WO2020048874A1 - Poliervorrichtung - Google Patents

Poliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020048874A1
WO2020048874A1 PCT/EP2019/073162 EP2019073162W WO2020048874A1 WO 2020048874 A1 WO2020048874 A1 WO 2020048874A1 EP 2019073162 W EP2019073162 W EP 2019073162W WO 2020048874 A1 WO2020048874 A1 WO 2020048874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polishing
polishing device
support plate
disc
feed line
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Unnerstall
Christian Wall
Christian BURSTEIN
Stephan Kampmeyer
Diethard Sinram
Peter Alfer
Original Assignee
Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg filed Critical Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/273,531 priority Critical patent/US12115620B2/en
Priority to CN201980058373.5A priority patent/CN112672847A/zh
Priority to CA3111152A priority patent/CA3111152A1/en
Priority to BR112021003343-2A priority patent/BR112021003343A2/pt
Priority to EP19762352.3A priority patent/EP3846965A1/de
Priority to MX2021002566A priority patent/MX2021002566A/es
Publication of WO2020048874A1 publication Critical patent/WO2020048874A1/de
Priority to ZA2021/01112A priority patent/ZA202101112B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0038Other grinding machines or devices with the grinding tool mounted at the end of a set of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • B24B55/03Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant designed as a complete equipment for feeding or clarifying coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/005Manipulators for mechanical processing tasks
    • B25J11/0065Polishing or grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/18Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor with cooling provisions

