WO2020052783A1 - Aufbewahrungseinrichtung - Google Patents

Aufbewahrungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020052783A1
WO2020052783A1 PCT/EP2018/074922 EP2018074922W WO2020052783A1 WO 2020052783 A1 WO2020052783 A1 WO 2020052783A1 EP 2018074922 W EP2018074922 W EP 2018074922W WO 2020052783 A1 WO2020052783 A1 WO 2020052783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
container
housing
container housing
use position
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Barabeisch
Rainer Snehotta
Patrick SCHMITTMANN
Original Assignee
TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren filed Critical TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren
Priority to US17/275,842 priority Critical patent/US11643252B2/en
Priority to EP18769704.0A priority patent/EP3817895B1/de
Priority to CN201880097542.1A priority patent/CN112930249B/zh
Priority to PCT/EP2018/074922 priority patent/WO2020052783A1/de
Priority to CA3111814A priority patent/CA3111814A1/en
Publication of WO2020052783A1 publication Critical patent/WO2020052783A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2838Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
    • B65D25/2841Horizontal, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2858Swingable handles provided on a local area of the upper (top) wall, e.g. U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a storage device with at least one storage container, which has a container housing, on the outside of which at least one handle, designed as an at least substantially U-shaped bow handle, is arranged with two handles connected to one another by a connecting web that can be gripped with a hand , which is pivotally mounted in the region of the free end sections of the handle legs opposite the connecting web via a respective pivot bearing device on the container housing about a pivot axis, so that it can be pivoted between a non-use position pivoted toward the container housing and a use position protruding from the container housing.
  • a storage device of this type known from DE 10 2011 006 871 A1 contains a storage box formed as a hand tool case, in the container housing of which a lighting device is integrated.
  • the container housing is equipped with two handles which can be used as handles, one of which is an upper handle arranged on the top and the other is a front handle arranged on a narrow front. Both handles are designed as bow handles with a substantially U-shaped shape and pivotally mounted on the container housing.
  • DE 20 2012 102 760 U1 also discloses a container-like transport device which is equipped with two carrying handles for the horizontal and for the vertical carrying position for user-friendly handling.
  • a storage device known from EP 2 485 874 B1 comprises a storage container, the container housing of which consists of a box-shaped lower housing part and a housing cover which is pivotably mounted in the region of the rear side. The housing cover can be pivoted into a closed position in which it rests on the lower housing part and closes an access opening for an internal storage space of the container housing.
  • a swiveling upper handle is attached to the outside of the top of the housing cover.
  • Kopplungseinrichtun conditions are formed in the region of the top and bottom of the container housing, which enable several storage containers to be stacked on top of one another and releasably coupled to one another in a manner that cannot be separated from one another.
  • the invention is based on the object of taking measures which ensure that the storage container can be carried securely on a handle even with heavy loads.
  • each pivot bearing device has a first bearing element arranged on the container housing and one on one of the handle legs! of the handle has arranged second bearing element, which are inserted into one another in the axial direction of the pivot axis and are rotatable relative to one another with respect to the pivot axis, with the free end section of each handle leg being assigned a securing device which, at least in the use position of the handle, assumes an active state which in its active state the associated handle leg can be supported or supported in the axial direction of the swivel axis with respect to the container housing, in order to prevent mutual disengagement of the handle legs from one another, which makes it possible to detach the inserted position elements.
  • each of the two swivel bearing devices via which the handle designed as a bow handle is pivotably mounted on the container housing, has two plugged into one another in the axis direction of the swivel axis and rotatable relative to one another about the swivel axis first and second bearing elements.
  • One of these storage elements is located on the container housing, the other on the free end section of one of the two handle legs of the handle.
  • the free end section of each handle leg of the handle is assigned a safety device, at least in the operating position of the handle.
  • the securing device In its active state, the securing device supports the handle leg assigned to it in the axial direction of the pivot axis with respect to the container housing in such a way that the handle leg cannot move in the direction of the other handle leg.
  • the layered tion elements of the swivel bearing devices do not perform any axial relative movement, by means of which they are pulled apart and separated from one another when the handle legs of the handle are acted upon by external forces acting in the sense of mutual approximation.
  • external forces can arise, for example, when a heavily loaded storage container is raised on the connecting web of its handle and the handle flexes elastically in the region of the connecting web.
  • the support by means of the securing devices prevents the handle legs from approaching one another due to the elastic deformation of the handle when the storage container is lifted at the connecting web of its handle.
  • the second bearing elements are expediently formed in one piece with the handle legs and the first bearing elements are expediently formed in one piece with the container housing.
  • the pivot bearing devices are preferably designed such that each second bearing element arranged on a handle leg is plugged together in a plug-in direction with the first bearing element arranged on the container housing, which points away from the other handle leg in the axial direction of the pivot axis.
  • the handle which is assigned to the two securing devices, is expediently mounted on the container housing by a detent process, which is accompanied by an elastic bending of the handle, in which the two handle legs briefly approach each other. So that such a snap assembly is possible regardless of the secured position of use, the handle can be in at least one of the Use position deviating pivot position, in which the safety devices are inactive and the handle legs are released such that the same can be moved towards each other. This enables a relative movement between the two handle legs in the axial direction of the pivot axis, which is required for the assembly process combined with a latching operation.
  • the handle can be disassembled from the container housing in the at least one swivel position combined with an inactive state of the safety devices.
  • a grip leg then, for example supported by a lever tool, only has to be bent elastically to the side to such an extent that the bearing elements of a pivot bearing device disengage from one another.
  • the handle can be attached by latching in the swivel position in which the safety devices are inactive, during the initial assembly of the storage container or in the event of a repair on the container housing. If it is a releasable snap-in connection, which is advantageous, the handle can also be removed from the container housing by a disengagement process in the state pivoted into each of these swivel positions.
  • Each safety device is expediently designed in such a way that its inactive state is at least in the region of the non-use position of the handle, it preferably being present exclusively in the region of the non-use position of the handle.
  • the latter offers optimal security against accidental loosening of the snap-in connection, regardless of which pivot position the handle is currently swiveled half of the non-use position.
  • the safety devices are expediently designed in such a way that their inactive state is present both in the non-use position of the handle and in a swivel area of the handle of a maximum of 10 degrees following the non-use position.
  • the inactive state of the safety devices to facilitate the assembly of the handle is not limited to only a very specific pivot position, but it is
  • Panning range in which the inactive state is present is relatively small in terms of angle, so that the securing effect is given in a relatively large pivoting range.
  • one bearing element is expediently designed as a bearing eye and the other bearing element as a journal pivotably inserted into the bearing eye.
  • the bearing eyes are preferably located on the container housing and the bearing pins on the handle legs in the handle. In this case, the bearing eyes are spaced apart from one another in the axial direction of the swivel axis and are arranged with mutually facing insertion openings.
  • the bearing journals are also aligned on the handle in the axial direction of the swivel axis, but point away from one another with their free ends.
  • each bearing pin has an oblique sliding surface on the end face with which it causes an elastic bending of the handle on one of the bearing eyes.
  • racden border structure of the container housing can slide when the handle is moved in the latching process with an assembly movement perpendicular to the pivot axis in the direction of the container housing.
  • the pivot bearing devices are expediently arranged in the region of the outer sides of the two handle legs facing away from one another in the axial direction of the pivot axis. There are no components of the swivel bearing devices between the two handle legs in the area of the U opening.
  • the container housing has a housing wall, which on its outer side expediently has a recess, referred to as an outer wall recess, in which the pivotable handle is mounted.
  • the two pivot bearing devices are preferably located in the area of two mutually opposite side edge surfaces of the outer wall recess.
  • the configuration is preferably such that the handle is recessed completely recessed in the outer wall recess in its non-use position and protrudes from the wall recess in its use position.
  • Each securing device expediently has a rich in the pivot axis of the handle on the container housing at an ordered first support projection which projects transversely to the pivot axis from the housing wall of the container housing.
  • a second support projection is arranged on the free end portion of each handle leg, which is one of each belongs to both safety devices and which joins the Schwenkbe movement of the handle when pivoting between the non-use position and the use position.
  • each of the securing device the first support projection and the second support projection are arranged offset to one another in the axial direction of the pivot axis such that the second support projection arranged on the container housing is further removed from the U opening limited between the two handle legs than the first support projection.
  • the two support projections of each securing device are also arranged so that they overlap at right angles to the pivot axis of the handgrif fes in the active state of the fuse and consequently can be supported against each other in the axial direction of the pivot axis.
  • the two supporting projections of each securing device are preferably designed such that, in the pivoting position defining the inactive state, none of the pivoting axis of the
  • Handle rectangular overlap is present and such an overlap is only available in those pivot positions which correspond to an active state of the safety device.
  • the second support projections formed on the handle legs can be designed such that they only extend a little in the circumferential direction of the pivot axis.
  • the first support projection expediently delimits a groove which is open at right angles to the pivot axis and into which the second support projection arranged on the handle either immerses or depends, depending on the pivot position of the handle not immersed.
  • the second support projection delimits a groove which is open at right angles to the pivot axis and into which the first support projection dips or does not dip, depending on the pivoting position of the handle.
  • the equipped with the two securing devices pivotable handle is suitably assigned a locking device of the storage container, which is designed for the non-pivotable releasable locking of the non-use position of the handle.
  • the pivotable handle can be releasably locked in the non-use position pivoted toward the container housing in such a way that it is prevented from pivoting uncontrollably relative to the container housing when the storage container is transported without using the front handle.
  • This locking function is particularly advantageous if the storage container has a further handle with which it can be transported alternatively.
  • the locking device prevents the pivoting handle from swinging back and forth in an uncontrolled manner and knocking against the outside of the container housing when the storage container is being carried using the additional handle.
  • the releasable lockability of the non-use position of the pivotable handle thus contributes significantly to improved handling convenience of the storage container.
  • the locking device is preferably designed such that it automatically switches between a locking active operating state and a non-locking inactive operating state when the handle is manually pivoted.
  • the locking and the release of the lock quasi automatically when the user of the storage device grips the handle and swings through appropriate force in the direction of the non-use position or in the direction of the use position.
  • the locking device is designed as a Rastvor direction which automatically engages or automatically engages depending on the pivoting direction of the handle with a snap effect.
  • a locking device can be implemented inexpensively and can advantageously be integrated directly into these container components during the manufacture of the container housing and the pivotable handle.
  • the container housing of the storage container has an upper side pointing in a vertical direction and a front side oriented at right angles to the vertical direction.
  • the previously explained pivotable handle to which the terme directions are assigned, is preferably arranged outside on the front of the container housing and can therefore be referred to as a front handle.
  • Its pivot axis is perpendicular to the height direction of the container housing. It is suitable for comfortable carrying of the storage container, especially when the container housing has a relatively low height compared to its length and width.
  • a vertical axis determining the height direction of the container housing is aligned horizontally.
  • the storage container can have several handles that can be used alternatively.
  • the container housing has an upper handle arranged on the outside at the top.
  • the storage container can be carried in an orientation in which the vertical axis defining the vertical direction is oriented vertically.
  • the upper handle can in principle be immovably attached to the container housing.
  • the upper handle is pivotally mounted on the container housing and can be pivoted as part of a pivoting movement either in a pivoted up position on the container housing in a non-use position or in a pivoted away from the container housing and up ra ra use position.
  • the pivotable upper handle is appropriately assigned a locking device suitable for releasably locking its non-use position.
  • the locking device assigned to the front handle is referred to as the front locking device and the locking device assigned to the upper handle is referred to as the upper locking device.
  • the upper locking device and the front locking device are of the same design and work according to the same principle. This allows a particularly inexpensive manufacture of the storage container. Both locking devices are expediently designed as releasable locking devices.
  • the upper handle is expediently completely sunk in the non-use position in an upper wall recess of the container housing, which is formed on the outside in the top of the housing wall of the container housing.
  • this has the advantage that when the front handle is used as a carrying handle, the upper handle does not protrude beyond the outer contour of the container housing.
  • this has the advantage that the storage container can be stacked on top of one another in the height direction in a stable manner with further storage containers.
  • the container housing preferably has an at least substantially rectangular plan. This favors a space-saving storage of the receptacle, in particular also in cases in which the storage device has several storage containers.
  • the container housing is preferably composed of a box-shaped lower housing part and a housing cover.
  • the lower part of the housing has an access opening for an internal storage space, which is assigned to the housing cover, on an upper side pointing upwards in the height direction.
  • the housing cover is pivotally mounted on the lower housing part in such a way that it can optionally be pivoted into a closed position covering the access opening and into at least one open position which releases the handle opening. Objects can be stored in and removed from the storage space through the released access opening.
  • the lower part of the housing expediently has a bottom wall and one from the edge of the bottom denwand towering in the height direction of the container housing peripheral peripheral wall, both of which belong to the housing wall of the container tergeophuses.
  • the upper end portion of the peripheral wall frames the access opening.
  • the upper handle is arranged on the outside outside of the housing cover, while the front handle is attached on the outside to a front wall of the lower housing part, which is a component of the peripheral wall of the lower housing part protruding from the bottom wall of the lower housing part.
  • the container housing is preferably designed such that the housing cover can be releasably locked to the lower housing part in the closed position.
  • Corresponding locking means are expediently located on the outside on the front of the container housing, in particular in the height direction above the front handle.
  • the locking means contain, for example, a rotary latch.
  • the storage device comprises a shelf structure in which the at least one storage container can be pulled out while it is not in use.
  • the storage container on the outside of the container housing has a guide device which mates with a counter-guide device arranged on the shelf structure, if it belongs to the storage device.
  • Both the guide device and the counter-guide device are preferably structured in a rail-like manner and engage in one another in a linearly displaceable manner, which means that the storage container is easily pulled out or pushed in from the shelf structure favored out or into the shelf structure.
  • the storage device can contain only a single storage container. However, it is advantageous if it comprises a plurality of storage containers, which are preferably stackable on top of one another in the vertical direction of each storage container. This allows you to store it in a space-saving manner.
  • each of the several stackable storage containers has a lower coupling device on its container housing in the area of the underside and an upper coupling device in the area of the upper side, these two coupling devices being matched to one another in such a way that in a vertical direction directly
  • the upper coupling device of the respective lower storage container and the lower coupling device of the respective upper storage container can be detachably coupled to one another in a detachable manner.
  • the storage containers have a lower housing part and a housing cover which can be pivoted in this regard, these two components being releasably lockable to one another in a closed position of the housing cover by locking means, it is advantageous if the locking means fulfill a multiple function and are also components of at least one of the coupling devices forms are.
  • FIG. 1 shows a preferred first embodiment of the storage device according to the invention with a storage container shown in perspective, which is shown with the closed position of its housing cover and which has two alternatively usable handles, which are shown in their non-use position, with each handle being indicated by the dot-dash line of its use position is
  • FIG. 2 shows the storage container from FIG. 1 in the state in which it is pivoted into the position of use, its front handle, which is formed as a front handle,
  • Figure 3 is a front view of the storage container
  • FIG. 4 shows a horizontal section through the storage container with the viewing direction directed upwards towards the housing cover according to section plane IV-IV from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the detail VI framed in broken lines in FIG. 4 in an enlarged individual illustration
  • FIG. 6 shows a vertical section of the storage container according to section plane VI-VI from FIG. 3,
  • FIG. 7 shows the detail VII framed in FIG. 6 in an enlarged individual illustration, the front handle being shown in a locked non-use position
  • FIG. 8 shows the detail according to FIG. 5 with the front handle pivoted into a position of use, a safety device which is preferably present assuming its active state
  • FIG. 9 shows the upper end section of the storage container from FIG. 1 in a perspective view, an upper handle arranged on the upper side being pivoted out of the non-use position, so that the view of an upper locking device which locks the non-use position is clear,
  • FIG. 10 shows the detail X framed in broken lines in FIG. 9 in an enlarged illustration
  • FIG. 11 shows a representation comparable to FIG. 9 in the state of the upper handle pivoted into the use position
  • Figure 12 is a plan view of the storage container with
  • FIG. 13 shows a vertical section of the storage container according to section plane XIII-XIII from FIGS. 1 and 12, so that two currently active locking units of the upper locking device that fixes the non-use position of the upper handle are visible,
  • FIG. 14 shows the detail XIV framed in broken lines in FIG. 13 in an enlarged individual illustration
  • FIG. 15 shows a further perspective view of the storage container in the not yet assembled state of the pivotable front handle, the assembly process being indicated by arrows,
  • FIG. 16 shows the detail XVI framed in FIG. 3 on the front of the storage container in the area of the front handle, which is not in the position of use, the front handle being shown only in dash-dot lines for better clarity,
  • FIG. 17 shows an individual illustration of the front handle in a front view
  • FIG. 18 shows a perspective front view of the front handle
  • Figure 19 is a rear perspective view of the front handle
  • Figure 20 is a stack of three stacked and vertically non-detachably detachably coupled storage containers of the storage device existing storage stack, the storage containers are identical apart from a different height and the storage container arranged on top of the stack of containers has a lower height than that two storage containers placed underneath, which have the same overall height.
  • the storage device designated as a whole by reference number 1, comprises one or more storage containers 2, the basic structure of which can be seen in an advantageous embodiment from FIGS. 1 to 19.
  • FIG. 20 shows three storage containers 2 of the storage device 1 in a stacked state to form a container stack 98, which, apart from a different height, are of identical design.
  • the storage device 1 can in principle also contain only one storage container 2.
  • the storage container 2 has a container housing 15, preferably with an at least substantially rectangular base, which can be clearly seen in FIGS. 4 and 12.
  • the container housing 15 has a between a Untersei te 4 and an upper side 5 extending vertical axis 16, the axial direction of which defines a height direction provided with the same reference numerals. It also has a longitudinal axis 17 perpendicular to the vertical axis 16, extending between a front side 6 and a rear side 7, and also a transverse axis 18 perpendicular to both the vertical axis 16 and the longitudinal axis 17.
  • the axial direction of the longitudinal axis 17 defines a provided with the same reference number longitudinal direction, while the axial direction of the transverse axis 18 defines a cross direction provided with the same reference number of the container housing 15.
  • the dimensions in the height direction 16 determine a height, the dimensions in the longitudinal direction 17 a depth and the dimensions in the transverse direction 18 a width of the container housing 15.
  • the container housing 15 has a housing wall 22, which is formed in the housing interior, for example from the figures 4, 6 and 13 visible storage space 23 limited. Any objects to be stored can be accommodated in the storage space 23, for example tools and in particular power tools.
  • the container housing 15 expediently has a housing part 24 and a housing cover 25 which is pivotally mounted on the housing part 24. Only the housing cover is visible in FIGS. 9 and 11.
  • the housing wall 22 is composed of walls of the lower housing part 24 and the housing cover 25.
  • the housing wall 22 consists of a bottom wall 26 closing the storage space 23 on the underside 4 and a peripheral wall 27 projecting upward from the outer edge of this bottom wall 26 in the height direction 16.
  • the peripheral wall 27 encloses the storage space 23 all around around the vertical axis 16, where, on its upper side opposite the bottom wall 26, it has an upper end section 21 framing an access opening 28 for the storage space 23. Objects can be inserted into the storage space 23 through the access opening 28 and removed from the storage space 23.
  • the peripheral wall 27 integral with the bottom wall 26 is composed of a front wall 32 oriented at right angles to the vertical axis 16 and one of the front wall 32 in the longitudinal direction
  • the front wall 32 and the rear wall 33 each extend essentially in one to the longitudinal axis 17 right-angled plane.
  • the side walls 34 each extend substantially in a plane perpendicular to the transverse axis 18.
  • the entire circumferential wall 27 and the bottom wall 26 are formed in one piece with one another.
  • the housing cover 25 is assigned to the access opening 28 and, preferably in the region of the rear wall 33, is mounted so as to be pivotable relative to the lower housing part 24 about a pivot axis 35 extending in the transverse direction 18.
  • the pivot bearing means 12 defining the pivot axis 35 are preferably arranged on the respective rear corner regions of the peripheral wall 27 which connect a side wall 34 to the rear wall 33, in particular with only a small height distance from the access opening 28.
  • the housing cover 25 can optionally be pivoted 36 in a closed position lying on the upper end section 21 of the peripheral wall 27 and thereby closing the access opening 28, or in various open positions pivoted upward to a greater or lesser extent. In the open positions, the access opening 28 is accessible depending on the selected opening pivot angle with a more or less large opening cross section.
  • the closed position of the housing cover 25 is expediently releasably lockable. This can be found, for example, in the area of the front 6 on the outside of the container housing 15 suitable locking means 38 which can be operated manually.
  • the locking means 38 comprise a rotary latch which is rotatably mounted on the housing cover 25 in the region of the front side 6 about an axis of rotation 44 parallel to the longitudinal axis 17 42 and an externally arranged on the front wall 32 of the lower housing part 24 locking projection 43.
  • the rotary latch 42 can be rotated in the closed position of the Ge housing cover 25 so that it is either in or out of locking engagement with the associated locking projection 43.
  • the storage container 2 illustrated by way of example contains only a single storage space 23 which is closed by the housing cover 25 in an opening manner.
  • at least one drawer which can be pulled out if necessary, is additionally arranged in the lower housing part 24 and provides an additional storage space .
  • the container housing 15 does not have a lid on the upper side 5, but rather a top wall formed in one piece with the peripheral wall 27, the storage container 2 as a whole being designed as a drawer container that has one or more as required from the container housing
  • a handle 52 is arranged on the Be Daveerge housing 15, which for better distinction is referred to as a front handle 52.
  • the container housing 15 is composed according to the exemplary embodiment of a lower housing part 24 and a housing cover 25, the front handle 52 is preferably attached to the outside of the front wall 32 of the lower housing part 24. This is the case in the illustrated embodiment.
  • the front handle 52 By using the front handle 52, the storage container 2 can be viewed in a vertical orientation below. drawn alignment are carried and transported, in which the vertical axis 16 is aligned horizontally.
  • the storage container 2 preferably has on the outside on its upper side 5 oriented in the height direction 16 a further handle 45 which, for better differentiation, than the upper one
  • the container housing 15 has a housing cover 25, the upper handle 45 is fitted on the outside of an upper cover wall 79 of the housing cover 25 which extends at right angles to the vertical axis 16 in the closed position.
  • the storage container 2 can be carried and transported in a horizontal orientation in which the vertical axis 16 runs vertically.
  • At least the front handle 52, but preferably also the upper handle 45, are pivotally mounted on the container housing 15, so that they can be pivoted relative to the container housing 15 either in a non-use position pivoted towards the container housing 15 or in a use position protruding from the container housing 15
  • the pivot axis 51 of the front handle 52 is referred to in the following as the front pivot axis 51, the associated pivoting movement 53 being indicated by a double arrow.
  • pivot axis 49 of the upper handle 45 is referred to in the following as the upper pivot axis 49, the associated ge pivoting movement 41 is also indicated by a double arrow. Both pivot axes 51, 49 run parallel to the transverse axis 18th
  • the pivoted to the container housing 15 non-use positions of the two handles 52, 45 are shown at 52a and 45a, the use positions at 52b and 45b.
  • the front handle 52 protrudes forward in its use position 52b away from the container housing 15, while the upper handle 45 in its use position 45b protrudes from the container housing 15 upwards.
  • the front handle 52 is preferably designed as an U-shaped bow handle at least substantially.
  • both handles 52, 45 are realized as bow handles.
  • the designed as a bow handle front handle 52 has two corresponding U-legs, spaced apart in a handle longitudinal direction 54 and parallel to each other handle leg 55, which are connected to one another at their front end area by a connecting web 56.
  • the longitudinal handle direction 54 runs in the axial direction of a longitudinal axis of the front handle 52 provided with the same reference number.
  • the upper handle 45 also has two handle legs 57 which are spaced apart in the longitudinal direction 18 and which are connected to one another at one end by a connecting web 58.
  • the preferably rod-shaped connecting webs 56, 58 of the two handles 52, 45 expediently run parallel to one another.
  • the upper handle 45 preferably has a larger one Length than the front handle 52. Both handles 52, 45 are arranged and formed mirror-symmetrically with respect to a spanned by the vertical axis 16 and the longitudinal axis 17, the container housing 15 passing through the middle plane.
  • the upper handle 45 is pivotally mounted on the housing cover 25 in the region of the free end portions 63 of its handle legs 57 opposite its connecting web 58. In the non-use position 45a, a handle plane of the upper handle 45 spanned by the connecting web 58 and the two handle legs 57 runs at right angles to the vertical axis 16.
  • the upper cover wall 79 of the housing cover 25 belonging to the housing wall 22 preferably has an upper wall recess 64 on the outside, in which the upper handle 45 is rotatably mounted and in which the upper handle 45 is preferably completely sunk when it is in the non-use position 45a is recorded.
  • the upper wall recess 64 is also appropriately U-shaped. In the position of use 45b, the upper handle 45 protrudes upward from the upper wall recess 64, the connecting web 58 being spaced far enough from the upper lid end surface 48 in order to enable a hand to be used to carry the storage container 2.
  • the storage container 2 can also have an upper handle 45 which is non-pivotably fixed to the container housing 15.
  • the front handle 52 is located in the region of the free end sections 62 opposite its connecting web 56 Handle leg 55 is pivotally mounted on the outside of the front wall 32 for executing the pivoting movement 53.
  • a suitable pivot bearing device 65 is assigned to each free end section 62 of the two handle legs 55 to define the assigned front pivot axis 51.
  • the front wall 32 is expediently provided on its outside facing the storage space 32 with a front wall recess 66 in which the two pivot bearing devices 65 are arranged.
  • the front wall recess 66 has such a depth that the front handle 52 is completely lowered when it is in its non-use position 52a. In the use position 52b, the front handle 52 protrudes far enough from the front wall recess 66 in order to be able to grasp the connecting web 56 with one hand in order to carry the storage container 2.
  • One of the two handle legs 55 and the connecting web 56 of the front handle 52 grip plane extends at right angles to the longitudinal axis 17 in the non-use position and at right angles to the vertical axis 16 in the use position.
  • the front wall recess 66 is delimited on its two sides spaced apart in the transverse direction 18 by two side edge surfaces 67 facing one another and spaced apart in the transverse direction 18.
  • Each pivot bearing device 65 is preferably placed in the area of one of these two lateral edge surfaces 67.
  • the front handle 52 is expediently pivoted downwards, that is to say its U opening points upwards in the height direction 16.
  • the non-use position 45a expediently manifests itself in the fact that the U-opening of the bow-shaped upper handle 45 points in the longitudinal direction 17 to the rear 7.
  • the front handle 52 is assigned a locking device for the storage container 2, which is designated for better distinction as the front locking device 68 and which is designed for the non-pivotable releasable locking of the front handle 52 in its non-use position 52a.
  • the upper handle 45 is also assigned a locking device which is suitable for releasably locking its non-use position 45a and which, for better distinction, is referred to as the upper locking device 69.
  • the storage container 2 of the illustrated exemplary embodiment has both the front locking device 68 and the upper locking device 69.
  • Each locking device 68, 69 prevents the handle 52, 45 which is in the non-use position 52a, 45a from carrying out uncontrolled pivoting movements relative to the container housing 15 when the storage container 2 is using the other handle 45 or which is currently in the use position 45b, 52b 52 is transported.
  • the front locking device 68 is expediently designed as a locking device 70 which, depending on the pivoting direction of the pivoting movement 53, automatically snaps or snaps out automatically when a corresponding actuating force is introduced into the front handle 52.
  • the intensity of the locking is sufficient to to prevent an automatic engagement or disengagement when the storage container 2 is used as intended. However, it is sufficiently small to be able to bring about or release the engagement by hand alone, without an extraordinary effort.
  • the upper locking device 69 is preferably also designed as a latching device 71, the functional properties of which correspond to those explained above with reference to the latching device 70.
  • the operating state assumed by the locking device 68, 69 when the non-use position 45a, 52a is locked in a non-pivotable manner is also referred to below as the active operating state.
  • the operating state of the Arretiervor direction 68, 69, which no longer locks the non-use position, is also referred to below as the inactive operating state.
  • the swivel angle of the front handle 52 and / or the upper handle 45 between the non-use position 52a, 45a and the use position 52b, 45b is expediently at least essentially 90 degrees.
  • Each handle 52, 45 can be pivoted steplessly into any intermediate positions within this pivoting range, all of which are neither locked nor lockable. In FIG. 20 there is such an intermediate pivoting position of the front handle 52 in the middle container 2.
  • the handle 52, 45 can even be pivoted beyond the use position 52b, 45b.
  • the locking device 68, 69 can be limited locally to a single area of the handle 52, 45 in question. However, it is considered to be more advantageous if the front locking device 68 and / or the upper locking device 69 consists of a plurality of locking units 68a, 68b; 69a, 69b, which are arranged at a spatial distance from one another. As an example, the two locking units 68a, 68b and 69a, 69b of each locking device 68, 69 are spaced apart from one another in the axial direction of the pivot axis 51, 49 to be assigned.
  • the two locking units 68a, 68b of the front locking device 68 which for the sake of simplicity are also referred to below as front locking units 68a, 68b, are each arranged in the area of one of the two handle legs 55. They are preferably located in the area of one of the two lateral edge surfaces 67 of the front wall recess 66.
  • the front locking units 68a, 68b are arranged at a distance from the pivot bearing devices 65 transversely to the pivot axis 51. In particular, they are at a distance from the pivot axis 51, which corresponds to the distance from the connecting web 56 to the pivot axis 51.
  • both front locking units 68a, 68b are expediently in the region of the connecting web 56.
  • the locking units 69a, 69b of the upper locking device 69 are arranged with respect to the upper handle 45 in a manner comparable to that of the front locking units 68a, 68b with respect to the front handle 52.
  • One of the upper locking units in each case 69a, 69b is located in the area of one of the handle legs 57, in particular in its area facing away from the other handle legs 57. They are each located in the area of one of two lateral edge surfaces 72 of the upper wall recess 66 which face one another and which are arranged at a distance from one another in the transverse direction 18 and which in the exemplary embodiment are in the vicinity of one of the two side walls 34.
  • one of the handle legs 57 of the upper handle 45 extends in the non-use position 45a.
  • the upper locking units 69a, 69b are preferably each arranged in the region of the connecting web 58 of the upper handle 45.
  • Each front locking unit 68a, 68b preferably contains a locking projection 73 which is arranged on the housing wall 22 of the container housing 15 and in particular is formed in one piece with the housing wall 22 and is, for example, knob-shaped. It represents a first locking element 73a of the front locking unit 68a, 68b.
  • Each locking projection 73 is preferably formed on one of the two lateral edge surfaces 67 of the front wall recess 66 so that it protrudes from the side into the front wall recess 66.
  • a correspondingly designed locking projection 75 expediently also includes each upper locking unit 69a, 69b, wherein these locking projections 75 are expediently each formed on one of the two lateral edge surfaces 72 of the upper wall recess 66.
  • Each locking projection 73 of the front locking units 68a, 68b engages in the non-use position 52a in a locking recess 74 formed in the front handle 52 of the respective front locking unit 68a, 68b.
  • This locking recess 74 represents a second locking element 74a of the respective front locking unit 68a, 68b.
  • the two locking recesses 74 in the exemplary embodiment are formed by the end regions assigned to the two handle legs 55 of a cavity 81 penetrating the connecting web 56 in its longitudinal direction.
  • each locking projection 73 dips into the cavity 81 from one end face and engages behind a wall section 82 of the connecting web 56 which surrounds this cavity 81 peripherally.
  • the wall section 82 can by the pivoting movement 53 of the front handle 52 with egg nem snap effect on the locking projections 73 gene.
  • each upper locking unit 69a, 69b expediently also includes one on the upper handle 45 formed locking recess 76, which are formed by one of the two opposite end regions of a hollow space 83 which extends longitudinally through the connecting web 58 of the upper handle 45.
  • the two locking projections 75 engage in the cavity 83 from opposite sides and overlap a wall section 84 of the connecting web 58 which surrounds the cavity 81 peripherally.
  • the said wall section 84 is at a snap effect assigned locking projection 75 movable past.
  • each locking recess 74, 76 is formed in a non-illustrated embodiment complementary to the shape of the locking animal projection 73, 75 and has, for example, the shape of a small trough into which the knob-like locking projection 73, 75 can snap.
  • the first and the second Arretierele element 73a, 74a of the front handle 52 can also be designed in a different way than in the form of a locking recess and a locking projection. The same applies to the components of the upper locking unit 69a, 69b.
  • the upper Arretiervorrich device 69 is constructed in the same way as the front locking device 68, which is achieved in the illustrated embodiment.
  • a particularly advantageous embodiment of the fastening measures for the front handle 52 that permit a pivoting movement 53 is explained below.
  • the front handle 52 is pivotally fixed to the front wall 32 by means of two pivot bearing devices 65, each of which is assigned to one of the free end sections 62 of the handle legs 55.
  • Each of these pivot bearing devices 65 has a first bearing element 85 arranged on the container housing 15 and a second bearing element 86 arranged on the handle leg 55. These two bearing elements 85, 86 are inserted into one another in the axial direction of the pivot axis 51 and can be rotated relative to one another.
  • the pivot bearing devices 65 are preferably designed such that each second bearing element 86 arranged on a handle leg 55 is plugged together in a plug-in direction with the first bearing element 85 arranged on the container housing 15, which points away from the other handle leg 55 in the axial direction of the pivot axis 51 .
  • the second bearing elements 86 are expediently formed in one piece with the handle legs and the first storage elements 85 are expediently formed in one piece with the container housing 15.
  • the first bearing element 85 is designed as a bearing eye 85a, which has an insertion opening 87 facing the adjacent grip leg 57.
  • the bearing eye 85a is realized in particular as a wall recess or wall recess in the front wall 32. In the exemplary embodiment, it is in each case in one of the two lateral edge surfaces 67 of the front ren wall recess 66 formed.
  • the two Einstecköffnun gene 87 are facing each other and aligned coaxially to each other.
  • the second bearing element 86 arranged on the front handle 52 is formed in the exemplary embodiment as a bearing journal 86a which plunges through the insertion opening 86 into the associated bearing eye 85a.
  • the two trunnions 86a are also aligned coaxially to one another, pointing in opposite directions, i.e. pointing away from each other.They are located in particular on the outer sides of the two handle legs 55 facing away from one another. Thus, each trunnion 86a dips into the associated one from the front wall recess 66 Bearing eye 85a.
  • the pivot bearing devices 65 are consequently preferably arranged in the region of the outer sides of the two handle legs 55 of the front handle 52 facing away from one another in the axial direction of the pivot axis 51.
  • the bearing journals 86a have an exemplary non-circular cross-sectional contour. However, they can also have a circular design.
  • the arrangement of the bearing eyes 85a and bearing pins 86a with respect to the container housing 15 and the front handle 52 can also be interchanged in each case.
  • the bearing journals 86a With a non-circular cross-sectional contour of the bearing journals 86a, it can easily be realized that the front handle 52 in the use position 52b is fixed in a non-pivoting manner in an easily detachable manner by positive contact with the housing wall 22.
  • the bearing journal 86a has In the place of its peripheral circumference, a flattened area 88 which, in the use position 52b, bears against a flat wall surface of the housing wall 22 and is supported. Since the individual components consist of a plastic material, they can yield to one another when a torque is exerted on the front handle 52. In this respect, the use position 52b fixed by means of the bearing pins 86a can be very easily removed again.
  • the front handle 52 expediently consists of a plastic material. This preferably also applies to the upper handle 45 and the entire container housing 15.
  • the front handle 52 has the tendency to bend in the sense of a mutual approach of the two handle legs 55. These bending forces are indicated by 90 in FIG Arrows indicated. If the front handle 52 is not particularly stable, this can in principle result in the bearing pins 86a slipping out of the bearing eyes 85a and the container housing 15 becoming detached. This risk is particularly great when the storage space 23 is heavily loaded.
  • the front handle 52 can be produced in a cost-saving manner, in particular the possibility, which is implemented in the exemplary embodiment, of making the connecting web 56 tubular as a hollow body.
  • the safety measures consist in that the free end section 62 of each handle leg 55 is provided with a Container 2 arranged securing device 91 is assigned.
  • Each securing device 91 is designed such that it assumes an active state at least in the use position of the front handle 51, in which it can support or support the associated handle leg 55 in the axial direction of the pivot axis 51 with respect to the container housing 15 in order to prevent it from occurring the bending forces 90 prevent the two handle legs 55 from approaching one another and thus prevent the inserted bearing elements 85, 86 from loosening from one another.
  • each securing device 91 contains a first in the region of the pivot axis 51 fixed to the container housing 15 from the support projection 92, which projects transversely and in particular at right angles to the pivot axis 51 from the front wall 32 to the front 6.
  • Each securing device 91 also has a second support projection 93 which is arranged on the free end region 62 of the associated handle leg 55 and which is arranged offset in the axial direction of the pivot axis 91 to the first support projection 92 and specifically offset in the direction of that facing away from the other handle leg 55 Outside of the associated handle leg 55.
  • the clear distance measured in the transverse direction 18 of the first support projections 92 arranged on the container housing 15 is therefore less than the clear distance measured in the longitudinal direction 54 of the handle stood between the two second support projections formed on the front handle 52 93.
  • Every second support projection 93 follows the swiveling movement 53 of the front handle 52 and is designed such that it at least during the adjacent first support projection 92 arranged on the front wall 32 of the container housing 15 the active state of the safety device 91 right angle overlap to the pivot axis 51.
  • the second support projection 93 with an inner support surface 94 which is formed on its end face facing the U-opening of the bow-shaped front handle 52, on an oppositely oriented and facing outer support surface 95 of the first support projection 92 support.
  • the securing devices 91 can be designed such that the active state is present in every pivoting position of the front handle 52.
  • each securing device 91 has an inactive state in at least one other pivoting position that deviates from the use position 52b of the front handle 52, in which it detects the associated handle leg 55 for a relative movement between the two handle legs 55 directed toward one another Axial direction of the pivot axis 51 releases.
  • the two handle legs 55 can be approximated to one another in the sense of the arrows 90 in FIG. 3 with the front handle 52, in particular its connecting web 56, being elastically bent.
  • This selective effect of the securing devices 91 is exemplified by a special design of the second support projections 93 arranged on the handle legs 55 achieved.
  • the latter have only a limited circumferential extent around the pivot axis 51, their circumferential extent being approximately 90 degrees in the exemplary embodiment.
  • the support projections 93 only assume a position which overlaps with the first support projections 92 (FIG. 8) when the securing devices 91 are active, while this overlap is eliminated in other pivoting positions of the front handle 56 (FIG. 7).
  • the inactive state of the safety device 91 is only present when the front handle 52 is positioned in the area of the non-use position 52a, or in a limited pivoting range of the handle of a maximum of 10 degrees, starting from the non-use position 52a, with the non-use position 52a included.
  • Such an embodiment is in the exemplary embodiment.
  • the configuration with a selective effect of the hedging device 91 offers the possibility used in the illustrated exemplary embodiment to mount and preferably dismantle the front handle 52 by means of a latching operation on the container housing 15, while at the same time guaranteeing the safety function when carrying the storage container 2 by means of the front handle 52.
  • the front handle 52 is shown in the disassembled state. Double arrows 96 indicate the possible relative movements of the two grip legs 55 in the grip plane of the front handle 52 when the front handle 52 is bent elastically.
  • the front handle 52 is in a relative position to the loading container housing 15 held, which speaks a pivot position ent in which the safety devices 91 are inactive.
  • this is a relative position corresponding to the non-use position 52a.
  • the front handle 52 is pressed with a mounting movement indicated by arrows 97 in the longitudinal direction 17 against the front wall 32 of the container housing 15, so that the second bearing elements 86 snap into the first bearing elements 85 as part of a latching process.
  • each bearing journal 86a has an oblique sliding surface 99 on the end face, with which it can slide during assembly movement 97 on a border structure 100 of the container housing 15 surrounding the bearing eye 85a.
  • the two grip legs 55 are briefly moved towards one another in accordance with the arrows 96 with elastic deformation, in order to move away from one another again after passing the border structure 100 in accordance with the arrows 96 and thereby snap into the bearing eyes 85a.
  • the front handle 52 can be removed again very easily by engaging with a lever tool in the gap between a handle leg 55 and the lateral edge surface 67 and elastically bending the associated handle leg 55 in the direction of the U-opening.
  • the second support projection 93 expediently delimits a first groove 101, which is formed on the free end section 62 of the handle leg 55 and is open transversely to the pivot axis 51.
  • the first support projection 92 formed on the container housing 15 is immersed in this first groove 101.
  • the first support projection 92 formed on the container housing 15 delimits a second groove 102 which is also open transversely to the pivot axis 91 and into which the second support projection 93 is immersed.
  • the dipping of the support projections 92, 93 into the grooves 102, 101 takes place selectively to the same extent as the mutual support action of the two support projections 92, 93.
  • the grooves 101, 102 result in even better support and / or guidance of the handle Leg 55.
  • An advantageous embodiment of the storage device 1 contains a dash-dotted line structure 103 in FIG. 3, which is designed to store at least one storage container 2 during its non-use.
  • the shelf structure 103 offers the possibility of accommodating the at least one storage container 2 in a manner that can be pulled out in the manner of a drawer.
  • Such a shelf structure 103 can be installed in a factory, for example, or in a service vehicle.
  • the storage container 2 on the outside of the lower housing part 24 has a guide device 104, by means of which it can be brought into engagement in a releasable manner, in a releasable manner, in a releasable manner, by means of an adapted, arranged on the re-structure 103 arranged counter-guide device 105 of the storage device.
  • the guide device 104 comprises a guide rail 104a, 104b on the outside of each side wall 34 in the region of the underside 4.
  • the counter-guide device 105 has two counter-guide rails 105a, 105b, which are arranged at a distance from one another on the shelf structure 103 such that the storage container 2 can be brought into engagement with them by means of its guide rails 104a, 104b from one end face.
  • the guide rails 104a, 104b and the counter-guide rails 105a, 105b are matched to one another in such a way that the storage container 2 can be pushed into the rack structure 103 in its longitudinal direction 17 and can be pulled out of the rack structure 103.
  • the front handle 52 can be used with this handling.
  • the guide device 104 is expediently integrated in one piece into the lower housing part 24 made of plastic material.
  • a plurality of storage containers 2 are preferably stackable one on top of the other in the height direction 16, so that a stack of containers 98 consisting of two or more stacked storage containers 2 results from one another, as is shown by way of example in FIG. 20.
  • an upper container 2 sits with its underside 4 on the
  • Each storage container 2 expediently has a lower coupling device 106 in the area of its underside 4, which is designed, for example, in the manner shown in FIG. 3.
  • each storage container 2 has an upper coupling device 107 on the upper side 5, the preferred embodiment of which can be seen in FIG.
  • the two coupling devices 106, 107 are adapted to one another in such a way that, by their interaction, the storage containers 2 stacked directly on top of one another can be detachably coupled to one another in a manner that cannot be separated from one another. Such a coupled state is shown in FIG. 20.
  • the container stack 98 can then be carried and transported uniformly by means of the upper handle 45 of the uppermost storage container 2.
  • the locking means 38 explained above preferably belong at least partially to the two coupling devices 106, 107.
  • the rotary latch 22 can be rotated into a coupling position shown at 108 in FIG. 20, in which it stacked the two
  • further components of the coupling devices 106, 107 are formed by projections formed on the underside 4 and by depressions formed on the top 5.
  • the projections and depressions engage at least partially with one another, overlapping or reaching behind one another transversely to the height direction 16 and likewise effecting an uncouplable coupling of two stacked storage containers 2, in particular in the area of Back side 7.
  • the projections are expediently used to stand the storage container 2 on a base.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufbewahrungseinrichtung (1) vorgeschlagen, die mindestens einen Aufbewahrungsbehälter (2) aufweist, der über ein Behältergehäuse (15) verfügt, an dem außen mindestens ein Handgriff (52) angeordnet ist, der als Bügelgriff mit zwei durch einen Verbindungssteg (56) miteinander verbundenen Griffschenkeln (55) ausgebildet ist. Der Handgriff (55) kann um eine Schwenkachse (51) zwischen einer an das Behältergehäuse (15) herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung (52a) und einer vom Behältergehäuse (15) wegragenden Gebrauchsstellung verschwenkt werden. Zur Schwenklagerung sind zwei Schwenklagereinrichtungen (65) vorgesehen, die jeweils zwei ineinander eingesteckte Lagerungselemente (85, 86) aufweisen. Jedem Griffschenkel (55) ist eine Sicherungseinrichtung (91) zugeordnet, die den Griffschenkel (55) zumindest so abstützt, dass die Lagerungselemente (85, 86) bei der Nutzung des Handgriffes (52) in der Gebrauchsstellung im gegenseitigen Eingriff bleiben.

Description

Aufbewahrungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungseinrichtung, mit mindestens einem Aufbewahrungsbehälter, der über ein Behäl tergehäuse verfügt, an dem außen mindestens ein als zumindest im Wesentlichen U-förmiger Bügelgriff ausgebildeter, zwei durch einen mit einer Hand umgreifbaren Verbindungssteg mit einander verbundene GriffSchenkel aufweisender Handgriff an geordnet ist, der im Bereich der dem Verbindungssteg entge gengesetzten freien Endabschnitte der GriffSchenkel über je weils eine Schwenklagereinrichtung an dem Behältergehäuse um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, sodass er zwi schen einer an das Behältergehäuse herangeschwenkten Nichtge brauchsstellung und einer vom Behältergehäuse wegragenden Ge brauchsstellung verschwenkbar ist.
Eine aus der DE 10 2011 006 871 Al bekannte Aufbewahrungsein- richtung dieser Art enthält einen als Handwerkzeugkoffer aus gebildeten Aufbewahrungsbehälter, in dessen Behältergehäuse eine Leuchtvorrichtung integriert ist. Das Behältergehäuse ist mit zwei als Handgriffe verwendbaren Tragegriffen ausge stattet, von denen der eine ein an der Oberseite angeordneter oberer Handgriff und der andere ein an einer schmalen Vorder seite angeordneter Front-Handgriff ist. Beide Handgriffe sind als Bügelgriffe mit im Wesentlichen U-förmiger Gestalt ausge führt und am Behältergehäuse verschwenkbar gelagert . Die DE 20 2012 102 760 Ul offenbart ebenfalls eine behälter artige Transportvorrichtung, die zur benutzerfreundlichen Handhabung mit zwei Tragegriffen für die waagrechte und für die senkrechte Trageposition ausgestattet ist. Die DE 197 06 413 Al offenbart ein kofferähnliches Behältnis, das an einer Oberseite über einen bügelförmigen Tragegriff verfügt und an dessen Vorderseite zusätzlich in lösbarer Wei se mittels Rastverbindungseinrichtungen ein weiterer Trage griff anbringbar ist. Eine aus der EP 2 485 874 Bl bekannte Aufbewahrungseinrich tung umfasst einen Aufbewahrungsbehälter, dessen Behälterge häuse aus einem kistenförmigen Gehäuseunterteil und einem da ran im Bereich der Rückseite verschwenkbar gelagerten Gehäu sedeckel besteht. Der Gehäusedeckel kann in eine Schließstel- lung verschwenkt werden, in der er auf dem Gehäuseunterteil aufliegt und eine Zugriffsöffnung für einen internen Aufbe wahrungsraum des Behältergehäuses verschließt. Außen an der Oberseite des Gehäusedeckels ist ein verschwenkbarer oberer Handgriff angebracht. Außerdem sind im Bereich der Oberseite und der Unterseite des Behältergehäuses Kopplungseinrichtun gen ausgebildet, die es ermöglichen, mehrere Aufbewahrungsbe hälter aufeinanderzustapeln und in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander zu koppeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Maßnahmen zu tref- fen, die auch bei schwerer Beladung ein sicheres Tragen des Aufbewahrungsbehälters an einem Handgriff gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass jede Schwenklagereinrichtung ein am Behältergehäuse angeordnetes erstes Lagerungselement und ein an einem der Griffschenke! des Handgriffes angeordnetes zweites Lagerungselement auf weist, die in der Achsrichtung der Schwenkachse ineinander eingesteckt und bezüglich der Schwenkachse relativ zueinander drehbar sind, wobei dem freien Endabschnitt jedes Griffschen- kels eine zumindest in der Gebrauchsstellung des Handgriffs einen aktiven Zustand einnehmende Sicherungseinrichtung zuge ordnet ist, durch die in ihrem aktiven Zustand der zugeordne te GriffSchenkel in der Achsrichtung der Schwenkachse bezüg lich dem Behältergehäuse abstützbar oder abgestützt ist, um eine ein voneinander Lösen der ineinander eingesteckten Lage rungselemente ermöglichende gegenseitige Annäherung der bei den GriffSchenkel zu verhindern.
Auf diese Weise hat jede der beiden Schwenklagereinrichtun gen, über die der als Bügelgriff ausgebildete Handgriff am Behältergehäuse verschwenkbar gelagert ist, zwei in der Achs richtung der Schwenkachse ineinander eingesteckte und relativ zueinander um die Schwenkachse verdrehbare erste und zweite Lagerungselemente. Eines dieser Lagerungselemente befindet sich jeweils am Behältergehäuse, das andere am freien Endab- schnitt eines der beiden GriffSchenkel des Handgriffes. Um sicherzustellen, dass der verschwenkbare Handgriff selbst beim Tragen eines schwer beladenen Aufbewahrungsbehälters nicht unbeabsichtigt aus dem Behältergehäuse herausrutscht und der Aufbewahrungsbehälter herunterfällt, ist dem freien Endabschnitt jedes GriffSchenkels des Handgriffes eine zumin dest in der Gebrauchsstellung des Handgriffes einen aktiven Zustand einnehmende Sicherungseinrichtung zugeordnet. Die Si cherungseinrichtung stützt in ihrem aktiven Zustand den ihr zugeordneten GriffSchenkel in der Achsrichtung der Schwenk- achse bezüglich dem Behältergehäuse derart ab, dass sich der GriffSchenkel nicht in Richtung zum anderen GriffSchenkel be wegen kann. Dadurch können die ineinander eingesteckten Lage- rungselemente der Schwenklagereinrichtungen keine axiale Re lativbewegung ausführen, durch die sie auseinandergezogen und voneinander getrennt werden, wenn die GriffSchenkel des Hand griffes durch im Sinne einer gegenseitigen Annäherung wirken- de äußere Kräfte beaufschlagt werden. Solche äußeren Kräfte können beispielsweise entstehen, wenn ein schwer beladener Aufbewahrungsbehälter am Verbindungssteg seines Handgriffes angehoben wird und sich der Handgriff im Bereich des Verbin dungssteges elastisch durchbiegt. Durch die Abstützung mit- tels der Sicherungseinrichtungen wird verhindert, dass sich die GriffSchenkel durch elastisches Verformen des Handgriffes aneinander annähern, wenn der Aufbewahrungsbehälter am Ver bindungssteg seines Handgriffes angehoben wird. Zweckmäßiger weise sind die zweiten Lagerungselemente einstückig mit den Griffschenkein ausgebildet und die ersten Lagerungselemente sind zweckmäßigerweise einstückig mit dem Behältergehäuse ausgebildet. Bevorzugt sind die Schwenklagereinrichtungen so ausgebildet, dass jedes an einem GriffSchenkel angeordnete zweite Lagerungselement in einer Steckrichtung mit dem am Be- hältergehäuse angeordneten ersten Lagerungselement zusammen gesteckt ist, die in der Achsrichtung der Schwenkachse vom jeweils anderen GriffSchenkel wegweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un teransprüchen hervor. Der Handgriff, dem die beiden Sicherungseinrichtungen zuge ordnet sind, ist an dem Behältergehäuse zweckmäßigerweise durch einen Rastvorgang montiert, der mit einem elastischen Verbiegen des Handgriffes einhergeht, bei dem sich die beiden GriffSchenkel kurzzeitig aneinander annähern. Damit eine sol- che Rastmontage ungeachtet der gesicherten Gebrauchsstellung möglich ist, kann der Handgriff in mindestens einer von der Gebrauchsstellung abweichenden Schwenkstellung positioniert werden, in der die Sicherungseinrichtungen inaktiv sind und die GriffSchenkel derart freigegeben sind, dass selbige auf einander zugerichtet bewegbar sind. Dadurch ist eine für den mit einem Rastvorgang kombinierten Montagevorgang erforderli che Relativbewegung zwischen den beiden Griffschenkein in der Achsrichtung der Schwenkachse möglich.
Bevorzugt kann der Handgriff in der mit einem inaktiven Zu stand der Sicherungseinrichtungen kombinierten mindestens ei- nen Schwenkstellung bei Bedarf auch wieder vom Behältergehäu se demontiert werden. Ein GriffSchenkel muss dann, beispiels weise unterstützt durch ein Hebelwerkzeug, lediglich so weit elastisch zur Seite gebogen werden, dass die Lagerungselemen te einer Schwenklagereinrichtung außer Eingriff miteinander gelangen.
Bevorzugt kann der Handgriff in jeder Schwenkstellung, in der die Sicherungseinrichtungen inaktiv sind, bei der Erstmontage des Aufbewahrungsbehälters oder in einem Reparaturfall am Be hältergehäuse durch Verrastung angebracht werden. Handelt es sich um eine lösbare Rastverbindung, was vorteilhaft ist, kann der Handgriff im in jede diese Schwenkstellungen ver- schwenkten Zustand bei Bedarf auch wieder durch einen Aus- rastvorgang vom Behältergehäuse entfernt werden.
Zweckmäßigerweise ist jede Sicherungseinrichtung so ausgebil- det, dass ihr inaktiver Zustand zumindest im Bereich der Nichtgebrauchsstellung des Handgriffes vorliegt, wobei sie vorzugsweise ausschließlich im Bereich der Nichtgebrauchs stellung des Handgriffes vorliegt. Letzteres bietet eine op timale Sicherheit gegen ein versehentliches Lösen der Rast verbindung unabhängig davon, in welche Schwenkstellung außer- halb der Nichtgebrauchsstellung der Handgriff momentan ver- schwenkt ist.
Zweckmäßigerweise sind die Sicherungseinrichtungen so ausge bildet, dass ihr inaktiver Zustand sowohl in der Nichtge- brauchsstellung des Handgriffes vorliegt als auch in einem sich an die Nichtgebrauchsstellung anschließenden Schwenkbe reich des Handgriffes von maximal 10 Grad. Auf diese Weise ist der inaktive Zustand der Sicherungseinrichtungen zur Er leichterung der Montage des Handgriffes nicht auf nur eine ganz bestimmte Schwenkstellung beschränkt, jedoch ist der
Schwenkbereich, in dem der inaktive Zustand vorliegt, winkel mäßig relativ klein, sodass die Sicherungswirkung in einem relativ großen Schwenkbereich gegeben ist.
Von den beiden Lagerungselementen einer jeweiligen Schwenkla- gereinrichtung des Handgriffes ist zweckmäßigerweise das eine Lagerungselement als ein Lagerauge und das andere Lagerungs- element als ein drehbar in das Lagerauge eingesteckter Lager zapfen ausgebildet. Bevorzugt befinden sich die Lageraugen am Behältergehäuse und die Lagerzapfen an den Griffschenkein des Handgriffes. In diesem Fall sind die Lageraugen in der Achs- richtung der Schwenkachse beabstandet zueinander und mit ei nander zugewandten Einstecköffnungen angeordnet. Die Lager zapfen sind am Handgriff ebenfalls in der Achsrichtung der Schwenkachse ausgerichtet, weisen jedoch mit ihren freien En- den voneinander weg.
Im Zusammenhang mit einer durch Verrastung hervorgerufenen Anbringung des Handgriffes am Behältergehäuse ist es zweckmä ßig, wenn jeder Lagerzapfen stirnseitig eine schräge Gleit fläche hat, mit der er unter Verursachung eines elastischen Verbiegens des Handgriffes an einer das Lagerauge umschlie- ßenden Umrandungsstruktur des Behältergehäuses abgleiten kann, wenn der Handgriff bei dem Rastvorgang mit einer zu der Schwenkachse rechtwinkeligen Montagebewegung in Richtung zum Behältergehäuse bewegt wird. Die Schwenklagereinrichtungen sind zweckmäßigerweise im Be reich der in der Achsrichtung der Schwenkachse voneinander abgewandten Außenseiten der beiden GriffSchenkel angeordnet. Zwischen den beiden Griffschenkein im Bereich der U-Öffnung, befinden sich hierbei keinerlei Komponenten der Schwenklager- einrichtungen .
Das Behältergehäuse hat eine Gehäusewand, die an ihrer Außen seite zweckmäßigerweise eine als äußere Wandvertiefung be- zeichnete Vertiefung aufweist, in der der verschwenkbare Handgriff gelagert ist. Die beiden Schwenklagereinrichtungen befinden sich bevorzugt im Bereich zweier einander mit Ab stand gegenüberliegender seitlicher Randflächen der äußeren Wandvertiefung. Die Ausgestaltung ist bevorzugt so getroffen, dass der Handgriff in seiner Nichtgebrauchsstellung vollstän dig versenkt in der äußeren Wandvertiefung ausgenommen ist und in seiner Gebrauchsstellung aus der Wandvertiefung her ausragt .
Zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung des Handgriffes liegt zweckmäßigerweise ein Schwenkwinkel von 90 Grad. Jede Sicherungseinrichtung hat zweckmäßigerweise einen im Be reich der Schwenkachse des Handgriffes am Behältergehäuse an geordneten ersten Abstützvorsprung, der quer zu der Schwenk achse von der Gehäusewand des Behältergehäuses wegragt. Au ßerdem ist am freien Endabschnitt jedes GriffSchenkels ein zweiter Abstützvorsprung angeordnet, der zu jeweils einer der beiden Sicherungseinrichtungen gehört und der die Schwenkbe wegung des Handgriffes beim Verschwenken zwischen der Nicht gebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung mitmacht. Bei je der Sicherungseinrichtung sind der erste Abstützvorsprung und der zweite Abstützvorsprung in der Achsrichtung der Schwenk achse derart versetzt zueinander angeordnet, dass der am Be hältergehäuse angeordnete zweite Abstützvorsprung von der zwischen den beiden Griffschenkein begrenzten U-Öffnung wei ter entfernt ist als der erste Abstützvorsprung. Die beiden Abstützvorsprünge jeder Sicherungseinrichtung sind außerdem so angeordnet, dass sie sich im aktiven Zustand der Siche rungseinrichtung rechtwinkelig zur Schwenkachse des Handgrif fes überlappen und sich folglich in der Achsrichtung der Schwenkachse aneinander abstützen können. Um zu erreichen, dass das selektive Vorhandensein des inakti ven Zustandes und des aktiven Zustandes der Sicherungsein richtung von der Schwenkposition des Handgriffes abhängt, sind die beiden Abstützvorsprünge jeder Sicherungseinrichtung bevorzugt so ausgebildet, dass in der den inaktiven Zustand definierenden Schwenkposition keine zur Schwenkachse des
Handgriffes rechtwinkelige Überlappung vorliegt und eine sol che Überlappung nur bei denjenigen Schwenkpositionen vorhan den ist, die einem aktiven Zustand der Sicherungseinrichtung entsprechen. Hierzu können beispielsweise die an den Griff- schenkein ausgebildeten zweiten Abstützvorsprünge so gestal tet sein, dass sie sich nur ein stückweit in der Umfangsrich tung der Schwenkachse erstrecken.
Zweckmäßigerweise begrenzt der erste Abstützvorsprung eine rechtwinkelig zu der Schwenkachse offene Nut, in die der am Handgriff angeordnete zweite Abstützvorsprung abhängig von der Schwenkstellung des Handgriffes entweder eintaucht oder nicht eintaucht. Bevorzugt oder alternativ begrenzt der zwei te Abstützvorsprung eine rechtwinkelig zu der Schwenkachse offene Nut, in die der erste Abstützvorsprung abhängig von der Schwenkstellung des Handgriffes eintaucht oder nicht ein- taucht .
Dem mit den beiden Sicherungseinrichtungen ausgestatteten verschwenkbaren Handgriff ist zweckmäßigerweise eine Arre tiervorrichtung des Aufbewahrungsbehälters zugeordnet, die zur unverschwenkbaren lösbaren Arretierung der Nichtge- brauchsstellung des Handgriffes ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der verschwenkbare Handgriff in der an das Behäl tergehäuse herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung derart lösbar arretiert sein, dass er an einem unkontrollierten Ver- schwenken relativ zum Behältergehäuse gehindert ist, wenn der Aufbewahrungsbehälter ohne Nutzung des Front-Handgriffes transportiert wird. Besonders vorteilhaft ist diese Arretier funktion, wenn der Aufbewahrungsbehälter noch einen weiteren Handgriff aufweist, mit dem er sich alternativ transportieren lässt. Die Arretiervorrichtung verhindert, dass der ver- schwenkbare Handgriff unkontrolliert hier und her schwenkt und außen gegen das Behältergehäuse schlägt, wenn der Aufbe wahrungsbehälter unter Nutzung des weiteren Handgriffes ge tragen wird. Die lösbare Arretierbarkeit der Nichtgebrauchs stellung des verschwenkbaren Handgriffes trägt somit erheb- lieh zu einem verbesserten Handhabungskomfort des Aufbewah rungsbehälters bei.
Die Arretiervorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie beim manuell hervorgerufenen Verschwenken des Handgriffes selbsttätig zwischen einem arretierend wirkenden aktiven Be triebszustand und einem nicht arretierend wirkenden inaktiven Betriebszustand wechselt. Somit erfolgt das Arretieren und das Lösen der Arretierung quasi automatisch, wenn der Nutzer der Aufbewahrungseinrichtung den Handgriff erfasst und durch entsprechenden Kraftaufwand in der Richtung der Nichtge brauchsstellung oder in der Richtung der Gebrauchsstellung verschwenkt .
Insbesondere in dem vorgenannten Zusammenhang ist es vorteil haft, wenn die Arretiervorrichtung als eine abhängig von der Schwenkrichtung des Handgriffes mit einem Schnappeffekt selbsttätig einrastende oder selbsttätig ausrastende Rastvor richtung ausgebildet ist. Eine solche Rastvorrichtung ist kostengünstig realisierbar und lässt sich zweckmäßigerweise unmittelbar bei der Fertigung des Behältergehäuses und des verschwenkbaren Handgriffes in diese Behälterkomponenten in tegrieren .
Das Behältergehäuse des Aufbewahrungsbehälters hat eine in einer Höhenrichtung weisende Oberseite sowie eine rechtwinke lig zu der Höhenrichtung orientierte Vorderseite. Der bisher erläuterte verschwenkbare Handgriff, dem die Sicherungsein richtungen zugeordnet sind, ist vorzugsweise außen an der Vorderseite des Behältergehäuses angeordnet und kann daher als Front-Handgriff bezeichnet werden. Seine Schwenkachse verläuft rechtwinkelig zur Höhenrichtung des Behältergehäu ses. Er eignet sich für ein komfortables Tragen des Aufbewah rungsbehälters vor allem dann, wenn das Behältergehäuse im Vergleich zu seiner Länge und Breite eine relativ geringe Höhe hat. Bei der Nutzung des Front-Handgriffes ist eine die Höhenrichtung bestimmende Hochachse des Behältergehäuses ho rizontal ausgerichtet.
Die bisherigen Ausführungen bezüglich Sicherungseinrichtun gen, die eine sichere Befestigung des Handgriffes am Behäl- tergehäuse in der Gebrauchsstellung gewährleisten, gelten zwar nicht ausschließlich, jedoch insbesondere für einen Front-Handgriff .
Wie schon angedeutet wurde, kann der Aufbewahrungsbehälter mehrere alternativ nutzbare Handgriffe aufweisen. Insbesonde re hat das Behältergehäuse zusätzlich zu dem an seiner Vor derseite angebrachten Front-Handgriff einen außen an der Oberseite angeordneten oberen Handgriff. Bei der Nutzung des oberen Handgriffes kann der Aufbewahrungsbehälter in einer Ausrichtung getragen werden, in der die die Höhenrichtung de finierende Hochachse vertikal ausgerichtet ist.
Der obere Handgriff kann prinzipiell unbeweglich am Behälter gehäuse angebracht sein. Bevorzugt ist aber auch der obere Handgriff verschwenkbar am Behältergehäuse gelagert und kann im Rahmen einer Schwenkbewegung wahlweise in eine oben an das Behältergehäuse herangeschwenkte Nichtgebrauchsstellung oder in eine vom Behältergehäuse weggeschwenkte und nach oben ra gende Gebrauchsstellung verschwenkt werden.
Dem verschwenkbaren oberen Handgriff ist zweckmäßigerweise eine zur lösbaren Arretierung seiner Nichtgebrauchsstellung geeignete Arretiervorrichtung zugeordnet. Zur besseren Unter scheidung sei die dem Front-Handgriff zugeordnete Arretier vorrichtung als vordere Arretiervorrichtung und die dem obe ren Handgriff zugeordnete Arretiervorrichtung als obere Arre- tiervorrichtung bezeichnet.
Vorteilhaft ist es, wenn die obere Arretiervorrichtung und die vordere Arretiervorrichtung gleichartig ausgebildet sind und nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Dies erlaubt eine be sonders kostengünstige Fertigung des Aufbewahrungsbehälters. Beide Arretiervorrichtungen sind zweckmäßigerweise als lösba re Rastvorrichtungen ausgebildet.
Der obere Handgriff ist zweckmäßigerweise in der Nichtge brauchsstellung vollständig versenkt in einer oberen Wandver- tiefung des Behältergehäuses aufgenommen, die außen in der Oberseite der Gehäusewand des Behältergehäuses ausgebildet ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der obere Handgriff bei der Nutzung des Front-Handgriffes als Tragegriff nicht über die Außenkontur des Behältergehäuses vorsteht. Zum ande- ren ist damit der Vorteil verbunden, dass sich der Aufbewah rungsbehälter mit weiteren Aufbewahrungsbehältern standsicher in der Höhenrichtung aufeinander stapeln lässt.
Bevorzugt hat das Behältergehäuse einen zumindest im Wesent lichen rechteckigen Grundriss. Dies begünstigt eine platzspa- rende Lagerung des Aufnahmebehälters, insbesondere auch in Fällen, in denen die Aufbewahrungseinrichtung über mehrere Aufbewahrungsbehälter verfügt .
Bevorzugt setzt sich das Behältergehäuse aus einem kistenför migen Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel zusammen. Das Gehäuseunterteil hat an einer in der Höhenrichtung nach oben weisenden Oberseite eine Zugriffsöffnung für einen internen Aufbewahrungsraum, der der Gehäusedeckel zugeordnet ist. Der Gehäusedeckel ist derart verschwenkbar an dem Gehäuseunter teil gelagert, dass er wahlweise in eine die Zugriffsöffnung abdeckende Schließstellung und in mindestens eine die Zu griffsöffnung freigebende Offenstellung verschwenkbar ist. Durch die freigegebene Zugriffsöffnung hindurch können Objek te in den Aufbewahrungsraum eingelagert und auch wieder her ausgenommen werden. Das Gehäuseunterteil verfügt zweckmäßi gerweise über eine Bodenwand und über eine vom Rand der Bo- denwand in der Höhenrichtung des Behältergehäuses hochragende periphere Umfangswand, die beide zur Gehäusewand des Behäl tergehäuses gehören. Der obere Endabschnitt der Umfangswand umrahmt die Zugriffsöffnung. Der obere Handgriff ist oben außen an dem Gehäusedeckel ange ordnet, während der Front-Handgriff außen an einer Vorderwand des Gehäuseunterteils angebracht ist, die ein Bestandteil der von der Bodenwand des Gehäuseunterteils hochragenden Umfangs- wand des Gehäuseunterteils ist. Vorzugsweise ist das Behältergehäuse so ausgebildet, dass der Gehäusedeckel in der Schließstellung mit dem Gehäuseunterteil lösbar verriegelbar ist. Entsprechende Verriegelungsmittel befinden sich zweckmäßigerweise außen an der Vorderseite des Behältergehäuses, insbesondere in der Höhenrichtung oberhalb des Front-Handgriffes. Die Verriegelungsmittel enthalten bei spielsweise einen Drehriegel.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Aufbewah rungseinrichtung eine Regalstruktur, in der der mindestens eine Aufbewahrungsbehälter während seines Nichtgebrauchs in herausziehbarer Weise aufnehmbar ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn der Aufbewahrungsbehälter an der Au ßenseite des Behältergehäuses eine Führungseinrichtung auf weist, die mit einer an der Regalstruktur angeordneten, eben falls zu der Aufbewahrungseinrichtung gehörenden Gegen- Führungseinrichtung zusammenpasst. Bevorzugt sind sowohl die Führungseinrichtung als auch die Gegen-Führungseinrichtung schienenartig strukturiert und greifen linear verschiebbar ineinander ein, was ein leichtgängiges Herausziehen oder Ein schieben des Aufbewahrungsbehälters aus der Regalstruktur heraus beziehungsweise in die Regalstruktur hinein begüns tigt .
Die Aufbewahrungseinrichtung kann nur einen einzigen Aufbe wahrungsbehälter enthalten. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn sie mehrere Aufbewahrungsbehälter umfasst, die bevorzugt in der Höhenrichtung jedes Aufbewahrungsbehälters aufeinander stapelbar sind. Sie können dadurch platzsparend gelagert wer den .
Es ist vorteilhaft, wenn jeder der mehreren stapelbar Aufbe- wahrungsbehälter an seinem Behältergehäuse im Bereich der Un terseite eine untere Kopplungseinrichtung und im Bereich der Oberseite eine obere Kopplungseinrichtung aufweist, wobei diese beiden Kopplungseinrichtungen derart aneinander ange passt sind, dass in einer Höhenrichtung unmittelbar
aufeinandergestapelte Aufbewahrungsbehälter durch Zusammen wirken der oberen Kopplungseinrichtung des jeweils unteren Aufbewahrungsbehälters und der unteren Kopplungseinrichtung des jeweils oberen Aufbewahrungsbehälters in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander koppelbar sind. Wenn die Aufbewahrungsbehälter ein Gehäuseunterteil und einen diesbezüglich verschwenkbaren Gehäusedeckel aufweisen, wobei diese beiden Komponenten durch Verriegelungsmittel in einer Schließstellung des Gehäusedeckels lösbar miteinander verriegelbar sind, ist es vorteilhaft, wenn die Verriege- lungsmittel eine Mehrfachfunktion erfüllen und auch als Be standteile mindestens einer der Kopplungseinrichtungen ausge bildet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich nung näher erläutert. In dieser zeigen: Figur 1 eine bevorzugte erste Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Aufbewahrungseinrichtung mit einem perspektivisch abgebildeten Aufbewahrungsbehälter, der mit der Schließstellung seines Gehäusedeckels abgebildet ist und der über zwei alternativ nutzba re Handgriffe verfügt, die in ihrer Nichtgebrauchs stellung gezeigt sind, wobei zu jedem Handgriff strichpunktiert seine Gebrauchsstellung angedeutet ist ,
Figur 2 den Aufbewahrungsbehälter aus Figur 1 im in die Ge brauchsstellung verschwenkten Zustand seines an der Vorderseite befindlichen, als Front-Handgriff aus gebildeten Handgriffes,
Figur 3 eine Vorderansicht des Aufbewahrungsbehälters aus
Figur 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur
1,
Figur 4 einen horizontalen Schnitt durch den Aufbewahrungs- behälter mit nach oben in Richtung zum Gehäusede ckel gerichteter Blickrichtung gemäß Schnittebene IV- IV aus Figur 3,
Figur 5 das in Figur 4 strichpunktiert umrahmte Detail VI in einer vergrößerten Einzeldarstellung,
Figur 6 einen vertikalen Schnitt des Aufbewahrungsbehälters gemäß Schnittebene VI -VI aus Figur 3,
Figur 7 das in Figur 6 strichpunktiert umrahmte Detail VII in einer vergrößerten Einzeldarstellung, wobei der Front-Handgriff in einer arretierten Nichtge brauchsstellung gezeigt ist, Figur 8 den Ausschnitt gemäß Figur 5 bei in eine Gebrauchs - Stellung verschwenktem Front-Handgriff, wobei eine bevorzugt vorhandene Sicherungseinrichtung ihren aktiven Zustand einnimmt,
Figur 9 den oberen Endabschnitt des Aufbewahrungsbehälters aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein an der Oberseite angeordneter oberer Handgriff aus der Nichtgebrauchsstellung herausge schwenkt ist, sodass der Blick auf eine die Nicht gebrauchsstellung arretierende obere Arretiervor richtung freigegeben ist,
Figur 10 das in Figur 9 strichpunktiert umrahmte Detail X in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 11 eine mit Figur 9 vergleichbare Darstellung im in die Gebrauchsstellung verschwenkten Zustand des oberen Handgriffes,
Figur 12 eine Draufsicht des Aufbewahrungsbehälters mit
Blickrichtung gemäß Pfeil XII aus Figur 1,
Figur 13 einen vertikalen Schnitt des Aufbewahrungsbehälters gemäß Schnittebene XIII -XIII aus Figuren 1 und 12, sodass zwei momentan aktive Arretiereinheiten der die Nichtgebrauchsstellung des oberen Handgriffes fixierenden oberen Arretiervorrichtung sichtbar sind,
Figur 14 das in Figur 13 strichpunktiert umrahmte Detail XIV in einer vergrößerten Einzeldarstellung, Figur 15 eine weitere perspektivische Darstellung des Aufbe wahrungsbehälters im noch nicht montierten Zustand des verschwenkbaren Front-Handgriffes, wobei durch Pfeile der Montagevorgang angedeutet ist,
Figur 16 das in Figur 3 strichpunktiert umrahmte Detail XVI an der Vorderseite des Aufbewahrungsbehälters im Bereich des die Nichtgebrauchsstellung einnehmenden Front-Handgriffes, wobei der Front-Handgriff der besseren Übersichtlichkeit wegen nur strichpunk tiert abgebildet ist,
Figur 17 eine Einzeldarstellung des Front-Handgriffes in ei ner Vorderansicht,
Figur 18 eine perspektivische Vorderansicht des Front- Handgriffes ,
Figur 19 eine perspektivische Rückansicht des Front- Handgriffes, und
Figur 20 einen aus drei aufeinandergestapelten und vertikal unabhebbar lösbar miteinander gekoppelten Aufbewah rungsbehältern der Aufbewahrungseinrichtung beste henden Behälterstapel, wobei die Aufbewahrungsbe hälter abgesehen von einer unterschiedlichen Bauhö he identisch ausgebildet sind und wobei der zu oberst auf dem Behälterstapel angeordnete Aufbewah rungsbehälter eine geringere Bauhöhe hat als die beiden darunter platzierten, untereinander eine gleiche Bauhöhe aufweisenden Aufbewahrungsbehälter.
Die insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Aufbewahrungs- einrichtung umfasst einen oder mehrere Aufbewahrungsbehälter 2, deren grundsätzlicher Aufbau aus den Figuren 1 bis 19 in einer vorteilhaften Ausgestaltung ersichtlich ist. Die Figur 20 zeigt drei Aufbewahrungsbehälter 2 der Aufbewahrungsein richtung 1 in einem unter Bildung eines Behälterstapels 98 aufeinandergestapelten Zustand, die abgesehen von einer un terschiedlichen Höhe identisch ausgebildet sind. Die Aufbe wahrungseinrichtung 1 kann grundsätzlich auch nur einen ein zigen Aufbewahrungsbehälter 2 enthalten.
Der Aufbewahrungsbehälter 2 hat ein Behältergehäuse 15 mit bevorzugt einem zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grund riss, der aus den Figuren 4 und 12 gut ersichtlich ist.
Das Behältergehäuse 15 hat eine sich zwischen einer Untersei te 4 und einer Oberseite 5 erstreckende Hochachse 16, deren Achsrichtung eine mit den gleichen Bezugszeichen versehende Höhenrichtung definiert. Es hat außerdem eine zu der Hochach se 16 rechtwinkelige, zwischen einer Vorderseite 6 und einer Rückseite 7 verlaufende Längsachse 17 und ferner eine zu so wohl der Hochachse 16 als auch zu der Längsachse 17 rechtwin kelige Querachse 18. Die Achsrichtung der Längsachse 17 defi- niert eine mit dem gleichen Bezugszeichen versehene Längs richtung, während die Achsrichtung der Querachse 18 eine mit dem gleichen Bezugszeichen versehene Querrichtung des Behäl tergehäuses 15 definiert. Exemplarisch bestimmen die Abmes sungen in der Höhenrichtung 16 eine Höhe, die Abmessungen in der Längsrichtung 17 eine Tiefe und die Abmessungen in der Querrichtung 18 eine Breite des Behältergehäuses 15.
Der oben erwähnte rechteckige Umriss verläuft in einer zu der Hochachse 16 rechtwinkeligen Ebene.
Das Behältergehäuse 15 hat eine Gehäusewand 22, die einen im Gehäuseinnern ausgebildeten, beispielsweise aus den Figuren 4, 6 und 13 ersichtlichen Aufbewahrungsraum 23 begrenzt. In dem Aufbewahrungsraum 23 können beliebige aufzubewahrende Ob jekte untergebracht werden, beispielsweise Werkzeuge und ins besondere Elektrowerkzeuge. Zweckmäßigerweise hat das Behältergehäuse 15 ein Gehäuseun terteil 24 und einen schwenkbeweglich an dem Gehäuseunterteil 24 gelagerten Gehäusedeckel 25. In den Figuren 9 und 11 ist nur der Gehäusedeckel sichtbar. Die Gehäusewand 22 setzt sich aus Wänden des Gehäuseunterteils 24 und des Gehäusedeckels 25 zusammen.
Bei dem bevorzugt kistenförmigen Gehäuseunterteil 24 besteht die Gehäusewand 22 aus einer den Aufbewahrungsraum 23 an der Unterseite 4 abschließenden Bodenwand 26 und einer vom äuße ren Rand dieser Bodenwand 26 in der Höhenrichtung 16 nach oben ragenden Umfangswand 27. Die Umfangswand 27 umschließt den Aufbewahrungsraum 23 rings um die Hochachse 16 herum, wo bei sie an ihrer der Bodenwand 26 entgegengesetzten Oberseite einen eine Zugriffsöffnung 28 für den Aufbewahrungsraum 23 umrahmenden oberen Endabschnitt 21 aufweist. Durch die Zu- griffsöffnung 28 hindurch können Objekte in den Aufbewah rungsraum 23 eingelegt und aus dem Aufbewahrungsraum 23 her ausgenommen werden.
Die mit der Bodenwand 26 einstückige Umfangswand 27 setzt sich aus einer rechtwinkelig zu der Hochachse 16 orientierten Vorderwand 32, einer der Vorderwand 32 in der Längsrichtung
17 gegenüberliegenden Rückwand 33 und zwei Seitenwänden 34 zusammen. Die Seitenwände 34 liegen sich in der Querrichtung
18 gegenüber und verbinden jeweils die Vorderwand 32 mit der Rückwand 33. Die Vorderwand 32 und die Rückwand 33 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen in einer zu der Längsachse 17 rechtwinkeligen Ebene. Die Seitenwände 34 erstrecken sich je weils im Wesentlichen in einer zu der Querachse 18 rechtwin keligen Ebene.
Die gesamte Umfangswand 27 und die Bodenwand 26 sind einstü- ckig miteinander ausgebildet.
Der Gehäusedeckel 25 ist der Zugriffsöffnung 28 zugeordnet und ist, bevorzugt im Bereich der Rückwand 33, um eine in der Querrichtung 18 verlaufende Schwenkachse 35 relativ zu dem Gehäuseunterteil 24 verschwenkbar gelagert. Bevorzugt sind die die Schwenkachse 35 definierenden Schwenklagermittel 12 an den jeweils eine Seitenwand 34 mit der Rückwand 33 verbin denden hinteren Eckbereichen der Umfangswand 27 angeordnet, insbesondere mit nur geringem Höhenabstand zu der Zugriffs öffnung 28. Im Rahmen einer in Figur 2 durch einen Doppelpfeil angedeute ten Schwenkbewegung 36 kann der Gehäusedeckel 25 wahlweise in einer auf dem oberen Endabschnitt 21 der Umfangswand 27 auf- liegenden und dabei die Zugriffsöffnung 28 verschließenden Schließstellung oder in diversen mehr oder weniger weit nach oben geschwenkten Offenstellungen positioniert werden. In den Offenstellungen wird die Zugriffsöffnung 28 abhängig vom ge wählten Öffnungs-Schwenkwinkel mit einem mehr oder weniger großen Öffnungsquerschnitt zugänglich.
Die Schließstellung des Gehäusedeckels 25 ist zweckmäßiger- weise lösbar verriegelbar. Hierzu finden sich exemplarisch im Bereich der Vorderseite 6 außen am Behältergehäuse 15 geeig nete Verriegelungsmittel 38, die manuell betätigbar sind. Be vorzugt umfassen die Verriegelungsmittel 38 einen im Bereich der Vorderseite 6 am Gehäusedeckel 25 um eine zu der Längs- achse 17 parallele Drehachse 44 drehbar gelagerten Drehriegel 42 und einen außen an der Vorderwand 32 des Gehäuseunterteils 24 angeordneten Verriegelungsvorsprung 43. Der Drehriegel 42 kann im in der Schließstellung befindlichen Zustand des Ge häusedeckels 25 so verdreht werden, dass er wahlweise in oder außer Verriegelungseingriff mit dem zugeordneten Verriege lungsvorsprung 43 steht.
Der beispielhaft illustrierte Aufbewahrungsbehälter 2 enthält nur einen einzigen, von dem Gehäusedeckel 25 in zu öffnender Weise verschlossenen Aufbewahrungsraum 23. Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuseunterteil 24 zusätzlich noch mindestens eine bei Bedarf herausziehbare Schublade angeordnet, die einen Zusatz -Aufbewahrungsraum zur Verfügung stellt. Bei einem ebenfalls nicht gezeigten Ausfüh rungsbeispiel hat das Behältergehäuse 15 an der Oberseite 5 keinen Deckel, sondern eine einstückig mit der Umfangswand 27 ausgebildete Deckenwand, wobei der Aufbewahrungsbehälter 2 insgesamt als ein Schubladenbehälter ausgeführt ist, der über eine oder mehrere nach Bedarf aus dem Behältergehäuse
herausziehbare oder einschiebbare Schubladen verfügt, deren Schubladenräume insgesamt den Aufbewahrungsraum 23 definie ren .
Zumindest außen an der Vorderseite 6 ist an dem Behälterge häuse 15 ein Handgriff 52 angeordnet, der zur besseren Unter scheidung als Front-Handgriff 52 bezeichnet wird. Setzt sich das Behältergehäuse 15 entsprechend des Ausführungsbeispiels aus einem Gehäuseunterteil 24 und einem Gehäusedeckel 25 zu sammen, ist der Front-Handgriff 52 bevorzugt außen an der Vorderwand 32 des Gehäuseunterteils 24 angebracht. Bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist dies der Fall. Durch Nutzung des Front-Handgriffes 52 kann der Aufbewahrungsbehäl ter 2 in einer im Folgenden als senkrechte Ausrichtung be- zeichneten Ausrichtung getragen und transportiert werden, in der die Hochachse 16 horizontal ausgerichtet ist.
Bevorzugt hat der Aufbewahrungsbehälter 2 außen an seiner in der Höhenrichtung 16 orientierten Oberseite 5 einen weiteren Handgriff 45, der zur besseren Unterscheidung als oberer
Handgriff 45 bezeichnet wird. Verfügt das Behältergehäuse 15 entsprechend des Ausführungsbeispiels über einen Gehäusede ckel 25, ist der obere Handgriff 45 außen an einer sich in der Schließstellung rechtwinkelig zu der Hochachse 16 erstre- ckenden oberen Deckelwand 79 des Gehäusedeckels 25 ange bracht. Durch Nutzung des oberen Handgriffes 45 lässt sich der Aufbewahrungsbehälter 2 in einer waagrechten Ausrichtung tragen und transportieren, in der die Hochachse 16 vertikal verläuft . Zumindest der Front-Handgriff 52, vorzugsweise aber auch der obere Handgriff 45, sind am Behältergehäuse 15 verschwenkbar gelagert, sodass sie durch Verschwenken relativ zum Behälter gehäuse 15 wahlweise in einer an das Behältergehäuse 15 herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung oder in einer vom Behältergehäuse 15 wegragenden Gebrauchsstellung
positionierbar sind.
Die Schwenkachse 51 des Front-Handgriffes 52 wird im Folgen den als vordere Schwenkachse 51 bezeichnet, wobei die zugehö rige Schwenkbewegung 53 durch einen Doppelpfeil kenntlich ge- macht ist.
Die Schwenkachse 49 des oberen Handgriffes 45 wird im Folgen den als obere Schwenkachse 49 bezeichnet, wobei die zugehöri ge Schwenkbewegung 41 ebenfalls durch einen Doppelpfeil ange deutet ist. Beide Schwenkachsen 51, 49 verlaufen parallel zur der Quer achse 18.
Die an das Behältergehäuse 15 herangeschwenkten Nichtge brauchsstellungen der beiden Handgriffe 52, 45 sind bei 52a und 45a gezeigt, die Gebrauchsstellungen bei 52b und 45b. Der Front-Handgriff 52 ragt in seiner Gebrauchsstellung 52b nach vorne vom Behältergehäuse 15 weg, während der obere Handgriff 45 in seiner Gebrauchsstellung 45b ausgehend vom Behälterge häuse 15 nach oben ragt. Bevorzugt ist der Front-Handgriff 52 als zumindest im Wesent lichen U-förmig gestalteter Bügelgriff ausgeführt. Entspre chendes gilt für den oberen Handgriff 45. Bei dem illustrier ten Ausführungsbeispiel sind beide Handgriffe 52, 45 als Bü gelgriffe realisiert. Der als Bügelgriff ausgeführte Front-Handgriff 52 hat zwei den U-Schenkeln entsprechende, in einer Griff-Längsrichtung 54 zueinander beabstandete und zueinander parallele Griff schenkel 55, die an ihrem einen stirnseitigen Endbereich durch einen Verbindungssteg 56 miteinander verbunden sind. Die Griff-Längsrichtung 54 verläuft in der Achsrichtung einer dem gleichen Bezugszeichen versehenen Längsachse des Front- Handgriffes 52.
Der obere Handgriff 45 hat in entsprechender Weise ebenfalls zwei in der Längsrichtung 18 zueinander beabstandete Griff- Schenkel 57, die an einem Ende durch einen Verbindungssteg 58 miteinander verbunden sind.
Die bevorzugt stabförmigen Verbindungsstege 56, 58 der beiden Handgriffe 52, 45 verlaufen zweckmäßigerweise parallel zuei nander. Der obere Handgriff 45 hat bevorzugt eine größere Länge als der Front-Handgriff 52. Beide Handgriffe 52, 45 sind bezüglich einer durch die Hochachse 16 und die Längsach se 17 aufgespannten, das Behältergehäuse 15 breitenmittig durchsetzenden Mittelebene spiegelsymmetrisch angeordnet und ausgebildet.
Der obere Handgriff 45 ist im Bereich der seinem Verbindungs steg 58 entgegengesetzten freien Endabschnitte 63 seiner GriffSchenkel 57 am Gehäusedeckel 25 verschwenkbar gelagert. In der Nichtgebrauchsstellung 45a verläuft eine vom Verbin- dungssteg 58 und den beiden Griffschenkein 57 aufgespannte Griffebene des oberen Handgriffes 45 rechtwinkelig zu der Hochachse 16.
Bevorzugt weist die zu der Gehäusewand 22 gehörende obere De ckelwand 79 des Gehäusedeckels 25 außen eine obere Wandver- tiefung 64 auf, in der der obere Handgriff 45 drehbar gela gert ist und in der der obere Handgriff 45 bei Einnahme sei ner Nichtgebrauchsstellung 45a bevorzugt vollständig versenkt aufgenommen ist. Die obere Wandvertiefung 64 ist zweckmäßi gerweise ebenfalls U-förmig gestaltet. In der Gebrauchsstel- lung 45b ragt der obere Handgriff 45 nach oben aus der oberen Wandvertiefung 64 heraus, wobei der Verbindungssteg 58 aus reichend weit zur oberen Deckelabschlussfläche 48 beabstandet ist, um ein Umgreifen mittels einer Hand zum Tragen des Auf bewahrungsbehälters 2 zu ermöglichen. Alternativ zu dem verschwenkbaren oberen Handgriff 45 kann der Aufbewahrungsbehälter 2 auch über einen unverschwenkbar fest am Behältergehäuse 15 angebrachten oberen Handgriff 45 verfügen .
Der Front-Handgriff 52 ist im Bereich der seinem Verbindungs- steg 56 entgegengesetzten freien Endabschnitte 62 seiner GriffSchenkel 55 außen an der Vorderwand 32 zur Ausführung der Schwenkbewegung 53 verschwenkbar gelagert. Zur Definition der zugeordneten vorderen Schwenkachse 51 ist jedem freien Endabschnitt 62 der beiden GriffSchenkel 55 eine geeignete Schwenklagereinrichtung 65 zugeordnet.
Die Vorderwand 32 ist an ihrer dem Aufbewahrungsraum 32 abge wandten Außenseite zweckmäßigerweise mit einer vorderen Wand vertiefung 66 versehen, in der die beiden Schwenklagerein richtungen 65 angeordnet sind. Die vordere Wandvertiefung 66 hat eine derartige Tiefe, dass der Front-Handgriff 52 bei Einnahme seiner Nichtgebrauchsstellung 52a vollständig ver senkt darin aufgenommen ist. In der Gebrauchsstellung 52b ragt der Front-Handgriff 52 ausreichend weit aus der vorderen Wandvertiefung 66 heraus, um zum Tragen des Aufbewahrungsbe- hälters 2 den Verbindungssteg 56 mit einer Hand umgreifen zu können .
Eine von den beiden Griffschenkein 55 und dem Verbindungssteg 56 des Front-Handgriffes 52 aufgespannte Griffebene verläuft in der Nichtgebrauchsstellung rechtwinkelig zu der Längsachse 17 und in der Gebrauchsstellung rechtwinkelig zu der Hochach se 16.
Die vordere Wandvertiefung 66 ist an ihren beiden in der Querrichtung 18 zueinander beabstandeten Seiten von zwei ei nander zugewandten und in der Querrichtung 18 zueinander be- abstandeten seitlichen Randflächen 67 begrenzt. Jede Schwenk lagereinrichtung 65 ist bevorzugt im Bereich einer dieser beiden seitlichen Randflächen 67 platziert.
Der Front-Handgriff 52 ist in der Nichtgebrauchsstellung 45a zweckmäßigerweise nach unten geschwenkt, das heißt seine U- Öffnung weist in der Höhenrichtung 16 nach oben. Bei dem oberen Handgriff 45 äußert sich die Nichtgebrauchs stellung 45a zweckmäßigerweise darin, dass die U-Öffnung des bügelförmigen oberen Handgriffes 45 in der Längsrichtung 17 zur Rückseite 7 weist. Zweckmäßigerweise ist dem Front-Handgriff 52 eine zur besse ren Unterscheidung als vordere Arretiervorrichtung 68 be- zeichnete Arretiervorrichtung des Aufbewahrungsbehälters 2 zugeordnet, die zur unverschwenkbaren lösbaren Arretierung des Front-Handgriffes 52 in dessen Nichtgebrauchsstellung 52a ausgebildet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn auch dem oberen Handgriff 45 eine zur lösbaren Arretierung seiner Nichtgebrauchsstellung 45a geeignete Arretiervorrichtung zugeordnet ist, die zur besse ren Unterscheidung als obere Arretiervorrichtung 69 bezeich- net sei. Der Aufbewahrungsbehälter 2 des illustrierten Aus führungsbeispiels hat sowohl die vordere Arretiervorrichtung 68 als auch die obere Arretiervorrichtung 69.
Jede Arretiervorrichtung 68, 69 verhindert, dass der in der Nichtgebrauchsstellung 52a, 45a befindliche Handgriff 52, 45 unkontrollierte Schwenkbewegungen relativ zum Behältergehäuse 15 ausführt, wenn der Aufbewahrungsbehälter 2 unter Nutzung des jeweils anderen, sich momentan in der Gebrauchsstellung 45b, 52b befindenden Handgriffes 45 oder 52 transportiert wird . Die vordere Arretiervorrichtung 68 ist zweckmäßigerweise als eine Rastvorrichtung 70 ausgebildet, die abhängig von der Schwenkrichtung der Schwenkbewegung 53 mit einem Schnappef fekt selbsttätig einrastet oder ausrastet, wenn in den Front- Handgriff 52 eine entsprechende Betätigungskraft eingeleitet wird. Die Intensität der Verrastung ist ausreichend groß, um bei der bestimmungsgemäßen Handhabung des Aufbewahrungsbehäl ters 2 ein selbststätiges Einrasten oder Ausrasten zu verhin dern. Sie ist jedoch ausreichend gering, um ohne eine außer gewöhnliche Kraftanstrengung allein durch Einwirkung mit der Hand ein Verrasten oder ein Aufheben der Verrastung herbei führen zu können.
Die obere Arretiervorrichtung 69 ist bevorzugt ebenfalls als eine Rastvorrichtung 71 ausgebildet, deren funktionelle Ei genschaften den vorstehend anhand der Rastvorrichtung 70 er- läuterten entsprechen.
Es ist prinzipiell möglich, die vordere und/oder obere Arre tiervorrichtung 68, 69 in gesondert zu betätigender Weise auszubilden, sodass ihr Betriebszustand durch allein eine ma nuelle Krafteinleitung in den zugeordneten Handgriff 52, 45 keine Änderung des Betriebszustandes herbeiführt. Beispiels weise könnte mindestens ein federbelasteter Riegel vorhanden sein. Die geschilderte Ausgestaltung mit selbsttägiger Arre tierung oder Entarretierung allein aufgrund einer entspre chenden Krafteinleitung in den zugeordneten Handgriff 52, 45 ermöglicht jedoch eine besonders bequeme Handhabung bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten.
Der von der Arretiervorrichtung 68, 69 bei unverschwenkbar arretierter Nichtgebrauchsstellung 45a, 52a eingenommene Be triebszustand sei im Folgenden auch als aktiver Betriebszu- stand bezeichnet. Derjenige Betriebszustand der Arretiervor richtung 68, 69, der die Nichtgebrauchsstellung nicht mehr arretiert, sei im Folgenden auch als inaktiver Betriebszu stand bezeichnet.
Der Schwenkwinkel des Front-Handgriffes 52 und/oder des obe- ren Handgriffes 45 zwischen der Nichtgebrauchsstellung 52a, 45a und der Gebrauchsstellung 52b, 45b beträgt zweckmäßiger weise zumindest im Wesentlichen 90 Grad. Jeder Handgriff 52, 45 kann innerhalb dieses Schwenkbereiches insbesondere stu fenlos in beliebige Zwischenstellungen verschwenkt werden, die alle weder arretiert noch arretierbar sind. In der Figur 20 liegt bei dem mittleren Behälter 2 eine solche Zwischen- Schwenkstellung des Front-Handgriffes 52. Sobald also der Handgriff 52, 45 die arretierte Nichtgebrauchsstellung 52a, 45a verlassen hat, kann er zumindest bis in die Gebrauchs- Stellung 52b, 45b frei verschwenkt werden. Bei entsprechender Ausgestaltung der Schwenklagermittel lässt sich der Handgriff 52, 45 sogar noch über die Gebrauchsstellung 52b, 45b hinaus verschwenken .
Die Arretiervorrichtung 68, 69 kann örtlich auf einen einzi- gen Bereich des betreffenden Handgriffes 52, 45 beschränkt sein. Als vorteilhafter wird es jedoch angesehen, wenn die vordere Arretiervorrichtung 68 und/oder die obere Arretier vorrichtung 69 aus mehreren, insbesondere aus genau zwei Ar retiereinheiten 68a, 68b; 69a, 69b besteht, die örtlich be- abstandet zueinander angeordnet sind. Exemplarisch sind die beiden Arretiereinheiten 68a, 68b beziehungsweise 69a, 69b jeder Arretiervorrichtung 68, 69 in der Achsrichtung der zu geordneten Schwenkachse 51, 49 zueinander beabstandet .
Die beiden Arretiereinheiten 68a, 68b der vorderen Arretier- Vorrichtung 68, die im Folgenden zur Vereinfachung auch als vordere Arretiereinheiten 68a, 68b bezeichnet werden, sind jeweils im Bereich eines der beiden GriffSchenkel 55 angeord net. Bevorzugt befinden sie sich jeweils im Bereich einer der beiden seitlichen Randflächen 67 der vorderen Wandvertiefung 66. Die vorderen Arretiereinheiten 68a, 68b sind zu den Schwenk lagereinrichtungen 65 quer zu der Schwenkachse 51 beabstandet angeordnet. Insbesondere befinden sie sich in einem Abstand zu Schwenkachse 51, der dem Abstand des Verbindungssteges 56 zur Schwenkachse 51 entspricht. In der Nichtgebrauchsstellung 52a des Front-Handgriffes 52 betrachtet liegen beide vorderen Arretiereinheiten 68a, 68b zweckmäßigerweise im Bereich des Verbindungssteges 56.
Die im Folgenden auch als obere Arretiereinheiten 69a, 69b bezeichneten Arretiereinheiten 69a, 69b der oberen Arretier vorrichtung 69 sind bezüglich des oberen Handgriffes 45 in vergleichbarer Weise angeordnet wie die vorderen Arretierein heiten 68a, 68b bezüglich des Front-Handgriffes 52. Jeweils eine der oberen Arretiereinheiten 69a, 69b befindet sich im Bereich eines der GriffSchenkel 57, insbesondere in dessen vom jeweils anderen GriffSchenkel 57 abgewandten Bereich. Sie befinden sich jeweils im Bereich einer von zwei einander zu gewandten seitlichen Randflächen 72 der oberen Wandvertiefung 66, die in der Querrichtung 18 beabstandet zueinander ange- ordnet sind und die beim Ausführungsbeispiel jeweils in der Nähe einer der beiden Seitenwände 34 liegen. Neben jeder die ser beiden seitlichen Randflächen 72 erstreckt sich in der Nichtgebrauchsstellung 45a einer der GriffSchenkel 57 des oberen Handgriffes 45. Die oberen Arretiereinheiten 69a, 69b sind vorzugsweise jeweils im Bereich des Verbindungssteges 58 des oberen Handgriffes 45 angeordnet.
Bevorzugt enthält jede vordere Arretiereinheit 68a, 68b einen an der Gehäusewand 22 des Behältergehäuses 15 angeordneten und insbesondere einstückig mit der Gehäusewand 22 ausgebil deten Arretiervorsprung 73, der beispielsweise noppenförmig ausgebildet ist. Er repräsentiert ein erstes Arretierelement 73a der vorderen Arretiereinheit 68a, 68b. Jeder Arretier vorsprung 73 ist vorzugsweise an einer der beiden seitlichen Randflächen 67 der vorderen Wandvertiefung 66 ausgebildet so- dass er von der Seite her in die vordere Wandvertiefung 66 hineinragt .
Einen entsprechend ausgebildeten Arretiervorsprung 75 umfasst zweckmäßigerweise auch jede obere Arretiereinheit 69a, 69b, wobei diese Arretiervorsprünge 75 zweckmäßigerweise jeweils an einer der beiden seitlichen Randflächen 72 der oberen Wandvertiefung 66 ausgebildet sind.
Jeder Arretiervorsprung 73 der vorderen Arretiereinheiten 68a, 68b greift in der Nichtgebrauchsstellung 52a in eine im Front-Handgriff 52 ausgebildete Arretiervertiefung 74 der je weiligen vorderen Arretiereinheit 68a, 68b ein. Diese Arre- tiervertiefung 74 repräsentiert ein zweites Arretierelement 74a der jeweiligen vorderen Arretiereinheit 68a, 68b.
In vorteilhafter Weise sind die beiden Arretiervertiefungen 74 beim Ausführungsbeispiel von den den beiden Griffschenkein 55 zugeordneten Endbereichen eines den Verbindungssteg 56 in seiner Längsrichtung durchsetzenden Hohlraumes 81 gebildet.
In der Nichtgebrauchsstellung 52 taucht jeder Arretier vorsprung 73 von einer Stirnseite her in den Hohlraum 81 ein und hintergreift einen diesen Hohlraum 81 peripher umschlie ßenden Wandabschnitt 82 des Verbindungssteges 56. Dies ist in Figur 7 gut ersichtlich. Der Wandabschnitt 82 lässt sich durch die Schwenkbewegung 53 des Front-Handgriffes 52 mit ei nem Schnappeffekt an den Arretiervorsprüngen 73 vorbeibewe gen.
In vergleichbarer Weise umfasst zweckmäßigerweise auch jede obere Arretiereinheit 69a, 69b eine am oberen Handgriff 45 ausgebildete Arretiervertiefung 76, die von einem der beiden entgegengesetzten Endbereiche eines den Verbindungssteg 58 des oberen Handgriffes 45 längs durchsetzenden Hohlraumes 83 gebildet sind. In der Nichtgebrauchsstellung 45a greifen die beiden Arretiervorsprünge 75 von entgegengesetzten Seiten her in den Hohlraum 83 ein und überlappen einen den Hohlraum 81 peripher umschließenden Wandabschnitt 84 des Verbindungsste ges 58. Bei der Schwenkbewegung 41 des oberen Handgriffes 45 ist der besagte Wandabschnitt 84 mit einem Schnappeffekt am zugeordneten Arretiervorsprung 75 vorbei bewegbar.
Es versteht sich, dass die Zuordnung der Arretiervorsprünge 73, 75 und der Arretiervertiefungen 74, 76 bezüglich dem Be hältergehäuse 15 und dem jeweiligen Handgriff 52, 45 auch vertauscht sein kann. Jede Arretiervertiefung 74, 76 ist bei einem nicht illus trierten Ausführungsbeispiel komplementär zur Form des Arre tiervorsprunges 73, 75 ausgebildet und hat beispielsweise die Form einer kleinen Mulde, in die der noppenartige Arretier vorsprung 73, 75 einschnappen kann. Es versteht sich, dass das erste und das zweite Arretierele ment 73a, 74a des Front-Handgriffes 52 auch auf andere Weise als in Form einer Arretiervertiefung und eines Arretier vorsprunges ausgeführt sein können. Gleiches gilt für die Be standteile des oberen Arretiereinheit 69a, 69b.
Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn die obere Arretiervorrich tung 69 gleichartig wie die vordere Arretiervorrichtung 68 ausgebildet ist, was bei dem illustrierten Ausführungsbei spiel verwirklicht ist. Nachfolgend wird eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der eine Schwenkbewegung 53 erlaubenden Befestigungsmaßnahmen für den Front-Handgriff 52 erläutert.
Wie schon erwähnt, erfolgt die schwenkbare Fixierung des Front-Handgriffes 52 an der Vorderwand 32 mittels zweier Schwenklagereinrichtungen 65, die jeweils einem der freien Endabschnitte 62 der GriffSchenkel 55 zugeordnet sind.
Jede dieser Schwenklagereinrichtungen 65 hat ein am Behälter gehäuse 15 angeordnetes erstes Lagerungselement 85 und ein am GriffSchenkel 55 angeordnetes zweites Lagerungselement 86. Diese beiden Lagerungselemente 85, 86 sind in der Achsrich- tung der Schwenkachse 51 ineinander eingesteckt und relativ zueinander drehbar.
Bevorzugt sind die Schwenklagereinrichtungen 65 so ausgebil- det, dass jedes an einem GriffSchenkel 55 angeordnete zweite Lagerungselement 86 in einer Steckrichtung mit dem am Behäl tergehäuse 15 angeordneten ersten Lagerungselement 85 zusam mengesteckt ist, die in der Achsrichtung der Schwenkachse 51 vom jeweils anderen GriffSchenkel 55 wegweist. Zweckmäßigerweise sind die zweiten Lagerungselemente 86 ein stückig mit den Griffschenkein ausgebildet und die ersten La gerungselemente 85 sind zweckmäßigerweise einstückig mit dem Behältergehäuse 15 ausgebildet.
Exemplarisch ist das erste Lagerungselement 85 als ein Lager- äuge 85a ausgebildet, das eine dem benachbarten GriffSchenkel 57 zugewandte Einstecköffnung 87 hat. Das Lagerauge 85a ist insbesondere als eine Wandvertiefung oder Wandausnehmung der Vorderwand 32 realisiert. Sie ist beim Ausführungsbeispiel in jeweils einer der beiden seitlichen Randflächen 67 der vorde- ren Wandvertiefung 66 ausgebildet. Die beiden Einstecköffnun gen 87 sind einander zugewandt und koaxial zueinander ausge richtet .
Das am Front-Handgriff 52 angeordnete zweite Lagerungselement 86 ist beim Ausführungsbeispiel als ein Lagerzapfen 86a aus gebildet, der durch die Einstecköffnung 86 in das zugeordnete Lagerauge 85a eintaucht. Die beiden Lagerzapfen 86a sind auch koaxial zueinander ausgerichtet, wobei sie in einander entge gengesetzte Richtungen weisen, also voneinander wegweisen Sie befinden sich insbesondere an den voneinander abgewandten Außenseiten der beiden GriffSchenkel 55. Somit taucht jeder Lagerzapfen 86a von der vorderen Wandvertiefung 66 her in das zugeordnete Lagerauge 85a ein.
Die Schwenklagereinrichtungen 65 sind folglich bevorzugt im Bereich der in der Achsrichtung der Schwenkachse 51 voneinan der abgewandten Außenseiten der beiden GriffSchenkel 55 des Front-Handgriffes 52 angeordnet.
Wie insbesondere aus Figuren 7, 8 und 9 gut ersichtlich ist, haben die Lagerzapfen 86a exemplarisch eine unrunde Quer- schnittskontur. Sie können allerdings auch durchaus kreisrund ausgebildet sein.
Es versteht sich, dass die Anordnung der Lageraugen 85a und Lagerzapfen 86a bezüglich des Behältergehäuses 15 und des Front-Handgriffes 52 auch jeweils vertauscht sein kann. Mit einer unrunden Querschnittskontur der Lagerzapfen 86a kann einfach verwirklicht werden, dass der Front-Handgriff 52 in der Gebrauchsstellung 52b durch formschlüssigen Kontakt mit der Gehäusewand 22 in leicht lösbarer Weise unverschwenk- bar fixiert ist. Beispielhaft hat der Lagerzapfen 86a an ei- ner Stelle seines peripheren Umfangs eine Abflachung 88, die in der Gebrauchsstellung 52b an einer ebenen Wandfläche der Gehäusewand 22 anliegt und abgestützt ist. Da die einzelnen Bestandteile aus einem Kunststoffmaterial bestehen, können sie gegenseitig nachgeben, wenn auf den Front-Handgriff 52 ein Drehmoment ausgeübt wird. Insofern kann die mittels der Lagerzapfen 86a fixierte Gebrauchsstellung 52b sehr leicht wieder aufgehoben werden.
Der Front-Handgriff 52 besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial . Die gilt vorzugsweise auch für den oberen Handgriff 45 und das gesamte Behältergehäuse 15.
Wird der Aufbewahrungsbehälter 2 mittels des Front- Handgriffes 52 in der senkrechten Ausrichtung getragen, hat der Front-Handgriff 52 die Tendenz, sich im Sinne einer ge- genseitigen Annäherung der beiden GriffSchenkel 55 zu verbie gen. Diese Biegekräfte sind in Figur 3 bei 90 durch Pfeile angedeutet. Ist der Front-Handgriff 52 nicht besonders stabil ausgebildet, kann dies prinzipiell zur Folge haben, dass die Lagerzapfen 86a aus den Lageraugen 85a herausrutschen und sich das Behältergehäuse 15 löst. Diese Gefahr ist besonders groß bei einer schweren Beladung des Aufbewahrungsraumes 23.
Bei dem illustrierten Aufbewahrungsbehälter 2 sind Siche rungsmaßnahmen getroffen, die dieses Gefährdungspotenzial trotz Leichtbauweise des Front-Handgriffes 52 ausschließen. Somit kann der Front-Handgriff 52 kostensparend hergestellt werden, wobei insbesondere die beim Ausführungsbeispiel umge setzte Möglichkeit besteht, den Verbindungssteg 56 rohrförmig als einen Hohlkörper auszuführen.
Die Sicherungsmaßnahmen bestehen darin, dass dem freien End- abschnitt 62 jedes GriffSchenkels 55 eine am Aufbewahrungsbe- hälter 2 angeordnete Sicherungseinrichtung 91 zugeordnet ist. Jede Sicherungseinrichtung 91 ist so ausgebildet, dass sie zumindest in der Gebrauchsstellung des Front-Handgriffes 51 einen aktiven Zustand einnimmt, in der sie den zugeordneten GriffSchenkel 55 in der Achsrichtung der Schwenkachse 51 be züglich dem Behältergehäuse 15 abstützen kann oder abstützt, um bei einem Auftreten der Biegekräfte 90 eine gegenseitige Annäherung der beiden GriffSchenkel 55 und somit ein vonei nander Lösen der ineinander eingesteckten Lagerungselemente 85, 86 zu verhindern.
In einer exemplarisch verwirklichten Ausführungsform enthält jede Sicherungseinrichtung 91 einen im Bereich der Schwenk achse 51 fest am Behältergehäuse 15 angeordneten ersten Ab stützvorsprung 92, der quer und insbesondere rechtwinkelig zu der Schwenkachse 51 von der Vorderwand 32 zur Vorderseite 6 hin wegragt. Jede Sicherungseinrichtung 91 hat außerdem einen am freien Endbereich 62 des zugeordneten GriffSchenkels 55 angeordneten zweiten Abstützvorsprung 93, der in der Achs richtung der Schwenkachse 91 versetzt zu dem ersten Abstütz - vorsprung 92 angeordnet ist und zwar versetzt in Richtung zu der vom jeweils anderen GriffSchenkel 55 abgewandten Außen seite des zugeordneten GriffSchenkels 55. Der in der Quer richtung 18 gemessene lichte Abstand der am Behältergehäuse 15 angeordneten ersten Abstützvorsprünge 92 ist also geringer als der in der Griff-Längsrichtung 54 gemessene lichte Ab stand zwischen den beiden am Front-Handgriff 52 ausgebildeten zweiten Abstützvorsprüngen 93.
Jeder zweite Abstützvorsprung 93 macht die Schwenkbewegung 53 des Front-Handgriffes 52 mit und ist so gestaltet, dass er den benachbarten, an der Vorderwand 32 des Behältergehäuses 15 angeordneten ersten Abstützvorsprung 92 zumindest während des aktiven Zustandes der Sicherungseinrichtung 91 rechtwin kelig zur Schwenkachse 51 überlappt. Durch diese Überlappung kann sich der zweite Abstützvorsprung 93 mit einer inneren Abstützfläche 94, die an seiner der U-Öffnung des bügelförmi- gen Front-Handgriffes 52 zugewandten Stirnfläche ausgebildet ist, an einer entgegengesetzt orientierten und ihm zugewand ten äußeren Abstützfläche 95 des ersten Abstützvorsprunges 92 abstützen .
Die Sicherungseinrichtungen 91 können so ausgebildet sein, dass der aktive Zustand in jeder Schwenkstellung des Front- Handgriffes 52 vorliegt.
Vor allem im Zusammenhang mit einer besonders günstigen Mon tagemöglichkeit für den Front-Handgriff 52 ist es allerdings vorteilhaft, wenn die Sicherungseinrichtungen 91 ihre Wirkung selektiv, nämlich in Abhängigkeit vom bezüglich des Behälter gehäuses 15 eingenommenen Schwenkwinkel des Front-Handgriffes 52 entfalten. So weist beim Ausführungsbeispiel jede Siche rungseinrichtung 91 in mindestens einer von der Gebrauchs stellung 52b des Front-Handgriffes 52 abweichenden anderen Schwenkstellung einen inaktiven Zustand auf, in der sie den zugeordneten GriffSchenkel 55 für eine aufeinander zu gerich tete Relativbewegung zwischen den beiden Griffschenkein 55 in der Achsrichtung der Schwenkachse 51 freigibt. Somit können die beiden GriffSchenkel 55 im inaktiven Zustand der Siche- rungseinrichtungen 91 unter elastischem Verbiegen des Front- Handgriffes 52, insbesondere dessen Verbindungssteges 56, im Sinne der Pfeile 90 in Figur 3 aneinander angenähert werden.
Exemplarisch wird diese selektive Wirkung der Sicherungsein richtungen 91 durch eine besondere Ausbildung der an den Griffschenkein 55 angeordneten zweiten Abstützvorsprünge 93 erzielt. Selbige haben eine nur begrenzte Umfangserstreckung um die Schwenkachse 51 herum, wobei ihre Umfangserstreckung beim Ausführungsbeispiel etwa 90 Grad beträgt. Somit nehmen die Abstützvorsprünge 93 nur im aktiven Zustand der Siche- rungseinrichtungen 91 eine sich mit den ersten Abstützvor sprüngen 92 überlappende Position ein (Figur 8), während in anderen Schwenkpositionen des Front-Handgriffes 56 diese Überlappung aufgehoben ist (Figur 7) .
Vorteilhaft ist es, wenn der inaktive Zustand der Sicherungs- einrichtung 91 ausschließlich dann vorliegt, wenn der Front- Handgriff 52 im Bereich der Nichtgebrauchsstellung 52a posi tioniert ist, oder in einem begrenzten Schwenkbereich des Handgriffes von maximal 10 Grad ausgehend von der Nichtge brauchsstellung 52a, wobei die Nichtgebrauchsstellung 52a eingeschlossen ist. Eine solche Ausgestaltung liegt beim Aus führungsbeispiel vor.
Die Ausgestaltung mit einer selektiven Wirkung der Siche rungseinrichtung 91 bietet die beim illustrierten Ausfüh rungsbeispiel genutzte Möglichkeit, den Front-Handgriff 52 mittels eines Rastvorganges am Behältergehäuse 15 zu montie ren und vorzugsweise auch wieder zu demontieren, bei gleich zeitiger Gewährleistung der Sicherungsfunktion beim Tragen des Aufbewahrungsbehälters 2 mittels des Front-Handgriffes 52. In Figur 15 ist der Front-Handgriff 52 im demontierten Zu stand gezeigt. Doppelpfeile 96 deuten die möglichen Relativ bewegungen der beiden GriffSchenkel 55 in der Griffebene des Front-Handgriffes 52 bei einem elastischen Verbiegen des Front-Handgriffes 52 an. Zur Montage am Behältergehäuse 15 wird der Front-Handgriff 52 in einer Relativposition zum Be- hältergehäuse 15 gehalten, die einer Schwenkstellung ent spricht, in der die Sicherungseinrichtungen 91 inaktiv sind. Beim Ausführungsbeispiel ist dies eine der Nichtgebrauchs stellung 52a entsprechende Relativposition. In dieser Ausrichtung wird der Front-Handgriff 52 mit einer durch Pfeile 97 angedeuteten Montagebewegung in der Längs richtung 17 gegen die Vorderwand 32 des Behältergehäuses 15 gedrückt, sodass die zweiten Lagerungselemente 86 im Rahmen eines Rastvorganges in die ersten Lagerungselemente 85 ein- rasten.
Beim Ausführungsbeispiel wird dieser Rastvorgang dadurch er möglicht, dass jeder Lagerzapfen 86a stirnseitig eine schräge Gleitfläche 99 hat, mit der er bei der Montagebewegung 97 an einer das Lagerauge 85a umschließenden Umrandungsstruktur 100 des Behältergehäuses 15 abgleiten kann. Durch dieses Abglei ten werden die beiden GriffSchenkel 55 kurzzeitig gemäß den Pfeilen 96 unter elastischer Verformung aufeinander zu be wegt, um sich nach dem Passieren der Umrandungsstruktur 100 gemäß den Pfeilen 96 wieder voneinander weg zu bewegen und dabei in die Lageraugen 85a einschnappen .
Bei Bedarf kann der Front-Handgriff 52 sehr leicht dadurch wieder demontiert werden, dass mit einem Hebelwerkzeug in den Spalt zwischen einem GriffSchenkel 55 und der seitlichen Randfläche 67 eingegriffen und der zugeordnete GriffSchenkel 55 in Richtung zur U-Öffnung elastisch verbogen wird.
Zweckmäßigerweise begrenzt der zweite Abstützvorsprung 93 ei ne stirnseitig am freien Endabschnitt 62 des GriffSchenkels 55 ausgebildete, quer zur der Schwenkachse 51 offene erste Nut 101. In diese erste Nut 101 taucht der am Behältergehäuse 15 ausgebildete erste Abstützvorsprung 92 ein. Zusätzlich oder alternativ begrenzt der am Behältergehäuse 15 ausgebildete erste Abstützvorsprung 92 eine ebenfalls quer zu der Schwenkachse 91 offene zweite Nut 102, in die der zweite Abstützvorsprung 93 eintaucht. Das Eintauchen der Abstützvor- Sprünge 92, 93 in die Nuten 102, 101 erfolgt selektiv im gleichen Maße wie die gegenseitige Abstützwirkung der beiden Abstützvorsprünge 92, 93. Durch die Nuten 101, 102 ergibt sich eine noch bessere Abstützung und/oder Führung der Griff- Schenkel 55. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Aufbewahrungseinrichtung 1 enthält eine in Figur 3 nur strichpunktiert schematisch an gedeutete Regalstruktur 103, die ausgebildet ist, um mindes tens einen Aufbewahrungsbehälter 2 während seines Nichtge brauches zu lagern. Die Regalstruktur 103 bietet die Möglich- keit, den mindestens einen Aufbewahrungsbehälter 2 in nach Art einer Schublade herausziehbarer Weise aufzunehmen. Eine solche Regalstruktur 103 kann beispielsweise in einer Werk statt oder in einem Service-Fahrzeug installiert sein.
In diesem Zusammenhang hat der Aufbewahrungsbehälter 2 an der Außenseite des Gehäuseunterteils 24 eine Führungseinrichtung 104, über die er mittels einer daran angepassten, an der Re galstruktur 103 angeordneten Gegen-Führungseinrichtung 105 der Aufbewahrungseinrichtung 1 in lösbarer Weise linear ver schiebbar in Eingriff bringbar ist. Exemplarisch umfasst die Führungseinrichtung 104 je eine Führungsschiene 104a, 104b an der Außenseite jeder Seitenwand 34 im Bereich der Unterseite 4. Die Gegen-Führungseinrichtung 105 hat zwei Gegen- Führungsschienen 105a, 105b, die derart beabstandet zueinan der an der Regalstruktur 103 angeordnet sind, dass der Aufbe wahrungsbehälter 2 mit ihnen mittels seiner Führungsschienen 104a, 104b von einer Stirnseite her in Eingriff bringbar ist. Die Führungsschienen 104a, 104b und die Gegen- Führungsschienen 105a, 105b sind so aufeinander abgestimmt, dass der Aufbewahrungsbehälter 2 in seiner Längsrichtung 17 in die Regalstruktur 103 einschiebbar und aus der Regalstruk- tur 103 herausziehbar ist. Bei dieser Handhabung kann der Front-Handgriff 52 genutzt werden.
Die Führungseinrichtung 104 ist zweckmäßigerweise einstückig in das aus Kunststoffmaterial bestehende Gehäuseunterteil 24 integriert . Bevorzugt sind mehrere Aufbewahrungsbehälter 2 in der Höhen richtung 16 aufeinander stapelbar, sodass sich ein aus zwei oder mehr aufeinandergestapelten Aufbewahrungsbehältern 2 be stehender Behälterstapel 98 ergibt, wie dies in Figur 20 exemplarisch gezeigt ist. Im gestapelten Zustand sitzt ein jeweils oberer Behälter 2 mit seiner Unterseite 4 auf der
Oberseite 5 eines darunter angeordneten weiteren Behälters 2.
Zweckmäßigerweise hat jeder Aufbewahrungsbehälter 2 im Be reich seiner Unterseite 4 eine untere Kopplungseinrichtung 106, die beispielsweise in der aus Figur 3 ersichtlichen Wei- se ausgebildet ist. Außerdem hat jeder Aufbewahrungsbehälter 2 an der Oberseite 5 eine obere Kopplungseinrichtung 107, de ren bevorzugte Ausgestaltung aus Figur 1 ersichtlich ist. Die beiden Kopplungseinrichtungen 106, 107 sind derart aneinander angepasst, dass durch ihr Zusammenwirken die unmittelbar aufeinandergestapelten Aufbewahrungsbehälter 2 in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander koppelbar sind. Ein derart gekoppelter Zustand ist in Figur 20 gezeigt. Der Be hälterstapel 98 lässt sich dann mittels des oberen Handgrif fes 45 des obersten Aufbewahrungsbehälters 2 einheitlich tra- gen und transportieren. Die weiter oben erläuterten Verriegelungsmittel 38 gehören vorzugsweise zumindest partiell zu den beiden Kopplungsein richtungen 106, 107. Beispielsweise kann der Drehriegel 22 in eine in Figur 20 bei 108 abgebildete Kopplungsstellung ver- dreht werden, in der er die beiden aufeinandergestapelten
Aufbewahrungsbehälter 2 im Bereich der Vorderseite 6 unabheb bar miteinander koppelt .
Weitere Bestandteile der Kopplungseinrichtungen 106, 107 sind bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel von an der Unter- seite 4 ausgebildeten Vorsprüngen und von an der Oberseite 5 ausgebildeten Vertiefungen gebildet. Im aufeinandergestapel ten Zustand zweier Aufbewahrungsbehälter 2 greifen die Vor sprünge und Vertiefungen zumindest teilweise ineinander ein, wobei sie sich quer zu der Höhenrichtung 16 überlappen bezie- hungsweise hintergreifen und ebenfalls eine voneinander unab hebbare Kopplung zweier aufeinandergestapelter Aufbewahrungs- behälter 2 bewirken, insbesondere im Bereich der Rückseite 7. Bei den Vorsprüngen handelt es sich zweckmäßigerweise um zum Abstellen des Aufbewahrungsbehälters 2 auf einem Untergrund dienende Standfüße.

Claims

Ansprüche
1. Aufbewahrungseinrichtung, mit mindestens einem Aufbewah rungsbehälter (2), der über ein Behältergehäuse (15) verfügt, an dem außen mindestens ein als zumindest im Wesentlichen U- förmiger Bügelgriff ausgebildeter, zwei durch einen mit einer Hand umgreifbaren Verbindungssteg (56) miteinander verbundene GriffSchenkel (55) aufweisender Handgriff (52) angeordnet ist, der im Bereich der dem Verbindungssteg (56) entgegenge setzten freien Endabschnitte (62) der GriffSchenkel (55) über jeweils eine Schwenklagereinrichtung (65) an dem Behälterge häuse (15) um eine Schwenkachse (51) verschwenkbar gelagert ist, sodass er zwischen einer an das Behältergehäuse (15) herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung (52a) und einer vom Behältergehäuse (15) wegragenden Gebrauchsstellung (52b) ver- schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwenkla gereinrichtung (65) ein am Behältergehäuse (15) angeordnetes erstes Lagerungselement (85) und ein an einem der Griffschen kel (55) des Handgriffes (52) angeordnetes zweites Lagerungs element (86) aufweist, die in der Achsrichtung der Schwenk- achse (51) ineinander eingesteckt und bezüglich der Schwenk achse (51) relativ zueinander drehbar sind, wobei dem freien Endabschnitt (62) jedes GriffSchenkels (55) eine zumindest in der Gebrauchsstellung (52b) des Handgriffs (52) einen aktiven Zustand einnehmende Sicherungseinrichtung (91) zugeordnet ist, durch die in ihrem aktiven Zustand der zugeordnete
GriffSchenkel (55) in der Achsrichtung der Schwenkachse (51) bezüglich dem Behältergehäuse (15) abstützbar oder abgestützt ist, um eine ein voneinander Lösen der ineinander eingesteck ten Lagerungselemente (85, 86) ermöglichende gegenseitige An näherung der beiden GriffSchenkel (55) zu verhindern.
2. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden Lagerungselemente (85, 86) je der Schwenklagereinrichtung (91) bei der Montage des Hand griffes (52) durch einen mit einem elastischen Verbiegen des Handgriffes (52) unter gegenseitiger Annäherung der beiden GriffSchenkel (55) einhergehenden Rastvorgang ineinander ein- gesteckt sind, wobei jede Sicherungseinrichtung (91) in min destens einer von der Gebrauchsstellung (52b) abweichenden anderen Schwenkstellung des Handgriffs (52) einen inaktiven Zustand einnimmt, in der sie den ihr zugeordneten GriffSchen kel (55) freigibt, um eine für den Rastvorgang erforderliche, aufeinander zu gerichtete Relativbewegung zwischen den beiden Griffschenkein (55) in der Achsrichtung der Schwenkachse (91) zuzulassen .
3. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der inaktive Zustand der Sicherungsein- richtungen (91) zumindest im Bereich der Nichtgebrauchsstel lung des Handgriffs (52) vorliegt und zweckmäßigerweise aus schließlich im Bereich der Nichtgebrauchsstellung des Hand griffs (52) vorliegt.
4. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der inaktive Zustand der Sicherungsein richtungen (91) sowohl in der Nichtgebrauchsstellung (52a) als auch in einem sich an die Nichtgebrauchsstellung (52a) anschließenden Schwenkbereich des Handgriffes (52) von maxi mal 10 Grad vorliegt.
5. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Lagerungsele menten (85, 86) jeder Schwenklagereinrichtung (91) das eine Lagerungselement (85) als ein Lagerauge (85a) und das andere Lagerungselement (86) als ein drehbar in das Lagerauge (85a) eingesteckter Lagerzapfen (86a) ausgebildet ist, wobei zweck mäßigerweise die am Behältergehäuse (15) angeordneten ersten Lagerungselemente (85) als Lageraugen (85a) mit einander zu gewandten Einstecköffnungen (87) und die an den Griffschen- kein (55) angeordneten zweiten Lagerungselemente (86) als voneinander wegweisende Lagerzapfen (86a) ausgebildet sind.
6. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 5 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerzapfen (86a) stirnseitig eine schräge Gleitfläche (99) hat, mit der er unter Verursachung eines elastischen
Verbiegens des Handgriffes (52) an einer das Lagerauge (85a) umschließenden Umrandungsstruktur (100) des Behältergehäuses (15) abgleiten kann, wenn der Handgriff (52) bei dem Rastvor gang eine zu der Schwenkachse (51) rechtwinkelige, zum Behäl- tergehäuse (15) hin orientierte Montagebewegung (97) aus führt .
7. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagereinrichtungen (91) im Bereich der in der Achsrichtung der Schwenkachse (51) voneinander abgewandten Außenseiten der beiden GriffSchenkel (55) angeordnet sind.
8. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagereinrichtungen (91) im Bereich zweier einander mit Abstand gegenüberliegen der seitlicher Randflächen (67) einer äußeren Wandvertiefung (66) der Gehäusewand (22) des Behältergehäuses (15) angeord net sind, derart, dass der Handgriff (52) in seiner Nichtge brauchsstellung (52a) vollständig versenkt in der äußeren Wandvertiefung (66) aufgenommen ist und in seiner Gebrauchs- Stellung aus der äußeren Wandvertiefung (66) herausragt.
9. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sicherungseinrichtung (91) einen im Bereich der Schwenkachse (51) des Handgriffes (52) am Behältergehäuse (15) angeordneten und quer zu der Schwenkachse (51) von einer Gehäusewand (22) des Behälterge häuses (15) wegragenden ersten Abstützvorsprung (92) sowie einen am freien Endabschnitt (62) des zugeordneten Griff schenkels (55) angeordneten und dessen Schwenkbewegung (53) mitmachenden zweiten Abstützvorsprung (93) aufweist, wobei der zweite Abstützvorsprung (93) in der Achsrichtung der
Schwenkachse (51) in Richtung zur Außenseite des Griffschen kels (55) versetzt zu dem ersten Abstützvorsprung (92) ange ordnet und derart gestaltet ist, dass zwischen dem ersten Ab- stützvorsprung (92) und dem zweiten Abstützvorsprung (93) im aktiven Zustand der Sicherungseinrichtung (91) eine Überlap pung rechtwinkelig zur Schwenkachse (51) des Handgriffes (52) vorliegt .
10. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 9 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im inaktiven Zustand der Sicherungseinrichtung (91) keine
Überlappung rechtwinkelig zur Schwenkachse (51) des Handgrif fes (52) zwischen dem ersten Abstützvorsprung (92) und dem zweiten Abstützvorsprung (93) vorliegt.
11. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass der erste Abstützvorsprung (92) und/oder der zweite Abstützvorsprung (93) eine rechtwinkelig zu der Schwenkachse (51) offene Nut (101, 103) begrenzt, in die der jeweils andere Abstützvorsprung (93, 92) abhängig von der Schwenkstellung des Handgriffes (52) eintaucht oder nicht eintaucht .
12. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsbehälter (2) eine dem Handgriff (52) zugeordnete Arretiervorrichtung (68) aufweist, die zur unverschwenkbaren lösbaren Arretierung des Handgriffes (52) in dessen Nichtgebrauchsstellung (52a) ausgebildet ist und die zweckmäßigerweise als beim durch ma nuelle Krafteinleitung hervorgerufenen Verschwenken des Hand griffes (52) mit einem Schnappeffekt selbsttätig einrastende oder ausrastende Rastvorrichtung (68a) ausgebildet ist.
13. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (15) des Aufbewahrungsbehälters (2) eine in einer Höhenrichtung (16) weisende Oberseite (5) sowie eine rechtwinkelig zu der Höhen richtung (16) orientierte Vorderseite (6) hat, wobei der mit den Sicherungseinrichtungen (91) versehene Handgriff (52) ein an der Vorderseite (6) des Behältergehäuses (15) verschwenk- bar angeordneter Front-Handgriff (52) ist, dessen Schwenkach se (51) rechtwinkelig zur Höhenrichtung (16) des Behälterge häuses (15) verläuft .
14. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass das Behältergehäuse (15) zusätzlich zu dem an der Vorderseite (6) angeordneten Front-Handgriff (52) ei nen an der Oberseite (5) angeordneten oberen Handgriff (45) aufweist .
15. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der obere Handgriff (45) verschwenkbar am Behältergehäuse (15) gelagert ist, wobei er im Rahmen einer Schwenkbewegung (41) wahlweise in eine an das Behältergehäuse (15) herangeschwenkte Nichtgebrauchsstellung (45a) oder in eine vom Behältergehäuse (15) weggeschwenkte und nach oben ragende Gebrauchsstellung (45b) verschwenkbar ist.
16. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, dass der Aufbewahrungsbehälter (2) eine dem oberen Handgriff (45) zugeordnete obere Arretiervorrichtung (69) zur lösbaren Arretierung des oberen Handgriffes (45) in seiner Nichtgebrauchsstellung (45a) aufweist, die zweckmäßi gerweise als eine Rastvorrichtung (69) ausgebildet ist.
17. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (15) über ein an einer in der Höhenrichtung nach oben weisenden Oberseite (5) eine Zugriffsöffnung (28) für einen Aufbewah rungsraum (23) aufweisendes kistenförmiges Gehäuseunterteil (24) und über einen der Zugriffsöffnung (28) zugeordneten, zum Öffnen und Verschließen der Zugriffsöffnung (28) ver schwenkbar an dem Gehäuseunterteil (24) gelagerten Gehäusede ckel (25) verfügt, wobei der obere Handgriff (45) oben außen an dem Gehäusedeckel (25) und der Front-Handgriff (52) außen an einer von einer Bodenwand (26) des Gehäuseunterteils (24) hochragenden Vorderwand (32) des Gehäuseunterteils (24) ange ordnet ist.
18. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsbehälter (2) an der Außenseite des Behältergehäuses (15) eine Füh- rungseinrichtung (104) aufweist, über die er herausziehbar in einer Regalstruktur (103) aufnehmbar ist.
19. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Aufbewahrungsbe- hälter (2) umfasst, die jeweils an ihrem Behältergehäuse (15) im Bereich der Unterseite (4) eine untere Kopplungseinrich tung (106) und im Bereich der Oberseite (5) eine obere Kopp lungseinrichtung (107) aufweisen, wobei diese beiden Kopp lungseinrichtungen (106, 107) derart aneinander angepasst sind, dass in einer Höhenrichtung (16) unmittelbar
aufeinandergestapelte Aufbewahrungsbehälter (2) durch Zusam menwirken der oberen Kopplungseinrichtung (107) des jeweils unteren Aufbewahrungsbehälters (2) und der unteren Kopplungs- einrichtung (106) des jeweils oberen Aufbewahrungsbehälters (2) in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander kop pelbar sind.
PCT/EP2018/074922 2018-09-14 2018-09-14 Aufbewahrungseinrichtung WO2020052783A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/275,842 US11643252B2 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Storage device
EP18769704.0A EP3817895B1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Aufbewahrungseinrichtung
CN201880097542.1A CN112930249B (zh) 2018-09-14 2018-09-14 储存装置
PCT/EP2018/074922 WO2020052783A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Aufbewahrungseinrichtung
CA3111814A CA3111814A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Storage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/074922 WO2020052783A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Aufbewahrungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020052783A1 true WO2020052783A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=63586744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074922 WO2020052783A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Aufbewahrungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11643252B2 (de)
EP (1) EP3817895B1 (de)
CN (1) CN112930249B (de)
CA (1) CA3111814A1 (de)
WO (1) WO2020052783A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854718A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-28 Techtronic Cordless GP Stapelbares lagersystem
IL274945A (en) * 2020-05-26 2021-12-01 Keter Plastic Ltd A set of containers and connectivity for them
DE102020214431A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Koppelvorrichtung zwischen Frontwand und Behälterwanne, sowie Haushaltskältegerät
US20230278191A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Meridian International Co., Ltd Connection structure of module, storage box and storage box assembly

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799115A1 (de) * 1994-12-21 1997-10-08 Jens Ole Madsen Vorrichtung zum lagern von werkzeugen und zubehörteile zur montage an der lagervorrichtung
DE19706413A1 (de) 1997-02-19 1998-08-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Tragvorrichtung
US6389645B1 (en) * 1997-10-29 2002-05-21 Mars Incorporated Cashbox handle
US20030094392A1 (en) * 2000-08-03 2003-05-22 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Tool Box
EP1752262A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 C. & E. FEIN GmbH Tragbarer Behälter
WO2011135559A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-03 Keter Plastic Ltd. Toolbox
DE102011006871A1 (de) 2011-01-03 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkoffer
DE202012102760U1 (de) 2012-07-23 2012-12-05 Karl-Heinz Fuchs Transportvorrichtung
DE202014103746U1 (de) * 2014-08-13 2014-08-28 Chia-Szu Lin Stoßbeständiger Werkzeugkoffer
US20160130037A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Yu-Hua Ou Toolbox handle
EP2485874B1 (de) 2009-09-15 2017-12-06 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Behälteranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US630886A (en) * 1898-12-15 1899-08-15 Stover Mfg Company Box-handle.
US4874088A (en) * 1988-12-21 1989-10-17 Leben David G Container and method for carrying and transporting computer tape cartridges
GB0512931D0 (en) * 2005-06-24 2005-08-03 Purdy Paul D Improvements relating to storage units
EP2296989B1 (de) * 2009-06-29 2016-11-23 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Tragbarer behälter
US20120152944A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 The Stanley Works Israel Ltd. Sealable storage container

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799115A1 (de) * 1994-12-21 1997-10-08 Jens Ole Madsen Vorrichtung zum lagern von werkzeugen und zubehörteile zur montage an der lagervorrichtung
DE19706413A1 (de) 1997-02-19 1998-08-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Tragvorrichtung
US6389645B1 (en) * 1997-10-29 2002-05-21 Mars Incorporated Cashbox handle
US20030094392A1 (en) * 2000-08-03 2003-05-22 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Tool Box
EP1752262A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 C. & E. FEIN GmbH Tragbarer Behälter
EP2485874B1 (de) 2009-09-15 2017-12-06 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Behälteranordnung
WO2011135559A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-03 Keter Plastic Ltd. Toolbox
DE102011006871A1 (de) 2011-01-03 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkoffer
DE202012102760U1 (de) 2012-07-23 2012-12-05 Karl-Heinz Fuchs Transportvorrichtung
DE202014103746U1 (de) * 2014-08-13 2014-08-28 Chia-Szu Lin Stoßbeständiger Werkzeugkoffer
US20160130037A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Yu-Hua Ou Toolbox handle

Also Published As

Publication number Publication date
CA3111814A1 (en) 2020-03-19
CN112930249B (zh) 2024-05-03
EP3817895C0 (de) 2023-12-27
EP3817895B1 (de) 2023-12-27
CN112930249A (zh) 2021-06-08
US11643252B2 (en) 2023-05-09
EP3817895A1 (de) 2021-05-12
US20220041336A1 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3814065B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
WO2020052783A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP3484665B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP2551210B1 (de) Stapelanordnung aus unterschiedlichen Behältern
WO2016091570A1 (de) Koffer
EP3285974B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE202015106823U1 (de) Behälter, Transportbox und Transportboxensystem
EP1059239A1 (de) Tragbarer Behälter
EP0997234A1 (de) Modularer Behälter
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102019004349B4 (de) Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
DE102015121865B4 (de) Transportbox
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202015106824U1 (de) Transportbox
EP4106593B1 (de) Schubladenvorrichtung für einen reinigungswagen und reinigungswagen mit einer schubladenvorrichtung
EP3599185A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE102020111731A1 (de) Reinigungswagen
DE102016120750A1 (de) Rollbehälter mit dualer ausrichtung
DE19522252A1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18769704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018769704

Country of ref document: EP

Effective date: 20210203

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3111814

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE