innerhalb derselben Fahrzeugsäule sowohl eine Hin- als auch eine
Rückleitung des Temperierkreislaufs zu wenigstens einem in einem Dachbereich angeordneten Dachtemperiermittels platziert sein. Alternativ kann die Hinleitung in einer ersten Fahrzeugsäule und die Rückleitung in einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Fahrzeugsäule angeordnet sein, beispielsweise in zwei unterschiedlichen A-Säulen des Fahrzeugs.
Es ist möglich, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung derart mit wenigstens einem, insbesondere zumindest abschnittsweise in einer
Fahrzeugsäule (z. B. einer A-, B-, C- und/oder D-Säule) verlaufenden, offenen oder geschlossenen Luftleitkanal derart wirkverbunden ist, dass thermische Energie zwischen dem im Luftleitkanal geführten Medium und der
Innenraumtemperiereinrichtung übertragbar ist. So kann beispielsweise in einer Fahrzeugsäule ein Luftleitkanal zur Führung von Luft zur Innenraumtemperierung hindurchgeführt werden, der dann an einer in der Fahrzeugsäule angeordneten Luftaustrittsöffnung mündet. Ein in dem Luftleitkanal geführte Luftstrom kann während des Durchströmens des Luftleitkanals Wärme an die
Innenraumtemperiereinrichtung abgeben oder Wärme von der
Innenraumtemperiereinrichtung aufnehmen und folglich gekühlt respektive erwärmt werden. Ein geschlossener Luftleitkanal kann zumindest abschnittsweise über dessen Umfang geschlossen ausgebildet sein, d. h. z. B., dass das in dem
Luftleitkanal geführte Medium zumindest abschnittsweise nicht aus dem
Luftleitkanal (radial) entweichen kann. Demgegenüber kann ein zumindest abschnittsweise offener Kanal eine z. B. u-förmige Form aufweisen in welcher ein Luftstrom in eine vordefinierte Richtung gelenkt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind wenigstens zwei
Innenraumtemperiereinrichtungen in Reihe in dem Temperierkreislauf angeordnet, wobei in Strömungsrichtung (a) ein Bodentemperiermittel vor (d. h. stromauf) einem Dachtemperiermittel, einem ein Sitztemperiermittel und/oder einem
Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet, (b) ein Dachtemperiermittel vor (d. h. stromauf) einem Sitztemperiermittel und/oder einem
Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet und/oder (c) ein Sitztemperiermittel vor (d. h. stromauf) einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet oder ausgebildet. Durch die vorgegebene Reihenfolge der
Innenraumtemperiereinrichtungen kann z. B. die für das subjektive Wärme- und/oder Kälteempfinden eines Fahrzeuginsassen relevanteste
Innenraumtemperiereinrichtung zuerst und damit mit der meisten thermischen Energie durch den Temperierkreislauf beschickt werden und/oder zu Beginn der Temperierung den größten Gradienten der wirksamen thermischen Veränderung aufweisen. Das Klimagerät kann in dem Temperierkreislauf eingebunden sein.
Sofern das Klimagerät in den Temperierkreislauf eingebunden ist, ist es
vorzugsweise in Strömungsrichtung stromauf der übrigen
Innenraumtemperiereinrichtungen des Temperierkreislaufs angeordnet, also als erstes Mittel stromab der Wirkstelle der Quellentemperiereinrichtung im Temperierkreislauf, da das Klimagerät die größten Temperaturgrädigkeiten aufweisen kann. Alternativ oder zusätzlich können die
Innenraumtemperiereinrichtungen, welche eine hohe Wirksamkeit für eine schnelle Veränderung der Ist-Temperatur zu einer Soll-Temperatur des Innenraums des Fahrzeugs haben in der Reihenfolge vor, d. h. stromauf der
Innenraumtemperiereinrichtungen mit niedrigerer Wirksamkeit angeordnet sein. In dieser Betrachtungsweise beginnt der Kreislauf des Temperierkreislaufs bzw. der Fluss des Temperiermediums an der Übergabestelle der thermischen Energie von der Quellentemperiereinrichtung in den Temperierkreislauf.
Es kann zweckdienlich sein, wenn wenigstens zwei
Innenraumtemperiereinrichtungen in Reihe in einem Temperierkreislauf angeordnet sind, wobei über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung ansteuerbares Steuerungsmittel eine Reihenfolge und/oder eine Menge des Durchflusses des Temperiermediums durch die wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen veränderbar ist, bevorzugt ist zumindest eine Innenraumtemperiereinrichtung, insbesondere über eine Bypassleitung, wenigstens temporär aus dem Kreislauf des Temperiermediums auskoppelbar bzw. umgehbar. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, dass im Falle mehrerer mit jeweils einer
Innenraumtemperiereinrichtung, insbesondere Sitztemperiermittel, ausgestattete Fahrzeugsitze selektiv aus dem Temperierkreislauf temporär entkoppelbar sind, so können z. B. zeitweise nicht durch einen Fahrzeuginsassen genutzte Fahrzeugsitze aus der Temperierung des Fahrzeuginnenraums herausgenommen werden, um die thermische Energie des Temperierkreislaufs den übrigen, in dem Temperierkreislauf befindlichen Innenraumtemperiereinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Das
Steuerungsmittel kann beispielsweise als elektronisch oder elektrisch ansteuerbares Ventil, z. B. als Drehschieber, ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass der Temperierkreislauf derart mit wenigstens einer
Temperiermediumspeichereinrichtung verbindbar ist, dass zumindest temporär wenigstens eine Teilmenge des Temperiermediums aus dem Temperierkreislauf in die Temperiermediumspeichereinrichtung und/oder von der
Temperiermediumspeichereinrichtung in den Temperierkreislauf überführbar ist. Hierzu kann der Temperierkreislauf mit einer Pumpe und einem Steuerungsmittel wirkverbunden sein, so dass z. B. ein in dem Temperierkreislauf befindliches Temperiermedium in die Temperiermediumspeichereinrichtung überführbar bzw. förderbar ist. Beispielsweise kann der Temperierkreislauf ein bei einem
vordefinierten Unterdrück sich öffnendes Ventil umfassen, sodass damit ein zumindest Teilentleeren des Temperierkreislauf von dem Temperiermedium ermöglicht wird, da das Temperiermedium in die
Temperiermediumspeichereinrichtung abgepumpt werden kann und auf Grund des Unterdrucks in dem Temperierkreislauf das sich öffnende Ventil Umgebungsluft in den Temperierkreislauf hinein ansaugt. Ferner kann die Temperiermediumspeichereinrichtung ein erstes Reservoir zur zumindest temporären Speicherung eines ersten Temperiermediums und ein zweites Reservoir zur zumindest temporären Speicherung eines zweiten, von dem ersten Temperiermedium unterschiedlichen Temperiermediums aufweist, vorzugsweise sind das erste und/oder das zweite Temperiermedium über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung ansteuerbares Steuerungsmittels zumindest temporär in das erste Reservoir, in das zweite Reservoir und/oder in den Temperierkreislauf überführbar. Beispielsweise kann das erste Reservoir ein flüssiges Temperiermedium und das zweite Reservoir ein gasförmiges
Temperiermedium enthalten, wobei das gasförmige Temperiermedium nicht notwendigerweise eine im Wesentlichen eine thermische Energie transportierbare Eigenschaft aufweisen muss. D. h. z. B., dass ein gasförmiges Temperiermedium als zumindest temporär die Speicherfähigkeit von thermischer Energie in dem Temperierkreislauf herabsetzt. Ein beispielhafter Anwendungsfall hierfür kann es sein, wenn ein Fahrzeug im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung geparkt wird. Normalerweise würde sich das z. B. in im Dachbereich befindliche
Temperiermedium aufheizen und die thermische Energie der Sonnenstrahlung aufnehmen und damit das Fahrzeug insgesamt Aufheizen. Wenn nun in diesem Fall im Temperierkreislauf zumindest abschnittsweise ein gasförmiges
Temperiermedium das flüssige Temperiermedium ersetzt, kann durch den
Temperierkreislauf keine derart große Wärmemenge aufgenommen bzw.
