WO2020142854A1 - Barrierefreie bodenschwelle für türen - Google Patents

Barrierefreie bodenschwelle für türen Download PDF

Info

Publication number
WO2020142854A1
WO2020142854A1 PCT/CH2020/000001 CH2020000001W WO2020142854A1 WO 2020142854 A1 WO2020142854 A1 WO 2020142854A1 CH 2020000001 W CH2020000001 W CH 2020000001W WO 2020142854 A1 WO2020142854 A1 WO 2020142854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ramp
base profile
barrier
threshold
floor
Prior art date
Application number
PCT/CH2020/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Andreas Brändle
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP19151494.2A external-priority patent/EP3680436A1/de
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to EP20700541.4A priority Critical patent/EP3908730A1/de
Publication of WO2020142854A1 publication Critical patent/WO2020142854A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds

Definitions

  • the threshold can also be easily installed if the base profile can be attached to the floor using screws.
  • the first ramp and / or, if present as a separate component, the second ramp cover the screws, so that they are not accessible to everyone in the assembled state of the threshold. In addition, the screws are no longer visible.
  • the threshold is particularly suitable for use in renovations when the first ramp and / or, if present, the second ramp have at least one articulated groove in order to arrange at least one area of the ramp at an angle to the remaining area of the ramp. This allows the threshold to be adjusted to different floor levels in the interior and exterior of the door. If the ramps are separate components, at least a part of the region projecting beyond the first or second leg is preferably arranged at an angle to the remaining region of the ramp.
  • FIG. 13 shows a cross section through a variant according to the first embodiment with the bottom shown;
  • Figure 14 shows a cross section through a second Ausfilhrungsform with shown Ground
  • the base profile 1 has a horizontally oriented groove 101, 101 'between the central part 10 and each leg 2, 2', which preferably extends over the entire length of the threshold S.
  • Each ramp 2, 2 ' has a laterally projecting latching lug 24 at the free end of the first or upper ramp part 20.
  • the upper ramp part 20 also has on its underside a downwardly projecting lower latching lug 23, 23 ', which is preferably provided with a barb. The counterpart to this is found in each leg 13, 13 'in the form of an open, undercut locking groove.
  • the lower ramp part 21 is from the upper by a downwardly projecting foot 26, 26 ' Ramp part 20 divided. This foot 26, 26 'forms a vertical stop surface and is then followed by the above-mentioned kink groove 25, 25'.
  • FIG. 14 shows a second exemplary embodiment of the threshold according to the invention.
  • the structure is essentially the same as in the first exemplary embodiment and is no longer described in detail here.
  • the variants mentioned above can also be used in this exemplary embodiment.
  • This threshold is designed to be arranged in a depression B 'of the floor B, the two ramps 2, 2' resting on the floor B outside the depression B '.
  • the floor clamp preferably the base profile 1, is attached to the floor.
  • the fastening means already mentioned, such as screws and / or adhesive, are suitable for this.
  • the central groove 11, the first sealing groove 12, the first recess 14 for the hidden fastening by means of a screw, not shown here, and the further sealing groove 18 can be seen in the figure.
  • the grooves and depressions opposite the central groove 11 can also be seen, but are not shown in the figure.
  • this threshold is mostly in the depression B 'of the floor B, the ramps 2, 2' can be formed with a minimal slope. As a result, the threshold does not pose any obstacle to entering a building. Thanks to the depression B 'in floor B, the threshold can be designed to be virtually barrier-free.
  • the depression B ' is usually created on site, for example, by sharpening or digging up the existing soil.
  • FIGS. 16 and 17 are suitable for adapting level differences in the floor. These embodiments preferably again have the base profile 1, the first ramp 2 and the second ramp 2 '. As in the previous examples, the two ramps 2, 2 'can be latched into the base profile 1 by means of latching lugs 23, 23' and can thus be fixed. As in the previous examples, the base profile 1 can be fixed on the floor B by means of screws 3. The screws 3 are not shown in all figures. The corresponding notches in the depressions 14, 14 'can, however, be seen in the figures. Alternatively or additionally, the base part 1 can be glued to the floor, as already described above. For this purpose, adhesive grooves and / or sealing grooves 12, 12 ', 16, 16' are preferably provided.
  • Anchoring elements 215 ' can be designed differently. In this
  • This film O can be connected to the threshold S in the area of the door in order to create a tight connection and protection against water in this area.
  • the film is usually glued on.
  • a bitumen layer is preferably used.
  • the threshold S according to the invention is already provided with a corresponding adhesive layer.
  • the fastening surface is marked by a
  • Insert element 28 ' in the form of a plane-parallel plate, preferably made of metal or plastic.
  • the insert element 28 ' has a thickening, called the fastening head 280', at one end.
  • This fastening head 280 ' can be made into a Clamp the receiving element 214 'directed below.
  • the receiving element 214 ' has the same shape as the anchoring elements 215'. It is thus also formed by a part-circular, downwardly open and downwardly projecting groove.
  • the identical design has the advantage that there are thus several positions for the attachment of the insert element 28 'and the position of the threshold S can be selected on site in accordance with the structural conditions.
  • the film O can be glued to the plane side of the insert element 28 ′ facing away from the base part 1 and extending in the vertical direction.
  • the opposite side of the insert element 28 ' is preferably on the outer wall of the building, even if a small distance is shown in the figure
  • the fastening surface is formed by an arm 29 'running in the vertical direction, which is preferably formed in one piece with the other parts of the second ramp 2'.
  • the second ramp section 21 ' i.e. the section starting after the second foot 26 'is relatively short and merges into the arm 29' at a preferably right angle.
  • the arm 29 ' is preferably formed by a plane-parallel plate which is formed at recurring intervals, preferably with notches 290' or other types of predetermined breaking points or material weakenings. This allows the length of the arm 29 'to be adapted to the conditions of the building on site.
  • the threshold according to the invention preferably consists of no further parts. It is therefore relatively simple and can be assembled quickly and easily. It is particularly suitable for renovation buildings because it does not require any recesses in the building floor and, in preferred embodiments, can also compensate for varying floor levels.

Abstract

Eine barrierefreie Bodenschwelle für eine Tür weist ein Basisprofil (1) und eine mit dem Basisprofil (I) verbindbare erste Rampe (2) auf. Das Basisprofil (1) weist einen ersten Schenkel (13) und einen zweiten Schenkel (13') und ein zwischen diesen zwei Schenkeln (13, 13') angeordnetes Mittelteil (10) auf, wobei die zwei Schenkel (13, 13') zur Auflage auf einem Boden (B) ausgebildet sind. Das Basisprofil (1) ist mittels mindestens eines dieser zwei Schenkel auf dem Boden (B) befestigbar. Das Mittelteil (10) weist eine nach oben zum Türflügel (F) gerichtete plane und horizontal verlaufende Oberfläche (100) auf, welche eine Dichtfläche für eine am Türflügel (F) angebrachte Türdichtung (D) bildet. Die erste Rampe (2) schliesst sich annähernd stufenfrei an die Oberfläche (100) an. Sie erstreckt sich über den ersten Schenkel (13) und überragt diesen an einer dem Mittelteil (10) abgewandten Seite. Die erfindungsgemässe Bodenschwelle ist einfach aufgebaut und sie lässt sich schnell und einfach montieren. Sie ist insbesondere für Renovationsbauten geeignet.

Description

TITEL
BARRIEREFREIE BODENSCHWELLE FÜR TÜREN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine barrierefreie Bodenschwelle für Türen, insbesondere für Haustüren und Nebeneingangstüren.