Definitions

  • the invention relates to a polishing device according to the preamble of claim 1.
  • polishing discs which consist of a very soft material, for example a foam, foam rubber, felt or lambskin.
  • the respective polishing disc is held on a support divider of the polishing device, which in turn can be moved via a drive, usually rotating.
  • a high-viscosity polishing paste is applied to the working side of the polishing disc opposite the support plate, the amount of polishing agent applied being of decisive importance for an optimal polishing result.
  • polishing agent When using a new polishing disc, a larger amount of polishing agent is first applied and introduced into the polishing disc. In further, subsequent polishing work, only a small amount of polishing agent is then applied for the respective polishing process, preferably flat workpieces being polished by orbital, rotation and vibration movements of the polishing tool.
  • polishing disc or polishing paste In order to avoid polishing splashes, it is important to position the polishing disc or polishing paste precisely and their shape on the polishing disc.
  • the contact pressure with which the polishing disc is pressed against the workpiece, the speed and the polishing time are decisive for the polishing result.
  • a dosing device is proposed, by means of which the polishing agent is applied to the working surface of the polishing disc, for which purpose the dosing device has an application nozzle.
  • the backing plate, together with the polishing disc, moves to the metering device which is stationary in this respect.
  • the invention is based on the object of further developing a polishing device of the generic type in such a way that its usability is improved with little design effort.
  • the machining time of a workpiece is significantly reduced by this design, since it is no longer necessary to move the support plate with the polishing disc connected to a dosing device.
  • polishing agent is now fed directly to the polishing wheel, i.e., possibly even during the polishing process.
  • the application nozzle is preferably held in a rotary leadthrough, which can be designed as a freewheel, so that the application nozzle is stationary while it rotates relative to the support plate and thus the polishing disc.
  • the application nozzle is connected to it, as is the support plate. This means that the application nozzle performs the same path movement as the backing plate or the polishing disc.
  • the polishing device is held on a robot arm which, under computer control, moves the polishing device to where, for example, a defect on the workpiece surface is detected by means of sensors.
  • the output quantity of the polishing agent is likewise computer-controlled according to the invention.
  • the amount of polishing agent supplied or to be supplied is preferably between 0.2-5 g for the polishing process. However, when a new polishing disc is used, there is a one-time increase in the amount of polishing agent between 1 and 10 g, the receiving volume of the feed line preferably being a multiple of the maximum amount of polishing agent to be metered. The polishing agent is then only fed to the polishing wheel when it is positioned at a distance of ⁇ 3 mm from the surface to be polished.
  • the metering device is preferably provided with a storage container which is connected to the application nozzle via a supply line, this supply line being designed to be dimensionally stable as a tube or flexible as a suitable hose.
  • a changing device can also be provided in the access area of the robot arm, by means of which a changing of the polishing disc is possible in a quasi-automated manner when the maximum service life of the polishing disc has been reached.
  • the polishing disc itself which is held on the support plate, preferably consists of a soft material, in particular a foam or the like, and is usually 10 to 20 mm thick.
  • the changing device which, like the polishing device according to the invention, contributes to an optimized workflow, is the subject of the previously mentioned, not previously published DE 10 2017 130 805.
  • the electric drive of the polishing device takes place via a toothed belt connected to an electric motor, which is arranged in a decoupled manner from the polishing device.
  • the polishing agent is transported to the application nozzle by compressed air, the polishing disc, Usually a polishing sponge rotates at a reduced speed so that the polishing agent is distributed on the surface to be polished.
  • channels can be worked into the working surface of the polishing disc, as a result of which the polishing agent is distributed evenly.
  • the channels preferably extend in a star shape from the application nozzle or the center opening of the polishing disk to the outer edge thereof.
  • the channels can vary in width and length, with the depth of the channels decreasing towards the outer edge of the polishing wheel according to an advantageous development of the invention.
  • the compressed air is supplied as cooling air through the feed to the polishing disc in order to minimize heat input, as mentioned.
  • the support plate is also provided with a large number of openings through which the heat generated during polishing can be dissipated.
  • polishing agent is significantly reduced by the configuration according to the invention, including the advantageous developments, as is the occurrence of polishing agent splashes.
  • cleaning of the polished surface is significantly easier and can now be carried out automatically by a downstream wiping device, the operation of which is also computer-controlled.
  • polishing time is minimized and the polishing result is considerably improved.
  • the service life of the polishing disc is also noticeably increased, which has a positive impact on the cleaning effort and the disposal of the polishing disc.
  • Fig. 1 shows the use of a polishing device according to the prior art
  • Fig. 3 shows another embodiment of the invention
  • Polisher in a sectional side view.
  • FIG. 1 shows the use of a polishing device 4 according to the prior art, this polishing device being held on a robot arm 1.
  • a changing device 2 positioned on a work table 6 with a plurality of dispensers 3 held on a rotary table can be moved in cycles such that in each case one polishing disc 10 (FIG. 2) can be connected to a support plate 9.
  • a set-up area is separated from a work area by a partition 5, the robot arm 1 with part of the change device 2 being arranged in the work area, while the set-up area is intended to be equipped with dispensers 3 by an operator 7.
  • a metering device 8 is assigned to the support plate 9 or the polishing disk 10, with which a polishing agent can be applied to the working surface of the polishing disk 10.
  • the arrangement of the metering device 8 is illustrated in FIG. 2.
  • the support plate 9 is fastened in a rotationally fixed manner to a rotation axis 14 which is part of an eccentric drive 13 by means of which an eccentric polishing track is described, which is also carried out by the polishing disc 10 held on the support plate 9.
  • the metering device 8 has a feed line 16 which opens into an application nozzle 11, this application nozzle 11 being, according to the invention, through the open
  • a rotation axis 14, which forms a central axis, is guided to a center opening 17 of the polishing disc 10, from which a polishing agent, in particular a polishing paste, emerges toward the working surface of the polishing disc 10 in a computer-controlled manner.
  • the feed line 16 and the application nozzle 11 are held in a freewheel 12. While the axis of rotation 14 and thus the support plate 9 and the polishing disk 10 rotate, the application nozzle 11 and the feed line 16 remain in their position. That is, the support plate 9 performs a relative movement to the application nozzle 11 and the feed line 16.
  • a storage container 15 is connected to this, moreover, which holds the polishing agent, which is metered in a computer-controlled manner via the feed line 16 to the application nozzle 11.
  • the metering device 8 Since the metering device 8 is fixedly positioned relative to the eccentric drive 13, the metering device 8, like the support plate 9 and the polishing disk 10, performs the eccentric movements.
  • the eccentric drive 13 is only to be regarded as an exemplary embodiment.
  • Other drives describing the polishing track are also conceivable, for example to generate an orbital movement.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a polishing device according to the invention, the same reference symbols being used for the same functional parts as in FIG. 2.
  • the eccentric drive 13 is driven by an electric motor 19, the electric motor 19 driving the axis of rotation 14 and thus the eccentric drive 13 and the polishing disk 10 via a toothed belt 20.
  • the axis of rotation 14 is mounted in a housing 24 connected to the robot arm 1.
  • a compressed air line 21 is connected to the feed line 16, via which both compressed air for transporting the polishing agent and the compressed air for cooling the polishing disk 10 or the surface to be polished are passed.
  • the feed line 16 opens into an injection tube 23, which leads into a channel 18, via the the polishing agent and the compressed air are supplied to the application nozzle 11, which is positioned in the center opening 17 of the polishing wheel 10.
  • the central opening 17 merges into channels 22 on the working side of the polishing disc 10, these channels 22 serving to distribute the polishing agent on the surface to be polished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine an einem Roboterarm (1) gehaltene Poliervorrichtung, mit einem Stützteller (9), einer daran gehaltenen Polierscheibe (10), einem den Stützteller (9) in einer Ebene bewegenden Antrieb sowie einer Dosiervorrichtung (8) zum Zuführen eines Poliermittels zur Arbeitsseite der Polierscheibe (10) hin, ist so ausgebildet, dass eine Auftragsdüse (11) der Dosiervorrichtung (8) durch eine offene Zentralachse des Stütztellers (9) geführt ist, wobei die Polierscheibe (10) eine Mittenöffnung (17) aufweist, zum Durchtritt des rechnergesteuert dosierten Poliermittels.

Description

Poliervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Poliervorrichtung nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1.
Zur Endbearbeitung von Oberflächen, insbesondere lackierten, finden Polier- scheiben Verwendung, die aus einem sehr weichen Material bestehen, bei spielsweise aus einem Schaumstoff, Schaumgummi, Filz oder Lammfell. Dabei ist die jeweilige Polierscheibe an einem Stützteiler der Poliervorrichtung gehal- ten, der wiederum über einen Antrieb bewegbar ist, üblicherweise rotierend.
Die dem Stützteller gegenüberliegende Arbeitsseite der Polierscheibe wird mit einer hochviskosen Polierpaste beaufschlagt, wobei für ein optimales Polierer- gebnis die Menge des aufgetragenen Poliermittels von entscheidender Bedeu- tung ist.
Bei Einsatz einer neuen Polierscheibe wird zunächst eine größere Menge Po- liermittel aufgetragen und in die Polierscheibe eingebracht. Bei weiteren, nach- folgenden Polierarbeiten wird dann lediglich noch eine kleine Menge an Polier- mittel für den jeweiligen Polierprozess aufgetragen, wobei vorzugsweise flächi- ge Werkstücke durch Orbital, Rotations- und Vibrationsbewegungen des Po- lierwerkzeugs poliert werden.
Zur Vermeidung von Politurspritzern ist eine exakte Positionierung der Polier- scheibe bzw. der Polierpaste sowie deren Ausprägungsbild auf der Polier- scheibe wichtig. Für das Polierergebnis sind der Anpressdruck, mit dem die Po- lierscheibe gegen das Werkstück gepresst wird, die Drehzahl sowie die Polier- zeit maßgeblich.
In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2017 130 805 ist eine Dosiervorrichtung vorgeschlagen, mittels der das Poliermittel auf die Arbeitsfläche der Polier- scheibe aufgebracht wird, wozu die Dosiervorrichtung eine Auftragsdüse auf- weist. Dabei verfährt der Stützteller mitsamt der Polierscheibe zu der insoweit stationär angeordneten Dosiervorrichtung.
Prinzipiell hat sich diese Konstruktion bewährt. Allerdings gehen Forderungen dahin, die Taktzeitverluste beim Poliervorgang zu verkürzen, da die Bewegung der Polierscheibe hin zu der Dosiervorrichtung sowie das Aufbringen der Po- lierpaste relativ zeitintensiv sind. Aus der US 1 952 910 A, der WO 00/037 215 A1 sowie der DE 42 22 766 A1 ist jeweils eine Poliervorrichtung bekannt, die allerdings, entgegen der Gattung, handgeführt sind, so dass sie für den industriellen Einsatz, der eine automati- sierte Bearbeitung von Oberflächen erfordert, nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Poliervorrichtung der gattungs- gemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Verwendungsfähigkeit mit gerin- gem konstruktivem Aufwand verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Poliervorrichtung mit den Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst.
Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird die Bearbeitungszeit eines Werk- stücks deutlich reduziert, da ein Verfahren des Stütztellers mit angeschlossener Polierscheibe hin zu einer Dosiervorrichtung nicht mehr erforderlich ist.
Vielmehr wird nun das Poliermittel der Polierscheibe unmittelbar zugeführt, d.h., ggf. sogar während des Poliervorgangs.
Konstruktiv ist dies dadurch gelöst, dass eine Auftragsdüse der Dosiervorrich- tung durch eine offene Zentralachse des Stütztellers geführt ist, wobei die Po- lierscheibe eine Mittenöffnung aufweist zum Durchtritt des Poliermittels.
Bevorzugt ist die Auftragsdüse in einer Drehdurchführung gehalten, die als Freilauf ausgebildet sein kann, so dass die Auftragsdüse fest steht, während dieser gegenüber der Stützteller und damit die Polierscheibe rotiert.
Hinsichtlich eines die Schleifbahn, beispielsweise eine Exzenterbewegung be- stimmenden Antriebs ist die Auftragsdüse daran angeschlossen, ebenso wie der Stützteller. D.h., die Auftragsdüse vollführt dieselbe Bahnenbewegung wie der Stützteller bzw. die Polierscheibe.
Gemäß der Gattung ist die Poliervorrichtung an einem Roboterarm gehalten, der rechnergesteuert die Poliervorrichtung dorthin verfährt, wo beispielsweise mittels einer Sensorik eine Fehlerstelle der Werkstückoberfläche erkannt ist.
Die Ausgabemenge des Poliermittels, insbesondere eine Polierpaste, erfolgt nach der Erfindung gleichfalls rechnergesteuert. Die Menge an zugeführtem bzw. zuzuführendem Poliermittel liegt vorzugsweise für den Poliervorgang zwischen 0,2 - 5 g. Allerdings erfolgt bei Einsatz einer neuen Polierscheibe einmalig ein höherer Eintrag an Poliermittel und zwar zwischen 1 und 10 g, wobei das Aufnahmevolumen der Zuleitung bevorzugt ein Vielfaches der maximal zu dosierenden Poliermittelmenge ist. Dabei wird das Poliermittel erst dann der Polierscheibe zugeführt, wenn diese mit einem Ab- stand von < 3 mm zu der zu polierenden Oberfläche positioniert ist.
Die Dosiervorrichtung ist bevorzugt mit einem Vorratsbehälter versehen, der über eine Zuleitung mit der Auftragsdüse verbunden ist, wobei diese Versor- gungsleitung formstabil als Rohr oder flexibel als geeigneter Schlauch ausge- bildet ist.
Im Zugriffsbereich des Roboterarms kann des Weiteren eine Wechselvorrich- tung vorgesehen sein, mittels der quasi automatisiert ein Polierscheibenwech- sel möglich ist, wenn die maximale Standzeit der Polierscheibe erreicht ist. Die Polierscheibe selbst, die an dem Stützteller gehalten ist, besteht bevorzugt aus einem weichen Material, insbesondere einem Schaumstoff oder dergleichen und ist üblicherweise 10 bis 20 mm dick.
Die Wechselvorrichtung, die ebenso wie die Poliervorrichtung nach der Erfin- dung zu einem optimierten Arbeitsablauf beiträgt, ist in der bereits erwähnten, nicht vorveröffentlichten DE 10 2017 130 805 thematisiert.
Um einen störenden Wärmeeintrag in die Oberfläche durch das Polieren zu mi- nimieren, ist nach einem weiteren Gedanken vorgesehen, die Oberfläche mit- tels Druckluft zu kühlen, die überdies über die Zuleitung für das Poliermittel auf die zu polierende Oberfläche geführt wird.
Zur Minimierung des Wärmeeintrags kann weiterhin vorgesehen sein, dass der elektrische Antrieb der Poliereinrichtung über einen mit einem Elektromotor verbundenen Zahnriemen erfolgt, der von der Poliereinrichtung entkoppelt an- geordnet ist.
Nach der erfindungsgemäß rechnergesteuerten Dosierung wird das Poliermittel durch Druckluft zur Auftragsdüse transportiert, wobei sich die Polierscheibe, üblicherweise ein Polierschwamm, mit reduzierter Geschwindigkeit dreht, so dass sich das Poliermittel auf der zu polierenden Oberfläche verteilt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können in die Arbeitsfläche der Polierscheibe Kanäle eingearbeitet werden, wodurch sich das Poliermittel gleichmäßig verteilt. Bevorzugt erstrecken sich die Kanäle von der Auftragsdü- se bzw. der Mittenöffnung der Polierscheibe sternförmig zu deren Außenrand.
Je nach Erfordernis können die Kanäle in Breite und Länge variieren, wobei nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Tiefe der Kanäle zum Außenrand der Polierscheibe hin abnimmt.
Nach etwa der Hälfte der Polierzeit wird die Druckluft als Kühlluft durch die Zu- leitung der Polierscheibe zugeführt, um, wie erwähnt, einen Wärmeeintrag zu minimieren.
Hierzu ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung auch der Stützteller mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen, über die beim Polieren entste- hende Wärme abführbar ist.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, einschließlich der vorteilhaften Weiterbildungen, die Menge an Poliermittel deutlich reduziert, ebenso wie die Entstehung von Poliermittelspritzern.
Überdies ist ein Reinigen der polierten Oberfläche deutlich einfacher und nun- mehr durch eine nachgeordnete Wischeinrichtung automatisch durchführbar, wobei auch deren Betätigung rechnergesteuert erfolgt.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Polierzeit minimiert wird und das Po- lierergebnis erheblich verbessert. Auch ist die Standzeit der Polierscheibe merklich erhöht, was einen positiven Einfluss auf den Reinigungsaufwand so- wie die Entsorgung der Polierscheibe mit sich bringt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefüg- ten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Einsatz einer Poliervorrichtung nach dem Stand der
Technik
Fig. 2 die erfindungsgemäße Poliervorrichtung in einer schemati- schen Seitenansicht
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Poliervorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist der Einsatz einer Poliervorrichtung 4 nach dem Stand der Technik abgebildet, wobei diese Poliervorrichtung an einem Roboterarm 1 ge- halten ist.
Eine auf einem Arbeitstisch 6 positionierte Wechselvorrichtung 2 mit mehreren, an einem Rundtisch gehaltenen Spendern 3 ist taktweise derart bewegbar, dass jeweils eine Polierscheibe 10 (Figur 2) mit einem Stützteller 9 in Verbin- dung bringbar ist.
Durch eine Trennwand 5 ist ein Rüstbereich von einem Arbeitsbereich getrennt, wobei im Arbeitsbereich der Roboterarm 1 mit einem Teil der Wechselvorrich- tung 2 angeordnet ist, während der Rüstbereich dazu gedacht ist, mittels einer Bedienperson 7 die Wechselvorrichtung 2 mit Spendern 3 zu bestücken. Dem Stützteller 9 bzw. der Polierscheibe 10 ist eine Dosiervorrichtung 8 zugeordnet, mit der ein Poliermittel auf die Arbeitsfläche der Polierscheibe 10 aufbringbar ist.
Die Anordnung der Dosiervorrichtung 8 ist in der Figur 2 verdeutlicht.
Der Stützteller 9 ist im Beispiel verdrehfest an einer Rotationsachse 14 befes- tigt, die Bestandteil eines Exzenterantriebs 13 ist, mittels der eine exzentrische Polierbahn beschrieben wird, die auch von der an dem Stützteller 9 gehaltenen Polierscheibe 10 vollführt wird.
Die Dosiervorrichtung 8 weist eine Zuleitung 16 auf, die in eine Auftragsdüse 1 1 mündet, wobei diese Auftragsdüse 1 1 , gemäß der Erfindung, durch die offe- ne Rotationsachse 14, die eine Zentralachse bildet, geführt ist hin zu einer Mit- tenöffnung 17 der Polierscheibe 10, aus der rechnergesteuert dosiert ein Po- liermittel, insbesondere eine Polierpaste zur Arbeitsfläche der Polierscheibe 10 hin austritt.
Die Zuleitung 16 und die Auftragsdüse 11 sind in einem Freilauf 12 gehalten. Während sich die Rotationsachse 14 und damit der Stützteller 9 und die Polier- scheibe 10 drehen, verharrt die Auftragsdüse 11 und die Zuleitung 16 in ihrer Position. D.h., der Stützteller 9 vollführt eine Relativbewegung zur Auftragsdüse 11 und zur Zuleitung 16.
An diese ist im Übrigen ein Vorratsbehälter 15 angeschlossen, der das Polier- mittel aufnimmt, das rechnergesteuert dosiert über die Zuleitung 16 der Auf- tragsdüse 11 zugeführt wird.
Da die Dosiervorrichtung 8 gegenüber dem Exzenterantrieb 13 fest positioniert ist, vollführt die Dosiervorrichtung 8, ebenso wie der Stützteller 9 und die Po- lierscheibe 10 die Exzenterbewegungen.
Der Exzenterantrieb 13 ist lediglich als ein Ausführungsbeispiel anzusehen. Denkbar sind auch andere, die Polierbahn beschreibende Antriebe, beispiels weise um eine Orbitalbewegung zu erzeugen.
In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Poliervorrichtung dargestellt, wobei für gleiche Funktionsteile gleiche Bezugs- zeichen wie in der Figur 2 eingesetzt sind.
Der Exzenterantrieb 13 ist über einen Elektromotor 19 angetrieben, wobei der Elektromotor 19 über einen Zahnriemen 20 die Rotationsachse 14 und damit den Exzenterantrieb 13 und die Polierscheibe 10 antreibt. Dabei ist die Rotati- onsachse 14 in einem mit dem Roboterarm 1 verbundenen Gehäuse 24 gela- gert.
An die Zuleitung 16 ist eine Druckluftleitung 21 angeschlossen, über die sowohl Druckluft zum Transport des Poliermittels geführt wird wie auch die Druckluft zur Kühlung der Polierscheibe 10 bzw. der zu polierenden Oberfläche. Die Zu- leitung 16 mündet in ein Injektionsrohr 23, das in einen Kanal 18 führt, über den das Poliermittel und die Druckluft der Auftragsdüse 11 zugeführt wird, die in der Mittenöffnung 17 der Polierscheibe 10 positioniert ist.
Die Mittenöffnung 17 geht über in Kanäle 22 an der Arbeitsseite der Polier- scheibe 10, wobei diese Kanäle 22 der Verteilung des Poliermittels auf der zu polierenden Oberfläche dienen.

Claims

Ansprüche
1. An einem Roboterarm (1 ) gehaltene Poliervorrichtung, mit einem Stütztel- ler (9), einer daran gehaltenen Polierscheibe (10), einem den Stützteller (9) in einer Ebene bewegenden Antrieb sowie einer Dosiervorrichtung (8) zum Zuführen eines Poliermittels zur Arbeitsseite der Polierscheibe (10) hin, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auftragsdüse (11 ) der Dosier- vorrichtung (8) durch eine offene Zentralachse des Stütztellers (9) geführt ist, wobei die Polierscheibe (10) eine Mittenöffnung (17) aufweist, zum Durchtritt des rechnergesteuert dosierten Poliermittels.
2. Poliervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralachse als Rotationsachse (14) ausgebildet ist.
3. Poliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (11 ) und/oder eine Zuleitung (16) der Dosiervorrich- tung (8) durch eine Drehdurchführung der Rotationsachse (14) oder durch einen Freilauf (12) geführt sind.
4. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) gegenüber einem eine Schleifbahn beschreibenden Antrieb fest positioniert ist.
5. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (14) gegenüber der Auftrags- düse (11 ) und/oder der Zuleitung (16) relativ verdrehbar ist, wobei der Stützteller (9) verdrehfest mit der Rotationsachse (14) verbunden ist.
6. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (16) aus einem Rohr oder einem fle- xiblen Schlauch besteht.
7. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) einen Vorratsbehälter (15) aufweist zur Aufnahme eines Poliermittels, wobei der Vorratsbehälter (15) an die Zuleitung (16) angeschlossen ist.
8. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Poliervorrichtung (4) einen Elektromotor (19) aufweist, der mittels eines Zahnriemens (20) über die Rotationsachse (14)und den Exzenterantrieb (13) die Polierscheibe (10) antreibt.
9. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zuleitung (16) eine Druckluftleitung (21 ) an- geschlossen ist.
10. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuleitung (16) und einem durch die Rotationsachse (14) geführten Kanal (18) ein Injektionsrohr (23) angeord- net ist, in das das Poliermittel und die Druckluft führbar ist.
11. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen der Zuleitung (16) und des Kanals (18) > Faktor 1 gegenüber der dosierten Poliermittelmenge ist.
12. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Polierscheibe (10) variabel ist.
13. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsseite der Polierscheibe (10) Kanäle (22) aufweist, die mit der Mittenöffnung (17) in Verbindung stehen.
14. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) sternförmig ausgehend von der Mittenöffnung (17) sich nach außen erstrecken.
15. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Kanäle (22) zum Außenrand der Po- lierscheibe (10) hin abnimmt.
16. Poliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteller (9) Durchbrechungen aufweist.
PCT/EP2019/073162 2018-09-05 2019-08-30 Poliervorrichtung WO2020048874A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/273,531 US12115620B2 (en) 2018-09-05 2019-08-30 Polishing device
CN201980058373.5A CN112672847A (zh) 2018-09-05 2019-08-30 抛光设备
CA3111152A CA3111152A1 (en) 2018-09-05 2019-08-30 Polishing device
BR112021003343-2A BR112021003343A2 (pt) 2018-09-05 2019-08-30 dispositivo de polimento
EP19762352.3A EP3846965A1 (de) 2018-09-05 2019-08-30 Poliervorrichtung
MX2021002566A MX2021002566A (es) 2018-09-05 2019-08-30 Dispositivo de pulido.
ZA2021/01112A ZA202101112B (en) 2018-09-05 2021-02-18 Polishing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121626.2A DE102018121626A1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Poliervorrichtung
DE102018121626.2 2018-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020048874A1 true WO2020048874A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67841055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073162 WO2020048874A1 (de) 2018-09-05 2019-08-30 Poliervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US12115620B2 (de)
EP (1) EP3846965A1 (de)
CN (1) CN112672847A (de)
BR (1) BR112021003343A2 (de)
CA (1) CA3111152A1 (de)
DE (1) DE102018121626A1 (de)
MX (1) MX2021002566A (de)
WO (1) WO2020048874A1 (de)
ZA (1) ZA202101112B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134326A1 (de) 2020-12-20 2022-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Fluidverteilvorrichtung für ein Poliersystem
DE102022128162A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Roboter und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952910A (en) 1930-11-14 1934-03-27 Black & Decker Mfg Co Polisher with reservoir
DE4222766A1 (de) 1992-07-10 1994-01-13 Walter Fuchs Reinigungs-Poliervorrichtung mit einem Handgerät und Reinigungs-Polierverfahren
JPH0752033A (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 研磨装置
WO2000037215A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Kaiser Richard A Auxiliary surface treating arrangement for surface treating device
JP3131682B2 (ja) * 1995-10-20 2001-02-05 宏明 安田 研磨機の液状研磨材塗布装置
CN201516576U (zh) * 2009-09-17 2010-06-30 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种中心供料式机械抛光工具
KR101403089B1 (ko) * 2012-12-27 2014-06-03 주식회사 포스코 스케일 제거장치
US20160128461A1 (en) * 2013-06-25 2016-05-12 Xebec Technology Co., Ltd. Polishing brush and polishing method
DE102017130805A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auswechseln einer Polierscheibe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1033297A1 (ru) 1982-04-26 1983-08-07 Специальное Проектное Конструкторско-Технологическое Бюро Средств Автоматизации Устройство дл полировани плоских поверхностей
WO1989008505A1 (en) 1988-03-17 1989-09-21 Walter Westenberger Dosing gun, in particular high-pressure dosing gun
JPH03234460A (ja) 1990-02-05 1991-10-18 Mazda Motor Corp 自動車塗膜の研磨装置
US5334335A (en) 1992-10-19 1994-08-02 Clearfix Corporation Compositions and methods for repairing and removing scratches and other imperfections from plastic surfaces
DE19736291A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zur Leitung von Druckluft und flüssigem oder überkritischem Kohlendioxid oder Distickstoffmonoxid in einem Schlauch
US6514129B1 (en) * 1999-10-27 2003-02-04 Strasbaugh Multi-action chemical mechanical planarization device and method
WO2009151059A1 (ja) 2008-06-10 2009-12-17 株式会社マキタ 動力工具
US8845395B2 (en) * 2008-10-31 2014-09-30 Araca Inc. Method and device for the injection of CMP slurry
KR20110100080A (ko) * 2010-03-03 2011-09-09 삼성전자주식회사 화학적 기계적 연마 공정용 연마 패드 및 이를 포함하는 화학적 기계적 연마 설비
JP6393489B2 (ja) * 2014-02-21 2018-09-19 株式会社ディスコ 研磨装置
US9238294B2 (en) * 2014-06-18 2016-01-19 Nexplanar Corporation Polishing pad having porogens with liquid filler
JP6259366B2 (ja) * 2014-07-09 2018-01-10 株式会社荏原製作所 研磨装置
KR102213468B1 (ko) * 2014-08-26 2021-02-08 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 버프 처리 장치 및 기판 처리 장치

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952910A (en) 1930-11-14 1934-03-27 Black & Decker Mfg Co Polisher with reservoir
DE4222766A1 (de) 1992-07-10 1994-01-13 Walter Fuchs Reinigungs-Poliervorrichtung mit einem Handgerät und Reinigungs-Polierverfahren
JPH0752033A (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 研磨装置
JP3131682B2 (ja) * 1995-10-20 2001-02-05 宏明 安田 研磨機の液状研磨材塗布装置
WO2000037215A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Kaiser Richard A Auxiliary surface treating arrangement for surface treating device
CN201516576U (zh) * 2009-09-17 2010-06-30 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种中心供料式机械抛光工具
KR101403089B1 (ko) * 2012-12-27 2014-06-03 주식회사 포스코 스케일 제거장치
US20160128461A1 (en) * 2013-06-25 2016-05-12 Xebec Technology Co., Ltd. Polishing brush and polishing method
DE102017130805A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auswechseln einer Polierscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021003343A2 (pt) 2021-05-11
US12115620B2 (en) 2024-10-15
ZA202101112B (en) 2022-01-26
CA3111152A1 (en) 2020-03-12
EP3846965A1 (de) 2021-07-14
US20210187698A1 (en) 2021-06-24
DE102018121626A1 (de) 2020-03-05
CN112672847A (zh) 2021-04-16
MX2021002566A (es) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376257B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE102007007787A1 (de) Schleifteller für eine Exzenterschleifmaschine
DE69416943T2 (de) Vorrichtung zum Poliren von optischen Linsen
DE102006056179A1 (de) Schleifkopf zur Verwendung an einem Roboter
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE202018100760U1 (de) Zweihändig bedienbare Schleifmaschine
WO2020048874A1 (de) Poliervorrichtung
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE10132695A1 (de) Abrichten von Schleifwerkzeugen zum Verzahnungsschleifen
DE3844362A1 (de) Handwerkzeug mit einer duese zum verteilen von stoffen
DE69318649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staubaubsaugung einer Schleifscheibe
DE4227315C2 (de) Maschine zum Schleifen, Kurzhubhonen und Polieren der Außenoberfläche von Werkstücken
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
DE3884187T2 (de) Sandpapierschleifgerät.
DE1817934A1 (de) Vorrichtung zur honbearbeitung eines drehbaren werkstuecks, vorzugsweise eines zahnrades, wobei dieses zwischen zwei bearbeitungsraedern an seinem charakteristischen kreis, z. b. teilkreis, zentrisch spitzenlos gehalten ist
DE2639058C2 (de) Einrichtung zum Formen und Schärfen einer drehangetriebenen Schleifscheibe aus kubischem Bornitrid
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
EP2596907A1 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer gekrümmten Werkstückoberfläche
EP3299119B1 (de) Nachbearbeitungsverfahren für die bestückungsseite einer werkzeugmaschine und zugehörige werkzeugmaschine
DE4105799C2 (de)
DE102012004605B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Lagerstellen in einem Bremssattel
DE3136278C2 (de) Von Hand führbares, motorisch angetriebenes Gerät zum Entgraten von Blechen
DE10007444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102024103858A1 (de) Schleifteller für schleifgerät und schleifgerät
DE102014200401A1 (de) Schleifwerkzeug mit einem Schleifkörper mit innenliegendem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 139950140003010479

Country of ref document: IR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3111152

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021003343

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021512538

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021104275

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019762352

Country of ref document: EP

Effective date: 20210406

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021003343

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210223

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP