WO2020136099A1 - Vorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents
Vorrichtung für ein fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020136099A1 WO2020136099A1 PCT/EP2019/086513 EP2019086513W WO2020136099A1 WO 2020136099 A1 WO2020136099 A1 WO 2020136099A1 EP 2019086513 W EP2019086513 W EP 2019086513W WO 2020136099 A1 WO2020136099 A1 WO 2020136099A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- carrier
- guide
- guide body
- cover
- slider
- Prior art date
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
- B60K35/53—Movable instruments, e.g. slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/65—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
- B60K37/20—Dashboard panels
Definitions
- the proposed solution relates to a device for a vehicle.
- Such a device can be designed to be arranged on a dashboard of a motor vehicle.
- the device comprises at least one deformable, flat cover, such as a fabric or elastic film, a carrier for arranging the cover on a component of the vehicle, for example an instrument panel, and a guide body, over which at least a section of the cover forms at least one curvature the carrier is held.
- the guide body can, for example, comprise a frame for a display module of the vehicle and the display module can be arranged within the curvature.
- the carrier can be formed, for example, by an edge of a dashboard.
- the proposed solution is based on the object of improving a device in particular with regard to its flexibility.
- a proposed device provides for the guide body to be displaceable along the carrier for positioning the at least one curvature.
- positioning can a selection of an arrangement of the at least one curvature on the carrier can be understood here.
- the display module can be positionable on a driver's side of the vehicle or in the center of the vehicle.
- the device can be flexibly adaptable to different driving situations and / or driving modes of the vehicle, for example a mode with automatic control of the vehicle, in which, for example, the display module is not required.
- the vehicle can morph between different modes in a visually appealing and flexible manner.
- the cover can in principle be flexible, deformable and / or elastic.
- the cover is made of fabric and / or a flexible layer of wood.
- the cover can be formed by a fabric web.
- the cover can be formed by a flexible layer of wood, which can also be connected to a layer of fabric.
- Other combinations of materials are of course conceivable and possible.
- the cover is formed from rigid components, such as lamellae, which are flexibly connected to one another. The components can thus be rotated and / or displaceable relative to one another.
- the components can be connected with flexible fastening means, such as elastic cords.
- the guide body can protrude from the carrier in a direction perpendicular to a direction along which the guide body is displaceable along the carrier.
- the cover can be spaced in sections from the carrier via the guide body.
- the at least one curvature can be formed due to the section-by-section distance of the cover from the carrier.
- the guide body forms an arcuate contour on at least one section.
- the cover can be held on the contour of the guide body. As a result, the cover can follow the contour of the guide body. With the contour of the guide body, a course of the cover on the carrier can thus be predetermined.
- a shape of the at least one curvature can be specified over the contour of the guide body.
- the at least one curvature can, for example, be parabolic on the guide body, modeled on the cross section of a bowl or in any other, in particular two-dimensional shape.
- the cover on the guide body can also be guided on an undercut or a dent, for example along an M-shaped contour.
- An opening can be formed on the guide body, which can be used to arrange a display module or another or a plurality of assigned modules.
- the opening can be formed between the contour of the guide body and the carrier.
- the guide body can be designed in the form of a frame. The guide body can thus frame an assigned module or a multiplicity of assigned modules.
- the at least one curvature can extend perpendicular to the carrier. Starting from the guide body, the at least one curvature can extend in a direction along an axis perpendicular to a direction along which the guide body is displaceable along the carrier.
- the at least one curvature can, for example, extend from the guide body to an opposite side of the cover.
- the cover can be held stationary on the opposite side. In principle, the cover can be held on another carrier on the opposite side.
- a further guide body can be arranged on the further carrier.
- the curvature can, for example, extend from the guide body to the further guide body on the opposite side.
- the guide body and the further guide body can be the same size or different sizes.
- the further guide body can be displaceable along the further carrier for positioning the at least one curvature.
- the opposite side can be formed, for example, by a windshield of the vehicle.
- the at least one curvature tapers, in particular conically or conically, with increasing distance from the guide body. Starting from the contour of the guide body, on which the cover is held under tension, the cover can be less under tension with increasing distance from the contour. As a result, the at least one curvature can be reduced with increasing distance from the contour of the guide body. In principle, the at least one curvature can be enlarged with increasing distance from the contour of the guide body. This is the case, for example, when a larger, further guide body is arranged on a further carrier on the opposite side of the cover.
- the at least one curvature can be positionable on the carrier via the guide body.
- the distance between the cover and the carrier can be varied via the guide body.
- the distance between an edge of the cover and the carrier can be varied via the guide body.
- the device can comprise an additional slide on which the cover is fixed.
- the cover can be held on the carrier via the slider.
- the slider is arranged on an edge of the cover.
- a plurality of sliders can be arranged on the cover.
- the sliders can be arranged equidistantly on the cover.
- the carrier and the guide body can specify a guide for the slider, so that the slider can be moved from a first guide on the carrier to a second guide on the guide body in order to be able to position the at least one curvature of the cover along the carrier.
- the slider can therefore, for example, change from the first guide on the carrier to the second guide on the guide body.
- the slider can also change from the second guide on the guide body to the first guide on the carrier.
- the slider can be held on the contour on the guide body.
- the distance between the sliders on the guide body can be increased by stretching the cover through the at least one curvature.
- the distance between the sliders can therefore be increased at the at least one curvature.
- the sliders can thus be moved relative to one another.
- the cover can be elastic along the carrier and in particular on the guide body. The elasticity of the cover can reduce wrinkling on the cover.
- the cover can also be guided on an undercut or a dent, for example along an M-shaped contour, by means of the slider on the guide body.
- the second guide can then follow the undercut or the dent on the contour of the guide body, so that the slider also holds the cover on the undercut or the dent on the guide body.
- the guide body can be displaceable on the carrier on the first guide.
- the guide body can comprise at least one foot, which is held on the first guide.
- the slider and the guide body can thus on the carrier on a common guide be kept.
- the at least one foot can also be held on the carrier on a third guide, which is formed separately from the first guide.
- At least one ramp is arranged on the guide body.
- the at least one ramp can connect the first guide to the second guide.
- the at least one ramp can be designed as an inclined surface.
- the slider can be displaceable between the first guide and the second guide via the at least one ramp.
- the at least one ramp can lift the slider out of the first guide and move it into the second guide by displacing the guide body.
- the at least one ramp can likewise insert the slider from the second guide into the first guide by displacing the guide body.
- the first and the second guide are groove-like.
- the at least one ramp can then, for example, engage the first guide in the manner of a tongue or slide, so that the slider is displaceable between the first and the second guide.
- the first and the second guide are designed like rails.
- the second tour can be covered with a limitation.
- the slider can be arranged in an intermediate space between the second guide and the boundary. The slider can thus be clamped in the second guide due to the limitation.
- the boundary of the guide body can limit the second guide perpendicular to a direction along which the slider can be displaced along the guide body, so that the slider can be held on the guide body in a displaceable manner.
- the limitation can therefore simulate the contour of the guide body. By limiting the second guide, the slider can be held in a form-fitting manner on the guide body.
- the slider includes a spring return that locks the slider with the first and second guides. If the slider is moved from the first guide into the second guide via the at least one ramp, the spring-reset slider can be disengaged from the first guide and can be snapped into the second guide. Conversely, the spring-reset slider can be disengaged from the second guide and can be snapped into the first guide if the slider is moved from the second guide into the first guide via the at least one ramp.
- the limitation is not absolutely necessary.
- the first and the second guide can be arranged in a common plane.
- the at least one curvature can extend along a perpendicular to the plane.
