DE102014110284B4 - Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102014110284B4
DE102014110284B4 DE102014110284.3A DE102014110284A DE102014110284B4 DE 102014110284 B4 DE102014110284 B4 DE 102014110284B4 DE 102014110284 A DE102014110284 A DE 102014110284A DE 102014110284 B4 DE102014110284 B4 DE 102014110284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
control unit
container
receiving shaft
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014110284.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110284A1 (de
Inventor
Christian Gieselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insensiv De GmbH
Original Assignee
WOOD FLAME GmbH
WOOD-FLAME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOOD FLAME GmbH, WOOD-FLAME GmbH filed Critical WOOD FLAME GmbH
Priority to DE102014110284.3A priority Critical patent/DE102014110284B4/de
Priority to PCT/EP2015/066656 priority patent/WO2016012454A1/de
Publication of DE102014110284A1 publication Critical patent/DE102014110284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110284B4 publication Critical patent/DE102014110284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Sortieren von insbesondere bepfandetem Leergut, wie Flaschen oder dergleichen Gebinde (4), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- eine Menge an Gebinde (4) wird als Schüttgut gleichzeitig in einen Aufnahmeschacht (3) gegeben,- die Gebinde (4) werden anschließend einzeln mittels einer Fördereinrichtung (8) zu einer Kontrolleinheit (5) geführt- in der Kontrolleinheit (5) wird der Abstand (11) zwischen zwei Gebinden (4) ermittelt und mit einem Sollwert verglichen- bei einem festgestellten Abstand (11) größer/gleich dem Sollwert wird das jeweilige Gebinde (4) identifiziert und sortiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von insbesondere bepfandetem Leergut, wie Flaschen oder dergleichen Gebinde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Rücknahme von bepfandetem Leergut, wozu insbesondere Flaschen, Dosen oder andere Behältnisse zählen, die im Folgenden als Gebinde bezeichnet werden, sind Rücknahmeautomaten bekannt, mit denen Gebinde identifiziert und sortiert werden, wobei üblicherweise ein Guthabenbon, der die Pfandsumme zur Auszahlung ausweist, ausgedruckt wird.
  • Zur Identifizierung der einzelnen Gebinde weist der Rücknahmeautomat einen Eingabeschacht auf, in den durch geeignete Betriebsmittel eine Identifizierung der Gebinde anhand der Gebindeform, eines Barcodes oder eines vergleichbaren Identifizierungsmittels erfolgt, durch die eine produktgleiche Sortierung anschließend möglich ist.
  • Ein solcher Rücknahmeautomat weist zwar einen Eingabeschacht für ein Sammelbehältnis wie eine Kiste auf, jedoch können darin nur produktgleiche Gebinde zur nachfolgenden Identifizierung deponiert sein.
  • Gerade bei einer Vielzahl gesammelter, unterschiedlicher Gebinde, insbesondere bei bepfandeten Einweggebinden, ergibt sich jedoch das Problem, dass diese Vielzahl manuell vereinzelt werden muss, um sie dem Eingabeschacht zuzuführen.
  • Bei der Menge abgegebener Gebinde stellt sich diese bislang ausschließliche Handhabungsmöglichkeit als äußerst nachteilig dar, da sie vor allem mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist, der letztendlich zu entsprechend hohen Kosten führt.
  • Dabei werden die einzelnen Gebinde vielfach vom Endverbraucher nicht in einen Rücknahmeautomaten gegeben, sondern in Geschäften abgegeben, die gesetzlich verpflichtet sind, auch Einweggebinde zurückzunehmen, jedoch über keinen Rücknahmeautomaten verfügen. Diese Einweggebinde werden sackweise gesammelt und anschließend einem externen Rücknahmeautomaten zugeführt.
  • In der DE 10 2011 015 239 B3 ist ein Verfahren zum Vereinzeln von Leergut, d.h. von Gebinden offenbart, bei dem die Gebinde aus einem Eingabeschacht über einen mit Rollen bestückten Steilförderer vereinzelt werden.
  • In dem Fall, dass Gebinde übereinander liegen und damit nicht von einer Erkennungseinheit erfasst werden können, fällt das aufliegende Gebinde schwerkraftbedingt in den Eingabeschacht zurück.