STAND DER TECHNIK
Türschwellen sind üblicherweise den Boden überragende Konstruktionen, welche Stossfugen im Boden abdecken und als unteren Anschlag für den Türflügel dienen. Derartige Türschwellen bilden ein Hindernis für radgebundene Hilfsmittel, wie beispielsweise Rollstühle, Rollatoren, Kinderwagen und ähnliches. Sie bilden auch Stolperfallen, insbesondere für kleine Kinder und Gehbehinderte. In modernen Gebäuden werden deshalb mittlerweile barrierefreie Bodenschwellen verwendet, welche überrollbar ausgebildet sind. Diese Bodenschwellen sind in eine Vertiefung im Boden eingelassen und lassen sich so einfach überrollen. Einige dieser Bodenschwellen wirken mit absenkbaren Türdichtungen zusammen, damit ein genügender Schutz gegen Schall und Luftzug und vorzugsweise auch gegen Schlagregen gegeben ist.
In anderen Ausführungsformen erheben sich die Bodenschwellen zwar nach wie vor über den Boden, jedoch üblicherweise maximal 15 bis 20 mm. Diese Ausführungsformen weisen zudem eine Anlaufschräge auf oder sie sind als Halbrundschwellen ausgebildet.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine barrierefreie Bodenschwelle für Türen zu schaffen, welche sich insbesondere für Renovationsbauten eignet.
Diese Aufgabe löst eine Bodenschwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die erfindungsgemässe barrierefreie Bodenschwelle für eine Tür weist ein Basisprofil und eine mit dem Basisprofil verbindbare erste Rampe auf. Das Basisprofil weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel und ein zwischen diesen zwei Schenkeln angeordnetes Mittelteil auf, wobei die zwei Schenkel zur Auflage auf einem Boden ausgebildet sind. Das Basisprofil ist mittels mindestens eines dieser zwei Schenkel auf dem Boden befestigbar. Das Mittelteil weist eine nach oben zum Türflügel gerichtete plane und horizontal verlaufende Oberfläche auf, welche eine Dichtfläche für eine am Türflügel angebrachte Türdichtung bildet. Die erste Rampe schliesst annähernd stufenfrei an die Oberfläche an und sie erstreckt sich über den ersten Schenkel. Sie überragt diesen an einer dem Mittelteil abgewandten Seite. Vorzugsweise schliesst sie vollständig stufenfrei an.
Sie ist einfach aufgebaut und lässt sich schnell montieren. Sie benötigt keine Vertiefungen im Gebäudeboden, so dass sie sich insbesondere bei Renovationen von Gebäuden verwenden lässt. Die barrierefreie Bodenschwelle benötigt keine Wasserrinnen, Sie bietet nicht nur einen optimalen Schutz vor Luftzug und Schall, sondern sie schützt trotz ihrer geringen Höhe auch optimal bei Schlagregen.
Dank des Basisprofils lässt sich zudem eine optimale thermische Trennung gewährleisten. Vorzugsweise ist mindestens das Mittelteil thermisch isolierend ausgebildet. Noch bevorzugter ist das gesamte Basisprofil thermisch isolierend ausgebildet.
Vorzugsweise weist die Bodenschwelle eine zweite Rampe auf, welche annähernd stufenfrei an die Oberfläche anschliesst.
In einer Ausführungsform ist sie mit dem Basisprofil verbindbar, sie erstreckt sich über den zweiten Schenkel und überragt diesen an einer dem Mittelteil abgewandten Seite. Sie ist vorzugsweise gleich befestigt und/oder gleich ausgebildet wie die erste Rampe.
In einer anderen Ausführungsform sind das Basisprofil und die zweite Rampe gemeinsam einstückig ausgebildet. Vorzugsweise weist die Bodenschwelle bis auf die Befestigungsschrauben und allfällige Eckverbinder keine weiteren Bauteile auf, so dass sie kostengünstig hergestellt und auf einfache Art und Weise montiert werden kann.
Vorzugsweise ist die zweite Rampe gleich ausgebildet ist wie die erste Rampe. Auch dies reduziert die Herstellungskosten und vereinfacht die Montage.
Vorzugsweise besteht das Basisprofil aus Kunststoff. Dadurch lässt sich die thermische Isolierung bzw. die thermische Trennung einfacher erreichen. Vorzugsweise besteht die erste Rampe und/oder, falls vorhanden, die zweite Rampe aus Metall, insbesondere aus Aluminium. Die Bodenschwelle ist dadurch robust ausgebildet.
Das Basisprofil und die Rampen lassen sich jeweils aus mehreren Teilen zusammensetzen. Vorzugsweise sind jedoch das Basisprofil und/oder die Rampen jeweils einstückig ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform bilden das Basisprofil und die zwei Rampen drei eigenständige Bauteile.
In einer anderen Ausführungsform sind das Basisprofil und eine der Rampen gemeinsam einstückig ausgebildet, so dass das Set dieser Bauteile aus zwei Bauteilen besteht. Je nach Ausbildung der Bauteile ist der Schenkel des Basisprofils im Bereich des Mittelteils, im Bereich der zweiten Rampe oder in einem Zwischenbereich ausgebildet.
Vorzugsweise ist im Fall der gemeinsamen einstückigen Ausbildung des Basisproftls und der zweiten Rampe das gemeinsame Bauteil aus Kunststoff gefertigt. Basisprofil und die zweite Rampe können aus demselben Kunststoff gefertigt sein oder sie können aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen. Des Weiteren kann die Rampe nach wie vor aus Metall gefertigt sein und das Basisprofil aus Kunststoff ist daran angespritzt. Die zweiteilige Variante der erfindungsgemässen Bodenschwelle mit den beidseitigen Rampen lässt sich sehr schmal ausbilden.
Um die Montage zu erleichtern, sind die erste Rampe und/oder, falls als separates Bauteil vorhanden, auch die zweite Rampe durch Steck- und/oder Klemmverbindungen mit dem Basisprofil verbindbar. Dadurch erübrigen sich Montagewerkzeuge.
Die Bodenschwelle lässt sich zudem einfach montieren, wenn das Basisprofil mittels Schrauben am Boden befestigbar ist. Vorzugsweise überdecken die erste Rampe und/oder, falls als separates Bauteil vorhanden, die zweite Rampe die Schrauben, so dass sie im montierten Zustand der Bodenschwelle nicht für jedermann zugänglich sind. Zudem sind die Schrauben dadurch nicht mehr sichtbar. Die Bodenschwelle eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Renovationen, wenn die erste Rampe und/oder, falls vorhanden, die zweite Rampe mindestens eine Knicknut aufweisen, um mindestens einen Bereich der Rampe in einem Winkel zum übrigen Bereich der Rampe anzuordnen. Dadurch lässt sich die Bodenschwelle auf unterschiedliche Bodenniveaus im Innen- und Aussenbereich der Tür anpassen. Sind die Rampen separate Bauteile, so ist vorzugsweise mindestens ein Teil des den ersten bzw. zweiten Schenkel überragenden Bereichs in einem Winkel zum übrigen Bereich der Rampe angeordnet.
Vorzugsweise weisen die erste und/oder, falls als separates Bauteil vorhanden, die zweite Rampe eine Anschlagfläche auf, mit welcher sie im montierten Zustand an einer Stirnfläche des ersten bzw. des zweiten Schenkels anstehen. Dadurch sind die Rampen vor Verschieben gesichert.
Damit die Bodenschwelle sicher begehbar ist, weist die erste und/oder, falls vorhanden, die zweite Rampe vorzugsweise eine nach oben gerichtete, rutschsichere Oberfläche auf.
Das Basisprofil lässt sich alternativ oder zusätzlich zu Schraubverbindungen auch auf dem Boden aufkleben. Zudem ist es vorteilhaft, zwischen Boden und Bodenschwelle Dichtungen anzubringen, insbesondere gegen Feuchtigkeit. Vorzugsweise weist die Bodenschwelle deshalb im Basisprofil Klebe- und/oder Dichtungsnuten auf.
