WO2020015789A1 - Verfahren zur herstellung eines nikotinfreien tabakersatzes auf pflanzlicher basis - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nikotinfreien tabakersatzes auf pflanzlicher basis Download PDF

Info

Publication number
WO2020015789A1
WO2020015789A1 PCT/DE2019/100663 DE2019100663W WO2020015789A1 WO 2020015789 A1 WO2020015789 A1 WO 2020015789A1 DE 2019100663 W DE2019100663 W DE 2019100663W WO 2020015789 A1 WO2020015789 A1 WO 2020015789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dried
weight
tobacco substitute
tobacco
nicotine
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abbas Maleki
Original Assignee
Rezaei Sarcheshmeh, Zahra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rezaei Sarcheshmeh, Zahra filed Critical Rezaei Sarcheshmeh, Zahra
Priority to EP19768700.7A priority Critical patent/EP3823472B1/de
Publication of WO2020015789A1 publication Critical patent/WO2020015789A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/16Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/16Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
    • A24B15/167Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes in liquid or vaporisable form, e.g. liquid compositions for electronic cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a nicotine-free tobacco substitute on a plant basis and a tobacco substitute which can be obtained by the method according to the invention and is particularly suitable for use in hookahs or cigarettes.
  • Nicotine is a addictive drug that often forces consumers to smoke for years. Because of the nicotine drug, many smokers are unable to give up smoking or to keep it to a minimum, since nicotine causes withdrawal symptoms that lead to a renewed desire to smoke. There are numerous aids designed to make it easier for smokers to quit smoking. One of the best known is the nicotine patch, which, however, contains the poison nicotine and whose use is not always successful.
  • German patent DE 844 250 B it is known, for example, to use as a tobacco substitute for the manufacture of wrappings of all kinds for tobacco products a plant material which is suitable for smoking and from which the water-soluble ingredients are removed after fermentation and then after grinding is processed into foils to a suitable degree of suspension on the paper machine.
  • Foreign cellulose can be added to the plant to increase the mechanical strength.
  • Combustion agents such as potassium permanganate or pyrophoric substances such as iron or aluminum are added to combustion.
  • the French patent FR 884 284 A describes the production of foils or sheets by known methods of the paper industry, which can be used finely cut, inter alia, as a tobacco-like product for cigarettes.
  • Maize leaves, alfa grass and rice straw are used as substrates for these foils in the usual grinding.
  • Dyes and combustion-promoting substances such as ammonium nitrate are incorporated in order to achieve the desired coloring and to promote combustion.
  • Aluminum and / or magnesium salts can also be added if too little ash is formed.
  • British patent specification GB 432 863 A describes a tobacco substitute based on a fiber material as a carrier material, the properties of which should come as close as possible to natural tobacco.
  • the appropriate substances such as flavoring agents and substances that are to ensure normal combustion of the product, are incorporated into the film of the fiber material.
  • Cellulose is suitable as the fiber material.
  • Tobacco extract is preferably used for flavoring.
  • a tobacco exchange material made from undigested short and digested long bagasse fibers is known from US Pat. No. 257,602 1A, a mixture ratio of 25% by weight short and 75% by weight long fibers being described as being preferred. This mixture ratio should lead to a burning characteristic that corresponds to that of tobacco.
  • DE 10 2009 060449A1 shows a process for producing a plant-based nicotine-free tobacco substitute, glycerol being mixed with glucose syrup and a mixture of dried plant constituents being moistened with the mixture.
  • the tobacco substitute described consists of 25% glycerin, 35% sugar, 3% water, 2% aromas and 35% thermally treated fruit bowls or vegetable peels and berries.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a tobacco substitute which is free from nicotine and which enables a smoking experience comparable to that of natural tobacco.
  • the present invention thus relates to a process for producing a nicotine-free tobacco substitute on a plant basis, which is characterized in that
  • Glycerol is preferably mixed with 5% by weight to 20% by weight, in particular 10% by weight to 15% by weight, particularly preferably 11% by weight to 13% by weight, of glucose syrup, based on the total amount of the mixture.
  • a higher glucose content leads to stronger smoke, a lower one to less smoke.
  • Another object of the present invention is a nicotine-free tobacco substitute which can be obtained by the production process according to the invention.
  • the nicotine-free tobacco substitute according to the invention advantageously exhibits a burning behavior very similar to that of tobacco.
  • the smoke can hardly be distinguished from the conventional tobacco in terms of taste, but does not contain any addictive nicotine.
  • the nicotine-free tobacco substitute according to the invention can in principle be used in any form of smoking article, for example in cigarettes or pipes, but is particularly suitable for use in hookahs and cigarettes.
  • Conventional hookah tobacco or tobacco substitutes often contain flavors that give smoke or steam a specific taste.
  • Cigarette tobacco or tobacco substitutes used in cigarettes can also be flavored.
  • consumers wish that the visual impression of the tobacco or tobacco substitute corresponds to that which they associate with the origin of the respective aroma.
  • a water pipe tobacco or substitute with the aroma "light grape” should not be colored dark and one with the aroma "blueberry” should not be light in color.
  • food colors or other pigments are often used in the manufacture of tobacco, but especially in the manufacture of hookah tobacco, which additionally increase the health burden caused by smoking.
  • the respective aromas develop particularly intensively and sustainably when smoking, if the tobacco substitute was produced taking into account the temperature ranges mentioned.
  • the tobacco substitute takes on a color corresponding to the desired aroma without the addition of food colors or other pigments if the tobacco substitute is produced in compliance with the temperature ranges mentioned, as a result of which consumer acceptance is significantly increased.
  • a tobacco substitute can be soaked in minutes with a humectant and, if desired, aromas. It is therefore ready for sale in a short time.
  • Cold humectant (with or without Aroma), on the other hand, takes days to get enough into the tobacco substitute.
