WO2020127318A1 - Anordnung mit einem über zwei wippzylinder wippbaren ausleger sowie entsprechend ausgestatteter fahrzeugkran - Google Patents

Anordnung mit einem über zwei wippzylinder wippbaren ausleger sowie entsprechend ausgestatteter fahrzeugkran Download PDF

Info

Publication number
WO2020127318A1
WO2020127318A1 PCT/EP2019/085718 EP2019085718W WO2020127318A1 WO 2020127318 A1 WO2020127318 A1 WO 2020127318A1 EP 2019085718 W EP2019085718 W EP 2019085718W WO 2020127318 A1 WO2020127318 A1 WO 2020127318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boom
arrangement
luffing
cylinders
storage position
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Moritz Urban
Original Assignee
Tadano Demag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Demag Gmbh filed Critical Tadano Demag Gmbh
Priority to US17/416,077 priority Critical patent/US20220073321A1/en
Priority to EP19832883.3A priority patent/EP3898492A1/de
Priority to JP2021535242A priority patent/JP2022516420A/ja
Publication of WO2020127318A1 publication Critical patent/WO2020127318A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • B66C23/86Slewing gear hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • B66F9/0655Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/06Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger
    • B66C2700/062Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles
    • B66C2700/065Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles with a slewable jib

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with at least two luffing cylinders within a vertical luffing plane between a storage position and a working position luffing jib, the luffing cylinders lying opposite on the luffing plane in the working position enclosing a spreading angle between their longitudinal axes and the luffing cylinders attacking the jib outside of its ends.
  • the invention also relates to a mobile crane with such a crane
  • Telescopic arrangement on a rotating superstructure opens up correspondingly large work spaces within which the necessary transfer of loads can take place.
  • the vertical alignment of the boom which extends essentially horizontally in the process, between its storage position and a working position that is set up in relation thereto, takes place via at least one length-adjustable luffing cylinder.
  • a mobile crane with a boom emerges which has a total of two independently operating luffing cylinders.
  • the mobile crane has an undercarriage on which the boom is supported in an articulated manner via its lower end.
  • the luffing cylinders extending between the boom and the undercarriage are connected in an articulated manner to a region of the boom via their upper ends.
  • the lower ends of the luffing cylinders are pivotally supported on the undercarriage in such a way that their longitudinal axes enclose an expansion angle between them. Because the two luffing cylinders can be controlled separately from one another, it is possible to pivot the boom within a vertical luffing plane and also to a limited extent horizontally relative to the undercarriage.
  • the A-shaped spread position of the two luffing cylinders relative to one another is based on the desire for a possibility for aligning the boom relative to the undercarriage of the mobile crane that goes beyond the vertical pivotability.
  • the only limited lateral pivoting of the boom is due to its design in its storage position on the two in projection on the
  • Main boom and a luffing jib known.
  • the main boom consists of two main boom arms, which together at one upper end
  • Main boom head are mounted and extend from here in a V-shape towards the vehicle. With their lower ends, the two main boom arms are each mounted on the vehicle so that they can be rocked about horizontal axes.
  • the main boom arms can be telescoped in opposite directions so that the main boom can be tilted to the left or right. For the bobbing of the two
  • the main boom arms are provided with a single telescopic luffing jib, which is also articulated to the main boom head and to a swivel frame on the vehicle.
  • the two main boom arms and the luffing jib thus form a tripod starting from the main boom head.
  • these are loaded under pressure and the luffing jib is subjected to tension.
  • the U-shaped swivel frame is in turn articulated in the area of the horizontal axes of the main boom arms on the vehicle.
  • the swivel frame can be swiveled from an erected operating position into a substantially horizontal transport position via a hydraulic cylinder, which is also supported on the vehicle. Together with the swivel frame, the two main boom arms with the luffing jib are thus moved from the other hydraulic cylinder from the operating position to the
  • utility model DE 20 2005 015 044 U1 already describes a mobile crane with an undercarriage which can be moved on the road and on which an upper carriage which is pivotable about a vertical pivot axis is mounted.
  • a telescopic boom with a basic box and several inner boxes that can be telescoped from it are mounted on the superstructure so that they can be rocked about a horizontal axis.
  • the telescopic cylinder is rocked up and down by means of two hydraulic rocking cylinders which are arranged in parallel and at a distance from one another and which are located at their lower ends support on the superstructure and are articulated with their upper ends approximately in the area of the center and on the underside of the basic box of the telescopic boom.
  • the present invention is therefore based on the object of the previously known arrangement and a vehicle crane equipped in this way
  • the invention proposes that in the case of an arrangement with a jib that can be rocked over at least two luffing cylinders within a vertical luffing plane between a storage position and a working position, the luffing cylinders lying opposite one another on the luffing plane including a spreading angle between their longitudinal axes and the luffing cylinders on the Attack the boom outside of its ends, in the preferred horizontal storage position of the boom the longitudinal axis of a luffing cylinder projected onto the luffing plane and a vertical direction or vertical direction extending within the luffing plane shoot an inclination angle between them.
  • the two luffing cylinders are inclined in a side view of the boom as a result of said vertical vertical direction as soon as the boom is in its
  • the feature with regard to the luffing cylinders that engage the boom outside its ends is understood to mean that the luffing cylinders engage an area on the boom or the basic box that extends in the longitudinal direction of the boom or one Basic set of the
  • Boom seen at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 30%, of the total length of the boom or
  • Basic box is spaced from the upper and also the lower end of the boom or the basic box. All in all, the luffing cylinders act more centrally on the extension arm or the basic box than on the head end.
  • the resulting advantage lies in the fact that the over
  • Boom cylinder-supported booms are no longer raised over their entire component length remaining in the retracted state as soon as it is in its storage position.
  • approximately or exactly horizontal alignment of the luffing cylinders significantly less installation space is now required below the boom in the storage position to
  • each individual luffing cylinder which is always inclined to the vertical direction in the storage position of the boom, ensures that the position of its end connections, which have hitherto been superimposed, is offset from one another due to the horizontal and vertical components resulting from the inclination. Since the upper end connection of each inclined luffing cylinder is pivoted in a circular path around its lower end connection, the boom can be aligned correspondingly lower in its storage position.
  • the tilt angle of the luffing cylinder in relation to the vertical direction can be from 60 ° to 120 ° in the storage position of the boom. This makes it possible for each luffing cylinder to extend not only up to + 30 ° above a horizontal, but also down to -30 ° below the horizontal position of the boom.
  • the boom in its storage position can also incline upwards or downwards with respect to the horizontal and extend parallel to it.
  • the luffing cylinders can extend almost parallel to the horizontal in the storage position of the boom, the angle of inclination of which relative to the vertical direction then being preferably from 80 ° to 100 ° or from 90 ° to 97 °.
  • the arrangement can comprise a base frame, on which the boom is rocked with its lower end.
  • the rocker cylinders are also articulated on the base frame.
  • lower bearing arrangements designed as universal joints or ball-and-socket joints, for example, can advantageously be provided, via which the rocker cylinders are correspondingly connected to the base frame.
  • the cantilever arm mounted on a base frame can comprise upper bearing arrangements, which are then each assigned to an upper end of one of the two Wpp cylinders. That way they are
  • Rocker cylinders are also articulated at their upper ends via the upper bearing arrangements on the boom.
  • the upper bearing arrangements can preferably be designed as a universal or ball joint.
  • At least one of the bearing arrangements mentioned above can be relative to the base frame
  • bearing arrangements enable a corresponding change in the spreading angle between the wrap cylinders, as a result of which the spreading angle enclosed between them can be opened downwards (A-shape) or upwards (V-shape).
  • the two Wpp cylinders can have an A-shape or a V-shape with one another from a frontal view.
  • the upper ends of the Wpp cylinders on the boom in the orthogonal direction to the luffing plane are further apart than their opposite lower ends on the base frame. The same applies vice versa for the A-shape.
  • the V shape enables a more compact
  • the position resulting from the A-shaped or V-shaped position which stabilizes the arm in particular in its A-shape against lateral influences, can be obtained If necessary, increase the effect in an advantageous manner, for example.
  • the displacement of the bearing arrangement of at least one rocking cylinder enables even more compact dimensions of the arrangement according to the invention if required.
  • the at least one bearing arrangement can preferably be shifted closer to the boom in the storage position by the lateral dimensions of the
  • the spreading angle which decreases at the same time, is able to reduce the lateral stability of the boom, but this is irrelevant anyway, particularly in its storage position.
  • Directions can be shifted towards or away from each other along the associated path.
  • the inclination of the two luffing cylinders can be changed to the same extent, so that their connection to the boom always remains within the luffing plane, while the spreading angle between the longitudinal axes of the luffing cylinders is changed. This effectively prevents an undesired transverse displacement of the boom when the bearing arrangement (s) are moved.
  • the arrangement according to the invention can preferably be designed such that not only in the storage position but also in an assumed working position of the
  • Cantilever whose lateral stabilization can be increased if necessary by at least one of the two lower and / or upper bearing arrangements of the luffing cylinders being correspondingly displaceable in opposite directions. Overall, it is considered advantageous if the spread angle between the longitudinal axes of the two Luffing cylinder in the storage position and / or in the working position of the boom is changeable.
  • the spreading angle opened downwards or upwards in the working position of the boom can be greater than 0 ° to 45 °.
  • the spreading angle opened downwards or upwards in the working position of the boom can be from 2 ° to 30 °.
  • the value of the spreading angle opened downwards or upwards in the storage position of the boom can be particularly preferably from 0 ° to 45 ° or from 0 ° to 6 °, so that an at least approximately parallel alignment of the luffing cylinders, for example during the process, is one with the one according to the invention Arrangement equipped crane vehicle is enabled.
  • the base frame can be a component that can be connected, for example, to a region of a mobile crane, it is considered to be advantageous if the base frame itself is part of one versus one
  • Undercarriage is a rotating superstructure of a mobile crane.
  • the base frame itself can be an uppercarriage or can be designed as an uppercarriage.
  • the base frame itself can be part of the
  • the base frame itself can be such an undercarriage, or as
  • Undercarriage can be formed.
  • Mobile crane can forward. Because of the at least in the working position of the boom A-shaped or V-shaped alignment of the two luffing cylinders to one statically advantageous and extremely stable triangle, in particular in the A-shape, the forces acting laterally on the boom can now at least partially be absorbed and transmitted, which means that the pivoting mounting of the boom and the base frame itself with regard to the capacity of such forces can be absorbed much simplified. As a result, said pivotable structural mounting of the boom and the base frame can, for example, be made correspondingly cheaper and slimmer.
  • the invention is directed to a mobile crane, which one
  • Undercarriage and an arrangement according to the invention as described above comprises.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a mobile crane according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an arrangement according to the invention of the mobile crane from FIG. 1 in a perspective representation
  • Figure 3 shows the arrangement of Figure 2 in an alternative embodiment in a schematic representation of his view
  • FIG. 4 shows the schematic illustration of a mobile crane according to the invention in a front view in a first embodiment
  • FIG. 5 shows the schematic illustration of a mobile crane according to the invention in a front view in a further embodiment
  • Figure 6 is a schematic representation of a mobile crane according to the invention in an embodiment as a mobile crane.
  • FIG. 1 shows a mobile crane 1 according to the invention.
  • this is a mobile crane 1 with a chain drive, which is equipped with one with two caterpillar tracks 2a, 2b spaced parallel to one another
  • undercarriage 2 On the undercarriage 2, an upper carriage 3 with a driving cabin 3a and a boom 4 is rotatably arranged.
  • the boom 4 is designed as a telescopic boom that hydraulically moves out of and in from an outer basic box 4a
  • the boom 4 is pivotally supported on its upper end on the superstructure 3, so that it can be rocked between a horizontal storage position P1, which is only indicated here, into the working position P2 shown here, which is erected in relation thereto.
  • Boom 4 relative to the horizontal in the working position P2 shown here is to be regarded as an example, since this can of course also assume all other values deviating from the orientation of the boom 4 in its storage position P1.
  • the boom 4 can only be luffed within a vertical luffing plane WE, the orientation of which can be changed in a manner not shown by the possibility of a rotation of the uppercarriage 3 relative to the undercarriage 2 if required.
  • the drive required for luffing and supporting the boom 4 takes place via two, preferably exactly two, opposite one another on the luffing plane WE
  • the arrangement 10 has the boom 4, which is reduced here to its basic box only for reasons of clarity, and the two luffing cylinders 5a, 5b, all of which are supported on a base frame 11 of the arrangement 10 via their lower ends.
  • the boom 4 can be rocked about a horizontal pivot axis S on the base frame
  • rocker cylinders 5a, 5b which are designed as hydraulic cylinders, are preferably articulated with the upper ends of their piston rods on the basic box 4a outside of its upper and lower ends.
  • the two rocker cylinders 5a, 5b engage approximately in the middle of an upper half of the basic box 4a on the basic box 4a. It is preferably provided that the two Wpp cylinders 5a, 5b engage in an area on the basic box 4a of the boom 4 which extends in the longitudinal direction of the
  • Basic box 4a seen at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 30%, of the total length of the basic box 4a is in each case spaced from the upper and also the lower end of the basic box 4a.
  • FIG. 3 shows the arrangement 10 from FIG. 2 in a side view remove.
  • the horizontal storage position P1 of the boom 4 which is also reduced to its basic box only for reasons of clarity, is shown, while its working position P2 is indicated by broken lines.
  • the boom 4 extends in its storage position P1, for example, parallel to a horizontal direction X, while the two are on the luffing plane WE
  • rocker cylinders 5a, 5b which are spaced apart in a transverse direction Y, lie one on top of the other in this illustration. Consequently, only the rocking cylinder 5b lying in the foreground can be seen, while the rocking cylinder 5a behind it is covered by it.
  • the change in the inclination of the wpp cylinders 5a, 5b in the working position P2 of the boom 4 is also indicated accordingly by the use of broken lines.
  • the longitudinal axis x1, x2 of the luffing cylinders 5a, 5b projected onto the luffing plane WE and a vertical direction Z which extends orthogonally to the horizontal direction X within the luffing plane WE form an inclination angle b between them as soon as the boom 4 is in its storage positions P1 .
  • the two Wpp cylinders 5a, 5b are inclined in the storage position P1 of the boom 4 with respect to the vertical direction Z.
  • said angle of inclination b in the storage position P1 of the boom 4 is approximately 75 °.
  • the angle of inclination b in the storage position P1 of the boom 4 can also be so large that the wupping cylinders 5a, 5b can preferably also extend parallel to below the horizontal direction X in a manner not shown here.
  • FIG. 4 illustrates the structure of the arrangement 10 from FIGS. 2 and 3 using an alternative embodiment.
  • Luffing cylinders 5a, 5b can of course also be arranged laterally on the basic box of the boom 4.
  • the two lower bearing arrangements 12a, 12b can be displaced in a manner not shown along a path P running perpendicular to the Wpp plane WE.
  • Said path can have a straight and / or curved course, at least in sections, which is indicated here by way of example as curved.
  • the two bearing arrangements 12a, 12b simultaneously along path P in opposite directions R1, R2 towards or away from each other are relocatable. Due to the displaceable structure of the bearing arrangements 12a, 12b, it is possible to move the between the longitudinal axes x1, x2 of the two
  • Rocker cylinders 5a, 5b to change the included spreading angle a.
  • the change of the spreading angle a which is open downwards or towards the base frame 11 can take place in the storage position P1 and / or in the working position P2 of the boom 4.
  • the spread angle a can assume values of greater than 0 ° to 45 °, which can preferably be greater in the working position P2 than in the storage position P1 of the boom 4.
  • the spreading angle a in the storage position P1 of the boom 4 can be, for example, from 0 ° to 6 °, so that the two luffing cylinders 5a, 5b run almost parallel to one another in order, for example, to obtain dimensions that are as compact as possible during the movement of the vehicle 1 equipped in this way.
  • FIG. 5 illustrates a further alternative embodiment of the arrangement 10 according to the invention.
  • the lower bearing arrangements 12a, 12b can be seen here relative to the upper bearing arrangements 13a, 13b in such a way that the spreading angle a enclosed between the two rocking cylinders 5a, 5b is now open upwards.
  • the arrangement of the two rocking cylinders 5a, 5b tapered towards the base frame 11.
  • the upper bearing arrangements 13a, 13b can also be changed in their respective positions along a path P, which results in a corresponding variability in the spreading angle a open at the top.
  • FIG. 6 is a schematic representation of an inventive one
  • Mobile crane 1 is shown in training as a mobile crane which can be moved on public roads and which accordingly has an undercarriage 2 with rubber tires
  • Wheel tire 2c issued on four axes, for example.
  • a superstructure 3 which can be pivoted about a vertical axis of rotation, is mounted with the luffing jib 4 in the usual manner. It can be seen that in the substantially horizontal storage position P1 of the boom 4 already described for FIG. 3, the boom 4 is supported on the undercarriage 2 via a support 14.
  • the support 14 extends from an upper side of the undercarriage 2 to the lower side of a basic box 4a of the boom 4 vertically and comes to rest there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) mit einem über mindestens zwei Wippzylinder (5a, 5b) innerhalb einer vertikalen Wippebene (WE) zwischen einer Ablageposition (P1) und einer Arbeitsposition (P2) wippbaren Ausleger (4), wobei die sich an der Wippebene (WE) gegenüberliegenden Wippzylinder (5a, 5b) in Arbeitsposition (P2) einen Spreizwinkel (a) zwischen ihren Längsachsen (x1, x2) einschließen und die Wippzylinder (5a, 5b) an dem Ausleger (4) außerhalb seiner Enden angreifen. Um insbesondere in der Ablageposition des Auslegers eine möglichst kompakte Bauform zu erreichen wird vorgeschlagen, dass in der Ablageposition (P1) des Auslegers (4) die auf die Wippebene (WE) projizierte Längsachse (x1, x2) eines Wippzylinders (5a, 5b) und eine sich innerhalb der Wippebene (WE) erstreckende Hochrichtung (Z) einen Neigungswinkel (b) zwischen sich einschießen.

Description

Anordnung mit einem über zwei Wippzylinder wippbaren Ausleger sowie
entsprechend ausgestatteter Fahrzeugkran
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit mindestens zwei Wippzylinder innerhalb einer vertikalen Wippebene zwischen einer Ablageposition und einer Arbeitsposition wippbaren Ausleger umfasst, wobei die sich an der Wippebene gegenüberliegenden Wippzylinder in Arbeitsposition einen Spreizwinkel zwischen ihren Längsachsen einschließen und die Wippzylinder an dem Ausleger außerhalb seiner Enden angreifen. Auch betrifft die Erfindung einen Fahrzeugkran mit einer derartigen
Anordnung.
Die im Einsatz benötigte Leistungsfähigkeit mobiler Fahrzeugkrane wird maßgeblich durch deren jeweiligen Ausleger bestimmt. Dessen zumeist wipp- sowie
teleskopierbare Anordnung an einem drehbaren Oberwagen eröffnet entsprechend große Arbeitsräume, innerhalb denen die erforderliche Verlagerung von Lasten erfolgen kann. Das vertikale Ausrichten des sich beim Verfahren im Wesentlichen horizontal erstreckenden Auslegers zwischen seiner Ablageposition und einer demgegenüber aufgerichteten Arbeitsposition erfolgt dabei über wenigstens einen längenveränderbaren Wippzylinder.
Aus der britischen Offenlegungsschrift GB 843,024 A geht ein Fahrzeugkran mit einem Ausleger hervor, der insgesamt zwei unabhängig voneinander arbeitende Wippzylinder aufweist. Der Fahrzeugkran besitzt einen Unterwagen, auf welchem der Ausleger über sein unteres Ende gelenkig abgestützt ist. Die sich zwischen dem Ausleger und dem Unterwagen erstreckenden Wippzylinder sind über ihre oberen Enden mit einem Bereich des Auslegers gelenkig verbunden. Die unteren Enden der Wippzylinder sind dabei derart voneinander entfernt an dem Unterwagen gelenkig abgestützt, dass deren Längsachsen einen Spreizwinkel zwischen sich einschließen. Durch die voneinander getrennte Ansteuerbarkeit der beiden Wippzylinder ist es möglich, den Ausleger innerhalb einer vertikalen Wippebene und dabei auch begrenzt horizontal relativ zum Unterwagen zu verschwenken.
Die A-förmig gespreizte Stellung der beiden Wippzylinder zueinander basiert auf dem Wunsch nach einer über die vertikale Verschwenkbarkeit hinausgehenden Möglichkeit zur Ausrichtung des Auslegers relativ zum Unterwagen des Fahrzeugkrans. Neben der so nur begrenzt seitlichen Verschwenkbarkeit des Auslegers steht dieser bauartbedingt in seiner Ablageposition auf den beiden in Projektion auf die
Wippebene senkrecht ausgerichteten Wippzylindern auf, was insbesondere während des Verfahrens dem Vorteil möglichst kompakter Fahrzeugabmessungen
entgegensteht. Angesichts dieser Beobachtungen bietet die bekannte Anordnung noch Raum für Verbesserungen.
Aus der Patentschrift US 2 996 196 ist ein weiterer Fahrzeugkran mit einem
Hauptausleger und einem Wippausleger bekannt. Hierbei besteht der Hauptausleger aus zwei Hauptauslegerarmen, die gemeinsam an einem oberen Ende eines
Hauptauslegerkopfs gelagert sind und sich von hier aus v-förmig in Richtung des Fahrzeugs erstrecken. Mit ihren unteren Enden sind die beiden Hauptauslegerarme jeweils auf dem Fahrzeug um horizontale Achsen wippbar gelagert. Die
Hauptauslegerarme sind jeweils gegenläufig teleskopierbar, um den Hauptausleger seitlich nach rechts oder links neigen zu können. Für das Wippen der beiden
Hauptauslegerarme ist ein einziger teleskopierbarer Wippausleger vorgesehen, der ebenfalls gelenkig an dem Hauptauslegerkopf und an einem Schwenkrahmen auf dem Fahrzeug befestigt ist. Die beiden Hauptauslegerarme und der Wippausleger bilden somit ausgehend von dem Hauptauslegerkopf ein Dreibein. Im Zusammenhang mit dem Wippvorgang der beiden Hauptauslegerarme werden diese auf Druck belastet und der Wippausleger auf Zug. Der u-förmige Schwenkrahmen ist wiederum gelenkig im Bereich der horizontalen Achsen der Hauptauslegerarme auf dem Fahrzeug gelagert. Außerdem ist der Schwenkrahmen über einen Hydraulikzylinder, der sich auch auf dem Fahrzeug abstützt, aus einer aufgerichteten Betriebsstellung in eine im Wesentlichen horizontale Transportstellung schwenkbar. Gemeinsam mit dem Schwenkrahmen werden auch die beiden Hauptauslegerarme mit dem Wippausleger somit von dem weiteren Hydraulikzylinder von der Betriebsstellung in die
Transportstellung geschwenkt.
Des Weiteren ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 015 044 U1 bereits ein Fahrzeugkran mit einem straßenverfahrbaren Unterwagen beschrieben, auf dem ein um eine vertikale Schwenkachse schwenkbarer Oberwagen gelagert ist. An dem Oberwagen ist ein Teleskopausleger mit einem Grundkasten und mehreren hieraus teleskopierbaren Innenkästen um eine horizontale Achse wippbar gelagert. Das Auf- und Abwippen des Teleskopzylinders erfolgt über zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordnete hydraulische Wippzylinder, die sich an ihrem unteren Ende an dem Oberwagen abstützen und mit ihren oberen Enden etwa im Bereich der Mitte und an der Unterseite des Grundkasten des Teleskopauslegers angelenkt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannte Anordnung und einen so ausgestatteten Fahrzeugkran dahingehend
weiterzuentwickeln, dass insbesondere in der Ablageposition des Auslegers eine möglichst kompakte Bauform erreichbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 und 16 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Weiterhin wird diese Aufgabe durch einen Fahrzeugkran mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst.
Hiernach schlägt die Erfindung vor, dass bei einer Anordnung mit einem über mindestens zwei Wippzylinder innerhalb einer vertikalen Wippebene zwischen einer Ablageposition und einer Arbeitsposition wippbaren Ausleger, wobei die sich an der Wippebene gegenüberliegenden Wippzylinder in Arbeitsposition einen Spreizwinkel zwischen ihren Längsachsen einschließen und die Wippzylinder an dem Ausleger außerhalb seiner Enden angreifen, in der bevorzugt horizontalen Ablageposition des Auslegers die auf die Wippebene projizierte Längsachse eines Wippzylinders und eine sich innerhalb der Wippebene erstreckende Hochrichtung bzw. Vertikalrichtung einen Neigungswinkel zwischen sich einschießen. Mit anderen Worten sind die beiden Wippzylinder in einer Seitenansicht auf den Ausleger hierdurch gegenüber besagter vertikaler Hochrichtung geneigt, sobald sich der Ausleger in seiner
Ablageposition befindet.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird das Merkmal in Bezug auf die Wippzylinder, die an dem Ausleger außerhalb seiner Enden angreifen, so verstanden, dass die Wippzylinder an einem Bereich an dem Ausleger bzw. dem Grundkasten angreifen, der in Längsrichtung des Auslegers bzw. eines Grundkastens des
Auslegers gesehen mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, besonders vorzugsweise mindestens 30 %, der Gesamtlänge des Auslegers bzw. des
Grundkastens jeweils von dem oberen und auch dem unteren Ende des Auslegers bzw. des Grundkastens beabstandet ist. Insgesamt greifen die Wippzylinder somit eher mittig an dem Ausleger bzw. dem Grundkasten als an deren Kopfende an. Der sich hieraus ergebende Vorteil liegt darin begründet, dass der über die
Wippzylinder abgestützte Ausleger nun nicht mehr wie bisher über deren gesamte im eingefahrenen Zustand verbleibende Bauteillänge hinweg angehoben ist, sobald er sich in seiner Ablageposition befindet. Gegenüber der in Ablageposition bisher senkrechten beziehungsweise parallel zur Hochrichtung verlaufenden Ausrichtung der Wippzylinder wird insbesondere in der nunmehr möglichen, annähernd oder genau horizontalen Ausrichtbarkeit der Wippzylinder nun deutlich weniger Bauraum unterhalb des sich in Ablageposition befindenden Auslegers benötigt, um die
Wippzylinder unterbringen zu können. Erfindungsgemäß sorgt die in Ablageposition des Auslegers nun stets zur Hochrichtung geneigte Ausrichtung jedes einzelnen Wippzylinders dafür, dass die Lage seiner bisher übereinanderliegenden endseitigen Verbindungen aufgrund der sich aus der Neigung ergebenden horizontalen sowie vertikalen Komponente zueinander versetzt ist. Da die obere endseitige Verbindung jedes geneigten Wippzylinders auf einer Kreisbahn um seine untere endseitige Verbindung herum verschwenkt ist, kann der Ausleger in seiner Ablageposition entsprechend tiefer ausgerichtet werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann in der Ablageposition des Auslegers der Neigungswinkel der Wippzylinder gegenüber der Hochrichtung von 60° bis 120° betragen. Damit ist es möglich, dass jeder Wippzylinder sich in Ablageposition des Auslegers nicht nur bis +30° oberhalb einer Horizontalen, sondern auch bis -30° unterhalb dieser erstrecken kann. Je nach Anordnung der unteren endseitigen Verbindungen der Wippzylinder und der schwenkbaren Lagerung kann der Ausleger sich in seiner Ablageposition dabei ebenfalls in Bezug auf die Horizontale nach oben oder nach unten geneigt sowie parallel zu dieser erstrecken.
Je nach Ausgestaltung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Wippzylinder sich in Ablageposition des Auslegers nahezu parallel zur Horizontalen erstrecken können, wobei deren Neigungswinkel gegenüber der Hochrichtung dann bevorzugt von 80° bis 100° oder von 90° bis 97° betragen kann.
Die Erfindung sieht vor, dass die Anordnung einen Grundrahmen umfassen kann, an welchem der Ausleger mit seinem unteren Ende wippbar gelagert ist. Um eine möglichst stabile und in sich geschlossene Anordnung zu erhalten, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Wippzylinder ebenfalls am Grundrahmen gelenkig abgestützt sind. Hierzu können in vorteilhafter weise beispielsweise jeweils als Kreuz- oder Kugelgelenk ausgebildete untere Lageranordnungen vorgesehen sein, über welche die Wippzylinder mit dem Grundrahmen entsprechend verbunden sind.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann der an einem Grundrahmen wippbar gelagerte Ausleger obere Lageranordnungen umfassen, die dann jeweils einem oberen Ende eines der beiden Wppzylinder zugeordnet sind. Auf diese Weise sind die
Wippzylinder auch an ihren oberen Enden über die oberen Lageranordnungen an dem Ausleger gelenkig abgestützt. Bevorzugt können die oberen Lageranordnungen als Kreuz- oder Kugelgelenk ausgebildet sein.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung kann wenigstens eine der zuvor angesprochenen Lageranordnungen relativ zum Grundrahmen
beziehungsweise zum Ausleger beweglich sein, um bedarfsweise entlang eines zugehörigen, senkrecht zur Wppebene verlaufenden Pfads veränderlich positioniert zu werden. Besagter Pfad kann hierzu einen zumindest abschnittsweise geradlinigen oder gekrümmten Verlauf aufweisen. Die sich hieraus ergebende Verlagerbarkeit wenigstens einer der beiden unteren Lageranordnungen und/oder oberen
Lageranordnungen ermöglicht eine entsprechende Veränderung des Spreizwinkels zwischen den Wppzylindern, wodurch der zwischen diesen eingeschlossene Spreizwinkel entsprechend nach unten (A-Form) oder nach oben (V-Form) geöffnet sein kann. Mit anderen Worten können die beiden Wppzylinder aus Sicht der frontalen Betrachtung eine A-Form oder eine V-Form miteinander aufweisen. Bei besagter V-Form sind die oberen Enden der Wppzylinder am Ausleger in orthogonaler Richtung zur Wippebene weiter voneinander entfernt, als deren gegenüberliegenden unteren Enden am Grundrahmen. Für die A-Form gilt das Gesagte entsprechend umgekehrt. Die V-Form ermöglicht eine kompaktere
Ausführung nahe der unteren Lageranordnungen der Wippzylinder.
Mittels besagter Verlagerbarkeit der unteren und/oder oberen Lageranordnungen lässt sich die aus der A-förmigen oder V-förmigen Stellung ergebende, den Ausleger insbesondere in deren A-Form gegenüber seitlichen Einflüssen stabilisierende Wirkung bei Bedarf beispielsweise in vorteilhafter weise erhöhen. Unabhängig davon ermöglicht die Verlagerung der Lageranordnung wenigstens eines Wippzylinders bei Bedarf nochmals kompaktere Abmessungen der erfindungsgemäßen Anordnung. So kann die wenigstens eine Lageranordnung bevorzugt in Ablageposition des Auslegers näher zu diesem hin verlagert werden, um die seitlichen Abmessungen der
Anordnung zumindest temporär entsprechend zu verkleinern. Der sich gleichzeitig verkleinernde Spreizwinkel vermag die seitliche Stabilität des Auslegers dabei zu verringern, was aber insbesondere in dessen Ablageposition ohnehin irrelevant ist.
Mit Hilfe der Verschiebe- und/oder Verdrehmöglichkeiten ist es darüber hinaus auch möglich, die Lagerposition der Wippzylinder relativ zu einem den Ausleger am
Grundrahmen abstützenden Schwenkgelenk zu verändern. Dadurch kann das jeweilige Dreieck, das die Enden der Wippzylinder am Grundrahmen und am Ausleger sowie das Schwenkgelenk des Auslegers am Grundrahmen einschließt, variiert werden. Die so möglichen Verschiebungen lassen einen verbesserten Kraftfluss zu, so dass die Bauteile an Wppzylinder, Grundrahmen und Ausleger optimiert werden können.
In einer Weiterentwicklung der zuvor aufgezeigten Verlagerbarkeit wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die unteren und/oder oberen
Lageranordnungen der Wippzylinder gleichzeitig in jeweils entgegengesetzte
Richtungen entsprechend aufeinander zu oder voneinander weg entlang des zugehörigen Pfads verlagerbar sind. Hierdurch lässt sich die Neigung der beiden Wippzylinder im gleichen Maße verändern, so dass deren Verbindung zum Ausleger stets innerhalb der Wppebene verbleibt, während der Spreizwinkel zwischen den Längsachsen der Wippzylinder verändert wird. Damit lässt sich eine unerwünschte Querverschiebung des Auslegers beim Verschieben der Lageranordnung/en wirksam verhindern.
Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Anordnung so ausgebildet sein, dass nicht nur in Ablageposition, sondern auch in einer eingenommenen Arbeitsposition des
Auslegers dessen seitliche Stabilisierung bei Bedarf erhöhbar ist, indem wenigstens eine der beiden unteren und/oder oberen Lageranordnungen der Wippzylinder entsprechend gegenläufig verlagerbar sind. Insgesamt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Spreizwinkel zwischen den Längsachsen der beiden Wippzylinder in Ablageposition und/oder in Arbeitsposition des Auslegers veränderbar ist.
In diesem Zusammenhang kann der nach unten oder oben geöffnete Spreizwinkel in der Arbeitsposition des Auslegers von größer 0° bis 45° betragen. Insbesondere kann der nach unten oder oben geöffnete Spreizwinkel in der Arbeitsposition des Auslegers von 2° bis 30° betragen. Demgegenüber kann der Wert des nach unten oder oben geöffneten Spreizwinkels in der Ablageposition des Auslegers besonders bevorzugt von 0° bis 45° oder von 0° bis 6° betragen, so dass eine zumindest annähernd parallele Ausrichtung der Wippzylinder beispielsweise während des Verfahrens eines mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestatteten Kranfahrzeugs ermöglicht ist.
Auch wenn es sich bei dem Grundrahmen um ein beispielsweise mit einem Bereich eines Fahrzeugkrans verbindbares Bauteil handeln kann, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Grundrahmen selbst ein Teil eines gegenüber einem
Unterwagen drehbaren Oberwagens eines Fahrzeugkrans ist. Selbstverständlich kann der Grundrahmen selbst ein Oberwagen sein, beziehungsweise als Oberwagen ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann der Grundrahmen selbst ein Teil des
Unterwagens eines Fahrzeugkrans sein. Selbstverständlich gilt auch hierzu, dass der Grundrahmen selbst ein solcher Unterwagen sein kann, beziehungsweise als
Unterwagen ausgebildet sein kann.
Mit der nunmehr vorgestellten erfindungsgemäßen Anordnung ist insbesondere in der Ablageposition ihres Auslegers eine überaus kompakte Bauform erreichbar.
Ermöglicht wird dies über die in Ablageposition des Auslegers geneigte Ausrichtung der Wippzylinder. In Kombination mit den verschieblichen Lageranordnungen lässt sich die ohnehin aufgrund der A-förmigen Ausrichtung der Wippzylinder zueinander gegebene seitliche Stabilität des Auslegers nochmals erhöhen, was einen mitunter wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung der schwenkbaren Lagerung des
Auslegers haben kann. Üblicherweise ist diese in Kombination mit in der Regel parallel zueinander ausgerichteten Wippzylinder so auszubilden, dass diese die auf den insbesondere in Arbeitsposition befindlichen Ausleger einwirkenden seitlichen Kräfte allein aufnehmen und beispielsweise in einen damit ausgestatteten
Fahrzeugkran weiterleiten kann. Aufgrund der zumindest in Arbeitsposition des Auslegers A-förmigen oder V-förmigen Ausrichtung der beiden Wippzylinder zu einem statisch gesehen vorteilhaften und überaus stabilen Dreieck können insbesondere in der A-Form die auf den Ausleger seitlich einwirkenden Kräfte nunmehr zumindest teilweise über die Wippzylinder aufgenommen und weitergeleitet werden, was die Anforderung auf die schwenkbare Lagerung des Auslegers und den Grundrahmen selbst hinsichtlich ihrer Aufnahmefähigkeit derartiger Kräfte wesentlich vereinfacht. Im Ergebnis kann besagte schwenkbare bauliche Lagerung des Auslegers und des Grundrahmens beispielsweise entsprechend günstiger und schlanker gestaltet sein.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ausleger ein
Teleskopausleger mit einem Grundkasten und ein- und austeleskopierbaren
Innenkästen ist. Dann greifen die Wppzylinder an dem Grundkasten des Auslegers an.
Besonders vorteilhaft sind genau zwei Wppzylinder vorgesehen.
Weiterhin ist die Erfindung auf einen Fahrzeugkran gerichtet, welcher einen
Unterwagen und eine wie zuvor beschriebene erfindungsgemäße Anordnung umfasst.
Die sich aus dem erfindungsgemäßen Fahrzeugkran ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wederholungen an dieser Stelle auf die vorherigen
Ausführungen hierzu verwiesen wird.
Besonders vorteilhaft ist, insbesondere in einer Ausbildung des Fahrzeugkrans mit einem gummibereiften und straßenverfahrbaren Unterwagen, vorgesehen, dass in der Ablageposition des Auslegers der Ausleger sich auf dem Unterwagen abstützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans in einer perspektivischen Darstellungsweise,
Figur 2 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung des Fahrzeugkrans aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellungsweise,
Figur 3 die Anordnung aus Figur 2 in einer alternativen Ausgestaltungsform in einer schematischen Darstellung seiner Ansicht,
Figur 4 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans in einer frontalen Ansicht in einer ersten Ausführungsform,
Figur 5 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans in einer frontalen Ansicht in einer weiteren Ausführungsform,
Figur 6 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans in einer Ausbildung als Mobilkran.
Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugkran 1 zu entnehmen. Beispielhaft handelt es sich dabei um einen Fahrzeugkran 1 mit Kettenlaufwerk, welcher einen mit zwei parallel zueinander beabstandeten Raupenfahrwerken 2a, 2b ausgestatteten
Unterwagen 2 besitzt. Selbstverständlich könnte beispielsweise auch ein hier nicht näher gezeigter bereifter Unterwagen eingesetzt werden. Auf dem Unterwagen 2 ist ein Oberwagen 3 mit einer Fahrkabine 3a und einem Ausleger 4 drehbar angeordnet. In üblicher Weise ist der Ausleger 4 als Teleskopausleger ausgebildet, der aus einem äußeren Grundkasten 4a und hydraulisch hieraus aus- bzw. hierein
einteleskopierbaren Innenkästen 4b besteht. Der Ausleger 4 ist so über sein unteres Ende an dem Oberwagen 3 verschwenkbar gelagert, so dass er zwischen einer hier nur angedeuteten horizontalen Ablageposition P1 in die vorliegend gezeigte, demgegenüber aufgerichtete Arbeitsposition P2 wippbar ist. Der Neigung des
Auslegers 4 relativ zur Horizontalen in der hier gezeigten Arbeitsposition P2 ist als beispielhaft anzusehen, da diese selbstverständlich auch alle anderen von der Ausrichtung des Auslegers 4 in seiner Ablageposition P1 abweichende Werte annehmen kann.
Der Ausleger 4 ist ausschließlich innerhalb einer vertikalen Wippebene WE wippbar, deren Ausrichtung durch die Möglichkeit einer Drehung des Oberwagens 3 relativ zum Unterwagen 2 bei Bedarf in nicht näher gezeigter Weise veränderbar ist. Der zum Wippen und Abstützen des Auslegers 4 benötigte Antrieb erfolgt dabei über zwei, vorzugsweise genau zwei, sich an der Wippebene WE gegenüberliegende
Wippzylinder 5a, 5b. Erkennbar sind die beiden Wippzylinder 5a, 5b so zueinander angeordnet, dass deren Längsachsen x1 , x2 in der hier dargestellten Arbeitsposition P2 des Auslegers 4 einen nach unten offenen Spreizwinkel a zwischen sich einschließen. Außerdem greifen die Wippzylinder 5a, 5b an dem Ausleger 4 außerhalb seiner Enden an. Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 10, welche einige der bereits in Figur
I gezeigten Teile des Fahrzeugkrans 1 umfasst. Konkret besitzt die Anordnung 10 den vorliegend nur aus Übersichtsgründen auf seinen Grundkasten reduzierten Ausleger 4 sowie die beiden Wippzylinder 5a, 5b, welche allesamt über ihre unteren Enden auf einem Grundrahmen 11 der Anordnung 10 abgestützt sind. Der Ausleger 4 ist dabei um eine horizontale Schwenkachse S herum wippbar an dem Grundrahmen
I I gelagert, wobei die beiden Wppzylinder 5a, 5b gelenkig an dem Grundrahmen 11 abgestützt sind. Hierzu sind vorliegend zwei angedeutete untere Lageranordnungen 12a, 12b am Grundrahmen 11 und zwei angedeutete obere Lageranordnungen 13a und 13b am Ausleger 4 vorgesehen, welche jeweils an den beiden Wppzylindern 5a, 5b angeordnet sind. Jede dieser Lageranordnungen 12a, 12b; 13a, 13b ist auf nicht näher erkennbare Weise als ein Kreuz- oder Kugelgelenk ausgebildet, um den beiden Wppzylindern 5a, 5b die beim Wppen des Auslegers 4 notwendige
Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
Außerdem ist in Bezug auf die Wippzylinder 5a, 5b aus der Figur 1 zu entnehmen, dass die als Hydraulikzylinder ausgebildeten Wippzylinder 5a, 5b, vorzugweise mit den oberen Enden ihrer Kolbenstangen, an dem Grundkasten 4a außerhalb seines oberen und unteren Endes angelenkt sind. Die beiden Wippzylinder 5a, 5b greifen in etwa in der Mitte einer oberen Hälfte des Grundkasten 4a an dem Grundkasten 4a an. Bevorzugt ist vorgesehen, das die beiden Wppzylinder 5a, 5b in einem Bereich an dem Grundkasten 4a des Ausleger 4 angreifen, der in Längsrichtung des
Grundkastens 4a gesehen mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, besonders vorzugsweise mindestens 30 %, der Gesamtlänge des Grundkastens 4a jeweils von dem oberen und auch dem unteren Ende des Grundkastens 4a beabstandet ist.
Grundsätzlich ist es möglich, dass der hier gezeigte Grundrahmen 11 Teil des gegenüber dem Unterwagen 2 drehbaren Oberwagens 3 des Fahrzeugkrans 1 aus Figur 1 oder aber der Oberwagen 3 selbst ist. Alternativ hierzu ist denkbar, dass besagter Grundrahmen 11 Teil des Unterwagens 2 des Fahrzeugkrans 1 aus Figur 1 oder aber der Unterwagen 2 selbst ist. Der Figur 3 ist die Anordnung 10 aus der Figur 2 in einer nun seitlichen Ansicht zu entnehmen. Vorliegend ist die horizontale Ablageposition P1 des - auch hier nur aus Übersichtsgründen auf seinen Grundkasten reduzierten - Auslegers 4 gezeigt, während seine Arbeitsposition P2 mittels unterbrochener Linien angedeutet ist. Der Ausleger 4 erstreckt sich in seiner Ablageposition P1 beispielsweise parallel zu einer Horizontalrichtung X, während die beiden sich an der Wippebene WE
gegenüberliegenden und dabei in einer Querrichtung Y zueinander beabstandeten Wippzylinder 5a, 5b in dieser Darstellung aufeinanderliegen. Folglich ist nur der im Vordergrund liegende Wppzylinder 5b zu erkennen, während der dahinterliegende Wippzylinder 5a durch diesen verdeckt wird. Die in Arbeitsposition P2 des Auslegers 4 veränderte Neigung der Wppzylinder 5a, 5b ist ebenfalls durch die Verwendung unterbrochener Linien entsprechend angedeutet.
Wie zu erkennen, schließen auf die Wippebene WE projizierte Längsachse x1 , x2 der Wippzylinder 5a, 5b und eine sich innerhalb der Wppebene WE orthogonal zur Horizontalrichtung X erstreckende Hochrichtung Z einen Neigungswinkel b zwischen sich ein, sobald der Ausleger 4 sich in seiner Ablagepositionen P1 befindet. Mit anderen Worten sind die beiden Wppzylinder 5a, 5b in der Ablageposition P1 des Auslegers 4 gegenüber der Hochrichtung Z geneigt. Vorliegend beträgt besagter Neigungswinkel b in der Ablageposition P1 des Auslegers 4 ca. 75°. Je nach
Ausgestaltung der Anordnung 10 kann der Neigungswinkel b in der Ablageposition P1 des Auslegers 4 auch so groß werden, dass die Wppzylinder 5a, 5b sich in hier nicht gezeigter Weise bevorzugt auch parallel bis unterhalb der Horizontalrichtung X erstrecken können.
Figur 4 verdeutlicht den Aufbau der Anordnung 10 aus den Figuren 2 und 3 anhand einer alternativen Ausgestaltung. Wie in der hier gezeigten Ansicht der Anordnung 10 zu erkennen, können die oberen Lageranordnungen 13a, 13b der beiden
Wippzylinder 5a, 5b selbstverständlich auch seitlich an dem Grundkasten des Auslegers 4 angeordnet sein. Vorliegend sind die beiden unteren Lageranordnungen 12a, 12b in nicht näher gezeigter Weise entlang eines senkrecht zur Wppebene WE verlaufenden Pfads P verlagerbar. Besagter Pfad kann dabei einen zumindest abschnittsweise geradlinigen und/oder gekrümmten Verlauf aufweisen, wobei dieser vorliegend beispielhaft gekrümmt angedeutet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die beiden Lageranordnungen 12a, 12b gleichzeitig entlang des Pfads P in jeweils entgegengesetzte Richtungen R1 , R2 aufeinander zu oder voneinander weg verlagerbar sind. Aufgrund des verlagerbaren Aufbaus der Lageranordnungen 12a, 12b ist es möglich, den zwischen den Längsachsen x1 , x2 der beiden
Wippzylinder 5a, 5b eingeschlossenen Spreizwinkel a zu verändern. Die Veränderung des nach unten beziehungsweise zum Grundrahmen 11 hin offenen Spreizwinkels a kann in Ablageposition P1 und/oder in Arbeitsposition P2 des Auslegers 4 erfolgen. Dabei kann der Spreizwinkel a Werte von größer 0° bis 45° einnehmen, wobei dieser in Arbeitsposition P2 bevorzugt größer als in der Ablageposition P1 des Auslegers 4 sein kann. So kann der Spreizwinkel a in Ablageposition P1 des Auslegers 4 beispielsweise von 0° bis 6° betragen, so dass die beiden Wippzylinder 5a, 5b nahezu parallel zueinander verlaufen, um beispielsweise möglichst kompakte Ausmaße während des Verfahrens des so ausgestatteten Fahrzeugs 1 zu erhalten.
Figur 5 verdeutlicht eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung 10. Erkennbar sind hierin die unteren Lageranordnungen 12a, 12b gegenüber den oberen Lageranordnungen 13a, 13b so gelegen, dass der zwischen den beiden Wippzylindern 5a, 5b eingeschlossene Spreizwinkel a nunmehr nach oben geöffnet ist. Mit anderen Worten läuft die Anordnung der beiden Wippzylinder 5a, 5b insofern zum Grundrahmen 11 hin spitz zu. Vorliegend sind die oberen Lageranordnungen 13a, 13b ebenfalls entlang eines Pfads P in ihrer jeweiligen Position veränderbar, woraus sich eine entsprechende Veränderbarkeit des nach oben offenen Spreizwinkels a ergibt.
Selbstverständlich ist denkbar, dass die oberen und unteren Lageranordnungen 12a, 12b; 13a, 13b so verlagerbar sind, dass der Spreizwinkel a bei Bedarf nach oben oder nach unten geöffnet werden kann.
In der Figur 6 ist die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Fahrzeugkrans 1 in einer Ausbildung als auf öffentlichen Straßen verfahrbarer Mobilkran gezeigt, der entsprechend einen Unterwagen 2 mit gummibereiften
Radreifen 2c erteilt auf beispielsweise vier Achsen aufweist. Auf dem Unterwagen 2 ist in üblicher Weise ein um eine vertikale Drehachse schwenkbarer Oberwagen 3 mit dem wippbaren Ausleger 4 gelagert. Es ist ersichtlich, dass in der bereits zu der Figur 3 beschriebenen im Wesentlichen horizontalen Ablageposition P1 des Ausleger 4, dieser sich über eine Stütze 14 auf dem Unterwagen 2 abstützt. Hierfür erstreckt sich die Stütze 14 ausgehend von einer Oberseite des Unterwagens 2 der Unterseite eines Grundkastens 4a des Auslegers 4 vertikal entgegen und kommt dort zur Anlage.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugkran
2 Unterwagen
2a Raupenlaufwerk
2b Raupenlaufwerk
2c Radreifen
3 Oberwagen
3a Fahrkabine
4 Ausleger
4a Grundkasten
4b Innenkasten
5a Wippzylinder
5b Wippzylinder
10 Anordnung
11 Grundrahmen
12a Lageranordnung, unten
12b Lageranordnung, unten
13a Lageranordnung, oben
13b Lageranordnung, oben
14 Stütze a Spreizwinkel b Neigungswinkel P Pfad
P1 Ablageposition P2 Arbeitsposition R1 Richtung
R2 Richtung
S Schwenkachse WE Wippebene
x1 Längsachse x2 Längsachse
X Horizontalrichtung Y Querrichtung Z Hochrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (10) mit einem über mindestens zwei Wippzylinder (5a, 5b) innerhalb einer vertikalen Wppebene (WE) zwischen einer Ablageposition (P1) und einer Arbeitsposition (P2) wippbaren Ausleger (4), wobei die sich an der Wppebene (WE) gegenüberliegenden Wppzylinder (5a, 5b) in Arbeitsposition (P2) einen Spreizwinkel (a) zwischen ihren Längsachsen (x1 , x2) einschließen und die Wppzylinder (5a, 5b) an dem Ausleger (4) außerhalb seiner Enden angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablageposition (P1) des Auslegers (4) die auf die Wippebene (WE) projizierte Längsachse (x1 , x2) eines Wppzylinders (5a, 5b) und eine sich innerhalb der Wippebene (WE) erstreckende Hochrichtung (Z) einen Neigungswinkel (b) zwischen sich einschießen.
2. Anordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der
Ablageposition (P1) des Auslegers (4) der Neigungswinkel (b) von 60° bis 120°, vorzugsweise von 80° bis 100°, besonders vorzugsweise von 90° bis 97°, beträgt.
3. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ausleger (4) an einem Grundrahmen (11) wippbar gelagert ist, wobei der Grundrahmen (11) jeweils als Kreuz- oder Kugelgelenk ausgebildete untere Lageranordnungen (12a, 12b) besitzt, über welche die Wippzylinder (5a, 5b) an dem Grundrahmen (11) gelenkig abgestützt sind.
4. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ausleger (4) an einem Grundrahmen (11) wippbar gelagert ist, wobei der Ausleger (4) jeweils als Kreuz- oder Kugelgelenk ausgebildete obere Lageranordnungen (13a, 13b) besitzt, über welche die Wippzylinder (5a, 5b) an dem Ausleger (11) gelenkig abgestützt sind.
5. Anordnung (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lageranordnungen (12a, 12b; 13a, 13b) entlang eines senkrecht zur Wippebene (WE) verlaufenden Pfads (P) veränderlich positionierbar ist, wobei der Pfad (P) einen zumindest abschnittsweise geradlinigen oder gekrümmten Verlauf aufweist.
6. Anordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lageranordnungen (12a, 12b; 13a, 13b) gleichzeitig in jeweils entgegengesetzte Richtungen (R1 , R2) aufeinander zu oder voneinander weg entlang des Pfads (P) verlagerbar sind.
7. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Spreizwinkel (a) zwischen den Längsachsen (x1 , x2) der beiden Wippzylinder (5a, 5b) in Ablageposition (P1) und/oder in Arbeitsposition (P2) des Auslegers (4) veränderbar ist.
8. Anordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizwinkel (a) in der Arbeitsposition (P2) des Auslegers (4) von größer 0° bis 45°, vorzugsweise von 2° bis 30° beträgt.
9. Anordnung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizwinkel (a) in der Ablageposition (P1) von 0° bis 45° oder von 0° bis 6° beträgt.
10. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (11) Teil eines gegenüber einem Unterwagen (2) drehbaren Oberwagens (3) eines Fahrzeugkrans (1) oder der Oberwagen (3) selbst ist.
11. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (11) Teil eines Unterwagens (2) eines Fahrzeugkrans (1) oder der Unterwagen (2) selbst ist.
12. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ausleger (4) ein Teleskopausleger mit einem Grundkasten (4a) und ein- und austeleskopierbaren Innenkästen (4b) ist.
13. Anordnung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wippzylinder (5a, 5b) an dem Grundkasten (4a) des Auslegers (4) angreifen.
14. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass genau zwei Wippzylinder (5a, 5b) vorgesehen sind.
15. Fahrzeugkran, umfassend einen Unterwagen (2) sowie eine Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablageposition (P1) des Auslegers (4) der Ausleger (4) sich auf dem Unterwagen (2) abstützt.
PCT/EP2019/085718 2018-12-21 2019-12-17 Anordnung mit einem über zwei wippzylinder wippbaren ausleger sowie entsprechend ausgestatteter fahrzeugkran WO2020127318A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/416,077 US20220073321A1 (en) 2018-12-21 2019-12-17 Vehicle crane with a boom that can be luffed by two luffing cylinders
EP19832883.3A EP3898492A1 (de) 2018-12-21 2019-12-17 Anordnung mit einem über zwei wippzylinder wippbaren ausleger sowie entsprechend ausgestatteter fahrzeugkran
JP2021535242A JP2022516420A (ja) 2018-12-21 2019-12-17 2つのラフィングシリンダによって起伏することができるブームを有する車両クレーン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133493.1A DE102018133493A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Anordnung mit einem über zwei Wippzylinder wippbaren Ausleger sowie entsprechend ausgestatteter Fahrzeugkran
DE102018133493.1 2018-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127318A1 true WO2020127318A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69147615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085718 WO2020127318A1 (de) 2018-12-21 2019-12-17 Anordnung mit einem über zwei wippzylinder wippbaren ausleger sowie entsprechend ausgestatteter fahrzeugkran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220073321A1 (de)
EP (1) EP3898492A1 (de)
JP (1) JP2022516420A (de)
DE (1) DE102018133493A1 (de)
WO (1) WO2020127318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115010009A (zh) * 2022-08-04 2022-09-06 山东金科星机电股份有限公司 一种矿山井下专用悬臂式起重机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129454B4 (de) 2020-11-09 2023-08-17 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem Auslegersystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB843024A (en) 1957-09-27 1960-08-04 British Hoist And Crane Compan Improvements in and relating to crane structures
US2996196A (en) 1958-12-23 1961-08-15 Utility Body Company Portable derrick having lateral movement
US3045836A (en) * 1957-09-27 1962-07-24 British Hoist And Crane Compan Cranes and the like
US3792778A (en) * 1972-09-20 1974-02-19 Paxton Mitchell Co Crane boom stowing mechanism
WO2001014239A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Bolsoe Arild Device for handling loads and steering system for same
DE202005015044U1 (de) 2004-03-26 2005-12-22 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkransystem, das einen Fahrzeugkran und eine Montagehilfseinrichtung zum Zusammenbauen einer Abspannvorrichtung umfasst
WO2019172824A1 (en) * 2018-03-06 2019-09-12 Cargotec Patenter Ab Cargo handling vehicle for navigation in narrow aisles and method therefore

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601927A (en) * 1950-08-07 1952-07-01 Wilbur G Frenzel Hydraulic crane structure
US3722706A (en) * 1969-12-09 1973-03-27 Westvaco Corp Weight aligned grapple
IT959098B (it) * 1972-06-09 1973-11-10 Dolza C Perfezionamento nelle trattrici cin golate munite di mezzi di solleva mento specialmente per la posa di tubi
US4304519A (en) * 1979-10-29 1981-12-08 Hubbard John S Towing vehicle with side lifter
FI122539B (fi) * 2010-04-14 2012-03-15 Bronto Skylift Oy Ab Menetelmä puomin käyttöasennon lukitsemiseksi, henkilönostin sekä nostosylinteri

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB843024A (en) 1957-09-27 1960-08-04 British Hoist And Crane Compan Improvements in and relating to crane structures
US3045836A (en) * 1957-09-27 1962-07-24 British Hoist And Crane Compan Cranes and the like
US2996196A (en) 1958-12-23 1961-08-15 Utility Body Company Portable derrick having lateral movement
US3792778A (en) * 1972-09-20 1974-02-19 Paxton Mitchell Co Crane boom stowing mechanism
WO2001014239A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Bolsoe Arild Device for handling loads and steering system for same
DE202005015044U1 (de) 2004-03-26 2005-12-22 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkransystem, das einen Fahrzeugkran und eine Montagehilfseinrichtung zum Zusammenbauen einer Abspannvorrichtung umfasst
WO2019172824A1 (en) * 2018-03-06 2019-09-12 Cargotec Patenter Ab Cargo handling vehicle for navigation in narrow aisles and method therefore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115010009A (zh) * 2022-08-04 2022-09-06 山东金科星机电股份有限公司 一种矿山井下专用悬臂式起重机
CN115010009B (zh) * 2022-08-04 2022-10-25 山东金科星机电股份有限公司 一种矿山井下专用悬臂式起重机

Also Published As

Publication number Publication date
US20220073321A1 (en) 2022-03-10
EP3898492A1 (de) 2021-10-27
DE102018133493A1 (de) 2020-06-25
JP2022516420A (ja) 2022-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022600B4 (de) Teleskopkran
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE19849747C5 (de) Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
EP1215161A1 (de) Fahrzeugkran
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE2750572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlaengern eines kranauslegers
DE102018115519B3 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen Adapter zwischen Hauptausleger und Hauptauslegerverlängerung
DE1962651A1 (de) Fahrzeug-Foerdereinrichtung
AT523305A2 (de) Fahrzeugkran
EP3898492A1 (de) Anordnung mit einem über zwei wippzylinder wippbaren ausleger sowie entsprechend ausgestatteter fahrzeugkran
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE202004011990U1 (de) Umschlaggerät
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE202006019421U1 (de) Kranfahrzeug
DE9316113U1 (de) Turmdrehkran
AT523474A2 (de) Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
EP3279044B1 (de) Mobile arbeitsmaschine
DE102020129454B4 (de) Fahrzeugkran mit einem Auslegersystem
DE202008009281U1 (de) Kran
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE2710303A1 (de) Unterwagen, vorzugsweise fuer einen kran
DE102019120134B3 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
EP1359086B1 (de) Raupenfahrwerk, insbesondere für eine Baumaschine
DE202008015729U1 (de) Abstützung für Mobilbagger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021535242

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019832883

Country of ref document: EP

Effective date: 20210721