Die Bodenschwelle ist je nach Art des Bodens ausgebildet. Eine Ausführungsform lässt sich auf einem planen Boden einsetzen. Andere Ausführungsformen lassen sich auf Böden verwenden, welche eine oder mehrere Vertiefungen aufweisen. Je nach Ausführungsform weist die Bodenschwelle zudem eine Rinne für Wasser, insbesondere Regenwasser auf. Vorzugsweise ist die Rinne Teil einer Rampe. Die Rinne ist vorzugsweise einstückig mit einem Teil der Bodenschwelle ausgebildet, vorzugsweise mit einer Rampe. Ist die mindestens eine Rampe im Vergleich zum Basisprofil als separates Bauteil ausgebildet, so lässt sich ein Set bzw. ein modulares Bodenschwellen-System ausbilden, welches unter Beibehaltung eines stets gleichbleibenden Basisprofils durch Verwendung von unterschiedlich geformten Rampen ein Einsatz der Bodenschwelle mit unterschiedlich geformten Böden ermöglicht.
Ein erfindungsgemässes System weist die erflndungsgemässe Bodenschwelle sowie eine Türdichtung auf, wobei die Türdichtung eine mechanisch anhebbare und absenkbare Dichtleiste aufweist, welche bei geschlossenem Türflügel dichtend auf der nach oben zum Türflügel gerichteten planen und horizontal verlaufenden Oberfläche des Basisprofils aufliegt. Dies optimiert den Schutz vor der Aussenwelt, zum Beispiel vor Zugluft, Schall und Schlagregen.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Tür mit Türflügel und einer erfindungsgemässen Bodenschwelle in einer ersten Ausführungsform; Figur 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Bodenschwelle gemäss Figur 1 sowie einer Türdichtung im angehobenen Zustand;
Figur 3 eine Seitenansicht der Bodenschwelle und der Türdichtung im abgesenkten Zustand gemäss Figur 2;
Figur 4 einen Querschnitt durch die Bodenschwelle gemäss Figur 1 mit
Befestigungsschrauben;
Figur 5 einen Querschnitt durch die Bodenschwelle gemäss Figur 1 in einem ersten
Zustand;
Figur 6 einen Querschnitt durch die Bodenschwelle gemäss Figur 1 in einem zweiten Zustand;
Figur 7 eine Ansicht eines Teils der Bodenschwelle gemäss Figur 1 vor der
Montage einer Rampe; Figur 8 eine Ansicht des Teils der Bodenschwelle gemäss Figur 7 während der
Montage der Rampe;
Figur 9 eine Ansicht des Teils der Bodenschwelle gemäss Figur 7 nach der Montage der Rampe.
Figur 10 eine perspektivische Darstellung der Bodenschwelle gemäss Figur 1 mit teilweise dargestellten seitlichen Rampen;
Figur 11 eine Ansicht der Bodenschwelle gemäss Figur 1 von oben mit teilweise dargestellten seitlichen Rampen;
Figur 12 eine Ansicht einer erfmdungsgemässen Bodenschwelle in einer zweiten
Ausführungsform; Figur 13 einen Querschnitt durch eine Variante gemäss der ersten Ausfilhrungsform mit dargestelltem Boden;
Figur 14 einen Querschnitt durch eine zweite Ausfilhrungsform mit dargestelltem Boden;
Figur 15 einen Querschnitt durch eine dritte Ausfilhrungsform mit dargestelltem
Boden;
Figur 16 einen Querschnitt durch eine vierte Ausfilhrungsform mit dargestelltem
Boden;
Figur 17 einen Querschnitt durch einen fünfte Ausfilhrungsform mit dargestelltem
Boden;
Figur 18 einen Querschnitt durch eine sechste Ausfilhrungsform mit dargestelltem
Boden und Figur 19 einen Querschnitt durch eine siebte Ausfilhrungsform mit dargestelltem
Boden.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist eine typische Eingangstüre, z.B. eine Haustüre oder eine Nebeneingangstüre, schematisch dargestellt. Ein Innenbereich eines Gebäudes ist in dieser Figur mit dem Bezugszeichen I versehen, ein Aussenbereich mit dem Bezugszeichen A. Die Tür weist einen Türrahmen R und einen bewegbaren Türflügel F auf. Im unteren Teil des Türrahmens R ist eine erfmdungsgemässe Bodenschwelle S angeordnet. Sie überdeckt üblicherweise eine Fuge zwischen einem Boden des Innenbereichs I und einem Boden des Aussenbereichs A. Im Türflügel F ist eine nach unten wirkende Türdichtung D angeordnet. In diesem Beispiel ist dies eine mechanisch absenkbare Türdichtung, welche beim Schliessen des Türflügels automatisch betätigt wird und sich auf die Bodenschwelle S absenkt. Üblicherweise steht hierzu auf mindestens einer Stirnseite ein Betätigungsknopf dem Türflügel vor, welcher beim Schliessen der Tür am Türrahmen eingedrückt wird und dadurch einen federbelasteten Absenkmechanismus betätigt. Beim Öffnen der Tür wird der Betätigungsknopf wieder freigegeben und eine abgesenkte Dichtleiste der Absenkdichtung wird wieder angehoben. Anstelle einer Absenkdichtung lassen sich auch Schleif- und Bürstendichtungen verwenden.
Die Bodenschwelle S soll gemeinsam mit der Türdichtung D vor Luftzug und Schall schützen. Vorzugsweise soll sie auch Schlagregen standhalten. Des Weiteren soll die Bodenschwelle S eine thermische Trennung des Aussenbereichs A vom Innenbereich I bilden, also eine Kältebrücke vermeiden.
In den Figuren 2 und 3 ist das Zusammenwirken der Absenkdichtung D mit der Bodenschwelle S dargestellt. Die hier dargestellte Absenkdichtung D ist bekannt. Sie hat sich insbesondere zum Schutz gegen Schlagregen bewährt. Sie weist eine Gehäuseschiene 4 mit einer darin anhebbar und absenkbar angeordneten Dichtleiste 5, 6 auf. Die Dichtleiste weist eine Trägerschiene 5 und ein daran befestigtes Dichtungsprofil 6 auf. Die Gehäuseschiene 4 und die Trägerschiene 5 sind vorzugsweise aus Aluminium und das Dichtungsprofil 6 aus Silikon oder einem anderen zur Dichtung geeigneten Material gefertigt. Die Absenkdichtung weist ferner mindestens ein Betätigungsmittel und einen Absenkmechanismus auf. Diese sind wohlbekannt und hier deshalb nicht dargestellt. Die Befestigung der Absenkdichtung am oder im Türflügel F kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In diesem Beispiel sind hierzu stimseit ige Befestigungswinkel 7 vorhanden. In Figur 2 ist die Dichtung im angehobenen Zustand dargestellt, in Figur 3 im abgesenkten Zustand. Wie ebenfalls in den Figuren 2 und 3 gut erkennbar ist, weist die Bodenschwelle S ein Basisprofil 1 sowie eine erste Rampe 2 und eine zweite Rampe 2‘ auf. Die zwei Rampen 2, 2‘ sind vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Das Basisprofil 1 ist vorzugsweise aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt. Vorzugsweise besteht es aus einem Kunststoff.
Das Basisprofil 1 und die zwei Rampen 2, 2‘ sind jeweils vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die zweite Rampe 2‘ ist vorzugsweise gleich ausgebildet wie die erste Rampe 2. Das Basisprofil 1 ist vorzugsweise entlang seiner Längsmittelachse Spiegel symmetrisch ausgebildet. Das Basisprofil 1 und die zwei Rampen 2, 2‘ weisen vorzugsweise einen über ihre Länge im Wesentlichen oder vollständig gleichbleibenden Querschnitt auf. Dadurch lassen sie sich kostengünstig als Meterware produzieren und auf die gewünschte Länge kürzen.
Das Basisprofil 1 ist zur Auflage und zur Befestigung auf dem Boden ausgebildet. Es liegt sowohl gebäudeinnenseitig wie auch gebäudeaussenseitig auf dem Boden auf. Im Bereich der Gebäudefuge weist das Basisprofil 1 vorzugsweise eine Beabstandung, hier in Form einer Zentralnut 11, auf. In anderen Ausführungsformen ist keine Beabstandung vorhanden.
