WO2020104084A1 - Leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur und verfahren zur herstellung einer leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur - Google Patents

Leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur und verfahren zur herstellung einer leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur

Info

Publication number
WO2020104084A1
WO2020104084A1 PCT/EP2019/075429 EP2019075429W WO2020104084A1 WO 2020104084 A1 WO2020104084 A1 WO 2020104084A1 EP 2019075429 W EP2019075429 W EP 2019075429W WO 2020104084 A1 WO2020104084 A1 WO 2020104084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna device
circuit board
filling structure
substrate
filling
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik Hansen
Johannes Meyer
Martin NEZADAL
Juergen Seiz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US17/272,149 priority Critical patent/US11831079B2/en
Priority to JP2021528958A priority patent/JP2022507915A/ja
Priority to EP19778907.6A priority patent/EP3884543A1/de
Priority to MX2021005813A priority patent/MX2021005813A/es
Priority to KR1020217018836A priority patent/KR20210091299A/ko
Priority to CN201980076836.0A priority patent/CN113169443A/zh
Publication of WO2020104084A1 publication Critical patent/WO2020104084A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0087Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
    • H01Q21/0093Monolithic arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0087Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support

Definitions

  • the present invention relates to a circuit board for radar sensors with a metallic filling structure and a method for producing a circuit board for radar sensors with a metallic filling structure.
  • circuit boards for radar sensors are only manufactured with the metal structures required for the sensor, for example radar sensors of generation 1 to 4.
  • the manufacturing tolerances of the production process of the circuit board are checked on the relevant structures, such as the antenna, the conductor tracks or the soldering areas, using a optical system.
  • Optical camera systems are usually used for this, which can only check the relevant structures to a limited extent in the production process due to short process times.
  • Vias become electrically conductive again by means of an electroplating process by growing copper on the vias.
  • the relevant structures occupy only a small amount of the available space on the circuit board and the remaining area of the circuit board remains free. Because of the small amount of copper on the circuit board, the galvanic growth is not homogeneous over the entire Printed circuit board is distributed. This can lead to different tolerances being formed on the circuit board. As a result, the mechanical dimensions of the relevant structures are changed such that, for example, areas on the circuit board are grown thicker or thinner with copper. In addition, oblique edges of the relevant structures can be made round or are not mapped as required. If the rate is too low
  • the electroplating process is not evenly distributed over the surface of the circuit board, but rather can occur concentrated in a few positions on the circuit board.
  • the circuit board for radar sensors has only the antenna areas, very thin conductor tracks and the soldering areas in order to provide an electrical connection to integrated components on the underside of the circuit board.
  • the remaining areas on the circuit board are unused areas and are not used or required for the functionality of the radar sensor. This can lead to the deployed
  • the area of the conductor tracks for electrically connecting the antenna to the soldering areas can be smaller or not as required, as a result of which, in the worst case, there is no electrical signal flow between the antenna and the corresponding electronics. Furthermore, in the case of a high-frequency component such as the radar sensor, increased noise may occur at the receiver or the antennas may no longer radiate in the desired direction. It is also disadvantageous if the conductor track, which for example has a nominal width of 100 mhh, only has a width of 80 mhh, the characteristic impedance is out of tune and therefore a different resistance value than required is present.
  • Printed circuit boards for use in radar sensors are known for example from DE 10 2016 119825 A1.
  • the present invention provides a circuit board for radar sensors with a metallic filling structure and a method for producing a circuit board for radar sensors with a metallic filling structure according to the independent
  • the present invention provides a circuit board for radar sensors comprising a substrate with a top and a bottom.
  • the circuit board has at least one arranged on the top of the substrate
  • Antenna device which is formed from a metal layer. Furthermore, the circuit board has one arranged on the upper side of the substrate
  • Filling structure which is formed from the metal layer.
  • the filling structure is arranged at a distance from the antenna device in a surface area of the upper side of the substrate that is not occupied by the antenna device.
  • the filling structure has no electrical connection to the antenna device.
  • an area coverage of the filling structure lies in a ratio between 50% to 300% of an area coverage of the
  • the present invention provides a method for producing a circuit board for radar sensors comprising a substrate with an upper side and a lower side.
  • the method comprises a step of applying a completely closed metal layer on an upper side of a substrate.
  • the method comprises a further step of forming at least one antenna device arranged on the upper side of the substrate and a filling structure which are formed from the metal layer.
  • the filling structure is arranged at a distance from the antenna device in a surface area of the upper side of the substrate that is not occupied by the antenna device.
  • the filling structure has no electrical connection to the antenna device.
  • the surface structure of the fill structure is in a ratio between 50% to 300% of an area occupancy of the
  • the antenna device is to be understood as the relevant structures for the circuit board of a radar sensor. These include at least one antenna, which is connected to a soldering surface via a conductor track. An electrical connection to the monolithic microwave integrated circuit (MMIC) with supply and data lines soldered to the top of the printed circuit board is provided via the soldering area.
  • MMIC monolithic microwave integrated circuit
  • the Monolithic Microwave Integrated Ciruit is on the
  • both the proportion of the metal surface on the printed circuit board can be increased, which is advantageous for the optimization of the production process, and a check of the necessary accuracy of the
  • the idea on which the invention is based is therefore to apply additional filling structures to the surface of the printed circuit board in order advantageously to make the copper distribution more homogeneous during the electroplating process.
  • This has the advantage that there are no longer only thin conductor tracks, but rather a relatively uniform metallic image, preferably a copper image, is formed.
  • the filling structures are formed in the dimensions and orientation of the antenna device or the antenna, the conductor tracks and soldering areas, which can advantageously be used to check the etching tolerances or whether these have been complied with on the metallic filling structures, preferably made of copper. It is also advantageous that not only isolated areas, such as the antenna, for example, but larger areas are formed from the applied full copper area after the copper is etched, as a result of which the etching process can be carried out in a clearly defined and optimized manner. This can result in improved quality in terms of the required manufacturing tolerances.
  • the copper is better distributed in the plated-through holes during the electroplating process and there is a more homogeneous distribution on the entire printed circuit board.
  • the area coverage of the filling structure is in a ratio between 75% to 200%, in particular in a ratio between 90% and 150% of the area coverage of the
  • the white area has the
  • metal in particular metal structures
  • filling structures in particular made of metal.
  • full metal surfaces have the disadvantage that it is not possible to check the manufacturing tolerances on full metal surfaces. It is therefore advantageous to provide the free area with regular and spaced-apart filling structures with dimensions in the order of magnitude of the antenna device.
  • the at least one filling structure is formed in a rectangular or square shape. Rectangular or square shapes have the advantage that a regular grid can be formed with these shapes and, on the other hand, are easier to implement in the order of magnitude of the antenna device.
  • the printed circuit board production process, in particular the etching and copper plating, are improved.
  • the rectangular or square shape of the filling structure and the antenna device have edges and the edges of the filling structure run in the same orientation as the edges of the antenna device.
  • This embodiment is advantageous in that the edges of the rectangular or square shape can be arranged in the same orientation as the antenna device and are therefore subject to the same fault tolerances as the antenna device. A check of the fault tolerances is thus improved.
  • a multiplicity of filling structures are arranged in a grid in different orientations and distances.
  • This embodiment is advantageous in that the metal surface is distributed evenly on the printed circuit board by the large number of filling structures and the antenna device, as a result of which the required tolerances in the
  • Production process of a printed circuit board can be better adhered to. This is particularly advantageous in the electroplating step.
  • the coppering on the circuit board is more homogeneous.
  • the distances between the filling structures are in a ratio between 50% to 200%, in particular in a ratio between 75% and 150% of the antenna device.
  • the distances between the filling structures are preferably at a distance of 100% of the distance of the antenna device.
  • the spacings of the rectangular or square filling structures advantageously correspond to the spacings of the antenna device, so that the filling structures have the same manufacturing tolerances as the antenna device. In this way, the checking of the manufacturing tolerances can be carried out more effectively and improved
  • the antenna device and the metallic fill structure are formed from copper.
  • Figure 1 is a schematic representation of the circuit board according to a first embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a printed circuit board in a cross-sectional view without metal structures and fill structures being formed
  • Fig. 3 is a schematic representation of the circuit board in a grid
  • FIG. 4 shows a schematic illustration to explain a method for producing a printed circuit board for radar sensors with a metallic fill structure according to the first embodiment of the present invention
  • Fig. 5 is a schematic representation of an exemplary circuit board for radar sensors.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of the circuit board 10 according to a first embodiment of the present invention.
  • reference numeral 10 denotes a circuit board according to the present invention.
  • the printed circuit board 10 comprises a substrate 1 with an upper side 4 and a lower side 3.
  • At least one antenna device 11 is formed on the upper side 4 of the substrate 1.
  • the antenna device 11 has two antennas.
  • the antenna device 11 is formed from a metal layer 2, preferably from copper.
  • the antenna device 11 comprises the antenna, the conductor track 13 and the
  • soldering surface 12 The conductor track 13 connects the antenna to the soldering surface 12.
  • a monolithic microwave can be made through vias in the soldering surface 12
  • MMIC Integrated Circuit
  • the MMIC is arranged on the underside 3 of the substrate 1.
  • filling structures 14 are arranged on the upper side 4 of the substrate 1.
  • the filling structures 14 are arranged at a distance from the antenna device 11 in a surface area of the upper side 4 of the substrate 1 that is not occupied by the antenna device 11.
  • the filling structure 14 has no electrical connection to the antenna device 11.
  • the area occupancy of the filling structure 14 is in a ratio between 50% to 300% of an area occupancy of the antenna device 11.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the circuit board 10 of a radar sensor, in which three filling structures 14 are formed.
  • circuit board surface is covered with metal as evenly as possible.
  • the free surfaces of the circuit board 1 are therefore with regular filling structures 14, with dimensions in the
  • Fig. 1 represents one
  • the filling structures 14 can be designed as rectangles or squares.
  • the filling structures 14 can advantageously be arranged in a regular grid to be ordered.
  • the edges of the rectangular or square filling structures 14 are in the same orientation as the edges of the
  • edges of the filling structures 14 are therefore advantageously subject to the same manufacturing tolerances as that
  • the distances between the rectangular and square fill structures 14 are in the order of magnitude of the antenna device 11.
  • FIG. 2 is a schematic illustration of a circuit board in cross-sectional view without metal structures and fill structures.
  • reference numeral 10 denotes a circuit board according to the present invention.
  • the circuit board 10 comprises a substrate 1 with an underside 3 and an upper side 4.
  • the metal layer 2 is formed on the upper side 4.
  • the antenna device 11, comprising at least one antenna, conductor tracks, and soldering areas, and the filling structures 14 from the metal layer 2 are formed from the metal layer 2.
  • the metal layer 2 preferably comprises copper.
  • FIG. 3 is a schematic illustration of the printed circuit board with filling structures 14 arranged in a grid according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows an antenna array with two antenna devices 11.
  • the antenna device 11 has antennas and conductor tracks 13.
  • the antenna device 11 is formed from a metal layer 2, preferably copper.
  • the antenna device 11 has distances A and B.
  • Fig. 3 are filling structures 14 with dimensions in the order of
  • the antennas of the antenna devices 11 are at a distance B from one another.
  • the individual filling structures 14, the filling structures arranged in a grid, are at the same distance B from one another.
  • the etching process on the filling structures on the printed circuit board 1 proceeds in the same way as on the antenna device 11.
  • the filling structures 14 have a rectangular or square shape.
  • the filling structures 14 are in a multiplicity to several Groups of filling structures 14 arranged. This has the advantage that the area occupancy of the filling structure 14 corresponds to the area occupancy of the
  • Antenna device 11 corresponds. If, at best, the filling structures 14 are aligned uniformly vertically overall, then there is a significantly increased surface occupancy for the filling structures 14 than for the antenna device 11.
  • the alternating horizontal and vertical arrangement of the filling structures 14 are aligned uniformly vertically overall, then there is a significantly increased surface occupancy for the filling structures 14 than for the antenna device 11.
  • the regular arrangement of the filling structures 14 in a grid can be checked using an optical system.
  • FIG. 4 is a schematic illustration for explaining a method for producing a printed circuit board for radar sensors with a metallic filling structure according to the first embodiment of the present invention.
  • a complete one is applied
  • the metallic layer 2 is preferably formed from copper.
  • step S2 at least one is on the top of the substrate 1
  • Antenna device 11 and a filling structure 14 are formed.
  • Antenna device 11 and the filling structure 14 are formed from the metal layer 2. Furthermore, the filling structure 14 is arranged in a surface area of the upper side 4 of the substrate 1 at a distance from the antenna device 11. The area is an area on the top 4 of the substrate 1 that is not occupied by the antenna device 11.
  • the antenna device 11 comprises at least one antenna, at least one conductor track 13 and at least one soldering pad 12.
  • the antenna of the antenna device 11 and the soldering pad 12 are electrically connected by the conductor track 13.
  • the solder pad 12 can have plated-through holes for the electrical connection of a monolithic microwave integrated circuit to the antenna device 11.
  • the filling structure 14 arranged on the upper side 4 of the substrate 1 has no electrical connection to the antenna device 11.
  • the area coverage of the Filling structure 14 is in a ratio between 50% to 300% of
  • the process of the present invention optimizes the production process of the printed circuit board 1, in particular the steps of etching the antenna device 11 and the filling structures 14 from the closed metal layer 2. Furthermore, the coppering takes place more homogeneously, since the filling structures 14 contain an increased proportion of copper on the printed circuit board 1 and the copper grows better distributed or evenly on the several structures, in particular the filling structures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Leiterplatte (10) für Radarsensoren umfassend ein Substrat (1) mit einer Oberseite (4) und einer Unterseite (3). Die Leiterplatte weist wenigstens eine auf der Oberseite (4) des Substrats (1) angeordnete Antenneneinrichtung (11) auf, welche aus einer Metallschicht (2) ausgebildet ist. Weiterhin weist die Leiterplatte eine auf der Oberseite (4) des Substrats (1) angeordnete Füllstruktur (14) auf, welche aus der Metallschicht (2) ausgebildet ist. Die Füllstruktur (14) ist beabstandet von der Antenneneinrichtung (11) in einem Flächenbereich der Oberseite (4) des Substrats (1) angeordnet, wobei der Flächenbereich nicht durch die Antenneneinrichtung (11) belegt ist. Die Füllstruktur (14) weist keine elektrische Verbindung zu der Antenneneinrichtung (11) auf. Liegt die Flächenbelegung der Füllstruktur (14) in einem Verhältnis zwischen 50% bis 300% einer Flächenbelegung der Antenneneinrichtung (11).

Description

Leiterplate für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur und Verfahren zur
Herstellung einer Leiterplate für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplatte für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur und ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur.
Stand der Technik
Konventionelle Leiterplatten für Radarsensoren werden nur mit für den Sensor nötigen Metallstrukturen gefertigt, beispielsweise Radarsensoren der Generation 1 bis 4. Eine Überprüfung der Fertigungstoleranzen des Produktionsprozesses der Leiterplatte erfolgt jeweils an den relevanten Strukturen, wie beispielsweise der Antenne, den Leiterbahnen oder den Lötflächen unter Verwendung eines optischen Systems. Hierfür werden üblicherweise optische Kamerasysteme eingesetzt, die im Produktionsprozess aufgrund geringer Prozesszeiten nur begrenzt die relevanten Strukturen prüfen können.
Aufgrund des Herstellungsprozesses der Leiterplatte, insbesondere durch den Ätzprozess zum Ausbilden der relevanten Strukturen, treten
Fertigungstoleranzen unter den relevanten Strukturen auf. Die
Fertigungstoleranzen resultieren aus der unterschiedlichen Positionierung der relevanten Strukturen auf der Leiterplatte aufgrund von
Produktionserfordernissen, wodurch während des Ätzprozesses unterschiedlich viel Material von der Leiterplatte abgetragen wird. Zudem werden, um die Unterseite und Oberseite und dort eingebrachte Bauelemente miteinander elektrisch zu verbinden, Durchkontaktierungen vorgesehen. Die
Durchkontaktierungen werden mittels eines Galvanikprozesses durch ein Aufwachsen von Kupfer an den Durchkontaktierungen wieder elektrisch leitfähig.
Hierbei tritt das Problem auf, insbesondere bei Radarsensorleiterplatten, da die relevanten Strukturen nur wenig des verfügbaren Platz der Leiterplatte belegen und die restliche Fläche der Leiterplatte frei bleibt, dass Aufgrund der geringen Menge an Kupfer auf der Leiterplatte, das galvanische Aufwachsen nicht homogen über die gesamte Leiterplatte verteilt erfolgt. Dies kann dazu führen, das unterschiedliche Toleranzen auf der Leiterplatte ausgebildet werden. Hierdurch werden die mechanischen Abmessungen der relevanten Strukturen derart verändert, dass beispielsweise Flächen auf der Leiterplatte mal dicker oder dünner mit Kupfer aufgewachsen werden. Zudem können schräge Kanten der relevanten Strukturen rund ausgebildet werden, bzw. werden diese nicht wie erforderlich abgebildet. Bei einem zu geringen
Metallanteil auf der Oberseite der Leiterplatte, wird das Kupfer durch den
Galvanikprozess nicht gleichmäßig über die Fläche der Leiterplatte verteilt, sondern kann vielmehr an wenigen Positionen auf der Leiterplatte konzentriert auftreten.
Wie in der Figur 5 dargestellt, weist die Leiterplatte für Radarsensoren nur die Antennenflächen, sehr dünne Leiterbahnen und die Lötflächen auf, um eine elektrische Verbindung zu integrierten Bauelementen auf der Unterseite der Leiterplatte bereitzustellen. Die verbleibenden Flächen auf der Leiterplatte sind ungenutzte Flächen und werden nicht für die Funktionalität des Radarsensors verwendet bzw. benötigt. Dies kann dazu führen, dass die eingesetzten
Herstellungsprozesse der Leiterplattenhersteller für diese Leiterplatten, im speziellen für die Verwendung in Radarsensoren, nicht die gewünschte Qualität erfüllen, da diese für Leiterplatten mit hohem Kupferanteil auf der Oberfläche bzw. für eine gleichmäßige Verteilung des Kupfers auf der Oberfläche optimiert sind.
Ferner kann nach dem Ätzen der Metallstrukturen, die Fläche der Leiterbahnen zum elektrischen Verbinden der Antenne mit den Lötflächen geringer bzw. nicht wie erforderlich ausfallen, wodurch im schlechtesten Fall kein elektrischer Signalfluss zwischen der Antenne und der entsprechenden Elektronik gegeben ist. Ferner kann bei einem Hochfrequenzbauteil wie dem Radarsensor, ein verstärktes Rauschen beim Empfänger auftreten oder das Abstrahlen der Antennen erfolgt nicht mehr in die gewünschte Richtung. Weiterhin nachteilig ist, wenn die Leiterbahn, die nominal beispielsweise eine Breite von IOOmhh aufweisen, nur noch eine Breite von 80mhh aufweisen, der Wellenwiderstand verstimmt ist und somit ein anderer Widerstandswert als erforderlich vorliegt. Leiterplaten zur Verwendung in Radarsensoren sind beispielsweise aus der DE 10 2016 119825 Al bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft eine Leiterplate für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur und ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplate für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur gemäß den unabhängigen
Patentansprüchen 1 und 7. Ferner schafft die vorliegende Erfindung einen Radarsensor gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Leiterplate für Radarsensoren umfassend ein Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite. Die Leiterplate weist wenigstens eine auf der Oberseite des Substrats angeordnete
Antenneneinrichtung auf, welche aus einer Metallschicht ausgebildet ist. Ferner weist die Leiterplate eine auf der Oberseite des Substrats angeordnete
Füllstruktur auf, welche aus der Metallschicht ausgebildet ist. Zudem ist die Füllstruktur beabstandet von der Antenneneinrichtung in einem Flächenbereich der Oberseite des Substrats angeordnet, der nicht durch die Antenneneinrichtung belegt ist. Zudem weist die Füllstruktur keine elektrische Verbindung zu der Antenneneinrichtung auf. Zudem liegt eine Flächebelegung der Füllstruktur in einem Verhältnis zwischen 50% bis 300% einer Flächenbelegung der
Antenneneinrichtung vor.
Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplate für Radarsensoren umfassend ein Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite. Das Verfahren umfasst einen Schrit des Aufbringens einer vollständig geschlossenen Metallschicht auf einer Oberseite eines Substrats. Ferner umfasst das Verfahren einen weiteren Schrit des Ausbildens wenigstens einer auf der Oberseite des Substrats angeordneten Antenneneinrichtung und einer Füllstruktur, welche aus der Metallschicht ausgebildet sind. Zudem ist die Füllstruktur beabstandet von der Antenneneinrichtung in einem Flächenbereich der Oberseite des Substrats angeordnet, der nicht durch die Antenneneinrichtung belegt ist. Zudem weist die Füllstruktur keine elektrische Verbindung zu der Antenneneinrichtung auf. Zudem liegt eine Flächenbelegung der Füllstruktur in einem Verhältnis zwischen 50% bis 300% einer Flächenbelegung der
Antenneneinrichtung vor.
Unter der Antenneneinrichtung sind die relevanten Strukturen für die Leiterplatte eines Radarsensors zu verstehen. Diese umfassen wenigstens eine Antenne, die über eine Leiterbahn mit einer Lötfläche verbunden ist. Über die Lötfläche wird mittels einer Durchkontakttierung eine elektrische Verbindung zu dem an der Oberseite der Leiterplatte aufgelöteten Monolithic Microwave Integrated Circuit (MMIC) mit Versorgungs- und Datenleitungen bereitgestellt. In einer alternativen Ausführungsform ist der Monolithic Microwave Integrated Ciruit auf der
Unterseite der Leiterplatte aufgelötet. Für weitere Antennen sind entsprechend zusätzliche Strukturen vorzusehen.
Vorteile der Erfindung
In vorteilhafter Weise kann durch das Aufbringen von regelmäßig angeordneten metallischen Strukturen, sowohl der Anteil der Metallfläche auf der Leiterplatte erhöht werden, was für die Optimierung des Produktionsprozesses von Vorteil ist, als auch eine Prüfung der notwendigen Genauigkeiten des
Produktionsprozesses erfolgen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht somit darin, zusätzliche Füllstrukturen auf die Oberfläche der Leiterplatte aufzubringen, um in vorteilhafter Weise die Kupferverteilung während des Galvanikprozesses homogener auszugestalten. Dies hat den Vorteil, dass nicht mehr nur dünne Leiterbahnen vorliegen, sondern ein relativ gleichmäßiges metallisches Bild, vorzugsweise Kupferbild, ausgebildet ist.
Ferner werden die Füllstrukturen in den Abmessungen und Orientierung der Antenneneinrichtung bzw. der Antenne, den Leiterbahnen und Lötflächen ausgebildet, womit in vorteilhafterweise an den metallischen Füllstrukturen, vorzugsweise aus Kupfer, eine Prüfung der Ätztoleranzen bzw. ob diese eingehalten wurden, erfolgen kann. Weiterhin vorteilhaft ist, dass aus der aufgebrachten Vollkupferfläche nach dem Ätzen des Kupfers nicht nur vereinzelten Flächen, wie beispielsweise die Antenne ausgebildet werden, sondern größere Flächen, wodurch der Ätzprozess deutlich definierter und optimierter ausgeführt werden kann. Dies kann in eine verbesserte Qualität in Bezug auf die benötigten Fertigungstoleranzen resultieren. Zudem wird das Kupfer während des Galvanikprozesses besser in den Durchkontaktierungen verteilt und es stellt sich eine homogenere Verteilung auf der gesamten Leiterplatte ein.
Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Flächebelegung der Füllstruktur in einem Verhältnis zwischen 75% bis 200%, insbesondere in einem Verhältnis zwischen 90% bis 150% der Flächenbelegung der
Antenneneinrichtung. Vorzugsweise weist die weist Flächebelegung der
Füllstruktur 100% der Flächenbelegung der Antenneneinrichtung auf.
Für einen optimalen Produktionsprozess der Leiterplatte ist es von Vorteil, wenn auf der Oberfläche der Leiterplatte möglichst gleichmäßig Metall, insbesondere Metallstrukturen ausgebildet sind. Aus diesem Grund, sind die freien Flächen der Leiterplatte, die nicht für die technische Funktion des Radarsensors benötigt werden, bzw. auf denen technische Komponenten für die technische Funktion des Radarsensors vorgesehen sind, ebenfalls mit Füllstrukturen, insbesondere aus Metall bedeckt. Allerdings weisen Vollmetallflächen den Nachteil auf, dass einen Prüfung der Fertigungstoleranzen an Vollmetallflächen nicht möglich ist. Daher ist es von Vorteil, die freie Fläche mit regelmäßigen und beabstandeten Füllstrukturen mit Abmessungen in der Größenordnung der Antenneneinrichtung zu versehen. Eine Überprüfung der Fertigungstoleranzen, insbesondere eine optische Prüfung wird vereinfacht bzw. genauer und das Aufwachsen von Kupfer im weiteren Fertigungsprozess der Leiterplatte erfolgt auf der gesamten
Leiterplatte homogener.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine Füllstruktur in einer rechteckigen oder quadratischen Form ausgebildet. Rechteckige oder quadratischen Formen haben den Vorteil, dass mit diesen Formen ein regelmäßiges Raster ausgebildet werden kann und andererseits in der Größenordnung der Antenneneinrichtung leichter realisierbar sind. Der Produktionsprozess der Leiterplatte, insbesondere das Ätzen und das Aufkupfern werden verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die rechteckige oder quadratische Form der Füllstruktur und die Antenneneinrichtung Kanten auf und die Kanten der Füllstruktur verlaufen in einer gleichen Orientierung wie die Kanten der Antenneneinrichtung.
Diese Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, dass die Kanten der rechteckigen oder quadratischen Form in der gleichen Orientierung wie die Antenneneinrichtung angeordnet werden können und somit den gleichen Fehlertoleranzen wie die Antenneneinrichung unterliegen. Eine Überprüfung der Fehlertoleranzen wird somit verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl an Füllstrukturen in unterschiedlicher Orientierung und Abständen in einem Raster angeordnet.
Diese Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, dass die Metallfläche durch die Vielzahl der Füllstrukturen und der Antenneneinrichtung gleichmäßig auf der Leiterplatte verteilt wird, wodurch die geforderten Toleranzen im
Produktionsprozess einer Leiterplatte besser eingehalten werden. Insbesondere ist das bei dem Schritt des Galvanisierens von Vorteil. Das Aufkupfern auf der Leiterplatte erfolgt homogener. Außerdem kann durch die großflächige Verteilung der Füllstrukturen eine Überprüfung der Fertigungstoleranzen des
Produktionsprozesses verbessert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Abstände zwischen den Füllstrukturen in einem Verhältnis zwischen 50% bis 200%, insbesondere in einem Verhältnis zwischen 75% bis 150% der Antenneneinrichtung.
Vorzugsweise weisen die Abstände zwischen den Füllstrukturen einen Abstand von 100% des Abstands der Antenneneinrichtung auf. In vorteilhafter Weise entsprechen die Abstände der rechteckigen oder quadratischen Füllstrukturen den Abständen der Antenneneinrichtung, womit die Füllstrukturen den gleichen Fertigungstoleranzen wie die Antenneneinrichtung. Somit kann die Überprüfung der Fertigungstoleranzen effektiver und verbessert ausgeführt werden
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antenneneinrichtung und die metallische Füllstruktur aus Kupfer ausgebildet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Leiterplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Leiterplatte in Querschnittsansicht ohne ausgebildete Metallstrukturen und Füllstrukturen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Leiterplatte mit im Raster
angeordneten Füllstrukturen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer Leiterplatte für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Leiterplatte für Radarsensoren.
In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Leiterplatte 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Leiterplatte 10 umfasst ein Substrat 1 mit einer Oberseite 4 und einer Unterseite 3. Auf der Oberseite 4 des Substrats 1 ist wenigstens eine Antenneneinrichtung 11 ausgebildet. In einer Ausführungsform weist die Antenneneinrichtung 11 zwei Antennen auf. Die Antenneneinrichtung 11 ist aus einer Metallschicht 2, vorzugsweise aus Kupfer ausgebildet. Die Antenneneinrichtung 11 umfasst die Antenne, die Leiterbahn 13 und die
Lötfläche 12. Die Leiterbahn 13 verbindet die Antenne mit der Lötfläche 12. Über Durchkontaktierungen in der Lötfläche 12 kann ein Monolithic Microwave
Integrated Circuit (MMIC) über die Leiterbahn 13 mit der Antenne verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der MMIC auf der
Oberseiterseite 4 des Substrats 1 angeordnet (nicht dargestellt). In einer alternativen Ausführungsform ist der MMIC auf der Unterseite 3 des Substrats 1 angeordnet. Auf der Oberseite 4 des Substrats 1 sind in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Füllstrukturen 14 angeordnet. Die Füllstrukturen 14 sind beabstandet von der Antenneneinrichtung 11 in einem Flächenbereich der Oberseite 4 des Substrats 1 angeordnet, der nicht durch die Antenneneinrichtung 11 belegt ist. Die Füllstruktur 14 weist keine elektrische Verbindung zu der Antenneneinrichtung 11 auf. In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Flächenbelegung der Füllstruktur 14 in einem Verhältnis zwischen 50% bis 300% einer Flächenbelegung der Antenneneinrichtung 11.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Leiterplatte 10 eines Radarsensors, bei der drei Füllstrukturen 14 ausgebildet sind. Für einen optimalen
Produktionsprozess ist es von Vorteil, wenn die Leiterplattenfläche möglichst gleichmäßig mit Metall bedeckt ist. Die freien Flächen der Leiterplatte 1 sind daher mit regelmäßigen Füllstrukturen 14, mit Abmessungen in der
Größenordnung der Antenneneinrichtung 11 belegt. Fig. 1 stellt eine
beispielhafte Darstellung der vorliegenden Erfindung dar und ist nicht auf diese beschränkt. Ferner ist es denkbar, dass eine Vielzahl an Füllstrukturen 14 auf der Oberseite 14 des Substrats 1 ausgebildet werden.
Die Füllstrukturen 14 können als Rechtecke oder Quadrate ausgebildet sein. Vorteilhafterweise können die Füllstrukturen 14 in einem regelmäßigen Raster angeordnet werden. Die Kanten der rechteckig oder quadratisch ausgebildeten Füllstrukturen 14 sind in der gleichen Orientierung wie die Kanten der
Antenneneinrichtung angeordnet. In vorteilhafter Weise unterliegen somit die Kanten der Füllstrukturen 14 den gleichen Fertigungstoleranzen wie die
Antenneneinrichtung, womit eine Überprüfung der Fertigungstoleranzen verbessert wird. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Abstände zwischen den rechteckigen und quadratischen Füllstrukturen 14 in der Größenordnung der Antenneneinrichtung 11.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Leiterplatte in Querschnittsansicht ohne ausgebildete Metallstrukturen und Füllstrukturen.
In Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 10 eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Leiterplatte 10 umfasst ein Substrat 1 mit einer Unterseite 3 und einer Oberseite 4. Auf der Oberseite 4 ist die Metallschicht 2 ausgebildet. Aus der Metallschicht 2 werden die Antenneneinrichtung 11, umfassend wenigstens eine Antenne, Leiterbahnen, und Lötflächen, sowie die Füllstrukturen 14 aus der Metallschicht 2 ausgebildet. Die Metallschicht 2 umfasst vorzugsweise Kupfer.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Leiterplatte mit im Raster angeordneten Füllstrukturen 14 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 3 ist ein Antennenarray mit zwei Antenneneinrichtungen 11 dargestellt. Die Antenneneinrichtung 11 weist Antennen und Leiterbahnen 13 auf. Die Antenneneinrichtung 11 ist aus einer Metallschicht 2, vorzugsweise Kupfer, ausgebildet. Die Antenneneinrichtung 11 weist Abstände A und B auf. In der Fig. 3 sind Füllstrukturen 14 mit Abmessung in der Größenordnung der
Antenneneinrichtung 11 angeordnet. Die Antennen der Antenneneinrichtungen 11 weisen zueinander einen Abstand B auf. Die einzelnen Füllstrukturen 14, der in einem Raster angeordneten Füllstrukturen, weisen den gleichen Abstand B zueinander auf. Durch das Ausbilden des gleichen Abstands verläuft der Ätzprozess an den Füllstrukturen auf der Leiterplatte 1 in gleicher Weise wie an der Antenneneinrichtung 11. Die Füllstrukturen 14 weisen eine rechteckige oder quadratische Form auf. Die Füllstrukturen 14 sind in einer Vielzahl zu mehreren Gruppen von Füllstrukturen 14 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Flächenbelegung der Füllstruktur 14 der Flächenbelegung der
Antenneneinrichtung 11 entspricht. Werden die Füllstrukturen 14 bestenfalls gesamt einheitlich senkrecht ausgerichtet, dann ergibt sich eine deutlich erhöhte Flächenbelegung für die Füllstrukturen 14, als für die Antenneneinrichtung 11. Durch die abwechselnd waagerechte und senkrechte Anordnung der
Füllstrukturen 14 in einem Raster, ergibt sich ein ausgeglichenes
Flächenverhältnis. In vorteilhafter Weise wird somit der gesamte
Produktionsprozess umfassend das Ätzen und das Aufkupfern verbessert.
Ferner können durch die regelmäßige Anordnung der Füllstrukturen 14 in einem Raster, das Raster umfassend die regelmäßige Anordnung der Füllstrukturen über ein optisches System geprüft werden.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer Leiterplatte für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Aufbringen einer vollständigen
geschlossenen Metallschicht 2 auf einer Oberseite 4 des Substrats 1. Die metallische Schicht 2 ist vorzugsweise aus Kupfer ausgebildet. In einem weiteren Schritt S2 wird auf der Oberseite des Substrats 1 wenigstens eine
Antenneneinrichtung 11 und eine Füllstruktur 14 ausgebildet. Die
Antenneneinrichtung 11 und die Füllstruktur 14 sind aus der Metallschicht 2 ausgebildet. Ferner ist die Füllstruktur 14 in einem Flächenbereich der Oberseite 4 des Substrats 1 beabstandet von der Antenneneinrichtung 11 angeordnet. Der Flächenbereich ist eine Fläche auf der Oberseite 4 des Substrats 1, die nicht durch die Antenneneinrichtung 11 belegt ist. Die Antenneneinrichtung 11 umfasst wenigstens eine Antenne, wenigstens eine Leiterbahn 13 und wenigstens eine Lötfläche 12. Die Antenne der Antenneneinrichtung 11 und die Lötfläche 12 werden durch die Leiterbahn 13 elektrische verbunden. Die Lötfläche 12 kann Durchkontaktierungen zur elektrischen Verbindung eines Monolithic Microwave Integrated Circuit mit der Antenneneinrichtung 11 aufweisen. Die auf der Oberseite 4 des Substrats 1 angeordnete Füllstruktur 14 weist keine elektrische Verbindung zu der Antenneneinrichtung 11 auf. Die Flächenbelegung der Füllstruktur 14 liegt in einem Verhältnis zwischen 50% bis 300% der
Flächenbelegung der Antenneneinrichtung 11.
Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der Produktionsprozess der Leiterplatte 1, insbesondere die Schritte Ätzen der Antenneneinrichtung 11 und der Füllstrukturen 14 aus der geschlossenen Metallschicht 2 optimiert. Ferner erfolgt das Aufkupfern homogener, da durch die Füllstrukturen 14 ein erhöhter Kupferanteil auf der Leiterplatte 1 enthalten ist und sich das Kupfer auf den mehreren Strukturen, insbesondere der Füllstrukturen, besser verteilt bzw. gleichmäßig aufwächst.

Claims

Ansprüche
1. Leiterplate (10) für Radarsensoren umfassend ein Substrat (1) mit einer Oberseite (4) und einer Unterseite (3), welche aufweist: wenigstens eine auf der Oberseite (4) des Substrats (1) angeordnete
Antenneneinrichtung (11), welche aus einer Metallschicht (2) ausgebildet ist; eine auf der Oberseite (4) des Substrats (1) angeordnete Füllstruktur (14), welche aus der Metallschicht (2) ausgebildet ist; wobei die Füllstruktur (14) beabstandet von der Antenneneinrichtung (11) in einem Flächenbereich der Oberseite (4) des Substrats (1) angeordnet ist, der nicht durch die Antenneneinrichtung (11) belegt ist; wobei die Füllstruktur (14) keine elektrische Verbindung zu der
Antenneneinrichtung (11) aufweist; und wobei eine Flächenbelegung der Füllstruktur (14) in einem Verhältnis zwischen 50% bis 300% einer Flächenbelegung der Antenneneinrichtung (11) liegt.
2. Leiterplate (10) nach Anspruch 1, wobei die Flächenbelegung der Füllstruktur (14) in einem Verhältnis zwischen 75% bis 200%, insbesondere in einem Verhältnis zwischen 90% bis 150% der Flächenbelegung der Antenneneinrichtung (11) liegt, vorzugsweise 100% der Flächenbelegung der Antenneneinrichtung (11) aufweist.
3. Leiterplate (10) für Radarsensoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, wobei die Füllstruktur (14) in einer rechteckigen oder quadratischen Form ausgebildet ist.
4. Leiterplate (10) für Radarsensoren nach Anspruch 3, wobei die rechteckige oder quadratische Form der Füllstruktur (14) und die Antenneneinrichtung (11) Kanten aufweisen und die Kanten der Füllstruktur (14) in einer gleichen Orientierung wie die Kanten der Antenneneinrichtung (11) verlaufen.
5. Leiterplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 und 4, wobei eine Vielzahl an Füllstrukturen (14) in unterschiedlicher Orientierung und Abständen in einem Raster angeordnet sind.
6. Leiterplatte (10) nach Anspruch 5, wobei die Abstände zwischen den
Füllstrukturen in einem Verhältnis zwischen 50% bis 200%, insbesondere in einem Verhältnis zwischen 75% bis 150% der Antenneneinrichtung (11) liegt, vorzugsweise einen Abstand von 100% des Abstands der Antenneneinrichtung aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte (10) für Radarsensoren umfassend ein Substrat (1) mit einer Oberseite (4) und einer Unterseite (3), mit folgenden Schritten:
Aufbringen (Sl) einer vollständig geschlossenen Metallschicht (2) auf einer Oberseite (4) eines Substrats (1);
Ausbilden (S2) wenigstens eine auf der Oberseite (4) des Substrats (1) angeordnete Antenneneinrichtung (11) und eine Füllstruktur (14), welche aus der Metallschicht (2) ausgebildet sind; wobei die Füllstruktur (14) beabstandet von der Antenneneinrichtung (11) in einem Flächenbereich der Oberseite (4) des Substrats (1) angeordnet ist, der nicht durch die Antenneneinrichtung (11) belegt ist; wobei die Füllstruktur (14) keine elektrische Verbindung zu der
Antenneneinrichtung (11) aufweist; und wobei eine Flächenbelegung der Füllstruktur (14) in einem Verhältnis zwischen 50% bis 300% einer Flächenbelegung der Antenneneinrichtung (11) liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Füllstruktur (14) in einer rechteckigen oder quadratischen Form ausgebildet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die rechteckige oder quadratische Form der Füllstruktur (14) und die Antenneneinrichtung (11) Kanten aufweisen und die Kanten der Füllstruktur (14) in einer gleichen Orientierung wie die Kanten der
Antenneneinrichtung (11) verlaufen.
10. Radarsensor enthaltend eine Leiterplatte (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2019/075429 2018-11-22 2019-09-20 Leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur und verfahren zur herstellung einer leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur WO2020104084A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/272,149 US11831079B2 (en) 2018-11-22 2019-09-20 Circuit board for radar sensors having a metallic fill structure, and method for producing a circuit board for radar sensors having a metallic fill structure
JP2021528958A JP2022507915A (ja) 2018-11-22 2019-09-20 金属充填構造を有するレーダセンサ用プリント配線板、および金属充填構造を有するレーダセンサ用プリント配線板を製造する方法
EP19778907.6A EP3884543A1 (de) 2018-11-22 2019-09-20 Leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur und verfahren zur herstellung einer leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur
MX2021005813A MX2021005813A (es) 2018-11-22 2019-09-20 Placa de circuito para sensores de radar con una estructura metalica de relleno y metodo para producir una placa de circuito para sensores de radar con una estructura metalica de relleno.
KR1020217018836A KR20210091299A (ko) 2018-11-22 2019-09-20 금속 충전 구조를 갖는 레이더 센서용 회로 기판 및 금속 충전 구조를 갖는 레이더 센서용 회로 기판의 제조 방법
CN201980076836.0A CN113169443A (zh) 2018-11-22 2019-09-20 用于雷达传感器的具有金属填充结构的电路板和用于制造用于雷达传感器的具有金属填充结构的电路板的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219986.8 2018-11-22
DE102018219986.8A DE102018219986A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Leiterplatte für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte für Radarsensoren mit metallischer Füllstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104084A1 true WO2020104084A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68072356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075429 WO2020104084A1 (de) 2018-11-22 2019-09-20 Leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur und verfahren zur herstellung einer leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11831079B2 (de)
EP (1) EP3884543A1 (de)
JP (1) JP2022507915A (de)
KR (1) KR20210091299A (de)
CN (1) CN113169443A (de)
DE (1) DE102018219986A1 (de)
MX (1) MX2021005813A (de)
WO (1) WO2020104084A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68910677T2 (de) * 1988-02-15 1994-02-24 British Telecomm Mikrostreifenantenne.
DE102008000502A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Radarsensor mit Patch-Antenne für Kraftfahrzeuge
DE102014219432A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Antenne für Nahbereichsradar
DE102016119825A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Leiterplatte
DE112016005738T5 (de) * 2015-12-15 2018-10-04 Denso Corporation Antennenvorrichtung
US20180316098A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-01 Intel Corporation Antenna package for large-scale millimeter wave phased arrays

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3006867B2 (ja) 1990-10-22 2000-02-07 日本電信電話株式会社 広帯域平面アンテナ
JP2002344238A (ja) 2001-05-15 2002-11-29 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 偏波共用平面アンテナ
JP4134751B2 (ja) 2003-02-26 2008-08-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 侵入センサ用アンテナ
KR100859864B1 (ko) 2005-06-13 2008-09-24 삼성전자주식회사 아이솔레이션 소자를 포함하는 평판형 미모 어레이 안테나
JP4596369B2 (ja) 2005-12-05 2010-12-08 Toto株式会社 マイクロストリップアンテナおよび同マイクロストリップアンテナを用いた高周波センサ
JP4208025B2 (ja) 2006-07-12 2009-01-14 Toto株式会社 高周波センサ装置
CN102110884B (zh) 2010-12-30 2013-07-03 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 采用无源加载方式控制副瓣电平的有源相控阵天线
JP5554352B2 (ja) 2012-02-16 2014-07-23 古河電気工業株式会社 広角アンテナ及びアレーアンテナ
KR101455729B1 (ko) 2013-03-06 2014-11-03 (주)프론티어 근거리 통신 안테나 모듈 및 제조 방법, 이를 포함한 무선 통신 단말기의 배터리 패키지와 후면 커버 패키지
JP6262617B2 (ja) 2014-08-08 2018-01-17 株式会社Soken 表面電流抑制フィルタ及びアンテナ装置
JP6456716B2 (ja) 2015-02-19 2019-01-23 日本ピラー工業株式会社 アンテナユニット
JP6437942B2 (ja) 2016-02-23 2018-12-12 株式会社Soken アンテナ装置
JP6647121B2 (ja) 2016-04-05 2020-02-14 株式会社ユーシン アンテナ装置、レーダ装置および無線通信装置
JP6499116B2 (ja) 2016-04-06 2019-04-10 株式会社Soken アンテナ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68910677T2 (de) * 1988-02-15 1994-02-24 British Telecomm Mikrostreifenantenne.
DE102008000502A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Radarsensor mit Patch-Antenne für Kraftfahrzeuge
DE102014219432A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Antenne für Nahbereichsradar
DE112016005738T5 (de) * 2015-12-15 2018-10-04 Denso Corporation Antennenvorrichtung
DE102016119825A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Leiterplatte
US20180316098A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-01 Intel Corporation Antenna package for large-scale millimeter wave phased arrays

Also Published As

Publication number Publication date
CN113169443A (zh) 2021-07-23
DE102018219986A1 (de) 2020-05-28
US11831079B2 (en) 2023-11-28
MX2021005813A (es) 2021-07-02
JP2022507915A (ja) 2022-01-18
KR20210091299A (ko) 2021-07-21
US20210328359A1 (en) 2021-10-21
EP3884543A1 (de) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
EP0916237B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungsleitern
DE112013001709B4 (de) Elektronische Halbleiterbaugruppe für Millimeterwellen-Halbleiterplättchen
DE102016212129B4 (de) Hochfrequenz-Sende-/Empfangselement und Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenz-Sende-/Empfangselementes
DE4134617A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit in gleicher ebene liegenden kontakthoeckern und das verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
CH657004A5 (de) Mehrebenen-leiterplatte und verfahren zu deren herstellung.
DE112018003635T5 (de) Hybridkontaktflächengitter-array-verbinder für verbesserte signalintegrität
DE102016102522B4 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE4020498C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern
DE102008064373B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
WO2014139666A1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE10245688A1 (de) Mehrschichtkeramikelektronikteil, Elektronikteilaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkeramikelektronikteils
DE102018202364B4 (de) Moduleinheit mit integrierten Antennen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020203970A1 (de) Hochfrequenzanordnung mit einer vorderseitigen und einer rückseitigen Antenne
DE10153666B4 (de) Kontaktanordnung mit hoher Dichte und Verfahren zum Anordnen von Kontakten
WO2020053160A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
DE102005013270A1 (de) Schaltungsplatine zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit einem Träger und einem IC-BGA-Gehäuse, das dieselbe verwendet
DE102007040876A1 (de) Mehrschicht-Leiterplatte
DE102015109965B4 (de) Halbleiter-Package und Verfahren zu seiner Herstellung mittels eingebettete Chipverpackungstechnologie
EP3884543A1 (de) Leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur und verfahren zur herstellung einer leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur
DE102019128915A1 (de) Verbund-durchkontaktierungs-hf-übergangsstruktur in einer mehrschichtigen hochdichten verschaltung
DE3931551C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE69836860T2 (de) Hochfrequenz leiterplattenanordnung mit verbesserter signalübertragungsqualität
DE102020203971A1 (de) Hochfrequenzanordnung mit zwei miteinander verbundenen Hochfrequenzkomponenten
DE102020102423A1 (de) Bauteilträger mit geringem Überhang und mit Durchgangsbohrung mit unterschiedlichen Größen der Vorder- und Rückseitenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19778907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021528958

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217018836

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019778907

Country of ref document: EP

Effective date: 20210622