WO2020035602A1 - Dämpfungselement mit gewindeabschnitt - Google Patents

Dämpfungselement mit gewindeabschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2020035602A1
WO2020035602A1 PCT/EP2019/072037 EP2019072037W WO2020035602A1 WO 2020035602 A1 WO2020035602 A1 WO 2020035602A1 EP 2019072037 W EP2019072037 W EP 2019072037W WO 2020035602 A1 WO2020035602 A1 WO 2020035602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping element
thread
counter
recess
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Vippach
Maik BÜTTNER
Original Assignee
Nidec Gpm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Gpm Gmbh filed Critical Nidec Gpm Gmbh
Priority to US17/267,984 priority Critical patent/US11846337B2/en
Priority to BR112021000790-3A priority patent/BR112021000790A2/pt
Priority to CN201980053013.6A priority patent/CN112567150B/zh
Publication of WO2020035602A1 publication Critical patent/WO2020035602A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/04Damper

Definitions

  • the invention relates to a damping element.
  • the invention also relates to a
  • Combination comprising a damping element and a first body, wherein the damping element can engage in particular in a recess of the first body.
  • the invention further relates to a device for vibration-damped fastening of a first body to a second body, the device having a damping element.
  • DE 10048889 A1 discloses a hollow cylindrical damping element for fastening a body to a plate via a screw.
  • the damping element is arranged in a sleeve-shaped housing.
  • the connection between the damping element and the housing takes place through a complementary shape of the damping element and the housing.
  • a rubber buffer for mounting a bonnet on a body component is known.
  • the rubber buffer has a basic body in the form of a cylindrical element with a spiral groove. With the help of the spiral groove, which acts as a screw thread, the rubber buffer can be screwed into the inner panel of the bonnet.
  • US Pat. No. 4,430,776 describes a rubber buffer for connecting two panels.
  • the rubber buffer has elastic projections, which are separated from the rest of the material of the rubber buffer on two of four of their sides by an L-shaped recess for the purpose of mobility, and various projections.
  • an aggregate fastening device for the vibration-capable fixing of a motor or transmission on a chassis is known.
  • a first bearing part on the engine side and a second bearing part on the chassis side are marked by a Vibration-damping element connected to one another, which is fixed in the second bearing part by a bearing cover.
  • the bearing cover is connected to the second bearing part by a thread or by a bayonet lock.
  • the invention has for its object an improved damping element
  • the invention is also based on the object of providing an improved combination comprising a damping element and a first body, the damping element being able in particular to engage in a recess in the first body. Furthermore, the invention is based on the object of providing an improved device for vibration-damped fastening of a first body to a second body.
  • the problem is solved by a damping element with the features of claim 1.
  • the damping element has a multi-start thread on its peripheral surface.
  • the peripheral surface is preferably a cylindrical, particularly preferably circular cylindrical surface.
  • the “longitudinal direction” of the damping element is the direction of an axis that runs through the center of gravity of the two end faces.
  • a "multi-start thread” is a thread that has two or more parallel threads, in contrast to a normal, only single-start thread.
  • Multi-threading causes the damping element to be convenient and quick in the recess of the first body can be screwed in because a comparatively short rotational movement has to be carried out when it is inserted, generally less than a full rotation.
  • a thread comprises one or more thread sections. Hence is a
  • Thread section a thread or part of a thread.
  • the threaded portion can e.g. B. be formed by a groove, a web or a combination of a groove and a web.
  • the thread section does not necessarily have to extend over a full thread revolution, but can also extend over only part of a full thread revolution.
  • the object of the invention is achieved by a combination comprising a damping element and a first body, the damping element being able to engage in a recess in the first body, with the features of claim 2.
  • the damping element has a threaded section on its peripheral surface and the recess in the first Body in their inner surface at least one
  • the counter thread section corresponds to the
  • a counter thread section can be a counter thread or part of a counter thread.
  • the counter thread section can be one of a plurality of counter thread sections of a counter thread of the first body. This can also, for. B. be formed by a groove, a web or a combination of a groove and a web.
  • the counter-thread section does not necessarily have to extend over a full counter-thread revolution, but can also extend over only a part of a full counter-thread revolution.
  • the device can be a first body by means of
  • the combination comprises a first body and a damping element.
  • the damping element has a multi-start thread on its peripheral surface.
  • the first body can be a pump, e.g. a vacuum, oil or
  • Coolant pump e.g. B. a cooling water pump, in particular the housing of such a pump, for an engine, in particular an internal combustion engine.
  • the second body can be the engine itself, in particular its engine block.
  • the pump unit can also be adapted to other assemblies, so the solution is not limited to the connection to an internal combustion engine.
  • the preferred damping element comprises, particularly preferably consists of, a rubber-elastic material, preferably an elastomer, for example hydrogenated acrylonitrile butadiene rubber (HNBR) or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • HNBR hydrogenated acrylonitrile butadiene rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the preferred damping element and / or the preferred first body has at least two, preferably three or four, threaded sections or counter-threaded sections on its circumferential surface, which are typically spaced apart from one another.
  • the threaded sections or counter-threaded sections preferably have identical pitch angles, particularly preferably the threaded sections or
  • Mating thread sections of different threads or parts of different threads of a multi-thread can be based on their Longitudinally aligned with each other so that they form sections of the same thread or counter thread.
  • the preferred damping element has a multi-start thread on its peripheral surface, e.g. a two-course, three-course, four-course, five-course,
  • the thread is preferably less than 40 threads, particularly preferably less than 20 threads.
  • the invention also includes embodiments in which the
  • Damping element has only a single thread on its peripheral surface.
  • the preferred first body is equipped on the inner lateral surface of its recess with a multi-thread counter thread, e.g. with a two-thread, three-thread, four-thread, five-thread, six-thread, seven-thread, eight-thread or more than eight-thread counter thread.
  • the counter thread is preferably less than 40 threads, particularly preferably less than 20 threads.
  • the invention also includes designs in which the first body has only a single-threaded counter thread on the inner lateral surface of its recess.
  • the threaded sections and / or the mating thread sections are preferably evenly spaced from one another on the circumferential surface of the damping element or in the inner lateral surface of the recess.
  • the threaded sections or counter-threaded sections are particularly preferably rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis of the
  • Damping element or the first body particularly preferably n-count
  • Counter thread sections can be divided by n. In other versions, this indicates
  • Damping element only a threaded section.
  • the “longitudinal direction” of the first body is the direction in which the damping element can be inserted into the recess of the first body.
  • the longitudinal direction of the first body preferably runs perpendicular to the end face of the first body.
  • the preferred recess in the first body is a substantially cylindrical, particularly preferably circular cylindrical hole. Particularly preferably a through hole.
  • the damping element can be rotated by less than 720 ° relative to the first body, particularly preferably less than 360 °, particularly preferably less than 180 °, particularly preferably less than 90 °, particularly preferably less than 45 ° on the first body by screwing. This can be achieved in particular by using a suitable number of threads. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that the combination can be easily assembled and separated.
  • threaded section preferably at least one, particularly preferably all, threaded section (s) extends or extends over less than 800 °, particularly preferably less than 400 °, particularly preferably less than 200 °, particularly preferably less than 100 °, particularly preferably less than 50 °. Angle specifications are always referred to a full rotation or a full circle of 360 °.
  • counter-thread section preferably at least one, particularly preferably all, counter-thread section (s) extends or extends over less than 800 °, particularly preferably less than 400 °, particularly preferably less than 200 °, particularly preferably less than 100 ° , particularly preferably less than 50 °.
  • the preferred thread and / or mating thread has a length of two pitch or less, particularly preferably one pitch or less, particularly preferably half a pitch or less, particularly preferably a quarter pitch or less.
  • the thread section (s) and / or counter-thread section (s) preferably have a pitch angle of more than 0.5 °, particularly preferably more than 1 °, particularly preferably more than 2 °, particularly preferably more than 4 °, particularly preferably more than 8 °. This advantageously makes it possible to achieve a sufficient relative movement in the longitudinal direction even by a small rotation in order to securely fix the damping element on the first body.
  • the thread section (s) and / or counter-thread section (s) preferably have a pitch angle of less than 60 °, particularly preferably less than 45 °, particularly preferably less than 30 °, particularly preferably less than 20 °, particularly preferably less than 10 °. This advantageously prevents the damping element from being too easily detached from the first body due to the thread pitch being too great.
  • the preferred damping element has a locking element and the preferred first body has a counter-locking element which can cooperate with the locking element of the damping element in order to lock the damping element with the first body when it is screwed to it.
  • Counter-latching element preferably a projection, a recess or a constriction of the damping element or the first body.
  • the preferred locking element is elastic. It is preferably made of the same material as the damping element, particularly preferably in one piece with it. The locking element and / or that
  • Counter-locking element is, for example, on a threaded section or
  • a preferred damping element has a handling section.
  • Handling sections are preferably on the circumferential side of the damping element at least one or more, then preferably evenly spaced in the circumferential direction, depression (s), projection / projections or
  • Handle section by hand or with a tool to rotate the damping element about its longitudinal direction relative to the first body.
  • By rotating the projection can be moved over the constriction in order to fix the damping element to the first body or to release it.
  • the damping element is preferably ring-shaped. “Ring-shaped” means that the damping element has a hole which runs from the first end face through the
  • Damping element to the second end face is sufficient.
  • the preferred hole is cylindrical at least in sections, particularly preferably circular cylindrical.
  • the preferred damping element is a hollow cylinder, particularly preferably a circular hollow cylinder.
  • a sleeve is preferably arranged in the hole of the damping element.
  • the sleeve is preferably made of metal, for example steel, particularly preferably of sheet steel, or of plastic.
  • the preferred sleeve spans more than half of the longitudinal extent of the hole, ie the distance from one end to the other end of the Holes particularly preferably span at least 70%, particularly preferably at least 90% of the hole. However, it preferably does not span the entire hole. The latter has the advantage that the damping element can be compressed in its longitudinal direction without the sleeve thereby emerging from the damping element on one end face.
  • the peripheral surface of the sleeve preferably partially or completely adjoins the peripheral surface of the hole of the damping element. Damping element and sleeve are preferably positively connected to each other. It is thereby achievable that the sleeve can be fixed in the damping element in order to prevent the sleeve from slipping out of the damping element.
  • the hole of the damping element has at least two sections of different hole diameter for this purpose.
  • the preferred sleeve has at least two corresponding sections of different outside diameters, a section of smaller outside diameter of the sleeve adjoining a section of smaller hole diameter of the hole and a section of larger outside diameter of the sleeve adjoining a section of larger hole diameter of the hole of the damping element.
  • the sleeve preferably has a radially outward projection on one end face of the damping element, which is particularly preferably adjacent to the end face of the damping element. This projection can help to fix the sleeve and the damping element to one another in a form-fitting manner.
  • the damping element is vulcanized with the sleeve inserted or the damping element is glued to the sleeve.
  • the preferred device for vibration-damping fastening of a first body to a second body has in addition to the damping element
  • the preferred fastening element can engage in the hole of the damping element and in a recess in the second body in order to connect them.
  • the preferred second body has a recess into which the fastening element engages at least in sections.
  • the preferred recess is an essentially cylindrical, particularly preferably circular cylindrical hole.
  • the hole can be a
  • Countersunk hole i.e. a hole closed on one side, or a through hole.
  • the Recesses of the first body and the second body are preferably aligned coaxially or at least overlapping one another.
  • the fastening element spans the hole of the damping element, that is to say that it extends through the entire longitudinal extent of the hole from one end face of the damping element to the other end face of the
  • the fastening element is preferably arranged so that it is secured against loss.
  • the preferred sleeve has a constriction on its inside, particularly preferably at one end of the sleeve.
  • the fastening element preferably has two sections each with a diameter which is so large that it cannot overcome the constriction of the sleeve, these sections of the screw being arranged on opposite sides of the constriction of the sleeve.
  • a portion of increased diameter is preferably formed by a head of the fastener.
  • a second section of increased diameter is preferably located in the area of a bolt of the fastening section and is referred to below as
  • the narrowing of the sleeve is preferably located at the end of the sleeve facing the head of the fastening element.
  • the preferred fastener has a head with a chin.
  • the diameter of the chin is preferably larger than the diameter of the hole of the damping element, so that the head of the fastening element cannot get into the hole.
  • Damping element and the sleeve between the chin and the face of the second body can be set.
  • the preferred chin has such a large diameter that it can engage the second end face of the damping element in order to
  • the preferred fastener is a screw.
  • a screw in the sense of the present invention has a head and a bolt, the bolt having a thread at least in sections, particularly preferably at least at the end at which the head is not located.
  • the thread of the fastening device is preferably located on the side of the securing section facing away from the head.
  • the recess in the second body is preferably equipped with a counter thread corresponding to the thread of the fastening element, so that the
  • Device can be attached to the second body by screws.
  • FIG. 1 shows a damping element according to the invention in (a) perspective view and (b)
  • FIG. 2 shows a device according to the invention comprising a damping element, first body, sleeve and fastening element in the transport position in (a) perspective view and (b) cross-sectional view;
  • FIG. 3 shows a device according to the invention comprising a damping element, first body, sleeve and fastening element in the fastening position in (a) perspective view and (b) cross-sectional view;
  • Figure 4 shows the recess of the first body in (a) a first cross-sectional view
  • Figure 5 is a cross-sectional view of the device of Figures 2 and 3 in the first
  • a damping element 1 according to the invention has an annular, specifically hollow cylindrical shape, the first 2 and the second 3 end faces being connected by a peripheral surface 4 of the damping element 1.
  • each threaded section has a locking element 10 in the form of a projection in the vicinity of its second end.
  • the projection is made of the same material and is made in one piece with the damping element 1.
  • the first body has a four-start counter thread with four counter thread sections 11 in the form of webs on the inner circumferential surface of a recess 13 in the first body.
  • Each of the counter-thread sections 11 has a counter-locking element 9 in the form of a depression near its end.
  • Locking element 10 and counter-locking element 9 cooperate in order to fix the damping element 1 screwed to the first body 12 on the first body 12 in such a way that the screw connection can no longer be loosened easily. So that the locking element 10 can engage in the counter-locking element 9, the locking element must move back elastically in order to reach the recess in the counter-locking element.
  • Threaded sections 5 of the damping element are screwed to the counter-threaded sections 11 of the first body 12. If the mating thread sections come into contact with the locking element 10, the elastic force of the locking element must be overcome by increased force when screwing, so that the locking element 10 can engage in the recess of the counter-locking element 9 in order to lock the damping element with the first body. In the same way, an increased force must be applied to the locking element 10 and counter-locking element 9 again against the elastic force of the Separate locking element 10 and so to release the lock. The damping element 1 and the first body 12 can then be separated from one another again by a reverse screwing movement.
  • the damping element 1 has ribs 14 running in the circumferential direction, which preload the damping element elastically against the inner surface of the recess 13 of the first body 12 and thus, together with threads and counter threads, ensure a firm fit of the damping element 1 in the recess 13 of the first body 12 ,
  • the recess 13 in the first body 12 is a circular cylindrical through hole.
  • the first body 12 is a coolant pump and is shown symbolically in the figures only as a ring around its recess 13 for simplification.
  • the damping element has a handling section with four depressions 15 that are evenly spaced on the circumferential side of the damping element. In another embodiment, not shown in the figures, this has
  • Handling element only one recess. As can be clearly seen in FIGS. 2a, 2b, 3a and 3b, the handling section still protrudes beyond the recess 13 in the first body 12 when the damping element 1 is fixed in the recess 13. As a result, a fitter can grip the handling section by hand or with a tool in order to rotate the damping element 1 about its longitudinal direction relative to the first body 12 and thus to fasten it to or detach it from the first body 12.
  • a hole 16 of the damping element 1 extends from the first 2 to the second end face 3 of the damping element 1.
  • a sleeve 17 is arranged in the hole 16, which spans the hole from the first end face 2 to just before the second end face 3.
  • damping element 1 To define damping element 1, it has an upper section 18 with a slightly larger outer diameter than that of a lower section 19, and the hole 16 of the damping element has a corresponding upper section 20 with a slightly larger inner diameter than that of a lower section 21.
  • the sleeve 17 on the first end face 2 of the damping element 1 has a radially outward direction extending projection 22, which adjoins the first end face 2 of the damping element 1.
  • a screw 23 with a head 24 and a shaft 25 engages as a fastening element in the hole of the sleeve 17 and is preferably arranged in the sleeve 17 so as to be secured against loss.
  • the sleeve 17 has a constriction 26 on the inside at the end which faces the second end face 3 of the damping element 1.
  • the screw has on its shaft 25 an annular securing portion 27 with a diameter which is so large that it cannot overcome the constriction 26 of the sleeve 17.
  • the head 24 of the screw 23 also has a larger diameter than the constriction 26. The fact that the constriction 26 is located precisely between the head 24 and the securing section 27 prevents the screw 23 from falling out of the damping element 1.
  • Damping element 1 first body 12, sleeve 17 and captive screw 23 is shown in Figures 2a and 2b.
  • the damping element 1 is fixed in the recess 13 of the first body 12.
  • the first body 12 with attached damping element 1 and screw 23 can be transported and delivered for mounting on a second body (not shown), in particular an internal combustion engine.
  • the bolt 25 of the screw 23 has a thread 28 with which it can engage in a recess in the second body.
  • the recess of the second body is a countersunk or through hole and is equipped with a corresponding internal thread for this purpose.
  • the fastening position with screw 23 screwed into the recess of the second body is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the head 24 of the screw 23 has a chin 29, the diameter of which is so large that it can engage the second end face 3 of the damping element 1 in order to compress the damping element 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Ein Dämpfungselement (1) weist auf seiner Umfangsfläche (4) ein mehrgängiges Gewinde auf. Das Dämpfungselement (1) kann in eine Ausnehmung eines ersten Körpers (12) eingreifen. Dazu weisen das Dämpfungselement (1) auf seiner Umfangsfläche einen Gewindeabschnitt und die Ausnehmung (13) des ersten Körpers (12) in ihrer inneren Mantelfläche wenigstens einen Gegengewindeabschnitt, der mit dem Gewindeabschnitt des Dämpfungselements (1) korrespondiert, auf. Durch Eingreifen des Gewindes in das Gegengewinde kann das Dämpfungselement mit dem ersten Körper (12) verschraubt werden. Durch das Gewinde kann das Dämpfungselement (1) mit wenig Aufwand am ersten Körper (12) festgelegt und von diesem wieder gelöst werden. Ein Befestigungselement (23) kann das Dämpfungselement (1) an einem zweiten Körper befestigen, um den ersten (12) und den zweiten Körper schwingungsgedämpft aneinander zu befestigen.

Description

Dämpfungselement mit Gewindeabschnitt
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Dämpfungselement. Außerdem betrifft die Erfindung eine
Kombination umfassend ein Dämpfungselement und einen ersten Körper, wobei das Dämpfungselement insbesondere in eine Ausnehmung des ersten Körpers eingreifen kann. Weiter betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum schwingungsgedämpften befestigen eines ersten Körpers an einem zweiten Körper, wobei die Einrichtung ein Dämpfungselement aufweist.
Hintergrund der Erfindung
DE 10048889 A1 offenbart ein hohlzylindrisches Dämpfungselement zum Befestigen eines Körpers über eine Schraube an einer Platte. Dazu ist das Dämpfungselement in einem hülsenförmigen Gehäuse angeordnet. Die Verbindung zwischen Dämpfungselement und Gehäuse geschieht durch komplementäre Ausformung von Dämpfungselement und Gehäuse.
Aus DE 102008057883 A1 ist ein Gummipuffer zur Lagerung einer Motorhaube an einem Karosseriebauteil bekannt. Der Gummipuffer hat einen Grundkörper in Form eines zylindrischen Elements mit einer Spiralnut. Mithilfe der Spiralnut, die als Schraubengewinde wirkt, kann der Gummipuffer in das Innenblech der Motorhaube eingeschraubt werden.
In der Patentschrift US 4,430,776 wird ein Gummipuffer zum Verbinden zweier Paneele beschrieben. Der Gummipuffer weist elastische Vorsprünge, die zwecks Beweglichkeit an zwei von vier ihrer Seiten durch eine L-förmigen Aussparung vom übrigen Material des Gummipuffers getrennt sind, und verschiedene Auskragungen auf.
Aus DE 102011081469 A1 ist eine Aggregate-Befestigungseinrichtung zum schwingfähigen Festlegen eines Motors oder Getriebes an einem Fahrwerk bekannt. Dabei sind ein motorseitiges erstes Lagerteil und ein fahrwerksseitiges zweites Lagerteil durch ein Schwingungen dämpfendes Element miteinander verbunden, das im zweiten Lagerteil durch einen Lagerdeckel festgelegt ist. Der Lagerdeckel ist durch ein Gewinde oder durch einen Bajonettverschluss mit dem zweiten Lagerteil verbunden.
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Dämpfungselement
bereitzustellen. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kombination umfassend ein Dämpfungselement und einen ersten Körper, wobei das Dämpfungselement insbesondere in eine Ausnehmung des ersten Körpers eingreifen kann, bereitzustellen. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einrichtung zum schwingungsgedämpften Befestigen eines ersten Körpers an einem zweiten Körper bereitzustellen.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Dämpfungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Dämpfungselement weist auf seiner Umfangsfläche ein mehrgängiges Gewinde auf.
Zur Beschreibung der Lage und Geometrie des Dämpfungselements werden zwei gegenüberliegende Seiten des Dämpfungselements als„Stirnseiten“ und die, bevorzugt geschlossene, diese beiden Seiten verbindende Fläche als„Umfangsfläche“ bezeichnet. Die Umfangsfläche ist vorzugsweise eine zylindrische, besonders vorzugsweise kreiszylindrische Fläche. Die„Längsrichtung“ des Dämpfungselements ist die Richtung einer Achse, die durch die Schwerpunkte der beiden Stirnseiten verläuft.
Ein„mehrgängiges Gewinde“ ist ein Gewinde, das zwei oder mehr parallele Gewindegänge aufweist, im Abgrenzung zu einem gewöhnlichen, nur eingängigen Gewinde. Die
Mehrgängigkeit des Gewindes bewirkt, dass das Dämpfungselement bequem und schnell in die Ausnehmung des ersten Körpers eingeschraubt werden kann, weil beim Einsetzen eine vergleichsweise nur kurze Drehbewegung ausgeführt werden muss, in der Regel weniger als eine volle Drehung.
Ein Gewinde umfasst einen oder mehrere Gewindeabschnitte. Folglich ist ein
Gewindeabschnitt ein Gewinde oder ein Teil eines Gewindes. Insbesondere kann der Gewindeabschnitt einer von mehreren Gewindeabschnitten eines Gewindes des
Dämpfungselements sein. Der Gewindeabschnitt kann z. B. durch eine Nut, einen Steg oder eine Kombination aus einer Nut und einem Steg gebildet sein. Der Gewindeabschnitt muss sich nicht notwendigerweise über eine volle Gewindeumdrehung erstecken, sondern kann sich auch über nur einen Teil einer vollen Gewindeumdrehung erstrecken.
Des Weiteren gelingt die Lösung der Erfindungsaufgabe durch eine Kombination umfassend ein Dämpfungselement und einen ersten Körper, wobei das Dämpfungselement in eine Ausnehmung des ersten Körpers eingreifen kann, mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Das Dämpfungselement weist auf seiner Umfangsfläche einen Gewindeabschnitt und die Ausnehmung des ersten Körpers in ihrer inneren Mantelfläche wenigstens einen
Gegengewindeabschnitt auf. Der Gegengewindeabschnitt korrespondiert mit dem
Gewindeabschnitt des Dämpfungselements, sodass durch Eingreifen des Gewindes in das Gegengewinde das Dämpfungselement mit dem ersten Körper verschraubt werden kann.
Das im vorhergehenden Absatz über den Gewindeabschnitt gesagte gilt, mutatis mutandis, auch für den Gegengewindeabschnitt. Ein Gegengewindeabschnitt kann ein Gegengewinde oder Teil eines Gegengewindes sein. Insbesondere kann der Gegengewindeabschnitt einer von mehreren gegengewindeabschnitten eines Gegengewindes des ersten Körpers sein. Auch dieser kann z. B. durch eine Nut, einen Steg oder eine Kombination aus einer Nut und einem Steg gebildet sein. Der Gegengewindeabschnitt muss sich nicht notwendigerweise über eine volle Gegengewindeumdrehung erstecken, sondern kann sich auch nur über nur einen Teil einer vollen Gegengewindeumdrehung erstrecken.
Außerdem gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe durch eine Einrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 11. Die Einrichtung kann einen ersten Körper mittels des
Dämpfungselements schwingungsgedämpft an einem zweiten Körper befestigen. Schließlich gelingt die Lösung der Erfindungsaufgabe durch eine Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Die Kombination umfasst einen ersten Körper und ein Dämpfungselement. Das Dämpfungselement weist auf seiner Umfangsfläche ein mehrgängiges Gewinde auf.
Der erste Körper kann zum Beispiel eine Pumpe, z.B. eine Vakuum-, Öl- oder
Kühlmittelpumpe, z. B. eine Kühlwasserpumpe, insbesondere das Gehäuse einer solchen Pumpe, für einen Motor, insbesondere einen Verbrennungsmotor, sein. Der zweite Körper kann der Motor selbst, insbesondere dessen Motorblock, sein. Das Pumpenaggregat kann auch an anderen Baugruppen adaptiert sein, die Lösung beschränkt sich somit nicht auf die Anbindung an einen Verbrennungsmotor.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Das bevorzugte Dämpfungselement umfasst, besonders vorzugsweise besteht aus, einem gummielastischen Material, vorzugsweise einem Elastomer, zum Beispiel Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM).
Das bevorzugte Dämpfungselement und/oder der bevorzugte erste Körper weist auf seiner Umfangsfläche mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Gewindeabschnitte bzw. Gegengewindeabschnitte auf, die typischerweise voneinander beanstandet sind.
Vorzugsweise haben die Gewindeabschnitte bzw. Gegengewindeabschnitte identische Steigungswinkel, besonders vorzugsweise sind die Gewindeabschnitte bzw.
Gegengewindeabschnitte identisch ausgebildet.
In einer Ausführung der Erfindung bildet zwei der Gewindeabschnitte bzw.
Gegengewindeabschnitte verschiedene Gänge oder Teile verschiedener Gänge eines mehrgängigen Gewindes. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Paare benachbarter Gewindeabschnitte bzw. Gegengewindeabschnitte bezogen auf ihre Längsrichtung der Weise miteinander fluchten, dass sie Abschnitte desselben Gewindegangs oder Gegengewindegangs bilden.
Das bevorzugte Dämpfungselement weist auf seiner Umfangsfläche ein mehrgängiges Gewinde auf, z.B. ein zweigängigen, dreigängigen, viergängigen, fünfgängigen,
sechsgängigen, siebengängigen, achtgängigen oder mehr als achtgängigen Gewinde. Das Gewinde ist vorzugsweise weniger als 40-gängig, besonders vorzugsweise weniger als 20- gängig. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungen, bei denen das
Dämpfungselement auf seiner Umfangsfläche ein nur eingängiges Gewinde aufweist.
In analoger Weise ist der bevorzugte erste Körper auf der inneren Mantelfläche seiner Ausnehmung mit einem mehrgängigen Gegengewinde ausgestattet, z.B. mit einem zweigängigen, dreigängigen, viergängigen, fünfgängigen, sechsgängigen, siebengängigen, achtgängigen oder mehr als achtgängigen Gegengewinde. Das Gegengewinde ist vorzugsweise weniger als 40-gängig, besonders vorzugsweise weniger als 20-gängig. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungen, bei denen der erste Körper auf der inneren Mantelfläche seiner Ausnehmung nur ein eingängiges Gegengewinde aufweist.
Die Gewindeabschnitte und/oder die Gegengewindeabschnitte sind auf der Umfangsfläche des Dämpfungselements bzw. in der inneren Mantelfläche der Ausnehmung vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet. Besonders vorzugsweise sind die Gewindeabschnitte bzw. Gegengewindeabschnitte drehsymmetrisch bezüglich der Längsachse des
Dämpfungselements bzw. des ersten Körpers, besonders vorzugsweise n-zählig
drehsymmetrisch angeordnet, wobei die Anzahl der Gewindeabschnitte bzw.
Gegengewindeabschnitte durch n teilbar ist. In anderen Ausführungen weist das
Dämpfungselement nur einen Gewindeabschnitt auf.
Die„Längsrichtung“ des ersten Körpers ist die Richtung, in die das Dämpfungselement in die Ausnehmung des ersten Körpers eingesetzt werden kann. Vorzugsweise verläuft die Längsrichtung des ersten Körpers senkrecht zur Stirnseite des ersten Körpers. Die bevorzugte Ausnehmung im ersten Körper ist ein im Wesentlichen zylindrisches, besonders vorzugsweise kreiszylindrisches Loch. Besonders vorzugsweise ein Durchgangsloch.
In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Kombination lässt sich das Dämpfungselement durch eine Drehung relativ zum ersten Körper von weniger als 720°, besonders vorzugsweise weniger als 360°, besonders vorzugsweise weniger als 180°, besonders vorzugsweise weniger als 90°, besonders vorzugsweise weniger als 45° am ersten Körper durch Verschrauben festlegen. Dies ist insbesondere durch eine geeignete Zahl von Gewindegängen erreichbar. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass die Kombination bequem zusammengefügt und getrennt werden kann.
Bei Ausführungen mit mehr als einem Gewindeabschnitt erstreckt oder erstecken sich vorzugsweise mindestens einer, besonders vorzugsweise alle, Gewindeabschnitt(e) über weniger als 800°, besonders vorzugsweise weniger als 400°, besonders vorzugsweise weniger als 200°, besonders vorzugsweise weniger als 100°, besonders vorzugsweise weniger als 50°. Winkelangaben sind immer als auf eine Volldrehung oder einen Vollkreis von 360° bezogen. In analoger Weise erstreckt oder erstecken sich bei mehr als einem Gegengewindeabschnitt vorzugsweise mindestens einer, besonders vorzugsweise alle, Gegengewindeabschnitt(e) über weniger als 800°, besonders vorzugsweise weniger als 400°, besonders vorzugsweise weniger als 200°, besonders vorzugsweise weniger als 100°, besonders vorzugsweise weniger als 50°.
Das Bevorzugte Gewinde und/oder Gegengewinde hat eine Länge von zwei Ganghöhen oder weniger, besonders vorzugsweise einer Ganghöhe oder weniger, besonders vorzugsweise einer halben Ganghöhe oder weniger, besonders vorzugsweise einer viertel Ganhöhe oder weniger.
Der oder die Gewindeabschnitt(e) und/oder Gegengewindeabschnitt(e) hat/haben vorzugsweise einen Steigungswinkel von mehr als 0,5°, besonders vorzugsweise mehr als 1 °, besonders vorzugsweise mehr als 2°, besonders vorzugsweise mehr als 4°, besonders vorzugsweise mehr als 8°. Hierdurch ist vorteilhafterweise erreichbar, dass auch schon durch eine kleine Drehung eine ausreichende Relativbewegung in Längsrichtung möglich ist, um das Dämpfungselement an dem ersten Körper sicher festzulegen.
Der oder die Gewindeabschnitt(e) und/oder Gegengewindeabschnitt(e) hat/haben vorzugsweise einen Steigungswinkel von weniger als 60°, besonders vorzugsweise weniger als 45°, besonders vorzugsweise weniger als 30°, besonders vorzugsweise weniger als 20°, besonders vorzugsweise weniger als 10°. Hierdurch lässt sich vorteilhafterweise vermeiden, dass sich das Dämpfungselement aufgrund der zu großen Gewindesteigung von dem ersten Körper zu leicht wieder löst. Das bevorzugte Dämpfungselement weist ein Rastelement auf und der bevorzugte erste Körper weist ein Gegenrastelement auf, das mit dem Rastelement des Dämpfungselements Zusammenwirken kann, um das Dämpfungselement im mit dem ersten Körper verschraubten Zustand mit diesem zu verriegeln. Dabei ist das Rastelement und/oder das
Gegenrastelement vorzugsweise ein Vorsprung, eine Aussparung oder eine Engstelle des Dämpfungselements bzw. des ersten Körpers. Das bevorzugte Rastelement ist elastisch. Es ist vorzugsweise aus demselben Material wie das Dämpfungselement, besonders vorzugsweise mit diesem einstückig gebildet. Das Rastelement und/oder das
Gegenrastelement ist beispielsweise an einem Gewindeabschnitt bzw.
Gegengewindeabschnitt des Dämpfungselements bzw. des ersten Körpers angeordnet.
Ein bevorzugtes Dämpfungselement weist einen Handhabungsabschnitt auf. In dem
Handhabungsabschnitt sind vorzugsweise auf der Umfangsseite des Dämpfungselements mindestens eine oder mehrere, dann vorzugsweise in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete, Vertiefung(en), Vorsprung/Vorsprünge oder
Durchgangloch/Durchgangslöcher angeordnet. Der bevorzugte Handhabungsabschnitt ragt über die Ausnehmung im ersten Körper hinaus, wenn das Dämpfungselement in der Ausnehmung befestigt ist. Dadurch ist erreichbar, dass ein Monteur den
Handhabungsabschnitt mit der Hand oder mit einem Werkzeug angreifen kann, um das Dämpfungselement um seine Längsrichtung relativ zum ersten Körper zu rotieren. Durch das Rotieren kann der Vorsprung über die Engstelle bewegt werden, um das Dämpfungselement an dem ersten Körper festzu legen oder von diesem zu lösen.
Das Dämpfungselement ist vorzugsweise ringförmig.„Ringförmig“ bedeutet, dass das Dämpfungselement ein Loch aufweist, das von der ersten Stirnseite durch das
Dämpfungselement zu der zweiten Stirnseite reicht. Das bevorzugte Loch ist wenigstens abschnittsweise zylindrisch, besonders vorzugsweise kreiszylindrisch. Zumindest abschnittsweise ist das bevorzugte Dämpfungselement ein Hohlzylinder, besonders vorzugsweise ein kreisförmiger Hohlzylinder.
In dem Loch des Dämpfungselements ist vorzugsweise eine Hülse angeordnet.
Vorzugsweise ist die Hülse aus Metall, zum Beispiel Stahl, besonders vorzugsweise aus Stahlblech, oder aus Kunststoff. Die bevorzugte Hülse durchspannt mehr als die Hälfte der Längserstreckung des Lochs, also die Strecke von dem einen Ende zum anderen Ende des Lochs besonders vorzugsweise durchspannt sie mindestens 70 %, besonders vorzugsweise mindestens 90 % des Lochs. Vorzugsweise durchspannt sie jedoch nicht das gesamte Loch. Letzteres hat den Vorteil, dass das Dämpfungselement in seiner Längsrichtung komprimiert werden kann, ohne das die Hülse dadurch an einer Stirnseite aus dem Dämpfungselement heraustritt.
Vorzugsweise grenzt die Umfangsfläche der Hülse abschnittsweise oder vollständig an die Umfangsfläche des Loches des Dämpfungselementes an. Dämpfungselement und Hülse sind vorzugsweise formschlüssig miteinander verbunden. Dadurch ist erreichbar, dass die Hülse im Dämpfungselement festgelegt werden kann, um ein Herausrutschen der Hülse aus dem Dämpfungselement zu verhindern. In einer Ausführung der Erfindung weist das Loch des Dämpfungselements zu diesem Zweck mindestens zwei Abschnitte unterschiedlichen Lochdurchmessers auf. Die bevorzugte Hülse weist wenigstens zwei korrespondierende Abschnitte unterschiedlichen Außendurchmessers auf, wobei ein Abschnitt kleineren Außendurchmessers der Hülse an einen Abschnitt kleineren Lochdurchmessers des Lochs und ein Abschnitt größeren Außendurchmessers der Hülse an einen Abschnitt größeren Lochdurchmessers des Lochs des Dämpfungselements angrenzt. Vorzugsweise weist die Hülse an einer Stirnseite des Dämpfungselements eine radial nach außen verlaufende Auskragung auf, die besonders vorzugsweise an die Stirnseite des Dämpfungselements angrenzt. Diese Auskragung kann dazu beitragen, die Hülse und das Dämpfungselement formschlüssig aneinander festzulegen. In manchen Ausführungen der Erfindung wird das Dämpfungselement mit eingesetzter Hülse vulkanisiert oder ist das Dämpfungselement mit der Hülse verklebt.
Die bevorzugte Einrichtung zum schwingungsgedämpften Befestigen eines ersten Körpers an einem zweiten Körper weist zusätzlich zu dem Dämpfungselement ein
Befestigungselement auf. Das bevorzugte Befestigungselement kann in das Loch des Dämpfungselements und in eine Ausnehmung des zweiten Körpers eingreifen, um sie zu verbinden. Vorzugsweise ist die Hülse zwischen dem Befestigungselement und dem
Dämpfungselement angeordnet.
Der bevorzugte zweite Körper weist eine Ausnehmung auf, in die das Befestigungselement zumindest abschnittsweise eingreift. Die bevorzugte Ausnehmung ist ein im Wesentlichen zylindrisches, besonders vorzugsweise kreiszylindrisches Loch. Das Loch kann ein
Senkloch, also ein einseitig geschlossenes Loch, oder ein Durchgangsloch sein. Die Ausnehmungen des ersten Körpers und des zweiten Körpers sind vorzugsweise fluchtend koaxial oder wenigstens einander überlappend.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung durchspannt das Befestigungselement das Loch des Dämpfungselements, das heißt, es reicht durch die gesamte Längserstreckung des Lochs von einer Stirnseite des Dämpfungselements zur anderen Stirnseite des
Dämpfungselements. Das Befestigungselement ist vorzugsweise verliergesichert in der Hülse angeordnet. Die bevorzugte Hülse weist auf ihrer Innenseite eine Verengung, besonders vorzugsweise an einem Ende der Hülse, auf. Das Befestigungselement weist vorzugsweise zwei Abschnitte jeweils mit einem Durchmesser auf, der so groß ist, dass er die Verengung der Hülse nicht überwinden kann, wobei diese Abschnitte der Schraube an entgegengesetzten Seiten der Verengung der Hülse angeordnet sind. Ein Abschnitt vergrößerten Durchmessers wird vorzugsweise von einem Kopf des Befestigungselements gebildet. Ein zweiter Abschnitt vergrößerten Durchmessers befindet sich vorzugsweise im Bereich eines Bolzens des Befestigungsabschnitts und wird im Folgenden als
„Sicherungsabschnitt“ bezeichnet. Vorzugsweise befindet sich die Verengung der Hülse an dem dem Kopf des Befestigungselements zugewandten Ende der Hülse.
Das bevorzugte Befestigungselement weist einen Kopf mit einem Kinn auf. Der Durchmesser des Kinns ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des Lochs des Dämpfungselements, sodass der Kopf des Befestigungselements nicht in das Loch geraten kann. Dadurch kann vorteilhafterweise das Dämpfungselement oder die Kombination aus dem
Dämpfungselement und der Hülse zwischen dem Kinn und der Stirnseite des zweiten Körpers festgelegt werden. Das bevorzugte Kinn hat einen so großen Durchmesser, dass es an die zweite Stirnseite des Dämpfungselements angreifen kann, um das
Dämpfungselement zu komprimieren.
Das bevorzugte Befestigungselement ist eine Schraube. Eine Schraube im Sinne der vorliegenden Erfindung hat einen Kopf und einen Bolzen, wobei der Bolzen zumindest abschnittsweise, besonders vorzugsweise zumindest an dem Ende, an dem sich der Kopf nicht befindet, ein Gewinde aufweist. Das Gewinde der Befestigungseinrichtung befindet sich vorzugsweise auf der vom Kopf abgewandten Seite des Sicherungsabschnitts. Vorzugsweise ist die Ausnehmung in dem zweiten Körper mit einem zu dem Gewinde des Befestigungselements korrespondierenden Gegengewinde ausgestattet, sodass die
Einrichtung durch Schrauben an dem zweiten Körper befestigt werden kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand mehrerer in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigt schematisch:
Figur 1 Ein erfindungsgemäßes Dämpfungselement in (a) perspektivischer Ansicht und (b)
Querschnittsansicht;
Figur 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung aus Dämpfungselement, erstem Körper, Hülse und Befestigungselement in Transportstellung in (a) perspektivischer Ansicht und (b) Querschnittsansicht;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Einrichtung aus Dämpfungselement, erstem Körper, Hülse und Befestigungselement in Befestigungsstellung in (a) perspektivischer Ansicht und (b) Querschnittsansicht;
Figur 4 die Ausnehmung des ersten Körpers in (a) einer ersten Querschnittsansicht
senkrecht zur Längsrichtung der Ausnehmung und (b) entlang der in (a) gezeigten Schnittlinie A - A; und
Figur 5 eine Querschnittsansicht der Einrichtung aus Figuren 2 und 3 mit in den ersten
Körper eingesetztem Dämpfungselements in (a) unverriegelter und (b) verriegelter Stellung. Detaillierte Beschreibung einer Ausführung der Erfindung
Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Ein erfindungsgemäßes Dämpfungselement 1 weist, wie am besten in Figuren 1 a und 1 b zu sehen, eine ringförmige, und zwar hohlzylindrische Form auf, wobei die erste 2 und die zweite 3 Stirnseite durch eine Umfangsfläche 4 des Dämpfungselements 1 verbunden sind.
In der Umfangsfläche 4 befindet sich ein viergängiges Gewinde mit vier Gewindeabschnitten 5, ausgebildet als Nuten, die an dem zur ersten Stirnseite 2 weisenden Ende offen und dem zweiten Enden geschlossen sind. Die Gewindeabschnitte sind zueinander identisch und, wie in den Figuren 5a und 5b gut erkennbar, voneinander gleichmäßig beabstandet. Jeder Gewindeabschnitt weist in der Nähe seines zweiten Endes ein Rastelement 10 in Form eines Vorsprungs auf. Der Vorsprung ist aus dem gleichen Material und einstückig mit dem Dämpfungselement 1 gebildet.
Der erste Körper weist ein viergängiges Gegengewinde mit vier Gegengewindeabschnitten 11 in Form von Stegen auf der inneren Mantelfläche einer Aussparung 13 des ersten Körpers auf. Jeder der Gegengewindeabschnitte 1 1 weist in der Nähe seins Endes ein Gegenrastelement 9 in Form einer Vertiefung auf. Rastelement 10 und Gegenrastelement 9 wirken zusammen, um das mit dem ersten Körper 12 verschraubte Dämpfungselement 1 am ersten Körper 12 so festzulegen, dass sich die Verschraubung nicht mehr ohne Weiteres lösen kann. Damit das Rastelement 10 in das Gegenrastelement 9 eingreifen kann, muss das Rastelement elastisch zurückweichen, um in die Vertiefung im Gegenrastelement zu gelangen.
Um das Dämpfungselement 1 in der Ausnehmung 13 des ersten Körpers 12 zu befestigen, wird es zunächst in Längsrichtung in die Ausnehmung 13 eingesetzt, wobei die
Gewindeabschnitte 5 des Dämpfungselements mit den Gegengewindeabschnitten 11 des ersten Körpers 12 verschraubt werden. Wenn dabei die gegengewindeabschnitte in Kontakt mit dem Rastelement 10 geraten, muss durch erhöhten Kraftaufwand beim Verschrauben die elastische Kraft des Rastelements überwunden werden, damit das Rastelement 10 in die Aussparung des Gegenrastelements 9 eingreifen kann, um das Dämpfungselement mit dem ersten Körper zu verriegeln. In gleicher weise muss eine erhöhte Kraft aufgebracht werden, um Rastelement 10 und Gegenrastelement 9 wieder gegen die elastische Kraft des Rastelements 10 zu trennen und so die Verriegelung zu lösen. Danach können durch eine umgekehrte Schraubbewegung Dämpfungselement 1 und erster Körper 12 wieder voneinander getrennt werden.
Außerdem weist das Dämpfungselement 1 in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 14 auf, die das Dämpfungselement elastisch gegen die Innenfläche der Aussparung 13 des ersten Körpers 12 Vorspannen und so gemeinsam mit Gewinde und Gegengewinde für einen festen Sitz des Dämpfungselements 1 in der Ausnehmung 13 des ersten Körpers 12 sorgen. Die Ausnehmung 13 im ersten Körper 12 ist ein kreiszylindrisches Durchgangsloch. Der erste Körper 12 ist eine Kühlmittelpumpe und in den Figuren lediglich zur Vereinfachung symbolisch als Ring um seine Ausnehmung 13 herum dargestellt.
Das Dämpfungselement weist einen Handhabungsabschnitt mit vier auf der Umfangsseite des Dämpfungselements gleichmäßig beabstandeten Vertiefungen 15 auf. In einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist das
Handhabungselement nur eine Vertiefung aus. Der Handhabungsabschnitt ragt, wie in Figuren 2a, 2b, 3a und 3b gut erkennbar, auch dann noch über die Ausnehmung 13 im ersten Körper 12 hinaus, wenn das Dämpfungselement 1 in der Ausnehmung 13 festgelegt ist. Dadurch kann ein Monteur den Handhabungsabschnitt mit der Hand oder mit einem Werkzeug angreifen, um das Dämpfungselement 1 um seine Längsrichtung relativ zum ersten Körper 12 zu rotieren und so am ersten Körper 12 zu befestigen oder zu von ihm zu lösen.
Ein Loch 16 des Dämpfungselements 1 reicht von der ersten 2 bis zur zweiten Stirnseite 3 des Dämpfungselements 1. In dem Loch 16 ist eine Hülse 17 angeordnet, die das Loch von der ersten Stirnseite 2 bis kurz vor die zweite Stirnseite 3 durchspannt. Dadurch kann das Dämpfungselement 1 , wie in Figur 3b gut zu sehen, in seiner Längsrichtung komprimiert werden, ohne das die Hülse 17 dadurch an einer Stirnseite 2, 3, insbesondere der zweiten Stirnseite 3, aus dem Dämpfungselement 1 heraustritt. Um die Hülse 17 in dem
Dämpfungselement 1 festzulegen, weist sie einen oberen Abschnitt 18 mit einem etwas größeren Außendurchmesser als der eines unteren Abschnitts 19 auf, und das Loch 16 des Dämpfungselements weist einen korrespondierenden oberen Abschnitt 20 mit einem etwas größeren Innendurchmesser als der eines unteren Abschnitts 21 auf. Außerdem weist die Hülse 17 an der ersten Stirnseite 2 des Dämpfungselements 1 eine radial nach außen verlaufende Auskragung 22 auf, die die erste Stirnseite 2 des Dämpfungselements 1 angrenzt.
Eine Schraube 23 mit einem Kopf 24 und einem Schaft 25 greift als Befestigungselement in das Loch der Hülse 17 ein und ist vorzugsweise verliergesichert in der Hülse 17 angeordnet. Dazu weist die Hülse 17 an dem Ende, das zur zweiten Stirnseite 3 des Dämpfungselements 1 weist, innenseitig eine Verengung 26 auf. Die Schraube weist auf ihrem Schaft 25 einen ringförmigen Sicherungsabschnitt 27 mit einem Durchmesser auf, der so groß ist, dass er die Verengung 26 der Hülse 17 nicht überwinden kann auf. Auch der Kopf 24 der Schraube 23 hat einen größeren Durchmesser als die Verengung 26. Dadurch, dass die Verengung 26 sich gerade zwischen Kopf 24 und Sicherungsabschnitt 27 befindet, wird verhindert, dass die Schraube 23 aus dem Dämpfungselement 1 herausfallen kann. Der Einrichtung aus
Dämpfungselement 1 , erstem Körper 12, Hülse 17 und verliergesicherter Schraube 23 ist in den Figuren 2a und 2b dargestellt. Das Dämpfungselement 1 ist in der Ausnehmung 13 des ersten Körpers 12 festgelegt. Auf diese Weise kann der erste Körper 12 mit angebrachtem Dämpfungselement 1 und Schraube 23 zur Montage an einem zweiten Körper (nicht dargestellt), insbesondere einem Verbrennungsmotor, transportiert und geliefert werden.
An seinem vom Kopf 24 angewandten Ende jenseits des Sicherungsabschnitts weist der Bolzen 25 der Schraube 23 ein Gewinde 28 auf, mit dem er in eine Ausnehmung des zweiten Körpers eingreifen kann. Die Ausnehmung des zweiten Körpers ist ein Senk- oder Durchgangsloch und zu diesem Zweck mit einem korrespondierenden Innengewinde ausgestattet. Die Befestigungsstellung mit in die Ausnehmung des zweiten Körpers eingeschraubter Schraube 23 ist in den Figuren 3a und 3b dargestellt. Der Kopf 24 der Schraube 23 weist ein Kinn 29, dessen Durchmesser so groß ist, dass es an die zweite Stirnseite 3 des Dämpfungselements 1 angreifen kann, um das Dämpfungselement 1 zu komprimieren.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
1. Dämpfungselement (1 ), das auf seiner Umfangsfläche (4) ein mehrgängiges Gewinde aufweist.
2. Kombination umfassend ein Dämpfungselement (1 ) und einen ersten Körper (12), wobei das Dämpfungselement (1 ) in eine Ausnehmung des ersten Körpers (12) eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1 ) auf seiner
Umfangsfläche einen Gewindeabschnitt und die Ausnehmung (13) des ersten Körpers (12) in ihrer inneren Mantelfläche wenigstens einen Gegengewindeabschnitt aufweist, der mit dem Gewindeabschnitt des Dämpfungselements (1 ) korrespondiert, sodass durch Eingreifen des Gewindes in das Gegengewinde das Dämpfungselement (12) mit dem ersten Körper (12) verschraubt werden kann.
3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gegengewindeanschnitt ein mehrgängiges Gewinde aufweist.
4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungselement (1 ) ein Rastelement und der erste Körper (12) ein
Gegenrastelement aufweist, um das Dämpfungselement (1 ) im mit dem ersten Körper (12) verschraubten Zustand an diesem festzulegen.
5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement
und/oder das Gegenrastelement ein Vorsprung, eine Aussparung oder eine Engstelle ist.
6. Dämpfungselement (1 ) oder Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1 ) einen Handhabungsabschnitt aufweist, in dem auf der Umfangsseite (4) des Dämpfungselements (1 ) eine Vertiefung (15) oder ein Vorsprung angeordnet ist.
7. Dämpfungselement (1 ) oder Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Handhabungsabschnitt mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Vertiefungen (15) oder Vorsprünge angeordnet sind.
8. Dämpfungselement (1 ) oder Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1 ) ringförmig ist.
9. Dämpfungselement (1 ) oder Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Loch (16) des ringförmigen Dämpfungselements (1 ) eine Hülse (17) angeordnet ist.
10. Dämpfungselement (1 ) oder Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) aus Metall besteht.
11. Einrichtung zum schwingungsgedämpften Befestigen eines ersten Körpers (12) an
einem zweiten Körper, wobei die Einrichtung ein Dämpfungselement (1 ) oder eine Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein
Befestigungselement (23) aufweist, das in das Loch (16) des Dämpfungselements (1 ) und in eine Ausnehmung des zweiten Körpers eingreifen kann, um sie zu verbinden.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) verliergesichert in der Hülse (17) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) an einem ihrer Enden auf ihrer Innenseite eine Verengung aufweist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) einen Kopf (24) mit einem Kinn (29) aufweist, dessen
Durchmesser größer als der Durchmesser des Lochs (16) des Dämpfungselements (1 ) ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) eine Schraube ist.
17. Kombination umfassend ein Dämpfungselement (1 ) nach Anspruch 1 und einen ersten Körper (12).
PCT/EP2019/072037 2018-08-17 2019-08-16 Dämpfungselement mit gewindeabschnitt WO2020035602A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/267,984 US11846337B2 (en) 2018-08-17 2019-08-16 Damping element with thread portion
BR112021000790-3A BR112021000790A2 (pt) 2018-08-17 2019-08-16 Elemento de amortecimento com seção roscada
CN201980053013.6A CN112567150B (zh) 2018-08-17 2019-08-16 具有螺纹部的阻尼元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120113.3 2018-08-17
DE102018120113.3A DE102018120113B4 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Dämpfungselement mit Gewindeabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020035602A1 true WO2020035602A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67688771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072037 WO2020035602A1 (de) 2018-08-17 2019-08-16 Dämpfungselement mit gewindeabschnitt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11846337B2 (de)
CN (1) CN112567150B (de)
BR (1) BR112021000790A2 (de)
DE (1) DE102018120113B4 (de)
WO (1) WO2020035602A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120105B4 (de) * 2018-08-17 2023-02-16 Nidec Gpm Gmbh Dämpfungselement mit Bajonettverschluss
TWI822953B (zh) * 2020-02-06 2023-11-21 鑽全實業股份有限公司 氣瓶式電動釘槍

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430776A (en) 1980-09-08 1984-02-14 Matsushita Reiki Co., Ltd. Combination vibration damper and fastener for union of two panels
GB2226618A (en) * 1986-07-31 1990-07-04 Anthony Owen Hunt Flexible coupling
DE10048889A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Europa Fasteners Gmbh Befestigungs- und/oder Verbindungseinrichtung sowie Montageverfahren
DE102008057883A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit frei gestalteter Frontklappe sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Frontklappe
DE102011081469A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aggregate-Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
CN203023383U (zh) * 2012-12-13 2013-06-26 营口临潼维宁科技有限公司 一种复合式垂直轴风力发电机减震装置
WO2016134410A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Air Diffusion Agencies Pty Ltd A mount assembly for engineering services

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556215A (en) * 1896-03-10 Pipe connection for water-closet bowls
GB222618A (en) 1923-08-13 1924-10-09 Arthur Lake Jennings Improvements in or relating to machinery or apparatus for washing coke, breeze and the like
US2437843A (en) * 1945-06-06 1948-03-16 Henry E Van Ness Resilient bushing
US2996311A (en) * 1958-07-16 1961-08-15 Leon F Thiry Independent wheel suspension for automotive vehicle
US4653968A (en) 1980-08-25 1987-03-31 Illinois Tool Works, Inc. Adjustable abutment assembly
CN2076937U (zh) * 1990-05-18 1991-05-15 罗良祖 汽车减震器径向高载荷不漏油支承及油封装置
US5110081A (en) * 1990-09-26 1992-05-05 Lang Jr William O Vibration-isolating mount
FR2797208B1 (fr) * 1999-08-03 2002-10-18 Stihl Maschf Andreas Element antivibrations pourvu d'une surete d'arrachement
US6267347B1 (en) * 1999-10-05 2001-07-31 Peter Anthony Ryan Acoustic mount
DE20102258U1 (de) * 2001-02-09 2001-11-08 Stahl Gebhardt Gmbh Schwingungsdämpfer als Luftkanalhalter
US7329258B2 (en) * 2001-12-07 2008-02-12 Synthes (U.S.A.) Damping element
WO2008028678A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Pal International A.S. Befestigungsvorrichtung einer scheibenwischanlage an einem kraftfahrzeug
CN203022493U (zh) * 2011-01-14 2013-06-26 漳州威迪亚卫浴有限公司 一种改良的阻尼结构
US20170044773A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Michael Gernhart Acoustic Leveling Clip
WO2018000017A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Air Diffusion Agencies Pty Ltd Mount improvements

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430776A (en) 1980-09-08 1984-02-14 Matsushita Reiki Co., Ltd. Combination vibration damper and fastener for union of two panels
GB2226618A (en) * 1986-07-31 1990-07-04 Anthony Owen Hunt Flexible coupling
DE10048889A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Europa Fasteners Gmbh Befestigungs- und/oder Verbindungseinrichtung sowie Montageverfahren
DE102008057883A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit frei gestalteter Frontklappe sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Frontklappe
DE102011081469A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aggregate-Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
CN203023383U (zh) * 2012-12-13 2013-06-26 营口临潼维宁科技有限公司 一种复合式垂直轴风力发电机减震装置
WO2016134410A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Air Diffusion Agencies Pty Ltd A mount assembly for engineering services

Also Published As

Publication number Publication date
CN112567150B (zh) 2022-11-15
DE102018120113A1 (de) 2020-02-20
BR112021000790A2 (pt) 2021-04-13
US20210324932A1 (en) 2021-10-21
CN112567150A (zh) 2021-03-26
US11846337B2 (en) 2023-12-19
DE102018120113B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE894792C (de) Gewinde-Sperrvorrichtung
DE102019113663B4 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
EP1679484A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
WO2020035602A1 (de) Dämpfungselement mit gewindeabschnitt
DE3920678A1 (de) Kunststoffteil mit gewindebereich und gegengewindeteil
WO2020035597A1 (de) Dämpfungselement mit bajonettverschluss
DE19743873A1 (de) Befestigung für eine vormontierte Baueinheit
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE102008036386A1 (de) Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle
DE3241067C2 (de)
EP0905426A2 (de) Dichtungsvorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandöffnung
DE2139869A1 (de) Befestigungselement
EP2320089B1 (de) Vorrichtung zwischen Pumpe und Elektromotor
DE102011007155B4 (de) Spannschiene mit stufenlosem Rastsystem
DE102016117339A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
EP1121984B1 (de) Zentrifuge mit einem Spannband als Montagemittel
DE3620090C2 (de)
DE102017108920B4 (de) Ablagefach für ein Innenausstattungsteil
AT517099B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
DE202023105245U1 (de) Kupplungs- oder Bremsvorrichtung
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE1284160B (de) Schraubverbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102018202934A1 (de) Anschlagpuffer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19756163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021000790

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021000790

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210115

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19756163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1