WO2020150764A1 - Handstempel mit kippelement - Google Patents

Handstempel mit kippelement Download PDF

Info

Publication number
WO2020150764A1
WO2020150764A1 PCT/AT2020/060025 AT2020060025W WO2020150764A1 WO 2020150764 A1 WO2020150764 A1 WO 2020150764A1 AT 2020060025 W AT2020060025 W AT 2020060025W WO 2020150764 A1 WO2020150764 A1 WO 2020150764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
actuating part
tilting
stamp
recess
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Wilflingseder
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority to ES20703929T priority Critical patent/ES2929602T3/es
Priority to BR112021012144-7A priority patent/BR112021012144A2/pt
Priority to US17/425,516 priority patent/US11679611B2/en
Priority to PL20703929.8T priority patent/PL3914455T3/pl
Priority to CN202080010569.XA priority patent/CN113329884B/zh
Priority to EP20703929.8A priority patent/EP3914455B1/de
Publication of WO2020150764A1 publication Critical patent/WO2020150764A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • B41K1/42Inking devices operated by stamping movement with pads or rollers movable for inking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/50Stamping surfaces impregnated with ink, or made of material leaving a mark after stamping contact

Definitions

  • the invention relates to a hand stamp with a housing in which one with a displaceable relative to the housing
  • Actuating part coupled stamp unit is mounted, wherein the actuating part is a locking element for limiting a displacement of the actuating part relative to the housing
  • the locking element is designed as a tilting element on a tilting axis, wherein the actuating part
  • the invention relates to a method for releasing a locking division of a hand stamp with a housing in which a stamp unit is mounted which is coupled to an actuating part displaceable relative to the housing, the actuating part having a locking element which, in the locked position, has a locking element
  • the displacement of the actuating part relative to the housing can be limited, for example, by blocking or fixing the actuating part to the housing.
  • the invention is not limited to single actuators
  • Locking element limited; several, e.g. two, locking elements may be provided.
  • the invention relates to a self-inking stamp, e.g. with top flap coloring.
  • the actuator can be any suitable actuator, e.g. with top flap coloring.
  • the stamp unit can, for example, a plate carrier with a stamp plate and / or
  • Stamp plate may be provided. But the invention is
  • Stamp unit is housed in a housing and can be at least partially moved out of the housing by means of the actuating part to create an impression.
  • stamps it is known to be able to fix the actuating part at one or more positions on the housing.
  • AT 006 732 Ul shows an actuating part with locking elements that are hook-like in
  • WO 2014/113832 A1 shows a self-inking stamp with a housing and an actuating part
  • Actuating part locking elements are provided, which are resiliently movable inward and with locking recesses on the
  • Narrow sides of the housing can work together to make that
  • the known stamps have in common that to release the limitation or fixation, the actuating part relative to the housing and against the spring force between the housing and
  • the locking division can easily be accidentally released if the actuating part is moved relative to the housing for other reasons, e.g. when parking or packing the
  • JP H10297072 A shows a stamp with a
  • Locking mechanism with a tilting element mounted on a tilting axis to prevent a relative movement between an actuator and a housing.
  • the locking mechanism is used to prevent the stamp from being operated inadvertently. This does not prevent or limit the return of the stamp from the blocking position (e.g. delivery position or impression position) to the rest position (e.g. dyeing order).
  • JP 2018167571 A also discloses a stamp with a locking mechanism with a tilting element.
  • the actuating part can thus be fixed relative to the housing in such a way that the stamp remains in the printing position, so that the
  • Ink pad can be replaced more easily.
  • JP 2008173919 A shows a stamp in which a
  • Actuator is attached, i.e. in an above construction.
  • JP 2002160436 A shows a stamp with a different type of locking mechanism comprising a tilting element, the tilting axis being arranged parallel to the displacement axis, along which the actuating part can be displaced relative to the housing.
  • the tilting element is part of the housing and not the actuating part.
  • WO 2016197171 A2 also shows a different type
  • Tilting element the entire housing.
  • the tilting element is housed in a hollow actuating part.
  • the tilt axis of the tilt element is parallel to a longer side of the housing. It therefore comes under specially provided
  • a locking element is arranged on the housing.
  • the hand stamp is intended to at least eliminate or at least reduce individual disadvantages of the prior art and be both simple in construction and inexpensive to manufacture and reliable in function.
  • the invention provides a hand stamp of the type mentioned, the actuating part having a support strut in the recess, the support strut parallel to
  • Tilt axis is arranged.
  • the recess and the tilt axis arranged therein enable the tilt element to be at least partially embedded in the plane of a wall or a leg of the actuating part.
  • the recess can be
  • a passage in the actuating part e.g. be formed in a wall or a leg of the actuating part.
  • the tilting axis can in particular be arranged between a plane defined in the region of the recess by the inside of the actuating part and a plane defined in the region of the recess by the outside of the actuating part and essentially parallel to these planes.
  • the support strut prevents that
  • the tilting element can fall into the operating part during assembly.
  • the support strut can also be used as a stiffening element
  • Stiffening of the actuating part can be provided in the region of the recess and favors the reliability of the
  • the support strut can also serve as a stop for the locking element.
  • the locking element In this context, the
  • Support strut may be arranged so that it in the
  • Locked position relieves the tilt axis and the tilt connection of the spring force of the plunger spring (between the actuating part and the housing).
  • the support strip favors the
  • the support strut can prevent or at least delay a permanent deformation of the axis of rotation due to the relief mentioned.
  • a deformation of the axis of rotation could interfere with the function of the tilting element, so that for example, a release would be blocked and the hand stamp would thus become unusable.
  • the locking element is rotatably mounted on the tilt axis and can thus perform a tilting movement, i.e. perform a rotational movement within a limited angular range.
  • the locking element thus has two directions of actuation, one for each
  • Release position can be effected by direct actuation (or operation) of the locking element.
  • the limitation cannot be solved by a
  • Actuation of the locking element are effected, but instead the actuating part must be actuated, which only triggers a release of the locking elements due to their resilient mounting.
  • the design of the locking element as a tilting element can be implemented mechanically in a particularly simple and reliable manner.
  • other designs of the locking element are also conceivable, e.g. with a lock based on the ballpoint pen principle, whereby the limitation is alternately established or released by sequential actuation (in this case, with a
  • the locking element can have a first actuating point (e.g. an actuating surface) and a second actuating point, the locking element being actuated by actuating the first actuating point into a first actuating point (e.g. an actuating surface) and a second actuating point, the locking element being actuated by actuating the first actuating point into a first actuating point (e.g. an actuating surface) and a second actuating point, the locking element being actuated by actuating the first actuating point into a first actuating point (e.g. an actuating surface) and a second actuating point, the locking element being actuated by actuating the first actuating point into a first actuating point (e.g. an actuating surface) and a second actuating point, the locking element being actuated by actuating the first actuating point into a first actuating point (e.g. an actuating surface) and a second actu
  • Actuating direction which corresponds to a production of the limitation, is movable and the locking element
  • actuation point A localized area that is accessible for actuation by a user of the hand stamp is referred to as the actuation point.
  • the second The actuation point is different from the first actuation point.
  • Each actuation point is assigned a different actuation direction.
  • the actuation direction of the locking element is understood to be mobility, with a movement of the
  • Locking element can be triggered in the relevant direction by actuating the locking element.
  • the locking element can thus be actuated to produce the limitation and in this case moves in the first actuation direction.
  • the direction of actuation can correspond to a translation (rectilinear movement) or a rotation (rotary movement).
  • Locking element have a marking at the first actuation point and / or at the second actuation point.
  • a marking can be provided, for example, as a label or with a symbol, e.g. with one pictured
  • Locking element have a first actuation point on a first side of the tilt axis and a second actuation point on a second side of the tilt axis.
  • the actuation points can correspond to the actuation points mentioned above.
  • the actuation directions (first and second) are opposite directions of rotation about the tilt axis.
  • Tilt axis therefore depends on the attack and the direction of the
  • the tilt axis can in particular be arranged offset in the recess towards the housing.
  • the tilt axis can be closer to a plane defined in the area of the recess by the inside of the actuating part than to a plane in the area the recess through the outside of the actuating part defined plane. This leaves more space in the direction of the outside of the actuating part for receiving and embedding the tilting element.
  • the tilting element can for example have a hook projection which extends in the direction of the housing, i.e. in the first direction of actuation.
  • the hook projection can be arranged on a first side of the toggle axis. The hook projection can limit the displacement of the actuating part in a
  • the support strut can be arranged, for example, between the hook projection and the tilt axis. This enables it to support the hook projection and additionally relieves the tilt axis and the tilt connection. For example, if the tilting element with the hook projection from under
  • the support strut can be due to the support of the
  • Prevent hook protrusion permanent deformation of the tilting element or at least delay A deformation of the tilting element could interfere with the function of the tilting element, so that, for example, a determination could no longer be achieved and the locked position would be released during transport or storage of the hand stamp.
  • the housing can have a recess for engaging the hook projection in a locked position.
  • a simpler and more compact construction of the housing is achieved.
  • the recess of the housing can optionally bevelled to lift the hook projection out of the recess
  • the bevel can be formed, for example, as a chamfer and correspond to a widening of the recess in the direction of the tilt axis.
  • the actuating part can have a first stop for movement of the tilting element in the first actuating direction.
  • a first stop can, for example, be arranged radially outside of a hook projection with respect to the tilt axis.
  • the first stop in combination with a hook projection on the tilting element, can be arranged radially outside the hook projection with respect to the tilt axis.
  • the leverage reduces the structural load on the actuating part in the area of the first stop.
  • the actuating part has a second stop for moving the tilting element in the second actuating direction.
  • the second stop With the second stop, an inadvertent locking of the stamp can be avoided by engaging the second side (release side) with the housing. To release the displacement of the actuating part, the user can simply push the tilting element all the way to the second stop.
  • the tilting element is connected to the tilting axis, for example by means of a snap connection.
  • a snap connection or snapping the tilting element onto the tilt axis
  • the invention provides a method of the type mentioned, wherein the locking element is designed as a tilting element and the locking position by tilting the
  • Locking element is released about a tilt axis.
  • Locking element is lifted and any fixation is released) and tilted. Ie the locking element leads to Release or termination of a blocking division a rotary movement by a predetermined angle about the tilt axis.
  • the actuation of the locking element to release the blocking position comprises the actuation of a second actuation point of the
  • Locking element Conversely, actuation of a first actuation point of the locking element results in the locking element being transferred to the locking division.
  • Locking element lift a hook projection of the locking element out of a recess in the housing.
  • the recess can have a bevel and the locking element can be lifted out by the bevel when the actuating part is pressed down from the locking division. This simplifies the execution of the method by the user of the hand stamp, because the tilting element does not have to be actuated directly.
  • the invention is based on a
  • FIG. 1 is a perspective view of a hand stamp according to the invention in which u.a. a bottom side, a broad side and a narrow side, which has a locking element, can be seen;
  • FIG. 2 the hand stamp from FIG. 1 from above;
  • Fig. 3 is a sectional view through the hand stamp along the line III-III shown in Fig. 2;
  • FIG. 4 shows an enlarged view of detail D from FIG. 3.
  • Fig. 1 shows a hand stamp 1, which is designed as a self-inking stamp with overlap staining, in a view partially from below, ie on a bottom side or impression side.
  • Fig. 3 shows the same hand stamp 1 in a sectional view along the section line III-III shown in Fig. 2.
  • Hand stamp 1 has a housing 2, in which a
  • Stamp unit 3 is mounted with a stamp plate 5 mounted on a plate carrier 4.
  • a stamp plate (not shown) could also be used
  • Type unit can be provided.
  • the stamp plate 5 is in an impression opening 6
  • Hand stamp 1 is shown in a space-saving delivery position. In an impression position, the stamp plate 5 would not be fully exposed, unlike in the delivery position; instead, the cliché or relief would be the
  • Stamp plate 5 lie with the underside of the housing 2 in one plane, namely in the e.g. through the surface of the
  • stamp unit 3 For relocating the stamp unit 3 between a non-illustrated, however known to the person skilled in the art, or stamping order of the hand stamp 1, in which the stamp plate 5 is attached to one
  • the stamp unit 3 is coupled to an actuating part 8 which is displaceable relative to the housing 2.
  • the actuating part 8 for example an actuating bracket, is arranged at least in part above the housing 2 and can be easily gripped by a user and pushed down from the rest position in the direction of the item to be stamped
  • a return spring 9 shown in FIG. 3 can return the stamp unit 3 from the printing position into the rest position.
  • the actuating part 8 has a locking element 10, which is arranged on a narrow side of the hand stamp 1 or the actuating part 8. Also preferred is a second such locking element 10 'on an opposite, not visible in FIG. 1, narrow side of the hand stamp 1 or
  • Actuating part 8 is provided.
  • the locking element 10, 10 serves to limit a displacement or one
  • the locking element 10, 10 ' has a first actuation direction RI, which corresponds to a production of the limitation, and the locking element 10, 10' has a second actuation direction R2, which corresponds to a release of the limitation, cf. Fig. 4.
  • the operating part 8 can be fixed or fixed in relation to the housing 2 and by moving the locking element 10, 10' in the second operating direction R2 the operating part 8 with respect to the housing 2, and then move or by the action of
  • the locking element 10, 10 has a first actuation point 11 and a second actuation point 12, wherein the
  • Actuating point 11 is movable in the first actuating direction RI and the locking element 10, 10 'by actuating the second actuating point 12 in the second
  • Actuating direction R2 is movable.
  • the locking element 10, 10 has a marking 13 at the first actuation point 11 and / or at the second actuation point 12.
  • the marker 13 can be, for example, a label or a symbol.
  • FIG. 4 shows the detail D from FIG. 3 on an enlarged scale, in which the locking element 10 prevents displacement of the actuating part 8 relative to the housing 2
  • the second locking element 10 ' is preferably constructed in the same way.
  • the locking element 10 is a toggle element 10a, for example in the form of a flat toggle switch, on a
  • the tilting element 10a is rotatably mounted on the tilting axis 14, more precisely on the essentially cylindrical tilting axis 14.
  • the tilting element 10a has the first actuating point 11 on a first side 15 of the tilting axis 14 and the second actuating point 12 on a second side 16 of the tilting axis 14 on.
  • the second side is 16 arranged opposite the first side 15 with respect to the tilt axis 14.
  • the tilting element 10a has one in the example shown
  • the hook projection 17 is located on the first side 15 of the tilt axis 14.
  • the hook projection 17 engages in a recess 25 in the housing 2 in the blocking position shown in FIG. 4.
  • the actuating part 8 has a first stop 18 for moving the tilting element 10a in the first actuating direction RI.
  • the first stop 18 is designed, for example, as an edge which is arranged radially outside the hook projection 17 with respect to the tilt axis 14. Accordingly, a corresponding projection 19 is provided on the tilting element 10a, which is designed to bear against the first stop 18 (edge) when the tilting element 10a is sufficiently far in the first actuation direction RI, i.e. is moved into the blocking division.
  • the first stop 18 thus limits the movement of the tilting element 10a in the first actuation direction RI.
  • the actuating part 8 also has a second stop 20 for moving the
  • the first actuation direction RI and the second actuation direction R2 are opposite directions of rotation. Accordingly, there is one on the tilting element 10a
  • Corresponding contact surface 21 is provided, which is designed to bear against the second stop 20 when the tilting element 10a is moved sufficiently far in the second actuation direction R2, ie into the release position.
  • the second stop 20 thus limits the movement of the tilting element 10a in the second actuation direction R2.
  • the second locking element 10 ' is also designed as an analog tilting element and is shown in FIG. 3 for illustration in the release position. In the Braxis, both locking elements 10, 10 'will regularly take up either the release position or the blocking division.
  • the actuating part 8 furthermore has a recess 22 for receiving the tilting element 10a, the tilting axis 14 being arranged offset in the recess 22 in relation to the housing 2. So much of the
  • Tilting element 10a received in the recess 22.
  • Locking element 10 ' essentially fits into the outer surface of the tilting element 10a with the actuation points 11, 12
  • the actuating part 8 also has a support strut 23 in the recess 22, the support strut 23 being arranged parallel to the tilt axis 14.
  • the support strut 23 can, as in FIG. 4, be arranged between the hook projection 17 and the tilt axis 14 and can also serve as a stop for limiting the movement of the tilt element 10a in the first actuation direction RI.
  • the tilting element 10a is connected to the tilting axis 14 by means of a snap connection 24.

Abstract

Handstempel (1) mit einem Gehäuse (2), in dem eine mit einem gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbaren Betätigungsteil (8) gekuppelte Stempeleinheit (3) gelagert ist, wobei das Betätigungsteil (8) ein Feststellelement (10, 10') zur Begrenzung einer Verschiebung des Betätigungsteils (8) gegenüber dem Gehäuse (2) aufweist, wobei das Feststellelement (10, 10') als Kippelement (10a) auf einer Kippachse (14) ausgebildet ist, und Verfahren zur Freigabe einer Sperrstellung eines Handstempels (1), wobei das Betätigungsteil (8) eine Ausnehmung (22) zur Aufnahme des Kippelements (10a) aufweist, wobei die Kippachse (14) in der Ausnehmung (22) angeordnet ist, wobei das Betätigungsteil (8) eine Stützstrebe (23) in der Ausnehmung (22) aufweist, wobei die Stützstrebe (23) parallel zur Kippachse (14) angeordnet ist.

Description

Handstempel mit Kippelement
Die Erfindung betrifft einen Handstempel mit einem Gehäuse, in dem eine mit einem gegenüber dem Gehäuse verschiebbaren
Betätigungsteil gekuppelte Stempeleinheit gelagert ist, wobei das Betätigungsteil ein Feststellelement zur Begrenzung einer Verschiebung des Betätigungsteils gegenüber dem Gehäuse
aufweist, wobei das Feststellelement als Kippelement auf einer Kippachse ausgebildet ist, wobei das Betätigungsteil eine
Ausnehmung zur Aufnahme des Kippelements aufweist, wobei die Kippachse in der Ausnehmung angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Freigabe einer Sperrsteilung eines Handstempels mit einem Gehäuse, in dem eine mit einem gegenüber dem Gehäuse verschiebbaren Betätigungsteil gekuppelte Stempeleinheit gelagert ist, wobei das Betätigungsteil ein Feststellelement aufweist, das in der Sperrstellung eine
Verschiebung des Betätigungsteils gegenüber dem Gehäuse
begrenzt .
Die Begrenzung der Verschiebung des Betätigungsteils gegenüber dem Gehäuse kann beispielsweise durch eine Sperre oder Fixierung des Betätigungsteils am Gehäuse erzielt werden. Die Erfindung ist nicht auf Betätigungsteile mit einem einzigen
Feststellelement beschränkt; es können auch mehrere, z.B. zwei, Feststellelemente vorgesehen sein.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Selbstfärbestempel, z.B. mit Oberschlagfärbung . Das Betätigungsteil kann
beispielsweise als Betätigungsbügel auf einer Seite
gegenüberliegend einer Abdrucköffnung des Gehäuses über dem Gehäuse angeordnet sein. Die Stempeleinheit kann beispielsweise einen Plattenträger mit einer Stempelplatte und/oder ein
Typenaggregat aufweisen. Weiters kann im Gehäuse ein
Kissenbehälter mit einem Farbkissen zum Einfärben der
Stempelplatte vorgesehen sein. Die Erfindung ist aber
grundsätzlich unabhängig von einem Färbemechanismus und ist prinzipiell für jeden Handstempel anwendbar, bei dem eine
Stempeleinheit in einem Gehäuse untergebracht ist und mittels des Betätigungsteils zur Erstellung eines Abdrucks zumindest teilweise aus dem Gehäuse verschoben werden kann. Im Zusammenhang mit Selbstfärbestempel es ist bekannt, das Betätigungsteil an einer oder mehreren Positionen am Gehäuse fixieren zu können. Beispielsweise zeigt die AT 006 732 Ul ein Betätigungsteil mit Rastelementen, die hakenartig in
entsprechenden Rasten verrastet werden können, um das
Betätigungsteil in einer etwas niedergedrückten
Zwischenstellung, relativ zum Gehäuse gesehen, zu fixieren und in dieser Zwischenstellung einen Farbkissenbehälter tauschen zu können .
In der WO 2014/113832 Al ist ein Selbstfärbestempel mit einem Gehäuse und einem Betätigungsteil gezeigt, wobei am
Betätigungsteil Feststellelemente vorgesehen sind, die federnd einwärts beweglich sind und mit Rastausnehmungen an den
Schmalseiten des Gehäuses Zusammenwirken können, um das
Betätigungsteil am Gehäuse in verschiedenen vorgegebenen
Positionen zu fixieren.
Den bekannten Stempeln ist gemein, dass zum Lösen der Begrenzung oder Fixierung das Betätigungsteil relativ zum Gehäuse und entgegen der Federkraft einer zwischen Gehäuse und
Betätigungsteil vorgesehenen Rückstellfeder verschoben wird. Diese Bewegung ist nicht intuitiv, weil zum Anheben des
Betätigungsteils aus der fixierten Stellung oder Sperrsteilung zunächst eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung
erforderlich ist. Bei der erstmaligen Verwendung eines Stempels, der üblicherweise platzsparend in der Sperrstellung ausgeliefert wird, könnte der Benutzer daher mangels Kenntnis des Mechanismus Schwierigkeiten bei der Bedienung und einen schlechten ersten Eindruck haben. Unabhängig davon kann bei den bekannten Lösungen die Sperrsteilung leicht versehentlich gelöst werden, wenn das Betätigungsteil aus anderen Gründen gegenüber dem Gehäuse verschoben wird, z.B. beim Abstellen oder Verpacken des
Stempels. In weiterer Folge wird die Stempelplatte an dem
Farbkissen eingefärbt und der Stempel weist somit erste
Gebrauchsspuren auf und kann nicht mehr als neuer Stempel verkauft werden.
JP H10297072 A zeigt einen Stempel mit einem
Feststellmechanismus mit einem auf einer Kippachse gelagerten Kippelement zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen einem Betätigungsteil und einem Gehäuse. Dieser
Feststellmechanismus dient dazu, ein ungewolltes Betätigen des Stempels zu verhindern. Eine Rückstellung des Stempels von der Sperrstellung (z.B. Auslieferungsstellung oder Abdruckstellung) in die Ruhestellung (z.B. Färbestellung) wird damit nicht verhindert oder begrenzt.
JP 2018167571 A offenbart ebenfalls einen Stempel mit einem Feststellmechanismus mit einem Kippelement. Das Betätigungsteil kann damit relativ zum Gehäuse derart fixiert werden, dass der Stempel in der Abdruckposition verbleibt, damit das
Stempelkissen leichter ausgetauscht werden kann.
JP 2008173919 A zeigt einen Stempel, bei dem ein
Feststellmechanismus mit einem Kippelement außen auf dem
Betätigungsteil angebracht ist, d.h. in einem vorstehenden Aufbau .
JP 2002160436 A zeigt einen Stempel mit einem andersartigen Feststellmechanismus umfassend ein Kippelement, wobei die Kippachse parallel zur Verschiebeachse angeordnet ist, entlang der das Betätigungsteil gegenüber dem Gehäuse verschiebbar ist. Das Kippelement ist dabei Teil des Gehäuses und nicht des Betätigungsteils .
WO 2016197171 A2 zeigt ebenfalls einen andersartigen
Feststellmechanismus. Dabei überspannt ein U-förmiges
Kippelement das gesamte Gehäuse. Das Kippelement ist dabei in einem hohlen Betätigungsteil untergebracht. Die Kippachse des Kippelements ist parallel zu einer längeren Seite des Gehäuses. Es greift daher unter eigens dafür vorgesehene
Befestigungsstutzen am Gehäuse. Dieser Feststellmechanismus ist aufgrund der aufwendigen Konstruktion mit erheblichen
Herstellungskosten verbunden.
Einen weiteren, andersartigen Feststellmechanismus an einem Stempel zeigt die GB 253716 A. Ein Sperrelement ist dabei am Gehäuse angeordnet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Handstempel und ein Verfahren zur Freigabe einer Sperrsteilung eines Handstempels vorzuschlagen. Der Handstempel soll zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik beseitigen oder zumindest verringern und sowohl einfach im Aufbau und kostengünstig in der Fertigung als auch zuverlässig in der Funktion sein.
Die Erfindung sieht einen Handstempel der eingangs angeführten Art vor, wobei das Betätigungsteil eine Stützstrebe in der Ausnehmung aufweist, wobei die Stützstrebe parallel zur
Kippachse angeordnet ist. Durch die Ausnehmung und die darin angeordnete Kippachse wird eine zumindest teilweise Einbettung des Kippelements in die Ebene einer Wand oder eines Schenkels des Betätigungsteils ermöglicht. Die Ausnehmung kann
insbesondere als Durchgang im Betätigungsteil , z.B. in einer Wand oder einem Schenkel des Betätigungsteils, gebildet sein.
Zum Zweck der Einbettung des Kippelements kann die Kippachse insbesondere zwischen einer im Bereich der Ausnehmung durch die Innenseite des Betätigungsteils definierten Ebene und einer im Bereich der Ausnehmung durch die Außenseite des Betätigungsteils definierten Ebene und im Wesentlichen parallel zu diesen Ebenen angeordnet sein. Die Stützstrebe verhindert, dass das
Kippelement bei der Montage in das Betätigungsteil fallen kann. Die Stützstrebe kann außerdem als Versteifungselement zur
Versteifung des Betätigungsteils im Bereich der Ausnehmung vorgesehen sein und begünstigt die Zuverlässigkeit des
Betätigungsteils. Die Stützstrebe kann auch als Anschlag für das Feststellelement dienen. In diesem Zusammenhang kann die
Stützstrebe derart angeordnet sein, dass sie in der
Sperrstellung die Kippachse und die Kippverbindung von der Federkraft der Stempelfeder (zwischen dem Betätigungsteil und dem Gehäuse) entlastet. Die Stützleiste begünstigt die
dauerhafte Funktion und damit letztlich die Zuverlässigkeit des Feststellmechanismus, indem sie die Kraftaufnahme übernimmt, vor allem dann, wenn das Feststellelement länger auf Spannung steht. Die Kraft geht dann nicht in den empfindlicheren
Kippmechanismus. Beispielsweise wenn die Drehachse aus einem unter Dauerbelastung kriechenden Kunststoff besteht (z.B. ABS, ABS/PA oder POM) , kann die Stützstrebe aufgrund der erwähnten Entlastung eine bleibende Verformung der Drehachse verhindern oder zumindest hinauszögern. Eine Verformung der Drehachse könnte die Funktion des Kippelements stören, sodass beispielsweise eine Freigabe blockiert würde und der Handstempel damit unbenutzbar werden würde.
Das Feststellelement ist drehbar auf der Kippachse gelagert und kann somit eine Kippbewegung, d.h. eine Drehbewegung innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs, ausführen. Das Feststellelement hat somit zwei Betätigungsrichtungen, jeweils eine zum
Herstellen und Lösen der Begrenzung. D.h. eine Rückführung des Feststellelements von einer Sperrsteilung in eine
Freigabestellung kann durch direkte Betätigung (oder Bedienung) des Feststellelements bewirkt werden. Im angeführten Stand der Technik kann das Lösen der Begrenzung nicht durch eine
Betätigung des Feststellelements bewirkt werden, sondern es muss stattdessen das Betätigungsteil betätigt werden, was erst in weiterer Folge eine Freigabe der Feststellelemente aufgrund deren federnder Lagerung auslöst. Mit der vorliegenden Erfindung können Nachteile aufgrund einer Ermüdung dieser federnden
Lagerungen vermieden werden. Außerdem ist es möglich, das
Betätigungsteil auch in einer Position zu fixieren, in der es kein weiteres Spiel für das Betätigungsteil gibt und dieses somit vollständig festgelegt ist (im Stand der Technik muss immer zumindest ein geringes Spiel entgegen der Begrenzung zur Ermöglichung der Freigabe erhalten bleiben) . Die Ausbildung des Feststellelements als Kippelement ist mechanisch besonders einfach und zuverlässig realisierbar. Es sind aber auch andere Ausführungen des Feststellelements denkbar, z.B. mit einer Arretierung nach dem Kugelschreiber-Prinzip, wobei durch sequenzielle Betätigung abwechselnd die Begrenzung hergestellt oder freigegeben wird (in diesem Fall werden mit einer
Betätigungsstelle zwei Betätigungsrichtungen
realisiert) .Beispielsweise kann das Feststellelement eine erste Betätigungsstelle (z.B. eine Betätigungsfläche) und eine zweite Betätigungsstelle aufweisen, wobei das Feststellelement durch Betätigung der ersten Betätigungsstelle in eine erste
Betätigungsrichtung, die einer Herstellung der Begrenzung entspricht, bewegbar ist und das Feststellelement durch
Betätigung der zweiten Betätigungsstelle in die zweite
Betätigungsrichtung, die einer Freigabe der Begrenzung
entspricht, bewegbar ist. Als Betätigungsstelle wird dabei ein lokalisierter Bereich bezeichnet, der für eine Betätigung durch einen Benutzer des Handstempels zugänglich ist. Die zweite Betätigungsstelle ist dabei unterschiedlich von der ersten Betätigungsstelle. Jeder Betätigungsstelle ist eine andere Betätigungsrichtung zugeordnet.
Als Betätigungsrichtung des Feststellelements wird dabei eine Beweglichkeit verstanden, wobei eine Bewegung des
Feststellelements in die betreffende Richtung durch Betätigung des Feststellelements auslösbar ist. Das Feststellelement kann somit zur Herstellung der Begrenzung betätigt werden und bewegt sich in diesem Fall in die erste Betätigungsrichtung. Die
Betätigungsrichtung kann dabei einer Translation (geradlinige Bewegung) oder einer Rotation (Drehbewegung) entsprechen.
Im Zusammenhang mit den Betätigungsstellen kann das
Feststellelement eine Markierung an der ersten Betätigungsstelle und/oder an der zweiten Betätigungsstelle aufweisen. Eine solche Markierung kann beispielsweise als Beschriftung oder mit einem Symbol vorgesehen sein, z.B. mit einem abgebildeten
geschlossenen Bügelschloss an der ersten Betätigungsstelle und einem abgebildeten offenen Bügelschloss an der zweiten
Betätigungsstelle .
Gemäß einem offenbarten Ausführungsbeispiel kann das
Feststellelement eine erste Betätigungsstelle auf einer ersten Seite der Kippachse und eine zweite Betätigungsstelle auf einer zweiten Seite der Kippachse aufweisen. Die Betätigungsstellen können dabei den oben erwähnten Betätigungsstellen entsprechen. Die Betätigungsrichtungen (erste und zweite) sind in diesem Fall entgegengesetzte Drehrichtungen um die Kippachse. Die
geometrische Anordnung der ersten und zweiten Seite der
Kippachse hängt daher vom Angriff und der Richtung der
Krafteinwirkung ab, weil diese als Drehmoment um die Kippachse wirkt. Bei einer Form entsprechend einem im Wesentlichen flachen Kippschalter sind die Seiten auf der zugänglichen Außenseite des Kippelements durch eine Ebene normal auf die Außenseite und durch die Kippachse getrennt.
Die Kippachse kann insbesondere in der Ausnehmung zum Gehäuse hin versetzt angeordnet sein. Beispielsweise kann die Kippachse näher an einer im Bereich der Ausnehmung durch die Innenseite des Betätigungsteils definierten Ebene als an einer im Bereich der Ausnehmung durch die Außenseite des Betätigungsteils definierten Ebene angeordnet sein. Dadurch bleibt in Richtung der Außenseite des Betätigungsteils mehr Platz zur Aufnahme und Einbettung des Kippelements.
Das Kippelement kann beispielsweise einen Hakenvorsprung aufweisen, der sich in Richtung des Gehäuses erstreckt, d.h. in die erste Betätigungsrichtung. Beispielsweise kann im Fall eines flachen Kippschalters der Hakenvorsprung auf einer ersten Seite der Kippachse angeordnet sein. Der Hakenvorsprung kann zur Begrenzung der Verschiebung des Betätigungsteils in eine
Ausnehmung am Gehäuse eindringen oder eingreifen. Die
Stützstrebe kann in diesem Fall beispielsweise zwischen dem Hakenvorsprung und der Kippachse angeordnet sein. Dadurch kann sie den Hakenvorsprung stützen, und entlastet dadurch zusätzlich die Kippachse und die Kippverbindung. Beispielsweise wenn das Kippelement mit dem Hakenvorsprung aus einem unter
Dauerbelastung kriechenden Kunststoff besteht (z.B. ABS, ABS/PA oder POM) , kann die Stützstrebe aufgrund der Stütze des
Hakenvorsprungs eine bleibende Verformung des Kippelements verhindern oder zumindest hinauszögern. Eine Verformung des Kippelements könnte die Funktion des Kippelements stören, sodass beispielsweise keine Feststellung mehr erzielbar wäre und die Sperrstellung während des Transports oder der Lagerung des Handstempels gelöst werden würde.
In diesem Zusammenhang kann das Gehäuse eine Ausnehmung zum Eingriff des Hakenvorsprungs in einer Sperrstellung aufweisen. Gegenüber einem Vorsprung oder Stutzen am Gehäuse wird damit eine einfachere und kompaktere Konstruktion des Gehäuses erzielt .
Die Ausnehmung des Gehäuses kann optional eine Abschrägung zum Herausheben des Hakenvorsprungs aus der Ausnehmung beim
Niederdrücken des Betätigungsteils aus der Sperrsteilung aufweisen. Die Abschrägung kann beispielsweise als Fase gebildet sein und einer Verbreiterung der Ausnehmung in Richtung zur Kippachse entsprechen.
Um ein Einklappen des Kippelements in das Betätigungsteil in einer Stempeltärbestellung (d.h. wenn die Stempeleinheit an einem Farbkissen anliegt) zu verhindern und eine dadurch möglicherweise verursachte Blockade des Abdruckvorgangs zu vermeiden, kann das Betätigungsteil einen ersten Anschlag für eine Bewegung des Kippelements in die erste Betätigungsrichtung aufweisen. Ein solcher erster Anschlag kann beispielsweise in Bezug auf die Kippachse radial außerhalb eines Hakenvorsprungs angeordnet sein.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Kombination mit einem Hakenvorsprung am Kippelement kann der erste Anschlag in Bezug auf die Kippachse radial außerhalb des Hakenvorsprungs angeordnet sein. In diesem Fall verringert die Hebelwirkung die strukturelle Belastung des Betätigungsteils im Bereich des ersten Anschlags.
Außerdem ist optional vorgesehen, dass das Betätigungsteil einen zweiten Anschlag für eine Bewegung des Kippelements in die zweite Betätigungsrichtung aufweist. Mit dem zweiten Anschlag kann eine versehentliche Sperre des Stempels durch Eingriff der zweiten Seite (Freigabeseite) mit dem Gehäuse vermieden werden. Zur Freigabe der Verschiebung des Betätigungsteils kann der Benutzer das Kippelement einfach bis zum zweiten Anschlag durchdrücken .
Das Kippelement ist beispielsweise mittels Schnappverbindung mit der Kippachse verbunden. Eine solche Schnappverbindung oder ein solches Aufschnappen des Kippelements auf die Kippachse
ermöglicht eine vergleichsweise einfache und rasche Montage des Handstempels .
Darüber hinaus sieht die Erfindung ein Verfahren der eingangs angeführten Art vor, wobei das Feststellelement als Kippelement ausgebildet ist und die Sperrstellung durch Kippen des
Feststellelements um eine Kippachse freigegeben wird. Im
Einzelnen wird dabei durch seine Betätigung das Feststellelement von der Sperrstellung in eine Freigabestellung überführt (d.h. die Sperrsteilung wird beendet, die Begrenzung der Verschiebung des Betätigungsteils gegenüber dem Gehäuse durch das
Feststellelement wird aufgehoben und eine allfällige Fixierung wird gelöst) und gekippt. D.h. das Feststellelement führt zur Freigabe oder Beendigung einer Sperrsteilung eine Drehbewegung um einen festgelegten Winkel um die Kippachse aus.
Gemäß einem hier offenbarten Ausführungsbeispiel umfasst die Betätigung des Feststellelements zur Freigabe der Sperrstellung die Betätigung einer zweiten Betätigungsstelle des
Feststellelements. Umgekehrt wird durch eine Betätigung einer ersten Betätigungsstelle des Feststellelements eine Überführung des Feststellelements in die Sperrsteilung erreicht.
Im Rahmen des offenbarten Verfahrens kann das Kippen des
Feststellelements einen Hakenvorsprung des Feststellelements aus einer Ausnehmung im Gehäuse herausheben.
Optional kann die Ausnehmung dabei eine Abschrägung aufweisen und das Herausheben des Feststellelements beim Niederdrücken des Betätigungsteils aus der Sperrsteilung durch die Abschrägung bewirkt werden. Dies vereinfacht die Ausführung des Verfahrens durch den Benutzer des Handstempels, weil das Kippelement nicht direkt betätigt werden muss.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines
Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Handstempels gemäß der Erfindung in welcher u.a. eine Bodenseite, eine Breitseite und eine Schmalseite, die ein Feststellelement aufweist, ersichtlich sind;
Fig. 2 den Handstempel aus Fig. 1 von oben;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Handstempel entlang der in Fig. 2 dargestellten Linie III-III; und
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Details D aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Handstempel 1, der als Selbstfärbestempel mit Oberschlagfärbung ausgebildet ist, in einer Ansicht teilweise von unten, d.h. auf eine Bodenseite bzw. Abdruckseite. Fig. 3 zeigt denselben Handstempel 1 in einer Schnittansicht entlang der in Fig. 2 dargestellten Schnittlinie III-III. Der
Handstempel 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem eine
Stempeleinheit 3 mit einer auf einem Plattenträger 4 montierten Stempelplatte 5 gelagert ist. Alternativ oder ergänzend zu einer Stempelplatte 5 könnte auch ein nicht dargestelltes
Typenaggregat vorgesehen sein. Im Beispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 3 ist die Stempelplatte 5 in einer Abdrucköffnung 6 am
bodenseitigen Ende des Gehäuses 2 angeordnet, d.h. der
Handstempel 1 ist in einer platzsparenden Auslieferstellung dargestellt. In einer Abdruckstellung wäre die Stempelplatte 5 anders als in der Auslieferstellung nicht vollständig exponiert; stattdessen würde das Klischee oder Druckrelief der
Stempelplatte 5 mit der Unterseite des Gehäuses 2 in einer Ebene liegen, nämlich in der z.B. durch die Oberfläche des zu
markierenden Gegenstands definierten Ebene. Zur Verlagerung der Stempeleinheit 3 zwischen einer nicht darstellten, dem Fachmann jedoch bekannten Ruhestellung oder Stempeltärbestellung des Handstempels 1, in welcher die Stempelplatte 5 an einem
Farbkissen 7 (vgl. Fig. 3) anliegt, und der Abdruckstellung oder der Auslieferstellung, ist die Stempeleinheit 3 mit einem gegenüber dem Gehäuse 2 verschiebbaren Betätigungsteil 8 gekuppelt. Das Betätigungsteil 8, bspw. ein Betätigungsbügel, ist zumindest zum Teil über dem Gehäuse 2 angeordnet und kann von einem Benutzer einfach ergriffen und durch Herunterdrücken aus der Ruhestellung, in Richtung zum zu bestempelnden
Gegenstand in die Abdruckstellung, betätigt werden. Eine in Fig. 3 dargestellte Rückstellfeder 9 kann die Stempeleinheit 3 von der Abdruckstellung in die Ruhestellung rückführen.
In Fig. 1 und Fig. 3 ist zudem deutlich erkennbar, dass das Betätigungsteil 8 ein Feststellelement 10 aufweist, welches an einer Schmalseite des Handstempels 1 bzw. des Betätigungsteils 8 angeordnet ist. Bevorzugt ist zudem ein zweites derartiges Feststellelement 10' an einer gegenüberliegenden, in Fig. 1 nicht einsehbaren Schmalseite des Handstempels 1 bzw. des
Betätigungsteils 8 vorgesehen. Das Feststellelement 10, 10' dient der Begrenzung einer Verschiebung bzw. eines
Verschiebungswegs des Betätigungsteils 8 gegenüber dem Gehäuse 2. Somit kann mit dem Feststellelement 10, 10' das
Betätigungsteil 8 in Bezug auf das Gehäuse 2 in einer definierten Position festgesetzt werden. Das Feststellelement 10, 10' weist eine erste Betätigungsrichtung RI auf, die einer Herstellung der Begrenzung entspricht und das Feststellelement 10, 10' weist eine zweite Betätigungsrichtung R2 auf, die einer Freigabe der Begrenzung entspricht, vgl. Fig. 4. Somit kann der Benutzer durch Bewegen des Feststellelements 10, 10' in die erste Betätigungsrichtung RI das Betätigungsteil 8 in Bezug auf das Gehäuse 2 festsetzen bzw. fixieren und durch Bewegen des Feststellelements 10, 10' in die zweite Betätigungsrichtung R2 das Betätigungsteil 8 in Bezug auf das Gehäuse 2 freigeben, und anschließend verschieben oder durch die Wirkung der
Rückstellfeder 9 in die Ruhestellung übergehen lassen.
Das Feststellelement 10, 10' weist eine erste Betätigungsstelle 11 und eine zweite Betätigungsstelle 12 auf, wobei das
Feststellelement 10, 10' durch Betätigung der ersten
Betätigungsstelle 11 in die erste Betätigungsrichtung RI bewegbar ist und das Feststellelement 10, 10' durch Betätigung der zweiten Betätigungsstelle 12 in die zweite
Betätigungsrichtung R2 bewegbar ist.
In Fig. 1 ist weiters erkennbar, dass das Feststellelement 10, 10' eine Markierung 13 an der ersten Betätigungsstelle 11 und/oder an der zweiten Betätigungsstelle 12 aufweist. Die Markierung 13 kann beispielsweise eine Beschriftung oder ein Symbol sein.
Fig. 4 zeigt das Detail D aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, in welchem das Feststellelement 10 in einer eine Verschiebung des Betätigungsteils 8 gegenüber dem Gehäuse 2 verhindernden
Sperrsteilung ersichtlich ist. Das zweite, nicht in Fig. 4 dargestellte Feststellelement 10' ist bevorzugt in der gleichen Weise konstruiert. Das Feststellelement 10 ist als Kippelement 10a, bspw. in Form eines flachen Kippschalters, auf einer
Kippachse 14 ausgebildet. Das Kippelement 10a ist drehbar auf der Kippachse 14 gelagert, genauer gleitgelagert auf der im Wesentlichen zylindrischen Kippachse 14. Das Kippelement 10a weist die erste Betätigungsstelle 11 auf einer ersten Seite 15 der Kippachse 14 und die zweite Betätigungsstelle 12 auf einer zweiten Seite 16 der Kippachse 14 auf. Die zweite Seite 16 ist in Bezug auf die Kippachse 14 gegenüberliegend zur ersten Seite 15 angeordnet.
Das Kippelement 10a weist im dargestellten Beispiel einen
Hakenvorsprung 17 auf, der sich in die erste Betätigungsrichtung RI und im zusarumengebauten Zustand des Handstempels 1 in
Richtung des Gehäuses 2 erstreckt. Dabei befindet sich der Hakenvorsprung 17 auf der ersten Seite 15 der Kippachse 14.
Insbesondere greift der Hakenvorsprung 17 in der in Fig. 4 gezeigten Sperrstellung in eine Ausnehmung 25 im Gehäuse 2 ein.
Das Betätigungsteil 8 weist im dargestellten Beispiel einen ersten Anschlag 18 für eine Bewegung des Kippelements 10a in die erste Betätigungsrichtung RI auf. Der erste Anschlag 18 ist bspw. als Kante ausgebildet, welche in Bezug auf die Kippachse 14 radial außerhalb des Hakenvorsprungs 17 angeordnet ist. Am Kippelement 10a ist demgemäß ein korrespondierender Vorsprung 19 vorgesehen, der zur Anlage am ersten Anschlag 18 (Kante) ausgebildet ist, wenn das Kippelement 10a hinreichend weit in die erste Betätigungsrichtung RI, d.h. in die Sperrsteilung bewegt wird. Der erste Anschlag 18 begrenzt somit die Bewegung des Kippelements 10a in die erste Betätigungsrichtung RI.
Das Betätigungsteil 8 weist gemäß dem dargestellten Beispiel zudem einen zweiten Anschlag 20 für eine Bewegung des
Kippelements 10a in die zweite Betätigungsrichtung R2 auf. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die erste Betätigungsrichtung RI und die zweite Betätigungsrichtung R2 einander entgegengesetzte Drehrichtungen. Am Kippelement 10a ist demgemäß eine
korrespondierende Anlagefläche 21 vorgesehen, die zur Anlage am zweiten Anschlag 20 ausgebildet ist, wenn das Kippelement 10a hinreichend weit in die zweite Betätigungsrichtung R2, d.h. in die Freigabestellung bewegt wird. Der zweite Anschlag 20 begrenzt somit die Bewegung des Kippelements 10a in die zweite Betätigungsrichtung R2. Das zweite Feststellelement 10' ist ebenfalls als analoges Kippelement ausgebildet und in Fig. 3 zur Illustration in der Freigabestellung dargestellt. In der Braxis werden regelmäßig beide Feststellelemente 10, 10' zugleich entweder die Freigabestellung oder die Sperrsteilung einnehmen. Das Betätigungsteil 8 weist gemäß dem dargestellten Beispiel weiters eine Ausnehmung 22 zur Aufnahme des Kippelements 10a auf, wobei die Kippachse 14 in der Ausnehmung 22 zum Gehäuse 2 hin versetzt angeordnet ist. Somit ist ein Großteil des
Kippelements 10a in der Ausnehmung 22 aufgenommen. In der
Freigabestellung des Kippelements 10a (vgl. das zweite
Feststellelement 10') fügt sich die Außenfläche des Kippelements 10a mit den Betätigungsstellen 11, 12 im Wesentlichen in die
Ebene der flachen Seitenwand des Betätigungsteils 8 ein und tritt nicht daraus hervor.
Das Betätigungsteil 8 weist gemäß dem dargestellten Beispiel auch eine Stützstrebe 23 in der Ausnehmung 22 auf, wobei die Stützstrebe 23 parallel zur Kippachse 14 angeordnet ist. Die Stützstrebe 23 kann wie in Fig. 4 zwischen dem Hakenvorsprung 17 und der Kippachse 14 angeordnet sein und dabei auch als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Kippelements 10a in die erste Betätigungsrichtung RI dienen.
Das Kippelement 10a ist im in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Beispiel mittels einer Schnappverbindung 24 mit der Kippachse 14 verbunden .

Claims

Ansprüche :
1. Handstempel (1) mit einem Gehäuse (2), in dem eine mit einem gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbaren Betätigungsteil (8) gekuppelte Stempeleinheit (3) gelagert ist, wobei das
Betätigungsteil (8) ein Feststellelement (10, 10') zur
Begrenzung einer Verschiebung des Betätigungsteils (8) gegenüber dem Gehäuse (2) aufweist, wobei das Feststellelement (10, 10') als Kippelement (10a) auf einer Kippachse (14) ausgebildet ist, wobei das Betätigungsteil (8) eine Ausnehmung (22) zur Aufnahme des Kippelements (10a) aufweist, wobei die Kippachse (14) in der Ausnehmung (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (8) eine Stützstrebe (23) in der Ausnehmung (22) aufweist, wobei die Stützstrebe (23) parallel zur Kippachse (14) angeordnet ist.
2. Handstempel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (14) in der Ausnehmung (22) zum Gehäuse (2) hin versetzt angeordnet ist.
3. Handstempel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kippelement (10a) einen Hakenvorsprung (17) aufweist, der sich in Richtung des Gehäuses (2) erstreckt.
4. Handstempel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Ausnehmung (25) zum Eingriff des
Hakenvorsprungs (17) in einer Sperrsteilung aufweist.
5. Handstempel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) des Gehäuses (2) eine Abschrägung zum Herausheben des Hakenvorsprungs (17) aus der Ausnehmung (25) beim Niederdrücken des Betätigungsteils (8) aus der
Sperrsteilung aufweist.
6. Handstempel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (8) einen ersten
Anschlag (18) für eine Bewegung des Kippelements (10a) in die erste Betätigungsrichtung (RI) aufweist.
7. Handstempel (1) nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (18) in Bezug auf die Kippachse (14) radial außerhalb des
Hakenvorsprungs (17) angeordnet ist.
8. Handstempel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (8) einen zweiten
Anschlag (20) für eine Bewegung des Kippelements (10a) in die zweite Betätigungsrichtung (R2) aufweist.
9. Handstempel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (10a) mittels
Schnappverbindung (24) mit der Kippachse (14) verbunden ist.
10. Verfahren zur Freigabe einer Sperrstellung eines
Handstempels (1) mit einem Gehäuse (2), in dem eine mit einem gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbaren Betätigungsteil (8) gekuppelte Stempeleinheit (3) gelagert ist, wobei das
Betätigungsteil (8) ein Feststellelement (10, 10') aufweist, das in der Sperrsteilung eine Verschiebung des Betätigungsteils (8) gegenüber dem Gehäuse (2) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (10, 10') als Kippelement (10a) ausgebildet ist und die Sperrstellung durch Kippen des Feststellelements (10, 10') um eine Kippachse (14) freigegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippen des Feststellelements (10, 10') einen Hakenvorsprung (17) des Feststellelements (10, 10') aus einer Ausnehmung (25) im Gehäuse (2) heraushebt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) eine Abschrägung aufweist und das Herausheben des Feststellelements (10, 10') beim Niederdrücken des
Betätigungsteils (8) aus der Sperrsteilung durch die Abschrägung bewirkt wird.
PCT/AT2020/060025 2019-01-25 2020-01-27 Handstempel mit kippelement WO2020150764A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20703929T ES2929602T3 (es) 2019-01-25 2020-01-27 Sello de mano con un elemento de basculamiento
BR112021012144-7A BR112021012144A2 (pt) 2019-01-25 2020-01-27 Carimbo manual com um elemento de inclinação
US17/425,516 US11679611B2 (en) 2019-01-25 2020-01-27 Hand-operated stamp having a tilting element
PL20703929.8T PL3914455T3 (pl) 2019-01-25 2020-01-27 Pieczątka ręczna z elementem uchylnym
CN202080010569.XA CN113329884B (zh) 2019-01-25 2020-01-27 具有摆动元件的手动印章
EP20703929.8A EP3914455B1 (de) 2019-01-25 2020-01-27 Handstempel mit kippelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50058/2019 2019-01-25
ATA50058/2019A AT522302B1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Handstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020150764A1 true WO2020150764A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69500497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060025 WO2020150764A1 (de) 2019-01-25 2020-01-27 Handstempel mit kippelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11679611B2 (de)
EP (1) EP3914455B1 (de)
CN (1) CN113329884B (de)
AT (1) AT522302B1 (de)
BR (1) BR112021012144A2 (de)
CL (1) CL2021001942A1 (de)
ES (1) ES2929602T3 (de)
PL (1) PL3914455T3 (de)
WO (1) WO2020150764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524047B1 (de) * 2020-12-03 2022-02-15 Trodat Gmbh Stempel und Achselement für den Stempel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525605B1 (de) 2021-10-19 2023-11-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Selbstfärbestempel mit einem Gehäuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB253716A (en) 1925-06-12 1926-06-24 George Arthur William Rushwort Improvements in hand printing stamps
JPH10297072A (ja) 1997-04-24 1998-11-10 Mitsubishi Pencil Co Ltd 印鑑ホルダー
JP2002160436A (ja) 2000-11-27 2002-06-04 Mitsubishi Pencil Co Ltd 印鑑ホルダー
AT6732U1 (de) 2003-03-18 2004-03-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
JP2008173919A (ja) 2007-01-22 2008-07-31 Sanbii Kk 印判
WO2014113832A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel
WO2016197171A2 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und abdruckeinheit, insbesondere als ersatzteil für einen stempel
JP2018167571A (ja) 2017-03-30 2018-11-01 シヤチハタ株式会社 印判

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890974U (de) 1964-01-10 1964-04-09 Dittrich K G Schluessel Erzeug Vorgetrennte bogeneinheit selbstklebender plaettchen aus elastischem stoff.
US3380378A (en) 1966-08-18 1968-04-30 Beverly E. Edwards Self-inking price marker
US4149459A (en) 1978-02-23 1979-04-17 Flynn Harold M Self inking hand stamp
DE4309400C2 (de) 1992-03-23 1998-12-03 Dziersk Wilfried Heißprägevorrichtung zum Einfärben von Unterlagen, insbesondere von Schildern
EP0637494A1 (de) 1993-07-05 1995-02-08 Teresa Bouldstridge Balari Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit rutschfesten Schichten und rutschfestes Tablett
DE4442748C2 (de) 1994-12-01 1997-06-19 Dagmar Achberger Auf- bzw. Unterlage (Pad)
DE29601203U1 (de) 1996-01-25 1997-05-28 Rabe Juergen Tablett, insbesondere Serviertablett
DE29812303U1 (de) 1998-07-13 1998-09-24 Frederiksen Wolfgang Aufkleber für Schuhsohlen
DE10057531B4 (de) 2000-11-20 2008-01-24 Vau-Ess-Plastik Gmbh & Co. Griff mit Soft-Touch-Effekt
AT409741B (de) 2001-01-25 2002-10-25 Trodat Gmbh Selbstfärbestempel
DE10163634A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Kesseboehmer Kg Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Trägers
AT412772B (de) 2003-10-17 2005-07-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbe-handstempel
DE102004051084A1 (de) 2004-10-19 2006-04-27 Weil, Jürgen Stempel; Stempelzubehör; Stempelmodifaktion; Zusatzfunktion für Stempel aller Art
AT501286B8 (de) 2005-01-25 2007-02-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
AT503112B1 (de) 2006-01-20 2007-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hiefür
DE102012109315A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB253716A (en) 1925-06-12 1926-06-24 George Arthur William Rushwort Improvements in hand printing stamps
JPH10297072A (ja) 1997-04-24 1998-11-10 Mitsubishi Pencil Co Ltd 印鑑ホルダー
JP2002160436A (ja) 2000-11-27 2002-06-04 Mitsubishi Pencil Co Ltd 印鑑ホルダー
AT6732U1 (de) 2003-03-18 2004-03-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
JP2008173919A (ja) 2007-01-22 2008-07-31 Sanbii Kk 印判
WO2014113832A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel
WO2016197171A2 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und abdruckeinheit, insbesondere als ersatzteil für einen stempel
JP2018167571A (ja) 2017-03-30 2018-11-01 シヤチハタ株式会社 印判

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524047B1 (de) * 2020-12-03 2022-02-15 Trodat Gmbh Stempel und Achselement für den Stempel
AT524047A4 (de) * 2020-12-03 2022-02-15 Trodat Gmbh Stempel und Achselement für den Stempel
US20240017560A1 (en) * 2020-12-03 2024-01-18 Trodat Gmbh Stamp and axle element for said stamp

Also Published As

Publication number Publication date
AT522302A1 (de) 2020-10-15
EP3914455A1 (de) 2021-12-01
AT522302B1 (de) 2022-02-15
ES2929602T3 (es) 2022-11-30
PL3914455T3 (pl) 2023-02-13
BR112021012144A2 (pt) 2021-09-08
CL2021001942A1 (es) 2022-02-04
US20220088954A1 (en) 2022-03-24
EP3914455B1 (de) 2022-10-05
CN113329884A (zh) 2021-08-31
US11679611B2 (en) 2023-06-20
CN113329884B (zh) 2023-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384283B1 (de) Stempel und stempelkissen für einen selbstfärbenden stempel
EP1673229B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
EP0713558A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge und gebäudeausrüstungen
AT501286A4 (de) Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
EP3914455A1 (de) Handstempel mit kippelement
DE2539966B2 (de) Verschluß für Behältnisse
DE112009000061T5 (de) Positionsverriegelungseinrichtung für einen ausziehbaren Leistungsschalter
WO2023064969A1 (de) Selbstfärbestempel und verfahren zum öffnen einer abdeckung
WO2004091923A1 (de) Stempel und wendemechanismus für einen stempel
AT503424A4 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE202021101386U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
EP0480134B1 (de) Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
AT502018B1 (de) Selbstfärbestempel
EP1169593A1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels
DE2413897B2 (de) Elektrischer installationsschalter
DE19514518A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere für ein Elektrowerkzeug
DE102021106655A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE3545938A1 (de) Automatisch montierbarer drucktastenschalter
DE8218997U1 (de) Drucktasten-Schaltschloß mit Exklusiv-Schaltposition
AT502236B1 (de) Stempel mit mehreren stempelplatten
DE2250531C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021012144

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020703929

Country of ref document: EP

Effective date: 20210825

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021012144

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210618