gespeichert werden. Folglich lässt sich anschließend das Fahrzeug und
insbesondere der Innenraum des Fahrzeugs schneller herunterkühlen, da die im Fahrzeug gespeicherte Wärmemenge geringer ist. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, dass ein Austausch eines flüssigen durch ein gasförmiges Temperiermedium im Temperierkreislauf durch Ansteuerung eines Steuerungsmittels und/oder eines Ventils ausführbar ist, wobei die Ansteuerung in Abhängigkeit von der Temperaturwunschanforderung eines Fahrzeuginsassen, einer Außentemperatur, einer Innenraumtemperatur, eines Ladezustands des Energiespeichers des Fahrzeugs, eines Füllstands eines Kraftstofftanks, eines Betriebszustands des Fahrzeugs (insbesondere Fahrzustand: kurzzeitiger Halt, Halten, Parken) sein kann. Auch kann die Temperiermediumspeichereinrichtung dazu verwendet werden, um das dort befindliche Temperiermedium auch während eines Parkens des Fahrzeugs zumindest zeitweise vorzukonditionieren. D. h. z. B., dass durch ein Anforderungssignal, vorzugsweise die Quellentemperiereinrichtung derart angesteuert wird, dass das in der T emperiermediumspeichereinrichtung befindliche Temperiermedium erwärmt oder kühlt wird, um in einer zeitlich späteren Phase ein schnelleres Aufheizen bzw. Kühlen des Innenraums des Fahrzeugs zu ermöglichen. Das Anforderungssignal kann beispielsweise durch eine, insbesondere über Funkverbindung oder eine kamerabasierte visuelle Erfassung erfolgende, Annäherungserkennung eines Senders und/oder einer Person generiert werden.
Optional kann es zweckmäßig sein, wenn das in dem Temperierkreislauf enthaltene Temperiermedium zumindest temporär über wenigstens ein, insbesondere elektrisch betriebenes, Temperierelement temperierbar ist. Das Temperierelement kann beispielsweise ein Heizdraht sein, der temporär das in einem
Temperierkreislaufabschnitt strömende Temperiermedium aufheizt. Dadurch, dass eine zusätzliche Temperierung erfolgen kann, wird es ermöglicht eine zumindest bereichsweise schnelle Bereitstellung von Wärme innerhalb des Innenraums des Fahrzeugs bereitzustellen. Beispielsweise kann ein derartiges Temperierelement eine gewisse Trägheit des Temperierkreislaufs und dessen Quelltemperierung durch die Quellentemperiereinrichtung kompensieren. Sofern der Temperierkreislauf in seinem Soll-Betriebszustand gelangt ist, kann das Temperierelement deaktiviert werden, sofern die Temperaturanforderung für den Innenraum des Fahrzeugs auch über den Temperierkreislauf und ggf. das Klimagerät gehalten werden kann. Um dem Temperierelement auch eine kühlende bzw. Wärme aufnehmende Funktion zuzuordnen kann es zweckmäßig sein das Temperierelement als Peltier-Element auszubilden. Eine ggf. unerwünschte Temperaturveränderung an einem Teilbereich des bestimmungsgemäß arbeitenden Peltier-Elementes kann damit kompensiert werden, dass dieser Teilbereich in Wirkverbindung mit wenigstens einer
Innenraumtemperiereinrichtung und/oder einem sonstigen als Wärmetauscher wirksamen, das Temperiermedium durchströmenden Körper thermisch
wirkverbunden ist, so dass die unerwünschte thermische Veränderung an dem Teilbereich des Peltier-Elementes durch das Temperiermedium aufgenommen und abtransportiert und folglich kompensiert werden kann.
Es ist möglich, dass in dem Temperierkreislauf wenigstens ein die
Strömungseigenschaften des Temperiermediums zumindest abschnittsweise wenigstens temporär veränderndes Strömungselement angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere ist das Strömungselement vermittels einer Steuereinrichtung derart ansteuerbar, dass ein Strömungswiderstand und/oder eine Strömungsart und/oder ein Volumenstrom und/oder Strömungsgeschwindigkeit des im
Temperierkreislauf geführten Temperiermediums zumindest abschnittsweise veränderbar ist. Dadurch, dass beispielsweise die Strömungsart innerhalb eines Abschnitts des Temperierkreislaufs gezielt veränderbar ist kann es erreicht werden, dass das Temperiermedium in den entsprechenden Abschnitten einen längeren Zeitraum verbleibt und folglich dort länger einwirken kann. Auch kann durch eine gezielte Veränderung der Wirkung der Strömungselemente auf vorbei- oder durchströmendes Temperiermedium ein Strömungswiderstand für diesen
Leitungsabschnitt verändert werden. Im Falle von parallel angeordneten
Leitungsabschnitten kann sich der in wenigstens zwei parallel verlaufenden
Leitungsabschnitten einstellende Volumenstrom eingestellt werden.
In einer weiteren optionalen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Fahrzeug wenigstens einen ersten und einen zweiten Temperierkreislauf aufweist, wobei der erste und der zweite Temperierkreislauf zumindest temporär mit denselben und/oder unterschiedlichen Innenraumtemperiereinrichtungen wirkverbunden ist, bevorzugt ist über wenigstens eines, vermittels einer Steuereinrichtung
ansteuerbaren Steuerungsmittels ein Verbinden und/oder ein Trennen wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung mit dem ersten und/oder dem zweiten
Temperierkreislauf ausführbar. Der erste und der zweite Temperierkreislauf können voneinander, insbesondere vollständig, getrennt vorliegen und gegebenenfalls an mit Ventilen versehenen Kreuzungspunkten selektiv temporär verbunden bzw.
getrennt werden. Durch das Vorsehen zweier Temperierkreisläufe ist es möglich, in einem ersten Temperierkreislauf ein erstes Temperiermedium und in einem zweiten Temperierkreislauf ein von dem ersten Temperiermedium unterschiedliches Temperiermedium zu verwenden. Auch kann in beiden Temperierkreisläufen das gleiche Temperiermedium hindurchströmen, wobei ein erster Temperierkreislauf für eine erste Gruppe von Innenraumtemperiereinrichtungen und der zweite
Temperierkreislauf für eine von der ersten Gruppe von
Innenraumtemperiereinrichtungen unterschiedliche zweite Gruppe von
Innenraumtemperiereinrichtungen zumindest temporär verwendet werden kann.