- the boundary can also be arranged along the common plane.
- the spring return of the slider can lock the slider perpendicular to the common plane with the first and second guides.
- a rail which is arranged on the carrier as well as on the guide body, provides a guide for the slider.
- the rail can extend along the carrier and the guide body.
- the rail can be designed to be elastic or can be composed of, in particular, rigid, rotatable segments.
- the rail can therefore comprise at least two rail segments that can be rotated relative to one another.
- the at least one curvature of the cover can be positionable along the carrier via the rail.
- the guide body can be displaceable along the first guide, forming a curvature of the rail, along the contour of the guide body.
- the rail can, for example, comprise a guide groove for the slider.
- the slider can therefore be slidably and in particular not removable on the rail.
- the carrier and the rail comprise at least one fastening mechanism.
- the at least one fastening mechanism can be provided for detaching the rail from the carrier or for fastening to the carrier.
- the at least one fastening mechanism can be actuated by moving the guide body.
- a displacement of the guide body in one direction can, for example, actuate the at least one fastening mechanism for releasing the rail from the carrier, so that the rail can be received by the guide body.
- a displacement of the guide body in the other direction can, for example, actuate the at least one fastening mechanism for fastening the rail to the carrier, so that the rail is fastened to the carrier when it is released from the guide body.
- the rail can be fastened to the carrier on one side of the guide body during displacement and can be detached from the carrier on the other side of the guide body.
- the fastening mechanism can be designed, for example, as a snap mechanism, in which the rail is locked to the carrier, or as a Velcro mechanism, in which the rail is attached to the carrier.
- the rail can be locked to the carrier on one side of the guide body by displacing the guide body along the carrier and can be disengaged from the carrier on the other side of the guide body, in the direction of which the guide body is displaced.
- the device described is particularly suitable for use in a motor vehicle.
- the device can be provided on a dashboard (for display and steering module), on seat rails for a vehicle seat or in the loading space.
- FIG. 1 perspective view of a device for a vehicle on a
- FIG. 2 perspective view of a device for a vehicle
- FIG. 3 perspective view of a device for a vehicle with the first and
- FIG. 4 perspective view of a device for a vehicle with the first and
- FIG. 5 shows a detail of a device for a vehicle with first and second guidance
- FIG. 6 shows a perspective view of a device for a vehicle with a rail
- the cover 1 shows a device for a vehicle, with a cover 1.
- the cover 1 covers a dashboard of the vehicle from the side of a windshield.
- the cover 1 is arranged on a carrier 2 on the dashboard.
- the carrier 2 is transverse to the direction of travel Vehicle is arranged and extends from a driver door to a passenger door of the vehicle.
- the cover 1 extends essentially along the direction of travel from the carrier 2 to the windshield.
- the cover 1 can be provided for covering any component K of the vehicle.
- seat rails on the vehicle or a loading space of the vehicle can be covered with the cover 1.
- a guide body 3 is arranged, by means of which a section of the cover 1 is held on the carrier 2.
- the cover 1 is thus held both on the T carrier 2 and on the guide body 3.
- the guide body 3 forms a curvature 10 on the cover 1 relative to the carrier 2.
- the curvature 10 can for example be radially symmetrical or axially symmetrical.
- the arch 10 shown and the guide body 3 shown are symmetrical to an axis A parallel to the direction of travel of the vehicle.
- the guide body 3 and the curvature 10 can be symmetrical to any axis A, have a different symmetry or none at all.
- the cover 1 is held on the carrier 2 at an edge 11 of the cover 1.
- the guide body 3 is displaceable along the edge 11 so that the curvature 10 is designed to be displaceable on the edge 11.
- the cover 1 can be held at any point on the carrier 2.
- the guide body 3 forms an arcuate contour 34 on which the cover 1 is arranged.
- the cover 1 can also be arranged on dents or undercuts in the contour 34, so that a shape of the curvature 10 can be predetermined by the contour 34 of the cover 1.
- the curvature 10 tapers starting from the guide body 3 in the direction of the windshield.
- the distance between the axis A and the curvature 10 thus decreases with increasing distance from the carrier 2.
- a further carrier with a further guide body can be arranged at a point of the cover 1 that is spaced apart from the carrier 2, with which the cover 1 can be positioned on the further carrier 2.
- the curvature 10 can then extend from the guide body 3 to the further guide body.
- the guide body 3 and the further guide body can have different sizes, so that the curvature 10 either tapers from the guide body 3 to the further guide body, is constant in cross section or widens.
- the curvature 10 can be positioned along the carrier 2 by means of the guide body 3.
- the guide body 3 is displaceable along the carrier 2.
- the guide body 3 is thus displaceable transversely to the direction of travel of the vehicle.
- a steering module of the vehicle can be displaceable together with the guide body 3 along the carrier 2.
- the guide body 3 can comprise any operating and / or display elements that can be displaceable with the guide body 3.
- the guide body 3 can comprise a display module on which, for example, a speed of the vehicle can be read.
- the guide body 3 shown in FIG. 2 is axially symmetrical to an axis A perpendicular to a direction along which the guide body 3 is displaceable along the carrier 2.
- the curvature 10 of the cover 1 extends beyond the guide body 3.
- the guide body 3 comprises a boundary 30 which extends parallel to the axis A.
- the boundary 30 can extend parallel to the cover 1 or the curvature 10.
- the boundary 30 delimits the cover 1 on a side of the cover 1 that faces away from the carrier 2.
- the boundary 30 can also be arranged on a side of the cover 1 facing the carrier 2.
- a further limitation can be provided in a variant, which limits the cover 1 on a further side.
- the boundary 30 can be of any length along the cover 1.
- the boundary 30 can extend from the guide body 3 to the windshield or along a fraction of this distance.
- a cover 1 is shown, which is composed of parallel wooden slats.
- the wooden slats can be pivoted relative to one another, so that the cover 1 can be deformed.
- the wooden slats are connected to one another via elastic fastening elements, so that the cover 1 is elastic.
- the cover 1 can be formed from any deformable and, in particular, elastic material, such as, for example, stretchable material, or can be assembled piece by piece from any, ie also rigid, materials, so that the assembled cover 1 is deformable and in particular elastic.
- An additional slider 4, to which the cover 1 is fixed, is provided for positioning the curvature 10 along the carrier 2.
- the cover 1 is arranged fixed relative to the T 2 carrier. However, when the cover 1 is parallel along one direction is compressed or stretched to the carrier 2, the cover 1 can yield to the compression or elongation by the slider 4 sliding along the carrier 2.
- a plurality of sliders 4 can be provided on the carrier 2, on which the cover 1 is fixed.
- the guide body 3 is displaceable relative to the cover 1 and the carrier 2. Both the carrier 2 and the guide body 3 provide guidance for the slider 4.
- the slider 4 can be guided on the carrier 2 and the guide body 3 via the guide.
- the slider 4 can be moved from a first guide 21 on the carrier 2 to a second guide 32 on the guide body 3.
- the exemplary embodiment shown in FIG. 4 illustrates how the slider 4 can change between the carrier 2 and the guide body 3. If the guide body 3 in the illustrated embodiment is displaced in the direction of the slider 4, the guide body 3 receives the slider 4. The slider 4 then changes from the first guide 21 to the second guide 32. It is also conceivable that the guide body 3 is displaced in a direction away from the slider 4. The slider 4 would then just change from the second guide 32 to the first guide 21.
- the guide body 3 is thus designed to receive the slider 4 from the carrier 2 for positioning the curvature 10 on the cover 1 and to lower it to the carrier 2. When the slider 4 is picked up, the slider 4 is removed from the first guide 21; when the slider 4 is lowered to the carrier 2, the slider 4 is inserted into the first guide 21 on the carrier 2.
