WO2020132706A1 - Befestigungsvorrichtung für eine intraokulare linse - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine intraokulare linse Download PDF

Info

Publication number
WO2020132706A1
WO2020132706A1 PCT/AT2018/000101 AT2018000101W WO2020132706A1 WO 2020132706 A1 WO2020132706 A1 WO 2020132706A1 AT 2018000101 W AT2018000101 W AT 2018000101W WO 2020132706 A1 WO2020132706 A1 WO 2020132706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening device
tip
intraocular lens
support elements
sclera
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan SACU
Original Assignee
Medizinische Universität Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizinische Universität Wien filed Critical Medizinische Universität Wien
Priority to PCT/AT2018/000101 priority Critical patent/WO2020132706A1/de
Priority to EP18836449.1A priority patent/EP3902502A1/de
Priority to US17/413,359 priority patent/US20220008193A1/en
Publication of WO2020132706A1 publication Critical patent/WO2020132706A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/16903Having means to temporarily stabilize haptic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • A61F2220/0016Fixation appliances for connecting prostheses to the body with sharp anchoring protrusions, e.g. barbs, pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0091Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type

Definitions

  • Fastening device according to the invention - tip and connecting structure - are made from respectively adapted materials in order to best serve their respective purpose.
  • the invention can be used to better anchor the tip in the sulcus ciliaris or in the sclera
  • FIG. 3a-3c show a schematic illustration of the use of a fastening device according to the invention on the eye
  • Fig. 4a is a schematic representation of a
  • Fig. 4b is an illustration of the application of the
  • the fastening device 1 has a tip 2 which is suitable for penetrating the human ciliary body or the human sclera.
  • penetration means that the tip 2 passes through the ciliary body or the sclera
  • connection structure 3 has a clamping area 3 '.
  • Fastening device 1 further has a holding area 10, on which the fastening device 1 can be gripped, for example, by tweezers and manipulated accordingly during the operation.
  • the reference numeral 15 designates an axis marking which is intended to help in particular to position toric IOLs appropriately and to determine a tilt of the IOL due to any incorrect manipulation during the surgical treatment and to correct this immediately.
  • connection structure 3 has a passage channel 11 for a protruding support structure 4, which forms the clamping area 3 '.
  • a protruding support structure 4 which forms the clamping area 3 '.
  • 3a shows how the artificial Intraocular lens 5 with protruding support elements 4, on which the fastening device 1 according to the invention is fixed, is inserted or inserted in front of the pupil 6 and in front of the iris 18.
  • 3b shows a state in which the tip 2 of the support elements 4 attached to one of the two protruding elements 4 is shown
  • Fastening device 1 passes through the sclera 7.
  • 3c shows the state after the artificial intraocular lens 5 has been fixed behind the pupil 6
  • Fastening device 1 passes through the sclera 7. It is understood that the top 2 of the
  • Support elements 4 secure positioning of the
  • 6a to 61 show the individual steps of the surgical method made possible by the invention.
  • Manipulation tool can be introduced. Then the intraocular lens 5 is inserted with the haptics 4 or the protruding support elements 4 in front of the iris 18 (FIG. 6c), a protruding support element 4 still protruding from the incision 20. Then a first fastening device 1 according to the invention on the
  • Surgical tool 17 is carried out by a clutch (not shown).
  • the top 2 of the invention is carried out by a clutch (not shown).

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (1) zur Festlegung einer vorstehende Stützelemente (4) aufweisenden intraokularen Linse (5) im Auge eines Patienten weist zumindest eine Spitze (2), geeignet zum Durchdringen des menschlichen Ziliarkörpers und bevorzugt geeignet zum Durchdringen der menschlichen Sklera (7) auf und ist mit einem vorstehenden Stützelement (4) verbunden oder verbindbar.

Description

BEFESTIGUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE INTRAOKULARE LINSE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer vorstehende Stützelemente aufweisenden intraokularen Linse im Auge eines Patienten.
Die Erfindung betrifft weiters ein Set umfassend eine vorstehende Stützelemente aufweisende intraokulare Linse und wenigstens eine Befestigungsvorrichtung, die mit einem der vorstehenden Stützelemente verbindbar ist.
Grauer Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Erkrankungen des menschlichen Auges im Alter. Durch die Implantation einer künstlichen Linse anstelle der eingetrübten
natürlichen Linse können bei ungefähr 90% der Patienten 50% bis 100% der Sehleistung wieder hergestellt werden.
Kataraktoperationen stellen somit die häufigsten
Operationen am menschlichen Auge dar. Allein in Deutschland werden jedes Jahr ungefähr 600.000 dieser Operationen durchgeführt .
Bei der Kataraktoperation wird die eingetrübte natürliche Linse entnommen und eine künstliche Intraokularlinse (IOL) mit geeigneter Brechkraft eingesetzt. Während in der
Vergangenheit die ganze natürliche Linse entfernt wurde, ist es heutzutage gängig, die hintere und seitliche
Linsenkapsel im Auge zu belassen.
Die künstliche Intraokularlinse weist neben dem die
Brechkraft bereitstellenden Linsenteil zumeist vorstehende Stützelemente, sogenannte „haptics" auf, die dafür
vorgesehen sind, sich im Bereich des Sulcus ciliaris abzustützen, um die IOL zentriert im Bereich der
Linsenkapsel zu halten. Obwohl dies in den meisten Fällen gut funktioniert, kann es dennoch in Fällen mit Kapselsackverletzungen oder in Fällen mit schwachem
Aufhängungsapparat der Linsenkapsel dazu kommen, dass die IOL nicht an dem vorgesehenen Ort eingepflanzt werden kann oder im Linsenkapselsack verbleibt und verrutscht und/oder verkippt, was naturgemäß als inakzeptabel anzusehen ist.
In Fällen mit Kapselsackdefekten bei einer
Kataraktchirurgie wenden ophthalmologische Chirurgen derzeit zwei Behandlungsoptionen an. Bei der „Iris-fixation of IOL-implant" genannten Methode müssen jedoch relativ große Schnitte in der Cornea vorgenommen werden. Die
Risiken dieser Methode sind Beschädigungen der Hornhaut und der Iris und langfristig die Bildung von Glaukomen.
Eingeschränkte Pupillenreaktion ist ein weiterer Nachteil dieser Methode. Aus diesem Grund wird die „Sulcus-trans- scleral IOL suture fixation" genannte Methode zunehmend praktiziert, um aphaken Patienten oder Patienten, deren Augen eine unzureichende Kapselstützung aufweisen, die gewünschte Sehschärfe wiedergeben zu können. Bei dieser Operationstechnik muss die Sklera zum Teil aufgeklappt und danach wieder genäht werden, um die haptics bzw. Haptiken von IOLs an Skleraanteilen zu vernähen. Diese Technik ist chirurgisch anspruchsvoll und trägt ein gewisses Risiko introkularer Blutungen mit sich. Darüberhinaus kann es auch bei dieser Vorgehensweise zu einem Verkippen, einer
Dezentrierung und/oder zum Verrutschen der IOL in den
Glaskörperraum kommen. Ein großer Nachteil dieser Methode ist, dass IOLs mit dicken Haptiken wegen der unakzeptablen hohen Dezentrierungsrate nicht eingepflanzt werden können, obwohl die IOLs mit dicken Haptiken wegen der Möglichkeit einfacherer Injektionstechniken von ophthalmologischen Chirurgen immer stärker bevorzugt werden. Yokrat Ton et al. publizierten im Jahr 2007 eine Verankerungsvorrichtung für eine intraokulare Linse, die sich im Sulcus ciliaris verankert. Diese Vorrichtung und die damit einhergehende Art der Fixierung wurde im
Tiermodell als zielführend identifiziert.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine
Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer vorstehende Stützelemente aufweisenden intraokularen Linse im Auge eines Patienten zu schaffen, die eine bessere und
zuverlässigere Festlegung einer Intraokularlinse im
menschlichen Auge gestattet und die es insbesondere
gestattet, eine verkippte und/oder verrutschte
Intraokularlinse bspw. in einer Revisionsoperation
dauerhaft zu reponieren bzw. eine künstliche
Intraokularlinse primär sicher gegen Verrutschen und/oder Verkippen zu implantieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung zumindest eine Spitze auf, die zum Durchdringen des menschlichen Ziliarkörpers und bevorzugt auch zum Durchdringen der menschlichen Sklera geeignet ist und mit einem vorstehenden Stützelement verbunden oder verbindbar ist.
Dadurch, dass eine Befestigungsvorrichtung mit den haptics verbunden ist, die mit einer Spitze zur Durchdringung anatomischer Strukturen des Auges im Bereich der Linse bzw. der Linsenkapsel versehen ist, kann die künstliche
Intraokularlinse nicht nur durch die haptics festgelegt werden, die als reine Stützelemente dienen, die sich elastisch am Sulcus abstützen. Vielmehr können die haptics und damit die Intraokularlinse durch eine Art Nadel an anatomischen Strukturen des Auges festgepinnt werden, sodass ein nachträgliches Verrutschen oder Verkippen der Intraokularlinse praktisch ausgeschlossen werden kann.
Weitere wichtige Vorteile dieser Methode sind die
Möglichkeit der Verwendung von allen open-loop Haptiken (unabhängig von Material und Dicke der Haptiken) und naturgemäße eine bessere Zentrierung der IOL, welche bei der „Sulcus-trans-scleral IOL suture fixation" Methode ein wichtiges Problem darstellt.
Durchdringen heißt im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Spitze von innen durch den Ziliarkörper bzw. die Sklera hindurchtreten kann. Die Spitze weist nicht die Festigkeit auf, um die genannten anatomischen
Strukturen selbst zu durchstechen. Es ist vielmehr
vorgesehen, dass die genannten Strukturen mit speziellen Nadeln bzw. Lanzen durchstochen bzw. perforiert werden, um die Spitze mit einem speziellen Werkzeug von außen zu ergreifen und durch die gestochene Öffnung nach außen zu ziehen. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung einstückig mit den vorstehenden Stützelementen d.h. den haptics ausgebildet ist, d.h., dass die künstliche Intraokularlinse bereits mit der
erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an den
vorstehenden Stützelementen hergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist hierbei vor allem als Medizinprodukt für die ophthalmologische Revisionschirurgie gedacht, kann aber auch bei der
Primärversorgung von Kataraktpatienten zum Einsatz gelangen und zur Ergänzung einzusetzender Intraokularlinsen auf deren haptics angebracht werden. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung eine
Verbindungsstruktur zur Verbindung der
Befestigungsvorrichtung mit einem vorstehenden Stützelement der intraokularen Linse auf, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht. Die Verbindungsstruktur ist hierbei bevorzugt als
scharnierartig öffenbarer Klemmbereich ausgebildet, in den ein vorstehendes Stützelement eingesetzt und festgeklemmt werden kann. In der Folge wird die Spitze durch den Sulcus ciliaris bzw. die Sklera geführt und geeignet verankert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungsstruktur aus einem anderen Material als die zumindest eine Spitze gefertigt. Auf diese Weise können die beiden wesentlichen Bereiche der
erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung - Spitze und Verbindungsstruktur - aus jeweils angepassten Materialien hergestellt werden, um ihrem jeweiligen Zweck bestmöglich gerecht zu werden.
Zur besseren Verankerung der Spitze in Sulcus ciliaris bzw. in der Sklera kann die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung bevorzugt dahingehend
weitergebildet sein, dass die zumindest eine Spitze
zumindest einen Widerhaken aufweist. Auf diese Weise ist die Spitze selbstverriegelnd und gestattet eine rasche Durchführung der Operation.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung zwei Spitzen auf, die über eine gemeinsame, in den zwei Spitzen
verlaufende Höhlung miteinander verbunden sind. Mit dieser besonderen und bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung am Auge festgenäht werden, wenn beide Spitzen durch die genannten anatomischen Strukturen geführt werden und ein Faden durch die gemeinsame Höhlung in den beiden Spitzen gezogen wird, der dann geeignet verknotet wird.
Um die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung beim
Operieren zuverlässig und ohne sie zu beschädigen fassen und manipulieren zu können, weist die
Befestigungsvorrichtung angrenzend an die
Verbindungsstruktur, an dem der Spitze gegenüberliegenden Ende der Befestigungsvorrichtung einen Haltebereich zum Angriff durch eine chirurgische Pinzette auf, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung entspricht. Der Haltebereich ist bevorzugt aus einem anderen Material gefertigt als die
Verbindungsstruktur und/oder als die Spitze und kann daher hinsichtlich des Materials ganz nach den Erfordernissen der Stabilität und Zähigkeit für mehrfaches Ergreifen während einer Operation ausgelegt werden.
Das erfindungsgemäße Operationswerkzeug zur Manipulation der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung umfasst einen Schaft sowie eine Kupplung für die Spitze, damit der
Operateur das Operationswerkzeug durch die Perforation, die zuvor in der Sklera geschaffen wurde, in das Auge
einführen, die Spitze der Befestigungsvorrichtung
intraokulär erfassen und mit dem Schaft durch die
Perforation herausziehen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. In dieser zeigen Fig. la - Fig. 1c schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen BefestigungsVorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des
Zusammenwirkens einer erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung mit einer vorstehende Stützelemente aufweisenden intraokularen Linse,
Fig. 3a - Fig. 3c eine schematische Darstellung der Anwendung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung am Auge,
Fig. 4a eine schematische Darstellung einer
bevorzugten Variante einer erfindungsgemäßen
Befestigungs orrichtung,
Fig. 4b eine Darstellung der Anwendung der
Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 4 am Auge,
Fig. 5 eine Darstellung einer Linsenkonfiguration mit einer Befestigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung und
Fig. 6a bis Fig. 61 eine Darstellung eines
Operationsablaufs unter Verwendung des erfindungsgemäßen Operationswerkzeugs zusammen mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung .
In Fig. la ist eine erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Befestigungsvorrichtung 1 weist eine Spitze 2 auf, die zum Durchdringen des menschlichen Ziliarkörpers bzw. der menschlichen Sklera geeignet ist. Durchdringen heißt im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Spitze 2 durch den Ziliarkörper bzw. die Sklera
hindurchtreten kann. Die Befestigungsvorrichtung 1 weist eine Verbindungsstruktur 3 auf, mit der die
Befestigungsvorrichtung 1 mit sogenannten haptics, d.h. mit den vorstehenden Stützelementen einer künstlichen Intraokularlinse verbunden werden kann. Zu diesem Zweck weist die Verbindungsstruktur 3 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen Klemmbereich 3' auf. Die
erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 hat weiters einen Haltebereich 10, an dem die Befestigungsvorrichtung 1 beispielsweise durch eine Pinzette ergriffen und in der Operation entsprechend manipuliert werden kann. Mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Achsmarkierung bezeichnet, die dabei helfen soll, insbesondere torische IOLs geeignet zu positionieren und eine Verkippung der IOL durch eine eventuelle falsche Manipulation während der chirurgischen Behandlung festzustellen und diese gleich zu korrigieren.
In der seitlichen Ansicht der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1b ist zu erkennen, dass die Verbindungsstruktur 3 einen Durchtrittskanal 11 für eine vorstehende Stützstruktur 4 aufweist, der den Klemmbereich 3' ausbildet. In Fig. lc ist hierzu zu
erkennen, dass der Klemmbereich 3' durch einen Klemmdeckel 13 öffenbar ist, sodass die vorstehende Stützstruktur in den Kanal 11 eingelegt und durch Schließen des Klemmdeckels 13 im Sinne des Pfeils 14 festgelegt werden kann.
In den folgenden Figuren sind gleiche oder gleichwertige Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 2 ist zu erkennen, dass zwei Stück der erfindungsgemäßen
Befestigungs orrichtung 1 mit den haptics 4, d.h. mit den vorstehenden Stützelementen 4 einer künstlichen
Intraokularlinse 5 verbunden sind, wobei die vorstehenden Stützelementen 4 im Befestigungsbereich 3 festgeklemmt sind .
In Fig. 3a ist dargestellt, wie die künstliche Intraokularlinse 5 mit vorstehenden Stützelementen 4, an denen die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 festgelegt ist, vor der Pupille 6 und vor der Iris 18 eingesetzt bzw. eingelegt ist. In Fig. 3b ist ein Zustand dargestellt, in dem die Spitze 2 der an dem einen der beiden vorstehenden Stützelemente 4 angebrachten
Befestigungsvorrichtung 1 durch die Sklera 7 durchtritt. In Fig. 3c ist der Zustand nach erfolgter Festlegung der künstlichen Intraokularlinse 5 hinter der Pupille 6
dargestellt, wobei auch die Spitze 2 der an dem anderen der beiden vorstehenden Stützelement 4 angebrachten
Befestigungsvorrichtung 1 durch die Sklera 7 durchtritt. Es ist zu verstehen, dass die Spitzen 2 der
Befestigungsvorrichtungen 1 fest mit dem Auge verbunden sind und über Vermittlung durch die vorstehenden
Stützelementen 4 eine sichere Positionierung der
künstlichen Intraokularlinse 5 hinter der Pupille 6
erfolgt .
In Fig. 4a ist eine Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der die Befestigungsvorrichtung 1 zwei Spitzen 2 aufweist, die über eine gemeinsame, in den zwei Spitzen 2 verlaufende Höhlung 8 miteinander verbunden sind. Wie in Fig. 4b zu erkennen ist, kann die an den Spitzen 2 mündende Höhlung dazu genutzt werden, einen chirurgischen Faden 9 durch die durch die Sklera tretenden Spitzen 2 zu ziehen und die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 dergestalt festzulegen, um die künstliche Intraokularlinse 5 zu sichern.
In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung 1 einstückig mit den vorstehenden Stützelementen 4, d.h. den haptics 4, ausgebildet sein kann, d.h., dass die künstliche Intraokularlinse 5 bereits mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 an den vorstehenden Stützelementen 4 hergestellt wird.
In Fig. 6a bis 61 sind die einzelnen Schritte der durch die Erfindung ermöglichten Operationsmethode dargestellt.
In einem ersten Schritt (Fig. 6a) werden in ungefähr zwei Millimeter Abstand zum Limbus (Übergang von der Hornhaut zur Sklera 7) zwei Perforationen 19 in einer diametral gegenüberliegenden Anordnung, d.h. um 180° versetzt, in die Sklera 7 gestochen. Danach (Fig. 6b) erfolgt eine erste Inzision 20 der Cornea im Bereich des Übergangs zur Sklera 7, über welche in der Folge die IOL vor der Pupille 6 und der Iris 18 eingebracht werden kann. Die erste Inzision 20 ist ungefähr 3 Millimeter lang. Mit 21 sind zwei zweite Inzisionen im Ausmaß von ungefähr 0,6 Millimeter
bezeichnet, über die später ein feines
Manipulationsinstrument eingeführt werden kann. Danach erfolgt das Einbringen der Intraokularlinse 5 mit den haptics 4 bzw. den vorstehenden Stützelementen 4 vor der Iris 18 (Fig. 6c), wobei ein vorstehendes Stützelement 4 noch aus der Inzision 20 ragt. Hierauf wird eine erste erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 an dem
vorstehenden Stützelement 4 festgelegt (Fig. 6d) , die IOL 5 mit den haptics 4 unter Zuhilfenahme eines durch die
Inzision 20 eingeführten feinen Manipulators 22 gedreht (Fig. 6e) und das zweite vorstehende Stützelementen 4 aus der Inzision 20 geführt (Fig. 6f ) , damit eine zweite erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 an dem
vorstehenden Stützelement 4 festgeklemmt werden kann (Fig. 6g) , und zwar vorzugsweise in gleichem Abstand vom freien Ende des Stützelements 4 wie bei der anderen Befestigungsvorrichtung . Danach geht man einerseits mit dem Manipulationsinstrument 22 über die zweite Inzision 21 hinter die Pupille 6 und andererseits mit einem externen Operationswerkzeug 17 durch die Skleraperforation 19 und dabei wird die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 mit dem externen Operationswerkzeug 17 im Auge verbunden. Die Verbindung zwischen der Spitze 2 und dem
Operationswerkzeug 17 erfolgt durch eine Kupplung (nicht dargestellt) . Die Spitze 2 der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung 1 wird durch die Perforation 19 nach außen geführt und danach vom externen Werkzeug 17 abgekuppelt (Fig. 6h und Fig. 6i, Fig. 6j ) und dasselbe mit der zweiten Befestigungsvorrichtung 1 durchgeführt. Die beiden durch die Sklera 7 geführten Spitzen 2 werden durch Kautern verformt und dadurch formschlüssig festgelegt.
(Fig. 6k und Fig. 61) .

Claims

Patentansprüche :
1. Befestigungsvorrichtung (1) zur Festlegung einer vorstehende Stützelemente (4) aufweisenden intraokularen Linse (5) im Auge eines Patienten, welche
Befestigungsvorrichtung (1) zumindest eine Spitze (2), geeignet zum Durchdringen des menschlichen Ziliarkörpers und bevorzugt geeignet zum Durchdringen der menschlichen Sklera (7) aufweist und mit einem vorstehenden Stützelement (4) verbunden oder verbindbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) eine Verbindungsstruktur (3) zur Verbindung der
Befestigungsvorrichtung (1) mit einem vorstehenden
Stützelement (4) der intraokularen Linse (5) aufweist, der bevorzugt als scharnierartig öffenbarer Klemmbereich (3') ausgebildet ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) aus einem anderen Material als die zumindest eine Spitze (2) gefertigt ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Spitze (2) zumindest einen Widerhaken aufweist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) zwei Spitzen (2) aufweist, die über eine gemeinsame, in den zwei Spitzen (2) verlaufende Höhlung (8) miteinander verbunden sind.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung angrenzend an die Verbindungsstruktur (3), an dem der
Spitze (2) gegenüberliegenden Ende der
Befestigungsvorrichtung (1) einen Haltebereich (10) zum Angriff durch eine chirurgische Pinzette aufweist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich bevorzugt aus einem anderen Material gefertigt ist als die Verbindungsstruktur und/oder als die Spitze.
8. Set umfassend eine vorstehende Stützelemente (4) aufweisende intraokulare Linse (5) und wenigstens eine Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die mit einem der vorstehenden Stützelemente (4) verbindbar ist .
9. Operationswerkzeug (17) zur Manipulation der
erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung (1) umfassend einen Schaft sowie eine Kupplung für die Spitze (2) .
PCT/AT2018/000101 2018-12-27 2018-12-27 Befestigungsvorrichtung für eine intraokulare linse WO2020132706A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2018/000101 WO2020132706A1 (de) 2018-12-27 2018-12-27 Befestigungsvorrichtung für eine intraokulare linse
EP18836449.1A EP3902502A1 (de) 2018-12-27 2018-12-27 Befestigungsvorrichtung für eine intraokulare linse
US17/413,359 US20220008193A1 (en) 2018-12-27 2018-12-27 Fastening device for an intraocular lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2018/000101 WO2020132706A1 (de) 2018-12-27 2018-12-27 Befestigungsvorrichtung für eine intraokulare linse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020132706A1 true WO2020132706A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=65036542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/000101 WO2020132706A1 (de) 2018-12-27 2018-12-27 Befestigungsvorrichtung für eine intraokulare linse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220008193A1 (de)
EP (1) EP3902502A1 (de)
WO (1) WO2020132706A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065951A2 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Nulens Ltd Intraocular lens
WO2005104994A2 (en) * 2004-04-29 2005-11-10 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens assemblies and accommodation measurement implant
US20070142911A1 (en) * 2001-01-30 2007-06-21 Willis Timothy R Refractive intraocular implant lens and method
WO2016182520A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Karadag Remzi Anchor-winged haptic tip apparatus for intraocular lenses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193750B1 (en) * 1999-10-15 2001-02-27 Medevec Licensing, B.V. Collars for lens loops
US20090130176A1 (en) * 2006-03-30 2009-05-21 Leila Bossy-Nobs Intraocular lens with drug delivery system attached thereto
CA2680831A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 University Of Washington Device and method for intraocular drug delivery
US8734512B2 (en) * 2011-05-17 2014-05-27 James Stuart Cumming Biased accommodating intraocular lens
US9861469B2 (en) * 2013-05-07 2018-01-09 Akkolens International B.V. Accommodating intraocular lens with haptics for sulcus fixation
US20160074153A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 Art, Limited Intraocular lens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070142911A1 (en) * 2001-01-30 2007-06-21 Willis Timothy R Refractive intraocular implant lens and method
WO2002065951A2 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Nulens Ltd Intraocular lens
WO2005104994A2 (en) * 2004-04-29 2005-11-10 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens assemblies and accommodation measurement implant
WO2016182520A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Karadag Remzi Anchor-winged haptic tip apparatus for intraocular lenses

Also Published As

Publication number Publication date
US20220008193A1 (en) 2022-01-13
EP3902502A1 (de) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818794T2 (de) Verbesserter endokapsularer Spannungsring
DE60017295T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE69635138T2 (de) Vorrichtung zu einer Herzklappen-Haltevorrichtung an einer Herzklappen- Prothese
DE69531878T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einsetzen einer Intraokularlinse
DE69838955T2 (de) Implantat mit durchflussregelung
DE60132330T2 (de) Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen
DE60214348T2 (de) Schneidegerät für sklerotikaimplantate
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE60128750T2 (de) Intraokuläre Linsenanordnung
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
JPS62253051A (ja) 移植用水晶体の插入法および插入具
WO2005020857A1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
WO2019170752A1 (de) Shunt-implantat
EP3110376A1 (de) Glaukom-drainage-implantat
DE19827331A1 (de) Mehrebenen-Korneal-Einschnittsform
EP1457170A1 (de) Hinterkammerlinse
DE19637693A1 (de) Verformbare künstliche intraokulare Augenlinse
WO2020132706A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine intraokulare linse
EP1622547A2 (de) Iris-prothetik-system
DE19538951C2 (de) Vorrichtung zum Spreizen einer Augeniris

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18836449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018836449

Country of ref document: EP

Effective date: 20210727