Das Basisprofil 1 weist eine nach oben gerichtete, plane und horizontal verlaufende Oberfläche 100 auf, welche eine Dichtfläche bildet und welche gemeinsam mit der abgesenkten Dichtleiste die oben genannten Schutzfunktionen (Luftzug, Schall, Wasser) übernimmt. In Figur 2 ist die Tür offen und die Dichtleiste 5, 6 somit angehoben. In Figur 3 ist die Tür geschlossen und die Dichtleiste 5, 6 abgesenkt.
Die nachfolgende Beschreibung erfolgt anhand der Figuren 4 und 5. Das Basisprofil 1 weist ein Mittelteil 10 und je einen an jeder Längsseite des Mittelteils 10 angrenzenden Schenkel 13, 13‘ auf. Das Mittelteil 10 bildet die oben erwähnte Dichtfläche 100 aus. Diese ist erhöht über den zwei Schenkeln 13, 13‘ angeordnet. Auf der Unterseite dieser Oberfläche ist die nach unten offen ausgebildete Zentralnut 11 angeformt. Sie weist vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Auf beiden Seiten der Zentralnut 11 ist vorzugsweise mindestens je eine nach unten offen ausgebildete Dichtungsnut 12, 12‘ vorhanden. In diesem Beispiel weisen sie einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. In diese Dichtungsnuten 12, 12‘ lässt sich Silikon oder eine andere Dichtungsmasse einbringen. Die eingebrachte Masse kann zusätzlich oder alternativ klebend wirken und so ebenfalls das Basisprofil 1 mit dem Boden verbinden. In diesem Beispiel sind die Dichtungsnuten 12, 12‘ im Mittelteil 10 angeformt. Sie lassen sich alternativ oder zusätzlich auch in den Schenkeln 13, 13‘ ausbilden. In den Figuren bezeichnen die Bezugszeichen 18, 18‘ eine weitere Dichtungs- und/oder Klebenut.
Die zwei Schenkel 13, 13‘ bilden nach unten gerichtete Oberflächen aus, welche als Auflageflächen 19, 19' zur Auflage auf den Boden ausgebildet sind. Im Bereich ihres jeweiligen freien Endes, d.h. dem Mittelteil 10 abgewandt, ist in jedem Schenkel 13, 13' je eine nach unten offen ausgebildete Klebenut 16, 16' angeordnet, um diese Bereiche auf dem Boden aufzukleben. Wird eine Silikonmasse oder eine andere geeignete klebende Dichtungsmasse verwendet, wird gleichzeitig auch gedichtet.
Die freien Enden der Schenkel 13, 13' bilden vorzugsweise je eine vertikale Anschlagfläche aus. Im mittleren Bereich jedes Schenkels 13, 13' ist je nach Ausluhrangsform ein Durchgangsloch 15, 15' ausgebildet, welches sich in Längsrichtung der Bodenschwelle S erstreckt. Dieses Durchgangsloch 15, 15' dient in dieser Ausführungsform zur Schraubverbindung oder zu einer andersartigen Verbindung für Eckverbindungen mit dem Türrahmen R. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, die Bodenschwelle auf andere Art und Weise im Bereich des Türrahmens zu befestigen.
Wie in Figur 4 gut erkennbar ist, lässt sich das Basisprofil 1 mittels Schrauben 3 oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln auf dem Boden befestigen. Die Schrauben 3 durchsetzen die Schenkel 13, 13' in einem vertieften Bereich 14, 14‘, so dass sie die Schenkel 13, 13' vorzugsweise nicht nach oben überragen. Die Durchgangslöcher für diese Schrauben 3 können bereits in den Schenkeln 13, 13' angeformt sein. Wie in Figur 5 erkennbar ist, genügt jedoch bereits eine kleine Kerbe oder eine andersartige Markierung, um bei der Montage die Schraubverbindungen an die korrekte Stelle anzubringen. Die Rampen 2, 2‘ bilden eine stufenlose Verbreiterung der Dichtfläche 100. Sie fluchten mit dieser Oberfläche und verlaufen vorzugsweise zuerst in horizontaler Richtung, bevor sie in je einer Schrägfläche zum Boden hin verlaufen. Dabei erstrecken sie sich oberhalb der Schenkel 13, 13‘. Sie überragen die Schenkel 13, 13‘ an deren vom Mittelteil 10 abgewandten freien Ende, bis sie annähernd oder vorzugsweise vollständig stufenfrei flach auf dem Boden auslaufen. Sie weisen im Bereich, welcher die Schenkel 13, 13' überragt, eine entsprechend plan ausgebildete Auflagefläche 27, 27' auf. Dieser Bereich wird hier zweiter oder unterer Rampenabschnitt 21 genannt. Die Höhe der Bodenschwelle beträgt vorzugsweise 5 mm bis 8.5 mm, vorzugsweise maximal 6.5 mm. Die Breite der Bodenschwelle beträgt vorzugsweise 50 mm bis 200 mm, vorzugsweise maximal 140 mm. Die Oberfläche des schrägen Bereichs jeder Rampe 2, 2‘, hier erster oder oberer Rampenabschnitt oder Rampenteil 20 genannt, ist vorzugsweise rutschsicher ausgebildet. Dies lässt sich beispielsweise durch Wahl des entsprechenden Oberflächenmaterials, beispielsweise mittels einer Beschichtung, erreichen. Vorzugsweise ist dieser schräge Bereich mit einer Rutschsicherung 220 in Form von Längsrippen versehen, welche einer Trittfläche 22 nach oben vorstehen. Die Trittfläche 22 erstreckt sich vorzugsweise über den oberen und unteren Rampenabschnitt 20, 21.
Im Bereich des unteren Rampenabschnitts 21 ist eine nach unten offen ausgebildete Knicknut 25, 25‘ vorhanden. Sie weist vorzugsweise einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf. Wie durch die Zusammenschau der Figuren 5 und 6 erkennbar ist, kann mittels dieser Knicknut 25, 25‘ die Neigung des unteren Rampenabschnitts 21 angepasst werden. Somit gleicht die Bodenschwelle S Höhenunterschiede zwischen den Böden auf den zwei Seiten der Türe aus, beispielsweise den Böden auf der Innenseite und der Aussenseite des Gebäudes.
Die zwei Rampen 2, 2‘ lassen sich auf einfache Art und Weise am Basisprofil 1 befestigen. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise werkzeuglos. Vorzugsweise lassen sich die Rampen 2, 2‘ in das Bodenprofil 1 einklicken. Dies erfolgt vorzugsweise, nachdem das Basisprofil 1 auf dem Boden befestigt worden ist.
Das Basisprofil 1 weist zwischen Mittelteil 10 und jedem Schenkel 2, 2‘ je eine horizontal ausgerichtete Nut 101, 101‘ auf, welche sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Bodenschwelle S erstreckt. Jede Rampe 2, 2‘ weist am freien Ende des ersten oder oberen Rampenteils 20 eine seitlich vorstehende Einrastnase 24 auf. Der obere Rampenteil 20 weist ferner auf seiner Unterseite eine nach unten vorstehende untere Einrastnase 23, 23‘ auf, welche vorzugsweise mit einem Widerhaken versehen ist. Das Gegenstück dazu findet sich in jedem Schenkel 13, 13‘ in Form einer oben offenen, hinterschnittenen Einrastnut. Der untere Rampenteil 21 ist durch einen nach unten ragenden Fuss 26, 26‘ vom oberen Rampenteil 20 unterteilt. Dieser Fuss 26, 26‘ bildet eine vertikale Anschlagfläche und ist anschliessend von der erwähnten Knicknut 25, 25‘ gefolgt.