- the formation of the curvature 10 leads to a relative tightening of a section of the cover 1, which is held on the guide body 3, in comparison to a section of the cover 1, which is held on the carrier 2.
- a ramp 31 is arranged on the guide body 3 and connects the first guide 21 to the second guide 32, as shown in FIG. 5. The ramp 31 forms an inclined plane between the first guide 21 and the second guide 32.
- the slider 4 can be displaced from the first guide 21 to the second guide 32 via the ramp 31.
- the guide body 3 thus releases the slider 4 from the first guide 21 in order to receive the slider 4 via the ramp 31 in the second guide 32.
- the first guide 21 is designed like a groove and the ramp 31 engages in the first guide 21 like a tongue, so that the slider 4 can be lifted out of the first guide 21 via the ramp 31. Conversely, the slider 4 via the tongue-like ramp
- the slider 4 is slidably held along the carrier 2. At the same time, the slider 4 is held in a form-fitting manner on the carrier 2 with respect to a tensile force introduced by the cover 1 away from the carrier 2. For this purpose, the slider 4 locks longitudinally displaceably along the carrier 2 with the first guide 21. In principle, the slider 4 can also be arranged on the first guide 21 in a force-locking manner.
- the slider 4 is also held displaceably on the second guide 32, which is also groove-like.
- the slider 4 is held in the second guide 32 via a boundary 30 of the guide body 3.
- the boundary 30 delimits the second guide 32 perpendicular to a direction along which the slider 4 can be displaced along the guide body 3, so that the slider 4 can be slidably held on the guide body 3.
- the slider 4 is arranged between the boundary 30 and the second guide 32 in a form-fitting and longitudinally displaceable manner along the guide body 3. The boundary 30 and the second guide 32 thus clamp the slider 4 between them, so that the slider 4 is held displaceably in the second guide 32.
- the slider 4 can be positively and / or non-positively connected to the second guide
- the slider 4 includes a spring return, so that the slider 4 is held in the guide in a form-fitting and / or non-positive manner.
- the spring return spreads the slider 4 within the first and second guides 21, 32, so that the slider 4 can be slidably held on the carrier 2 and guide body 3.
- the delimitation 30 can also delimit the cover 1.
- the guide body 3 is displaceable relative to the rail 5 on the carrier 2, so that a displacement of the guide body 3 causes a section of the rail 5 to be lifted and deposited from and to the carrier 2.
- the rail 5 is fixed in space and is deformed in sections by moving the guide body 3.
- the rail 5 is deformable and elastic.
- the rail 5 (similar to a bicycle chain) can be segmented.
- the rail 5 can then be formed from, in particular rigid, mutually rotatable segments.
- the carrier 2 comprises a first guide 21 and the guide body 3 has a foot 33, via which the guide body 3 is displaceably arranged on the carrier 2.
- the foot 33 is connected to the first guide 21 in a positive or non-positive manner, for example.
- the embodiment shown also shows a possibility of using the displaceable guide body 3 on the dashboard.
- An opening 35 is formed on the guide body 3 on the side of the foot 33 facing away from the carrier 2.
- the opening 35 is delimited by the arcuate contour 34 of the guide body 3 and the foot 33.
- a display module is arranged within the opening 35, which can be displaced together with the guide body 3 along the carrier 2.
- this possibility of use is not limited to the exemplary embodiment described, but can also be provided, for example, in a variant of the device with first and second guides 21, 32 and any other exemplary embodiment.
- the rail 5 is basically releasably attached to the carrier 2.
- the device comprises two fastening mechanisms 6 for releasing the rail 5 from the carrier 2 and for fastening the rail 5 to the carrier 2.
- the fastening mechanisms 6 are arranged on the foot 33.
- a displacement of the guide body 3 along the carrier 2 is provided in two directions, which are indicated in FIG. 6 by arrows.
- the fastening mechanism 6 on the side of the guide body 3, in the direction of which the guide body 3 is displaced releases the rail 5 from the carrier 2, so that the rail 5 is raised by the guide body 3.
- the rail 5 is deposited by the guide body 3 and fastened to the carrier 2 by the fastening mechanism 6.
- the fastening mechanisms 6 are therefore arranged on opposite sides of the guide body 3.
- the rail 5 can be detached from the carrier 2 or fastened to the carrier 2 via the fastening mechanism 6. Whether the rail 5 is fastened to the carrier 2 with the fastening mechanism 6 or detached from the carrier 2 depends on a direction of displacement of the guide body 3 along the carrier 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Vorrichtung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer verformbaren, flächigen Abdeckung, einem Träger zum Anordnen der Abdeckung an einer Komponente des Fahrzeugs und einem Führungskörper, über den mindestens ein Abschnitt der Abdeckung unter Ausbildung mindestens einer Wölbung an dem Träger gehalten ist. Weiterhin ist der Führungskörper zur Positionierung der mindestens einen Wölbung entlang des Trägers verschieblich.
Description
Vorrichtung für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Vorrichtung für ein Fahrzeug.
Eine solche Vorrichtung kann zur Anordnung an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine verformbare, flächige Abdeckung, wie eine Stoffbahn oder elastische Folie, einen Träger zum Anordnen der Abdeckung an einer Komponente des Fahrzeugs, beispielsweise einem Armaturenbrett, und einen Führungskörper, über den mindestens ein Abschnitt der Abdeckung unter Ausbildung mindestens einer Wölbung an dem Träger gehalten ist. Der Führungskörper kann beispielsweise einen Rahmen für ein Anzeigemodul des Fahrzeugs umfassen und das Anzeigemodul kann innerhalb der Wölbung angeordnet sein. Der Träger kann beispielsweise durch eine Kante eines Armaturenbrettes gebildet sein.
Ausgehend von einer derartigen vorbekannten Vorrichtung liegt der vorgeschlagenen Lösung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung insbesondere hinsichtlich ihrer Flexibilität zu verbessern.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung des Anspruchs 1 gelöst.
Eine vorgeschlagene Vorrichtung sieht hierbei vor, dass der Führungskörper zur Positionierung der mindestens einen Wölbung entlang des Trägers verschieblich ist. Als Positionierung kann
hierbei eine Auswahl einer Anordnung der mindestens einen Wölbung an dem T räger verstanden werden. In einem Ausführungsbeispiel, in dem ein Anzeigemodul für ein Armaturenbrett innerhalb der mindestens einen Wölbung angeordnet ist, kann das Anzeigemodul auf einer Fahrerseite des Fahrzeugs oder mittig in dem Fahrzeug positionierbar sein.
Somit kann die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel flexibel an verschiedene Fahrsituationen und / oder Fahrmodi des Fahrzeugs, etwa einen Modus mit automatischer Steuerung des Fahrzeugs, in der beispielsweise das Anzeigemodul nicht benötigt wird, anpassbar sein. Das Fahrzeug kann also zwischen verschiedenen Modi optisch ansprechend und flexibel morphen.
Die Abdeckung kann grundsätzlich flexibel, verformbar und / oder elastisch sein. In einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung aus Stoff und / oder einer flexiblen Holzschicht gebildet. Beispielsweise kann die Abdeckung durch eine Stoffbahn gebildet sein. Ebenso kann die Abdeckung durch eine flexible Holzschicht gebildet sein, die zusätzlich mit einer Stoffschicht verbunden sein kann. Andere Kombinationen von Materialien sind selbstverständlich denkbar und möglich. In einer Variante ist die Abdeckung aus starren Bauteilen, wie beispielsweise Lamellen, gebildet, die miteinander flexibel verbunden sind. Die Bauteile können also relativ zu einander verdrehbar und / oder verschieblich sein. Beispielsweise können die Bauteile mit flexiblen Befestigungsmitteln, etwa elastischen Schnüren, verbunden sein.
Der Führungskörper kann von dem Träger in eine Richtung senkrecht zu einer Richtung, entlang der der Führungskörper entlang des Trägers verschieblich ist, von dem Träger hervorstehen. Dadurch kann die Abdeckung von dem Träger über den Führungskörper abschnittsweise beabstandet sein. Die mindestens eine Wölbung kann aufgrund des abschnittsweisen Abstandes der Abdeckung zu dem Träger ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel bildet der Führungskörper an mindestens einem Abschnitt eine bogenförmige Kontur aus. Die Abdeckung kann an der Kontur des Führungskörpers gehalten sein. Dadurch kann die Abdeckung der Kontur des Führungskörpers folgen. Mit der Kontur des Führungskörpers kann also ein Verlauf der Abdeckung an dem Träger vorgegeben sein. Insbesondere kann eine Form der mindestens einen Wölbung über die Kontur des Führungskörpers vorgegeben sein. Die mindestens eine Wölbung kann an dem Führungskörper beispielsweise parabelförmig, dem Querschnitt einer Schüssel nachempfunden oder in einer beliebigen anderen, insbesondere zweidimensionalen Form, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Abdeckung an dem Führungskörper auch an einem Hinterschnitt oder einer Delle, beispielsweise entlang einer M-förmigen Kontur geführt sein.
An dem Führungskörper kann eine Öffnung ausgebildet sein, die zur Anordnung eines Anzeigemoduls oder eines anderen oder einer Vielzahl von zugeordneten Modulen genutzt sein kann. Die Öffnung kann zwischen der Kontur des Führungskörpers und dem Träger ausgebildet sein. Insbesondere kann der Führungskörper rahmenförmig ausgebildet sein. Somit kann der Führungskörper ein zugeordnetes Modul oder eine Vielzahl von zugeordneten Modulen umrahmen.
Die mindestens eine Wölbung kann senkrecht zu dem Träger erstreckt sein. Von dem Führungskörper ausgehend, kann die mindestens eine Wölbung in eine Richtung entlang einer Achse senkrecht zu einer Richtung, entlang der der Führungskörper entlang des Trägers verschieblich ist, erstreckt sein. Die mindestens eine Wölbung kann beispielsweise von dem Führungskörper zu einer gegenüberliegenden Seite der Abdeckung erstreckt sein. An der gegenüberliegenden Seite kann die Abdeckung ortsfest gehalten sein. Grundsätzlich kann die Abdeckung an der gegenüberliegenden Seite an einem weiteren Träger gehalten sein. An dem weiteren Träger kann ein weiterer Führungskörper angeordnet sein. Die Wölbung kann beispielsweise von dem Führungskörper zu dem weiteren Führungskörper der gegenüberliegenden Seite erstreckt sein. Der Führungskörper und der weitere Führungskörper können gleich groß oder auch unterschiedlich groß sein. Ebenso kann der weitere Führungskörper zur Positionierung der mindestens einen Wölbung entlang des weiteren Trägers verschieblich sein. Die gegenüberliegende Seite kann beispielsweise durch eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs gebildet sein.
In einem Ausführungsbeispiel verjüngt sich die mindestens eine Wölbung mit zunehmendem Abstand zu dem Führungskörper insbesondere konisch oder kegelig. Ausgehend von der Kontur des Führungskörpers, an der die Abdeckung unter Spannung gehalten ist, kann die Abdeckung mit zunehmendem Abstand von der Kontur weniger unter Spannung sein. Dadurch kann die mindestens eine Wölbung mit zunehmendem Abstand zu der Kontur des Führungskörpers verringert sein. Grundsätzlich kann die mindestens eine Wölbung mit zunehmendem Abstand von der Kontur des Führungskörpers vergrößert sein. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn auf der gegenüberliegenden Seite der Abdeckung ein größerer weiterer Führungskörper an einem weiteren Träger angeordnet ist.
Die mindestens eine Wölbung kann über den Führungskörper an dem Träger positionierbar sein. Dazu kann der Abstand der Abdeckung zu dem T räger über den Führungskörper variierbar sein.
Insbesondere kann der Abstand eines Randes der Abdeckung zu dem Träger über den Führungskörper variierbar sein. Für die Positionierung der mindestens einen Wölbung entlang des Trägers kann die Vorrichtung einen zusätzlichen Gleiter umfassen, an dem die Abdeckung festgelegt ist. Über den Gleiter kann die Abdeckung grundsätzlich an dem Träger gehalten sein. In einem Ausführungsbeispiel ist der Gleiter an einem Rand der Abdeckung angeordnet. Insbesondere kann eine Vielzahl von Gleitern an der Abdeckung angeordnet sein. Hierbei können die Gleiter äquidistant an der Abdeckung angeordnet sein.
Der Träger als auch der Führungskörper können eine Führung für den Gleiter vorgeben, so dass der Gleiter von einer ersten Führung an dem Träger zu einer zweiten Führung an dem Führungskörper verschoben werden kann, um die mindestens eine Wölbung der Abdeckung entlang des Trägers positionieren zu können. Bei einer Verschiebung des Führungskörpers entlang des Trägers kann der Gleiter also beispielsweise von der ersten Führung an dem Träger in die zweite Führung an dem Führungskörper wechseln. Ebenso kann der Gleiter von der zweiten Führung an dem Führungskörper in die erste Führung an dem Träger wechseln. An dem Führungskörper kann der Gleiter an der Kontur gehalten sein. Insbesondere kann bei einer Vielzahl von Gleitern der Abstand zwischen den Gleitern an dem Führungskörper durch Dehnung der Abdeckung durch die mindestens eine Wölbung vergrößert sein. Der Abstand zwischen den Gleitern kann an der mindestens einen Wölbung also vergrößerbar sein. Die Gleiter sind in einem Ausführungsbeispiel also zueinander verschieblich. Dadurch kann die Abdeckung längs zu dem Träger und insbesondere an dem Führungskörper elastisch sein. Durch die Elastizität der Abdeckung kann eine Faltenbildung an der Abdeckung verringerbar sein.
Zudem kann die Abdeckung mittels des Gleiters an dem Führungskörper auch an einem Hinterschnitt oder einer Delle, beispielsweise entlang einer M-förmigen Kontur geführt sein. Die zweite Führung kann dann dem Hinterschnitt oder der Delle an der Kontur des Führungskörpers folgen, so dass der Gleiter die Abdeckung auch an dem Hinterschnitt oder der Delle an dem Führungskörper hält. Durch die Anordnung der Abdeckung über den Gleiter an dem Führungskörper und dem Träger ist die mindestens eine Wölbung beliebig ausgestaltbar. Insbesondere kann die mindestens eine Wölbung über die Kontur des Führungskörpers ausgestaltbar sein.
