WO2020043785A1 - Mehrteilige matratze - Google Patents

Mehrteilige matratze Download PDF

Info

Publication number
WO2020043785A1
WO2020043785A1 PCT/EP2019/072984 EP2019072984W WO2020043785A1 WO 2020043785 A1 WO2020043785 A1 WO 2020043785A1 EP 2019072984 W EP2019072984 W EP 2019072984W WO 2020043785 A1 WO2020043785 A1 WO 2020043785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mattress
support area
contact surface
profile
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Roman SZPYT
Original Assignee
bett1.de GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bett1.de GmbH filed Critical bett1.de GmbH
Publication of WO2020043785A1 publication Critical patent/WO2020043785A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers

Definitions

  • the invention relates generally to a mattress, in particular a combination mattress, with a plurality of mattress elements stacked one on top of the other, the mattress having two outer surfaces designed as lying surfaces.
  • Mattresses have been used as a base and / or lying surface for a user for some time and are particularly important in terms of lying comfort for the user
  • mattresses can be used, for example, with in
  • Support areas and / or regions of different hardness, compressibility, Compression hardness and / or elasticity In this way, a depth of penetration of the user lying on the mattress can be adapted to the body shape of the user. It can also be achieved, for example, that the user lies on the mattress with the spine as straight as possible on the side. The same applies to the supine position, in which the spine can be supported so that it has the natural S-shape.
  • Support areas and / or areas of different compression hardness can also advantageously take into account a weight distribution of the user and thus an ergonomic posture of the user, for example in several sleeping positions and / or sleeping positions of the user, can be ensured.
  • Embodiments of the invention make it possible in an advantageous manner to provide an improved mattress for a user, which can be characterized in particular by increased lying comfort and / or cost-effective manufacture.
  • the mattress can be, for example, a combination mattress and / or a multi-part mattress, i.e. from several
  • the mattress has at least one first mattress element with a first contact surface and a first outer surface arranged opposite to it, which forms and / or provides a first lying surface of the mattress for a user. Furthermore, the mattress has at least one second mattress element with a second one
  • the mattress according to the invention can therefore have at least two
  • Mattress elements i.e. have two or more mattress elements.
  • Each of the first and second mattress elements can denote a mattress layer, a layer and / or a layer of the mattress.
  • the first mattress element and the second mattress element are stacked on top of one another in such a way that the first contact surface of the first mattress element is at least partially in contact with the second contact surface of the second mattress element.
  • the at least two mattress elements i.e. the first and the second mattress element
  • the second contact surface of the second mattress element has, at least in a partial area, a profile with a plurality of depressions, which in particular in the second
  • Contact surface can be introduced so that the mattress at least one head support area for supporting a user's head, at least one neck support area for supporting a user's neck, at least one shoulder support area for supporting the user's shoulders, at least one lordosis support area for supporting at least part of a spine of the User and at least one pelvic support area for supporting a pelvis of the user.
  • At least a part and / or a subset of these areas or support areas, ie the head support area, the neck support area, the lordosis support area, the shoulder support area and the pelvic support area (hereinafter referred to as areas and / or support areas) have different support properties and / or compression hardness relative to each other .
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element has at least one depression which has a trapezoidal cross section.
  • the first outer surface of the first mattress element and the second outer surface of the second mattress element are each flat, in particular completely flat.
  • Such profiles and / or depressions can e.g. Grooves, beads, grooves,
  • the recesses in the profiles of the second contact surface of the second mattress element can in principle have any depths, arrangements and / or cross sections, such as T-shaped, triangular,
  • the profile can have at least one depression with a trapezoidal cross section.
  • different compression hardness can be achieved by using different materials, e.g. different hard or soft material, such as mattress foam and / or polyurethane foam.
  • the flat design of the first outer surface of the first mattress element and the second outer surface of the second mattress element can advantageously increase lying comfort for the user, since no structures, depressions and / or profiles can be felt by the user while lying down.
  • the term “even” can mean that the first outer surface of the first mattress element and / or the second outer surface of the second
  • Mattress elements are each flat, smooth, and / or without a profile.
  • first outer surface of the first mattress element and / or the second outer surface of the second mattress element each have no structures, profiles and / or depressions introduced into the respective outer surface.
  • Mattress element only have material unevenness of a material of the first and second mattress element, but no further structures, such as incisions, depressions and / or other structures.
  • the provision of at least one depression of the profile of the second contact surface of the second mattress element with a trapezoidal cross section can be advantageous in particular with regard to a support property. For example, in comparison to triangular or other cross-sections of the recess in one
  • Support area should be enlarged.
  • a so-called roller test has shown that this enlarged support surface and / or contact surface can result in improved support properties, compressive properties and / or improved elasticity of the mattress compared to conventional mattresses.
  • a trapezoidal cross section of the at least one depression can advantageously simplify the manufacture of the mattress, for example since the depression can be introduced into the second contact surface in one operation, for example with the aid of a knife. Overall, the manufacturing costs of the
  • mattress according to the invention can be reduced and also a lying comfort for the user, for example due to improved support properties and / or
  • the mattress can have a longitudinal axis, a transverse axis and a vertical axis.
  • a length of the mattress, the first mattress element and / or the second mattress element can be parallel to the longitudinal axis, a width can be parallel to the transverse axis and / or a thickness can be parallel to the vertical axis.
  • the cross section of a depression can be a section through the respective depression parallel to the longitudinal axis of the mattress and / or transverse to one
  • the trapezoidal cross section of the at least one depression can have a first base side and a second base side parallel to the first base side.
  • the first base side can be longer than the second base side.
  • the first basic page can therefore be a basis of the denote trapezoidal cross-section.
  • the trapezoidal cross section can have two legs, which each connect the first and the second base side. The lengths of the two legs can be identical to one another or different from one another. In other words, the trapezoidal
  • Cross-section have an isosceles or symmetrical trapezoidal shape or an asymmetrical trapezoidal shape. Furthermore, the trapezoidal cross section and / or the depression can have a depth which corresponds to the (vertical or
  • the depth of the trapezoidal depression can be dimensioned parallel to the vertical axis of the mattress.
  • a length of the first base side and / or a length of the second base side can be dimensioned parallel to the longitudinal axis of the mattress.
  • the mattress according to the invention can also have more than two mattress elements.
  • the mattress can have a further mattress element, which can be arranged between the first and the second mattress element.
  • the further mattress element can have two opposing contact surfaces, one of which
  • Mattress element can be at least partially in touch contact. At least one of the contact surfaces of the further mattress element can also have a profile with one or more depressions, in particular at least one depression with a trapezoidal cross section.
  • the first outer surface is the first outer surface
  • Mattress element and the second outer surface of the second mattress element are each designed without a profile.
  • Mattress element each have no profile and / or no depressions. How As explained above, this can result in increased lying comfort for the user.
  • only and / or only the second contact surface of the second mattress element has a profile and / or depressions. This makes it easier to manufacture the mattress according to the invention, so that the mattress can be manufactured inexpensively.
  • the first mattress element has a smaller thickness than the second mattress element.
  • the second mattress element has a smaller thickness than the second mattress element.
  • Mattress element 1.5 to 4 times, in particular 1.5 to 3.5 times, for example 1.5 to 2.5 times, as thick as the first mattress element. This can advantageously allow a degree of hardness of the first
  • Lying surface differs from a degree of hardness of the second lying surface, so that the user can select the degree of hardness suitable for him by appropriately selecting the first or the second lying surface.
  • the mattress can be rotated approximately 180 degrees around a longitudinal axis and / or a transverse axis of the mattress. The thickness of the mattress and / or the individual
  • Mattress elements can be dimensioned parallel to the vertical axis of the mattress, which can run transversely to the longitudinal axis and transversely to the transverse axis of the mattress.
  • At least a part and / or a large part (for example at least 75% of all depressions) of the depressions, in particular all depressions, of the profile of the second contact surface is the second
  • Mattress element designed as transverse grooves and / or as transverse grooves, which preferably extend over an entire width of the mattress and / or the second
  • Mattress element extend. A length of each quemut, which in one
  • Longitudinal direction of Quemut can be dimensioned, can thus correspond to a width of the mattress and / or the two mattress elements.
  • the transverse grooves can extend parallel to a transverse axis of the mattress.
  • the Quemuten or a part thereof can only extend over part of the width of the mattress (or the respective mattress element).
  • Different Quemuten can also have different lengths.
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element has a plurality of depressions designed as transverse grooves, which preferably extend essentially parallel to one another and / or preferably essentially parallel to a transverse axis of the mattress.
  • at least 50%, in particular at least 80%, of all depressions and / or quemutes of the profile of the second contact surface have the second
  • Mattress element has a trapezoidal cross section.
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element has a plurality of depressions designed as transverse grooves, which preferably extend essentially parallel to one another and / or preferably substantially parallel to a transverse axis of the mattress, all depressions and / or transverse grooves of the profile of the second contact surface of the second mattress element have a trapezoidal cross section. This further simplifies the manufacture of the mattress, the manufacturing costs can be reduced and / or improved support properties or an improved mattress can be provided.
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element has in the at least one head support area, the at least one neck support area, the at least one shoulder support area, the at least one lordosis support area and the at least one
  • Pelvic support area each have at least one depression designed as a quemut with a trapezoidal cross section.
  • the trapezoidal cross-sections differ in that in the at least one head support area, the at least one neck support area, the at least one shoulder support area, the at least one a lordosis support area and the at least one pelvic support area formed at least partially with respect to one
  • the mattress can advantageously be provided with different support properties in the individual support areas (or a part thereof). This can also ensure that the mattress according to the invention is equally suitable for a large number of different users, who may differ in terms of body size, body weight and / or weight distribution.
  • a dimension of a Quemut can in particular refer to the cross section of the
  • a dimension of a quemut and / or depression can thus be, for example, a length of the first side, a length of the second side, a length of one of the legs, a length of the legs, a length of both legs, and / or a depth of the trapezoid and / or the
  • a depth of the trapezoid and / or the trapezoidal cross section can be used synonymously with a height of the trapezoid and / or the trapezoidal cross section.
  • the depth of a transverse groove and / or the height of the trapezoidal cross section can be dimensioned parallel to the vertical axis of the mattress from the first contact surface and / or the second contact surface to the second base side.
  • a depth of the at least one quemut with a trapezoidal cross section which is formed in the at least one lordosis support area, is greater than a depth of the at least one quemut, with trapezoidal cross section, in the at least one headrest area, the at least one neck support area, and the at least one shoulder support area , and / or the at least one pelvic support area.
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element in the at least one shoulder support area has a plurality of depressions formed as quemutes with a trapezoidal cross section, an average depth of the quemutes formed in the at least one shoulder support area being greater than an average depth of at least one part, in particular all, transverse grooves which are arranged and / or formed in the at least head support area, the at least one neck support area and / or the at least one pelvic support area.
  • Wells can denote the mean of the individual depths of the corresponding quemutes and / or wells.
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element in the at least one head support area and the at least one neck support area has at least two, in particular at least three, recesses designed as transverse grooves with a trapezoidal cross section, the at least two transverse grooves having identical dimensions and identical cross sections , have identical cross-sectional geometries, identical depths, and / or identical widths. This can further reduce manufacturing effort and thus manufacturing costs and increase lying comfort for the user.
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element in the at least one pelvic support area has at least two, in particular at least three, for example five, recesses designed as transverse grooves with a trapezoidal cross section, the at least two transverse grooves having identical dimensions, identical cross sections, identical cross sections Cross-sectional geometries, identical depths, and / or identical widths.
  • This too, can further reduce manufacturing costs and thus manufacturing costs and increase lying comfort for the user.
  • Depressions in the at least one headrest area and / or the at least one neckrest area are greater than a distance between two directly adjacent ones
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element in the at least one head support area and / or the at least one neck support area has a plurality of depressions designed as transverse grooves with a trapezoidal cross section.
  • Each quemut of the at least one headrest area and / or the at least one neckrest area has a first base side with a length of approximately 2.5 cm to 4 cm, in particular approximately 3.5 cm to 3.9 cm, a second in its trapezoidal cross section base side parallel to the first base side with a length of approximately 1.0 cm to 2.5 cm, in particular approximately 1.5 cm to 2.0 cm, a depth of approximately 1.0 cm to 2.0 cm, in particular approximately 1, 3 cm to 1.7 cm, and two legs with a length of around 1.0 cm to 2.5 cm, in particular around 1.5 cm to 2.0 cm.
  • Such cross sections and / or dimensions of the Quemuten have with regard to
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element in the at least one shoulder support area and / or the at least one lordosis support area has several as transverse grooves
  • Such cross sections and / or dimensions of the transverse grooves have changed with regard to the support properties of the mattress in the shoulder support area and / or
  • Lumbar support area proved to be particularly advantageous.
  • the profile of the second contact surface of the second mattress element in the at least pelvic support area has a plurality of depressions designed as transverse grooves with a trapezoidal cross section. Each quemut of the at least one pelvic support area has in it
  • trapezoidal cross-section a first base side with a length of around 3.0 cm to 4.5 cm, in particular from around 3.5 cm to 4.0 cm, a second to the first
  • Base side parallel base side with a length of approximately 1.5 cm to 2.5 cm, in particular approximately 1.8 cm to 2.2 cm, a depth of approximately 1.3 cm to 1.9 cm, in particular approximately 1.5 cm up to 1.7 cm, and two legs with a length of around 1.0 cm to 2.0 cm, in particular around 1.3 cm to 1.9 cm.
  • Such cross sections and / or dimensions of the Quemuten have with regard to
  • the mattress has a first half and a second half, which are arranged one behind the other along a longitudinal axis of the mattress, the mattress in the first half and in the second half each having a headrest area, a neck support area, a shoulder support area, a lordosis support area and has a pelvic support area, in particular with a corresponding profile and / or depressions.
  • the user can advantageously rotate the mattress by 180 degrees around a vertical axis of the mattress without experiencing any loss in terms of lying comfort.
  • the first half and the second half are formed symmetrically to one another, in particular mirror-symmetrically to one another, relative to a central transverse axis and / or a central transverse plane of the mattress.
  • the depressions of the profile of the second contact surface of the second mattress element are relative to a central transverse axis and / or one
  • the support areas or areas can be formed, for example, as described in each of the first and the second half of the mattress.
  • One each of the first and the second half of the mattress can be formed, for example, as described in each of the first and the second half of the mattress.
  • the headrest area extends from each end of the mattress in the direction of the central transverse axis.
  • a neck support area connects to each of the
  • Headrest areas and extends further in the direction of the central transverse axis.
  • One shoulder support area connects to each of the neck support areas and extends further in the direction of the central transverse axis.
  • a lordosis support area connects to each shoulder support area and extends in the direction of the central transverse axis.
  • a pelvic support area connects to each
  • Lordosis support area and extends to the central transverse axis and / or
  • the two pelvic support areas of the first half and the second half can, as it were, form a common pelvic support area.
  • the first mattress element and / or the second mattress element are made of a foam, in particular a viscoelastic foam, a cold foam, a point-elastic foam and / or a
  • Polyurethane foam formed.
  • other materials such as latex, natural latex, layered latex, gel foam and / or polystyrene are also possible.
  • the first mattress element and the second mattress element can be formed from the same material.
  • the two mattress elements can have at least partially different materials.
  • the mattress also has a mattress cover which at least partially surrounds and / or envelops the first mattress element and the second mattress element.
  • the mattress cover is at least partially, in particular completely, made of a spacer fabric, in particular a three-dimensional spacer fabric, the outside of the mattress cover preferably having a honeycomb structure
  • a breathable surface of the mattress can advantageously be provided, which can further improve lying comfort for the user. Also can be made from a knitted spacer
  • Mattress cover especially in comparison to a mattress cover made of a spacer fabric, has an advantageous effect on haptics, so that the
  • Recesses can have any cross sections, in particular round, oval, elliptical, angular, trapezoidal and / or polygonal cross sections.
  • the spacer knitted fabric can be made of several layers, in particular two layers or three layers.
  • the mattress cover has two halves which can be connected to one another at least partially with a closure, in particular a zipper, along at least part of an outer circumference of the mattress, for example along the side surfaces and / or end faces of the mattress.
  • the first half of the mattress cover can cover at least the first lying surface and / or the first outer surface of the first mattress element.
  • the second half of the mattress cover can cover at least the second lying surface and / or the second outer surface of the second mattress element.
  • the mattress cover can be opened and closed completely
  • Mattress cover can be washed in particular at a washing temperature up to about 75 ° Celsius, for example up to around 60 ° Celsius, which is a Comprehensive cleaning of the mattress cover can advantageously simplify and / or enable.
  • the halves of the mattress cover differ at least partially from one another, in particular with regard to a structure and / or a color of the spacer fabric or the mattress cover. This can
  • the user can use the structure and / or color of the respective half of the mattress cover to indicate which side and / or which of the first and second lying surfaces has a desired degree of hardness.
  • the user can use the color and / or structure of the mattress cover to determine which lying surface has the desired degree of hardness.
  • the color and / or structure of the respective half of the mattress cover can, as it were, be an indicator of the degree of hardness of the first and / or second lying surface, which is covered by the respective half of the mattress cover.
  • the user can choose the suitable lying surface without having to remove the mattress cover, for example. Overall, this can simplify handling of the mattress for the user.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a mattress according to one
  • FIG. 2A and 2B each show a perspective view of the mattress from FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 2B each show a side view of part of the mattress from FIGS. 1 to 2B.
  • 3 shows a perspective view of a mattress according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of part of the mattress from FIG. 4.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a mattress 10 according to one
  • FIGS. 2A and 2B each show a perspective view of the mattress from FIG. 1.
  • FIGS. 2C and 2D each show a side view of part of the mattress from FIGS. 1 to 2B.
  • FIG. 2C shows an enlarged view of a shoulder support area and / or a Fordose support area of the mattress 10.
  • FIG. 2D shows an enlarged view of a head support area and / or a neck support area of the mattress 10.
  • the mattress 10 has a first half 12a and a second half 12b, which are arranged one behind the other along a catch axis 14.
  • the catch axis 14 can, as indicated by way of example in FIG. 1, run parallel to the x-axis shown in FIGS. 1 and 2A.
  • the mattress 10 has a transverse axis 16 which can run parallel to the y axis of FIGS. 1 and 2A.
  • the transverse axis 16 shown in FIG. 1 can designate a central transverse axis 16 which separates the halves 12a and 12b.
  • FIG. 2A there is a central transverse plane 17 in the region of the central transverse axis 16 Illustrated mattress 10.
  • the central transverse plane 17 can lie in a plane which is spanned by the transverse axis 16 and a vertical axis (not shown) or z-axis.
  • the vertical axis can run parallel to the z-axis of FIGS. 1 and 2A and also run transversely and / or orthogonally to the longitudinal axis 14 and the transverse axis 16.
  • a length of the mattress 10 can be parallel to the longitudinal axis 14, a width of the mattress 10 can be parallel to the transverse axis 16 and a thickness of the mattress 10 can be parallel to the vertical axis.
  • the individual areas and / or support areas of the mattress 10 are illustrated schematically in FIG.
  • the mattress 10 has a first head support region 20a, a first neck support region 22a, and a first in the first half 12a
  • Shoulder support area 24a, a first lordosis support area 26a and a first pelvic support area 28a which, one after the other, starting from a first end 18a of the mattress 10 in the direction of the central transverse axis 16 and / or
  • Central transverse plane 17 of the mattress 10 are arranged.
  • the mattress 10 in the second half 12b has a second headrest area 20b, a second neck support area 22b, a second shoulder support area 24b, a second lumbar support area 26b and a second pelvic support area 28b, which are successively separated from a second, the first end 18a in the longitudinal direction of the mattress 10 opposite end 18b of the mattress 10 in the direction of the central transverse axis 16 and / or the central transverse plane 17 of the mattress 10 are arranged.
  • the first half 12a and the second half 12b of the mattress 10 are thus symmetrical, in particular mirror-symmetrical, with respect to the regions 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b, 26a, 26b, 28a, 28b relative to the central transverse axis 16 and / or to the central transverse plane 17 , educated.
  • the mattress 10 has a first mattress element 30 with a first outer surface 32 and a first contact surface 34 arranged opposite the first outer surface 32.
  • the first outer surface 32 here forms a first lying surface 32 for one user.
  • the mattress 10 has a second mattress element 40 with a second outer surface 42 and a second contact surface 44 arranged opposite to it.
  • the second outer surface 42 here forms a second lying surface 42 for the user.
  • the first lying surface 32 can differ from the second lying surface 42 in terms of a degree of hardness, so that by turning the mattress 10 about 180 degrees about the longitudinal axis 14 and / or the transverse axis 16, the user can do so for him can choose a suitable or suitable degree of hardness.
  • the first mattress element 30 and the second mattress element 40 are stacked one above the other and / or on top of one another such that the first contact surface 34 of the first mattress element 30 is at least partially in contact with the second contact surface 44 of the second mattress element 40.
  • the mattress elements 30, 40 can have essentially identical lengths and / or widths. As can be seen in FIGS. 2A to 2D, however, a thickness of the second mattress element 40 can be greater than a thickness of the first mattress element 30. For example, the second mattress element 40 can be approximately 1.5 to 4 times as thick as the first mattress element 30 . Alternatively, however, the two mattress elements 30, 40 can also have essentially identical thicknesses.
  • the first outer surface 32 can be clearly seen in the perspective view of FIG. 2A.
  • the mattress 10 in FIG. 2B is rotated 180 degrees around the longitudinal axis 14 and / or the transverse axis 16, so that the second outer surface 42 can be seen in FIG. 2B.
  • the first outer surface 32 and / or the first lying surface 32 is flat and / or flat, in particular completely flat and / or completely flat.
  • the first mattress element 30 has no structure, no profile and / or no depressions on the first outer surface 32 (apart from unevenness in the material of the first mattress element 30).
  • the second outer surface 42 of the second mattress element 40 and / or the second lying surface 42 is also flat and / or flat, in particular completely flat and / or completely flat.
  • Mattress element 40 on the second outer surface 42 has no structure, no profile and / or no depressions (apart from unevenness in the material of the second mattress element 40). As a result, overall lying comfort for the user can be increased, since no profile and / or indentations can be felt by the user.
  • the first contact surface 34 of the first mattress element 30 also has no structure, no profile and / or no depressions (apart from unevenness in the material of the first mattress element 30).
  • the first contact surface 32 can also have a profile with one or more depressions, at least in a partial region.
  • the second contact surface 42 of the second mattress element 40 has a profile 46 with a plurality of depressions 48.
  • Recesses 48 of the second contact surface 42 are each designed as transverse grooves 48 and / or transverse grooves 48, which each extend across an entire width of the mattress 10 and / or the second mattress element 40 parallel to the transverse axis 16 and parallel to the vertical axis in the second mattress element 40 protrude into it.
  • at least most, in particular all, of depressions 48 have a trapezoidal cross section. This can enable inexpensive production of the mattress 10.
  • cross sections are also conceivable, for example round, oval, T-shaped, elliptical, angular, polygonal or any other cross sections.
  • the cross sections, dimensions and / or depths of individual depressions 48 can also differ from one another.
  • FIG. 2A To illustrate and clarify a cross-sectional geometry of the depressions 48, an area A with one of the depressions 48 and / or transverse grooves 48 is shown as an example in FIG. 2A. Each of the depressions 48 has in its
  • each of the depressions 48 has two legs 54 in its cross section. Furthermore, each of the
  • Recesses 48 have a height 56 or a depth 56 in their cross section.
  • a dimension of a quemut 48 and / or depression 48 can in particular be related to the cross section of the respective depression 48 or quemut 48.
  • a dimension of a transverse groove 48 and / or depression 48 can thus be, for example, a length of the first base side 50, a length of the second base side 52, a length of one of the legs 54, a leg length, a length of both legs 54, and / or the depth 56 of the Designate trapezes and / or the trapezoidal cross section of the associated depression 48.
  • the depth 56 of the trapezoid and / or the trapezoidal cross section of a depression 48 can be used synonymously with a height 56 of the trapezoid and / or the trapezoidal cross section.
  • the depth 56 of a transverse groove and / or the height of the trapezoidal cross-section can be parallel to the vertical axis or z-axis of the mattress 10 from the first
  • Contact surface 32 and / or the second contact surface 42 may be dimensioned up to the second base side 52.
  • the profile 46 and / or the depressions 48 are arranged symmetrically, in particular mirror symmetrically, relative to one another and / or formed relative to the central axis 16 and / or the central transverse plane 17.
  • Mattress element 40 can advantageously at least partially Different support properties and / or compression hardness are formed and / or provided in the areas 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b, 26a, 26b, 28a, 28b of the mattress 10.
  • the depressions 48 of the second mattress element 40 in the shoulder support areas 24a, 24b and / or in the lumbar support areas 26a, 26b have at least partially and / or in the center a greater depth 56 than the depressions 48 in the pelvic support areas 28a , 28b, the
  • the depressions 48 of the second mattress element 40 in the lumbar support areas 26a, 26b have at least partially and / or on average a greater depth 56 than the depressions 48 in the pelvic support areas 28a, 28b
  • Neck support area 22a of the first half 12a and in the headrest area 20b and neck support area 22a of the second half 12b of the mattress 10 have at least two, in particular three, transverse grooves 48, which have identical depths 56, identical lengths of the first base sides 50, identical lengths of the second base sides 52 and have identical lengths of the associated legs 54.
  • the second contact surface 44 of the second mattress element 40 has, starting from the central transverse plane 17 in the direction of the first end 18a, a plurality of transverse grooves 48, in particular a total of five transverse grooves 48, which have dimensions that are identical to one another.
  • the depths 56, the lengths of the first sides 50, the lengths of the second sides 52 and the lengths of the associated legs 54 of these transverse grooves 48 can be identical to one another.
  • the second contact surface 44 of the second mattress element 40 starting from the central transverse plane 17 in the direction of the second end 18a, has a plurality of transverse grooves 48, in particular a total of five transverse grooves 48, which have dimensions that are identical to one another.
  • the depths 56, the lengths of the first base sides 50, the lengths of the second base sides 52 and the lengths of the associated legs 54 of these transverse grooves 48 can be identical to one another.
  • Shoulder support areas 24a, 24b and / or in the lordosis support areas 26a, 26b different dimensions from each other, i.e. different depths 56, different lengths of the first base sides 50, different lengths of the second base sides 52 and / or different lengths of the associated legs 54.
  • Lemers can have at least two depressions 48 and / or quemutes 48 in the lordosis support regions 26a, 26b of identical dimensions to one another.
  • a depth 56 of the respective depressions 48 and / or quemutes 48 can initially increase and then in the direction of and / or to the respectively adjacent ones
  • Wave profile of the recesses / quemutes 48 arise and / or be formed in the lordosis support areas 26a, 26b.
  • the mattress 10 has thirty-two depressions 48 and / or
  • Quemuten 48 which are distributed along the longitudinal axis 14 over the second contact surface 44 of the second mattress element 40.
  • the dimensions of the individual depressions 48 and / or transverse grooves 48 are given as examples, starting from the first end 18a to the second end 18b.
  • the Quemut 48 with the number 1 in the table below is the Quemut 48 closest to the first end 18a and Quemut 48 with the number 32 in the following table is the Quemut 48 closest to the second end 18a.
  • the Quemutes 48 in between are numbered from 2 to 31 in the table below. The in the table below
  • the mattress 10 can also have depressions 48 and / or transverse grooves 48 with other than those given in the table below.
  • each depression 48 and / or quemut 48 can be varied by a factor of 0.5 to 3. Dimensions can also be individual
  • Wells 48 and / or Quemuten can be varied with different factors.
  • FIG. 3 shows a mattress 10 according to another embodiment.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a section A of the mattress 10 of FIG. 3. Unless otherwise described, the mattress 10 of FIGS. 3 and 4 has the same elements and features as the mattress 10 of FIGS. 1 to 2D.
  • the mattress 10 has a mattress cover 60, which is the first
  • Mattress element 30 and the second mattress element 40 at least partially, in particular completely, encloses and / or envelops.
  • the mattress cover 60 is at least partially, in particular completely, made of a spacer fabric 80, in particular a three-dimensional spacer fabric 80, the mattress cover 60 (or the spacer fabric 80) having a honeycomb-like structure 84 on the outside 82 (the side facing the user) with recesses 86 open to the outside.
  • a breathable surface of the mattress 10 can be provided in an advantageous manner
  • a mattress cover 60 made of spacer fabric 80 can advantageously have a haptic effect, so that the mattress cover 60 feels soft and not scratchy can.
  • the honeycomb-like recesses 86 have, as can be seen in FIG. 4, elliptical cross sections. However, any other cross sections, in particular round, oval, angular and / or polygonal cross sections, are also possible.
  • the spacer fabric 80 can be formed in several layers, in particular in two or three layers.
  • the mattress cover 60 has a first half 62 and a second half 64, which can be connected to one another at least partially with a zipper 66 along at least part of an outer circumference of the mattress 10, for example along the side surfaces and / or end faces of the mattress 10.
  • the first half 62 of the mattress cover 60 can cover at least the first lying surface 32 and / or the first outer surface 32 of the first mattress element 30.
  • the second half 64 of the mattress cover 60 can cover at least the second lying surface 42 and / or the second outer surface 42 of the second mattress element 40.
  • the mattress cover 60 can be opened and completely removed via the closure 66, for example in order to wash the mattress cover 60.
  • Mattress cover 60 can be washed in particular at a washing temperature of up to about 75 ° Celsius, for example up to about 60 ° Celsius, which can advantageously simplify and / or enable extensive cleaning of the mattress cover 60.
  • the halves 62, 64 of the mattress cover 60 differ in terms of a color of the spacer fabric 80 or the mattress cover 60.
  • the halves 62, 64 can also differ, for example in terms of a structure of the spacer fabric 60. This can enable the structure and / or color of the respective half 62, 64 of the mattress cover 60 to show the user which side and / or which of the first and second lying surfaces 32, 42 has a desired degree of hardness. The user can thus identify and / or select the lying surface 32, 42 that is suitable for him, without removing the mattress cover 60, for example.
  • the mattress cover 60 has two handles 65 on each side surface of the mattress 10, by means of which the mattress 10 can be transported. As can be seen in FIG. 3, the zipper 66 is not arranged in the center, so that the first half 62 has a smaller thickness than the second half 64 of the
  • Zipper 66 indicate a degree of hardness of the respective lying surface 32, 54.
  • the smaller thickness of the first half 62 of the mattress cover 60 can, for example, indicate that the first lying surface 32 has a lower degree of hardness than the second lying surface 42, which is covered by the second half of the mattress cover 60.
  • “comprehensive” and “exhibiting” do not exclude other elements and “one” or “an” do not exclude a large number.
  • features which have been described with reference to one of the above exemplary embodiments can also be used in combination with other features of other above-described exemplary embodiments. Reference signs in the claims are not to be regarded as restrictions.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Es wird eine Matratze (10) vorgeschlagen, welche wenigstens ein erstes Matratzenelement (30) mit einer ersten Kontaktfläche (34) und einer ersten Außenfläche (32) sowie wenigstens ein zweites Matratzenelement (40) mit einer zweiten Kontaktfläche (44) und einer zweiten Außenfläche aufweist. Das erste Matratzenelement (30) und das zweite Matratzenelement (40) sind derart aufeinandergestapelt, dass die erste Kontaktfläche (34) mit der zweiten Kontaktfläche (44) zumindest teilweise in Berührkontakt steht. Die zweite Kontaktfläche (44) weist ferner zumindest in einem Teilbereich ein Profil (46) mit mehreren Vertiefungen (48) auf, so dass die Matratze wenigstens einen Kopfstützbereich (20a, 20b), wenigstens einen Nackenstützbereich (22a, 22b), wenigstens einen Schulterstützbereich (24a, 24b), wenigstens einen Lordosestützbereich (26a, 26b) und wenigstens einen Beckenstützbereich (28a, 28b) aufweist, welche zumindest teilweise relativ zueinander unterschiedliche Stützeigenschaften aufweisen. Das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) verfügt über wenigstens eine Vertiefung (48), welche einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die erste Außenfläche (32) und die zweite Außenfläche (42) jeweils eben ausgebildet sind.

Description

Mehrteilige Matratze
Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen
Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 20 2018 105 014.1, eingereicht am 31. August 2018, die in vollem Umfang durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen wird.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Matratze, insbesondere eine Kombimatratze, mit mehreren aufeinander gestapelten Matratzenelementen, wobei die Matratze zwei als Liegeflächen ausgebildete Außenflächen aufweist.
Hintergrund der Erfindung
Matratzen dienen seit geraumer Zeit als Unterlage und/oder Liegefläche für einen Benutzer und werden insbesondere im Hinblick auf einen Liegekomfort für den
Benutzer sowie ein ergonomisches Liegen des Benutzers stetig weiterentwickelt. Zur Verbesserung des Liegekomforts können Matratzen beispielsweise mit in
Längsrichtung der Matratze aneinander angrenzenden Zonen, Bereichen,
Stützbereichen und/oder Regionen unterschiedlicher Härte, Stauchbarkeit, Stauchhärte und/oder Elastizität ausgebildet sein. Auf diese Weise kann eine Eindringtiefe des auf der Matratze liegenden Benutzers an die Körperform des Benutzers angepasst werden. Auch kann dadurch etwa erreicht werden, dass der Benutzer in der Seitenlage mit einer möglichst geraden Wirbelsäule auf der Matratze liegt. Ähnliches gilt in der Rückenlage, in der die Wirbelsäule so abgestützt werden kann, dass sie die natürliche S-Form aufweist. Durch Vorsehen mehrerer
Stützbereiche und/oder Bereiche unterschiedlicher Stauchhärte kann zudem in vorteilhafter Weise eine Gewichtsverteilung des Benutzers berücksichtigt werden und somit eine ergonomische Körperhaltung des Benutzers, etwa in mehreren Schlafpositionen und/oder Schlafstellungen des Benutzers, sichergestellt sein.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen es, in vorteilhafter Weise eine verbesserte Matratze für einen Benutzer bereitzustellen, welche sich insbesondere durch einen erhöhten Liegekomfort und/oder eine kostengünstige Herstellung auszeichnen kann.
Dies wird insbesondere durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs ermöglicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Matratze. Die Matratze kann beispielsweise eine Kombimatratze und/oder eine mehrteilige Matratze, d.h. aus mehreren
Matratzenelementen bestehende Matratze, bezeichnen. Die Matratze weist wenigstens ein erstes Matratzenelement mit einer ersten Kontaktfläche und einer gegenüberliegend dazu angeordneten ersten Außenfläche auf, welche eine erste Liegefläche der Matratze für einen Benutzer bildet und/oder bereitstellt. Ferner weist die Matratze wenigstens ein zweites Matratzenelement mit einer zweiten
Kontaktfläche und einer gegenüberliegend dazu angeordneten zweiten Außenfläche auf, welche eine zweite Liegefläche der Matratze für einen Benutzer bildet und/oder bereitstellt. Die erfindungsgemäße Matratze kann daher wenigstens zwei
Matratzenelemente, d.h. zwei oder mehr Matratzenelemente, aufweisen. Jedes des ersten und des zweiten Matratzenelements kann eine Matratzenschicht, eine Schicht und/oder eine Lage der Matratze bezeichnen. Das erste Matratzenelement und das zweite Matratzenelement sind dabei derart aufeinandergestapelt, dass die erste Kontaktfläche des ersten Matratzenelements mit der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements zumindest teilweise in Berührkontakt steht. Mit anderen Worten können die wenigstens zwei Matratzenelement (d.h. das erste und das zweiet Matratzenelement) derart übereinander angeordnet sein, dass die erste Kontaktfläche des ersten Matratzenelements zumindest teilweise auf der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements aufliegt, und umgekehrt. Ferner weist die zweite Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements zumindest in einem Teilbereich ein Profil mit mehreren Vertiefungen auf, welche insbesondere in die zweite
Kontaktfläche eingebracht sein können, so dass die Matratze wenigstens einen Kopfstützbereich zum Abstützen eines Kopfes eines Benutzers, wenigstens einen Nackenstützbereich zum Abstützen eines Nackens des Benutzers, wenigstens einen Schulterstützbereich zum Abstützen von Schultern des Benutzers, wenigstens einen Lordosestützbereich zum Abstützen zumindest eines Teils einer Wirbelsäule des Benutzers und wenigstens einen Beckenstützbereich zum Abstützen eines Beckens des Benutzers aufweist. Zumindest ein Teil und/oder eine Teilmenge dieser Bereiche bzw. Stützbereiche, d.h. des Kopfstützbereichs, des Nackenstützbereichs, des Lordosestützbereichs, des Schulterstützbereichs und des Beckenstützbereichs (nachfolgend als Bereiche und/oder Stützbereiche bezeichnet) weisen dabei relativ zueinander unterschiedliche Stützeigenschaften und/oder Stauchhärten auf. Ferner weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements wenigstens eine Vertiefung auf, welche einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Des Weiteren sind die erste Außenfläche des ersten Matratzenelements und die zweite Außenfläche des zweiten Matratzenelements jeweils eben, insbesondere vollständig eben, ausgebildet. Wie voranstehend erläutert, können die unterschiedlichen Stauchhärten in den jeweiligen Bereichen durch unterschiedliche Profile, durch unterschiedliche
Vertiefungen und/oder durch eine unterschiedliche Strukturierung realisiert werden. Derartige Profile und/oder Vertiefungen können z.B. Nuten, Sicken, Rillen,
Einschnitte, Ausschnitte, Quemuten, Vertiefungen, Kanäle, Einkerbungen und/oder Ausnehmungen aufweisen. Die Vertiefungen der Profile der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements können dabei grundsätzlich beliebige Tiefen, Anordnungen, und/oder Querschnitte, wie etwa T-förmige, dreieckige,
quaderförmige, polygonförmige, runde, ovale, trapezförmige und/oder elliptische Querschnitte, aufweisen. Dabei kann das Profil wenigstens eine Vertiefung mit trapezförmigem Querschnitt aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können unterschiedliche Stauchhärten durch Verwendung von verschiedenen Materialen, wie z.B. unterschiedlich hartem bzw. weichem Material, etwa Matratzenschaum und/oder Polyurethanschaum, realisiert werden.
Durch die ebene Ausgestaltung der ersten Außenfläche des ersten Matratzenelements und der zweiten Außenfläche des zweiten Matratzenelements kann in vorteilhafter Weise ein Liegekomfort für den Benutzer erhöht sein, da keinerlei Strukturen, Vertiefungen und/oder Profile während des Liegens für den Benutzer spürbar sein können. Dabei kann der Begriff„eben“ bedeuten, dass die erste Außenfläche des ersten Matratzenelements und/oder die zweite Außenfläche des zweiten
Matratzenelements jeweils flach, glatt, und/oder profillos ausgebildet sind. In anderen Worten weisen die erste Außenfläche des ersten Matratzenelements und/oder die zweite Außenfläche des zweiten Matratzenelements jeweils keine in die jeweilige Außenfläche eingebrachte Strukturen, Profile und/oder Vertiefungen auf. Mit anderen Worten können die Außenflächen des ersten und des zweiten
Matratzenelements lediglich materialeigene Unebenheiten eines Materials des ersten und zweiten Matratzenelements aufweisen, jedoch keine weiteren Strukturen, wie etwa Einschnitte, Vertiefungen und/oder andere Strukturen. Das Vorsehen wenigstens einer Vertiefung des Profils der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements mit trapezförmigem Querschnitt kann insbesondere im Hinblick auf eine Stützeigenschaft vorteilhaft sein. Beispielsweise im Vergleich zu dreieckigen oder anderen Querschnitten der Vertiefung kann bei einem
trapezförmigen Querschnitt der Vertiefung eine Stützfläche und/oder eine
Auflagefläche vergrößert sein. Im Rahmen eines sogenannten Walztestes hat sich gezeigt, dass diese vergrößerte Stützfläche und/oder Auflagefläche im Vergleich zu konventionellen Matratzen verbesserten Stützeigenschaften, Staucheigenschaften und/oder verbesserter Elastizität der Matratze führen kann. Auch kann ein trapezförmiger Querschnitt der wenigstens einen Vertiefung in vorteilhafter Weise eine Herstellung der Matratze vereinfachen, beispielsweise da die Vertiefung in einem Arbeitsgang, etwa mit Hilfe eines Messers, in die zweite Kontaktfläche eingebracht werden kann. Insgesamt können so Herstellungskosten der
erfindungsgemäßen Matratze reduziert sein und zudem kann ein Liegekomfort für den Benutzer, etwa aufgrund von verbesserten Stützeigenschaften und/oder
Staucheigenschaften der Matratze, erhöht sein.
Die Matratze kann eine Längsachse, eine Querachse und eine Hochachse aufweisen. Eine Länge der Matratze, des ersten Matratzenelements und/oder des zweiten Matratzenelements kann parallel zur Längsachse, eine Breite kann parallel zur Querachse und/oder eine Dicke kann parallel zur Hochachse bemessen sein.
Der Querschnitt einer Vertiefung kann dabei einen Schnitt durch die jeweilige Vertiefung parallel zur Längsachse der Matratze und/oder quer zu einer
Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Vertiefung bezeichnen und/oder durch diesen gegeben sein. Allgemein kann der trapezförmige Querschnitt der wenigstens einen Vertiefung eine erste Grundseite und eine zur ersten Grundseite parallele zweite Grundseite aufweisen. Die erste Grundseite kann dabei länger als die zweite Grundseite ausgebildet sein. Die erste Grundseite kann demnach eine Basis des trapezförmigen Querschnitts bezeichnen. Ferner kann der trapezförmige Querschnitt zwei Schenkel aufweisen, welche jeweils die erste und die zweite Grundseite verbinden. Die Längen der beiden Schenkel können dabei identisch zueinander oder voneinander verschieden sein. Mit anderen Worten kann der trapezförmige
Querschnitt eine gleichschenklige bzw. symmetrische Trapezform oder eine asymmetrische Trapezform aufweisen. Ferner kann der trapezförmige Querschnitt und/oder die Vertiefung eine Tiefe aufweisen, welche den (senkrechten bzw.
orthogonalen) Abstand der ersten Grundseite von der zweiten Grundseite bezeichnen kann. Die Tiefe der trapezförmigen Vertiefung kann dabei parallel zur Hochachse der Matratze bemessen sein. Ferner kann eine Länge der ersten Grundseite und/oder eine Länge der zweiten Grundseite parallel zur Längsachse der Matratze bemessen sein.
Es sei an diese Stelle bemerkt, dass die erfindungsgemäße Matratze auch mehr als zwei Matratzenelemente aufweisen kann. Beispielsweise kann die Matratze ein weiteres Matratzenelement aufweisen, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Matratzenelement angeordnet sein kann. Das weitere Matratzenelement kann zwei sich gegenüberliegende Kontaktflächen aufweisen, wobei eine dieser
Kontaktflächen mit der ersten Kontaktfläche des ersten Matratzenelements und/oder wobei eine dieser Kontaktflächen mit der zweiten Kontaktfläche des zweiten
Matratzenelements zumindest teilweise in Berührkontakt stehen kann. Zumindest eine der Kontaktflächen des weiteren Matratzenelements kann auch ein Profil mit einer oder mehreren Vertiefungen, insbesondere wenigstens einer Vertiefung mit trapezförmigem Querschnitt, aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Außenfläche des ersten
Matratzenelements und die zweite Außenfläche des zweiten Matratzenelements jeweils profillos ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich weisen die erste Außenfläche des ersten Matratzenelements und die zweite Außenfläche des zweiten
Matratzenelements jeweils kein Profil und/oder keine Vertiefungen auf. Wie voranstehend erläutert, kann dies in einem erhöhten Liegekomfort für den Benutzer resultieren.
Gemäß einer Ausführungsform weist ausschließlich und/oder lediglich die zweite Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements ein Profil und/oder Vertiefungen auf Dadurch kann eine Herstellung der erfindungsgemäßen Matratze vereinfacht sein, so dass die Matratze kostengünstig gefertigt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist das erste Matratzenelement eine geringere Dicke als das zweite Matratzenelement auf. Beispielsweise kann das zweite
Matratzenelement 1,5- bis 4-mal, insbesondere 1,5- bis 3,5-mal, beispielsweise 1,5- bis 2,5-mal, so dick sein wie das erste Matratzenelement. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ermöglicht werden, dass sich ein Härtegrad der ersten
Liegefläche von einem Härtegrad der zweiten Liegefläche unterscheidet, so dass der Benutzer den für ihn geeigneten Härtegrad durch entsprechende Wahl der ersten oder der zweiten Liegefläche wählen kann. Zum Auswählen des Härtegrades kann die Matratze etwa um 180 Grad um eine Längsachse und/oder eine Querachse der Matratze gedreht werden. Die Dicke der Matratze und/oder der einzelnen
Matratzenelemente kann dabei parallel zur Hochachse der Matratze, welche quer zur Längsachse und quer zur Querachse der Matratze verlaufen kann, bemessen sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Teil und/oder ein Großteil, (beispielsweise wenigstens 75% aller Vertiefungen) der Vertiefungen, insbesondere alle Vertiefungen, des Profils der zweiten Kontaktfläche des zweiten
Matratzenelements als Quemuten und/oder als Querrillen ausgebildet, welche sich bevorzugt über eine gesamte Breite der Matratze und/oder des zweiten
Matratzenelements erstrecken. Eine Länge jeder Quemut, welche in einer
Längserstreckungsrichtung der Quemut bemessen sein kann, kann somit einer Breite der Matratze und/oder der beiden Matratzenelemente entsprechen. Die Quemuten können sich dabei parallel zu einer Querachse der Matratze erstrecken. Alternativ können sich die Quemuten oder ein Teil davon lediglich über einen Teil der Breite der Matratze (bzw. des jeweiligen Matratzenelements) erstrecken. Auch können verschiedene Quemuten verschiedene Längen aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements mehrere als Quemuten ausgebildete Vertiefungen auf, welche sich bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander und/oder bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Querachse der Matratze erstrecken. Alternativ oder zusätzlich weisen wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 80%, aller Vertiefungen und/oder Quemuten des Profils der zweiten Kontaktfläche des zweiten
Matratzenelements einen trapezförmigen Querschnitt auf.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements mehrere als Quemuten ausgebildete Vertiefungen auf, welche sich bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander und/oder bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Querachse der Matratze erstrecken, wobei alle Vertiefungen und/oder Quemuten des Profils der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch kann eine Herstellung der Matratze weiter vereinfacht werden, die Herstellungskosten können gesenkt werden und/oder verbesserte Stützeigenschaften bzw. eine verbesserte Matratze können bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Kopfstützbereich, dem wenigstens einen Nackenstützbereich, dem wenigstens einen Schulterstützbereich, dem wenigstens einen Lordosestützbereich und dem wenigstens einen
Beckenstützbereich jeweils wenigstens eine als Quemut ausgebildete Vertiefung mit einem trapezförmigen Querschnitt auf. Dabei unterscheiden sich die trapezförmigen Querschnitte der in dem wenigstens einen Kopfstützbereich, dem wenigstens einen Nackenstützbereich, dem wenigstens einen Schulterstützbereich, dem wenigstens einen Lordosestützbereich und dem wenigstens einen Beckenstützbereich ausgebildeten Quemuten zumindest teilweise hinsichtlich einer
Querschnittsgeometrie, hinsichtlich einer Tiefe, hinsichtlich eines Querschnitts, hinsichtlich wenigstens einer Abmessung, und/oder hinsichtlich einer Breite voneinander. Auch hierdurch kann die Matratze in vorteilhafter Weise mit unterschiedlichen Stützeigenschaften in den einzelnen Stützbereichen (oder einem Teil davon) bereitgestellt werden. Auch kann dadurch sichergestellt sein, dass die erfindungsgemäße Matratze für eine Vielzahl unterschiedlicher Benutzer, welche sich etwa hinsichtlich einer Körpergröße, eines Körpergewichts und/oder einer Gewichtsverteilung unterscheiden können, gleichermaßen eignet.
Eine Abmessung einer Quemut kann insbesondere auf den Querschnitt der
Vertiefung bzw. der Quemut bezogen sein. Eine Abmessung einer Quemut und/oder Vertiefung kann somit beispielsweise eine Länge der ersten Gmndseite, eine Länge der zweiten Gmndseite, eine Länge eines der Schenkel, eine Schenkellänge, eine Länge beider Schenkel, und/oder eine Tiefe des Trapezes und/oder des
trapezförmigen Querschnitts der zugehörigen Vertiefung bezeichnen. Hier und im Lolgenden kann eine Tiefe des Trapezes und/oder des trapezförmigen Querschnitts synonym zu einer Höhe des Trapezes und/oder des trapezförmigen Querschnitts verwendet werden. Die Tiefe einer Quemut und/oder die Höhe des trapezförmigen Querschnitts kann hierbei parallel zur Hochachse der Matratze von der ersten Kontaktfläche und/oder der zweiten Kontaktfläche bis zur zweiten Gmndseite bemessen sein. Gemäß einer Ausführungsform ist eine Tiefe der wenigstens einen Quemut mit trapezförmigem Querschnitt, welche in dem wenigstens einen Lordosestützbereich ausgebildet ist, größer ist als eine Tiefe der wenigstens einen Quemut mit trapezförmigem Querschnitt in dem wenigstens einen Kopfstützbereich, dem wenigstens einen Nackenstützbereich, dem wenigstens einen Schulterstützbereich, und/oder dem wenigstens einen Beckenstützbereich. Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Schulterstützbereich mehrere als Quemuten mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Vertiefungen auf, wobei eine mittlere Tiefe der in dem wenigstens einen Schulterstützbereich ausgebildeten Quemuten größer ist als eine mittlere Tiefe zumindest eines Teils, insbesondere aller, Quemuten, welche in dem wenigstens Kopfstützbereich, dem wenigstens einen Nackenstützbereich und/oder dem wenigstens einen Beckenstützbereich angeordnet und/oder ausgebildet sind. Eine mittlere Tiefe mehrerer Quemuten und/oder
Vertiefungen kann dabei den Mittelwert der einzelnen Tiefen der entsprechenden Quemuten und/oder Vertiefungen bezeichnen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Kopfstützbereich und dem wenigstens einen Nackenstützbereich wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, als Quemuten ausgebildete Vertiefungen mit einem trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die wenigstens zwei Quemuten zueinander identische Abmessungen, identische Querschnitte, identische Querschnittsgeometrien, identische Tiefen, und/oder identische Breiten aufweisen. Dies kann einen Herstellungsaufwand und somit Herstellungskosten weiter reduzieren sowie einen Liegekomfort für den Benutzer erhöhen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Beckenstützbereich wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, beispielsweise fünf, als Quemuten ausgebildete Vertiefungen mit einem trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die wenigstens zwei Quemuten zueinander identische Abmessungen, identische Querschnitte, identische Querschnittsgeometrien, identische Tiefen, und/oder identische Breiten aufweisen. Auch dies kann einen Herstellungsaufwand und somit Herstellungskosten weiter reduzieren sowie einen Liegekomfort für den Benutzer erhöhen. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Abstand zweier direkt benachbarter
Vertiefungen in dem wenigstens einen Kopfstützbereich und/oder dem wenigstens einen Nackenstützbereich größer als ein Abstand zweier direkt benachbarter
Vertiefungen in dem wenigstens einen Schulterstützbereich.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Kopfstützbereich und/oder dem wenigstens einen Nackenstützbereich mehrere als Quemuten mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Vertiefungen auf. Dabei weist jede Quemut des wenigstens einen Kopfstützbereichs und/oder des wenigstens einen Nackenstützbereichs in ihrem trapezförmigen Querschnitt eine erste Grundseite mit einer Länge von rund 2,5 cm bis 4 cm, insbesondere von rund 3,5 cm bis 3,9 cm, eine zweite zur ersten Grundseite parallele Grundseite mit einer Länge von rund 1,0 cm bis 2,5 cm, insbesondere rund 1,5 cm bis 2,0 cm, eine Tiefe von rund 1,0 cm bis 2,0 cm, insbesondere rund 1,3 cm bis 1,7 cm, und zwei Schenkel mit einer Länge von rund 1,0 cm bis 2,5 cm, insbesondere rund 1,5 cm bis 2,0 cm, auf. Derartige Querschnitte und/oder Abmessungen der Quemuten haben sich im Hinblick auf
Stützeigenschaften der Matratze im Kopfstützbereich und/oder im
Nackenstützbereich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens einen Schulterstützbereich und/oder dem wenigstens einen Lordosestützbereich mehrere als Quemuten mit
trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Vertiefungen auf. Dabei weist jede
Quemut des wenigstens einen Schulterstützbereichs und/oder des wenigstens einen Lordosestützbereichs in ihrem trapezförmigen Querschnitt eine erste Gmndseite mit einer Länge von mnd 3,5 cm bis 4,5 cm, insbesondere von mnd 3,9 cm bis 4,0 cm, eine zweite zur ersten Gmndseite parallele Gmndseite mit einer Länge von mnd 1 ,0 cm bis 2,0 cm, insbesondere mnd 1,3 cm bis 1,6 cm, eine Tiefe von mnd 1,5 cm bis 4,0 cm, insbesondere rund 1,8 cm bis 3,8 cm, und zwei Schenkel mit einer Länge von rund 1,5 cm bis 4,5 cm, insbesondere rund 2,0 cm bis 4,2 cm, auf. Derartige Querschnitte und/oder Abmessungen der Quemuten haben sich im Hinblick auf Stützeigenschaften der Matratze im Schulterstützbereich und/oder im
Lordosestützbereich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Profil der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements in dem wenigstens Beckenstützbereich mehrere als Quemuten mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Vertiefungen auf. Dabei weist jede Quemut des wenigstens einen Beckenstützbereichs in ihrem
trapezförmigen Querschnitt eine erste Grundseite mit einer Länge von rund 3,0 cm bis 4,5 cm, insbesondere von rund 3,5 cm bis 4,0 cm, eine zweite zur ersten
Grundseite parallele Grundseite mit einer Länge von rund 1,5 cm bis 2,5 cm, insbesondere rund 1,8 cm bis 2,2 cm, eine Tiefe von rund 1,3 cm bis 1,9 cm, insbesondere rund 1,5 cm bis 1,7 cm, und zwei Schenkel mit einer Länge von rund 1,0 cm bis 2,0 cm, insbesondere rund 1,3 cm bis 1,9 cm, auf. Derartige Querschnitte und/oder Abmessungen der Quemuten haben sich im Hinblick auf
Stützeigenschaften der Matratze im Beckenstützbereich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einer Ausfühmngsform weist die Matratze eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte auf, welche entlang einer Längsachse der Matratze hintereinander angeordnet sind, wobei die Matratze in der ersten Hälfte und in der zweiten Hälfte jeweils einen Kopfstützbereich, einen Nackenstützbereich, einen Schulterstützbereich, einen Lordosestützbereich und einen Beckenstützbereich, insbesondere mit einem entsprechenden Profil und/oder Vertiefungen, aufweist. Dadurch kann der Benutzer die Matratze in vorteilhafter Weise um 180 Grad um eine Höhenachse der Matratze drehen, ohne irgendwelche Einbußen hinsichtlich des Liegekomforts zu erfahren. Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Hälfte und die zweite Hälfte relativ zu einer Mittelquerachse und/oder einer Mittelquerebene der Matratze symmetrisch zueinander, insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander, ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich sind die Vertiefungen des Profils der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements relativ zu einer Mittelquerachse und/oder einer
Mittelquerebene der Matratze symmetrisch zueinander, insbesondere
spiegelsymmetrisch zueinander, ausgebildet.
Die Stützbereiche bzw. Bereiche können beispielsweise wie folgt beschrieben in jeder der ersten und der zweiten Hälfte der Matratze ausgebildet sein. Je ein
Kopfstützbereich erstreckt sich von jedem Ende der Matratze in Richtung der Mittelquerachse. Je ein Nackenstützbereich schließt sich an jeden der
Kopfstützbereiche an und erstreckt sich weiter in Richtung der Mittelquerachse. Je ein Schulterstützbereich schießt sich an jeden der Nackenstützbereiche an und erstreckt sich weiter in Richtung der Mittelquerachse. Je ein Lordosestützbereich schließt sich an jeden Schulterstützbereich an und erstreckt sich in Richtung der Mittelquerachse. Je ein Beckenstützbereich schließt sich an jeden
Lordosestützbereich an und erstreckt sich bis zur Mittelquerachse und/oder
Mittelquerebene. Die beiden Beckenstützbereiche der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte können gleichsam einen gemeinsamen Beckenstützbereich bilden.
Gemäß einer Ausführungsform sind das erste Matratzenelement und/oder das zweite Matratzenelement aus einem Schaum, insbesondere einem viskoelastischen Schaum, einem Kaltschaum, einem punktelastischen Schaum und/oder einem
Polyurethanschaum, ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Materialien, wie etwa Latex, Naturlatex, Schichtlatex, Gelschaum und/oder Polystyrol, möglich.
Beispielsweise können das erste Matratzenelement und das zweite Matratzenelement aus demselben Material gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Matratzenelemente zumindest teilweise unterschiedliche Materialien aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform weist die Matratze ferner einen Matratzenbezug auf, welcher das erste Matratzenelement und das zweite Matratzenelement zumindest teilweise umschließt und/oder umhüllt. Der Matratzenbezug ist dabei zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Abstandsgestrick, insbesondere einem dreidimensionalen Abstandsgestrick, gefertigt, wobei der Matratzenbezug an dessen Außenseite bevorzugt eine waabenartige Struktur mit nach außen offenen
Aussparungen aufweist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine atmungsaktive Oberfläche der Matratze bereitgestellt sein, was einen Liegekomfort für den Benutzer weiter verbessern kann. Auch kann sich ein aus Abstandsgestrick gefertigter
Matratzenbezug, insbesondere im Vergleich zu einem Matratzenbezug aus einem Abstandsgewirk, vorteilhaft auf eine Haptik auswirken, so dass sich der
Matratzenbezug weich und nicht kratzig anfühlen kann. Die waabenartigen
Aussparungen können beliebige Querschnitte, insbesondere runde, ovale, elliptische, eckige, trapezförmige und/oder polygonförmige Querschnite, aufweisen. Das Abstandsgestrick kann dabei mehrlagig, insbesondere zweilagig oder dreilagig, ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Matratzenbezug zwei Hälften auf, welche zumindest teilweise mit einem Verschluss, insbesondere einem Reißverschluss, entlang zumindest eines Teils eines Außenumfangs der Matratze, etwa entlang der Seitenflächen und/oder Stirnseiten der Matratze, miteinander verbindbar sind. Die erste Hälfte des Matratzenbezugs kann dabei zumindest die erste Liegefläche und/oder die erste Außenfläche des ersten Matratzenelements bedecken. Die zweite Hälfte des Matratzenbezugs kann zumindest die zweite Liegefläche und/oder die zweite Außenfläche des zweiten Matratzenelements bedecken.
Der Matratzenbezug kann über den Verschluss geöffnet und vollständig
abgenommen werden, etwa um den Matratzenbezug zu waschen. Der
Matratzenbezug kann insbesondere bei einer Waschtemperatur bis zu etwa 75° Celsius, beispielsweise bis zu rund 60° Celsius, gewaschen werden, was eine umfassende Reinigung des Matratzenbezugs in vorteilhafter Weise vereinfachen und/oder ermöglichen kann.
Gemäß einer Ausführungsform unterscheiden sich die Hälften des Matratzenbezugs zumindest teilweise voneinander, insbesondere hinsichtlich einer Struktur und/oder einer Farbe des Abstandsgestricks bzw. des Matratzenbezugs. Dies kann
ermöglichen, dem Benutzer durch die Struktur und/oder Farbe der jeweiligen Hälfte des Matratzenbezugs anzuzeigen, welche Seite und/oder welche der ersten und der zweiten Liegefläche einen gewünschten Härtegrad aufweist. Mit anderen Worten kann der Benutzer anhand der Farbe und/oder Struktur des Matratzenbezugs ermitteln, welche Liegefläche den gewünschten Härtegrad aufweist. Die Farbe und/oder Struktur der jeweiligen Hälfte des Matratzenbezugs kann gleichsam ein Indikator für den Härtegrad der ersten und/oder zweiten Liegefläche sein, welche von der jeweiligen Hälfte des Matratzenbezugs bedeckt ist. Somit kann der Benutzer die für ihn geeignete Liegefläche wählen, ohne etwa den Matratzenbezug zu entfernen. Insgesamt kann dies eine Handhabung der Matratze für den Benutzer vereinfachen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und Figuren.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Matratze gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2A und 2B zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht der Matratze aus Figur 1.
Fig. 2C und 2D zeigen jeweils eine Seitenansicht eines Teils der Matratze aus den Figuren 1 bis 2B. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Matratze gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Matratze aus Figur 4.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Sind in der nachfolgenden Beschreibung in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen angegeben, so bezeichnen diese gleiche, gleichwirkende, ähnliche oder ähnlich wirkende E lemente .
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Matratze 10 gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figuren 2A und 2B zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht der Matratze aus Figur 1. Figuren 2C und 2D zeigen jeweils eine Seitenansicht eines Teils der Matratze aus den Figuren 1 bis 2B. Im Speziellen zeigt Figur 2C eine vergrößerte Darstellung eines Schulterstützbereichs und/oder eines Fordosestützbereichs der Matratze 10. Figur 2D zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Kopfstützbereichs und/oder eines Nackenstützbereichs der Matratze 10.
Die Matratze 10 weist eine erste Hälfte l2a und eine zweite Hälfte l2b auf, welche entlang einer Fängsachse 14 hintereinander angeordnet sind. Die Fängsachse 14 kann dabei, wie in Figur 1 exemplarisch angedeutet, parallel zu der in den Figuren 1 und 2A gezeigten x-Achse verlaufen. Quer und/oder orthogonal zur Fängsachse 14 weist die Matratze 10 eine Querachse 16 auf, welche parallel zur y- Achse der Figuren 1 und 2A verlaufen kann. Die in Figur 1 dargestellte Querachse 16 kann hierbei eine Mittelquerachse 16 bezeichnen, welche die Hälften l2a und l2b trennt. In Figur 2A ist im Bereich der Mittelquerachse 16 eine Mittelquerebene 17 durch die Matratze 10 illustriert. Die Mittelquerebene 17 kann hierbei in einer Ebene liegen, welche von der Querachse 16 und einer Hochachse (nicht gezeigt) bzw. z- Achse aufgespannt wird. Die Hochachse kann parallel zur z- Achse der Figuren 1 und 2A verlaufen sowie quer und/oder orthogonal zur Längsachse 14 und zur Querachse 16 verlaufen. Eine Länge der Matratze 10 kann parallel zur Längsachse 14, eine Breite der Matratze 10 kann parallel zur Querachse 16 und eine Dicke der Matratze 10 kann parallel zur Hochachse bemessen sein.
In Figur 1 sind schematisch die einzelnen Bereiche und/oder Stützbereiche der Matratze 10 illustriert. Die Matratze 10 weist in der ersten Hälfte l2a einen ersten Kopfstützbereich 20a, einen ersten Nackenstützbereich 22a, einen ersten
Schulterstützbereich 24a, einen ersten Lordosestützbereich 26a und einen ersten Beckenstützbereich 28a auf, welche hintereinander von einem ersten Ende l8a der Matratze 10 ausgehend in Richtung der Mittelquerachse 16 und/oder der
Mittelquerebene 17 der Matratze 10 angeordnet sind.
Analog der ersten Hälfte l2a weist die Matratze 10 in der zweiten Hälfte l2b einen zweiten Kopfstützbereich 20b, einen zweiten Nackenstützbereich 22b, einen zweiten Schulterstützbereich 24b, einen zweiten Lordosestützbereich 26b und einen zweiten Beckenstützbereich 28b auf, welche hintereinander von einem zweiten, dem ersten Ende l8a in Längsrichtung der Matratze 10 gegenüberliegenden Ende 18b der Matratze 10 in Richtung der Mittelquerachse 16 und/oder der Mittelquerebene 17 der Matratze 10 angeordnet sind. Die erste Hälfte l2a und die zweite Hälfte l2b der Matratze 10 sind somit hinsichtlich der Bereiche 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b, 26a, 26b, 28a, 28b relativ zur Mittelquerachse 16 und/oder zur Mittelquerebene 17 symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, ausgebildet.
Die Matratze 10 weist ein erstes Matratzenelement 30 mit einer ersten Außenfläche 32 und einer gegenüberliegend zur ersten Außenfläche 32 angeordneten ersten Kontaktfläche 34 auf. Die erste Außenfläche 32 bildet hierbei einer erste Liegefläche 32 für einen Benutzer. Ferner weist die Matratze 10 ein zweites Matratzenelement 40 mit einer zweiten Außenfläche 42 und einer gegenüberliegend dazu angeordneten zweiten Kontaktfläche 44 auf. Die zweite Außenfläche 42 bildet hierbei eine zweite Liegefläche 42 für den Benutzer. Wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, kann sich die erste Liegefläche 32 hinsichtlich eines Härtegrades von der zweiten Liegefläche 42 unterscheiden, so dass der Benutzer durch Umdrehen der Matratze 10, etwa um 180 Grad um die Längsachse 14 und/oder die Querachse 16, den für ihn geeigneten oder passenden Härtegrad wählen kann. Das erste Matratzenelement 30 und das zweite Matratzenelement 40 sind derart übereinander und/oder aufeinander gestapelt, dass die erste Kontaktfläche 34 des ersten Matratzenelement 30 zumindest teilweise in Berührkontakt mit der zweiten Kontaktfläche 44 des zweiten Matratzenelement 40 steht. Die Matratzenelemente 30, 40 können dabei im Wesentlichen identische Längen und/oder Breiten aufweisen. Wie in den Figuren 2A bis 2D erkennbar, kann jedoch eine Dicke des zweiten Matratzenelements 40 größer sein als eine Dicke des ersten Matratzenelements 30. Beispielsweise kann das zweite Matratzenelement 40 rund 1,5- bis 4-mal so dick wie das erste Matratzenelement 30 sein. Alternativ können die beiden Matratzenelemente 30, 40 jedoch auch im Wesentlichen identische Dicken aufweisen.
In der perspektivischen Ansicht der Figur 2A ist die erste Außenfläche 32 deutlich erkennbar. Im Vergleich zur Figur 2A ist die Matratze 10 in Figur 2B um 180 Grad um die Längsachse 14 und/oder die Querachse 16 gedreht, so dass in Figur 2B die zweite Außenfläche 42 erkennbar ist. Wie in den Figuren 2A und 2B deutlich erkennbar ist, ist die erste Außenfläche 32 und/oder die erste Liegefläche 32 eben und/oder flach, insbesondere vollständig eben und/oder vollständig flach, ausgebildet. Mit anderen Worten weist das erste Matratzenelement 30 an der ersten Außenfläche 32 keine Struktur, kein Profil und/oder keine Vertiefungen auf (abgesehen von Unebenheiten des Materials des ersten Matratzenelements 30). Analog der ersten Außenfläche 32 des ersten Matratzenelements 30 ist auch die zweite Außenfläche 42 des zweiten Matratzenelements 40 und/oder die zweite Liegefläche 42 eben und/oder flach, insbesondere vollständig eben und/oder vollständig flach, ausgebildet. Mit anderen Worten weist das zweite
Matratzenelement 40 an der zweiten Außenfläche 42 keine Struktur, kein Profil und/oder keine Vertiefungen auf (abgesehen von Unebenheiten des Materials des zweiten Matratzenelements 40). Hierdurch kann insgesamt ein Liegekomfort für den Benutzer gesteigert sein, da keinerlei Profil und/oder Vertiefungen für den Benutzer spürbar sein können.
Auch die erste Kontaktfläche 34 des ersten Matratzenelements 30 weist, analog der ersten Außenfläche 32 und/oder der zweiten Außenfläche 42, keine Struktur, kein Profil und/oder keine Vertiefungen auf (abgesehen von Unebenheiten des Materials des ersten Matratzenelements 30). Alternativ kann die erste Kontaktfläche 32 jedoch auch zumindest in einem Teilbereich ein Profil mit einer oder mehreren Vertiefungen aufweisen.
Zumindest in einem Teilbereich weist die zweite Kontaktfläche 42 des zweiten Matratzenelements 40 ein Profil 46 mit mehreren Vertiefungen 48 auf. Die
Vertiefungen 48 der zweiten Kontaktfläche 42 sind dabei jeweils als Quemuten 48 und/oder Querrillen 48 ausgebildet, welche sich über eine gesamte Breite der Matratze 10 und/oder des zweiten Matratzenelements 40 jeweils parallel zur Querachse 16 erstrecken und parallel zur Hochachse in das zweite Matratzenelement 40 hineinragen. Wie deutlich in den Figuren 2A bis 2D erkennbar, weisen zumindest die meisten, insbesondere alle, Vertiefungen 48 einen trapezförmigen Querschnitt auf. Dies kann eine kostengünstige Produktion der Matratze 10 ermöglichen.
Grundsätzlich sind jedoch auch andere Querschnitte denkbar, etwa runde, ovale, T- formige, elliptische, eckige, polygonförmige oder beliebige andere Querschnitte. Auch können sich die Querschnitte, Abmessungen und/oder Tiefen einzelner Vertiefungen 48 voneinander unterscheiden.
Zur Illustration und Verdeutlichung einer Querschnittsgeometrie der Vertiefungen 48 ist in Figur 2A exemplarisch ein Bereich A mit einer der Vertiefungen 48 und/oder Quemuten 48 vergrößert dargestellt. Jede der Vertiefungen 48 weist in ihrem
Querschnitt eine erste Grundseite 50 und eine zur ersten Grundseite 50 im
Wesentlichen parallele, zweite Grundseite 52 auf. Ferner weist jede der Vertiefungen 48 in ihrem Querschnitt zwei Schenkel 54 auf. Des Weiteren weist jede der
Vertiefungen 48 in ihrem Querschnitt eine Höhe 56 bzw. eine Tiefe 56 auf. Eine Abmessung einer Quemut 48 und/oder Vertiefung 48 kann insbesondere auf den Querschnitt der jeweiligen Vertiefung 48 bzw. der Quemut 48 bezogen sein. Eine Abmessung einer Quemut 48 und/oder Vertiefung 48 kann somit beispielsweise eine Länge der ersten Gmndseite 50, eine Länge der zweiten Grundseite 52, eine Länge eines der Schenkel 54, eine Schenkellänge, eine Länge beider Schenkel 54, und/oder die Tiefe 56 des Trapezes und/oder des trapezförmigen Querschnitts der zugehörigen Vertiefung 48 bezeichnen. Hier und im Lolgenden kann die Tiefe 56 des Trapezes und/oder des trapezförmigen Querschnitts einer Vertiefung 48 synonym zu einer Höhe 56 des Trapezes und/oder des trapezförmigen Querschnitts verwendet werden. Die Tiefe 56 einer Quemut und/oder die Höhe des trapezförmigen Querschnitts kann hierbei parallel zur Hochachse bzw. z- Achse der Matratze 10 von der ersten
Kontaktfläche 32 und/oder der zweiten Kontaktfläche 42 bis zur zweiten Gmndseite 52 bemessen sein. Das Profil 46 und/oder die Vertiefungen 48 sind dabei relativ zur Mittelachse 16 und/oder zur Mittelquerebene 17 symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, zueinander angeordnet und/oder ausgebildet.
