WO2020007497A1 - Raupen- oder kettenfahrzeug - Google Patents

Raupen- oder kettenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020007497A1
WO2020007497A1 PCT/EP2019/000181 EP2019000181W WO2020007497A1 WO 2020007497 A1 WO2020007497 A1 WO 2020007497A1 EP 2019000181 W EP2019000181 W EP 2019000181W WO 2020007497 A1 WO2020007497 A1 WO 2020007497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
caterpillar
chain
ketene
band
blocks
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert STEINKE
Gerhard NOPENS
Wolf-Walter Stinnes
Original Assignee
Steinke Robert
Nopens Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinke Robert, Nopens Gerhard filed Critical Steinke Robert
Publication of WO2020007497A1 publication Critical patent/WO2020007497A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/247Gas filled or inflatable flexible tracks

Definitions

  • the invention relates to a caterpillar or tracked vehicle with two flexible belts, in particular chains rotating around at least two deflection wheels, in particular chains, on the outer sides of which cuboid blocks of equal size are placed and fastened tightly, so that in each case the two perpendicular, mutually parallel, adjacent side faces of each block on the side surfaces of adjacent blocks when the belt / chain is between the deflection wheels.
  • a caterpillar vehicle with a caterpillar is known from EP 0 251 255 A2, the two caterpillars of which have blocks which are close together. In the area of the deflection wheels, the blocks form outwardly opening gaps into which sand and stones can penetrate, which lead to high wear on the caterpillars.
  • the object of the invention is to improve a caterpillar or tracked vehicle of the type mentioned in such a way that with simple construction and
  • band / chain is surrounded on the outside over its entire length by a rubber-elastic jacket as a sheath, the outside of which forms the running surface, and in that the interior of the jacket is airtight and is under pressure.
  • Such a jacket which envelops the band / chain on the outside, protects the band / chain against foreign bodies, dirt, stone and sand, so that wear is extremely low.
  • the elastic jacket also has a damping function.
  • the jacket increases the contact surface, so that the ground pressure is lower and thus the soil compaction is reduced.
  • the off-road capability is significantly improved.
  • the jacket with its two side walls laterally engages around the band / chain, so that a static construction and a closed interior are created.
  • the blocks are held by an inner, stretch-free band / chain, to which the inner edge of each side wall of the jacket is attached, in particular vulcanized, glued or welded on.
  • the blocks placed on the belt / chain have a bevel across the belt to the respective adjacent surface such that the load-bearing belt / chain is deflected over the
  • Deflection wheel adapts to the bend and does not suffer a sharp kink, so that material fatigue is avoided.
  • the belt / chain be fed via three or more deflection wheels of the same track, so that there are one or more inclined planes in front of and / or behind the two wheels in each case, which makes it easier to overcome larger obstacles at high speeds and to “get stuck “Prevented in these obstacles.
  • a particularly advantageous application is that a plurality of such caterpillar vehicles are arranged as underfloor units, centrally controlled under trucks, so that the ground pressure of the truck is correspondingly reduced and its off-road capability increases accordingly, e.g. B. on dirt roads, snow, or ice in polar regions.
  • Figure 1 is a side view of the caterpillar with ribbon / chain and cut
  • Figure 2 is a vertical section through the caterpillar
  • Figure 3 shows an enlarged section through the caterpillar in the area of a
  • the above invention describes a caterpillar or tracked vehicle, whose rotating flexible band / chain 1 over two
  • the belt / chain or caterpillar 1 being enclosed by a closed endless hose or tire as a jacket 3, so that the caterpillar produced resembles a car tire on one Air cushion is running.
  • An important component of the construction is the belt / chain 1, which / thanks to the blocks / blocks 4 placed tightly on the outside of the belt / chain, cannot bend inwards and thus make additional support rollers unnecessary.
  • the second important component is the jacket 3 or tire tube 6, 9, which creates an additional resilient air cushion on the outside of the belt / chain and prevents sand and stones from penetrating between the blocks / blocks 4 and thus prevents wear.
  • FIG. 2 shows how the tread 6 and the side wall 9 of the jacket or tire tube are connected to the outside of the band 1 in an airtight manner, so that normal tire pressure in the interior 13 of the
  • Tire tube is built up. This makes a pneumatic tire Suspension introduced, which allows the tread 6 to adapt to the smallest bumps and establish optimal contact with the ground, which is decisive for the grip, cornering and suspension behavior of the tire
  • Jacket 3 or tire tube 6, 9 is only over the outer edges with the
  • Band / chain 1 connected so that the tire body has no direct contact with the blocks / blocks 4 and can deform freely.
  • the band / chain 1 forms the "bottom" of the tire. If the tire tread 6 is pressed in, the side surfaces 9 of the tire yield to the outside and not to the inside and thus cannot lock the wheels into those that close again
  • Blocks / blocks 4 only make contact with the casing 3 via the belt / chain, so that no wear can occur here either.
  • Band / chain 1 and tread 6 are non-positively connected via the deformable side walls 9 of the caterpillar tire. According to the reduction in the ground pressure, the abrasion on the tread of the tire also decreases, so that the service life of the tread of the caterpillar increases accordingly and can reach several hundred thousand kilometers on normal roads.
  • the use of the lifting roller 8 (FIG. 1) also contributes to this, which, when used correctly in curves, continuously shortens the tread of the tire bead, thus reducing the lateral abrasion on the tread and facilitating steering with the drive, which, as with tracked vehicles, is different
  • the tire track drive according to the invention is by no means on two
  • the ground clearance can be increased by larger wheels, but this increases the unsprung masses and thus worsens the suspension properties at higher speeds in the terrain.
  • the solution here is to run the caterpillar over a parallel program with 4 wheels and (trailed) trailing arms for the lower two wheels. This not only allows very long spring travel, but also an arbitrarily large ground clearance, which is also a decisive advantage when off-road, because with higher obstacles the caterpillar does not hit the front but diagonally and is thus automatically deflected upwards.
  • the jacket 3 as a tire tube 6, 9 is non-positively attached to the outside of the stretch-free band / chain 1 in such a way that it is airtight and is inflated like a tire via a valve, the blocks / blocks 4 being enclosed in the pressurized air space are.
  • the band / chain 1 consists of steel or a carbon fiber composite material or also of rubber with steel or other suitable cables inserted parallel to the running direction, which practically cannot stretch, the side walls 9 being vulcanized directly onto the band 1. This creates a closed tubular tube as the jacket 3, which is pulled directly over the rim 5, the outer part of the rim should be removable in order to facilitate mounting.
  • the blocks / blocks 4 are not fully attached to the belt up to the nearest neighbor, but form a small gap directly above the belt
  • the axles of the deflection wheels 2 receive so much tension in the running direction through an adjustable, strong spring that the friction between band 1 and rim is sufficient to transmit the required torque without slipping.
  • the touching surfaces should not be too smooth for this.
  • the respective roller 8 is pressed downward in order to shorten the length of the contact surface during the duration of cornering.
  • the caterpillar / the belt / the chain 1 can be mounted with its own drive as a separate drive unit with two parallel tire tracks under the loading surface of a truck, so that two (or more) are not too long
  • the caterpillar / belt / chain can be mounted under a trailer as a separate (not necessarily rotatable) unit by means of a PTO shaft or otherwise driven by the towing vehicle so that a tractor pulls the Trailer does not have to grind, but both roll and thus apply the lowest ground pressure even when loaded.
  • the caterpillar / the belt / chain rolls over more than two wheels per caterpillar or four wheels per drive and thus enables higher ground clearance and higher speed in rough terrain.
  • the left and right tire tracks can be raised or lowered independently, so that the vehicle is parallel to the slope
  • the volume of the interior 13 of the caterpillar is chosen so large that the vehicle is buoyant and can be used as an amphibious vehicle, and preferably with a coarse profile so that no additional drive (screw) is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Raupen- oder Kettenfahrzeug mit zwei jeweils um mindestens zwei Umlenkräder umlaufenden, biegsamen Bändern insb. Ketten, auf deren Außenseiten gleichgroße, kubische Klötze dicht an dicht aufgesetzt und befestigt sind, so dass jeweils die zwei senkrechten, zueinander parallelen, benachbarten Seitenflächen jedes Klotzes an den Seitenflächen benachbarter Klötze anliegen, wenn das Band/Kette sich zwischen den Umlenkrädern befindet, wobei das Band/Kette über ihre gesamte Länge außenseitig von einem gummielastischen Mantel als Hülle umgeben ist, dessen Außenseite die Lauffläche bildet, und dass der Innenraum des Mantels luftdicht abgeschlossen ist und unter Überdruck steht.

