WO2020104600A1 - Anordnung eines primären begrenzungselements und eines sekundären begrenzungselements für ein schleusensystem, verwendung einer solchen anordnung sowie primäre begrenzungselemente und/oder sekundäre begrenzungselemente für eine solche anordnung - Google Patents

Anordnung eines primären begrenzungselements und eines sekundären begrenzungselements für ein schleusensystem, verwendung einer solchen anordnung sowie primäre begrenzungselemente und/oder sekundäre begrenzungselemente für eine solche anordnung

Info

Publication number
WO2020104600A1
WO2020104600A1 PCT/EP2019/082115 EP2019082115W WO2020104600A1 WO 2020104600 A1 WO2020104600 A1 WO 2020104600A1 EP 2019082115 W EP2019082115 W EP 2019082115W WO 2020104600 A1 WO2020104600 A1 WO 2020104600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary
arrangement
delimitation
limiting
access
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen LERCHE
Thomas ALBINGER
Original Assignee
Companeer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Companeer GmbH filed Critical Companeer GmbH
Priority to AU2019382880A priority Critical patent/AU2019382880A1/en
Priority to EP19812936.3A priority patent/EP3884106A1/de
Priority to CA3120165A priority patent/CA3120165A1/en
Priority to US17/293,099 priority patent/US20220002957A1/en
Publication of WO2020104600A1 publication Critical patent/WO2020104600A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of a primary limiting element and a secondary limiting element for a lock system, the use of such an arrangement and a primary limiting element and / or a secondary limiting element for such an arrangement.
  • Adequate lock systems are known from the prior art which are used in the access area of an event site to provide visitors with controlled access to an event site.
  • several access passages are arranged in a row next to one another, and in an entrance area of the respective access passage, a folder or a security guard is dedicated to the individual control of the visitors.
  • the access passages should advantageously be dimensioned so that visitors cannot push past the security staff.
  • the number of potential access passages is limited by security regulations, which consequently require a sufficiently wide passage to escape in an emergency. Due to their width, access passages are often not suitable as escape routes. It is therefore an object of the present invention to provide an arrangement of limiting elements with which the greatest possible number of access passages can be realized, taking into account any security regulations for the case of flight.
  • an arrangement of at least one primary boundary element and at least one secondary boundary element for a lock system, in particular in the access area of an event site is provided, at least the primary boundary element being a dimensionally stable primary guide element that extends in the direction of access and / or the secondary delimiting element comprises a dimensionally stable secondary guide element which extends longitudinally in the access direction, the primary delimiting element being able to be reversibly transferred between an operating state and a stowed state, an operating passage being formed between the primary delimiting element and the secondary delimiting element and wherein at least the primary delimitation element, in particular the entire primary delimitation element, is stowed to widen the passage in the congestion state.
  • the primary delimiting element can be stowed in the traffic jam condition, as a result of which a width of the passage along which the visitors can leave the event site can be increased.
  • This can, for example by taking the congestion of the primary boundary element in the event of a controlled evacuation of an event site, the required escape route width can be established.
  • the normal leaving the event area is significantly improved or facilitated in an advantageous manner.
  • the primary delimiting element as a whole is preferably brought into the congestion state without the dimensions thereof being changed, for example by folding or rolling up, to assume the congestion state.
  • the primary delimitation element is advantageously designed in such a way that a passage, in particular an access passage, is formed which is suitable for controlling the visitors individually.
  • a passage can be a passage through which people (e.g. visitors) can pass.
  • a passage can have a longitudinal extension in the access direction.
  • the passage can have a length between 0.6 m and 5 m or between 1 m and 3 m, preferably between 1.1 m and 2.5 m and particularly preferably between 1.1 m and 1.5 m.
  • a passage can have a length so that 2 to 3 people, in particular one behind the other, can stand in it.
  • the passage preferably has a width of approximately perpendicular to the direction of access.
  • a width of the lock system and a width of a passage provided therein can have a ratio which is between 2 and 2.5, preferably between 2.1 and 2.3.
  • the lock system preferably has a height of 80 cm to 120 cm.
  • the secondary delimitation element can have a height of 1.50 m to 2.50 m, preferably 1.90 m to 2.30 m, more preferably approximately 2.20 m.
  • the primary limitation element can have a height of 40 cm to 150 cm, preferably from 60 cm to 120 cm.
  • the present invention provides an arrangement for a lock system, in particular for a personal lock, which can be used bidirectionally and which, when used as an escape route, provides a minimal loss of escape route width.
  • bidirectional means that both a function of an isolation system or a personal lock in the entry direction and a function as an escape route in the exit direction are fulfilled.
  • the arrangement for the lock system is designed so that there are no sharp edges on it. This ensures that even when there is a large number of people, no one is injured.
  • a dimensionally stable, primary or secondary guide element advantageously ensures that the primary and / or secondary boundary elements cannot be deformed in the control area, in particular in the event of a crowd in the influx of visitors, but continue to be deformed Separation of the individual passages arranged next to each other serve and visitors can not squeeze past the file uncontrollably.
  • the primary or the secondary guide element are designed as rods or as flames or as railings which delimit the respective passages on the two sides.
  • a passage in the operating state is understood in particular by a person skilled in the art to be a corridor whose length measured in the access direction is greater than that in the width dimensioned perpendicular to the access direction.
  • the length in the access direction of the passage can also be equal to the width measured perpendicular to the access direction.
  • the passage can be 60 cm wide and 60 cm long.
  • the primary delimitation element and the second delimitation element are a bow-like or U-shaped element, in which project from the rod-like or spar-like, primary or secondary guide element post, in particular project vertically.
  • the posts are preferably formed at the ends of the primary or secondary guide element in order to realize the bow-like shape of the primary or secondary delimitation element.
  • the primary and / or the secondary delimitation element are preferably as Hollow body formed or only the primary limiting element to be stowed is designed as a hollow body, whereby the weight of the primary limiting element to be stowed can be reduced in an advantageous manner.
  • the primary guide element and / or the secondary guide element preferably extends along the access direction over a length of between 1 m and 3 m, preferably between 1.1 and 2.5 m and particularly preferably between 1.1 and 1.5, and has one Transverse dimension measured perpendicularly or transversely to the direction of access between 3 cm to 20 cm, preferably between 3 cm and 8 cm, more preferably from about 5 cm.
  • the arrangement or the lock system formed from the arrangement is preferably pre-stored in a further control device along the access direction.
  • the further control device has an average shorter processing time than the lock system.
  • only the access authorization, for example a ticket is checked on the further control device, while the visitors in the lock system are checked as to whether they are carrying an object that is prohibited on the event site.
  • several of the arrangements according to the invention can also be staggered.
  • the individual arrangements or the lock system formed from the arrangement can be connected to one another by product-related fence elements.
  • fence elements can have a height of approximately 220 cm and a mesh size of approximately 25 mm x 200 mm or 25 mm x 25 mm or 50 mm x 50 mm.
  • the arrangement for a lock system can have a shut-off element such as, for example, a lock or cross bolt, so that if a plurality of lock systems are provided, individual lock systems can be locked when not in use. This means that you can react even more actively to changing crowds of people and ensure that unguarded locking systems that are not used are locked.
  • a shut-off element such as, for example, a lock or cross bolt
  • the secondary delimitation element differs from the primary delimitation element in that the secondary delimitation element is firmly anchored in the ground and remains fixed in position, ie in its orientation and position, permanently or lifelong, while the primary delimitation element is mobile is configured, ie the primary delimiting element can be detached from the floor, for example, or can be displaced by a translational movement in such a way that it can be converted into the desired stowage position. It is emphasized again that even in this exemplary embodiment, in which only the second secondary delimitation element is firmly anchored in the ground, the primary delimitation element remains mobile, ie it can be detached from the ground.
  • the arrangement for a lock system can preferably be assembled and disassembled.
  • the lock system formed from the arrangement can be designed to be removable, so that it can be used and used in particular at different locations.
  • the lock system can be converted from an assembled state (i.e. in particular an operating state) to a transport state (collapsed state). In the transport state, the lock system can then advantageously be transportable.
  • the lock system formed from the arrangement can also be immobile, i.e. permanently provided in one place.
  • the arrangement for a lock system ie in particular for a personal lock
  • the lock system formed from the arrangement can provide level compensation by means of adjusting elements provided on the arrangement.
  • these setting elements can be provided in an edge region of the arrangement and / or the lock system and individually adjusted.
  • a difference in level from the surface on which the arrangement is located can advantageously be compensated for by up to approximately 4%.
  • the adjustment elements can be adjustable feet.
  • the present invention thus provides an arrangement for a lock system or a lock system formed from the arrangement, in which the available escape route width can be used almost completely as an access, in particular as an access with a control lock. This is achieved by the primary delimiting element being arranged in the stowed state in such a way that it does not form a barrier, but is stowed in the longitudinal direction in such a way that a widened passage is released.
  • the primary and / or secondary delimiting element has a quick-release mechanism for releasing the primary and / or secondary delimiting element from a fastening element in which the primary and / or secondary delimiting element is fastened in the operating state.
  • a quick release mechanism By using a quick release mechanism, a folder can advantageously quickly remove the primary limiting element from its attachment and stow it away accordingly.
  • the quick-release mechanism comprises a Bowden cable or the like, which allows the quick-release mechanism to have an actuator in the upper third of the primary and / or secondary limiting element, with which the attachment to the end of the post facing the floor can be released.
  • An important advantage of the quick release mechanism is the quick and easy release of the primary and / or secondary delimiting element, so that, for example, a folder can quickly and easily cause or effect the jam condition in an emergency situation. As a result, the folder or security personnel does not have to loosen the fastening of the primary and / or secondary fastening element on the ground, but can initiate the solution of the primary and / or secondary delimitation element from the corresponding fastening element quickly and easily.
  • the actuator is arranged halfway up the post.
  • the arrangement comprises a recognition system that recognizes those who are authorized to release the limiting element from the fastening element.
  • a recognition system that recognizes those who are authorized to release the limiting element from the fastening element.
  • it is an electronic detection system in which a folder and / or a security person with a corresponding identification element, for example an RFID chip, initiates an actuator within the limiting element for releasing the limiting element from the fastening element if the corresponding identification element is within the detection range of a corresponding one, into the primary and / or secondary limitation element embedded sensor of the detection system.
  • the quick release mechanism can be triggered by a person who is fleeing (i.e. also by a person who is not an order or the like) via a trigger device (for example a panic fitting).
  • a trigger device for example a panic fitting.
  • the triggering device can be designed similar to an escape door (i.e. similar to a function of the escape door and / or similar to a configuration of a fitting of the escape door).
  • the primary delimitation element is suspended from the secondary delimitation element or is sunk in the ground when it is stowed.
  • the primary guide element can be transferred between the operating state and the congestion state by means of a scissor-type stage system. For example, this allows the primary boundary element to be completely submerged in the ground and the passage is widened for the flight condition. Visitors can then step over the first delimitation element when leaving the event area.
  • a vertical sinking of the support structure of the limiting element is also conceivable.
  • the hanging of the primary limiting element on the secondary limitation element can preferably be carried out manually, which means that complex motor systems or lifting devices, which may be exposed to the weather conditions at the event site, can advantageously be dispensed with.
  • the folder can quickly detach the primary delimiting element from a corresponding fastening element and attach it to the secondary hang the border element. It is conceivable, for example, that the secondary boundary elements have corresponding receptacles and / or suspension devices, for. B. a hook element on which the primary limita tion element can be hung in the traffic jam.
  • the primary limiting element and / or the secondary limiting element comprises a functional element, for example a storage surface, a folding chair element or a garbage bag attachment, which can be transferred between a use state and a non-use state and / or that the functional element is connected to the primary delimitation element or secondary delimitation element, at least in the operating state, in particular releasably.
  • the functional element can advantageously be integrated into the primary delimiting element, for example by B. is hinged or swivel mounted on the primary limiting element.
  • the functional element can generally be converted between a use state and a non-use state by a simple hand movement.
  • the functional element can be an element, in particular a solid element, which has a width perpendicular to the direction of access of 40 cm to 80 cm, preferably of approximately 60 cm.
  • the storage surface can be used to park a handbag that needs to be checked.
  • the garbage bag attachment is used for the detachable assembly of a garbage bag, in which, for example, empties that cannot be brought to the event site can be disposed of.
  • a folding chair element, in particular a seat surface to be pivotably arranged on the primary delimitation element.
  • a seating element can be used for example by the folder to sit on it yourself or z.
  • the integration of the functional element in the primary delimitation element has the particular advantage that the primary delimitation element can be stowed together with the functional element without that additional stowage measures must be taken for the functional element.
  • the functional element for assuming the operating state can be connected to the primary limiting element and / or secondary limiting element, for example, be hooked in or hung up in the operating state and for the transfer to the congestion state again by the primary limiting element and the secondary limiting element can be solved.
  • the garbage bag attachment is preferably a strut that extends transversely to the direction of access between a primary delimiting element and a secondary delimiting element or between two adjacent primary delimiting elements. Appropriate garbage bags can then be attached to the strut.
  • the primary delimitation element is designed in such a way that functional elements can optionally be interchangeably mounted on the primary delimitation element.
  • the primary limiting elements can be individually designed or adapted as required. For example, a storage area can be reversibly exchanged for a garbage bag attachment device.
  • the primary delimitation element is dimensioned in such a way, in particular in terms of its size, that the primary delimitation element can be plugged onto the secondary delimitation element. By plugging the primary delimitation element onto the secondary delimitation element, it is avoided that the primary delimitation element is arranged on the secondary delimitation element since then and would thus reduce the passage again.
  • the folder can also be easily attached.
  • the primary guide element and the secondary guide element interact positively in a direction running parallel and / or transverse to the direction of access. This improves the stability of the connection between the primary limiting element and the secondary Limiting element significantly improved in the congestion state and it is prevented that z. B. accidentally releases the primary limitation element from the secondary limitation element in an escape situation and blocks the passage or even injures visitors who want to leave the event site.
  • the primary guide element on its underside and the secondary guide element on its upper side have a profile, which are preferably complementary to one another, so that the primary guide element and the secondary guide element in the storage state in a parallel and / or form-fitting interaction transversely to the direction of access.
  • the primary guide element and the secondary guide element are each designed in a stepped manner on their outer sides.
  • the primary delimitation element in the primary guide element has a recess, in particular in the form of an elongated slot, the secondary guide element of the secondary delimitation element engaging in the recess of the primary delimitation element or the secondary guide element engaging when stowed the recess through.
  • the secondary loading element protrudes in a vertical direction in relation to the primary limiting element in the storage state.
  • the secondary limiting element engages in the recess in the secondary limiting element such that the primary guide element and the secondary guide element are flush with one another on an upper side.
  • the arrangement has a bottom frame element, the frame element having a first strut and a parallel one has to the first strut extending second strut, wherein the primary limita- tion element is integrally connected to the first strut and the secondary limiting element Be releasably attachable to the second strut.
  • the secondary delimitation element of the primary delimitation element can be detached from the frame element, the primary delimitation element preferably being detachably mounted on the frame element, in particular on the second strut of the frame element.
  • the frame element extends in a direction perpendicular to the access direction over a length that has a value between 1.5 m and 2 m, preferably between 1.8 m and 2 m and particularly preferably approximately 1, 9 m.
  • the level compensation described above can be provided by means of adjusting elements provided on the frame element.
  • the frame element has a third strut which runs parallel to the first and the second strut, the second strut running between the first and the third strut and integrally arranged on the third strut a further secondary limiting element is.
  • the arrangement has at least one folding mechanism with which the first limiting element and / or second limiting element can be lowered is, especially in the ground.
  • the folding mechanism is a scissor-type platform system with which the primary guide element and / or the secondary guide element can be lowered into the floor, so that the visitors leaving the event area, the event area via the sunken primary and / or secondary guide element being able to leave.
  • the folding mechanism is preferably designed in such a way that the primary guide element and / or the secondary guide element performs an essentially vertical movement for transferring to the stowed state or operating state.
  • the folding mechanism can be automatically or manually transferred between a retracted or lowered state and an extended state by means of a motor drive.
  • Another object of the present invention is the use of an arrangement according to the invention in the access area of an event site. All features and advantages described for the arrangement can be transferred analogously to the use of the arrangement and vice versa.
  • a primary limiting element and / or a secondary limiting element is provided for an arrangement according to the invention. All features and advantages described for the arrangement can be transferred analogously to the primary limiting element and / or secondary limiting element or vice versa.
  • Fig.1 an arrangement for a lock system of a first preferred
  • Fig. 8 the arrangement for the lock system according to the fifth preferred embodiment of the present invention in a side view.
  • FIG. 1 shows an arrangement 1 for a lock system according to a first preferred embodiment of the present invention.
  • a side view in particular a side view in the direction of view of an access direction Z, is shown in the upper half of an arrangement 1 and a top view of the arrangement 1 in the lower half.
  • Arrangement 1 in a lock system or a separation system which can be found in the access area of an event site.
  • Such a lock system is used in particular for visitors who move from an outside area to an inside area of the Want to control the event site individually.
  • the arrangement 1 of a primary delimitation element 10 and a secondary delimitation element 20 forms a passage 5, which every visitor must pass before being given access to the event site.
  • 20 security forces or folders are positioned on the primary delimitation element 10 and / or secondary limita- tion elements, which control the individual viewers, eg. B. with regard to an access authorization, such as a ticket, or with regard to objects that he does not want or are allowed on the event site.
  • a plurality of passages 5 are arranged next to one another in a direction perpendicular to a direction of access Z.
  • the primary delimitation element 10 comprises a dimensionally stable primary guide element 11 that extends longitudinally in the access direction Z and / or that the secondary delimitation element 20 comprises a dimensionally stable secondary guide element 21 that extends longitudinally in the access direction Z.
  • the primary delimitation element 10 and the secondary delimitation element 20 are arranged in an operating state such that the passage 5 formed between the primary delimitation element 10 and the secondary delimitation element 20 has a first width B1.
  • the minimum width of the passage 5 is generally limited by safety regulations, since the passage, for example for an escape situation, must be designed to be sufficiently wide to enable a safe exit from the event area via the passages 5.
  • the primary delimitation element 10 can be converted into a stowed condition. This allows a second width B2, dimensioned perpendicular to the access direction Z, to be formed for the passage, which is greater than the first width B1 and is essentially defined by a distance between two secondary delimitation elements 20.
  • the primary delimitation element element 10 from an anchoring, in particular an anchoring to the floor 9, or from a fastening element is releasable.
  • the arrangement 1 from FIG. 1 comprises a frame element 30, to which two secondary limiting elements 20 are attached in addition to the primary limiting element 10 in the operating state.
  • the primary delimitation element 10 is arranged in a direction transverse to the access direction Z centrally between the two secondary delimitation elements 20.
  • the secondary limiting elements 20 are formed integrally with the frame element 30, while the primary fastening element 10 is detachably mounted on a fastening element on the frame element 30.
  • the frame element 30 comprises, for example.
  • a first strut 31, a second strut 32 and a third strut 33 which are preferably connected to one another via two cross struts 34 running parallel to one another.
  • the first strut 31, the second strut 32 and the third strut 33 run parallel to one another, preferably along the access direction Z.
  • the primary limiting element 10 can be detached from the corresponding fastening element on the frame via a quick-release mechanism for transferring into the stowed state and can then be plugged onto one of the secondary fastening elements 20.
  • the primary fastening element 10, in particular the primary guide element 11, is configured longer in the access direction Z than the secondary limiting element 20, in particular the secondary guide element 21.
  • the primary fastening element 10 has posts, which preferably are vertical , protrude from the primary guide element 11, so that the primary limiting element 11 is a U-shaped bow-like or railing-like Element.
  • the secondary fastening elements 20 Since it is provided in particular that the primary limiting element 11 is in particular an inner length IL between the posts equal to or greater than an outer length AL between the posts of the secondary fastening element AL.
  • An outer length AL differs from an inner length IL in that the outer length AL is dimensioned on the side faces of the posts as seen in the access direction Z and the inner length IL is dimensioned on the side faces of the posts as seen in the access direction Z.
  • the inner length IL of the primary delimiting element 10 and the outer length AL of the secondary delimiting element are designed such that the primary delimiting element 10 is arranged on the secondary delimitation element 20 in an accurate manner and or with clearance adjustment in the storage state.
  • two functional elements 40 are provided outside the two secondary delimiting elements 20.
  • the two functional elements 40 each adjoin one of the two secondary limitation elements 20.
  • two passages 5 are separated from one another by the primary limiting element 10.
  • the passages 5 are delimited to the outside by the secondary delimiting elements 20 and the two functional elements 40.
  • the functional elements 40 are each fixed bodies which can reduce a dynamic pressure in front of the lock formed from the arrangement 1 (i.e. in a waiting area).
  • FIG. 2 shows an arrangement 1 according to a second preferred embodiment of the present invention.
  • 2 shows the top Half of an arrangement 1 in a side view, the direction of view transverse to the direction of access Z and the lower half shows a plan view of the arrangement 1.
  • the frame element 30 here only has a first strut 31 and a second strut 32, which are connected to one another via two cross struts 34.
  • the secondary guide element 21 has a profiling on its side facing away from the base 9, which preferably interacts positively with a profile on a bottom 9 facing the bottom side of the primary guide element 21 in the congestion state, in particular in a liquid form in a transverse direction to the direction of access Z the direction.
  • the stability of the system plugged together from the primary limiting element 10 and the secondary limiting element 20 can be supported in an advantageous manner.
  • the primary limiting element 10 has foot elements 22 which are arranged on the ends of the posts facing the floor 9.
  • the foot elements 22 are formed on the post projecting in the same direction.
  • the foot elements 22 preferably extend along the access direction Z.
  • FIGS. 3 and 4 show a lock system or a separating system, the lock system being formed from two arrangements 1 which are arranged next to one another in a direction transverse to the access direction Z. It is particularly provided that the respective arrangements 1 are designed in such a way that two primary limiting elements 10 are arranged between the two secondary limiting elements 20. 3 is a side view with a viewing direction along the access direction Z. Furthermore, it is provided that the passages 5 are each formed between the primary delimitation element 10 and the secondary delimitation element 20. In the area between the two primary delimiting elements 10, a func tion element 40 is provided in particular.
  • the functional element 40 is, for example, a storage surface 43 and / or a garbage bag attachment to which a garbage bag 41 can be attached.
  • the storage surface 43 allows people to be checked to park their bags and / or to position secured objects.
  • garbage bags for example, beverage bottles or empties can be immediately disposed of, which is not permitted on the event site.
  • FIG 4 the lock system from Figure 3 is shown again in a top view and it can be seen that the storage surface 43 and the garbage bag 41 are arranged between the primary boundary elements 10. Since it is preferably provided that, for. B. a garbage bag attachment to the primary guide elements 11 of the primary limiting elements 10 is detachably mountable, for. B. is attachable. The same applies to the support surface 43. As a result, the garbage bags 41 or garbage bag attachment and the storage surface 43 can be easily removed for the transfer of the primary limiting elements 10 into the stowed state, and then the primary limiting element 10 can be plugged onto the secondary limiting element 20.
  • the functional element 40 for example the storage surface 43 or the garbage bag attachment, is designed for mounting a garbage bag 41 on the primary limiting element 10.
  • the primary delimiting element 10 can then be changed over between a used state and a non-used state, for example, the storage area 43 can be mounted on the primary delimiting element 10 or on the secondary delimiting element 20 in such a way that it can be transferred to the Used condition is pivotable or foldable, so that one can simply fold down or fold up the storage surface 43 for transfer to the non-use condition, the storage area 43 in a non-use condition extending parallel to a plane along which the primary guide element 21 extends and the posts of the primary loading member 21 extend.
  • the row of frame elements 30 as z. B. in Figures 3 and 4 are Darge, is composed in the lock system in kit form, wherein in the assembled state, two secondary delimiting elements 20 are arranged next to one another in a direction transverse to the access direction Z or are arranged adjacent to one another.
  • FIG. 5 shows an arrangement 1 according to a fourth preferred embodiment of the present invention.
  • an arrangement 1 is shown in a side view in the upper half, in particular a side view looking in the direction of an access direction Z, and in the lower half a plan view of arrangement 1.
  • the primary delimitation element can be 10 and laterally transfer the guide element 11 into the stowed state by means of a translational movement.
  • the base of the loading limit element 10 is connected to a support element 13, in particular a support plate, preferably rigidly connected.
  • the support element 13 can slide on bearings 14 in and / or on a guide 15.
  • the support element 13 lies in and / or on the guide 15 such that it is essentially level with the floor structure of the lock formed from the arrangement.
  • the guide 15 While it is open in the guide 15 when viewed in the access direction, it is accommodated in a pocket 16 in the floor structure on the right.
  • the pocket 16 surrounds the support element 13 at least partially. If the limitation element 10 is now moved into the stowed condition, the support element 13 also moves in and / or on the guide 15 under the secondary limitation element 20, at the same time the support element 13, which was in the operating state in the pocket 16 on the right, now in the traffic jam condition in the left lock area.
  • This ensures that the guide 15 is always closed or covered and does not represent an obstacle or a trip hazard for pedestrians. Furthermore, it can thus be prevented that objects, impurities or the like get into the guide and this is thus blocked and / or damaged.
  • FIG. 5 shows the direction of movement from the operating state to the stowed state.
  • FIG. 6 shows a section along the access direction of the embodiment shown in FIG. 5 in the upper area of the figure.
  • the lock formed from the arrangement 1 has ramping 45 on both sides in the direction of access Z, which has an elevated floor area in the central area of the
  • the support element 13 has an essentially rectangular shape, so that it almost completely fills the guide 15 in the access direction. Furthermore, the tra gel element 13 with the primary delimitation element 10 can form a substantially T-shaped shape that projects flange-like from the primary delimitation element 10 at the base of the primary delimitation element 10 in the access direction. The support member 13 is received in the guide 15 so that it is substantially at the same level as the bottom of the lock formed from the Anord voltage. The support element 13 can also be formed integrally with the primary limiting element 10. In the lower area of FIG.
  • FIG. 6 an enlarged section of the upper area from FIG. 5 is shown.
  • the primary limiting element 10 is in the congestion state (i.e. in the left direction in the direction of access). It can be seen that the pocket 16 is empty in this case and the area of the support element 13 on the left in the access direction is arranged under the secondary limiting element 20 and / or under the functional element 40. In this state of flight, people fleeing can run over the pocket 16 and over the support element 13.
  • the guide 15 can be, for example, a guide rail and / or a guide profile.
  • FIG. 7 shows an arrangement 1 according to a fifth preferred embodiment of the present invention.
  • an arrangement 1 is in a side view in the upper half, in particular in a side view in the viewing direction of an access direction Z, and in the lower half a top view of the arrangement 1.
  • the primary limiting element 10 is designed as a telescopic arm and is equipped with a folding mechanism at a base point of the primary limiting element 10 provided.
  • the upper part of the primary limiting element 10 can be lowered together with the guide element 11 and then the lower part of the primary limiting element 10 can be converted into the storage state by folding away to the side.
  • the lowering and folding mechanism can be triggered manually or electrically by an appropriate mechanism.
  • the primary loading element 10 and the guide element 11 are then received in the bottom region of the lock formed from the arrangement 1, so that people can pass through the lock without problems.
  • the fifth embodiment is shown in a side view transverse to the Z direction.
  • Embodiments of the present invention can be combined in whole or in part with one another to obtain new embodiments.
  • individual features of embodiments can be combined with features of other embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Barrages (AREA)

Abstract

Anordnung (1) mindestens eines primären Begrenzungselements (10) und mindestens eines sekundären Begrenzungselements (20) für ein Schleusensystem, insbesondere im Zugangsbereich eines Veranstaltungsgeländes, wobei das primäre Begrenzungselement (10) ein formstabiles, sich in Zugangsrichtung (Z) längserstreckendes primäres Führungselement (11) und/oder das sekundäre Begrenzungselement (20) ein formstabiles, sich in Zugangsrichtung (Z) längserstreckendes sekundäres Führungselement (12) umfasst, wobei mindestens das primäre Begrenzungselement (10) zwischen einem Betriebszustand und einem Stauzustand reversibel überführbar ist, wobei im Betriebszustand zwischen dem primären Begrenzungselement (10) und dem sekundären Begrenzungselement (20) eine in Zugangsrichtung (Z) erstreckende Passage (5) gebildet wird und wobei zur Aufweitung der Passage (5) im Stauzustand mindestens das primäre Begrenzungselement (10), insbesondere das gesamte primäre Begrenzungselement (10), verstaut ist.

Description

Anordnung eines primären Begrenzungselements und eines sekundären Begrenzungselements für ein Schleusensystem, Verwendung einer solchen Anordnung sowie primäre Begrenzungselemente und/oder sekundäre Begrenzungselemente für eine solche Anordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines primären Begrenzungs elements und eines sekundären Begrenzungselements für ein Schleusensystem, eine Verwendung einer solchen Anordnung und ein primäres Begrenzungsele- ment und/oder ein sekundäres Begrenzungselement für eine solche Anordnung.
Aus dem Stand der Technik sind hinlänglich Schleusensysteme bekannt, die im Zutrittsbereich eines Veranstaltungsgeländes dazu genutzt werden, Besuchern kontrolliert den Zutritt auf ein Veranstaltungsgelände zu gewähren. Typischer- weise sind dabei mehrere Zugangspassagen in einer Reihe nebeneinander ange ordnet und in einem Eingangsbereich der jeweiligen Zugangspassage widmet sich jeweils ein Ordner bzw. eine Sicherheitskraft der individuellen Kontrolle der Besu cher. Dabei ist es insbesondere wünschenswert, möglichst viele einzelne Zugangspas sagen bereitzustellen, die jeweils die individuelle Kontrolle der einzelnen Besucher zulässt. Dabei sollen die Zugangspassagen mit Vorteil so dimensioniert sein, dass sich Besucher nicht am Sicherheitspersonal vorbeidrängen können. Begrenzt wird allerdings die Anzahl der potentiellen Zugangspassagen durch Sicherheitsbestim- mungen, denen zur Folge eine ausreichend breite Passage zur Flucht im Notfall bereitgestellt werden muss. Zugangspassagen eignen sich aufgrund ihrer Breite oft nicht als Fluchtwege. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung von Be grenzungselementen bereitzustellen, mit der eine möglichst hohe Anzahl an Zu gangspassagen realisiert werden kann, unter Berücksichtigung etwaiger Sicher heitsbestimmungen für den Fluchtfall.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung eines primären Begrenzungsele ments und eines sekundären Begrenzungselements für ein Schleusensystem ge mäß Anspruch 1 , eine Verwendung der Anordnung gemäß Anspruch 10 und ein primäres und/oder sekundäres Begrenzungselement gemäß Anspruch 11. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen so wie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung min destens eines primären Begrenzungselements und mindestens eines sekundären Begrenzungselements für ein Schleusensystem, insbesondere im Zugangsbereich eines Veranstaltungsgeländes, vorgesehen, wobei mindestens das primäre Be grenzungselement ein formstabiles, sich in Zugangsrichtung längserstreckendes primäres Führungselement und/oder das sekundäre Begrenzungselement ein formstabiles, sich in Zugangsrichtung längserstreckendes sekundäres Führungs element umfasst, wobei das primäre Begrenzungselement zwischen einem Be triebszustand und einem Stauzustand reversibel überführbar ist, wobei im Be triebszustand zwischen dem primären Begrenzungselement und dem sekundären Begrenzungselement eine in Zugangsrichtung erstreckende Passage ausgebildet ist und wobei zur Aufweitung der Passage im Stauzustand mindestens das pri märe Begrenzungselement, insbesondere das gesamte primäre Begrenzungsele ment, verstaut ist.
Gegenüber dem Stand der Technik ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich mindestens das primäre Begrenzungselement im Stauzustand verstauen lässt, wodurch eine Breite der Passage, entlang der die Besucher das Veranstaltungs gelände verlassen können, vergrößert werden kann. Dadurch kann zum Beispiel durch die Einnahme des Stauzustands des primären Begrenzungselements im Falle einer geregelten Entfluchtung eines Veranstaltungsgeländes die erforderli che Fluchtwegbreite hergestellt werden. Auch das normale Verlassen des Veran staltungsgeländes wird dadurch in vorteilhafter Weise signifikant verbessert bzw. erleichtert. Vorzugsweise wird das primäre Begrenzungselement als Ganzes in den Stauzustand überführt, ohne dass dessen Dimensionierung, beispielsweise durch ein Falten oder Aufrollen, zur Einnahme des Stauzustands geändert wird.