Durch Ausbildung des Profils 46 der zweiten Kontaktfläche 44 des zweiten
Matratzenelements 40 können in vorteilhafter Weise zumindest teilweise unterschiedliche Stützeigenschaften und/oder Stauchhärten in den Bereichen 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b, 26a, 26b, 28a, 28b der Matratze 10 ausgebildet und/oder bereitgestellt werden. Wie in Figuren 2A bis 2D erkennbar, weisen die Vertiefungen 48 des zweiten Matratzenelements 40 in den Schulterstützbereichen 24a, 24b und/oder in den Lordosestützbereichen 26a, 26b zumindest teilweise und/oder im Mitel eine größere Tiefe 56 als die Vertiefungen 48 in den Beckenstützbereichen 28a, 28b, den
Kopfstützbereichen 20a, 20b und/oder in den Nackenstützbereichen 22a, 22b auf
Ferner weisen die Vertiefungen 48 des zweiten Matratzenelements 40 in den Lordosestützbereichen 26a, 26b zumindest teilweise und/oder im Mittel eine größere Tiefe 56 als die Vertiefungen 48 in den Beckenstützbereichen 28a, 28b, den
Kopfstützbereichen 20a, 20b, den Nackenstützbereichen 22a, 22b und/oder den Schulterstützbereichen 24a, 24b auf
Wie ferner in Figur 2D deutlich erkennbar weist die zweite Kontaktfläche 44 des zweiten Matratzenelements 40 in dem Kopfstützbereich 20a und dem
Nackenstützbereich 22a der ersten Hälfte l2a sowie in dem Kopfstützbereich 20b und dem Nackenstützbereich 22a der zweiten Hälfte l2b der Matratze 10 wenigstens zwei, insbesondere drei, Quemuten 48 auf, welche identische Tiefen 56, identische Längen der ersten Grundseiten 50, identische Längen der zweiten Grundseiten 52 sowie identische Längen der zugehörigen Schenkel 54 aufweisen. Ferner weist die zweite Kontaktfläche 44 des zweiten Matratzenelements 40 ausgehend von der Mittelquerebene 17 in Richtung des ersten Endes l8a mehrere Quemuten 48, im Speziellen insgesamt fünf Quemuten 48, auf, welche zueinander identische Abmessungen aufweisen. Dabei können die Tiefen 56, die Längen der ersten Gmndseiten 50, die Längen der zweiten Gmndseiten 52 sowie die Längen der zugehörigen Schenkel 54 dieser Quemuten 48 identisch zueinander sein. Ferner weist die zweite Kontaktfläche 44 des zweiten Matratzenelements 40 ausgehend von der Mittelquerebene 17 in Richtung des zweiten Endes l8a mehrere Quemuten 48, im Speziellen insgesamt fünf Quemuten 48, auf, welche zueinander identische Abmessungen aufweisen. Dabei können die Tiefen 56, die Längen der ersten Grundseiten 50, die Längen der zweiten Grundseiten 52 sowie die Längen der zugehörigen Schenkel 54 dieser Quemuten 48 identisch zueinander sein.
Des Weiteren hat zumindest ein Teil der Vertiefungen 48 in den
Schulterstützbereichen 24a, 24b und/oder in den Lordosestützbereichen 26a, 26b zueinander unterschiedliche Abmessungen, d.h. unterschiedliche Tiefen 56, unterschiedliche Längen der ersten Grundseiten 50, unterschiedliche Längen der zweiten Grundseiten 52 und/oder unterschiedliche Längen der zugehörigen Schenkel 54.
Lemer können wenigstens zwei Vertiefungen 48 und/oder Quemuten 48 in den Lordosestützbereichen 26a, 26b zueinander identische Abmessungen haben.
Insbesondere kann in den Lordosestützbereichen 26a, 26b ausgehend von den jeweils angrenzenden Schulterstützbereichen 24a, 24b in Richtung der Mittelquerachse 17 eine Tiefe 56 der jeweiligen Vertiefungen 48 und/oder Quemuten 48 zunächst zunehmen und dann in Richtung der und/oder zu den jeweils angrenzenden
Beckenstützbereichen 28a, 28b wieder abnehmen. Hierdurch kann eine Art
Wellenprofil der Vertiefüngen/Quemuten 48 in den Lordosestützbereichen 26a, 26b entstehen und/oder ausgebildet sein.
Insgesamt weist die Matratze 10 zweiunddreißig Vertiefungen 48 und/oder
Quemuten 48 auf, welche entlang der Längsachse 14 über die zweite Kontaktfläche 44 des zweiten Matratzenelements 40 verteilt sind. In nachfolgender Tabelle sind exemplarisch die Abmessungen der einzelnen Vertiefungen 48 und/oder Quemuten 48 ausgehend von dem ersten Ende l8a bis zum zweiten Ende 18b angegeben. Die Quemut 48 mit der Nummer 1 in nachfolgender Tabelle ist dabei die dem ersten Ende l8a am nächsten gelegene Quemut 48 und die Quemut 48 mit der Nummer 32 in nachfolgender Tabelle ist dabei die dem zweiten Ende l8a am nächsten gelegene Quemut 48. Die dazwischen liegenden Quemuten 48 sind in nachfolgender Tabelle mit den Ziffern 2 bis 31 durchnummeriert. Die in nachfolgender Tabelle
angegebenen Abmessungen der Quemuten 48 sind jedoch rein exemplarisch. Mit anderen Worten kann die Matratze 10 auch Vertiefungen 48 und/oder Quemuten 48 mit anderen als den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen aufweisen.
Insbesondere können die Abmessungen jeder Vertiefung 48 und/oder Quemut 48 um einen Faktor 0,5 bis 3 variiert werden. Auch können Abmessungen einzelner
Vertiefungen 48 und/oder Quemuten mit unterschiedlichen Faktoren variiert werden.
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figur 3 zeigt eine Matratze 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Figur 4 zeigt eine Detailansicht eines Ausschnitts A der Matratze 10 der Figur 3. Sofern nicht anders beschrieben, weist die Matratze 10 der Figuren 3 und 4 dieseleben Elemente und Merkmale wie die Matratze 10 der Figuren 1 bis 2D auf.
Die Matratze 10 weist einen Matratzenbezug 60 auf, welcher das erste
Matratzenelement 30 und das zweite Matratzenelement 40 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließt und/oder umhüllt. Der Matratzenbezug 60 ist dabei zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Abstandsgestrick 80, insbesondere einem dreidimensionalen Abstandsgestrick 80, gefertigt, wobei der Matratzenbezug 60 (bzw. das Abstandsgestrick 80) an dessen Außenseite 82 (der dem Benutzer zugewandten Seite) eine waabenartige Struktur 84 mit nach außen offenen Aussparungen 86 aufweist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine atmungsaktive Oberfläche der Matratze 10 bereitgestellt sein, was einen
Liegekomfort für den Benutzer weiter verbessern kann. Auch kann sich ein aus Abstandsgestrick 80 gefertigter Matratzenbezug 60, insbesondere im Vergleich zu einem Matratzenbezug aus einem Abstandsgewirk, vorteilhaft auf eine Haptik auswirken, so dass sich der Matratzenbezug 60 weich und nicht kratzig anfühlen kann. Die waabenartigen Aussparungen 86 weisen, wie in Figur 4 erkennbar, elliptische Querschnitte auf. Es sind jedoch auch beliebige andere Querschnitte, insbesondere runde, ovale, eckige und/oder polygonförmige Querschnitte, möglich. Das Abstandsgestrick 80 kann dabei mehrlagig, insbesondere zweilagig oder dreilagig, ausgebildet sein.
Der Matratzenbezug 60 weist eine erste Hälfte 62 und eine zweite Hälfte 64 auf, welche zumindest teilweise mit einem Reißverschluss 66 entlang zumindest eines Teils eines Außenumfangs der Matratze 10, etwa entlang der Seitenflächen und/oder Stirnseiten der Matratze 10, miteinander verbindbar sind. Die erste Hälfte 62 des Matratzenbezugs 60 kann dabei zumindest die erste Liegefläche 32 und/oder die erste Außenfläche 32 des ersten Matratzenelements 30 bedecken. Die zweite Hälfte 64 des Matratzenbezugs 60 kann zumindest die zweite Liegefläche 42 und/oder die zweite Außenfläche 42 des zweiten Matratzenelements 40 bedecken.
Der Matratzenbezug 60 kann über den Verschluss 66 geöffnet und vollständig abgenommen werden, etwa um den Matratzenbezug 60 zu waschen. Der
Matratzenbezug 60 kann insbesondere bei einer Waschtemperatur bis zu etwa 75° Celsius, beispielsweise bis zu rund 60° Celsius, gewaschen werden, was eine umfassende Reinigung des Matratzenbezugs 60 in vorteilhafter Weise vereinfachen und/oder ermöglichen kann.
Die Hälften 62, 64 des Matratzenbezugs 60 unterscheiden sich hinsichtlich einer Larbe des Abstandsgestricks 80 bzw. des Matratzenbezugs 60. Auch können sich die Hälften 62, 64 beispielsweise hinsichtlich einer Struktur des Abstandsgestricks 60 unterscheiden. Dies kann ermöglichen, dem Benutzer durch die Struktur und/oder Larbe der jeweiligen Hälfte 62, 64 des Matratzenbezugs 60 anzuzeigen, welche Seite und/oder welche der ersten und der zweiten Liegefläche 32, 42 einen gewünschten Härtegrad aufweist. Somit kann der Benutzer die für ihn geeignete Liegefläche 32, 42 identifizieren und/oder wählen, ohne etwa den Matratzenbezug 60 zu entfernen. Ferner weist der Matratzenbezug 60 zwei Tragegriffe 65 an jeder Seitenfläche der Matratze 10 auf, mit Hilfe derer die Matratze 10 transportierbar ist. Wie in Figur 3 erkennbar, ist der Reißverschluss 66 nicht mittig angeordnet, so dass die erste Hälfte 62 eine geringere Dicke als die zweite Hälfte 64 des
Matratzenbezugs 60 aufweist. Dadurch können die Tragegriffe 65 breiter und somit mechanisch stabiler ausgestaltet werden. Auch kann diese Anordnung des
Reißverschlusses 66 einen Härtegrad der jeweiligen Liegefläche 32, 54 anzeigen. Die geringere Dicke der ersten Hälfte 62 des Matratzenbezugs 60 kann beispielsweise anzeigen, dass die erste Liegefläche 32 einen geringeren Härtegrad aufweist als die zweite Liegefläche 42, welche von der zweiten Hälfte des Matratzenbezugs 60 bedeckt ist. Ergänzend sei daraufhingewiesen, dass„umfassend“ und„aufweisend“ keine anderen Elemente ausschließt und„eine“ oder„ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Matratze (10), aufweisend:
wenigstens ein erstes Matratzenelement (30) mit einer ersten Kontaktfläche (34) und einer gegenüberliegend angeordneten ersten Außenfläche (32), welche eine erste Liegefläche (32) der Matratze für einen Benutzer bildet; und
wenigstens ein zweites Matratzenelement (40) mit einer zweiten
Kontaktfläche (44) und einer gegenüberliegend angeordneten zweiten Außenfläche (42), welche eine zweite Liegefläche (42) der Matratze für einen Benutzer bildet; wobei das erste Matratzenelement (30) und das zweite Matratzenelement (40) derart aufeinandergestapelt sind, dass die erste Kontaktfläche (34) des ersten
Matratzenelements mit der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements zumindest teilweise in Berührkontakt steht;
wobei die zweite Kontaktfläche (44) des zweiten Matratzenelements zumindest in einem Teilbereich ein Profil (46) mit mehreren Vertiefungen (48) aufweist, so dass die Matratze wenigstens einen Kopfstützbereich (20a, 20b), wenigstens einen Nackenstützbereich (22a, 22b), wenigstens einen
Schulterstützbereich (24a, 24b), wenigstens einen Lordosestützbereich (26a, 26b) und wenigstens einen Beckenstützbereich (28a, 28b) aufweist, welche zumindest teilweise relativ zueinander unterschiedliche Stützeigenschaften und/oder
Stauchhärten aufweisen;
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements wenigstens eine Vertiefung (48) aufweist, welche einen trapezförmigen Querschnitt aufweist; und
wobei die erste Außenfläche (32) des ersten Matratzenelements (30) und die zweite Außenfläche (42) des zweiten Matratzenelements (40) jeweils eben, insbesondere vollständig eben, ausgebildet sind.
2. Matratze (10) nach Anspruch 1 ,
wobei die erste Außenfläche (32) des ersten Matratzenelements (30) und die zweite Außenfläche (42) des zweiten Matratzenelements (40) jeweils profillos ausgebildet sind; und/oder
wobei die erste Außenfläche (32) des ersten Matratzenelements (30) und die zweite Außenfläche (42) des zweiten Matratzenelements (40) jeweils kein Profil und/oder keine Vertiefungen (48) aufweisen.
3. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei ausschließlich und/oder lediglich die zweite Kontaktfläche (44) des zweiten Matratzenelements (40) ein Profil (46) und/oder Vertiefungen (48) aufweist.
4. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das erste Matratzenelement (30) eine geringere Dicke als das zweite Matratzenelement (40) aufweist.
5. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das zweite Matratzenelement (40) 1,5- bis 4-mal, insbesondere 1,5- bis 3,5-mal, beispielsweise 1,5- bis 2,5-mal, so dick ist wie das erste Matratzenelement (30).
6. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei zumindest ein Teil der Vertiefungen (48) des Profils (46), insbesondere alle Vertiefungen, der zweiten Kontaktfläche (42) des zweiten Matratzenelements (40) als Quemuten (48) ausgebildet sind, welche sich bevorzugt über eine gesamte
Breite der Matratze und/oder des zweiten Matratzenelements erstrecken.
7. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements mehrere als Quemuten (48) ausgebildete Vertiefungen (48) aufweist, welche sich bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander und/oder bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Querachse (16) der Matratze erstrecken; und/oder
wobei wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 80%, aller Vertiefungen (48) und/oder Quemuten (48) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
8. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements mehrere als Quemuten (48) ausgebildete Vertiefungen aufweist, welche sich bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander und/oder bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Querachse (16) der Matratze erstrecken; und
wobei alle Vertiefungen und/oder Quemuten des Profils der zweiten
Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
9. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements in dem wenigstens einen Kopfstützbereich (20a, 20b), dem wenigstens einen Nackenstützbereich (22a, 22b), dem wenigstens einen
Schulterstützbereich (24a, 24b), dem wenigstens einen Lordosestützbereich (26a, 26b) und dem wenigstens einen Beckenstützbereich (28a, 28b) jeweils wenigstens eine als Quemut (48) ausgebildete Vertiefung (48) mit einem trapezförmigen Querschnitt aufweist; und
wobei sich die trapezförmigen Querschnitte der in dem wenigstens einen Kopfstützbereich (20a, 20b), dem wenigstens einen Nackenstützbereich (22a, 22b), dem wenigstens einen Schulterstützbereich (24a, 24b), dem wenigstens einen Lordosestützbereich (26a, 26b) und dem wenigstens einen Beckenstützbereich (28a, 28b) ausgebildeten Quemuten (48) zumindest teilweise hinsichtlich einer
Querschnittsgeometrie, hinsichtlich einer Tiefe (56), hinsichtlich eines Querschnitts, hinsichtlich wenigstens einer Abmessung, und/oder hinsichtlich einer Breite voneinander unterscheiden.
10. Matratze (10) nach Anspruch 9,
wobei eine Tiefe (56) der wenigstens einen Quemut (48), welche in dem wenigstens einen Lordosestützbereich (26a, 26b) ausgebildet ist, größer ist als eine Tiefe (56) der wenigstens einen Quemut (48) in dem wenigstens einen
Kopfstützbereich (20a, 20b), dem wenigstens einen Nackenstützbereich (22a, 22b), dem wenigstens einen Schulterstützbereich (24a, 24b), und/oder dem wenigstens einen Beckenstützbereich (28a, 28b).
11. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements in dem wenigstens einen Schulterstützbereich (24a, 24b) mehrere als Quemuten (48) mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Vertiefungen aufweist; und
wobei eine mittlere Tiefe der in dem wenigstens einen Schulterstützbereich ausgebildeten Quemuten größer ist als eine mittlere Tiefe zumindest eines Teils, insbesondere aller, Quemuten, welche in dem wenigstens Kopfstützbereich (20a, 20b), dem wenigstens einen Nackenstützbereich (22a, 22b), und/oder dem wenigstens einen Beckenstützbereich (28a, 28b) angeordnet sind.
12. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements in dem wenigstens einen Kopfstützbereich (20a, 20b) und dem wenigstens einen Nackenstützbereich (22a, 22b) wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, als Quemuten (48) ausgebildete Vertiefungen mit einem
trapezförmigen Querschnitt aufweist; wobei die wenigstens zwei Quemuten (48) zueinander identische
Abmessungen, identische Querschnitte, identische Querschnittsgeometrien, identische Tiefen (56), und/oder identische Breiten aufweisen. 13. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (40) des zweiten
Matratzenelements in dem wenigstens einen Beckenstützbereich (28a, 28b) wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, beispielsweise fünf, als Quemuten (48) ausgebildete Vertiefungen mit einem trapezförmigen Querschnitt aufweist; wobei die wenigstens zwei Quemuten (48) zueinander identische
Abmessungen, identische Querschnitte, identische Querschnittsgeometrien, identische Tiefen (56), und/oder identische Breiten aufweisen.
14. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements in dem wenigstens einen Kopfstützbereich (20a, 20b) und/oder dem wenigstens einen Nackenstützbereich (22a, 22b) mehrere als Quemuten (48) mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Vertiefungen aufweist;
wobei jede Quemut (48) des wenigstens einen Kopfstützbereichs und/oder des wenigstens einen Nackenstützbereichs in ihrem trapezförmigen Querschnitt eine erste Gmndseite (50) mit einer Länge von rund 2,5 cm bis 4 cm, insbesondere von mnd 3,5 cm bis 3,9 cm, eine zweite zur ersten Gmndseite parallele Gmndseite (52) mit einer Länge von mnd 1,0 cm bis 2,5 cm, insbesondere mnd 1,5 cm bis 2,0 cm, eine Tiefe von mnd 1,0 cm bis 2,0 cm, insbesondere mnd 1,3 cm bis 1,7 cm, und zwei Schenkel (54) mit einer Länge von mnd 1,0 cm bis 2,5 cm, insbesondere mnd 1,5 cm bis 2,0 cm, aufweist.
15. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements in dem wenigstens einen Schulterstützbereich und/oder dem wenigstens einen Lordosestützbereich mehrere als Quemuten mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Vertiefungen aufweist;
wobei jede Quemut des wenigstens einen Schulterstützbereichs und/oder des wenigstens einen Lordosestützbereichs in ihrem trapezförmigen Querschnitt eine erste Grundseite (50) mit einer Länge von rund 3,5 cm bis 4,5 cm, insbesondere von rund 3,9 cm bis 4,0 cm, eine zweite zur ersten Grundseite parallele Grundseite (52) mit einer Länge von rund 1,0 cm bis 2,0 cm, insbesondere rund 1,3 cm bis 1,6 cm, eine Tiefe (56) von rund 1,5 cm bis 4,0 cm, insbesondere rund 1,8 cm bis 3,8 cm, und zwei Schenkel (54) mit einer Länge von rund 1,5 cm bis 4,5 cm, insbesondere rund 2,0 cm bis 4,1 cm, aufweist.
16. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das Profil (46) der zweiten Kontaktfläche (44) des zweiten
Matratzenelements in dem wenigstens Beckenstützbereich mehrere als Quemuten mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Vertiefungen aufweist;
wobei jede Quemut (48) des wenigstens einen Beckenstützbereichs in ihrem trapezförmigen Querschnitt eine erste Grundseite (50) mit einer Länge von rund 3,0 cm bis 4,5 cm, insbesondere von rund 3,5 cm bis 4,0 cm, eine zweite zur ersten Gmndseite parallele Gmndseite (52) mit einer Länge von rund 1,5 cm bis 2,5 cm, insbesondere rund 1,8 cm bis 2,2 cm, eine Tiefe (56) von rund 1,3 cm bis 1,9 cm, insbesondere rund 1,5 cm bis 1,7 cm, und zwei Schenkel (54) mit einer Länge von rund 1,0 cm bis 2,0 cm, insbesondere rund 1,3 cm bis 1,9 cm, aufweist.
17. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei die Matratze eine erste Hälfte (l2a) und eine zweite Hälfte (l2b) aufweist, welche entlang einer Längsachse (14) der Matratze hintereinander angeordnet sind; und
wobei die Matratze in der ersten Hälfte (l2a) und in der zweiten Hälfte (l2b) jeweils einen Kopfstützbereich (20a, 20b), einen Nackenstützbereich (22a, 22b), einen Schulterstützbereich (24a, 24b), einen Lordosestützbereich (26a, 26b) und einen Beckenstützbereich (28a, 28b) aufweisen.
18. Matratze (10) nach Anspruch 17 ,
wobei die erste Hälfte (l2a) und die zweite Hälfte (l2b) relativ zu einer
Mittelquerachse (16) der Matratze symmetrisch zueinander, insbesondere
spiegelsymmetrisch zueinander, ausgebildet sind.
19. Matratze (10) nach eine der Ansprüche 17 oder 18,
wobei die Vertiefungen (48) des Profils (46) der zweiten Kontaktfläche des zweiten Matratzenelements relativ zu einer Mittelquerachse (16) der Matratze symmetrisch zueinander, insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander, ausgebildet sind. 20. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das erste Matratzenelement (30) und/oder das zweite Matratzenelement (40) aus einem Schaum, insbesondere einem viskoelastischen Schaum, einem
Kaltschaum, einem punktelastischen Schaum und/oder einem Polyurethanschaum, ausgebildet sind.
21. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das erste Matratzenelement (30) und das zweite Matratzenelement (40) aus demselben Material gefertigt sind. 22. Matratze (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: einen Matratzenbezug (60), welcher das erste Matratzenelement (30) und das zweite Matratzenelement (40) zumindest teilweise umschließt;
wobei der Matratzenbezug (60) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Abstandsgestrick (80), insbesondere einem dreidimensionalen Abstandsgestrick, gefertigt ist; wobei der Matratzenbezug (60) an dessen Außenseite (82) bevorzugt eine waabenartige Struktur (84) mit nach außen offenen Aussparungen (86) aufweist.
23. Matratze (10) nach Anspruch 22,
wobei der Matratzenbezug (60) eine erste Hälfte (62) und eine zweite Hälfte
(64) aufweist, welche zumindest teilweise mit einem Verschluss (66), insbesondere einem Reißverschluss (66), entlang zumindest eines Teils eines Außenumfangs der Matratze miteinander verbindbar sind. 24. Matratze (10) nach Anspruch 22,
wobei sich die Hälften (62, 64) des Matratzenbezugs (60) zumindest teilweise voneinander unterscheiden, insbesondere hinsichtlich einer Struktur und/oder einer Farbe des Abstandsgestricks (80).
PCT/EP2019/072984 2018-08-31 2019-08-28 Mehrteilige matratze WO2020043785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105014.1 2018-08-31
DE202018105014.1U DE202018105014U1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Mehrteilige Matratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043785A1 true WO2020043785A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=63797289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072984 WO2020043785A1 (de) 2018-08-31 2019-08-28 Mehrteilige matratze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018105014U1 (de)
WO (1) WO2020043785A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531014A (fr) * 1954-08-09 1954-08-31 Matelas, coussin ou surface élastique analogue
NL8403393A (nl) * 1984-11-07 1986-06-02 Ind En Handelsonderneming Rivi Matras uit schuimmateriaal.
US9888783B2 (en) * 2012-05-21 2018-02-13 Glorious Master Limited Mattress structure and a method using the characteristics of the mattress structure for understanding and deciding suitability of the mattress structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531014A (fr) * 1954-08-09 1954-08-31 Matelas, coussin ou surface élastique analogue
NL8403393A (nl) * 1984-11-07 1986-06-02 Ind En Handelsonderneming Rivi Matras uit schuimmateriaal.
US9888783B2 (en) * 2012-05-21 2018-02-13 Glorious Master Limited Mattress structure and a method using the characteristics of the mattress structure for understanding and deciding suitability of the mattress structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105014U1 (de) 2018-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945090A2 (de) Matratze
DE112012003008T5 (de) Schaumstoffmatratze mit progressiven Unterstützungseigenschaften und Herstellungsverfahren dafür
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
WO2021019055A1 (de) Mehrteilige matratze
DE19700132A1 (de) Schaumstoffmatratze mit Kammern und Stegen
EP1776902B1 (de) Matratze
DE202018103007U1 (de) Kombimatratze
DE202019102536U1 (de) Mehrteilige Matratze
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0606892B1 (de) Flächiger Polsterkörper aus Schaumstoff, insbesondere Matratze
WO2020043785A1 (de) Mehrteilige matratze
DE202018107126U1 (de) Matratze mit zwei Teilkernen
DE202009006743U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE102017117559B4 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
DE202008001757U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE202018104671U1 (de) Mehrteilige Matratze
DE202014010643U1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE102012004962A1 (de) Matratze aus Schaumstoff
DE202019101772U1 (de) Mehrteilige Matratze
DE202019102535U1 (de) Mehrteilige Matratze
DE202021102207U1 (de) Mehrteilige Matratze
DE202023102696U1 (de) Mehrteilige Matratze
DE202004001574U1 (de) Matratze
EP2364618B1 (de) Federelement für Matratzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19759588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1