Wie in den Figuren 7 bis 9 gut erkennbar ist, wird bei der Montage der Bodenschwelle zuerst das Basisprofil 1 am Boden befestigt, dann wird die seitliche Einrastnase 24 der ersten Rampe 2 in die entsprechende Nut 101 eingeschoben. Die erste Rampe 2 wird nach unten geschwenkt und die untere Einrastnase 23 wird in die Einrastnut 17 gedrückt. Dadurch gleitet der Fuss 26 am freien Ende des Schenkels 13 entlang hinunter und liegt an dessen Stirnseite an. Der Fuss 26 bildet somit eine Anschlagfläche. Die erste Rampe 2 ist dadurch gesichert. Sie kann nicht mehr angehoben werden und auch nicht mehr vom Basisprofil 1 und der Tür weggeschoben werden. Zudem überdeckt sie, wie in Figur 4 erkennbar ist, die Befestigungsschrauben 3 des ersten Schenkels 13 des Basisprofils 1.
Die zweite Rampe 2‘ wird auf gleiche Art und Weise befestigt. Es spielt keine Rolle, ob zuerst die erste oder die zweite Rampe 2, 2‘ montiert wird.
In den Figuren 10 und 11 ist die Bodenschwelle S mit verkürzten Rampen 2, 2‘ dargestellt, um die einzelnen Nuten und Bereiche des Basisprofils 1 auch in diesen Darstellungen gut erkennbar zu machen. Die Rampen 2, 2‘ sind in Wirklichkeit vorzugsweise gleich lang oder annähernd gleich lang ausgebildet wie das Basisprofil 1 und überdecken dieses somit bis auf die Dichtfläche 100 vorzugsweise über die gesamte Länge der Bodenschwelle vollständig. Die Länge ist in der Darstellung gemäss Figur 11 die vertikale Blattrichtung.
In Figur 12 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenschwelle dargestellt. Diese Bodenschwelle hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zur ersten Ausführungsform schmaler ausgebildet werden kann. Zudem weist sie weniger Einzelteile auf.
In dieser Ausführungsform ist die zweite Rampe mit dem Basisprofil 1 gemeinsam einstückig ausgebildet. Das entsprechende Bauteil wird hier mit dem gemeinsamen Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die zweite Rampe ist durch die mit dem Bezugszeichen 120 und 121 bezeichneten Bereiche dargestellt.. Die als gemeinsames Bauteil ausgebildeten Elemente, Basisprofil 1 und zweite Rampe 120, 121, sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. In diesem Beispiel sind sie aus demselben Kunststoff gefertigt. Sie können jedoch auch aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen oder die zweite Rampe 120, 121 besteht aus einem Metall und das Basisprofil 1 aus Kunststoff ist daran angespritzt. Andere Varianten sind ebenfalls möglich.
Das Basisprofil 1 weist wiederum ein Mittelteil 10 auf, welches eine nach oben gerichtete, horizontal verlaufende Auflagefläche 100 zur dichtenden Auflage einer Türdichtung, insbesondere einer Absenkdichtung, ausbildet.
Auf einer ersten Seite ist wiederum die erste Rampe 2 angeordnet. Diese ist gleich ausgebildet und auf gleiche Art und Weise befestigt wie im ersten Ausführungsbeispiel. Auch das Basisprofil 1 ist auf dieser Seite gleich ausgebildet wie im ersten Ausfuhrungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dieselben Elemente wie im ersten Ausführungsbeispiel. Die Befestigung des Basisprofils 1 erfolgt auf dieser Seite wiederum mittels der Schraube 3, welche von der ersten Rampe 2 überdeckt und somit im montierten Zustand der Bodenschwelle nicht sichtbar ist. Auf der anderen Seite der Bodenschwelle verläuft die zweite Rampe, welche wie die erste Rampe 2 einen oberen Rampenabschnitt 120 und einen unteren Rampenabschnitt 121 aufweist. Diese zweite Raume 120, 121 ist jedoch, wie bereits erwähnt, einstückig mit dem Basisprofil 1 ausgebildet. Somit sind die Dichtfläche 100 und die zweite Trittfläche der zweiten Rampe gemeinsam ausgebildet. Diese Fläche ist somit schmaler.
Die zweite Rampe weist wiederum eine Rutschsicherung 220 auf, vorzugsweise in Form von Noppen oder vorstehenden Rippen. Des Weiteren ist vorzugsweise ebenfalls eine zweite Knicknut 125 vorhanden, mit welcher der untere Rampenabschnitt 121 bezüglich des oberen Rampenabschnitts 120 und des Mittelteils 10 abgewinkelt werden kann.
Die Befestigung dieser Seite der Bodenschwelle erfolgt vorzugsweise nicht mittels einer Schraube, sondern sie wird vorzugsweise angeklebt. Hierzu ist im Basisprofil 1 mindestens eine entsprechende Klebenut vorhanden. Im dargestellten Beispiel sind hierfür zwei Klebenuten 16‘, 18' dargestellt. Die Klebenuten 16' , 18' können alternativ oder zusätzlich auch als Dichtungsnuten verwendet werden. Je nach Ausführungsform ist es auch möglich, die Bodenschwelle auf dieser Seite nicht auf dem Boden zu befestigen. Vorzugsweise befindet sich die erste Rampe 2 auf der Innenseite des Gebäudes und die zweite Rampe 120, 121 auf der Aussenseite. Eine andere Anordnung ist jedoch auch möglich.
In Figur 13 ist dargeslellt, wie die oben beschriebene Bodenschwelle auf einem planen Boden B, der keine wesentlichen Erhebungen und Vertiefungen aufweist, angeordnet ist. Es ist eine Variante der bereits beschriebenen Bodenschwelle dargestellt, wobei die in den Figuren 1 bis 14 dargestellte Bodenschwelle auf dieselbe Art und Weise auf dem Boden B befestigbar ist. In der hier dargestellten Variante ist keine Knicknut vorhanden. Zudem weisen die zwei Rampen 2, 2' nicht eine durchgehende Aufliegefläche auf, sondern weisen nach unten gerichtete Pfeiler mit entsprechenden Hohlräumen auf.
In Figur 14 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Bodenschwelle dargestellt. Der Aufbau ist im Wesentlichen derselbe wie im ersten Ausführungsbeispiel und wird hier nicht mehr im Detail beschrieben. Die oben erwähnten Varianten sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel anwendbar. Diese Bodenschwelle ist ausgebildet, um in einer Vertiefung B' des Bodens B angeordnet zu werden, wobei die zwei Rampen 2, 2' ausserhalb der Vertiefung B' auf dem Boden B aufliegen. Die Bodenschelle, vorzugsweise das Basisprofil 1, ist auf dem Boden befestigt. Hierzu eignen sich die bereits erwähnten Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben und/oder Klebstoff. Die Zentralnut 11, die erste Dichtungsnut 12, die erste Vertiefung 14 für die verdeckte Befestigung mittels einer hier nicht dargestellten Schraube und die weitere Dichtungsnut 18 sind in der Figur erkennbar. Die auf der der Zentralnut 11 gegenüberliegenden Nuten und Vertiefungen sind ebenfalls erkennbar, jedoch in der Figur nicht angeschrieben. Es wird hierzu auf die vorangehenden Figuren verwiesen. Da sich diese Bodenschwelle mehrheitlich in der Vertiefung B' des Bodens B befindet, lassen sich die Rampen 2, 2' mit einer minimalen Steigung ausbilden. Die Bodenschwelle stellt dadurch keinerlei Hindernis für das Betreten eines Gebäudes dar. Dank der Vertiefung B' im Boden B lässt sich die Bodenschwelle quasi barrierefrei ausbilden. Die Vertiefung B' ist üblicherweise bauseitig erstellt, beispielsweise indem der bestehende Boden aufgespitzt oder aufgegraben wird.
