WO2020104515A1 - Transimpedanzverstärker sowie empfängerschaltung für optische signale mit einer photodiode und einem transimpedanzverstärker - Google Patents

Transimpedanzverstärker sowie empfängerschaltung für optische signale mit einer photodiode und einem transimpedanzverstärker

Info

Publication number
WO2020104515A1
WO2020104515A1 PCT/EP2019/081906 EP2019081906W WO2020104515A1 WO 2020104515 A1 WO2020104515 A1 WO 2020104515A1 EP 2019081906 W EP2019081906 W EP 2019081906W WO 2020104515 A1 WO2020104515 A1 WO 2020104515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
transimpedance amplifier
power
input
amplifier according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Boescke
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to CN201980077033.7A priority Critical patent/CN113169713B/zh
Priority to US17/293,936 priority patent/US11881824B2/en
Publication of WO2020104515A1 publication Critical patent/WO2020104515A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/342Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in field-effect transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/082Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with FET's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/033Monostable circuits

Definitions

  • the invention relates to a transimpedance amplifier and a receiver circuit for optical signals with a photodiode and a transimpedance amplifier.
  • the transimpedance amplifier has an operational amplifier with a non-inverting, grounded input and with an inverting input for a current signal to be amplified. Furthermore, the transimpedance amplifier has an output which is coupled to the inverting input via a coupling resistor and a power-down input which is activated upon receipt of at least one switch-off signal in such a way that at least one internal current source is then deactivated.
  • a transimpedance amplifier is an electrical amplifier that converts an input current into a proportional output voltage.
  • a transimpedance amplifier can also be seen as a current-controlled voltage source and is used in various areas of technology to amplify current signals. For example, it is known to amplify current signals, which are generated by detection and conversion of an optical signal with the aid of a photodiode, using a transimpedance amplifier in a broadband manner. In this case, a current that has a strength in the nA to mA range is converted into a voltage.
  • Systems of this type are widely used for distance measurement and object recognition in critical applications, for example in autonomous vehicles, driver assistance systems or in medical devices, such as pulse oximeters.
  • the reliability of the measuring system depends largely on the quality of the signal processing and in particular on the precision and stability of the detection circuit.
  • the transimpedance amplifier the signal converts the photodiode with a low current into a usable voltage, it is an essential component of the circuit.
  • Fig. 5 shows schematically the circuit arrangement of a transimpedance amplifier, as is known from the prior art, and in which the transimpedance amplifier receives a comparatively small current signal generated by a photodiode as an input signal at the inverting input.
  • FIG. 5 shows a transimpedance amplifier with a current mirror for generating bias current.
  • the circuit is implemented in CMOS technology.
  • Resistor Rx and capacitance Cx also form a filter that minimizes noise generated in node Ql at high frequencies.
  • a circuit arrangement for an optical receiver is also known from EP 0 951 140 A2, with which optical signals are converted into electrical signals with the aid of a photodiode and the electrical signals are amplified with an amplifier circuit. It is essential to the technical solution described that a circuit arrangement is provided for setting an operating point of the amplifier circuit. With this circuit arrangement, the operating point is set depending on a level of the optical signals.
  • a transimpedance amplifier is used here as a preamplifier, the differential outputs of which are connected via a control amplifier to the input of the preamplifier.
  • This circuit arrangement is intended to provide an average differential output voltage of the transimpedance amplifier used as a preamplifier for each incoming signal, even at different level values of the optical signal Be regulated zero.
  • a level-related output differential voltage of the preamplifier is regulated to zero with the aid of the control amplifier, so that the subsequent processing of the signals can take place independently of the level of the optical signals received.
  • a transimpedance amplifier with several amplifier stages is known from DE 10 2012 024 488 A1.
  • a transimpedance amplifier with several discretely connected amplifier stages is provided.
  • the first amplifier stage is designed as a transimpedance amplification circuit, while the further stages are designed as voltage amplification circuits.
  • An essential property of an amplifier is always its electronic noise, which varies depending on the operating conditions and which limits the signal to noise ratio in the amplifier. Another specific property is the achievable bandwidth of the amplifier. Both properties are essentially related to the power consumption of a transimpedance amplifier, with amplifiers with higher power consumption in particular having less noise and a higher speed. However, high power consumption is undesirable, particularly in mobile applications. For this reason, technical solutions for reducing the average power consumption of a transimpedance amplifier are known.
  • the transimpedance amplifier is only activated when required.
  • a multichannel programmable tranpedal amplifier exists or existed under the type designation MTI04G, which has an integrated power-down mode.
  • the integrated power-down mode allows the amplifier to be switched to energy-saving operation. Will the function of integrated circuit temporarily not required, the quiescent current consumption can be reduced to 8 mA in this way.
  • the internal current sources in the transimpedance amplifier are deactivated when this input is activated and all nodes of the amplifier are brought to a defined state.
  • solutions are known in which the internal nodes of transistors are either pulled to a positive supply voltage V D D or to ground. With this measure it is possible to minimize leakage currents.
  • transimpedance amplifiers Based on the known transimpedance amplifiers, it continues to be a challenge to provide a high-quality amplifier that is characterized by minimal noise and high speed and whose power consumption is also as low as possible. However, this is especially necessary for the use of transimpedance amplifiers in mobile devices.
  • FIG. 3 A circuit in which the transimpedance amplifier used is switched off at least temporarily is shown in FIG. 3.
  • a timing diagram shows the temporal course of the input signal, the power-down signal and the output signal to see.
  • the transistor Q4 pulls the node X to the positive supply voltage V D D and reliably switches off the bias current in this way.
  • there is a time delay during reactivation due to the time constant of the RC noise filter and the current level.
  • the invention is based on the object, transimpedance amplifier, in particular in a receiver circuit for optical signals, and such a receiver circuit further improve.
  • the invention relates to a transimpedance amplifier, which has a voltage-controlled operational amplifier, the egg nen non-inverting input, which is connected to ground, an in vertizing input, which receives a current signal to be amplified, an output, which is coupled via a coupling resistor to the inverting input is, and a power-down input, which is activated upon receipt of at least one switch-off signal in such a way that at least one internal current source is then deactivated.
  • the transimpedance amplifier has been further developed such that at least one first and at least one second follow-up signal, of which at least one is the deactivation, are generated from the switch-off or power-down signal received by the power-down input with the aid of at least one electronic component initiated at least one internal power source, the second follow-up seminar being activated after the first follow-up signal was active for a while.
  • the first follow signal is referred to below as the standby signal and the second follow signal as the discharge signal.
  • two signals are generated by at least one electronic component, preferably by an integrated circuit, by means of which a follow-up action is triggered at intervals.
  • the two subsequent signals are preferably also generated serially, that is to say at a time interval from one another.
  • a signal generator is provided which generates or activates the desired signal when a triggering event occurs, in this case reception of a power-down signal and / or expiry of a predetermined time after activation of the standby signal.
  • the current consumption can be further minimized and at the same time it can be ensured that the transimpedance amplifier can be reactivated as quickly as possible after an interim deactivation.
  • the noise behavior in particular the signal-to-noise ratio, is not adversely affected and the widest possible broadband and high amplification of the received current signal is achieved.
  • the further developed amplifier circuit can be integrated comparatively easily into complex circuit arrangements and also represents an interesting solution from an economic point of view for minimizing the average current consumption of a transimpedance amplifier.
  • an integrated circuit when the power-down input is activated by a power-down signal, an integrated circuit first generates a standby signal and, at intervals therefrom, a discharge signal.
  • both the standby and the discharge signal are generated after receipt of the power-down signal, but the discharge signal is only activated when the standby signal has been active for a period of time which is defined as required was.
  • the time period between the activation of the standby signal and the activation of the discharge signal is preferably 90-110 s, in particular approximately 100 ps.
  • the discharge signal is only activated with the previously specified time offset after activation of the standby signal.
  • At least one switching transistor is activated on the basis of the first following signal, that is to say the standby signal. It is also advantageously provided that the at least one switching transistor activated by the standby signal de-activates at least one, in particular all the essential current sources, of the transimpedance amplifier.
  • the at least one switching transistor for deactivating current sources isolates the nodes of the amplifier circuit to which bias voltages are present. This has the advantage that the normal operating state of the amplifier can be restored comparatively quickly, since the transient response of the at least one or the plurality of current sources is reduced.
  • the at least one current source preferably all current sources, is in an isolated state within the amplifier circuit. This ensures that the normal operating state of the amplifier can be restored comparatively quickly, but it does not mean that the current consumption is minimized compared to the previous operating state of the transimpedance amplifier. A problem with the insulation of the internal power sources of the transimpedance amplifier can arise if this operating status is maintained over a longer period of time, since then least there is the possibility that undesirable system states can be reached due to drifting node voltages, which can reduce the reliability of the circuit.
  • the operating state in which at least one node to which a bias voltage is applied is isolated is only maintained for a limited period of time.
  • the selected period of time which can be defined and changed as required, is, for example, 10-1000ps or in particular 90-110ps, particularly about 100ps.
  • the second follow-up signal, the so-called discharge signal is activated before or at the latest when the aforementioned time period has expired.
  • the discharge signal when the discharge signal is activated, at least one of the nodes isolated in the first process step is short-circuited with a defined potential. In this way, a defined state is produced in the second process step of deactivating the transimpedance amplifier. It is expedient in such a procedure that the average current consumption and thus the energy requirement of a transimpedance amplifier designed accordingly can be minimized and this can nevertheless be returned to the normal operating state comparatively quickly, without there being unsafe operating states in the meantime. It is thus possible to implement particularly fast powercycling in a range of less than one microsecond, so that this technical solution is also suitable for applications which are characterized by bursts that follow one another in short succession. Because of the technical solution described, comparatively large energy savings can be achieved in comparison to the solutions known from the prior art, even in such applications.
  • the generation of the discharge signal is advantageously carried out with a monostable multivibrator.
  • At least two switching transistors connected in cascade are activated on the basis of the standby signal.
  • the transistors connected in cascade ensure that it is both a rapid disconnection of the at least one current source provided in the amplifier circuit and also for stabilizing the bias current.
  • the gate voltage for the cascade is generated via a common drain amplifier.
  • the invention also relates to a receiver circuit for optical signals with a photodiode, which generates a photodiode signal on the basis of received radiation, and with a transimpedance amplifier, which is designed according to at least one of the embodiments described above, and receives the photodiode signal and amplifies it in a broadband manner .
  • the photodiode generates a current signal with a comparatively low current, in particular in the nano or microamp range, which is fed to a transimpedance amplifier.
  • the transimpedance amplifier thus generates an amplified voltage signal which can be better evaluated by an evaluation unit than the original current signal.
  • the receiver arrangement is preferably designed such that the current signal generated by the photodiode is converted into a proportional voltage.
  • the receiver arrangement embodied according to the invention can be used, inter alia, in driver assistance systems and / or autonomous vehicles for distance measurement and / or object detection.
  • driver assistance systems and / or autonomous vehicles for distance measurement and / or object detection.
  • object detection There are further applications in the field of telecommunications with free space data transmission or in medical devices, such as pulse oximeters for non-invasive measurement of the arterial oxygen content in the blood.
  • Fig. 1 Signal generator and timing diagram for the generation of the internal signals
  • Fig. 2 Transimpedance amplifier designed according to the invention with transistors for separating the bias current
  • Fig. 3 Integrated optical receiver with photodiode and transimpedance amplifier
  • Fig. 4 Schematic representation of a transimpedance amplifier with a photodiode, as is known from the prior art
  • Fig. 5 Simplified implementation of a transimpedance amplifier with a photodiode and current mirror in CMOS technology, as is known from the prior art, and
  • Fig. 6 Circuit and timing diagram of a Transimpedanzver amplifier with power-down input, as known from the prior art.
  • FIG. 4 shows a signal generator which generates both a standby signal (STDBY) and a discharge signal (DISCH) based on a received power-down signal (PWDN).
  • the two signals following the power-down signal (PWDN), i.e. the standby signal (STDBY) and the discharge signal (DISCH), are generated in such a way that the standby signal (STDBY) is activated first and only then When this is activated about 100 ps, the discharge signal (DISCH) is activated.
  • the discharge signal (DISCH) follows the standby signal (STDBY) with a time delay of about 100 ps.
  • the activation of the standby signal (STDBY) by the power down signal (PWDN) leads to at least the essential ones
  • Current sources in a transimpedance amplifier circuit are separated by means of switching transistors and the nodes are isolated with bias voltages.
  • the operating state of the amplifier can be restored comparatively quickly, since this reduces the transient response of the current sources.
  • a disadvantage of this state is that the current consumption is low
  • the state is maintained over a longer period of time, there is a risk that undesirable system states can be reached through drifting node voltages, which can reduce the reliability of the circuit. Due to the problem described above, the state in which the current sources are isolated with bias voltages, i.e. floating, is only maintained for a short time.
  • the standby signal (STDBY) 100 ps is activated, the activation of the discharge signal (DISCH) by the signal generator takes place in a subsequent process step. Due to the activation of the discharge signal (DISCH), all floating nodes of the circuit arrangement are short-circuited with a defined potential, so that a defined state is established.
  • the timing diagram shown in FIG. 1 shows the signal waveforms of the power-down signal (PWDN), the standby signal (STDBY) and the discharge signal (DISCH). It can be clearly seen that the standby signal (STDBY) immediately follows the power-down signal (PWDN), while the discharge signal (DISCH) 100 ps after a switching process has been triggered by the standby signal (STDBY) the main power sources have been disconnected is activated. The activation of the discharge signal (DISCH) initiates a second process step of the power-down process in which all floating nodes are short-circuited with a defined potential.
  • Fig. 2 shows a special embodiment of the invention, in which the current signal generated by a photodiode is amplified with a Tran simpedance amplifier.
  • the transistors Q5 and Q6 are provided, which are connected as a cascade.
  • a power-down signal (PWDN) at the input of a signal generator activates a standby signal (STDBY) and a discharge signal (DISCH) generated with a time delay.
  • the transistors connected in cascade switch off the bias current without disturbing the potential at the gate of the current mirror X.
  • the current mirror represents a current-controlled current source which is cut off as required with the aid of transistors Q5 and Q6 connected in cascade and the node is isolated with bias voltage.
  • the two transistors Q5 and Q6 connected in cascade are used at the same time a quick disconnection and stabilization of the bias current.