Der Führungskörper kann an der ersten Führung an dem Träger verschieblich sein. Hierfür kann der Führungskörper mindestens einen Fuß umfassen, der an der ersten Führung gehalten ist. Der Gleiter und der Führungskörper können an dem Träger also an einer gemeinsamen Führung
gehalten sein. Grundsätzlich kann der mindestens eine Fuß ebenso an einer dritten Führung an dem Träger gehalten sein, die separat von der ersten Führung ausgebildet ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist an dem Führungskörper mindestens eine Rampe angeordnet. Die mindestens eine Rampe kann die erste Führung mit der zweiten Führung verbinden. Dazu kann die mindestens eine Rampe als eine schräge Fläche ausgebildet sein. Der Gleiter kann über die mindestens eine Rampe zwischen der ersten Führung und der zweiten Führung verschieblich sein. Beispielsweise kann die mindestens eine Rampe durch Verschiebung des Führungskörpers den Gleiter aus der ersten Führung herausheben und in die zweite Führung überführen. Ebenso kann die mindestens eine Rampe durch Verschiebung des Führungskörpers den Gleiter aus der zweiten Führung in die erste Führung einsetzen.
Die erste und die zweite Führung sind in einem Ausführungsbeispiel nutartig ausgebildet. Die mindestens eine Rampe kann dann beispielsweise zungen- oder rutschenartig in die erste Führung eingreifen, so dass der Gleiter zwischen der ersten und der zweiten Führung verschieblich ist. In einer Variante sind die erste und die zweite Führung schienenartig ausgebildet.
Die zweite Führung kann mit einer Begrenzung überdacht sein. In einem Zwischenraum zwischen der zweiten Führung und der Begrenzung kann der Gleiter angeordnet sein. Somit kann der Gleiter durch die Begrenzung in der zweiten Führung eingeklemmt sein. Die Begrenzung des Führungskörpers kann die zweite Führung senkrecht zu einer Richtung begrenzen, entlang der der Gleiter entlang des Führungskörpers verschoben werden kann, so dass der Gleiter verschieblich an dem Führungskörper gehalten werden kann. Die Begrenzung kann also die Kontur des Führungskörpers nachbilden. Durch die Begrenzung die zweite Führung kann der Gleiter an dem Führungskörper formschlüssig gehalten sein.
In einer alternativen Ausführung umfasst der Gleiter eine Federrückstellung, die den Gleiter mit der ersten und zweiten Führung verrastet. Wenn der Gleiter über die mindestens eine Rampe von der ersten Führung in die zweite Führung verschoben wird, kann der federrückgestellte Gleiter aus der ersten Führung ausrastbar und in die zweite Führung einrastbar sein. Umgekehrt kann der federrückgestellte Gleiter aus der zweiten Führung ausrastbar und in die erste Führung einrastbar sein, wenn der Gleiter über die mindestens eine Rampe von der zweiten Führung in die erste Führung verschoben wird. In einer Variante, in der ein derartiger federrückgestellter Gleiter vorgesehen ist, ist die Begrenzung nicht unbedingt erforderlich.
Die erste und die zweite Führung können in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Die mindestens eine Wölbung kann entlang einer Senkrechten zu der Ebene erstreckt sein. Die Begrenzung kann ebenfalls entlang der gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Die Federrückstellung des Gleiters den Gleiter kann senkrecht zu der gemeinsamen Ebene mit der ersten und der zweiten Führung verrasten.
In einer alternativen Ausführung gibt eine Schiene, die an dem Träger als auch an dem Führungskörper angeordnet ist, eine Führung für den Gleiter vor. Die Schiene kann entlang des Trägers und des Führungskörpers erstreckt sein. Beispielsweise kann die Schiene elastisch ausgebildet oder aus, insbesondere starren, zueinander verdrehbaren Segmenten zusammengesetzt sein. Die Schiene kann also mindestens zwei relativ zueinander verdrehbare Schienensegmenente umfassen. Die mindestens eine Wölbung der Abdeckung kann entlang des Trägers über die Schiene positionierbar sein. Dazu kann der Führungskörper entlang der ersten Führung unter Ausbildung einer Krümmung der Schiene entlang der Kontur des Führungskörpers verschieblich sein. Durch die Führung des Gleiters an der gekrümmten Schiene kann die mindestens eine Wölbung der Abdeckung entlang des Trägers positionierbar sein.
Die Schiene kann beispielsweise eine Führungsnut für den Gleiter umfassen. Der Gleiter kann also verschieblich und insbesondere nicht entnehmbar an der Schiene gelagert sein.
In einem Ausführungsbeispiel umfassen der Träger und die Schiene mindestens einen Befestigungsmechanismus. Der mindestens eine Befestigungsmechanismus kann zum Lösen der Schiene von dem Träger oder zum Befestigen an dem Träger vorgesehen sein. Dazu kann der mindestens eine Befestigungsmechanismus durch Verschiebung des Führungskörpers betätigbar sein. Eine Verschiebung des Führungskörpers in eine Richtung kann beispielsweise den mindestens einen Befestigungsmechanismus zum Lösen der Schiene von dem Träger betätigen, so dass die Schiene von dem Führungskörper aufgenommen werden kann. Eine Verschiebung des Führungskörpers in die andere Richtung kann beispielsweise den mindestens einen Befestigungsmechanismus zum Befestigen der Schiene an dem Träger betätigen, sodass die Schiene, wenn sie von dem Führungskörper abgelassen wird, an dem Träger befestigt wird. Insbesondere kann auf einer Seite des Führungskörpers bei Verschiebung die Schiene an dem Träger befestigt werden und auf der anderen Seite des Führungskörpers von dem Träger gelöst werden.
Der Befestigungsmechanismus kann beispielsweise als ein Schnappmechanismus ausgebildet sein, bei dem die Schiene mit dem T räger verrastet wird, oder als ein Klettmechanismus, bei dem die Schiene mit dem T räger verklettet wird. Beispielsweise kann die Schiene durch Verschiebung des Führungskörpers entlang des Trägers auf einer Seite des Führungskörpers mit dem Träger verrastet werden und auf der anderen Seite des Führungskörpers, in deren Richtung der Führungskörper verschoben wird, aus dem Träger ausgerastet werden.
Die beschriebene Vorrichtung ist insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet. Beispielsweise kann die Vorrichtung an einem Armaturenbrett (für Anzeige- und Lenkmodul), an Sitzschienen für einen Fahrzeugsitz oder im Laderaum vorgesehen sein.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für ein Fahrzeug an einem
Armaturenbrett;
Fig. 2 perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für ein Fahrzeug;
Fig. 3 perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für ein Fahrzeug mit erster und
zweiter Führung;
Fig. 4 perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für ein Fahrzeug mit erster und
zweiter Führung;
Fig. 5 Detail einer Vorrichtung für ein Fahrzeug mit erster und zweiter Führung;
Fig. 6 perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Schiene;
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung für ein Fahrzeug, mit einer Abdeckung 1. Die Abdeckung 1 deckt ein Armaturenbrett des Fahrzeugs seitens einer Windschutzscheibe ab. Dazu ist die Abdeckung 1 an einem Träger 2 an dem Armaturenbrett angeordnet. Der Träger 2 ist quer zur Fahrtrichtung des
Fahrzeugs angeordnet und ist von einer Fahrertür zu einer Beifahrertür des Fahrzeugs erstreckt. Die Abdeckung 1 ist im Wesentlichen entlang der Fahrtrichtung von dem Träger 2 zur Windschutzscheibe erstreckt. Grundsätzlich kann die Abdeckung 1 zum Abdecken einer beliebigen Komponente K des Fahrzeugs vorgesehen sein. In alternativen Ausführungsbeispielen sind mit der Abdeckung 1 Sitzschienen an dem Fahrzeug oder ein Laderaum des Fahrzeugs abdeckbar.
An dem Träger 2 ist ein Führungskörper 3 angeordnet, über den ein Abschnitt der Abdeckung 1 an dem T räger 2 gehalten ist. Die Abdeckung 1 ist also sowohl an dem T räger 2 als auch an dem Führungskörper 3 gehalten. Hierbei bildet der Führungskörper 3 eine Wölbung 10 an der Abdeckung 1 relativ zu dem Träger 2 aus. Die Wölbung 10 kann beispielsweise radialsymmetrisch oder achsensymmetrisch ausgebildet sein. Die dargestellte Wölbung 10 und der dargestellte Führungskörper 3 sind symmetrisch zu einer Achse A parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Grundsätzlich können Führungskörper 3 und Wölbung 10 symmetrisch zu einer beliebigen Achse A sein, eine andere oder gar keine Symmetrie aufweisen.
In der dargestellten Ausführung ist die Abdeckung 1 an einem Rand 11 der Abdeckung 1 an dem Träger 2 gehalten. Der Führungskörper 3 ist entlang des Randes 1 1 verschieblich, so dass die Wölbung 10 an dem Rand 1 1 verschieblich ausgebildet ist. Grundsätzlich kann die Abdeckung 1 an einer beliebigen Stelle an dem Träger 2 gehalten sein.
Der Führungskörper 3 bildet eine bogenförmige Kontur 34 aus, an der die Abdeckung 1 angeordnet ist. Insbesondere ist die Abdeckung 1 auch an Dellen oder Hinterschnitten der Kontur 34 anordbar, so dass eine Form der Wölbung 10 durch die Kontur 34 der Abdeckung 1 beliebig vorgegeben werden kann.
Die Wölbung 10 verjüngt sich ausgehend von dem Führungskörper 3 in Richtung der Windschutzscheibe. Der Abstand zwischen der Achse A und der Wölbung 10 nimmt also mit zunehmender Entfernung zu dem Träger 2 ab. Grundsätzlich kann an einem zu dem Träger 2 beabstandeten Punkt der Abdeckung 1 ein weiterer Träger mit einem weiteren Führungskörper angeordnet sein, mit dem die Abdeckung 1 an dem weiteren Träger 2 positionierbar sein kann. Die Wölbung 10 kann dann von dem Führungskörper 3 zu dem weiteren Führungskörper erstreckt sein. Selbstverständlich können der Führungskörper 3 und der weitere Führungskörper verschiedene Größen aufweisen, so dass die Wölbung 10 sich von dem Führungskörper 3 zu dem weiteren Führungskörper entweder verjüngt, im Querschnitt konstant ist oder weitet.
Die Wölbung 10 ist entlang des Trägers 2 mittels des Führungskörpers 3 positionierbar. Zur Positionierung der Wölbung 10 ist der Führungskörper 3 entlang des Trägers 2 verschieblich. Der Führungskörper 3 ist also quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs verschieblich.
Ein Lenkmodul des Fahrzeugs kann zusammen mit dem Führungskörper 3 entlang des Trägers 2 verschieblich sein. Der Führungskörper 3 kann beliebige Bedien- und / oder Anzeigelemente umfassen, die mit dem Führungskörper 3 verschieblich sein können. Beispielsweise kann der Führungskörper 3 ein Anzeigemodul umfassen, an dem beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs ablesbar ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Führungskörper 3 ist achsensymmetrisch zu einer Achse A senkrecht zu einer Richtung ausgebildet, entlang der der Führungskörper 3 entlang des Trägers 2 verschieblich ist. Entlang der Achse A ist die Wölbung 10 der Abdeckung 1 über den Führungskörper 3 hinaus erstreckt. Weiterhin umfasst der Führungskörper 3 eine Begrenzung 30, die parallel zu der Achse A erstreckt ist. Grundsätzlich kann die Begrenzung 30 parallel zu der Abdeckung 1 oder der Wölbung 10 erstreckt sein. Die Begrenzung 30 begrenzt die Abdeckung 1 auf einer Seite der Abdeckung 1 , die dem Träger 2 abgewandt ist. Grundsätzlich kann die Begrenzung 30 auch auf einer dem Träger 2 zugewandten Seite der Abdeckung 1 angeordnet sein. Ebenso kann in einer Variante eine weitere Begrenzung vorgesehen sein, die die Abdeckung 1 auf einerweiteren Seite begrenzt. Die Begrenzung 30 kann beliebig lang entlang der Abdeckung 1 erstreckt sein. Beispielsweise kann die Begrenzung 30 von dem Führungskörper 3 zu der Windschutzscheibe oder entlang eines Bruchteils dieser Strecke erstreckt sein.
In Fig. 3 ist eine Abdeckung 1 dargestellt, die aus parallelen Holzlamellen zusammengesetzt ist. Die Holzlamellen sind relativ zueinander verschwenkbar, so dass die Abdeckung 1 verformbar ist. Weiterhin sind die Holzlamellen miteinander über elastische Befestigungselemente verbunden, so dass die Abdeckung 1 elastisch ist. Grundsätzlich kann die Abdeckung 1 aus einem beliebigen verformbaren und insbesondere elastischen Material, wie beispielsweise dehnbarem Stoff, gebildet sein oder aus beliebigen, also auch starren, Materialien stückweise zusammengesetzt sein, so dass die zusammengesetzte Abdeckung 1 verformbar und insbesondere elastisch ist.
Für eine Positionierung der Wölbung 10 entlang des Trägers 2 ist ein zusätzlicher Gleiter 4 vorgesehen, an dem die Abdeckung 1 festgelegt ist. Grundsätzlich ist die Abdeckung 1 relativ zu dem T räger 2 raumfest angeordnet. Wenn die Abdeckung 1 jedoch entlang einer Richtung parallel
zu dem Träger 2 gestaucht oder gedehnt wird, kann die Abdeckung 1 der Stauchung oder Dehnung nachgeben, indem der Gleiter 4 entlang des Trägers 2 gleitet. Grundsätzlich kann eine Vielzahl von Gleitern 4 an dem Träger 2 vorgesehen sein, an denen die Abdeckung 1 festgelegt ist.
Für die Positionierung der Wölbung 10 ist der Führungskörper 3 relativ zu der Abdeckung 1 und dem Träger 2 verschieblich. Sowohl der Träger 2 als auch der Führungskörper 3 geben eine Führung für den Gleiter 4 vor. Über die Führung ist der Gleiter 4 an dem Träger 2 und dem Führungskörper 3 führbar. Hierbei kann der Gleiter 4 von dem Träger 2 zu dem Führungskörper
3 und, umgekehrt, von dem Führungskörper 3 zu dem Träger 2 wechseln. Insbesondere kann der Gleiter 4 von einer ersten Führung 21 an dem Träger 2 zu einer zweiten Führung 32 an dem Führungskörper 3 verschoben werden.
Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wie der Gleiter 4 zwischen dem Träger 2 und dem Führungskörper 3 wechseln kann. Wird der Führungskörper 3 in der dargestellten Ausführung in Richtung des Gleiters 4 verschoben, nimmt der Führungskörper 3 den Gleiter 4 auf. Der Gleiter 4 wechselt dann also von der ersten Führung 21 in die zweite Führung 32. Es ist auch denkbar, dass der Führungskörper 3 in eine Richtung weg von dem Gleiter 4 verschoben wird. Der Gleiter 4 würde dann gerade von der zweiten Führung 32 in die erste Führung 21 wechseln. Der Führungskörper 3 ist also dazu ausgebildet, den Gleiter 4 von dem T räger 2 zur Positionierung der Wölbung 10 an der Abdeckung 1 aufzunehmen und zu dem T räger 2 abzulassen. Beim Aufnehmen des Gleiters 4 wird der Gleiter 4 aus der ersten Führung 21 herausgenommen; beim Ablassen des Gleiters 4 zu dem Träger 2 wird der Gleiter 4 in die erste Führung 21 an dem Träger 2 eingesetzt.
Die Ausbildung der Wölbung 10 führt zu einer relativen Straffung eines Abschnitts der Abdeckung 1 , der an dem Führungskörper 3 gehalten ist, im Vergleich zu einem Abschnitt der Abdeckung 1 , der an dem Träger 2 gehalten ist. In einem Ausführungsbeispiel, in dem eine Vielzahl von Gleitern
4 vorgesehen ist, sind die Gleiter 4 äquidistant zueinander an dem Abschnitt der Abdeckung 1 , der an dem Träger 2 gehalten ist, angeordnet. Wenn der Führungskörper 3 zu den äquidistanten Gleitern 4 hin verschoben wird, vergrößert sich der Abstand zwischen den Gleitern 4 unter Ausbildung der Wölbung 10 an dem betreffenden Abschnitt der Abdeckung 1 , da die Abdeckung 1 entlang des Führungskörpers 3 gespannt wird. Die Abstände zwischen den Gleitern der Vielzahl von Gleitern an dem Führungskörper 3 sind also größer als die Abstände zwischen den Gleitern der Vielzahl von Gleitern an dem Träger 2.
An dem Führungskörper 3 ist eine Rampe 31 angeordnet, die die erste Führung 21 mit der zweiten Führung 32 verbindet, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Rampe 31 bildet eine schräge Ebene zwischen der ersten Führung 21 und der zweiten Führung 32. Der Gleiter 4 kann über die Rampe 31 von der ersten Führung 21 zu der zweiten Führung 32 verschoben werden. Der Führungskörper 3 löst also den Gleiter 4 aus der ersten Führung 21 , um den Gleiter 4 über die Rampe 31 in die zweite Führung 32 aufzunehmen. Die erste Führung 21 ist nutartig ausgebildet und die Rampe 31 greift zungenartig in die erste Führung 21 ein, so dass der Gleiter 4 über die Rampe 31 aus der ersten Führung 21 gehoben werden kann. Umgekehrt kann der Gleiter 4 über die zungenartige Rampe
31 in die erste Führung 21 eingesetzt werden.
Der Gleiter 4 ist verschieblich entlang des Trägers 2 gehalten. Gleichzeitig ist der Gleiter 4 gegenüber einer seitens der Abdeckung 1 eingeleiteten Zugkraft weg von dem Träger 2 formschlüssig an dem Träger 2 gehalten. Dazu verrastet der Gleiter 4 längsverschieblich entlang des Trägers 2 mit der ersten Führung 21. Grundsätzlich kann der Gleiter 4 ebenso kraftschlüssig an der ersten Führung 21 angeordnet sein.
An der zweiten Führung 32, die ebenfalls nutartig ausgebildet ist, ist der Gleiter 4 auch verschieblich gehalten. In der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführung ist der Gleiter 4 über eine Begrenzung 30 des Führungskörpers 3 in der zweiten Führung 32 gehalten. Die Begrenzung 30 begrenzt die zweite Führung 32 senkrecht zu einer Richtung, entlang der der Gleiter 4 entlang des Führungskörpers 3 verschoben werden kann, so dass der Gleiter 4 verschieblich an dem Führungskörper 3 gehalten werden kann. Der Gleiter 4 ist hierbei zwischen der Begrenzung 30 und der zweiten Führung 32 formschlüssig und längsverschieblich entlang des Führungskörpers 3 angeordnet. Die Begrenzung 30 und die zweite Führung 32 klemmen den Gleiter 4 somit zwischen sich ein, so dass der Gleiter 4 in der zweiten Führung 32 verschieblich gehalten ist.
Grundsätzlich kann der Gleiter 4 formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit der zweiten Führung
32 verbunden sein. Die Begrenzung 30 ist dann nicht unbedingt erforderlich. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Gleiter 4 eine Federrückstellung, so dass der Gleiter 4 formschlüssig und / oder kraftschlüssig in der Führung gehalten ist. Die Federrückstellung spreizt den Gleiter 4 jeweils innerhalb der ersten und zweiten Führung 21 , 32 auf, so dass der Gleiter 4 jeweils verschieblich an dem Träger 2 und Führungskörper 3 gehalten werden kann. Selbstverständlich schließt der Einsatz eines Gleiters 4 mit Federrückstellung das Vorhandensein
der Begrenzung 30 nicht aus. Insbesondere kann die Begrenzung 30, auch zusätzlich, die Abdeckung 1 begrenzen.
Fig. 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem eine Schiene 5, die an dem Träger 2 als auch dem Führungskörper 3 angeordnet ist, eine Führung für den Gleiter 4 vorgibt, um die Wölbung 10 der Abdeckung 1 entlang des Trägers 2 positionieren zu können. Der Führungskörper 3 ist relativ zu der Schiene 5 an dem Träger 2 verschieblich, so dass eine Verschiebung des Führungskörpers 3 ein Anheben und Ablegen eines Abschnitts der Schiene 5 von und an den Träger 2 bewirkt. Grundsätzlich ist die Schiene 5 also raumfest und wird durch ein Verschieben des Führungskörpers 3 abschnittsweise verformt. Um die Verformung der raumfesten Schiene 5 zu ermöglichen, ist die Schiene 5 verformbar und elastisch ausgebildet. Alternativ kann die Schiene 5 (ähnlich einer Fahrradkette) segmentiert sein. Die Schiene 5 kann dann aus, insbesondere starren, zueinander verdrehbaren Segmenten gebildet sein. Zur Verschiebung des Führungskörpers 3 entlang des Trägers 2 umfasst der Träger 2 eine erste Führung 21 und der Führungskörper 3 einen Fuß 33, über den der Führungskörper 3 verschieblich an dem Träger 2 angeordnet ist. Der Fuß 33 ist zu diesem Zweck beispielsweise formschlüssig oder kraftschlüssig mit der ersten Führung 21 verbunden.
Dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch eine Möglichkeit der Nutzung des verschieblichen Führungskörpers 3 an dem Armaturenbrett zu entnehmen. Auf der dem Träger 2 abgewandten Seite des Fußes 33 ist an dem Führungskörper 3 eine Öffnung 35 ausgebildet. Die Öffnung 35 ist begrenzt durch die bogenförmige Kontur 34 des Führungskörpers 3 und den Fuß 33. Innerhalb der Öffnung 35 ist ein Anzeigemodul angeordnet, das mit dem Führungskörper 3 gemeinsam entlang des Trägers 2 verschieblich ist. Selbstverständlich ist diese Möglichkeit der Nutzung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann beispielsweise auch in einer Variante der Vorrichtung mit erster und zweiter Führung 21 , 32 und jedem anderen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
Die Schiene 5 ist grundsätzlich lösbar an dem Träger 2 festgelegt. Zum Lösen der Schiene 5 von dem Träger 2 und zum Befestigen der Schiene 5 an dem Träger 2 umfasst die Vorrichtung zwei Befestigungsmechanismen 6. Die Befestigungsmechanismen 6 sind an dem Fuß 33 angeordnet. Eine Verschiebung des Führungskörpers 3 entlang des Trägers 2 ist in zwei Richtungen vorgesehen, die in Fig. 6 durch Pfeile angedeutet sind. Bei Verschiebung des Führungskörpers 3 in eine Richtung löst der Befestigungsmechanismus 6 an der Seite des Führungskörpers 3, in deren Richtung der Führungskörper 3 verschoben wird, die Schiene 5 von dem T räger 2, so dass
die Schiene 5 von dem Führungskörper 3 angehoben wird. An der anderen Seite des Führungskörpers 3 wird die Schiene 5 von dem Führungskörper 3 abgelegt und durch den Befestigungsmechanismus 6 an dem Träger 2 befestigt. Die Befestigungsmechanismen 6 sind also an gegenüberliegenden Seiten des Führungskörpers 3 angeordnet. Die Schiene 5 lässt sich über den Befestigungsmechanismus 6 von dem Träger 2 lösen oder an dem Träger 2 befestigen. Ob die Schiene 5 mit dem Befestigungsmechanismus 6 an dem Träger 2 befestigt oder von dem Träger 2 gelöst wird, hängt von einer Verschiebungsrichtung des Führungskörpers 3 entlang des T rägers 2 ab.
Bezugszeichenliste
1 Abdeckung
10 Wölbung
11 Rand
2 T räger
21 erste Führung
3 Führungskörper
30 Begrenzung
31 Rampe
32 zweite Führung
33 Fuß
34 Kontur
35 Öffnung
4 Gleiter
40 Anker
5 Schiene
6 Befestigungsmechanismus A Achse
K Komponente
Claims
1. Vorrichtung für ein Fahrzeug, mit wenigstens
- einer verformbaren, flächigen Abdeckung (1),
- einem Träger (2) zum Anordnen der Abdeckung (1) an einer Komponente (K) des Fahrzeugs und
- einem Führungskörper (3), über den mindestens ein Abschnitt der Abdeckung (1) unter Ausbildung mindestens einer Wölbung (10) an dem Träger (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) zur Positionierung der mindestens einen Wölbung (10) entlang des Trägers (2) verschieblich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) aus Stoff und/oder einer flexiblen Holzschicht gebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) an mindestens einem Abschnitt eine bogenförmige Kontur (34) ausbildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wölbung (10) entlang einer Achse (A) senkrecht zu einer Richtung, entlang der der Führungskörper (3) entlang des Trägers (2) verschieblich ist, erstreckt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Wölbung (10) mit zunehmendem Abstand zu dem Führungskörper (3) entlang der Achse (A) verjüngt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für eine Positionierung der mindestens einen Wölbung (10) entlang des Trägers (2) einen zusätzlichen Gleiter (4) umfasst, an dem die Abdeckung (1) festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der T räger (2) als auch der Führungskörper (3) eine Führung für den Gleiter (4) vorgeben, so dass der Gleiter (4) von einer ersten Führung (21) an dem Träger (2) zu einer zweiten Führung (32) an dem Führungskörper (3) verschoben werden kann, um die mindestens eine Wölbung (10) der Abdeckung (1) entlang des Trägers (2) positionieren zu können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungskörper (3) mindestens eine Rampe (31) angeordnet ist, die die erste Führung (21) mit der zweiten Führung (32) verbindet und über die der Gleiter (4) von der ersten Führung (21) zu der zweiten Führung (32) verschoben werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Führung (21 , 32) nutartig ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) eine Begrenzung (30) umfasst, die die zweite Führung (32) senkrecht zu einer Richtung begrenzt, entlang der der Gleiter (4) entlang des Führungskörpers (3) verschoben werden kann, so dass der Gleiter (4) verschieblich an dem Führungskörper (3) gehalten werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiene (5), die an dem Träger (2) als auch dem Führungskörper (3) angeordnet ist, eine Führung für den Gleiter (4) vorgibt, um die mindestens eine Wölbung (10) der Abdeckung (1) entlang des Trägers (2) positionieren zu können.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) und die Schiene (5) mindestens einen Befestigungsmechanismus (6) umfassen, wobei der Befestigungsmechanismus (6) zum Lösen oder Befestigen der Schiene (5) an dem Träger (2) durch Verschiebung des Führungskörpers (3) betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (5) aus einem elastischen Material und / oder starren, relativ zueinander verdrehbaren Segmenten gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201980084846.9A CN113195286A (zh) | 2018-12-24 | 2019-12-20 | 用于车辆的设备 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018133585.7 | 2018-12-24 | ||
DE102018133585.7A DE102018133585A1 (de) | 2018-12-24 | 2018-12-24 | Vorrichtung für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020136099A1 true WO2020136099A1 (de) | 2020-07-02 |
Family
ID=69156386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/086513 WO2020136099A1 (de) | 2018-12-24 | 2019-12-20 | Vorrichtung für ein fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN113195286A (de) |
DE (1) | DE102018133585A1 (de) |
WO (1) | WO2020136099A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD937716S1 (en) * | 2019-12-26 | 2021-12-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cover for steering wheel shaft of automobile |
DE102021004332A1 (de) | 2021-08-24 | 2023-03-02 | Mercedes-Benz Group AG | Gestaltungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur variablen Gestaltung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059874A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-14 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil |
DE102018121478A1 (de) * | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Faurecia Interieur Industrie | Verkleidungselement, umfassend eine verformbare Außenfläche |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015103992U1 (de) * | 2015-07-30 | 2015-10-14 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Fahrzeug-Anzeigevorrichtung |
FR3070933B1 (fr) * | 2017-09-11 | 2020-10-09 | Faurecia Interieur Ind | Element de garnissage comprenant un ecran avec deux configurations et vehicule associe |
-
2018
- 2018-12-24 DE DE102018133585.7A patent/DE102018133585A1/de active Pending
-
2019
- 2019-12-20 WO PCT/EP2019/086513 patent/WO2020136099A1/de active Application Filing
- 2019-12-20 CN CN201980084846.9A patent/CN113195286A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059874A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-14 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil |
DE102018121478A1 (de) * | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Faurecia Interieur Industrie | Verkleidungselement, umfassend eine verformbare Außenfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113195286A (zh) | 2021-07-30 |
DE102018133585A1 (de) | 2020-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3558732B1 (de) | Fahrzeugdach mit trägerabschnitt und rolloanordnung | |
DE102008046491A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport eines Gutes | |
WO2020136099A1 (de) | Vorrichtung für ein fahrzeug | |
DE2545763B2 (de) | Gleitschlenenfiihnuig für längs verschiebbare Fahrzeugsitze | |
EP1426548A2 (de) | Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005017565A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE9412811U1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere für lichtdurchlässige Sonnendächer | |
DE202007012126U1 (de) | Baugruppe für ein öffenbares Fahrzeugdach | |
DE10331269B4 (de) | Fahrzeugdach mit einer Abdeckeinrichtung sowie Abdeckeinrichtung für ein Fahrzeugdach | |
DE202012101909U1 (de) | Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion | |
DE102014215153B4 (de) | Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs | |
DE3723598A1 (de) | Faltdach fuer fahrzeuge | |
DE102015211295B4 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs | |
DE19602250A1 (de) | Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes | |
EP1134105B1 (de) | Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach mit gegen Ausdrücken gesicherter Himmelplatte | |
DE102007063598B4 (de) | Schlitten mit Gleiter | |
DE19511066C1 (de) | Schiebehimmel für Kraftfahrzeugdächer | |
EP3388268B1 (de) | Cabriolet-fahrzeug mit einem niederhalter für ein abgelegtes verdeck | |
DE102007008821A1 (de) | Fahrzeugdach | |
EP0106149A2 (de) | Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug | |
DE10012770C1 (de) | Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach mit gegen Ausdrücken gesicherter Himmelplatte | |
DE19714832C1 (de) | Schiebehebedach | |
DE10012771B4 (de) | Fahrzeugdach mit Dachöffnung und gleitverschiebbar geführter Himmelplatte mit Fangeinrichtung | |
DE102010021897A1 (de) | Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet | |
DE102011114282A1 (de) | Beschattungssystem und Verfahren zur Montage eines Beschattungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19835286 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19835286 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |