WO2020094318A1 - Vorrichtung zum gruppieren von behältern - Google Patents

Vorrichtung zum gruppieren von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2020094318A1
WO2020094318A1 PCT/EP2019/077188 EP2019077188W WO2020094318A1 WO 2020094318 A1 WO2020094318 A1 WO 2020094318A1 EP 2019077188 W EP2019077188 W EP 2019077188W WO 2020094318 A1 WO2020094318 A1 WO 2020094318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer
containers
pallet
comb
pallets
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schuesslburner
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CN201980081821.3A priority Critical patent/CN113195385B/zh
Priority to EP19787174.2A priority patent/EP3877308B1/de
Priority to US17/291,988 priority patent/US11492207B2/en
Publication of WO2020094318A1 publication Critical patent/WO2020094318A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Definitions

  • the present invention relates to a device for grouping transported containers, for example bottles, in particular in a container treatment system.
  • the containers to be treated are frequently redistributed or regrouped, for example to produce a plurality of container streams or containers of containers which can be processed in parallel.
  • the container is transported between a labeling machine and a disposable packer for the manufacture of containers according to the following scheme:
  • the containers are usually transported in one row, with defective containers being removed from the container stream.
  • the single-row formation is dissolved, so that a disordered mass transport occurs.
  • the containers are finally distributed by being pushed into alleys and accumulating the containers in the individual alleys, a container pre-grouping being carried out by a so-called container divider.
  • the pre-grouped containers can then be fed to a disposable packer in order to create containers, for example in the form of beverage crates.
  • the method for distributing and grouping containers described above has a number of disadvantages with regard to process reliability. For example, due to the reduced speed of the containers due to friction, there is a risk of tipping over due to the conveyor belts.
  • the gas restriction is also problematic, with non-pressure-resistant soft containers generally being difficult to convey under dynamic pressure. Transporting the containers under dynamic pressure, as in the disordered mass transport described above, moreover frequently leads to damage to the labels affixed to the containers and is generally not feasible for molded containers such as, for example, rectangular PET containers or containers made of soft cardboard.
  • linear axis portal systems which have sliding elements that can be moved transversely and vertically to an incoming container flow, with which one or more rows of containers, hereinafter also referred to as container rows, from the infeed conveyor, for example a conveyor belt, transversely to the conveying direction of the infeed conveyor and thereby transferred to a cross conveyor, for example with a plurality of conveyor belts.
  • the linear axis portal systems mentioned are used here as an inlet manipulator for taking over one or more container rows from a feed conveyor and as an outlet manipulator for transferring one or more container rows to a discharge conveyor.
  • a disadvantage of the buffer systems used is that the buffered containers cannot be secured against falling over on the conveyor belt or belts. Individual rows of containers or rows of containers cannot be manipulated independently of one another.
  • the buffer function is also carried out using one of the inlet and outlet manipulators. The buffer function therefore has a significant share of the cycle time. This adversely affects the buffer size.
  • Pallet circulation systems are also frequently used for grouping and buffering containers, in which groups of containers are transported from individual pallets.
  • the pallets are driven, for example pulled, by a central pulling means, for example a chain, via couplings.
  • External pallets can be used to stop individual pallets. Subsequent pallets move onto the standing pallets and thus remain standing.
  • the present invention is therefore based on the object of achieving an improved grouping of containers on their transport route in a container treatment system.
  • a compact buffer for the containers is to be made available.
  • the device for grouping and buffering the containers should be flexibly adaptable to a change in the container format.
  • the transported containers should be grouped gently and without falling over.
  • a device for grouping containers with a plurality of transfer pallets which are designed to each to transport at least one container standing on a pallet surface of the transfer pallets
  • a first transfer device with a first transfer platform and an inlet manipulator, which is designed to transfer containers from a feed conveyor to the first transfer platform, the pallet surface of each transfer pallet having a plurality of web-like elevations , which form a footprint for the at least one container
  • the first transfer platform has a comb-shaped outlet area which is designed such that the web-like elevations of the pallet surface for taking over the at least one container can pass through the spaces between the comb-shaped outlet area.
  • the containers can be cans, glass bottles or other glass containers with lids, plastic bottles, for example made of PET, molded containers, such as rectangular PET containers, containers made of cardboard or composite materials, for example Tetrapack, or the like.
  • plastic bottles for example made of PET
  • molded containers such as rectangular PET containers
  • containers made of cardboard or composite materials for example Tetrapack, or the like.
  • containers of different sizes, cross sections and / or different weights can be grouped and buffered with the device according to the invention.
  • the transfer pallets can transport one or more containers upright. Several containers can be arranged in one or more rows on the pallet.
  • a first transfer device with an inlet manipulator is provided, which is designed to transfer containers from a feed conveyor to the first transfer platform.
  • the first transfer device is designed to provide containers from the feed conveyor for takeover by the transfer conveyor.
  • the inlet manipulator can, for example, grasp the containers by means of suitably designed gripping elements and lift them onto the transfer platform.
  • the inlet manipulator can be equipped with one or more sliding elements that push the containers over from the feed conveyor onto the transfer platform.
  • the feed conveyor can feed the containers in the form of a single-row or multi-row inlet stream, and in particular can have one or more conveyor belts for this purpose.
  • switches or dividers can be provided, with which a single-row inlet flow of containers can be divided over several rows.
  • the containers can be conveyed in a bump or with a fixed division, i.e. a fixed distance between successive containers.
  • the feed conveyor can use a long-stator linear motor to transport the containers by means of individually movable transport elements, so-called runners, movers or pucks.
  • Long-stator linear motors are generally known in the prior art, so that a detailed description is omitted here.
  • the transport elements or runners generally have secondary parts on which Permanent and / or electromagnets are arranged which interact with the electromagnets of the long stator, as a result of which a force is exerted on the runners by means of which the runners can be moved along the respective transport path with individual path-time profiles.
  • the feed conveyor can also feed the containers by means of a transport chain.
  • the inlet manipulator can be equipped with a portal system, as described in detail below, which allows movement in the vertical direction via linear axes, i.e. perpendicular to a footprint of the device, generally the hall floor, and a movement in the horizontal direction, i.e. parallel to the contact surface of the device, transversely to the direction of transport of the containers in the incoming container stream.
  • a portal system as described in detail below, which allows movement in the vertical direction via linear axes, i.e. perpendicular to a footprint of the device, generally the hall floor, and a movement in the horizontal direction, i.e. parallel to the contact surface of the device, transversely to the direction of transport of the containers in the incoming container stream.
  • the linear axes of the portal system are equipped with one or more motors, in particular servomotors, which bring about the movements in the two directions.
  • the inlet manipulator can also have one or more sliding elements with which the containers can be pushed from the feed conveyor onto the first transfer platform.
  • the inlet manipulator can have one or more gripping elements with which the containers can be lifted off the feed conveyor and placed on the first transfer platform.
  • the movement of the linear axes of the inlet manipulator is controlled via a control and / or regulating unit of the device.
  • the inlet manipulator can also have a long-stator linear motor with a large number of individually controlled movable transport elements which carry the sliding elements or gripping elements.
  • the long stator linear motor can be designed with one or more guide rails which are aligned parallel to the incoming container flow, so that the transport elements, and with them the sliding elements or gripping elements, can be synchronized in a targeted manner to the incoming container flow.
  • the sliding elements or gripping elements of the long-stator linear motor can be guided from above via the movement of the linear axes of the inlet manipulator between the containers in the incoming container flow, so that the containers are transferred from the feed conveyor to the first transfer platform by means of the sliding elements or gripping elements can be.
  • the portal system can guide the long stator linear motor with the transport elements from top to bottom, and after pushing containers onto the first transfer platform, it can guide the long stator linear motor with the transport elements from bottom to top.
  • the terms “above” and “below” are to be understood in the usual sense with respect to the gravitational field, ie in general with respect to a contact area of the device.
  • sliding elements or gripping elements can be designed such that they can be changed over when the container is changed in format.
  • movable spacing means can be provided between a sliding element and a counter-holding element of the inlet manipulator, which allow the container format to be changed by manual or automatic adjustment.
  • the first transfer platform forms a level on which the containers transferred by means of the inlet manipulator are kept standing ready to be taken over by the transfer pallets described below.
  • the containers can in particular be arranged in rows, i.e. Rows of containers standing on the transfer platform.
  • the containers, in particular container rows can be moved on the transfer platform, in particular by means of the inlet manipulator. In this way, a plurality of container rows can also be arranged on the transfer platform from a single-row inlet stream by means of the inlet manipulator.
  • the inlet manipulator can be controlled again by the control and / or regulating unit.
  • the surface of the first transfer platform can in particular be formed from a material with low frictional resistance, for example steel, aluminum, or another metal or a metal alloy, so that the containers can be pushed over the surface of the transfer platform without falling over.
  • the first transfer platform can in particular be arranged in a fixed manner.
  • the first transfer platform is preferably designed such that the surface of the transfer platform is oriented essentially horizontally.
  • an essentially horizontal orientation is understood to mean an orientation that deviates from the horizontal by less than 5 °, preferably less than 2 °, particularly preferably less than 1 °.
  • the horizontal plane is defined as a normal vector by gravitational acceleration. A horizontal alignment of the first transfer platform minimizes the risk of the containers tipping over during manipulation by the inlet manipulator and the transfer conveyor device described below.
  • the pallet surface of each transfer pallet has a multiplicity of web-like elevations which form a contact area for the at least one container.
  • the web-like elevations are aligned parallel to one another, so that a comb-shaped cross section of the transfer pallets perpendicular to the direction of movement.
  • the web-like elevations can all have the same height, so that their upper edges form a flat contact surface for the at least one container.
  • some of the large number of web-like elevations can also have a greater height, these higher elevations being able to impart lateral stability to the transported containers.
  • only the elevations which laterally delimit the container row or a container group can be made higher.
  • each elevation can be straight in the longitudinal direction, so that there is also a flat contact surface in the longitudinal direction.
  • a front and / or rear edge of the web-like elevations can be formed, which stabilizes the transported containers with respect to the direction of movement.
  • the upper edges of the web-like elevations form a flat contact surface.
  • the first transfer platform has a comb-shaped outlet area which is designed so that the web-like elevations of the pallet surface for taking over the at least one container can pass through the spaces between the comb-shaped outlet area.
  • the outlet area of the first transfer platform has the shape of a lying comb, the spaces between the parallel teeth of this comb being arranged and designed such that the web-like elevations of the pallet surface of the transfer pallets fit into the spaces of the outlet area.
  • the transfer platform thus has an outlet area which has the structure of a horizontally oriented comb.
  • the width of the comb-shaped outlet area ie its extension in the direction of movement of the transfer pallets, corresponds at least to the maximum container diameter of the container formats to be grouped by the device.
  • the extension of the comb-shaped outlet area perpendicular to the direction of movement can approximately correspond to the corresponding extension of the pallet surfaces.
  • the extent of the comb-shaped outlet area perpendicular to the direction of movement is many times greater than the corresponding extent of the individual transfer pallets.
  • the device can further comprise a transfer conveyor, in particular with a long-stator linear motor drive, which is designed to move the transfer pallets individually and independently of one another along a closed transport path, the first transfer device being arranged on the transport path and the transfer conveyor device and the plurality of the transfer pallets are designed in such a way that the web-like elevations of the pallet surface of the transfer pallets pass through the spaces between the comb-shaped outlet area as they pass the first transfer platform.
  • a transfer conveyor in particular with a long-stator linear motor drive, which is designed to move the transfer pallets individually and independently of one another along a closed transport path, the first transfer device being arranged on the transport path and the transfer conveyor device and the plurality of the transfer pallets are designed in such a way that the web-like elevations of the pallet surface of the transfer pallets pass through the spaces between the comb-shaped outlet area as they pass the first transfer platform.
  • the transfer conveyor device thus comprises, in addition to the large number of transfer pallets, one or more corresponding drives by means of which the transfer pallets are moved in a rotating manner along the closed transport path.
  • the transfer conveyor can have one or more long-stator linear motor drives, by means of which the transfer pallets can be used individually and independently of one another, i.e. can be moved along the transport path with individual path-time profiles.
  • the transfer pallets can be moved in a targeted manner in the area of the comb-shaped outlet area in order to take over one or more rows of containers provided there on the pallet surface.
  • the transferred containers are then transported by means of the transfer pallets to a delivery point on the transport track, as described in detail below.
  • a desired buffer function of the transfer conveyor can be realized on the basis of the individual path-time profiles of the movement of the transfer pallets. This is now independent of the cycle of the inlet manipulator and only limited by the length of the transfer conveyor and the number of transfer pallets.
  • Long stator linear motor drive transport systems are well known in the art. It is common to all transport systems with a long stator linear motor drive that specially designed transport elements, here the transfer pallets, are moved along one or more guide rails of the transport path via magnetic interaction with the long stators or linear motor strands of one or more linear motors.
  • the transport elements are movably mounted on the guide rail or rails, wherein in particular rollers can be used as low-friction bearing elements.
  • the transport elements in particular the transfer pallets, and the transport path are designed in such a way that the transport elements can be moved in interaction with the transport path by means of a magnetic force.
  • the transport path is for this purpose with a magnetic linear drive with or several long stators, for example in the form of a synchronous or asynchronous linear motor.
  • the long stators are equipped with a large number of electrical windings in the form of individually controllable electromagnets.
  • the secondary part of each transport element is generally equipped with one or more permanent magnets or non-switching electromagnets and / or iron cores.
  • each transfer pallet itself can have such a secondary part.
  • runners with corresponding secondary parts can be provided, which drive the transfer pallets movably mounted on the transport track by pushing or pulling them.
  • the runners can be mechanically or magnetically coupled to the transfer pallets.
  • the runners can also be permanently connected to the respective transfer pallets.
  • the transfer conveyor device can have at least one rotor of the long-stator linear motor drive for each transfer pallet.
  • 2 or more runners which can be moved independently of one another can be assigned to a respective transfer pallet.
  • the movement of the transfer pallets can be implemented by a control and / or regulating device of the transfer conveyor device, for example by a central control unit and / or by control units arranged decentrally on the transport elements.
  • the one or more control units control and / or regulate, as is known per se, the electrical windings of the long stators depending on the desired movement profile of the transfer pallets.
  • the transfer conveyor device can have a plurality of transport tracks arranged parallel to one another, each with corresponding long stators, in order to be able to move a plurality of transfer pallets next to one another and independently of one another. In this way, a container line provided by the inlet manipulator can be divided into individual groups of containers that are assigned to respective transfer pallets.
  • the transport path of the transfer conveyor device can preferably be designed such that the transfer pallets for transporting the containers are moved along an upper part of the transport path, while the empty transfer pallets are returned along a lower part of the transport path.
  • Such a further development of the transport track is particularly compact.
  • alternative developments of the transport path are also possible, in particular in combination with the developments described below for taking over or transferring the containers by means of the pallet surfaces from the comb-shaped areas.
  • the transfer conveyor device in particular the transport path, can be oriented transversely to a direction of movement of the containers in the inlet stream, and can, for example, connect the inlet stream and an outlet stream for container bundles perpendicularly to one another.
  • the present development is not limited to such a vertical arrangement of the transport path, but can include any orientation of the transport path, as long as the transfer pallets are moved in the area of the first and second transfer platforms in such a way that the web-like elevations of the pallet surfaces through the comb-shaped run-out and run-in areas the transfer platforms can pass through.
  • the transport path and thus corresponding guide rails and long stators, are aligned parallel to the tines of the respective combs in the area of the comb-shaped outlet and inlet areas of the transfer platforms in the projection into the horizontal plane.
  • a front edge of the comb-shaped outlet area of the first transfer platform can in particular be oriented perpendicular to the direction of movement of the transfer pallets when passing through the first transfer platform.
  • the inlet manipulator can also be designed or controlled in such a way that it always provides containers with their front edge, regardless of the container diameter, at the same point in the comb-shaped outlet region, in particular at the front edge of the outlet region. If several rows of containers are provided, this of course only applies to the first row of containers.
  • the web-like elevations of the pallet surface of the transfer pallets pass through the spaces of the comb-shaped outlet area when passing through the first transfer platform in order to take over the containers provided on the transfer platform.
  • the transfer pallets and thus their pallet surfaces, perform an obliquely upward movement when passing the first transfer platform, which moves the web-like elevations of the pallet surfaces into the spaces between the comb-shaped outlet area and raises them to such an extent that the top edge of the web-like elevations over the Surface of the transfer platform occurs.
  • a container originally standing on the transfer platform is thus lifted off the transfer platform by the web-like elevations of the pallet surface and is thereby taken over from the transfer pallet.
  • the transfer conveying device and the plurality of transfer pallets can be designed such that the pallet surface of the transfer pallets is oriented essentially horizontally when they pass through the comb-shaped outlet area.
  • This essentially horizontal alignment of the pallet surface can, as described below with the aid of illustrative further developments, by special training of the Guide rails of the transfer conveyor and / or the transfer pallets, in particular their storage on the guide rails, are effected.
  • essentially horizontally is to be understood as within a maximum deviation of 5 °, preferably 2 °, more preferably 1 ° from the horizontal plane.
  • the pallet surface Since the pallet surface is aligned horizontally as it passes through the comb-shaped outlet area, the containers provided on the outlet area can be taken over without the risk of falling over. Furthermore, the horizontal alignment of the pallet surface causes the pallet surface as a whole to pass through the spaces and over the surface of the transfer platform. In this way, several rows of containers made available one after the other are taken over simultaneously from the transfer pallet.
  • each transfer pallet can have at least one front pair of rollers and at least one rear pair of rollers, the front pair of rollers and the rear pair of rollers being mounted on different pairs of rails of the transport path, and a relative arrangement of the front and rear pair of rollers with respect to the pallet surface and with respect to the pair of rails in such a way is selected so that the pallet surface is oriented essentially horizontally when it passes through the comb-shaped outlet area.
  • the transport path, and thus the transfer conveyor thus has at least two pairs of guide rails on which the transfer pallets are movably mounted with separate pairs of rollers.
  • a pair of rails is to be understood as a pair of corresponding guide rails which are guided in parallel in particular along the transport path.
  • the presence of the at least one front roller pair and the at least one rear roller pair enables the geometries of the front and rear roller pairs with respect to the pallet surface and the rail pairs to be selected such that the pallet surface during the above mentioned oblique travel through the comb-shaped outlet area is aligned substantially horizontally.
  • the pairs of rails can have a vertically offset, parallel section for the passage of the pallet surface through the comb-shaped outlet area.
  • the at least one pair of front rollers and the at least one pair of rear rollers run on vertically offset, partially parallel guide rails in the region of the comb-shaped outlet area.
  • the rail pairs can also be arranged vertically offset in one section following the passage of the pallet surface through the comb-shaped outlet area. This is particularly the case when the roles of the front pair of roles one have a different distance from the pallet surface than the rollers of the rear roller pair. In this way, the pallet surface remains horizontally aligned even after it has passed through the comb-shaped outlet area or the container has been taken over, so that the risk of tipping over during transport to the delivery point is minimized.
  • the pairs of rails can additionally be arranged horizontally offset from one another.
  • an inner pair of rails and an outer pair of rails can be provided, on which the front rollers and the rear rollers are mounted.
  • Rail pairs arranged horizontally offset from one another allow the rails of the transport path to run horizontally after the pallet surface has passed through the comb-shaped outlet area. In this case, the rollers of the front roller pair and the rollers of the rear roller pair have the same distance from the pallet surface.
  • each transfer pallet can have at least two front pairs of rollers and / or at least two rear pairs of rollers, each of which, in particular by means of the long-stator linear motor drive, is individually movably supported on a pair of rails of the transport track, the transfer pallet being designed such that Changing the distance between successive front roller pairs and / or between successive rear roller pairs, a position of the pallet surface with respect to the horizontal can be changed. This can be achieved, for example, by connecting the front and / or rear pairs of rollers via a respective scissor joint to a height-adjustable part of the transfer pallet that encompasses the pallet surface.
  • the change in the distance between successive pairs of rollers in the direction of movement of the transfer pallet can be achieved by means of a motor, in particular a servo motor, which is controlled by a control and / or regulating unit as a function of the position of the transfer pallet with respect to the first transfer platform.
  • the successive pairs of rollers can be assigned to separate runners, or at least be equipped with their own secondary parts, which allow the pairs of rollers to be moved individually toward or away from one another by means of the long-stator linear motor drive.
  • the pallet surface can thus be specifically tilted with respect to the direction of movement of the transfer pallets, whereby in particular an inclined travel of the pallet surface in the area of the comb-shaped outlet area can be brought about.
  • the height of the pallet surface can be flexibly adjusted over a horizontally oriented transport track, ie horizontally oriented guide rails, in order to allow the passage of the pallet surface through the comb-shaped one Effect area.
  • a horizontally oriented transport track ie horizontally oriented guide rails
  • it is even possible to flexibly vary the position on the pallet surface at which the at least one container that has been taken over is located by means of suitable control and / or regulation of the long stator linear motor drive. This makes it possible, even with a fixed, comb-shaped inlet area of the second transfer platform, to deposit individual rows of containers in such a way that several rows of containers are combined.
  • bearing elements for example guide pins or slide bearings, can also be used in order to implement the movement of the transfer pallets and in particular of their pallet surfaces.
  • the bearing elements are movably mounted on corresponding guide elements of the transport path, for example guide rails, guide channels or guide links.
  • the device can further comprise a second transfer device with a second transfer platform with a comb-shaped inlet area, the comb-shaped inlet area being designed and arranged on the transport path in such a way that the web-like elevations of the pallet surface of the transfer pallets for transferring the at least one container into the spaces between the comb-shaped inlet area can occur, and wherein the transfer conveyor is designed such that the web-like elevations of the pallet surface of the transfer pallets sink when passing the comb-shaped inlet area for transferring the at least one container under a surface of the second transfer platform.
  • the second transfer device is designed to take over containers from the transfer conveyor.
  • the second transfer device can thus be designed analogously to the first transfer device, the tines of the comb-shaped inlet area being aligned against the direction of movement of the transfer pallets. Accordingly, the inclined travel of the pallet surface of the transfer pallets takes place obliquely downwards as it passes the comb-shaped inlet area in order to deposit the transported containers on the surface of the second transfer platform. Otherwise, the same developments and variations of the first transfer device, in particular with regard to the design of the second transfer platform and the pairs of rails and roller bearings of the transfer pallets, can be applied accordingly to the second transfer device.
  • the second transfer platform in particular the comb-shaped inlet area, can also be oriented essentially horizontally in order to prevent the containers from falling over during the transfer.
  • At least the comb-shaped inlet area of the second transfer platform can be designed to be movable in the direction of movement of the transfer pallets.
  • the second transfer platform by means of rollers on guide rails be mounted so that the front edge of the comb-shaped inlet area can be moved back and forth in the direction of movement. This makes it possible to vary the point at which containers carried by the transfer pallets are deposited. In this way, rows of containers fed individually from the transfer pallets can be placed close together on the second transfer platform.
  • the transfer pallets can, as described above, have at least two front pairs of rollers and at least two rear pairs of rollers whose controlled change in distance enables the containers carried to be parked at a desired point in the comb-shaped inlet area.
  • the second transfer device can furthermore have an outlet manipulator, which is designed to transfer containers in groups from the second transfer platform to a removal conveyor.
  • the outlet manipulator can comprise a linear axis portal system according to the above description, wherein appropriately designed sliding elements or gripping elements can be provided, with which the container groups can be transferred to the removal conveyor.
  • the outlet manipulator can be controlled by means of the control and / or regulating unit in such a way that the group of container rows is only manipulated after a desired number of container rows has been provided on the second transfer platform.
  • the removal conveyor can comprise, for example, a conveyor belt.
  • the loaded transfer pallets can be forwarded to an automated guided vehicle (AGV) or automated guided vehicle (AGV).
  • AGV automated guided vehicle
  • AGV automated guided vehicle
  • Driverless transport systems are generally known in the prior art, so that a detailed description is omitted here.
  • the funds of the driverless transport system are generally equipped with their own travel drive and are automatically controlled and guided without contact.
  • the pallets taken over from an AGV can be fed to a further treatment station for further treatment, for example for order picking and / or packaging.
  • the AGVs can be designed in such a way that they can take over transfer pallets in several vertical levels arranged one above the other. For this, the AGVs can have a height adjustment.
  • the transfer conveyor device can have switches for the targeted discharge of individual transfer pallets on secondary routes, which transport the transfer pallets to a higher level.
  • the AGVs can therefore also be used to store transfer pallets and the containers they transport.
  • the AGVS can send empty transfer pallets to the same or at different times on the same or a different level Transfer conveyor to be returned. This prevents the transfer conveyor from running empty.
  • the transfer pallets can be decoupled from the runners of the transfer conveyor.
  • the transfer pallets including the runners can be handed over to the AGV.
  • the above-mentioned objects are also achieved by using one of the above-described devices for grouping containers, the use comprising: transferring at least one container line from the feeder to the first transfer platform by means of the inlet manipulator, taking over the at least one container line from the first transfer platform a transfer pallet by passing the web-like elevations of the pallet surface through the comb-shaped outlet area of the first transfer platform, the at least one container row being adopted in particular such that the container row is aligned with a front edge of the pallet surface, and transferring the at least one container row to the second transfer platform by means of the Transfer pallet by lowering the web-like elevations of the pallet surface through the comb-shaped inlet area of the second transfer platform.
  • the at least one container row can be transferred by means of the inlet manipulator, as described above, using suitable sliding elements or gripping elements of the inlet manipulator.
  • the transfer conveyor and the plurality of transfer pallets can, as described above, be designed in such a way that the at least one container row is taken over in such a way that the container row is aligned with a front edge of the pallet surface. If the web-like elevations of the transfer pallets have a front edge, the at least one row of containers can be aligned on a rear flank with respect to the direction of movement of the transfer pallets. For this purpose, the rear flank can be inclined in accordance with the inclined travel of the pallet surface when the row of containers is taken over.
  • a front flank of the front edge in the direction of movement can be formed perpendicular to the pallet surface in order to push a container row already parked there in the direction of movement when entering the comb-shaped inlet area of the second transfer platform. In this way, space can be created on the second transfer platform for one or more further rows of containers by moving the transfer pallet.
  • the at least one row of containers can also end with a rear edge of the web-like elevations, the rear edge having a stabilizing effect on the container transfer from the first transfer platform against the containers falling over.
  • the rear edge In the Transfer of the container line to the second transfer platform can cause the rear edge to push the container line further in the direction of movement over the second transfer platform. In this way, too, space can be created for subsequent rows of containers.
  • the use of the devices described can further comprise temporarily buffering a plurality of container rows by means of the plurality of transfer pallets of the transfer conveyor device.
  • the transfer pallets loaded with containers can be moved along the transport path of the transfer conveyor with variable path-time profiles.
  • a buffer function of the transfer conveyor device can be implemented, which can compensate for possible disturbances in upstream and / or downstream treatment stations.
  • the described devices for grouping containers make it possible to control the manipulators in the inlet and outlet with only one approach position each. Since the manipulators transfer and remove the containers on a stationary surface of the respective transfer platform, the cycle times of the inlet and outlet manipulators can be shortened. In contrast to the transfer or acceptance to or from a driven conveyor belt, there is only a slight risk of falling over with the manipulation of the containers described.
  • the buffer function of the devices described takes place approximately independently of the inlet and outlet systems or manipulators. Only the change of transfer pallets is included in the cycle time. For this reason, a more compact system can be built.
  • the transfer pallets can be moved and controlled independently of one another due to the use of a long stator linear motor drive.
  • the transfer pallets can thus be moved with a manipulator, for example at the infeed where the transfer pallets can be moved synchronously to the infeed manipulator independently of the remaining pallet movements.
  • the pallet width in the direction of movement can be selected such that a large number of different container formats can be transported.
  • the container transport by means of transfer pallets is depressurized and therefore gentle on the container.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of a device for grouping containers according to the present invention in a perspective view.
  • Figures 2a, 2b and 2c illustrate a transfer device with an inlet manipulator according to the present invention.
  • Figures 3a and 3b show a transfer conveyor with a plurality of transfer pallets in side view and top view.
  • Figure 4 shows schematically the transfer of a container from the first transfer platform with a rail system according to a first development.
  • Figure 5 shows a transfer pallet with assigned runner in a side view.
  • Figure 6 shows the transfer pallet of Figure 5 in a rear view.
  • Figure 7 shows the roller pairs of a transfer pallet and rail pairs of the transfer conveyor in a plan view.
  • Figure 8 shows a runner including the associated pair of rails in a plan view.
  • FIG. 9 shows transfer pallets with an associated rail system according to a second development.
  • FIG. 10 shows transfer pallets with an associated rail system according to a third development.
  • Figure 11 shows transfer pallets with an associated rail system according to a fourth development.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device for grouping containers according to the present invention in a perspective view.
  • the containers are conveyed from a part of a container treatment system shown only schematically by means of a feed conveyor 105 designed as a conveyor belt into the area of the first transfer device 120.
  • the first transfer device 120 has an inlet manipulator 125 with a linear axis portal system which detects the inlet Targetedly pushes containers from the conveyor belt of the feed conveyor 105 onto the first transfer platform 130, which is only shown schematically in FIG.
  • the inlet manipulator 125 can be designed in such a way that it specifically allows containers identified as defective to pass through, that is, only pushes defect-free containers onto the first transfer platform 130. According to the development shown, the defective containers are removed with a removal conveyor 107 for further processing or recycling.
  • FIG. 1 furthermore only shows schematically a downstream part of the container treatment system, to which the grouped containers, here as containers, are conveyed by means of the discharge conveyor 190.
  • the removal conveyor 190 can also be designed with a conveyor belt.
  • the containers In the downstream part of the container treatment system, the containers can be picked and packed on pallets for dispatch.
  • a transfer conveyor device 140 is arranged perpendicular to the inlet flow and outlet flow of the containers, which takes over the container rows pushed by the inlet manipulator 125 onto the first transfer platform 130 by means of a plurality of transfer pallets 110 and transported to a second transfer device 170.
  • FIG. 1 shows a container group 101 on a transfer pallet 110, as can be provided by the inlet manipulator 125 on the first transfer platform 130.
  • continuous container rows can also be conveyed on the transfer pallets 110.
  • the transfer conveyor 140 of FIG. 1 is designed with a transport path which is closed in the vertical plane, the transfer pallets 110 traveling along the upper part of the transport path being loaded and being returned empty along the lower part of the transport path. A large number of transfer pallets is kept in the feed to the first transfer device 120 as a buffer.
  • FIG. 1 further shows that, based on the individual path-time profiles of the transfer pallets, which are achieved by means of the long stator linear motor drive used, grouped containers can be buffered by tightly guiding the transfer pallets on the way to the second transfer device 170.
  • the second transfer device 170 also has a second transfer platform 180 on which the containers carried by the transfer pallets 110 are placed.
  • the transfer pallets can be picked up by an automated guided vehicle (AGV) or automated guided vehicle (AGV).
  • AGVS automated guided vehicle
  • AGV automated guided vehicle
  • the AGVS / AGV can, for example, take over and store the transfer pallets on several levels, and it can supply the transfer conveyor 140 with empty transfer pallets at the same time or at different times.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c represent an exemplary transfer device with an inlet manipulator according to the present invention.
  • inlet manipulators known per se can also be used in combination with the transfer conveyor device according to the invention.
  • the transfer device 120 comprises a first conveyor belt in the form of an infeed belt 10, on which containers 1 of a container stream 2 are conveyed.
  • Individual containers 1 are separated from one another on the infeed conveyor by division gaps (a container division) 3.
  • a container division As shown in FIG. 2b, larger undesirable gaps 4, for example due to the loss of containers, can occur in the container stream 2 on the infeed conveyor 10.
  • a defective container to be rejected is identified by the reference number 5 in FIG. 2a.
  • the reference numeral 6 in FIG. 2a shows a defective container remaining on the infeed belt 10 after the pushing / grouping described below and thus rejected.
  • the containers 1 can simply stand on the infeed conveyor 10 or be located on respective transport elements / carriers.
  • the transfer device 120 comprises a second conveyor belt (intermediate belt) 11, a transfer platform 130 and a long stator linear motor system A arranged above the infeed belt 10, the intermediate belt 11 and the transfer platform 130, with movable shuttle elements 26 acting as a push-over device 28 with engagement elements (paddles). 13, a long stator linear motor 14 and a rail system 15.
  • the direction of movement 20 of the shuttle elements 26 corresponds to the conveying direction 18.
  • the intermediate belt 11 can run at the same speed as the infeed belt 10 and parallel to it, and it can be part of the infeed belt 10, for example a widening of the same, or be formed separately from the infeed belt 10.
  • the transfer platform 130 comprises a comb-shaped outlet area onto which the containers are pushed by means of the inlet manipulator 125 comprising the long stator linear motor system A.
  • the long-stator linear motor system A of the infeed manipulator can be adjusted vertically (in the z direction; see reference numeral 22 in FIG. 2c) and transversely to the direction of travel (transport direction) 18 of the infeed conveyor 10 using a portal system (Y-Z linear axis portal system) 16, 17. in the y direction 21 of FIG. 2c.
  • the shuttle elements 26 with engagement elements 13 are arranged one behind the other on the rail system 15 and can be moved in or against the transport direction 18 with the aid of the long stator linear motor 14.
  • the engagement elements 13 serve to push selected containers 1 from the infeed belt 10 to the intermediate belt 11 or the comb-shaped outlet area of the transfer platform 130.
  • the engagement of the engagement elements 13 in the container stream 2 of the containers 1 can take place from above (from the z direction) and / or perpendicular to the transport direction 18 (from the y direction), and it can take place in such a way that initially no contact with a container 1 occurs the infeed conveyor
  • the portal system 16, 17 can move the long-stator linear motor A with the shuttle elements 26 accordingly.
  • the intervention can be controlled via a control device (not shown) of the transfer device 120.
  • the long-stator linear motor A can be used to synchronize the engaging elements 13 with the containers 1 to be manipulated, so that a shuttle element 26 with an engaging element 13 is assigned to each container 1 to be manipulated. After the synchronization, the containers 1 on the infeed conveyor 10 and the shuttle elements 26 of the long-stator linear motor system A move parallel to one another at the same speed and direction.
  • the containers 1 are gripped by the engaging elements 13 and pushed onto the intermediate belt 11 by the infeed belt 10 transversely to the transport direction, as indicated by the arrow 19 in FIG. 2a.
  • the containers pushed onto the intermediate belt can be manipulated further independently of the infeed belt 10. For example, containers entering the intermediate belt can subsequently enter the conveyor belt 10
  • the containers pushed onto the intermediate belt 11 can in turn be braked by the movement of the shuttle elements 26 by the long stator linear motor 14 with the aid of the engagement elements 13 or can be shifted against the transport direction 18, as a result of which closed rows of containers or groups of containers (grouped in the transport direction 18) on the intermediate belt 11 can be generated.
  • two or more can be used successive transfer operations (strokes) on the intermediate belt 11 a closed container line are generated.
  • the containers pushed onto the intermediate belt 11 can be pushed further transversely to the transport direction 18 onto the transfer platform 130 to the extent that the containers are completely on the comb-shaped outlet area of the transfer platform.
  • the containers can be pushed up to a front edge of the comb-shaped outlet area.
  • the long stator linear motor system A can be moved through the portal system 16, 17 perpendicular to the transport direction 18 (x direction) in the y direction.
  • containers grouped in the transport direction 18 can be pushed over from the intermediate belt 11 onto the transfer platform 130, as indicated in FIG. 1, or a row of containers 7 closed in the transport direction 18 can be pushed over from the intermediate belt 11 onto the transfer platform 130.
  • the containers can be taken from the transfer pallets by the transfer platform 130 as described below.
  • the long-stator linear motor system A with the long-stator linear motor 14, the rail system 15, the shuttle elements 26 with the engagement elements 13 becomes vertical (in. Through the YZ linear axis portal system 16, 17 z direction) raised to a height at which the lower edges of the engaging elements 13 lie above the height of the upper edges of the newly arriving container 10, and the shuttle elements are moved back against the transport direction 18 and the y direction in the starting position, so that a new grouping process can be performed.
  • FIG. 2c also schematically shows a side view of the rail system of the transfer conveyor 140 with the pairs of rails 150 and 160.
  • the transfer pallets 110 can be moved on these pairs of rails by means of separate pairs of rollers, the transfer pallet 110 being inclined in the region of the transfer platform 130 due to the inclined arrangement of the rail pairs, such that the pallet surface passes through the spaces between the comb-shaped outlet area 135 of the transfer platform 130.
  • the transfer device 120 shown in FIGS. 2a to 2c permits a reliable desired container grouping without interrupting a container stream subsequently delivered on the infeed conveyor 10.
  • the transfer device 120 can have more than one infeed belt 10 and / or intermediate belt 11, so that different types of containers can optionally be fed to the transfer platform 130. By grouping on the intermediate belt 11 gaps 4 of any size in the container stream 2 can be buffered on the infeed belt 10.
  • a container stream 2 with relatively small division gaps 3 and relatively large gaps 4, which are generated, for example, from lost containers, and with defective containers 6 can be processed in such a way that defective containers 6 are discharged on the infeed conveyor belt without manipulation and grouped container formations the transfer platform 130 are provided.
  • FIG. 3a and 3b show a transfer conveyor with a plurality of transfer pallets according to the present invention in side view and top view.
  • the schematic side view of FIG. 3a shows a large number of transfer pallets 110, which are driven by a long stator linear motor drive (not shown) all around a vertically oriented closed transport path.
  • the transfer pallets 110 are loaded with containers 101 which, in the exemplary further development shown, have their front against the front edge of the pallet surface of the transfer pallets.
  • the transfer pallets 110 are moved by means of runners 115 in magnetic interaction with the long stators in accordance with the desired path-time profiles.
  • the empty transfer pallets 110 are led back to the first transfer platform 130.
  • the transport path of the further development shown is equipped with two pairs of rails 150 and 160, which are arranged offset to one another in the area of the first transfer platform 130 and the second transfer platform 180.
  • the transfer pallets 110 are each mounted on one of the pairs of rails 150 and 160 with a front pair of rollers and a rear pair of rollers, so that the offset arrangement of the pairs of rails causes the pallet surface to be oriented essentially horizontally when the transfer pallets 110 are inclined.
  • the feed conveyor 105 can also be seen, which feeds the containers, already pre-grouped here, in an inlet stream.
  • the containers 101 are transferred to the comb-shaped outlet area 135 of the first transfer platform 130 and are made available there for transfer by the transfer pallets 110.
  • the comb-shaped run-out area 135 of the first transfer platform 130 and the comb-shaped run-in area 185 of the second transfer platform 180 have a large number of parallel tines, in the interspaces of which appropriately designed web-like elevations of the transfer pallets 110 can occur, as shown in FIG. 3b.
  • FIG. 3a shows an arrangement of the transport path between the transfer and transfer of the containers 101 in order to demonstrate the present invention, in which the pallet surface of the transfer pallets 110 is always above the level LL.
  • the containers 101 carried along are lowered onto the pallet surface by the comb-shaped inlet area 185 of the second transfer platform 180.
  • three container rows 101 have already been placed close together on the second transfer platform 180. In the development shown, this is made possible without adapting the guidance of the pallet surface of the transfer pallets by the second transfer platform 180 being able to move in the direction of movement, as is indicated in the figure by the double arrow. Grouping of the container rows on the second transfer platform 180 is thereby achieved.
  • an outlet manipulator 175 as is schematically indicated in FIG. 3b, the grouped container rows can be taken over by the second transfer platform 180 and fed to a discharge conveyor. Subsequently, for example, the grouped container rows can be picked and / or packaged using appropriate treatment stations.
  • Figure 4 shows schematically the transfer of a container from the first transfer platform with a rail system according to a first development.
  • the container 101 is shown schematically here.
  • the container 101 was provided on the transfer platform 130 in such a way that its front is essentially flush with a front edge of the comb-shaped outlet area 135. From there, the container is taken over by means of the contact surface 114 of a transfer pallet 110 formed by the comb-shaped pallet surface.
  • the rail system of the transport path of the transfer conveyor device has two pairs of rails 150 and 160, which have a vertically offset, parallel section A for the passage of the pallet surface through the comb-shaped outlet area.
  • corresponding rails of the rail pairs 150 and 160 are arranged offset by the height H in the vertical direction, the corresponding rails running parallel.
  • the rails are straight in the area of the inclined travel of the transfer pallet 110.
  • the rails can also be curved, again corresponding rails of the rail pairs 150 and 160 being guided parallel to one another.
  • the transfer pallet 110 has a front pair of rollers 116 and a rear pair of rollers 118, which, as indicated in the figure, are spaced apart from one another by the distance d in the direction of travel.
  • the height offset H can be selected such that the contact surface 114 of the pallet surface is horizontally oriented as it passes through the comb-shaped outlet area 135, as shown in the figure. In this way, the containers 101 provided on the transfer platform 130 can be taken over as gently as possible, as a result of which the risk of falling over is minimized.
  • the rising area of the guide rails 150 and 160 is arranged with respect to the comb-shaped outlet area 135 such that the web-like elevations of the pallet surface of the transfer pallet 110 enter the spaces between the tines from below, finally the upper edge of the web-like elevations by a height h above the Surface of the transfer platform 130 emerges.
  • the containers 101 taken over are thus raised by this height h during the inclined travel of the transfer pallets.
  • a web-like elevation of the transfer pallet outside the comb-shaped outlet area is shown in FIG. However, this is not absolutely necessary and can be adjusted depending on the position of the containers to be picked up on the transfer platform.
  • the transfer pallets 110 are moved by means of a runner 115, which is driven by magnetic interaction with the long stator (s).
  • the runner is mounted on the first pair of rails 150 via rollers.
  • a runner can also be mounted on the second pair of rails 160.
  • the runners shown are mechanically coupled to the transfer pallets and share the front pair of rollers 1 16. This is also not absolutely necessary, since the runners can also push or pull them in mechanical engagement with a correspondingly designed part of the transfer pallets.
  • the runners 115 can also be arranged on their own rails. After the pallet surface has passed through the comb-shaped outlet area 135, the transfer pallets 110 move in the development shown here on one level.
  • Both pairs of rails 150 and 160 run in this plane.
  • the plane can in particular be aligned horizontally.
  • the area of passage through the comb-shaped outlet or inlet area is to be understood in particular to mean the area of the rails along which the pallet surface is within a distance of at most 5 cm below and at most 10 mm, preferably at most 5 mm, above. from the surface of the transfer platform 130.
  • the area of the passage can, however, also be extended to the area of the rails along which the pallet surface, more precisely its contact surface, is at least partially in the spaces between the ridge or above the surface of the transfer platform.
  • the design of the second transfer platform 180 in particular the relative arrangement of the guide rails of the transfer conveyor device with respect to the comb-shaped inlet area 185, can be selected in accordance with the development in FIG. 4 such that the contact surface 114 with the container 101 carried along when it descends through the comb-shaped inlet area 185 is aligned substantially horizontally.
  • FIG. 5 shows a side view of a transfer pallet with an assigned runner.
  • the runner 1 15 is mechanically coupled to the transfer pallet, the transfer pallet 1 10 and runner 1 15 sharing the front pair of rollers 1 16.
  • the width of the transfer pallet 110 in the direction of movement, more precisely the contact area 114, can be selected such that all container formats 101, 10T and 101 “to be transported by the device find space on the contact area.
  • the containers can be taken over from the comb-shaped outlet area in such a way that their front is aligned as flush as possible on a front edge of the transfer pallet 110, as is indicated in FIG. This allows the carried containers to be placed on the second transfer platform without touching existing containers. The containers can thus be placed close together on the second transfer platform.
  • FIG. 6 shows the transfer pallet of FIG. 5 in a rear view.
  • the comb-shaped design of the pallet surface 112 of the transfer pallet 110 is shown schematically.
  • the web-like elevations of the pallet surface 112 point the same height, so that a flat contact surface 114 for the container 101 is formed.
  • FIG. 6 shows only the left part of the transfer pallet 110, which is generally relatively long in the transverse direction.
  • the rollers 1 16a and 1 16b of the front pair of rollers and the rollers 118a and 1 18b of the rear pair of rollers can be seen in the view shown.
  • the rear view of FIG. 6 thus shows a transfer pallet 110 during horizontal travel.
  • FIG. 7 shows the roller pairs of the transfer pallet 110 and the rail pairs of the transfer conveyor device in a top view of the plane represented by the dashed line C-C in FIG. 6. It can be seen that the rails 150a and 150b of the first pair of rails 150, on which the front rollers 1 16a and 1 16b are arranged, within the rails 160a and 160b of the second pair of rails 160, on which the rear rollers 1 18a and 1 18b are arranged , lie. According to the development shown, the pairs of rails 150 and 160 are thus arranged horizontally offset from one another. This enables the transfer pallets 110 shown in FIG. 4 to be moved horizontally in a simple manner.
  • FIG. 8 shows a runner 115, including the associated pair of rails 150a and 150b, in a plan view.
  • This runner 115 can, for example, be arranged completely below the transfer pallet 110 shown in FIG. According to the development shown, the runner 115 moves on the rails 150a and 150b of the pair of rails 150 on which the front rollers 116a and 116b of the transfer pallet are also mounted. However, as already mentioned, separate rails can also be provided for the runner 115.
  • FIG. 9 shows transfer pallets with an associated rail system according to a second development.
  • a contour line LL is shown in broken lines to give a reference for the level of the surface of the first and / or second transfer platform.
  • the transfer pallets 210 are mounted on a first pair of rails 250 with a front pair of rollers 216 and on a second pair of rails 260 with a rear pair of rollers 218.
  • FIG. 9 shows the course of the two pairs of rails 250 and 260 both during the inclined travel to take over the containers and during the inclined travel to deliver the containers.
  • the pairs of rails 250 and 260 are arranged vertically offset from one another for the passage of the pallet surface through the comb-shaped outlet or inlet area.
  • the height offset G when passing through the comb-shaped outlet area 135 in the rail area A is relatively large
  • the height offset F when passing through the comb-shaped inlet area 185 is relatively small.
  • the height differences are exaggerated in Figure 9 for better understanding and can be adjusted as needed.
  • the difference between the height offsets G and F results in the illustrated development from the fact that the front roller pair 216 has a greater vertical distance from the pallet surface of the transfer pallets 210 than the rear roller pair 218.
  • the design can also be reversed, with the pairs of rails 250 and 260 being arranged accordingly.
  • the rail pairs 250 and 260 are also arranged in a section B, vertically offset after the passage of the pallet surface through the comb-shaped outlet area, in order to enable a substantially horizontal alignment of the pallet surface during horizontal travel.
  • the vertical offset g between the pairs of rails lies in the area B between the height offset F and the height offset G and is given by the difference in the distances of the roller pairs from the pallet surface. In the development according to FIG. 9, there is no need for a horizontal offset of the pairs of rails 250 and 260.
  • FIG. 10 shows transfer pallets with an associated rail system according to a third development.
  • the transfer pallets 310 in addition to the front roller pair 316, the transfer pallets 310 have two rear roller pairs 318a and 318b, which, in particular by means of the long-stator linear motor drive, are movably supported on the pair of rails 350 in an individually controlled manner.
  • the roller pairs 318a and 318b can each be assigned to their own rotor of the long-stator linear motor drive or have their own secondary parts.
  • the distance between successive rear roller pairs 318b and 318a can be increased from pi to p 2 by corresponding path-time profiles in the area of the passage through the comb-shaped outlet area of the transfer platform, the surface of which is again indicated by the dashed line LL, as is the case is indicated in Figure 10.
  • Figure 1 1 finally shows transfer pallets with an associated rail system according to a fourth development.
  • the transfer pallets 410 also have two front roller pairs 416a and 416b, the spacing q and the spacing of the rear pairs of rollers 418a and 418b can be reduced from qi to q 2 as required.
  • the pairs of rollers are mounted on the transfer pallets 410 via respective scissor joints.
  • the height of the pallet surface of the transfer pallet 410 can be raised above the level of the surface of the transfer platform, which is again indicated by the broken line LL.
  • a horizontally aligned pair of rails 450 is therefore sufficient to generate the vertical movement of the pallet surface for taking over and transferring the containers.
  • the vertical movement of the pallet surface can be flexibly adapted by a control and / or regulating unit (not shown), so that, for example, the location of the comb-shaped inlet area of the second transfer platform at which the carried containers are placed can be varied flexibly. In this way, the second transfer platform can no longer be moved, and the containers can still be placed close to one another on the transfer platform.
  • the targeted variation of the spacing between successive pairs of rolls also permits automatic adaptation of the container format by simply adapting the travel-time profiles, for example in the form of a sort management of a programmable logic control unit. Because of the possible horizontal arrangement of the pair of rails 450, the transfer conveyor of this development is also particularly compact and less prone to errors.
  • the further developments described allow one or more rows of containers to be taken over in a targeted manner and without falling over from a first transfer platform, to be transported along a transport route, and also to be transferred to a second transfer platform in a targeted manner and without falling over.
  • the individual path-time profiles of the transfer pallets of a long-stator linear motor drive can be used to enable a buffer function that is independent of the manipulators.
  • the transport of the containers also includes a grouping of the container rows on the second transfer platform. Furthermore, the containers are transported without pressure and therefore gently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern mit einer Vielzahl von Transferpaletten zum stehenden Transport von Behältern auf der Palettenoberfläche und einer ersten Transfervorrichtung mit einer ersten Transferplattform und einem Einlaufmanipulator zur Verfügung, wobei die Palettenoberfläche jeder Transferpalette eine Vielzahl stegartiger Erhöhungen aufweist, die eine Aufstandsfläche für die Behälter bilden, und wobei die erste Transferplattform einen kammförmigen Auslaufbereich aufweist, der derart ausgebildet ist, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche zur Übernahme des wenigstens einen Behälters durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs hindurchtreten können.

Description

Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gruppieren transportierter Behälter, beispielsweise Flaschen, insbesondere in einer Behälterbehandlungsanlage.
Stand der Technik
In Behälterbehandlungsanlagen, beispielsweise in der Getränkeindustrie, werden die zu behandelnden Behälter häufig umverteilt oder umgruppiert, um beispielsweise mehrere parallel verarbeitbare Behälterströme oder Gebinde von Behältern zu erzeugen. So erfolgt der Behältertransport zwischen einer Etikettiermaschine und einem Einwegpacker zur Gebindeherstellung beispielsweise nach dem folgenden Schema: Im Nachlauf zur Etikettiermaschine werden die Behälter in der Regel einreihig transportiert, wobei fehlerhafte Behälter aus dem Behälterstrom ausgeschleust werden. Nach Behälterverzögerung mittels mehrfachen Geschwindigkeitsabbaus durch die verwendeten Transportbänder wird die einreihige Formation aufgelöst, sodass ein ungeordneter Massentransport entsteht. Aus diesem Massentransport werden die Behälter durch Eindrängelung in Gassen und Aufstauen der Behälter in den Einzelgassen schließlich verteilt, wobei eine Behältervorgruppierung durch einen sogenannten Behältereinteiler erfolgt. Die vorgruppierten Behälter können anschließend einem Einwegpacker zugeführt werden, um Gebinde von Behältern, beispielsweise in Form von Getränkekästen, zu erstellen.
Das oben beschriebene Verfahren zum Verteilen und Gruppieren von Behältern weist jedoch eine Vielzahl von Nachteilen in Hinsicht auf die Prozesssicherheit auf. So besteht beispielsweise aufgrund der reibungsbehafteten Geschwindigkeitsreduzierung der Behälter durch die Transportbänder eine Gefahr des Kippens. Bei weichen Behältern oder klebrigen Recycling-PET Behältern ist zudem auch die Gasseneindrängelung problematisch, wobei nicht druckresistente weiche Behälter allgemein schlecht unter Staudruck befördert werden können. Ein Transport der Behälter unter Staudruck wie in dem oben beschriebenen ungeordneten Massentransport führt darüber hinaus häufig zur Beschädigung der auf den Behältern aufgebrachten Etiketten und istfür Formbehälter wie zum Beispiel rechteckige PET- Behälter oder auch Behälter aus weichem Karton generell nicht durchführbar. Des Weiteren gestaltet sich eine Umstellung auf ein anderes Behälterformat oft umständlich und fehleranfällig, wobei lange Inbetriebnahmezeiten aufgrund der teilweise hohen Komplexität in Kauf genommen werden müssen. Zudem hat die beschriebene Vorrichtung einen hohen Platzbedarf und keine ausreichende Pufferkapazität. Um eine verbesserte Pufferkapazität zu erzielen, werden sogenannte Linearachsenportalsysteme eingesetzt, die quer und vertikal zu einem einlaufenden Behälterstrom bewegbare Schiebeelemente aufweisen, mit denen eine oder mehrere Reihen von Behältern, im Folgenden auch Behälterzeilen genannt, von dem Einlaufförderer, beispielsweise einem Transportband, quer zur Förderrichtung des Einlaufförderers verschoben und dadurch auf einen Querförderer, beispielsweise mit einer Vielzahl von Transportbändern, überführt werden. Durch wiederholtes Überschieben von Behälterzeilen auf die Transportbänder des Querförderers können eine Vielzahl von Behältern vorübergehend gepuffert werden, um beispielsweise vorübergehende Störungen einer vorgeschalteten oder nachgeschalteten Behälterbehandlungsstation abfedern zu können.
Die genannten Linearachsenportalsysteme werden dabei als Einlaufmanipulator zur Übernahme einer oder mehrerer Behälterzeilen von einem Zuförderer sowie als Auslaufmanipulator zur Übergabe einer oder mehrerer Behälterzeilen an einen Abförderer eingesetzt. Ein Nachteil der eingesetzten Puffersysteme besteht jedoch darin, dass die gepufferten Behälter auf dem oder den Transportbändern nicht gegen Umfallen gesichert werden können. Einzelne Behälterreihen bzw. Behälterzeilen können nicht unabhängig voneinander manipuliert werden. Des Weiteren erfolgt bei diesen Systemen die Pufferfunktion mittels eines der Einlauf- und Auslaufmanipulatoren. Daher hat die Pufferfunktion einen erheblichen Anteil an der Taktzeit. Dies wirkt sich nachteilig auf die Puffergröße aus.