Description

Raupen- oder Kettenfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Raupen- oder Kettenfahrzeug mit zwei jeweils um mindestens zwei Umlenkräder umlaufenden, biegsamen Bändern insb. Ketten, auf deren Außenseiten gleichgroße, kubische Klötze dicht an dicht aufgesetzt und befestigt sind, so dass jeweils die zwei senkrechten, zueinander parallelen, benachbarten Seitenflächen jedes Klotzes an den Seitenflächen benachbarter Klötze anliegen, wenn das Band/Kette sich zwischen den Umlenkrädern befindet.
Aus der EP 0 251 255 A2 ist ein Raupenfahrzeug mit einer Raupe bekannt, deren zwei Raupen dicht aneinander sitzende Klötze aufweisen. Im Bereich der Umlenkräder bilden die Klötze sich nach außen öffnende Spalten, in die Sand und Steine eindringen können, die zu einem hohen Verschleiß der Raupen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Raupen- oder Kettenfahrzeug der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei einfacher Konstruktion und
Handhabung der Verschleiß der Raupe/Kette wesentlich verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Band/Kette über ihre gesamte Länge außenseitig von einem gummielastischen Mantel als Hülle umgeben ist, dessen Außenseite die Lauffläche bildet, und dass der Innenraum des Mantels luftdicht abgeschlossen ist und unter Überdruck steht.
Ein solcher, das Band/die Kette außen umhüllender Mantel schützt das Band/die Kette gegen Fremdkörper, Schmutz, Stein und Sand, so dass der Verschleiß äußerst gering ist. Zudem hat der elastische Mantel eine dämpfende Funktion.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ferner erhöht der Mantel die Auflagefläche, so dass der Bodendruck geringer ist und damit die Bodenverdichtung vermindert ist. Die Geländegangbarkeit ist wesentlich verbessert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mantel mit seinen zwei Seitenwänden das Band/die Kette seitlich umgreift, so dass eine statische Konstruktion und ein geschlossener Innenraum geschaffen ist. Hierzu wird auch vorgeschlagen, dass die Klötze von einem inneren, reckfreien Band/Kette gehalten sind, an dem der innere Rand jeder Mantelseitenwand befestigt, insbesondere anvulkanisiert, angeklebt oder angeschweißt ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die auf das Band/Kette aufgesetzten Klötze zur jeweiligen Nachbarfläche quer zum Band eine Abschrägung dergestalt aufweisen, dass das tragende Band/Kette bei der Umlenkung über dem
Umlenkrad sich der Biegung anpasst, und keinen scharfen Knick erleidet, so dass dadurch Material-Ermüdung vermieden wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Band/Kette über drei oder mehrere spurgleicher Umlenkräder zugeführt ist, so dass vor und/oder hinter den zwei jeweils aufliegenden Rädern eine oder mehrere schräge Ebenen bestehen, die bei hohen Geschwindigkeiten das Überwinden größerer Hindernisse erleichtert und ein„Festfahren“ in diesen Hindernissen verhindert.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung besteht darin, dass mehrere solcher Raupenfahrzeuge als Unterflureinheiten zentral gesteuert unter Lastwagen angeordnet sind, so dass der Bodendruck des Lastwagens entsprechend verringert ist und seine Gelände-Gängigkeit entsprechend zunimmt, z. B. auf unbefestigten Wegen, Schnee, oder Eis in Polarregionen.
Von Vorteil ist, dass beim Fahrzeug deren rechte und linke Raupe auf
unterschiedliche Ebenen absenkbar sind, so dass diese Fahrzeuge extrem steile Hänge quer zur Steigung befahren können und ggf. sogar als Traktoren eingesetzt werden und konturpflügen können. Ferner wird vorgeschlagen, dass Federelemente dergestalt in die Radaufhängung(en) der Umlenkräder eingebaut sind, dass das Band/Kette immer unter Spannung steht, und so ein Rutschen des Bandes gegenüber dem Antriebsrad verhindert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und wird mit Alternativen im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht der Raupe mit Band/Kette und geschnittenem
Mantel,
Figur 2 einen senkrechten Schnitt durch die Raupe und
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt durch die Raupe im Bereich eines
Umlenkrades.
Die vorstehende Erfindung beschreibt ein Raupen- oder Kettenfahrzeug, deren umlaufendes biegsames flexibles Band/Kette 1 über zwei
hintereinanderliegende, spurgleiche Umlenkräder 2 mit Drehachse 15 ohne zusätzlich unterstützendes Laufwerk läuft, wobei das Band/die Kette oder Raupe 1 durch einen geschlossenen Endlos-Schlauch, bzw. -Reifen als Mantel 3 eingeschlossen ist, so dass die gefertigte Raupe wie ein Autoreifen auf einem Luftkissen läuft. Eine wichtige Komponente der Konstruktion ist das Band/die Kette 1 , das/die sich dank der außen auf das Band/die Kette dicht an dicht aufgesetzten Klötze/Blöcke 4 nicht nach innen durchbiegen kann und damit weitere Stützrollen überflüssig macht. Die zweite wichtige Komponente ist der Mantel 3 bzw. Reifenschlauch 6,9, der ein zusätzlich federndes Luftkissen an der Außenseite des Bandes/der Kette schafft und das Eindringen von Sand und Steinen zwischen den Klötzen/Blöcken 4 und damit Verschleiß verhindert.
In Figur 2 ist zu sehen, wie Lauffläche 6 und Seitenwand 9 des Mantels bzw. Reifenschlauchs mit den Außenseiten des Bandes 1 luftdicht verbunden sind, so dass über ein Ventil normaler Reifendruck in dem Innenraum 13 des
Reifenschlauchs aufgebaut wird. Dadurch wird im Reifen eine pneumatische Federung eingeführt, wodurch sich die Lauffläche 6 kleinsten Unebenheiten anpassen und optimalen Bodenkontakt hersteilen kann, was Bodenhaftung, Seitenführung und Federungsverhalten der Reifenraupe entscheidend
verbessert.
Mantel 3 bzw. Reifenschlauch 6, 9 ist nur über die Außenkanten mit dem
Band/Kette 1 verbunden, so dass der Reifenkörper mit den Klötzen/Blöcken 4 keinen direkten Kontakt hat und sich frei verformen kann. Das Band/Kette 1 bildet den„Boden“ des Reifens. Wird die Reifen-Lauffläche 6 eingedrückt, weichen die Seitenflächen 9 des Reifens nach außen und nicht nach innen aus und können so nicht bei den Rädern in die sich wieder schließenden
Schlitze/Spalten 7 eingeklemmt werden. Bei normalem Betrieb haben die
Klötze/Blöcke 4 nur über das Band/die Kette Kontakt mit dem Mantel 3, so dass auch hier kein Verschleiß eintreten kann. Band/Kette 1 und Lauffläche 6 sind kraftschlüssig über die verformbaren Seitenwände 9 des Raupenreifens verbunden. Gemäß der Verringerung des Bodendrucks sinkt auch der Abrieb auf der Lauffläche der Reifenraupe, so dass die Lebensdauer der Lauffläche des Raupenreifens sich entsprechend erhöht und auf normalen Straßen mehrere hunderttausend Kilometer erreichen kann.
Dazu trägt auch der Einsatz der Hebewalze 8 (Figur 1 ) bei, die bei korrektem Einsatz in Kurven die Lauffläche der Reifenraupe stufenlos verkürzt, so den seitlichen Abrieb auf der Lauffläche erniedrigt und das Lenken mit dem Laufwerk erleichtert, welches wie bei Kettenfahrzeugen durch unterschiedliche
Geschwindigkeit der linken und rechten Raupe des Laufwerks erreicht wird. Vorzugsweise besteht eine automatische, hydraulische Steuerung über ein Differential, Ein vorgeschaltetes Radpaar zum Einlenken wie bei bekannten Halbkettenfahrzeug ist damit überflüssig.
Da die luftdichte Kapselung des Laufwerks durch den Raupenreifen jeglichen Verschleiß zwischen den Klötzen 4 in der Raupe ausschließt, wird die
Lebensdauer des Laufwerks je nach Einsatzfeld um die Faktoren 10 bis 100 verlängert und die Kosten entsprechend verringert. Der geringere Abrieb der Reifenraupe verringert auch den Abrieb auf Straßendecken. Das erfindungsgemäße Reifenraupen-Laufwerk ist keineswegs auf zwei
Umlenkräder 2 pro Raupe beschränkt. Die Bodenfreiheit kann durch größere Räder erhöht werden, was aber die ungefederten Massen erhöht und so die Federungseigenschaften bei höherem Tempo im Gelände verschlechtert. Hier gibt es die Lösung, die Raupe über ein Parallelprogramm mit 4 Rädern und (geschleppten) Längslenkern für die unteren zwei Räder laufen zu lassen. Das erlaubt nicht nur sehr lange Federwege, sondern auch eine beliebig große Bodenfreiheit, die im Gelände ebenfalls von entscheidendem Vorteil ist, weil bei höheren Hindernissen die Raupe nicht frontal, sondern schräg auftrifft und so automatisch nach oben abgelenkt wird.
In steilen Hängen (45°) kann es Vorkommen, dass ein Reifenraupen-Fahrzeug auf einer Konturlinie parallel zum Hang zu kippen droht. In diesem Fall muss die hangseitige Raupe komplett eingezogen sein, während die talseitige Raupe so weit wie möglich ausgefahren ist. Dies lässt sich bei der erfindungsgemäßen Reifenraupe leicht verwirklichen und kann sie geländegängiger machen. Wählt man das Reifenvolumen so groß, dass das Fahrzeug schwimmfähig ist, kann es als Amphibienfahrzeug eingesetzt werden. Mit einem auch im Wasser wirksamen Grobprofil kann so viel Vortrieb erzeugt werden, dass kein zusätzlicher Antrieb (Schraube) benötigt wird. Dabei ist zu beachten, dass die Reifenraupe den nötigen Auftrieb mit einem wesentlich geringeren Reifen-Durchmesser erreicht als etwa acht Einzelräder mit Normalreifen.
Technische Grundlage der vorstehenden„Reifenraupe“ ist gemäß Abbildungen ein nicht reckbares, endloses, breites Band/Kette 1 höchster Zugkraft, welches über zwei Umlenk-Räder 2 in einer Spur läuft und mit dicht an dicht gepackten, inkompressiblen Klötzen/Blöcken 4 sich nicht nach innen bzw. oben durchbiegen kann und somit auf ebenen Flächen mit überall gleichem Druck voll aufliegt.
Der Mantel 3 als Reifenschlauch 6, 9 ist an der Außenseite des reckfreien Bandes/Kette 1 kraftschlüssig so befestigt, dass er luftdicht abgeschlossen ist und über ein Ventil wie ein Reifen aufgeblasen wird, wobei die Klötze/Blöcke 4 in dem unter Druck stehenden Luftraum eingeschlossen sind. Das Band/die Kette 1 besteht aus Stahl oder einem Kohlefaser-Verbundmaterial oder auch aus Gummi mit parallel zur Laufrichtung eingelegten Stahl- oder anderen, geeigneten Kabeln, welche sich praktisch nicht recken können, wobei die Seitenwände 9 direkt an das Band 1 anvulkanisiert sind. Damit entsteht als Mantel 3 ein geschlossener Hohlschlauchreifen, der direkt über die Felge 5 gezogen wird, wobei der Außenteil der Felge abnehmbar sei sollte, um das Aufziehen zu erleichtern.
Die Klötze/Blöcke 4 sind nicht bis zum nächsten Nachbarn voll auf dem Band befestigt, sondern bilden direkt über dem Band eine kleine Lücke durch
Abschrägungen 11 an den Seitenwänden/Seitenflächen 12 der Klötze/Blöcke 4. So wird das Band bei der Umlenkung um die Räder 2 dort nicht geknickt, sondern nur leicht gebogen, was seine Lebensdauer deutlich erhöht.
Die Achsen der Umlenkräder 2 erhalten durch eine verstellbare, starke Feder in Laufrichtung so viel Spannung, dass die Reibung zwischen Band 1 und Felge ausreicht, um das erforderliche Drehmoment zu übertragen, ohne ein Rutschen. Dazu sollten die sich berührenden Oberflächen nicht zu glatt sein.
Je nach Größe der Geschwindigkeits-Differenz der rechten und linken
Reifenraupe wird die jeweilige Walze 8 nach unten gedrückt, um die Länge der Auflagefläche während der Dauer der Kurvenfahrt zu verkürzen.
Die Raupe/das Band/die Kette 1 kann mit eigenem Antrieb als eigene Laufwerks- Einheit mit zwei parallelen Reifenraupen drehbar unter die Ladefläche eines Lastwagens montiert werden, so dass zwei (oder mehr) nicht zu lange
Reifenraupen-Laufwerke mit eigenem Antrieb, unter einen Lastwagen montiert, automatisch den entgegengesetzt gleichen Lenkwinkel haben und damit enge Kurven auch auf schmalen Straßen fahren können.
Die Raupe/das Band/die Kette kann unter einen Anhänger montiert werden als eigene (nicht notwendigerweise drehbare) Einheit durch eine Zapfwelle oder anderweitig vom Zugfahrzeug angetrieben, so dass ein Traktor beim Ziehen des Anhängers nicht mahlen muss, sondern beide rollen und so auch beladen den geringsten Bodendruck ausüben.
Die Raupe/das Band/die Kette rollt in einer weiteren Ausführung über mehr als zwei Räder pro Raupe oder vier Räder pro Laufwerk und ermöglicht so höhere Bodenfreiheit und höheres Tempo in rauem Gelände.
Die linke und rechte Reifenraupe können unabhängig voneinander hoch oder tief gestellt werden, so dass das Fahrzeug parallel zum Hang eine größere
Kippsicherheit erreicht.
Das Volumen des Innenraums 13 der Raupe wird so groß gewählt, dass das Fahrzeug schwimmfähig ist und als Amphibienfahrzeug eingesetzt werden kann, sowie vorzugsweise mit einem Grobprofil, um keinen zusätzlichen Antrieb (Schraube) zu benötigen.

Claims

Ansprüche
1. Raupen- oder Ketenfahrzeug mit zwei jeweils um mindestens zwei Umlenkräder (2) umlaufenden, biegsamen Bändern insb. Ketten (1), auf deren Außenseiten
gleichgroße, kubische Klötze (4) dicht an dicht aufgesetzt und befestigt sipd, so dass jeweils die zwei senkrechten, zueinander parallelen, benachbarten Seitenflächen (12) jedes Klotzes an den Seitenflächen benachbarter Klötze anliegen, wenn das
Band/Kette (1) sich zwischen den Umlenkrädern (2) befindet, dadurch
gekennzeichnet, dass das Band/Kette (1 ) über ihre gesamte Länge außenseitig von einem gummielastischen Mantel (3) als Hülle umgeben ist, dessen Außenseite die Lauffläche (6) bildet, und dass der Innenraum (13) des Mantels (3) luftdicht abgeschlossen ist und unter Überdruck steht.
2. Raupen- oder Ketenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) mit seinen zwei Seitenwänden (9) das Band/die Kete (1) seitlich umgreift.
3. Raupen- oder Ketenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (4) von einem inneren, reckfreien Band/Kette (1) gehalten sind, an dem der innere Rand jeder Mantelseitenwand (9) befestigt, insbesondere anvulkanisiert, angeklebt oder angeschweißt ist.
4. Raupen- oder Ketenfahrzeug nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Band/Kette (1) aufgesetzten Klötze (4) zur jeweiligen Nachbarfläche quer zum Band eine Abschrägung (11) dergestalt aufweisen, dass das tragende Band/Kette (1) bei der Umlenkung über dem Umlenkrad (2) sich der Biegung anpasst.
5. Raupen- oder Ketenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass das Band/Kette (1 ) über drei oder mehrere spurgleicher Umlenkräder (2) zugeführt ist, so dass vor und/oder hinter den zwei
jeweils aufliegenden Rädern (2) eine oder mehrere schräge Ebenen bestehen.
6. Raupen- oder Ketenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere solcher Raupenfahrzeuge als Unterflureinheiten zentral gesteuert unter Lastwagen angeordnet sind, so dass der Bodendruck des Lastwagens entsprechend verringert ist.
7. Raupen- oder Ketenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass deren rechte und linke Raupe auf unterschiedliche Ebenen absenkbar sind.
8. Raupen- oder Ketenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente dergestalt in die Radaufhängung(en) der Umlenkräder (2) eingebaut sind, dass das Band/Kette (1) immer unter Spannung steht.
PCT/EP2019/000181 2018-07-06 2019-06-11 Raupen- oder kettenfahrzeug WO2020007497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005379.3A DE102018005379A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Raupenkettenfahrzeug
DE102018005379.3 2018-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007497A1 true WO2020007497A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=67060355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000181 WO2020007497A1 (de) 2018-07-06 2019-06-11 Raupen- oder kettenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018005379A1 (de)
WO (1) WO2020007497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111422267A (zh) * 2020-04-03 2020-07-17 中自机器人技术(安庆)有限公司 一种矿用机器人的快速清洁装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337074A (en) * 1942-03-17 1943-12-21 Walker Brooks Track for track-laying vehicles
US2748827A (en) * 1953-03-10 1956-06-05 Us Rubber Co Pneumatic tire
GB991248A (en) * 1961-05-03 1965-05-05 Philip Robert Vassar Youngman Improvements relating to amphibious craft
EP0251255A2 (de) 1986-06-27 1988-01-07 Jan Hendrik Barnard Flexible Raupe für Fahrzeugantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337074A (en) * 1942-03-17 1943-12-21 Walker Brooks Track for track-laying vehicles
US2748827A (en) * 1953-03-10 1956-06-05 Us Rubber Co Pneumatic tire
GB991248A (en) * 1961-05-03 1965-05-05 Philip Robert Vassar Youngman Improvements relating to amphibious craft
EP0251255A2 (de) 1986-06-27 1988-01-07 Jan Hendrik Barnard Flexible Raupe für Fahrzeugantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111422267A (zh) * 2020-04-03 2020-07-17 中自机器人技术(安庆)有限公司 一种矿用机器人的快速清洁装置
CN111422267B (zh) * 2020-04-03 2021-08-03 合肥中科创奥数字科技有限公司 一种矿用机器人的快速清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018005379A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776268B1 (de) Fahrwerk für landwirtschaftliche maschinen und geländegängige fahrzeuge mit endlos-gurtbandlaufwerk sowie entsprechendes gurtbandlaufwerk
DE69912957T2 (de) Raupenvorrichtung mit rädem auf freitragender aufhängung
DE2617834C3 (de) Straßenfahrzeug
EP2574526B1 (de) Fahrzeug mit Raupenfahrwerk
WO2011154533A1 (de) Gurtbandlaufwerk und laufwerksachse mit gurtbandlaufwerken
DE102016008592B4 (de) Fahrwerkseinheit, Fahrwerk, Landfahrzeug sowie Verfahren zum Fortbewegen eines Landfahrzeugs
DE102015215738A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2181915A1 (de) Dolly-Achse und diese verwendender Fahrzeugverband
WO2020007497A1 (de) Raupen- oder kettenfahrzeug
EP3057856B1 (de) Transportraupe
DE1912559A1 (de) Umfangsmaessig belastete und seilumspannte,naben- oder lagerbuechsenlose Rad-Oberflaechen-Fortbewegungsvorrichtung
DE102018006103A1 (de) Gespann mit einer Sattelzugmaschine und einem Auflieger, Sattelzugmaschine, Auflieger und Verfahren zur Achslastverteilung bei einem Gespann
WO2017071676A1 (de) Radkonstruktion
EP2391531A1 (de) Raupenantrieb für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem solchen raupenantrieb und verfahren zum fahren eines solchen fahrzeugs
DE102010034627A1 (de) Kettenfahrzeug
DE202010004301U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Radbagger
DE102007026610A1 (de) Anorndung eines Fahrwerksystems für geländegängige Fahrzeuge
EP2181032B1 (de) Lenkeranordnung für fahrzeuge
DE4221140A1 (de) Raupenfahrzeug für den Einsatz in Hohlräumen, wie Röhren
DE102013008873A1 (de) Fahrwerk mit extremer Bodenschonung
DE102017123091A1 (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE3741754A1 (de) Schwerlasttransportfahrzeug
DE102008059465A1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE3146511A1 (de) Abrollgeraet fuer fahrzeuge, insbesondere strassenkraftfahrzeuge
DE102016116847B4 (de) Berge-Fahrzeug, Lager mit einem Berge-Fahrzeug sowie Verfahren zum Bergen von havarierten Fahrzeugen mit einem Berge-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19733394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19733394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1