WO2020099059A1 - Verfahren zur bauteilverfolgung - Google Patents

Verfahren zur bauteilverfolgung Download PDF

Info

Publication number
WO2020099059A1
WO2020099059A1 PCT/EP2019/078219 EP2019078219W WO2020099059A1 WO 2020099059 A1 WO2020099059 A1 WO 2020099059A1 EP 2019078219 W EP2019078219 W EP 2019078219W WO 2020099059 A1 WO2020099059 A1 WO 2020099059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
part numbers
individual
metal
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Hoffmann
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980050612.2A priority Critical patent/CN112567403A/zh
Priority to US17/293,654 priority patent/US20220012676A1/en
Publication of WO2020099059A1 publication Critical patent/WO2020099059A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models
    • G06F16/284Relational databases
    • G06F16/288Entity relationship models
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/255Detecting or recognising potential candidate objects based on visual cues, e.g. shapes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30164Workpiece; Machine component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Definitions

  • the components can in particular be body components made from metal boards.
  • body components are placed on an outlet belt in a forming press after the forming.
  • the components are checked for quality by the workers on the discharge conveyor and stacked in containers. It is usually not taken into account in which order the components are stored or in which containers the components are classified.
  • the amount of components stacked in each container is not counted, but only estimated. There is no check that the right components are in the right container. If an error is found in a batch, it is extremely difficult to locate the containers in which the defective components are located.
  • a metal strip which is generally also referred to as a “coil”, is separated into metal plates.
  • the separation can take place, for example, by means of a separation system or coil system. Material properties of the individual metal boards can already be recorded during the separation process.
  • the metal boards are provided with individual part numbers. For example, the metal boards can each be labeled with the individual part numbers using a laser.
  • the individual part numbers are still recorded in an information technology system.
  • the information technology system is an electronic data processing system, e.g. a computer, a server system, a database system or a cloud. Furthermore, the individual
  • Part numbers in the information technology system with one or more material and / or process parameters such as With
  • Material properties of the respective board or parameters for subsequent machining processes can be linked.
  • the individual metal plates are detected by means of a detection device by reading in the individual part numbers before the metal plates pass through a press device.
  • the detection device can be, for example, a camera, in particular a special camera, which is suitable for being able to recognize very small part numbers even on a reflecting surface of the metal boards.
  • the metal blanks then pass through the press device, which can be designed, for example, as a press line with a multiplicity of individual presses, the metal blanks being formed into components by at least one press of the press device.
  • the metal boards can be transformed into body components in particular. After forming, the components are put out on a discharge belt.
  • the formed components are then picked up from the discharge belt and arranged in containers with individual container identifiers.
  • the components are preferably picked up or the components are arranged in the containers by a worker. The worker can also check the quality of the components.
  • the movement of the components is recorded by a camera system, which can have one or more cameras, from the time of delivery on the outfeed belt until it is arranged in the containers.
  • Camera system can e.g. be connected to an image evaluation device which is designed to recognize the respective components on the basis of their size and / or shape.
  • the database can either be the information technology system or a database separate from the information technology system, which can be connected to the information technology system for data exchange.
  • Image evaluation device of the camera system with the information technology system and / or the database all information or data about the components picked up by the discharge belt and arranged in the containers can be transmitted to the information technology system or the database.
  • the press device can have a control device which is designed to store data, such as parameters of the forming press or the forming presses and / or parameters of the forming process or the individual forming processes, to the information technology system and / or to the database.
  • the timing of the press device or the press line can provide information on the position at which a respective metal plate or the component made from it is located, or when the formed component is placed on the discharge belt.
  • the part numbers which are difficult to read can advantageously be read in only once on the flat metal circuit boards and not on the formed components.
  • the camera system can recognize the respective components using special algorithms so that incorrect filling of the containers can be avoided.
  • the components are subjected to a quality check after the metal plates have been formed, the quality check of the components being recorded by the camera system.
  • the quality check can be carried out manually by one or more workers or alternatively automatically, for example by one or more cameras.
  • the components can be put down again on the outfeed conveyor or in the containers, whereby the placement on the outfeed conveyor or in the containers is again recorded by the camera system.
  • Components that are identified as reject components are recognized by the camera system and recorded as reject components in the information technology system or in the database.
  • a table of contents with the number and type of components arranged in each container is created in the database. By creating one or more tables of contents, components, in particular also defective components, can be localized quickly, so that re-sorting efforts are advantageously reduced.
  • a transport of the containers filled with components can be organized by a logistics system which receives data from the database.
  • the information technology system can thus control the logistic system for the timely removal of the containers via the degree of filling of the respective containers.
  • a delivery note on the respective containers can advantageously be omitted.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a method described here for tracking components 1 according to an embodiment.
  • Metal boards 2 are separated from a metal strip or metal coil and provided with individual part numbers (not shown).
  • the individual part numbers are recorded in an information technology system 3, which can be designed as a cloud, for example.
  • the individual part numbers can be linked with material and / or process parameters.
  • the individual metal boards are captured by means of a detection device 4, which can be, for example, a camera, such as a line scan camera, before the metal boards 2 pass through a press device 5, and corresponding information or data can be passed on to the information technology system 3.
  • the press device 5 can be, for example, a press line with a plurality of forming presses.
  • the metal blanks 2 then pass through the press device 5, the metal blanks 2 being shaped into components 1 by a shaping process.
  • the components 1 are preferably body components. After the forming, the components 1 are output on a discharge belt 6.
  • the components 1 are then picked up manually from the discharge belt 6 and arranged in containers 7 which have individual container identifiers.
  • the movement of the respective components 1 is recorded by a camera system 8, which can have one or more cameras, from being dispensed on the discharge belt 6 to being arranged in the containers 7.
  • the camera system 8 can be connected to an image evaluation device, which can transmit data to the information technology system 3, so that a link between the individual part numbers and the individual container identifiers takes place and can be stored in a database 8.
  • the individual components 1 can be traced to the storage location in the containers 7 without complicated reading out of the individual part numbers on the deformed components is required.
  • a table of contents with the number and type of components 1 arranged in each container 7 can be created in the database 9, so that all components can be localized, which advantageously reduces the need for re-sorting.
  • the transport of the containers 7 filled with components 1 can be organized by a logistics system which receives data from the database 9, so that the containers 7 can be transported in a timely manner via the filling level of the containers.
  • the exemplary embodiment shown in the figure can have further features in accordance with the exemplary embodiments of the general description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (100) zur Verfolgung von Bauteilen (1) angegeben. Bei dem Verfahren (100) durchlaufen Metallplatinen (2) mit individuellen Teilenummern eine Presseneinrichtung (5) und werden durch zumindest eine Umformpresse der Presseneinrichtung (5) zu Bauteilen (1) umgeformt. Die Bauteile (1) werden auf einem Auslaufband (6) ausgegeben, vom Auslaufband (6) aufgenommen und in Behältern (7) mit individuellen Behälterkennungen angeordnet. Die Bewegung der Bauteile (1) wird dabei vom Ausgeben der Bauteile (1) auf dem Auslaufband (6) bis zum Anordnen in den Behältern (7) von einem Kamerasystem (8) erfasst. Weiterhin erfolgt eine Verknüpfung zwischen den individuellen Teilenummern und den individuellen Behälterkennungen, welche in einer Datenbank (9) gespeichert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Bauteilverfolgung
Es wird ein Verfahren zur Bauteilverfolgung angegeben. Bei den Bauteilen kann es sich insbesondere um aus Metallplatinen hergestellte Karosseriebauteile handeln.
Gemäß dem Stand der Technik werden Karosseriebauteile nach dem Umformen in einer Umformpresse auf ein Auslaufband gelegt. Am Auslaufband werden die Bauteile von den Werkern in Bezug auf ihre Qualität begutachtet und in Behälter abgestapelt. Dabei wird üblicherweise nicht berücksichtigt, in welcher Reihenfolge die Bauteile abgelegt bzw. in welche Behälter die Bauteile eingeordnet werden.
Weiterhin wird die Menge der in jedem Behälter abgestapelten Bauteile nicht gezählt, sondern lediglich geschätzt. Eine Kontrolle, ob die richtigen Bauteile im richtigen Behälter liegen, gibt es nicht. Wenn ein Fehler in einer Charge festgestellt wird, kann nur äußerst schwer lokalisiert werden, in welchen Behältern die schadhaften Bauteile angeordnet sind.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, ein Verfahren zur Bauteilverfolgung anzugeben, durch welches der Füllgrad der jeweiligen Behälter erfasst werden kann und durch das eine Lokalisierung schadhafter Bauteile erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor. Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird ein Metallband, das im Allgemeinen auch als„Coil“ bezeichnet wird, zu Metallplatinen vereinzelt. Die Vereinzelung kann beispielsweise durch eine Vereinzelungsanlage bzw. Coil- Anlage erfolgen. Während des Vereinzelungsprozesses können bereits Materialeigenschaften der einzelnen Metallplatinen erfasst werden. Weiterhin werden die Metallplatinen mit individuellen Teilenummern versehen. Beispielsweise können die Metallplatinen jeweils durch einen Laser mit der individuellen Teilenummern beschriftet werden.
Die individuellen Teilenummern werden weiterhin in einem informationstechnischen System aufgenommen. Bei dem informationstechnischen System handelt es sich um ein elektronisches datenverarbeitendes System, wie z.B. ein Computer, ein Serversystem, ein Datenbanksystem oder eine Cloud. Weiterhin können die individuellen
Teilenummern in dem informationstechnischen System mit einem oder mehreren Material- und/oder Prozessparametern, wie z.B. mit
Materialeigenschaften der jeweiligen Platine bzw. Parametern zu nachfolgenden Bearbeitungsprozessen, verknüpft werden.
Die einzelnen Metallplatinen werden mittels einer Erfassungseinrichtung durch Einlesen der individuellen Teilenummern vor einem Durchlaufen der Metallplatinen durch eine Presseneinrichtung erfasst. Bei der Erfassungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Kamera handeln, insbesondere um eine spezielle Kamera, die geeignet ist, sehr kleine Teilenummern auch auf einer spiegelnden Oberfläche der Metallplatinen erkennen zu können.
Anschließend durchlaufen die Metallplatinen die Presseneinrichtung, welche beispielsweise als Pressenstraße mit einer Vielzahl von einzelnen Pressen ausgeführt sein kann, wobei die Metallplatinen durch zumindest eine Presse der Presseneinrichtung zu Bauteilen umgeformt werden. Die Metallplatinen können insbesondere zu Karosseriebauteilen umgeformt werden. Nach dem umformen werden die Bauteile auf einem Auslaufband ausgegeben.
Danach werden die umgeformten Bauteile vom Auslaufband aufgenommen und jeweils in Behältern mit individuellen Behälterkennungen angeordnet. Das Aufnehmen der Bauteile bzw. das Anordnen der Bauteile in den Behältern erfolgt vorzugsweise manuell durch einen Werker. Dabei kann der Werker auch die Qualität der Bauteile prüfen.
Die Bewegung der Bauteile wird vom Zeitpunkt der Ausgabe auf dem Auslaufband bis zum Anordnen in den Behältern von einem Kamerasystem, welches eine oder mehrere Kameras aufweisen kann, erfasst. Das
Kamerasystem kann z.B. mit einer Bildauswerteeinrichtung verbunden sein, welche dazu ausgebildet ist, die jeweiligen Bauteile anhand seiner Größe und/oder Form zu erkennen.
Weiterhin erfolgt eine Verknüpfung zwischen den individuellen Teilenummern und den individuellen Behälterkennungen, welche in einer Datenbank gespeichert wird. Bei der Datenbank kann es sich entweder um das informationstechnische System oder eine vom informationstechnischen System separate Datenbank, welche für einen Datenaustausch mit dem informationstechnischen System verbunden sein kann, handeln.
Durch eine Verbindung des Kamerasystems bzw. der
Bildauswerteeinrichtung des Kamerasystems mit dem informationstechnischen System und/oder der Datenbank können sämtliche Informationen bzw. Daten über die vom Auslaufband aufgenommenen und in den Behältern angeordneten Bauteile an das informationstechnische System bzw. die Datenbank übertragen werden. Weiterhin kann die Presseneinrichtung eine Steuereinrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, Daten, wie z.B. Parameter der Umformpresse bzw. der Umformpressen und/oder Parameter des Umformprozesses bzw. der einzelnen Umformprozesse, an das informationstechnische System und/oder an die Datenbank zu übertragen. So kann z.B. über die Taktung der Presseneinrichtung bzw. der Pressenstraße bekannt sein, an welcher Position sich eine jeweilige Metallplatine bzw. das daraus hergestellte Bauteil befindet bzw. wann das umgeformte Bauteil am Auslaufband abgelegt wird. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Verknüpfung zwischen einer individuellen Teilenummer und einer individuellen Behälterkennungen eines Behälters, in welchem ein bestimmtes Bauteil abgelegt worden ist, erfolgen, insbesondere ohne dass ein Einlesen der individuellen Teilenummern nach dem Umformprozess durch die Presseneinrichtung erfolgen muss. Ein solches Einlesen von Teilenummern umgeformter Bauteile kann dadurch vermieden werden.
Durch das hier beschriebene Verfahren können vorteilhafterweise die schwierig einzulesenden Teilenummern nur einmal auf der ebenen Metallplatinen eingelesen werden, und nicht auf den umgeformten Bauteilen. Das Kamerasystem kann durch spezielle Algorithmen die jeweiligen Bauteile erkennen, sodass eine Falschbefüllung der Behälter vermieden werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt nach dem Umformen der Metallplatinen zu Bauteilen eine Qualitätsprüfung der Bauteile, wobei die Qualitätsprüfung der Bauteile durch das Kamerasystem erfasst wird. Die Qualitätsprüfung kann manuell durch einen oder mehrere Werker oder alternativ automatisiert, beispielsweise durch eine oder mehrere Kameras, erfolgen. Nach der Qualitätsprüfung können die Bauteile wieder auf dem Auslaufband oder in den Behältern abgelegt werden, wobei das Ablegen auf dem auf Auslaufband bzw. in den Behältern wiederum vom Kamerasystem erfasst wird. Bauteile, welche als Ausschussbauteile identifiziert werden, werden durch das Kamerasystem erkannt und im informationstechnischen System bzw. in der Datenbank als Ausschussbauteil erfasst. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in der Datenbank ein Inhaltsverzeichnis mit der Anzahl und Art der in jedem Behälter angeordneten Bauteile erstellt. Durch die Erstellung eines oder mehrerer Inhaltsverzeichnisse können Bauteile, insbesondere auch fehlerhafte Bauteile, schnell lokalisiert werden, sodass vorteilhafterweise Nachsortieraufwände reduziert werden.
Weiterhin kann eine Organisation eines Abtransports der mit Bauteilen gefüllte Behälter durch ein Logistiksystem, welches Daten aus der Datenbank erhält, erfolgen. Somit kann das informationstechnische System über den Füllgrad der jeweiligen Behälter das Logistiksystem für den rechtzeitigen Abtransport der Behälter ansteuern. Darüber hinaus kann vorteilhafterweise ein Warenbegleitschein an den jeweiligen Behältern entfallen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des hier beschriebenen Verfahrens zur Verfolgung von Bauteilen ergeben sich aus der im Folgenden in Verbindung mit der Figur 1 beschriebenen Ausführungsform.
Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines hier beschriebenen Verfahrens zur Verfolgung von Bauteilen 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei werden Metallplatinen 2 aus einem Metallband bzw. Metallcoil vereinzelt und mit individuellen Teilenummern versehen (nicht dargestellt). Die individuellen Teilenummern werden in einem informationstechnischen System 3, welches beispielsweise als Cloud ausgebildet sein kann, aufgenommen. Weiterhin können die individuellen Teilenummern mit Material- und/oder Prozessparametern verknüpft werden. Die einzelnen Metallplatinen werden mittels einer Erfassungseinrichtung 4, welche beispielsweise eine Kamera, wie z.B. eine Zeilenkamera, sein kann, vor einem Durchlaufen der Metallplatinen 2 durch eine Presseneinrichtung 5 erfasst, und entsprechende Informationen bzw. Daten können an das informationstechnische System 3 weitergegeben werden. Die Presseneinrichtung 5 kann beispielsweise eine Pressenstraße mit einer Mehrzahl von Umformpressen sein.
Anschließend Durchlaufen die Metallplatinen 2 die Presseneinrichtung 5, wobei die Metallplatinen 2 durch einen Umformvorgang zu Bauteilen 1 umgeformt werden. Bei den Bauteilen 1 handelt es sich vorzugsweise um Karosseriebauteile. Nach dem Umformen werden die Bauteile 1 auf einem Auslaufband 6 ausgegeben.
Danach werden die Bauteile 1 manuell vom Auslaufband 6 aufgenommen und in Behältern 7, welche individuelle Behälterkennungen aufweisen, angeordnet. Die Bewegung der jeweiligen Bauteile 1 wird vom Ausgeben auf dem Auslaufband 6 bis zum Anordnen in den Behältern 7 von einem Kamerasystem 8, welches eine oder mehrere Kameras aufweisen kann, erfasst. Das Kamerasystem 8 kann mit einer Bildauswerteeinrichtung verbunden sein, welche Daten an das informationstechnische System 3 übertragen kann, sodass eine Verknüpfung zwischen den individuellen Teilenummern und den individuellen Behälterkennungen erfolgen und in einer Datenbank 8 gespeichert werden kann.
Durch die Erfassung der Bauteile 1 von der Ausgabe auf dem Auslaufband 6 bis zum Anordnen in den jeweiligen Behältern 7 mittels des Kamerasystems 8 können die einzelnen Bauteile 1 bis zum Ablageort in den Behältern 7 nachverfolgt werden, ohne dass ein kompliziertes auslesen der individuellen Teilenummern auf den umgeformten Bauteilen erforderlich ist. In der Datenbank 9 kann ein Inhaltsverzeichnis mit der Anzahl und Art der in jedem Behälter 7 angeordneten Bauteile 1 erstellt werden, sodass eine Lokalisierung aller Bauteile möglich ist, wodurch vorteilhafterweise Nachsortieraufwände reduziert werden. Weiterhin kann eine Organisation des Abtransports der mit Bauteilen 1 gefüllten Behälter 7 durch ein Logistiksystem, welches Daten aus der Datenbank 9 erhält, erfolgen, sodass über den Füllgrad der Behälter 7 ein rechtzeitiger Abtransport der Behälter gesteuert werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann das in der Figur gezeigte Ausführungsbeispiel weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Bauteil
2 Metallplatine
3 informationstechnisches System
4 Erfassungseinrichtung
5 Presseneinrichtung
6 Auslaufband
7 Behälter
8 Kamerasystem
9 Datenbank

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (100) zur Verfolgung von Bauteilen (1 ), aufweisend die folgenden Schritte:
- Vereinzeln eines Metallbandes zu Metallplatinen (2),
- Versehen der Metallplatinen mit individuellen Teilenummern,
- Aufnahme der individuellen Teilenummern in einem informationstechnischen System (3) und gegebenenfalls Verknüpfung der individuellen Teilenummern mit Material- und/oder Prozessparametern,
- Erfassen der einzelnen Metallplatinen (2) mittels einer Erfassungseinrichtung (4) durch Einlesen der individuellen Teilenummern vor einem Durchlaufen der Metallplatinen (2) durch eine Presseneinrichtung (5),
- Durchlaufen der Metallplatinen (2) durch die Presseneinrichtung (5), wobei die Metallplatinen (2) durch zumindest eine Umformpresse der Presseneinrichtung (5) zu Bauteilen (1 ) umgeformt werden, und Ausgeben der Bauteile (1 ) auf einem Auslaufband (6),
- Aufnahme der Bauteile (1 ) vom Auslaufband (6) und Anordnen der Bauteile (1 ) in Behältern (7) mit individuellen Behälterkennungen,
- wobei die Bewegung der jeweiligen Bauteile (1 ) vom Ausgeben auf dem Auslaufband (6) bis zum Anordnen in den Behältern (7) von einem Kamerasystem (8) erfasst wird, und
- wobei eine Verknüpfung zwischen den individuellen Teilenummern und den individuellen Behälterkennungen erfolgt und in einer Datenbank (9) gespeichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Bauteile Karosseriebauteile sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die
Presseneinrichtung (5) eine Steuereinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, Daten an das informationstechnische System (3) zu übertragen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung einen oder mehrere Prozessparameter der Presseneinrichtung (5) und/oder des Umformprozesses an das informationstechnische System (3) überträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Kamerasystem (8) eine Mehrzahl von Kameras aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Erfassungseinrichtung (4) eine Kamera aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem
Umformen der Metallplatinen (2) zu Bauteilen (1 ) kein weiteres Einlesen der individuellen Teilenummern erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Kamerasystem (8) mit einer Bildauswerteeinrichtung verbunden ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem
Umformen der Metallplatinen (2) zu Bauteilen (1 ) eine Qualitätsprüfung der Bauteile erfolgt, welche vom Kamerasystem (8) erfasst wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Datenbank (9) ein Inhaltsverzeichnis mit der Anzahl und Art der in jedem Behälter (7) angeordneten Bauteile (1 ) erstellt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine
Organisation eines Abtransports der mit Bauteilen (1 ) gefüllten Behälter (7) durch ein Logistiksystem, welches Daten aus der Datenbank (9) erhält, erfolgt.
PCT/EP2019/078219 2018-11-14 2019-10-17 Verfahren zur bauteilverfolgung WO2020099059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980050612.2A CN112567403A (zh) 2018-11-14 2019-10-17 用于跟踪构件的方法
US17/293,654 US20220012676A1 (en) 2018-11-14 2019-10-17 Method for tracking components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128498.5A DE102018128498A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Verfahren zur Bauteilverfolgung
DE102018128498.5 2018-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020099059A1 true WO2020099059A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68296470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078219 WO2020099059A1 (de) 2018-11-14 2019-10-17 Verfahren zur bauteilverfolgung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220012676A1 (de)
CN (1) CN112567403A (de)
DE (1) DE102018128498A1 (de)
WO (1) WO2020099059A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117346A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Presse, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034606A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-14 Stefan Gleis Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102014201273A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten Qualitätskontrolle bei der Serienherstellung von Blechformteilen und Anlage zur Serienherstellung von Blechformteilen
DE102015221417A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellen von vereinzelten Materialteilen und Verarbeiten solcher Materialteile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544888B1 (fr) * 1983-04-25 1986-03-21 Merlin Gerin Ligne transfert automatisee et flexible de production
US5101359A (en) * 1990-01-19 1992-03-31 Moore Push-Pin Company System for automatic discharge of articles
DE69233429T2 (de) * 1991-07-19 2006-01-12 Kabushiki Kaisha Tec Warenabrechnungsanlage
US5926556A (en) * 1996-05-08 1999-07-20 Inex, Inc. Systems and methods for identifying a molded container
US5960930A (en) * 1997-06-23 1999-10-05 George Koch Sons, Inc. Power coating painting apparatus with conveyor synchronization and anti-jamming means
WO2002073550A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Orell Füssli Security Documents AG A method for verifying the authenticity of an article
JP2003316413A (ja) * 2002-04-18 2003-11-07 Toshiba Tec Corp 生産管理システム
WO2006078709A2 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Tosoh Smd Etna, Llc Automated sputtering target production
JP5468269B2 (ja) * 2009-01-21 2014-04-09 日本軽金属株式会社 アルミニウム合金ビレットの生産システム
CN101620420B (zh) * 2009-06-23 2011-12-21 湖南镭目科技有限公司 用于钢铁行业的控制系统
CN102446266A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 北京中远通科技有限公司 一种工业号码自动识别装置、系统及方法
US10832015B2 (en) * 2011-03-10 2020-11-10 Joseph A. Hattrup Trust Dated July 16, 1996, As Amended On-the-fly marking systems for consumer packaged goods
US9436770B2 (en) * 2011-03-10 2016-09-06 Fastechnology Group, LLC Database systems and methods for consumer packaged goods
KR101700993B1 (ko) * 2013-05-03 2017-01-31 가부시키가이샤 다이후쿠 물품투입설비 및 물품투입방법
DE102014114506B4 (de) * 2014-10-07 2020-06-04 Sick Ag Kamera zur Montage an einer Fördereinrichtung und Verfahren zur Inspektion oder Identifikation
EP3051469B1 (de) * 2015-01-28 2024-05-22 Inexto Sa Verfahren und Vorrichtung für Einheiten- und Behälteridentifizierung und Nachverfolgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034606A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-14 Stefan Gleis Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102014201273A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten Qualitätskontrolle bei der Serienherstellung von Blechformteilen und Anlage zur Serienherstellung von Blechformteilen
DE102015221417A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellen von vereinzelten Materialteilen und Verarbeiten solcher Materialteile

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AHMED NABIL BELBACHIR: "Smart Cameras", 2 December 2009, SPRINGER, New York, USA, ISBN: 978-1-4419-0952-7, pages: ToC,Ch01 - Ch03,Ch17,Ch20,Ref,Ind, XP055380369 *
NORBERT BARTNECK ET AL: "Optimizing Processes with RFID and Auto ID- Fundamentals, Problems and Solutions, Example Applications", 20 April 2009, PUBLICIS PUBLISHING, ISBN: 978-3-89578-330-2, pages: ToC,Ch02-Ch06,Ch09 - Ch12,Ch16,Ind, XP055641946 *
WIKIPEDIA: "Manufacturing execution system", INTERNET ARTICLE, 27 June 2018 (2018-06-27), XP055641974, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Manufacturing_execution_system&oldid=847747720> [retrieved on 20191113] *
WIKIPEDIA: "QR code", INTERNET ARTICLE, 30 October 2018 (2018-10-30), XP055641984, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=QR_code&oldid=866408880> [retrieved on 20191113] *
WIKIPEDIA: "Track and trace", INTERNET ARTICLE, 23 August 2018 (2018-08-23), XP055641978, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Track_and_trace&oldid=856176057> [retrieved on 20191113] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018128498A1 (de) 2020-05-14
US20220012676A1 (en) 2022-01-13
CN112567403A (zh) 2021-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859538B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
EP3427111B1 (de) Verfahren zum betreiben einer durchlaufmaschine sowie durchlaufmaschine
DE102015013639A1 (de) Spritzgießsystem
EP3241621B1 (de) Verfahren zur sortenreinen ablage von bauteilen sowie sortiervorrichtung
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
WO2020099059A1 (de) Verfahren zur bauteilverfolgung
WO2009037286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
DE10016693B4 (de) Platinen-Stapel- und Verteilanlage
WO2018162762A1 (de) Warenerfassungs- und warensortiersystem
EP2750809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von identifikationsgegenständen
DE4408842A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen
DE102013108277A1 (de) Verfahren und System zum Kennzeichnen von Bauteilen in einer Fertigungsstraße
DE102018212671A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Versandinformation und mobile Vorrichtungen und Auswerterechner zur Durchführung des Verfahrens zur Erstellung einer Versandinformation
WO2019174937A1 (de) Verfahren und kamerasystem zur überwachung eines kommissionier- oder verpackungsvorgangs
DE102018218991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fertigungseinrichtung und Fertigungseinrichtung zum additiven Fertigen eines Bauteils aus einem Pulvermaterial
DE102018006825A1 (de) Verfahren und Svstem zur Zuweisung wenigstens eines Ladungsstücks
EP3808530B1 (de) Verfahren und anordnung zum abfüllen von kunststoffteilen
EP3678792B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
DE102020216272A1 (de) Verfahren und System zur automatisierten Charakterisierung eines Werkstücks während eines Bearbeitungsvorgangs durch eine Werkzeugmaschine
DE19820743A1 (de) Industrieentsorgungsverfahren
EP3808564A1 (de) Autonome bogennummerierung
EP0597353A2 (de) Verfahren zur Kontrolle von Flaschenkästen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021127564B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältnissen mit Verschlüssen
DE102018219169A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Bedruckung eines Artikels
DE102014110284B4 (de) Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19790490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19790490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1