Über eine optionale Eingabeeinheit kann eine Temperieranforderungsinformation an eine Steuereinrichtung übermittelbar sein, wobei über die Steuereinrichtung ein der Temperieranforderungsinformation entsprechendes bzw. von der
Temperieranforderungsinformation abhängiges Steuersignal zur Ansteuerung der Temperiereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von zumindest einem
Steuerungsmittel des Temperierkreislaufs und/oder zur Ansteuerung der
Quellentemperiereinrichtung generierbar ist. Vorzugsweise umfasst die
Eingabeeinheit eine kabellose Verbindung eines Eingabemittels zu der
Steuereinrichtung. Beispielsweise kann eine Person über ein mobiles Endgerät eine Temperieranforderungsinformation an eine Steuereinrichtung übermitteln, wie z. B. den Wunsch einer Soll-Temperatur für den Innenraum des Fahrzeugs. Die
Steuereinrichtung steuert dabei die Temperiereinrichtung derart an, dass das durch das in dem Temperierkreislauf strömende Temperiermedium und die damit einhergehende Übertragung von thermischer Energie über die
Innenraumtemperiereinrichtungen in den Innenraum des Fahrzeugs auf die Soll- Temperatur temperiert wird. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise als mobiles elektronische Endgerät bzw. als elektronisches Mobilgerät ausgebildet sein und z. B. als Smartphone, Tabletcom puter und/oder tragbarer Computer (z.B. Laptop) ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass eine Annäherung einer Person an ein Fahrzeug erfasst wird (beispielsweise über GPS Informationen eines von der Person getragenen Senders, zum Beispiel des Fahrzeugschlüssels) und sobald die Person sich in einer vordefinierten Nähe zu dem Fahrzeug befindet, die Steuereinrichtung eine Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs auf eine Soll- Temperatur initiiert. Alternativ oder zusätzlich kann es zweckmäßig sein, dass die Temperieranforderungsinformation über die Steuereinrichtung zunächst auf die Quellentemperiereinrichtung derart einwirkt, dass diese sich in einen vorbereitenden Zustand zur, vorzugsweise zeitlich versetzten, gezielten Temperierung des
Temperierkreislaufs schaltet. So kann es beispielsweise erreicht werden, dass die Quellentemperiereinrichtung sich in einen vorkonditionierten Zustand schaltet, um zu einem späteren Zeitpunkt eine schnellere temperierende Wirkung auf den Temperierkreislauf zu haben. Auch der Temperierkreislauf kann vorkonditioniert werden, da, insbesondere bei einer Verwendung eines flüssigen
Temperiermediums, dieses eine Leistungsdichte aufweist, die es effektiv ermöglicht, in kurzer Zeit ausreichend thermische Energie zu übertragen. Als Temperiermedium kann beispielsweise Wasser und/oder ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet werden. Um eine schnellere, insbesondere subjektiv für einen Fahrzeuginsassen
wahrnehmbare, Beeinflussung der Temperatur des Innenraums des Fahrzeugs zu erreichen, kann es optional vorteilhaft sein, wenn das Fahrzeug wenigstens ein elektrisch betriebenes oder betreibbares Strahlungsheizmittel umfasst, dessen überwiegende Wärmeabgabe in Form von Wärmestrahlung in den Innenraum des Fahrzeugs erfolgt.
Diese Strahlungsheizmittel ergänzen die Temperiermöglichkeit des Innenraums. Beispielsweise ist die von einem Strahlungsheizmittel abgegebene Wärmestrahlung in einen Fußraum wenigstens eines Sitzplatzes gerichtet. Hierzu kann ein
Strahlungsheizmittel beispielsweise in oder an der Rückenlehne oder im
Knickbereich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet sein, sodass der hinter diesem Fahrzeugsitz befindliche Knie bzw.
Fußbereich mit der von dem Strahlungsheizmittel abgegebene Wärmestrahlung beaufschlagbar ist. Es ist möglich, dass der Temperierkreislauf zumindest ein Ventilmittel umfasst, mittels dem der T emperierkreislauf zur Umwelt zumindest temporär öffenbar und/oder schließbar ist, bevorzugt ist das Ventilmittel im Bereich des
Fahrzeugdachs angeordnet oder ausgebildet. Durch das Ventilmittel kann eine Entlüftung des mit einem flüssigen Temperiermedium versehenen
Temperierkreislaufs erfolgen. Insbesondere wenn das Temperiermedium teilweise oder gänzlich aus dem Temperierkreislauf in eine Speichereinrichtung abgepumpt werden soll, kann durch das Ventilmittel Umgebungsluft in den Temperierkreislauf gelangen. Das Ventilmittel ist beispielsweise im oder am Dachtemperiermittel angeordnet oder ausgebildet. Die Anordnung des Ventilmittels im oberen Bereich des Fahrzeugs, beispielsweise im Fahrzeugdach, erlaubt eine zuverlässige Wirkungsweise des Ventilmittels im Falle der Entlüftung des Temperierkreislaufs. Insbesondere dann, wenn über das Ventilmittel zumindest zeitweise Umgebungsluft in den Temperierkreislauf eindringen soll, kann es sich als vorteilhaft erweisen, das Ventilmittel mit einem Luftfilter zu versehen, um Verunreinigungen in der Luft das Eindringen in den Temperierkreislauf zu verwehren. Das Ventilmittel kann durch Ansteuerung eines Stellmittels durch eine Steuereinrichtung in eine Offen- und/oder in eine Geschlossenstellung überführbar sein. Alternativ oder zusätzlich ist das Ventilmittel derart ausgebildet, dass ein automatisches Öffnen und/oder Schließen des Temperierkreislaufs ausführbar ist. Dies kann beispielsweise durch ein unterdruck- und/oder überdruckabhängiges Ventilmittel erfolgen, an dem zum Erreichen einer Offen- und/oder Geschlossenstellung ein vordefinierter
Druckgrenzwert anliegen muss.
Ergänzend zum Temperieren des Innenraums des Fahrzeugs kann das in dem Temperierkreislauf geführte Temperiermedium zumindest temporär mit einem
Temperiermittel bzw. einem weiteren Wärmetauschermittel verbindbar sein, wobei das Temperiermittel zumindest ein Fahrzeugbauteil temperiert. Insbesondere kann durch das Temperiermittel ein Fahrzeugsteuergerät, ein Getränkehalter, ein Handschuhfach und/oder ein Energiespeicher temperiert werden. Dadurch dass der Temperierkreislauf zusätzlich auch beispielsweise ein Fahrzeugsteuergerät, einen Getränkehalter (auch Becherhalter genannt), ein Handschuhfach und/oder einen Energiespeicher des Fahrzeugs temperiert, kann die Temperiereinrichtung neben der Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs auch weitere temperierende Aufgaben übernehmen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass in
unterschiedlichen Betriebszuständen des Fahrzeugs ein unterschiedliches Ranking für die Bereitstellung von thermischer Energie ausgehend von der
Temperiereinrichtung für die jeweiligen Aufgaben (Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs, des Fahrzeugsteuergerät, des Getränkehalters, des
Handschuhfachs und/oder des Energiespeichers) vorgebbar oder vorgegeben ist und die jeweiligen T emperiermittel entsprechend dem Ranking mit thermischer
Energie versorgt werden. Der Energiespeicher des Fahrzeugs kann beispielsweise als Hochvoltspeicher für ein zumindest zeitweise elektrisch antreibbares Fahrzeug und/oder für ein zumindest temporär in einem wenigstens teilautonomen
Fährbetrieb betreibbares Fahrzeug ausgebildet sein. Die Temperiermediumspeichereinrichtung kann beispielsweise, insbesondere unmittelbar, in Wirkverbindung mit der Quellentemperiereinrichtung stehen, wobei thermische Energie zwischen der Quellentemperiereinrichtung und dem in der Temperiermediumspeichereinrichtung befindlichen Temperiermedium übertragbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperiermediumspeichereinrichtung mit einem, vorzugsweise elektrisch betriebenen, Temperierelement ausgestattet sein, das eine Temperierung des in der Temperiermediumspeichereinrichtung
befindlichen Temperiermediums ermöglicht. Um eine gezielte Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs zu einer Soll- Temperatur schnell und effizient zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Sichtscheibe, insbesondere sämtliche Sichtscheiben, des Fahrzeug als Infrarot reflektierende Sichtscheibe ausgebildet ist, bevorzugt ist wenigstens eine Sichtscheibe, insbesondere eine Frontscheibe, des Fahrzeugs mit einem Heizmittel ausgestattet. Als Sichtscheibe sind die Scheiben eines Fahrzeugs zu verstehen, welche einem Fahrzeuginsassen eine Sicht nach außerhalb der Fahrgastzelle ermöglicht und zugleich diesen vor Wind, Wetter und Teilchen im Luftstrom schützt.
Es ist möglich, den Temperierkreislauf als im Wesentlichen einzige, den Innenraum des Fahrzeugs erwärmende und/oder kühlende Maßnahme vorzusehen. In diesem optionalen Fall können weitere Heiz- und/oder Kühlelemente zur gezielten
Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs entfallen.
Die hierin genannte Temperiereinrichtung kann vorzugsweise in einem Fahrzeug verwendet werden, das zumindest temporär mit einer elektrischen Maschine, insbesondere mit einem Elektromotor, antreibbar ist und/oder das als ein zumindest temporär in einem autonomen oder teilautonomen Fährbetrieb betreibbares Fahrzeug ausgebildet ist. Durch den mit einem flüssigen Temperiermedium betriebenen Temperierkreislauf und die Möglichkeit der Vorkonditionierung des Temperiermediums wird es ermöglicht, dass hohe thermische Energiemengen auf effiziente Weise innerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt werden können. Dies reduziert den Energieverbrauch des Fahrzeugs und schon die Reserven der im Fahrzeug mitgeführten bzw. bereitstellbaren elektrischen Energie. Neben dem Fahrzeug mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs betrifft die Erfindung auch eine Temperiereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere eines hierin beschriebenen Fahrzeugs, wobei die Temperiereinrichtung mit einer Quellentemperiereinrichtung wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, sodass ein in einem Temperierkreislauf der Temperiereinrichtung geführtes Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf derart mit wenigstens einer
Innenraumtemperiereinrichtung wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf befindliche Temperiermedium die Temperatur eines Innenraums eines mit der Temperiereinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs über die Temperiereinrichtung veränderbar ist. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs, umfassend ein hierin beschriebenes Fahrzeug oder eine hierin beschriebene Temperiereinrichtung. Sämtliche Vorteile, Einzelheiten, Ausführungen und/oder Merkmale des
erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind auf das erfindungsgemäße Temperiersystem und/oder auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragbar bzw. anzuwenden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit einer Temperiereinrichtung
gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit einer Temperiereinrichtung
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit einer Temperiereinrichtung
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs 1 , insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Temperiereinrichtung 2 zum Temperieren eines
Innenraums 3 des Fahrzeugs 1 , aufweisend ein in einem Temperierkreislauf 4 geführtes, insbesondere flüssiges Temperiermedium, wobei die
Temperiereinrichtung 2 derart mit einer Quellentemperiereinrichtung 5 wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass das in dem Temperierkreislauf 4 der Temperiereinrichtung 2 geführte Temperiermedium durch die
Quellentemperiereinrichtung 5 thermisch beeinflussbar ist, wobei der
Temperierkreislauf 4 derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem
Temperierkreislauf 4 befindliche bzw. geförderte Temperiermedium die Temperatur des Innenraums 3 des Fahrzeugs 1 über die Temperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ verändert. Die Quellentemperiereinrichtung 5 kann einen Heiz- und/oder
Kühlkreislauf 7, 8 umfassen, welche über einen Übertragungswärmetauscher 9 bzw. über einen Chiller und einer Verbindung 11 thermische Energie zwischen der Quellentemperiereinrichtung 5 und dem Temperierkreislauf 4 austauscht bzw.
überträgt. Gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist der Übertragungswärmetauscher 9 über eine thermisch wirksame Verbindung 11 mit einer, einen Teil des Temperierkreislaufs 4 bildenden
Temperiermediumspeichereinrichtung 10 wirkverbunden. Der Temperierkreislauf 4 kann eine Pumpe (nicht dargestellt) bzw. Wälzpumpe zum, vorzugsweise zirkulierenden, Fördern des in dem Temperierkreislauf 4 enthaltenen, insbesondere flüssigen, Temperiermediums umfassen. Das Fahrzeug 1 ist mit beispielsweise zwei im Dachbereich des Fahrzeugs 1 angeordneten oder ausgebildeten, als Dachtemperiermittel 12, 12‘ ausgestalteten, Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6‘, 6“ ausgestattet. Der Dachbereich bietet eine gute Möglichkeit einer flächigen Ausgestaltung oder Anordnung der
Dachtemperiermittel 12, 12‘, so dass eine wirkungsvolle Temperierung des
Innenraums 3 ermöglicht wird. Die Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ kann auch in Form von wenigstens einem in oder an einem Fahrzeugsitz 13, 13‘ angeordneten Sitztemperiermittel 14, 14‘, 14“, 14‘“ ausgebildet sein. Auch kann in oder an dem Fahrzeugsitz 13, 13‘ eine Strömungseinrichtung (nicht dargestellt) derart angeordnet sein, dass für eine vermittels der Strömungseinrichtung bewegte Luftströmung thermische Energie des Sitztemperiermittels 14, 14‘, 14“, 14‘“ zumindest teilweise aufnehmbar und/oder abgebbar ist. Ein einzelner Fahrzeugsitz 13, 13‘ oder sämtliche Fahrzeugsitze 13, 13‘ eines Fahrzeugs 1 kann bzw. können in deren Sitzfläche und in deren Rückenlehne wenigstens ein Sitztemperiermittel 14, 14‘, 14“, 14‘“ umfassen. Die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ kann optional zusätzlich als ein in oder an einem Innenverkleidungsteil (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 1 angeordnetes oder ausgebildetes
Innenverkleidungstemperiermittel (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ als ein in oder an einem Bodenabschnitt 15 des Fahrzeugs 1 angeordnetes oder ausgebildetes Bodentemperiermittel 16, 16‘ angeordnet oder ausgebildet sein. Der Boden bzw. der Bodenabschnitt 15 des Fahrzeugs 1 bietet die Möglichkeit eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ flächig zu gestalten und damit eine flächige und wirkungsvolle Übertragung von Wärme und/oder Kälte von dem
Temperierkreislauf 4 in den Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 zu erreichen.
Das Fahrzeug 1 kann ein Klimagerät 17 umfassen, das mit der
Quellentemperiereinrichtung 5 thermisch verbunden ist, insbesondere ist das Klimagerät 17 mit dem Heiz- und/oder Kühlkreis 7, 8 der
Quellentemperiereinrichtung 5, beispielsweise unmittelbar, wirkverbunden. Hierbei ist eine, insbesondere direkte, Einbindung des Klimageräts 17 in den
Temperierkreislauf 4 nicht vorgesehen, d. h. das Klimagerät 17 wird nicht von dem Temperiermedium durchströmt, vgl. Figur 1. Die Hauptaufgabe des Klimageräts 17 kann es sein, eine Entfeuchtung und/oder Enteisung, insbesondere der
Frontscheibe, des Fahrzeugs 1 und/oder eine Lufttrocknung im Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 zu ermöglichen. Hierzu kann durch das Klimagerät 17 eine in den Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 gerichtete Luftströmung 18, 18‘ temperiert werden.
