WO2020098867A1 - Lager zur befestigung eines bauteils in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Lager zur befestigung eines bauteils in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020098867A1
WO2020098867A1 PCT/DE2019/100931 DE2019100931W WO2020098867A1 WO 2020098867 A1 WO2020098867 A1 WO 2020098867A1 DE 2019100931 W DE2019100931 W DE 2019100931W WO 2020098867 A1 WO2020098867 A1 WO 2020098867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic bearing
locking element
locking
rubber
drive unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas NEIDHARDT
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP19802055.4A priority Critical patent/EP3880983A1/de
Publication of WO2020098867A1 publication Critical patent/WO2020098867A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Definitions

  • the invention relates to a rubber-elastic mounting for decoupling loading of a component in a motor vehicle, in particular a drive unit equipped with an electric motor, the elastic bearing between a housing of the component and a carrier component being capable of being mounted on the mon, and the elastic bearing at least indirectly in the Sinkom component is durable.
  • electrically assisted motor vehicle units are used, which, for example, support the closing and / or opening of a locking device or, for example, open or close a motor vehicle door or flap at least in regions.
  • These motor vehicle units then have an electrically driven motor which can be connected directly or indirectly to the locking or actuating device.
  • a motor vehicle unit can also be arranged at a distance from, for example, a locking device and connected to the motor vehicle lock, for example by means of a Bowden cable.
  • the motor is generally an electric motor.
  • motor vehicle units that can be acted upon by the motor or electric motor, for example, mirrors, seats, steering columns, windows or closing devices come into question.
  • Motor vehicle door units are particularly preferably driven and actuated with the aid of the motor. This is the exterior mirror already mentioned by way of example or else in or elements attached to the motor vehicle door and to be adjusted by means of the motor.
  • the motor is very particularly preferably used to actuate a closing device on a motor vehicle locking system.
  • the drive unit in question is usually designed as an external drive unit, that is, it works regularly via a Bowden cable or another connecting means on the closing and / or opening device which is arranged locally separately.
  • a closing and / or opening device is generally used to transfer the motor vehicle door from a motor, for example, from a pre-closing position to a main closing position. It is therefore sufficient if an operator merely moves the motor vehicle door in question into the closed position or, in other words, a locked position.
  • the main closing position or, in other words, the main rest position is then taken automatically afterwards and is carried out with the help of the motor of the external drive unit.
  • motorized opening devices for the motor vehicle door lock are known in principle. These ensure that the motor vehicle door is opened by a motor.
  • Such closing and / or opening devices are mainly used in high-priced automobiles and primarily serve to improve comfort. Security aspects are also playing an increasingly important role.
  • a closing aid it is always ensured that the associated motor vehicle door is in its main resting position in the ferry mode, in which the motor vehicle occupants are protected with maximum security.
  • An example of such a closing and / or opening device is described in DE 100 48 051 A1.
  • a motor vehicle door with an inner structural element and at least one support element has become known, where the support element is connected to the structural element in at least one attachment point and the support element is pivotally mounted for relative acceptance of an installation position.
  • a motor vehicle unit is fastened by means of rubber-elastic bearings, the motor vehicle unit being connected to a locking device via a Bowden cable.
  • a drive unit for a motor vehicle unit has become known from DE 20 2008 010 051 U1, in which the motor vehicle unit is mounted in at least one rubber-elastic bearing for fixing the engine a base is attached.
  • the bearing has different spring constants in the axial direction and / or radial direction, so that even the most varied dynamic loads on the motor vehicle unit can be eliminated and can ensure quiet running of the engine.
  • a rubber-elastic bearing for decoupled fastening of a component, in particular a drive unit has become known in a motor vehicle, the elastic bearing being mountable between a housing of the component and a carrier component.
  • the elastic bearing is at least indirectly stable in the carrier component, a joining tool being provided for the bearing, so that a secure joining, in particular special insertion, of the positive connection with the carrier component can be achieved.
  • the invention is based on the technical problem of improving such a rubber-elastic mounting for a drive unit in a motor vehicle.
  • a rubber-elastic bearing for decoupled fastening of a component in a motor vehicle, in particular a drive unit equipped with an electric motor, is provided, the elastic bearing being mountable between a housing of the component and a carrier component, and the elastic bearing at least indirectly in the carrier component is positively stable, and wherein an assembly position of the elastic bearing can be secured by means of a locking element.
  • the construction of the rubber-elastic bearing according to the invention now creates the possibility of securely connecting the elastic bearing to the carrier component.
  • the dacasele element takes on the task of a securing element, wherein the connecting element fixes the mounting position in the mounting position of the elastic bearing in the carrier component.
  • the elastic bearing is positively connected to the carrier component and, in addition, an additional securing element is inserted into the elastic bearing by means of the connecting element, in such a way that the end position of the elastic bearing is secured in the carrier component by means of the connecting element.
  • a drive unit for a motor vehicle unit As a drive unit for a motor vehicle unit, as already described above, are electrically driven motors which can be operated in combination with a transmission, for example a Bowden cable, or in which the motor acts directly or indirectly, for example, on a movement device in the motor vehicle.
  • Drive units can, for example, drive an outside mirror, operate a side window because of or support a door or flap movement, to name just a few examples of areas of application of a drive unit for a motor vehicle unit.
  • the drive unit is preferably used for a closing and / or opening unit in or on a motor vehicle lock.
  • Electric motors are preferably used as motors. Electric motors have the advantage that the energy required in the motor vehicle can be provided and thus a power supply can be easily implemented. In addition, electric motors can be easily adapted to different requirements and with the help of, for example, a gearbox, such as a worm gear, ensure large gear ratios and provide a wide range of actuating or swiveling movements with low or large forces. In addition, electric drives offer a cost advantage, so that a structurally favorable solution is possible.
  • Rubber-elastic bearings are used for acoustic decoupling, which acoustically decouple the motor and / or the housing surrounding the motor. The acoustic decoupling takes place against a carrier component with which the drive unit for positioning and location in the motor vehicle is connected.
  • Separate door modules can be used as the support component, but the support component can also be formed directly from, for example, a door panel and / or a side panel.
  • the carrier component receives the drive unit, the drive unit being fastened to the carrier component via the rubber-elastic bearing and by means of a joining agent. If, in the sense of the invention, one speaks of joining or inserting the rubber-elastic bearing into the carrier component, different forms of connection between the rubber-elastic bearing and the carrier component can be included.
  • the rubber-elastic material of the bearing can directly intervene in the carrier component, but it is also conceivable that, for example, joining agents are molded or formed on the rubber-elastic bearing, which, for example, also made of different materials, can be connected to the carrier component are.
  • An example of this is a spherical extension made of plastic or metal, which is molded onto the rubber-elastic bearing or connected to the rubber-elastic bearing, the spherical extension being insertable, for example, into a corresponding opening in the carrier component.
  • the connecting element can be inserted into the elastic bearing.
  • the elastic bearing can have a recess, the connecting element being insertable into the recess and secured in the assembly position.
  • the connecting element is consequently inserted into the interior of the elastic bearing, as a result of which the end position or mounting position for fastening the drive unit can be secured.
  • the introduction into an interior of the elastic bearing offers the advantage that an outer surface of the elastic bearing's is available, for example, to form a circumferential annular groove for connection to the carrier component.
  • the elastic bearing can thus be fixed in the carrier component.
  • the elastic bearing is preferably firmly connected to the housing of the drive unit.
  • the housing can be constructed, for example, in two parts and hold a first partial region of the elastic bearing between the housing parts.
  • the elastic bearing is held in the housing of the drive unit by means of an annular groove, for example.
  • a second partial area which can also be referred to as a joining area, is connected to the carrier component.
  • the second portion of the elastic bearing for example, also have an umlau fende ring groove, which can then be inserted into an opening of the carrier component, for example.
  • the second partial area, which is connected to the carrier component is secured by means of the locking element. This can be done in an advantageous manner in that locking element is inserted into the interior of the elastic bearing.
  • a further embodiment variant of the invention results when the locking element can be guided and brought into a securing position by means of a separate locking pin.
  • a locking pin By using a locking pin, it is possible to insert the locking element far into the interior of the elastic bearing.
  • the locking element can be inserted into the interior of the elastic bearing so far by means of the locking pin that the locking element can be inserted in a form-fitting manner into the elastic bearing and / or the carrier component.
  • This can take place, for example, in that the locking element, starting from the housing of the drive unit, can be inserted into the interior of the elastic bearing to such an extent that the locking element reaches the carrier component or at least in some areas behind the carrier component.
  • the locking element can thus come into clamping contact with the carrier component in the interior of the elastic bearing.
  • it is possible to produce a clamping contact between the locking element and the carrier component but it is also conceivable that the locking element fits positively into the elastic bearing and thus a positive connection between the elastic bearing and the carrier component is produced.
  • the locking pin can be positively connected to the locking element.
  • the locking element is preferably inserted into an interior of the elastic La gers.
  • the locking device engage the locking pin with a positive fit in the locking element.
  • the locking element has a shape corresponding to the locking pin, so that the locking element can be held and positioned securely by means of the locking pin.
  • the locking element can, for example, have a pin-shaped elevation of the locking pin and a corresponding bore, so that a positive connection for inserting and joining the locking element can be realized.
  • a recess is formed in the locking element, into which the locking pin can be inserted at least in some areas.
  • the locking element has a quadrangular recess into which a quadrangular end of the locking pin can be inserted.
  • the form fit between the locking element and the locking pin thus creates the possibility of holding the locking element in a form-fitting manner and positioning it securely in the elastic bearing.
  • the positive connection forms a holding and captive element for the locking element, so that on the one hand a safe insertion and on the other hand a positioning of the locking element in the elastic bearing and in particular in the recess of the elastic bearing is possible.
  • the locking element has an oval shape. If the locking element is oval in the base area and additionally has a curved elevation, so that there is a bread-loaf-shaped overall shape, insertion and locking can be facilitated on the one hand. Due to the curved surface shape in the joining direction, the locking element can be easily inserted into the recess of the elastic bearing. At the same time results from the oval, that is, elongated shape of the locking element, the possibility of guiding into the elastic bearing and at the same time locking in the mounting position. If, for example, a cor responding oval opening is formed in the carrier component, the elastic component can be inserted into the opening of the carrier component and the locking element can be inserted through the carrier component.
  • the locking element is then rotated by means of the locking pin, for example 90 °, there is a securing position for the locking element.
  • Such locking by rotating the locking element by, for example, 90 ° at the same time offers the advantage that a good visual check can be made as to whether the locking element has been properly installed.
  • the oval basic shape with the curved surface has proven to be reliable and safe.
  • the elastic bearing preferably has a cavity which forms a depression in the elastic bearing. Due to the thin-walled design of the elastic bearing, the elasticity of the elastic bearing can be determined and the drive unit can be mounted with low noise.
  • the rubber-elastic bearing is preferably constructed in three parts, with a first partial area for fastening the elastic bearing in the housing of the drive unit, followed by a connecting member, which preferably has an accordion-like extension. At the connecting element, the second part connects, that is, the joining area, the joining area being used for connection to the carrier component.
  • the recess in the elastic bearing extends into the carrier component and through the carrier component.
  • the locking element is inserted into the recess of the elastic bearing to such an extent that the locking element on a side of the carrier opposite the drive unit component can be brought into the securing position.
  • the locking element solidifies the joining area and at the same time the locking element can serve as a positive locking element as described above.
  • the locking element can be released from the securing position by means of the locking pin.
  • the locking pin can thus not only serve to secure the mounting position, but rather the locking element can be used to execute the locking element again from the secured position of the mounting position.
  • the locking pin is releasably connectable to the locking element, the locking pin, for example, being positively engageable with the locking element. This is particularly advantageous if the housing or the drive unit has to be replaced, for example in the event of an accident.
  • the locking pin is inserted into the locking element and, for example, shifted or rotated into a disassembly position. If the positive locking between the locking element and the support component is removed, the elastic bearing can be detached or disassembled from the support component.
  • the locking element can be inserted into a locking groove.
  • the elastic bearing has a locking groove
  • the locking element can be inserted, for example, by means of the locking pin into the recess of the elastic bearing and then inserted into the locking groove.
  • a locking groove can be formed, for example, from an undercut in the elastic bearing.
  • the locking groove can also advantageously correspond to the shape of the locking element.
  • the locking element can have an oval or rectangular shape, and the recess can have a rectangular or oval insertion recess.
  • the locking groove is, for example, offset by 90 ° to the insertion recess, so that after insertion and rotation of the locking element, the locking element comes into positive engagement with the locking groove.
  • the locking pin has a handle part.
  • a handle part By means of a handle part an easy mounting of the locking element in the elastic bearing can be realized.
  • the locking element can be inserted easily into the recess of the elastic bearing and, at the same time, the securing position in the elastic bearing can be easily inserted by means of the handle part.
  • the grip part can, for example, be guided in the housing of the drive unit and can be accommodated in the housing in such a way that the grip part can be gripped during the assembly of the mounted drive unit.
  • the handle part (s) is arranged on the housing of the drive unit such that the handle part is arranged in an opening in the housing and outside the housing.
  • the handle part is pivotable, in particular pivotable by 90 °, accommodated in the housing of the drive unit.
  • the locking element can be moved from an insertion position into a securing position.
  • the housing and / or the handle part can have an assembly label.
  • a label on the housing and / or on the handle part can be attached to the Fitter clarifies in which position the locking part can be inserted and in which position the locking element is locked in the elastic bearing.
  • FIG. 1 is an exploded view in the region of an elastic La gers between a housing of a drive unit and egg ner carrier component
  • FIG. 2 shows a detailed view of the joining area of the rubber-elastic bearing according to section II from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a view of a handle part with a locking element in an insertion position
  • Fig. 4 is a view of the handle part of FIG. 3 in a hedging position
  • Fig. 5 is a detailed view of the handle and the locking element according to FIGS. 3 and 4 in an assembly position.
  • 1 shows an exploded view of a drive unit 1 for mounting on a carrier component 2 and an elastic bearing 3 that can be arranged between the drive unit 1 and the carrier component 2.
  • the drive unit 1 has a two-part housing 4, 5, at least in the area of the elastic bearing 3, a first housing part 4 being connectable to a second housing part 5.
  • the first housing part 4 has a recess 6 into which a handle part 7 can be inserted.
  • the grip part 7 has a locking pin 8, which can be positively coupled to a locking element 9.
  • the elastic bearing 3 engages over the handle part 7 and in some areas the first housing part 4.
  • An outer circle ring of the elastic bearing 4 can be fixed and held between the first and second housing parts 4, 5.
  • the elastic bearing 3 has a first partial area 11, the first partial area of the elastic bearing 3 being used for fastening the elastic bearing 3 to the drive unit 1.
  • a connecting member 12 designed in the form of a bellows connects the first partial region 11 of the elastic bearing 3 to a second partial region of the elastic bearing 3.
  • the second partial region can also be referred to as the joining region, the second partial region 13 having a circumferential support lip which is shown in FIG System with a surface 15 of the carrier component 2 can be brought.
  • the end component 16 on the carrier component side has an undercut 17, the end 16 of the elastic bearing 3 on the component component side being able to be guided through an opening 18 in the carrier component 2.
  • a handle 19 of the housing part 7 projects Ge through the opening 20 of the first housing part, the housing part 7 is pivotally received in the recess 6 of the first housing part Ge.
  • the locking element 9 can, for example, be held positively in a recess 21 of the connecting member 12 by means of the locking pin 8.
  • the first section 11 is between the first housing part and the second housing part of the drive unit 1 fixed.
  • the end 16 of the second partial region of the elastic bearing 3 on the carrier component side is guided through the opening 18 so that the support lip 14 reaches the surface 15 of the carrier component.
  • the undercut 17 engages on the surface 22 of the carrier component 2 opposite the drive unit 1 or lies against the upper surface 22 of the carrier component 2.
  • the elastic La ger which can also be referred to as an absorber, is compressed using its full axial elasticity, as a result of which the locking element 9 arrives in a locking groove 23 of the recess 21.
  • the locking element 9 can be inserted into the locking groove 23 by means of the locking pin 8 and, for example, to further secure the position and to secure a position 90 ° pivotable by means of the handle 19.
  • the grip part 7 can now be released from the locking element 9, whereby the locking pin 9 arrives by means of the elasticity of the elastic bearing 3 in a position in which the locking pin is spaced from the locking element 9 in the Locking groove 23 is held. This results in a secure assembly position for the elastic bearing 3 while maintaining the full elasticity of the elastic bearing 3.
  • FIG. 2 shows the second partial area 13 of the elastic bearing 3 in an enlarged view.
  • the position of the locking groove 23 can be clearly seen, the locking groove 23 being arranged behind the carrier component 2 as seen from the perspective of the drive unit 1.
  • the locking element 9 can be pinched and / or the elastic bearing 3 can be positively locked in the second partial area of the elastic bearing 3 are made. As a result, the highest level of security is provided.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of a handle part 7 with a locking element 9 in engagement with the handle part 7 in an insertion position.
  • the locking element can be moved by means of a compressive force F on the handle 19 in the direction of the arrow P, so that the locking element 9 reaches into the locking groove 23 of the second partial region 13 of the elastic bearing.
  • the axial elasticity of the elastic bearing 3 and in particular the connecting member 12 is used.
  • the locking element 9 lies in the securing position according to FIG. 4, the handle part 7 having been released from the positive engagement with the locking element 9.
  • the assembly position of the drive unit 1 is therefore shown.
  • the handle member 7 is held by the elastic bearing 3 by the distance A spaced from Verriege treatment element 9.
  • the positive engagement between the axial end 24 and the locking element 9 can also be clearly seen.
  • game is a square recess 25 in the locking element 9 a formed, in which the also square extension 26 of the locking pin 8 can be inserted.
  • the locking element can also be brought into the securing position of the assembly position, but also into a disassembly position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein gummielastisches Lager (3) zur entkoppelten Befestigung einer mit einem Elektromotor ausgestatteten Antriebseinheit (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei das elastische Lager (3) zwischen einem Gehäuse (4, 5) des Bauteils (1) und einer Trägerkomponente (2) montierbar ist und das elastische Lager (3) zumindest mittelbar in der Trägerkomponente (2) formschlüssig haltbar, und wobei eine Montageposition des elastischen Lagers (3) mittels eines Verriegelungselements (9) sicherbar ist.

Description

Lager zur Befestigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
Beschreibung Gummielastische Lagerung zur entkoppelten Befestigung einer Antriebsein heit in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine gummielastische Lagerung zur entkoppelten Be festigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer mit ei- nem Elektromotor ausgestatteten Antriebseinheit, wobei das elastische Lager zwischen einem Gehäuse des Bauteils und einer Trägerkomponente mon tierbar ist, und das elastische Lager zumindest mittelbar in der Trägerkom ponente formschlüssig haltbar ist. Um den Komfort in heutigen Kraftfahrzeugen zu steigern, werden mehr und mehr zumeist elektrisch unterstützte Kraftfahrzeug-Aggregate eingesetzt, die beispielsweise ein Schließen und/oder Öffnen einer Schließeinrichtung un terstützen oder beispielsweise eine Kraftfahrzeugtür oder -klappe zumindest bereichsweise öffnen oder schließen. Diese Kraftfahrzeug-Aggregate verfü- gen dann über einen elektrisch angetriebenen Motor, der mittelbar oder un mittelbar mit der Schließ- oder Betätigungseinrichtung verbunden sein kann. Zum Beispiel aus Zugänglichkeits- oder Platzgründen kann ein solches Kraft fahrzeug-Aggregat auch beabstandet von zum Beispiel einer Schließeinrich tung angeordnet sein und beispielsweise mittels eines Bowdenzugs mit dem Kraftfahrzeugschloss verbunden sein.
Bei dem Motor handelt es sich im Allgemeinen um einen Elektromotor. Als von dem Motor bzw. Elektromotor beaufschlagbare Kraftfahrzeug-Aggregate kommen beispielsweise Spiegel, Sitze, Lenksäulen, Fenster oder Zuziehein- richtungen in Frage. Besonders bevorzugt werden Kraftfahrzeugtüraggregate mit Hilfe des Motors angetrieben und betätigt. Hierbei handelt es sich um den beispielhaft bereits angesprochenen Außenspiegel oder auch andere in oder an der Kraftfahrzeugtür angebrachte und mit Hilfe des Motors zu verstellende Elemente. Ganz besonders bevorzugt wird der Motor zur Betätigung einer Zuzieheinrichtung an einem Kraftfahrzeugschließsystem eingesetzt.
In diesem Zusammenhang ist die fragliche Antriebseinheit üblicherweise als externe Antriebseinheit ausgebildet, arbeitet also regelmäßig über einen Bowdenzug oder ein anderes Verbindungsmittel auf die demgegenüber ört lich getrennt angeordnete Zuzieh- und/oder Öffnungseinrichtung. Eine solche Zuzieh- und/oder Öffnungseinrichtung dient im Allgemeinen dazu, die Kraft fahrzeugtür von beispielsweise einer Vorschließstellung in eine Haupt schließstellung motorisch zu überführen. Dadurch reicht es aus, wenn ein Bediener die fragliche Kraftfahrzeugtür lediglich in die Vorschließstellung o- der mit anderen Worten eine Vorraststellung verbringt. Die Einnahme der Hauptschließstellung oder mit anderen Worten Hauptraststellung erfolgt im Anschluss hiernach automatisch und wird mit Hilfe des Motors der externen Antriebseinheit vollzogen.
Daneben sind grundsätzlich auch motorisch beaufschlagte Öffnungseinrich tungen für das Kraftfahrzeugtürschloss bekannt. Diese sorgen dafür, dass die Kraftfahrzeugtür motorisch ausgestellt wird. Solche Zuzieh- und/oder Öff nungseinrichtungen kommen überwiegend bei hochpreisigen Automobilen zum Einsatz und dienen primär der Komfortverbesserung. Auch Sicherheits aspekte spielen zunehmend eine Rolle. Denn bei einem Kraftfahrzeug mit beispielsweise Zuziehhilfe ist immer gewährleistet, dass sich die zugehörige Kraftfahrzeugtür im Fährbetrieb in ihrer Hauptraststellung befindet, in welcher die Kraftfahrzeug Insassen mit maximaler Sicherheit geschützt sind. Ein Bei spiel für eine solche Zuzieh- und/oder Öffnungseinrichtung wird in der DE 100 48 051 A1 beschrieben.
Bedingt durch die Bewegung des Motors in der separat im Kraftfahrzeug auf genommenen bzw. gelagerten Antriebseinheit entstehen Geräusche, die durch ein Gehäuse, ein Getriebe, weitere Antriebselement und/oder eine Trägerkomponente verstärkt werden können. Um diese Geräusche zu elimi nieren oder zumindest einzuschränken, sind die Antriebselemente mittels elastischer Lager in der Trägerkomponente aufgenommen.
Aus der DE 20 2010 003 409 U1 ist eine Kraftfahrzeugtür mit einem inneren Strukturelement und wenigstens einem Tragelement bekannt geworden, wo bei das Tragelement in wenigstens einem Befestigungspunkt an das Struktu relement angeschlossen ist und wobei das Tragelement zur relativen Ein nahme einer Einbauposition schwenkbeweglich gelagert ist. Auf dem Tra gelement ist ein Kraftfahrzeug-Aggregat mittels gummielastischer Lager be festigt, wobei das Kraftfahrzeug-Aggregat über einen Bowdenzug mit einer Schließeinrichtung verbunden ist.
Um eine möglichst geräuscharme und gleichzeitig sichere Lagerung eines Kraftfahrzeug-Aggregates zu erzielen, ist aus der DE 20 2008 010 051 U1 eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat bekannt geworden, bei der das Kraftfahrzeug-Aggregat in zumindest einem gummielastischen Lager zur Festlegung des Motors an einer Basis befestigt ist. Das Lager weist dabei in Axialrichtung und/oder Radialrichtung unterschiedliche Federkonstanten auf, so dass auch unterschiedlichste dynamische Beanspruchungen auf das Kraftfahrzeug-Aggregat eliminierbar sind und einen geräuscharmen Lauf des Motors gewährleisten können.
Aus der gattungsbildenden unveröffentlichten DE 102018004470.0 ist ein gummielastisches Lager zur entkoppelten Befestigung eines Bauteils, insbe sondere einer Antriebseinheit, in einem Kraftfahrzeug bekannt geworden, wobei das elastische Lager zwischen einem Gehäuse des Bauteils und einer Trägerkomponente montierbar ist. Dabei ist das elastische Lager zumindest mittelbar in der Trägerkomponente formschlüssig haltbar, wobei ein Füge hilfsmittel für das Lager vorgesehen ist, so dass ein sicheres Fügen, insbe sondere Einfügen, der formschlüssigen Verbindung mit der Trägerkompo nente erzielbar ist. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige gummi elastische Lagerung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug zu ver bessern. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine sichere Montage der Antriebseinheit bereitzustellen, wobei gleichzeitig eine Verbesserung der Akustik gewährleistet werden soll. Letztlich ist es Aufgabe der Erfindung, ei ne konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein gummielastisches Lager zur entkoppelten Befestigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug, insbe sondere einer mit einem Elektromotor ausgestatteten Antriebseinheit bereit gestellt, wobei das elastische Lager zwischen einem Gehäuse des Bauteils und einer Trägerkomponente montierbar ist, und das elastische Lager zu mindest mittelbar in der Trägerkomponente formschlüssig haltbar ist, und wobei eine Montageposition des elastischen Lagers mittels eines Verriege lungselements sicherbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des gummielastischen Lagers ist nun die Möglichkeit geschaffen, das elastische Lager sicher mit der Trägerkomponente zu verbinden. Das Verbindungsele ment übernimmt dabei die Aufgabe eines Sicherungselements, wobei das Verbindungselement in der Montageposition des elastischen Lagers in der Trägerkomponente die Montageposition fixiert. Einerseits ist das elastische Lager formschlüssig mit der Trägerkomponente verbunden und darüber hin aus wird mittels des Verbindungselements ein zusätzliches Sicherungsele ment in das elastische Lager eingefügt, und zwar derart eingefügt, dass die Endlage des elastischen Lagers in der Trägerkomponente mittels des Ver bindungselements gesichert wird.
Als Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat sind wie vorstehend be reits beschrieben, elektrisch angetriebene Motoren, die in Kombination mit einem Getriebe zum Beispiel einen Bowdenzug betätigen werden können oder bei denen der Motor mittelbar oder unmittelbar zum Beispiel auf eine Bewegungseinrichtung im Kraftfahrzeug wirkt, umfasst. Antriebseinheiten können zum Beispiel einen Außenspiegel antreiben, eine Seitenscheibe be- wegen oder eine Tür- oder Klappenbewegung unterstützen, um nur einige Beispiele von Einsatzgebieten einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug- Aggregat zu nennen. Bevorzugt kommt die Antriebseinheit für eine Zuzieh- und/oder Öffnungseinheit in oder an einem Kraftfahrzeugschloss zum Ein- satz.
Als Motoren werden bevorzugt elektrische Motoren eingesetzt. Elektrische Motoren bieten den Vorteil, dass die benötigte Energie im Kraftfahrzeug be reitstellbar ist und somit eine Spannungsversorgung leicht realisierbar ist. Darüber hinaus können Elektromotoren an unterschiedliche Anforderungen leicht angepasst werden und unter Zuhilfe-nahme zum Beispiel eines Getrie bes, wie beispielsweise ein Schneckengetriebe, große Übersetzungen ge währleisten und unterschiedlichste Stell- oder Schwenkbewegungen mit ge ringen oder großen Kräften zur Verfügung stellen. Darüber hinaus bieten elektrische Antriebe einen Kostenvorteil, so dass eine konstruktiv günstige Lösung ermöglichbar ist.
Elektrische Motoren erzeugen Geräusche und Schwingungen, die insbeson dere bei einem Einsatz in Kraftfahrzeugen zu ungewollten Geräuschen füh- ren können. Zur akustischen Entkopplung werden gummielastische Lager eingesetzt, die den Motor und/oder das den Motor umschließende Gehäuse akustisch entkoppeln. Die akustische Entkopplung erfolgt dabei gegen eine Trägerkomponente, mit der die Antriebseinheit zur Positionierung und Lage rung im Kraftfahrzeug verbunden ist.
Als Trägerkomponente können separate Türmodule dienen, die Trägerkom ponente kann aber auch unmittelbar aus zum Beispiel einem Türblech und/oder einer Seitenverkleidung gebildet werden. Die Trägerkomponente nimmt dabei die Antriebseinheit auf, wobei die Antriebseinheit über das gummielastische Lager und mittels eines Fügemittels an der Trägerkompo nente befestigbar ist. Wird im Sinne der Erfindung von einem Fügen bzw. Einfügen des gummi elastischen Lagers in die Trägerkomponente gesprochen, so können unter schiedliche Formen der Anbindung zwischen dem gummielastischen Lager und der Trägerkomponente umfasst sein. Einerseits kann ein unmittelbares Eingreifen des gummielastischen Werkstoffs des Lagers in die Trägerkom ponente erfolgen, es ist aber auch vorstellbar, dass beispielsweise Fügemit tel am gummielastischen Lager an- oder ausgeformt sind, die, zum Beispiel auch aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt, mit der Trägerkompo nente verbindbar sind. Beispielhaft ist hier eine zum Beispiel kugelförmige Erstreckung aus Kunststoff oder Metall zu nennen, die an das gummielasti sche Lager angeformt oder mit dem gummielastischen Lager verbunden ist, wobei die kugelförmige Erstreckung beispielsweise in eine korrespondieren de Öffnung der Trägerkomponente einfügbar ist. In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das Verbindungselement in das elastische Lager einführbar. In vorteilhafter Weise kann das elastische Lager eine Vertiefung aufweisen, wobei das Verbindungselement in die Ver tiefung einführbar und in der Montageposition sicherbar ist. Es wird folglich ein Einführen des Verbindungselements in das Innere des elastischen La- gers vorgenommen, wodurch die Endlage bzw. Montageposition zur Befesti gung der Antriebseinheit sicherbar ist. Das Einführen in ein Inneres des elas tischen Lagers bietet den Vorteil, dass eine äußere Oberfläche des elasti schen Lagers beispielsweise zur Ausbildung einer umlaufenden Ringnut zur Verbindung mit der Trägerkomponente zur Verfügung steht. Gleichzeitig kann somit eine Fixierung des elastischen Lagers in der Trägerkomponente erfolgen. Vorzugsweise ist das elastische Lager fest mit dem Gehäuse der Antriebseinheit verbunden. Dazu kann das Gehäuse beispielsweise zweiteilig aufgebaut sein und einen ersten Teilbereich des elastischen Lagers zwi schen den Gehäuseteilen halten. Vorstellbar ist es aber auch, dass das elas- tische Lager mittels zum Beispiel einer Ringnut im Gehäuse der Antriebsein heit gehalten ist. Ein zweiter Teilbereich, der auch als Fügebereich bezei- chenbar ist, wird mit der Trägerkomponente verbunden. Hierzu kann der zweite Teilbereich des elastischen Lagers beispielsweise auch eine umlau fende Ringnut aufweisen, die dann zum Beispiel in eine Öffnung der Träger komponente einführbar ist. Erfindungsgemäß wird der zweite Teilbereich, der mit der Trägerkomponente verbunden ist, mittels des Verriegelungselements gesichert. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, dass Verriege lungselement in das Innere des elastischen Lagers eingefügt wird.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Verriegelungselement mittels eines separaten Verriegelungsstifts führbar und in eine Sicherungslage bringbar ist. Durch den Einsatz eines Verriege lungsstiftes besteht die Möglichkeit, das Verriegelungselement weit in das Innere des elastischen Lagers einzuführen. Insbesondere kann mittels des Verriegelungsstiftes das Verriegelungselement so weit in ein Inneres des elastischen Lagers eingeführt werden, dass das Verriegelungselement form schlüssig in das elastische Lager und/oder die Trägerkomponente einfügbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Verriegelungsele ment ausgehend vom Gehäuse der Antriebseinheit so weit in das Innere des elastischen Lagers hinein einführbar ist, dass das Verriegelungselement hin ter die Trägerkomponente oder zumindest bereichsweise hinter die Träger komponente gelangt. Das Verriegelungselement kann somit im Inneren des elastischen Lagers in Klemmkontakt mit der Trägerkomponente gelangen. Einerseits ist es möglich, zwischen Verriegelungselement und Trägerkompo nente einen Klemmkontakt herzustellen, vorstellbar ist es aber auch, dass das Verriegelungselement sich formschlüssig in das elastische Lager einfügt und somit ein Formschluss zwischen elastischen Lager und Trägerkompo nente entsteht.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der Verriegelungsstift formschlüssig mit dem Verriegelungselement verbindbar ist. Mittels des Verriegelungsstiftes wird das Verriegelungselement bevorzugt in ein Inneres des elastischen La gers eingefügt. Um ein sicheres Fügen des Verriegelungselements und eine Positionierung des Verriegelungselements zu ermöglichen, kann der Verrie- gelungsstift formschlüssig in das Verriegelungselement eingreifen. Dabei ist es vorstellbar, dass beispielsweise das Verriegelungselement eine mit dem Verriegelungsstift korrespondierende Form aufweist, so dass ein sicheres Halten und Positionieren des Verriegelungselements mittels des Verriege- lungsstifts ermöglichbar ist. Das Verriegelungselement kann beispielsweise eine stiftförmige Erhebung der Verriegelungsstift eine korrespondierende Bohrung aufweisen, so dass ein Formschluss zum Einführen und Fügen des Verriegelungselements realisierbar ist. Vorstellbar ist es aber auch, dass in das Verriegelungselement eine Ausnehmung eingeformt ist, in die der Ver- riegelungsstift zumindest bereichsweise einfügbar ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verriegelungselement eine viereckige Ausneh mung auf, in die ein viereckiges Ende des Verriegelungsstifts einfügbar ist. Durch den Formschluss zwischen Verriegelungselement und Verriegelungs stift ist somit die Möglichkeit geschaffen, das Verriegelungselement form- schlüssig zu halten und sicher im elastischen Lager zu positionieren. Der Formschluss bildet dabei eine Halte- und Verliersicherung für das Verriege lungselement, so dass einerseits ein sicheres Einführen und andererseits ein Positionieren des Verriegelungselementes im elastischen Lager und insbe sondere in der Vertiefung des elastischen Lagers ermöglichbar ist. Es be- steht somit die Möglichkeit, das Verriegelungselement in einer Einführpositi on in das elastische Lager einzufügen und das Verriegelungselement im elastischen Lager zum Beispiel mittels eines Verdrehens zu positionieren. Somit ist neben dem Einklemmen des Verriegelungselements auch ein Formschluss, wie beispielsweise ein Bajonettverschluss, realisierbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungselement eine ovale Form auf. Ist das Verriegelungselement in der Grundfläche oval und weist zusätzlich eine gebogene Erhebung auf, so dass sich eine brotlaibför mige Gesamtform ergibt, so kann einerseits das Einführen und andererseits das Verriegeln erleichtert werden. Durch die gebogene Oberflächenform in Fügerichtung kann das Verriegelungselement leicht in die Vertiefung des elastischen Lagers eingeschoben werden. Gleichzeitig ergibt sich durch die ovale, das heißt gestreckte Form des Verriegelungselementes die Möglich keit eines Führens in das elastische Lager und gleichzeitig eines Verriegelns in der Montageposition. Ist beispielsweise in der Trägerkomponente eine kor respondierende ovale Öffnung eingeformt, so kann in der Öffnung der Trä gerkomponente einerseits das elastische eingeführt werden und andererseits das Verriegelungselement durch die Trägerkomponente hindurch eingefügt werden. Wird das Verriegelungselement anschließend mittels des Verriege lungsstiftes um beispielsweise 90° verdreht, so ergibt sich eine Sicherungs position für das Verriegelungselement. Ein derartiges Verriegeln mittels eines Verdrehens des Verriegelungselementes um beispielsweise 90° bietet gleichzeitig den Vorteil, dass eine gute optische Kontrolle erfolgen kann, ob das Verriegelungselement ordnungsgemäß montiert wurde. Die ovale Grund form mit der gewölbten Oberfläche hat sich dabei als zuverlässig und sicher herausgestellt.
Ist das Verriegelungselement in eine Vertiefung des elastischen Lagers ein- fügbar und in eine Sicherungslage verbringbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Vorzugsweise weist das elastische Lager einen Hohlraum auf, der eine Vertiefung im elastischen Lager bildet. Durch die dünnwandige Ausbildung des elastischen Lagers kann die Elastizi tät des elastischen Lagers bestimmt werden und ein geräuscharmes Lagern der Antriebseinheit erfolgen. Vorzugsweise ist das gummielastische Lager dreiteilig aufgebaut, wobei ein erster Teilbereich zur Befestigung des elasti schen Lagers im Gehäuse der Antriebseinheit dient, daran schließt sich ein Verbindungsglied an, das vorzugsweise eine ziehharmonikaartige Erstre ckung aufweist. An das Verbindungsglied schließt sich der zweite Teilbe reich, das heißt der Fügebereich, an, wobei der Fügebereich zur Verbindung mit der Trägerkomponente dient. Die Vertiefung im elastischen Lager er streckt sich bis in die Trägerkomponente hinein und durch die Trägerkompo nente hindurch. Erfindungsgemäß wird das Verriegelungselement so weit in die Vertiefung des elastischen Lagers eingefügt, dass das Verriegelungsele ment auf einer der Antriebseinheit gegenüberliegenden Seite der Träger- komponente in die Sicherungslage ver-bringbar ist. Einerseits verfestigt das Verriegelungselement den Fügebereich und gleichzeitig kann das Verriege lungselement wie vorstehend beschrieben als formschlüssiges Sicherungs element dienen.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das Verriege lungselement aus der Sicherungslage mittels des Verriegelungsstifts heraus lösbar. Der Verriegelungsstift kann somit nicht nur zum Sichern der Monta geposition dienen, vielmehr kann mittels des Verriegelungsstiftes das Verrie gelungselement wieder aus der Sicherungslage der Montageposition her ausgeführt werden. Dazu ist der Verriegelungsstift lösbar mit dem Verriege lungselement verbindbar, wobei der Verriegelungsstift beispielsweise form schlüssig mit dem Verriegelungselement in Eingriff bringbar ist. Dies bietet insbesondere dann einen Vorteil, wenn das Gehäuse bzw. die Antriebsein heit getauscht, zum Beispiel im Falle eines Unfalls, getauscht werden muss. Zum Lösen des Verriegelungselements aus der Sicherungslage wird der Ver riegelungsstift in das Verriegelungselement eingeführt und beispielsweise in eine Demontageposition verschoben bzw. verdreht. Ist der Formschluss zwi schen Verriegelungselement und Trägerkomponente aufgehoben, so kann das elastische Lager von der Trägerkomponente gelöst bzw. demontiert wer den.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Verriegelungselement in eine Ver riegelungsnut einfügbar ist. Weist das elastische Lager eine Verriegelungsnut auf, so kann das Verriegelungselement zum Beispiel mittels des Verriege lungsstiftes in die Vertiefung des elastischen Lagers eingefügt werden und anschließend in die Verriegelungsnut eingefügt werden. Eine Verriegelungs nut kann beispielsweise aus einer Hinterschneidung in dem elastischen La ger gebildet sein. In vorteilhafter Weise kann die Verriegelungsnut auch der Form des Verriegelungselementes entsprechen. So kann beispielsweise das Verriegelungselement eine ovale oder rechteckige Form aufweisen, und die Vertiefung eine rechteckförmige oder ovale Einführvertiefung aufweisen. Letztlich die Verriegelungsnut ist beispielsweise um 90° versetzt zur Einführ vertiefung, so dass nach einem Einführen und Verdrehen des Verriegelungs elementes das Verriegelungselement formschlüssig mit der Verriegelungsnut in Eingriff gelangt. Somit ist eine doppelte Sicherung der Lage des Verriege lungselementes und eine doppelte Lagesicherung für das Verriegelungsele ment und folglich des elastischen Lagers realisierbar. Einerseits kann mittels des Verriegelungselementes die Montageposition des elastischen Lagers gesichert werden und gleichzeitig kann mittels der Verriegelungsnut im elas tischen Lager die Lage des Verriegelungselementes gesichert werden. Erfin dungsgemäß wird folglich ein Höchstmaß an Sicherheit in der Montageposi tion durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Verriegelungselementes bereitgestellt.
In vorteilhafter Weise und in einer weiteren Ausgestaltungsvariante weist der Verriegelungsstift ein Griffteil auf. Mittels eines Griffteils ein leichtes Montie ren des Verriegelungselementes im elastischen Lager realisiert werden. Ei nerseits kann ein leichtes Einführen des Verriegelungselements in die Vertie fung des elastischen Lagers erfolgen und gleichzeitig kann die Sicherungsla ge im elastischen Lager mittels des Griffteils leicht eingelegt werden. Das Griffteil kann beispielsweise im Gehäuse der Antriebseinheit geführt sein und derart im Gehäuse aufgenommen sein, dass ein Ergreifen des Griffteils wäh rend der Montage der montierten Antriebseinheit erfolgen kann. Mit anderen Worten ist das oder die Griffteile derart am Gehäuse der Antriebseinheit an geordnet, dass das Griffteil in einer Öffnung des Gehäuses und außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise ist das Griffteil schwenkbar, insbesondere um 90° Grad schwenkbar, im Gehäuse der Antriebseinheit aufgenommen. Durch das Ver- schwenken des Griffteils ist das Verriegelungselement von einer Einführlage in eine Sicherungslage verbringbar. Zusätzlich kann das Gehäuse und/oder das Griffteil eine Montagekennzeichnung aufweisen. So ist beispielsweise eine Kennzeichnung am Gehäuse und/oder am Griffteil anbringbar, die dem Monteur verdeutlicht, in welcher Lage das Verriegelungsteil einfügbar und in welcher Lage das Verriegelungselement verriegelt im elastischen Lager vor liegt. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des gummielastischen Lagers kann ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Montage der Antriebseinheit reali- siert werden, wobei gleichzeitig gut Dämpfungseigenschaften in Bezug auf die Antriebseinheit erzielbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu- tert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfin dung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung im Bereich eines elastischen La gers zwischen einem Gehäuse einer Antriebseinheit und ei ner Trägerkomponente,
Fig. 2 eine Detailansicht auf den Fügebereich des gummielasti schen Lagers gemäß dem Ausschnitt II aus der Fig. 1 , Fig. 3 eine Ansicht auf ein Griffteil mit einem Verriegelungselement in einer Einführlage,
Fig. 4 eine Ansicht auf das Griffteil gemäß der Fig. 3 in einer Siche rungslage, und
Fig. 5 eine Detailansicht auf das Griffteil und das Verriegelungsele ment gemäß den Fig. 3 und 4 in einer Montageposition. In der Figur 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Antriebseinheit 1 zur Mon tage an einer Trägerkomponente 2 und einem zwischen der Antriebseinheit 1 und der Trägerkomponente 2 anordenbaren elastischen Lager 3 wiederge geben. Die Antriebseinheit 1 weist dabei ein zumindest im Bereich des elas tischen Lagers 3 zweiteiliges Gehäuse 4, 5 auf, wobei ein erster Gehäuseteil 4 mit einem zweiten Gehäuseteil 5 verbindbar ist. Das erste Gehäuseteil 4 weist eine Ausnehmung 6 auf, in die ein Griffteil 7 einfügbar ist. Das Griffteil 7 weist einen Verriegelungsstift 8 auf, der mit einem Verriegelungselement 9 formschlüssig koppelbar ist. Das elastische Lager 3 übergreift das Griffteil 7 und bereichsweise das erste Gehäuseteil 4. Dabei kann ein äußerer Kreis ring des elastischen Lagers 4 zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 4, 5 fixiert und gehalten werden.
Das elastische Lager 3 weist einen ersten Teilbereich 11 auf, wobei der erste Teilbereich des elastischen Lagers 3 zur Befestigung des elastischen Lagers 3 mit der Antriebseinheit 1 dient. Ein in Form eines Faltenbalgs ausgebilde tes Verbindungsglied 12 verbindet den ersten Teilbereich 11 des elastischen Lagers 3 mit einem zweiten Teilbereich des elastischen Lagers 3. Der zweite Teilbereich kann dabei auch als Fügebereich bezeichnet werden, wobei der zweite Teilbereich 13 eine umlaufende Stützlippe aufweist, die in Anlage mit einer Oberfläche 15 der Trägerkomponente 2 bringbar ist. Das trägerkompo nentenseitige Ende 16 weist eine Hinterschneidung 17 auf, wobei das träger komponentenseitige Ende 16 des elastischen Lagers 3 durch eine Öffnung 18 der Trägerkomponente 2 hindurch führbar ist.
Im montierten Zustand der Antriebseinheit 1 ragt eine Handhabe 19 des Ge häuseteils 7 durch die Öffnung 20 des ersten Gehäuseteils heraus, wobei das Gehäuseteil 7 schwenkbeweglich in der Ausnehmung 6 des ersten Ge häuseteils aufgenommen ist. Das Verriegelungselement 9 kann beispielswei se formschlüssig in einer Vertiefung 21 des Verbindungsglieds 12 mittels des Verriegelungsstifts 8 gehalten sein. Der erste Teilbereich 1 1 ist zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil der Antriebseinheit 1 fixiert. Zur Erzielung einer gesicherten Montageposition gemäß der Erfindung wird das trägerkomponentenseitige Ende 16 des zweiten Teilbereichs des elastischen Lagers 3 durch die Öffnung 18 hindurch geführt, so dass die Stützlippe 14 an der Oberfläche 15 der Trägerkomponente zur Anlage ge langt. Die Hinterschneidung 17 greift auf die der Antriebseinheit 1 entgegen gesetzte Oberfläche 22 der Trägerkomponente 2 ein bzw. liegt an der Ober fläche 22 der Trägerkomponente 2 an. Anschließend wird das elastische La ger, der auch als Absorber bezeichenbar ist, unter Ausnutzung seiner vollen Axialelastizität zusammengedrückt, wodurch das Verriegelungselement 9 in eine Verriegelungsnut 23 der Vertiefung 21 gelangt.
Ist nun das Verriegelungselement 9 beispielsweise oval ausgebildet, und weist die Öffnung 18 in der Trägerkomponente 2 ebenfalls eine ovale Form auf, so ist das Verriegelungselement 9 mittels des Verriegelungsstifts 8 in die Verriegelungsnut 23 einführbar und zur weiteren Lagesicherung und zur Ein nahme einer Sicherungslage beispielsweise um 90° mittels der Handhabe 19 verschwenkbar. In dieser verschwenden Montageposition bzw. Sicherungs lage des Verriegelungselements 9 kann nun das Griffteil 7 vom Verriege lungselement 9 gelöst werden, wodurch der Verriegelungsstift 9 mittels der Elastizität des elastischen Lagers 3 in eine Lage gelangt, in der der Verriege lungsstift beabstandet vom Verriegelungselement 9 in der Verriegelungsnut 23 gehalten ist. Es ergibt sich folglich eine gesicherte Montageposition für das elastische Lager 3 unter gleichzeitiger Beibehaltung der vollen Elastizität des elastischen Lagers 3.
In der Figur 2 ist der zweite Teilbereich 13 des elastischen Lagers 3 in einer vergrößerten Darstellung wiedergegeben. Deutlich zu erkennen ist die Lage der Verriegelungsnut 23, wobei die Verriegelungsnut 23 gesehen aus Sicht der Antriebseinheit 1 hinter der Trägerkomponente 2 angeordnet ist. Somit kann einerseits ein Einklemmen des Verriegelungselements 9 und/oder ein formschlüssiges Verriegeln des elastischen Lagers 3 im zweiten Teilbereich des elastischen Lagers 3 vorgenommen werden. Es wird folglich ein Höchstmaß an Sicherheit zur Verfügung gestellt.
In der Figur 3 ist eine dreidimensionale Ansicht auf ein Griffteil 7 mit einem mit dem Griffteil 7 im Eingriff befindlichen Verriegelungselement 9 in einer Einführposition wiedergegeben. In dieser Ausganglage kann das Verriege lungselement mittels einer Druckkraft F auf die Handhabe 19 in Richtung des Pfeils P verschoben werden, so dass das Verriegelungselement 9 in die Ver riegelungsnut 23 des zweiten Teilbereichs 13 des elastischen Lagers ge langt. Hierzu wird die Axialelastizität des elastischen Lagers 3 und insbeson dere des Verbindungsglieds 12 ausgenutzt.
In der Figur 4 ist nun die Position des Verriegelungselements 9 dargestellt, nachdem das Verriegelungselement 9 mittels der Handhabe 19 um den Win kel a, zum Beispiel um einen Winkel von 90°, verschwenkt wurde. Durch das Verschwenken des Verriegelungselements 9 kann neben der eigentlichen Klemmwirkung durch das Verriegelungselement 9 zusätzlich eine Siche rungslage durch einen Formschluss zwischen Verriegelungselement und Öffnung 19 in der Trägerkomponente 2 hergestellt werden.
In der Figur 5 liegt das Verriegelungselement 9 in der Sicherungslage gemäß der Figur 4, wobei das Griffteil 7 aus dem formschlüssigen Eingriff mit dem Verriegelungselement 9 gelöst wurde. Dargestellt ist folglich die Montagepo sition der Antriebseinheit 1 . Zwischen dem Verriegelungselement 9 und dem axialen Ende des Verriegelungsstifts 8 ist ein Abstand A vorhanden, so dass sich das Griffteil 7 mit der Antriebseinheit 1 bewegen kann, ohne mit dem Verriegelungselement 9 in Eingriff zu gelangen. Das Griffteil 7 wird mittels des elastischen Lagers 3 um den Abstand A beabstandet vom Verriege lungselement 9 gehalten.
Deutlich zu erkennen ist auch der formschlüssige Eingriff zwischen dem axia len Ende 24 und dem Verriegelungselement 9. In diesem Ausführungsbei- spiel ist eine viereckige Ausnehmung 25 in das Verriegelungselement 9 ein geformt, in die die ebenfalls viereckige Verlängerung 26 des Verriegelungs stifts 8 einfügbar ist. Mittels des Formschlusses zwischen der Verlängerung 26 und dem Verriegelungselement 9 kann das Verriegelungselement in die Sicherungslage der Montageposition aber auch in eine Demontageposition verbracht werden.
Bezugszeichenliste
1 Antriebseinheit
2 Trägerkomponente
3 elastisches Lager
4 erstes Gehäuseteil
5 zweites Gehäuseteil
6, 25 Ausnehmung
7 Griffteil
8 Verriegelungsstift
9 Verriegelungselement
10 Kreisring
1 1 erster Teilbereich 12 Verbindungsglied
13 zweiter Teilbereich
14 Stützlippe
15, 22 Oberfläche
16 Ende
17 Hinterschneidung
18, 20 Öffnung
19 Handhabe
21 Vertiefung
23 Verriegelungsnut
24 axiales Ende
26 Verlängerung
F Druckkraft
P Pfeil
A Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Gummielastisches Lager (3) zur entkoppelten Befestigung eines Bau teils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Elektromotor ausgestat- teten Antriebseinheit (1 ), wobei das elastische Lager (3) zwischen einem Gehäuse (4, 5) des Bauteils (1 ) und einer Trägerkomponente (2) montierbar ist und das elastische Lager (3) zumindest mittelbar in der Trägerkomponen te (2) formschlüssig haltbar, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montagepo sition des elastischen Lagers (3) mittels eines Verriegelungselements (9) si- cherbar ist.
2. Gummielastisches Lager (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich net, dass das Verriegelungselement (9) in das elastische Lager (3) einführbar ist.
3. Gummielastisches Lager (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) mittels eines separaten Verriegelungsstifts (8) führbar und in eine Sicherungslage bringbar ist.
4. Gummielastisches Lager (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass der Verriegelungsstift (8) formschlüssig mit dem Verriegelungsele ment (9) verbindbar ist.
5. Gummielastisches Lager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) eine ovale Form aufweist.
6. Gummielastisches Lager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) in eine Vertie fung (21 ) des elastischen Lagers (3) einfügbar und in eine Sicherungslage verbringbar ist.
7. Gummielastisches Lager nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) in eine Verriegelungsnut (23) einführbar ist.
8. Gummielastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) aus der Sicherungslage mittels des Verriegelungsstifts (8) heraus lösbar ist.
9. Gummielastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (8) ein Griffteil (7) aufweist.
10. Gummielastisches Lager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (7) schwenkbar, insbesondere um 90° schwenkbar, im Gehäuse (4, 5) der Antriebseinheit (1 ) aufgenommen ist.
PCT/DE2019/100931 2018-11-14 2019-10-29 Lager zur befestigung eines bauteils in einem kraftfahrzeug WO2020098867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19802055.4A EP3880983A1 (de) 2018-11-14 2019-10-29 Lager zur befestigung eines bauteils in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128481.0A DE102018128481A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Lager zur befestigung eines bauteils in einem kraftfahrzeug
DE102018128481.0 2018-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020098867A1 true WO2020098867A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68542561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100931 WO2020098867A1 (de) 2018-11-14 2019-10-29 Lager zur befestigung eines bauteils in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3880983A1 (de)
DE (1) DE102018128481A1 (de)
WO (1) WO2020098867A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951674A (en) * 1957-09-23 1960-09-06 Gen Motors Corp Shockproof mounting
US3060538A (en) * 1959-11-03 1962-10-30 South Chester Corp Fastening device
US3534936A (en) * 1968-07-31 1970-10-20 United Carr Inc Rotary operative vibration damping fastener
US5699865A (en) * 1995-08-21 1997-12-23 Andreas Stihl Antivibration device for mounting between a motor unit and a handle unit
GB2352492A (en) * 1999-07-26 2001-01-31 Cera A device for fixing a baffle to an engine
DE10048051A1 (de) 2000-09-28 2002-04-11 Kiekert Ag Verschließeinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeug-Türen, -Heckklappen oder dergleichen
DE202008010051U1 (de) 2008-07-25 2009-12-03 Kiekert Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat
DE202010003409U1 (de) 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
US20140334870A1 (en) * 2012-01-25 2014-11-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Configuration comprising a component and a fixing system for elastic attachment of the component to a panel-shaped support part

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524074C2 (sv) * 2000-06-02 2004-06-22 Forsheda Ab Anordning för dämpning av vibrationer hos en vibrationsyta och metoder för montering av en sådan anordning
AU2002358446A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-30 Robert Bosch Gmbh Windscreen wiping device with a fixing part
US9377135B2 (en) * 2014-04-17 2016-06-28 Nmc Group, Inc. Stackable fastener
DE102018004470A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Kiekert Ag Gummielastische Lagerung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951674A (en) * 1957-09-23 1960-09-06 Gen Motors Corp Shockproof mounting
US3060538A (en) * 1959-11-03 1962-10-30 South Chester Corp Fastening device
US3534936A (en) * 1968-07-31 1970-10-20 United Carr Inc Rotary operative vibration damping fastener
US5699865A (en) * 1995-08-21 1997-12-23 Andreas Stihl Antivibration device for mounting between a motor unit and a handle unit
GB2352492A (en) * 1999-07-26 2001-01-31 Cera A device for fixing a baffle to an engine
DE10048051A1 (de) 2000-09-28 2002-04-11 Kiekert Ag Verschließeinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeug-Türen, -Heckklappen oder dergleichen
DE202008010051U1 (de) 2008-07-25 2009-12-03 Kiekert Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat
DE202010003409U1 (de) 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
US20140334870A1 (en) * 2012-01-25 2014-11-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Configuration comprising a component and a fixing system for elastic attachment of the component to a panel-shaped support part

Also Published As

Publication number Publication date
EP3880983A1 (de) 2021-09-22
DE102018128481A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2280850B1 (de) Wischerarm für eine scheibenwischanlage, scheibenwischanlage sowie verfahren zur montage einer scheibenwischanlage
WO2012072340A1 (de) Wischerantrieb
EP3781768B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2016193011A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE4409957A1 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage, und Scheibenwischeranlage
DE102004021537A1 (de) Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
DE202009016813U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102018004470A1 (de) Gummielastische Lagerung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
EP2651717A1 (de) Wischvorrichtung
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
WO2020098867A1 (de) Lager zur befestigung eines bauteils in einem kraftfahrzeug
EP3392078B1 (de) Gelenkvorrichtung, ausstattungsvorrichtung eines fahrzeuginnenraums umfassend eine gelenkvorrichtung sowie ein verfahren zur montage der gelenkvorrichtung
EP4030024B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3818222A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
DE102012107023B3 (de) Schutzabdeckung für eine Lenkspindel
DE102007041478A1 (de) Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle
EP1854951A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202009016434U1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer Antriebsvorrichtung mit einem Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung mit Selbiger
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
EP1940658B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE19724877C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge mit Geräuschdämpfer
DE102009013247A1 (de) Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung an einer Tankklappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19802055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019802055

Country of ref document: EP

Effective date: 20210614