WO2020074239A1 - Walzenbefestigung - Google Patents

Walzenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
WO2020074239A1
WO2020074239A1 PCT/EP2019/075323 EP2019075323W WO2020074239A1 WO 2020074239 A1 WO2020074239 A1 WO 2020074239A1 EP 2019075323 W EP2019075323 W EP 2019075323W WO 2020074239 A1 WO2020074239 A1 WO 2020074239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
fastening
roller
clamping
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmitz
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to DE112019005076.1T priority Critical patent/DE112019005076A5/de
Priority to CN201980066251.0A priority patent/CN112805421B/zh
Publication of WO2020074239A1 publication Critical patent/WO2020074239A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/24Godet rolls

Definitions

  • the invention relates to the attachment of a roller, in particular a drafting device measuring roller.
  • rollers are free-standing at one end. So that the roller is fixed in a freely rotatable manner on its axis of rotation, it is customary to slip a type of clamping sleeve over from the free end and to fix it by means of a screw arranged in the center.
  • the rotation of the roller during operation meant that the screw for replacing the roller could hardly be unscrewed at all.
  • the so-called breakaway torque for loosening has increased over time so that loosening the scanning disks was very difficult and the bearing of the respective scanning disk was partially damaged, so that the bearing had to be replaced.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages.
  • an arrangement with a roller section has a drive section, a receiving section and a fastening section.
  • the roller section is designed to be rotationally operatively connected to a drive element.
  • the receiving section is designed to receive a roller and, in a pre- certain direction seen along an axis of rotation of the roller element, arranged behind the drive section.
  • the fastening section is arranged or formed in a manner fixed against relative rotation to the drive section, viewed in the predetermined direction, arranged behind the receiving section and has at least one fastening opening which is open towards a clamping side facing away from the receiving section.
  • the fastening opening extends in the direction of the receiving section and is arranged outside the axis of rotation.
  • the arrangement also includes a clamping section.
  • the clamping section is placed on the fastening section from the clamping side and has an associated through-opening for each fastening opening, which, viewed in the predetermined direction, is aligned with an associated one of the aforementioned fastening openings.
  • the arrangement for each fastening opening comprises a fastening element which, from a mounting side facing away from the clamping side, engages the associated section of the fastening opening in a force-fitting and / or form-fitting manner, holding the clamping section on the roller through an associated through-opening.
  • the provision of the off-center arrangement of the at least one fastening opening has surprisingly shown that the tightening of the fastening element described at the beginning no longer occurs; it can be easily removed even after prolonged use. This avoids the problem that the breakaway torque can increase due to the otherwise central arrangement of the fastening screw.
  • fine threads such as M36 * 1 can still be used. Much smaller screws, e.g. dimension M6, can also be used.
  • their tightening torque is reduced. It has been shown that the necessary clamping forces continue to be safely applied and that the release is still problem-free after a corresponding running time.
  • the clamping section preferably has a sleeve-like section.
  • the sleeve-like section extends in the direction of the drive section and is designed to be pushed onto the receiving section in the direction of the drive section and thereby slipped over the fastening section.
  • the sleeve-like section has the advantage of being able to place the clamping section in the correct mounting position and / or without play onto the receiving section for fastening. In addition, this section can serve to compensate for dimensional differences between the individual components of the arrangement.
  • the fastening section of both arrangements can have a plurality of fastening openings. This reduces the load on the individual fastening element during operation, as a result of which the holding force of each fastening element is reduced. This means that each fastener can be made smaller.
  • the fastening openings are preferably at the same distance from the axis of rotation. This means that fewer imbalances occur when the roller is rotated, especially during operation. In addition, the same holding forces result for the fastening elements. As a result, the fastening elements can be designed as identical parts, which helps to keep the manufacturing costs low.
  • the fastening openings are arranged around the axis of rotation in such a way that the clamping section, as viewed in the predetermined direction, is point-symmetrical n times. The value n corresponds to the number of fastening openings.
  • the fastening openings and the associated through openings have thus to the Rota- axis an identical distance and also identical distances to each other neighbors. This results in a regular arrangement of fastening elements.
  • the fastening openings are thus distributed almost equally. This also helps to avoid unbalance.
  • the stability that the fastening section and the clamping section have to apply is evenly distributed.
  • At least one of the fastening openings preferably has an internal thread.
  • the fastening element which engages in this at least one fastening opening is accordingly formed by means of a screw.
  • the eccentric arrangement of such a screw connection has the advantage that the corresponding fastening element is not rotated along the axis of rotation of the roller during tightening or loosening and thus also not the roller itself.
  • the axis of rotation can therefore serve as a stop for rotating the fastening element. This is also a very easy way to attach the clamping section.
  • Each of the aforementioned arrangements preferably comprises the roller specified above.
  • the respective fastening element engages in the associated fastening opening in a force-fitting and / or form-fitting manner in such a way that the roller is clamped between the clamping section and the receiving section.
  • the fastening section and a surface of the clamping section facing the fastening section, in which the at least one through opening is formed are preferably spaced apart from one another in a preassembly state.
  • the pre-assembly state is the state just before the at least one fastening element with the associated fastening is brought into holding engagement. The distance makes it possible, for example in the case of the screw as the fastening element, to clamp the clamping section with the fastening section, so that the roller is securely clamped in place.
  • the receiving section can also be designed so that on a side of the roller facing away from the clamping side, a part of a bearing element is rotatably arranged, which part is freely rotatable to another part of the bearing element. This creates a functional unit that is freely rotatably received by means of the other part of the bearing element.
  • this arrangement can also have the bearing element.
  • One part of the bearing element is formed by means of a bearing inner or outer bearing ring of the bearing element. That is, the bearing element can be formed by means of a classic roller bearing, which has a favorable effect on the production costs.
  • the clamping section and the bearing element are preferably designed to clamp the roller between them. There is therefore no need to intervene between the directly adjacent elements. As a result, their construction can be kept simple and therefore inexpensive.
  • a textile machine with a measuring system which has two of the aforementioned arrangements.
  • the two arrangements are arranged such that the axes of rotation of their roller sections run parallel to one another and, viewed in the predetermined direction, are at a predetermined distance from one another.
  • the invention is therefore applicable to classic textile machines.
  • the textile machine preferably further comprises a drafting system.
  • the rollers of both arrangements are arranged in front of the drafting device in the direction of sliver transport and form a pair of measuring rollers.
  • Each textile machine can be designed as a draw frame, card with downstream drafting device, comber, belt winder or spinning machine with drafting device.
  • Figure 1 shows an arrangement with gate and track
  • Figure 2 shows the measuring system of Figure 1 in two views
  • FIG. 3 shows the two arrangements of the measuring system from FIG. 2, each in accordance with an embodiment of the invention and in a partial exploded view.
  • 1 shows an arrangement 1 with a gate 2 and a downstream section 100 in a conventional arrangement.
  • the gate 2 is constructed in a known manner and will not be described further.
  • the line 100 has, inter alia, a can deposit device 110 on the output side.
  • the can depositing device 1 10 comprises a can rail 1 1 1 for the full cans and a preferably driven can running track 1 12, which moves empty cans into the actual, unspecified can changer of the can depositing device 1 10.
  • the can changer has, for example, a can slide 11 13 in a known manner.
  • An operating platform 102 is located to the side of the line 100.
  • An operating terminal 101 is located here at one end of the operating platform 102.
  • a drafting hood 103 can be seen, which covers a drafting section 104 in a known manner.
  • a measuring system 120 In the direction of the sliver transport in front of the stretching section 104 there is a measuring system 120 with two measuring roller arrangements (not shown), each in accordance with one embodiment of the invention.
  • FIG. 2a shows the measuring system 120 from FIG. 1 in greater detail and in a perspective view obliquely from below and in the context of the relevant parts.
  • FIG. 2 b shows the measuring system from FIG. 1 in a view through the measuring system 120 against the direction of sliver transport.
  • Each measuring roller arrangement comprises an associated measuring roller 125 which is mounted on an associated axis 127 in a freely rotatable manner via a bearing which is not designated.
  • the left axis 127 is fixed in place on the other line 100, for example on a frame part.
  • the other axis 127 is arranged on the other route 100 along a predetermined path horizontally in FIG. 2b away from the other axis 127 and is movable towards it.
  • the attachment of the left axis 127 and the movable arrangement of the right axis 127 are known and are therefore not described further.
  • An associated drive wheel 131 is arranged in a manner fixed against relative rotation to the measuring rollers 125, 125.
  • the drive wheels 131, 131 are designed and driven in such a way that they are rotated in opposite directions at mutually equal speeds.
  • the drive wheels 131, 131 are rotated by means of an encircling drive belt 130.
  • a sleeve 124 is arranged on a side of each measuring roller 125 facing away from the respective drive wheel 131.
  • An associated cover 122 is in turn arranged on a side of each sleeve 124 facing away from the respective drive wheel 131.
  • Each cover 122 is pressed against the associated sleeve 124 and presses it against the associated measuring roller 125.
  • the cover 122 and the fastening element 123 preferably have after the cover 122 has been placed on the fastening element 123 or also after tightening the screws 3 a certain distance from each other. This enables the measuring roller 125 to be securely clamped between the cover 122 and the receiving section 126.
  • a wing element 121 is arranged in a known manner in a known manner relative to the associated left measuring roller 125.
  • the left measuring roller 125 comprises a circumferential groove 125c which extends perpendicular to the axis of rotation of this measuring roller 125.
  • the right measuring roller 125 comprises a circumferential projection 125d which extends perpendicular to the axis of rotation of this measuring roller 125.
  • the measuring rollers 125, 125, the groove 125c and the protrusion 125d are arranged or designed such that the protrusion 125d can move smoothly into the groove 125c when the right measuring roller 125 moves towards the left measuring roller 125.
  • an inlet funnel 129 with an internal inlet area tapering in the direction of the measuring rollers 125, 125 is arranged in the sliver transport direction in front of the measuring rollers 125, 125.
  • a cover element 128 is arranged between the movably arranged measuring roller 125 on the right in FIG. 2b and the associated drive wheel 131.
  • the cover element 128 prevents to a certain extent, in a known manner, that dirt such as fiber dust can get inside the section 100.
  • FIG. 3a shows the measuring roller arrangement on the left in FIG. 2b in a perspective partial exploded view within the framework of the parts essential for the invention.
  • the lower section comprises the axis 127, the drive wheel 131, which is freely rotatably arranged thereon, and a receiving section 126, which is non-rotatably arranged above the driving wheel 131.
  • the receiving section 126 has a circumferential bearing surface 126b, which faces away from the drive wheel 131.
  • the measuring roller 125 is preferably pushed tightly against the receiving section 126 with a cavity 125a and comes to rest on the bearing surface 126b. In this case, a force and / or positive connection can be provided between the receiving section 126 and the measuring roller 125.
  • the receiving section 126 At one end, which faces away from the drive wheel 131 and faces the wing element 121, the receiving section 126 has a cavity 126a which is open in the direction of the wing element 121 and into which a fastening element 123 is preferably inserted or connected to the receiving section 126 in a non-detachable manner.
  • the fastening element 123 preferably has an external thread on its circumferential outer surface 123b, by means of which the fastening element 123 is screwed into the receiving section 126 and subsequently connected to the receiving section 126 in a non-detachable manner, for example by means of adhesive. Furthermore, the fastening element 123 here has two through openings 123a, which extend along the axis of rotation of the measuring roller 125 and thus of the fastening element 123 and are arranged outside of this axis of rotation.
  • the sleeve 124 is arranged between the measuring roller 125 and the cover 122.
  • the cover 122 rests on a support surface 124c of the sleeve 124 facing it.
  • the cover 122 comprises corresponding to the through openings 123a arranged in the fastening element 123 Through openings 122a, through which screws 3 are screwed into a respective through opening 123a and thus press the cover 122 against the sleeve 124. As a result, the sleeve 124 is pressed against the measuring roller 125.
  • FIG. 3b shows the measuring roller arrangement on the right in FIG. 2b in a perspective partial exploded view, likewise in the context of the parts essential for the invention.
  • the lower section in turn comprises the axis 127, the drive wheel 131 arranged freely rotatable thereon, and a receiving section 126 arranged above it in a rotationally fixed manner relative to the drive wheel 131, which is preferably designed like the receiving section 126 described in relation to FIG. 3a.
  • the associated measuring roller 125 with a cavity 125a, is preferably pushed tightly onto the receiving section 126 and comes to rest on its bearing surface 126b.
  • a force fit and / or form fit can again be provided between the receiving section 126 and the measuring roller 125.
  • the receiving section 126 is, for example, integrally formed with a fastening element 123.
  • the fastening element 123 has at its end facing away from the measuring roller 125 a through opening 123a which extends along the axis of rotation of the measuring roller 125 and thus of the fastening element 123 and is arranged outside of this axis of rotation.
  • the sleeve 124 is arranged between the measuring roller 125 and another cover 122.
  • the cover 122 lies on a support surface 124c of the sleeve 124 facing it.
  • the cover 122 has a through opening 122a, through which a screw 3 is screwed into the through opening 123a and thus presses the cover 122 against the sleeve 124.
  • the cover 122 has an insertion recess 122c on the side facing the fastening element 123, into which the insertion projection 123c preferably engages non-positively and / or positively when the lid 122 is put on.
  • the cover 122 is thus positioned on the fastening element 123 such that the through openings 122a, 123a are aligned with one another.
  • the sleeve 124 is pressed against the measuring roller 125 by the screw.
  • the measuring roller 125 is pressed against the bearing surface 126b of the receiving section 126, so that the measuring roller 125 and the sleeve 124 between the cover 122 and the bearing surface 126b as in that shown in FIG. 3a
  • Measuring roller arrangement can be clamped, combined with the same advantages.
  • the cover element 128 mentioned above is arranged between the measuring roller 125 and the drive wheel 131. It can be non-positively and / or positively arranged, for example by means of screwing or latching, on the circumferential outer surface of the receiving section 126 and non-rotatably with the axis 127. Alternatively, the cover element 128 is pushed onto the receiving section 126 in a freely rotatable manner.
  • the number of through openings 122a, 123a and / or insertion projections 123c and insertion recesses 122c can vary.
  • Insertion projection 123c and insertion recess 122c can be formed on the other part, that is, on cover 122c or fastening element 123.
  • any releasable connection such as jamming, can be provided by means of a bracket.
  • the sleeve 124 can be omitted.
  • the receiving section 126 is shortened by the height of the sleeve 124 in the embodiments described above.
  • Measuring roller arrangement can have a receiving section 126 together with cover 122 according to FIG. 3b and vice versa.
  • Insert projection 123c and insert recess 122c can be formed on the other part 122 and 123, respectively.
  • cover 122 and sleeve 124 or roller 125 are non-rotatably and positively engaged with one another due to their outer contour, for example by means of a tongue and groove connection.
  • the cover 122 can thus be clamped on the sleeve 124 or the roller 125.
  • the receiving section 126 is arranged on the axis 127 in a freely rotatable manner with respect to the axis 127.
  • the axis 127 is therefore fixed.
  • the axis 127 is accommodated in the other section 100 in a freely rotatable manner.
  • the cover element would be arranged on the receiving section 126 in a freely rotatable manner via a bearing.
  • the cover element 128 itself comprises a bearing on the inside, the bearing inner ring of which is preferably non-positively and / or positively engaged with the receiving section 126.
  • the measuring rollers 125, 125 can be designed differently with regard to the sensing of the sliver thickness. For example, the measuring roller 125 shown in FIG.
  • the measuring roller 125 shown in FIG. 3b could likewise have a circumferential, corner-like recess, the two recesses facing each other.
  • the drive wheels 131 can be replaced by any other drive element such as a friction wheel.
  • Cover 122 and associated sleeve 124 can be formed in one piece with one another.
  • the through openings 122a, 123a do not have to extend along the axis of rotation of the axis 127 but can also form an acute angle with it.
  • the axes of rotation of the measuring rollers 125, 125 of the measuring system 120 usually run parallel to one another and are arranged at a distance from one another.
  • the rollers 125, 125 are preferably arranged in the direction of the sliver transport in front of the drafting device of the draw frame.
  • the invention offers a simple and effective solution for securely attaching and removing measuring rollers.

Abstract

Eine Anordnung (120) hat einen Klemmabschnitt (124) und einen Walzenabschnitt (126, 131, 127) mit Antriebsabschnitt (131), Aufnahmeabschnitt (126b) und Befestigungsabschnitt (123). Der Walzenabschnitt (126) ist mit einem Antriebselement rotationswirkverbunden. Der Aufnahmeabschnitt (126b) nimmt eine Walze(125) auf und ist, entlang der Rotationsachse des Walzenabschnitts (126) gesehen, hinter dem Antriebsabschnitt (131) angeordnet. Der Befestigungsabschnitt (123) ist, in diese Richtung gesehen, hinter dem Aufnahmeabschnitt (126b) angeordnet und hat eine zu einer dem Aufnahmeabschnitt (126b) abgewandten Klemmseite hin offene Befestigungsöffnung (123a), die sich in Richtung Aufnahmeabschnitt (126b) erstreckt und außerhalb der Rotationsachse angeordnet ist. Der Klemmabschnitt (124) ist von der Klemmseite her auf den Aufnahmeabschnitt (126b) aufgesetzt und hat für jede Befestigungsöffnung (123a) eine zugehörige Durchgangsöffnung (122a), die, in die Richtung gesehen, mit dieser Befestigungsöffnung (123a) fluchtet. Ein Befestigungselement (3) greift von einer Montageseite her durch die zugehörige Durchgangsöffnung (122a) hindurch das Klemmabschnitt (124) an der Walze (125) haltend in die zugehörige Befestigungsöffnung (123a) kraft- und/oder formschlüssig ein. Die Rotationsachsen der Walzenabschnitte (126) zweier Anordnungen (120) eines Messsystems (120) einer Textilmaschine (100) verlaufen parallel zueinander und sind, in die Richtung gesehen, zueinander beabstandet.

Description

Titel: Walzenbefestigung
Beschreibung Die Erfindung betrifft die Befestigung einer Walze, insbesondere einer Streckwerks-Messwalze.
Derartige Walzen sind einerends freistehend ausgeführt. Damit die Walze auf ihrer Rotationsachse frei rotierbar fixiert ist, ist es üblich, eine Art Klemmhülse vom freien Ende her überzustülpen und mittels einer mittig an- geordneten Schraube zu fixieren. Die Rotation der Walze im Betrieb führte jedoch dazu, dass sich die Schraube zum Austausch der Walze kaum noch oder gar nicht mehr lösen ließ. Das sogenannte Losbrechmoment zum Lö- sen hat sich mit der Zeit derart erhöht, dass ein Lösen der Abtastscheiben sehr schwierig war und es teilweise zu Beschädigungen des Lagers der je- weiligen Abtastscheibe kam, sodass das Lager ausgetauscht werden musste.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen zu begegnen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angege- ben. Erfindungsgemäß ist eine Anordnung mit einem Walzenabschnitt vorgese- hen. Der Walzenabschnitt weist einen Antriebsabschnitt, einen Aufnahme- abschnitt und einen Befestigungsabschnitt auf. Der Walzenabschnitt ist ge- staltet, mit einem Antriebselement rotationswirkverbunden zu werden. Der Aufnahmeabschnitt ist gestaltet, eine Walze aufzunehmen, und, in eine vor- bestimmte Richtung entlang einer Rotationsachse des Walzenelements ge- sehen, hinter dem Antriebsabschnitt angeordnet. Der Befestigungsab- schnitt ist drehfest zum Antriebsabschnitt angeordnet bzw. ausgebildet, in die vorbestimmte Richtung gesehen, hinter dem Aufnahmeabschnitt ange- ordnet und weist zumindest eine, zu einer dem Aufnahmeabschnitt abge- wandten Klemmseite hin offene Befestigungsöffnung auf. Die Befestigungs- Öffnung erstreckt sich in Richtung Aufnahmeabschnitt und ist außerhalb der Rotationsachse angeordnet. Die Anordnung umfasst ferner einen Klemm- abschnitt. Der Klemmabschnitt ist von der Klemmseite her auf den Befesti- gungsabschnitt aufgesetzt und weist für jede Befestigungsöffnung eine zu- gehörige Durchgangsöffnung auf, die, in die vorbestimmte Richtung gese- hen, mit einer zugehörigen der vorgenannten Befestigungsöffnungen fluch- tet. Zudem umfasst die Anordnung für jede Befestigungsöffnung ein Befes- tigungselement, das von einer der Klemmseite abgewandten Montageseite her durch eine zugehörige Durchgangsöffnung hindurch den Klemmab- schnitt an der Walze haltend in die zugehörige der Befestigungsöffnung kraft- und/oder formschlüssig eingreift. Das Vorsehen der außermittigen An- ordnung der zumindest einen Befestigungsöffnung hat überraschend erge- ben, dass dadurch das eingangs beschriebene Festziehen des Befesti- gungselements nicht mehr auftritt; es kann auch nach längerem Betrieb leicht gelöst werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass sich das Losbrechmoment aufgrund der sonst mittigen Anordnung der Befestigungs- schraube erhöhen kann. Zudem können weiterhin Feingewinde beispiels- weise der Dimension M36*1 verwendet werden. Es sind zudem wesentlich kleinere Schrauben beispielsweise der Dimension M6 verwendbar. Zudem verringert sich deren Anzugsmoment. Es hat sich gezeigt, dass die notwen- digen Klemmkräfte weiterhin sicher aufgebracht werden und auch das Lö- sen nach einer entsprechenden Laufzeit weiterhin problemlos ist. Der Klemmabschnitt weist vorzugsweise einen hülsenartigen Abschnitt auf. Der hülsenartige Abschnitt erstreckt sich in Richtung Antriebsabschnitt und ist gestaltet, in Richtung Antriebsabschnitt auf den Aufnahmeabschnitt auf- geschoben und dabei über den Befestigungsabschnitt gestülpt zu werden. Der hülsenartige Abschnitt hat den Vorteil, den Klemmabschnitt in der rich tigen Montageposition und/oder spielfrei auf den Aufnahmeabschnitt zum Befestigen aufsetzen zu können. Zudem kann dieser Abschnitt dazu die nen, Abmessungsunterschiede der einzelnen Bestandteile der Anordnung auszugleichen.
Der Befestigungsabschnitt beider Anordnungen kann mehrere Befesti- gungsöffnungen aufweisen. Damit verringert sich die Belastung des einzel- nen Befestigungselements im Betrieb, wodurch die Haltekraft jedes Befes- tigungselements sinkt. Damit kann jedes Befestigungselement kleiner aus- geführt werden.
Vorzugsweise haben bei allen vorgenannten Anordnungen die Befesti- gungsöffnungen, in die vorbestimmte Richtung gesehen, zu der Rotations- achse denselben Abstand. Somit entstehen beim Drehen der Walze insbe- sondere im Betrieb weniger Unwuchten. Zudem ergeben sich für die Befes- tigungselemente gleiche Haltekräfte. Dadurch können die Befestigungsele- mente als Gleichteil ausgebildet werden, was die Herstellungskosten gering halten hilft. Alternativ oder zusätzlich sind die Befestigungsöffnungen um die Rotations- achse herum so angeordnet sind, dass der Klemmabschnitt, in die vorbe- stimmte Richtung gesehen, n-fach punktsymmetrisch ist. Der Wert n ent- spricht dabei der Anzahl der Befestigungsöffnungen. Die Befestigungsöff- nungen und die zugehörigen Durchgangsöffnungen haben somit zur Rota- tionsachse einen identischen Abstand und zum jeweiligen Nachbarn eben- falls zueinander identische Abstände. Es ergibt sich mithin eine regelmä- ßige Anordnung von Befestigungselementen. Somit sind die Befestigungs- Öffnungen quasi gleich verteilt. Auch dies dient der Vermeidung von Un- wuchten. Auch ist die Stabilität, die der Befestigungsabschnitt und der Klemmabschnitt aufzubringen haben, gleichmäßig verteilt.
Vorzugsweise weist zumindest einer der Befestigungsöffnungen ein Innen- gewinde auf. Das in diese zumindest eine Befestigungsöffnung eingrei- fende Befestigungselement ist dementsprechend mittels einer Schraube gebildet. Das außermittige Anordnung solch einer Schraubverbindung hat den Vorteil, dass das entsprechende Befestigungselement beim Festziehen bzw. Lösen nicht entlang der Rotationsachse der Walze und somit auch nicht die Walze selbst gedreht wird. Die Rotationsachse kann mithin als An- schlag für das Drehen des Befestigungselements dienen. Dies ist zudem eine sehr einfache Möglichkeit, den Klemmabschnitt anzubringen.
Vorzugsweise umfasst jede der vorgenannten Anordnungen die vorstehend angegebene Walze. Das jeweilige Befestigungselement greift dabei derart in die zugehörige Befestigungsöffnung kraft- und/oder formschlüssig ein, dass die Walze zwischen dem Klemmabschnitt und dem Aufnahmeab- schnitt eingeklemmt ist. Damit entsteht eine modulartige Anordnung, was die Montage vereinfacht. Dabei sind der Befestigungsabschnitt und eine dem Befestigungsabschnitt zugewandte Fläche des Klemmabschnitts, in der die zumindest eine Durch- gangsöffnung ausgebildet ist, in einem Vormontagezustand vorzugsweise zueinander beabstandet. Vormontagezustand ist der Zustand, kurz bevor das zumindest eine Befestigungselement mit der zugehörigen Befesti- gungsöffnung in Halte-Eingriff gebracht ist. Der Abstand ermöglicht, bei- spielsweise im Fall der Schraube als Befestigungselement, den Klemmab- schnitt mit dem Befestigungsabschnitt zu verspannen, sodass die Walze sicher eingeklemmt wird.
Weiter vorzugsweise besteht auch noch im Montagezustand, wenn also das Befestigungselement in die zugehörige Befestigungsöffnung haltend ein- greift, ein (geringerer) Abstand zwischen Befestigungsabschnitt und der dem Befestigungsabschnitt zugewandten Fläche des Klemmabschnitts. Dadurch gibt es zwischen Klemmabschnitt und Befestigungsabschnitt eine gewisse Endbeweglichkeit. Dies ermöglicht, beispielsweise den Klemmab- schnitt elastisch auszubilden, sodass Vibrationen im Betrieb besser ausge- glichen werden können.
Bei den drei zuletzt genannten Anordnungen kann der Aufnahmeabschnitt ferner gestaltet sein, an einer der Klemmseite abgewandten Seite der Walze einen Teil eines Lagerelements drehfest aufzunehmen, der zu einem anderen Teil des Lagerelements frei rotierbar angeordnet ist. Somit entsteht eine funktionale Einheit, die mittels des anderen Teils des Lagerelements frei rotierbar aufgenommen ist.
Zusätzlich kann diese Anordnung auch das Lagerelement aufweisen. Das eine Teil des Lagerelements ist dabei mittels eines Lagerinnen- oder Lage- raußenrings des Lagerelements gebildet. D. h. das Lagerelement kann mit- tels eines klassischen Wälzlagers gebildet sein, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
Dabei sind der Klemmabschnitt und das Lagerelement vorzugsweise ge- staltet, die Walze zwischen sich einzuklemmen. Es ist also kein Eingriff zwi- schen den einander unmittelbar benachbarten Elemente erforderlich. Dadurch kann deren Aufbau einfach und damit kostengünstig gehalten wer- den.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Textilmaschine mit einem Messsystem vor- gesehen, das zwei der vorgenannten Anordnungen aufweist. Die zwei An- ordnungen sind so angeordnet, dass die Rotationsachsen ihrer Walzenab- schnitte parallel zueinander verlaufen und in die vorbestimmte Richtung ge- sehen, zueinander einen vorbestimmten Abstand haben. Die Erfindung ist mithin auf klassische Textilmaschinen anwendbar.
Die Textilmaschine umfasst vorzugsweise ferner ein Streckwerk. Die Walzen beider Anordnungen sind dabei in Faserbandtransportrichtung vor dem Streckwerk angeordnet und bilden ein Messwalzenpaar. Jede Textilmaschine kann ausgebildet als Strecke, Karde mit nachgeschal- tetem Streckwerk, Kämmmaschine, Bandwickler oder Spinnmaschine mit Streckwerk ausgebildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung mit Gatter und Strecke und
Figur 2 das Messsystem von Figur 1 in zwei Ansichten und
Figur 3 die zwei Anordnungen des Messsystems von Figur 2 jeweils ge- mäß einer Ausführungsform der Erfindung und in Teil-Explosions- ansicht. Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einem Gatter 2 und einer nachgeschal- teten Strecke 100 in einer üblichen Anordnung.
Das Gatter 2 ist in bekannter Weise aufgebaut und wird nicht weiter be- schrieben.
Die Strecke 100 weist unter anderem ausgangsseitig eine Kannenablage- vorrichtung 1 10 auf. Die Kannenablagevorrichtung 1 10 umfasst im gezeig- ten Beispiel eine Kannenschiene 1 1 1 für die vollen Kannen und eine vor- zugsweise angetriebene Kannenlaufbahn 1 12, die Leerkannen in den ei- gentlichen, nicht bezeichneten Kannenwechsler der Kannenablagevorrich- tung 1 10 bewegt. Der Kannenwechsler weist in bekannter Weise beispiels- weise einen Kannenschieber 1 13 auf. Seitlich der Strecke 100 befindet sich eine Bedienplattform 102. Hier an einem Ende der Bedienplattform 102 be- findet sich ein Bedienterminal 101 . Ferner ist eine Streckwerkshaube 103 erkennbar, die einen Streckabschnitt 104 in bekannter Weise abdeckt. In Faserbandtransportrichtung vor dem Streckabschnitt 104 befindet sich ein Messsystem 120 mit zwei nicht bezeichneten Messwalzenanordnungen ge- mäß jeweils einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2a zeigt das Messsystem 120 von Figur 1 in größerem Detail und in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten und im Rahmen der rele- vanten Teile. Figur 2b zeigt das Messsystem von Figur 1 in einer Ansicht entgegen der Faserbandtransportrichtung durch das Messsystem 120 hin- durch.
Jede Messwalzenanordnung umfasst eine zugehörige Messwalze 125, die über ein nicht bezeichnetes Lager frei rotierbar auf einer zugehörigen Achse 127 angebracht ist. Exemplarisch die linke Achse 127 ist ortsfest an der sonstigen Strecke 100, beispielsweise an einem Rahmenteil, befestigt. Die andere Achse 127 ist an der sonstigen Strecke 100 entlang eines vorbestimmten Wegs horizontal in Figur 2b von der anderen Achse 127 weg und auf diese zu bewegbar angeordnet. Die Befestigung der linken Achse 127 und die bewegbare An- ordnung der rechten Achse 127 sind bekannt und werden daher nicht weiter beschrieben.
Drehfest zu den Messwalzen 125, 125 ist jeweils ein zugehöriges Antriebs- rad 131 angeordnet. Die Antriebsräder 131 , 131 sind bekanntermaßen so ausgebildet und angetrieben, dass sie in zueinander entgegengesetzte Richtung mit zueinander gleichen Geschwindigkeiten rotiert werden. Im ge- zeigten Fall erfolgt das Rotieren der Antriebsräder 131 , 131 mittels eines umschlingenden Antriebsriemens 130.
An einer dem jeweiligen Antriebsrad 131 abgewandten Seite jeder Mess- walze 125 ist eine Hülse 124 angeordnet. An einer dem jeweiligen Antriebs- rad 131 abgewandten Seite jeder Hülse 124 wiederum ist ein zugehöriger Deckel 122 angeordnet. Jeder Deckel 122 liegt angepresst an der zugehö- rigen Hülse 124 an und drückt diese dabei gegen die zugehörige Mess- walze 125. Dabei haben Deckel 122 und Befestigungselement 123 vor- zugsweise nach dem Aufsetzen des Deckels 122 auf das Befestigungsele- ment 123 oder auch nach dem Anziehen der Schrauben 3 einen gewissen Abstand zueinander. Dies ermöglicht das sichere Einklemmen der Mess- walze 125 zwischen Deckel 122 und Aufnahmeabschnitt 126.
An einer dem jeweiligen Antriebsrad 131 abgewandten Seite hier der linken Messwalze 125 ist ein Flügelelement 121 in bekannter Weise zur zugehöri- gen, linken Messwalze 125 drehfest angeordnet. Beispielhaft umfasst die linke Messwalze 125 eine sich senkrecht zur Rota- tionsachse dieser Messwalze 125 erstreckende, umlaufende Nut 125c. Dementsprechend umfasst die rechte Messwalze 125 einen sich senkrecht zur Rotationsachse dieser Messwalze 125 erstreckenden, umlaufenden Vorsprung 125d. Die Messwalzen 125, 125, die Nut 125c und der Vor- sprung 125d sind so angeordnet bzw. ausgebildet, dass der Vor- sprung 125d reibungsfrei in die Nut 125c einfahren kann, wenn sich die rechte Messwalze 125 auf die linke Messwalze 125 zu bewegt. Zwischen dem umlaufenden Außenrand des Vorsprungs 125d und dem Nutengrund an der anderen Messwalze 125c besteht ein Zwischenraum, in dem das zu messende Faserband bekanntermaßen durchläuft.
In Faserbandtransportrichtung vor den Messwalzen 125, 125 ist in bekann- ter Weise ein Einlauftrichter 129 mit einem sich in Richtung Messwal- zen 125, 125 verjüngenden, innenliegenden Einlaufbereich angeordnet.
Zwischen der bewegbar angeordneten, in Figur 2b rechten Messwalze 125 und dem zugehörigen Antriebsrad 131 ist ein Abdeckelement 128 angeord- net. Das Abdeckelement 128 verhindert in bekannter Weise bis zu einem bestimmten Maß, dass Verschmutzung wie Faserstaub in das Innere der Strecke 100 gelangen kann.
Figur 3a zeigt die in Figur 2b linke Messwalzenanordnung in einer perspek- tivischen Teil-Explosionsansicht im Rahmen der für die Erfindung wesentli- chen Teile.
Der untere Abschnitt umfasst die Achse 127, das darauf frei rotierbar ange- ordnete Antriebsrad 131 sowie einen darüber zum Antriebsrad 131 drehfest angeordneten Aufnahmeabschnitt 126. Der Aufnahmeabschnitt 126 weist eine außenumfangsseitig umlaufend ausgebildete Auflagefläche 126b auf, die dem Antriebsrad 131 abgewandt ist.
Die Messwalze 125 ist mit einem Hohlraum 125a auf den Aufnahmeab- schnitt 126 vorzugsweise eng anliegend aufgeschoben und kommt auf der Auflagefläche 126b zu liegen. Dabei kann zwischen Aufnahmeab- schnitt 126 und Messwalze 125 ein Kraft- und/oder Formschluss vorgese- hen sein. An einem dem Antriebsrad 131 abgewandten und dem Flügelelement 121 zugewandten Ende weist der Aufnahmeabschnitt 126 einen in Richtung Flügelelement 121 offenen Hohlraum 126a auf, in den ein Befestigungsele- ment 123 vorzugsweise unlösbar mit dem Aufnahmeabschnitt 126 einge- setzt bzw. verbunden ist.
Das Befestigungselement 123 umfasst an seiner umlaufenden Außenflä- che 123b vorzugsweise ein Außengewinde auf, mittels dessen das Befesti- gungselement 123 in den Aufnahmeabschnitt 126 eingeschraubt und gege- benen im Nachhinein beispielsweise mittels Klebens mit dem Aufnahmeab- schnitt 126 unlösbar verbunden ist. Ferner weist das Befestigungsele- ment 123 hier zwei Durchgangsöffnungen 123a auf, die sich entlang der Rotationsachse der Messwalze 125 und damit des Befestigungsele- ments 123 erstrecken und außerhalb dieser Rotationsachse angeordnet sind.
Die Hülse 124 ist zwischen der Messwalze 125 und dem Deckel 122 ange- ordnet. Der Deckel 122 liegt dabei auf einer ihm zugewandten Auflageflä- che 124c der Hülse 124 auf. Der Deckel 122 umfasst entsprechend den Durchgangsöffnungen 123a im Befestigungselement 123 angeordnete Durchgangsöffnungen 122a auf, durch die hindurch Schrauben 3 in eine je- weilige Durchgangsöffnung 123a eingeschraubt sind und damit den De- ckel 122 gegen die Hülse 124 drücken. Dadurch wird die Hülse 124 gegen die Messwalze 125 gedrückt. Dadurch wird die Messwalze 125 gegen die Auflagefläche 126b des Aufnahmeabschnitts 126 gedrückt, sodass die Messwalze 125 und die Hülse 124 zwischen dem Deckel 122 und der Auf- lagefläche 126b eingeklemmt werden. Es entsteht mithin ein Messwalzen- modul, und die Messwalze 125 ist sicher in Position gehalten. Das Flügelelement 121 ist mit einem dem Deckel 122 zugewandten Vor- sprung 121 a vorzugsweise in den Deckel 122, und zwar in eine darin vor- gesehene Durchgangsöffnung 122b beispielsweise mittels Verschraubens orts- und drehfest eingesetzt. Figur 3b zeigt die in Figur 2b rechte Messwalzenanordnung in einer per- spektivischen Teil-Explosionsansicht ebenfalls im Rahmen der für die Erfin- dung wesentlichen Teile.
Der untere Abschnitt umfasst wiederum die Achse 127, das darauf frei ro- tierbar angeordnete Antriebsrad 131 sowie einen darüber zum Antriebs- rad 131 drehfest angeordneten Aufnahmeabschnitt 126, der vorzugsweise wie der in Bezug auf Figur 3a beschriebene Aufnahmeabschnitt 126 ausge- bildet ist. Auch hier ist die zugehörige Messwalze 125 mit einem Hohlraum 125a auf den Aufnahmeabschnitt 126 vorzugsweise eng anliegend aufgeschoben und kommt auf dessen Auflagefläche 126b zu liegen. Dabei kann zwischen Aufnahmeabschnitt 126 und Messwalze 125 wiederum ein Kraft- und/oder Formschluss vorgesehen sein. An einem dem Antriebsrad 131 abgewandten und dem Flügelelement 121 der anderen Messwalzenanordnung zugewandten Ende ist der Aufnahme- abschnitt 126 exemplarisch mit einem Befestigungselement 123 einstückig ausgebildet.
Das Befestigungselement 123 umfasst an seiner der Messwalze 125 abge- wandten Ende eine Durchgangsöffnung 123a auf, die sich entlang der Ro- tationsachse der Messwalze 125 und damit des Befestigungselements 123 erstreckt und außerhalb dieser Rotationsachse angeordnet sind. Zudem gibt einen vorzugsweise ebenfalls außermittig angeordneten Einsetzvor- sprung 123c, der vom sonstigen Befestigungselement 123 in Richtung von der Messwalze 125 weg hervorsteht.
Die Hülse 124 ist zwischen der Messwalze 125 und wieder einem De- ckel 122 angeordnet. Der Deckel 122 liegt dabei auf einer ihm zugewandten Auflagefläche 124c der Hülse 124 auf. Der Deckel 122 umfasst entspre- chend der Durchgangsöffnung 123a im Befestigungselement 123 eine Durchgangsöffnung 122a auf, durch die hindurch eine Schraube 3 in die Durchgangsöffnung 123a eingeschraubt ist und damit den Deckel 122 ge- gen die Hülse 124 drückt. Der Deckel 122 umfasst entsprechend dem Ein- setzvorsprung 123c am Befestigungselement 123 an der dem Befesti- gungselement 123 zugewandten Seite eine Einsetzausnehmung 122c auf, in die der Einsetzvorsprung 123c beim Aufsetzen des Deckels 122 vorzugs- weise kraft- und/oder formschlüssig eingreift. Damit wird der Deckel 122 auf dem Befestigungselement 123 derart positioniert, dass die Durchgangsöff- nungen 122a, 123a miteinander fluchten. Durch die Schraube wird die Hülse 124 gegen die Messwalze 125 gedrückt. Dadurch wird die Mess- walze 125 gegen die Auflagefläche 126b des Aufnahmeabschnitts 126 ge- drückt, sodass die Messwalze 125 und die Hülse 124 zwischen dem De- ckel 122 und der Auflagefläche 126b wie bei der in Figur 3a gezeigten Messwalzenanordnung eingeklemmt werden, verbunden mit den gleichen Vorteilen.
Zwischen der Messwalze 125 und dem Antriebsrad 131 ist das vorstehend erwähnte Abdeckelement 128 angeordnet. Es kann kraft- und/formschlüs- sig beispielsweise mittels Verschraubens oder Verrastens an der umlaufen- den Außenfläche des Aufnahmeabschnitts 126 und drehfest mit der Achse 127 angeordnet. Alternativ ist das Abdeckelement 128 auf ebenje- nen Aufnahmeabschnitt 126 frei rotierbar aufgeschoben.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsfor- men beschränkt.
Die Anzahl an Durchgangsöffnungen 122a, 123a und/oder Einsetzvor- sprüngen 123c und Einsetzausnehmungen 122c kann variieren.
Einsetzvorsprung 123c und Einsetzausnehmung 122c können am jeweils anderen Teil, also am Deckel 122c bzw. Befestigungselement 123, ausge- bildet sein.
Anstelle einer Verschraubung zwischen Deckel 122 und Aufnahmeab- schnitt 126 bzw. Befestigungselement 123 kann jedwede lösbare Verbin- dung wie Verklemmen mittels eine Bügels vorgesehen sein.
Die Hülse 124 kann entfallen. In dem Fall ist der Aufnahmeabschnitt 126 um die Höhe der Hülse 124 bei den vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsformen gekürzt.
Die gezeigten Ausführungsformen können in Teilen gegeneinander ausge- tauscht oder miteinander kombiniert werden. D. h. die in Figur 3a gezeigte Messwalzenanordnung kann einen Aufnahmeabschnitt 126 nebst De- ckel 122 gemäß Figur 3b aufweisen und umgekehrt.
Einsetzvorsprung 123c und Einsetzausnehmung 122c können am jeweils anderen Teil 122 bzw. 123 ausgebildet sein.
Anstelle oder zusätzlich zu der Einsetzausnehmung 123c kann auch vorge- sehen sein, dass Deckel 122 und Hülse 124 bzw. Walze 125 aufgrund ihrer Außenkontur kraft- und formschlüssig miteinander drehfest in Eingriff ste- hen, beispielsweise mittels einer Feder-Nut-Verbindung.
Vorzugsweise ragt die Hülse 124 oder, wenn die Hülse 124 fehlt, die Walze 125 in Richtung Deckel 122 über die dem Deckel 122 zugewandte Fläche des Befestigungselements 123 hinaus, sodass zwischen De- ckel 122 und Befestigungselement 123 ein Abstand bestehen bleibt. Damit kann der Deckel 122 auf der Hülse 124 bzw. der Walze 125 verspannt wer- den.
Der Aufnahmeabschnitt 126 ist über ein Lager in Bezug auf die Achse 127 frei rotierbar auf der Achse 127 angeordnet. Die Achse 127 ist mithin fest- stehend.
Anstelle einer feststehenden Achse 127 kann diese auch drehfest zum zu- gehörigen Antriebsrad 131 angeordnet sein. In dem Fall ist die Achse 127 in der sonstigen Strecke 100 frei rotierbar gelagert aufgenommen. In dem Fall würde das Abdeckelement über ein Lager frei rotierbar auf dem Auf- nahmeabschnitt 126 angeordnet sein. Alternativ umfasst das Abdeckele- ment 128 selbst inwendig ein Lager, dessen Lagerinnenring vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem Aufnahmeabschnitt 126 in Eingriff steht. Die Messwalzen 125, 125 können hinsichtlich des Sensierens der Faser- banddicke anders gestaltet sein. Beispielsweise könnte die in Figur 3a ge- zeigte Messwalze 125 anstelle einer umlaufenden Nut eine umlaufende, eckartige Ausnehmung aufweisen. Demzufolge könnte die in Figur 3b ge- zeigte Messwalze 125 ebenfalls eine umlaufende, eckartige Ausnehmung aufweisen, wobei beide Ausnehmungen einander zugewandt sind.
Die Antriebsräder 131 können durch jedwedes anderes Antriebselement wie ein Reibrad ersetzt sein.
Deckel 122 und zugehörige Hülse 124 können miteinander einstückig aus- gebildet sein. Die Durchgangsöffnungen 122a, 123a müssen sich nicht entlang der Rota- tionsachse der Achse 127 erstrecken sondern können mit dieser auch einen spitzen Winkel einschließen.
Bei einer Textilmaschine beispielsweise in Form der vorstehend angegebe- nen Strecke verlaufen die Rotationsachsen der Messwalzen 125, 125 des Messsystems 120 üblicherweise parallel zueinander und sind zueinander beabstandet angeordnet.
Im Fall der Strecke 100 sind die Walzen 125, 125 vorzugsweise in Faser- bandtransportrichtung vor dem Streckwerk der Strecke angeordnet.
Im Ergebnis bietet die Erfindung eine einfache und effektive Lösung, Mess- walzen sicher anbringen und wieder demontieren zu können. Bezugszeichenliste
1 Streckanordnung
2 Gatter
3 Schraube
100 Strecke
101 Bedienterminal
102 Plattform
103 Streckabschnitt
104 Streckwerkshaube
1 10 Kannenablagevorrichtung 1 1 1 Kannenschiene
112 Kannenlaufbahn
113 Kannenschieber
120 Messsystem
121 Flügelelement
121 a Vorsprung
122 Deckel
122a, 122b Durchgangsöffnung 122c Ausnehmung
123 Befestigungselement
123a Durchgangsöffnung
123b Außenfläche
123c Einsetzvorsprung
124 Hülse
124a Hohlraum
124b Innenfläche 124c Auflagefläche
125 Messwalze
125a Hohlraum
125b Auflagefläche 125c Nut
125d Vorsprung
126 Aufnahmeabschnitt 126a Hohlraum
126b Auflagefläche 126c Verbreiterung
127 Achse
128 Abdeckelement 128a Vorsprung
129 Einlauftrichter 129a Trichterbereich
129b Anschlagfläche
130 Antriebsriemen
131 Antriebsrad

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit
• einem Walzenabschnitt (126, 131 , 127), aufweisend
- einen Antriebsabschnitt (131 ), gestaltet, mit einem Antriebsele- ment rotationswirkverbunden zu werden,
- einen Aufnahmeabschnitt (126), der
drehfest zum Antriebsabschnitt (131 ) angeordnet bzw. ausge- bildet ist,
· gestaltet ist, eine Walze (125) aufzunehmen, und in eine vorbestimmte Richtung entlang einer Rotationsachse des Walzenabschnitts (126) gesehen, hinter dem Antriebsab- schnitt (131 ) angeordnet ist,
- einen Befestigungsabschnitt (123), der
· drehfest zum Antriebsabschnitt (131 ) angeordnet bzw. ausge- bildet ist,
in die vorbestimmte Richtung gesehen, an einem dem An- triebsabschnitt (131 ) abgewandten Ende des Aufnahmeab- schnitts (126b) ausgebildet ist, und
· zumindest eine Befestigungsöffnung (123a) aufweist, die zu einer dem Antriebsabschnitt (131 ) abgewandten Klemmseite hin offen ist,
o sich in Richtung Antriebsabschnitt (131 ) und o zumindest im Bereich der Klemmseite außerhalb der Rota- tionsachse angeordnet ist,
• einem Klemmabschnitt (122, 124), der
- von der Klemmseite her auf den Aufnahmeabschnitt (126) oder den Befestigungsabschnitt (123) aufgesetzt ist, und
- für jede Befestigungsöffnung (123a) eine zugehörige Durch- gangsöffnung (122a) aufweist, die, in die vorbestimmte Richtung gesehen, mit der zugehörigen Befestigungsöffnung (123a) fluch- tet, sowie
• einem zugehörigen Befestigungselement (3) für jede Befestigungs- Öffnung (123a), das von einer der Klemmseite abgewandten Mon- tageseite her durch die zugehörige Durchgangsöffnung (122a) hin- durch den Klemmabschnitt (124) an der Walze (125) haltend in die zugehörige der Befestigungsöffnung (123a) kraft- und/oder form- schlüssig eingreift.
Anordnung gemäß Anspruch 1 , wobei der Klemmabschnitt (122, 124) einen hülsenartigen Abschnitt (124) aufweist, der
• sich in Richtung Antriebsabschnitt (131 ) erstreckt und
• gestaltet ist, in Richtung Antriebsabschnitt (131 ) auf den Aufnahme- abschnitt (126) aufgeschoben und dabei über den Befestigungsab- schnitt (123) gestülpt zu werden.
Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (123) mehrere Befestigungsöffnungen (123a) aufweist.
Anordnung (120) gemäß Anspruch 3, wobei die Befestigungsöffnun- gen (123a), in die vorbestimmte Richtung gesehen, zu der Rotations- achse den selben Abstand haben.
Anordnung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei
• die Befestigungsöffnungen (123a) um die Rotationsachse herum so angeordnet sind, dass der Klemmabschnitt (124), in die vorbe- stimmte Richtung gesehen, n-fach punktsymmetrisch ist, und
• n der Anzahl der Befestigungsöffnungen (123a) entspricht.
6. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
• eine Befestigungsöffnung (123a) ein Innengewinde aufweist und
• das in die eine Befestigungsöffnung eingreifende Befestigungsele ment (3) mittels einer Schraube (3) gebildet ist.
7. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
• ferner aufweisend die Walze (125),
• wobei das jeweilige Befestigungselement (3) derart in die zugehö rige Befestigungsöffnung (123a) kraft- und/oder formschlüssig ein- greift, dass die Walze (125) zwischen dem Klemmabschnitt (122,
124) und dem Aufnahmeabschnitt (126b) eingeklemmt ist.
8. Anordnung gemäß Anspruch 7, wobei der Befestigungsab schnitt (123) und eine dem Befestigungsabschnitt (123) zugewandte Fläche des Klemmabschnitts (122, 124), in der die zumindest eine
Durchgangsöffnung (122a) ausgebildet ist, in einem Vormontagezu stand zueinander beabstandet sind.
9. Anordnung gemäß Anspruch 8, wobei der Befestigungsab schnitt (123) und die dem Befestigungsabschnitt (123) zugewandte Fläche des Klemmabschnitts (122, 124) in einem Montagezustand zu einander beabstandet sind.
10. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Aufnah meabschnitt (126b) ferner gestaltet ist, an einer der Klemmseite abge- wandten Seite der Walze (125) einen Teil eines Lagerelements dreh fest aufzunehmen, der zu einem anderen Teil des Lagerelements frei rotierbar angeordnet ist.
11. Anordnung gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend das Lagerele- ment, wobei der eine Teil des Lagerelements mittels eines Lagerin- nen- oder Lageraußenrings des Lagerelements gebildet ist.
12. Anordnung gemäß Anspruch 10 oder 11 , wobei der Klemmab- schnitt (124) und das Lagerelement gestaltet sind, die Walze (125) zwischen sich einzuklemmen.
13. Textilmaschine (100), aufweisend ein Messsystem (120) mit zwei An- Ordnungen, die
• jeweils gemäß Anspruch 7 bis 12 ausgebildet sind und
• so angeordnet sind, dass die Rotationsachsen ihrer Walzenab- schnitte (126, 131 , 127)
- parallel zueinander verlaufen und
- in die vorbestimmte Richtung gesehen, zueinander einen vorbe- stimmten Abstand haben.
14. Textilmaschine (100) gemäß Anspruch 13,
• ferner aufweisend ein Streckwerk (103),
· wobei die Walzen der zwei Anordnungen
- in Faserbandtransportrichtung vor dem Streckwerk (103) ange- ordnet sind und
- ein Messwalzenpaar bilden.
15. Textilmaschine (100) gemäß Anspruch 13 oder 14, ausgebildet als
• Strecke (100),
• Karde mit nachgeschaltetem Streckwerk,
• Kämmmaschine,
• Bandwickler oder
• Spinnmaschine mit Streckwerk.
PCT/EP2019/075323 2018-10-12 2019-09-20 Walzenbefestigung WO2020074239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019005076.1T DE112019005076A5 (de) 2018-10-12 2019-09-20 Walzenbefestigung
CN201980066251.0A CN112805421B (zh) 2018-10-12 2019-09-20 罗拉紧固装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125255 2018-10-12
DE102018125255.2 2018-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074239A1 true WO2020074239A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=67999672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075323 WO2020074239A1 (de) 2018-10-12 2019-09-20 Walzenbefestigung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112805421B (de)
DE (1) DE112019005076A5 (de)
WO (1) WO2020074239A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049363A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2055142U (zh) * 1989-09-28 1990-03-28 上海第一纺织机械厂 带补偿测量误差机构的传导机构
DE4234606C2 (de) * 1992-10-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen
CN202595373U (zh) * 2012-04-11 2012-12-12 上海一纺机械有限公司 精梳机拔取罗拉卸压自停装置
CN105821539B (zh) * 2016-05-20 2017-10-10 安徽华茂纺织股份有限公司 细纱机罗拉边线定规校验装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049363A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
CN112805421A (zh) 2021-05-14
CN112805421B (zh) 2022-06-28
DE112019005076A5 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214231C2 (de) Spannrolle für Riementriebe
EP1910706A1 (de) Verbindungseinheit für lose zugmittelenden
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE102008024314A1 (de) Förderband
DE102012101884B3 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
DE2301092C3 (de) Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
WO2020074239A1 (de) Walzenbefestigung
DE102005027189A1 (de) Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
EP2181839A2 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
WO2012041466A1 (de) Elastischer gelenkkörper mit schlingenschonender bundbuchsenanordnung
EP0662061A1 (de) Tretlageranordnung für fahrräder, trimmgeräte und dergleichen
DE29914747U1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
EP0672767B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4221154A1 (de) Zwei-Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
CH638840A5 (de) Verfahren zum auskleiden eines eine aufloesewalze aufnehmenden gehaeuses einer aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung und nach dem verfahren hergestelltes gehaeuse.
CH647101A5 (en) Electrical connecting device on a plastic part and a method for its production
EP1057963A2 (de) Führungseinrichtung für Schiebetürelemente eines Möbels
DE3805703C2 (de)
DE3638179C2 (de) Lösbare Verbindung für die Stuhlung einer Papiermaschine
EP3307932B1 (de) Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper
EP1344853B1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019005076

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19773074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1