  • the temperature in the manufacture of the tobacco substitute depends on the desired color (20 to 25 ° C for light tobacco substitute, 50 to 55 ° C for tobacco substitute of medium brightness, 65 to 70 ° C for dark tobacco substitute) ,
  • a hot heating medium usually coal.
  • the water pipe shisha
  • the tobacco is not burned in hookahs, but only smoldered by the glowing coal.
  • the steam flowing out is passed through a water bath, cooled and cleaned, and smoked through a hose outlet.
  • the hookah typically consists of an essentially vertical column of smoke, on the top of which a head is placed, which receives both the heating medium (the hot coals) and the hookah tobacco or tobacco substitute to be smoked.
  • the lower end of the column of smoke extends into a container that is partially filled with water. Above the water level of this container is the one leading to a mouthpiece for the user
  • the flavors are preferably added to the heated mixture in a concentration of 0.5% by weight to 10% by weight, in particular 1% by weight to 7.5% by weight, particularly preferably 2% by weight to 5% by weight on the total amount of the mixture.
  • fresh (not dried) plant components in particular fresh fruit, particularly preferably fresh grapes, apples, barberries (Berberis vulgaris) or citrus fruits can also be added to the tobacco substitute according to the invention.
  • Another optional component of the tobacco substitute according to the invention is molasses or another sugar-containing syrup, in particular grape syrup.
  • Molasses is a honey-like dark brown sugar syrup that is produced as a by-product in sugar production from sugar cane, sugar beet and also from millet. In addition to about 60 percent sugar (sucrose or raffinose), molasses also contains organic acids, betaine, vitamins and about three percent inorganic salts. According to the invention, any commercially available molasses can be used.
  • Raisins are dried grapes with a residual moisture content of around 15 to 18% and a fructose content of around 33%. According to the invention, all commercially available types of raisins are suitable.
  • the tobacco substitute according to the invention preferably contains 5 to 35% by weight, in particular 10 to 27.5% by weight, of raisins.
  • leaves of the salbaum can be used instead of raisins or in combination with raisins. These are preferably strongly heated for 2 to 4 minutes, in particular in a microwave, and then comminuted, for example in a beater knife mill.
  • the shredded leaves are particularly suitable for use in the process according to the invention, since they absorb the humectant and, if appropriate, the aromas very well and, above all, only burn off slowly, thereby avoiding one of the essential disadvantages of the prior art.
  • Straw is a collective term for threshed and dry stalks and leaves of cereals, oil plants, fiber plants or legumes. Any commercially available straw can be used in the context of the present invention.
  • the tobacco substitute according to the invention preferably contains 0.5 to 3% by weight, in particular 1 to 1.5% by weight, of straw.
  • Dried berries of the genus Vaccinium preferably the large-fruity cranberry (Vaccinium macrocarpon), also known under the English name Cranberry and equally preferred the blueberry (Vaccinium myrtillus), also regionally called blueberry.
  • Vaccinium macrocarpon large-fruity cranberry
  • Cranberry also known under the English name Cranberry
  • blueberry Vaccinium myrtillus
  • Dried citrus fruits preferably mandarins, clementines, satsumas, oranges, bitter orange, bergamot, grapefruit, grapefruit, lime, lemon or kumquat.
  • Dried nuts from rose species preferably the dog rose (Rosa canina), particularly preferably dried rose hips.
  • the tobacco substitute according to the invention preferably contains 25 to 75% by weight, in particular 30 to 66% by weight, of further dried plant components.
  • the tobacco substitute according to the invention contains glycerin as a humectant, if desired also a combination of several different humectants, in order to avoid excessive drying out.
  • the moisturizing agents commonly used in cigarette manufacture eg. B. sorbitol or other polyhydric alcohols, for example 1,2-propylene glycol.
  • the tobacco substitute according to the invention preferably contains 15 to 30% by weight, in particular 20 to 25% by weight, of humectant.
  • the moisture content of the tobacco substitute according to the invention can be in the range from about 5 to 50% and is preferably 20 to 40%, particularly preferably about 30%, for the preferred use according to the invention in hookahs. For sales purposes, in particular to meet the requirements of the German Tobacco Ordinance, it is equally preferred to limit the moisture content of the tobacco substitute according to the invention to 5%.
  • Nicotine-free tobacco substitutes according to the invention were produced in different flavors.
  • the vegetable starting materials were comminuted in a kitchen machine and, in Examples 1 to 8, mixed with a heated mixture of glycerol and glucose syrup which was flavored according to the desired aroma.
  • Example 9 a heated blend of glycerin and glucose syrup with no flavor was used.
  • Examples 1 to 9 describe mixtures which are particularly suitable for use in hookahs.
  • Example 10 describes a mixture for use in nicotine-free cigarettes.
  • Example 11 describes a basic formulation which can be used with or without aroma.
  • Example 1 Nicotine-free tobacco substitute with a blueberry flavor, manufacturing temperature 70 ° C.
  • Example 2 Nicotine-free tobacco substitute with apple taste, manufacturing temperature 53 ° C.
  • Apple tea (roughly cut) 15g
  • Example 3 Nicotine-free tobacco substitute, double apple flavor, production temperature 68 ° C.
  • Example 4 Nicotine-free tobacco substitute with a lemon taste, manufacturing temperature 54 ° C.
  • Example 5 Nicotine-free tobacco substitute with a lime taste, manufacturing temperature 52 ° C.
  • Example 6 Nicotine-free tobacco substitute with an orange taste, manufacturing temperature 55 ° C. Raisins 50g
  • Example 7 Nicotine-free tobacco substitute with a "dark grape” taste, manufacturing temperature 69 ° C.
  • Example 8 Nicotine-free tobacco substitute with a mint taste, manufacturing temperature 66 ° C.
  • Example 9 Nicotine-free tobacco substitute with tea taste, production temperature 68 ° C.
  • Example 10 Nicotine-free tobacco substitute for use in cigarettes, manufacturing temperature 55 ° C.
  • Example 11 Basic formulation of a nicotine-free tobacco substitute that can be flavored with all known flavoring substances or can be smoked without additional flavoring. All flavored or non-flavored hookah tobacco can be reproduced almost or even completely in this way.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nikotinfreien Tabakersatzes auf pflanzlicher Basis sowie einen Tabakersatz, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich und insbesondere für die Verwendung in Wasserpfeifen oder Zigaretten geeignet ist.

Description

Verfahren zur Herstellung eines nikotinfreien Tabakersatzes auf pflanzlicher Basis
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nikotin- freien Tabakersatzes auf pflanzlicher Basis sowie einen Tabakersatz, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich und insbesondere für die Verwen- dung in Wasserpfeifen oder Zigaretten geeignet ist.
Nikotin ist eine abhängig machende Droge, die den Konsumenten oft zu jahre- langem Rauchen zwingt. Viele Raucher schaffen es wegen der Droge Nikotin nicht, das Rauchen aufzugeben oder auf ein Minimum einzuschränken, da Niko- tin Entzugserscheinungen hervorruft, die ein erneutes Rauchverlangen mit sich bringen. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die es dem Raucher erleichtern sollen, mit dem Rauchen aufzuhören. Zu den bekanntesten zählt hierbei das Nikotinpflaster, das jedoch selbst das Gift Nikotin enthält und dessen Anwendung nicht immer von Erfolg gekrönt ist.
Es hat nicht an Bemühungen gefehlt, als Alternative zu nikotinhaltigem Tabak andere rauchbare Materialien bereitzustellen, die es Konsumenten ermöglichen sollen, weiterhin zu rauchen, ohne das schädliche Nikotin in den Körper aufzu- nehmen.
Aus der deutschen Patentschrift DE 844 250 B ist beispielsweise bekannt, als Tabakersatz für die Herstellung von Umhüllungen aller Art für Tabakwaren ein für den Rauchgenuß geeignetes Pflanzengut zu verwenden, dem nach der Fer- mentierung die wasserlöslichen Inhaltsstoffe entzogen werden und das anschlie- ßend nach Vermahlung auf einen geeigneten Suspensionsgrad auf der Papier- maschine zu Folien verarbeitet wird. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit kann dem Pflanzengut Fremdcellulose zugesetzt werden. Zur Unterhaltung der Verbrennung werden sauerstoffabgebende Mittel, wie Kaliumpermanganat, oder pyrophore Stoffe, wie Eisen oder Aluminium, zugesetzt.
Die französische Patentschrift FR 884 284 A beschreibt die Herstellung von Fo- lien bzw. Blättern nach bekannten Methoden der Papierindustrie, die fein ge- schnitten unter anderem als tabakähnliches Produkt für Zigaretten verwendet werden können. Als Trägermaterial für diese Folien werden Maisblätter, Alfagras und Reisstroh in der üblichen Vermahlung verwendet. Zur Erzielung der ge- wünschten Färbung und zur Förderung der Verbrennung werden Farbstoffe und verbrennungsfördernde Stoffe, wie Ammoniumnitrat, eingearbeitet. Aluminium- und/oder Magnesiumsalze können ebenfalls zugesetzt werden, wenn zu wenig Asche gebildet wird.
In der britischen Patentschrift GB 432 863 A wird ein Tabakersatz auf der Basis eines Fasermaterials als Trägerstoff beschrieben, der in seinen Eigenschaften Naturtabak möglichst nahekommen soll. Zu diesem Zweck werden in die Folie des Fasermaterials die geeigneten Stoffe, wie Aromatisierungsmittel und Stoffe, die eine normale Verbrennung des Produkts gewährleisten sollen, eingearbeitet. Als Fasermaterial ist Cellulose geeignet. Zur Aromatisierung dient vorzugsweise Tabakextrakt.
Aus der US-amerikanischen Patentschrift US 257 602 1 A ist ein Tabakaus- tauschmaterial aus unaufgeschlossenen kurzen und aufgeschlossenen langen Bagassefasern bekannt, wobei insbesondere ein Mischungsverhältnis von 25 Gew.-% kurzen und 75 Gew.-% langen Fasern als bevorzugt beschrieben ist. Dieses Mischungsverhältnis soll zu einer Brenncharakteristik führen, die der des Tabaks entspricht.
Aus der britischen Patentschrift GB 909 699 A ist es bekannt, Tabakfüllungen und Zigarettenpapier wasserabspaltende Substanzen, wie aktiviertes Al-Oxyd, aktivierten Bauxit und kristallisiertes hydratisiertes Al-Oxyd, zuzusetzen. Dieser Zusatz erfolgt zur Beeinflussung der Brenncharakteristik und Minderung der Teerbildung und der cancerogenen Verbindungen im Rauch.
Die DE 10 2009 060449A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines nikotinfreien Tabakersatzes auf pflanzlicher Basis, wobei Glycerin mit Glucosesirup vermischt wird und eine Mischung aus getrockneten Pflanzenbestandteilen mit dem Ge- misch befeuchtet wird. Der beschriebene Tabakersatz besteht aus 25% Glyzerin, 35% Zucker, 3% Wasser, 2% Aromen und 35% thermisch behandelter Obstscha- len bzw. Gemüseschalen und Beeren.
Bei den zahlreichen Bemühungen, alternative rauchbare Materialien zur Verfü- gung zu stellen, sind bislang keine Materialien gefunden worden, die beim Rau- chen einen Geschmack und ein Aroma erzeugen, das für Raucher herkömmli- cher tabakhaltiger Produkte akzeptabel ist. Insbesondere sind die bislang verfüg- baren Tabakersatzstoffe für die Verwendung in Wasserpfeifen ungeeignet, da sie viel zu schnell abbrennen und/oder unangenehm schmecken.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tabakersatz bereitzustellen, der frei von Nikotin ist und ein dem Naturtabak vergleichbares Raucherlebnis ermöglicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines nikotinfreien Tabakersatzes auf pflanzlicher Basis, das dadurch gekenn- zeichnet ist, dass man
a) Glycerin mit Glucosesirup vermischt und in Abhängigkeit von der gewünsch- ten Farbe und der gewünschten Geschmacksrichtung des herzustellenden Tabakersatzes wie folgt erwärmt:
i. auf 20 bis 25 °C für hellen Tabakersatz ohne Aromatisierung oder mit den Geschmacksrichtungen Vanille, Banane, Pfirsich, Birne, Stachel- beere, Ananas, White Mulberry, Coconut, Honigmelone, Ice creme oder Helle Traube, ii. auf 50 bis 55 °C für Tabakersatz mittlerer Helligkeit ohne Aromatisie- rung oder mit den Geschmacksrichtungen Amaretto, Zitrone, Limette, Orange, Apfel, Erdbeere, Mango, Wassermelone, Grand Apfel, Feige, Aprikose, Nektarine, Gelbe Pflaume oder Kiwi,
iii. auf 65 bis 70 °C für dunklen Tabakersatz ohne Aromatisierung oder mit den Geschmacksrichtungen Schwarze Traube, Schwarze Pflaume, Kirsche, Blaubeere, Doppel Apfel, Himbeere, Brombeere, Black Mul- berry, Cranberry, Tee oder Minze,
b) das erwärmte Gemisch unter Beibehaltung der gewählten Temperatur mit dem gewünschten Aroma versetzt und
c) eine Mischung aus Rosinen und/oder Blättern des Salbaumes (Shorea ro- busta) oder getrocknete Äpfeln sowie Stroh und weiteren getrockneten Pflan- zenbestandteilen mit dem erwärmten, gegebenenfalls aromatisierten Ge- misch befeuchtet.
Vorzugsweise vermischt man Glycerin mit 5 Gew-% bis 20 Gew-%, insbesondere 10 Gew-% bis 15 Gew-%, besonders bevorzugt 1 1 Gew-% bis 13 Gew-% Gluco- sesirup, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung. Ein höherer Glucosean- teil führt zu stärkerem Rauch, ein niedrigerer zu weniger Rauch.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nikotinfreier Taba- kersatz, der durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erhältlich ist.
Vorteilhafterweise zeigt der erfindungsgemäße nikotinfreie Tabakersatz ein dem Tabak sehr ähnliches Brennverhalten. Der Rauch läßt sich geschmacklich kaum bis gar nicht von dem herkömmlichen Tabaks unterscheiden, enthält jedoch kein suchtförderndes Nikotin.
Der erfindungsgemäße nikotinfreie Tabakersatz kann grundsätzlich in jeder Form von Rauchware Verwendung finden, beispielsweise in Zigaretten oder Pfeifen, eignet sich jedoch besonders für den Einsatz in Wasserpfeifen und Zigaretten. Herkömmliche Wasserpfeifentabake oder Tabakersatzstoffe enthalten oftmals Aromen, die dem Rauch, bzw. Dampf einen spezifischen Geschmack verleihen. Auch Zigarettentabake oder in Zigaretten eingesetzte Tabakersatzstoffe können aromatisiert sein. Konsumenten wünschen allgemein bei Rauchwaren, insbeson- dere jedoch bei solchen, die für die Verwendung in Wasserpfeifen bestimmt sind, dass der optische Eindruck des Tabaks oder Tabakersatzstoffes mit dem über- einstimmt, den sie mit der Herkunft des jeweiligen Aromas assoziieren. So sollte ein Wasserpfeifentabak oder -ersatzstoff mit dem Aroma„helle Traube“ nicht dunkel gefärbt und einer mit dem Aroma„Blaubeere“ nicht von heller Farbe sein. Um diesen Wünschen der Verbraucher nachzukommen, werden bei der Tabak- herstellung, insbesondere aber bei der Herstellung von Wasserpfeifentabaken häufig Lebensmittelfarben oder andere Pigmente eingesetzt, die die Gesund- heitsbelastung durch das Rauchen zusätzlich erhöhen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Tabakersatz drei Vorteile in sich vereint.
Erstens entfalten sich die jeweiligen Aromen beim Rauchen besonders intensiv und nachhaltig, wenn der Tabakersatz unter Beachtung der genannten Tempe- raturbereiche hergestellt wurde.
Zweitens nimmt der Tabakersatz ohne Zusatz von Lebensmittelfarben oder sons- tigen Pigmenten eine dem gewünschten Aroma entsprechende Farbe an, wenn der Tabakersatz unter Beachtung der genannten Temperaturbereiche hergestellt wird, wodurch die Akzeptanz beim Verbraucher deutlich erhöht wird.
Drittens verläuft die Herstellung des Tabakersatzes wesentlich schneller und da- her kostengünstiger, als die Herstellung unter Verzicht auf die Erwärmung. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein Tabakersatzstoff innerhalb von Minuten mit Feuchthaltemittel und gewünschtenfalls Aromen durchtränken. Er ist somit in kurzer Zeit verkaufsfertig. Kaltes Feuchthaltemittel (mit oder ohne Aroma) benötigt hingegen Tage, um hinreichend in den Tabakersatz einzuzie- hen.
Ist keine Aromatisierung gewünscht, richtet sich die Temperatur bei der Herstel- lung des Tabakersatzes nach der gewünschten Färbung (20 bis 25 °C für hellen Tabakersatz, 50 bis 55 °C für Tabakersatz von mittlerer Helligkeit, 65 bis 70 °C für dunklen Tabakersatz).
Bei einer Wasserpfeife wird Tabak oder ein Tabakersatz durch ein heißes Heiz- medium, in der Regel Kohle, erhitzt. Physikalisch betrachtet entsteht bei der Was- serpfeife (Shisha) kein Rauch, sondern Dampf. In Wasserpfeifen wird der Tabak nicht verbrannt, sondern durch die glühende Kohle nur zum Schwelen gebracht. Der hierbei ausströmende Dampf wird durch ein Wasserbad geleitet, hierbei ge- kühlt und gereinigt und über einen Schlauchausgang geraucht.
Die Wasserpfeife besteht typischerweise aus einer im Wesentlichen vertikalen Rauchsäule, an deren Oberseite ein Kopf aufgesetzt ist, welcher sowohl das Heizmedium (die heißen Kohlen) als auch den zu rauchenden Wasserpfeifenta- bak oder -tabakersatz aufnimmt. Das untere Ende der Rauchsäule ragt in einen teilweise mit Wasser gefüllten Behälter. Oberhalb des Wasserspiegels dieses Behälters ist der zu einem Mundstück für den Benutzer führende
Schlauch angeflanscht.
Durch das Anziehen von Rauch und/oder Dampf über den Schlauchausgang ent- steht im Wasserbehälter ein Unterdrück, der sofort ausgeglichen wird, indem Luft über Gaseintrittsöffnungen in dem Kopf durch die Rauchsäule und das Wasser in den Behälter gelangt (Fluidkommunikation).
Bevorzugtermaßen werden die Aromen in einer Konzentration von 0,5 Gew-% bis 10 Gew-%, insbesondere 1 Gew-% bis 7,5 Gew-%, besonders bevorzugt 2 Gew-% bis 5 Gew-% dem erwärmten Gemisch zugegeben, bezogen auf die Ge- samtmenge der Mischung. Gewünschtenfalls können dem erfindungsgemäßen Tabakersatz auch frische (nicht getrocknete) Pflanzenbestandteile, insbesondere frisches Obst, besonders bevorzugt frische Trauben, Äpfel, Berberitzen (Berberis vulgaris) oder Zitrus- früchte zugesetzt werden.
Ein weiterer optionaler Bestandteil des erfindungsgemäßen Tabakersatzes ist Melasse oder ein anderer zuckerhaltiger Sirup, insbesondere Traubensirup.
Melasse ist ein honigartiger dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt. Melasse enthält neben etwa 60 Prozent Zucker (Saccharose oder Raffi- nose) noch organische Säuren, Betain, Vitamine und etwa drei Prozent anorga- nische Salze. Erfindungsgemäß kann jede handelsübliche Melasse verwendet werden.
Rosinen sind getrocknete Weinbeeren mit einem Restfeuchtegehalt von etwa 15 bis 18 % und einem Fruchtzuckergehalt von etwa 33 %. Erfindungsgemäß sind alle handelsüblichen Rosinensorten geeignet. Bevorzugtermaßen enthält der er- findungsgemäße Tabakersatz 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 27,5 Gew.- % Rosinen.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind anstelle von Rosinen oder auch in Kombina- tion mit Rosinen, Blätter des Salbaumes. Diese werden vorzugsweise 2 bis 4 Minuten stark erhitzt, insbesondere in einer Mikrowelle und danach zerkleinert, beispielsweise in einer Schlagmessermühle. Die zerkleinerten Blätter eignen sich besonders gut zur Anwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren, da sie das Feuchthaltemittel und gegebenenfalls die Aromen sehr gut aufnehmen und vor allem nur langsam abbrennen, wodurch einer der wesentlichen Nachteile des Standes der Technik vermieden wird. Stroh ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und trockene Halme und Blätter von Getreide, Ölpflanzen, Faserpflanzen oder Hülsenfrüchten. Jedes handelsüb- liche Stroh kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Be- vorzugtermaßen enthält der erfindungsgemäße Tabakersatz 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 1 bis 1 ,5 Gew.-% Stroh.
Als weitere getrocknete Pflanzenbestandteile sind erfindungsgemäß insbeson- dere geeignet:
i. Getrocknete Früchte der Berberitzengewächse (Berberidaceae), vorzugs- weise die getrockneten Beeren der gewöhnlichen Berberitze (Berberis vulga- ris).
ii. Getrocknete Beeren der Gattung Vaccinium, vorzugsweise der großfrüchti- gen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), auch bekannt unter der engli- schen Bezeichnung Cranberry sowie gleichermaßen bevorzugt der Heidel- beere (Vaccinium myrtillus), regional auch Blaubeere genannt.
iii. Getrocknete Äpfel.
iv. Getrocknete Zitrusfrüchte, vorzugsweise Mandarinen, Clementinen, Satsu- mas, Orangen, Pomeranzen, Bergamotten, Pampelmusen, Grapefruit, Limet- ten, Zitronen oder Kumquats.
v. Getrocknete Sammelnussfrüchte von Rosenarten, vorzugsweise der Hunds- Rose (Rosa canina), besonders bevorzugt getrocknete Hagebutten.
vi. Getrocknete und gegebenenfalls fermentierte Blätter, Knospen, Blüten und/o- der Stängel der Teepflanze (Camellia sinensis).
vii. Getrocknete Bestandteile sonstiger Pflanzen, die zur Herstellung von Kräuter- oder Früchtetees verwendet werden, beispielsweise Blätter, Knospen, Blüten,
Früchte, Stängel, Rinde oder auch Wurzeln, vorzugsweise getrocknete Blätter von Minze-Arten (Mentha), die als Minztee erhältlich sind sowie der getrock- neten Innenrinde des Lapacho-Baums, die unter der Bezeichnung Lapacho- Tee vertrieben wird.
Bevorzugtermaßen enthält der erfindungsgemäße Tabakersatz 25 bis 75 Gew.- %, insbesondere 30 bis 66 Gew.-% weitere getrocknete Pflanzenbestandteile. Der erfindungsgemäße Tabakersatz enthält als Feuchthaltemittel Glycerin, ge- wünschtenfalls auch eine Kombination mehrerer verschiedener Feuchthaltemit- tel, um ein übermäßiges Austrocknen zu vermeiden. Geeignet sind neben Gly- cerin auch die üblicherweise in der Zigarettenherstellung verwendeten Feucht- haltemittel, z. B. Sorbit oder andere mehrwertige Alkohole, beispielsweise 1 ,2- Propylenglykol.
Bevorzugtermaßen enthält der erfindungsgemäße Tabakersatz 15 bis 30 Gew.- %, insbesondere 20 bis 25 Gew.-% Feuchthaltemittel.
Der Feuchtigkeitsgehalt des erfindungsgemäßen Tabakersatzes kann im Bereich von etwa 5 bis 50% liegen und beträgt für den erfindungsgemäß bevorzugten Verwendungszweck in Wasserpfeifen vorzugsweise 20 bis 40%, besonders be- vorzugt etwa 30%. Für Vertriebszwecke, insbesondere um den Anforderungen der Deutschen Tabakverordnung zu genügen, ist es gleichermaßen bevorzugt, den Feuchtigkeitsgehalt des erfindungsgemäßen Tabakersatzes auf 5% zu be- grenzen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
Bei allen vor- oder nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen ge- wichtsbezogenen Mengenangaben ist zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart auszuwählen sind, dass sie sich in der Summe in der erfindungsgemäßen Zubereitung unter Einbeziehung sämtlicher Komponen- ten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile bzw. Exzipienten stets zu 100% bzw. 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich aber für den Fachmann von selbst. Im Übrigen gilt, dass der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend angeführten Zahlen-, Bereichs-, Gewichts- und Mengenan- gaben abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
Beispiele:
Es wurde erfindungsgemäßer nikotinfreier Tabakersatz in verschiedenen Ge- schmacksrichtungen hergestellt.
Die pflanzlichen Ausgangsstoffe wurden in einer Küchenmaschine zerkleinert und in den Beispielen 1 bis 8 mit einem erwärmten und entsprechend dem ge- wünschten Aroma aromatisierten Gemisch aus Glycerin und Glucosesirup ver- setzt. In Beispiel 9 wurde ein erwärmtes Gemisch aus Glycerin und Glucosesirup ohne Aroma verwendet.
Die Beispiele 1 bis 9 beschreiben Mischungen, die besonders für die Verwen- dung in Wasserpfeifen geeignet sind. Beispiel 10 beschreibt eine Mischung für die Verwendung in nikotinfreien Zigaretten. Beispiel 1 1 beschreibt eine mit oder ohne Aroma einsetzbare Basisrezeptur.
Beispiel 1 : Nikotinfreier Tabakersatz mit Blaubeergeschmack, Herstellungstem- peratur 70 °C.
Rosinen 55g
Cranberry 70g
Stroh 3g
Berberitzen (getrocknet) 7g
Blaubeertee 15g
Beispiel 2: Nikotinfreier Tabakersatz mit Apfelgeschmack, Herstellungstempera- tur 53 °C.
Rosinen 50g
Cranberry 12g
Stroh 3g
Grüner Apfel (getrocknet) 80g
Apfeltee (grob geschnitten) 15g Beispiel 3: Nikotinfreier Tabakersatz der Geschmacksrichtung Doppelapfel, Herstellungstemperatur 68 °C.
Rosinen 50g
Cranberry 12g
Stroh 3g
Gelber Apfel (getrocknet) 40g
Roter Apfel (getrocknet) 40g
Apfeltee (grob geschnitten) 15g
Beispiel 4: Nikotinfreier Tabakersatz mit Zitronengeschmack, Herstellungstem- peratur 54 °C.
Rosinen 30g
Berberitzen (getrocknet, aus dem Iran) 20g
Stroh 3g
Zitronentee 7g
Hagebuttentee 5g
Zitrone (getrocknet) 90g
Beispiel 5: Nikotinfreier Tabakersatz mit Limettengeschmack, Herstellungstem- peratur 52 °C.
Rosinen 40g
Berberitzen (getrocknet) 20g
Stroh 3g
Limettentee 7g
Hagebuttentee 5g
Limette (getrocknet) 80g
Beispiel 6: Nikotinfreier Tabakersatz mit Orangengeschmack, Herstellungstem- peratur 55 °C. Rosinen 50g
Berberitzen (getrocknet) 12g
Stroh 3g
Orangentee 7g
Hagebuttentee 3g
Orange (getrocknet) 80g
Beispiel 7: Nikotinfreier Tabakersatz mit„Dunkle Traube“-Geschmack, Herstel- lungstemperatur 69 °C.
Rosinen (längliche, aus dem Iran) 70g
Traubensirup 22g
Stroh 3g
Traubentee 10g
Traube (getrocknet) 50g
Beispiel 8: Nikotinfreier Tabakersatz mit Minzgeschmack, Herstellungstempera- tur 66 °C.
Rosinen 20g
Berberitzen (getrocknet) 22g
Stroh 3g
Minztee 10g
Minze (frisch) 100g
Beispiel 9: Nikotinfreier Tabakersatz mit Teegeschmack, Herstellungstempera- tur 68 °C.
Rosinen 30g
Stroh 2g
Schwarzer Tee 123g Lapacho-Tee 5g
Beispiel 10: Nikotinfreier Tabakersatz für die Verwendung in Zigaretten, Herstel- lungstemperatur 55 °C.
Apfel (getrocknet) 3g
Apfeltee 3g
Stroh 1 g
Hagebuttentee 5g
Lapacho-Tee 3g
Aus der Mischung mit einem Gesamtgewicht von 15g lassen sich 13,5 bis 14 Zigaretten hersteilen, deren Geschmack dem einer herkömmlichen tabakhalti- gen Zigarette entspricht.
Beispiel 11 : Basisrezeptur eines nikotinfreien Tabakersatzes, die sich mit allen bekannten Aromastoffen aromatisieren oder auch ohne Zusatzaromatisierung rauchen lässt. Hiermit lassen sich alle aromatisierten oder nicht aromatisierten Wasserpfeifentabake geschmacklich nahezu oder sogar vollkommen identisch nachbilden.
Früchte Tee Amaretto (grob geschnitten) 35g
Früchte Tee Vanille (grob geschnitten) 35g
Früchte Tee Apfel 35g
Rosinen 50g
Cranberrie 40g
Stroh 5g

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines nikotinfreien Tabakersatzes auf pflanzlicher Basis, wobei Glycerin mit Glucosesirup vermischt wird, das dadurch gekenn- zeichnet ist, dass man
a) Glycerin mit Glucosesirup vermischt und in Abhängigkeit von der ge- wünschten Farbe und der gewünschten Geschmacksrichtung des herzu- stellenden Tabakersatzes wie folgt erwärmt:
i. auf 20 bis 25 °C für hellen Tabakersatz ohne Aromatisierung oder mit den Geschmacksrichtungen Vanille, Banane, Pfirsich, Birne, Stachel- beere, Ananas, White Mulberry, Coconut, Honigmelone, Ice creme oder Helle Traube,
ii. auf 50 bis 55 °C für Tabakersatz mittlerer Helligkeit ohne Aromatisie- rung oder mit den Geschmacksrichtungen Amaretto, Zitrone, Limette, Orange, Apfel, Erdbeere, Mango, Wassermelone, Grand Apfel, Feige, Aprikose, Nektarine, Gelbe Pflaume oder Kiwi,
iii. auf 65 bis 70 °C für dunklen Tabakersatz ohne Aromatisierung oder mit den Geschmacksrichtungen Schwarze Traube, Schwarze Pflaume, Kirsche, Blaubeere, Doppel Apfel, Himbeere, Brombeere, Black Mul- berry, Cranberry, Tee oder Minze,
b) das erwärmte Gemisch unter Beibehaltung der gewählten Temperatur mit dem gewünschten Aroma versetzt und
c) eine Mischung aus Rosinen und/oder Blättern des Salbaumes oder ge- trocknete Äpfeln sowie Stroh und weiteren getrockneten Pflanzenbestand- teilen mit dem erwärmten, gegebenenfalls aromatisierten Gemisch be- feuchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man Glycerin mit 5 Gew-% bis 20 Gew-%, insbesondere 10 Gew-% bis 15 Gew-%, beson- ders bevorzugt 11 Gew-% bis 13 Gew-% Glucosesirup, bezogen auf die Ge- samtmenge der Mischung, vermischt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aromen in einer Konzentration von 0,5 Gew-% bis 10 Gew-%, insbesondere 1 Gew-% bis 7,5 Gew-%, besonders bevorzugt 2 Gew-% bis 5 Gew-%, be- zogen auf die Gesamtmenge der Mischung, dem erwärmten Gemisch zu- gibt.
4. Nikotinfreier Tabakersatz, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der An- sprüche 1 bis 3.
5. Tabakersatz nach Anspruch 4, enthaltend Aromen, insbesondere solche, die ausgewählt sind unter den in Anspruch 1.a) genannten.
6. Tabakersatz nach einem der Ansprüche 4 oder 5, enthaltend frische Pflan- zenbestandteile, insbesondere frisches Obst, besonders bevorzugt frische Trauben, Äpfel, Berberitzen (Berberis vulgaris) oder Zitrusfrüchte.
7. Tabakersatz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, enthaltend
• 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 27,5 Gew.-% Rosinen oder ge- trocknete Äpfel,
• 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 1 bis1 ,5 Gew.-% Stroh,
• 25 bis 75 Gew.-%, insbesondere 30 bis 66 Gew.-% weitere getrocknete Pflanzenbestandteile und
• 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere 20 bis 25 Gew.-% Feuchthaltemittel.
8. Tabakersatz nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren getrockneten Pflanzenbestandteile ausgewählt sind unter i. Getrocknete Früchte der Berberitzengewächse (Berberidaceae), vor- zugsweise die getrockneten Beeren der gewöhnlichen Berberitze (Ber- beris vulgaris).
ii. Getrocknete Beeren der Gattung Vaccinium, vorzugsweise der groß- früchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Cranberry sowie gleichermaßen bevor- zugt der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), regional auch Blaubeere genannt.
iii. Getrocknete Äpfel.
iv. Getrocknete Zitrusfrüchte, vorzugsweise Mandarinen, Clementinen, Satsumas, Orangen, Pomeranzen, Bergamotten, Pampelmusen, Grapefruit, Limetten, Zitronen oder Kumquats.
v. Getrocknete Sammelnussfrüchte von Rosenarten, vorzugsweise der Hunds-Rose (Rosa canina), besonders bevorzugt getrocknete Hage- butten.
vi. Getrocknete und gegebenenfalls fermentierte Blätter, Knospen, Blüten und/oder Stängel der Teepflanze (Camellia sinensis).
vii. Getrocknete Bestandteile sonstiger Pflanzen, die zur Herstellung von Kräuter- oder Früchtetees verwendet werden, beispielsweise Blätter, Knospen, Blüten, Früchte, Stängel, Rinde oder auch Wurzeln, vorzugs- weise getrocknete Blätter von Minze-Arten (Mentha), die als Minztee erhältlich sind sowie der getrockneten Innenrinde des Lapacho-Baums, die unter der Bezeichnung Lapacho-Tee vertrieben wird.
9. Tabakersatz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 5 bis 50% liegt und für den bevorzugten Verwendungszweck in Wasserpfeifen vorzugsweise etwa 5% oder 20 bis 40%, besonders bevorzugt etwa 30% beträgt.
