DE112016005738T5 - Antennenvorrichtung - Google Patents

Antennenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016005738T5
DE112016005738T5 DE112016005738.5T DE112016005738T DE112016005738T5 DE 112016005738 T5 DE112016005738 T5 DE 112016005738T5 DE 112016005738 T DE112016005738 T DE 112016005738T DE 112016005738 T5 DE112016005738 T5 DE 112016005738T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
antenna
antenna device
waves
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016005738.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazushi Kawaguchi
Kazumasa Sakurai
Toshiya Sakai
Asahi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015244384A external-priority patent/JP6510394B2/ja
Priority claimed from JP2016175795A external-priority patent/JP6464124B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016005738T5 publication Critical patent/DE112016005738T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • H01Q15/006Selective devices having photonic band gap materials or materials of which the material properties are frequency dependent, e.g. perforated substrates, high-impedance surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/005Patch antenna using one or more coplanar parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Eine Antennenvorrichtung (1) beinhaltet ein dielektrisches Substrat (2), eine Grundplatte (3), die auf einer ersten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet ist, einen Antennenteil (4), der auf einer zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet ist, und einen reflektierenden Teil (5). Der reflektierende Teil ist um den Antennenteil herum angeordnet und weist eine Vielzahl von Leiterstellen auf, von denen jede als eine reflektierende Platte funktioniert. Die Vielzahl von Leiterstellen bilden eine Vielzahl von Blöcken, die entlang einer vorbestimmten Blockanordnungsrichtung ausgerichtet sind. Die Vielzahl von Blöcken ist derart konfiguriert, dass Phasen von reflektierten Wellen bei einer Betriebsfrequenz für jeden der Blöcke verschieden sind, und Phasendifferenzen von reflektierten Wellen zwischen benachbarten Blöcken für jeden der benachbarten Blöcke ungleichmäßig verschieden sind.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Die vorliegende internationale Anmeldung beansprucht die Vergünstigung der Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-244384 , die am 15. Dezember 2015 bei dem japanischen Patentamt eingereicht wurde, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-175795 , die am 8. September 2016 bei dem japanischen Patentamt eingereicht wurde, wobei der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-244384 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016 - 175795 durch Bezugnahme in die vorliegende internationale Anmeldung einbezogen wird.
  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Antennenvorrichtung, die ein dielektrisches Substrat nutzt.
  • [Stand der Technik]
  • Eine auf einem dielektrischen Substrat erzeugte Antenne wurde für zum Beispiel ein Radar an einem beweglichen Objekt, wie beispielsweise einem Fahrzeug oder einem Flugzeug, zum Überwachen der Umgebung des beweglichen Objekts verwendet.
  • Wenn eine solche Art von Antenne für eine Fahrzeugradarvorrichtung verwendet wird, kann die Antenne zum Beispiel innenseitig eines Fahrzeugstoßfängers verbaut sein. In diesem Fall war es bekannt, dass ein Teil von Funkwellen, die von der Antenne ausgestrahlt wurden, an einer inneren Wandung des Stoßfängers reflektiert werden, und ferner an einer Ausstrahlungsebene der Antenne erneut reflektiert bzw. rereflektiert werden, so dass aufgrund der erneut reflektierten Wellen, die sich mit den ausgestrahlten Wellen überlagern, die Ausstrahlungscharakteristik der Antenne nachteilig beeinflusst wird.
  • Derweil offenbart die nachstehend beschriebene Druckschrift bzw. PTL 1 eine Technik zum Richten einer Reflexionsrichtung von elektromagnetischen Wellen hin zu einer gewünschten Richtung unter Verwendung einer Reflexionsebene für elektromagnetische Wellen einer flachen Substratstruktur. Die Reflexionsebene für elektromagnetische Wellen der flachen Substratstruktur beinhaltet eine Vielzahl von Leiterstellen, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, und Verbindungselemente zum elektrischen Verbinden der Leiterstellen auf einer Oberfläche des Substrats, das die andere Oberfläche aufweist, auf welcher eine Grundplatte ausgebildet ist. Durch Erzeugen der Verbindungselemente mit einer Kapazität oder Induktivität, die in Übereinstimmung mit einer Anordnungsposition entlang einer gewünschten Richtung zunimmt oder abnimmt, kann eine Wellenfront von reflektierten Wellen, die an der Reflexionsebene für elektromagnetische Wellen reflektiert wurden, gekippt bzw. geneigt werden.
  • Darüber hinaus war es bei dieser Art von Antenne ebenfalls bekannt, dass an einem Substratende oder dergleichen aufgrund von Oberflächenwellen, die sich auf der Substratoberfläche ausbreiten, eine Ausstrahlung auftritt, die sich von einer Antennenhauptausstrahlung unterscheidet, welches zu einer Störung in der Richtcharakteristik führt.
  • Derweil offenbart zum Beispiel eine nachstehend beschriebene Druckschrift bzw. PTL 2 eine Technik zum Verhindern einer Störung in der Richtcharakteristik durch Erzeugen, auf einem Substrat, einer Struktur mit einer Bandlücke (nachstehend als „EBG“ bezeichnet) zum Blockieren der Ausbreitung von Oberflächenwellen bei einer bestimmten Frequenz, die an der Antenne verwendet wird. Die EBG hat eine Struktur, in welcher kleine hexagonale Metallplatten periodisch zweidimensional auf einer vorderen Oberfläche des Substrats angeordnet und über bzw. mit aus Metall erzeugten Durchgangsöffnungen mit auf einer Rückseite des Substrats erzeugten Metallplatten verbunden sind.
  • [Zitierungsliste]
  • [Druckschriftlicher Stand der Technik]
    • [PTL 1] JP 2011-193345 A
    • [PTL 2] JP 2003-304113 A
  • [Kurzbeschreibung der Erfindung]
  • Als Ergebnis einer genauen Untersuchung durch die Erfinder wurde ein Problem in der Druckschrift 1 dahingehend festgestellt, dass unter Verwendung der Reflexionsplatte für elektromagnetische Wellen ein starker Strahl, welcher sich von einem Hauptstrahl unterscheidet, in einer Reflexionsrichtung der erneut bzw. rereflektierten Wellen, die von der Antennenausstrahlungsebene her kommen, erzeugt wird, welches eine fehlerhafte Erfassung eines Ziels verursachen kann.
  • Ferner wurde als Ergebnis einer genauen Untersuchung durch die Erfinder ein Problem in der Druckschrift 2 dahingehend festgestellt, dass durch die Verwendung der EBG, die die Erzeugung von Durchgangsöffnungen in dem Substrat erfordert, die Struktur des Substrats komplex wird. Darüber hinaus blockiert im Prinzip die EBG unter Verwendung einer LC-Resonanz die Ausbreitung von Oberflächenwellen, die die Richtcharakteristik verschlechtern würden. Daher wird als ein Ergebnis der genauen Untersuchung durch die Erfinder im Hinblick auf die Verwendung der EBG ein Problem dahingehend festgestellt, dass ein Frequenzband, das blockiert werden kann, schmal ist und daher ein Anwenden der EBG auf eine Breitbandantenne schwierig ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, eine Technik bereitzustellen zum ausreichenden Verhindern des Einflusses von reflektierten Wellen, auch wenn eine Installation in einer Umgebung erfolgt, in der Funkwellen reflektiert werden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, eine Technik bereitzustellen zum Verhindern des Einflusses von Oberflächenwellen mit einer einfachen Konfiguration.
  • Eine Antennenvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein dielektrisches Substrat mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, einer Grundplatte, einem Antennenteil und einem reflektierenden Teil. Die Grundplatte ist auf der ersten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet und funktioniert als eine Antennengrundebene. Der Antennenteil ist auf der zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet und weist eine Antennenstruktur auf, die als eine Gruppenantenne dient. Der reflektierende Teil ist um den Antennenteil herum angeordnet und weist eine Vielzahl von Leiterstellen auf, von welchen jede eine Größe kleiner als eine Wellenlänge hat, und dient als eine reflektierende Platte bei einer vorbestimmten Betriebsfrequenz. Darüber hinaus bildet die Vielzahl von Leiterstellen eine Vielzahl von Blöcken, die entlang einer vorbestimmten Blockanordnungsrichtung ausgerichtet sind. Darüber hinaus ist die Vielzahl von Blöcken derart konfiguriert, dass Phasen von reflektierten Wellen bei der Betriebsfrequenz für jeden der Blöcke ungleichmäßig verschieden sind.
  • Mit solch einer Konfiguration ist es möglich, mit der zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats als einer Abstrahlungsebene bzw. Ausstrahlungsebene reflektierte Wellen, die nicht in einer konstanten Richtung, sondern in verschiedenen Richtungen auf die Ausstrahlungsebene einfallen, zu reflektieren, das heißt, die reflektierten Wellen zu streuen. Infolge dessen kann eine Reflexionsintensität der erneut reflektierten Wellen, die sich zu derselben Richtung wie die Ausstrahlungswellen hin fortbewegen, reduziert werden, wenn sich die reflektierten Wellen, die aus der Ausstrahlungsrichtung der Ausstrahlungswellen ankommen, an der Ausstrahlungsebene erneut reflektieren. Daher kann verhindert werden, dass sich die erneut reflektierten Wellen überlagern, ohne einen durch die erneut reflektierten Wellen verursachten starken Strahl hin zu einer bestimmten Richtung zu erzeugen.
  • Eine Antennenvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein dielektrisches Substrat mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, einer Grundplatte, einem Antennenteil und einem zusätzlichen Funktionsteil bzw. Zusatzfunktionsteil. Die Grundplatte ist auf der ersten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet und funktioniert als eine Antennengrundebene. Der Antennenteil ist auf der zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet und weist eine Antennenstruktur auf, die als ein Ausstrahlungselement dient. Der zusätzliche Funktionsteil ist um den Antennenteil herum angeordnet und weist eine Vielzahl von Leiterstellen auf, von welchen jede eine Größe kleiner als eine Wellenlänge bei einer vorbestimmten Betriebsfrequenz hat. Darüber hinaus bildet die Vielzahl von Leiterstellen eine Vielzahl von Blöcken, die entlang einer vorbestimmten Blockanordnungsrichtung ausgerichtet sind. Phasendifferenzen zwischen der Vielzahl von Blöcken von Ausstrahlungswellen von der Vielzahl von Leiterstellen aufgrund von Oberflächenwellen, die sich auf einer vorderen Oberfläche des dielektrischen Substrats ausbreiten, sind so festgelegt, dass die Ausstrahlungswellen in Richtung einer Kompensationsrichtung ausgestrahlt werden, welche eine Richtung ist, die eine minimale Verstärkung in Antennencharakteristiken in einem Fall bereitstellen, in dem der zusätzliche Funktionsteil entfernt ist.
  • Diese Konfiguration kann eine Verstärkung bzw einen Gewinn in der Kompensationsrichtung verbessern, und kann die Bandbreite mit einer im Vergleich zu derjenigen, die die EBG nutzt, einfacheren Konfiguration verbreitern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht in der x-y-Ebene, die eine Vorderansicht einer Antennenvorrichtung ist.
    • 2 ist eine Ansicht in der x-z-Ebene, die eine Seitenansicht einer Antennenvorrichtung ist.
    • 3 ist ein Graph, der Frequenzcharakteristiken zeigt, in welchen Phasen von reflektierten Wellen an Leiterstellen erhalten werden, mit Phasen von reflektierten Wellen auf einem normalen Substrat als einer Referenz, während eine Größe der Leiterstellen verschiedenartig geändert wird.
    • 4 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch eine Reflexionsrichtung auf einer Ausstrahlungsebene des normalen Substrats ohne die Leiterstelle darstellt.
    • 5 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch eine Reflexionsrichtung auf einer Ausstrahlungsebene eines Substrats darstellt, auf welchem Phasendifferenzen der reflektierten Wellen, die zwischen den Leiterstellen über benachbarte Blöcke hinweg erzeugt wurden, konstant sind.
    • 6 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch eine Reflexionsrichtung auf einer Ausstrahlungsebene eines Substrats darstellt, auf welchem Phasendifferenzen der reflektierten Wellen, die zwischen den Leiterstellen über benachbarte Blöcke hinweg erzeugt wurden, graduell erhöht werden.
    • 7 ist eine Liste, die Phasendifferenzen von reflektierten Wellen zeigt, die zwischen Blöcken in Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 erzeugt wurden.
    • 8 ist ein Graph, der ein Ergebnis zeigt einer Simulation zum Erhalten einer Reflexionsintensität dann, wenn Licht einfällt, von einer Stirn- bzw. Vorderseite der Antennenvorrichtung, das heißt, einer Richtung, die eine Reflexionsrichtung von 0 Grad gibt, unter Verwendung einer Reflexionsintensität auf dem normalen Substrat als einer Referenz.
    • 9 ist ein Graph, der ein Ergebnis zeigt einer Simulation zum Erhalten eines Verstärkungs- bzw. Gewinnvariationsausmaßes als ein Ergebnis des Empfangens eines Einflusses einer Überlagerung auf der Grundlage von reflektierten Wellen aufgrund des Vorhandenseins eines Stoßfängers unter Verwendung einer Antennenverstärkung in dem Fall, in dem der Stoßfänger nicht existiert, als einer Referenz.
    • 10 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch reflektierte Wellen darstellt, die von dem Stoßfänger erzeugt wurden.
    • 11 ist ein Graph, der ein Ergebnis zeigt einer Simulation zum Erhalten einer Reflexionsintensität in einem Fall, in dem eine Phasenverzögerung so festgelegt ist, dass sie sich ausgehend von einem Ende hin zu einem anderen Ende in einer Blockanordnungsrichtung des dielektrischen Substrats monoton vergrößert.
    • 12 ist ein Graph, der Frequenzcharakteristiken zeigt, in welchen Phasen von reflektierten Wellen an den Leiterstellen unter Verwendung von Phasen der reflektierten Wellen auf dem normalen Substrat als einer Referenz erhalten werden, während eine Größe einer Lücke zwischen Stellen verschiedenartig geändert wird.
    • 13 ist eine Ansicht der x-y-Ebene, die eine Elevationsansicht einer Antennenvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist.
    • 14 ist eine Ansicht der x-z-Ebene, die eine Seitenansicht der Antennenvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist.
    • 15 ist ein Graph, der Frequenzcharakteristiken zeigt, in welchen Phasen von reflektierten Wellen an den Leiterstellen erhalten werden, während eine Größe der Leiterstellen verschiedenartig geändert wird.
    • 16 ist eine Liste, die Phasendifferenzen von Oberflächenausstrahlungswellen zeigt, die zwischen Blöcken in einem Beispiel 3 und Vergleichsbeispielen 3 und 4 erzeugt wurden.
    • 17 ist ein Graph, der ein Ergebnis zeigt einer Simulation zum Erhalten von Ausstrahlungscharakteristiken einer gesamten Antennenvorrichtung, während ein Vorhandensein/Fehlen eines zusätzlichen Funktionsteils geändert wird, und einer Ausstrahlungsphasendifferenz eines Oberflächenstroms zwischen Antennenelementen, die den zusätzlichen Funktionsteil bilden.
    • 18 ist ein Graph, der ein Ergebnis zeigt einer Simulation zum Erhalten von Ausstrahlungscharakteristiken des zusätzlichen Funktionsteils, der auf einer Seite der Antenne ausgebildet ist.
    • 19 ist ein Graph, der ein Ergebnis zeigt einer Simulation zum Erhalten von Ausstrahlungscharakteristiken der gesamten Antennenvorrichtung für jede der einen mit dem zusätzlichen Funktionsteil, der einen ohne den zusätzlichen Funktionsteil und der einen, die anstelle des zusätzlichen Funktionsteils mit einer EBG versehen ist.
    • 20 ist ein erklärendes Diagramm, das eine Modifikation einer Form einer Leiterstelle, die in dem zusätzlichen Funktionsteil enthalten ist, darstellt.
    • 21 ist ein erklärendes Diagramm, das eine Modifikation einer Form einer Leiterstelle, die in dem zusätzlichen Funktionsteil enthalten ist, darstellt.
    • 22 ist ein Graph, der Frequenzcharakteristiken zeigt, in welchen Phasen von reflektierten Wellen an Leiterstellen erhalten werden, während eine Größe einer Lücke zwischen Stellen verschiedenartig geändert wird.
  • [Beschreibung von Ausführungsbeispielen]
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • [Konfiguration]
  • Eine Antennenvorrichtung 1 ist innenseitig eines Stoßfängers eines Fahrzeugs verbaut und bildet ein Millimeterwellenradar, das verschiedenartige Ziele erfasst, die um das Fahrzeug herum existieren.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Antennenvorrichtung 1 mit Kupferstrukturen erzeugt, die auf einem dielektrischen Substrat 2 mit einer rechteckförmigen Form erzeugt sind. Im Folgenden hat das dielektrische Substrat 2 eine Oberfläche, die als eine stirnseitige bzw. vordere Substratoberfläche 2a bezeichnet wird, und eine andere Oberfläche, die als eine rückseitige bzw. hintere Substratoberfläche 2b bezeichnet wird. Darüber hinaus wird eine Richtung entlang einer Seite des dielektrischen Substrats 2 als eine x-Achsenrichtung bezeichnet, wird eine Richtung entlang der anderen Seite orthogonal zu der x-Achsenrichtung als eine y-Achsenrichtung bezeichnet, und wird eine normale Richtung bzw. Normalenrichtung der vorderen Substratoberfläche 2a als eine z-Achsenrichtung bezeichnet.
  • Die hintere Substratoberfläche 2b ist mit einer Grundplatte 3 erzeugt, die eine Kupferstruktur beinhaltet, die die gesamte Oberfläche der hinteren Substratoberfläche 2b bedeckt. Die vordere Substratoberfläche 2a ist mit einem Antennenteil 4 nahe einem Zentrum derselben erzeugt, und mit einem reflektierenden Teil 5 um den Antennenteil 4 herum erzeugt. Im Folgenden wird die vordere Substratoberfläche 2a auch als eine Abstrahlungs- bzw. Ausstrahlungsebene bezeichnet.
  • Der Antennenteil 4 beinhaltet eine Vielzahl von Gruppenantennen, die entlang der x-Achsenrichtung angeordnet sind. Jede Gruppenantenne beinhaltet eine Vielzahl von rechteckförmigen Stück- bzw. Patchantennen 41, die entlang der y-Achsenrichtung angeordnet sind, und Zuleitungsleitungen 42 zum Zuleiten von Leistung bzw. Energie zu jeder Patchantenne 41. Der Antennenteil 4 ist derart konfiguriert, dass eine Polarisationsrichtung einer von dem Antennenteil 4 ausgestrahlten Funkwelle mit der x-Achsenrichtung übereinstimmt.
  • Der reflektierende Teil 5 beinhaltet eine Vielzahl von Leiterstücken bzw. Leiterstellen P, welche zweidimensional angeordnet sind, einschließlich rechteckförmiger Kupferstrukturen. Jede der Leiterstellen P ist in eine quadratische Form ausgeformt, und eine Größe bzw. Abmessung einer Seite der Leiterstelle P ist so festgelegt, dass sie bei einer Betriebsfrequenz der Antennenvorrichtung 1 kleiner ist als eine Wellenlänge λ. Genauer beträgt das Maß einer Seite jeder der Leiterstellen P wünschenswerter Weise nicht mehr als 3/4 der Wellenlänge, und hierin wird ein Maß von etwa einer 1/5 bis 1/3 der Wellenlänge verwendet.
  • In dem reflektierenden Teil 5 ist eine Vielzahl von Spalten von Leiterstellen P entlang der y-Achsenrichtung bereitgestellt. In jeder Spalte sind alle Leiterstellen P mit derselben Größe in einer Zeile angeordnet. Jede Spalte von Leiterstellen P bildet einen Block B. Ferner ist eine Vielzahl von Blöcken B entlang der x-Achsenrichtung angeordnet. Das heißt, eine Anordnungsrichtung der Blöcke B stimmt mit der X-Achsenrichtung überein. Die Größen von Leiterstellen P unterscheiden sich für jeden Block B. Jedoch sind die Lücken bzw. Spalte zwischen den Leiterstellen P in dem Block B und die Lücken bzw. Spalte zwischen den Leiterstellen P über benachbarte Blöcke B hinweg auf jeweils konstante Maße festgelegt.
  • Der reflektierende Teil 5 beinhaltet zwei Abschnitte 51 und 52 durch Definieren eines Blockzentrums als einer Grenze. Das Blockzentrum gibt eine Linie an, die sich entlang der y-Achsenrichtung erstreckt und durch eine Mittenposition des reflektierenden Teils 5 in der x-Achsenrichtung verläuft. Eine Vielzahl von Blöcken B, die in jedem dieser beiden Abschnitte 51 und 52 enthalten sind, und auch eine Vielzahl von Leiterstellen P, die in jedem der Blöcke B enthalten sind, sind jeweils in Bezug auf das Blockzentrum zeilensymmetrisch. Im Folgenden wird in jedem der Abschnitte 51 und 52 ein dem Blockzentrum nächstliegender Block B als B1 repräsentiert, und werden die jeweiligen Blöcke B, je weiter sie von dem Blockzentrum entfernt sind, als B2, B3, ... repräsentiert.
  • Es wird angemerkt, dass in dem reflektierenden Teil 5 die Leiterstelle P eine Induktivitätskomponente hat. Ferner hat die Lücke zwischen Leiterstellen P eine Kapazitätskomponente. Wie in 2 gezeigt ist, sind in dem reflektierenden Teil 5, wenn durch eine äquivalente Schaltung dargestellt, Serienschaltungen, von welchen jede eine Induktivität und eine Kapazität beinhaltet, seriell miteinander verbunden, wobei die Anzahl der Serienschaltungen der Anzahl von Blöcken B entspricht. Darüber hinaus verursacht in Bezug auf einen auf der Ausstrahlungsebene 2a fließenden Strom die Induktivitätskomponente eine Phasenverzögerung, und verursacht die Kapazitätskomponente eine Phasenvoreilung.
  • Durch Nutzen dieser Charakteristik ist jeder Block Bi in dem reflektierenden Teil 5 in eine Struktur zum Erfüllen nachstehend beschriebener Bedingungen (1) bis (3) ausgestaltet. Das heißt, (1) Phasencharakteristiken von reflektierten Wellen sind in Bezug auf das Blockzentrum zeilensymmetrisch. (2) Die Phasenverzögerung nimmt zu, je weiter der Block von dem Blockzentrum entfernt ist. (3) Die Phasendifferenz zwischen benachbarten Blöcken wird größer, je weiter der Block von dem Blockzentrum entfernt ist. Das heißt, die Phasendifferenzen sind dazu ausgestaltet, gekippt zu werden.
  • Hierin wird der reflektierende Teil 5 durch Einstellen der Größe der in jedem Block Bi enthaltenen Leiterstelle P ausgestaltet.
  • [Ausgestaltung]
  • Der reflektierende Teil 5 der Antennenvorrichtung 1 ist zum Beispiel wie nachstehend beschrieben ausgestaltet.
  • 3 ist ein Graph, der in der Ausgestaltung zu verwendende Reflexionscharakteristiken zeigt. Genauer sind Phasencharakteristiken von reflektierten Wellen (nachstehend Reflexionscharakteristiken) an der Leiterstelle P in Bezug auf eingehende Wellen, die aus einer vorderen Richtung der Antenne ankommen, gezeigt. Es wird angemerkt, dass die Reflexionscharakteristiken auf Phasen der reflektierten Wellen bei einem normalen Substrat, welches ein Substrat ohne den reflektierenden Teil 5 ist, beruhen. Darüber hinaus ist die Lücke bzw. der Spalt zwischen den Leiterstellen P auf 1 mm festgelegt, und wird das Maß einer Seite der Leiterstelle P zwischen 2,5 mm und 3,3 mm geändert. Das heißt, dass in einem Fall, in dem das Maß der Leiterstelle P konstant ist, die Phasenverzögerung zunimmt, wenn die Betriebsfrequenz zunimmt. Darüber hinaus nimmt dann, wenn die Betriebsfrequenz konstant ist, die Phasenverzögerung zu, wenn die Größe der Leiterstelle P zunimmt. In 3 ist, da die Phasendifferenzen in dem Bereich von -180 Grad bis 180 Grad gezeigt sind, die Phasendifferenz von -180 Grad identisch zu der Phasendifferenz von 180 Grad.
  • Zunächst wird die Größe der Leiterstelle P eines als eine Referenz dienenden Blocks Bi wahlfrei festgelegt. Als Nächstes wird unter Verwendung der in 3 gezeigten Beziehung die Größe der Leiterstelle P eines benachbarten Blocks Bi mit einer vorbestimmten Größe so festgelegt, dass eine vorbestimmte Phasendifferenz bei einer vorbestimmten Betriebsfrequenz erhalten wird. Durch sequenzielles Wiederholen dieses Betriebsablaufs werden die Größen von Leiterstellen P aller der Blöcke Bi ausgestaltet.
  • [Betriebsablauf]
  • In dem Fall eines normalen Substrats ohne die Leiterstelle P, oder in einem Fall, in dem der reflektierende Teil 5 so ausgestaltet ist, dass Phasendifferenzen der reflektierten Wellen zwischen Blöcken B zu 0 Grad werden, wie in 4 gezeigt, springt von aus der z-Achsenrichtung einfallendes Licht an einem beliebigen Abschnitt der Ausstrahlungsebene 2a mit derselben Phase zurück. Infolge dessen bewegt sich das reflektierte Licht in Richtung einer Ankunftsrichtung des einfallenden Lichts fort.
  • In einem Fall, in dem die Phasendifferenz zwischen Blöcken B konstant ist, das heißt, in einem Fall einer Konfiguration entsprechend einer konventionellen Technik, die die vorstehende Bedingung (3) nicht erfüllt, wie in 5 gezeigt, wird aus der z-Achsenrichtung einfallendes Licht an der Ausstrahlungsebene 2a reflektiert, und nimmt die Phasenverzögerung zu, je weiter das reflektierte Licht von dem Blockzentrum entfernt ist. Die Phasenverzögerung ist jedoch proportional zu einem Abstand von dem Blockzentrum. Demzufolge wird das reflektierte Licht in einer bestimmten Richtung mit einem bestimmten Winkel in Bezug auf die Ankunftsrichtung des einfallenden Lichts reflektiert. In anderen Worten können Reflexionscharakteristiken, die einer Reflexion an einem ebenen lichtbrechenden Substrat, das in eine Winkelform gebogen ist, entsprechen, erhalten werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, reflektiert dann, wenn die Phasendifferenz zwischen Blöcken B wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gekippt wird, das aus der z-Achsenrichtung einfallende Licht an der Ausstrahlungsebene 2a, und nimmt die Phasendifferenz zu, wenn das reflektierte Licht weiter von dem Blockzentrum entfernt ist. Es wird angemerkt, dass die Phasendifferenz schneller zu nimmt, wenn das reflektierte Licht weiter von dem Blockzentrum entfernt ist. Demzufolge reflektiert das reflektierte Licht in einer Richtung in einem bestimmten Winkel in Bezug auf die Ankunftsrichtung des einfallenden Lichts, und wird der Reflexionswinkel größer, wenn das reflektierte Licht weiter von dem Blockzentrum entfernt ist. In anderen Worten können Reflexionscharakteristiken entsprechend einer Reflexion an einem gekrümmten Substrat erhalten werden, und bewegt sich das reflektierte Licht nicht in Richtung der konstanten Richtung fort, sondern wird gestreut und bewegt sich in verschiedenen Richtungen fort.
  • [Wirkung]
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend im Einzelnen beschrieben wurde, können die folgenden Wirkungen erhalten werden.
    • (1a) Obwohl die Antennenvorrichtung 1 unter Verwendung des flachen dielektrischen Substrats 2 konfiguriert ist, können die reflektierten Wellen, die an der Ausstrahlungsebene 2a reflektiert wurden, in verschiedene Richtungen herum gestreut werden, anstelle zu der Vorderseite hin oder nur in einer konstanten Richtung reflektiert zu werden. Infolge dessen kann auch dann, wenn die Antennenvorrichtung 1 in einem Fahrzeugstoßfänger installiert ist, der Einfluss einer Überlagerung, verursacht durch reflektierte Wellen von dem Stoßfänger, verhindert werden.
    • (1b) Die Antennenvorrichtung 1 verwendet eine Induktivitätskomponente der Leiterstelle P und eine Kapazitätskomponente, die von einer Lücke zwischen Leiterstellen P verursacht wird. Daher ist zwischen den Leiterstellen P kein Verbindungselement erforderlich, wie es in der konventionellen Technik erforderlich wäre. Demzufolge kann die Antennenvorrichtung 1 problemlos selbst auf ein Millimeterwellenband angewandt werden, für welches eine Lücke zwischen Leiterstellen extrem schmal ist.
  • [Experiment]
  • Das Ergebnis einer an Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 durchgeführten Simulation wird als Nächstes beschrieben. Wie in 7 gezeigt ist, war eine Zunahmebreite in der Phasendifferenz zwischen benachbarten Blöcken auf B30 Grad festgelegt. In Beispiel 2 war die Zunahmebreite in der Phasendifferenz auf 50 Grad festgelegt. In dem Vergleichsbeispiel 1 wurde ein normales Substrat ohne den reflektierenden Teil 5 verwendet. In dem Vergleichsbeispiel 2 wurde die Phasendifferenz zwischen Blöcken B auf einen konstanten Wert von 100 Grad festgelegt. Die Betriebsfrequenz war jedoch auf 24,15 GHz festgelegt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, tritt in dem Vergleichsbeispiel 2, obwohl im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 das Auftreten der Reflexion in die Nähe einer Reflexionsrichtung von 0 Grad verhindert wird, eine starke Reflexion in der Nähe von ±50 Grad auf. In dem Beispiel 1 wird jedoch verhindert, dass die Reflexion über die gesamte Reflexionsrichtung auftritt, ohne starke Reflexion in eine bestimmte Richtung.
  • Wie in 9 gezeigt ist, tritt im Vergleich mit einem Fall, in dem der Stoßfänger nicht existiert, aufgrund der Existenz des Stoßfängers eine Verstärkungsvariation eines Maximums von 5 dB in dem Vergleichsbeispiel 1 auf, und tritt ein Maximum von 2 dB in dem Vergleichsbeispiel 2 auf. Wohingegen in Beispiel 1 die Verstärkungsvariation auf ein Maximum von 1,5 dB beschränkt ist. Wie in 10 gezeigt ist, wird in einem Fall, in dem der Stoßfänger existiert, eine von der Antennenvorrichtung 1 ausgestrahlte direkte Welle an dem Stoßfänger reflektiert, und wird die reflektierte Welle an der Ausstrahlungsebene 2a der Antennenvorrichtung 1 erneut reflektiert. Dann wird, nachdem eine Überlagerung zwischen der erneut reflektierten Welle und der direkten Welle aufgetreten ist, die erneut reflektierte Welle über den Stoßfänger zur Außenseite hin abgestrahlt. Hierin wurde der Abstand von der Ausstrahlungsebene 2a zu dem Stoßfänger auf 28 mm festgelegt.
  • 11 zeigt ein Ergebnis zum Erhalten der Reflexionscharakteristiken des reflektierenden Teils 5 einschließlich nur einem der Abschnitte 51 und 52 durch Simulation. Die hierin verwendete Simulation ist dieselbe wie diejenige, die zum Erhalten einer Reflexionsintensität in 8 verwendet wurde. In anderen Worten sind die Reflexionscharakteristiken in einem Fall gezeigt, in dem die Phasendifferenz zwischen Blöcken B nicht zeilensymmetrisch in Bezug auf das Blockzentrum, sondern kontinuierlich in einer Richtung über einen Endabschnitt zu einem anderen Endabschnitt in der x-Achsenrichtung geändert wird. 8 wird durch Hinzufügen und Synthetisieren des Graphen von 11 und eines durch horizontales Umdrehen des Graphen von 11 erhaltenen Graphen erhalten.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • [Konfiguration]
  • Eine Antennenvorrichtung 6 ist zum Beispiel in einem Fahrzeug verbaut und wird für ein Millimeterwellenradar zum Erfassen verschiedenartiger Ziele, die um das Fahrzeug herum existieren, verwendet.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt ist, beinhaltet die Antennenvorrichtung 6 ein dielektrisches Substrat 7 mit einer rechteckförmigen Form und einer auf dem dielektrischen Substrat 7 erzeugten Kupferstruktur. Im Folgenden weist das dielektrische Substrat 7 eine Oberfläche, die als eine vordere Substratoberfläche 7a bezeichnet wird, und eine weitere Oberfläche, die als eine hintere Substratoberfläche 7b bezeichnet wird, auf. Darüber hinaus wird eine Richtung entlang einer langen Seite des dielektrischen Substrats 7 als eine x-Achsenrichtung bezeichnet, wird eine Richtung entlang der anderen, kurzen Seite orthogonal zu der x-Achsenrichtung als eine y-Achsenrichtung bezeichnet, und wird eine normale Richtung bzw. Normalenrichtung der vorderen Substratoberfläche 7a als eine z-Achsenrichtung bezeichnet.
  • Die hintere Substratoberfläche 7b ist mit einer Grundplatte 8 einschließlich einer Kupferstruktur, die die gesamte Oberfläche der hinteren Substratoberfläche 7b bedeckt, erzeugt. Die vordere Substratoberfläche 7a ist mit einem Antennenteil 9 nahe der Mitte bzw. dem Zentrum in der x-Achsenrichtung erzeugt, und mit einem zusätzlichen Funktionsteil bzw. Zusatzfunktionsteil 10 auf beiden Seiten in der x-Achsenrichtung, den Antennenteil 9 dazwischenliegend, erzeugt. Im Folgenden wird die vordere Substratoberfläche 7a auch als eine Ausstrahlungsebene bezeichnet.
  • Der Antennenteil 9 beinhaltet eine rechteckförmige Stück- oder Patchantenne 91, die aus einer Kupferstruktur und einer um die Patchantenne 91 herum erzeugten Grundplattenstruktur 92 erzeugt ist. Leistung bzw. Energie wird der Patchantenne so zugeführt, dass eine Polarisationsrichtung einer ausgestrahlten Funkwelle mit der x-Achsenrichtung übereinstimmt.
  • Der zusätzliche Funktionsteil 10 beinhaltet eine Vielzahl von Leiterstücken bzw. Leiterstellen P, welche zweidimensional angeordnet sind, einschließlich rechteckförmiger Kupferstrukturen. Jede der Leiterstellen P ist in eine quadratische Form ausgeformt, und eine Größe bzw. Abmessung einer Seite der Leiterstelle P ist so festgelegt, dass sie bei einer Betriebsfrequenz der Antennenvorrichtung 6 kleiner ist als eine Wellenlänge λ. Genauer beträgt das Maß einer Seite jeder der Leiterstellen P wünschenswerter Weise nicht mehr als 3/4 der Wellenlänge, und hierin wird ein Maß von etwa einer 1/5 bis 1/3 der Wellenlänge verwendet.
  • In dem zusätzlichen Funktionsteil 10 ist eine Vielzahl von Spalten von Leiterstellen P entlang der y-Achsenrichtung bereitgestellt. In jeder Spalte sind alle Leiterstellen P mit derselben Größe in einer Zeile angeordnet. Jede Spalte von Leiterstellen P bildet einen Block B. Ferner ist eine Vielzahl von Blöcken B entlang der x-Achsenrichtung angeordnet. Das heißt, eine Anordnungsrichtung der Blöcke B stimmt mit der x-Achsenrichtung überein. Die Größen von Leiterstellen P unterscheiden sich für jeden Block B. Es wird angemerkt, dass die Lücken bzw. Spalte zwischen den Leiterstellen P in dem Block B auf ein konstantes Maß festgelegt sind, das für jeden der Blöcke verschieden ist. Darüber hinaus ist jede der Lücken bzw. jeder der Spalte zwischen den Leiterstellen P über benachbarte Blöcke B hinweg auf jeweils ein konstantes Maß festgelegt.
  • Der zusätzliche Funktionsteil 10 beinhaltet zwei Abschnitte 11 und 12, die auf beiden Seiten des Antennenteils 9 angeordnet sind. Eine Vielzahl von Blöcken B und eine Vielzahl von Leiterstellen P, die in jedem dieser beiden Abschnitte 11 und 12 enthalten sind, sind symmetrisch in Bezug auf den Antennenteil 9. Im Folgenden wird in jedem der Abschnitte 11 und 12 ein zu dem Antennenteil 9 nächstliegender Block B als B1 repräsentiert, und werden die jeweiligen Blöcke B, wenn sie weiter von dem Blockzentrum entfernt sind, als B2, B3, ... repräsentiert.
  • Es wird angemerkt, dass in dem zusätzlichen Funktionsteil 10 die Leiterstelle P eine Induktivitätskomponente hat. Ferner hat die Lücke zwischen Leiterstellen P eine Kapazitätskomponente. Wie in 14 gezeigt ist, sind in dem zusätzlichen Funktionsteil 10, wenn durch eine äquivalente Schaltung dargestellt, Serienschaltungen, von welchen jede eine Induktivität und eine Kapazität beinhaltet, seriell miteinander verbunden, wobei die Anzahl der Serienschaltungen der Anzahl von Blöcken B entspricht. Darüber hinaus verursacht in Bezug auf einen auf der Ausstrahlungsebene 7a fließenden Strom die Induktivitätskomponente eine Phasenverzögerung, und verursacht die Kapazitätskomponente eine Phasenvoreilung, das heißt, Oberflächenwellen, die sich auf der Ausstrahlungsebene 7a ausbreiten.
  • Durch Nutzen dieser Charakteristik ist jeder Block Bi in dem zusätzlichen Funktionsteil 10 in eine Struktur zum Erfüllen nachstehend beschriebener Bedingungen (4) bis (6) ausgestaltet. Das heißt, (4) Phasencharakteristiken von reflektierten Wellen sind in Bezug auf das Blockzentrum zeilensymmetrisch. (5) die Phasenverzögerung nimmt zu, wenn das reflektierte Licht weiter von dem Blockzentrum entfernt ist. (6) Die Richtcharakteristik von Oberflächenausstrahlungswellen, die ausgehend von dem zusätzlichen Funktionsteil 10 ausgestrahlt werden, ist aufgrund der sich entlang der x-Achse auf der Ausstrahlungsebene 7a ausbreitenden Oberflächenwellen in Richtung einer Kompensationsrichtung gerichtet. Es wird angemerkt, dass die Kompensationsrichtung als eine Richtung definiert ist, die eine minimale Verstärkung bzw. einen minimalen Gewinn in den Antennencharakteristiken (im Folgenden Grundcharakteristiken) in dem normalen Substrat, welches ein Substrat ohne den zusätzlichen Funktionsteil 10 ist, bereitstellt.
  • Hierin wird der zusätzliche Funktionsteil 10 durch Einstellen der Größe der in jedem Block Bi enthaltenen Leiterstelle P ausgestaltet.
  • [Ausgestaltung]
  • Der zusätzliche Funktionsteil 10 der Antennenvorrichtung 6 ist zum Beispiel wie nachstehend beschrieben ausgestaltet.
  • 15 ist ein Graph, der in der Ausgestaltung zu verwendende Reflexionscharakteristiken zeigt. Genauer sind Phasencharakteristiken von reflektierten Wellen (nachstehend Reflexionscharakteristiken) an der Leiterstelle P in Bezug auf eingehende Wellen, die aus einer vorderen Richtung der Antenne ankommen, gezeigt. Es wird angemerkt, dass die Reflexionscharakteristiken auf Phasen der reflektierten Wellen bei einem normalen Substrat, welches ein Substrat ohne den zusätzlichen Funktionsteil 10 ist, beruhen. Darüber hinaus ist die Lücke bzw. der Spalt zwischen den Leiterstellen P auf 1 mm festgelegt, und wird das Maß einer Seite der Leiterstelle P zwischen 2,5 mm und 3,3 mm geändert. Das heißt, dass in einem Fall, in dem das Maß der Leiterstelle P konstant ist, die Phasenverzögerung zunimmt, wenn die Betriebsfrequenz zunimmt. Darüber hinaus nimmt dann, wenn die Betriebsfrequenz konstant ist, die Phasenverzögerung zu, wenn die Größe der Leiterstelle P zunimmt. In 15 ist, da die Phasendifferenzen in dem Bereich von -180 Grad bis 180 Grad gezeigt sind, die Phasendifferenz von -180 Grad identisch zu der Phasendifferenz von 180 Grad.
  • Zunächst wird die Größe der Leiterstelle P eines als eine Referenz dienenden Blocks Bi wahlfrei festgelegt. Als Nächstes wird unter Verwendung der in 15 gezeigten Beziehung die Größe der Leiterstelle P eines benachbarten Blocks Bi mit einer vorbestimmten Größe so festgelegt, dass eine vorbestimmte Phasendifferenz bei einer vorbestimmten Betriebsfrequenz erhalten wird. Durch diesen Betriebsablauf kann eine Phase von reflektierten Wellen erzielt werden, ohne eine Ausbreitungsverzögerung der Oberflächenwellen berücksichtigen zu müssen. Daher wird eine die Ausbreitungsverzögerung der Oberflächenwellen berücksichtigende Korrektur zum Erhalten einer Phase der Oberflächenausstrahlungswellen notwendig. Im Folgenden werden durch sequenzielles Wiederholen dieses Betriebsablaufs die Größen von Leiterstellen P aller der Blöcke Bi ausgestaltet.
  • [Wirkung]
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel, das vorstehend im Einzelnen beschrieben wurde, kann die folgende Wirkung erhalten werden.
    • (2a) In der Antennenvorrichtung 6 wird veranlasst, dass eine Verstärkung in einer Richtung, die eine minimale Verstärkung bzw. einen minimalen Gewinn in den Grundcharakteristiken bereitstellt, ansteigt, unter Verwendung der Oberflächenausstrahlungswellen, die ausgehend von den Leiterstellen P, die in dem zusätzlichen Funktionsteil 10 enthalten sind, ausgestrahlt werden, auf der Grundlage der Oberflächenwellen, die sich auf der Ausstrahlungsebene 7a ausbreiten. Demgemäß können die Antennencharakteristiken der gesamten Antennenvorrichtung 6 verbessert werden, und kann speziell die Bandbreite in der gesamten Antennenvorrichtung 7 verbreitert werden.
    • (2b) In der Antennenvorrichtung 6 beinhaltet der zusätzliche Funktionsteil 10 eine Vielzahl von Leiterstellen P, die auf der Ausstrahlungsebene 7a erzeugt sind. Daher kann, anders als bei der eine EBG verwendenden konventionellen Technik, da es nicht notwendig ist, eine Durchgangsöffnung bereitzustellen, die die Leiterstelle P mit der auf der hinteren Substratoberfläche 7b ausgebildeten Grundplatte verbindet, die Konfiguration der Antennenvorrichtung 6 vereinfacht werden.
    • (2c) In der Antennenvorrichtung 6 wird die Ausstrahlungsrichtung der Oberflächenreflexionswellen unter Verwendung der Phasendifferenz zwischen Blöcken B eingestellt, von welchen jeder eine Vielzahl von Leiterstellen P beinhaltet. Dies macht es möglich, eine Breitbandantenne zu realisieren, die sich von der konventionellen Technik unterscheidet, welche eine EBG verwendet, in welcher eine Stopband-Bandbreite der Oberflächenwelle und ferner eine Nutzungsbandbreite der Antenne durch LC-Resonanz bestimmt werden.
  • [Experiment]
  • Die Ergebnisse einer einem Beispiel 3 und Vergleichsbeispielen 3, 4 und 5 durchgeführten Simulation wird nun erklärt. In Beispiel 3 wurde die Phasendifferenz der Oberflächenabstrahlungswelle (im Folgenden Ausstrahlungsphasendifferenz) zwischen Blöcken B auf 60 Grad festgelegt. In dem Vergleichsbeispiel 3 wurde das normale Substrat ohne den zusätzlichen Funktionsteil 10 verwendet. In dem Vergleichsbeispiel 4 wurde die Ausstrahlungsphasendifferenz auf 90 Grad festgelegt. In dem Vergleichsbeispiel 5 war ein Abschnitt mit einer EBG-Struktur anstelle des zusätzlichen Funktionsteils 10 bereitgestellt. Es wird angemerkt, dass die Betriebsfrequenz auf 24,15 GHz festgelegt war. 16 ist eine Liste, die Ausstrahlungsphasen jedes Blocks mit dem Block B1 als einer Referenz für die Vergleichsbeispiele 3 und 4 sowie das Beispiel 3 angibt.
  • Wie in 17 gezeigt ist, hat das Vergleichsbeispiel 3 die Antennencharakteristiken (das heißt, Grundcharakteristiken), die die minimale Verstärkung in der Nähe einer Reflexionsrichtung von 40 bis 45 Grad (nachstehend Kompensationsrichtung) bereitstellen. Wohingegen Beispiel 3 im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel 3 die verbesserte Verstärkung in der Kompensationsrichtung aufweist, und folglich die Antennencharakteristiken aufweist, in welchen die Bandbreite verbreitert ist und Seitenkeulen daran gehindert sind, größer zu werden. Ferner weist das Vergleichsbeispiel 4, in welchem die Ausstrahlungsphasendifferenz auf einen Wert festgelegt ist, der sich von dem in Beispiel 3 unterscheidet, die Antennencharakteristiken auf, in welchen die Bandbreite selbst im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 3 schmal ist und die Seitenkeulen nicht daran gehindert sind, größer zu werden. Das heißt, die Ausstrahlungsphasendifferenz des zusätzlichen Funktionsteils 10 muss in Übereinstimmung mit den Grundcharakteristiken geeignet optimiert werden.
  • 18 zeigt ein Ergebnis des Erhaltens der Antennencharakteristiken von nur einem der Abschnitte 11 und 12, die in dem zusätzlichen Funktionsteil 10 enthalten sind, durch Simulation. Der Graph des Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 4 wird durch Hinzufügen und Synthetisieren des Graphen von 18 und eines Graphen, der durch horizontales Umdrehen des Graphen von 18 erhalten wurde, erhalten.
  • Wie in 19 gezeigt ist, ist ersichtlich, dass das Beispiel 3 mit dem zusätzlichen Funktionsteil 10 die Antennencharakteristiken erhalten, die im Hinblick auf Verstärkung und Bandbreite gleich oder höher bzw. besser sind als diejenigen des Vergleichsbeispiels 5, das die EBG-Struktur verwendet, welche komplexer ist als der zusätzliche Funktionsteil 10. Das heißt, eine Wirkung äquivalent zu der Konfiguration der die EBG-Struktur verwendenden Antennenvorrichtung kann mit einer einfacheren Konfiguration erzielt werden.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bzw. Erfindung wurden vorstehend beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung bzw. Erfindung kann verschiedenartig modifiziert und praktisch umgesetzt werden, ohne auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein.
    • (3a) In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist die Lücke zwischen den Leiterstellen P über die benachbarten Blöcke hinweg so festgelegt, dass sie konstant ist, und wird die Größe der Leiterstelle P geändert, um dadurch die Verzögerungsphase einzustellen, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel sind die Leiterstellen P derselben Größe in allen Blöcken B bereitgestellt, und wird die Lücke zwischen den Leiterstellen P über die benachbarten Blöcke B hinweg geändert, so dass die Verzögerungsphase eingestellt werden kann. In diesem Fall kann der reflektierende Teil 5 unter Verwendung des in 12 gezeigten Graphen anstelle des in 3 gezeigten Graphen ausgestaltet werden. In 12 ist die Größe der Leiterstelle P auf 2,9 mm x 2,9 mm festgelegt, und werden die Frequenzcharakteristiken der Phasendifferenz in Bezug auf das normale Substrat für jeden der Fälle erhalten, in welchen die Lücke zwischen den Leiterstellen in dem Bereich von 0,16 mm bis 0,2 mm geändert wird. Wie in 12 gezeigt ist, wird die Phasenverzögerung größer, wenn die Lücke größer gemacht wird, falls die Betriebsfrequenz konstant ist, oder wenn die Betriebsfrequenz höher gemacht wird, falls die Lücke konstant ist.
    • (3b) In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist der reflektierende Teil 5 so ausgestaltet, dass die Bedingungen (1) bis (3) erfüllt werden, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Falls zum Beispiel reflektierte Wellen im Wesentlichen gleichmäßig in verschiedene Richtungen gestreut werden können, müssen nicht alle der Bedingungen (1) bis (3) notwendiger Weise erfüllt werden.
    • (3c) In dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist die Lücke zwischen den Leiterstellen P über die benachbarten Blöcke B hinweg so festgelegt, dass sie konstant ist, und wird die Größe der Leiterstelle P geändert, um dadurch die Phasen von reflektierten Wellen und Ausstrahlungswellen einzustellen, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können, wie in einer in 20 gezeigten Antennenvorrichtung 6a, Leiterstellen P derselben Größe in allen Blöcken B bereitgestellt sein, die in Abschnitten 11a und 12a eines zusätzlichen Funktionsteils 10a enthalten sind, kann die Lücke zwischen den Leiterstellen P über die benachbarten Blöcke B hinweg geändert werden, und können dadurch die Phasen von reflektierten Wellen und Ausstrahlungswellen eingestellt werden. Ferner sind, wie in einer in 21 gezeigten Antennenvorrichtung 6b, Leiterstellen P, von welchen jede eine Spiralstruktur aufweist, in Abschnitten 11b und 12b eines zusätzlichen Funktionsteils 10b bereitgestellt. Darüber hinaus können die Strukturbreiten der Spiralstrukturen für jeden Block B geändert werden, um die Phasen von reflektierten Wellen und Ausstrahlungswellen einzustellen. Darüber hinaus können die Phasen von reflektierten Wellen und Ausstrahlungswellen durch Kombinationen dieser Verfahren eingestellt werden.
    • (3d) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der zusätzliche Funktionsteil 10 unter Verwendung des in 15 gezeigten Graphen ausgestaltet, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem die Phasen von reflektierten Wellen und Ausstrahlungswellen durch Ändern der Lücke zwischen Leiterstellen P eingestellt werden, der zusätzliche Funktionsteil 10 unter Verwendung eines in 22 gezeigten Graphen anstelle des in 15 gezeigten Graphen ausgestaltet werden. Es wird angemerkt, dass in 22 die Größe der Leiterstelle P auf 2,9 mm x 2,9 mm festgelegt ist, und die Frequenzcharakteristiken der Phasendifferenz in Bezug auf das normale Substrat für jeden der Fälle erhalten werden, in welchen die Lücke zwischen den Leiterstellen in dem Bereich von 0,16 mm bis 0,2 mm geändert wird. Wie in 12 gezeigt ist, wird die Phasenverzögerung größer, wenn die Lücke größer gemacht wird, falls die Betriebsfrequenz konstant ist, oder wenn die Betriebsfrequenz höher gemacht wird, falls die Lücke konstant ist.
    • (3e) Eine Vielzahl von Funktionen eines bestandteilbildenden Elements in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann durch eine Vielzahl von bestandteilbildenden Elementen realisiert sein, oder eine Funktion eines bestandteilbildenden Elements kann durch eine Vielzahl von bestandteilbildenden Elementen realisiert sein. Ferner kann eine Vielzahl von Funktionen einer Vielzahl von bestandteilbildenden Elementen durch ein bestandteilbildendes Element realisiert sein, oder kann eine Funktion, die durch eine Vielzahl von bestandteilbildenden Elementen realisiert ist, durch ein bestandteilbildendes Element realisiert sein. Darüber hinaus kann ein Teil der Konfiguration in jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele weggelassen sein. Ferner kann zumindest ein Teil der Konfiguration in jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele hinzugefügt oder durch die Konfiguration in jedem der vorstehend beschriebenen anderen Ausführungsbeispiele ersetzt sein. Es wird angemerkt, dass die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung jeden Aspekt beinhalten, der in technischen Gedanken enthalten ist, die von nur in den Ansprüchen beschriebenem Wortlaut spezifiziert werden.
    • (3f) Die vorliegende Offenbarung bzw. Erfindung kann in den vorstehend beschriebenen Antennenvorrichtungen realisiert sein, und kann darüber hinaus auch in verschiedenartigen Formen realisiert sein, wie beispielsweise als ein System, das die relevante Antennenvorrichtung als ein bestandteilbildendes Element verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015244384 [0001]
    • JP 2016175795 [0001]
    • JP 2016 [0001]
    • JP 175795 [0001]
    • JP 2011193345 A [0007]
    • JP 2003304113 A [0007]

Claims (16)

  1. Antennenvorrichtung (1), die innenseitig eines Fahrzeugstoßfängers verbaut ist, wobei die Antennenvorrichtung umfasst: ein dielektrisches Substrat (2), das ein erstes Substrat und ein zweites Substrat beinhaltet; eine Grundplatte (3), die auf der ersten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, als eine Antennengrundebene zu funktionieren; einen Antennenteil (4), der auf der zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet ist und eine Antennenstruktur beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, als eine Gruppenantenne zu funktionieren; und einen reflektierenden Teil (5), der um den Antennenteil herum angeordnet ist und eine Vielzahl von Leiterstellen beinhaltet, von welchen jede eine Größe kleiner als eine Betriebswellenlänge hat und dazu konfiguriert ist, bei einer vorbestimmten Betriebsfrequenz als eine reflektierende Platte zu funktionieren, wobei die Vielzahl von Leiterstellen eine Vielzahl von Blöcken bildet, die entlang einer vorbestimmten Blockanordnungsrichtung ausgerichtet sind, und die Vielzahl von Blöcken derart konfiguriert sind, dass Phasen reflektierter Wellen bei der Betriebsfrequenz für jeden der Blöcke verschieden sind und Phasendifferenzen der reflektierten Wellen zwischen benachbarten Blöcken für jeden der benachbarten Blöcke ungleichmäßig verschieden sind.
  2. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vielzahl von Blöcken derart konfiguriert ist, dass Phasen der reflektierten Wellen zunehmend verspätet werden, je weiter die Blöcke von einem Blockzentrum, das ein Zentrum des dielektrischen Substrats in der Blockanordnungsrichtung ist, entfernt sind.
  3. Antennenvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Vielzahl von Blöcken derart konfiguriert ist, dass Phasendifferenzen der reflektierten Wellen zwischen den benachbarten Blöcken größer werden, je weiter der Block von dem Blockzentrum entfernt ist.
  4. Antennenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der Phasen der reflektierten Wellen durch Festlegen von Größen der Vielzahl von Leiterstellen so eingestellt werden, dass sie für jeden der Blöcke in der Vielzahl von Blöcken verschieden sind.
  5. Antennenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der Phasen der reflektierten Wellen durch Festlegen von Lücken zwischen Leiterstellen, die über die benachbarten Blöcke hinweg benachbart sind, so eingestellt werden, dass sie für jeden der benachbarten Blöcke in der Vielzahl von Blöcken verschieden sind.
  6. Antennenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Vielzahl von Blöcken so festgelegt ist, dass Phasencharakteristiken der reflektierten Wellen in Bezug auf das Blockzentrum symmetrisch sind.
  7. Antennenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Blockanordnungsrichtung mit einer Polarisationsrichtung der Gruppenantenne übereinstimmt.
  8. Antennenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der jede der Vielzahl von Leiterstellen eine Größe von nicht mehr als 3/4 der Betriebswellenlänge hat.
  9. Antennenvorrichtung (6, 6a, 6b), umfassend: ein dielektrisches Substrat (7), das ein erstes Substrat und ein zweites Substrat beinhaltet; eine Grundplatte (8), die auf der ersten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, als eine Antennengrundebene zu funktionieren; einen Antennenteil (9), der auf der zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet ist und eine Antennenstruktur beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, als ein Ausstrahlungselement zu funktionieren; und einen zusätzlichen Funktionsteil (10, 10a, 10b), der um den Antennenteil herum angeordnet ist und eine Vielzahl von Leiterstellen beinhaltet, von welchen jede eine Größe kleiner als eine Betriebswellenlänge bei einer vorbestimmten Betriebsfrequenz hat, wobei die Vielzahl von Leiterstellen eine Vielzahl von Blöcken bildet, die entlang einer vorbestimmten Blockanordnungsrichtung ausgerichtet sind, und Phasendifferenzen zwischen der Vielzahl von Blöcken von Ausstrahlungswellen von der Vielzahl von Leiterstellen aufgrund von Oberflächenwellen, die sich auf einer vorderen Oberfläche des dielektrischen Substrats ausbreiten, so festgelegt sind, dass die Ausstrahlungswellen in dem Fall, in dem der zusätzliche Funktionsteil entfernt ist, in Richtung einer Kompensationsrichtung ausgestrahlt werden, die eine Richtung ist, die eine minimale Verstärkung in Antennencharakteristiken bereitstellt.
  10. Antennenvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Vielzahl von Blöcken derart konfiguriert ist, dass Phasen der Ausstrahlungswellen stärker verspätet werden, je weiter der Block von einem Blockzentrum, das ein Zentrum des dielektrischen Substrats in der Blockanordnungsrichtung ist, entfernt ist.
  11. Antennenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der Phasen der Ausstrahlungswellen durch Festlegen von Größen der Vielzahl von Leiterstellen so eingestellt werden, dass sie für jeden der Blöcke in der Vielzahl von Blöcken verschieden sind.
  12. Antennenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Phasen der Ausstrahlungswellen durch Festlegen von über die benachbarten Blöcke hinweg benachbarten Lücken so, dass diese für jeden der benachbarten Blöcke in der Vielzahl von Blöcken verschieden sind, eingestellt werden.
  13. Antennenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der in der Vielzahl von Leiterstellen Spiralstrukturen mit für jeden der Blöcke unterschiedlichen Strukturbreiten bereitgestellt werden, und dadurch die Phasen der Ausstrahlungswellen eingestellt werden.
  14. Antennenvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der die Vielzahl von Blöcken so festgelegt ist, dass Phasencharakteristiken der Ausstrahlungswellen in Bezug auf das Blockzentrum symmetrisch sind.
  15. Antennenvorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Blockanordnungsrichtung mit einer Polarisationsrichtung des Antennenteils übereinstimmt.
  16. Antennenvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei der jede der Vielzahl von Leiterstellen eine Größe von nicht mehr als 3/4 der Betriebswellenlänge hat.
DE112016005738.5T 2015-12-15 2016-12-15 Antennenvorrichtung Pending DE112016005738T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015244384A JP6510394B2 (ja) 2015-12-15 2015-12-15 アンテナ装置
JP2015-244384 2015-12-15
JP2016175795A JP6464124B2 (ja) 2016-09-08 2016-09-08 アンテナ装置
JP2016-175795 2016-09-08
PCT/JP2016/087407 WO2017104754A1 (ja) 2015-12-15 2016-12-15 アンテナ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005738T5 true DE112016005738T5 (de) 2018-10-04

Family

ID=59056808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005738.5T Pending DE112016005738T5 (de) 2015-12-15 2016-12-15 Antennenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11575196B2 (de)
CN (2) CN108604736A (de)
DE (1) DE112016005738T5 (de)
WO (1) WO2017104754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104084A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur und verfahren zur herstellung einer leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6705784B2 (ja) * 2017-08-21 2020-06-03 株式会社Soken アンテナ装置
WO2019041180A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Star Systems International Limited ANTENNA FOR USE IN ELECTRONIC COMMUNICATION SYSTEMS
JP6970051B2 (ja) * 2018-04-05 2021-11-24 株式会社Soken 反射低減装置
JP7014041B2 (ja) * 2018-05-11 2022-02-01 株式会社デンソー レーダ装置
US10931031B2 (en) * 2018-11-16 2021-02-23 Topcon Positioning Systems, Inc. Compact antenna having three-dimensional multi-segment structure
WO2020158810A1 (ja) * 2019-01-31 2020-08-06 日立金属株式会社 平面アンテナ、平面アレイアンテナ、多軸アレイアンテナ、無線通信モジュールおよび無線通信装置
KR102626886B1 (ko) 2019-02-19 2024-01-19 삼성전자주식회사 안테나 및 상기 안테나를 포함하는 전자 장치
CN113924695A (zh) * 2019-06-25 2022-01-11 京瓷株式会社 天线、无线通信模块以及无线通信设备
KR102655696B1 (ko) * 2019-09-11 2024-04-08 동우 화인켐 주식회사 안테나 소자 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
JP7299189B2 (ja) * 2020-03-30 2023-06-27 株式会社ニフコ 電磁波吸収部材及びレーダ機構
CN113285239B (zh) * 2021-04-26 2022-11-15 湖南大学 一种基于相位调节的去耦反射器
US20210325508A1 (en) * 2021-06-24 2021-10-21 Intel Corporation Signal-to-Noise Ratio Range Consistency Check for Radar Ghost Target Detection
TWI810641B (zh) * 2021-09-01 2023-08-01 台達電子工業股份有限公司 天線陣列裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003304113A (ja) 2002-04-09 2003-10-24 Denso Corp 地板およびアンテナ装置
JP2011193345A (ja) 2010-03-16 2011-09-29 Mitsubishi Electric Corp 電磁波反射面
JP2016175795A (ja) 2015-03-19 2016-10-06 三菱重工業株式会社 粉体原料の製造方法、成形体の成形方法及び成形体

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262495B1 (en) 1998-03-30 2001-07-17 The Regents Of The University Of California Circuit and method for eliminating surface currents on metals
JP2006258762A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーダ装置
CN100580994C (zh) * 2005-05-31 2010-01-13 西北工业大学 带有开口谐振环(SRRs)的微带天线
CN1941504B (zh) * 2005-09-30 2011-05-18 西北工业大学 C波段负磁导率材料微带天线
JP2007288537A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置、監視装置、および車両
JP4990188B2 (ja) 2008-02-29 2012-08-01 三菱電機株式会社 反射板
US8149179B2 (en) 2009-05-29 2012-04-03 Raytheon Company Low loss variable phase reflect array using dual resonance phase-shifting element
KR20120064811A (ko) 2010-12-10 2012-06-20 한국전자통신연구원 주기를 깬 셀의 배열로 구성된 안테나 덮개 및 이를 가지는 안테나 구조물
CN102176537A (zh) * 2011-01-17 2011-09-07 西安电子科技大学 用于缩减雷达散射截面的天线
JP5696781B2 (ja) * 2011-04-19 2015-04-08 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
WO2014020969A1 (ja) * 2012-07-31 2014-02-06 株式会社 エヌ・ティ・ティ・ドコモ リフレクトアレー
JP5697052B2 (ja) * 2012-11-23 2015-04-08 古河電気工業株式会社 アレーアンテナ装置
EP2993485A4 (de) 2013-04-30 2017-03-08 Furukawa Electric Co., Ltd. Radarvorrichtung
US9231310B2 (en) * 2013-09-24 2016-01-05 Delphi Technologies, Inc. Radar sensor antenna with anti-reflection element
JP6282469B2 (ja) 2014-01-21 2018-02-21 日本電業工作株式会社 アンテナ
DE102015225578A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Empfangen von Mikrowellenstrahlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003304113A (ja) 2002-04-09 2003-10-24 Denso Corp 地板およびアンテナ装置
JP2011193345A (ja) 2010-03-16 2011-09-29 Mitsubishi Electric Corp 電磁波反射面
JP2016175795A (ja) 2015-03-19 2016-10-06 三菱重工業株式会社 粉体原料の製造方法、成形体の成形方法及び成形体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104084A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur und verfahren zur herstellung einer leiterplatte für radarsensoren mit metallischer füllstruktur
US11831079B2 (en) 2018-11-22 2023-11-28 Robert Bosch Gmbh Circuit board for radar sensors having a metallic fill structure, and method for producing a circuit board for radar sensors having a metallic fill structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN108604736A (zh) 2018-09-28
CN115084843A (zh) 2022-09-20
US20180366818A1 (en) 2018-12-20
WO2017104754A1 (ja) 2017-06-22
US11575196B2 (en) 2023-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005738T5 (de) Antennenvorrichtung
DE112017000954T5 (de) Antennenvorrichtung
DE112016004868B4 (de) Millimeterwellenantenne und diese verwendender Millimeterwellensensor
DE112017001941T5 (de) Antennenapparat
DE112013001764B4 (de) Antennenfeldvorrichtung mit geschlitztem Wellenleiter
DE112018002142T5 (de) Antennenvorrichtung
DE112018002210T5 (de) Radarantennenarray für dreidimensionale Bildgebung
DE102009035359A1 (de) Mikrostreifenleiterarrayantenne
DE102015225578A1 (de) Vorrichtung zum Empfangen von Mikrowellenstrahlung
EP3465817B1 (de) Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor
DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
DE112021002988T5 (de) Hohlleiter-schlitzantenne
DE102012205799A1 (de) Antennenvorrichtung
DE112017002142T5 (de) Millimeterwellenband-kommunikationsgerät
EP2609796B1 (de) Mehrebenenleiterplatte für hochfrequenz-anwendungen
DE112016003845T5 (de) Antennenvorrichtung
WO2014009069A2 (de) Mit einer störwellen aussendenden hochfrequenzbaugruppe ausgestattete leiterplatte
DE102019123609A1 (de) Antennenvorrichtung
DE3431986A1 (de) Polarisationstrennender reflektor
DE112017000933T5 (de) Radar mit reichweitenunabhängiger Auflösung
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE112018004726T5 (de) Antennenvorrichtung
DE202022102307U1 (de) Mehrbandantenne
DE19848722B4 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)