Die Förderung der Luftströmung 18, 18‘ kann beispielsweise durch ein in dem Klimagerät 17 angeordnetes Gebläse erfolgen. Die Auslassöffnung (nicht dargestellt) der Luftströmung 18, 18‘ ist vorzugsweise im Bereich der vorderen Fahrzeugsitze 13 angeordnet oder ausgebildet. Insbesondere können die
Auslassöffnungen in Fahrtrichtung vor dem vorderen Fahrzeugsitz 13 angeordnet oder ausgebildet sein.
Gemäß der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform kann das Klimagerät 17 alternativ oder zusätzlich über Verbindungsleitungen 19, 19‘ in den Temperierkreislauf 4 eingebunden sein. Eine zusätzliche Temperierung des Klimagerätes 17 durch das Quellentemperiergerät 5 bzw. durch dessen Heiz- und/oder Kühlkreis 7, 8 kann - wie dargestellt - vorgesehen sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Zumindest eine Verbindungsleitung 19, 19‘, 19“ des Temperierkreislaufs 4 zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ verläuft wenigstens abschnittsweise in oder an einem Fahrzeugbauteil. Beispielsweise verläuft eine Verbindungsleitung 19, 19‘, 19“ zumindest abschnittsweise in einem Bereich einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) und/oder in einem von einer tragenden Fahrzeugkarosserie und/oder einem Innenraumverkleidungsteil (nicht dargestellt) umgebenen Raum. Gemäß Figur 3 verlaufen die Verbindungsleitungen 19‘, 19“ des Temperierkreislaufs 4 zu und/oder von einem Dachtemperiermittel 12, 12‘, zumindest abschnittsweise durch eine Fahrzeugsäule, insbesondere durch eine A- und eine C-Säule des Fahrzeugs 1. Hierbei kann eine Zuführverbindungsleitung und eine Abführverbindungsleitung wenigstens eines mit dem Temperierkreislauf 4 verbundenen Dachtemperiermittel 12, 12‘ zumindest abschnittsweise durch eine einzige oder durch zwei unterschiedliche Fahrzeugsäulen verlaufen. Gemäß der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ derart mit wenigstens einem, insbesondere zumindest abschnittsweise in der A-, B- und/oder C-Säule verlaufenden, offenen oder geschlossenen Luftleitkanal 20 wirkverbunden ist, dass thermische Energie zwischen dem im Luftleitkanal 20 geführten Medium 21 , 2T und der Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ übertragbar ist. In dem dargestellten Beispiel ist ein erster Luftleitkanal 20 im Dachbereich und ein zweiter Luftleitkanal 20‘ im Bodenabschnitt 15 des Fahrzeugs 1 angeordnet oder ausgebildet. Der erste Luftleitkanal 20 steht in thermischer Wirkverbindung mit einem Dachtemperiermittel 12, der zweite Luftleitkanal 20‘ steht in thermischer Wirkverbindung mit einem Bodentemperiermittel 16‘. Das von den jeweiligen
Luftleitkanälen 20, 20‘ zumindest abschnittsweise geführten Medium 21 , 2T bzw. die geführten Luftströme sind in den Innenraum 3 gerichtet und beschleunigen die Temperierung des Innenraums 2 durch die Temperiereinrichtung 2. Die
Luftleitkanäle 20, 20‘ können optional mit Strömungsmitteln bzw. mit, das Medium 21 , 2T fördernden Gebläsen ausgestattet sein. Auch die optional in einem
Fahrzeugsitz 13, 13‘ angeordneten oder ausgebildeten, ggf. mittels einem
Ström ungs mittel (nicht dargestellt) bewegten Luftmassen stellen in diesem Sinne ein in einem Luftleitkanal 20, 20‘ geführtes Medium 21, 2T dar. Die wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6‘, 6“ können in Reihe in dem Temperierkreislauf 4 angeordnet sein, wobei vorzugsweise in
Strömungsrichtung (a) ein Bodentemperiermittel 16, 16‘ vor einem
Dachtemperiermittel 12, 12‘, einem Sitztemperiermittel 14, 14‘, 14“, 14‘“ und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel, (b) ein Dachtemperiermittel 12, 12‘ vor einem Sitztemperiermittel 12, 12‘ und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel und/oder (c) ein Sitztemperiermittel 14, 14‘, 14“, 14‘“ vor einem
Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet oder ausgebildet. Sofern ein
Klimagerät 17 in den Temperierkreislauf 4 in Reihe mit eingebunden ist, so kann dieses in Strömungsrichtung als erstes, von dem Temperiermedium nach dessen Temperierung durch die Quellentemperiereinrichtung 5 durchströmte bzw. in thermischer Verbindung stehendes Mittel angeordnet sein.
In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind wenigstens zwei
Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6‘, 6“ in Reihe in einem Temperierkreislauf 4 angeordnet, wobei über wenigstens eine vermittels einer Steuereinrichtung 21 ansteuerbaren Steuerungsmittel 22, 22‘, 22“, 2‘“ eine Reihenfolge und/oder eine Menge des Durchflusses des Temperiermediums durch die wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6‘, 6“ und/oder in einem
Temperierkreislaufabschnitt veränderbar ist. Beispielsweise ist zumindest das zweite Dachtemperiermittel 12‘ durch entsprechende Ansteuerung der
Steuerungsmittel 22‘, 22“ aus dem Temperierkreislauf 4„auskoppelbar“, so dass das Temperiermedium über die Bypassleitung 32 an dem zweiten
Dachtemperiermittel 12‘ vorbeigeleitbar ist. Die Steuerungsmittel 22, 22‘, 22“, 22‘“ sind über Signalverbindungen 23, 23‘, 23“, 23‘“ mit der Steuereinheit 21 verbunden.
Die Signalverbindungen 23, 23‘, 23“, 23‘“ zur Verbindung der Steuerungsmittel 22, 22‘, 22“, 22‘“ und die Steuereinheit 21 sowie eine Datenverbindung 31 zwischen einer Eingabeeinheit 25 und der Steuereinheit 21 können kabelgebunden oder kabellos Daten übertragen, so können die Signalverbindungen 23, 23‘, 23“, 23‘“ und/oder die Datenverbindung 31 zum Beispiel als Funkverbindung, vorzugsweise als Kurzstrecken-Funkverbindung, insbesondere als Bluetooth-Funkverbindung ausgebildet sein. Ferner können die Signalverbindungen 23, 23‘, 23“, 23‘“ und/oder die Datenverbindung 31 als unidirektionale wie auch als bidirektionale Verbindungen ausgebildet sein und Steuerungsinformationen und/oder Zustandsinformationen zwischen den Verbindungspartnern übermitteln. Beispielsweise kann hierbei die Leistung und/oder die Temperatur zumindest einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ und/oder eines Steuerungsmittels 22, 22‘, 22“, 22‘“ an die Eingabeeinheit 25 übermittelt werden, die hierfür ein Ausgabemittel (nicht dargestellt) umfasst, über welche wenigstens eine Steuerungs- und/oder Zustandsinformation haptisch, visuell und/oder akustisch ausgebbar ist.
Über das Steuerungsmittel 22 ist der T emperierkreislauf 4 derart mit wenigstens einer Temperiermediumspeichereinrichtung 10 verbindbar, dass zumindest temporär wenigstens T eilmengen des T emperiermediums aus dem wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ aufweisenden Temperierkreislauf 4 in die Temperiermediumspeichereinrichtung 10 und/oder von der
Temperiermediumspeichereinrichtung 10 in den mit wenigstens einer
Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ versehenen Temperierkreislauf 4 überführbar ist. Die Ansteuerung des Steuerungsmittels 22 kann wie dargestellt ausgehend von einem über die Signalverbindung 23 übermittelten Steuersignal der Steuereinrichtung 21 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest zeitweise eine automatische Steuerung des Steuerungsmittels 22 erfolgen, so dass z. B. bei einem Überschreiten des Drucks im, wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ umfassenden Temperierkreislauf 4, das Steuerungsmittel 22 automatisch öffnet, sodass der Überdruck durch Überführung von Temperiermedium in die Temperiermediumspeichereinrichtung 10 abbaubar ist.
Die Temperiermediumspeichereinrichtung 10 kann ein erstes Reservoir (nicht dargestellt) zur zumindest temporären Speicherung eines ersten Temperiermediums und ein zweites Reservoir (nicht dargestellt) zur zumindest temporären Speicherung eines zweiten, von dem ersten Temperiermedium unterschiedlichen
Temperiermediums aufweisen, vorzugsweise sind das erste und/oder das zweite Temperiermedium über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung 21 ansteuerbares Steuerungsmittels (nicht dargestellt) gezielt zumindest temporär in das erste Reservoir, in das zweite Reservoir und/oder in den Temperierkreislauf 4 überführbar.
Über ein, insbesondere elektrisch betriebenes, Temperierelement 24, 24‘ kann das in dem Temperierkreislauf 4 enthaltene Temperiermedium zumindest temporär, zusätzlich zu der thermischen Energie des Quellenwärmetauschers 5 temperierbar sein. Das Temperierelement 24, 24‘ kann dabei vorzugsweise in unmittelbarem Kontakt mit dem im Temperierkreislauf 4 geführten Temperiermedium stehen.
Gemäß Figur 3 sind die Temperierelemente 24, 24‘ an oder in den
Bodentemperiermitteln 16, 16‘ angeordnet oder ausgebildet.
In dem Temperierkreislauf 4 kann wenigstens ein die Strömungseigenschaften des Temperiermediums zumindest abschnittsweise wenigstens temporär veränderndes Strömungselement (nicht dargestellt) angeordnet oder ausgebildet sein,
insbesondere ist das Strömungselement vermittels einer Steuereinrichtung 21 derart ansteuerbar, dass ein Strömungswiderstand und/oder eine Strömungsart und/oder ein Volumenstrom und/oder Strömungsgeschwindigkeit des im Temperierkreislauf 4 geführten Temperiermediums zumindest abschnittsweise veränderbar ist. Auch kann das Fahrzeug optional wenigstens einen ersten und einen zweiten
Temperierkreislauf 4 aufweisen, wobei der erste und der zweite Temperierkreislauf 4 zumindest temporär mit denselben und/oder unterschiedlichen
Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6‘, 6“ wirkverbunden ist. Vorzugsweise ist über wenigstens eines, vermittels einer Steuereinrichtung 21 ansteuerbaren
Steuerungsmittels 22, 22‘, 22“, 22‘“ ein Verbinden und/oder ein Trennen wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6‘, 6“ mit dem ersten und/oder dem zweiten Temperierkreislauf 4 ausführbar.
Die Steuereinrichtung 21 kann zumindest temporär mit einer Eingabeeinheit 25 verbindbar sein, vgl. Figur 3. Über die Eingabeeinheit 25 kann eine
Temperieranforderungsinformation an die Steuereinrichtung 21 übermittelt werden und über die Steuereinrichtung 21 ein von der Temperieranforderungsinformation abhängiges bzw. entsprechendes Steuersignal zur Ansteuerung der
Temperiereinrichtung 2, insbesondere zur Ansteuerung der
Quellentemperiereinrichtung 5 und/oder zur Ansteuerung von zumindest einem Steuerungsmittel 22, 22‘, 22“, 22‘“ des Temperierkreislaufs 4, generiert und/oder ausgegeben werden.
Ergänzend zu dem das Temperiermedium führenden Temperierkreislaufs 4 kann der Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 zusätzlich wenigstens ein elektrisch betriebenes oder betreibbares Strahlungsheizmittel 26 umfassen, wobei der überwiegende Anteil der Wärmeabgabe des Strahlungsheizmittels 26, insbesondere durch
Infrarotstrahlen, in Form von Wärmestrahlung in den Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 erfolgt. Beispielhaft ist in Figur 3 an der entgegen die Fahrtrichtung weisenden Seite der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 13 ein Strahlungsheizmittel 26 angeordnet oder ausgebildet, wobei die Wärmestrahlung in Richtung des Pfeils 27 zu einem, hinter dem mit dem Strahlungsheizmittel 26 versehenen Fahrzeugsitzes 13 gelegenen Innenraumbereich, vorzugsweise Sitzbereich, erfolgt. Figur 3 zeigt beispielhaft einen, ein Ventilmittel 28 umfassenden Temperierkreislauf 4. Durch das Ventilmittel 28 ist der Temperierkreislauf 4 zumindest temporär zur Umwelt öffenbar und/oder schließbar. Damit möglichst wenig bzw. keine
Verunreinigungen über das Ventilmittel 28 in Temperierkreislauf 4 gelangen können ist es vorteilhaft, das Ventilmittel 28 im Bereich des Fahrzeugdachs anzuordnen oder auszubilden. Alternativ oder zusätzlich zu der Anordnung und/oder Ausbildung des Ventilmittels 28 im Bereich des Fahrzeugdachs kann das Ventilmittel 28 einen Luftfilter aufweisen, der ebenfalls das Eindringen von Verunreinigungen über das Ventilmittel 28 in den Temperierkreislauf 4 verhindern kann. Neben dem Temperieren des Innenraums des Fahrzeugs 1 und damit insbesondere der Fahrgastzelle kann es vorgesehen sein, dass der das Temperiermedium führende Temperierkreislauf 4 zumindest temporär mit einem Temperiermittel 29 verbindbar ist, wobei das Temperiermittel 29 zumindest ein Fahrzeugbauteil temperiert. Das temperierte Fahrzeugbauteil kann beispielsweise ein Getränkehalter (nicht dargestellt), ein Handschuhfach (nicht dargestellt), ein Fahrzeugsteuergerät (nicht dargestellt) und/oder ein Energiespeicher 30 sein. Das Temperiermittel 29 kann z. B. einen als Akkumulator ausgebildeter Energiespeicher 30 des Fahrzeugs 1 temperieren. Beispielsweise ist der Energiespeicher 30 als ein Hochvoltspeicher ausgebildet, der vorzugsweise eine als Antriebsaggregat verwendete elektrische Maschine des Fahrzeugs 1 mit elektrischer Energie versorgt.