10. Verwendung eines nikotinfreien Tabakersatzes gemäß einem der Ansprü- che 4 bis 9 als Rauchware in Wasserpfeifen oder Zigaretten.
PCT/DE2019/100663 2018-07-18 2019-07-17 Verfahren zur herstellung eines nikotinfreien tabakersatzes auf pflanzlicher basis WO2020015789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19768700.7A EP3823472B1 (de) 2018-07-18 2019-07-17 Verfahren zur herstellung eines nikotinfreien tabakersatzes auf pflanzlicher basis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117397.0 2018-07-18
DE102018117397.0A DE102018117397B3 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Verfahren zur Herstellung eines nikotinfreien Tabakersatzes auf pflanzlicher Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020015789A1 true WO2020015789A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67953504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100663 WO2020015789A1 (de) 2018-07-18 2019-07-17 Verfahren zur herstellung eines nikotinfreien tabakersatzes auf pflanzlicher basis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3823472B1 (de)
DE (1) DE102018117397B3 (de)
WO (1) WO2020015789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114601191A (zh) * 2022-03-25 2022-06-10 安徽汉方国草生物科技有限公司 一种茶叶发烟制品的发烟材料

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114766712B (zh) * 2022-03-09 2022-11-25 湖南神草商贸有限公司 新型中草药无尼古丁香烟及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB432863A (en) 1934-01-27 1935-07-29 Brecknell Munro & Rogers 1928 Improvements in machinery for the manufacture of filter tips for cigarettes
FR884284A (fr) 1942-07-18 1943-08-09 Procédé pour l'obtention de feuilles artificielles destinées à la préparation des thés et tisanes ainsi que de tous produits à fumer, y compris le tabac
US2576021A (en) 1948-09-10 1951-11-20 Jean U Koree Tobacco substitute containing bagasse
DE844250C (de) 1949-08-05 1952-07-17 Ludwig Dipl-Ing Lang Verfahren zur Herstellung von Umhuellungen fuer Tabakwaren
GB909699A (en) 1957-11-18 1962-10-31 Reynolds Metals Co Improvements in or relating to tobacco, reconstituted tobacco, or cigarette paper and products thereof
CN1066173A (zh) * 1992-04-16 1992-11-18 潘鹍年 一种新型的营养保健香烟
WO2010020258A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Shehatah Tarek Ali Tobacco substitute
DE102009060449A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Pertz, Bernd, 46045 Komposition für das Material, das auch als Rauchmittel für Wasserpfeifen benutzbar ist

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB432863A (en) 1934-01-27 1935-07-29 Brecknell Munro & Rogers 1928 Improvements in machinery for the manufacture of filter tips for cigarettes
FR884284A (fr) 1942-07-18 1943-08-09 Procédé pour l'obtention de feuilles artificielles destinées à la préparation des thés et tisanes ainsi que de tous produits à fumer, y compris le tabac
US2576021A (en) 1948-09-10 1951-11-20 Jean U Koree Tobacco substitute containing bagasse
DE844250C (de) 1949-08-05 1952-07-17 Ludwig Dipl-Ing Lang Verfahren zur Herstellung von Umhuellungen fuer Tabakwaren
GB909699A (en) 1957-11-18 1962-10-31 Reynolds Metals Co Improvements in or relating to tobacco, reconstituted tobacco, or cigarette paper and products thereof
CN1066173A (zh) * 1992-04-16 1992-11-18 潘鹍年 一种新型的营养保健香烟
WO2010020258A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Shehatah Tarek Ali Tobacco substitute
DE102009060449A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Pertz, Bernd, 46045 Komposition für das Material, das auch als Rauchmittel für Wasserpfeifen benutzbar ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114601191A (zh) * 2022-03-25 2022-06-10 安徽汉方国草生物科技有限公司 一种茶叶发烟制品的发烟材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP3823472B1 (de) 2022-09-07
EP3823472A1 (de) 2021-05-26
DE102018117397B3 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210255C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von holzarmem Nichttabakpflanzengut zu Tabakersatz
US2930720A (en) Smoking composition
US4696315A (en) Herbal snuff composition
WO2000011974A1 (de) Nikotinhaltige kaumasse und deren herstellungsverfahren
US6619293B1 (en) Tobacco alternative
DE2151445A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Tabakersatzpflanzenteilen zu einer Tabakersatzfolie
EP3823472B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nikotinfreien tabakersatzes auf pflanzlicher basis
CN111418883B (zh) 一种烟用香料及其制备方法
CN106539124A (zh) 一种卷烟嘴棒添加剂及其制备方法
RU2250730C2 (ru) Способ производства некурительного изделия из махорки
CN108949347B (zh) 增加加热不燃烧卷烟烟气湿润感的香精及其制备方法和应用
DE533199C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier
CN103494317A (zh) 一种基于新鲜烟叶制备的无烟气烟草制品
EP4223152A1 (de) Tabakfreie rauchmischung für wasserpfeifen (shishas) oder normale pfeifen auf basis von cannabidiol-hanf (cbd-hanf) zum sofortigen konsum
JPS6161790B2 (de)
DE2307884C3 (de) Rauchprodukt
CH510409A (de) Tabakersatz
CN109757575A (zh) 一种含茶组合物、制备方法及其应用
CN109864324A (zh) 一种茶与甘草组合物、制备方法及其应用
WO2020021585A1 (en) Sphagnum moss based smoking product
DE102014007505A1 (de) Nahrungs-und/oder Genussmittel vorzugsweise zur Raucherentwöhnung
DE3809800A1 (de) Rauchmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2458639B2 (de) Tabakprodukte mit einem Gehalt an geschmack- oder aromaveränderndem Zusatz
BE1026176B1 (de) Bierkomposition mit verbesserten gesundheitsschützenden Wirkung
RU2250718C2 (ru) Способ производства некурительного изделия из махорки

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19768700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019768700

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019768700

Country of ref document: EP

Effective date: 20210218