In Figur 15 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches wiederum im Wesentlichen dem zweiten und somit auch dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, so dass auf die dortigen Beschreibungen verwiesen wird. Das dritte Ausführungsbeispiel eignet sich für den Einsatz mit einem Boden B, der zusätzlich zur ersten Vertiefung B', in die das Basisprofil 1 eingelegt wird, eine zweite Vertiefung B“ aufweist, die in Bezug auf das Gebäude im Aussenbereich A angeordnet ist. Diese zweite Vertiefung B“ dient der Aufnahme einer Regenrinne, die durch die zweite Rampe 2‘ gebildet ist. Hierzu ist zwischen dem oberen Schenkelabschnitt 20‘ und dem unteren Schenkelabschnitt 21‘ eine Rinne 210‘ angeformt, die nach oben offen ausgebildet ist und im Querschnitt vorzugsweise u-fürmig ausgebildet ist. Die Rinne 210‘ weist im oberen Bereich ihrer zwei Seitenwände nach innen ragende Stege 211' auf. Auf diesen Stegen 211' liegt eine Abdeckung 212‘ auf. Die Abdeckung 212‘ weist vorzugsweise Löcher oder Schlitze auf, damit Wasser, insbesondere Regenwasser, in die Rinne 210‘ gelangen kann und dort über einen nicht dargestellten Abfluss weggeführt werden kann. Vorzugsweise ist die Abdeckung 212‘ aus Metall gefertigt. Vorzugsweise ist sie zwecks Reinigung der Rinne 210’ einfach entfernbar und wieder einsetzbar. Die Rinne 210‘ ist je nach Ausführungsform als getrenntes Bauteil ausgebildet, das mit dem oberen und unteren Rampenabschnitt 20', 21' lösbar oder nicht zerstörungsfrei lösbar verbunden ist. In der hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist die Rinne 210‘ gemeinsam einstückig mit dem oberen und dem unteren Rampenabschnitt 20', 21' ausgebildet.
Die Ausführungsformen gemäss Figur 16 und 17 eignen sich zur Anpassung von Niveauunterschieden des Bodens. Diese Ausiührungsformen weisen vorzugsweise wiederum das Basisprofil 1, die erste Rampe 2 und die zweite Rampe 2' auf. Die zwei Rampen 2, 2' sind wie in den vorherigen Beispielen mittels Einrastnasen 23, 23' in das Basisprofil 1 einrastbar und so fixierbar. Das Basisprofil 1 lässt sich wie in den vorherigen Beispielen mittels Schrauben 3 auf dem Boden B fixieren. Die Schrauben 3 sind nicht in allen Figuren dargestellt. Die entsprechenden Kerben in den Vertiefungen 14, 14' sind jedoch jeweils in den Figuren erkennbar. Alternativ oder zusätzlich lässt sich das Basisteil 1 auf dem Boden kleben, wie dies oben bereits beschrieben ist. Vorzugsweise sind hierzu Klebenuten und/oder Dichtungsnuten 12, 12', 16, 16' vorhanden. In der Ausführungsform gemäss Figur 16 ist im Boden B im Bereich der Tür die erste Vertiefung B' vorhanden, wobei der Boden B zum einem ersten Bereich hin (Aussenbereich A oder Innenbereich I) in eine tiefere Stufe C übergeht als zum anderen Bereich. Die zweite Stufe C' ist entsprechend höher. Die zweite Rampe 2' ist durch den nach unten ragenden zweiten Fuss 26' wiederum zwei Rampenabschnitte 20', 21' unterteilt. Die zwei Rampenabschnitte 20’, 21' verlaufen beide horizontal und fluchten miteinander. Die zweite Rampe 2' fluchtet mit der zweiten Stufe C und endet in einem stumpfen Anschlag an der Innenseite der zweiten Stufe C. Vorzugsweise liegt sie an dieser
Innenseite an, auch wenn in der Figur 16 ein kleiner Abstand dargestellt ist. Die erste Rampe 2 weist eine vorzugsweise plane Unterseite auf. Auch ihre Oberseite ist vorzugsweise bis auf einen schrägen freien Randbereich 213 in horizontaler Richtung verlaufend ausgebildet. Der erste Fuss 26' dient vorzugsweise als Anschlag für die Innenseite der ersten Stufe C der Vertiefung B' des Bodens B.
In der Ausführungsform gemäss Figur 17 weist der Boden B lediglich auf einer Seite eine Stufe C auf. Es ist keine Vertiefung im Boden B vorhanden. Das Basisteil 1 und die erste Rampe 2 sind deshalb vorzugsweise gemäss den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 13 ausgebildet, wobei ihre Unterseite zu diesen Beispielen unterschiedlich ausgebildet sein kann. Diese Ausbildung der Unter- bzw. der Oberseite gemäss der Ausführungsform der Figur 17 lässt sich jedoch auch auf die bereits beschriebenen Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 bis 16 anwenden. Die zweite Rampe 2' entspricht der ersten Rampe 2 gemäss Figur 17. Sie ist somit im Wesentlichen horizontal verlaufend bis auf den schräg verlaufenden Randbereich 213', der wie im Beispiel gemäss Figur 16 einen stufenlosen Übergang zum Boden B gewährleistet. Der zweite Fuss 26' steht wiederum an der Innenseite der Stufe C an und dient als seitlicher Anschlag für die Bodenschwelle S.
Die Ausführungsformen gemäss den Figuren 18 und 19 eignen sich besonders für Eingangstüren sowie Terrassen- und Balkontüren. Sie sind aber auch in anderen Bereichen einsetzbar. In diesen Ausführungstbrm gemäss den Figuren 18 und 19 entspricht die erste Rampe 2 der ersten Rampe 2 gemäss Figur 16 und somit auch der zweiten Rampe 2' gemäss Figur 17. Das Basisteil 1 ist gleich wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen ausgebildet. Es lässt sich mittels nicht dargestellten Schrauben auf dem Boden fixieren oder mittels einem geeigneten Klebstoff oder Dichtungsmaterial auf den Boden befestigen..
Die zweite Rampe 2' gemäss dem in Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen ebenfalls gleich ausgebildet wie die erste Rampe 2. Sie weist jedoch einen verlängerten zweiten Rampenabschnitt 21' auf. Dieser verlängerte zweite Rampenabschnitt 21' verläuft auf der oberen Seite fluchtend mit dem ersten Rampenabschnitt 20’ und in horizontaler Richtung. Auf der Unterseite dieses verlängerten zweiten Rampenabschnitts 21' sind Verankerungselemente 215' angebracht, die eine Verankerung der zweiten Rampe 2' im Füllmaterial G des Terrassen- oder Balkonbodens ermöglichen. Die
Verankerungselemente 215' lassen sich unterschiedlich gestalten. In dieser
Ausführungsform sind sie in Form von nach unten vorstehenden und nach unten offen ausgebildeten teilkreisförmigen Nuten ausgebildet. Die Nuten verlaufen vorzugsweise über die gesamte Länge der Schwelle S. Das Füllmaterial G ist je nach Bauart des Gebäudes Split, Kies, Beton oder ein anderes Material. In Figur 18 ist eine an das Füllmaterial G angrenzende Betonplatte T dargestellt, in Figur 19 ist eine auf das Füllmaterial G aufgelegte Platte P gezeigt. Die Platte P besteht beispielsweise aus Holz, Beton, Stein oder aus Feinsteinzeug. In beiden Figuren 18 und 19 bildet die zweite Rampe 2' eine Befestigungsfläche zur Befestigung einer Isolations- bzw. Schutzmatte oder -folie O aus. Diese wird
üblicherweise standardmässig auf der Aussenseite eines Gebäudes angebracht, um die Gebäudeaussenwand gegenüber Wasser und Feuchtigkeit zu schützen, beispielsweise im Erdreich. Diese Folie O lässt sich im Bereich der Türe mit der Bodenschwelle S verbinden, um so eine dichte Verbindung und einen Schutz vor Wasser in diesem Bereich zu schaffen. Üblicherweise wird die Folie angeklebt. Bevorzugt wird eine Bitumenschicht verwendet.