Das Fahrzeug 1 kann zumindest temporär als ein mit einer elektrischen Maschine, insbesondere mit einem Elektromotor, antreibbares, vorzugsweise als ein zumindest temporär in einem autonomen oder teilautonomen Fährbetrieb betreibbares
Fahrzeug 1 ausgebildet sein. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Temperiereinrichtung
3 Innenraum von 1
4 Temperierkreislauf
5 Quellentemperiereinrichtung
6, 6‘, 6“ Innenraumtemperiereinrichtung
7 Heizkreislauf
8 Kühlkreislauf
9 Übertragungswärmetauscher
10 Temperiermediumspeichereinrichtung 11 Verbindung
12 12 Dachtemperiermittel
13, 13‘ Fahrzeugsitz
14, 14‘, 14“, 14‘ Sitztemperiermittel
15 Bodenabschnitt von 1
16, 16‘ Bodentemperiermittel
17 Klimagerät
18, 18‘ Luftströmung
19, 19‘, 19“ Verbindungsleitung
20 20 Luftleitkanal
21 Steuereinrichtung
22, 22‘, 22“, 22‘ Steuerungsmittel
23, 23‘, 23“, 23‘ Signalverbindung
24, 24‘ Temperierelement
25 Eingabeeinheit
26 Strahlungsheizmittel
27 Pfeil
28 Ventilmittel
29 Temperiermittel
30 Energiespeicher
31 Datenverbindung
32 Bypassleitung

Claims

ANSPRÜCHE
Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung (2) zum Temperieren eines Innenraums (3) des Fahrzeugs (1), aufweisend ein in einem Temperierkreislauf (4) geführtes Temperiermedium, wobei die Temperiereinrichtung (2) derart mit einer Quellentemperiereinrichtung (5) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass das in dem Temperierkreislauf (4) der Temperiereinrichtung
(2) geführte Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung (5) thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf (4) derart mit wenigstens einer
Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf (4) befindliche
Temperiermedium die Temperatur des Innenraums
(3) des Fahrzeugs (1) über wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6‘, 6“) veränderbar ist.
Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) als ein in oder an einem Fahrzeugdach angeordnetes Dachtemperiermittel (12, 12‘) ausgebildet ist.
Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) als ein in oder an einem Fahrzeugsitz (13, 13‘) angeordnetes Sitztemperiermittel (14, 14‘, 14“, 14‘“) ausgebildet ist, bevorzugt ist in oder an dem Fahrzeugsitz (13, 13‘) eine Strömungseinrichtung derart angeordnet, dass für eine vermittels der Strömungseinrichtung bewegte Luftströmung thermische Energie des Sitztemperiermittels (14, 14‘, 14“, 14‘“) zumindest teilweise aufnehmbar ist.
4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) als ein in oder an einem
Innenverkleidungsteil des Fahrzeugs (1) angeordnetes oder ausgebildetes Innenverkleidungstemperiermittel ausgebildet ist.
5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) als ein in oder an einem
Bodenabschnitt (15) des Fahrzeugs (1) angeordnetes oder ausgebildetes Bodentemperiermittel (16, 16‘) ausgebildet ist.
6. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) als zumindest ein, wenigstens temporär eine in den Innenraum (3) des Fahrzeugs (1) gerichtete
Luftströmung (18, 18‘) temperierendes Klimagerät (17) ausgebildet ist, bevorzugt ist zumindest eine Auslassöffnung der Luftströmung (18, 18‘) im
Bereich eines vorderen Fahrzeugsitzes (13) angeordnet.
7. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsleitung (19, 19‘, 19“) des Temperierkreislaufs (4) zu und/oder von einer
Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) zumindest abschnittsweise in oder an einem Fahrzeugbauteil verläuft, vorzugsweise verläuft die
Verbindungsleitung (19, 19‘, 19“) zumindest abschnittsweise in einem Bereich einer Fahrzeugkarosserie und/oder in einem von einer tragenden
Fahrzeugkarosserie und/oder einem Innenraumverkleidungsteil umgebenen Raum.
8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsleitung (19‘, 19“) des Temperierkreislaufs (4) zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”), insbesondere zu und/oder von einem Dachtemperiermittel (12, 12‘), zumindest
abschnittsweise durch eine Fahrzeugsäule, insbesondere durch eine A-, B-,
C-Säule des Fahrzeugs (1) verläuft.
9. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine
Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) derart mit wenigstens einem, insbesondere zumindest abschnittsweise in der A-, B- und/oder C-Säule angeordneten oder ausgebildeten, Luftleitkanal (20, 20‘) wirkverbunden ist, dass thermische Energie zwischen dem in dem Luftleitkanal (20, 20‘) geführten Medium und der Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) übertragbar ist.
10. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen
(6, 6’, 6”) in Reihe in dem Temperierkreislauf (4) angeordnet sind, wobei in Strömungsrichtung
- ein Bodentemperiermittel (16, 16‘) vor einem Dachtemperiermittel (12, 12‘), einem Sitztemperiermittel (14, 14‘, 14“, 14‘“) und/oder einem
Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet,
- ein Dachtemperiermittel (12, 12‘) vor einem Sitztemperiermittel (14, 14‘,
14“, 14‘“) und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet und/oder
- ein Sitztemperiermittel (14, 14‘, 14“, 14‘“) vor einem
Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet oder ausgebildet.
11. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen (6, 6’, 6”) in Reihe in einem Temperierkreislauf (4) angeordnet sind, wobei über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung (21) ansteuerbaren Steuerungsmittels (22, 22‘, 22“, 22‘“) eine Reihenfolge und/oder eine Menge des Durchflusses des Temperiermediums durch die wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen (6, 6’, 6”) veränderbar ist, bevorzugt ist zumindest eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”), insbesondere über eine Bypassleitung (32), wenigstens temporär aus dem
Temperierkreislauf (4) des Temperiermediums auskoppelbar.
12. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf (4) derart mit wenigstens einer Temperiermediumspeichereinrichtung (10) verbindbar ist, dass zumindest temporär wenigstens eine Teilmenge des Temperiermediums aus dem Temperierkreislauf (4) in die Temperiermediumspeichereinrichtung (10) und/oder von der Temperiermediumspeichereinrichtung (10) in den
Temperierkreislauf (4) überführbar ist.
13. Fahrzeug (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperiermediumspeichereinrichtung (10) ein erstes Reservoir zur zumindest temporären Speicherung eines ersten Temperiermediums und ein zweites Reservoir zur zumindest temporären Speicherung eines zweiten, von dem ersten Temperiermedium unterschiedlichen Temperiermediums (10) aufweist, bevorzugt sind das erste und/oder das zweite
Temperiermedium über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung
(21) ansteuerbaren Steuerungsmittel (22) zumindest temporär in das erste Reservoir, in das zweite Reservoir und/oder in den Temperierkreislauf (4) überführbar.
14. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das in dem Temperierkreislauf (4) enthaltene Temperiermedium zumindest temporär über wenigstens ein, insbesondere elektrisch betriebenes, Temperierelement (24, 24‘) temperierbar ist.
15. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Temperierkreislauf (4) wenigstens ein die Strömungseigenschaften des Temperiermediums zumindest abschnittsweise wenigstens temporär veränderndes Strömungselement angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere ist das Strömungselement vermittels einer Steuereinrichtung (21) derart ansteuerbar, dass ein Strömungswiderstand und/oder eine Strömungsart und/oder ein Volumenstrom und/oder
Strömungsgeschwindigkeit des im Temperierkreislauf (4) geführten
T emperiermediums zumindest abschnittsweise veränderbar ist.
16. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) wenigstens einen ersten und einen zweiten Temperierkreislauf (4) aufweist, wobei der erste und der zweite
Temperierkreislauf (4) zumindest temporär mit denselben und/oder unterschiedlichen Innenraumtemperiereinrichtungen (6, 6’, 6”)
wirkverbunden und/oder wirkverbindbar ist, bevorzugt ist über wenigstens eines, vermittels einer Steuereinrichtung (21) ansteuerbaren Steuermittels (22) ein Verbinden und/oder ein Trennen wenigstens einer
Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) mit dem ersten und/oder dem zweiten Temperierkreislauf (4) ausführbar.
17. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass über eine Eingabeeinheit (25) eine
Temperieranforderungsinformation an eine Steuereinrichtung (21) übermittelbar ist und über die Steuereinrichtung (21) ein von der
Temperieranforderungsinformation abhängiges Steuersignal zur
Ansteuerung der T emperiereinrichtung (2), insbesondere zur Ansteuerung von zumindest einem Steuerungsmittel (22, 22‘, 22“, 22‘“) des
Temperierkreislaufs (4), und/oder der Quellentemperiereinrichtung (5) generierbar ist.
18. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) wenigstens ein elektrisch betriebenes oder betreibbares Strahlungsheizmittel (26) umfasst, dessen überwiegende Wärmeabgabe in Form von Wärmestrahlung in den
Innenraum (3) des Fahrzeugs (1) erfolgt.
19. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf (4) zumindest ein Ventilmittel (28) umfasst, mittels dem der Temperierkreislauf (4) zur Umwelt zumindest temporär öffenbar und/oder schließbar ist, bevorzugt ist das Ventilmittel (28) im Bereich des Fahrzeugdachs angeordnet oder ausgebildet.
20. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der das Temperiermedium führende
Temperierkreislauf (4) zumindest temporär mit einem Temperiermittel (29) verbindbar ist, wobei das Temperiermittel (29) zumindest ein
Fahrzeugbauteil temperiert, insbesondere temperiert das Temperiermittel (29) ein Fahrzeugsteuergerät, einen Getränkehalter, ein Handschuhfach und/oder einen Energiespeicher (30).
21. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) zumindest temporär mit einer elektrischen Maschine, insbesondere mit einem Elektromotor, antreibbar ist.
22. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) als ein zumindest temporär in einem autonomen oder teilautonomen Fährbetrieb betreibbares Fahrzeug (1) ausgebildet ist.
23. Temperiereinrichtung (2) für ein Fahrzeug (1), insbesondere ein Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Temperiereinrichtung (2) mit einer Quellentemperiereinrichtung (5) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, sodass ein in einem
Temperierkreislauf (4) der Temperiereinrichtung (2) geführtes
Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung (5) thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf (4) derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6’, 6”) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf (4) befindliche Temperiermedium die Temperatur eines Innenraums (3) eines mit der
Temperiereinrichtung (2) ausgestatteten Fahrzeugs (1) über die
Temperiereinrichtung (2) veränderbar ist.
24. Verfahren zum Temperieren eines Innenraums (3) eines Fahrzeugs (1), umfassend ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder eine Temperiereinrichtung (2) nach Anspruch 23.
PCT/EP2020/051318 2019-01-28 2020-01-21 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs WO2020156865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080006676.5A CN113165474A (zh) 2019-01-28 2020-01-21 具有用于对车辆的内部空间进行调温的调温装置的车辆、尤其是机动车
US17/298,450 US11890913B2 (en) 2019-01-28 2020-01-21 Vehicle, in particular a motor vehicle, comprising a temperature-control system for controlling the temperature of a vehicle interior

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102060.3 2019-01-28
DE102019102060.3A DE102019102060A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020156865A1 true WO2020156865A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69187774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051318 WO2020156865A1 (de) 2019-01-28 2020-01-21 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11890913B2 (de)
CN (1) CN113165474A (de)
DE (1) DE102019102060A1 (de)
WO (1) WO2020156865A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020100293A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 本田技研工業株式会社 移動体
JP2020199988A (ja) * 2019-06-13 2020-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両の暖房装置
KR20210030553A (ko) * 2019-09-09 2021-03-18 현대자동차주식회사 차량용 공조시스템
WO2023182759A1 (ko) * 2022-03-23 2023-09-28 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430787A1 (de) * 1962-10-27 1968-11-28 Daimler Benz Ag Kuehlvorrichtung fuer den Innenraum eines Personenkraftwagens
DE19803887A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage
FR2839473A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-14 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou de refroidissement d'un habitacle de vehicule, et planche de bord equipee d'un tel dispositif
DE10231395A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-12 Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE202005017225U1 (de) * 2005-11-02 2007-03-15 Frankia Pilote Gmbh & Co. Kg Wohnmobil oder Wohnwagen
US20090078400A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Denso Corporation Temperature control device for on-board battery pack
US20130032307A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system
EP2578423A1 (de) * 2010-05-31 2013-04-10 Calsonic Kansei Corporation Strahlenheizvorrichtung für ein fahrzeug
DE202018104055U1 (de) * 2018-07-13 2018-07-25 Peter Wieczorek System zum Erwärmen und/oder Abkühlen einer Oberfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842895C2 (de) * 1998-09-18 2001-10-18 Mannesmann Vdo Ag Anordnung zum Regeln der Innenraumtemperatur im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
US20050011640A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Mazda Motor Corporation Air conditioner for vehicle
US20090000778A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Lear Corporation Control scheme for an occupant environment conditioning system of a vehicle
DE102009056044A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9597945B2 (en) * 2011-06-09 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Automotive HVAC system with suction surfaces to control local airflow
DE102012019005B4 (de) 2011-09-30 2023-08-17 Audi Ag Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102014219042A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugtemperiersystem und Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugtemperiersystem
US10065544B2 (en) * 2015-05-07 2018-09-04 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat with thermal device
CN106956627A (zh) * 2017-03-20 2017-07-18 上海安闻汽车电子有限公司 一种汽车座椅

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430787A1 (de) * 1962-10-27 1968-11-28 Daimler Benz Ag Kuehlvorrichtung fuer den Innenraum eines Personenkraftwagens
DE19803887A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage
FR2839473A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-14 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou de refroidissement d'un habitacle de vehicule, et planche de bord equipee d'un tel dispositif
DE10231395A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-12 Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE202005017225U1 (de) * 2005-11-02 2007-03-15 Frankia Pilote Gmbh & Co. Kg Wohnmobil oder Wohnwagen
US20090078400A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Denso Corporation Temperature control device for on-board battery pack
EP2578423A1 (de) * 2010-05-31 2013-04-10 Calsonic Kansei Corporation Strahlenheizvorrichtung für ein fahrzeug
US20130032307A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system
DE202018104055U1 (de) * 2018-07-13 2018-07-25 Peter Wieczorek System zum Erwärmen und/oder Abkühlen einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019102060A1 (de) 2020-07-30
CN113165474A (zh) 2021-07-23
US20220032724A1 (en) 2022-02-03
US11890913B2 (en) 2024-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020156865A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs
EP0950000B1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
EP0575402B1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007061240B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Behälters in einem Fahrzeug
DE102016204471B4 (de) Integriertes eigenständiges Klimatisierungssystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE10065279C1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102009020230A1 (de) System und Verfahren zum Verringern der Wärmeenergie in sonnenstrahlungsausgesetzten Fahrzeuginnenräumen
WO2006082082A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102007059447A1 (de) Luft-Lenkung und -Steuerelemente für Batteriegruppe und HVAC
DE102012221752A1 (de) Thermoelektrisches komfortsteuerungssystem für kraftfahrzeug
DE112013001998B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102006041030A1 (de) Luftfahrzeug-Klimatisierungssystem zum individuellen Klimatisieren von Bereichen einer Luftfahrzeugkabine mit einem flüssigen Kühlmittel
EP3057815B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE102018115998A1 (de) Energiesparende offset-strategie für fahrgastzelle eines autonomen fahrzeugs
WO2013045089A1 (de) Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102018124748B4 (de) Mehrzonenklimaanlage für Fahrzeuge
WO2020156840A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer temperiereinrichtung
DE102010018906A1 (de) Klimatisierungssystem für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrgastraums
DE102016013913A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE19645544A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
DE102016009460A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Klimatisierungseinrichtung
EP1736333B1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20701568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1