  • the gate voltage for the cascade connection of the transistors Q5 and Q6 is preferably generated via a common drain amplifier.
  • Resistor R and capacitor C form a passive RC filter, which reduces the noise generated by Q1 at high frequencies.
  • the power-down process takes place in two steps. Therefore, with a time delay of 100 ps after the standby signal (STDBY) has been activated, a discharge signal (DISCH) is activated, as a result of which the current mirror X which was separated in the first step is short-circuited with a defined potential.
  • this node is dragged to V D D.
  • This measure creates a defined state with a simultaneous reduction in energy consumption, from which the transimpedance can be reactivated comparatively quickly to the normal operating state.
  • the Discharge signal (DISCH) is advantageously generated using a monostable multivibrator.
  • a chip with an integrated circuit which has a photodiode and a transimpedance amplifier.
  • the transimpedance amplifier amplifies the current signal generated by the photo diode so as to enable better evaluation of the signal by generating a proportional voltage based on the received current signal.
  • the chip has a power-down input (PWDN input), so that the transimpedance amplifier can be deactivated specifically in order to minimize the average power consumption of the electronic component.
  • PWDN power-down signal
  • STDBY standby signal
  • DISCH discharge signal
  • the standby signal (STDBY) are first separated with the help of switching transistors in internal power sources and the nodes isolated with bias voltages.
  • the discharge signal (DISCH) is activated, as a result of which all floating nodes are short-circuited with a defined potential, so that a defined state is established.
  • the chip shown in FIG. 6 can advantageously be used in a driver assistance system or in an autonomous vehicle for distance detection and / or for the detection of objects.
  • a chip with a photodiode and transimpedance amplifier in a medical device, for example in a pulse oximeter, for the non-invasive determination of arterial oxygen saturation in the blood.
  • pulse oximetry the light absorption or light emission is measured when the skin is transilluminated.
  • the pulse oximeter represents a spectrophotometer specially optimized for this application, in which the photodiode, which is installed in the chip shown in FIG. 6, is used to detect the light radiation emitted by the body.
  • the current signal generated by the photodiode is amplified using a transimpedance amplifier designed according to the invention and converted into a proportional voltage.
  • the chip shown in FIG. 6 with an integrated optical receiver which uses a transimpedance amplifier or a receiver arrangement in accordance with the invention, can be used in a particularly suitable manner for the aforementioned applications, since very fast power cycling in one can be achieved by realizing the invention Time range from below one microsecond can be realized and also for applications with short consecutive bursts considerable energy savings are possible compared to known systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird Transimpedanzverstärker, der über einen spannungsgesteuerten Operationsverstärker verfügt, der einen nicht invertierenden Eingang, der auf Masse liegt, einen invertierenden Eingang, der ein zu verstärkendes Stromsignal empfängt, einen Ausgang, der über einen Kopplungswiderstand mit dem invertierenden Eingang gekoppelt ist, und einen Power-Down-Eingang (PWDN-Eingang), der bei Erhalt zumindest eines Power-Down-Signals (PWDN) derart aktiviert wird, dass daraufhin wenigstens eine interne Stromquelle deaktiviert wird, aufweist.

Description

Transimpedanzverstärker sowie Empfängerschaltung für optische Signale mit einer Photodiode und einem Transimpedanzverstärker
Die Erfindung nimmt die Priorität der deutschen Anmeldung 102018129488.3 vom 22. November 2018 in Anspruch, deren Inhalt durch Referenz hiermit aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft einen Transimpedanzverstärker sowie eine Empfängerschaltung für optische Signale mit einer Photodiode und einem Transimpedanzverstärker. Der Transimpedanzverstärker ver fügt über einen Operationsverstärker mit einem nicht invertieren den, auf Masse liegenden Eingang und mit einem invertierenden Eingang für ein zu verstärkendes Stromsignal. Ferner verfügt der Transimpedanzverstärker über einen Ausgang, der über einen Kopp lungswiderstand mit dem invertierenden Eingang gekoppelt ist und über einen Power-Down-Eingang, der bei Erhalt zumindest eines Abschaltsignals derart aktiviert wird, dass daraufhin wenigstens eine interne Stromquelle deaktiviert wird.
Bei einem Transimpedanzverstärker handelt es sich um einen elektrischen Verstärker, der einen Eingangsstrom in eine propor tionale Ausgangsspannung umwandelt. Ein Transimpedanzverstärker kann auch als eine stromgesteuerte Spannungsquelle aufgefasst wer den und wird in unterschiedlichen Bereichen der Technik zur Ver stärkung von Stromsignalen eingesetzt. So ist es beispielsweise bekannt, Stromsignale, die durch Detektion und Umwandlung eines optischen Signals mithilfe einer Photodiode erzeugt werden durch einen Transimpedanzverstärker breitbandig zu verstärken. In die sem Fall ein Strom, der eine Stärke im nA- bis mA-Bereich aufweist, in eine Spannung umgewandelt.
Derartige Systeme kommen vielfach zur Entfernungsmessung und Ob jekterkennung in kritischen Anwendungen, beispielsweise in auto nomen Fahrzeugen, Fahrerassistenzsystemen oder in Medizingeräten, wie etwa Pulsoxymetern, zum Einsatz. Die Zuverlässigkeit des Mess systems hängt hierbei maßgeblich von der Qualität der Signalver arbeitung und insbesondere von der Präzision und Stabilität der Erkennungsschaltung ab. Da der Transimpedanzverstärker das Signal der Fotodiode mit geringer Stromstärke in eine nutzbare Spannung umwandelt, stellt er ein wesentliches Bauteil der Schaltung dar.
Von ganz besonderer Bedeutung für die Funktionalität eines Tran simpedanzverstärker ist, dass bei der Umwandlung eines vergleichs weise kleinen Eingangsstromsignals in ein Ausgangsspannungssignal eine möglichst hohe Verstärkung erreicht wird. Hiermit wird si chergestellt, dass eine einfache und zuverlässige Auswertung des Ausgangsspannungssignals möglich ist. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 5 schematisch die Schaltungsanordnung eines Transimpe danzverstärkers, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, und bei der der Transimpedanzverstärker ein von einer Photodiode erzeugtes, vergleichsweise kleines Stromsignal als Eingangssignal am invertierenden Eingang empfängt.
In Ergänzung hierzu zeigt Fig. 5 einen Transimpedanzverstärker mit Stromspiegel zur Bias-Stromerzeugung. In diesem Fall ist die Schaltung in CMOS-Technologie implementiert. Bei der in Fig. 5 dargestellten Schaltung ist lediglich ein Transistor vorgesehen, der in der Schaltung eine Verstärkung bewirkt. Ferner bilden der Widerstand Rx und die Kapazität Cx ein Filter, dass ein im Knoten Ql bei hohen Frequenzen erzeugtes Rauschen minimiert.
Im Übrigen ist aus der EP 0 951 140 A2 eine Schaltungsanordnung für einen optischen Empfänger bekannt, mit dem optische Signale mithilfe einer Fotodiode in elektrische Signale gewandelt und die elektrischen Signale mittels einer Verstärkerschaltung verstärkt werden. Wesentlich an der beschriebenen technischen Lösung ist, dass eine Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Arbeitspunk tes der Verstärkerschaltung vorgesehen ist. Mit dieser Schaltungs anordnung wird der Arbeitspunkt in Abhängigkeit eines Pegels der optischen Signale eingestellt. Ein Transimpedanzverstärker wird hierbei als Vorverstärker eingesetzt, dessen differenzielle Aus gänge über einen Regelverstärker mit dem Eingang des Vorverstär kers verbunden sind. Mit dieser Schaltungsanordnung soll eine mittlere differenzielle Ausgangsspannung des als Vorverstärker eingesetzten Transimpedanzverstärker für jedes eingehende Signal, auch bei unterschiedlichen Pegelwerten des optischen Signals, auf Null geregelt werden. Im Übrigen wird mit Hilfe des Regelverstär kers eine pegelbezogene Ausgangsdifferenzspannung des Vorverstär kers auf Null geregelt, sodass die nachfolgende Verarbeitung der Signale unabhängig vom Pegel der empfangenen optischen Signale erfolgen kann.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2012 024 488 Al ein Transimpe danzverstärker mit mehreren Verstärkerstufen bekannt. Um eine wirtschaftlich interessante Alternative für die Transimpedanzver stärkung anbieten zu können und trotzdem eine hohe Verstärkung bei gleichzeitig großer Bandbreite erzielen zu können, ist gemäß der in dieser Schrift vorgeschlagenen Lösung ein Transimpedanz verstärker mit mehreren diskret hintereinander geschalteten Ver stärkerstufen vorgesehen. Hierbei ist die erste Verstärkerstufe als Transimpedanzverstärkungsschaltung ausgeführt, während die weiteren Stufen als Spannungsverstärkungsschaltungen ausgebildet sind .
Eine wesentliche Eigenschaft eines Verstärkers stellt stets sein elektronisches Rauschen dar, das in Abhängigkeit der Betriebszu stände variiert und das im Verstärker das Signal- zu Rauschver hältnis limitiert. Eine weitere spezifische Eigenschaft stellt die erreichbare Bandbreite des Verstärkers dar. Beide Eigenschaf ten hängen im Wesentlichen mit dem Stromverbrauch eines Transim pedanzverstärkers zusammen, wobei insbesondere Verstärker mit hö herem Stromverbrauch weniger Rauschen und eine höhere Geschwin digkeit aufweisen. Allerdings ist insbesondere bei mobilen Anwen dungen ein hoher Stromverbrauch unerwünscht. Aus diesem Grund sind technische Lösung zur Reduzierung des mittleren Stromverbrauchs eines Transimpedanzverstärkers bekannt sind.
Bei einer speziellen technischen Lösung wird der Transimpedanz verstärker nur bei Bedarf aktiviert. In diesem Zusammenhang exis tiert oder existierte eine mehrkanaliger programmierbarer Tran simpedanzverstärker unter der Typenbezeichnung MTI04G, der über einen integrierten Power-Down-Modus verfügt. Der integrierte Power-Down-Modus gestattet den Verstärker in einen stromsparenden Betrieb zu schalten. Wird die Funktion integrierten Schaltkreises zeitweilig nicht benötigt, kann auf diese Weise der Ruhestromver brauch auf 8 mA reduziert werden.
Erfolgt eine Deaktivierung des Transimpedanzverstärkers über ei nen Power-Down-Eingang, so werden die internen Stromquellen im Transimpedanzverstärker bei Aktivierung dieses Eingangs deakti viert und alle Knoten des Verstärkers auf einen definierten Zu stand gebracht. Diesbezüglich sind Lösungen bekannt, bei denen die internen Knoten von Transistoren entweder auf eine positive Versorgungsspannung VDD oder auf Masse gezogen werden. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, Leckströme zu minimieren.
Ausgehend von den bekannten Transimpedanzverstärkern stellt es nach wie vor eine Herausforderung dar, einen qualitativ hochwer tigen Verstärker, der sich durch minimales Rauschen und hohe Ge schwindigkeit auszeichnet und dessen Stromverbrauch darüber hin aus möglichst gering ist, bereitzustellen. Dies ist allerdings gerade für den Einsatz von Transimpedanzverstärkern in mobilen Geräten notwendig.
Werden technische Lösungen eingesetzt, die den Transimpedanzver stärker zumindest zeitweise deaktivieren, so haben diese oftmals den Nachteil, dass es einige Mikrosekunden dauern kann, bis der Transimpedanzverstärker nach erfolgter Deaktivierung wieder ein satzbereit ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die internen Bias-Spannungen zunächst einschwingen müssen, um einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Das vorgenannte Problem tritt insbesondere dann auf, wenn beispielsweise passive RC-Filter im Versorgungsnetz zur Rauschreduktion eingesetzt wer den. Darüber hinaus ist es für einige Anwendungen, insbesondere bei solchen, die lediglich sehr kurze Bursts in kurzen Abständen empfangen sollen, sinnvoll, diese Einschwingzeit zu reduzieren, um durch ein noch schnelleres Power-Gating den mittleren Strom verbrauch weiter abzusenken.
Eine Schaltung, bei der der verwendete Transimpedanzverstärker zumindest zeitweise abgeschaltet wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Ergänzend zeigt ein Timingdiagramm den zeitlichen Verlauf des Eingangssignals, des Power-Down-Signals sowie des Ausgangssignals zu sehen. Bei Aktivierung des Power-Down-Eingangs zieht der Tran sistor Q4 den Knoten X auf die positive Versorgungsspannung VDD und schaltet auf diese Weise zuverlässig den Biasstrom ab. Aller dings entsteht bei der Reaktivierung eine Zeitverzögerung aufgrund der Zeitkonstante des RC-Rauschfilters und des Stromspiegels.
Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Transimpe danzverstärkerschaltungen sowie den zuvor geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Transimpedanzverstär ker, insbesondere in einer Empfängerschaltung für optische Sig nale, sowie eine solche Empfängerschaltung weiter zu verbessern.
Die vorstehend erläuterte Aufgabe wird mit einem Transimpedanz verstärker gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird die genannte Auf gabe mit einer Empfängerschaltung, die die im Anspruch 10 angege benen technischen Merkmale aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausfüh rungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezug nahme auf die Figuren näher erläutert.
Die Erfindung betrifft einen Transimpedanzverstärker, der über einen spannungsgesteuerten Operationsverstärker verfügt, der ei nen nicht invertierenden Eingang, der auf Masse liegt, einen in vertierenden Eingang, der ein zu verstärktes Stromsignal empfängt, einen Ausgang, der über einen Kopplungswiderstand mit dem inver tierenden Eingang gekoppelt ist, und einen Power-Down-Eingang, der bei Empfang zumindest eines Abschaltsignals derart aktiviert wird, dass daraufhin wenigstens eine interne Stromquelle deakti viert wird, aufweist. Erfindungsgemäß ist der Transimpedanzver stärker derart weitergebildet worden, dass aus dem vom Power-Down- Eingang empfangenen Abschalt- oder Power-Down-Signal mithilfe zu mindest eines elektronischen Bauelementes wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Folgesignal erzeugt werden, von denen wenigstens eines die Deaktivierung zumindest einer internen Strom quelle initiiert, wobei das zweite Folgeseminar aktiviert wird, nachdem das erste Folgesignal eine Zeit lang aktiv war. Das erste Folgesignal wird im Folgenden als Standby-Signal und das zweite Folgesignals als Discharge-Signal bezeichnet. Gemäß der Erfindung ist somit vorgesehen, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme mithilfe eines zweistufigen Power- Down-Prozesses behoben werden. Hierzu werden nach Erhalt eines externen Abschalt- bzw. Power-Down-Signals durch wenigstens ein elektronisches Bauelement, vorzugsweise durch einen integrierten Schaltkreis, zwei Signale erzeugt, durch die in zeitlichem Abstand jeweils eine Folgeaktion ausgelöst wird. Vorzugsweise erfolgt die Erzeugung der beiden Folgesignale ebenfalls seriell, also in zeit lichem Abstand zueinander. Für die Erzeugung der entsprechenden Signale ist ein Signalgenerator vorgesehen, der das gewünschte Signal bei Eintritt eines auslösenden Ereignisses, hier Empfang eines Power-Down-Signals und/oder Ablauf einer vorgegebenen Zeit spanne nach Aktivierung des Standby-Signals, erzeugt oder akti viert .
Mit dem vorgeschlagenen Transimpedanzverstärker kann der Strom verbrauch weiter minimiert und gleichzeitig sichergestellt wer den, dass der Transimpedanzverstärker möglichst schnell nach einer zwischenzeitlichen Deaktivierung wieder aktiviert werden kann. Gleichzeitig wird auch das Rauschverhalten, insbesondere das Sig nal- zu Rauschverhältnis nicht negativ beeinflusst und dennoch eine möglichst breitbandige und hohe Verstärkung des empfangenen Stromsignals erreicht. Im Übrigen lässt sich die weitergebildete Verstärkerschaltung vergleichsweise einfach auch in komplexe Schaltungsanordnung integrieren und stellt auch unter wirtschaft lichen Gesichtspunkten eine interessante Lösung zur Minimierung des mittleren Stromverbrauchs eines Transimpedanzverstärkers dar.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Aktivierung des Power-Down-Eingangs durch ein Power-Down-Signal ein integrierter Schaltkreis zunächst ein Standby-Signal und mit zeitlichem Abstand hierzu ein Discharge-Signal erzeugt. Generell ist es auch denkbar, dass nach Empfang des Power-Down-Signals sowohl das Standby- als auch das Discharge-Signal erzeugt werden, aber eine Aktivierung des Discharge-Signals erst erfolgt, wenn das Standby-Signal bereits eine bedarfsgerecht festgelegte Zeit spanne aktiv war. Wesentlich ist, dass eine Aktivierung des Standby-Signals zur Deaktivierung wenigstens einer internen Stromquelle der Transimpedanzverstärkerschaltung führt. Bevorzugt beträgt die Zeitspanne zwischen der Aktivierung des Standby-Sig nals und der Aktivierung des Discharge-Signals 90 - 110 s, insbe sondere etwa 100 ps. Aufgrund dieser vorgeschlagenen technischen Lösung erfolgt eine Aktivierung des Discharge-Signals erst mit dem zuvor angegebenen Zeitversatz nach Aktivierung des Standby- Signals .
Gemäß einer speziellen Weiterbildung der Erfindung wird auf der Grundlage des ersten Folgesignals, also des Standby-Signals, we nigstens ein Schalttransistor aktiviert. Auf vorteilhafte Weise ist ferner vorgesehen, dass der wenigstens eine durch das Standby- Signal aktivierte Schalttransistor zumindest eine, insbesondere alle wesentlichen Stromquellen, des Transimpedanzverstärkers de aktiviert .
Ein anderer Aspekt sieht vor, dass der wenigstens eine Schalt transistor zur Deaktivierung von Stromquellen die Knoten der Ver stärkerschaltung, an denen Biasspannungen anliegen, isoliert. Dies hat den Vorteil, dass der normale Betriebszustand des Ver stärkers vergleichsweise schnell wiederhergestellt werden kann, da das Einschwingverhalten der wenigstens einen oder der Mehrzahl von Stromquellen reduziert ist.
Nach Abschluss der zuvor beschriebenen Maßnahme, also nach Akti vierung des Standby-Signals befindet sich die wenigstens eine Stromquelle, vorzugsweise sämtliche Stromquellen, innerhalb der Verstärkerschaltung in einem isolierten Zustand. Hierdurch wird sichergestellt, dass der normale Betriebszustand des Verstärkers vergleichsweise schnell wieder herstellbar ist, es führt aller dings nicht dazu, dass der Stromverbrauch gegenüber dem vorherigen Betriebszustand des Transimpedanzverstärkers minimiert ist. Ein Problem bei der Isolierung der inneren Stromquellen des Transim pedanzverstärkers kann sich ergeben, sofern dieser Betriebszu stand über eine längere Zeitspanne gehalten wird, da dann zumin- dest die Möglichkeit besteht, dass aufgrund driftender Knoten spannungen unerwünschte Systemzustände erreicht werden, die die Zuverlässigkeit der Schaltung herabsetzen können.
Aufgrund des zuvor geschilderten Problems wird der Betriebszu stand, in dem wenigstens ein Knoten, an dem eine Biasspannung anliegt, isoliert ist, nur für einen begrenzten Zeitraum aufrecht erhalten. Die gewählte Zeitspanne, die bedarfsgerecht festgelegt und verändert werden kann, beträgt beispielsweise 10-1000ps oder im Besonderen 90 - 110 ps, ganz besonders etwa 100 ps . Vor oder spätestens mit Ablauf der vorgenannten Zeitspanne erfolgt die Aktivierung des zweiten Folgesignals, des sogenannten Discharge- Signals .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei Aktivierung des Discharge-Signals zumindest einer der im ersten Prozessschritt isolierten Knoten mit einem definierten Potenzial kurzgeschlos sen. Auf diese Weise wird in dem zweiten Prozessschritt der Deak tivierung des Transimpedanzverstärkers ein definierter Zustand hergestellt. Zweckmäßig bei einem derartigen Vorgehen ist, dass der mittlere Stromverbrach und somit der Energiebedarf eines ent sprechend ausgestalteten Transimpedanzverstärkers minimiert wer den kann und dieser trotzdem vergleichsweise schnell wieder in den normalen Betriebszustand versetzt werden kann, ohne dass es in der Zwischenzeit zu unsicheren Betriebszuständen kommt. Es ist somit ein besonders schnelles Powercycling in einem Bereich un terhalb von einer Mikrosekunde realisierbar, sodass diese techni sche Lösung auch für Anwendungen geeignet ist, die sich durch kurz aufeinanderfolgende Bursts auszeichnen. Aufgrund der beschriebe nen technischen Lösung sind im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen somit auch bei solchen Anwendungen vergleichsweise große Energieeinsparungen erzielbar. Die Erzeu gung des Discharge-Signals erfolgt auf vorteilhafte Weise mit einer monostabilen Kippstufe.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden auf der Grundlage des Standby-Signals wenigstens zwei in Kaskade geschaltete Schalt transistoren aktiviert. Auf vorteilhafte Weise stellen die in Kaskade geschalteten Transistoren sicher, dass es sowohl zu einer schnellen Abtrennung der wenigstens einen in der Verstärkerschal- tung vorgesehenen Stromquelle als auch zur Stabilisierung des Biasstroms kommt. Dadurch wird die Gatespannung für die Kaskade über einen Common-Drain-Verstärker erzeugt.
Im Übrigen betrifft die Erfindung auch eine Empfängerschaltung für optische Signale mit einer Photodiode, die auf der Grundlage empfangener Strahlung ein Photodiodensignal erzeugt, und mit einem Transimpedanzverstärker, der gemäß zumindest einer der zuvor be schriebenen Ausgestaltungen ausgeführt ist, und das Photodioden signal empfängt und breitbandig verstärkt. Die Photodiode erzeugt in Abhängigkeit einfallender Strahlung ein Stromsignal mit ver gleichsweise geringer Stromstärke, insbesondere im Nano- oder Mikroamperebereich, das einem Transimpedanzverstärker zugeführt wird. Der Transimpedanzverstärker erzeugt somit ein verstärktes Spannungssignal, das von einer Auswerteeinheit besser auswertbar ist als das ursprüngliche Stromsignal. Vorzugsweise ist die Emp- fängeranordung derart ausgeführt, dass das von der Photodiode erzeugte Stromsignal in eine proportionale Spannung umgewandelt wird .
Die erfindungsgemäß ausgeführte Empfängeranordnung kann unter an derem in Fahrerassistenzsystemen und/oder autonomen Fahrzeugen zur Abstandsmessung und/oder Objekterkennung eingesetzt werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen im Bereich der Telekom munikation bei der Free Space Data Transmission oder in Medizin geräten, etwa in Pulsoxymetern zur nicht invasiven Messung des arteriellen Sauerstoffgehaltes im Blut.
Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand spezieller Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1: Signalgenerator und Timingdiagramm für die Erzeugung der internen Signale;
Fig. 2: Erfindungsgemäß ausgeführter Transimpedanzverstärker mit Transistoren zum Trennen des Biasstroms; Fig. 3: Integrierter optischer Receiver mit Photodiode und Transimpedanzverstärker;
Fig. 4: Schematische Darstellung eines Transimpedanzverstär kers mit Photodiode, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist;
Fig . 5 : Vereinfachte Implementation eines Transimpedanzver stärker mit Photodiode und Stromspiegel in CMOS- Technologie, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist sowie
Fig. 6: Schaltung und Timingdiagramm eines Transimpedanzver stärkers mit Power-Down-Eingang, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
Fig. 4 zeigt einen Signalgenerator, der auf der Grundlage eines empfangenen Power-Down-Signals (PWDN) sowohl ein Standby-Signal (STDBY) als auch ein Discharge-Signal (DISCH) erzeugt. Die Erzeu gung der beiden auf das Power-Down-Signal (PWDN) folgenden Sig nale, also Standby-Signal (STDBY) und Discharge-Signal (DISCH) , erfolgt derart, dass zunächst das Standby-Signal (STDBY) aktiviert wird und erst, wenn dieses etwa 100 ps aktiviert ist, das Discharge-Signal (DISCH) aktiviert wird. Das Discharge-Signal (DISCH) folgt dem Standby-Signal (STDBY somit mit einer Zeitver zögerung von etwa 100 ps. Die Aktivierung des Standby-Signals (STDBY) durch das Power-Down- Signal (PWDN) führt dazu, dass zumindest die wesentlichen Strom quellen einer Transimpedanzverstärkerschaltung mithilfe von Schalttransistoren abgetrennt und die Knoten mit Biasspannungen isoliert werden. In diesem Zustand kann der Betriebszustand des Verstärkers vergleichsweise schnell wiederhergestellt werden, da das ein Einschwingverhalten der Stromquellen reduziert ist. Nach teilig an dieser Zustand ist jedoch, dass der Stromverbrauch ge genüber dem Ursprungszustand noch nicht reduziert ist. Außerdem besteht, sofern der Zustand über eine längere Zeitspanne beibe- halten wird, die Gefahr, dass durch driftende Knotenspannungen unerwünschte Systemzustände erreicht werden, die die Zuverlässig keit der Schaltung herabsetzen können. Aufgrund des zuvor geschilderten Problems wird der Zustand, in dem die Stromquellen mit Biasspannungen isoliert sind, also floa ten, nur für eine kurze Zeit aufrechterhalten. Nachdem das Standby-Signal (STDBY) 100 ps aktiviert ist, erfolgt in einem nachfolgenden prozessschritt die Aktivierung des Discharge-Sig- nals (DISCH) durch den Signalgenerator. Aufgrund der Aktivierung des Discharge-Signals (DISCH) werden alle floatenden Knoten der Schaltungsanordnung mit einem definierten Potenzial kurzgeschlos sen, sodass ein definierter Zustand hergestellt ist.
Dem in Fig. 1 dargestellten Timingdiagramm sind in diesem Zusam menhang die Signalverläufe des Power-Down-Signals (PWDN) , des Standby-Signals (STDBY) sowie des Discharge-Signals (DISCH) zu entnehmen. Deutlich zu erkennen ist, dass das Standby-Signal (STDBY) unmittelbar dem Power-Down-Signal (PWDN) folgt, während das Discharge-Signal (DISCH) 100 ps nachdem durch das Standby- Signal (STDBY) ein Schaltvorgang ausgelöst wurde, durch den die wesentlichen Stromquellen abgetrennt wurden, aktiviert wird. Die Aktivierung des Discharge-Signals (DISCH) leitet einen zweiten Prozessschritt des Power-Down-Prozesses ein, in dem alle floaten den Knoten mit einem definierten Potenzial kurzgeschlossen werden.
Fig. 2 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, bei der das von einer Photodiode erzeugte Stromsignal mit einem Tran simpedanzverstärker verstärkt wird. Gemäß dieser Ausführungsforum sind die Transistoren Q5 und Q6 vorgesehen, die als Kaskade ver schaltet sind. Durch ein Power-Down-Signal (PWDN) am Eingang eines hier nicht dargestellten Signalgenerators werden ein Standby-Sig nal (STDBY) sowie ein hierzu mit zeitlicher Verzögerung erzeugtes Discharge-Signal (DISCH) aktiviert.
Sobald das Standby-Signal (STDBY) aktiviert ist, schalten die in Kaskade geschalteten Transistoren den Biasstrom ab, ohne das Po tenzial am Gate des Stromspiegels X zu stören. Der Stromspiegel stellt in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eine strom gesteuerte Stromquelle dar, die mit Hilfe der in Kaskade geschal teten Transistoren Q5 und Q6 bedarfsgerecht abgetrennt und der Knoten mit Biasspannung isoliert wird. Mithilfe der beiden in Kaskade geschalteten Transistoren Q5 und Q6 erfolgt in diesem Fall gleichzeitig ein schnelles Abtrennen und Stabilisieren des Biasstroms .
Die Gatespannung für die Kaskadenschaltung der Transistoren Q5 und Q6 wird bevorzugt über einen Common-Drain-Verstärker erzeugt. Der Widerstand R sowie der Kondensator C bilden einen passiven RC-Filter, der das bei hohen Frequenzen durch Ql erzeugte Rauschen reduziert. Um nach einer Deaktivierung des Transimpedanzverstär kers eine Verzögerung bei der Reaktivierung aufgrund der Zeitkon stante des RC-Rauschfilters und des Stromspiegels X zumindest zu reduzieren, erfolgt der Power-Down-Prozess in zwei Schritten. Daher wird mit einer zeitlichen Verzögerung von 100 ps nachdem das Standby-Signal (STDBY) aktiviert wurde, ein Discharge-Signal (DISCH) aktiviert, wodurch der im ersten Schritt abgetrennte Stromspiegel X mit einem definierten Potenzial kurzgeschlossen wird. In dem vorliegenden Fall wird dieser Knoten auf VDD gezogen. Durch diese Maßnahme wird ein definierter Zustand bei gleichzei tiger Absenkung des Energieverbrauchs hergestellt, aus dem der Transimpedanz vergleichsweise schnell wieder auf den normalen Be triebszustand reaktiviert werden kann. Die Erzeugung des Discharge-Signals (DISCH) erfolgt auf vorteilhafte Weise mit einer monostabilen Kippstufe.
In Fig. 3 wird ein Chip mit einem integrierten Schaltkreis ge zeigt, der über eine Photodiode und einen Transimpedanzverstärker verfügt. Der Transimpedanzverstärker verstärkt das von der Foto diode erzeugte Stromsignal, um so eine bessere Auswertung des Signals ermöglichen zu können, indem auf der Grundlage des emp fangenen Stromsignals eine proportionale Spannung erzeugt wird. Wesentlich an der in Fig. 3 gezeigten technischen Lösung ist, dass der Chip über einen Power-Down-Eingang (PWDN-Eingang) verfügt, sodass der Transimpedanzverstärker gezielt deaktiviert werden kann, um den mittleren Stromverbrauch des elektronischen Bauteils zu minimieren. Bei Aktivierung des Power-Down-Signals (PWDN) über den Power-Down-Eingang wird mithilfe eines integrierten Schaltge nerators sowohl ein Standby-Signal (STDBY) als auch ein Discharge- Signal (DISCH) erzeugt. Auf der Grundlage des Standby-Signals (STDBY) werden zunächst mit Hilfe von Schalttransistoren die in ternen Stromquellen abgetrennt und die Knoten mit Biasspannungen isoliert. Nachdem das Standby-Signal (STDBY) bereits 100 ps aktiv war, wird das Discharge-Signal (DISCH) aktiviert, wodurch alle floatenden Knoten mit einem definierten Potenzial kurzgeschlossen werden, sodass ein definierter Zustand hergestellt wird.
Aufgrund des zum Einsatz kommenden zweistufigen Power-Down-Pro- zesses wird der mittlere Energieverbrauch des Chips herabgesetzt und trotzdem die Betriebsbereitschaft sowie die Zuverlässigkeit des Chips und der verwendeten Schaltung nicht vermindert.
Der in Fig. 6 dargestellte Chip kann auf vorteilhafte Weise in einem Fahrerassistenzsystem oder in einem autonomen Fahrzeug zur Abstandserkennung und/oder zur Detektion von Objekten eingesetzt werden .
Ebenso ist es denkbar, einen derartigen Chip mit Photodiode und Transimpedanzverstärker in einem Medizingerät, beispielsweise in einem Pulsoxymeter zur nicht invasiven Ermittlung der arteriellen SauerstoffSättigung im Blut zu verwenden. Bei der Pulsoxymetrie erfolgt eine Messung der Lichtabsorption bzw. Lichtemission bei Durchleuchtung der Haut. Das Pulsoxymeter stellt hierbei ein spe ziell auf diese Anwendung optimiertes Spektralphotometer dar, in dem die Photodiode, die in dem in Fig. 6 gezeigten Chip verbaut ist, zur Detektion der vom Körper emittierten Lichtstrahlung ver wendet wird. Um eine genaue Messung sicherzustellen, wird das von der Photodiode erzeugte Stromsignal mithilfe eines erfindungsge mäß ausgeführten Transimpedanzverstärkers verstärkt und in eine proportionale Spannung umgewandelt.
Der in Fig. 6 gezeigte Chip mit integriertem optischen Receiver, der einen erfindungsgemäß ausgeführten Transimpedanzverstärker bzw. einer Empfängeranordnung gemäß der Erfindung nutzt, kann auf besonders geeignete Weise für die zuvor genannten Anwendungsfälle eingesetzt werden, da durch Verwirklichung der Erfindung ein sehr schnelles Powercycling in einem Zeitbereich von unterhalb einer Mikrosekunde realisierbar ist und auch bei Anwendungen mit kurz aufeinanderfolgenden Bursts erhebliche Energieeinsparungen gegen über bekannten Systemen möglich sind.
Bezugszeichenliste
PWDN Power-Down-Signal
STDBY Standby-Signal
DISCH Discharge-Signal
PWDN-Eingang Power-Down-Eingang
Q Transistor
R Widerstand
C Kapazität

Claims

Patentansprüche
1. Transimpedanzverstärker, aufweisend:
- einen spannungsgesteuerten Operationsverstärker, der um fasst :
- einen nicht invertierenden Eingang, der in einem Betrieb des Operationsverstärkers auf Masse liegt, - einen invertie renden Eingang, der im Betrieb ein zu verstärkendes Strom signal empfängt,
- einen Ausgang, der über einen Kopplungswiderstand mit dem invertierenden Eingang gekoppelt ist, und
- einen Power-Down-Eingang (PWDN-Eingang) , der im Betrieb bei Erhalt zumindest eines Power-Down-Signals (PWDN) derart aktiviert wird, dass daraufhin wenigstens eine interne Stromquelle deaktiviert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb aus dem vom Power- Down-Eingang (PWDN-Eingang) empfangenen Power-Down-Signal (PWDN) mit Hilfe zumindest eines elektronischen Bauelements zumindest ein erstes und wenigstens ein zweites Folgesignal erzeugt werden, von denen wenigstens eines die Deaktivierung zumindest einer internen Stromquelle initiiert, wobei das zweite Folgesignal aktiviert wird, nachdem das erste Folge signal eine Zeit lang aktiv war.
2 . Transimpedanzverstärker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage des vom Power- Down Eingang (PWDN-Eingang) empfangenen Power-Down-Signals (PWDN) in einem integrierten Schaltkreis wenigstens zwei der Folgesignale erzeugt werden.
3. Transimpedanzverstärker nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Abstand zwischen der Erzeugung des ersten und der Aktivierung des zweiten Fol gesignals in einem Bereich von 90 bis 110 ps liegt.
4. Transimpedanzverstärker nach einem der vorangehenden Ansprü che , dadurch gekennzeichnet, dass eine monostabile Kippstufe vor gesehen ist, die wenigstens eines der zumindest zwei Folge signale erzeugt.
5. Transimpedanzverstärker nach einem der vorangehenden Ansprü che ,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage des ersten Folgesignals wenigstens eine Stromquelle abgetrennt wird.
6. Transimpedanzverstärker nach einem der vorangehenden Ansprü che ,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage des ersten Folgesignals wenigstens ein Schalttransistor (Q) aktiviert wird .
7. Transimpedanzverstärker nach einem der vorangehenden Ansprü che ,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage des ersten Folgesignals wenigstens ein Knoten, an dem eine Biasspannung anliegt, isoliert wird.
8. Transimpedanzverstärker nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des zweiten Fol gesignals der wenigstens eine Knoten, an dem eine Biasspannung anliegt, mit einem definierten Potenzial kurzgeschlossen wird .
9. Transimpedanzverstärker nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine monostabile Kippstufe vor- gesehen ist, die das zweite Folgesignal erzeugt.
10. Transimpedanzverstärker nach einem der vorangehenden Ansprü che ,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage des ersten Folgesignals wenigstens zwei als Kaskade geschaltete Schalt transistoren aktiviert werden.
11. Transimpedanzverstärker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gatespannung für die Kas kade über einen common-drain-Verstärker erzeugt wird.
12. Empfängerschaltung für optische Signale mit einer Photodiode, die auf der Grundlage empfangener Strahlung ein Photodioden signal erzeugt und mit einem Transimpedanzverstärker gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, der das Photodiodensignal empfängt und breitbandig verstärkt.
13. Empfängerschaltung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Photodiode erzeugtes Stromsignal in eine proportionale Spannung umgewandelt wird.
PCT/EP2019/081906 2018-11-22 2019-11-20 Transimpedanzverstärker sowie empfängerschaltung für optische signale mit einer photodiode und einem transimpedanzverstärker WO2020104515A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980077033.7A CN113169713B (zh) 2018-11-22 2019-11-20 跨阻放大器及接收器电路
US17/293,936 US11881824B2 (en) 2018-11-22 2019-11-20 Transimpedance amplifier and receiver circuit for optical signals with a photodiode and a transimpedance amplifier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129488.3 2018-11-22
DE102018129488.3A DE102018129488A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Transimpedanzverstärker sowie Empfängerschaltung für optische Signale mit einer Photodiode und einem Transimpedanzverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104515A1 true WO2020104515A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68654469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081906 WO2020104515A1 (de) 2018-11-22 2019-11-20 Transimpedanzverstärker sowie empfängerschaltung für optische signale mit einer photodiode und einem transimpedanzverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11881824B2 (de)
CN (1) CN113169713B (de)
DE (1) DE102018129488A1 (de)
WO (1) WO2020104515A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951140A2 (de) 1998-04-18 1999-10-20 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für einen optischen Empfänger
US20060127095A1 (en) * 2003-01-14 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement and methods for a remote control receiver having a photodiode
US20090163784A1 (en) * 2006-09-25 2009-06-25 Competitve Technologies, Inc. Ultra-low-power pulse oximeter implemented with an energy-efficient photoreceptor
JP2012147312A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体集積回路、増幅器および光モジュール
DE102012024488A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Transimpedanzverstärker und dessen Verwendung für eine abtastende optoelektronische Detektionseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3272914B2 (ja) * 1995-08-31 2002-04-08 富士通株式会社 同期型半導体装置
JP3420120B2 (ja) * 1999-06-29 2003-06-23 日本電気株式会社 同期型半導体メモリシステム
US6822987B2 (en) 2000-11-22 2004-11-23 Optical Communication Products, Inc. High-speed laser array driver
AU2002310348A1 (en) 2001-06-11 2002-12-23 Johns Hopkins University Low-power, differential optical receiver in silicon on insulator
JP2006322726A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体集積回路とそのテスト方法
US7868294B2 (en) * 2007-11-15 2011-01-11 Silicon Laboratories Inc. Apparatus and method for display control using ambient light measurement signal from an infrared receiver
JP4870806B2 (ja) * 2009-10-23 2012-02-08 日本電信電話株式会社 トランスインピーダンスアンプ
US9479264B2 (en) * 2012-06-29 2016-10-25 Futurewei Technologies, Inc. Avalanche photodiode bias control in passive optical networks
US10307594B2 (en) * 2015-06-17 2019-06-04 University Of Washington Analog front-end circuitry for biphasic stimulus signal delivery finding use in neural stimulation
CN106301228B (zh) 2016-08-03 2019-03-05 东南大学 一种电流倍增型自偏置电流复用无源混频器
US11060906B1 (en) * 2016-12-28 2021-07-13 Facebook, Inc. Transimpedance amplifier with automatic current control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951140A2 (de) 1998-04-18 1999-10-20 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für einen optischen Empfänger
US20060127095A1 (en) * 2003-01-14 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement and methods for a remote control receiver having a photodiode
US20090163784A1 (en) * 2006-09-25 2009-06-25 Competitve Technologies, Inc. Ultra-low-power pulse oximeter implemented with an energy-efficient photoreceptor
JP2012147312A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体集積回路、増幅器および光モジュール
DE102012024488A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Transimpedanzverstärker und dessen Verwendung für eine abtastende optoelektronische Detektionseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PLIVA JAN ET AL: "Opto-electrical analog front-end with rapid power-on and 0.82 pJ/bit for 28 Gb/s in 14 nm FinFET CMOS", 2017 30TH IEEE INTERNATIONAL SYSTEM-ON-CHIP CONFERENCE (SOCC), IEEE, 5 September 2017 (2017-09-05), pages 253 - 257, XP033286044, DOI: 10.1109/SOCC.2017.8226052 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN113169713A (zh) 2021-07-23
CN113169713B (zh) 2024-03-08
US20220006433A1 (en) 2022-01-06
DE102018129488A1 (de) 2020-05-28
US11881824B2 (en) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124992B1 (de) Lichtempfänger mit lawinenphotodioden im geiger-modus und verfahren zum auslesen
DE102014103770B4 (de) Optischer Differenzverstärker für Avalanche-Photodioden und SiPM
DE10250613B4 (de) Integrierter RF-Signalpegeldetektor, der für die automatische Leistungspegelsteuerung verwendbar ist
DE3904505C2 (de) Rausch-Unterdrückungssystem für MW-Radioempfänger
DE69920118T2 (de) Integratorschaltung unter Verwendung eines Verstärkers
DE4132957A1 (de) Stummschaltung
EP1238468B1 (de) Verfahren und anordnung zur störunterdrückung in einer empfängerschaltung
DE3117963C2 (de)
DE3130341A1 (de) Rauschsperre und mit dieser versehener fm-funkempfaenger
DE102017127963A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Licht
DE3781120T2 (de) Automatische verstaerkungsregelung einer verstaerkerschaltung.
EP3339820A1 (de) Lichtempfänger und verfahren zum auslesen von lawinenphotodioden
DE3009904C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensierung der Verstärkung eines Transistors gegen Temperaturänderungen
WO2020104515A1 (de) Transimpedanzverstärker sowie empfängerschaltung für optische signale mit einer photodiode und einem transimpedanzverstärker
EP1319965A2 (de) Auswerteschaltung und Signalverarbeitungsverfahren
DE69129780T2 (de) Infrarotstrahlungsempfangsschaltung
DE60214493T2 (de) Sehr schneller Amplitudenspitzenwertvergleicher
DE60122646T2 (de) Signalkompensierungsschaltung und Demodulatorschaltung
DE69734854T2 (de) Automatische Verstärkungsschaltung mit PIN Diode und bidirektioneller CATV-Empfänger mit einer solchen Schaltung
DE10297753B4 (de) Unterspannungs-Detektionsschaltung
DE60314437T2 (de) Ein integrierter hochsignalpegeldetektor anwendbar für die automatische pegelregelung
DE2064350C3 (de) Überwachungseinrichtung für signalgesteuerte Lenkeinrichtungen
DE2720614C3 (de) Breitbandverstärker für Fotodioden
DE69222618T2 (de) Vorverstärker für einen optischen Empfänger
EP2532129B1 (de) Empfänger in einem busknoten eines busnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19808746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19808746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1