In bevorzugten Ausführungsformen ist die erfmdungsgemässe Bodenschwelle S bereits mit einer entsprechenden Klebeschicht versehen. ln der Ausführungsform gemäss Figur 18 ist die Befestigungsfläche durch ein
Einsatzelement 28' in Form einer planparallelen Platte, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet. Das Einsatzelement 28' weist an einem Ende eine Verdickung, Befestigungskopf 280' genannt, auf. Dieser Befestigungskopf 280' lässt sich in ein nach unten gerichtetes Aufnahmelement 214' einklemmen. In dieser Ausführungsform weist das Auftiahmeelement 214' dieselbe Form auf wie die Verankerungselemente 215'. Es ist somit ebenfalls durch einen teilkreisförmige, nach unten offene und nach unten vorstehende Nut gebildet. Die identische Ausbildung hat den Vorteil, dass somit mehrere Positionen für die Anbringung des Einsatzelements 28' vorhanden sind und die Lage der Bodenschwelle S entsprechend den baulichen Gegebenheiten vor Ort gewählt werden kann. Die Folie O lässt sich an der dem Basisteil 1 abgewandten plane und in vertikaler Richtung verlaufende Seite des Einsatzelements 28' ankleben. Die gegenüberliegende Seite des Einsatzelements 28' liegt vorzugsweise an der Gebäudeaussenwand an, auch wenn in der Figur ein kleiner Abstand eingezeichnet ist
In der AusfÜhrungsform gemäss Figur 19 ist die Befestigungsfläche durch einen in vertikaler Richtung verlaufender Arm 29' gebildet, der vorzugsweise einstückig gemeinsam mit den übrigen Teilen der zweiten Rampe 2' ausgebildet ist. Der zweite Rampenabschnitt 21', d.h. der Abschnitt beginnend nach dem zweiten Fuss 26' ist relativ kurz ausgebildet und geht in einem vorzugsweise rechten Winkel in den Arm 29' über. Der Arm 29' ist vorzugsweise durch eine planparallele Platte gebildet, die in wiederkehrenden Abständen vorzugsweise mit Kerben 290' oder anderen Arten von Sollbruchstellen oder Materialschwächungen ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die Länge des Arms 29' vor Ort an die Gegebenheiten des Gebäudes anpassen.
Die Oberflächen der Rampen 20, 20‘ der Ausfuhrungsformen gemäss den Figuren 14 bis 19sind vorzugsweise ebenfalls rutschsicher ausgebildet. Da sie jedoch weniger steil sind als im ersten Ausführungsbeispiel bzw. im Wesentlichen oder vollständig in horizontaler Richtung verlaufen, sind hierzu nicht zwingend Noppen oder Erhebungen notwendig.
Wie durch die Zusammenschau der Figuren 13 bis 19 gut erkennbar ist, lassen sich Bodenschwellen S mit wenigen Grundelementen auf unterschiedliche Art und Weise ausbilden und entsprechend den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Das Basisprofil 1 ist bei all diesen AusfUhrungsformen dasselbe. Je nach Form des Bodens B ist die erste und die linke Rampe identisch ausgebildet, wie in Figur 13 dargestellt. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Renovationen, wenn eine Schwelle auf einen planen Boden aufgesetzt wird. Ist eine Vertiefung im Bereich der Tür vorhanden, lassen sich an das Basisprofil 1 gemäss Figur 13 anders ausgebildete Rampen 2, 2' anklicken, wobei diese zwei Rampen wiederum identisch ausgebildet sind, jedoch im Vergleich zum Beispiel gemäss Figur 13 eine geringere Neigung aufweisen. Dies ist in Figur 14 erkennbar. Ist eine Vertiefung vorhanden, jedoch beidseitig der Vertiefung bestehen unterschiedliche Niveaus des Bodens, so lässt sich die zweite Rampe 2" gemäss Figur 16 ausbilden. Die erste Rampe 2 entspricht je nach Ausführungsform wiederum der ersten Rampe 2 gemäss Figur 14 oder der im Vergleich dazu verkürzten ersten Rampe 2 gemäss Figur 16. Ist nur eine Stufe und ist keine Vertiefung vorhanden, so lassen sich wie in Figur 17 dargestellt, die Rampen der Figuren 13 und 16 miteinander kombinieren oder auch die Rampen gemäss den Figuren 13 und 14, d.h. die längere Version der Rampe mit geringerer Steigung. Geht der Boden an einem Ende der Bodenschwelle bereits in einen vertikalen Abschnitt über, so lassen sich als zweite Rampen die Anschlussteile gemäss den Figuren 18 und 19 verwenden. Auf der anderen Seite lassen sich die dargestellten Rampen oder im Falle eines Fehlens einer Stufe die Rampe gemäss Figur 13 verwenden. Auch die Rampen der anderen Ausführungsbeispiele lassen sich in den diversen genannten Bodenschwellen einsetzen.
Damit ist ausgehend von einem stets gleichbleibenden Basisprofil 1 und einer Variation von verschiedenen mit diesem Basisprofil verbindbaren Rampen 2, 2' ein Set für eine Bodenschwelle S geschaffen, die unterschiedlich ausgebildet ist und dies selbst vor Ort noch den Gegebenheiten des Gebäudes entsprechend ausgebildet werden kann. Dieser modulare Aufbau ist nicht nur auf der Baustelle äusserst nützlich, sondern ermöglicht auch eine kostengünstige Herstellung der Bodenschwellen.
Die erfindungsgemässe Bodenschwelle besteht vorzugsweise aus keinen weiteren Teilen. Sie ist somit relativ einfach aufgebaut und lässt sich schnell und einfach montieren. Sie ist insbesondere für Renovationsbauten geeignet, da sie keinerlei Vertiefungen im Gebäudeboden benötigt und in bevorzugten Ausführungsformen zudem variierende Bodenniveaus ausgleichen kann. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Basisprofil 23 erste untere Einrastnase
10 Mittelteil 24 erste seitliche Einrastnase
100 Dichtfläche/Oberfläche 25 erste Knicknut
101 Nut 26 erster Fuss
11 Zentralnut 27 erste Auflagefläche
12 erste Dichtungsnut
12‘ zweite Dichtungsnut 2' zweite Rampe
13 erster Schenkel 20' oberer Schenkelabschnitt
13‘ zweiter Schenkel 21' unterer Schenkelabschnitt
14 erste Vertiefung 210' Rinne
14‘ zweite Vertiefung 211' Steg
15 erstes Verbindungsloch 212* Abdeckung
15' zweites Verbindungsloch 213' Endbereich
16 erste Klebenut 214' Aufnahmeelement
16' zweite Klebenut 215' V erankerungselement
17 erste Einrastnut 22‘ zweite Trittiläche
17' zweite Einrastnut 220‘ zweite Rutschsicherung
18 weitere Dichtungsnut 23 ' zweite untere Einrastnase
18' weitere Dichtungsnut 24‘ zweite seitliche Einrastnase
19 Auflagefläche 25' zweite Knicknut
120 oberer Rampenabschnitt 26‘ zweiter Fuss
1220 zweite Rutschsicherung 27' zweite Auflagefläche
121 unterer Rampenabschnitt 28' Einsatzelement
125 Knicknut 280' Befestigungskopf
29' Arm
2 erste Rampe 290' Kerbe
20 oberer Rampenabschnitt
21 unterer Rampenabschnitt 3 Schraube
213 Randbereich 4 Gehäuseschiene
22 erste Trittfläche 5 Trägerschiene
220 erste Rutschsicherung 6 Dichtungsprofil 7 Befestigungswinkel F Türflügel
G Füllmateriall
A Aussenbereich Innenbereich
B Boden O Schutzfolie
B‘ erste Vertiefung P Platte
B“ zweite Vertiefung R Türrahmen
C erste Stufe S Bodenschwelle
C' zweite Stufe T Betonplatte
D Türdichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Barrierefreie Bodenschwelle für eine Tür, wobei die Bodenschwelle ein Basisprofil (1) und eine mit dem Basisprofil (1) verbindbare erste Rampe (2) aufweist, wobei das Basisprofil (1) einen ersten Schenkel (13) und einen zweiten Schenkel (13‘, 120, 121) und ein zwischen diesen zwei Schenkeln (13, 13‘, 120, 121) angeordnetes Mittelteil (10) aufweist, wobei die zwei Schenkel (13, 13‘, 120, 121) zur Auflage auf einem Boden (B) ausgebildet sind, wobei das Basisprofil (1) mittels mindestens eines dieser zwei Schenkel (13, 13‘, 120, 121) auf dem Boden (B) befestigbar ist und wobei das Mittelteil (10) eine nach oben zum Türflügel (F) gerichtete plane und horizontal verlaufende Oberfläche (100) aufweist, welche eine Dichtfläche für eine am Türflügel (F) angebrachte Türdichtung (D) bildet, und wobei die erste Rampe (2) annähernd stufenfrei an die Oberfläche (100) anschliesst und sich über den ersten Schenkel (13) erstreckt und diesen an einer dem Mittelteil (10) abgewandten Seite überragt.
2. Barrierefreie Bodenschwelle nach Anspruch 1, wobei sie eine zweite Rampe (2% 120, 121) aufweist, welche annähernd stufenfrei an die Oberfläche (100) anschliesst.
3. Barrierefreie Bodenschwelle nach Anspruch 2, wobei die zweite Rampe (2‘) mit dem Basisprofil (1) verbindbar ist, wobei sie sich über den zweiten Schenkel (13‘) erstreckt und wobei sie diesen an einer dem Mittelteil (10) abgewandten Seiten überragt.
4. Barrierefreie Bodenschwelle nach Anspruch 3, wobei die zweite Rampe (2‘) gleich ausgebildet ist wie die erste Rampe (2).
5. Barrierefreie Bodenschwelle nach Anspruch 2, wobei das Basisprofil (10) und die zweite Rampe (120, 121) gemeinsam einstückig ausgebildet sind.
6. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens das Mittelteil (10), vorzugsweise das gesamte Basisprofil (1), thermisch isolierend ausgebildet ist.
7. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Basisprofil (1) einstückig ausgebildet ist.
8. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Basisprofil (1) aus Kunststoff besteht.
9. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Rampe (2) und/oder, falls als separates Bauteil vorhanden, die zweite Rampe (2‘) durch Steck- und/oder Klemmverbindungen mit dem Basisprofil (1) verbindbar sind.
10. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Rampe (2) und/oder, falls vorhanden, die zweite Rampe (2‘) aus Metall bestehen.
11. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Basisprofil (1) mittels Schrauben (3) am Boden befestigbar ist und wobei die erste Rampe (2) und/oder, falls als separates Bauteil vorhanden, die zweite Rampe (2‘) die Schrauben (3) überdecken.
12. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, wobei die erste Rampe (2) und/oder, falls vorhanden, die zweite Rampe (2‘) mindestens eine Knicknut (25, 25‘) aufweisen, um mindestens einen Bereich der Rampe (2, 2‘) in einem Winkel zum übrigen Bereich der Rampe (2, 2‘) anzuordnen.
13. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Rampe (2) und/oder, falls als separates Bauteil vorhanden, die zweite Rampe (2‘) eine Anschlagfläche aufweist, mit welcher sie im montierten Zustand an einer Stirnfläche des ersten bzw. des zweiten Schenkels (13, 13‘) ansteht.
14. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Rampe (2) und/oder, falls vorhanden, die zweite Rampe (2‘) eine nach oben gerichtete, rutschsichere Oberfläche (22) aufweist.
15. Barrierefreie Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei im Basisprofil (1) Klebe- und/oder Dichtungsnuten (12, 12‘, 16, 16‘) vorhanden sind.
16. System mit einer barrierefreien Bodenschwelle (S) gemäss den Ansprüchen 1 bis 15 und einer Türdichtung (D), wobei die Türdichtung (D) eine mechanisch anhebbare und absenkbare Dichtleiste (5, 6) aufweist, welche bei geschlossenen Türflügel (F) dichtend auf der nach oben zum Türflügel (F) gerichteten planen und horizontal verlaufenden Oberfläche (100) des Basisprofils (1) aufliegt.
17. Bodenschwellen-Set mit einer Bodenschwelle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Bodenschwelle das Basisprofil (1) und mindestens zwei voneinander unterschiedlich geformte erste Rampen (2) aufweist.
18. Bodenschwellen-Set nach Anspruch 17, wobei die Bodenschwelle mindestens zwei voneinander unterschiedlich geformte zweite Rampen (2") aufweist.
PCT/CH2020/000001 2019-01-11 2020-01-10 Barrierefreie bodenschwelle für türen WO2020142854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20700541.4A EP3908730A1 (de) 2019-01-11 2020-01-10 Barrierefreie bodenschwelle für türen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19151494.2 2019-01-11
EP19151494.2A EP3680436A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Barrierefreie bodenschwelle für türen
EP19165156 2019-03-26
EP19165156.1 2019-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020142854A1 true WO2020142854A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69159476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2020/000001 WO2020142854A1 (de) 2019-01-11 2020-01-10 Barrierefreie bodenschwelle für türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3908730A1 (de)
WO (1) WO2020142854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115030535A (zh) * 2022-06-15 2022-09-09 中国五冶集团有限公司 门框保护装置及施工工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131859A (en) * 1982-12-10 1984-06-27 Roy Harvey Bottomley Weatherproof assembly for door foot
DE29916090U1 (de) * 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
US20180135347A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Oldcastle Buildingenvelope, Inc. Architectural terrace door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131859A (en) * 1982-12-10 1984-06-27 Roy Harvey Bottomley Weatherproof assembly for door foot
DE29916090U1 (de) * 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
US20180135347A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Oldcastle Buildingenvelope, Inc. Architectural terrace door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115030535A (zh) * 2022-06-15 2022-09-09 中国五冶集团有限公司 门框保护装置及施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP3908730A1 (de) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702125B1 (de) Magnetische Türdichtung
EP1866503B1 (de) Bausatz mit einer Abschlussleiste und einer Vorrichtung zum Befestigen derselben
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
EP3502401A1 (de) Barrierefreie bodenschwelle für eine hebe-schiebe-tür
EP0725194A1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
WO2020142854A1 (de) Barrierefreie bodenschwelle für türen
EP1626148A2 (de) Schiebeelement
DE8206788U1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
EP2392749A2 (de) Halteprofil und Set mit Halteprofil
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
DE19931810B4 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE19603621A1 (de) Tür mit wärmegedämmter Bodenschwelle
EP3318674A1 (de) Bordstein und haltestelle
DE10110593C1 (de) Dämmung für eine Gebäudewand
DE202019106103U1 (de) Drainageeinrichtung für Tür- oder Fensterelemente
CH708410A2 (de) Halterungsprofil für ein Abschlusselement.
EP3680436A1 (de) Barrierefreie bodenschwelle für türen
DE20214403U1 (de) Anordnung von Abdeckelementen auf rinnenförmigen Drainage- oder Entwässerungskanälen, insbesondere zur Bildung von rampenartigen ansteigenden Türdurchgangsbereichen von Gebäuden
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP3429040B1 (de) Abdeckschiene
DE3232105A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
EP1052360A1 (de) Anschlussprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen
DE19921858A1 (de) Anschlußprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen
DE10360339A1 (de) Wandanschlußsystem für den Übergang von einer Bodenfläche auf eine angrenzende Wandfläche
EP3859116A1 (de) Fensterbankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020700541

Country of ref document: EP

Effective date: 20210811