Im Betriebszustand ist das primäre Begrenzungselement mit Vorteil derart ausge staltet, dass sich eine Passage, insbesondere eine Zugangspassage, ausbildet, die geeignet ist die Besucher individuell zu kontrollieren. Eine Passage kann ein Durchgang sein, durch den Personen (beispielsweise Besucher) hindurchtreten können. Insbesondere kann eine Passage eine Längserstreckung in der Zugangs richtung aufweisen. Insbesondere kann die Passage eine Länge zwischen 0,6 m und 5 m oder zwischen 1 m und 3 m, bevorzugt zwischen 1 ,1 m und 2,5 m und besonders bevorzugt zwischen 1 ,1 m und 1 ,5 m aufweisen. Mit anderen Worten kann eine Passage eine Länge aufweisen, so dass 2 bis 3 Personen, insbeson dere hintereinander, darin stehen können. Vorzugsweise weist die Passage im Be triebszustand eine senkrecht zur Zugangsrichtung verlaufende Breite von ca.
45 cm bis 90 cm, bevorzugt von ca. 60 cm bis 90 cm auf. Es ist auch vorstellbar, dass zumindest eine Passage ausgelegt ist für einen behindertengerechten Zu stand und eine Breite von 1 ,00 m, 1 ,20 m oder 1 ,50 m aufweist. Durch diese Pas sage müssen die Besucher in der Zugangsrichtung hindurchschreiten, um vom Außenbereich eines Veranstaltungsgeländes in einen Innenbereich des Veranstal tungsgeländes zu gelangen. Ferner kann eine Breite des Schleusensystems und eine Breite einer darin vorgesehenen Passage ein Verhältnis aufweisen, das zwi schen 2 und 2,5 bevorzugt zwischen 2,1 und 2,3 liegt. Das Schleusensystem weist vorzugsweise eine Höhe von 80 cm bis 120 cm auf. Das sekundäre Begrenzungs element kann eine Höhe von 1 ,50 m bis 2,50 m, vorzugsweise von 1 ,90 m bis 2,30 m, weiter bevorzugt von ca. 2,20 m aufweisen. Das primäre Begrenzungsele ment kann eine Höhe von 40 cm bis 150 cm aufweisen, vorzugsweise von 60 cm bis 120 cm. Die vorliegende Erfindung schafft eine Anordnung für ein Schleusensystem, insbe sondere für eine Personenschleuse, die bidirektional nutzbar ist und die, wenn sie als Fluchtweg genutzt wird, einen minimalen Verlust an Fluchtwegbreite bereit stellt. Dabei bedeutet bidirektional, dass sowohl eine Funktion einer Vereinze lungsanlage bzw. einer Personenschleuse in Zutrittsrichtung als auch eine Funk tion als Rettungsweg in Austrittsrichtung erfüllt ist. Darüber hinaus ist die Anord nung für das Schleusensystem so ausgestaltet, dass keine scharfen Kanten daran vorhanden sind. Somit wird auch bei großem Personenandrang sichergestellt, dass niemand verletzt wird.
Durch die Nutzung eines formstabilen, primären bzw. sekundären Führungsele ments ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass sich im Kontrollbereich, insbe sondere im Falle eines Gedränges in der anströmenden Besuchermenge, die pri mären und/oder sekundären Begrenzungselemente nicht verformen lassen, son dern weiterhin zur Trennung der einzelnen, nebeneinander angeordneten Passa gen dienen und sich Besucher so nicht unkontrolliert am Ordner vorbeidrängeln können. Beispielsweise sind das primäre bzw. das sekundäre Führungselement als Stangen bzw. als Flolme bzw. als Geländer ausgeformt, die die jeweiligen Passagen an den beiden Seiten begrenzen. Unter einer Passage im Betriebszu stand wird insbesondere vom Fachmann ein Korridor verstanden, dessen in Zu gangsrichtung bemessene Länge größer ist als dessen in senkrecht zur Zugangs richtung bemessene Breite. Alternativ kann die Länge in Zugangsrichtung der Pas sage auch gleich der senkrecht zur Zugangsrichtung bemessene Breite. Beispiels weise kann die Passage 60 cm Breit und 60 cm lang sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem primären Begrenzungselement und dem zweiten Begrenzungsele ment um ein bügelartiges bzw. U-förmiges Element, bei dem von dem stangenar tig bzw. holmartig, primäre bzw. sekundäre Führungselementpfosten abstehen, insbesondere senkrecht abstehen. Bevorzugt sind die Pfosten an den Enden des primären bzw. sekundären Führungselements ausgebildet zur Realisierung der bügelartigen Form des primären bzw. des sekundären Begrenzungselements. Vorzugsweise sind das primäre und/oder das sekundäre Begrenzungselement als Hohlkörper ausgebildet oder nur das zu verstauende primäre Begrenzungsele ment ist als Hohlkörper ausgestaltet, wodurch das Gewicht des zu verstauenden primären Begrenzungselements in vorteilhafter Weise reduziert werden kann.
Vorzugsweise erstreckt sich das primäre Führungselement und/oder das sekun däre Führungselement entlang der Zugangsrichtung über eine Länge zwischen 1 m und 3 m, bevorzugt zwischen 1 ,1 und 2,5 m und besonders bevorzugt zwischen 1 ,1 und 1 ,5 und weist eine senkrecht bzw. quer zur Zugangsrichtung bemessene Quererstreckung zwischen 3 cm bis 20 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm und 8 cm, weiter vorzugsweise von etwa 5 cm auf.
Vorzugsweise ist die Anordnung bzw. das aus der Anordnung gebildete Schleu sensystem einer weiteren Kontrollvorrichtung entlang der Zugangsrichtung vorge lagert. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die weitere Kontrollvorrichtung eine im Durchschnitt geringere Abfertigungszeit vorweisen kann als das Schleu sensystem. Beispielsweise wird an der weiteren Kontrollvorrichtung nur die Zu gangsberechtigung, beispielsweise ein Ticket, kontrolliert, während die Besucher im Schleusensystem dahingehend kontrolliert werden, ob sie einen Gegenstand mit sich führen, der auf dem Veranstaltungsgelände verboten ist. Ferner können auch mehrere der erfindungsgemäßen Anordnungen gestaffelt angeordnet wer den. Dabei können die einzelnen Anordnungen bzw. das aus der Anordnung gebil dete Schleusensystem durch produktzugehörige Zaunelemente miteinander ver bunden sein. Beispielsweise können Zaunelemente eine Höhe von ca. 220 cm und ein Maschenmaß von ungefähr 25 mm x 200 mm oder 25 mm x 25 mm oder 50 mm x 50 mm aufweisen. Ferner kann die Anordnung für ein Schleusensystem ein Absperrelement wie beispielsweise einen Verschluss oder Querriegel aufwei sen, so dass bei einem Vorsehen von mehreren Schleusensystemen, einzelne Schleusensysteme bei Nichtgebrauch verschlossen werden können. Somit kann noch aktiver auf einen veränderlichen Personenandrang reagiert werden und ein unbewachtes Verschließen von nicht genutzten Schleusensystemen sichergestellt werden. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass sich das sekundäre Begrenzungsele- ment vom primären Begrenzungselement dahingehend unterscheidet, dass das sekundäre Begrenzungselement fest im Boden verankert ist und positionsfest, d. h. in seiner Ausrichtung und Lage, dauerhaft bzw. lebenslang unverändert bleibt, während das primäre Begrenzungselement mobil ausgestaltet ist, d. h. das pri märe Begrenzungselement lässt sich beispielsweise vom Boden lösen bzw. durch eine Translationsbewegung derart versetzen, dass es in die gewünschte Staustel lung überführen lässt. Es wird noch einmal betont, dass selbst bei dieser beispiel haften Ausführungsform, bei der allein das zweite sekundäre Begrenzungselement im Boden fest verankert ist, das primäre Begrenzungselement mobil bliebt, d. h. es lässt sich vom Boden lösen.
Vorzugsweise ist die Anordnung für ein Schleusensystem (d.h. insbesondere für eine Personenschleuse) auf- und abbaubar. Mit anderen Worten kann das aus der Anordnung gebildete Schleusensystem demontierbar ausgestaltet sein, so dass es insbesondere an verschiedenen Orten eingesetzt und genutzt werden kann. Dabei kann das Schleusensystem von einem aufgebauten Zustand (d.h. insbeson dere einem Betriebszustand) in einen Transportzustand (zusammengelegter Zu stand) überführt werden. Im Transportzustand kann das Schleusensystem dann vorteilhaft transportierbar sein. Alternativ kann das aus der Anordnung gebildete Schleusensystem auch immobil d.h. dauerhaft an einem Ort vorgesehen sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Anordnung für ein Schleusensystem (d.h. insbesondere für eine Personenschleuse) bzw. das aus der Anordnung gebil dete Schleusensystem einen Niveauausgleich mittels an der Anordnung vorgese hener Einstellelemente bereitstellen. Insbesondere können diese Einstellelemente in einem Randbereich der Anordnung und/oder des Schleusensystems vorgese hen sein und individuell verstellt werden. So kann vorteilhaft ein Niveauunter schied von dem Untergrund, auf dem die Anordnung steht, von bis zu ungefähr 4% ausgeglichen werden. Beispielsweise können die Einstellelemente verstellbare Füße sein. Die vorliegende Erfindung stellt also eine Anordnung für ein Schleusensystem bzw. ein aus der Anordnung gebildetes Schleusensystem bereit, bei dem die zur Verfügung stehende Fluchtwegbreite fast vollständig als Zugang, insbesondere als Zugang mit Kontrollschleuse, genutzt werden kann. Dies wird erreicht, indem das primäre Begrenzungselement im Stauzustand so angeordnet ist, dass es keine Sperre bildet, sondern in Längsrichtung so verstaut ist, dass eine aufgeweitete Passage freigegeben ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das primäre und/oder sekundäre Begrenzungselement einen Schnelllösemechanismus zum Lösen des primären und/oder sekundären Begrenzungselements von einem Be festigungselement, in dem das primäre und/oder sekundäre Begrenzungselement im Betriebszustand befestigt ist, aufweist. Durch die Nutzung eines Schnelllöse mechanismus kann ein Ordner in vorteilhafter Weise das primäre Begrenzungs element schnell aus seiner Befestigung lösen und entsprechend verstauen.
Beispielsweise umfasst der Schnelllösemechanismus einen Bowdenzug oder Ähn liches, der es gestattet, dass der Schnelllösemechanismus im oberen Drittel des primären und/oder sekundären Begrenzungselements einen Aktuator aufweist, mit dem sich die Befestigung an dem dem Boden zugewandten Ende des Pfostens lö sen lässt. Ein wesentlicher Vorteil des Schnelllösemechanismus ist das schnelle und einfache Lösen des primären und/oder sekundären Begrenzungselements, wodurch beispielswiese in einer Notfallsituation durch einen Ordner schnell und einfach der Stauzustand veranlasst bzw. bewirkt werden kann. Dadurch muss der Ordner bzw. das Sicherheitspersonal nicht erst am Boden die Befestigung des pri mären und/oder sekundären Befestigungselementes lösen, sondern kann bequem und schnell die Lösung des primären und/oder sekundären Begrenzungselements von dem entsprechenden Befestigungselement initiieren. Denkbar ist auch, dass der Aktuator auf halber Höhe des Pfostens angeordnet ist. Es ist auch vorstellbar, dass die Anordnung ein Erkennungssystem umfasst, das diejenigen erkennt, die zum Lösen des Begrenzungselements vom Befestigungselement berechtigt sind. Beispielsweise handelt es sich um ein elektronisches Erkennungssystem, bei dem ein Ordner und/oder eine Sicherheitsperson mit einem entsprechenden Identifikati onselement, beispielsweise einem RFID-Chip, einen Aktuator innerhalb des Be grenzungselements zum Lösen des Begrenzungselements vom Befestigungsele ment initiiert, wenn das entsprechende Identifikationselement in die Detektions reichweite eines entsprechenden, in das primäre und/oder sekundäre Begren zungselement eingelassenen Sensors des Erkennungssystems gerät.
Es ist auch vorstellbar, dass der Schnelllösemechanismus über eine Auslösevor richtung (beispielsweise einen Panikbeschlag) von einer flüchtenden Person (d.h. auch von einer Person, die kein Order oder dergleichen ist) ausgelöst werden kann. Dabei kann die Auslösevorrichtung ähnlich einer Fluchttür (d.h. ähnlich einer Funktion der Fluchttür und/oder ähnlich einer Ausgestaltung eines Beschlags der Fluchttür) ausgestaltet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vor gesehen, dass im Stauzustand das primäre Begrenzungselement am sekundären Begrenzungselement aufgehangen oder im Boden versenkt ist. Dabei ist es vor stellbar, dass beispielsweise das primäre Führungselement mittels eines scheren bühnenartigen Systems zwischen dem Betriebszustand und dem Stauzustand überführbar ist. Dadurch lässt sich beispielsweise das primäre Begrenzungsele ment vollständig im Boden versenken und die Passage wird für den Fluchtzustand aufgeweitet. Die Besucher können dann beim Verlassen des Veranstaltungsgelän des über das erste Begrenzungselement schreiten. Denkbar ist auch ein senk rechtes Versenken der Stützkonstruktion des Begrenzungselements.
Das Aufhängen des primären Begrenzungselements am sekundären Begren zungselement lässt sich vorzugsweise manuell durchführen, wodurch auf vorteil hafter Weise auf komplexe motorische Systeme oder Hebevorrichtungen verzich tet werden kann, die ggf. den Witterungsverhältnissen am Veranstaltungsgelände ausgesetzt sind. Der Ordner kann dabei schnell das primäre Begrenzungselement von einem entsprechenden Befestigungselement lösen und am sekundären Be- grenzungselement aufhängen. Dabei ist es zum Beispiel vorstellbar, dass die se kundären Begrenzungselemente entsprechende Aufnahmen und/oder Aufhänge vorrichtungen aufweisen, z. B. ein Hakenelement, an dem das primäre Begren zungselement im Stauzustand aufgehangen werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement und/oder das sekundäre Begrenzungselement ein Funktionselement, beispielsweise eine Ablagefläche, ein Klappstuhlelement oder eine Müllbeutelbefestigung, umfasst, das zwischen einem Gebrauchszustand und einem Nicht-Gebrauchszustand überführbar ist und/oder dass das Funktionselement an das primäre Begrenzungselement oder sekundäre Begrenzungselement zumindest im Betriebszustand, insbesondere lösbar, ange bunden ist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise das Funktionselement in das primäre Begrenzungselement integrieren, indem es z. B. klappbar oder ver- schwenkbar am primären Begrenzungselement montiert ist. Dadurch lässt sich das Funktionselement durch eine einfache Handbewegung in der Regel zwischen einem Gebrauchszustand und einem Nicht-Gebrauchszustand überführen. Ferner kann das Funktionselement ein, insbesondere festes, Element sein, das eine Breite senkrecht zu der Zugangsrichtung von 40 cm bis 80 cm, vorzugsweise von ungefähr 60 cm aufweist. Im Gebrauchszustand unterstützen die Ablagefläche, das Klappstuhlelement oder die Müllbeutelbefestigung den Ordner bei der Kon trolle der Besucher. Beispielseise kann die Ablagefläche dazu dienen, eine Hand tasche abzustellen, die kontrolliert werden muss. Die Müllbeutelbefestigung dient zur lösbaren Montage eines Müllbeutels, in dem z.B. Leergut, das nicht auf das Veranstaltungsgelände gebracht werden darf, entsorgt werden kann. Es ist auch denkbar, dass ein Klappstuhlelement, insbesondere eine Sitzfläche, schwenkbar am primären Begrenzungselement angeordnet ist. Ein solches Sitzelement kann beispielsweise vom Ordner genutzt werden, um selbst darauf zu sitzen oder z. B. um einen zu kontrollierenden Besucher dort Platz nehmen zu lassen, wenn er des sen Schuhe kontrollieren möchte. Die Integration des Funktionselements in das primäre Begrenzungselement hat insbesondere den Vorteil, dass sich das primäre Begrenzungselement zusammen mit dem Funktionselement verstauen lässt, ohne dass zusätzliche Verstaumaßnahmen für das Funktionselement getroffen werden müssen. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass das Funktionselement für die Ein nahme des Betriebszustands an das primären Begrenzungselement und/oder se kundäre Begrenzungselement angebunden werden, beispielsweise jeweils einge hakt werden bzw. im Betriebszustand aufgelegt werden und für die Überführung in den Stauzustand wieder vom primären Begrenzungselement und dem sekundären Begrenzungselement gelöst werden kann. Bei der Müllbeutelbefestigung handelt es sich vorzugsweise um eine Strebe, die quer zur Zugangsrichtung zwischen ei nem primären Begrenzungselement und einem sekundären Begrenzungselement oder zwischen zwei benachbarten primären Begrenzungselementen verläuft. An der Strebe lassen sich dann entsprechende Müllbeutel befestigen. Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement derart ausge staltet ist, dass Funktionselemente wahlweise austauschbar an dem primären Be grenzungselement montiert werden können. Dadurch lassen sich die primären Be grenzungselemente bedarfsabhängig individuell ausgestalten bzw. anpassen. Bei spielsweise lässt sich eine Ablagefläche gegen eine Müllbeutelbefestigungsvor richtung reversibel austauschen.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement derart di mensioniert ist, insbesondere hinsichtlich seiner Größe dimensioniert ist, dass das primäre Begrenzungselement auf das sekundäre Begrenzungselement aufsteckbar ist. Durch das Aufstecken des primären Begrenzungselements auf das sekundäre Begrenzungselement wird vermieden, dass das primäre Begrenzungselement seit lich am sekundären Begrenzungselement angeordnet ist und somit die Passage wieder verkleinern würde. Außerdem lässt sich das Aufstecken einfach vom Ordner realisieren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass im Stauzustand, das primäre Führungselement und das sekundäre Führungselement in einer parallel und/oder quer zur Zugangsrichtung verlaufenden Richtung formschlüssig Zusammenwirken. Dadurch wird die Stabilität der Verbindung zwischen dem primären Begrenzungselement und dem sekundären Begrenzungselement im Stauzustand signifikant verbessert und es wird verhindert, dass sich z. B. in einer Fluchtsituation versehentlich das primären Begrenzungsele ment vom sekundären Begrenzungselement löst und die Passage blockiert oder sogar Besucher verletzt, die das Veranstaltungsgelände verlassen wollen. Für die formschlüssige Ausbildung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das primäre Füh rungselement an seiner Unterseite und das sekundäre Führungselement an seiner Oberseite eine Profilierung aufweisen, die vorzugsweise komplementär zueinander ausgestaltet sind, so dass das primäre Führungselement und das sekundäre Füh rungselement im Stauzustand in einer parallel und/oder quer zur Zugangsrichtung verlaufenden Richtung formschlüssig Zusammenwirken. Beispielsweise sind das primäre Führungselement und das sekundäre Führungselement an ihren Außensei ten jeweils stufenförmig ausgestalten.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement in dem primären Führungselement eine Aussparung, insbesondere in Form eines sich längserstreckenden Schlitzes aufweist, wobei im Stauzustand das sekundäre Füh rungselement des sekundären Begrenzungselements in die Aussparung des pri mären Begrenzungselements eingreift oder das sekundäre Führungselement greift durch die Aussparung durch. Im Falle eines Durchgreifens steht das sekundäre Be grenzungselement im Stauzustand gegenüber dem primären Begrenzungselement in einer vertikalen Richtung vor. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das sekun däre Begrenzungselement in die Aussparung im sekundären Begrenzungselement derart eingreift, dass an einer Oberseite das primäre Führungselement und das se kundäre Führungselement bündig miteinander abschließen. Ein Vorteil der Ausbil dung dieses Stecksystems ist insbesondere, dass dadurch auf Flaken oder Ähnli ches zum Aufhängen des primären Befestigungselements am sekundären Befesti gungselement verzichtet werden kann, die andernfalls potenziell ein Verletzungsri siko darstellen könnten.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Anordnung ein bodenseitiges Rahmen element aufweist, wobei das Rahmenelement eine erste Strebe und eine parallel zur ersten Strebe verlaufende zweite Strebe aufweist, wobei das primäre Begren zungselement integral mit der ersten Strebe verbunden ist und das sekundäre Be grenzungselement lösbar an der zweiten Strebe befestigbar ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise bereits eine Anordnung bereitgestellt, die sich als Ganzes ein fach in den Zutrittsbereichs eines Veranstaltungsgeländes integrieren oder installie ren lässt, beispielsweise indem die Anordnung in den Boden eingelassen wird, wo bei vorzugsweise das Rahmenelement in den Boden integriert, bspw. einbetoniert, ist. In vorteilhafter Weise lässt sich die Anordnung als Bausatzelement nutzen, um aus mehreren solchen Rahmenelementen eine Schleusensystem bzw. eine Verein zelungsanlage zu realisieren. Dabei versteht der Fachmann unter einer integralen Ausgestaltung des primären Begrenzungselements mit der ersten Strebe insbeson dere, dass das sekundäre Begrenzungselement, beispielsweise stoffschlüssig mit dem Rahmenelement verbunden ist, so dass es sich nicht lösen lässt. Im Gegensatz dazu lässt sich das sekundäre Begrenzungselement des primären Begrenzungs elements vom Rahmenelement lösen, wobei vorzugsweise das primäre Begren zungselement lösbar montiert ist am Rahmenelement, insbesondere an der zweiten Strebe des Rahmenelements. Insbesondere ist es vorgesehen, dass sich das Rah menelement in einer senkrecht zur Zugangsrichtung verlaufenden Richtung über eine Länge erstreckt, die einen Wert zwischen 1 ,5 m und 2 m, vorzugsweise zwi schen 1 ,8 m und 2 m und besonders bevorzugt etwa 1 ,9 m aufweist. Ferner kann der oben beschriebene Niveauausgleich mittels an dem Rahmenelement vorgese hener Einstellelemente bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Rahmenelement eine dritte Strebe aufweist, die parallel zur ersten und der zweiten Strebe verläuft, wobei die zweite Strebe zwischen der ersten und der dritten Strebe verläuft und an der dritten Strebe integral ein weiteres sekundäres Begrenzungselements angeord net ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgese hen, dass die Anordnung mindestens einen Klappmechanismus aufweist, mit dem das erste Begrenzungselement und/oder zweite Begrenzungselement versenkbar ist, insbesondere im Boden versenkbar ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Klappmechanismus um ein scherenbühnenartiges System, mit dem das primäre Führungselement und/oder das sekundäre Führungselement versenkbar ist im Bo den, so dass die das Veranstaltungsgelände verlassenden Besucher, das Veran staltungsgelände über das versenkte primäre und/oder sekundäre Führungsele ment verlassen können. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Klapp mechanismus bevorzugt derart gestaltet ist, dass das primäre Führungselement und/oder das sekundäre Führungselement zur Überführung in den Stauzustand bzw. Betriebszustand eine im Wesentlichen vertikale Bewegung durchführt. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der Klappmechanismus mittels eines motori schen Antriebs automatisch oder manuell zwischen einem eingefahrenen bzw. ver senkten Zustand und einem ausgefahrenen Zustand überführbar ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer er findungsgemäßen Anordnung im Zutrittsbereich eines Veranstaltungsgeländes. Alle für die Anordnung beschriebenen Merkmale und Vorteile lassen sich analog auf die Verwendung der Anordnung übertragen und andersherum.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein primäres Begren zungselement und/oder ein sekundäres Begrenzungselement für eine erfindungs gemäße Anordnung vorgesehen. Alle für die Anordnung beschriebenen Merkmale und Vorteile lassen sich analog auf das primäre Begrenzungselement und/oder se kundäre Begrenzungselement übertragen oder andersherum.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsform können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
Es zeigt: Fig.1 : eine Anordnung für ein Schleusensystem einer ersten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig.2: eine Anordnung für ein Schleusensystem gemäß einer zweiten bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig.3 und 4: ein Schleusensystem aus Anordnungen gemäß einer dritten bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5: eine Anordnung für ein Schleusensystem gemäß einer vierten bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6: die Anordnung für das Schleusensystem gemäß der vierten bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seiten ansicht,
Fig. 7: eine Anordnung für ein Schleusensystem gemäß einer fünften bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 8: die Anordnung für das Schleusensystem gemäß der fünften bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seiten ansicht.
In Figur 1 ist eine Anordnung 1 für ein Schleusensystem gemäß einer ersten be vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dem in Fi gur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei in der oberen Hälfte einer Anord nung 1 in einer Seitenansicht, insbesondere eine Seitenansicht in Blickrichtung ei ner Zugangsrichtung Z, dargestellt und in der unteren Hälfte eine Draufsicht auf die Anordnung 1. Insbesondere befindet sich eine solche Anordnung 1 in einem Schleusensystem bzw. einer Vereinzelungsanlage, die in dem Zutrittsbereich ei nes Veranstaltungsgeländes zu finden ist. Ein solches Schleusensystem dient ins besondere dazu, Besucher, die von einem Außenbereich in einen Innbereich des Veranstaltungsgeländes gelangen wollen, individuell zu kontrollieren. Durch die Anordnung 1 von einem primären Begrenzungselement 10 und einem sekundären Begrenzungselement 20 wird dabei eine Passage 5 gebildet, die jeder Besucher passieren muss, bevor er Zutritt auf das Veranstaltungsgelände erhält. Vorzugs weise sind am primären Begrenzungselement 10 und/oder sekundären Begren zungselement 20 Sicherheitskräfte bzw. Ordner positioniert, die die einzelnen Be sucher kontrollieren, z. B. hinsichtlich einer Zutrittsberechtigung, wie einem Ticket, oder in Hinblick auf Gegenstände, die nicht auf dem Veranstaltungsgelände er wünscht bzw. erlaubt sind. Insbesondere sind in einer senkrecht zu einer Zu gangsrichtung Z verlaufenden Richtung mehrerer Passagen 5 nebeneinander an geordnet.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement 10 ein form stabiles, sich in Zugangsrichtung Z längserstreckendes primäres Führungselement 11 und/oder dass das sekundäre Begrenzungselement 20 ein formstabiles, in Zu gangsrichtung Z längserstreckendes sekundäres Führungselement 21 umfasst.
Die vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden primären Führungselemente 11 und sekundären Führungselemente 21 begrenzen seitlich jeweils die Passage 5, die sich entlang der Zugangsrichtung Z längserstreckt. Insbesondere ist es vor gesehen, dass das primäre Begrenzungselement 10 und das sekundäre Begren zungselement 20 in einem Betriebszustand derart angeordnet sind, dass die zwi schen dem primären Begrenzungselement 10 und dem sekundäre Begrenzungs element 20 ausgebildete Passage 5 eine erste Breite B1 aufweist.
Für eine möglichst einfache Kontrolle ist es wünschenswert eine vergleichsweise kleine erste Breite B1 für die Passage 5 im Betriebszustand zu realisieren, um zu vermeiden, dass sich Personen am Sicherheitspersonal vorbeidrängeln. Allerdings ist die minimale Breite der Passage 5 in der Regel durch Sicherheitsbestimmun gen begrenzt, da die Passage, beispielsweise für eine Fluchtsituation ausreichend breit ausgelegt werden muss, um eine sicheres Verlassen des Veranstaltungsge ländes über die Passagen 5 zu ermöglichen. Um eine ausreichende Passagen- breite für den Fluchtfall bereitstellen zu können, ist es vorgesehen, dass das pri märe Begrenzungselement 10 in einen Stauzustand überführbar ist. Dadurch lässt sich eine senkrecht zur Zugangsrichtung Z bemessene zweite Breite B2 für die Passage bilden, die größer als die erste Breite B1 ist und im Wesentlichen festge legt ist durch einen Abstand zwischen zwei sekundären Begrenzungselementen 20. Hierzu ist es insbesondere vorgesehen, dass das primäre Begrenzungsele ment 10 aus einer Verankerung, insbesondere eine Verankerung am Boden 9, bzw. von einem Befestigungselement lösbar ist. Dabei umfasst die Anordnung 1 aus der Figur 1 in diesem Ausführungsbeispiel ein Rahmenelement 30, an dem im Betriebszustand neben dem primären Begrenzungselement 10 zwei sekundäre Begrenzungselemente 20 befestigt sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement 10 in einer quer zur Zugangsrichtung Z verlaufenden Richtung mittig zwischen den zwei sekundären Begrenzungselemen ten 20 angeordnet ist. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die sekundä ren Begrenzungselemente 20 integral mit dem Rahmenelement 30 ausgebildet sind, während das primäre Befestigungselement 10 lösbar an einem Befestigungs element am Rahmenelement 30 montiert ist. Das Rahmenelement 30 umfasst bspw. eine erste Strebe 31 , eine zweite Strebe 32 und eine dritte Strebe 33, die vorzugsweise über zwei parallel zueinander verlaufende Querstreben 34 miteinan der verbunden sind. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die erste Strebe 31 , die zweite Strebe 32 und die dritte Strebe 33 parallel zueinander, vorzugsweise ent lang der Zugangsrichtung Z, verlaufen. Weiterhin ist es für das in Figur 1 darge stellte Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement 10 zur Überführung in den Stauzustand über ein Schnelllösemechanismus von dem entsprechenden Befestigungselement am Rahmen lösbar ist und dann auf ei nes der sekundären Befestigungselemente 20 aufsteckbar ist. Hierzu ist in das pri märe Befestigungselement 10, insbesondere das primäre Führungselement 11 , in Zugangsrichtung Z länger ausgestaltet als das sekundäre Begrenzungselement 20, insbesondere das sekundäre Führungselement 21. Vorzugsweise ist es vorge sehen, dass das primäre Befestigungselement 10 Pfosten aufweist, die vorzugs weise senkrecht, von dem primären Führungselement 11 abstehen, so dass das primäre Begrenzungselement 11 ein U-förmiges bügelartiges oder geländerartiges Element ausbildet. Gleiches gilt für die sekundären Befestigungselemente 20. Da bei ist es insbesondere vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement 11 insbesondere eine Innenlänge IL zwischen den Pfosten gleich oder größer ist als eine Außenlänge AL zwischen den Pfosten des sekundären Befestigungselements AL. Eine Außenlänge AL unterscheidet sich dabei von einer Innenlänge IL dahin gehend, dass die Außenlänge AL an in Zugangsrichtung Z gesehen außenliegen den Seitenflächen der Pfosten bemessen wird und die Innenlänge IL an in Zu gangsrichtung Z gesehen innenliegenden Seitenflächen der Pfosten bemessen wird. Dadurch ist es möglich, dass im Stauzustand die Pfosten des sekundären Begrenzungselements 20 zwischen den Pfosten des primären Begrenzungsele ments 10 angeordnet sind, wobei die Pfosten des primären Begrenzungselements 10 und des sekundären Begrenzungselements 20 zueinander fluchtend angeord net sind. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Innenlänge IL des primären Begrenzungselements 10 und die Außenlänge AL des sekundären Begrenzungs elements derart gestaltet sind, dass das primäre Begrenzungselement 10 passge nau und oder unter Spielanpassung im Stauzustand am sekundären Begren zungselement 20 angeordnet ist.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform sind bei dem in Figur 1 dargestellten Schleusensystem zwei Funktionselemente 40 außerhalb der beiden sekundären Begrenzungselemente 20 vorgesehen. Dabei grenzen die beiden Funktionselemente 40 jeweils an eines der beiden sekundären Begrenzungsele mente 20 an. Mit anderen Worten werden zwei Passagen 5 durch das primäre Be grenzungselement 10 voneinander getrennt. Jeweils nach außen hin sind die bei den Passagen 5 durch die sekundären Begrenzungselemente 20 und die zwei Funktionselemente 40 begrenzt. Die Funktionselemente 40 sind jeweils feste Kör per, die einen Staudruck vor der aus der Anordnung 1 gebildeten Schleuse (d.h. in einem Wartebereich) reduzieren können.
In Figur 2 ist eine Anordnung 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungs form der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigt die Figur 2 in der oberen Hälfte eine Anordnung 1 in einer Seitenansicht, deren Blickrichtung quer zur Zu gangsrichtung Z verläuft und die untere Hälfte zeigt eine Draufsicht auf die Anord nung 1. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass im Gegensatz zu dem Aus führungsbeispiel aus Figur 1 das Rahmenelement 30 hier nur eine erste Strebe 31 und eine zweite Strebe 32 aufweist, die über zwei Querstreben 34 miteinander verbunden sind. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das sekundäre Führungsele ment 21 an seiner vom Boden 9 abgewandten Seite eine Profilierung aufweist, die vorzugsweise mit einer Profilierung an einer dem Boden 9 zugewandten Unter seite des primären Führungselements 21 im Stauzustand formschlüssig zusam menwirkt, insbesondere formflüssig in eine quer zur Zugangsrichtung Z verlaufen den Richtung. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Stabilität des zusammenge steckten Systems aus primärem Begrenzungselement 10 und sekundärem Be grenzungselement 20 unterstützt werden. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das primäre Begrenzungselement 10 Fußelemente 22 aufweist, die an dem Boden 9 zugewandten Enden der Pfosten angeordnet sind. Dabei sind die Fußelemente 22 in dieselbe Richtung abstehend am Pfosten ausgebildet. Vorzugsweise erstrecken sich die Fußelemente 22 entlang der Zugangsrichtung Z.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Schleusensystem bzw. eine Vereinzelungsanlage dargestellt, wobei das Schleusensystem aus zwei Anordnungen 1 gebildet ist, die in einer quer zur Zugangsrichtung Z verlaufenden Richtung nebeneinander ange ordnet sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass hier die jeweiligen An ordnungen 1 derart gestaltet sind, dass zwischen den zwei sekundären Begren zungselementen 20 zwei primäre Begrenzungselemente 10 angeordnet sind. In der gewählten Darstellung der Figur 3 handelt es sich um eine Seitenansicht bei einer Blickrichtung entlang der Zugangsrichtung Z. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Passagen 5 jeweils zwischen dem primären Begrenzungselement 10 und dem sekundären Begrenzungselement 20 ausgebildet werden. Im Bereich zwi schen den beiden primären Begrenzungselementen 10 ist insbesondere ein Funk tionselement 40 vorgesehen. Bei dem Funktionselement 40 handelt es sich bei spielsweise um eine Ablagefläche 43 und/oder um eine Müllbeutelbefestigung, an der ein Müllbeutel 41 befestigt werden kann. Dadurch wird zwischen den primären Begrenzungselementen 10 eine Abfertigungseinrichtung realisiert, die ein Ordner bei seiner Kontrolle der Besucher unterstützt. Beispielsweise gestattet die Ablage fläche 43, dass zu kontrollierende Personen ihre Tasche abstellen können und/o der zum Positionieren von gesicherten Gegenständen. In die Müllbeutel lassen sich zudem umgehend z.B. Getränkeflasche bzw. Leergut entsorgen, das auf dem Veranstaltungsgelände nicht erlaubt ist.
In der Figur 4 ist das Schleusensystem aus der Figur 3 noch einmal in einer Drauf sicht dargestellt und es ist zu erkennen, dass die Ablagefläche 43 und der Müll beutel 41 zwischen den primären Begrenzungselementen 10 angeordnet sind. Da bei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass z. B. eine Müllbeutelbefestigung an den primären Führungselementen 11 der primären Begrenzungselemente 10 lösbar montierbar ist, z. B. aufsteckbar ist. Gleiches gilt für die Auflagefläche 43. Dadurch lassen sich für die Überführung der primären Begrenzungselemente 10 in den Stauzustand der Müllbeutel 41 bzw. Müllbeutelbefestigung und die Staufläche 43 einfach entfernen, um anschließend das primäre Begrenzungselement 10 auf das sekundäre Begrenzungselement 20 aufzustecken. In einer alternativen und/oder ergänzenden Ausführungsform ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Funktions element 40, beispielsweise die Ablagefläche 43 oder die Müllbeutelbefestigung zur Montage eines Müllbeutels 41 am primären Begrenzungselement 10 ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass dann das primäre Begrenzungselement 10 zwischen einem Gebrauchtzustand und einem Nicht-Gebrauchszustand revisi bel überführbar ist, beispielsweise lässt sich die Ablagefläche 43 derart am pri mären Begrenzungselement 10 oder an dem sekundären Begrenzungselement 20 montieren, dass sie zur Überführung in den Gebrauchtzustand schwenkbar bzw. verklappbar ist, so dass man zur Überführung in den Nicht-Gebrauchszustand die Ablagefläche 43 einfach herabklappen oder hochklappen kann, wobei die Ablage fläche 43 in einem Nicht-Gebrauchszustand parallel zu einer Ebene verläuft, ent lang der sich das primäre Führungselement 21 und die Pfosten des primären Be grenzungselements 21 erstrecken. Insbesondere ist es vorgesehen, durch das An einanderreihen von Rahmenelementen 30, wie sie z. B. in Figur 3 und 4 darge stellt sind, sich in das Schleusensystem im bausatzartig zusammensetzt, wobei im zusammengesetzten Zustand zwei sekundäre Begrenzungselemente 20 in ei ner quer zur Zugangsrichtung Z verlaufenden Richtung nebeneinander angeordnet sind bzw. aneinander angrenzend angeordnet sind.
In Figur 5 ist eine Anordnung 1 gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungs form der vorliegenden Erfindung dargestellt. In Figur 5 ist in der oberen Hälfte eine Anordnung 1 in einer Seitenansicht, insbesondere eine Seitenansicht in Blickrich tung einer Zugangsrichtung Z, dargestellt und in der unteren Hälfte eine Draufsicht auf die Anordnung 1. Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform lässt sich das primäre Begrenzungselement 10 und das Führungselement 11 seitlich durch eine Translationsbewegung in den Stauzustand überführen. Der Fußpunkt des Be grenzungselements 10 ist dabei mit einem Tragelement 13, insbesondere einem Tragblech, verbunden, vorzugsweise biegesteif verbunden. Das Tragelement 13 kann auf Lagern 14 in und/oder auf einer Führung 15 gleiten. Das Tragelement 13 liegt derart in und/oder auf der Führung 15, dass es im Wesentlichen ebenen gleich mit dem Bodenaufbau der aus der Anordnung gebildeten Schleuse ist.
Während es in der Zugangsrichtung betrachtet links offen in der Führung 15 liegt, ist es rechts in einer Tasche 16 im Bodenaufbau aufgenommen. Dabei umgibt die Tasche 16 das Tragelement 13 zumindest teilweise. Wenn das Begrenzungsele ment 10 nun in den Stauzustand verfahren wird, schiebt sich auch das Tragele ment 13 in und/oder auf der Führung 15 unter das sekundäre Begrenzungsele ment 20, gleichzeitig verlagert sich dabei das Tragelement 13, das im Betriebszu stand in der Tasche 16 rechts aufgenommen ist, nun im Stauzustand in den linken Schleusenbereich. Somit ist sichergestellt, dass die Führung 15 immer verschlos sen bzw. abgedeckt ist und kein Hindernis oder keine Stolperfalle für Fußgänger darstellt. Ferner kann somit verhindert werden, dass Gegenstände, Verunreinigun gen oder dergleichen in die Führung gelangen und diese somit blockiert und/oder beschädigt wird. Darüber hinaus ist die Führung 15 in keinem Zustand (d.h. weder im Betriebszustand noch im Fluchtzustand) offen, so dass Personen, die die Schleuse passieren, nicht darüber stolpern können. Pfeile in der Figur 5 deuten die Bewegungsrichtung aus dem Betriebszustand in den Stauzustand an. In Figur 6 ist im oberen Bereich der Figur ein Schnitt entlang der Zugangsrichtung der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform dargestellt. Die aus der Anordnung 1 gebildete Schleuse weist Anrampungen 45 an beiden Seiten in der Zugangsrich tung Z auf, die einen erhöhten Bodenbereich in dem mittigen Bereich der
Schleuse mit dem umgebenden Bodenniveau verbinden, so dass Personen die Schleuse problemlos und ohne eine große Stufe überwinden zu müssen, betreten können. Somit ist weiterer Bauraum im Bodenbereich der aus der Anordnung 1 gebildeten Schleuse geschaffen. Das Tragelement 13 weist in dem in Figur 6 dar gestellten Schnitt eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, so dass es die Füh rung 15 in der Zugangsrichtung nahezu vollständig ausfüllt. Ferner kann das Tra gelement 13 mit dem primären Begrenzungselement 10 eine im Wesentliche T- förmige Form bilden, die an dem Fußpunkt des primären Begrenzungselements 10 in der Zugangsrichtung flanschartig von dem primären Begrenzungselement 10 vorsteht. Das Tragelement 13 ist dabei so in der Führung 15 aufgenommen, dass es im Wesentlichen auf demselben Niveau liegt wie der Boden der aus der Anord nung gebildeten Schleuse. Das Tragelement 13 kann auch integral mit dem pri mären Begrenzungselement 10 ausgebildet sein. Im unteren Bereich der Figur 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt des oberen Bereichs aus Figur 5 dargestellt. Bei dem im unteren Bereich der Figur 6 dargestellten Zustand befindet sich das pri märe Begrenzungselement 10 in dem Stauzustand (d.h. in der Zugangsrichtung in der linken Position). Zu erkennen ist, dass die Tasche 16 in diesem Fall leer ist und der in der Zugangsrichtung linke Bereich des Tragelements 13 unter dem se kundären Begrenzungselement 20 und/oder unter dem Funktionselement 40 an geordnet ist. IN diesem Fluchtzustand können flüchtende Personen über die Ta sche 16 und über das Tragelement 13 hinweglaufen. Bei der Führung 15 kann es sich beispielsweise um eine Führungsschiene und/oder ein Führungsprofil han deln.
In Figur 7 ist eine Anordnung 1 gemäß einer fünfte bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei der in Figur 7 dargestellten Ausfüh rungsform ist dabei in der oberen Hälfte eine Anordnung 1 in einer Seitenansicht, insbesondere in einer Seitenansicht in Blickrichtung einer Zugangsrichtung Z, dar gestellt und in der unteren Hälfte eine Draufsicht auf die Anordnung 1. Bei der in Figur 7 dargestellte Ausführungsform ist das primäre Begrenzungselement 10 als Teleskoparm ausgebildet und ist mit einem Klappmechanismus an einem Fuß- punkt des primären Begrenzungselements 10 versehen. Damit lässt sich das obere Teil des primären Begrenzungselements 10 zusammen mit dem Führungs element 11 absenken und anschließend das untere Teil des primären Begren zungselements 10 durch seitliches Wegklappen in den Stauzustand überführen. Der Senk- und Klappmechanismus lässt sich händisch oder elektrische durch eine entsprechende Mechanik auslösen. In dem Stauzustand ist dann das primäre Be grenzungselement 10 und das Führungselement 11 in dem Bodenbereich der aus der Anordnung 1 gebildeten Schleuse aufgenommen, so dass personen problem los die Schleuse passieren können. In Figur 8 ist die fünfte Ausführungsform in einer Seitenansicht quer zu der Zu gangsrichtung Z dargestellt.
Ausführunqsformen der vorliegenden Erfindung können insgesamt oder teilweise miteinander kombiniert werden, um neue Ausführunqsformen zu erlangen. Mit an- deren Worten können einzelne Merkmale von Ausführunqsformen mit Merkmalen von anderen Ausführunqsformen kombiniert werden.
Bezuqszeichen: 1 Anordnung
5 Passage
9 Boden
10 primäres Begrenzungselement
11 primäres Führungselement
13 Tragelement
14 Lager
15 Führung 16 Tasche
20 sekundäres Begrenzungselement
21 sekundäres Führungselement
22 Fußelement
30 Rahmenelement
31 erste Strebe
32 zweite Strebe
33 dritte Strebe
34 Querstrebe
40 Funktionselement
41 Müllbeutel
43 Ablagefläche
45 AnrampungAL Außenlänge IL Innenlänge
Z Zugangsrichtung
B1 erste Breite
B2 zweite Breite

Claims

Ansprüche
1. Anordnung (1 ) mindestens eines primären Begrenzungselements (10) und mindestens eines sekundären Begrenzungselements (20) für ein Schleusen system, insbesondere im Zugangsbereich eines Veranstaltungsgeländes, wobei das primäre Begrenzungselement (10) ein formstabiles, sich in Zu gangsrichtung (Z) längserstreckendes primäres Führungselement (11 ) und/o der das sekundäre Begrenzungselement (20) ein formstabiles, sich in Zu gangsrichtung (Z) längserstreckendes sekundäres Führungselement (12) umfasst, wobei mindestens das primäre Begrenzungselement (10) zwischen einem Betriebszustand und einem Stauzustand reversibel überführbar ist, wobei im Betriebszustand zwischen dem primären Begrenzungselement (10) und dem sekundären Begrenzungselement (20) eine in Zugangsrichtung (Z) erstreckende Passage (5) ausgebildet ist und wobei zur Aufweitung der Pas sage (5) im Stauzustand mindestens das primäre Begrenzungselement (10), insbesondere das gesamte primäre Begrenzungselement (10), verstaut ist.
2. Anordnung (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei das primäre und/oder sekundäre Begrenzungselement (10, 20) einen Schnelllösemechanismus zum Lösen des primären und/oder sekundären Begrenzungselements (10, 20) von ei nem Befestigungselement, an dem das primäre und/oder sekundäre Begren zungselement (10, 20) im Betriebszustand befestigt ist, aufweist.
3. Anordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im
Stauzustand das primäre oder sekundäre Begrenzungselement (10, 20) am sekundären bzw. primären Begrenzungselement (20, 10) aufgehangen oder mindestens das primäre Begrenzungselement (10) im Boden (9) versenkt ist.
4. Anordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das primäre Begrenzungselement (10) und/oder das sekundäre Begren zungselement (20) ein Funktionselement (40), beispielsweise eine Ablageflä- che (43), ein Klappstuhlelement und/oder eine Müllbeutelbefestigung, um fasst, das zwischen einem Gebrauchszustand und einem Nichtgebrauchszu stand überführbar ist und/oder
- das Funktionselement (40) an das primäre Begrenzungselement (10) und/oder das sekundäre Begrenzungselement (20) zumindest im Betriebszu stand angebunden ist.
5. Anordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das pri märe oder sekundäre Begrenzungselement (10, 20) derart dimensioniert ist, insbesondere größer dimensioniert ist, dass das primäre oder sekundäre Be grenzungselement (10, 20) auf das sekundäre bzw. primäre Begrenzungs elemente (20) aufsteckbar ist.
6. Anordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im
Stauzustand das primäre Führungselement (11 ) und das sekundäre Füh rungselement (12) in einer parallel und/oder quer zur Zugangsrichtung (Z) verlaufenden Richtung formschlüssig Zusammenwirken.
7. Anordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das pri märe Begrenzungselement (10) in dem primären Führungselement (11 ) eine Aussparung, insbesondere in Form einer sich längserstreckenden Nut, auf weist, wobei im Stauzustand das sekundäre Führungselement (12) des se kundären Begrenzungselements (20) in die Aussparung eingreift oder das sekundäre Führungselement (21 ) des sekundären Begrenzungselements (20) durch die Aussparung durchgreift.
8. Anordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die An ordnung (1 ) ein bodenseitiges Rahmenelement (30) aufweist, wobei das Rahmenelement (30) eine erste Strebe (31 ) und eine parallel zur ersten Strebe (31 ) verlaufende zweite Strebe (32) aufweist, wobei das sekundäre Begrenzungselement (20) integral mit der ersten Strebe (31 ) verbunden ist und das primäre Begrenzungselement (10) lösbar an der zweiten Strebe (32) befestigbar ist.
9. Anordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die An- Ordnung (1 ) mindestens ein Klappmechanismus aufweist, mit dem das pri märe Begrenzungselement (10) und/oder sekundäre Begrenzungselement (20) versenkbar ist, insbesondere im Boden (9) versenkbar ist.
10. Verwendung einer Anordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprü- che im Zutrittsbereich eines Veranstaltungsgeländes.
1 1 . Primäres Begrenzungselement (10) und/oder sekundäres Begrenzungsele ment (20) für eine Anordnung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2019/082115 2018-11-22 2019-11-21 Anordnung eines primären begrenzungselements und eines sekundären begrenzungselements für ein schleusensystem, verwendung einer solchen anordnung sowie primäre begrenzungselemente und/oder sekundäre begrenzungselemente für eine solche anordnung WO2020104600A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2019382880A AU2019382880A1 (en) 2018-11-22 2019-11-21 Assembly of a primary delimiting element and a secondary delimiting element for a gate system, use of such an assembly, and primary delimiting elements and/or secondary delimiting elements for such an assembly
EP19812936.3A EP3884106A1 (de) 2018-11-22 2019-11-21 Anordnung eines primären begrenzungselements und eines sekundären begrenzungselements für ein schleusensystem, verwendung einer solchen anordnung sowie primäre begrenzungselemente und/oder sekundäre begrenzungselemente für eine solche anordnung
CA3120165A CA3120165A1 (en) 2018-11-22 2019-11-21 Assembly of a primary limiting element and a secondary limiting element for a sluice system, use of such an arrangment and primary limiting elements and/or secondary limiting elements for such an arrangment
US17/293,099 US20220002957A1 (en) 2018-11-22 2019-11-21 Assembly of a primary delimiting element and a secondary delimiting element for a gate system, use of such an assembly, and primary delimiting elements and/or secondary delimiting elements for such an assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129449.2A DE102018129449B4 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Anordnung eines primären Begrenzungselements und eines sekundären Begrenzungselements für ein Schleusensystem, Verwendung einer solchen Anordnung sowie primäre Begrenzungselemente und/oder sekundäre Begrenzungselemente für eine solche Anordnung
DE102018129449.2 2018-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104600A1 true WO2020104600A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68733025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082115 WO2020104600A1 (de) 2018-11-22 2019-11-21 Anordnung eines primären begrenzungselements und eines sekundären begrenzungselements für ein schleusensystem, verwendung einer solchen anordnung sowie primäre begrenzungselemente und/oder sekundäre begrenzungselemente für eine solche anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220002957A1 (de)
EP (1) EP3884106A1 (de)
AU (1) AU2019382880A1 (de)
CA (1) CA3120165A1 (de)
DE (1) DE102018129449B4 (de)
WO (1) WO2020104600A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313754U1 (de) * 1993-09-11 1993-11-25 Ragg, Gottfried, 73730 Esslingen Sicherheitszaun
DE20101611U1 (de) * 2001-01-31 2001-04-05 Bäumker, Rudolf, 48317 Drensteinfurt Mobiler Sicherheitsdurchgang
DE102006024863A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Gottfried Ragg Vereinzelungsanlage
DE202016102621U1 (de) * 2016-05-17 2016-06-28 H.M.R. Handels GmbH Schleuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004203U1 (de) * 2006-03-16 2006-07-06 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
US8979418B2 (en) * 2012-03-12 2015-03-17 Oxford Plastic Systems Limited Barrier
WO2013157923A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Mojo Barriers Beheer B.V. Crowd control unit
DE202018101148U1 (de) * 2018-03-01 2018-04-05 B+F Baumaschinen U. Factoring Ag Barriere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313754U1 (de) * 1993-09-11 1993-11-25 Ragg, Gottfried, 73730 Esslingen Sicherheitszaun
DE20101611U1 (de) * 2001-01-31 2001-04-05 Bäumker, Rudolf, 48317 Drensteinfurt Mobiler Sicherheitsdurchgang
DE102006024863A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Gottfried Ragg Vereinzelungsanlage
DE202016102621U1 (de) * 2016-05-17 2016-06-28 H.M.R. Handels GmbH Schleuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129449B4 (de) 2020-10-22
EP3884106A1 (de) 2021-09-29
CA3120165A1 (en) 2020-05-28
DE102018129449A1 (de) 2020-05-28
AU2019382880A1 (en) 2021-06-03
US20220002957A1 (en) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204304A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
DE102007022387B4 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
WO2016116312A1 (de) Aufzug
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
WO2020104600A1 (de) Anordnung eines primären begrenzungselements und eines sekundären begrenzungselements für ein schleusensystem, verwendung einer solchen anordnung sowie primäre begrenzungselemente und/oder sekundäre begrenzungselemente für eine solche anordnung
EP3485127B1 (de) Einsatzrampe
DE69015001T2 (de) Steigschutzvorrichtung zu einer Leiter von einem darüberliegenden Fussboden.
DE9006350U1 (de) Einrichtung zum Sperren einer vertikalen, über eine Leiter führenden Passage
DE10114359A1 (de) Mobile Fördereinrichtung mit Verteilermast und begehbaren Pritschen
DE10037186C1 (de) Schutzgeländer für Tiertransporter
AT519408A1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
CH703285B1 (de) Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe.
WO2023152060A1 (de) Aufzugsanlage
DE102012007666A1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE6933420U (de) An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
DE102021119118B4 (de) Aufstiegssperre für eine Leiter
DE202008010622U1 (de) Geländer für Arbeits- und Hubarbeitsbühnen mit einem Klappmechanismus zum Aufrichten oder Ablegen
EP1283129B1 (de) Klapptreppe für Wohnwagen oder Wohnmobile
EP3554916B1 (de) Schienenfahrzeug
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung
DE20213310U1 (de) Rückhaltesystem
DE202018101551U1 (de) Übertritt für einen Aufzug
DE3246961C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in einem Schutzraum
WO2022136038A1 (de) Rettungseinrichtung und fahrweg für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19812936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3120165

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019382880

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191121

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019812936

Country of ref document: EP

Effective date: 20210622