  • Ein vergleichbares Vereinzelungsverfahren für Gebinde ist in der DE 103 35 188 A1 thematisiert, wobei der Steilförderer durch eine drehbare Scheibe gebildet wird, mittels der die Gebinde vereinzelt und an ein Förderband übergeben werden, mit anschließender Erkennung mittels einer geeigneten Einrichtung.
  • Werden die Erkennungsmerkmale des Gebindes nicht ausgelesen, werden diese Gebinde separiert und in einem Sammelbehälter gesammelt.
  • Aus der US 2001/0 052 445 A1 ist eine weitere Vereinzelungseinrichtung bekannt, mit der die Vereinzelung der Gebinde ebenfalls mittels einer Scheibe erfolgt und nicht identifizierte Gebinde aussortiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass es einfacher und kostengünstiger durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst.
  • Das neue Verfahren erlaubt nun die Eingabe verschiedener Gebinde in einer Menge, also sackweise, da eine Vereinzelung und Identifizierung praktisch automatisch erfolgt.
  • Hierzu werden die in einen Aufnahmeschacht geschütteten Gebinde mittels einer Fördereinrichtung zunächst vereinzelt, so dass sie in Förderrichtung hintereinander liegen.
  • Zur Identifizierung der einzelnen Gebinde sind diese mit einem Minimalabstand zueinander in eine Identifizierungseinrichtung zu befördern, wobei erfindungsgemäß zur Erkennung des Abstands zwischen zwei Gebinden eine Kontrolleinrichtung vor der Identifizierungseinrichtung angeordnet ist.
  • Diese Kontrolleinrichtung, mit der im Übrigen auch erkennbar ist, ob Gebinde nicht vereinzelt transportiert werden, sondern quasi übereinander liegen, enthält eine Sensorik, durch die erkannt wird, ob ein minimaler Sollabstand zwischen den beiden Gebinden vorhanden ist.
  • Bei Unterschreiten dieses Sollabstandes wird das entsprechende Gebinde aus dem Förderstrom entfernt, beispielsweise mittels mechanischer Aktoren oder durch Druckluft. Die insoweit entfernten Gebinde werden dem Aufnahmeschacht wieder zugeführt, von wo aus sie wieder in die zuvor beschriebene Förderung gebracht werden.
  • Die Sensorik zur Vereinzelungskontrolle kann aus Lichtschranken bestehen oder aus Kamerasensoren, vorzugsweise 3D-Kamerasensoren.
  • Nach der Abstandskontrolle, bei der festgestellt wird, ob der Abstand ≥ dem Sollwert ist, wird das jeweilige Gebinde in eine Identifizierungseinrichtung geführt und anschließend sortiert.
  • Diese Identifizierungseinrichtung kann Bestandteil der Vorrichtung sein. Denkbar ist aber auch, die Vorrichtung an einen Rücknahmeautomaten anzuschließen und dessen Identifizierungseinrichtung zu nutzen, wobei, wie zum Stand der Technik beschrieben, diese Identifizierungseinrichtung des Rücknahmeautomaten im Eingabeschacht für die einzelnen Gebinde vorhanden ist.
  • Bei Nutzung dieser Identifizierungseinrichtung des Rücknahmeautomaten wird dieser für die Einzeleingabe beispielsweise mittels einer Klappe verschlossen, damit die Übergabe aus der automatischen Vereinzelung nicht in Kollision gerät mit manuell eingegebenen Gebinden.
  • Mittels der Identifizierungseinrichtung wird durch Vergleich nicht nur das jeweilige Gebinde identifiziert, sondern auch festgestellt, ob das Gebinde überhaupt in die Identifizierungsmaske passt. Falls nicht, kann das entsprechende Gebinde in einem Rücklauf wieder in den Aufnahmeschacht gefördert und erneut entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
  • Sollte das entsprechende Gebinde mehrfach von der Identifizierungseinrichtung nicht akzeptiert werden, kann das Gebinde manuell nochmals aus dem Aufnahmeschacht entnommen und dem Eingabeschacht übergeben werden.
  • Für den Fall, dass bei der automatischen Vereinzelung Gebinde im Aufnahmeschacht verbleiben, beispielsweise, weil sie nicht transportierbar sind oder mehrfach von der Identifizierungseinrichtung nicht akzeptiert werden, kann, wenn das entsprechende Gebinde nicht manuell entnommen wird, das Gebinde über eine Transportfunktion des Aufnahmeschachtes oder über die Fördereinrichtung, mechanisch oder pneumatisch abgesondert und einem Restmüllbehälter zugeführt werden, wobei dies auch Abfälle wie im Aufnahmeschacht befindliche Tüten oder dergleichen betrifft.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zum Sortieren von Leergut in einer schematischen Draufsicht.
  • In der Figur ist ein Rücknahmeautomat 1 zum Annehmen und Sortieren von bepfandetem Leergut, wie Flaschen oder dergleichen Gebinde, ausschnittweise dargestellt, mit einem Eingabeschacht 9, in den einzelne Gebinde 4 einsteckbar sind und in dem eine nicht dargestellte Identifizierungseinrichtung vorgesehen ist, mit der eine Produktidentifikation der eingeführten Gebinde 4 erfolgt und in deren Folge die Gebinde 4 sortiert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist dem Rücknahmeautomaten 1 eine Vereinzelungsvorrichtung 2 zugeordnet, mit einem Aufnahmeschacht 3, in den eine Menge an Gebinde 4 als Schüttgut eingebracht wird, die in einer Verpackung, beispielsweise einem Sack, gesammelt sind.
  • Diese Gebinde 4 werden einzeln über eine Fördereinrichtung in Form von Förderbändern 8 zu einer Kontrolleinheit 5 befördert, wobei die Förderrichtung der Gebinde 4 durch Pfeile kenntlich gemacht ist.
  • Die Kontrolleinrichtung 5 weist Sensoren 6 auf, mithilfe derer der Abstand 11 zwischen zwei Gebinden 4 in Fortschreitrichtung ermittelbar und mit einem Sollwert vergleichbar ist.
  • Bei einem Abstand 11, der ≥ demSollwert ist, wird das vordere Gebinde 4 weiter geführt hin zu einem Eingabeschacht 9, bei dessen Durchlauf das Gebinde 4 die Identifizierungseinrichtung passiert.
  • Ist hingegen der Abstand 11 kleiner als der Sollwert oder sind mindestens zwei Gebinde 4 nicht vereinzelt, so kommen den Sensoren 6 nachgeordnet Auswerfer 7 einer Ausstoßvorrichtung 12 zum Einsatz, beispielsweise mechanisch oder pneumatisch, mit denen das oder die Gebinde 4 quer zur Förderrichtung zurück in den Aufnahmeschacht 3 verbracht werden.
  • Für die Dauer der Übergabe der Gebinde 4 in den Eingabeschacht 9 wird dieser beispielsweise durch eine Klappe 10 verschlossen, so dass eine manuelle Einzeleingabe von außen her in den Eingabeschacht 9 nicht möglich ist und es diesbezüglich nicht zu Betriebsstörungen kommen kann.
  • Im Beispiel ist die Vorrichtung dem Rücknahmeautomaten 1 zugeordnet, wobei sie lageveränderbar sein kann, insbesondere durch Laufrollen. Denkbar ist aber auch, die Vorrichtung separat zu betreiben, d.h., ohne Kombination mit einem Rücknahmeautomaten 1, wobei dann die Vorrichtung mit einer Identifizierungseinrichtung versehen ist und gegebenenfalls mit einer Sortiervorrichtung.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Sortieren von insbesondere bepfandetem Leergut, wie Flaschen oder dergleichen Gebinde (4), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - eine Menge an Gebinde (4) wird als Schüttgut gleichzeitig in einen Aufnahmeschacht (3) gegeben, - die Gebinde (4) werden anschließend einzeln mittels einer Fördereinrichtung (8) zu einer Kontrolleinheit (5) geführt - in der Kontrolleinheit (5) wird der Abstand (11) zwischen zwei Gebinden (4) ermittelt und mit einem Sollwert verglichen - bei einem festgestellten Abstand (11) größer/gleich dem Sollwert wird das jeweilige Gebinde (4) identifiziert und sortiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem festgestellten Abstand (11) kleiner dem Sollwert oder bei aufeinander liegenden Gebinden (4) ein oder beide Gebinde (4) in den Aufnahmeschacht (3) zurückgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zurückförderung in den Aufnahmeschacht (3) pneumatisch oder mechanisch erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (4) nach Durchlaufen der Kontrolleinheit (5) und einer Ausstoßvorrichtung (12) in einen Eingabeschacht (9) eines Rücknahmeautomaten (1) gefördert wird, in dem die Identifizierungseinrichtung angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fördern in den Eingabeschacht (9) dieser im Bereich einer Eingabeöffnung verschlossen wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (2) mit einem Aufnahmeschacht (3) vorgesehen ist, an den eine Vereinzelungseinrichtung mit einer Fördereinrichtung (8) angeschlossen ist, sowie mit einer Kontrolleinheit (5) und einer in Förderrichtung nachgeordneten Ausstoßvorrichtung (12) und einer sich anschließenden Identifizierungseinrichtung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (5) mindestens einen Sensor (6) aufweist zur Ermittlung des Abstands (11) zwischen zwei benachbarten Gebinden (4) und Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Ausstoßvorrichtung (12) das jeweilige Gebinde (4) quer zur Förderrichtung in den Aufnahmeschacht (3) bringbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ausstoßvorrichtung (12) nachgeordnete Fördereinrichtung (8) mit einem Eingabeschacht (9) eines Rücknahmeautomaten (1) in Verbindung steht, in dem eine Identifizierungseinrichtung positioniert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeöffnung des Eingabeschachtes (9) für eine manuelle Eingabe von Gebinden (4) verschließbar ist.
DE102014110284.3A 2014-07-22 2014-07-22 Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102014110284B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110284.3A DE102014110284B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2015/066656 WO2016012454A1 (de) 2014-07-22 2015-07-21 Verfahren zum sortieren von leergut sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110284.3A DE102014110284B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110284A1 DE102014110284A1 (de) 2016-01-28
DE102014110284B4 true DE102014110284B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=53716485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110284.3A Active DE102014110284B4 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014110284B4 (de)
WO (1) WO2016012454A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3474244A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Wincor Nixdorf International GmbH Kompaktoranordnung und verfahren zum betreiben einer kompaktoranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010052445A1 (en) 1999-04-21 2001-12-20 Coyne John A. Reverse vending machine
DE10335188A1 (de) 2003-07-30 2005-03-03 Mrv Multi Reverse Vending Gmbh Vereinzelungsvorrichtung
DE102011015239B3 (de) 2011-03-26 2012-06-06 Envipco Holding N.V. Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96455C (fi) * 1995-03-21 1996-06-25 Halton System Oy Pakkausten palautusautomaatti
EP1150257A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
CA2434532A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Merlin Plastics Alberta Inc. Apparatus and method of sorting and counting containers
DE102004010133B4 (de) * 2004-02-27 2020-06-18 Envipco Holding N.V. Vereinzelungsvorrichtung
US20080041996A1 (en) * 2006-07-06 2008-02-21 Count & Crush, Llc Methods and apparatus for processing recyclable containers
DE102012004729A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Leergutbehältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010052445A1 (en) 1999-04-21 2001-12-20 Coyne John A. Reverse vending machine
DE10335188A1 (de) 2003-07-30 2005-03-03 Mrv Multi Reverse Vending Gmbh Vereinzelungsvorrichtung
DE102011015239B3 (de) 2011-03-26 2012-06-06 Envipco Holding N.V. Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016012454A1 (de) 2016-01-28
DE102014110284A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417586B1 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere kunststoffflaschen und metalldosen
EP3154863B1 (de) Vefahren und vorrichtung zum bearbeiten eines transportbehälters mit wertgegenständen
EP2765558B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102010004630A1 (de) Verpackungsanlage mit Ausschleusstation
EP1297498B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
WO2004110654A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von postsendungen
EP2295156A2 (de) Fördereinrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung von umgefallenen Artikeln und Verfahren zu deren Steuerung
EP2704109B1 (de) Gebinderücknahmeeinrichtung mit einer Verteileinrichtung
EP2908294A1 (de) Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung
DE3911971C2 (de)
DE102014110284B4 (de) Verfahren zum Sortieren von Leergut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1803664A2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
DE4014130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartenfoermigen gegenstaenden
EP2765559B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE102008007010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Gegenständen
DE202013005760U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgutteilen
EP1854555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Behältnissen
DE4107838C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren eines Haufwerkes
DE10063368A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
EP2846313A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP3678792B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
DE102012014298A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
DE102008019486A1 (de) Zähl- und Abfüllmodul
DE102010042333A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
DE102015117601A1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen von Münzrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN WICKORD & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSENSIV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOOD-FLAME GMBH, 33739 BIELEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE