WO2020094287A1 - Puffereinrichtung zum zwischenspeichern von behältern - Google Patents

Puffereinrichtung zum zwischenspeichern von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2020094287A1
WO2020094287A1 PCT/EP2019/075551 EP2019075551W WO2020094287A1 WO 2020094287 A1 WO2020094287 A1 WO 2020094287A1 EP 2019075551 W EP2019075551 W EP 2019075551W WO 2020094287 A1 WO2020094287 A1 WO 2020094287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
collecting
collecting surface
area
buffer
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Senn
Torsten KILGENSTEIN
Helmut Schuesslburner
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2020094287A1 publication Critical patent/WO2020094287A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Definitions

  • the present invention relates to a buffer device for temporarily storing containers according to the preamble of claim 1 and to a method for temporarily storing containers with a buffer device according to claim 10.
  • Buffer devices are known from the prior art, in particular for storing containers during their transport through container treatment systems. These buffer devices can be used advantageously to prevent transport devices from coming to a standstill or, in particular, from jamming the container if, for example, a machine comes to a standstill downstream of the transport devices.
  • the technical problem to be solved is to specify a buffer device with which flexible intermediate storage of containers is possible, but at the same time the risk of one or more containers falling over is minimized.
  • the buffer device for the intermediate storage of containers, such as bottles in the beverage processing industry, comprises a discharge device, a plurality of collecting surfaces movably arranged in a buffer area and an insertion device, wherein the discharging device can feed a number of containers from a first transport device to one of the collecting surfaces, and wherein the insertion device can transfer a number of containers from a collection area to a second transport device and is characterized in that the collection areas at least between the discharge device and the sluice device are arranged to be movable independently of one another in the buffer area.
  • discharge device is to be understood as any device that can transfer a number of containers (usually more than a single container according to the invention) from the first transport device onto the collecting surface.
  • the infeed device is also to be understood as such a device which - according to the invention independently of the discharge device - can transfer a number of containers (also here according to the invention usually more than one) from the collecting surface to the second transport device.
  • the outfeed device and the infeed device can be manipulators with a number of gripping elements which, for example, grip the containers in the region of the support ring and can move them from the first transport device to the collecting surface or containers from the collecting surface to the second Can transport equipment.
  • the number of containers that are transferred from the first transport device to the collection area by the discharge device can be from the number of containers that are transferred from the transfer device to the collection area of the second transport device (also called second number).
  • each collecting surface can accommodate containers in one row (for example 10, 20, 30 or more containers). These are handed over to the respective collecting area by the discharge device.
  • the infeed device can then be designed, for example, such that it can not only transfer the containers arranged in a row on a collecting surface to the second transport device, but (simultaneously and / or synchronously) can transfer the containers arranged in a row from several collecting surfaces to the second transport device .
  • the infeed device can be designed to simultaneously transfer containers from two, three or five collecting surfaces to the second transport device.
  • This embodiment is not restricted to the extent that containers are only transported in one row on the collecting surfaces.
  • Each collecting area can also be designed for the multi-row transport of containers.
  • the discharge device and the feed device can then be designed to take over a specific first number of containers (or also the first number of rows of containers) independently of one another from the first transport device and a specific second number of containers (or also second number of rows of containers) to the second transport device.
  • the first number and the second number need not be fixed, but can also be variable and the first number can be different from the second number.
  • the collecting surface is to be understood as any device on which the containers can be arranged preferably standing (in particular in the case of bottles, cans or the like). After the transfer by the discharge device and before the transfer by the transfer device, the containers preferably do not move with respect to the collecting surface on which they are arranged.
  • the collection surfaces are arranged to be movable independently of one another between the infeed device and the discharge device means that, in particular, the equation of motion defining the movement of a first collection surface does not explicitly depend on the movement equation of a second collection surface. It goes without saying that a completely independent movement of the collection areas is not possible, since two collection areas cannot occupy the same location due to physical boundary conditions. However, the movement of the collection areas independent of the other collection areas should be so independent of the other collection areas that there is at most one dependence of the movement of a current collection area in such a way that the position of the collection area within the buffer device does not coincide with the given time the positions of all other quilts.
  • the buffer device according to the invention allows the separation of individual groups of containers and their reliable transport with the aid of the collecting areas. Even if containers fall over or jam on individual collecting surfaces, this is not transferred to all the containers temporarily stored in the buffer device. At the same time, the independent movement of the individual collecting areas can also ensure flexible removal and insertion of containers from the transport devices and thus an effective intermediate storage.
  • the collecting surface comprises a sliding surface or a conveyor belt on which containers can be arranged.
  • the sliding surface is a surface rigidly connected to the collecting surface, on which containers can stand.
  • the design of the collecting surface as a sliding surface simplifies the provision of the collecting surface in a constructive manner, but nevertheless allows the reliable arrangement of containers.
  • the use of a conveyor belt for the collecting surface can be particularly advantageous in order to prevent the container from tipping over To prevent transfer of the container through the discharge device or the insertion device.
  • the discharge device comprises a first transfer device for feeding containers from the first transport device to the collecting surface and / or that the transfer device comprises a second transfer device for transferring containers from the collecting surface to the second transport device.
  • the transfer device can in particular be designed as a transfer bar or any other device that moves a group of containers or a number of containers from the first transport device by attacking one side of the group of containers (in the subsequent direction of movement of the containers behind) and by movement the transfer device transfers the containers onto the collecting surface in the direction of movement of the containers. Reliable transport of the containers from the first transport device to the collecting surface or from the collecting surface of the second transport device can be ensured in this way.
  • the first transfer device comprises a first manipulator, which can transfer containers from the first transport device to a first storage area, and a second manipulator, which can transfer containers from the first storage area to a collecting surface, and / or the second Transfer device comprises a third manipulator, which can transfer containers from a collecting surface into a second storage area, and a fourth manipulator, which can transfer containers from the second storage area to the second transport device.
  • the manipulators can also be designed as individual slide bars or other devices for moving the containers.
  • the delivery area is an area outside the first or second transport device and is used in particular to hold the containers in place before they are subsequently transferred to an assigned collection area.
  • it can be designed as a sliding surface.
  • the second or fourth manipulator can also be designed as part of the reserve area, in particular as a conveyor belt of the reserve area, the movement of this conveyor belt then making it possible to transfer the containers arranged in the reserve area either to the collecting surface or to the second transport device.
  • each collecting surface comprises one or more lanes delimited from one another for receiving several rows of containers.
  • the demarcation can take place in particular by means of a grid or a partition, which are each arranged perpendicularly on the standing level of the containers on the collecting surface.
  • the alleys can in particular have a variable width or the separating surfaces can be designed to be movable with respect to one another.
  • a device (such as a servo motor or actuator) for adjusting the spacing of the separating surfaces from one another can already be integrated into the collecting surface, for example when the collecting surface is designed as a sliding surface. This enables adaptation to different container formats.
  • the delimitation basically prevents even adjacent rows of containers on a single collecting surface from tipping over in a row when a container tips over.
  • an orientation of the containers in particular in the case of non-round containers, can be maintained.
  • a drive system is provided with which each collecting surface can be moved in the buffer area independently of the other collecting surfaces.
  • This can be a drive system external to the quilts or a drive system that is integrated into the quilts so that each quilt has its own drive system.
  • the collecting surface and a long stator together form the drive system.
  • the collecting surface preferably comprises one or more magnets or electromagnets which, in cooperation with the long stator, can generate an electromagnetic field which enables movement of the collecting surface independently of the other collecting surfaces.
  • the long stator has a closed geometry; or that the long stator has an open geometry and each collecting surface is assigned a lifting device for lifting the collecting surface.
  • the closed geometry can be used to reliably transport the collection surfaces back after the containers have been delivered to the infeed device.
  • this can be reliably achieved with the aid of the lifting device, for example by selecting a different height level for the return transport than for the outward transport.
  • the ejection device comprises a simple manipulator (for example for taking over a number of containers as the first number of containers, as described above) and an outlet belt.
  • the containers are then transported on the discharge belt, which can then be moved by the simple manipulator of the discharge device onto one of the collecting surfaces.
  • the containers can move in a row on the discharge belt or can be brought to a certain division by a suitable device.
  • the collecting surfaces can be configured using elements that are designed as magnets or electromagnets can be connected to long stator rails and thus be movably supported over them.
  • the infeed device preferably comprises a multiple manipulator which can simultaneously transfer a second number of containers (see above) and here in particular a plurality of rows of containers to an infeed belt optionally provided as part of the infeed device, from which it then passes to the second Transport device can be spent.
  • the multiple manipulator is preferably designed in such a way that it can remove several rows of containers from a number of collecting surfaces (more than one) at the same time. Afterwards, the (emptied) collecting areas can be moved to another area in another level, where they can be equipped with containers by the discharge device.
  • the collecting areas can be geometrically divided into two (not only in this but in principle in each embodiment).
  • the collecting surfaces can, for example, consist of (at least) two rake-like parts which interlock and can therefore be adapted to any container width by pulling the rake-like parts apart or pushing them together.
  • support devices can be provided on the collecting surfaces. These can support the rows of containers on the quilts when the quilts are moved. The support devices can also be understood as a special realization of the separating surfaces (see above). The rows of containers are therefore protected against falling over, even at higher speeds.
  • the support device preferably comprises at least one holding element, which can be rotatably mounted on an axis and can be pivoted upward if necessary.
  • the long stator is provided with an open geometry
  • the containers (as already described above) can be placed on the collection area.
  • the collecting surface then moves from the discharge device in the direction of the discharge device in the first level.
  • the empty collecting surface is preferably moved further on the first level and moved to a lifting device.
  • There the quilt is raised vertically to a second level. The second level is above the first level. It would also be conceivable that the second level is below the first level.
  • a plurality of collecting surfaces can be raised or lowered vertically to the second level at the same time by means of a lifting device.
  • the collection areas are shifted against the direction of travel, which is specified in the first level. This can be done at a faster speed in this level than in the first level.
  • the collecting areas are then moved to a further lifting device on the second level and again moved vertically either upwards or downwards, depending on the arrangement of the two levels.
  • the collecting areas are then moved from the lifting device to the area of the discharge device and can again accommodate new containers there.
  • each collection area is assigned an autonomous control unit for controlling the movement of the collection area, or the collection area comprises such a control unit. This embodiment ensures flexible control of the movement of the individual collection areas.
  • the method according to the invention for the intermediate storage of containers with a buffer device which comprises a discharge device, a plurality of collecting surfaces movably arranged in a buffer area and a discharge device, comprises the following steps:
  • the collecting area Moving the collecting area within the buffer area and temporarily storing the containers in the buffer area, the collecting area being moved independently of the remaining collecting areas from the ejection device to an insertion device;
  • the collection area is moved autonomously and independently of other collection areas by means of a drive system between the discharge device and the introduction device.
  • the discharge device transfers containers from the first transport device into a first storage area several times by means of a first manipulator and then transfers all containers from the storage area to the collecting surface by means of a second manipulator; and / or it can be provided that the infeed device transfers all containers from the collecting surface to a second storage area by means of a third manipulator and then transfers containers from the second storage area to the second transport device several times.
  • the collecting surface is designed as a sliding surface and the sliding friction coefficient of the containers on the sliding surface is less than 0.5 or less than 0.2. Abrasion of the bottom of the container when moving over the collecting surface can be reduced in this way.
  • the collecting surface is designed or comprises a conveyor belt and containers are transported on the conveyor belt at least at times at a speed which is equal to the speed at which the containers of the collecting surface are transferred by the discharge device and / or which is equal to the speed at which they are removed from the collecting surface by the infeed device. This further reduces the risk of the containers falling over.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a buffer device according to the invention in accordance with an embodiment
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the buffer device 100 for the intermediate storage of containers 130.
  • the intermediate storage of the containers 130 takes place according to the invention in a buffer area 140, which is shown here only as a cuboid.
  • this buffer area is to be understood as the area in which the collecting areas to be described below temporarily store the containers.
  • the buffer device is generally located between two transport devices, a first transport device 114 and a second transport device 124.
  • the first and second transport devices can be designed in a variety of ways. In particular, these can be conveyor belts that transport containers, preferably in an ordered manner, either in one row or in several rows next to one another. The transport of the container takes place in the individual transport devices 1 14 and 124 according to the direction of the arrows shown. Other embodiments are also conceivable here.
  • a discharge device 101 which can feed containers 130 out of the first transport device 114 to a collecting surface 150.
  • the collecting surface 150 is in turn movably arranged in the buffer area 140.
  • the collection area is generally a device on which containers can be placed. This can be a device with a sliding surface, for example.
  • a particularly preferred embodiment comprises a first manipulator 113 (for example a slide bar or general slide), which preferably transports the containers 130 from the first transport device 114 to the first transport area 114 in a direction transverse to the transport direction in the first transport device 114 can move.
  • This reserve area is neither the collection area nor part of the first transport device.
  • the retention area is a kind of "buffer" for a small number of containers.
  • the containers can also be suitably grouped, for example by arranging them in rows running parallel to one another.
  • a second manipulator 1 1 1 can be provided, which feeds containers from the first storage area 1 12 to the collecting surface 150.
  • the second manipulator 1 1 1 can also be a continuous slide which can push all containers out of the first reserve area in the direction of the collecting surface 150.
  • the reserve area can comprise a conveyor belt with which the containers can be moved in the direction of the collecting surfaces.
  • the collecting surface 150 As soon as a designated number of containers has been placed on the collecting surface 150, the collecting surface is moved away from the discharge device along the direction of the arrow shown, independent of further collecting surfaces in the buffer area 140. This collecting surface 150 can be followed by a further collecting surface, so that the discharge device 101 can again, if necessary, feed containers 130 from the first transport device 114 for the intermediate storage. Completely independent of this, the collecting surface 150, which is filled with containers, is moved in the direction of an infeed device 102 of the buffer device 100. The collecting surface 151 with containers 130 arranged thereon has already reached this position in FIG. 1.
  • the infeed device is designed to transfer the containers from the collecting surface 151 to a second transport device 124 for further transport as soon as this is provided.
  • the transfer of the containers from the collecting surface 151 to the second transport device 124 can take place when a specific area of the second transport device has been emptied by removing the containers initially located thereon, so that further containers can slide down without it being closed a container jam is coming. As long as there are still containers in this area, further containers can be temporarily stored in the buffer device 100.
  • the infeed device can be designed analogously to the outfeed device.
  • the sluice-in device 102 can comprise one or more third manipulators 121, which initially push the containers 130 out of the collecting surface 151 onto a second storage area.
  • This second reserve area is not part of the collection area, so that the collection area can be moved on to the second reserve area 122 after the containers 130 have been moved.
  • the second storage area is also not part of the second transport device 124 and essentially represents an area in which the containers preferably stand still.
  • the containers in the second reserve area are already moved on in order to be brought to a speed which corresponds to that of the second transport device 124, so that the containers can be pushed over by a fourth manipulator 123 to avoid excessive accelerations on the second transport device 124 in order to minimize the risk of the containers 130 falling over.
  • the individual manipulators and transfer devices were essentially described as sliders, it can also be provided that they are grippers that grip a number of containers, for example using the neck-handling method, and feed them from the transport device to the collecting surface or can feed from the collecting surface of the transport device.
  • all of the collecting areas are moved independently of one another in the buffer area. In this way, it can be determined separately for each collection area when the containers which it temporarily stores in the buffer area are finally returned to a transport device.
  • the independent movement of the quilts has limits in that two quilts can never be in overlapping or identical positions, so that although a quilt can be moved between two adjacent quilts in principle, there are limits to the "independent" movement of the quilts . If, however, a collision with neighboring quilts is excluded, it is provided according to the invention that a quilt can experience any movement, in particular a movement independently of the movement of the other quilts.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a collecting surface 150, as has also already been shown in FIG. 1.
  • the collection area can be understood as a "carriage” that can be moved in the buffer area. Reference is made to corresponding drive systems in FIG. 3.
  • the collecting area 150 comprises at least one so-called standing area 280 on which the containers can be arranged.
  • the other parts or components shown in FIG. 2 and described below are therefore not mandatory.
  • the standing surface 280 can be a sliding surface on which the containers can be moved as smoothly as possible.
  • the surface of the stand area 280 particularly preferably consists of a material which has the lowest possible coefficient of friction with regard to the selected container material (for example PET or glass or other materials).
  • the sliding friction coefficient is preferably less than 0.5 or particularly preferably less than 0.2. In this way, undesired abrasion on the bottom of the containers when transferring the containers from the first transport device to the collecting surface or from the collecting surface to the second transport device can be avoided.
  • the collecting surface 150 can have a boundary surface 290 at one end. This is then arranged at the end of the collecting surface opposite the discharge device and the feeding device and limits the movement of containers transferred to the collecting surface, so that they do not fall out of the buffer area beyond the collecting surface.
  • a collecting surface can be designed in such a way that it can take over at least one row of containers from the first transport device.
  • the discharge device can be designed as a simple manipulator or can include a manipulator which comprises gripping elements arranged in a row, which can grip containers and transfer them to the collecting surface.
  • the infeed device can either also comprise a single manipulator or a multiple manipulator, which has gripping elements arranged in several rows, which grip containers and can transfer them from a number of rows corresponding to the number of rows to the second transport device.
  • separating elements on the collecting surface can be provided that several aisles are delimited by separating elements on the collecting surface.
  • a series of containers can preferably be introduced into each of these alleys.
  • the separating elements 271 to 274 can, for example, be railings or metal plates standing perpendicularly on the collecting surface, which protrude, for example, a few centimeters or up to 10 cm above the standing surface 280. In this way, when the rows of containers are introduced, the risk of tipping over of adjacent rows of containers is minimized.
  • the separating elements and, in particular, their spacing from one another can be changeable in order, for example, to be able to buffer containers with different formats without having to remove the collecting surfaces. to have to swap.
  • one or more separating elements can be assigned actuators or mechanical actuators which are suitable for moving at least one separating element relative to at least one further separating element in such a way that the distance between the separating elements is increased.
  • the collecting surface is designed as a sliding surface, the actuator or the actuator can be integrated into the collecting surface.
  • the reserve areas optionally described in FIG. 1 can also have such alleys and separating elements.
  • the corresponding separating elements are preferably movable, so that they are only introduced after a row of containers has been introduced into the reserve area and before the subsequent row of containers is introduced. In this way, the rows of containers can already be separated in the reserve area.
  • the situation is similar with the second reserve area 122.
  • the separating elements are then successively removed, depending on which row of containers has already been fed to the second transport device 124.
  • the collecting surface is designed as a sliding surface, it can be provided that the collecting surface is formed from a number of interlocking elements, for example in the form of a rake, or comprises such elements.
  • the individual fingers of these elements preferably interlock with one another.
  • the interlocking elements can particularly preferably be designed to be movable relative to one another, so that their distance from one another (measured, for example, from the center of one element to the center of the other element) can be adjusted by pulling the elements apart or by pushing the elements together.
  • each of the interlocking elements can preferably also comprise a separating element (see above).
  • this embodiment allows adaptation of single-row but also multi-row collection areas to different container sizes and / or container formats.
  • the collecting surface 150 can also comprise one or more conveyor belts 260 which can move the containers along the collecting surface 150.
  • This conveyor belt 260 can, for example, pass under the separating elements 271 to 274 instead of the bare standing surface 280.
  • the conveyor belt is preferably only moved when the containers are handed over to the stand area by the discharge device or from the stand area to the second through the feed device Transport device to be handed over. In this way, a safe transfer of the containers can be guaranteed, but a back pressure which subsequently forms in the collecting surface due to the further movement of the conveyor belt and thus, for example, the containers against the delimitation 290 can be avoided.
  • the conveyor belt must be designed in such a way that it can be moved either only in one or in two directions of movement which run in opposite directions to one another.
  • the design of the collecting surface 150 with the aid of a conveyor belt or a plurality of conveyor belts can also be used to advantageously produce groups of containers that are spaced apart from one another on the collecting surface.
  • a further movement of a first group of containers can take place, so that these are brought to a specific location on the collecting surface 150.
  • the subsequent group of containers can then be positioned either only by suitable movement of the discharge device or in cooperation with a further movement of the conveyor belts or the conveyor belt on the collecting surface, or simply by the movement of the conveyor belt or the conveyor belts with a certain distance from the first group .
  • each of the alleys 251 to 253 is assigned a conveyor belt which can be moved independently of the other conveyor belts.
  • the individual containers arranged in the alleys can thus be moved independently of the containers in the other alleys.
  • alleys are shown here to be of the same size, it can also be provided that alleys of different widths are formed on a collecting surface or that even the separating elements 271 to 274 are movable relative to one another (as described above) and / or from the collecting surface 150 can be solved. In this way, the number of lanes and the width of the lanes can be set flexibly.
  • the separating elements can preferably also comprise “outer” separating elements which represent an outer boundary of the collecting surface and can prevent containers from falling down. While the separating elements described so far are particularly advantageously provided if the collecting surfaces have at least two aisles for transporting or receiving two rows of containers (or more rows), the outer separating elements can also be provided to limit the collecting surfaces if the collecting surface only is provided for the transport of a single row of containers. 3a to 4c show possible implementations of drive systems with which the collecting surfaces can be moved within the buffer area 140. Basically, as already described, according to the invention a movement of the collecting surfaces is provided independently of the other collecting surfaces.
  • each of the collecting areas can be assigned an independent part of the drive, and in particular each of the collecting areas can be assigned its own control unit, for example in the form of a computing unit or a full-fledged computer or the like. This is intended to control the movement of the quilts.
  • the movement of the collection areas takes place autonomously, that is to say independently and independently of the other collection areas and independently of a central control unit by the control units assigned to the respective collection areas, it can be provided that sensors are provided for monitoring the movement of the collection areas.
  • a control unit can either be arranged outside the respective collecting surface (for example, in a fixed location next to the buffer device) or can be integrated into the collecting surface.
  • the sensors can either be arranged on each collection surface in order to enable the collection surface to move as autonomously as possible, independently of the other collection surfaces.
  • further sensors can also be provided, which are arranged outside the collecting areas, for example in a stationary manner in or next to the buffer area, in order to monitor the movement of all collecting areas.
  • the sensors can be, for example, ultrasonic sensors or radar sensors. If these are arranged on the collection area itself, their range can be comparatively short and it is sufficient if the collection area leading the current collection area and / or the collection area following it can be detected with the aid of the sensors. A suitable control of the movement by the control unit assigned to the collecting surface can then avoid a collision with these collecting surfaces. Furthermore, the collection areas can have a barcode reader and thus determine your position using a stationary barcode. As a result, an autonomous collecting surface can move independently to positions and control the picking up of containers and / or the transfer of containers to the corresponding transport devices. It is also possible to discharge the collecting surface (for example for repair or maintenance purposes). A position determination via WLAN or in the form of a radio or leaky wave conductor would also be on a higher-level control (for example central machine control in the form of a computer or the like) or to the other autonomous collection areas for collision protection is possible.
  • a position determination via WLAN or in the form of a radio or leaky wave conductor would also be
  • FIG. 3a shows an embodiment of the drive system in which the individual collecting surfaces run along two mutually adjacent and parallel rails 321 and 322 with a closed geometry.
  • the representation with two rails is not restrictive. Only one or more than two rails can also be provided.
  • the closed geometry means that there is no interruption of the rail 321 and the rail 322, so that the collecting surfaces can run completely around them.
  • the rails 321 and 322 are formed by two mutually parallel sections which are connected to one another at the end by circular segments.
  • the collection surfaces 150 can move from the discharge device 101 to the introduction device 102 and on the opposite side of the rails 321 and 322 the collection surfaces can run back again, so that they can again take over containers from the discharge device.
  • Servo drives and suitable means for moving along the rails can be provided as the drive for the individual collecting surfaces. These are only shown schematically here with element 323. It can be wheels, runners, elements encompassing the rails or comparable devices.
  • the (autonomous) quilts can also be supplied with energy permanently via induction loops. Power packs or accumulators or the use of capacitor technology that could be recharged at the transfer positions would also be possible.
  • the rails 321 and 322 each represent a long stator and, together with the elements 323, which comprises each collecting surface 150, an electromagnetic one Form the drive.
  • the elements 323 can be magnets or electromagnets or comprise them, so that by controlling the current flow either through the long stator and / or through electromagnets, the movement of the individual collecting surfaces 150 can be controlled independently of the movement of the other collecting surfaces.
  • the ejection device 101 and the ejection device 102 are arranged essentially at the opposite ends of the area of the buffer device, it can also be provided that the ejection device 101 and the ejection device 102 are closer to one another or the area, by doing the collecting surfaces 150 are transported from left to right in the arrangement shown here, clearly extending beyond the discharge device and the transfer device 102, in particular in the image on the right beyond the transfer device 102.
  • a maintenance device can then be arranged in this area (if necessary). If, for example, it is found that individual containers on a certain collecting surface have fallen over or have become jammed, this maintenance device can be used to correctly erect the containers again.
  • the unintentional tipping or tilting of containers can be determined with the help of suitable optical sensors, such as a camera, and suitable image recognition software.
  • the collecting surface can then be moved to the maintenance device instead of the infeed device 102.
  • grippers can be arranged which are designed to grip and set up individual containers from above the collecting surface. In this way, all incorrectly positioned containers are preferably set up again / correctly positioned or removed from the collecting surface.
  • the collecting surface can then be moved from the maintenance device to the infeed device 102 in order to feed the containers to the second transport device by means of the infeed device.
  • the discharge device 101 can consist of or comprise a simple manipulator 354 and an outlet belt 356.
  • the simple manipulator is preferably designed to hold exactly one row of containers (comprising, for example, 10, 20, 30 or another number of containers arranged one behind the other in a row).
  • the containers 130 arrive in batches or in rows, which can be divided by a suitable device which is located in front of the device according to the invention.
  • a suitable device can be a belt station.
  • it can be part of the first transport device or can be arranged upstream of it.
  • the containers 130 arrive on the discharge belt 356 and are moved from the discharge belt 356 to the collecting surface 150 by means of the simple manipulator 354 of the discharge device.
  • the simple manipulator 354 preferably pushes the containers 130 onto the collecting surface 150 by means of the U-shaped gripper 358 shown.
  • the collecting surface 150 can then be moved over the long stator rail 360.
  • the collecting surfaces 150 can preferably be controlled independently of one another via the elements 362, which can be embodied as magnets or electromagnets. Thus, by controlling the current flow either through the long stator rail 360 and / or through the electromagnets 362, the movement of the individual collecting surfaces 150 is controlled regardless of the movement of the other quilts.
  • the collecting surfaces 150 which have been loaded with containers 130, are moved in the direction 370 on the long stator rail 360.
  • the collecting surfaces 150 can now move close together and thus buffer several rows of containers or, as required, the individual collecting surfaces 150 move together and transport several collecting surfaces 150 simultaneously.
  • the infeed device which in this embodiment preferably comprises a multiple manipulator 372, which can be designed analogously to the simple manipulator already described (for example with U-grippers), but at least two Can grip and manipulate rows (particularly moving) of rows of containers at the same time.
  • the latter can then slide several rows of containers 130 from the collecting surfaces 150, for example by means of the multiple gripper 374 shown, onto an infeed conveyor 376. From the infeed conveyor 376, the rows of containers can be guided or conveyed further in alleys, for example in the second transport device already described.
  • FIG. 3c An embodiment of the long stator rail 360 is shown in FIG. 3c. Also shown are the magnetic elements 362 according to one embodiment, with which each collecting surface 150 can be controlled to move over the long stator rail 360.
  • the collecting surfaces 150 are geometrically designed in two parts, so that they can have a (preferably variable) width.
  • the collecting surfaces 150 can be shifted into one another by a two-part, rake-like geometry 364, so that the width of the collecting surface 150 corresponds to a container width.
  • the computational design of the collecting surface 150 can then be at a greater distance from one another in order to accommodate larger containers, compared to containers with a smaller diameter or a smaller width.
  • This version can also be combined with the separating elements already described (see above), in particular external separating elements can be provided in order to prevent the containers from falling off the collecting surface.
  • Each separating element can extend over part or the entire length of a part of the two-part, rake-like geometry.
  • FIG. 3e shows a collecting surface 150 from the side view.
  • the collecting surface 150 is designed like a rake.
  • the rake-like geometry thus allows the collection surface 150 to be adapted to different container sizes.
  • the electromagnets 362 can also be seen in this figure.
  • FIG. 3e additionally has a device which can support the containers 130 at least during a movement of the collecting surface (for example from the discharge device to the discharge device).
  • the support device 380 preferably has at least one holding element 378, which can be rotatably mounted on the axis 382 and can be pivoted upward if necessary in order to support the containers 130.
  • one, two or more rails which run parallel to one another, can again be provided (here the rails 331 and 332) and the collecting surfaces can be movably mounted on them via suitable elements 333, so that they can be moved independently of one another along the rails 331 and 332 if a suitable drive system is provided.
  • the drive system can be formed by long stators (part of the rails 331 and 332) and associated movers 333.
  • other embodiments are also conceivable here.
  • the rails 331 and 332 in FIG. 4a do not have a closed geometry, but are only elongate rails with a start and an end.
  • the ejection device 101 is located at one end on the left in the picture and the entry device 102 at the other end on the right in the picture.
  • the rails 331 and 332 can also be extended on the right, in order here, for example, to arrange a maintenance device again, as has already been described in detail with reference to FIG. 3a.
  • the collecting surfaces 150 cannot describe a closed curve in order to get from the infeed device to the outfeed device after they have transferred containers to the infeed device 102.
  • a lifting device 334 can be provided which the collection surface itself (in particular the area on which the container can be arranged). compared to the other collecting areas 150, if a certain collecting area is to be moved back from the infeed device 102 to the outfeed device 101 (arrow to the left). After being lifted by the lifting device 334, the collecting surface can then be moved over the remaining collecting surfaces which move in the opposite direction from the discharging device to the inserting device.
  • the movers engage on one side of the rails 331 and 332 when moving from the discharge device to the feed device when the collecting surface is not raised and, with the collecting surface raised, in the opposite movement attack the other side of the rails 331 and 332.
  • Embodiments are particularly preferred in which the movers move attack from right to left on the mutually facing sides of rails 331 and 332, whereas when moving from right to left with the collecting surface raised, they attack either on the sides of rails 331 and 332 pointing upwards in the illustration or on the sides pointing away from one another Attack sides of rails 331 and 332.
  • a collision of movers of quilts that move from left to right with movers that move from right to left with raised quilts can be avoided.
  • the changing of the mover's attack surface on the rails can be effected or controlled by the actuation of the lifting device, so that a collecting surface, for which the associated lifting device is not activated, is not gripped by the movers even when moving from right to left. In this way it can be ensured that the position of the collecting surfaces is reliably corrected during the transport of containers without activating the lifting device.
  • the lifting device itself can comprise, for example, pneumatic cylinders or similar lifting devices.
  • Toggle levers or other designs that can be actuated, for example, by an associated servo drive are also conceivable here.
  • the lifting device is designed as a separate device 344. While the collecting surface runs along the rails 341 and 342 with the help of appropriate movers 343 (this can also be done according to FIGS. 3a and 4b via an electromagnetic drive) during the transport of containers from the discharge device to the insertion device (this can also be done via an electromagnetic drive), Return transport after transfer of the containers to the infeed device 102 by the lifting device 344, for example with the aid of the elements 345, lifted from the rails 341 and 342 and in this raised state brought back into a position in which they can be moved to the outfeed device 101 and can hold containers.
  • FIG. 4c shows a further embodiment with a further lifting device 350, 352, which can approach two levels vertically.
  • the collecting areas 150, 151 move from the discharge device 101 via the rails 345 and 346 in the direction of the feeding device 102.
  • the collecting areas 150, 151 and other collecting areas (not shown) to buffer containers, as described in the previous embodiments.
  • the containers are then transferred from the collecting surface 150, 151 to the infeed device 102.
  • the collecting surfaces 150, 151 move vertically upwards into a second plane via the lifting device 352.
  • the collecting areas 150, 151 move empty over the rails 347 and 348 back towards the discharge device 101.
  • the collecting surface 150, 151 must first be conveyed back to the level of the discharge device by means of the lifting device 350.
  • the first level can run either below the second or above the second level. It would also be conceivable that instead of lifting devices, the collection areas can move back alongside a parallel track. This would make a lifting device unnecessary. This embodiment is not shown in the drawing.
  • the rails 341 and 342 can be extended again to the right of the infeed device, for example, and a maintenance device corresponding to FIGS. 3a or 4b can be arranged in the adjoining area.
  • a storage area can be provided for collection areas to be returned to the discharge device 101, in which collection areas which containers have transferred to the transfer device 102 are automatically stacked in order to be brought back manually to the beginning of the buffer area by an operator.
  • a receiving area can also be provided here, from which the collection areas are then raised automatically and brought to an area on the rails or in the buffer area, for example by means of suitable gripping elements or a device analogous to the lifting device 344.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern von Behältern Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern von Behältern, wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie, mit einer Ausschleuseeinrichtung, mehreren in einem Pufferbereich bewegbar angeordneten Sammelflächen und einer Einschleuseeinrichtung, wobei die Ausschleuseeinrichtung eine Anzahl Behälter von einer ersten Transporteinrichtung einer der Sammelflächen zuführen kann und wobei die Einschleuseeinrichtung eine Anzahl von Behältern von einer Sammelfläche an eine zweite Transporteinrichtung übergeben kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelflächen wenigstens zwischen der Ausschleuseeinrichtung und der Einschleuseeinrichtung in dem Pufferbereich unabhängig voneinander bewegbar angeordnet sind.

Description

Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern von Behältern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern von Behältern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Zwischenspeichern von Behältern mit einer Puffereinrichtung gemäß Anspruch 10.
Stand der Technik
Puffereinrichtungen sind aus dem Stand der Technik insbesondere zum Speichern von Behältern während ihres Transports durch Behälterbehandlungsanlagen bekannt. Diese Puffereinrichtun- gen können vorteilhaft genutzt werden, um einen Stillstand von Transporteinrichtungen oder ins- besondere Behälterstau zu verhindern, wenn es stromab der Transporteinrichtungen beispiels- weise zu einem Maschinenstillstand kommt.
Gegenwärtig bekannte Systeme sind jedoch wenig flexibel hinsichtlich der Anzahl zwischenge- speicherter Behälter und erlauben nur eine Bewegung aller zwischengespeicherten Behälter gleichzeitig, was insbesondere das Umfallrisiko erhöht.
Aufgabe
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe darin, eine Puffereinrichtung anzugeben, mit der ein flexibles Zwischenspeichern von Behältern möglich ist, gleichzeitig aber das Risiko des Umfallens eines oder mehrerer Behälter minimiert wird.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern von Behältern gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren zum Zwischenspeichern von Behältern gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen er- fasst.
Die erfindungsgemäße Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern von Behältern, wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie, umfasst eine Ausschleuseeinrichtung, mehrere in einem Pufferbereich bewegbar angeordnete Sammelflächen und eine Einschleuseeinrichtung, wobei die Ausschleuseeinrichtung eine Anzahl Behälter von einer ersten Transporteinrichtung einer der Sammelflächen zuführen kann, und wobei die Einschleuseeinrichtung eine Anzahl von Behältern von einer Sammelfläche an eine zweite Transporteinrichtung übergeben kann und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelflächen wenigstens zwischen der Ausschleuseeinrichtung und der Einschleuseeinrichtung in dem Pufferbereich unabhängig voneinander bewegbar angeordnet sind.
Unter dem Begriff der Ausschleuseeinrichtung ist jede Einrichtung zu verstehen, die eine Anzahl von Behältern (erfindungsgemäß üblicherweise mehr als ein einzelner Behälter) aus der ersten Transporteinrichtung auf die Sammelfläche verbringen kann. Analog ist auch die Einschleuseein- richtung als eine solche Einrichtung zu verstehen, die - erfindungsgemäß unabhängig von der Ausschleuseeinrichtung - eine Anzahl von Behältern (auch hier erfindungsgemäß üblicherweise mehr als einer) aus der Sammelfläche der zweiten Transporteinrichtung übergeben kann.
Insbesondere kann es sich bei der Ausschleuseeinrichtung und der Einschleuseeinrichtung um Manipulatoren mit einer Anzahl Greifelementen handeln, die die Behälter beispielsweise im Be- reich des Tragrings greifen und von der ersten Transporteinrichtung auf die Sammelfläche ver- bringen können bzw. Behälter von der Sammelfläche auf die zweite Transporteinrichtung verbrin- gen können.
Die Anzahl von Behältern, die von der Ausschleuseeinrichtung aus der ersten Transporteinrich- tung auf die Sammelfläche verbracht werden (auch erste Anzahl genannt), kann von der Anzahl von Behältern, die von der Einschleuseeinrichtung aus der Sammelfläche der zweiten Trans- porteinrichtung übergeben werden (auch zweite Anzahl genannt), verschieden sein. Beispiels- weise kann vorgesehen sein, dass jede Sammelfläche einreihig Behälter aufnehmen kann (bei- spielsweise 10, 20, 30 oder mehr Behälter). Diese werden der jeweiligen Sammelfläche von der Ausschleuseeinrichtung übergeben. Die Einschleuseeinrichtung kann dann beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie nicht nur die einreihig auf einer Sammelfläche angeordneten Behälter an die zweite Transporteinrichtung übergeben kann, sondern (zeitgleich und/oder synchron) die einreihig angeordneten Behälter von mehreren Sammelflächen an die zweite Transporteinrich- tung übergeben kann. Beispielsweise kann die Einschleuseeinrichtung ausgebildet sein, gleich- zeitig Behälter von zwei, drei oder fünf Sammelflächen an die zweite Transporteinrichtung zu übergeben. Diese Ausführungsform ist nicht dahingehend beschränkt, dass auf den Sammelflä- chen Behälter nur einreihig transportiert werden. Jede Sammelfläche kann auch zum mehrreihi- gen Transport von Behältern ausgebildet sein. Die Ausschleuseeinrichtung und die Einschleu- seeinrichtung können dann ausgebildet sein, unabhängig voneinander eine bestimmte erste An- zahl von Behältern (oder auch erste Anzahl von Reihen von Behältern) aus der ersten Trans- porteinrichtung zu übernehmen und eine bestimmte zweite Anzahl von Behältern (oder auch zweite Anzahl von Reihen von Behältern) der zweiten Transporteinrichtung zuzuführen. Insbeson- dere müssen die erste Anzahl und die zweite Anzahl nicht fest bestimmt sein sondern können auch variabel sein und die erste Anzahl kann von der zweiten Anzahl verschieden sein.
Die Sammelfläche ist als jegliche Vorrichtung zu verstehen, auf der die Behälter bevorzugt ste- hend (insbesondere im Fall von Flaschen, Dosen oder dergleichen stehend) angeordnet werden können. Nach Übergabe durch die Ausschleuseeinrichtung und vor Übernahme durch die Ein- schleuseeinrichtung bewegen sich die Behälter bezüglich der Sammelfläche, auf der sie angeord- net sind, bevorzugt nicht.
Dass die Sammelflächen unabhängig voneinander zwischen der Einschleuseeinrichtung und der Ausschleuseeinrichtung bewegbar angeordnet sind, bedeutet, dass insbesondere die die Bewe- gung einer ersten Sammelfläche definierende Bewegungsgleichung nicht von der Bewegungs- gleichung einer zweiten Sammelfläche explizit abhängt. Zwar versteht sich, dass eine vollständig unabhängige Bewegung der Sammelflächen nicht möglich ist, da aufgrund physikalischer Rand- bedingungen zwei Sammelflächen nicht denselben Ort einnehmen können. Die unabhängig von den übrigen Sammelflächen erfolgende Bewegung der Sammelflächen soll jedoch derart unab- hängig von den übrigen Sammelflächen sein, dass höchstens eine Abhängigkeit der Bewegung einer aktuellen Sammelfläche dahingehend besteht, dass die Position der Sammelfläche inner- halb der Puffereinrichtung zu einem gegebenen Zeitpunkt nicht mit den Positionen aller übrigen Sammelflächen übereinstimmt.
Die erfindungsgemäße Puffereinrichtung erlaubt die Separation einzelner Gruppen von Behältern und deren zuverlässigen Transport mit Hilfe der Sammelflächen. Selbst wenn es auf einzelnen Sammelflächen zu umfallenden oder verkantenden Behältern kommt, überträgt sich dies nicht auf sämtliche in der Puffereinrichtung zwischengespeicherte Behälter. Gleichzeitig kann durch die un- abhängige Bewegung der einzelnen Sammelflächen auch ein flexibles Ausschleusen und Ein- schleusen von Behältern aus den Transporteinrichtungen und damit ein effektives Zwischenspei- chern gewährleistet werden.
In einer Ausführungsform umfasst die Sammelfläche eine Gleitfläche oder ein Transportband, auf denen Behälter angeordnet werden können. Die Gleitfläche ist eine starr mit der Sammelfläche verbundene Oberfläche, auf der Behälter stehen können. Die Ausführungen der Sammelfläche als Gleitfläche vereinfacht die Bereitstellung der Sammelfläche auf konstruktive Weise, erlaubt aber dennoch, die zuverlässige Anordnung von Behältern. Die Verwendung eines Transportban- des für die Sammelfläche kann besonders vorteilhaft sein, um ein Umkippen der Behälter beim Übertragen der Behälter durch die Ausschleuseeinrichtung oder die Einschleuseeinrichtung zu verhindern.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ausschleuseeinrichtung eine erste Überschubeinrichtung umfasst, um Behälter von der ersten T ransporteinrichtung der Sammelfläche zuzuführen und/oder dass die Einschleuseeinrichtung eine zweite Überschubeinrichtung umfasst, um Behälter von der Sammelfläche an die zweite Transporteinrichtung zu übergeben. Die Überschubeinrichtung kann insbesondere als Überschubbalken oder jede andere Einrichtung konzipiert sein, die eine Gruppe von Behältern bzw. eine Anzahl von Behältern von der ersten Transporteinrichtung durch Angriff an einer Seite der Gruppe von Behältern (in anschließender Bewegungsrichtung der Behälter hin- ten) und durch Bewegung der Überschubeinrichtung in Bewegungsrichtung der Behälter die Be- hälter auf die Sammelfläche überführt. Ein zuverlässiger Transport der Behälter von der ersten T ransporteinrichtung zur Sammelfläche oder von der Sammelfläche der zweiten T ransporteinrich- tung kann so gewährleistet werden.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform umfasst die erste Überschubeinrichtung einen ers- ten Manipulator, der Behälter von der ersten Transporteinrichtung in einen ersten Vorhaltebereich überführen kann, und einen zweiten Manipulator, der Behälter aus dem ersten Vorhaltebereich an eine Sammelfläche überführen kann, und/oder die zweite Überschubeinrichtung umfasst einen dritten Manipulator, der Behälter von einer Sammelfläche in einen zweiten Vorhaltebereich über- führen kann, und einen vierten Manipulator, der Behälter von dem zweiten Vorhaltebereich an die zweite Transporteinrichtung überführen kann.
Die Manipulatoren können ebenfalls als einzelne Überschubbalken oder andere Einrichtungen zum Bewegen der Behälter ausgebildet sein. Der Vorlagebereich ist ein Bereich außerhalb der ersten bzw. zweiten Transporteinrichtung und dient insbesondere zum Vorhalten der Behälter, bevor diese anschließend in eine zugeordnete Sammelfläche überführt werden. Er kann beispiels- weise als Gleitfläche ausgebildet sein. Der zweite oder vierte Manipulator kann auch als Teil des Vorhaltebereichs, insbesondere als Transportband des Vorhaltebereichs ausgebildet sein, wobei durch die Bewegung dieses Transportbandes dann eine Übertragung der in dem Vorhaltebereich angeordneten Behälter ermöglicht wird, entweder auf die Sammelfläche oder die zweite Trans- porteinreichtung.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass jede Sammelfläche eine oder mehrere voneinander abge- grenzte Gassen zum Aufnehmen mehrerer Reihen von Behältern umfasst. Die Abgrenzung kann insbesondere durch ein Gitter oder eine T rennfläche erfolgen, die jeweils senkrecht auf der Stand- ebene der Behälter auf der Sammelfläche angeordnet sind. Die Gassen können insbesondere eine veränderliche Breite besitzen bzw. die Trennflächen können zueinander beweglich ausgebil- det sein. Eine Vorrichtung (wie ein Servomotor oder Stellglied) zum Verstellen des Abstands der Trennflächen zueinander kann beispielsweise bei Ausbildung der Sammelfläche als Gleitfläche bereits in die Sammelfläche integriert sein. Damit kann eine Anpassung an unterschiedliche Be- hälterformate ermöglicht werden. Durch die Abgrenzung kann grundsätzlich vermieden werden, dass selbst benachbarte Reihen von Behältern auf einer einzelnen Sammelfläche bei Umkippen eines Behälters in einer Reihe umkippen. Außerdem kann so eine Orientierung der Behälter ins- besondere bei nicht runden Behältern, beibehalten werden.
In einer Ausführungsform ist ein Antriebssystem vorgesehen, mit dem jede Sammelfläche unab- hängig von den übrigen Sammelflächen im Pufferbereich bewegt werden kann. Dabei kann es sich um ein zu den Sammelflächen externes Antriebssystem handeln oder um ein Antriebssystem, das in die Sammelflächen integriert ist, sodass jede Sammelfläche über ihr eigenes Antriebssys- tem verfügt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Sammelfläche und ein Langstator zusammen das Antriebssystem bilden. In diesem Fall umfasst die Sammelfläche bevorzugt einen oder mehrere Magnete oder Elektromagnete, die in Zusammenwirkung mit dem Langstator ein elektromagneti- sches Feld erzeugen können, das eine Bewegung der Sammelfläche unabhängig von den übrigen Sammelflächen ermöglicht.
In einerWeiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Langstator eine geschlos- sene Geometrie aufweist; oder dass der Langstator eine offene Geometrie aufweist und jede Sammelfläche eine Hubeinrichtung zum Anheben der Sammelfläche zugeordnet ist. In der ersten Alternative kann über die geschlossene Geometrie ein Rücktransport der Sammelflächen nach Abgabe der Behälter an die Einschleuseeinrichtung zuverlässig erfolgen. In der zweiten Ausfüh- rungsform kann dies zuverlässig mit Hilfe der Hubeinrichtung realisiert werden, indem beispiels- weise für den Rücktransport ein anderes Höhenniveau gewählt wird als für den Hintransport.
Für den Fall dass der Langstator mit einer geschlossenen Geometrie ausgebildet ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausschleuseeinrichtung einen Einfachmanipulator (beispielsweise zum Übernehmen einer Reihe von Behältern als erste Anzahl von Behältern, wie oben beschrieben) und ein Auslaufband umfasst. Auf dem Auslaufband werden dann die Behälter transportiert, die im Anschluss daran vom Einfachmanipulator der Ausschleuseeinrichtung auf eine der Sammel- flächen verschoben werden können. Die Behälter können in Reihe auf dem Auslaufband einfahren oder aber durch eine geeignete Vorrichtung auf eine bestimmte Teilung gebracht werden. Die Sammelflächen können über Elemente, welche als Magnete oder Elektromagnete ausgestaltet sein können, mit Langstatorschienen verbunden sein und somit über diese verfahrbar gelagert sein. Die Sammelflächen können dann bevorzugt alle unabhängig voneinander angesteuert wer- den, um bei Bedarf die Behälter zu puffern (in einem Bereich zwischen der ersten Transportein- richtung und der zweiten Transporteinrichtung entlang des Langstators). Bevorzugt umfasst in dieser Ausführungsform die Einschleuseeinrichtung einen Mehrfachmanipulator, der eine zweite Anzahl von Behältern (siehe oben) und hier insbesondere mehrere Reihen von Behältern gleich- zeitig auf ein optional als Teil der Einschleuseeinrichtung vorgesehenes Einlaufband übergeben kann, von dem aus sie dann auf die zweite Transporteinrichtung verbracht werden können. Der Mehrfachmanipulator ist in dieser Ausführungsform bevorzugt so ausgebildet, dass er mehrere Reihen von Behältern von einer Anzahl Sammelflächen (mehr als eine) gleichzeitig entnehmen kann. Im Anschluss daran können die (geleerten) Sammelflächen in einer anderen Ebene wieder zum Anfang in einen Bereich verfahren werden, in dem sie von der Ausschleuseeinrichtung mit Behältern ausgestattet werden können.
Die Sammelflächen können (nicht nur in dieser sondern prinzipiell in jeder Ausführungsform) ge- ometrisch zweigeteilt ausgelegt werden. Die Sammelflächen können beispielsweise aus (wenigs- tens) zwei rechenartigen T eilen bestehen, die ineinander greifen und somit an jede Behälterbreite angepasst werden können, indem die rechenartigen Teile auseinandergezogen oder zusammen- geschoben werden. Zusätzlich können an den Sammelflächen Stützvorrichtungen vorgesehen sein. Diese können die Behälterreihen auf den Sammelflächen stützen, wenn die Sammelflächen bewegt werden. Die Stützvorrichtungen können auch als spezielle Realisierung der Trennflächen (siehe oben) verstanden werden. Somit sind auch bei höheren Geschwindigkeiten die Behälter- reihen geschützt gegen Umfallen. Die Stützvorrichtung umfasst bevorzugt wenigstens ein Hal- teelement, welches drehbar an einer Achse gelagert sein kann und bei Bedarf nach oben ge- schwenkt werden kann.
Ist der Langstator mit einer offenen Geometrie vorgesehen, so gibt es bevorzugt zwei Ebenen, in denen die Sammelflächen zumindest teilweise bewegt werden können. In der ersten Ebene kön- nen die Behälter (wie oben bereits beschrieben) auf die Sammelfläche verbracht werden. Die Sammelfläche bewegt sich dann von der Ausschleuseeinrichtung in Richtung der Einschleuseein- richtung in der ersten Ebene. Hier ist es möglich, mehrere Sammelflächen langsamer zu fahren und somit zu puffern. Wenn die Behälter im Bereich der Einschleuseeinrichtung von der Sammel- fläche auf die zweite Transporteinrichtung verbracht werden, wird die leere Sammelfläche bevor- zugt weiter in der ersten Ebene verfahren und auf eine Hubeinrichtung verfahren. Dort wird die Sammelfläche auf eine zweite Ebene vertikal angehoben. Die zweite Ebene liegt oberhalb der ersten Ebene. Es wäre auch denkbar das die zweite Ebene unterhalb der ersten Ebene liegt. Ebenso ist es möglich, dass mehrere Sammelflächen gleichzeitig über eine Hubeinrichtung zu der zweiten Ebene vertikal angehoben oder gesenkt werden. In der zweiten Ebene werden die Sam- melflächen entgegen der Laufrichtung, welche in der ersten Ebene vorgegeben ist, verschoben. Dies kann in dieser Ebene mit einer schnelleren Geschwindigkeit ausgeführt werden wie in der ersten Ebene. Die Sammelflächen werden dann auf eine weitere Hubreinrichtung in der zweiten Ebene verfahren und wieder vertikal entweder nach unten bzw. oben verschoben, je nach Anord- nung der zwei Ebenen. Die Sammelflächen werden dann von der Hubeinrichtung zu dem Bereich der Ausschleuseeinrichtung verfahren und können dort wieder neue Behälter aufnehmen.
In einer Ausführungsform ist jeder Sammelfläche eine autonome Steuereinheit zur Steuerung der Bewegung der Sammelfläche zugeordnet oder die Sammelfläche umfasst eine solche Steuerein- heit. Mit dieser Ausführungsform wird eine flexible Steuerung der Bewegung der einzelnen Sam- melflächen gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zwischenspeichern von Behältern mit einer Puffereinrich- tung, die eine Ausschleuseeinrichtung, mehrere in einem Pufferbereich bewegbar angeordnete Sammelflächen und eine Einschleuseeinrichtung umfasst, umfasst die folgenden Schritte:
Übernehmen einer Anzahl von Behältern aus einer ersten Transporteinrichtung mit der Ausschleu- seeinrichtung;
Zuführen der Behälter durch die Ausschleuseeinrichtung an eine Sammelfläche;
Bewegen der Sammelfläche innerhalb des Pufferbereichs und Zwischenspeichern der Behälter in dem Pufferbereich, wobei die Sammelfläche unabhängig von den übrigen Sammelflächen von der Ausschleuseeinrichtung zu einer Einschleuseeinrichtung bewegt wird;
Zuführen der Behälter von der Sammelfläche an die Einschleuseeinrichtung;
Übergeben der Behälter an eine zweite Transporteinrichtung durch die Einschleuseeinrichtung.
Mit diesem Verfahren wird der zuverlässige und gleichzeitig flexible Transport der Behälter in der Puffereinrichtung und damit ein vorteilhaftes Zwischenspeichern der Behälter darin ermöglicht.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Sammelfläche mittels eines Antriebssystems zwischen der Ausschleuseeinrichtung und der Einschleuseeinrichtung autonom und unabhängig von anderen Sammelflächen bewegt. Die Flexibilität des Verfahrens wird damit noch weiter ge- steigert. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ausschleuseeinrichtung mehrmals Behälter mittels ei- nes ersten Manipulators von der ersten T ransporteinrichtung in einen ersten Vorhaltebereich über- führt und anschließend alle Behälter aus dem Vorhaltebereich mittels eines zweiten Manipulators an die Sammelfläche übergibt; und/oder es kann vorgesehen sein, dass die Einschleuseeinrich- tung mittels eines dritten Manipulators alle Behälter von der Sammelfläche an einen zweiten Vor- haltebereich überführt und anschließend mehrmals Behälter von dem zweiten Vorhaltebereich in die zweite Transporteinrichtung überführt. So kann eine vorteilhafte Gruppierung mehrerer Behäl- ter auf einer Sammelfläche erfolgen, was die Anzahl nötiger Sammelflächen reduziert.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sammelfläche als Gleitfläche ausgebildet ist und der Gleitreibungskoeffizient der Behälter auf der Gleitfläche niedriger als 0,5 oder niedriger als 0,2 ist. Ein Abrieb des Bodens der Behälter bei der Bewegung über die Sammelfläche hinweg kann so reduziert werden.
In einer Alternative ist vorgesehen, dass die Sammelfläche als Transportband ausgebildet ist oder ein solches umfasst und Behälter auf dem Transportband zumindest zeitweise mit einer Ge- schwindigkeit transportiert werden, die gleich der Geschwindigkeit ist, mit der die Behälter der Sammelfläche von der Ausschleuseeinrichtung überführt werden und/oder die gleich der Ge- schwindigkeit ist, mit der sie von der Einschleuseeinrichtung aus der Sammelfläche entnommen werden. Ein Umfallrisiko der Behälter kann so weiter reduziert werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Puffereinrichtung ge- mäß einer Au sfüh rungsform
Fig. 2 perspektivische, schematische Ansicht einer Sammelfläche im Pufferbereich ge- mäß einer Au sfüh rungsform
Fig. 3a - e schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen des Antriebssys- tems
Fig. 4a - c schematische Darstellung weiterer Ausführungsformen des Antriebssystems
Ausführliche Beschreibung
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Puffereinrichtung 100 zum Zwischenspeichern von Behältern 130. Die Zwischenspeicherung der Behälter 130 findet dabei erfindungsgemäß in einem Pufferbereich 140, der hier lediglich als Quader dargestellt ist, statt. Dieser Pufferbereich ist erfin- dungsgemäß als der Bereich zu verstehen, in dem die noch im Folgenden zu beschreibenden Sammelflächen die Behälter Zwischenspeichern.
Grundsätzlich befindet sich die Puffereinrichtung insgesamt zwischen zwei Transporteinrichtun- gen, einer ersten Transporteinrichtung 1 14 und einer zweiten Transporteinrichtung 124. Die erste und zweite Transporteinrichtung können auf vielfältige Weise ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich dabei um Förderbänder handeln, die Behälter bevorzugt geordnet entweder einreihig oder in mehreren Reihen nebeneinander transportieren. Dabei findet die Beförderung der Behälter in den einzelnen Transporteinrichtungen 1 14 und 124 entsprechend der dargestellten Pfeilrich tungen statt. Auch andere Ausführungsformen sind hier denkbar.
Erfindungsgemäß ist eine Ausschleuseeinrichtung 101 vorgesehen, die Behälter 130 aus der ers- ten Transporteinrichtung 1 14 heraus an eine Sammelfläche 150 zuführen kann. Die Sammelflä- che 150 wiederum ist beweglich in dem Pufferbereich 140 angeordnet. Bei der Sammelfläche handelt sich im Allgemeinen um eine Vorrichtung, auf der Behälter abgestellt werden können. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Vorrichtung mit einer Gleitfläche handeln.
Grundsätzlich sind der Ausführung der Ausschleuseeinrichtung keine Grenzen gesetzt. Sie muss lediglich in der Lage sein, (fortwährend) eine Anzahl oder Gruppe von Behältern aus der ersten Transporteinrichtung 1 14 zu entnehmen und einer der im Pufferbereich vorgesehenen Sammel- flächen zuzuführen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform umfasst jedoch einen ersten Manipulator 1 13 (bei- spielsweise einen Überschubbalken oder allgemeinen Schieber), der die Behälter 130 aus der ersten Transporteinrichtung 1 14 bevorzugt quer zur Transportrichtung in der ersten Transportein- richtung 1 14 auf einen ersten Vorhaltebereich 1 12 verschieben kann. Bei diesem Vorhaltebereich handelt es sich weder um die Sammelfläche, noch um einen Teil der ersten Transporteinrichtung. Der Vorhaltebereich stellt gewissermaßen einen "Zwischenspeicher" für eine kleine Anzahl von Behältern dar. Auf dem Vorhaltebereich 1 12 können die Behälter auch passend gruppiert werden, indem sie beispielsweise in parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet werden. Dies kann durch geeignete Steuerung des ersten Manipulators 1 13 und insbesondere seiner Bewe- gung mit Hilfe einer Steuereinheit, wie der zentralen Steuereinheit einer Behälterbehandlungsan- lage, erfolgen. Weiterhin kann ein zweiter Manipulator 1 1 1 vorgesehen sein, der Behälter aus dem ersten Vorhaltebereich 1 12 der Sammelfläche 150 zuführt. Bei dem zweiten Manipulator 1 1 1 kann es sich ebenfalls um einen durchgehenden Schieber handeln, der sämtliche Behälter aus dem ersten Vorhaltebereich in Richtung der Sammelfläche 150 schieben kann. Alternativ oder zusätz- lich kann der Vorhaltebereich ein Förderband umfassen, mit dem die Behälter in Richtung der Sammelflächen bewegt werden können.
Sobald eine vorgesehene Anzahl von Behältern auf die Sammelfläche 150 verbracht wurde, wird die Sammelfläche unabhängig von weiteren Sammelflächen in dem Pufferbereich 140 von der Ausschleuseeinrichtung entlang der dargestellten Pfeilrichtung wegbewegt. Dieser Sammelfläche 150 kann eine weitere Sammelfläche nachfolgen, sodass die Ausschleuseeinrichtung 101 dieser erneut, wenn nötig, für die Zwischenspeicherung Behälter 130 aus der ersten Transporteinrich- tung 1 14 zuführen kann. Davon völlig unabhängig wird die Sammelfläche 150, die mit Behältern befüllt ist, in Richtung einer Einschleuseeinrichtung 102 der Puffereinrichtung 100 bewegt. An dieser Position ist in der Fig. 1 bereits die Sammelfläche 151 mit darauf angeordneten Behältern 130 angelangt.
Die Einschleuseeinrichtung ist ausgebildet, die Behälter aus der Sammelfläche 151 einer zweiten Transporteinrichtung 124 zum weiteren Transport zu übergeben, sobald dies vorgesehen ist. Bei- spielsweise kann das Übergeben der Behälter aus der Sammelfläche 151 an die zweite Trans- porteinrichtung 124 erfolgen, wenn ein bestimmter Bereich der zweiten Transporteinrichtung durch Abtransport der zunächst darauf befindlichen Behälter geleert wurde, sodass weitere Be- hälter nachrutschen können, ohne dass es zu einem Behälterstau kommt. Solange sich in diesem Bereich noch Behälter befinden, kann eine Zwischenspeicherung weiterer Behälter in der Puffer- einrichtung 100 erfolgen. Die Einschleuseeinrichtung kann analog zu der Ausschleuseeinrichtung ausgebildet sein. So kann die Einschleuseeinrichtung 102 einen oder mehrere dritte Manipulatoren 121 umfassen, die die Behälter 130 aus der Sammelfläche 151 zunächst auf einen zweiten Vorhaltebereich überschie- ben. Dieser zweite Vorhaltebereich ist nicht Teil der Sammelfläche, sodass die Sammelfläche nach Verschieben der Behälter 130 auf den zweiten Vorhaltebereich 122 weiterbewegt werden kann. Der zweite Vorhaltebereich ist jedoch auch nicht Teil der zweiten Transporteinrichtung 124 und stellt im Wesentlichen einen Bereich dar, in dem die Behälter bevorzugt Stillstehen. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Behälter in dem zweiten Vorhaltebe- reich bereits weiterbewegt werden, um auf eine Geschwindigkeit gebracht zu werden, die der der zweiten Transporteinrichtung 124 entspricht, um bei einem anschließenden Überschieben durch einen vierten Manipulator 123 der Behälter auf die zweite Transporteinrichtung 124 zu große Dif- ferenzbeschleunigungen zu vermeiden, um das Umfallrisiko der Behälter 130 zu minimieren.
Während in den bisherigen Ausführungsformen die einzelnen Manipulatoren und Überschubein- richtungen im Wesentlichen als Schieber beschrieben wurden, kann auch vorgesehen sein, dass es sich dabei um Greifer handelt, die eine Reihe von Behältern beispielsweise im Neckhandling- Verfahren greifen und aus der Transporteinrichtung der Sammelfläche zuführen bzw. von der Sammelfläche der Transporteinrichtung zuführen können.
Erfindungsgemäß werden sämtliche Sammelflächen (hier beispielhaft nur die Sammelfläche 150 und 151 in der Fig. 1 ) in dem Pufferbereich unabhängig voneinander bewegt. So kann für jede Sammelfläche separat festgelegt werden, wann die von ihr im Pufferbereich zwischengespeicher- ten Behälter letztlich wieder an eine Transporteinrichtung übergeben werden. Die unabhängige Bewegung der Sammelflächen hat jedoch Grenzen dahingehend, dass sich zwei Sammelflächen niemals an überlappenden oder identischen Positionen befinden können, sodass, obwohl eine Sammelfläche zwischen zwei benachbarten Sammelflächen im Prinzip beliebig bewegt werden kann, der "unabhängigen" Bewegung der Sammelflächen dennoch Grenzen gesetzt sind. Sofern eine Kollision mit benachbarten Sammelflächen jedoch ausgeschlossen ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Sammelfläche eine beliebige Bewegung, insbesondere eine Bewegung unabhängig von der Bewegung der übrigen Sammelflächen erfahren kann.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Sammelfläche 150, wie sie ebenfalls bereits in Fig. 1 dargestellt wurde. Die Sammelfläche kann als "Wagen" verstanden werden, der in dem Pufferbe- reich bewegt werden kann. Zu entsprechenden Antriebssystemen wird in der Fig. 3 Bezug ge- nommen. Die Sammelfläche 150 umfasst zumindest eine sogenannte Standfläche 280, auf der die Behälter angeordnet werden können. Die übrigen in der Fig. 2 dargestellten und im Folgenden beschriebenen Bauteile bzw. Komponenten sind somit nicht zwingend.
Bei der Standfläche 280 kann es sich in der einfachsten Realisierung um eine Gleitfläche handeln, auf der die Behälter möglichst reibungsfrei bewegt werden können. Besonders bevorzugt besteht die Oberfläche der Standfläche 280 aus einem Material, das bezüglich des gewählten Behälter- materials (beispielsweise PET oder Glas oder andere Materialien) einen möglichst niedrigen Rei- bungskoeffizienten aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Gleitreibungskoeffizient be- vorzugt kleiner als 0,5 oder besonders bevorzugt kleiner als 0,2 ist. So kann unerwünschter Abrieb am Boden der Behälter beim Überführen der Behälter von der ersten T ransporteinrichtung auf die Sammelfläche bzw. von der Sammelfläche auf die zweite Transporteinrichtung vermieden wer- den. Die Sammelfläche 150 kann an einem Ende eine Begrenzungsfläche 290 aufweisen. Diese ist dann an dem der Ausschleuseeinrichtung und der Einschleuseeinrichtung gegenüberliegenden Ende der Sammelfläche angeordnet und begrenzt die Bewegung von an die Sammelfläche über- gebenen Behältern, sodass diese nicht über die Sammelfläche hinaus aus dem Pufferbereich herausfallen.
Eine Sammelfläche kann derart ausgebildet sein, dass sie zumindest eine Reihe von Behältern aus der ersten Transporteinrichtung übernehmen kann. Beispielsweise kann die Ausschleuseein- richtung als Einfachmanipulator ausgebildet sein oder einen solchen umfassen, der in einer Reihe angeordnete Greifelemente umfasst, die Behälter greifen und auf die Sammelfläche übertragen können.
Zusätzlich kann die Einschleuseeinrichtung entweder ebenfalls einen Einfachmanipulator oder ei- nen Mehrfachmanipulator umfassen, der über in mehreren Reihen angeordnete Greifelemente verfügt, die Behälter greifen und von einer der Anzahl Reihen entsprechenden Anzahl Sammel- flächen auf die zweite Transporteinrichtung übertragen können.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auf der Sammelfläche mehrere Gassen durch Trennele- mente abgegrenzt sind. In jede dieser Gassen kann bevorzugt eine Reihe von Behältern einge- führt werden. Die Trennelemente 271 bis 274 können dabei beispielsweise senkrecht auf der Sammelfläche stehende Geländer oder Metallplatten sein, die beispielsweise einige Zentimeter oder bis zu 10 cm über die Standfläche 280 hinausragen. So wird beim Einführen der Reihen von Behältern gleichzeitig das Umfallrisiko benachbarter Reihen von Behältern minimiert. Die Trenn- elemente und insbesondere ihr Abstand zueinander können veränderbar sein, um beispielsweise auch Behälter mit unterschiedlichen Formaten puffern zu können, ohne die Sammelflächen aus- tauschen zu müssen. Zu diesem Zweck können einem oder mehreren Trennelementen Stellan- triebe oder mechanische Stellglieder zugeordnet sein, die geeignet sind, zumindest ein T rennele- ment relativ zu zumindest einem weiteren Trennelement derart zu bewegen, dass der Abstand zwischen den Trennelementen vergrößert wird. Ist die Sammelfläche als Gleitfläche ausgebildet, kann der Stellantrieb oder das Stellglied in die Sammelfläche integriert sind.
Falls solche Gassen 251 bis 253 vorgesehen sind, können die in Fig. 1 optional beschriebenen Vorhaltebereiche ebenfalls über solche Gassen und Trennelemente verfügen. In diesem Fall sind die entsprechenden Trennelemente bevorzugt beweglich, sodass sie erst eingebracht werden, nachdem eine Reihe von Behältern in den Vorhaltebereich eingeführt wurde und bevor die nach- folgende Reihe von Behältern eingeführt wird. So können bereits in dem Vorhaltebereich die Be- hälterreihen separiert werden. Analog verhält es sich mit dem zweiten Vorhaltebereich 122. Hier werden die Trennelemente dann sukzessive entfernt, je nachdem, welche Behälterreihe bereits der zweiten Transporteinrichtung 124 zugeführt wurde.
Bei Ausbildung der Sammelfläche als Gleitfläche kann vorgesehen sein, dass die Sammelfläche aus einer Anzahl ineinandergreifender Elemente, wie beispielsweise in Gestalt eines Rechen ge- bildet wird oder solche Elemente umfasst. Bevorzugt greifen die einzelnen Finger dieser Elemente alternierend ineinander. Besonders bevorzugt können die ineinandergreifenden Elemente relativ zueinander beweglich ausgebildet sein, sodass ihr Abstand zueinander (gemessen beispiels- weise von der Mitte des einen Elements zur Mitte des anderen Elements) durch auseinanderzie- hen der Elemente oder durch zusammenschieben der Elemente eingestellt werden kann. Bevor- zugt kann in dieser Ausführungsform jedes der ineinandergreifenden Elemente auch ein Trenn- element (siehe oben) umfassen. Durch ein Verstellen des Abstands der ineinandergreifenden Ele- mente zueinander kann dann gleichzeitig der Abstand der Trennelemente zueinander und damit die Breite einer Gasse für die Behälter verändert werden. Diese Ausführungsform erlaubt insge- samt eine Anpassung einreihiger aber auch mehrreihiger Sammelflächen an unterschiedliche Be- hältergrößen und/oder Behälterformate.
Die Sammelfläche 150 kann alternativ zu einer an sich starren Standfläche (auch Gleitfläche) 280 auch ein oder mehrere Förderbänder 260 umfassen, die die Behälter entlang der Sammelfläche 150 bewegen können. Dieses Transportband 260 kann beispielsweise unter den Trennelemente 271 bis 274 anstelle der bloßen Standfläche 280 hindurchlaufen. Bevorzugt wird das Transport- band lediglich dann bewegt, wenn die Behälter durch die Ausschleuseeinrichtung der Standfläche übergeben werden oder von der Standfläche durch die Einschleuseeinrichtung an die zweite Transporteinrichtung übergeben werden. So kann ein sicheres Übertragen der Behälter gewähr- leistet werden, aber ein anschließend sich in der Sammelfläche bildender Staudruck aufgrund der weiteren Bewegung des Transportbandes und damit beispielsweise der Behälter gegen die Ab- grenzung 290 vermieden werden. Es versteht sich, dass das Transportband so ausgebildet sein muss, dass es entweder nur in eine oder in zwei Bewegungsrichtungen, die entgegengesetzt zu- einander verlaufen, bewegt werden kann.
Die Ausführungen der Sammelfläche 150 mit Hilfe eines Transportbandes oder mehrerer Trans- portbänder kann auch genutzt werden, um vorteilhaft auf der Sammelfläche zueinander beabstan- dete Gruppen von Behältern zu erzeugen. So kann nach Übergabe oder während der Übergabe von Behältern durch die Ausschleuseeinrichtung eine weitere Bewegung einer ersten Gruppe von Behältern erfolgen, sodass diese an eine bestimmte Stelle auf der Sammelfläche 150 verbracht werden. Die anschließende Gruppe von Behältern kann dann entweder lediglich durch geeignete Bewegung der Ausschleuseeinrichtung oder in Zusammenwirkung mit einer weiteren Bewegung der Transportbänder bzw. des Transportbandes auf der Sammelfläche oder lediglich durch die Bewegung des Transportbandes oder der Transportbänder mit einem gewissen Abstand zu der ersten Gruppe positioniert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass jeder der Gassen 251 bis 253 ein unabhängig von den üb- rigen Transportbändern bewegbares Transportband zugeordnet ist. So können die einzelnen in den Gassen angeordneten Behälter unabhängig von den Behältern in den übrigen Gassen bewegt werden.
Während die Gassen hier als gleich groß dargestellt sind, kann auch vorgesehen sein, dass auf einer Sammelfläche unterschiedlich breite Gassen gebildet werden oder sogar die T rennelemente 271 bis 274 relativ zueinander bewegbar sind (wie oben beschrieben) und/oder von der Sammel- fläche 150 gelöst werden können. So kann flexibel die Anzahl von Gassen und die Breite der Gassen eingestellt werden.
Die Trennelemente können bevorzugt auch„äußere“ Trennelemente umfassen, die eine äußere Begrenzung der Sammelfläche darstellen und ein Herunterfallen von Behältern verhindern kön- nen. Während die bisher beschriebenen Trennelemente besonders vorteilhaft vorgesehen sind, wenn die Sammelflächen wenigstens zwei Gassen zum Transport bzw. zur Aufnahme von zwei Reihen von Behältern (oder mehr Reihen) aufweisen, können die äußeren Trennelemente zur Begrenzung der Sammelflächen auch vorgesehen sein, wenn die Sammelfläche nur zum Trans- port einer einzigen Reihe von Behältern vorgesehen ist. Die Fig. 3a bis 4c zeigen mögliche Realisierungen von Antriebssystemen, mit denen die Sammel- flächen innerhalb des Pufferbereichs 140 bewegt werden können. Grundsätzlich ist, wie bereits beschrieben, erfindungsgemäß eine Bewegung der Sammelflächen unabhängig von den übrigen Sammelflächen vorgesehen. Um dies steuerungstechnisch zu erreichen, kann jeder der Sammel- flächen ein eigenständiger Teil des Antriebs zugeordnet sein und insbesondere kann jeder der Sammelflächen eine eigene Steuereinheit, beispielsweise in Form einer Recheneinheit oder eines vollwertigen Computers oder Ähnliches, zugeordnet sein. Diese ist vorgesehen, um die Bewegung der Sammelflächen zu steuern.
Weiterhin können, sofern die Bewegung der Sammelflächen autonom, also selbstständig und un- abhängig von den übrigen Sammelflächen und unabhängig von einer zentralen Steuereinheit durch die den jeweiligen Sammelflächen zugeordneten Steuereinheiten erfolgt, vorgesehen sein, dass Sensoren zur Überwachung der Bewegung der Sammelflächen vorgesehen sind.
Weder die Sensoren noch die Steuereinheiten sind in den nachfolgenden Fig. 3a bis 4c darge- stellt. Es versteht sich jedoch, dass eine Steuereinheit entweder außerhalb der jeweiligen Sam- melfläche angeordnet sein kann (beispielsweise örtlich fixiert neben der Puffereinrichtung) oder in die Sammelfläche integriert sein kann. Die Sensoren können entweder an jeder Sammelfläche angeordnet sein, um möglichst eine völlig autonome Bewegung der Sammelfläche unabhängig von den übrigen Sammelflächen zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Sensoren vorgesehen sein, die außerhalb der Sammelflächen, beispielsweise ortsfest im oder neben dem Pufferbereich angeordnet sind, um die Bewegung aller Sammelflächen zu überwa- chen.
Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um Ultraschallsensoren oder Radarsensoren han- deln. Sind diese auf der Sammelfläche selbst angeordnet, so kann deren Reichweite vergleichs- weise niedrig sein und es genügt, wenn die der aktuellen Sammelfläche vorauseilende Sammel- fläche und/oder die ihr nachfolgende Sammelfläche mit Hilfe der Sensoren erkannt werden kann. Durch geeignete Steuerung der Bewegung durch die der Sammelfläche zugeordnete Steuerein- heit kann dann eine Kollision mit diesen Sammelflächen vermieden werden. Des Weiteren können die Sammelflächen über einen Barcode Leser verfügen und somit Ihre Position anhand eines stationär angebrachten Barcode bestimmen. Dadurch kann eine autonome Sammelfläche eigen- ständig Positionen anfahren und das Aufnehmen von Behältern und/oder das Übergeben von Behältern an die entsprechenden Transporteinrichtungen steuern. Auch ein Ausschleusen der Sammelfläche (beispielsweise zu Reparatur- oder Wartungszwecken) ist so möglich. Ebenso wäre eine Positionsbestimmung über WLAN oder in Form eines Funk- oder Leckwellenleiters an eine übergeordnete Steuerung (beispielsweise zentrale Maschinensteuerung in Form eines Com- puters oder ähnliches) oder an die anderen autonomen Sammelflächen zum Kollisionsschutz möglich.
In Fig. 3a ist eine Ausführung des Antriebssystems dargestellt, bei der die einzelnen Sammelflä- chen auf zwei zueinander benachbarten und parallel verlaufenden Schienen 321 und 322 mit einer geschlossenen Geometrie entlanglaufen. Die Darstellung mit zwei Schienen ist nicht beschrän- kend. Es kann auch nur eine oder mehr als zwei Schienen vorgesehen sein. Die geschlossene Geometrie bedeutet, dass es keine Unterbrechung der Schiene 321 und der Schiene 322 gibt, sodass die Sammelflächen vollständig um diese umlaufen können. Beispielsweise kann vorgese- hen sein, dass die Schienen 321 und 322 durch zwei zueinander paralleler Abschnitte gebildet werden, die am Ende durch Kreissegmente miteinander verbunden sind. Auf der einen Seite kann, wie hier dargestellt, eine Bewegung der Sammelflächen 150 von der Ausschleuseeinrichtung 101 zu der Einschleuseeinrichtung 102 erfolgen und auf der gegenüberliegenden Seite der Schienen 321 und 322 können die Sammelflächen wieder zurücklaufen, sodass sie erneut Behälter aus der Ausschleuseeinrichtung übernehmen können.
Als Antrieb können für die einzelnen Sammelflächen Servoantriebe und geeignete Mittel zur Be- wegung entlang der Schienen vorgesehen sein. Diese sind hier nur schematisch mit dem Element 323 dargestellt. Es können Räder, Kufen, die Schienen umgreifende Elemente oder vergleichbare Einrichtungen sein. Die Energieversorgung der (autonomen) Sammelflächen kann auch berüh- rungslos permanent über Induktionsschleifen erfolgen. Es wären auch Powerpacks oder Akkumu- latoren bzw. die Verwendung von Kondensatortechnik möglich, die an den Übergabepositionen nachgeladen werden.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Schienen 321 und 322 (es kann auch nur eine Schiene oder mehr als zwei Schienen vorgesehen sein) jeweils einen Langsta- tor darstellen und zusammen mit den Elementen 323, die jede Sammelfläche 150 umfasst, einen elektromagnetischen Antrieb bilden. Dabei können die Elemente 323 Magnete oder Elektromag- nete sein oder solche umfassen, sodass durch Steuerung des Stromflusses entweder durch den Langstator und/oder durch Elektromagnete die Steuerung der Bewegung der einzelnen Sammel- flächen 150 unabhängig von der Bewegung der übrigen Sammelflächen ermöglicht wird.
Während in der hier dargestellten Ausführungsform die Ausschleuseeinrichtung 101 und die Ein- schleuseeinrichtung 102 im Wesentlichen an den gegenüberliegenden Enden des Bereichs der Puffereinrichtung angeordnet sind, kann auch vorgesehen sein, dass die Ausschleuseeinrichtung 101 und die Einschleuseeinrichtung 102 näher beieinander liegen bzw. sich der Bereich, in dem die Sammelflächen 150 in der hier dargestellten Anordnung von links nach rechts transportiert werden, deutlich über die Ausschleuseeinrichtung und die Einschleuseeinrichtung 102, insbeson- dere im Bild rechts über die Einschleuseeinrichtung 102 hinaus erstreckt. In diesem Bereich kann dann (falls notwendig) in einigen Ausführungsformen eine Wartungseinrichtung angeordnet sein. Wird beispielsweise festgestellt, dass einzelne Behälter auf einer bestimmten Sammelfläche um- gestürzt sind oder sich verkantet haben, so kann diese Wartungseinrichtung genutzt werden, um die Behälter wieder korrekt aufzurichten. Das unbeabsichtigte Umkippen oder Verkanten von Be- hältern kann mit Hilfe geeigneter optischer Sensoren, wie einer Kamera, und geeigneter Bilder- kennungssoftware festgestellt werden. Abhängig von einer solchen Feststellung kann dann die Sammelfläche anstelle zur Einschleuseeinrichtung 102 zur Wartungseinrichtung bewegt werden. In dieser können beispielsweise Greifer angeordnet sein, die ausgebildet sind, von oberhalb der Sammelfläche aus einzelne Behälter zu greifen und aufzurichten. Bevorzugt werden so alle nicht korrekt positionierten Behälter wieder aufgestellt/ richtig positioniert oder aus der Sammelfläche entfernt. Anschließend kann die Sammelfläche von der Wartungseinrichtung zur Einschleuseein- richtung 102 verfahren werden, um die Behälter mittels der Einschleuseeinrichtung der zweiten Transporteinrichtung zuzuführen.
Beispielsweise kann, wie in der Fig. 3b, die Ausschleuseeinrichtung 101 aus einem Einfachmani- pulator 354 und einem Auslaufband 356 bestehen oder solche umfassen. Der Einfachmanipulator ist bevorzugt ausgebildet, genau eine Reihe von Behältern (umfassend beispielsweise 10, 20, 30 oder eine andere Anzahl hintereinander in einer Reihe angeordneter Behälter) aufzunehmen. Auf dem Auslaufband 356 kommen die Behälter 130 in Pulks oder in Reihe, welche von einer geeig- neten Vorrichtung, die sich vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet, auf T eilung gebracht werden können, an. Bei einer solchen Vorrichtung kann es sich um eine Riemenstation handeln. Sie kann beispielsweise Teil der ersten Transporteinrichtung sein oder noch stromauf dieser an- geordnet sein.
Die Behälter 130 kommen in einer Ausführungsform auf dem Auslaufband 356 an und werden vom Auslaufband 356 mittels dem Einfachmanipulator 354 der Ausschleuseeinrichtung auf die Sammelfläche 150 verschoben. Der Einfachmanipulator 354 schiebt bevorzugt die Behälter 130 auf die Sammelfläche 150 mittels des dargestellten U-förmigen Greifers 358. Die Sammelfläche 150 kann in dieser Ausführungsform dann über die Langstatorschiene 360 verschoben werden. Dabei können die Sammelflächen 150 über die Elemente 362, welche als Magnete oder Elektro- magnete ausgebildet sein können, bevorzugt unabhängig voneinander angesteuert werden. So- mit wird über die Steuerung des Stromflusses entweder durch die Langstatorschiene 360 und/oder durch die Elektromagnete 362 die Steuerung der Bewegung der einzelnen Sammelflächen 150 unabhängig von der Bewegung der übrigen Sammelflächen ermöglicht. Die Sammelflächen 150, welche mit Behältern 130 beladen wurden, werden in Richtung 370 auf der Langstatorschiene 360 bewegt. Durch gezielte Ansteuerung der Elektromagnete 362 in Verbindung mit den oben beschriebenen Sensoren können nun die Sammelflächen 150 dicht aufeinander fahren und so mehrere Behälterreihen puffern oder, je nach Bedarf, die einzelnen Sammelflächen 150 zusam- menfahren und mehrere Sammelflächen 150 gleichzeitig transportieren. Am Ende der Pufferflä- che bzw. der Langstatorschiene 360 befindet sich die Einschleuseeinrichtung, die in dieser Aus- führungsform bevorzugt einen Mehrfachmanipulator 372 umfasst, der analog zum bereits be- schriebenen Einfachmanipulator (beispielsweise mit U-Greifern) ausgebildet sein kann, jedoch wenigstens zwei Reihen von Behältern gleichzeitig greifen und manipulieren (insbesondere ver- schieben) kann. Dieser kann dann mehrere Behälterreihen 130 von den Sammelflächen 150 bei- spielsweise mittels des dargestellten Mehrfachgreifers 374 auf eine Einlaufband 376 überschie- ben. Vom Einlaufband 376 können die Behälterreihen in Gassen geführt bzw. weitergefördert wer- den, beispielsweise in der bereits beschriebenen zweiten Transporteinrichtung.
In der Fig. 3c ist eine Ausführungsform der Langstatorschiene 360 dargestellt. Ebenfalls sind die Magnetelement 362 gemäß einer Ausführungsform dargestellt, mit denen jede Sammelfläche 150 über die Langstatorschiene 360 beweglich angesteuert werden kann.
In Fig. 3d sind die Sammelflächen 150 geometrisch zweiteilig ausgelegt, sodass sie eine (bevor- zugt variable) Breite aufweisen können. Die Sammelflächen 150 können durch eine zweiteilige, rechenartige Geometrie 364 ineinander verschoben werden, damit die Breite der Sammelfläche 150 einer Behälterbreite entspricht. Bei größeren Behältern kann dann die rechenartige Ausge- staltung der Sammelfläche 150 zueinander einen größeren Abstand aufweisen, um größere Be- hälter aufzunehmen, verglichen mit Behältern mit kleinerem Durchmesser bzw. kleinerer Breite. Diese Ausführung kann auch mit den bereits beschriebenen Trennelementen kombiniert werden (siehe oben), wobei vor allem äußere Trennelemente vorgesehen sein können, um ein Herunter- fallen der Behälter von der Sammelfläche zu verhindern. Jeweils ein T rennelement kann sich über einen Teil oder die gesamte Länge jeweils eines Teils der zweiteiligen, rechenartigen Geometrie erstecken.
Die Fig. 3e zeigt eine Sammelfläche 150 von der Seitenansicht. Die Sammelfläche 150 ist wie in der Fig. 3d rechenartig ausgestaltet. Somit lässt sich durch die rechenartige Geometrie die Sam- melfläche 150 auf verschiedene Behältergrößen anpassen. In dieser Figur sind auch die Elektro- magnete 362 zu sehen. Zusätzlich weist die Figur 3e eine Vorrichtung auf, die die Behälter 130 zumindest während einer Bewegung der Sammelfläche (beispielsweise von der Ausschleuseein- richtung zur Einschleuseeinrichtung) stützen kann. Die Stützvorrichtung 380 weist dazu bevorzugt wenigstens ein Halteelement 378 auf, welches drehbar an der Achse 382 gelagert sein und bei Bedarf nach oben geschwenkt werden kann, um die Behälter 130 zu stützen.
In einer in Fig. 4a dargestellten, alternativen Ausführungsform können erneut ein, zwei oder meh- rere Schienen, die parallel zueinander verlaufen, vorgesehen sein (hier die Schienen 331 und 332) und die Sammelflächen können über geeignete Elemente 333 auf diesen beweglich gelagert sein, sodass sie bei Vorsehen eines geeigneten Antriebssystems unabhängig voneinander ent- lang der Schienen 331 und 332 bewegt werden können. Wie bereits in Bezug auf die Fig. 3a beschrieben, kann das Antriebssystem durch Langstatoren (Teil der Schienen 331 und 332) und dazugehörige Mover 333 gebildet werden. Aber auch andere Ausführungsformen sind hier denk- bar.
Im Gegensatz zur in Fig. 3a dargestellten Ausführungsform weisen die Schienen 331 und 332 in Fig. 4a keine geschlossene Geometrie auf, sondern sind lediglich langgestreckte Schienen mit einem Anfang und einem Ende. In der hier dargestellten Ausführungsform befindet sich die Aus- schleuseeinrichtung 101 an dem einem Ende links im Bild und die Einschleuseeinrichtung 102 an dem anderen Ende rechts im Bild. Alternativ dazu können die Schienen 331 und 332 rechts auch verlängert sein, um hier beispielsweise erneut eine Wartungseinrichtung, wie diese bereits aus- führlich mit Verweis auf Fig. 3a beschrieben wurde, anzuordnen.
Im Gegensatz zur Fig. 3a können die Sammelflächen 150 keine geschlossene Kurve beschreiben, um von der Einschleuseeinrichtung zur Ausschleuseeinrichtung zu gelangen, nachdem sie Behäl- ter der Einschleuseeinrichtung 102 übergeben haben. Um dennoch einen Rücktransport der Sam- melflächen 150 in die Ausgangsposition zur erneuten Aufnahme von Behältern aus der Aus- schleuseeinrichtung zu ermöglichen, kann eine Hubeinrichtung 334 vorgesehen sein, die die Sam- melfläche selbst (insbesondere den Bereich, auf dem Behälter angeordnet werden können) ver- glichen mit den übrigen Sammelflächen 150 anhebt, wenn eine bestimmte Sammelfläche von der Einschleuseeinrichtung 102 zur Ausschleuseeinrichtung 101 zurückbewegt werden soll (Pfeil nach links). Die Sammelfläche kann dann nach Anheben durch die Hubeinrichtung 334 über die übrigen Sammelflächen, die sich in die entgegengesetzte Richtung von der Ausschleuseeinrich- tung zur Einschleuseeinrichtung bewegen, hinwegbewegt werden.
Um eine Kollision der Mover zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass die Mover bei der Bewe- gung von der Ausschleuseeinrichtung zur Einschleuseeinrichtung bei nicht angehobener Sam- melfläche auf der einen Seite der Schienen 331 und 332 angreifen und bei der entgegengesetzten Bewegung mit angehobener Sammelfläche auf der anderen Seite der Schienen 331 und 332 an- greifen. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Mover bei der Bewegung von rechts nach links an den zueinander weisenden Seiten der Schienen 331 und 332 angreifen, wohingegen sie bei der Bewegung von rechts nach links bei angehobener Sammelfläche entwe- der auf der in der Darstellung nach oben weisenden Seiten der Schienen 331 und 332 oder auf den voneinander wegweisenden Seiten der Schienen 331 und 332 angreifen. Eine Kollision von Movern von Sammelflächen, die sich von links nach rechts bewegen mit Movern, die sich von rechts nach links mit angehobener Sammelfläche bewegen, kann so vermieden werden.
Bevorzugt kann das Verändern der Angriffsfläche der Mover an den Schienen durch die Betäti gung der Hubeinrichtung bewirkt bzw. gesteuert werden, sodass eine Sammelfläche, für die die zugeordnete Hubeinrichtung nicht aktiviert ist, auch bei einer Bewegung von rechts nach links kein Umgreifen der Mover erfährt. So kann sichergestellt werden, dass eine Korrektur der Position der Sammelflächen während des Transports von Behältern zuverlässig erfolgt, ohne dass hierzu ein Aktivieren der Hubeinrichtung erforderlich wäre.
Die Hubeinrichtung selbst kann beispielsweise pneumatische Zylinder oder ähnliche Hubeinrich- tungen umfassen. Auch Kniehebel oder andere Ausführungen, die beispielsweise durch einen zugeordneten Servoantrieb betätigt werden können, sind hier denkbar.
In der Fig. 4b ist die Hubeinrichtung als separate Einrichtung 344 ausgebildet. Während die Sam- melfläche beim Transport von Behältern von der Ausschleuseeinrichtung zur Einschleuseeinrich- tung auf den Schienen 341 und 342 mit Hilfe entsprechender Mover 343 entlang laufen (dies kann auch entsprechend den Fig. 3a und 4b über einen elektromagnetischen Antrieb erfolgen), werden sie beim Rücktransport nach Übergabe der Behälter an die Einschleuseeinrichtung 102 durch die Hubeinrichtung 344 beispielsweise mit Hilfe der Elemente 345 von den Schienen 341 und 342 angehoben und in diesem angehobenen Zustand wieder in eine Position verbracht, in der sie zur Ausschleuseeinrichtung 101 bewegt werden und Behälter aufnehmen können.
In der Figur 4c ist eine weitere Ausführungsform mit einer weiteren Hubeinrichtung 350, 352, die vertikal zwei Ebenen anfahren kann, dargestellt. In der ersten Ebene verfahren die Sammelflä- chen 150, 151 von der Ausschleuseeinrichtung 101 über die Schienen 345 und 346 in Richtung der Einschleuseeinrichtung 102. Auf dieser Strecke ist es mit den Sammelflächen 150, 151 und weiteren nicht dargestellten Sammelflächen möglich, Behälter zu puffern, wie dies in den voran- gegangenen Ausführungsformen beschrieben wurde. Die Behälter werden dann von der Sammel- fläche 150, 151 an die Einschleuseeinrichtung 102 übergeben. Im Anschluss verfahren die Sam- melflächen 150, 151 über die Hubeinrichtung 352 vertikal nach oben in eine zweite Ebene. In dieser zweiten Ebene verfahren die Sammelflächen 150, 151 leer über die Schienen 347 und 348 zurück in Richtung Ausschleuseeinrichtung 101. Bevor diese jedoch angefahren werden kann, muss erst mittels der Hubeinrichtung 350 die Sammelfläche 150, 151 wieder auf die Ebene der Ausschleuseeinrichtung befördert werden. Die erste Ebene kann entweder unter der zweiten oder über der zweiten Ebene verlaufen. Es wäre auch denkbar, dass statt Hubeinrichtungen die Sam- melflächen neben einer parallelen Spur zurückfahren können. Dies würde eine Hubeinrichtung erübrigen. Diese Ausführungsform ist zeichnerisch nicht dargestellt.
Auch in dieser Ausführungsform kann erneut beispielsweise rechts neben der Einschleuseeinrich- tung eine Verlängerung der Schienen 341 und 342 erfolgen und in dem sich dann anschließenden Bereich eine Wartungseinrichtung entsprechend der Fig. 3a oder 4b angeordnet sein.
Während die bisher beschriebenen Ausführungsformen eine automatische Bewegung der Sam- melflächen von der Einschleuseeinrichtung 102 zurück zur Ausschleuseeinrichtung 101 betrafen, ist auch denkbar, dass die Rückführung der Sammelflächen manuell erfolgt, da in diesem Bereich einer Behälterbehandlungsmaschine die auftretenden Geschwindigkeiten und Kräfte vergleichs- weise gering sind und somit nur ein geringes Verletzungsrisiko für einen Bediener besteht. Zu- sätzlich kann ein Ablagebereich für zur Ausschleuseeinrichtung 101 zurückzuführende Sammel- flächen vorgesehen sein, in der Sammelflächen, die Behälter der Einschleuseeinrichtung 102 übergeben haben, automatisch gestapelt werden, um von einem Bediener manuell wieder zum Anfang des Pufferbereichs zurückgebracht zu werden. Auch hier kann ein Aufnahmebereich vor- gesehen sein, aus dem dann automatisch, beispielsweise durch geeignete Greifelemente oder eine zur Hubeinrichtung 344 analoge Vorrichtung, ein Anheben der Sammelflächen und Verbrin- gen der Sammelflächen in einen Bereich auf den Schienen bzw. im Pufferbereich bewirkt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Puffereinrichtung (100) zum Zwischenspeichern von Behältern (130), wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie, mit einer Ausschleuseeinrichtung (101 ), mehreren in ei- nem Pufferbereich bewegbar angeordneten Sammelflächen (150, 151 ) und einer Ein- schleuseeinrichtung (102), wobei die Ausschleuseeinrichtung eine Anzahl Behälter von ei- ner ersten Transporteinrichtung (1 14) einer der Sammelflächen (150) zuführen kann und wobei die Einschleuseeinrichtung (102) eine Anzahl von Behältern von einer Sammelflä- che (151 ) an eine zweite Transporteinrichtung (124) übergeben kann, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sammelflächen (150, 151 ) wenigstens zwischen der Ausschleuseein- richtung (101 ) und der Einschleuseeinrichtung (102) in dem Pufferbereich (140) unabhän- gig voneinander bewegbar angeordnet sind.
2. Puffereinrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei die Sammelfläche (150) eine Gleitfläche oder ein Transportband umfasst, auf denen Behälter angeordnet werden können.
3. Puffereinrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausschleuseeinrichtung (101 ) eine erste Überschubeinrichtung umfasst, um Behälter von der ersten Transporteinrich- tung (114) der Sammelfläche (150) zuzuführen und/oder wobei die Einschleuseeinrichtung (102) eine zweite Überschubeinrichtung umfasst, um Behälter von der Sammelfläche (151 ) an die zweite Transporteinrichtung (124) zu übergeben.
4. Puffereinrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei die erste Überschubeinrichtung einen ers- ten Manipulator (113) umfasst, der Behälter von der ersten Transporteinrichtung (1 14) in einen ersten Vorhaltebereich (1 12) überführen kann, und einen zweiten Manipulator (1 11 ) umfasst, der Behälter aus dem ersten Vorhaltebereich (112) an eine Sammelfläche (150) überführen kann, und/oder wobei die zweite Überschubeinrichtung einen dritten Manipu- lator (121 ) umfasst, der Behälter von einer Sammelfläche in einen zweiten Vorhaltebereich (122) überführen kann, und einen vierten Manipulator (123) umfasst, der Behälter von dem zweiten Vorhaltebereich an die zweite Transporteinrichtung (124) überführen kann.
5. Puffereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Sammelfläche (150) eine oder mehrere voneinander abgegrenzte Gassen (251 , 252, 253) zum Aufnehmen mehrerer Reihen von Behältern umfasst.
6. Puffereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Antriebssystem vor- gesehen ist, mit dem jede Sammelfläche unabhängig von den übrigen Sammelflächen (150, 151 ) im Pufferbereich (140) bewegt werden kann.
7. Puffereinrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Sammelfläche (150) und ein Langsta- tor (321 , 322) zusammen das Antriebssystem bilden.
8. Puffereinrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei der Langstator (321 , 322) eine geschlos- sene Geometrie aufweist; oder wobei der Langstator eine offene Geometrie aufweist und jeder Sammelfläche eine Hubeinrichtung (334, 344, 345) zum Anheben der Sammelfläche zugeordnet ist.
9. Puffereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jeder Sammelfläche (150, 151 ) eine autonome Steuereinheit zur Steuerung der Bewegung der Sammelfläche zugeordnet ist oder die Sammelfläche eine solche Steuereinheit umfasst.
10. Verfahren zum Zwischenspeichern von Behältern mit einer Puffereinrichtung (100), die eine Ausschleuseeinrichtung (101 ), mehrere voneinander unabhängig in einem Pufferbe- reich (140) bewegbar angeordnete Sammelflächen (150, 151 ) und eine Einschleuseein- richtung (102), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Übernehmen einer Anzahl von Behältern aus einer ersten Transporteinrichtung (114) mit der Ausschleuseeinrichtung (101 );
Zuführen der Behälter durch die Ausschleuseeinrichtung (101 ) an eine Sammelflä- che (150);
Bewegen der Sammelfläche innerhalb des Pufferbereichs (140) und Zwischenspei- chern der Behälter in dem Pufferbereich, wobei die Sammelfläche unabhängig von den übrigen Sammelflächen von der Ausschleuseeinrichtung (101 ) zur Einschleu- seeinrichtung (102) bewegt wird;
Zuführen der Behälter von der Sammelfläche (151 ) an die Einschleuseeinrichtung
(102);
Übergeben der Behälter an eine zweite Transporteinrichtung (124) durch die Ein- schleuseeinrichtung (102).
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Sammelfläche (150, 151 ) mittels eines Antriebs- systems zwischen der Ausschleuseeinrichtung (101 ) und der Einschleuseeinrichtung (102) autonom und unabhängig von anderen Sammelflächen bewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , wobei die Ausschleuseeinrichtung (101 ) mehrmals Behälter mittels eines ersten Manipulators (113) von der ersten Transporteinrichtung (1 14) in einen ersten Vorhaltebereich (1 12) überführt und anschließend alle Behälter aus dem Vorhaltebereich (112) mittels eines zweiten Manipulators (11 1 ) an die Sammelfläche (150) übergibt; und/oder wobei die Einschleuseeinrichtung (102) mittels eines dritten Manipulators (121 ) alle Behäl- ter von der Sammelfläche (151 ) an einen zweiten Vorhaltebereich (122) überführt und an- schließend mehrmals Behälter von dem zweiten Vorhaltebereich mittels eines vierten Ma- nipulators (123) in die zweite Transporteinrichtung (124) überführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Sammelfläche als Gleitfläche ausgebildet ist und der Gleitreibungskoeffizient der Behälter auf der Gleitfläche niedriger als 0,5 oder niedriger ist als 0,2.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Sammelfläche als Transport- band ausgebildet ist oder ein solches umfasst und Behälter auf dem Transportband zu- mindest zeitweise mit einer Geschwindigkeit transportiert werden, die gleich der Geschwin- digkeit ist, mit der die Behälter der Sammelfläche von der Ausschleuseeinrichtung (101 ) überführt werden und/oder mit der sie von der Einschleuseeinrichtung (102) aus der Sam- melfläche entnommen werden.
PCT/EP2019/075551 2018-11-08 2019-09-23 Puffereinrichtung zum zwischenspeichern von behältern WO2020094287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219087.9 2018-11-08
DE102018219087.9A DE102018219087A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094287A1 true WO2020094287A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68051803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075551 WO2020094287A1 (de) 2018-11-08 2019-09-23 Puffereinrichtung zum zwischenspeichern von behältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018219087A1 (de)
WO (1) WO2020094287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3915823A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Fast Man Service System zur kontaktlosen übertragung elektrischer energie an ein fahrzeug
US11643282B2 (en) * 2020-06-22 2023-05-09 Krones Ag Method and device for buffering containers

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613838A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 Geca S.R.L. Vorrichtung zum Fördern und Gruppieren von Produkten
WO2007115085A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Article metering system
DE102007047000A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Siemens Ag Sortiersystem zur Stückgutsortierung
EP2874920A1 (de) * 2012-07-11 2015-05-27 Dematic Corp. Querbandsortiersystem und verfahren zum sortieren von gegenständen
EP2920093A1 (de) * 2012-11-16 2015-09-23 Gebo Packaging Solutions France Speicherungs- und übertragungsvorrichtung und -verfahren
US20150375879A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 The Procter & Gamble Company Packaging equipment for rolled paper products
WO2016200753A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 The Procter & Gamble Company Drive mechanism and methods of grouping articles
EP3112298A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Gebo Packaging Solutions France Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines zwischenförderers
EP3130552A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-15 Leonardo S.p.A. Hybridtransportsystem für objekte
WO2018189485A1 (fr) * 2017-04-11 2018-10-18 Gebo Packaging Solutions France Transfert multilignes de produits

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009652U1 (de) * 2006-06-19 2007-10-31 Autefa Automation Gmbh Luftförderer für Flaschen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613838A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 Geca S.R.L. Vorrichtung zum Fördern und Gruppieren von Produkten
WO2007115085A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Article metering system
DE102007047000A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Siemens Ag Sortiersystem zur Stückgutsortierung
EP2874920A1 (de) * 2012-07-11 2015-05-27 Dematic Corp. Querbandsortiersystem und verfahren zum sortieren von gegenständen
EP2920093A1 (de) * 2012-11-16 2015-09-23 Gebo Packaging Solutions France Speicherungs- und übertragungsvorrichtung und -verfahren
US20150375879A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 The Procter & Gamble Company Packaging equipment for rolled paper products
WO2016200753A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 The Procter & Gamble Company Drive mechanism and methods of grouping articles
EP3112298A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Gebo Packaging Solutions France Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines zwischenförderers
EP3130552A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-15 Leonardo S.p.A. Hybridtransportsystem für objekte
WO2018189485A1 (fr) * 2017-04-11 2018-10-18 Gebo Packaging Solutions France Transfert multilignes de produits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3915823A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Fast Man Service System zur kontaktlosen übertragung elektrischer energie an ein fahrzeug
WO2021240321A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Fast Man Service System for transmitting electric energy to a vehicle over the air
US11643282B2 (en) * 2020-06-22 2023-05-09 Krones Ag Method and device for buffering containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219087A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073598B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
EP2411307B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen von produkten mittels greifern
EP2857333B1 (de) Verfahren und System zum Abführen von auf einer Horizontalfördereinrichtung kontinuierlich bewegten und in parallelen Reihen geführten Getränkebehältnissen
EP2102063B1 (de) Be- und entladen von fluggepäckstücken
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
EP3877308B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von behältern
EP2032484B1 (de) Luftförderer für flaschen
EP2295321A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Vielzahl von Artikeln, Formiereinheit
EP3505468A2 (de) Vorrichtung zum beladen und entladen von schienengeführten hängefördersystemen
EP3889076B1 (de) Kommissioniersystem und kommissionierverfahren
EP2192061B1 (de) Vorrichtung zur Übernahme, Zwischenspeicherung und Weitergabe von länglichen, hohlzylindrischen Produkteinheiten sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
WO2020094287A1 (de) Puffereinrichtung zum zwischenspeichern von behältern
WO2021191291A1 (de) Reihenbildungsvorrichtung, reihenbildungsverfahren und flaschenbehandlungsanlage
WO2020200716A1 (de) Puffervorrichtung und verfahren zum puffern von behältern
EP0977695B1 (de) Vorrichtung zum sammeln und palettieren von flaschen
EP2025631A1 (de) Stapelzelle
WO2020001800A1 (de) Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
EP1051341B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen
DE102019204540A1 (de) Puffervorrichtung und Verfahren zum Puffern von Behältern
EP2421778B1 (de) Produkteumverteilvorrichtung
EP1210270B1 (de) Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen
EP3106412B1 (de) Gruppieren von gütern
AT501825B1 (de) Fördersystem zum fördern und vereinzeln von teilen
EP3626634B1 (de) Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19773428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1