Zum Gruppieren und Puffern von Behältern werden häufig auch Palettenumlaufsysteme eingesetzt, bei denen Gruppen von Behältern von einzelnen Paletten transportiert werden. Dabei werden die Paletten durch ein zentrales Zugmittel, beispielsweise eine Kette, über Kupplungen angetrieben, beispielsweise gezogen. Durch externe Stopper können einzelne Paletten angehalten werden. Nachfolgende Paletten fahren dabei auf die stehenden Paletten auf und bleiben somit stehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gruppierung von Behältern auf ihrem Transportweg in einer Behälterbehandlungsanlage zu erreichen. Darüber hinaus soll ein kompakter Puffer für die Behälter zur Verfügung gestellt werden. Die Vorrichtung zum Gruppieren und Puffern der Behälter soll flexibel an einen Wechsel des Behälterformats anpassbar sein. Zudem sollen die transportierten Behälter schonend und ohne umzufallen gruppiert werden.
Beschreibung der Erfindung
Die oben genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern mit einer Vielzahl von Transferpaletten, die dazu ausgebildet sind, jeweils wenigstens einen Behälter auf einer Palettenoberfläche der Transferpaletten stehend zu transportieren, und einer ersten Transfervorrichtung mit einer ersten Transferplattform und einem Einlaufmanipulator, der dazu ausgebildet ist, Behälter von einem Zuförderer auf die erste Transferplattform zu überführen, wobei die Palettenoberfläche jeder Transferpalette eine Vielzahl stegartiger Erhöhungen aufweist, die eine Aufstandsfläche für den wenigstens einen Behälter bilden, und wobei die erste Transferplattform einen kammförmigen Auslaufbereich aufweist, der derart ausgebildet ist, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche zur Übernahme des wenigstens einen Behälters durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs hindurchtreten können.
Bei den Behältern kann es sich um Dosen, Glasflaschen oder andere Glasbehälter mit Deckel, Kunststoffflaschen, beispielsweise aus PET, Formbehälter, wie zum Beispiel rechteckige PET- Behälter, Behälter aus Karton oder Verbundstoffen, beispielsweise Tetrapack, oder ähnliches handeln. Insbesondere können Behälter unterschiedlicher Größen, Querschnitte und/oder unterschiedlichen Gewichts mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gruppiert und gepuffert werden.
Die Transferpaletten können einen oder mehrere Behälter stehend transportieren. Dabei können mehrere Behälter in einer oder mehreren Reihen auf der Palette angeordnet sein.
Erfindungsgemäß ist eine erste T ransfervorrichtung mit einem Einlaufmanipulator vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, Behälter von einem Zuförderer auf die erste Transferplattform zu überführen. Die erste Transfervorrichtung ist dabei dazu ausgebildet, Behälter von dem Zuförderer für die Übernahme durch die Transferfördereinrichtung bereitzustellen. Der Einlaufmanipulator kann die Behälter beispielsweise mittels geeignet ausgebildeter Greifelemente erfassen und auf die Transferplattform hinüber heben. Alternativ kann der Einlaufmanipulator mit einem oder mehreren Schiebeelementen ausgestattet sein, die die Behälter von dem Zuförderer auf die Transferplattform hinüberschieben. Der Zuförderer kann die Behälter in Form eines einreihigen oder mehrreihigen Einlaufstroms zufördern, und hierzu insbesondere ein oder mehrere Transportbänder aufweisen. Des Weiteren können Weichen oder Einteiler vorgesehen sein, mit denen sich ein einreihiger Einlaufstrom an Behältern auf mehrere Reihen aufteilen lässt. Die Behälter können auf Stoß zugefördert werden oder aber mit einer festen Teilung, d.h. einem festen Abstand aufeinanderfolgender Behälter, transportiert werden.
Der Zuförderer kann alternativ zu der Verwendung von Transportbändern einen Langstator- Linearmotor zum Transport der Behälter mittels individuell bewegbarer Transportelemente, sogenannter Läufer, Mover oder Pucks, einsetzen. Langstator-Linearmotoren sind im Stand der Technik allgemein bekannt, sodass hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Die Transportelemente bzw. Läufer weisen im Allgemeinen Sekundärteile auf, an denen Permanent- und/oder Elektromagnete angeordnet sind, die mit den Elektromagneten des Langstators wechselwirken, wodurch eine Kraft auf die Läufer ausgeübt wird, durch die die Läufer mit individuellen Weg-Zeit-Profilen entlang der jeweiligen Transportbahn bewegt werden können. Schließlich kann der Zuförderer die Behälter auch mittels einer Transportkette zufördern.
Der Einlaufmanipulator kann wie unten im Detail beschrieben mit einem Portalsystem ausgestattet sein, das über Linearachsen eine Bewegung in vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zu einer Aufstandsfläche der Vorrichtung, im Allgemeinen dem Hallenboden, und eine Bewegung in horizontaler Richtung, d.h. parallel zu der Aufstandsfläche der Vorrichtung, quer zur Transportrichtung der Behälter im einlaufenden Behälterstrom ermöglicht. Hierzu sind die Linearachsen des Portalsystems wie an sich bekannt mit einem oder mehreren Motoren, insbesondere Servomotoren, ausgestattet, die die Bewegungen in den beiden Richtungen bewirken.
Der Einlaufmanipulator kann zudem ein oder mehrere Schiebeelemente aufweisen, mit denen die Behälter von dem Zuförderer auf die erste Transferplattform geschoben werden können. Alternativ kann der Einlaufmanipulator ein oder mehrere Greifelemente aufweisen, mit denen die Behälter von dem Zuförderer abgehoben und auf der ersten Transferplattform abgestellt werden können. Die Bewegung der Linearachsen des Einlaufmanipulators wird dabei über eine Steuer- und/oder Regeleinheit der Vorrichtung gesteuert. Der Einlaufmanipulator kann zudem einen Langstator-Linearmotor mit einer Vielzahl von individuell gesteuert bewegbaren Transportelementen aufweisen, die die Schiebeelemente bzw. Greifelemente tragen. Der Langstator-Linearmotor kann mit einer oder mehreren Führungsschienen ausgebildet sein, die parallel zum einlaufenden Behälterstrom ausgerichtet sind, sodass die Transportelemente, und mit ihnen die Schiebeelemente bzw. Greifelemente, gezielt auf den einlaufenden Behälterstrom aufsynchronisiert werden können. Nach Synchronisierung mit dem Behälterstrom können die Schiebeelemente bzw. Greifelemente des Langstator-Linearmotors von oben über die Bewegung der Linearachsen des Einlaufmanipulators zwischen die Behälter im einlaufenden Behälterstrom geführt werden, sodass die Behälter von dem Zuförderer mittels der Schiebeelemente bzw. Greifelemente auf die erste Transferplattform überführt werden können.
Zur Manipulation der Behälter im einlaufenden Behälterstrom kann das Portalsystem den Langstator-Linearmotor mit den Transportelementen von oben nach unten führen, und nach Überschub von Behältern auf die erste Transferplattform kann es den Langstator-Linearmotor mit den Transportelementen von unten nach oben führen. Hier und im Folgenden sind die Begriffe „oben“ und „unten“ bezüglich des Gravitationsfeldes im üblichen Sinne, d.h. im Allgemeinen bezüglich einer Aufstandsfläche der Vorrichtung, zu verstehen. Durch den Einsatz eines Langstator-Linearmotors lassen sich insbesondere gezielt einzelne Behälter im einlaufenden Behälterstrom anfahren und separieren, sodass beispielsweise als fehlerhaft erkannte Behälter ausgelassen werden können. Es versteht sich, dass der Einlaufmanipulator auch Behälter aus mehrreihigen Einlaufströmen manipulieren und überführen kann. Zudem können die Schiebeelemente bzw. Greifelemente derart ausgebildet sein, dass sie bei einem Formatwechsel der Behälter umgestellt werden können. Beispielsweise können bewegliche Abstandsmittel zwischen einem Schiebeelement und einem Gegenhalteelement des Einlaufmanipulators vorgesehen sein, die durch manuelle oder automatische Anpassung eine Änderung des Behälterformats gestatten. Eine Vielzahl weiterer Variationen von Manipulatoren zum Überführen von Behältern sind im Stand der Technik bekannt und können nach Bedarf mit der beschriebenen Vorrichtung kombiniert werden.
Die erste Transferplattform bildet erfindungsgemäß eine Ebene, auf der die mittels des Einlaufmanipulators überführten Behälter stehend zur Übernahme durch die weiter unten beschriebenen Transferpaletten bereitgehalten werden. Dabei können die Behälter insbesondere in Reihen, d.h. Behälterzeilen, auf der Transferplattform stehen. Die Behälter, insbesondere Behälterzeilen, können auf der Transferplattform, insbesondere mittels des Einlaufmanipulators, verschoben werden. Auf diese Weise kann mittels des Einlaufmanipulators auch aus einem einreihigen Einlaufstrom eine Vielzahl von Behälterzeilen auf der Transferplattform angeordnet werden. Die Steuerung des Einlaufmanipulators kann dabei erneut durch die Steuer- und/oder Regeleinheit erfolgen. Die Oberfläche der ersten Transferplattform kann insbesondere aus einem Material mit geringem Reibungswiderstand, beispielsweise Stahl, Aluminium, oder einem anderen Metall bzw. einer Metalllegierung, gebildet sein, sodass die Behälter ohne umzufallen über die Oberfläche der Transferplattform geschoben werden können.
Die erste Transferplattform kann insbesondere feststehend angeordnet sein. Bevorzugt ist die erste Transferplattform derart ausgebildet, dass die Oberfläche der Transferplattform im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Hier und im Folgenden ist unter einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung eine Ausrichtung zu verstehen, die um weniger als 5°, bevorzugt weniger als 2°, besonders bevorzugt weniger als 1 ° von der Horizontalen abweicht. Die horizontale Ebene ist dabei durch die Erdbeschleunigung als Normalvektor definiert. Eine horizontale Ausrichtung der ersten Transferplattform minimiert das Risiko des Kippens der Behälter während der Manipulation durch den Einlaufmanipulator und die im Folgenden beschriebene Transferfördereinrichtung.
Die Palettenoberfläche jeder Transferpalette weist erfindungsgemäß eine Vielzahl stegartiger Erhöhungen auf, die eine Aufstandsfläche für den wenigstens einen Behälter bilden. Dabei sind die stegartigen Erhöhungen parallel zueinander ausgerichtet, sodass sich ein kammförmiger Querschnitt der Transferpaletten senkrecht zur Bewegungsrichtung ergibt. Die stegartigen Erhöhungen können dabei sämtlich dieselbe Höhe haben, sodass ihre Oberkanten eine ebene Aufstandsfläche für den wenigstens einen Behälter bilden. Es können jedoch auch einzelne der Vielzahl der stegartigen Erhöhungen eine größere Höhe haben, wobei diese höheren Erhöhungen den transportierten Behältern Seitenstabilität verleihen können. Um eine einfache Umstellung des Behälterformats zu ermöglichen, können lediglich die Erhöhungen, die die Behälterzeile oder eine Behältergruppe seitlich begrenzen, höher ausgebildet sein. Bevorzugt sind stets ausreichend viele nebeneinanderliegende Stege mit gleicher Höhe ausgebildet, sodass ein Wechsel des Behälterquerschnitts ohne weiteres möglich ist. Des Weiteren kann die Oberkante jeder Erhöhung in Längsrichtung gerade ausgebildet sein, sodass sich auch in Längsrichtung eine ebene Aufstandsfläche ergibt. Abweichend hiervon kann lediglich eine vordere und/oder hintere Kante der stegartigen Erhöhungen ausgebildet sein, die die transportierten Behälter bezüglich der Bewegungsrichtung stabilisiert. Mit Ausnahme dieser vorderen und hinteren Kanten bilden die Oberkanten der stegartigen Erhöhungen jedoch eine ebene Aufstandsfläche. Die Begriffe„vordere“ und„hintere“ beziehen sich hier und im Folgenden auf die übliche Bewegungsrichtung der Transferpaletten.
Entsprechend der kammförmigen Weiterbildung der Palettenoberflächen der Transferpaletten weist die erste Transferplattform erfindungsgemäß einen kammförmigen Auslaufbereich auf, der dazu ausgebildet ist, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche zur Übernahme des wenigstens einen Behälters durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs hindurchtreten können. Anders ausgedrückt hat der Auslaufbereich der ersten Transferplattform die Gestalt eines liegenden Kamms, wobei die Zwischenräume zwischen den parallelen Zinken dieses Kamms derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche der Transferpaletten in die Zwischenräume des Auslaufbereichs passen. Somit weist die Transferplattform einen Auslaufbereich auf, der die Struktur eines horizontal ausgerichteten Kamms hat. Die Breite des kammförmigen Auslaufbereichs, d.h. dessen Ausdehnung in Bewegungsrichtung der Transferpaletten, entspricht mindestens dem maximalen Behälterdurchmesser, der von der Vorrichtung zu gruppierenden Behälterformate. Die Ausdehnung des kammförmigen Auslaufbereichs senkrecht zur Bewegungsrichtung kann ungefähr der entsprechenden Ausdehnung der Palettenoberflächen entsprechen. Es ist jedoch auch denkbar, dass mehrere Transferpaletten nebeneinander von entsprechenden Transferfördereinrichtungen bewegt werden, sodass eine oder mehrere Behälterzeilen, die auf dem kammförmigen Auslaufbereich bereitgestellt werden, von einer Reihe nebeneinander bewegter Transferpaletten übernommen wird. In diesem Fall ist die Ausdehnung des kammförmigen Auslaufbereichs senkrecht zur Bewegungsrichtung um ein Vielfaches größer als die entsprechende Ausdehnung der einzelnen Transferpaletten. Die Vorrichtung kann weiterhin eine Transferfördereinrichtung, insbesondere mit einem Langstator-Linearmotorantrieb, umfassen, die dazu ausgebildet ist, die Transferpaletten einzeln und unabhängig voneinander entlang einer geschlossenen Transportbahn zu bewegen, wobei die erste Transfervorrichtung derart an der Transportbahn angeordnet ist und die Transferfördereinrichtung und die Vielzahl der Transferpaletten derart ausgebildet sind, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche der Transferpaletten beim Passieren der ersten Transferplattform durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs hindurchtreten.
Gemäß dieser Weiterbildung umfasst die Transferfördereinrichtung somit neben der Vielzahl von Transferpaletten einen oder mehrere entsprechende Antriebe, mittels derer die Transferpaletten entlang der geschlossenen Transportbahn umlaufend bewegt werden. Insbesondere kann die Transferfördereinrichtung einen oder mehrere Langstator- Linearmotorantriebe aufweisen, mittels derer die Transferpaletten einzeln und unabhängig voneinander, d.h. mit individuellen Weg-Zeit-Profilen, entlang der Transportbahn bewegt werden. Auf diese Weise können die Transferpaletten gezielt im Bereich des kammförmigen Auslaufbereichs bewegt werden, um eine oder mehrere dort bereitgestellte Behälterzeilen auf der Palettenoberfläche zu übernehmen. Anschließend werden die übernommenen Behälter mittels der Transferpaletten zu einer Abgabestelle der Transportbahn, wie sie weiter unten im Detail beschrieben ist, transportiert. Dabei kann aufgrund der individuellen Weg-Zeit-Profile der Bewegung der Transferpaletten eine gewünschte Pufferfunktion der Transferfördereinrichtung realisiert werden. Diese ist nunmehr unabhängig von dem Takt des Einlaufmanipulators und lediglich durch die Länge der Transferfördereinrichtung sowie die Anzahl der Transferpaletten begrenzt.
Transportsysteme mit Langstator-Linearmotorantrieb sind im Stand der Technik wohl bekannt. Allen Transportsystemen mit Langstator-Linearmotorantrieb ist gemein, dass speziell dazu ausgebildete Transportelemente, hier die Transferpaletten, über magnetische Wechselwirkung mit dem oder den Langstatoren bzw. Linearmotorsträngen eines oder mehrerer Linearmotoren entlang einer oder mehrerer Führungsschienen der Transportbahn bewegt werden. Die Transportelemente sind dabei bewegbar an der oder den Führungsschienen gelagert, wobei insbesondere Rollen als reibungsarme Lagerelemente eingesetzt werden können.
Im Fall der Verwendung eines Langstator-Linearmotorantriebs zum Bewegen der Transferpaletten der Transferfördereinrichtung sind also die Transportelemente, insbesondere die Transferpaletten, und die Transportbahn derart ausgebildet, dass die Transportelemente mittels einer magnetischen Kraft in Wechselwirkung mit der Transportbahn bewegt werden können. Die Transportbahn ist hierzu mit einem magnetischen Linearantrieb mit einem oder mehreren Langstatoren, zum Beispiel in Form eines synchronen oder asynchronen Linearmotors, ausgestattet. Dazu werden die Langstatoren mit einer Vielzahl von elektrischen Wicklungen in Form von einzeln ansteuerbaren Elektromagneten ausgerüstet. Um eine magnetische Wechselwirkung zwischen dem Transportelement und den einzeln ansteuerbaren Elektromagneten der Langstatoren zu erzeugen, ist das Sekundärteil jedes Transportelements im Allgemeinen mit einem oder mehreren Permanentmagneten bzw. nicht schaltenden Elektromagneten und/oder Eisenkernen ausgestattet.
Bei der Weiterbildung der Transferfördereinrichtung mit einem Langstator-Linearmotorantrieb kann jede Transferpalette selbst über ein solches Sekundärteil verfügen. Alternativ können separat ausgebildete Läufer mit entsprechenden Sekundärteilen vorgesehen sein, die die bewegbar an der Transportbahn gelagerten Transferpaletten antreiben, indem sie diese schieben oder ziehen. Die Läufer können hierzu mechanisch oder magnetisch mit den Transferpaletten gekoppelt werden. Die Läufer können jedoch auch fest mit den jeweiligen Transferpaletten verbunden sein. Insbesondere kann die Transferfördereinrichtung für jede Transferpalette je wenigstens einen Läufer des Langstator-Linearmotorantriebs aufweisen. Um eine stärkere Vortriebskraft zu ermöglichen oder wie unten genauer beschrieben eine Höhenverstellung der Palettenoberfläche zu erlauben, können insbesondere 2 oder mehr unabhängig voneinander bewegbare Läufer einer jeweiligen Transferpalette zugeordnet sein.
Die Bewegung der Transferpaletten, insbesondere der diesen zugeordneten Läufer, kann von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Transferfördereinrichtung, beispielsweise durch eine zentrale Steuereinheit und/oder durch dezentral an den Transportelementen angeordnete Steuereinheiten realisiert werden. Die eine oder mehreren Steuereinheiten steuern und/oder regeln dabei wie an sich bekannt die elektrischen Wicklungen der Langstatoren in Abhängigkeit von dem gewünschten Bewegungsprofil der Transferpaletten. Es versteht sich, dass die Transferfördereinrichtung mehrere, parallel zueinander angeordnete Transportbahnen mit jeweils entsprechenden Langstatoren aufweisen kann, um mehrere Transferpaletten nebeneinander und unabhängig voneinander bewegen zu können. Auf diese Weise kann eine von dem Einlaufmanipulator bereitgestellte Behälterzeile in einzelne Gruppen von Behältern aufgeteilt werden, die jeweiligen Transferpaletten zugeordnet sind.
Bevorzugt kann die Transportbahn der Transferfördereinrichtung derart ausgebildet sein, dass die T ransferpaletten zum T ransport der Behälter entlang eines oberen T eils der T ransportbahn bewegt werden, während die leeren Transferpaletten entlang eines unteren Teils der Transportbahn zurückgeführt werden. Eine solche Weiterbildung der Transportbahn ist besonders kompakt. Es versteht sich jedoch, dass auch alternative Weiterbildungen der Transportbahn möglich sind, insbesondere in Kombination mit den weiter unten beschriebenen Weiterbildungen zur Übernahme bzw. Übergabe der Behälter mittels der Palettenoberflächen von den kammförmigen Bereichen. Des Weiteren kann die Transferfördereinrichtung, insbesondere die Transportbahn, quer zu einer Bewegungsrichtung der Behälter im Einlaufstrom ausgerichtet sein, und beispielsweise den Einlaufstrom und einen Auslaufstrom für Behältergebinde senkrecht miteinander verbinden. Die vorliegende Weiterbildung ist jedoch nicht auf eine solche senkrechte Anordnung der Transportbahn beschränkt, sondern kann beliebige Ausrichtungen der Transportbahn umfassen, solange die Transferpaletten im Bereich der ersten und zweiten Transferplattform derart bewegt werden, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberflächen durch die kammförmigen Auslauf- und Einlaufbereiche der Transferplattformen hindurchtreten können. Somit sind die Transportbahn, und damit entsprechende Führungsschienen und Langstatoren, im Bereich der kammförmigen Auslauf und Einlaufbereiche der Transferplattformen in der Projektion in die Horizontalebene parallel zu den Zinken der jeweiligen Kämme ausgerichtet.
Eine Vorderkante des kammförmigen Auslaufbereichs der ersten Transferplattform kann insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Transferpaletten beim Passieren der ersten Transferplattform ausgerichtet sein. Der Einlaufmanipulator kann zudem derart ausgebildet sein bzw. angesteuert werden, dass er Behälter unabhängig vom Behälterdurchmesser mit deren Vorderkante stets an derselben Stelle des kammförmigen Auslaufbereichs, insbesondere an der Vorderkante des Auslaufbereichs, bereitstellt. Bei Bereitstellung mehrerer Behälterzeilen gilt dies selbstverständlich nur für die vorderste Behälterzeile.
Gemäß dieser Weiterbildung treten die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche der Transferpaletten beim Passieren der ersten Transferplattform durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs hindurch, um die auf der Transferplattform bereitgestellten Behälter zu übernehmen. Anders ausgedrückt vollführen die Transferpaletten, und damit deren Palettenoberflächen, bei der Vorbeifahrt an der ersten Transferplattform eine schräg nach oben gerichtete Bewegung, die die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberflächen in die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs einfährt und soweit anhebt, dass die Oberkante der stegartigen Erhöhungen über die Oberfläche der Transferplattform tritt. Ein ursprünglich auf der Transferplattform stehender Behälter wird somit durch die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche von der Transferplattform abgehoben und dadurch von der Transferpalette übernommen.
Gemäß einer speziellen Weiterbildung können die Transferfördereinrichtung und die Vielzahl der Transferpaletten derart ausgebildet sein, dass die Palettenoberfläche der Transferpaletten beim Durchtritt durch den kammförmigen Auslaufbereich im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Diese im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Palettenoberfläche kann, wie unten anhand anschaulicherWeiterbildungen beschrieben, durch spezielle Ausbildung der Führungsschienen der Transferfördereinrichtung und/oder der Transferpaletten, insbesondere deren Lagerung an den Führungsschienen, bewirkt werden. Im Wesentlichen horizontal ist hier und im Folgenden wie bereits erwähnt als innerhalb einer maximalen Abweichung von 5°, bevorzugt 2°, noch bevorzugter 1 ° von der Horizontalebene zu verstehen. Da die Palettenoberfläche beim Durchtritt durch den kammförmigen Auslaufbereich horizontal ausgerichtet ist, können die auf dem Auslaufbereich bereitgestellten Behälter ohne Gefahr des Umfallens übernommen werden. Des Weiteren bewirkt die horizontale Ausrichtung der Palettenoberfläche, dass die Palettenoberfläche als Gesamtes durch die Zwischenräume und über die Oberfläche der Transferplattform tritt. Auf diese Weise werden mehrere hintereinander bereitgestellte Behälterzeilen gleichzeitig von der Transferpalette übernommen.
Insbesondere kann jede Transferpalette wenigstens ein vorderes Rollenpaar und wenigstens ein hinteres Rollenpaar aufweisen, wobei das vordere Rollenpaar und das hintere Rollenpaar an verschiedenen Schienenpaaren der Transportbahn gelagert sind, und wobei eine relative Anordnung des vorderen und des hinteren Rollenpaares bezüglich der Palettenoberfläche und bezüglich der Schienenpaare derart gewählt ist, dass die Palettenoberfläche beim Durchtritt durch den kammförmigen Auslaufbereich im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die Transportbahn, und damit die Transferfördereinrichtung, weist somit mindestens zwei Paare von Führungsschienen auf, an denen die Transferpaletten mit separaten Rollenpaaren bewegbar gelagert sind. Ein Schienenpaar ist hier und im Folgenden als Paar sich entsprechender Führungsschienen zu verstehen, die insbesondere entlang der T ransportbahn parallel geführt werden.
Wegen ihrer räumlichen Beabstandung in Bewegungsrichtung der Transferpalette ermöglicht das Vorhandensein des wenigstens einen vorderen Rollenpaares und des wenigstens einen hinteren Rollenpaares, dass die Geometrien der vorderen und hinteren Rollenpaare in Bezug auf die Palettenoberfläche und der Schienenpaare derart gewählt werden können, dass die Palettenoberfläche während der oben erwähnten Schrägfahrt durch den kammförmigen Auslaufbereich im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Beispielsweise können die Schienenpaare zum Durchtritt der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslaufbereich einen vertikal versetzten, parallelen Abschnitt aufweisen. Somit laufen das wenigstens eine vordere Rollenpaar und das wenigstens eine hintere Rollenpaar auf vertikal versetzten, abschnittsweise parallel verlaufenden Führungsschienen im Bereich des kammförmigen Auslaufbereichs.
Zusätzlich können die Schienenpaare auch in einem Abschnitt anschließend an den Durchtritt der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslaufbereich vertikal versetzt angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Rollen des vorderen Rollenpaares einen anderen Abstand von der Palettenoberfläche aufweisen als die Rollen des hinteren Rollenpaares. Auf diese Weise bleibt die Palettenoberfläche auch nach Durchtritt durch den kammförmigen Auslaufbereich bzw. Übernahme der Behälter horizontal ausgerichtet, sodass die Gefahr des Umfallens während des Transports zur Abgabestelle minimiert wird.
Die Schienenpaare können zusätzlich horizontal versetzt zueinander angeordnet sein. Insbesondere kann ein inneres Schienenpaar und ein äußeres Schienenpaar vorgesehen sein, an denen die vorderen Rollen bzw. die hinteren Rollen gelagert sind. Horizontal versetzt zueinander angeordnete Schienenpaare gestatten es, dass die Schienen der Transportbahn nach Durchtritt der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslaufbereich horizontal verlaufen. In diesem Fall haben die Rollen des vorderen Rollenpaares und die Rollen des hinteren Rollenpaares denselben Abstand von der Palettenoberfläche.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung kann jede Transferpalette wenigstens zwei vordere Rollenpaare und/oder wenigstens zwei hintere Rollenpaare aufweisen, die jeweils, insbesondere mittels des Langstator-Linearmotorantriebs, individuell gesteuert bewegbar an einem Schienenpaar der Transportbahn gelagert sind, wobei die Transferpalette derart ausgebildet ist, dass durch Veränderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden vorderen Rollenpaaren und/oder zwischen aufeinanderfolgenden hinteren Rollenpaaren eine Stellung der Palettenoberfläche bezüglich der Horizontalen verändert werden kann. Dies kann beispielsweise durch Anbindung der vorderen und/oder hinteren Rollenpaare über ein jeweiliges Scherengelenk an einen höhenverstellbaren Teil der Transferpalette, der die Palettenoberfläche umfasst, bewirkt werden. Die Veränderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Rollenpaaren in Bewegungsrichtung der Transferpalette kann mittels eines Motors, insbesondere eines Servomotors, erreicht werden, der in Abhängigkeit von der Position der Transferpalette bezüglich der ersten Transferplattform von einer Steuer- und/oder Regeleinheit gesteuert wird. Alternativ können die aufeinanderfolgenden Rollenpaare separaten Läufern zugeordnet sein, oder zumindest mit eigenen Sekundärteilen ausgestattet sein, die eine individuelle Bewegung der Rollenpaare aufeinander zu oder voneinander weg mittels des Langstator-Linearmotorantriebs gestatten. Durch Variation des Abstandes zwischen den aufeinanderfolgenden Rollenpaaren lässt sich somit die Palettenoberfläche gezielt bezüglich der Bewegungsrichtung der Transferpaletten verkippen, wodurch insbesondere eine Schrägfahrt der Palettenoberfläche im Bereich des kammförmigen Auslaufbereichs bewirkt werden kann.
Sind sowohl wenigstens zwei vordere Rollenpaare als auch wenigstens zwei hintere Rollenpaare vorgesehen, so kann die Höhe der Palettenoberfläche über einer horizontal ausgerichteten Transportbahn, d.h. horizontal ausgerichteten Führungsschienen, flexibel angepasst werden, um den Durchtritt der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslaufbereich zu bewirken. Bei dieser speziellen Weiterbildung ist es sogar möglich, mittels geeigneter Steuerung und/oder Regelung des Langstator-Linearmotorantriebs die Stelle auf der Palettenoberfläche, an der der wenigstens eine übernommene Behälter zu stehen kommt, flexibel zu variieren. Dies gestattet es, auch bei feststehendem, kammförmigen Einlaufbereich der zweiten Transferplattform einzeln übernommene Behälterzeilen derart abzusetzen, dass mehrere Behälterzeilen zusammengefasst werden.
Es versteht sich, dass anstelle von oder ergänzend zu den Rollen auch andere Lagerelemente, beispielsweise Führungsstifte oder Gleitlager, eingesetzt werden können, um die Bewegung der Transferpaletten und insbesondere von deren Palettenoberflächen umzusetzen. Die Lagerelemente sind dabei an entsprechenden Führungselementen der Transportbahn, beispielsweise Führungsschienen, Führungskanälen oder Führungskulissen, bewegbar gelagert.
Die Vorrichtung kann weiterhin eine zweite Transfervorrichtung mit einer zweiten Transferplattform mit einem kammförmigen Einlaufbereich umfassen, wobei der kammförmige Einlaufbereich derart ausgebildet und an der Transportbahn angeordnet ist, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche der Transferpaletten zur Übergabe des wenigstens einen Behälters in die Zwischenräume des kammförmigen Einlaufbereichs eintreten können, und wobei die Transferfördereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche der Transferpaletten beim Passieren des kammförmigen Einlaufbereichs zur Übergabe des wenigstens einen Behälters unter eine Oberfläche der zweiten Transferplattform absinken. Die zweite Transfervorrichtung ist dazu ausgebildet, Behälter von der Transferfördereinrichtung zu übernehmen.
Die zweite Transfervorrichtung kann somit analog zur ersten Transfervorrichtung ausgebildet sein, wobei die Zinken des kammförmigen Einlaufbereichs gegen die Bewegungsrichtung der Transferpaletten ausgerichtet sind. Entsprechend erfolgt die Schrägfahrt der Palettenoberfläche der Transferpaletten beim Passieren des kammförmigen Einlaufbereichs schräg nach unten, um die transportierten Behälter auf die Oberfläche der zweiten Transferplattform abzusetzen. Ansonsten sind dieselben Weiterbildungen und Variationen der ersten Transfervorrichtung, insbesondere bezüglich der Ausbildung der zweiten Transferplattform sowie der Schienenpaare und Rollenlager der Transferpaletten, entsprechend auf die zweite Transfervorrichtung anwendbar. Auch die zweite Transferplattform, insbesondere der kammförmige Einlaufbereich, kann im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein, um ein Umfallen der Behälter bei der Übergabe zu vermeiden.
Gemäß einer speziellen Weiterbildung kann zumindest der kammförmige Einlaufbereich der zweiten Transferplattform in Bewegungsrichtung der Transferpaletten verfahrbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann die zweite Transferplattform mittels Rollen an Führungsschienen derart bewegbar gelagert sein, dass die Vorderkante des kammförmigen Einlaufbereichs in Bewegungsrichtung hin- und hergefahren werden kann. Dadurch lässt sich die Stelle, an der von den Transferpaletten mitgeführte Behälter abgesetzt werden, variieren. Auf diese Weise können einzeln von den Transferpaletten zugeführte Behälterzeilen dicht an dicht auf der zweiten Transferplattform abgestellt werden. Alternativ oder ergänzend können die Transferpaletten wie oben beschrieben wenigstens zwei vordere Rollenpaare und wenigstens zwei hintere Rollenpaare aufweisen, deren gesteuerte Abstandsveränderung ein Abstellen der mitgeführten Behälter an einer gewünschten Stelle des kammförmigen Einlaufbereichs ermöglicht.
Die zweite Transfervorrichtung kann weiterhin einen Auslaufmanipulator aufweisen, der dazu ausgebildet ist, Behälter gruppenweise von der zweiten Transferplattform an einen Abförderer zu übergeben. Hierbei können dieselben Variationen und Weiterbildungen, die oben im Zusammenhang mit dem Einlaufmanipulator beschrieben wurden, auch auf den Auslaufmanipulator angewendet werden. Insbesondere kann der Auslaufmanipulator ein Linearachsenportalsystem gemäß der obigen Beschreibung umfassen, wobei geeignet ausgebildete Schiebeelemente oder Greifelemente vorgesehen sein können, mit denen die Behältergruppen an den Abförderer übergeben werden können. Der Auslaufmanipulator kann mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit derart gesteuert werden, dass erst nach Bereitstellen einer gewünschten Anzahl von Behälterreihen auf der zweiten Transferplattform eine Manipulation der Gruppe von Behälterreihen eingeleitet wird. Der Abförderer kann beispielsweise ein Transportband umfassen.
Alternativ zur Abgabe der mitgeführten Behälter an die zweite Transfervorrichtung können die Transferpaletten im beladenen Zustand an ein fahrerloses Transportsystem (FTS) oder Automated Guided Vehicle (AGV) weitergeleitet werden. Fahrerlose Transportsysteme sind im Stand der Technik allgemein bekannt, sodass hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Die Fördermittel des fahrerlosen Transportsystems sind im Allgemeinen mit einem eigenen Fahrantrieb ausgestattet und werden automatisch gesteuert und berührungslos geführt. Die von einem FTS übernommenen Paletten können zur weiteren Behandlung, beispielsweise zur Kommissionierung und/oder Verpackung, einer weiteren Behandlungsstation zugeführt werden. Die FTS können derart ausgebildet sein, dass sie Transferpaletten in mehreren vertikalen übereinander angeordneten Ebenen übernehmen können. Hierzu können die FTS eine Höhenverstellung aufweisen. Alternativ kann die Transferfördereinrichtung Weichen zum gezielten Ausschleusen einzelner Transferpaletten auf Nebenstrecken aufweisen, die die Transferpaletten in eine höher gelegene Ebene transportieren. Die FTS können somit auch dazu eingesetzt werden, Transferpaletten sowie die von ihnen transportierten Behälter zu speichern. Leere Transferpaletten können von den FTS gleichzeitig oder zeitlich versetzt in derselben oder einer anderen Ebene an die Transferfördereinrichtung zurückgegeben werden. Auf diese Weise wird ein Leerlaufen der Transferfördereinrichtung vermieden.
Um eine möglichst einfache Übergabe von Transferpaletten an die FTS zu ermöglichen, können die Transferpaletten von den Läufern der Transferfördereinrichtung entkoppelt werden. Alternativ können die Transferpaletten inklusive der Läufer an die FTS übergeben werden.
Die oben genannten Aufgaben werden auch durch die Verwendung einer der oben beschriebenen Vorrichtungen zum Gruppieren von Behältern gelöst, wobei die Verwendung umfasst: Überführen wenigstens einer Behälterzeile von dem Zuförderer auf die erste Transferplattform mittels des Einlaufmanipulators, Übernahme der wenigstens einen Behälterzeile von der ersten Transferplattform mittels einer Transferpalette durch Hindurchtreten der stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslaufbereich der ersten Transferplattform, wobei die wenigstens eine Behälterzeile insbesondere derart übernommen wird, dass die Behälterzeile an einer Vorderkante der Palettenoberfläche ausgerichtet ist, und Übergabe der wenigstens einen Behälterzeile an die zweite Transferplattform mittels der Transferpalette durch Absinken der stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Einlaufbereich der zweiten Transferplattform. Das Überführen der wenigstens einen Behälterzeile mittels des Einlaufmanipulators kann wie oben beschrieben mithilfe geeigneter Schiebeelemente oder Greifelemente des Einlaufmanipulators erfolgen.
Die Transferfördereinrichtung und die Vielzahl der Transferpaletten können wie oben beschrieben derart ausgebildet sein, dass die wenigstens eine Behälterzeile derart übernommen wird, dass die Behälterzeile an einer Vorderkante der Palettenoberfläche ausgerichtet ist. Falls die stegartigen Erhöhungen der Transferpaletten eine vordere Kante aufweisen, kann die wenigstens eine Behälterzeile an einer rückwärtigen Flanke bezüglich der Bewegungsrichtung der Transferpaletten ausgerichtet sein. Hierzu kann die rückwärtige Flanke entsprechend der Schrägfahrt der Palettenoberfläche bei der Übernahme der Behälterzeile geneigt sein. Eine in Bewegungsrichtung vordere Flanke der vorderen Kante kann hingegen senkrecht zur Palettenoberfläche ausgebildet sein, um beim Einfahren in den kammförmigen Einlaufbereich der zweiten Transferplattform eine dort bereits abgestellte Behälterzeile in Bewegungsrichtung weiter zu schieben. Auf diese Weise kann durch die Bewegung der Transferpalette Raum auf der zweiten Transferplattform für eine oder mehrere weitere Behälterzeilen geschaffen werden.
Die wenigstens eine Behälterzeile kann auch mit einer hinteren Kante der stegartigen Erhöhungen abschließen, wobei die hintere Kante bei der Übernahme der Behälterzeile von der ersten Transferplattform stabilisierend gegen Umfallen der Behälter wirkt. Bei der Übergabe der Behälterzeile an die zweite Transferplattform kann die hintere Kante bewirken, dass die Behälterzeile weiter in Bewegungsrichtung über die zweite Transferplattform geschoben wird. Auch auf diese Weise kann Raum für nachfolgende Behälterzeilen geschaffen werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Verwendung der beschriebenen Vorrichtungen weiterhin ein vorübergehendes Puffern einer Vielzahl von Behälterzeilen mittels der Vielzahl von Transferpaletten der Transferfördereinrichtung umfassen. Insbesondere bei Einsatz eines Langstator-Linearmotorantriebs als Teil der Transferfördereinrichtung können die mit Behältern beladenen Transferpaletten mit variablen Weg-Zeit-Profilen entlang der Transportstrecke der Transferfördereinrichtung bewegt werden. Durch entsprechendes Verzögern und Gruppenbildung der Transferpaletten lässt sich dabei eine Pufferfunktion der Transferfördereinrichtung realisieren, die mögliche Störungen in vorgeschalteten und/oder nachgeschalteten Behandlungsstationen ausgleichen kann.
Die beschriebenen Vorrichtungen zum Gruppieren von Behältern ermöglichen es, die Manipulatoren im Ein- und Auslauf mit jeweils nur einer Anfahrposition zu steuern. Da die Übergabe sowie die Abnahme der Behälter durch die Manipulatoren auf einer ruhenden Oberfläche der jeweiligen Transferplattform erfolgt, können die Taktzeiten der Ein- und Auslaufmanipulatoren verkürzt werden. Anders als bei der Übergabe bzw. Abnahme an bzw. von einem angetriebenen Transportband besteht bei der beschriebenen Manipulation der Behälter nur eine geringe Gefahr des Umfallens.
Die Pufferfunktion der beschriebenen Vorrichtungen erfolgt annähernd unabhängig von den Ein- und Auslaufsystemen, bzw. Manipulatoren. Nur der Wechsel der Transferpaletten geht in die Taktzeit ein. Aus diesem Grund kann ein kompakteres System gebaut werden. Die Transferpaletten können aufgrund der Verwendung eines Langstator-Linearmotorantriebs unabhängig voneinander bewegt und angesteuert werden. Die Transferpaletten können dadurch mit einem Manipulator mitbewegt werden, beispielsweise beim Einlauf, wo die Transferpaletten synchron zum Einlaufmanipulator unabhängig von den restlichen Palettenbewegungen bewegt werden können. Dadurch kann eine ungünstige Beschleunigung der zu übernehmenden Behälter bei der Übernahme an dem kammförmigen Auslaufbereich vermieden werden. Die Palettenbreite in Bewegungsrichtung kann derart gewählt werden, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Behälterformate transportiert werden können. Darüber hinaus ist der Behältertransport mittels Transferpaletten drucklos und somit behälterschonend.
Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Figuren 2a, 2b und 2c stellen eine Transfervorrichtung mit einem Einlaufmanipulator gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
Figuren 3a und 3b zeigen eine Transferfördereinrichtung mit einer Vielzahl von Transferpaletten in Seitenansicht und Draufsicht.
Figur 4 zeigt schematisch die Übernahme eines Behälters von der ersten Transferplattform mit einem Schienensystem gemäß einer ersten Weiterbildung.
Figur 5 zeigt eine Transferpalette mit zugeordnetem Läufer in einer Seitenansicht.
Figur 6 zeigt die Transferpalette der Figur 5 in einer Rückansicht.
Figur 7 zeigt die Rollenpaare einer Transferpalette und Schienenpaare der Transferfördereinrichtung in einer Draufsicht.
Figur 8 zeigt einen Läufer inklusive zugehörigem Schienenpaar in einer Draufsicht.
Figur 9 zeigt Transferpaletten mit einem zugehörigen Schienensystem gemäß einer zweiten Weiterbildung.
Figur 10 zeigt Transferpaletten mit einem zugehörigen Schienensystem gemäß einer dritten Weiterbildung.
Figur 11 zeigt Transferpaletten mit einem zugehörigen Schienensystem gemäß einer vierten Weiterbildung.
In den im Folgenden beschriebenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Zur besseren Übersichtlichkeit werden gleiche Elemente nur bei ihrem ersten Auftreten beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die mit Bezug auf eine der Figuren beschriebenen Varianten und Ausführungsformen eines Elements auch auf die entsprechenden Elemente in den übrigen Figuren angewendet werden können.
Die Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung. Von einem lediglich schematisch dargestellten Teil einer Behälterbehandlungsanlage werden die Behälter mittels eines als Transportband ausgebildeten Zuförderers 105 in den Bereich der ersten Transfervorrichtung 120 gefördert. Die erste Transfervorrichtung 120 weist einen Einlaufmanipulator 125 mit einem Linearachsenportalsystem auf, der die einlaufenden Behälter gezielt von dem Transportband des Zuförderers 105 auf die erste Transferplattform 130 schiebt, die in der Figur 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Wie nachfolgend genauer beschrieben kann der Einlaufmanipulator 125 derart ausgebildet sein, dass er gezielt als fehlerhaft erkannte Behälter passieren lässt, d.h. lediglich fehlerfreie Behälter auf die erste Transferplattform 130 schiebt. Die fehlerhaften Behälter werden gemäß der dargestellten Weiterbildung mit einem Abförderer 107 zur weiteren Verarbeitung bzw. zum Recycling abgefördert.
Die Figur 1 zeigt weiterhin lediglich schematisch einen nachgeschalteten Teil der Behälterbehandlungsanlage, dem die gruppierten Behälter, hier als Gebinde, mittels des Abförderers 190 zugefördert werden. Auch der Abförderer 190 kann mit einem Transportband ausgebildet sein. Im nachgeschalteten Teil der Behälterbehandlungsanlage können die Gebinde kommissioniert und zum Versand auf Paletten verpackt werden.
Zwischen dem Zuförderer 105 und dem Abförderer 190 ist gemäß der dargestellten, nicht limitierenden Weiterbildung eine senkrecht zum Einlaufstrom und Auslaufstrom der Behälter ausgerichtete Transferfördereinrichtung 140 angeordnet, die die von dem Einlaufmanipulator 125 auf die erste Transferplattform 130 geschobenen Behälterzeilen mittels einer Vielzahl von Transferpaletten 1 10 übernimmt und zu einer zweiten Transfervorrichtung 170 transportiert. Exemplarisch ist in der Figur 1 eine Behältergruppe 101 auf einer Transferpalette 1 10 gezeigt, wie sie von dem Einlaufmanipulator 125 auf der ersten Transferplattform 130 bereitgestellt werden kann. Es versteht sich jedoch, dass auch durchgehende Behälterzeilen auf den Transferpaletten 110 befördert werden können.
Die Transferfördereinrichtung 140 der Figur 1 ist mit einer in der vertikalen Ebene geschlossen gebildeten Transportbahn ausgebildet, wobei die Transferpaletten 1 10 entlang des oberen Teils der Transportbahn beladen fahren und entlang des unteren Teils der Transportbahn leer zurückgeführt werden. Eine Vielzahl von Transferpaletten ist im Zulauf zur ersten Transfervorrichtung 120 als Puffer vorgehalten. Die Figur 1 zeigt weiterhin, dass aufgrund der individuellen Weg-Zeit-Profile der Transferpaletten, die mittels des eingesetzten Langstator- Linearmotorantriebs erzielt werden, eine Pufferung von gruppierten Behältern durch Engführung der Transferpaletten auf dem Weg zur zweiten Transfervorrichtung 170 möglich ist.
Entsprechend der ersten Transferplattform 130 weist gemäß der dargestellten Weiterbildung auch die zweite T ransfervorrichtung 170 eine zweite T ransferplattform 180 auf, auf der die von den Transferpaletten 1 10 mitgeführten Behälter abgestellt werden. Von der zweiten Transferplattform 180 übernimmt ein Auslaufmanipulator 175, hier mit Greifelementen dargestellt, die gruppierten Behälter und überträgt sie auf den Abförderer 190. Wegen der Pufferfunktion der Transferfördereinrichtung 140 können die Takte der Ein- und Auslaufmanipulatoren von der Beförderung der Transferpaletten 1 10 im Wesentlichen entkoppelt werden.
Alternativ zur dargestellten zweiten Transfervorrichtung können die Transferpaletten von einem fahrerlosen Transportsystem (FTS) oder Automated Guided Vehicle (AGV) abgeholt werden. Das FTS/AGV kann beispielsweise die Transferpaletten in mehreren Ebenen übernehmen und speichern, und es kann zeitgleich oder zeitlich versetzt die Transferfördereinrichtung 140 mit leeren Transferpaletten beliefern.
Die Figuren 2a, 2b und 2c stellen eine beispielhafte Transfervorrichtung mit einem Einlaufmanipulator gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich jedoch, dass auch andere, an sich bekannte Einlaufmanipulatoren in Kombination mit der erfindungsgemäßen Transferfördereinrichtung zum Einsatz gelangen können.
Die Transfervorrichtung 120 umfasst gemäß der dargestellten Weiterbildung ein erstes Transportband in Form eines Einlaufbands 10, auf dem Behälter 1 eines Behälterstroms 2 zugefördert werden. Individuelle Behälter 1 sind auf dem Einlaufband durch Teilungslücken (eine Behälterteilung) 3 voneinander getrennt. Wie es in Figur 2b gezeigt ist, können größere unerwünschte Lücken 4, beispielsweise durch Verlust von Behältern, in dem Behälterstrom 2 auf dem Einlaufband 10 auftreten. Andererseits ist ein auszuleitender schadhafter Behälter in Figur 2a mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet. Das Bezugszeichen 6 in Figur 2a zeigt einen nach der im Folgenden beschriebenen Überschiebung/Gruppierung auf dem Einlaufband 10 verbleibenden und somit ausgeleiteten schadhaften Behälter. Die Behälter 1 können schlicht auf dem Einlaufband 10 stehen oder sich auf jeweiligen T ransportelementen/T rägern befinden.
Weiterhin umfasst die Transfervorrichtung 120 ein zweites Transportband (Zwischenband) 1 1 , eine Transferplattform 130 und ein über dem Einlaufband 10, dem Zwischenband 1 1 und der Transferplattform 130 angeordnetes Langstator-Linearmotorsystem A mit als Überschubeinrichtung 28 fungierenden beweglichen Shuttleelementen 26 mit Eingriffselementen (Paddel) 13, einem Langstator-Linearmotor 14 und einem Schienensystem 15. Die Bewegungsrichtung 20 der Shuttleelemente 26 entspricht der Förderrichtung 18. Das Zwischenband 1 1 kann mit derselben Geschwindigkeit wie das Einlaufband 10 und parallel zu diesem laufen, und es kann Teil des Einlaufbands 10, beispielsweise eine Verbreiterung desselben, sein oder separat von dem Einlaufband 10 ausgebildet sein.
Die Transferplattform 130 umfasst wie unten genauer beschrieben einen kammförmigen Auslaufbereich, auf den die Behälter mittels des das Langstator-Linearmotorsystem A umfassenden Einlaufmanipulators 125 geschoben werden. Behälter, wie der Behälter 6 in Figur 2a, die nicht durch die Eingriffselemente 13 manipuliert werden, verbleiben auf dem Einlaufband 10.
Das Langstator-Linearmotorsystem A des Einlaufmanipulators kann mithilfe eines Portalsystems (Y-Z-Linearachsenportalsystems) 16, 17 vertikal (in z-Richtung; siehe Bezugszeichen 22 in Figur 2c) und quer zur Laufrichtung (Transportrichtung) 18 des Einlaufbands 10, d.h. in y-Richtung 21 der Figur 2c, bewegt werden. Die Shuttleelemente 26 mit Eingriffselementen 13 sind hintereinander auf dem Schienensystem 15 angeordnet und können mithilfe des Langstator-Linearmotors 14 in oder entgegen der Transportrichtung 18 bewegt werden. Die Eingriffselemente 13 dienen der Überschiebung von ausgewählten Behältern 1 von dem Einlaufband 10 auf das Zwischenband 11 beziehungsweise den kammförmigen Auslaufbereich der Transferplattform 130.
Der Eingriff der Eingriffselemente 13 in den Behälterstrom 2 der Behälter 1 kann von oben (aus z-Richtung) und/oder senkrecht zur Transportrichtung 18 (aus y-Richtung) erfolgen, und er kann derart erfolgen, dass zunächst keine Berührung eines Behälters 1 auf dem Einlaufband
10 erfolgt. Hierzu kann das Portalsystem 16, 17 den Langstator-Linearmotor A mit den Shuttleelemente 26 entsprechend bewegen. Die Steuerung des Eingriffs kann über eine nicht gezeigte Steuerungseinrichtung der Transfervorrichtung 120 erfolgen.
Mittels des Langstator-Linearmotors A können die Eingriffselemente 13 den zu manipulierenden Behältern 1 aufsynchronisiert werden, sodass jedem zu manipulierenden Behälter 1 ein Shuttleelement 26 mit Eingriffselement 13 zugeordnet wird. Nach der Synchronisation bewegen sich die Behälter 1 auf dem Einlaufband 10 und die Shuttleelemente 26 des Langstator-Linearmotorsystems A parallel zueinander mit der gleichen Geschwindigkeit und Richtung.
Zum Überschub werden die Behälter 1 von den Eingriffselementen 13 erfasst und von dem Einlaufband 10 quer zur Transportrichtung wie durch den Pfeil 19 in Figur 2a angedeutet auf das Zwischenband 1 1 überschoben. Die auf das Zwischenband geschobenen Behälter können unabhängig von dem Einlaufband 10 weiter manipuliert werden. Beispielsweise können nachfolgend über das Einlaufband 10 einlaufende Behälter die auf das Zwischenband
1 1 überschobenen Behälter in Transportrichtung 18 überholen.
Die auf das Zwischenband 11 überschobenen Behälter können durch eine von dem Langstator-Linearmotor 14 bewirkte Bewegung der Shuttleelemente 26 ihrerseits mithilfe der Eingriffselemente 13 abgebremst werden oder entgegen der Transportrichtung 18 verschoben werden, wodurch geschlossene Behälterreihen oder Behältergruppen (gruppiert in Transportrichtung 18) auf dem Zwischenband 11 erzeugt werden können. Im Falle relativ großer Lücken 4 im Behälterstrom 2 auf dem Einlaufband 10 kann mithilfe von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Überschubvorgängen (Hüben) auf dem Zwischenband 11 eine geschlossene Behälterzeile erzeugt werden.
Mithilfe der Shuttleelemente 26 mit den Eingriffselementen 13 können die auf das Zwischenband 11 überschobenen Behälter weiter quer zur Transportrichtung 18 auf die Transferplattform 130 überschoben werden und zwar erfindungsgemäß soweit, dass die Behälter vollständig auf dem kammförmigen Auslaufbereich der Transferplattform stehen. Insbesondere können die Behälter bis zu einer Vorderkante des kammförmigen Auslaufbereichs vorgeschoben werden. Beispielsweise kann hierzu das Langstator- Linearmotorsystem A durch das Portalsystem 16, 17 senkrecht zur Transportrichtung 18 (x- Richtung) in y-Richtung bewegt werden. Insbesondere können in Transportrichtung 18 gruppierte Behälter von dem Zwischenband 1 1 auf die Transferplattform 130 überschoben werden, wie es in Figur 1 angedeutet ist, oder es kann eine in Transportrichtung 18 geschlossenen Behälterreihe 7 von dem Zwischenband 11 auf die Transferplattform 130 überschoben werden. Von der Transferplattform 130 können die Behälter wie nachfolgend beschrieben von den Transferpaletten übernommen werden.
Nachdem die Behälter von dem Zwischenband 11 auf die Transferplattform 130 überschoben worden sind, wird das Langstator-Linearmotorsystem A mit dem Langstator-Linearmotor 14, dem Schienensystem 15, den Shuttleelementen 26 mit den Eingriffselementen 13 durch das Y-Z-Linearachsenportalsystem 16, 17 vertikal (in z-Richtung) auf eine Höhe angehoben, auf der die Unterkanten der Eingriffselemente 13 über der Höhe der Oberkanten neu auf dem Einlaufband 10 einlaufender Behälter liegen, und es werden die Shuttleelemente entgegen der Transportrichtung 18 und der y-Richtung in Ausgangsposition zurückbewegt, sodass ein neuer Gruppierungsvorgang ausgeführt werden kann.
In der Figur 2c ist zudem in Seitenansicht schematisch das Schienensystem der Transferfördereinrichtung 140 mit den Schienenpaaren 150 und 160 dargestellt. Auf diesen Schienenpaaren sind die Transferpaletten 110 über separate Rollenpaare bewegbar, wobei im Bereich der Transferplattform 130 aufgrund der schrägen Anordnung der Schienenpaare eine Schrägfahrt der Transferpalette 110 derart bewirkt wird, dass die Palettenoberfläche durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs 135 der Transferplattform 130 tritt.
Die in den Figuren 2a bis 2c gezeigte Transfervorrichtung 120 erlaubt eine zuverlässige gewünschte Behältergruppierung ohne Unterbrechung eines nachfolgend auf dem Einlaufband 10 angelieferten Behälterstroms. Die Transfervorrichtung 120 kann mehr als ein Einlaufband 10 und/oder Zwischenband 11 aufweisen, sodass der Transferplattform 130 wahlweise verschiedene Behältertypen zugeführt werden können. Durch die Gruppierung auf dem Zwischenband 11 können beliebig große Lücken 4 in dem Behälterstrom 2 auf dem Einlaufband 10 abgepuffert werden.
Es kann also jeweils ein Behälterstrom 2 mit relativ kleinen Teilungslücken 3 und relativ großen Lücken 4, die beispielsweise durch verlorengegangene Behälter erzeugt werden, sowie mit schadhaften Behälter 6 derart bearbeitet werden, dass schadhafte Behälter 6 auf dem Einlaufband ohne Manipulation ausgeleitet werden und gruppierte Behälterformationen auf der Transferplattform 130 bereitgestellt werden.
Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Transferfördereinrichtung mit einer Vielzahl von Transferpaletten gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht und Draufsicht. Die schematische Seitenansicht der Figur 3a zeigt eine Vielzahl von Transferpaletten 1 10, die mittels eines Langstator-Linearmotorantriebs (nicht dargestellt) umlaufend um eine senkrecht ausgerichtete geschlossene Transportbahn angetrieben werden. Im oberen Teil der Transportbahn sind die Transferpaletten 1 10 mit Behältern 101 beladen, die in der dargestellten exemplarischen Weiterbildung mit ihrer Front an der Vorderkante der Palettenoberfläche der Transferpaletten anstehen. Die Transferpaletten 1 10 werden mittels Läufern 115 in magnetischer Wechselwirkung mit den Langstatoren gemäß gewünschten Weg-Zeit-Profilen bewegt. Im unteren Teil der Transportbahn werden die leeren Transferpaletten 110 zurück zur ersten Transferplattform 130 geführt.
Die Transportbahn der gezeigten Weiterbildung ist mit zwei Schienenpaaren 150 und 160 ausgestattet, die im Bereich der ersten Transferplattform 130 und der zweiten Transferplattform 180 versetzt zueinander angeordnet sind. Die Transferpaletten 1 10 sind wie unten genauer beschrieben mit einem vorderen Rollenpaar und einem hinteren Rollenpaar jeweils an einem der Schienenpaare 150 und 160 gelagert, sodass die versetzte Anordnung der Schienenpaare bei der Schrägfahrt der Transferpaletten 1 10 eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Palettenoberfläche bewirkt.
In der Draufsicht der Figur 3b ist zudem der Zuförderer 105 erkennbar, der die Behälter, hier bereits vorgruppiert, in einem Einlaufstrom zufördert. Mittels des Einlaufmanipulators 125 der ersten Transfervorrichtung werden die Behälter 101 auf den kammförmigen Auslaufbereich 135 der ersten Transferplattform 130 überführt und dort zur Übernahme durch die Transferpaletten 1 10 bereitgestellt. Der kammförmige Auslaufbereich 135 der ersten Transferplattform 130 sowie der kammförmige Einlaufbereich 185 der zweiten Transferplattform 180 weisen eine Vielzahl paralleler Zinken auf, in deren Zwischenräume entsprechend ausgebildete stegartige Erhöhungen der Transferpaletten 1 10 wie in der Figur 3b gezeigt eintreten können. Aufgrund der vertikalen Bewegung der Palettenoberfläche der Transferpalette 110 im Bereich des kammförmigen Auslaufbereichs 135 treten die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs hindurch, bis die auf der ersten Transferplattform 130 bereitgestellten Behälter 101 von der Transferplattform abgehoben und übernommen werden. In der Figur 3a ist das Höhenniveau der ersten und zweiten Transferplattform exemplarisch durch eine gestrichelte Linie L-L dargestellt. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die Oberflächen der ersten und zweiten Transferplattform auf demselben Niveau liegen. Abhängig von der Gestaltung der Transportbahn, d.h. der Führungsschienen, der Transferfördereinrichtung 140 zwischen Übernahme und Übergabe der Behälter 101 können die erste und zweite Transferplattform auch auf unterschiedlichen Niveaus liegen. In der Figur 3a ist zur Demonstration der vorliegenden Erfindung eine Anordnung der Transportbahn zwischen Übernahme und Übergabe der Behälter 101 dargestellt, bei der die Palettenoberfläche der Transferpaletten 1 10 stets oberhalb des Höhenniveaus L-L liegt.
Im umgekehrten Vorgang zur Übernahme der Behälter 101 von dem kammförmigen Auslaufbereich 135 der ersten Transferplattform 130 durch die Palettenoberfläche der Transferpaletten 1 10 werden die mitgeführten Behälter 101 durch Absinken der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Einlaufbereich 185 der zweiten Transferplattform 180 auf dieser abgestellt. In der Darstellung der Figur 3a wurden bereits drei Behälterzeilen 101 dicht an dicht auf der zweiten Transferplattform 180 abgestellt. Dies wird in der dargestellten Weiterbildung ohne Anpassung der Führung der Palettenoberfläche der Transferpaletten durch eine Verfahrbarkeit der zweiten Transferplattform 180 in Bewegungsrichtung ermöglicht, wie sie in der Figur durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Dadurch wird eine Gruppierung der Behälterzeilen auf der zweiten Transferplattform 180 erreicht. Mittels eines Auslaufmanipulators 175, wie er in der Figur 3b schematisch angedeutet ist, können die gruppierten Behälterzeilen von der zweiten Transferplattform 180 übernommen und einem Abförderer zugeführt werden. Im Anschluss kann beispielsweise eine Kommissionierung und/oder Verpackung der gruppierten Behälterzeilen mittels entsprechender Behandlungsstationen erfolgen.
Figur 4 zeigt schematisch die Übernahme eines Behälters von der ersten Transferplattform mit einem Schienensystem gemäß einer ersten Weiterbildung. Der Behälter 101 ist hier schematisch dargestellt. In der dargestellten, nicht limitierenden Weiterbildung wurde der Behälter 101 derart auf der Transferplattform 130 bereitgestellt, dass er mit seiner Front an einer Vorderkante des kammförmigen Auslaufbereichs 135 im Wesentlichen bündig ansteht. Von dort wird der Behälter mittels der von der kammförmig ausgebildeten Palettenoberfläche gebildeten Aufstandsfläche 1 14 einer Transferpalette 1 10 übernommen. Gemäß dieser Weiterbildung weist das Schienensystem der Transportbahn der Transferfördereinrichtung zwei Schienenpaare 150 und 160 auf, die zum Durchtritt der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslaufbereich einen vertikal versetzten, parallelen Abschnitt A aufweisen. In diesem Bereich sind sich entsprechende Schienen der Schienenpaare 150 und 160 um die Höhe H versetzt in vertikaler Richtung angeordnet, wobei die sich entsprechenden Schienen parallel verlaufen. In der Weiterbildung der Figur 4 sind die Schienen im Bereich der Schrägfahrt der Transferpalette 110 gerade ausgebildet. Es versteht sich jedoch, dass die Schienen auch gekrümmt ausgebildet sein können, wobei erneut sich entsprechende Schienen der Schienenpaare 150 und 160 parallel zueinander geführt werden.
Gemäß der ersten Weiterbildung weist die Transferpalette 1 10 ein vorderes Rollenpaar 116 und ein hinteres Rollenpaar 118 auf, die wie in der Figur angedeutet in Fahrtrichtung um die Distanz d voneinander beabstandet sind. In Abhängigkeit von diesem Abstand d kann der Höhenversatz H derart gewählt werden, dass die Aufstandsfläche 114 der Palettenoberfläche beim Durchtritt durch den kammförmigen Auslaufbereich 135 wie in der Figur gezeigt horizontal ausgerichtet ist. Auf diese Weise können die auf der Transferplattform 130 bereitgestellten Behälter 101 möglichst sanft übernommen werden, wodurch das Risiko des Umfallens minimiert wird. Der ansteigende Bereich der Führungsschienen 150 und 160 ist dabei derart bezüglich des kammförmigen Auslaufbereichs 135 angeordnet, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche der Transferpalette 110 von unten in die Zwischenräume zwischen den Zinken eintreten, wobei schließlich die Oberkante der stegartigen Erhöhungen um eine Höhe h über die Oberfläche der Transferplattform 130 hinaustritt. Die übernommenen Behälter 101 werden somit um diese Höhe h bei der Schrägfahrt der Transferpaletten angehoben. Zur besseren Darstellung ist in der Figur 4 eine stegartige Erhöhung der Transferpalette außerhalb des kammförmigen Auslaufbereichs dargestellt. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich und kann je nach Position der zu übernehmenden Behälter auf der Transferplattform angepasst werden.
In der dargestellten Weiterbildung werden die Transferpaletten 110 mittels eines Läufers 115, der über magnetische Wechselwirkung mit dem oder den Langstatoren angetrieben wird, bewegt. In der hier dargestellten Weiterbildung ist der Läufer über Rollen an dem ersten Schienenpaar 150 gelagert. Alternativ oder ergänzend kann jedoch auch ein Läufer an dem zweiten Schienenpaare 160 gelagert sein. Die gezeigten Läufer sind mit den Transferpaletten mechanisch gekoppelt und teilen sich das vordere Rollenpaar 1 16. Auch dies ist nicht zwingend erforderlich, da die Läufer auch in mechanischem Eingriff mit einem entsprechend ausgebildeten Teil der Transferpaletten diese schieben oder ziehen können. Schließlich können die Läufer 1 15 auch auf eigenen Schienen angeordnet sein. Nachdem die Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslaufbereich 135 hindurchgetreten ist, erfolgt die Fahrt der Transferpaletten 1 10 in der hier dargestellten Weiterbildung in einer Ebene. Dabei verlaufen beide Schienenpaare 150 und 160 in dieser Ebene. Die Ebene kann insbesondere horizontal ausgerichtet sein. Durch Anordnung des vorderen Rollenpaares 1 16 und des hinteren Rollenpaares 1 18 mit einem identischen vertikalen Abstand zur Aufstandsfläche 1 14 kann erreicht werden, dass die Behälter 101 auch während des weiteren Transportes entlang der Transferfördereinrichtung auf einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Palettenoberfläche transportiert werden.
Unter dem Bereich des Durchtritts durch den kammförmigen Auslauf- bzw. Einlaufbereich ist in der vorliegenden Offenbarung insbesondere der Bereich der Schienen zu verstehen, entlang dessen die Palettenoberfläche innerhalb eines Abstandes von maximal 5 cm unterhalb und maximal 10 mm, bevorzugt maximal 5 mm, oberhalb, von der Oberfläche der Transferplattform 130 liegt. Der Bereich des Durchtritts kann jedoch auch auf den Bereich der Schienen erweitert werden, entlang dessen sich die Palettenoberfläche, genauer deren Aufstandsfläche, zumindest teilweise in den Zwischenräumen des Kamms oder über der Oberfläche der Transferplattform befindet.
Die Gestaltung der zweiten Transferplattform 180, insbesondere der relativen Anordnung der Führungsschienen der Transferfördereinrichtung bezüglich des kammförmigen Einlaufbereichs 185 kann in Anlehnung an die Weiterbildung der Figur 4 entsprechend derart gewählt werden, dass die Aufstandsfläche 1 14 mit dem mitgeführten Behälter 101 beim Absinken durch den kammförmigen Einlaufbereich 185 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer Transferpalette mit einem zugeordneten Läufer. Auch hier ist der Läufer 1 15 mechanisch an die Transferpalette gekoppelt, wobei sich Transferpalette 1 10 und Läufer 1 15 das vordere Rollenpaar 1 16 teilen. Die Breite der Transferpalette 1 10 in Bewegungsrichtung, genauer der Aufstandsfläche 114, kann derart gewählt werden, dass alle von der Vorrichtung zu transportierenden Behälterformate 101 , 10T und 101“ auf der Aufstandsfläche Platz finden. Wie bereits erwähnt können die Behälter derart von dem kammförmigen Auslaufbereich übernommen werden, dass sie mit ihrer Front möglichst bündig an einer Vorderkante der Transferpalette 1 10 ausgerichtet sind, wie es in Figur 5 angedeutet ist. Dies gestattet es, die mitgeführten Behälter auf der zweiten Transferplattform abzustellen, ohne bereits dort vorhandene Behälter zu berühren. Somit können die Behälter dicht an dicht auf der zweiten Transferplattform abgestellt werden.
Die Figur 6 zeigt die Transferpalette der Figur 5 in einer Rückansicht. In dieser Rückansicht ist die kammförmige Ausbildung der Palettenoberfläche 1 12 der Transferpalette 110 schematisch dargestellt. Die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche 112 weisen dabei dieselbe Höhe auf, sodass eine ebene Aufstandsfläche 1 14 für den Behälter 101 gebildet wird. In der Figur 6 ist exemplarisch lediglich der linke Teil der im Allgemeinen in Querrichtung relativ langen Transferpalette 1 10 dargestellt. Des Weiteren sind die Rollen 1 16a und 1 16b des vorderen Rollenpaares sowie die Rollen 118a und 1 18b des hinteren Rollenpaares in der dargestellten Ansicht erkennbar. Mit Bezug auf die Weiterbildung des Schienensystems gemäß der Figur 4 zeigt die Rückansicht der Figur 6 somit eine Transferpalette 1 10 bei der Horizontalfahrt.
In Figur 7 sind die Rollenpaare der Transferpalette 110 und die Schienenpaare der Transferfördereinrichtung in Draufsicht auf die durch die gestrichelte Linie C-C in Figur 6 dargestellte Ebene gezeigt. Man erkennt, dass die Schienen 150a und 150b des ersten Schienenpaares 150, an dem die vorderen Rollen 1 16a und 1 16b angeordnet sind, innerhalb der Schienen 160a und 160b des zweiten Schienenpaares 160, an dem die hinteren Rollen 1 18a und 1 18b angeordnet sind, liegen. Gemäß der dargestellten Weiterbildung sind somit die Schienenpaare 150 und 160 horizontal versetzt zueinander angeordnet. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Horizontalfahrt der in Figur 4 dargestellten Transferpaletten 1 10.
Die Figur 8 zeigt einen Läufer 1 15 inklusive zugehörigem Schienenpaar 150a und 150b in einer Draufsicht. Dieser Läufer 1 15 kann beispielsweise vollständig unterhalb der in der Figur 7 gezeigten Transferpalette 1 10 angeordnet sein. Gemäß der dargestellten Weiterbildung bewegt sich der Läufer 1 15 auf den Schienen 150a und 150b des Schienenpaares 150, an dem auch die vorderen Rollen 116a und 1 16b der Transferpalette gelagert sind. Es können jedoch wie bereits erwähnt auch separate Schienen für den Läufer 115 vorgesehen sein.
Die Figur 9 zeigt Transferpaletten mit einem zugehörigen Schienensystem gemäß einer zweiten Weiterbildung. Wie in Figur 3a ist eine Höhenlinie L-L gestrichelt dargestellt, um eine Referenz für das Niveau der Oberfläche der ersten und/oder zweiten Transferplattform zu geben. Auch hier sind die Transferpaletten 210 mit einem vorderen Rollenpaar 216 an einem ersten Schienenpaar 250 und mit einem hinteren Rollenpaar 218 an einem zweiten Schienenpaar 260 gelagert. Die Figur 9 zeigt den Verlauf der beiden Schienenpaare 250 und 260 sowohl bei der Schrägfahrt zur Übernahme der Behälter als auch bei der Schrägfahrt zur Abgabe der Behälter. Auch bei dieser Weiterbildung sind die Schienenpaare 250 und 260 zum Durchtritt der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslauf- bzw. Einlaufbereich vertikal versetzt zueinander angeordnet. Während der Höhenversatz G beim Durchtritt durch den kammförmigen Auslaufbereich 135 im Schienenbereich A relativ groß ist, ist der Höhenversatz F beim Durchtritt durch den kammförmigen Einlaufbereich 185 relativ klein. Die Höhenunterschiede sind in der Figur 9 zum besseren Verständnis übertrieben dargestellt und können je nach Bedarf angepasst werden. Der Unterschied zwischen den Höhenversätzen G und F resultiert bei der dargestellten Weiterbildung daraus, dass das vordere Rollenpaar 216 einen größeren vertikalen Abstand von der Palettenoberfläche der Transferpaletten 210 als das hintere Rollenpaar 218 hat. Selbstverständlich kann die Ausbildung auch umgekehrt sein, wobei die Schienenpaare 250 und 260 entsprechend angeordnet werden. Wegen der unterschiedlichen Abstände von der Palettenoberfläche sind die Schienenpaare 250 und 260 auch in einem Abschnitt B anschließend an den Durchtritt der Palettenoberfläche durch den kammförmigen Auslaufbereich vertikal versetzt angeordnet, um eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Palettenoberfläche bei der Horizontalfahrt zu ermöglichen. Der vertikale Versatz g zwischen den Schienenpaaren liegt im Bereich B zwischen dem Höhenversatz F und dem Höhenversatz G und ist durch den Unterschied der Abstände der Rollenpaare von der Palettenoberfläche gegeben. Bei der Weiterbildung gemäß der Figur 9 kann auf einen horizontalen Versatz der Schienenpaare 250 und 260 verzichtet werden.
Die Figur 10 zeigt Transferpaletten mit einem zugehörigen Schienensystem gemäß einer dritten Weiterbildung. Gemäß der dritten Weiterbildung weisen die Transferpaletten 310 neben dem vorderen Rollenpaar 316 zwei hintere Rollenpaare 318a und 318b auf, die, insbesondere mittels des Langstator-Linearmotorantriebs, individuell gesteuert bewegbar an dem Schienenpaar 350 gelagert sind. Insbesondere können die Rollenpaare 318a und 318b jeweils einem eigenen Läufer des Langstator-Linearmotorantriebs zugeordnet sein oder über eigene Sekundärteile verfügen. Durch entsprechende Weg-Zeit-Profile im Bereich des Durchtritts durch den kammförmigen Auslaufbereich der Transferplattform, deren Oberfläche wiederum durch die gestrichelte Linie L-L angedeutet ist, kann der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden hinteren Rollenpaaren 318b und 318a von pi auf p2 vergrößert werden, so wie es in der Figur 10 angedeutet ist.
Da die hinteren Rollenpaare 318a und 318b über ein Scherengelenk an der Transferpalette 310 gelagert sind, ändert diese Änderung des Abstands p die Höhe der Palettenoberfläche über der Führungsschiene 350. Auf diese Weise kann abhängig von der Steigung der hier gekrümmt dargestellten Führungsschiene 350 eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Palettenoberfläche erzielt werden. Auf diese Weise kann selbst ohne weiteres Schienenpaar ein im Wesentlichen horizontaler Durchtritt der Palettenoberfläche durch die kammförmigen Auslauf- und Einlaufbereiche der Transferplattformen erzielt werden. Die dargestellte Weiterbildung kommt insbesondere ohne vertikal versetzte Schienenpaare aus und kann somit kompakter ausgeführt werden.
Die Figur 1 1 schließlich zeigt T ransferpaletten mit einem zugehörigen Schienensystem gemäß einer vierten Weiterbildung. Gemäß dieser Weiterbildung weisen die Transferpaletten 410 auch zwei vordere Rollenpaare 416a und 416b auf, deren Abstand q wie auch der Abstand der hinteren Rollenpaare 418a und 418b je nach Bedarf von qi auf q2 verringert werden kann. Auch hier sind die Rollenpaare über jeweilige Scherengelenke an den Transferpaletten 410 gelagert. Durch Verringerung des Abstandes q zwischen aufeinanderfolgenden Rollenpaaren lässt sich wie in der Figur 1 1 angedeutet die Höhe der Palettenoberfläche der Transferpalette 410 über das Niveau der Oberfläche der Transferplattform, das erneut durch die gestrichelte Linie L-L angedeutet ist, anheben. Durch gleichzeitige Anpassung des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden vorderen Rollenpaaren und aufeinanderfolgenden hinteren Rollenpaaren kann zudem bewirkt werden, dass die Palettenoberfläche stets im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Gemäß dieser Weiterbildung genügt somit ein horizontal ausgerichtetes Schienenpaar 450, um die Vertikalbewegung der Palettenoberfläche zur Übernahme und Übergabe der Behälter zu erzeugen. Insbesondere kann die Vertikalbewegung der Palettenoberfläche durch eine Steuer- und/oder Regeleinheit (nicht dargestellt) flexibel angepasst werden, sodass beispielsweise der Ort des kammförmigen Einlaufbereichs der zweiten Transferplattform, an dem die mitgeführten Behälter abgestellt werden, flexibel variiert werden kann. Auf diese Weise kann auf eine Verfahrbarkeit der zweiten Transferplattform verzichtet werden, wobei die Behälter weiterhin dicht an dicht auf der Transferplattform abgestellt werden können. Die gezielte Variation des Abstandes aufeinanderfolgender Rollenpaare gestattet auch eine automatische Anpassung des Behälterformats durch einfache Anpassung der Weg-Zeit- Profile, beispielsweise in der Form einer Sortenverwaltung einer speicherprogrammierbaren Steuereinheit. Wegen der möglichen horizontalen Anordnung des Schienenpaares 450 ist die Transferfördereinrichtung dieser Weiterbildung zudem besonders kompakt und wenig fehleranfällig.
Die beschriebenen Weiterbildungen gestatten es, eine oder mehrere Behälterzeilen gezielt und ohne Umfallen von einer ersten Transferplattform zu übernehmen, entlang einer Transportstrecke zu transportieren, und ebenso gezielt und ohne Umfallen an eine zweite Transferplattform zu übergeben. Dabei können die individuellen Weg-Zeit-Profile der Transferpaletten eines Langstator-Linearmotorantriebs dazu genutzt werden, eine von den Manipulatoren unabhängige Pufferfunktion zu ermöglichen. Der Transport der Behälter umfasst zudem eine Gruppierung der Behälterzeilen auf der zweiten Transferplattform. Des Weiteren werden die Behälter drucklos und somit schonend transportiert.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern, umfassend:
eine Vielzahl von Transferpaletten (1 10, 210, 310, 410), die dazu ausgebildet sind, jeweils wenigstens einen Behälter (1 , 101 ) auf einer Palettenoberfläche (112) der Transferpaletten stehend zu transportieren; und
eine erste T ransfervorrichtung (120) mit einer ersten T ransferplattform (130) und einem Einlaufmanipulator (125), der dazu ausgebildet ist, Behälter (1 , 101 ) von einem Zuförderer (105) auf die erste Transferplattform zu überführen;
dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenoberfläche (1 12) jeder Transferpalette (1 10, 210, 310, 410) eine Vielzahl stegartiger Erhöhungen aufweist, die eine Aufstandsfläche (1 14) für den wenigstens einen Behälter (1 ,101 ) bilden; und
die erste Transferplattform (130) einen kammförmigen Auslaufbereich (135) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche (112) zur Übernahme des wenigstens einen Behälters (1 , 101 ) durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs (135) hindurchtreten können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , weiterhin eine Transferfördereinrichtung (140), insbesondere mit einem Langstator-Linearmotorantrieb, umfassend, die dazu ausgebildet ist, die Transferpaletten (1 10, 210, 310, 410) einzeln und unabhängig voneinander entlang einer geschlossenen Transportbahn zu bewegen,
wobei die erste Transfervorrichtung (120) derart an der Transportbahn angeordnet ist und die Transferfördereinrichtung (140) und die Vielzahl der Transferpaletten (110, 210, 310, 410) derart ausgebildet sind, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche (112) der Transferpaletten beim Passieren der ersten Transferplattform (130) durch die Zwischenräume des kammförmigen Auslaufbereichs (135) hindurchtreten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Transferfördereinrichtung (140) und die Vielzahl der Transferpaletten (1 10, 210, 310, 410) derart ausgebildet sind, dass die Palettenoberfläche (112) der Transferpaletten beim Durchtritt durch den kammförmigen Auslaufbereich (135) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei jede Transferpalette (1 10, 210) wenigstens ein vorderes Rollenpaar (1 16) und wenigstens ein hinteres Rollenpaar (1 18) aufweist, die an verschiedenen Schienenpaaren (150, 160, 250, 260) der Transportbahn gelagert sind, und wobei eine relative Anordnung des vorderen und des hinteren Rollenpaares (1 16, 1 18) bezüglich der Palettenoberfläche (1 12) und bezüglich der Schienenpaare (150, 160, 250, 260) derart gewählt ist, dass die Palettenoberfläche (112) beim Durchtritt durch den kammförmigen Auslaufbereich (135) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Schienenpaare (150, 160, 250, 260) zum Durchtritt der Palettenoberfläche (1 12) durch den kammförmigen Auslaufbereich (135) einen vertikal versetzten, parallelen Abschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Schienenpaare (250, 260) auch in einem Abschnitt anschließend an den Durchtritt der Palettenoberfläche (1 12) durch den kammförmigen Auslaufbereich (135) vertikal versetzt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Schienenpaare (150, 160, 250, 260) zusätzlich horizontal versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei jede Transferpalette (310, 410) wenigstens zwei vordere Rollenpaare (416a, 416b) und/oder wenigstens zwei hintere Rollenpaare (318a, 318b, 418a, 418b) aufweist, die jeweils, insbesondere mittels des Langstator-Linearmotorantriebs, individuell gesteuert bewegbar an einem Schienenpaar (350, 450) der Transportbahn gelagert sind, wobei die Transferpalette (310, 410) derart ausgebildet ist, dass durch Veränderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden vorderen Rollenpaaren (416a, 416b) und/oder zwischen aufeinanderfolgenden hinteren Rollenpaaren (318a, 318b, 418a, 418b) eine Stellung der Palettenoberfläche (1 12) bezüglich der Horizontalen verändert werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Transferfördereinrichtung (140) für jede Transferpalette (1 10, 210, 310, 410) je wenigstens einen Läufer (1 15) des Langstator-Linearmotorantriebs aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, weiterhin eine zweite Transfervorrichtung (170) mit einer zweiten Transferplattform (180) mit einem kammförmigen Einlaufbereich (185) umfassend,
wobei der kammförmige Einlaufbereich (185) derart ausgebildet und an der Transportbahn angeordnet ist, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche (112) der Transferpaletten (1 10, 210, 310, 410) zur Übergabe des wenigstens einen Behälters (1 , 101 ) in die Zwischenräume des kammförmigen Einlaufbereichs (185) eintreten können; und wobei die Transferfördereinrichtung (140) derart ausgebildet ist, dass die stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche (1 12) der Transferpaletten (1 10, 210, 310, 410) beim Passieren des kammförmigen Einlaufbereichs (185) zur Übergabe des wenigstens einen Behälters (1 , 101 ) unter eine Oberfläche der zweiten Transferplattform (180) absinken.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei zumindest der kammförmige Einlaufbereich (185) der zweiten Transferplattform (180) in Bewegungsrichtung der Transferpaletten (1 10, 210, 310, 410) verfahrbar ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die zweite Transfervorrichtung (170) weiterhin einen Auslaufmanipulator (175) aufweist, der dazu ausgebildet ist, Behälter (1 , 101 ) gruppenweise von der zweiten Transferplattform (180) an einen Abförderer (190) zu übergeben.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die stegartigen Erhöhungen der Transferpaletten (1 10, 210, 310, 410) eine vordere und/oder hintere Kante aufweisen.
14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Gruppieren von Behältern, umfassend:
Überführen wenigstens einer Behälterzeile von dem Zuförderer (105) auf die erste Transferplattform (130) mittels des Einlaufmanipulators (125);
Übernahme der wenigstens einen Behälterzeile von der ersten Transferplattform (130) mittels einer Transferpalette (1 10, 210, 310, 410) durch Hindurchtreten der stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche (1 12) durch den kammförmigen Auslaufbereich (135) der ersten Transferplattform (130), wobei die wenigstens eine Behälterzeile insbesondere derart übernommen wird, dass die Behälterzeile an einer Vorderkante der Palettenoberfläche (112) ausgerichtet ist; und
Übergabe der wenigstens einen Behälterzeile an die zweite Transferplattform (180) mittels der Transferpalette (1 10, 210, 310, 410) durch Absinken der stegartigen Erhöhungen der Palettenoberfläche (1 12) durch den kammförmigen Einlaufbereich (185) der zweiten Transferplattform (180).
15. Verwendung nach Anspruch 14, weiterhin ein vorübergehendes Puffern einer Vielzahl von Behälterzeilen mittels der Vielzahl von Transferpaletten (1 10, 210, 310, 410) der Transferfördereinrichtung (140) umfassend.
PCT/EP2019/077188 2018-11-08 2019-10-08 Vorrichtung zum gruppieren von behältern WO2020094318A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980081821.3A CN113195385B (zh) 2018-11-08 2019-10-08 用于对容器进行分组的装置
EP19787174.2A EP3877308B1 (de) 2018-11-08 2019-10-08 Vorrichtung zum gruppieren von behältern
US17/291,988 US11492207B2 (en) 2018-11-08 2019-10-08 Device for grouping containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219083.6 2018-11-08
DE102018219083.6A DE102018219083A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094318A1 true WO2020094318A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68242632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077188 WO2020094318A1 (de) 2018-11-08 2019-10-08 Vorrichtung zum gruppieren von behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11492207B2 (de)
EP (1) EP3877308B1 (de)
CN (1) CN113195385B (de)
DE (1) DE102018219083A1 (de)
WO (1) WO2020094318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022125292A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Laitram, L.L.C. Conveyor transfer system
EP4140919A1 (de) 2021-08-24 2023-03-01 Concept & Forme Developpements SA Palettenwechsel-förderer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116513778B (zh) * 2023-07-05 2023-09-26 长沙迈迪克智能科技有限公司 用于试管塞的分配装置
CN117403501B (zh) * 2023-12-14 2024-02-27 河北德飞材料有限公司 硅pu生产用沥青罐的螺旋上料装置及其方法
CN117800068B (zh) * 2024-03-01 2024-06-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 输送物流线及方法、托盘物流控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599025A (en) * 1984-04-16 1986-07-08 Oscar Mayer Foods Corporation Stacker assembly
EP0659665A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 P.R.B. Packaging Systems S.R.L. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Stückgutteilen von einem Hauptförderer zu Zwischenabführkanälen, Schräg angestellt in Bezug auf den Hauptförderer
WO2014195391A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392852A (en) * 1966-06-22 1968-07-16 Peter V. Tegner Stacking and palletizing system and method
US3418895A (en) * 1967-06-20 1968-12-31 Charles G. Palmer Control system for article stackers
US3479932A (en) * 1968-03-14 1969-11-25 Ind Dev Ab Bucket drive
DE2714333A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Moellers Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen verladen von saecken mit einem stapelbildner
US4189270A (en) * 1978-04-24 1980-02-19 Georgia-Pacific Corporation Sheet transfer and stacking apparatus
US4239432A (en) * 1979-03-13 1980-12-16 Nolan Systems Inc. Article handling apparatus capable of reversibly loading and unloading articles in predetermined rows
US5209339A (en) * 1988-04-28 1993-05-11 Thurne Engineering Co., Ltd. Conveyor system for multiplying slices of product
DE4102654C2 (de) * 1991-01-30 1994-03-31 Klinkhammer Adolf Foerderanlag Be- und Entladevorrichtung
DE19801878A1 (de) * 1998-01-20 1999-08-19 Natec Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von unverpackten Schmelzkäsescheiben
US6543989B1 (en) * 1999-07-06 2003-04-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Lowering arms stacking apparatus
DE10214684A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Bielomatik Leuze & Co Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE102005019985B4 (de) * 2005-04-27 2010-12-30 Accurro Gmbh Verfahren zum kontrollierten Herausführen einer Anzahl von Vials aus einer Gefriertrocknungsanlage und Vorrichtung hierfür
DE102006015842A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Finnah Engineering Und Packaging Gmbh Vorrichtung zum Transport von Flaschen
CN101177196A (zh) * 2006-11-08 2008-05-14 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 双滑道式落料架
DE102008010259B4 (de) * 2008-02-20 2010-07-29 Khs Ag Vorrichtung zum Stapeln von Produktgruppen oder Gebinden
US8911199B2 (en) * 2013-02-28 2014-12-16 Xerox Corporation Cart with a support surface having a selectively adjustable contour and a printing system sheet stacker incorporating the cart
US10807805B2 (en) * 2013-05-17 2020-10-20 Intelligrated Headquarters, Llc Robotic carton unloader
CH709921B1 (de) * 2014-07-24 2019-09-30 Rotzinger Ag Produktaustrageeinheit.
CN104276400B (zh) * 2014-09-30 2016-09-21 广州戴卡旭铝铸件有限公司 一种分流装置及自动分流机构
DE102015203042A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen und Gruppieren von Behältern
DE102015210052A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Übergabevorrichtung und Verfahren
ITUA20164565A1 (it) * 2016-06-21 2017-12-21 Bdf Ind S P A Dispositivo di movimentazione oggetti
CH714401A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-14 Ferag Ag Vorrichtung zum Beladen und Entladen von schienengeführten Hängefördersystemen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599025A (en) * 1984-04-16 1986-07-08 Oscar Mayer Foods Corporation Stacker assembly
EP0659665A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 P.R.B. Packaging Systems S.R.L. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Stückgutteilen von einem Hauptförderer zu Zwischenabführkanälen, Schräg angestellt in Bezug auf den Hauptförderer
WO2014195391A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022125292A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Laitram, L.L.C. Conveyor transfer system
EP4140919A1 (de) 2021-08-24 2023-03-01 Concept & Forme Developpements SA Palettenwechsel-förderer
WO2023025421A1 (fr) 2021-08-24 2023-03-02 Concept & Forme Developpements Sa Convoyeur permutateur de palettes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3877308B1 (de) 2024-04-10
EP3877308C0 (de) 2024-04-10
CN113195385A (zh) 2021-07-30
CN113195385B (zh) 2022-12-27
DE102018219083A1 (de) 2020-05-14
EP3877308A1 (de) 2021-09-15
US20220009723A1 (en) 2022-01-13
US11492207B2 (en) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877308B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von behältern
EP3059190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen und gruppieren von behältern
EP2861496B1 (de) Zuführvorrichtung für verpackungsmaschine
EP1073598B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen
EP2882672B1 (de) Produktfluss-regulator
DE202017007470U1 (de) Fördersystem mit mehreren Auslässen
DE202016101207U1 (de) Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung
EP2825490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übergabe von artikellagen zwischen benachbarten modulen
EP2848562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
WO2020094289A2 (de) Vorrichtung zum gruppieren von behältern
DE2850456A1 (de) Kartonlademaschine
DE102014103632A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage
EP2825488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen übergabe von artikellagen zwischen benachbarten modulen
WO2017198772A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
EP0977695B1 (de) Vorrichtung zum sammeln und palettieren von flaschen
DE102019204536A1 (de) Puffervorrichtung und Verfahren zum Puffern von Behältern
EP3129311B1 (de) Verfahren zur horizontalen verschiebung von artikelgruppen
WO2020094287A1 (de) Puffereinrichtung zum zwischenspeichern von behältern
WO2015014514A1 (de) Stapelvorrichtung und stapelverfahren
EP4037999A1 (de) Lineares transportsystem mit minimaler transportteilung
WO2019076708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und/oder gruppierung von stückgütern
EP2421778A1 (de) Produkteumverteilvorrichtung
CH700129A1 (de) Zwischenspeicher.
WO2021259526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum puffern von behältern
EP4157765A1 (de) Anlage und verfahren zum zusammenstellen von lagen aus packmitteln sowie zur bildung von transport- und lagereinheiten aus zumindest einer dieser lagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19787174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019787174

Country of ref document: EP

Effective date: 20210608