WO2020078495A1 - Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher - Google Patents

Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2020078495A1
WO2020078495A1 PCT/DE2019/000266 DE2019000266W WO2020078495A1 WO 2020078495 A1 WO2020078495 A1 WO 2020078495A1 DE 2019000266 W DE2019000266 W DE 2019000266W WO 2020078495 A1 WO2020078495 A1 WO 2020078495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving element
housing
pin part
spring energy
coupled
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmer
Günther Zimmer
Original Assignee
Martin Zimmer
Zimmer Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Zimmer, Zimmer Guenther filed Critical Martin Zimmer
Priority to US17/284,871 priority Critical patent/US11566461B2/en
Priority to EP19812662.5A priority patent/EP3863474B1/de
Publication of WO2020078495A1 publication Critical patent/WO2020078495A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • A47B2088/4675Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing with detent or emboss on slide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • Feeding device with spring energy storage that can be engaged
  • the invention relates to a retraction device with a Ge housing, with a driving element guided in the housing between a parking position and an end position, with a first end of a spring energy storage device being connected to the housing and with the spring energy storage element in the parking position at a maximum operating value when the driving element is in position charged and discharged to a residual energy value when the driving element is in the end position.
  • Such a drawing-in device is known from DE 10 2011 010 778 A1. Knocking noises can occur when the feed device is triggered. Damage to the components during operation can also limit the service life.
  • the present invention is based on the problem of developing a low-noise feed device with a long service life.
  • a second end of the spring energy storage device can either be fixed to the housing by means of a bistable coupling or can be coupled to the driving element.
  • the coupling has a locking body which can be pushed between the housing and the driving element.
  • the feeder has a driving element that can be coupled with a spring energy storage system.
  • a driving element that can be coupled with a spring energy storage system.
  • the locking body couples the spring energy store to the housing.
  • the housing has e.g. a trough that forms a claw of the clutch. A release of the clutch is prevented by means of the driving element which can be displaced relative to the housing.
  • the clutch When moving the driving element relative to the housing, the clutch is switchable.
  • the driving element releases a movement of the locking body which, while relieving the spring energy storage device, penetrates into a coupling claw of the taking element, for example a transverse channel.
  • the locking body positively connects the spring energy store to the driving element. Loosening of the clutch is prevented by means of the housing.
  • the driving element is, for example, in the end position adjacent partial stroke of its total stroke connected to the spring energy storage.
  • coupling of the driver to the driving element can take place spatially and temporally offset for engaging the spring energy storage device to the driving element.
  • the spring energy storage moves only linearly, so that noises from the spring are avoided.
  • the driving element can also actuate a cylinder-piston unit mounted in the housing. This is designed, for example, as a damper.
  • the damper can be actuated before the spring energy accumulator is engaged. When the clutch is switched over, the speed of the driving element is thus already delayed. After coupling, the resultant of the deceleration force of the cylinder-piston unit and the acceleration force of the discharging spring energy store acts on the entrainment element.
  • the driving element can be formed in two parts. It then consists of a push pin part and a pull pin part, which are movable relative to each other.
  • the push pin part and the pull pin part can be connected to one another in a swivel joint or in a push joint.
  • Figure 1 Isometric view of a feed device
  • Figure 2 retraction device with the housing shell removed in the end position
  • Figure 3 retraction device with the housing shell removed in the parking position
  • FIG. 4 Housing shell
  • Figure 7 bottom view of Figure 6
  • FIG. 10 Partial longitudinal section of the feeder with the
  • FIG. 11 partial longitudinal section of the feed device when the driving element is in contact with the pin slide
  • FIG. 12 Partial longitudinal section of the feeder
  • FIG. 13 Partial longitudinal section of the feeder after
  • Figure 14 Retraction device with modified cylinder-piston unit in the end position
  • FIG. 15 Feeder from Figure 1 L 4 in the
  • FIG 1 shows a feed device (10).
  • a pulling devices (10) are used to control drawers, sliding doors, etc. in an open or closed end position.
  • the retraction devices (10) shown in the exemplary embodiments are combined acceleration and deceleration devices (10).
  • a resultant of an acceleration force of an acceleration device and a deceleration force of a deceleration device (11) acts on the relative movement of the Drawer or sliding door to a furniture body, etc.
  • the pulling device (10) can also be designed without a delay device (11).
  • the feed device (10) has a housing (20) which, for example, consists of two housing shells (31, 51) joined together.
  • the two housing shells (31, 51) are screwed together. But they can also be riveted, glued, etc.
  • the length of the housing (20) in the longitudinal direction (15) of the Einzugvorrich device (10) is 300 millimeters in the embodiment.
  • the height of the housing (20) in the height direction (16) is for example a tenth of this length.
  • the total width in the width direction (17) is a twentieth of the length in the exemplary embodiment.
  • the housing (20) On its upper side (21) the housing (20) has a longitudinal slot (22) oriented in the longitudinal direction (15) of the feed device (10). Through this longitudinal slot (22) projects in the interior (23) of the housing (20) Mititesle element (60) in the environment (1).
  • the driving element (60) is in the housing (20) along bilateral guideways (32, 33) between the illustrated end position (61) and a parking position (62), cf. Figure 3 and movable back.
  • the total stroke of the driving element (60) is e.g. one third of the length of the feed device (10).
  • FIG. 2 shows the feed device (10), in which a housing shell (31; 51) is removed.
  • the driving element (60) is in the end position (61) as in the illustration in FIG. 1.
  • the driving element (60) is coupled to a spring assembly (110).
  • the spring assembly comprises a spring energy S memory (111) which is suspended with a first end (112) in the housing (20) and with a second end (113) in a pin slide (121) of the spring assembly (110). It is also conceivable to design the spring assembly (110) without the pin slide (121).
  • the spring energy store (111) is then connected, for example when the driver element (60) is in the end position (61), directly to the driver element (60).
  • the spring energy store (111) is designed as a tension spring (111).
  • the housing-side spring holder tion (27) is arranged in the vicinity of the rear wall (24) of the housing (20).
  • the tension spring (111) is stretched to a minimum operating length compared to its completely relaxed length. For example, it is loaded with a residual energy value.
  • a cylinder-piston unit (130) is arranged.
  • this is a hydraulic cylinder-piston unit (130).
  • the cylinder-piston unit (130) can also be pneumatic.
  • the cylinder-piston unit (130) has a cylinder (131) and a piston guided in the cylinder (131) by means of a piston rod (132). When the piston is retracted by means of the piston rod (132), operating medium is throttled from a displacement space arranged between the piston and the cylinder base (133) into a between the piston and the cylinder
  • the cylinder-piston unit (130) has a central axis (136) which penetrates the cylinder (131) and the piston rod (132) in the longitudinal direction (15).
  • both the cylinder (131) and the piston rod (132) are arranged coaxially to the central axis (136).
  • the piston rod (132) has a piston rod head (135) mounted in the driving element (60). It is also conceivable to form the piston rod head (135) with a stop surface for the Mit Spotifyle element (60).
  • the driving element (60) can detach itself from the piston rod (132), for example in the case of a rapid movement from the end position (61) in the direction of the parking position (62).
  • the cylinder-piston unit (130) has a return spring, for example a compression spring, which is arranged between the piston and the cylinder base (133).
  • the feed device (10) can also be designed without a cylinder-piston unit (130).
  • the driving element (60) is formed in two parts in the embodiment shown. It consists of a push pin part (71) facing the pin slide (121) and a pull pin part (91) facing away from the pin slide (121).
  • the train pin part (91) is, for example, in a plane normal to the longitudinal direction (15) of the feed device (10) relative to the push pin part (71) in the height direction (16). It is guided here on the thrust pin part (71).
  • the push pin part (71) and the pull pin part (91) here form a push joint, the full prism of which is formed by the pull pin part (91) and the hollow prism of which is the push pin part (71).
  • the pull pin part (91) In the end position (61) shown in Figures 1 and 2, the pull pin part (91) is in an extended operating position (92).
  • FIG. 3 the pull pin part (91) is in a retracted standby position (93). It is also conceivable to move the Switzerlandzap fteil (91), for example, in the transverse direction to the longitudinal direction (15) or to pivot in the longitudinal or transverse direction.
  • Figures 4 and 5 show a housing shell (31; 51).
  • the second housing shell (51; 31) is built in mirror image.
  • the individual housing shell (31; 51) has leadership (25) and bearing (26).
  • the length of the guide shell (31; 51) shown corresponds to the length of the feed device (10).
  • the guide receptacles (25) are formed by four guide tracks (32, 33, 38, 41).
  • a first guide track (32) is arranged horizontally. Their length is, for example, 36% of the length of the housing (20). In the exemplary embodiment, its depth in the width direction (17) is 0.8% of the length of the housing (20).
  • a second guideway (33) overlaps the first guideway (32) in some areas. In the height direction (16) it is one third higher than the first guideway (32). Its depth in the width direction (17) is one third of the depth of the first guideway (32) in this direction.
  • the second guide track (33) is offset in the exemplary embodiment by 4% of the length of the housing (20) in the direction facing away from the rear wall (24) to the first guide track (32). Your rear wall (24) facing end can, however, also coincide with the corresponding end of the first guideway (32).
  • the second guideway (33) has a horizontal section (34) oriented in the longitudinal direction (15), which is followed by a section (35) bent several times. The transition between the horizontal section (34) and the multiply curved section (35) is, for example, at the rear wall (24) facing away from the end of the first guideway (32). This water transition is tangential.
  • the multiply curved section (35) has a downwardly bent first region (36) and one in the exemplary embodiment second region (37) bent in the opposite direction, cf. Figure 2.
  • the first area (36) covers, for example, an angle of 62 degrees.
  • the angle swept by the second area (37) is, for example, 21 degrees.
  • the first region (36) and the second region (37) merge into one another tangentially.
  • the radius of the second area (37) in the embodiment is four times the radius of the first area.
  • the first guideway (32) and the second guideway (33) can also be designed as a common guideway.
  • the third guideway (38) is located in the illustrations of FIGS. 4 and 5 below the first guideway (32) and the second guideway (33).
  • the third guideway (38) is aligned parallel to the first guideway (32).
  • its length is 94% of the length of the first guideway (32).
  • the center distance of the first guideway (32) and the third guideway (38) be, for example, 4.5% of the total stroke of the driving element (60).
  • the depth of the third guideway (38) in the transverse direction (17) and its height in the vertical direction (16) correspond, for example, to the corresponding sizes of the first guideway (32).
  • the fourth guideway (41) is in the exemplary embodiment be flush with the lower limit of the third guideway (38).
  • This fourth guideway (41) has a sliding, rolling or rolling section (46) merging into the third guideway (38) and a trough (42).
  • Trough (42) is arranged below the right end in the illustrations of FIGS. 2-5 right end of the third guideway (38). It has a ramp section (43) oriented in the direction of the rear wall (24) and one facing away from the rear wall (24) Stop section (44).
  • the height of the trough (42) in the height direction (16) is, for example, two thirds of the height of the third guideway (38).
  • the ramp section (43) forms an angle of 30 degrees with the longitudinal direction (15).
  • the bearing holder (26) comprises the spring holder (27) and a holder shell (47) for the cylinder (131).
  • the Federhal tion (27) is arranged in the embodiment on the rear wall (24). It comprises a spring head receptacle (28) which is delimited by a spring retainer (29). In the area between the spring retainer (29) and the guide receptacles (25), the guide shell (31; 51) forms, for example, a spring guide (48).
  • the shell (47) in the longitudinal direction (15) corresponds, for example, to half the length of the housing (20).
  • the radius of the receiving shell (47) is 1.4% of the length of the housing (20) in the exemplary embodiment.
  • the receiving shell (47) is connected to the surroundings (1) by means of an opening (49) lying coaxially to its center line.
  • FIGS. 6 and 7 show a thrust pin part (71) in two isometric views.
  • Figure 6 shows the thrust pin part (71) from the front and top, while the Fi gur 7 is a view from below and behind.
  • the thrust pin part (71) has, for example, a longitudinally L-shaped thrust pin body (72), a first leg (73) being oriented in the longitudinal direction (15) and a second leg (81) vertically to the first leg (81) protrudes from this sem.
  • the first leg (73) has one on each side
  • the individual guide pin (74) has a largely oval cross section, the long axis of which is oriented in the longitudinal direction (15).
  • a plurality of guide pins (74) can also be arranged on each side. These can have a circular, oval, elliptical, etc. cross-section.
  • the first leg (73) In front of the guide pin (74), the first leg (73) has two opposite guide grooves (75).
  • the two mutually parallel guide grooves (75) are e.g. aligned vertically. In the exemplary embodiment, they have a rectangular cross-sectional area. You constrict the first leg (73).
  • the first leg (73) in the loading area of the guide pin (74) has a transverse channel (77).
  • the transverse groove (77) In the width direction (17), the transverse groove (77) has, for example, a constant cross section.
  • the cross-sectional area is e.g. prism-shaped. It has two adjoining head surfaces (78) which are each connected to the underside (76) by means of a support surface (79).
  • the length of the transverse groove (77) in the longitudinal direction (15) is, for example, 1.7% of the length of the housing (20).
  • the transverse channel (77) can also be designed differently. It can have a rectangular, cylindrical shell-shaped, etc. cross section. It can also have a vertically oriented opening that penetrates the first leg (73).
  • the underside (76) can e.g.
  • the second leg (81) of the thrust pin part (71) has a piston rod head receptacle (82) in the exemplary embodiment. This includes, for example, a transverse bore (83) oriented in the width direction (17), to which a rod through (84) connects.
  • the rod opening (84) has, for example, a semi-oval cross section and connects the piston rod head receptacle (82) to a rear side (86) of the thrust pin part (71).
  • the thrust pin part (71) can have no piston rod head receptacle (82) be educated.
  • the second leg (81) has a thrust surface (85) on the side facing away from the piston rod head receptacle (82).
  • this thrust surface (85) is a flat surface which, when the thrust pin part (71) is installed, is oriented normally to the longitudinal direction (15) of the feed device (10).
  • the thrust surface (85) is also normal to the central axis (136) of the cylinder-piston unit (130).
  • the push pin part (71) has on its rear side (86) an actuation surface (64). This is e.g. trained normal to the longitudinal direction (15).
  • the actuating surface (64) can also be curved in one or two axes. In the exemplary embodiment, the actuating surface (64) merges into an arc surface (65) in the underside (76).
  • the push pin part (71) can also be designed without an actuating surface (64).
  • FIG. 8 shows a pull pin part (91).
  • This is, for example, a U-shaped component. It has two vertically oriented sliding legs (94, 95), which are connected at their upper ends by means of a horizontal right-oriented connecting leg (96) are connected to one another.
  • a sliding pin (97) is arranged on the outer sides of the mutually parallel sliding legs (94, 95).
  • the individual sliding pin (97) has an at least approximately elliptical cross-sectional area in the exemplary embodiment. The nestling circles of the respective ellipse are connected to each other by straight sections.
  • the height of the sliding pegs (97) oriented in the height direction (16) is, for example, one third larger than their length oriented in the longitudinal direction (15).
  • the pull pin part (91) is constructed symmetrically to a vertical central longitudinal plane.
  • front front end (101) comprises two guide surfaces (102, 103) in the exemplary embodiment.
  • a lower guide surface (102) is arranged parallel to the rear end face (99).
  • An upper guide surface (103) is rela tive to the lower guide surface (102) by 2 degrees back ge.
  • the connecting leg (96) is thus shorter in the longitudinal direction (15) than the sliding leg (94, 95).
  • Both the lower guide surface (102) and the upper guide surface (103) are flat and have a smooth upper surface.
  • the traction surface (105) is is is.bil det as a flat surface.
  • the pull pin part (91) can also be designed asymmetrically. For example, it can be designed with only one sliding leg (94; 95) and / or with only one sliding pin (97).
  • the driving element (60) can be formed in one piece. It then has, for example, two cylindrically removablebil Dete guide pins on both sides, which each engage in a housing-side guide track (33). The thrust surface (85) and the Switzerlandflä surface (105) then have a constant distance from each other.
  • the cylinder-piston unit (130) can then be mounted in a swivel joint on the driving element (60). Instead of a transverse groove (77) on the underside, the one-piece Mit fortunele element has, for example, a laterally arranged recess. It is also conceivable to connect the push-pin part (71) and the pull-pin part (91) to one another by means of a film joint.
  • a pin slide (121) is shown in FIG.
  • it is L-shaped and has a long leg (122) and a short leg (125).
  • the long leg (122) is oriented in the longitudinal direction (15). It has two external guide pins (123) on both long sides. These each have a circular cross-sectional area.
  • a vertical opening (124) is arranged centrally in the long leg (122), for example in the transverse direction (17).
  • This vertical breakthrough (124) is, for example, truncated cone-shaped, with both truncated cones tapering to a horizontal central plane, cf. Figure 10. All cross-sectional areas of the vertical opening (124) are circular in the exemplary embodiment.
  • the boundary surfaces of the vertical opening (124) can be continuous surfaces in the height direction (16).
  • the vertical opening (124) can also rectangular, elliptical, oval, etc.
  • the short leg (125) protrudes in the representations of Figures 2 and 3 at the rear end of the pusher (121) from this.
  • This slide-side actuating surface (126) is e.g. flat and lies in a normal plane to the longitudinal direction (15).
  • the slide-side actuation surface (126) can also be designed to be single-axis or biaxial. For example, it can be a convex surface.
  • the distance from the center line of the vertical opening (124) to the slide-side actuating surface (126) corresponds, for example, to the spacing of the center line of the transverse channel (77) of the thrust pin part (71) to the actuating surface (64) of the thrust pin part (71).
  • the spool slide (121) can also be designed without a spool slide actuating surface (126).
  • a spring receptacle On the back of the spool (121) has a spring receptacle (127). This comprises a receiving chamber (128) which is delimited by means of two holding webs (129).
  • the pull pin part (91) is first pushed onto the push pin part (71).
  • the sliding leg (94, 95) of the pull pin part (91) are used in the guide grooves (75) of the push pin part (71).
  • the guide surfaces (102, 103) of the draw pin part (91) point in the direction facing away from the second leg (81).
  • the pin slide (121) is inserted, with a locking body (140) being inserted in the vertical opening (124).
  • the locking body (140) is in the exemplary embodiment, a ball (140) which sits with little play in the vertical opening (124).
  • its diameter is 10% larger than the distance of the horizontal sliding, rolling or rolling section (46) of the fourth guideway (41) to the first guideway (32).
  • the diameter of the blocking body (140) is 83% of the distance between the trough bottom (45) and the first guideway (32).
  • the blocking body (140) can be a transverse cylinder, an ellipsoid, a prism, etc.
  • the pin slide (121) is inserted, for example, into the third guide track (38) in such a way that the blocking body (140) lies in the sliding, rolling or rolling section (46) of the fourth guide track (41) and in the transverse channel (77) of the driving element (60) protrudes.
  • the tension spring (111) is inserted into the spring receptacles (127) of the pusher slide (121) and into the spring holder (27) of the housing shell (31; 51).
  • the housing (20) is then closed by fitting the second guide shell (51; 31).
  • the two guide shells (31; 51) can now be joined as described above. Another order of assembly is also conceivable.
  • the feed device (10) can now be attached to a piece of furniture, e.g. a drawer or a sliding door.
  • a driver (2) is then attached to the furniture body.
  • the driving element (60) is e.g. when open
  • the drawer is pulled into the parking position (62) shown in FIG. 3.
  • the pulling pin part (91) is in the multiply bent gate (35) of the second guideway (33). In this standby position (93) it is lowered relative to the push pin part (71) to such an extent that it protrudes only slightly from the housing (20).
  • the push pin part (71) is in the first guideway (32).
  • the driving element (60) can be non-positively and / or positively secured in the parking position (62).
  • the piston rod (132) of the cylinder-piston unit (130) is extended.
  • the piston rod (132) loads the Mitettesle element (60) in the direction of the parking position (62).
  • the pin slider (121) is in a forward position.
  • the Sperrkör by (140) is in the trough (42). For example, it rests on the underside (76) of the thrust pin part (71).
  • the entrainment element (60) thus prevents the spool slide (121) from moving.
  • the housing (20) in the spool (121) ver slidably guided locking body (140) and the Mit fortunele element (60) are parts of a clutch (150), which was in this position presented in a stable first Melzu (151) .
  • This coupling (150) is a form-fit switchable mechanical coupling (150) in the form of a a claw coupling.
  • the second end (113) of the spring energy store (111) is connected to the housing (20) by means of the coupling (150).
  • the driving element (60) can be moved in the longitudinal direction (15) relative to this.
  • the spring energy storage (111) is charged.
  • the tension spring (111) is stretched to a maximum operating length.
  • the drawer moves this relative to the fixed driver (2).
  • the driving element (60) with its push surface (85) meets the driver (2).
  • the driving element (60) is loaded in the longitudinal direction (15) without a torque being effective. The force is transferred linearly to the cylinder-piston unit (130).
  • Figure 10 shows a partial longitudinal section of the Einzugvor direction (10) in contact with the driver (2).
  • the driver mer (2) meets the thrust surface (85).
  • the lower edge of the driver (2) is below the middle line (136) containing the thrust surface (85) penetrating straight line.
  • the impact force of the driver (2) is introduced into the cylinder-piston unit (130) without deflection.
  • the driving element (60) is in the park position (62). Together with the locking body (140), it blocks the pin slide (121) that holds the tensioned tension spring (111).
  • the actuation supply surface (64) of the driving element (60) is spaced from the spool actuating surface (126).
  • the Schubrich device (18) of the driving element (60) is oriented in this illustration to the left, that is to the rear.
  • the clutch (150) is blocked in the first operating position (151). In the illustration in FIG. 11, for example, the drawer is retracted further.
  • the housing (20) of the feed device (10) and the driver (2) are further displaced relative to one another.
  • the driver (2) has moved the driving element (60) in the push direction (18).
  • the driving element (60) is moved in the exemplary embodiment by one twentieth of the total stroke of the driving element (60) in the direction of thrust (18).
  • the piston rod (132) of the cylinder-piston unit (130) is retracted by the stroke of the driving element (60).
  • the piston displaces, for example, oil from the displacement chamber into the compensation chamber.
  • the movements of the driving element (60) and, for example, the drawer are delayed.
  • the drawer is braked.
  • the pull pin part (91) of the driving element (60) is guided on the push pin part (71) and along the second guide tracks (33) move upward.
  • the horizontal section (34) of the second guideway (33) prevents renewed lowering of the draw pin part (91).
  • the pull pin part (91) is in the extended operating position (92).
  • the driver mer (2) now sits in a driving recess (63) delimited by the thrust pin part (71) and the pull pin part (91). In the event of a possible rebound, the pull pin (91) prevents the driver (2) from extending again.
  • the driving element (60) now rests with its actuating surface (64) on the pusher slide actuating surface (126). In this non-static state, the transverse channel (77) stands above the vertical opening (124) and the blocking body (140). The locking body (140) is still in the trough (42). The Fede energy storage (111) is still connected to the housing (20). Securing the clutch (150) by means of the taking element (60) is however canceled. The Mit fortunele element (60) has initiated a switching of the clutch (150).
  • Figure 12 shows the retraction device (10) when the drawer is pushed in further or after the drawer is released.When pushed in further, the driving element (60) pushes both the piston rod (132) and the pusher slide (121) further into the Thrust direction (18).
  • the driving element (60) is further delayed.
  • the relaxing tension spring (111) pulls the pusher slide (121) with the blocking body (140) further in the pushing direction (18).
  • the blocking body (140) is pulled out of the trough (42) along the ramp section (43).
  • the locking body (140) engages in the transverse channel (77) of the thrust pin part (71). It thus blocks a relative movement between the entraining element (60) and the second end (113) of the spring energy store (111).
  • the driving element (60) is now coupled to the spring energy storage (111).
  • the second end of the tension spring (111) is only moved in the longitudinal direction (15). In this compared to the coupling of the driver (2) with the Mit Spotifyle element (60) delayed release of the tension spring (111) no noise.
  • the driving element (60) is thus connected to the spring energy store (111) in a partial stroke of its total stroke.
  • the relaxing tension spring (111) pulls the pin slide (121) in the direction of thrust (18).
  • the blocking body (140) couples the driving element (60) to the spring energy store (111).
  • the piston rod (132) is also retracted further in this case, the cylinder-piston unit (130) having little or no deceleration effect due to the low speed. If the pusher slide (121) is designed without the short leg (125), the tension spring (111) that relaxes pulls along the ramp section (43) in the direction of thrust (18).
  • the locking body (140) is displaced in such an embodiment form in the transverse channel (77).
  • the locking body (140) slides, rolls or rolls along the sliding, rolling or rolling section (46) of the fourth guide track (41).
  • the driving element (60) is claimed by the resultant force of the acceleration force of the further discharged NEN energy storage device (111) and the deceleration force of the cylinder-piston unit (130).
  • the Mit fortunele element (60) moves in the direction of the end position (61). For example, the drawer is moved into the closed end position with decreasing speed. It stops there without a stop.
  • the feed device (10) in the end position (61) of the driving element (60) is shown.
  • the driving element (60) is in the rear position.
  • the spring energy store (111) is discharged to a residual energy value.
  • the spring energy store (111) is still coupled to the driving element (60).
  • the driver (2) loads the pull pin part (91) of the driving element (60) in the pulling direction (19). He lies here on the traction surface (105) of the Switzerlandzap fsteils (91).
  • the driving element (60) takes the spool (121) and the second via the coupling (150)
  • the clutch (150) is in the second stable Railzu stand (152) in which the tension spring (111) with the Mit Spotifyle element (60) is connected.
  • the tension spring (111) is tensioned.
  • the piston rod (132) of the cylinder-piston unit (130) is extended either by means of the driving element (60) or by means of a return spring.
  • the driving element (60) moves the blocking body (140) further in the pulling direction (19). As soon as, depending on the path of the entrainment element (60), the blocking body (140) descends
  • cut (43) reaches, slides, rolls or rolls the blocking element (140) along the ramp section (43) into the trough (42), cf. Figure 12.
  • the driver element (60) has passed through the partial stroke adjoining the end position (61), in which it is connected to the spring energy store (111).
  • the pull-pin part (91) moves downward relative to the push-pin part (71).
  • the driver (2) is released.
  • the drawer can now be opened more easily and largely without resistance.
  • the housing (20) When using a one-piece driving element (60), for example, the housing (20) has a trough (42) arranged laterally in a guide shell (31; 51).
  • the Federerenergiespei cher (111) is also in this case by means of a Sperrkör pers (140) alternatively with the housing (20) or with the taking element (60) can be coupled.
  • FIG. 14 and 15 show another Einzugvorrich device (10).
  • the entrainment element (60) is in the end position (61).
  • FIG. 15 shows this pull-in device (10) with the driving element (60) in the parking position (62).
  • the structure and function of the feeder device (10) shown in these figures largely corresponds to the structure and function of the feeder device (10) described in connection with the embodiment shown in Figures 1-13.
  • the cylinder-piston unit (130) is arranged in the housing (20) in such a way that the piston rod (132) is fixed to the rear wall (24) or can be placed against the rear wall (24).
  • the cylinder (131) is in the longitudinal direction (15) of the feed device (10) axially slidable ver. If necessary, the guidance of the thrust pin part (71) in the housing (20) can be eliminated in this exemplary embodiment.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (20), mit einem im Gehäuse zwischen einer Parkposition (62) und einer Endposition (61) geführten Mitnahmeelement (60), wobei ein erstes Ende (112) eines Federenergiespeichers (111) mit dem Gehäuse verbunden ist und wobei der Federenergiespeicher bei Lage des Mitnahmeelements in der Parkposition auf einen maximalen Betriebswert geladen und bei Lage des Mitnahmeelements in der Endposition auf einen Restenergiewert entladen ist. Ein zweites Ende (113) des Federenergiespeichers ist mittels einer bistabilen Kupplung (150) entweder am Gehäuse fixierbar oder mit dem Mitnahmeelement kuppelbar. Die Kupplung weist einen zwischen dem Gehäuse und dem Mitnahmeelement verschiebbaren Sperrkörper (140) auf. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine geräuscharme Einzugsvorrichtung hoher Lebensdauer entwickelt.

Description

Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem Federenergiespeicher
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung mit einem Ge häuse, mit einem im Gehäuse zwischen einer Parkposition und einer Endposition geführten Mitnahmeelement, wobei ein erstes Ende eines Federenergiespeichers mit dem Gehäuse verbunden ist und wobei der Federenergiespeicher bei Lage des Mitnahmeele ments in der Parkposition auf einen maximalen Betriebswert geladen und bei Lage des Mitnahmeelements in der Endposition auf einen Restenergiewert entladen ist.
Aus der DE 10 2011 010 778 Al ist eine derartige Einzugsvorrichtung bekannt. Beim Auslösen der Einzugsvorrichtung können Schlaggeräusche auftreten. Außerdem können Beschädigungen der Bauteile während des Betriebs die Lebensdauer begrenzen.
BESTATIGUNGSKOPIE Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine geräuscharme Einzugsvorrichtung hoher Lebensdauer zu ent wickeln .
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru ches gelöst. Dazu ist ein zweites Ende des Federenergiespei chers mittels einer bistabilen Kupplung entweder am Gehäuse fixierbar oder mit dem Mitnahmeelement kuppelbar. Die Kupplung weist einen zwischen dem Gehäuse und dem Mitnahmeelement ver schiebbaren Sperrkörper auf.
Die Einzugsvorrichtung hat ein Mitnahmeelement, das wegabhän gig mit einem Federenergiespeicher kuppelbar ist. Zum Umschal ten der Kupplung zwischen den beiden stabilen Betriebszustän den wird ein zwischen dem Gehäuse und dem Mitnahmeelement an geordneter Sperrkörper verschoben. Im ersten Fall kuppelt der Sperrkörper den Federenergiespeicher mit dem Gehäuse. Das Ge häuse hat hierfür z.B. eine Mulde, die eine Klaue der Kupplung bildet. Ein Lösen der Kupplung wird mittels des relativ zum Gehäuse verschiebbaren Mitnahmeelements verhindert.
Beim Verfahren des Mitnahmeelements relativ zum Gehäuse ist die Kupplung umschaltbar. Das Mitnahmeelement gibt eine Bewe gung des Sperrkörpers frei, der unter gleichzeitiger Entlas tung des Federenergiespeichers in eine Kupplungsklaue des Mit nahmeelements, z.B. einer Querrinne, dringt. Nach erfolgter Umschaltung der Kupplung verbindet der Sperrkörper den Feder energiespeicher formschlüssig mit dem Mitnahmeelement. Ein Lö sen der Kupplung wird mittels des Gehäuses verhindert. Das Mitnahmeelement ist beispielsweise in einem an die Endposition angrenzenden Teilhub seines Gesamthubs mit dem Federenergie speicher verbunden.
Beim Einsatz der Einzugsvorrichtung in einem Möbelstück kann damit ein Ankuppeln des Mitnehmers an das Mitnahmeelement räumlich und zeitlich versetzt zur Einkuppeln des Federener giespeichers an das Mitnahmeelement erfolgen. Der Federener giespeicher bewegt sich nur linear, sodass Geräusche der Feder vermieden werden.
Das Mitnahmeelement kann zusätzlich eine im Gehäuse gelagerte Zylinder-Kolben-Einheit betätigen. Diese ist beispielsweise als Dämpfer ausgebildet. Die Betätigung des Dämpfers kann zeitlich vor dem Einkuppeln des Federenergiespeichers erfol gen. Beim Umschalten der Kupplung ist damit die Geschwindig keit des Mitnahmeelements bereits verzögert. Nach dem Einkup peln wirkt die Resultierende der Verzögerungskraft der Zylin der-Kolben-Einheit und der Beschleunigungskraft des sich ent ladenden Federenergiespeichers auf das Mitnahmeelement.
Das Mitnahmeelement kann zweiteilig ausgebildet sein. Es be steht dann aus einem Schubzapfenteil und einem Zugzapfenteil, die relative zueinander beweglich sind. Das Schubzapfenteil und das Zugzapfenteil können hierbei in einem Schwenkgelenk o- der in einem Schubgelenk miteinander verbunden sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dar gestellter Ausführungsformen.
Figur 1: Isometrische Darstellung einer Einzugsvorrichtung; Figur 2: Einzugsvorrichtung bei abgenommener Gehäuseschale in der Endposition; Figur 3: Einzugsvorrichtung bei abgenommener Gehäuseschale in der Parkposition;
Figur 4 : Gehäuseschale ;
Figur 5: Detail der Figur 4;
Figur 6: Schubzapfenteil;
Figur 7 : Unteransicht der Figur 6;
Figur 8 : Zugzapfenteil ;
Figur 9: Zapfenschieber ;
Figur 10: Teil-Längsschnitt der Einzugsvorrichtung mit dem
Mitnahmeelement in der Parkposition;
Figur 11: Teil-Längsschnitt der Einzugsvorrichtung bei Kon takt des Mitnahmeelements mit dem Zapfenschieber;
Figur 12: Teil-Längsschnitt der Einzugsvorrichtung beim
Kuppeln des Federenergiespeichers mit dem Mitnahmeelement ;
Figur 13: Teil-Längsschnitt der Einzugsvorrichtung nach dem
Kuppeln des Federenergiespeichers mit dem Mitnahmeelement ;
Figur 14 : Einzugsvorrichtung mit geänderter Zylinder-Kolben- Einheit in der Endposition;
Figur 15: Einzugsvorrichtung aus Figur 1L4 in der
Parkposition .
Die Figur 1 zeigt eine Einzugsvorrichtung (10). Derartige Ein zugsvorrichtungen (10) werden eingesetzt, um z.B. Schubladen, Schiebetüren, etc. gesteuert in eine offene oder geschlossene Endlage zu führen. Die in den Ausführungsbeispielen darge stellten Einzugsvorrichtungen (10) sind kombinierte Beschleu- nigungs- und Verzögerungsvorrichtungen (10). In einem an eine Endlage angrenzenden Teilhub der Schublade oder der Schiebetür wirkt eine Resultierende aus einer Beschleunigungskraft einer Beschleunigungsvorrichtung und einer Verzögerungskraft einer Verzögerungsvorrichtung (11) auf die Relativbewegung der Schublade oder Schiebetür zu einem Möbelkorpus, etc. Die Ein zugsvorrichtung (10) kann auch ohne eine Verzögerungsvorrich tung (11) ausgebildet sein.
Die Einzugsvorrichtung (10) hat ein Gehäuse (20), das bei spielsweise aus zwei miteinander gefügten Gehäuseschalen (31, 51) besteht. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuse schalen (31, 51) miteinander verschraubt. Sie können aber auch miteinander vernietet, verklebt, etc. sein. Die Länge des Ge häuses (20) in der Längsrichtung (15) der Einzugsvorrich tung (10) beträgt im Ausführungsbeispiel 300 Millimeter. Die Höhe des Gehäuses (20) in der Höhenrichtung (16) beträgt bei spielsweise ein Zehntel dieser Länge. Die Gesamtbreite in der Breitenrichtung (17) beträgt im Ausführungsbeispiel ein Zwan zigstel der Länge.
An seiner Oberseite (21) hat das Gehäuse (20) einen in der Längsrichtung (15) der Einzugsvorrichtung (10) orientierten Längsschlitz (22). Durch diesen Längsschlitz (22) ragt ein im Innenraum (23) des Gehäuses (20) gelagertes Mitnahmeele ment (60) in die Umgebung (1). Das Mitnahmeelement (60) ist im Gehäuse (20) entlang beidseitiger Führungsbahnen (32, 33) zwi schen der dargestellten Endposition (61) und einer Parkposi tion (62), vgl. Figur 3 und zurück verfahrbar. Der Gesamthub des Mitnahmeelements (60) beträgt z.B. ein Drittel der Länge der Einzugsvorrichtung (10).
Die Figur 2 zeigt die Einzugsvorrichtung (10), bei der eine Gehäuseschale (31; 51) abgenommen ist. Das Mitnahmeele
ment (60) steht wie in der Darstellung der Figur 1 in der End position (61). In dieser Endposition (61) ist das Mitnahmeelement (60) mit einer Federbaugruppe (110) gekuppelt. Die Feder baugruppe umfasst im Ausführungsbeispiel einen Federenergie- Speicher (111), der mit einem ersten Ende (112) im Gehäuse (20) und mit einem zweiten Ende (113) in einen Zapfen schieber (121) der Federbaugruppe (110) eingehängt ist. Es ist auch denkbar, die Federbaugruppe (110) ohne den Zapfenschie ber (121) auszubilden. Der Federenergiespeicher (111) ist dann beispielsweisebei Lage des Mitnahmeelements (60) in der Endpo sition (61) direkt mit dem Mitnahmeelement (60) verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist der Federenergiespeicher (111) als Zugfeder (111) ausgebildet. Die gehäuseseitige Federhalte rung (27) ist in der Nähe der Rückwand (24) des Gehäuses (20) angeordnet. Im dargestellten Zustand ist die Zugfeder (111) gegenüber ihrer vollständig entspannten Länge auf eine mini male Betriebslänge gedehnt. Beispielsweise ist sie mit einem Restenergiewert geladen.
Oberhalb des Federenergiespeichers (111) ist in den Darstel lungen der Figuren 2 und 3 z.B. eine Zylinder-Kolben-Ein- heit (130) angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist dies eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (130). Die Zylinder-Kol- ben-Einheit (130) kann auch pneumatisch ausgebildet sein. Die Zylinder-Kolben-Einheit (130) hat einen Zylinder (131) und ei nen im Zylinder (131) mittels einer Kolbenstange (132) geführ ten Kolben. Beim Einfahren des Kolbens mittels der Kolben stange (132) wird Betriebsmedium aus einem zwischen dem Kolben und dem Zylinderboden (133) angeordneten Verdrängungsraum ge drosselt in einen zwischen dem Kolben und dem Zylinder
kopf (134) liegenden Ausgleichsraum verdrängt. Beim Ausfahren des Kolbens und der Kolbenstange (132) fließt das Betriebsme dium weitgehend widerstandsfrei aus dem Ausgleichsraum in den Verdrängungsraum. Die Zylinder-Kolben-Einheit (130) hat eine Mittelachse (136), die den Zylinder (131) und die Kolben stange (132) in der Längsrichtung (15) durchdringt. Im Ausführungsbeispiel sind sowohl der Zylinder (131) als auch die Kol benstange (132) koaxial zur Mittelachse (136) angeordnet. In den Darstellungen der Figuren 2 und 3 hat die Kolben stange (132) einen im Mitnahmeelement (60) gelagerten Kolben stangenkopf (135) . Es ist auch denkbar, den Kolbenstangen kopf (135) mit einer Anschlagfläche für das Mitnahmeele ment (60) auszubilden. In diesem Fall kann sich das Mitnahme element (60) z.B. bei einem schnellen Verfahren von der Endpo sition (61) in Richtung der Parkposition (62) von der Kolben stange (132) lösen. Bei einer derartigen Variante hat die Zy- linder-Kolben-Einheit (130) eine z.B. als Druckfeder ausgebil dete Rückstellfeder, die zwischen dem Kolben und dem Zylinder boden (133) angeordnet ist. Die Einzugsvorrichtung (10) kann auch ohne Zylinder-Kolben-Einheit (130) ausgebildet sein.
Das Mitnahmeelement (60) ist im dargestellten Ausführungsbei spiel zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus einem dem Zapfen schieber (121) zugewandten Schubzapfenteil (71) und einem dem Zapfenschieber (121) abgewandten Zugzapfenteil (91). Das Zug zapfenteil (91) ist z.B. in einer Ebene normal zur Längsrich tung (15) der Einzugsvorrichtung (10) relativ zum Schubzapfen teil (71) in der Höhenrichtung (16) verschiebbar. Er ist hier bei am Schubzapfenteil (71) geführt. Das Schubzapfenteil (71) und das Zugzapfenteil (91) bilden hierbei ein Schubgelenk, dessen Vollprisma durch das Zugzapfenteil (91) und dessen Hohlprisma durch das Schubzapfenteil (71) gebildet wird. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Endposition (61) steht das Zugzapfenteil (91) in einer ausgefahrenen Betriebs position (92). In der in der Figur 3 dargestellten Parkposi tion (62) steht das Zugzapfenteil (91) in einer eingefahrenen Bereitschaftsposition (93). Es ist auch denkbar, das Zugzap fenteil (91) z.B. in Querrichtung zur Längsrichtung (15) zu verfahren oder in Längs- oder Querrichtung zu schwenken. Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Gehäuseschale (31; 51) . Die zweite Gehäuseschale (51; 31) ist hierzu spiegelbildlich auf gebaut. Die einzelne Gehäuseschale (31; 51) hat Führungsauf nahmen (25) und Lageraufnahmen (26) . Die Länge der dargestell ten Führungsschale (31; 51) entspricht der Länge der Einzugs vorrichtung (10) .
Die Führungsaufnahmen (25) werden im Ausführungsbeispiel durch vier Führungsbahnen (32, 33, 38, 41) gebildet. Eine erste Füh rungsbahn (32) ist waagerecht angeordnet. Ihre Länge beträgt beispielsweise 36 % der Länge des Gehäuses (20). Ihre Tiefe in der Breitenrichtung (17) beträgt im Ausführungsbeispiel 0,8 % der Länge des Gehäuses (20) .
Eine zweite Führungsbahn (33) überlagert bereichsweise die erste Führungsbahn (32) . In der Höhenrichtung (16) ist sie um ein Drittel höher als die erste Führungsbahn (32) . Ihre Tiefe in der Breitenrichtung (17) beträgt ein Drittel der Tiefe der ersten Führungsbahn (32) in dieser Richtung. Die zweite Füh rungsbahn (33) ist im Ausführungsbeispiel um 4 % der Länge des Gehäuses (20) in der von der Rückwand (24) abgewandten Rich tung versetzt zu der ersten Führungsbahn (32) . Ihr der Rück wand (24) zugewandtes Ende kann jedoch auch mit dem entspre chenden Ende der ersten Führungsbahn (32) zusammenfallen. Die zweite Führungsbahn (33) hat einen in der Längsrichtung (15) orientierten waagerechten Abschnitt (34), an den sich ein mehrfach gebogener Abschnitt (35) anschließt. Der Übergang zwischen dem waagerechten Abschnitt (34) und dem mehrfach ge bogenen Abschnitt (35) liegt beispielsweise an dem der Rück wand (24) abgewandten Ende der ersten Führungsbahn (32). Die ser Übergang ist tangential ausgebildet.
Der mehrfach gebogene Abschnitt (35) hat im Ausführungsbei spiel einen nach unten gebogenen ersten Bereich (36) und einen in die Gegenrichtung gebogenen zweiten Bereich (37), vgl. Fi gur 2. Der erste Bereich (36) überdeckt beispielsweise einen Winkel von 62 Grad. Der vom zweiten Bereich (37) überstrichene Winkel beträgt beispielsweise 21 Grad. Der erste Bereich (36) und der zweite Bereich (37) gehen tangential ineinander über. Der Radius des zweiten Bereichs (37) beträgt im Ausführungs beispiel das Vierfache des Radius des ersten Bereichs. Die erste Führungsbahn (32) und die zweite Führungsbahn (33) kön nen auch als gemeinsame Führungsbahn ausgebildet sein.
Die dritte Führungsbahn (38) ist in den Darstellungen der Fi guren 4 und 5 unterhalb der ersten Führungsbahn (32) und der zweiten Führungsbahn (33) angeordnet. Die dritte Führungs bahn (38) ist parallel zur ersten Führungsbahn (32) ausgerich tet. Ihre Länge beträgt im Ausführungsbeispiel 94 % der Länge der ersten Führungsbahn (32). Sie ist beispielsweise zumindest annähernd symmetrisch zu einer vertikalen Mittenquerebene der ersten Führungsbahn (32) angeordnet. Der Mittenabstand der ersten Führungsbahn (32) und der dritten Führungsbahn (38) be trägt beispielsweise 4,5 % des Gesamthubs des Mitnahmeele ments (60). Die Tiefe der dritten Führungsbahn (38) in der Qu errichtung (17) und ihre Höhe in der Höhenrichtung (16) ent sprechen beispielsweise den entsprechenden Größen der ersten Führungsbahn (32).
Die vierte Führungsbahn (41) ist im Ausführungsbeispiel be reichsweise bündig zur unteren Begrenzung der dritten Füh rungsbahn (38) ausgebildet. Diese vierte Führungsbahn (41) hat einen in die dritte Führungsbahn (38) übergehenden Gleit-, Roll- oder Wälzabschnitt (46) und eine Mulde (42). Die
Mulde (42) ist unterhalb des in den Darstellungen der Figu ren 2 - 5 rechten Endes der dritten Führungsbahn (38) angeord net. Sie hat einen in Richtung der Rückwand (24) orientierten Rampenabschnitt (43) und einen der Rückwand (24) abgewandten Anschlagabschnitt (44). Die Höhe der Mulde (42) in der Höhen richtung (16) beträgt beispielsweise zwei Drittel der Höhe der dritten Führungsbahn (38). Der Rampenabschnitt (43) schließt im Ausführungsbeispiel mit der Längsrichtung (15) einen Winkel von 30 Grad ein.
Die Lageraufnahme (26) umfasst die Federhalterung (27) und eine Aufnahmeschale (47) für den Zylinder (131). Die Federhal terung (27) ist im Ausführungsbeispiel an der Rückwand (24) angeordnet. Sie umfasst eine Federkopfaufnähme (28), die von einem Federhaitesteg (29) begrenzt wird. In dem Bereich zwi schen dem Federhaitesteg (29) und den Führungsaufnahmen (25) bildet die Führungsschale (31; 51) beispielsweise eine Feder führung (48) .
Oberhalb der Federhalterung (27) ist in der Führungs
schale (31; 51) eine als Zylinderinnenwandung ausgeführte Auf nahmeschale (47) ausgebildet. Die Länge der Aufnahme
schale (47) in der Längsrichtung (15) entspricht beispiels weise der Hälfte der Länge des Gehäuses (20). Der Radius der Aufnahmeschale (47) beträgt im Ausführungsbeispiel 1,4 % der Länge des Gehäuses (20). Die Aufnahmeschale (47) ist mittels eines koaxial zu ihrer Mittellinie liegenden Durchbruchs (49) mit der Umgebung (1) verbunden.
In .den Figuren 6 und 7 ist ein Schubzapfenteil (71) in zwei isometrischen Ansichten dargestellt. Hierbei zeigt die Figur 6 das Schubzapfenteil (71) von vorne und oben, während die Fi gur 7 eine Ansicht von unten und hinten ist. Das Schubzapfen teil (71) hat beispielsweise einen im Längsschnitt L-förmigen Schubzapfenkörper (72), wobei ein erster Schenkel (73) in der Längsrichtung (15) orientiert ist und ein zweiter Schen kel (81) vertikal zum ersten Schenkel (81) nach oben von die sem absteht. Der erste Schenkel (73) hat auf jeder Seite einen vom
Schubzapfenkörper (72) abstehenden Führungszapfen (74). Der einzelne Führungszapfen (74) hat einen weitgehend ovalen Quer schnitt, dessen lange Achse in der Längsrichtung (15) orien tiert ist. Anstatt eines einzelnen Führungszapfens (74) können auf jeder Seite auch mehrere Führungszapfen (74) angeordnet sein. Diese können einen kreisförmigen, ovalen, elliptischen etc. Querschnitt haben.
Vor den Führungszapfen (74) hat der erste Schenkel (73) zwei einander gegenüberliegende Führungsnuten (75). Die beiden zu einander parallelen Führungsnuten (75) sind z.B. vertikal aus gerichtet. Im Ausführungsbeispiel haben sie eine rechteckige Querschnittsfläche. Sie schnüren den ersten Schenkel (73) ein.
An seiner Unterseite (76) hat der erste Schenkel (73) im Be reich der Führungszapfen (74) eine Querrinne (77). In der Breitenrichtung (17) hat die Querrinne (77) beispielsweise ei nen konstanten Querschnitt. Die Querschnittsfläche ist z.B. prismenförmig ausgebildet. Sie hat zwei aneinander angrenzende Kopfflächen (78), die jeweils mittels einer Stützfläche (79) mit der Unterseite (76) verbunden sind. Die Länge der Quer rinne (77) in der Längsrichtung (15) beträgt beispielsweise 1,7 % der Länge des Gehäuses (20) . Die Höhe der Querrinne (20) in der Höhenrichtung (16) beispielsweise 0,7 % der Länge des Gehäuses (20). Die Querrinne (77) kann auch anders gestaltet sein. Sie kann einen rechteckigen, zylinderschalenförmigen, etc. Querschnitt aufweisen. Auch kann sie eine vertikal orien tierte, den ersten Schenkel (73) durchdringende Öffnung haben. Anstatt einer Querrinne (77) kann die Unterseite (76) z.B.
auch eine kugelabschnittsförmige Einsenkung aufweisen. Der zweite Schenkel (81) des Schubzapfenteils (71) hat im Aus führungsbeispiel eine Kolbenstangenkopfaufnahme (82). Diese umfasst beispielsweise eine in der Breitenrichtung (17) orien tierte Querbohrung (83), an die sich ein Stangendurch (84) an schließt. Der Stangendurchbruch (84) hat beispielsweise einen halbovalen Querschnitt und verbindet die Kolbenstangenkopfauf- nahme (82) mit einer Rückseite (86) des Schubzapfenteils (71). Bei einer Ausführung der Zylinder-Kolben-Einheit (130) mit ei ner Rückstellfeder oder bei einer Zylinder-Kolben-Einheit, de ren Zylinder (131) zum Schubzapfenteil (71) zeigt, kann das Schubzapfenteil (71) ohne Kolbenstangenkopfaufnahme (82) aus gebildet sein.
Auf der der Kolbenstangenkopfaufnahme (82) abgewandten Seite hat der zweite Schenkel (81) eine Schubfläche (85) . Diese Schubfläche (85) ist im Ausführungsbeispiel eine ebene Fläche, die bei eingebautem Schubzapfenteil (71) normal zur Längsrich tung (15) der Einzugsvorrichtung (10) orientiert ist. Die Schubfläche (85) steht auch normal zur Mittelachse (136) der Zylinder-Kolben-Einheit (130).
Das Schubzapfenteil (71) hat an seiner Rückseite (86) eine Be tätigungsfläche (64). Diese ist z.B. normal zur Längsrich tung (15) ausgebildet. Die Betätigungsfläche (64) kann auch einachsig oder zweiachsig gewölbt ausgebildet sein. Im Ausfüh rungsbeispiel geht die Betätigungsfläche (64) in einer Bogen fläche (65) in die Unterseite (76) über. Das Schubzapfen teil (71) kann auch ohne Betätigungsfläche (64) ausgebildet sein .
Die Figur 8 zeigt ein Zugzapfenteil (91). Dies ist z.B. ein U- förmiges Bauteil. Es hat zwei vertikal orientierte Gleitschen kel (94, 95), die an ihrem oberen Ende mittels eines waage- recht orientierten Verbindungsschenkels (96) miteinander ver bunden sind. An den Außenseiten der zueinander parallelen Gleitschenkel (94, 95) ist jeweils ein Gleitzapfen (97) ange ordnet. Der einzelne Gleitzapfen (97) hat im Ausführungsbei spiel eine zumindest annähernd elliptische Querschnittsfläche. Die Schmiegkreise der jeweiligen Ellipse sind durch Geradenab schnitte miteinander verbunden. Die in der Höhenrichtung (16) orientierte Höhe der Gleitzapfen (97) ist beispielsweise um ein Drittel größer als ihre in der Längsrichtung (15) orien tierte Länge.
Das Zugzapfenteil (91) ist symmetrisch zu einer vertikalen Mittenlängsebene aufgebaut. Der einzelne Gleitschenkel (94;
95) hat in einer normal zur Höhenrichtung (16) orientierten Ebene einen rechteckigen Querschnitt. Die jeweilige Innen seite (98) der Gleitschenkel (94, 95) sowie die in der Längs richtung (15) hinten liegende Stirnflächen (99) sind eben und glatt ausgebildet, vgl. Figur 11. Die in der Längsrich
tung (15) vorne liegende vordere Stirnseite (101) umfasst im Ausführungsbeispiel zwei Führungsflächen (102, 103). Eine un tere Führungsfläche (102) ist parallel zur hinteren Stirnflä che (99) angeordnet. Eine obere Führungsfläche (103) ist rela tiv zur unteren Führungsfläche (102) um 2 Grad nach hinten ge neigt. Der Verbindungsschenkel (96) ist damit in der Längs richtung (15) kürzer als die Gleitschenkel (94, 95). Sowohl die untere Führungsfläche (102) als auch die obere Führungs fläche (103) sind eben ausgebildet und haben eine glatte Ober fläche. Die mit den Stirnseiten (99) der Gleitschenkeln (94,
95) in einer Ebene liegende Stirnseite (104) des Verbindungs schenkels (96) bildet zusammen mit diesen eine Zugflä
che (105). Die Zugfläche (105) ist als ebene Fläche ausgebil det . Das Zugzapfenteil (91) kann auch unsymmetrisch ausgebildet sein. So kann es z.B. mit nur einem GleitSchenkel (94; 95) und/oder mit nur einem Gleitzapfen (97) ausgeführt sein.
Das Mitnahmeelement (60) kann einteilig ausgebildet sein. Es hat dann beispielsweise beidseitig zwei zylindrisch ausgebil dete Führungszapfen, die in je eine gehäuseseitige Führungs bahn (33) eingreifen. Die Schubfläche (85) und die Zugflä che (105) haben dann einen konstanten Abstand zueinander. Die Zylinder-Kolben-Einheit (130) kann dann in einem Schwenkgelenk am Mitnahmeelement (60) gelagert sein. Anstatt einer Quer rinne (77) an der Unterseite hat das einteilige Mitnahmeele ment beispielweise eine seitlich angeordnete Vertiefung. Auch ist es denkbar, das Schubzapfenteil (71) und das Zugzapfen teil (91) mittels eines Filmgelenks miteinander zu verbinden.
In der Figur 9 ist ein Zapfenschieber (121) dargestellt. Er ist beispielsweise L-förmig aufgebaut und hat einen langen Schenkel (122) und einen kurzen Schenkel (125). Der lange Schenkel (122) ist in der Längsrichtung (15) orientiert. Er hat auf beiden Längsseiten jeweils zwei außenliegende Füh rungsstifte (123) . Diese haben jeweils eine kreisförmige Quer- schnittsfläche .
Im langen Schenkel (122) ist z.B. in der Querrichtung (17) mittig ein Vertikaldurchbruch (124) angeordnet. Dieser Verti kaldurchbruch (124) ist beispielsweise doppelkegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich beide Kegelstümpfe zu einer horizonta len Mittelebene hin verjüngen, vgl. Figur 10. Alle Quer- schnittsflachen des Vertikaldurchbruchs (124) sind im Ausfüh rungsbeispiel kreisförmig ausgebildet. Die Begrenzungsflächen des Vertikaldurchbruchs (124) können in der Höhenrichtung (16) durchgehende Flächen sein. Der Vertikaldurchbruch (124) kann auch einen rechteckigen, einen elliptischen, ovalen, etc.
Querschnitt aufweisen.
Der kurze Schenkel (125) ragt in den Darstellungen der Figu ren 2 und 3 am rückwärtigen Ende des Zapfenschiebers (121) aus diesem heraus. Auf seiner Vorderseite hat er eine schiebersei tige Betätigungsfläche (126). Diese schieberseitige Betäti gungsfläche (126) ist z.B. eben ausgebildet und liegt in einer Normalenebene zur Längsrichtung (15). Die schieberseitige Be tätigungsfläche (126) kann auch einachsig oder zweiachsig ge wölbt ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie eine konvexe Fläche sein. In der Längsrichtung (15) entspricht der Abstand der Mittellinie des Vertikaldurchbruchs (124) zur schiebersei tigen Betätigungsfläche (126) beispielsweise dem Anstand der Mittellinie der Querrinne (77) des Schubzapfenteils (71) zur Betätigungsfläche (64) des Schubzapfenteils (71). Der Zapfen schieber (121) kann auch ohne Zapfenschieber-Betätigungsflä che (126) ausgebildet sein.
An seiner Rückseite hat der Zapfenschieber (121) eine Feder aufnahme (127). Diese umfasst eine Aufnähmekämmer (128), die mittels zweier Haltestege (129) begrenzt ist.
Bei der Montage wird beispielsweise zunächst das Zugzapfen teil (91) auf das Schubzapfenteil (71) aufgesteckt. Die Gleit schenkel (94, 95) des Zugzapfenteils (91) werden hierbei in die Führungsnuten (75) des Schubzapfenteils (71) eingesetzt. Die Führungsflächen (102, 103) des Zugzapfenteils (91) zeigen hierbei in die dem zweiten Schenkel (81) abgewandte Richtung. In die Kolbenstangenkopfaufnähme (82) des Schubzapfen
teils (71) wird der z.B. T-förmig ausgebildete Kolbenstangen kopf (135) der Zylinder-Kolben-Einheit (130) eingesetzt. An schließend werden die Zylinder-Kolben-Einheit (130) und das Mitnahmeelement (60) in eine Gehäuseschale (31; 51) einge setzt. Hierbei wird der Zylinder (131) in die Aufnahme schale (47) eingelegt. Ein Führungszapfen (74) des Schubzap fenteils (71) wird in die erste Führungsbahn (32) eingeführt. Ein Gleitzapfen (97) des Zugzapfenteils (91) wird in die zweite Führungsbahn (33) eingesetzt. Nach dem Einsetzen durch dringt eine die Mittelachse (136) der Zylinder-Kolben-Ein- heit (130) enthaltende Gerade die Schubfläche (85) des
Schubzapfenteils (71).
In die dritte Führungsbahn (38) wird der Zapfenschieber (121) eingeführt, wobei im Vertikaldurchbruch (124) ein Sperrkör per (140) eingesetzt ist. Der Sperrkörper (140) ist im Ausfüh rungsbeispiel eine Kugel (140), die mit geringem Spiel im Ver tikaldurchbruch (124) sitzt. Ihr Durchmesser ist im Ausfüh rungsbeispiel um 10 % größer als der Abstand des waagerechten Gleit-, Roll- oder Wälzabschnitts (46) der vierten Führungs bahn (41) zur ersten Führungsbahn (32). Der Durchmesser des Sperrkörpers (140) beträgt im dargestellten Beispiel 83 % des Abstands des Muldenbodens (45) zur ersten Führungsbahn (32). Anstatt einer Kugel kann der Sperrkörper (140) ein querliegen der Zylinder, ein Ellipsoid, ein Prisma etc. sein. Der Zapfen schieber (121) wird beispielsweise so in die dritte Führungs bahn (38) eingesetzt, dass der Sperrkörper (140) im Gleit-, Roll- oder Wälzabschnitt (46) der vierten Führungsbahn (41) liegt und in die Querrinne (77) des Mitnahmeelements (60) hin einragt .
In die Federaufnahmen (127) des Zapfenschiebers (121) und in die Federhalterung (27) der Gehäuseschale (31; 51) wird die Zugfeder (111) eingesetzt. Anschließend wird das Gehäuse (20) durch Aufsetzen der zweiten Führungsschale (51; 31) verschlos sen. Die beiden Führungsschalen (31; 51) können nun gefügt werden, wie oben beschrieben. Auch eine andere Reihenfolge des Zusammenbaus ist denkbar.
Die Einzugsvorrichtung (10) kann nun an einem Möbelstückteil, z.B. einer Schublade oder einer Schiebetür montiert werden. Am Möbelkorpus wird dann ein Mitnehmer (2) befestigt. Nach dem Einbau wird das Mitnahmeelement (60) z.B. bei geöffneter
Schublade in die in der Figur 3 dargestellte Parkposition (62) gezogen .
In der in der Figur 3 dargestellten Parkposition (62) der Ein zugsvorrichtung (10) steht das Zugzapfenteil (91) im mehrfach gebogenen Anschnitt (35) der zweiten Führungsbahn (33). Es ist in dieser Bereitschaftsposition (93) relativ zum Schubzapfen teil (71) so weit abgesenkt, dass es nur geringfügig aus dem Gehäuse (20) herausragt. Das Schubzapfenteil (71) steht in der ersten Führungsbahn (32). Das Mitnahmeelement (60) kann in der Parkposition (62) kraft- und/oder formschlüssig gesichert sein .
Die Kolbenstange (132) der Zylinder-Kolben-Einheit (130) ist ausgefahren. Die Kolbenstange (132) belastet das Mitnahmeele ment (60) in Richtung der Parkposition (62). Der Zapfenschie ber (121) steht in einer vorderen Position. Der Sperrkör per (140) liegt in der Mulde (42). Beispielsweise liegt er an der Unterseite (76) des Schubzapfenteils (71) an. Das Mitnah meelement (60) verhindert so ein Verfahren des Zapfenschie bers (121). Das Gehäuse (20), der im Zapfenschieber (121) ver schiebbar geführte Sperrkörper (140) und das Mitnahmeele ment (60) sind Teile einer Kupplung (150), die in dieser dar gestellten Position in einem stabilen ersten Betriebszu stand (151) steht. Diese Kupplung (150) ist eine formschlüs sige schaltbare mechanische Kupplung (150) in der Bauform ei- ner Klauenkupplung. Das zweite Ende (113) des Federenergie speichers (111) ist mittels der Kupplung (150) mit dem Ge häuse (20) verbunden. Das Mitnahmeelement (60) ist relativ hierzu in der Längsrichtung (15) beweglich. Der Federenergie speicher (111) ist geladen. Die Zugfeder (111) ist auf eine maximale Betriebslänge gespannt.
Beim Schließen z.B. der Schublade verfährt diese relativ zum feststehenden Mitnehmer (2) . In einem an die geschlossene End lage angrenzenden Teilhub z.B. des Schubladenhubs trifft das Mitnahmeelement (60) mit seiner Schubfläche (85) auf den Mit nehmer (2). Hierbei wird das Mitnahmeelement (60) in der Längsrichtung (15) belastet, ohne dass ein Drehmoment wirksam wird. Die Kraft wird linear auf die Zylinder-Kolben-Ein- heit (130) übertragen.
Die Figur 10 zeigt in einem Teil-Längsschnitt die Einzugsvor richtung (10) beim Kontakt mit dem Mitnehmer (2) . Der Mitneh mer (2) trifft hierbei auf die Schubfläche (85) . In der Dar stellung der Figur 10 liegt die Unterkante des Mitnehmers (2) unterhalb der die Mitteelinie (136) enthaltenden, die Schub fläche (85) durchdringenden Gerade. Die Auftreffkraft des Mit nehmers (2) wird ohne Umlenkung in die Zylinder-Kolben-Ein- heit (130) eingeleitet.
Das Mitnahmeelement (60) steht in der Parkposition (62). Es blockiert zusammen mit dem Sperrkörper (140) den Zapfenschie ber (121), der die gespannte Zugfeder (111) hält. Die Betäti gungsfläche (64) des Mitnahmeelements (60) ist beabstandet von der Zapfenschieber-Betätigungsfläche (126). Die Schubrich tung (18) des Mitnahmeelements (60) ist in dieser Darstellung nach links, also nach hinten, orientiert. Die Kupplung (150) ist in der ersten Betriebsstellung (151) blockiert. In der Darstellung der Figur 11 ist z.B. die Schublade weiter eingefahren. Das Gehäuse (20) der Einzugsvorrichtung (10) und der Mitnehmer (2) sind weiter relativ zueinander verschoben. Der Mitnehmer (2) hat das Mitnahmeelement (60) in der Schub richtung (18) verschoben. Das Mitnahmeelement (60) ist in die sem Ausführungsbeispiel um ein Zwanzigstel des Gesamthubs des Mitnahmeelements (60) in der Schubrichtung (18) verfahren. Beispielsweise ist die Kolbenstange (132) der Zylinder-Kolben- Einheit (130) um den Hub des Mitnahmeelements (60) eingefah ren. Im Zylinder (131) verdrängt der Kolben z.B. Öl aus dem Verdrängungsraum in den Ausgleichsraum. Die Bewegungen des Mitnahmeelements (60) und z.B. der Schublade werden verzögert. Die Schublade wird abgebremst.
Das Zugzapfenteil (91) des Mitnahmeelements (60) wird geführt am Schubzapfenteil (71) und entlang der zweiten Führungsbah nen (33) nach oben verfahren. Hierbei verhindert der waage rechte Abschnitt (34) der zweiten Führungsbahn (33) ein erneu tes Absenken des Zugzapfenteils (91). Das Zugzapfenteil (91) steht in der ausgefahrenen Betriebsposition (92). Der Mitneh mer (2) sitzt jetzt in einer vom Schubzapfenteil (71) und vom Zugzapfenteil (91) begrenzten Mitnahmeausnehmung (63). Bei ei nem eventuellen Rückprall verhindert der Zugzapfen (91) ein Wiederausfahren des Mitnehmers (2).
Das Mitnahmeelement (60) liegt nun mit seiner Betätigungsfläche (64) an der Zapfenschieber-Betätigungsfläche (126) an. Die Querrinne (77) steht in diesem nichtstatischen Zustand über dem Vertikaldurchbruch (124) und dem Sperrkörper (140). Der Sperrkörper (140) liegt weiterhin in der Mulde (42). Der Fede renergiespeicher (111) ist nach wie vor mit dem Gehäuse (20) verbunden. Die Sicherung der Kupplung (150) mittels des Mit nahmeelements (60) ist jedoch aufgehoben. Das Mitnahmeele ment (60) hat ein Schalten der Kupplung (150) eingeleitet. Die Figur 12 zeigt die Einzugsvorrichtung (10) beim weiteren Einschieben z.B. der Schublade oder nach einem Loslassen der Schublade.· Beim weitern Einschieben drückt das Mitnahmeele ment (60) sowohl die Kolbenstange (132) als auch den Zapfen schieber (121) weiter in die Schubrichtung (18). Das Mitnahme element (60) wird weiter verzögert. Gleichzeitig zieht die sich entspannende Zugfeder (111) den Zapfenschieber (121) mit dem Sperrkörper (140) weiter in die Schubrichtung (18) . Der Sperrkörper (140) wird entlang des Rampenabschnitts (43) aus der Mulde (42) herausgezogen. Gleichzeitig greift der Sperr körper (140) in die Querrinne (77) des Schubzapfenteils (71) ein. Er sperrt damit eine Relativbewegung zwischen dem Mitnah meelement (60) und dem zweiten Ende (113) des Federenergie speichers (111). Das Mitnahmeelement (60) ist jetzt mit dem Federenergiespeicher (111) gekuppelt. Das zweite Ende der Zug feder (111) wird nur in Längsrichtung (15) bewegt. Bei diesem gegenüber der Kupplung des Mitnehmers (2) mit dem Mitnahmeele ment (60) verzögerten Auslösen der Zugfeder (111) entstehen keine Geräusche. Das Mitnahmeelement (60) ist damit in einem Teilhub seines Geamthubs mit dem Federenergiespeicher (111) verbunden .
Sollte z.B. die Schublade beispielsweise in der in der Fi gur 11 dargestellten Lage Stillstehen und losgelassen werden, zieht die sich entspannende Zugfeder (111) den Zapfenschie ber (121) in die Schubrichtung (18) . Auch in diesem Fall kup pelt der Sperrkörper (140) das Mitnahmeelement (60) mit dem Federenergiespeicher (111). Die Kolbenstange (132) wird auch in diesem Fall weiter eingefahren, wobei die Zylinder-Kolben- Einheit (130) aufgrund der geringen Geschwindigkeit nur eine geringe bis keine Verzögerungswirkung hat. Bei einer Ausbildung des Zapfenschiebers (121) ohne den kurzen Schenkel (125) zieht die sich entspannende Zugfeder (111) ent lang des Rampenabschnitts (43) in der Schubrichtung (18). Der Sperrkörper (140) wird auch bei einer derartigen Ausführungs form in die Querrinne (77) verdrängt.
In der Figur 13 sind die Einzugsvorrichtung (10) und der Mit nehmer (2) in einem weiter eingefahrenen Zustand z.B. der Schublade dargestellt. Die Kupplung (150) ist jetzt vollstän dig in einen zweiten stabilen Betriebszustand (152) umgeschal tet. Das zweite Ende (113) des Federenergiespeichers (111) ist mit dem Mitnahmeelement (60) verbunden. Der im Zapfenschie ber (121) gelagerte Sperrkörper (140) sitzt z.B. formschlüssig in der Querrinne (77). Das Mitnahmeelement (60), das Ge häuse (20) und der Sperrkörper (140) sind auch in dieser Stel lung Teile der Kupplung (150) . Auch dieser Teil der Kupp lung (150) ist als schaltbare Klauenkupplung ausgebildet. Der Sperrkörper (140) liegt nach dem Schalten am Mitnahmeele ment (60) an. Der Gleit- Roll - oder Wälzabschnitt (46) der vierten Führungsbahn (41) verhindert ein Lösen der Kupp lung ( 150 ) .
Der Sperrkörper (140) gleitet, wälzt oder rollt entlang des Gleit-, Roll- oder Wälzabschnitts (46) der vierten Führungs bahn (41). Das Mitnahmeelement (60) wird durch die resultie rende Kraft der Beschleunigungskraft des sich weiter entlade nen Federenergiespeichers (111) und der Verzögerungskraft der Zylinder-Kolben-Einheit (130) beansprucht. Das Mitnahmeele ment (60) verfährt in Richtung der Endposition (61). Bei spielsweise wird die Schublade mit abnehmender Geschwindigkeit in die geschlossene Endlage gefördert. Dort bleibt sie ohne Anschlag stehen. In der Figur 2 ist die Einzugsvorrichtung (10) in der Endposi tion (61) des Mitnahmeelements (60) dargestellt. Das Mitnahme element (60) steht in der hinteren Lage. Die Kolben
stange (132) der Zylinder-Kolben-Einheit (130) ist eingefah ren. Der Federenergiespeicher (111) ist bis auf einen Res tenergiewert entladen. Der Federenergiespeicher (111) ist hierbei weiterhin mit dem Mitnahmeelement (60) gekuppelt.
Das Öffnen z.B. der Schublade erfolgt in umgekehrter Richtung. Beim Ausfahren der Schublade belastet der Mitnehmer (2) das Zugzapfenteil (91) des Mitnahmeelements (60) in der Zugrich tung (19). Er liegt hierbei an der Zugfläche (105) des Zugzap fenteils (91) an. Das Mitnahmeelement (60) nimmt über die Kupplung (150) den Zapfenschieber (121) und das zweite
Ende (113) des Federenergiespeichers (111) mit. Die Kupplung (150) steht hierbei im zweiten stabilen Betriebszu stand (152), in dem die Zugfeder (111) mit dem Mitnahmeele ment (60) verbunden ist. Die Zugfeder (111) wird gespannt. Die Kolbenstange (132) der Zylinder-Kolben-Einheit (130) wird ent weder mittels des Mitnahmeelements (60) oder mittels einer Rückstellfeder ausgefahren.
Das Mitnahmeelement (60) verfährt den Sperrkörper (140) weiter in der Zugrichtung (19). Sobald, abhängig vom Weg des Mitnah meelements (60), der Sperrkörper (140) den Rampenab
schnitt (43) erreicht, gleitet, wälzt oder rollt der Sperrkör per (140) entlang des Rampenabschnitts (43) in die Mulde (42), vgl. Figur 12. Das Mitnahmeelement (60) hat den an die Endpo sition (61) angrenzenden Teilhub durchfahren, in dem es mit dem Federenergiespeicher (111) verbunden ist. Die Kupp
lung (150) wird umgeschaltet . Die Verbindung des Mitnahmeele ments (60) mit dem Zapfenschieber (121) wird gelöst. Das zweite Ende (113) des Federenergiespeichers (111) mit dem Zap- fenschieber (121) wird mit Gehäuse (20) gekuppelt, vgl. Fi gur 11. Ein Lösen der Kupplung (150) wird durch das weiter in der Zugrichtung (19) verfahrende Mitnahmeelement (60) blo ckiert. Das zweite Ende (113) des Federenergiespeichers (111) ist damit am Gehäuse (20) fixiert.
Beim Erreichen der Parkposition (62) des Mitnahmeelements (60) verfährt das Zugzapfenteil (91) relativ zum Schubzapfenteil (71) nach unten. Der Mitnehmer (2) wird freigegeben. Bei spielsweise kann die Schublade nun problemlos und weitgehend widerstandsfrei weiter geöffnet werden.
Beim Einsatz eines einteiligen Mitnahmeelements (60) hat bei spielsweise das Gehäuse (20) eine seitlich in einer Führungs schale (31; 51) angeordnete Mulde (42). Der Federenergiespei cher (111) ist auch in diesem Fall mittels eines Sperrkör pers (140) alternativ mit dem Gehäuse (20) oder mit dem Mit nahmeelement (60) kuppelbar.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine weitere Einzugsvorrich tung (10). In der Darstellung der Figur 14 steht das Mitnahme element (60) in der Endposition (61). Die Figur 15 zeigt diese Einzugsvorrichtung (10) mit dem Mitnahmeelement (60) in der Parkposition (62) . Der Aufbau und die Funktion der in diesen Figuren dargestellten Einzugsvorrichtung (10) entspricht weit gehend dem Aufbau und der Funktion der im Zusammenhang mit dem in den Figuren 1 - 13 dargestellten Ausführungsbeispiel be schriebenen Einzugsvorrichtung (10).
Die Zylinder-Kolben-Einheit (130) ist in Ausführungsbeispiel der Figuren 14 und 15 derart im Gehäuse (20) angeordnet, dass die Kolbenstange (132) an der Rückwand (24) fixiert ist oder an die Rückwand (24) anlegbar ist. Der Zylinder (131) ist in der Längsrichtung (15) der Einzugsvorrichtung (10) axial ver schiebbar. Gegebenenfalls kann in diesem Ausführungsbeispiel die Führung des Schubzapfenteils (71) im Gehäuse (20) entfal len .
Beim Schließen der Schublade werden eventuell auftretende Querkräfte auf die Kolbenstange (132) weiter verringert. Damit werden auch bei vielen Lastzyklen Undichtigkeiten der Zylin- der-Kolben-Einheit (130) vermieden.
Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar .
Bezugs zeichenliste :
1 Umgebung
2 Mitnehmer
10 Einzugsvorrichtung, kombinierte Beschleunigungs- und
VerzögerungsVorrichtung
11 Verzögerungsvorrichtung
15 Längsrichtung
16 Höhenrichtung
17 Breitenrichtung, Querrichtung
18 Schubrichtung
19 Zugrichtung
20 Gehäuse
21 Oberseite von (20)
22 Längsschlitz
23 Innenraum von (20)
24 Rückwand
25 Führungsaufnahmen
26 Lageraufnahmen
27 Federhalterung; Federaufnahme
28 Federkopfaufnähme
29 Federhaitesteg
31 Gehäuseschale, Führungsschale
32 Führungsbahn, erste Führungsbahn
33 Führungsbahn, zweite Führungsbahn
34 waagerechter Abschnitt
35 mehrfach gebogener Abschnitt
36 erster Bereich von (35)
37 zweiter Bereich von (35)
38 Führungsbahn, dritte Führungsbahn 41 Führungsbahn, vierte Führungsbahn
42 Mulde
43 Rampenabschnitt
44 Anschlagabschnitt
45 Muldenboden
4 6 Gleit-, Roll- oder Wälzabschnitt
47 Aufnahmeschale
48 Federführung
4 9 Durchbruch
51 Gehäuseschale, Gehäuseschale
60 Mitnahmeelement
61 Endposition
62 Parkposition
63 Mitnahmeausnehmung
64 Betätigungsfläche
65 Bogenfläche
71 Schubzapfenteil
72 Schubzapfenkörper
73 erster Schenkel
74 Führungszapfen
75 Führungsnuten
7 6 Unterseite
77 Querrinne, Klaue
78 Kopfflächen
7 9 Stützfläche
81 zweiter Schenkel
82 Kolbenstangenkopfaufnähme
83 Querbohrung
84 Stangendurchbruch 85 Schubfläche
86 Rückseite von (71)
91 Zugzapfenteil
92 ausgefahrene Betriebsposition
93 eingefahrene Bereitschaftsposition
94 Gleitschenkel
95 Gleitschenkel
96 Verbindungsschenkel
97 Gleitzapfen
98 Innenseite
99 Stirnflächen
101 Stirnfläche
102 untere Führungsfläche
103 obere Führungsfläche
104 Stirnseite von (96)
105 Zugfläche
110 Federbaugruppe
111 Federenergiespeicher, Zugfeder
112 erstes Ende von (111)
113 zweites Ende von (111)
121 Zapfenschieber
122 langer Schenkel von (121)
123 Führungsstifte
124 Vertikaldurchbruch
125 kurzer Schenkel
126 schieberseitige Betätigungsfläche,
Zapfenschieber-Betätigungsfläche
127 Federaufnahme
128 Aufnahmekämmer
129 Haltestege 130 Zylinder-Kolben-Einheit
131 Zylinder
132 Kolbenstange
133 Zylinderboden
134 Zylinderkopf
135 Kolbenstangenkopf
136 Mittelachse 140 Sperrkörper, Kugel
150 Kupplung
151 erster stabiler Betriebszustand
152 zweiter stabiler Betriebszustand

Claims

Patentansprüche :
1. Einzugsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (20), mit einem im Gehäuse (20) zwischen einer Parkposition (62) und einer Endposition (61) geführten Mitnahmeelement (60), wobei ein erstes Ende (112) eines Federenergiespeichers (111) mit dem Gehäuse (20) verbunden ist und wobei der Federenergiespei cher (111) bei Lage des Mitnahmeelements (60) in der Parkposi tion (62) auf einen maximalen Betriebswert geladen und bei Lage des Mitnahmeelements (60) in der Endposition (61) auf einen Restenergiewert entladen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein zweites Ende (113) des Federenergiespeichers (111) mittels einer bistabilen Kupplung (150) entweder am Ge häuse (20) fixierbar oder mit dem Mitnahmeelement (60) kup pelbar ist und
- dass die Kupplung (150) einen zwischen dem Gehäuse (20) und dem Mitnahmeelement (60) verschiebbaren Sperrkörper (140) aufweist .
2. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kupplung (150) eine fremdbetätigt schalt bare Klauenkupplung ist, deren Betätigungselement das Mitnah meelement (60) ist.
3. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kupplung (150) mittels des Mitnahmeele ments (60) wegabhängig umsteuerbar ist.
4. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse (20) und das Mitnahmeelement (60) in beiden stabilen Betriebszuständen (151, 152) der Kupp lung (150) einen Kupplungshub des Sperrkörpers (140) begren zen .
5. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das zweite Ende (113) des Federenergiespei chers (111) in einem den Sperrkörper (140) umgreifenden Zapfenschieber (121) gehalten ist.
6. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass bei Lage des Mitnahmeelements (60) in der
Parkposition (62) das zweite Ende (113) des Federenergiespei chers (111) mit dem Gehäuse (20) gekuppelt ist und dass bei Lage des Mitnahmeelements (60) in der Endposition (61) das zweite Ende (113) des Federenergiespeichers (111) mit dem Mitnahmeelement (60) gekuppelt ist.
7. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (60) einen Schubzapfenteil (71) und ein relativ zu diesem beweglichen, am Schubzapfenteil (71) gelagerten Zugzapfenteil (91) hat.
8. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zugzapfenteil (91) mittels einer im Ge häuse (20) angeordneten Führungsbahn (33) am Schubzapfen teil (71) in einer Ebene normal zu einer Längsrichtung (15) der Einzugsvorrichtung (10) verschiebbar ist.
9. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass sie eine mit dem Mitnahmeelement (60) gekop pelte oder koppelbare, im Gehäuse (20) gelagerte Zylinder-Kol- ben-Einheit (130) aufweist.
10. Einzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass eine eine Mittelachse (136) der Zylinder-Kol- ben-Einheit (130) enthaltende Gerade eine Schubfläche (85) des Schubzapfenteils (71) normal durchdringt.
PCT/DE2019/000266 2018-10-14 2019-10-13 Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher WO2020078495A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/284,871 US11566461B2 (en) 2018-10-14 2019-10-13 Retraction device with spring energy accumulator which can be coupled
EP19812662.5A EP3863474B1 (de) 2018-10-14 2019-10-13 Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008202.5A DE102018008202A1 (de) 2018-10-14 2018-10-14 Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem Federenergiespeicher
DEDE102018008202.5 2018-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078495A1 true WO2020078495A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68731635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000266 WO2020078495A1 (de) 2018-10-14 2019-10-13 Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11566461B2 (de)
EP (1) EP3863474B1 (de)
DE (1) DE102018008202A1 (de)
WO (1) WO2020078495A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200355004A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Schlage Lock Company Llc Sliding door systems
EP3922800A4 (de) * 2020-04-17 2022-01-05 Foshan Ideal Co., Ltd. Duschtürschiebemechanismus für weiche positionierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070278919A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Gslide Corporation Hidden type sliding rail assembly auto locking structure for drawer
WO2010043334A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
DE102009053436A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Zimmer, Günther Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen
DE102011010778A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM287625U (en) * 2005-11-07 2006-02-21 Nan Juen Int Co Ltd Automatic retracting mechanism for sliding rail of drawer
DE102006058639B4 (de) * 2006-12-11 2008-08-14 Zimmer, Günther Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
MY155806A (en) * 2010-07-29 2015-11-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail system
GB2496864B (en) * 2011-11-22 2016-08-31 Titus Int Ltd Improvements in damper assemblies
KR101391247B1 (ko) * 2012-07-12 2014-05-02 박윤식 자동 폐쇄 장치
US8745821B2 (en) * 2012-10-24 2014-06-10 Door & Window Hardware Co. Auto-closing device for a sliding door
AT516677B1 (de) * 2015-01-02 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
US9388622B1 (en) * 2015-02-05 2016-07-12 K.N. Crowder Mfg. Inc. Apparatus for controlling the motion of a sliding door
DE102015003424B3 (de) * 2015-03-17 2016-07-07 Günther Zimmer Geräuscharme Einzugsvorrichtung und Schiebetüranordnung
DE102015003414B3 (de) * 2015-03-17 2016-06-16 Günther Zimmer Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Überlastschutz
AT518398B1 (de) * 2016-04-05 2017-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
GB2551712A (en) * 2016-06-24 2018-01-03 Titus D O O Dekani Improvements in movement control devices
EP3478915B1 (de) * 2016-06-30 2020-01-29 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Stopper für schiebetür
DE102016116449A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung für ein Schubelement und Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement
IT201700008876A1 (it) * 2017-01-27 2018-07-27 Terno Scorrevoli S P A Unipersonale Dispositivo per lo scorrimento e la frenatura di porte scorrevoli e ante
DE102017107461A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungsanordnung
JP7155392B2 (ja) * 2018-04-02 2022-10-18 サフラン キャビン インコーポレイティド ソフトな自動開閉ドア用ダンパ
EP3847331A1 (de) * 2018-09-06 2021-07-14 Terno Scorrevoli S.p.A. Unipersonale Stossdämpfende bremsvorrichtung für schiebeflügel und -türen
DE102018008201B4 (de) * 2018-10-14 2022-12-22 Günther Zimmer Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen, Schiebetür und Schiebetüranordnung
CN110520589B (zh) * 2019-06-24 2021-04-16 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 双向阻尼器及淋浴门组件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070278919A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Gslide Corporation Hidden type sliding rail assembly auto locking structure for drawer
WO2010043334A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
DE102009053436A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Zimmer, Günther Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen
DE102011010778A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018008202A1 (de) 2020-04-16
US11566461B2 (en) 2023-01-31
EP3863474B1 (de) 2023-05-10
US20210388656A1 (en) 2021-12-16
EP3863474A1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010778B4 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk sowie ein System mit zwei ein Zug- und Abbremsvorrichtungspaar bildende Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungen
EP3070248B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit überlastschutz
EP1487301B1 (de) Schubladen-ausziehführungen mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
EP3070251B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer bewegung
EP2099993A1 (de) Kombinierte verzögerungs- und beschleunigungsvorrichtung
EP3864245B1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
WO2020078495A1 (de) Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher
EP2625364B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung
EP3581746B1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
DE102014012961B3 (de) Einzugsvorrichtung mit Dämpfungsvorrichtung
DE102010000340A1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebetüren
DE102018008203A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung mit Speicherladevorrichtung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102022003805A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen
DE102022003806A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen
DE102016007885A1 (de) Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten
DE102018008204B4 (de) Einzugsvorrichtung mit Auszugsunterstützung
DE102018008207B4 (de) Verzögerungsvorrichtung mit mehrteiligem Mitnahmeelement
EP3808928A1 (de) Benutzerfreundliche beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung
DE202010000143U1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19812662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019812662

Country of ref document: EP

Effective date: 20210514