WO2020007413A1 - Aerosol-dispersionseinrichtung - Google Patents

Aerosol-dispersionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020007413A1
WO2020007413A1 PCT/DE2019/100611 DE2019100611W WO2020007413A1 WO 2020007413 A1 WO2020007413 A1 WO 2020007413A1 DE 2019100611 W DE2019100611 W DE 2019100611W WO 2020007413 A1 WO2020007413 A1 WO 2020007413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aerosol
pressure vessel
mouthpiece
dispersion device
suction channel
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Deppe
Olaf Kersten
Original Assignee
MO GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018003077.5U external-priority patent/DE202018003077U1/de
Priority claimed from DE202018004630.2U external-priority patent/DE202018004630U1/de
Application filed by MO GmbH & Co. KG filed Critical MO GmbH & Co. KG
Publication of WO2020007413A1 publication Critical patent/WO2020007413A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
    • B65D83/386Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container actuation occurring by moving the aerosol container relative to the outer shell or external container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/20Devices without heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/60Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/008Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised by squeezing, e.g. using a flexible bottle or a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/002Details of inhalators; Constructional features thereof with air flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/276General characteristics of the apparatus preventing use preventing unwanted use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies

Definitions

  • Aerosol dispersion means Aerosol dispersion means
  • the invention relates to an aerosol dispersion device according to the preamble of claim 1 and of claim 3.
  • the e-cigarettes are usually electrically heated devices for vaporizing a consumable, in particular a flavored liquid (also called a liquid). Most of these devices consist of a tank, an evaporator and a battery.
  • the heating coil is surrounded by a non-woven material or cotton wool that serves as a liquid reservoir.
  • a dripper is a cartomizer with a very small intake volume.
  • a clearomizer consists of a tank in which the liquid is free from the carrier material and encapsulated by the evaporator.
  • cartridges filled with liquid are inserted into the e-cigarette.
  • the evaporation unit is used to evaporate the liquid.
  • no combustion process takes place in an e-cigarette vaporizer, but rather a liquid gets from a tank to an evaporation unit, usually as a result of the capillary action of a wick
  • Heating coil is formed. As soon as the user creates a negative pressure within the evaporator by inhaling, an air flow flows around the evaporation unit and the aerosol produced is inhaled by the user through the suction effect.
  • the evaporation unit is usually supplied with energy via a battery holder equipped with rechargeable batteries or batteries.
  • Various interfaces for connecting a battery carrier to an evaporator are known in the prior art.
  • Evaporators of the type mentioned at the outset are known in a large number of different embodiments.
  • a major disadvantage of these previously known vaporizers is, in particular, that after inhaling when exhaling, the surroundings are contaminated with residual amounts of the vaporized liquid.
  • Another disadvantage is the use of rechargeable batteries or batteries for operating these e-cigarettes, the use of which has so far already resulted in accidents with serious health damage to users of these e-cigarettes.
  • EP 2 964 296 B1 shows a purely mechanical aerosol inhalation unit according to the preamble of claim 1.
  • two mutually opposite openings are formed in a suction channel or receiving line, which is used to guide air to the mouth of a user, and these have mutually colliding exit directions.
  • the cross section of these openings remains unchanged or constant, so that the intensity of the amount of air flowing laterally through these openings into a droplet strand propagation path does not change.
  • aerosol generators in which only pressure containers and no separate energy supply in the form of rechargeable batteries or batteries are used to deliver an aerosol, which can also contain nicotine, are known, for example, from DE 40 30 257 A1, EP 2 575 938 B1 or EP 2 170 280 B1 known.
  • the object of the invention is to create an aerosol dispersion device, in particular in the form of an inhalation unit or aerosol cigarette, of the type which mechanically atomizes a consumable or a liquid without providing an energy supply by means of rechargeable batteries or batteries and at the same time being adjustable the intensity with respect to the discharge of a finely dispersed aerosol.
  • An aerosol dispersion device comprises a pressure container with consumable contained therein under pressure, the pressure container having a connecting piece which is used to release the
  • Consumable can be actuated, a mouthpiece, a nozzle element with
  • Nozzle openings which form a first fluid connection between the mouthpiece and the connection piece of the pressure vessel, the mouthpiece being arranged above and adjacent to the nozzle element such that a suction channel forms with the nozzle element, at least one bypass opening which forms a second fluid connection between the Ensures the environment of the aerosol inhalation unit and the suction channel, and actuating means, by means of which an interaction with the connection piece of the aerosol can can be realized, in order to thereby open a valve of the pressure container, so that consumable contained in the pressure container as a result of the internal system pressure of the pressure container is mechanically atomized through the nozzle openings and then enters the suction channel.
  • such an aerosol dispersion device comprises means with which a free flow cross-section of the bypass opening from the outside in the direction of the suction channel is adjustable so that an amount of air that flows into the suction channel from the environment when the pressure vessel valve is open is controllably changeable.
  • a protective cap for shielding the connecting piece or the valve is fastened on an upper end face of the pressure vessel, the mouthpiece being attachable to a control element which can be connected to the protective cap in particular by inserting it is.
  • an aerosol dispersion device for the use of a consumable with a pressure container in which the consumable is received under pressure.
  • This aerosol dispersion device comprises a receptacle into which a pressure container with the consumable contained therein can be inserted, a mouthpiece which can be attached to the receptacle in particular by plugging in, a coupling head which can be brought into connection with a connecting piece of the pressure container is a nozzle element accommodated in the coupling head, in which nozzle openings are formed, which form a first fluid connection between the mouthpiece and the connection piece of the pressure vessel, the mouthpiece being arranged on the receiving body in such a way that a suction channel is also provided forms the nozzle element, at least one bypass opening, which ensures a second fluid connection between the surroundings of the aerosol cigarette and the suction channel, and actuating means, by means of which the coupling head can be brought into interaction with the connecting piece of the pressure container, in order
  • a free flow cross section of the bypass opening can be drawn from the outside in the direction of the suction channel can be adjusted so that an amount of air that flows into the suction channel from the environment when the valve of the pressure vessel is open is controllably variable.
  • the aerosol dispersion device With the aerosol dispersion device according to the invention it is achieved that through the nozzle openings of the nozzle element in combination with the internal system pressure of the pressure container, the consumable, which is held in the pressure container under pressure, is mechanically atomized and thereby generated as a disperse spray.
  • the consumable or a corresponding liquid is atomized or atomized as it passes through the nozzle openings in a homogeneous or fine manner.
  • the aerosol dispersion device serves as an inhalation unit, the result is that the consumable or the liquid can be completely absorbed by the body when inhaled by a consumer. During the subsequent exhalation, the liquid is no longer contaminated due to the small particle sizes previously reached.
  • the nozzle openings in the nozzle element can expediently have a diameter of 1-5 pm and a bore length of 700 nm-50 pm.
  • the invention is based on the essential finding that the intensity with which a nebulized consumable is discharged from the mouthpiece can be regulated by the means for adjusting the free flow cross section of the bypass opening.
  • these means for adjusting or changing the free flow cross section can regulate the amount of air that is discharged from the mouthpiece into the environment in connection with the aerosol that has already been atomized, to a certain value.
  • the feature “mouthpiece” means a component from which the aerosol which has already been atomized, together with a certain amount of air which has flowed in through the at least one adjustable bypass opening, is then discharged together to the surroundings.
  • the mouthpiece serves to be taken up directly into the mouth or throat / lungs of the user in order to discharge the atomized aerosol with the desired one or set intensity.
  • a central opening which is surrounded by an essentially closed annular flange, can be formed in an upper end face of the control element or the receiving body in a central region.
  • the bypass opening can be formed in the upper end face of the control element or of the receiving body adjacent to the central opening, the mouthpiece having at least one through opening in its lateral wall, preferably adjacent to its lower edge, and being rotatable within the annular flange is added.
  • the means for adjusting the free flow cross section of the bypass openings are formed by a rotatability of the mouthpiece within or relative to the flange.
  • the opening formed in the wall of the mouthpiece can at least partially be brought into overlap with the bypass opening, as a result of which the free flow cross section of the bypass opening for targeted opening or
  • Closing is set.
  • the amount of air flowing into the already nebulized liquid from the outside, and thus the intensity during "vaping" can be easily achieved simply by rotating the mouthpiece within the annular flange.
  • the actuating means are formed by a lever device which can be pivoted about a joint and which Has cam area on which a bottom surface of the pressure vessel is seated.
  • a pressure container inserted into the receiving body is axially displaced along its longitudinal axis in such a way that a valve of the pressure container opens.
  • the lever device has a preferably latchable button for locking the lever device against pivoting around the joint in order to prevent undesired actuation of the connecting piece of the pressure vessel.
  • a holding lug is preferably provided on the lever device, which can hold the lever device in a non-activated position.
  • the coupling head in which the nozzle element is accommodated, can be supported on the end face on a support area of the support body. This enables the coupling head to be securely seated on or in the support body as a result of the targeted derivation of the forces acting on the coupling head on the support body.
  • the nozzle element in which the nozzle openings are formed can be replaced.
  • the pressure vessel can be used as
  • Aerosol can and preferably be designed as a two-chamber can, the pressure vessel being filled with a pressure range between 2 and 26 bar.
  • the aerosol dispersion device can be used or used as an inhalation unit.
  • the consumable in the pressure container e.g. in the form of nicotine-containing liquid.
  • the aerosol inhalation unit according to the invention then serves as an aerosol cigarette when releasing the nicotine-containing liquid, and without the need for a separate energy supply in the form of rechargeable batteries or batteries, because the atomization of the liquid is achieved solely by the system pressure of the pressure container ,
  • Fig. 1 shows an aerosol dispersion device according to a first
  • Embodiment of the invention with a holder in a non-activated position in a spatial view
  • Fig. 2 shows the aerosol dispersion device of FIG. 1 with a
  • FIG. 3 shows the aerosol dispersion device according to FIG. 1 with a
  • Fig. 4 shows a dispersion device holder in a
  • FIG. 5 shows the aerosol dispersion device according to FIG. 1 with a
  • Fig. 6 shows the aerosol dispersion device according to FIG. 1 with the
  • FIG. 7 shows the aerosol dispersion device according to FIG. 6 with the
  • FIG. 8 shows the aerosol dispersion device according to FIG. 6 with the
  • FIG. 9 shows a nozzle element of the aerosol dispersion device according to FIG.
  • FIG. 10 shows an aerosol dispersion device according to a second
  • Embodiment of the invention in a spatial view
  • Fig. 1 different views of a disposable cartridge, which is part of
  • Fig. 12 is a sequence of views a-f showing a transfer of the
  • FIG. 11 illustrate the disposable cartridge of the aerosol dispersion device according to FIG. 10.
  • FIGS. 1 to 12 Preferred embodiments of an aerosol dispersion device 1, 100 according to the invention are shown and explained below with reference to FIGS. 1 to 12, with which a consumable which is accommodated under pressure in a pressure container can be atomized in a targeted manner to form a disperse spray.
  • a consumable which is accommodated under pressure in a pressure container can be atomized in a targeted manner to form a disperse spray.
  • the same features in the drawing are provided with the same reference numerals. At this point it is pointed out separately that the drawing is only simplified and in particular is shown without a scale.
  • the aerosol dispersion device 1, 100 can be used as an inhalation unit, an associated mouthpiece serving to discharge or introduce a finely nebulized aerosol directly into the mouth or throat of a user in a desired or set intensity.
  • the consumable can be a liquid that contains nicotine and / or other flavorings.
  • the aerosol dispersion device according to the invention in its function as an aerosol inhalation unit, is also referred to below as an “aerosol cigarette” without being limited to the use of a liquid that contains nicotine.
  • a pressure container in the form of an aerosol can 4 is used, which is a disposable item. After it has been used up, the aerosol can 4 can easily be replaced or replaced by a new can.
  • an aerosol can 4 can be inserted into a manual control device which has a mouthpiece. By actuating a swiveling lever, a valve of the aerosol can 4 is opened in a targeted manner in order to specifically release the liquid which is taken up in the aerosol can 4 under pressure for “evaporation” or atomization.
  • a protective cap is fastened on an upper end face of an aerosol can 4, into which a cigarette head element, which has a mouthpiece, can be inserted.
  • a cigarette head element which has a mouthpiece
  • the aerosol can 4 is opened in a targeted manner in order to release the liquid absorbed in the aerosol can 4 under pressure for nebulization.
  • the aerosol cigarette 1 shown in FIGS. 1 to 9 preferably comprises a receiving body 3 with a receiving space (see FIG. 4) into which an aerosol can 4 (see FIG. 4) can be inserted.
  • this receiving body 3 has the function of the flange operating device mentioned above.
  • Such an aerosol can 4 enters in a known manner
  • Connection piece 16 (see FIG. 6), which is displaceable in the axial direction in order to open a valve (not shown) of the aerosol can 4.
  • FIGS. 1-3 A summary, for example of FIGS. 1-3, clearly shows that an optionally latchable vane 5 for actuating the connecting piece 16 of the aerosol can 4 is connected to the receiving body 3 via a joint 9.
  • the fleece 5 carries a displaceable or pivotable and preferably latchable button 6, the nose 7 of which can lock the fleece 5 to activate the aerosol can 4.
  • a mouthpiece 2 is arranged on the receiving body 3 in such a way that a suction channel 24 (FIG. 8) is formed with the nozzle element 17.
  • Bypass openings 10 are formed in the upper end face 30 of the receiving body 3 adjacent to the opening 14 and are e.g. can be seen in the view of FIG. 4.
  • the mouthpiece 2 has at least one through opening or recess 15 in its lateral wall.
  • the mouthpiece 2 is again shown in FIG. 6a in a simplified perspective view, which makes it clear that the recess 15 is formed in a wall of the mouthpiece adjacent to its lower edge.
  • two such recesses 15 are formed on the lower edge of the mouthpiece 2, which are opposite one another.
  • the mouthpiece 2 can be inserted into the annular flange 31, the mouthpiece 2 being able to be held within the annular flange 31 or within the opening 14, for example, by latching.
  • the mouthpiece 2 is rotatably received within the annular flange 31 or the opening 14.
  • the bypass openings 10 When the mouthpiece 2 is rotated within the annular flange 31, the recesses 15 of the mouthpiece interact with the associated bypass openings 10. It is thus possible for the bypass openings 10 to be opened in a targeted manner by rotating the mouthpiece 2 within the annular flange 31 or be closed, depending on the angular position or positioning of the mouthpiece 2 with its recesses 15 within the flange 31. Depending on the extent to which the bypass openings 10 are either closed by the edge region of the mouthpiece 2 lying thereon or thanks to the recesses 15, which can reach the bypass openings 10, are open, air from the environment U (cf. FIGS. 5, 6) of the aerosol cigarette 1 can flow into the suction channel 24. A user can thus individually adjust the suction power on the aerosol cigarette 1 or the intensity of the inhaled aerosol to his needs simply by rotating the mouthpiece 2 relative to the flange 31.
  • the aerosol cigarette 1 comprises a coupling head 8, which can be placed on the connector 16 of an aerosol can 4.
  • a nozzle element 17 is accommodated in the coupling head 8, in which a plurality of fine nozzle openings 25 (see FIG. 9) are formed.
  • a positioning of the coupling head 8 when it is placed on the connecting piece 16 and the nozzle element 17 is inserted therein can be seen, for example, from FIGS. 5-8.
  • the bypass openings 10 can also be arranged or formed directly on the coupling head 8.
  • a stop is provided for aligning the coupling head 8 when the aerosol can 4 is inserted into the receiving body 3
  • the lever 5 preferably also has a region 28 which aligns the coupling head 8 when the aerosol can 4 is activated.
  • the lever 5 and / or the receiving body 3 have cams 20 in the region of the joint 9, which are used as standing aids in order to be able to stand the aerosol cigarette 1 upright.
  • the coupling head 8 can be supported on the end face in the inserted state on the receiving body 3 in the region 23.
  • the lever 5 To activate the aerosol can 4, the lever 5 carries a cam region 21 pivotable about the joint 9. A lever 11 is preferably located on the lever 5, which can be supported on the receiving body 3, so that the lever 5 is held in its closed, non-activated position , as shown in Fig. 5.
  • the lever 5 When the lever 5 is actuated, the lever 5 rotates about the joint 9, as a result of which the cam region 21 axially displaces the aerosol can 4, so that the connecting piece 16 by means of the coupling head 8, which is located in the region
  • the (not shown) valve of the aerosol can 4 opens and the liquid, not shown, which is located inside the aerosol can 4, is atomized by the nozzle element 17.
  • the aerosol can 4 is designed as the well-known one-chamber or two-chamber system from aerosol technology as a tank system for holding the liquid.
  • the aerosol can 4 is preferably designed as a two-chamber system, best known in the aerosol area as a BagOnValve system. But it can Alternatively, all known valve types, whether male or female or tilting valve or 360 ° valve, are used.
  • the nozzle element 17 has the smallest openings 25, one of which is shown in FIG. 9.
  • the reference symbol “26” shows a supply bore inside the nozzle element 17 which opens into a smallest opening 25.
  • the openings 25 should have a diameter of approximately 2 pm and a bore length 27 of approximately 700 nm to 50 pm.
  • the liquid is pressurized in the aerosol can 4, whereby the liquid is pressed through the nozzle element 17 or its nozzle openings 25 when the connecting piece 16 is actuated. This causes the liquid jet to decay as a disperse spray.
  • the diameter for this supply bore 26 is larger than that of the smallest opening 25, so that an excessive backflow or flow resistance within the nozzle element 17 is prevented for the liquid.
  • the pressure with which the liquid, not shown, in the aerosol can 4 is preferably to be applied should be between 16 and 22 bar.
  • the pressure in the aerosol can 4 can also be up to 26 bar. This pressure means that when the valve of the aerosol can 4 is open and the liquid in the suction channel 24 escapes accordingly, a disperse spray can form.
  • all other known nozzle shapes from mechanical process engineering, such as the double jet nozzle, hollow cone nozzle, swirl nozzle etc. can also be used.
  • the nozzle element 17 is preferably accommodated in the coupling head 8 and, as not shown, can also be provided axially and / or radially with sealing elements and / or with filters.
  • the nozzle element 17 is sealed by means of a Seal 19, which creates a radial and / or axial seal and is arranged between the coupling head 8, the nozzle element 17 and a retaining ring 18.
  • FIGS. 10-12 show a second embodiment for the aerosol dispersion device 100 according to the invention, which is preferably used as an inhalation unit.
  • the basis for this embodiment is a disposable container in the form of an aerosol can 4, which is filled with a liquid under pressure, which can contain nicotine.
  • a protective cap 101 is attached to an upper end face of the aerosol can 4.
  • an upper opening 103 of the protective cap 101 is closed by a seal 102. Accordingly, the valve (not shown) of the aerosol can 4 is effectively protected against external influences when the protective cap 101 is closed and the seal 102 is intact.
  • the arrow in the right-hand image indicates that the seal 102 can be removed from the protective cap 101.
  • the opening 103 which is formed on the upper side of the protective cap 101, is exposed.
  • the aerosol dispersion device 100 comprises a control element 104, to which a mouthpiece 2 is attached.
  • the second embodiment also has a coupling head 8, in which a nozzle element (with fine nozzle openings) is received.
  • a nozzle element with fine nozzle openings
  • all known valve types whether male or female or tilting valve or 360 ° valve, can alternatively be used.
  • the control element 104 has the function of a cigarette head element.
  • the term “cigarette head element” is used for the control element, without any restriction being seen here.
  • the sequence of the representations a to f of FIG. 12 clarifies that after the upper opening 103 of the protective cap 101 has been exposed, the coupling head 8 is inserted into the cigarette head element 104 from below, the cigarette head element 104 then subsequently being connected to the coupling head 8 and the nozzle element accommodated therein is inserted from above into the opening 103.
  • the coupling head 8 is seated on the connecting piece 16 of the aerosol can 4.
  • the coupling head 8 can be inserted into the receptacle (not shown) of the female valve for actuating the female valve by means of a connecting piece 16 in one-piece or multi-piece design ,
  • the cigarette head element 104 inserted therein can be brought into an operating position, which is shown in FIG. 12f (far right in the picture), by rotating about its longitudinal axis and simultaneously pressing downward.
  • This operating position also corresponds to the illustration in FIG. 10. Starting from this operating position, this can be done
  • Cigarette head element 104 can be moved by an axial pressing or moving downwards, ie in the direction of the aerosol can 4 (as indicated by the arrow V in FIG. 12 f), so that the connecting piece 16 of the aerosol can 4 also as a result of an action by the coupling element 8 is pressed down and thus the valve of the aerosol can 4 is opened to release the liquid.
  • the connecting piece 16 of the aerosol can 4 also as a result of an action by the coupling element 8 is pressed down and thus the valve of the aerosol can 4 is opened to release the liquid.
  • the Cigarette head element 104 integrally formed or formed an operating surface, which a user can operate with his thumb, for example.
  • an intensity with which a finely dispersed aerosol is applied from the mouthpiece can be set or regulated in the same way as in the first embodiment.
  • the mouthpiece 2 is attached to the cigarette head element 104 in such a way that it is arranged adjacent to the nozzle element in such a way that a suction channel is formed with the nozzle element.
  • the said adjustability of the intensity or air quantity is ensured by the fact that at least one bypass opening is also provided in the second embodiment, which forms a second fluid connection between the environment U of the aerosol inhalation unit 100 and the suction channel.
  • an intensity with regard to the delivery of a finely dispersed aerosol from the mouthpiece 2 can then be achieved in a simple manner by rotating the mouthpiece within the associated receptacle of the cigarette head element 104.
  • an aerosol inhalation unit explained above can also be used, for example, for salt water sprays with or without plant extracts, for water sprays with cosmetic active ingredients with and without alcohol, for sprays for moistening the mouth and breath, for nasal sprays and for eye sprays for moistening are used.
  • Solutions, dispersions and emulsions with active pharmaceutical ingredients and auxiliary substances, water and water / alcohol mixtures with active active pharmaceutical ingredients and auxiliary substances can be used for pharmaceutical sprays.
  • Aroma sprays or food colors can be used in the food sector.
  • boicide products it is possible to use boicide products, air disinfection, air conditioning disinfection and / or insecticides as consumables for the aerosol dispersion device.
  • the aerosol dispersion device according to the invention can also be used in the field of cosmetics.
  • Hair color or hairline lamination sprays are formed.
  • the aerosol dispersion device according to the invention can also be used in technical fields, e.g. for air brush applications, surface coatings, odor eliminators as room sprays in continuous use, paints, lubricants, cleaners or humidifiers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aerosol-Dispersionseinrichtung (1, 100), umfassend einen Druckbehälter (4) mit darin unter Druck aufgenommenem Verbrauchsstoff, wobei der Druckbehälter ein Verbindungsstück (16) aufweist, das zum Freisetzen des Verbrauchsstoffs betätigbar ist, ein Mundstück (2), ein Düsenelement (17) mit Düsenöffnungen (25), die eine erste Fluidverbindung zwischen dem Mundstück (2) und dem Verbindungsstück (16) des Druckbehälters (4) bilden, wobei das Mundstück (2) derart oberhalb und angrenzend zu dem Düsenelement (17) angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal (24) mit dem Düsenelement (17) bildet, zumindest eine Bypass-Öffnung (10), die eine zweite Fluidverbindung zwischen der Umgebung der Aerosol-Dispersionseinrichtung (1, 100) und dem Saugkanal (24) gewährleistet, und Betätigungsmittel, durch die eine Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück (16) des Druckbehälters (4) erzielt werden kann, um dadurch ein Ventil der Aerosoldose zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren Systemdrucks des Druckbehälters durch die Düsenöffnungen mechanisch vernebelt wird und anschließend in den Saugkanal hineingelangt. Es sind Mittel vorgesehen, mit denen ein freier Strömungsquerschnitt der Bypass-Öffnung (10) von außen hinein in Richtung des Saugkanals (24) eingestellt werden kann, so dass eine Luftmenge, die bei geöffnetem Ventil des Druckbehälters aus der Umgebung in den Saugkanal (24) hineinströmt, steuerbar verändert werden kann.

Description

Aerosol-Dispersionseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aerosol-Dispersionseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 3.
Als Alternative zu klassischen Tabakzigaretten sind auf dem Markt elektrische Zigaretten (E-Zigaretten) und Aerosol- Zigaretten bekannt, bei denen eine Flüssigkeit („Liquid“) vernebelt und als Aerosol (Dampf) inhaliert wird. Insoweit wird der Konsum von E-Zigaretten bzw. Aerosol- Zigaretten auch als„Dampfen“ bezeichnet.
Bei den E- Zigaretten handelt es sich üblicherweise um elektrisch beheizte Geräte zur Verdampfung eines Verbrauchsstoffs, insbesondere einer aroma- tisierten Flüssigkeit (auch Liquid genannt). Meist bestehen diese Geräte aus einem Tank, einem Verdampfer und einem Akkuträger.
Bei den Tanksystemen unterscheidet man zwischen Cartom izer, Tröpfler, Clearomizer und Kartuschen. Beim Cartomizer ist die Heizwendel von einem als Flüssigkeitsspeicher dienenden Vliesstoff oder Watte umgeben. Ein Tröpfler ist technisch gesehen ein Cartomizer mit sehr geringem Aufnahmevolumen.
Der Verbrauchsstoff wird hier vom Benutzer direkt auf die Dochte getropft, die zugleich als Flüssigkeitsspeicher dienen und muss nach wenigen Zügen erneut durch den Benutzer aufgebracht werden. Ein Clearomizer besteht aus einem Tank, in dem sich das Liquid frei vom Trägermaterial und abgekapselt vom Verdampfer befindet.
Die genannten Systeme haben alle gemeinsam, dass der Benutzer regelmäßig neuen Verbrauchsstoff nachfüllen muss.
Bei Kartuschensystemen werden mit Liquid gefüllte Kartuschen in die E- Zigarette eingelegt. Die Verdampfungseinheit dient zum Verdampfen des Liquids. In der Regel findet in einem E-Zigaretten-Verdampfer kein Verbrennungsprozess statt, sondern eine Flüssigkeit gelangt insbesondere durch die Kapillarwirkung eines Dochtes von einem Tank zu einer Verdampfungseinheit, die meist als
Heizwendel ausgebildet ist. Sobald der Benutzer durch Inhalieren einen Unterdrück innerhalb des Verdampfers erzeugt, wird die Verdampfungseinheit von einem Luftstrom umflossen und das entstandene Aerosol durch die Sogwirkung vom Benutzer eingeatmet. Die Energieversorgung der Verdam- pfungseinheit erfolgt in der Regel über einen mit Akkus oder Batterien bestückten Akkuträger. Im Stand der Technik sind verschiedene Schnittstellen zur Verbindung eines Akkuträgers mit einem Verdampfer bekannt.
Verdampfer der eingangs erwähnten Art sind in einer Vielzahl von unterschied- lichen Ausführungsformen bekannt.
Ein wesentlicher Nachteil dieser vorbekannten Verdampfer besteht insbeson- dere darin, dass nach dem Inhalieren beim Ausatmen die Umgebung mit Rest- mengen des verdampften Liquids belastet wird. Weiterhin nachteilig ist die Verwendung von Akkus oder Batterien zum Betreiben dieser E-Zigaretten, durch deren Einsatz es bislang teilweise bereits zu Unfällen mit gravierenden gesundheitlichen Schäden von Benutzern dieser E-Zigaretten gekommen ist.
EP 2 964 296 B1 zeigt eine rein mechanische Aerosol-Inhalationseinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Hierbei sind in einer Saugkanal- bzw. Auf- nahmeleitung, die zum Führen von Luft zum Mund eines Benutzers dient, zwei einander gegenüberliegende Öffnungen ausgebildet, die gegenseitig kolli- dierende Austrittsrichtungen aufweisen. Im Betrieb eines solchen Aerosol- generators bleibt der Querschnitt dieser Öffnungen unverändert gleich bzw. konstant, so dass sich damit eine Intensität der Luftmenge, die durch diese Öffnungen seitlich in einen Tröpfchenstrang-Propagationspfad hineinströmt, nicht verändert. Weitere Aerosolgeneratoren, bei denen zur Abgabe eines Aerosols, das auch Nikotin enthalten kann, allein Druckbehälter und keine separate Energieversor- gung in Form von Akkus oder Batterien eingesetzt werden, sind z.B. aus DE 40 30 257 A1 , EP 2 575 938 B1 oder EP 2 170 280 B1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aerosol-Dispersionseinrichtung insbesondere in Form einer Inhalationseinheit bzw. Aerosol-Zigarette in der Art zu schaffen, welche ein mechanisches Zerstäuben eines Verbrauchsstoffs bzw. eines Liquids ohne die Bereitsstellung einer Energieversorgung mittels Akkus oder Batterien und gleichzeitig eine Einsteilbarkeit der Intensität in Bezug auf das Austragen eines fein dispergierten Aerosols ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Aerosol-Dispersionseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und von Anspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Eine erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung umfasst einen Druck- behälter mit darin unter Druck aufgenommenem Verbrauchsstoff, wobei der Druckbehälter ein Verbindungsstück aufweist, der zum Freisetzen des
Verbrauchsstoffs betätigbar ist, ein Mundstück, ein Düsenelement mit
Düsenöffnungen, die eine erste Fluidverbindung zwischen dem Mundstück und dem Verbindungsstück des Druckbehälters bilden, wobei das Mundstück derart oberhalb und angrenzend zu dem Düsenelement angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal mit dem Düsenelement bildet, zumindest eine Bypass-Öffnung, die eine zweite Fluidverbindung zwischen der Umgebung der Aerosol- Inhalationseinheit und dem Saugkanal gewährleistet, und Betätigungsmittel, durch die eine Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück der Aerosoldose realisierbar ist, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren System- drucks des Druckbehälters durch die Düsenöffnungen mechanisch vernebelt wird und anschließend in den Saugkanal hineingelangt. Des Weiteren umfasst eine solche Aerosol- Dispersionseinrichtung Mittel, mit denen ein freier Strömungs- querschnitt der Bypass-Öffnung von außen hinein in Richtung des Saugkanals einstellbar ist, so dass eine Luftmenge, die bei geöffnetem Ventil des Druck- behälters aus der Umgebung in den Saugkanal hineinströmt, steuerbar verän- derlich ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der soeben genannten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Schutzkappe zum Abschirmen des Verbindungs- stücks bzw. des Ventils auf einer oberen Stirnseite des Druckbehälters befestigt ist, wobei das Mundstück an einem Steuerelement anbringbar ist, das mit der Schutzkappe insbesondere durch Einstecken verbindbar ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, der eine eigenständige Bedeutung zukommt, ist eine Aerosol-Dispersionseinrichtung für die Verwen- dung eines Verbrauchsstoffs mit einem Druckbehälter, in dem der Verbrauchs- stoff unter Druck aufgenommen ist, vorgesehen. Diese Aerosol-Dispersions- einrichtung umfasst einen Aufnahmekörper, in den ein Druckbehälter mit darin enthaltenem Verbrauchsstoff einsetzbar ist, ein Mundstück, das an dem Auf- nahmekörper insbesondere durch Einstecken anbringbar ist, einen Kupplungs- kopf, der in Verbindung mit einem Verbindungsstück des Druckbehälters bringbar ist, ein in dem Kupplungskopf aufgenommenes Düsenelement, in dem Düsen- öffnungen ausgebildet sind, die eine erste Fluidverbindung zwischen dem Mund- stück und dem Verbindungsstück des Druckbehälters bilden, wobei das Mund- stück derart an dem Aufnahmekörper angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal mit dem Düsenelement bildet, zumindest eine Bypass-Öffnung, die eine zweite Fluidverbindung zwischen der Umgebung der Aerosol-Zigarette und dem Saug- kanal gewährleistet, und Betätigungsmittel, durch die der Kupplungskopf in Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück des Druckbehälters bringbar ist, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren Systemdrucks des Druck- behälters durch die Düsenöffnungen an einer dem Aufnahmeraum entgegen- gesetzten Seite des Düsenelements mechanisch vernebelt wird und
anschließend in den Saugkanal hineingelangt. Auch bei dieser Aerosol- Dispersionseinrichtung sind Mittel vorgesehen, mit denen ein freier Strömungs- querschnitt der Bypass-Öffnung von außen hinein in Richtung des Saugkanals eingestellt werden kann, so dass eine Luftmenge, die bei geöffnetem Ventil des Druckbehälters aus der Umgebung in den Saugkanal hineinströmt, steuerbar veränderlich ist.
Mit der erfindungsgemäßen Aerosol-Dispersionseinrichtung wird erreicht, dass durch die Düsenöffnungen des Düsenelements in Kombination mit dem inneren Systemdruck des Druckbehälters der Verbrauchsstoff, welcher in dem Druck- behälter unter Druck aufgenommen ist, mechanisch vernebelt und dadurch als disperses Spray erzeugt wird. Dies bedeutet, dass der Verbrauchsstoff bzw. ein entsprechendes Liquid beim Hindurchtreten durch die Düsenöffnungen in homogener Weise bzw. fein vernebelt bzw. zerstäubt wird. Falls die Aerosol- Dispersionseinrichtung als Inhalationseinheit dient, wird dadurch erreicht, dass der Verbrauchsstoff bzw. das Liquid beim Einatmen von einem Verbraucher vollständig vom Körper aufgenommen werden kann. Beim anschließenden Ausatmen wird die Umgebung durch das Liquid in Folge der zuvor erreichten kleinen Partikelgrößen nicht mehr belastet.
Zweckmäßigerweise können die Düsenöffnungen in dem Düsenelement einen Durchmesser von 1 -5 pm und eine Bohrungslänge von 700nm-50pm aufweisen.
Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass die Intensität, mit der ein vernebelter Verbrauchsstoff aus dem Mundstück ausgetragen wird, durch die Mittel zum Einstellen des freien Strömungsquerschnitts der Bypass-Öffnung reguliert werden kann. Anders ausgedrückt, kann durch diese Mittel zum Ein- stellen bzw. Verändern des freien Strömungsquerschnitts die Luftmenge, die in Verbindung mit dem bereits vernebelten Aerosol aus dem Mundstück heraus an die Umgebung ausgebracht wird, auf einen bestimmten Wert reguliert werden.
An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass„Dispersions- einrichtung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung betrifft, mit der ein gezieltes Austragen bzw. Freisetzen (= feine Verteilung) eines vernebelten Verbrauchsstoffs bzw. Liquids an die Umgebung mit einer bestimmten Intensität möglich ist. Im Allgemeinen bedeutet hierbei das Merkmal„Mundstück“ ein Bau- element, aus dem das bereits vernebelte Aerosol zusammen mit einer bestim- mten Luftmenge, die durch die zumindest eine einstellbare Bypass-Öffnung zugeströmt ist, dann gemeinsam an die Umgebung ausgetragen wird.
Falls die erfindungsgemäße Dispersionseinrichtung von einem Benutzer als Inhalationseinheit verwendet wird, vorzugsweise als Aerosol-Zigarette, dient das Mundstück dazu, direkt in den Mund bzw. Rachen/Lunge des Benutzers aufge- nommen zu sein, um dort ein Austragen des vernebelten Aerosols mit der gewünschten bzw. eingestellten Intensität zu erzielen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann in einer oberen Stirnseite des Steuerelements bzw. des Aufnahmekörpers in einem mittigen Bereich eine zentrale Öffnung ausgebildet sein, die von einem im Wesentlichen geschlossenen ringförmigen Flansch umgeben ist. Hierbei kann die Bypass- Öffnung in der oberen Stirnseite des Steuerelements bzw. des Aufnahme- körpers angrenzend zur zentralen Öffnung ausgebildet sein, wobei das Mund- stück in seiner seitlichen Wandung, vorzugsweise angrenzend an seinen unteren Rand, zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist und drehbar innerhalb des ringförmigen Flanschs aufgenommen ist. Hierdurch sind die Mittel zum Einstellen des freien Strömungsquerschnitts der Bypass-Öffnungen durch eine Drehbarkeit des Mundstücks innerhalb bzw. relativ zum Flansch gebildet.
Bei einer Drehung des Mundstücks innerhalb des ringförmigen Flanschs kann die in der Wandung des Mundstücks ausgebildete Öffnung zumindest teilweise in Überdeckung mit der Bypass-Öffnung gebracht werden, wodurch der freie Strömungsquerschnitt der Bypass-Öffnung für ein gezieltes Öffnen oder
Schließen eingestellt wird. Anders ausgedrückt, kann hierbei die Luftmenge, die von außen in das bereits vernebelte Liquid hineinströmt, und somit die Intensität beim„Dampfen“ in einfacher Weise allein durch eine Drehung des Mundstücks innerhalb des ringförmigen Flanschs erreicht werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Betätigungsmittel durch eine um ein Gelenk schwenkbare Hebeleinrichtung ausgebildet, die einen Nockenbereich aufweist, auf der eine Bodenfläche des Druckbehälters aufsitzt. Bei einem Verschwenken der Hebeleinrichtung um das Gelenk wird ein in den Aufnahmekörper eingesetzter Druckbehälter entlang seiner Längsachse derart axial verschoben, dass sich dadurch ein Ventil des Druckbehälters öffnet.
In vorteilhafter Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform weist die Hebeleinrichtung eine vorzugsweise rastbare Taste zum Sperren der Hebel- einrichtung gegen ein Verschwenken um das Gelenk auf, um ein ungewolltes Betätigen des Verbindungsstücks des Druckbehälters zu verhindern. Vorzugs- weise ist hierbei an der Hebeleinrichtung eine Haltenase vorgesehen, welche die Hebeleinrichtung in einer nicht-aktivierten Position halten kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann sich der Kupplungs- kopf, in dem das Düsenelement aufgenommen ist, stirnseitig an einem Auflage- bereich des Auflagekörpers abstützen. Dies ermöglicht einen betriebssicheren Sitz des Kupplungskopfes an bzw. in dem Auflagekörper in Folge einer gezielten Ableitung der auf den Kupplungskopf einwirkenden Kräfte auf den Auflagekörper.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Düsenelement, in dem die Düsenöffnungen ausgebildet sind, ausgetauscht werden. Ein solches
Austauschen geschieht zu dem Zweck, ein neues Düsenelement einzusetzen, falls die Düsenöffnungen des zuvor verwendeten Düsenelements in Folge eines häufigen Gebrauchs verstopft und/oder verschmutzt sein sollten, oder zu dem Zweck, ein Düsenelement zum Einsatz zu bringen, dessen Düsenöffnungen einen anderen Querschnitt und/oder eine veränderte Anzahl an Düsenöffnungen aufweisen, um beispielsweise beim„Inhalieren“ eine veränderte Abgabemenge der erfindungsgemäßen Aerosol-Inhalationseinheit zu erreichen. In gleicher Weise wird auch bei Anwendungen bzw. Einsätzen der erfindungsgemäßen Aerosol-Dispersionseinrichtung auf technischem oder kosmetischem Gebiet durch ein Austauschen des Düsenelements erreicht, dass in Abhängigkeit an den jeweiligen Einsatzzweck stets Düsenöffnungen mit einem hieran angepassten Durchmesser vorliegen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Druckbehälter als
Aerosoldose, und vorzugsweise als Zweikammerdose, ausgebildet sein, wobei der Druckbehälter mit einem Druckbereich zwischen 2 und 26 bar gefüllt ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Aerosol-Dispersions- einrichtung als Inhalationseinheit eingesetzt bzw. verwendet werden. Für diesen Fall kann der Verbrauchsstoff in dem Druckbehälter z.B. in Form von nikotin- haltigem Liquid aufgenommen sein. Entsprechend dient dann die erfindungs- gemäße Aerosol-Inhalationseinheit beim Freigeben des nikotinhaltiges Liquids als Aerosol-Zigarette, und zwar ohne die Notwendigkeit einer separaten Energie- versorgung in Form von Akkus oder Batterien, weil das Vernebeln des Liquids allein durch den Systemdruck des Druckbehälters erreicht wird.
Nachstehend sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aerosol- Dispersionseinrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung, mit einer Aufnahmehalterung in einer nicht aktivierten Stellung in räumlicher Ansicht;
Fig. 2 die Aerosol- Dispersionseinrichtung gemäß Fig. 1 mit einer
Aufnahmehalterung in einer nicht aktivierten Stellung in seitlicher Ansicht;
Fig. 3 die Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß Fig. 1 mit einer
Aufnahmehalterung in einer geöffneten Stellung in räumlicher Ansicht;
Fig. 4 eine Dispersionseinrichtung Aufnahmehalterung in einer
geöffneten Stellung ohne eingesetzte Kartusche in räumlicher Ansicht;
Fig. 5 die Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß Fig. 1 m it einer
Aufnahmehalterung von Fig. 4 im Schnitt in einer nicht aktivierten Stellung in seitlicher Ansicht; Fig. 6 die Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß Fig. 1 mit der
Aufnahmehalterung von Fig. 4 im Schnitt in einer aktivierten Stellung in seitlicher Ansicht;
Fig. 7 die Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß Fig. 6 mit der
Aufnahmehalterung von Fig. 4 im Teilschnitt in einer aktivierten Stellung in räumlicher Ansicht;
Fig. 8 die Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß Fig. 6 mit der
Aufnahmehalterung von Fig. 4 im Teilschnitt in einer aktivierten Stellung in seitlicher Ansicht;
Fig. 9 ein Düsenelement der Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß Fig.
8 im Teilschnitt in seitlicher Ansicht;
Fig. 10 eine Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung, in räumlicher Ansicht;
Fig. 1 1 verschiedene Ansichten einer Einwegkartusche, die Teil der
Aerosol- Dispersionseinrichtung von Fig. 10 ist; und Fig. 12 eine Abfolge von Ansichten a-f, die eine Überführung der
Einwegkartusche von Fig. 1 1 zu der Aerosol- Dispersions- einrichtung gemäß Fig. 10 verdeutlichen.
Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 -12 bevorzugte Ausfüh- rungsformen einer erfindungsgemäßen Aerosol-Dispersionseinrichtung 1 , 100 dargestellt und erläutert, mit der ein Verbrauchsstoff, der unter Druck in einem Druckbehälter aufgenommen ist, gezielt zu einem dispersen Spray vernebelt werden kann. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dar- gestellt ist.
Die erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung 1 , 100 kann als Inhala- tionseinheit verwendet werden, wobei ein zugehöriges Mundstück dazu dient, ein fein vernebeltes Aerosol in einer gewünschten bzw. eingestellten Intensität direkt in den Mundraum bzw. Rachen eines Benutzers auszutragen bzw. einzu- bringen. Bei dem Verbrauchsstoff kann es sich um ein Liquid handeln, das Anteile von Nikotin und/oder sonstige Aromastoffe enthält.
Im Hinblick darauf, dass der in dem Druckbehälter aufgenommene Verbrauchs- stoff aus einem Liquid mit Anteilen von Nikotin gebildet sein kann, wird die er- findungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung, in ihrer Funktion als Aerosol- Inhalationseinheit, nachfolgend auch als„Aerosol-Zigarette“ bezeichnet, ohne dass darin eine Einschränkung nur auf die Verwendung eines Liquids, welches Nikotin enthält, zu verstehen ist.
Bei den gezeigten Ausführungsformen der Aerosol-Inhalationseinheit 1 , 100 kommt ein Druckbehälter in Form einer Aerosoldose 4 zum Einsatz, bei der es sich um einen Einwegartikel handelt. Nach ihrem Verbrauch kann die Aerosol- dose 4 in einfacher Weise durch eine neue Dose ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 -9 kann eine Aerosoldose 4 in eine Handbedienungseinrichtung, die ein Mundstück aufweist, eingesetzt werden. Durch Betätigen eines schwenkbaren Hebels wird ein Ventil der Aerosoldose 4 gezielt geöffnet, um damit das in der Aerosoldose 4 unter Druck aufgenom- mene Liquid für ein„Verdampfen“ bzw. Vernebeln gezielt freizusetzen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10-12 ist auf einer oberen Stirnseite einer Aerosoldose 4 eine Schutzkappe befestigt, in die ein Zigarettenkopf- element, das ein Mundstück aufweist, eingesetzt werden kann. Durch Ausüben eines axialen Drucks auf das Zigarettenkopfelement wird das Ventil der
Aerosoldose 4 gezielt geöffnet, um damit das in der Aerosoldose 4 unter Druck aufgenommene Liquid für ein Vernebeln gezielt freizusetzen.
Nachfolgend sind Einzelheiten zu den beiden gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aerosol-Inhalationseinheit im Detail erläutert: Die in Fig. 1 bis Fig. 9 dargestellte Aerosol-Zigarette 1 umfasst vorzugsweise einen Aufnahmekörper 3 mit einem Aufnahmeraum (vgl. Fig. 4), in den eine Aerosoldose 4 (vgl. Fig. 4) eingesetzt werden kann. Insoweit kommt diesem Aufnahmekörper 3 die Funktion der vorstehend genannten Flandbedienungs- einrichtung zu. In bekannter Weise trägt eine solche Aerosoldose 4 ein
Verbindungsstück 16 (vgl. Fig. 6), das in axialer Richtung verschieblich ist, um ein (nicht gezeigtes) Ventil der Aerosoldose 4 zu öffnen.
Eine Zusammenschau beispielsweise der Fig. 1 -3 bei deutlich, dass ein optional rastbarer Flebel 5 zum Betätigen des Verbindungsstücks 16 der Aerosoldose 4 über ein Gelenk 9 mit dem Aufnahmekörper 3 verbunden ist. Als mögliche Ausführungsform trägt der Flebel 5 einen verschiebbaren oder schwenkbaren und vorzugsweise rastbaren Taster 6, dessen Nase 7 den Flebel 5 zum Aktivieren der Aerosoldose 4 sperren kann.
Ein Mundstück 2 ist so an den Aufnahmekörper 3 angeordnet, dass sich ein Saugkanal 24 (Fig. 8) mit dem Düsenelement 17 ausbildet.
In dem Aufnahmekörper 3 ist in einem mittigen Bereich von dessen oberer Stirnseite 30 eine zentrale Öffnung 14 ausgebildet, die von einem ringförmigen Flansch 31 umschlossen wird. In der oberen Stirnseite 30 des Aufnahme- körpers 3 sind angrenzend zu der Öffnung 14 Bypass-Öffnungen 10 ausge- bildet, die z.B. in der Ansicht von Fig. 4 zu erkennen sind.
Das Mundstück 2 weist in seiner seitlichen Wandung zumindest eine Durch- gangsöffnung bzw. Ausnehmung 15 auf. Neben der Fig. 6 ist das Mundstück 2 in der Fig. 6a nochmals in einer vereinfachten Perspektivansicht gezeigt, die deutlich macht, dass die Ausnehmung 15 in einer Wandung des Mundstücks angrenzend an dessen unteren Rand ausgebildet ist. Vorzugsweise sind am unteren Rand des Mundstücks 2 zwei solcher Ausnehmungen 15 ausgebildet, die einander gegenüberliegend sind. Zum Verbinden des Mundstücks 2 mit dem Aufnahmekörper 3 kann das Mund- stück 2 in den ringförmigen Flansch 31 hineingesteckt werden, wobei das Mundstück 2 innerhalb des ringförmigen Flanschs 31 bzw. innerhalb der Öffnung 14 z.B. durch Verrasten gehalten werden kann. Jedenfalls ist in einem Gebrauchszustand der Aerosol-Zigarette 1 das Mundstück 2 drehbar innerhalb des ringförmigen Flanschs 31 bzw. der Öffnung 14 aufgenommen ist.
Beim Drehen des Mundstücks 2 innerhalb des ringförmigen Flansches 31 gelangen die Ausnehmungen 15 des Mundstücks in Wechselwirkung mit den zugeordneten Bypass-Öffnungen 10. Somit ist es möglich, dass die Bypass- Öffnungen 10 durch ein Drehen des Mundstücks 2 innerhalb des ringförmigen Flanschs 31 gezielt geöffnet oder verschlossen werden, je nach Winkelstellung bzw. Positionierung des Mundstücks 2 mit seinen Ausnehmungen 15 innerhalb des Flanschs 31. In Abhängigkeit davon, in welchem Maße die Bypass- Öffnungen 10 entweder von dem darauf aufliegenden Randbereich des Mund- stücks 2 verschlossen oder dank der Ausnehmungen 15, die in Gegen- überstellung zu den Bypass-Öffnungen 10 gelangen können, geöffnet sind, kann Luft aus der Umgebung U (vgl. Fig. 5, Fig. 6) der Aerosol-Zigarette 1 in den Saugkanal 24 einströmen. Damit kann ein Anwender durch einfaches Verdrehen des Mundstücks 2 relativ zum Flansch 31 die Saugleistung an der Aerosol-Zigarette 1 bzw. die Intensität des inhalierten Aerosols individuell an seine Bedürfnisse einstellen.
Die Aerosol-Zigarette 1 umfasst einen Kupplungskopf 8, der auf das Verbin- dungsstück 16 einer Aerosoldose 4 aufgesetzt werden kann. In dem Kupp- lungskopf 8 ist ein Düsenelement 17 aufgenommen, in dem eine Mehrzahl von feinen Düsenöffnungen 25 (vgl. Fig. 9) ausgebildet sind. Eine Positionierung des Kupplungskopfs 8, wenn er auf das Verbindungsstück 16 aufgesetzt und darin das Düsenelement 17 eingesetzt ist, ist z.B. anhand der Fig. 5-8 ersicht- lich. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass nach einer alterna- tiven (nicht gezeigten) Ausführungsform die Bypass-Öffnungen 10 auch direkt am Kupplungskopf 8 angeordnet bzw. ausgebildet sein können.
Fig. 4 zeigt den Aufnahmekörper 3 ohne eingesetzte Aerosoldose 4. Zur Aus- richtung des Kupplungskopfes 8 beim Einlegen der Aerosoldose 4 in den Auf- nahmekörper 3 befindet sich in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Anschlag
22 am Aufnahmekörper 3. Der Hebel 5 weist vorzugsweise ebenfalls einen Bereich 28 auf, der beim Aktivieren der Aerosoldose 4 den Kupplungskopf 8 ausrichtet. Der Hebel 5 und/oder der Aufnahmekörper 3 weisen als mögliche Ausführungsform im Bereich des Gelenkes 9 Nocken 20 auf, die als Stehhilfen genutzt werden, um die Aerosol-Zigarette 1 aufrecht hinstellen zu können.
Der Kupplungskopf 8 kann sich stirnseitig im eingesetzten Zustand am Auf- nahmekörper 3 im Bereich 23 abstützen.
Zum Aktivieren der Aerosoldose 4 trägt der Hebel 5 einen Nockenbereich 21 schwenkbar um das Gelenk 9. Vorzugsweise befindet sich am Hebel 5 eine Nase 11 , die sich am Aufnahmekörper 3 abstützen kann, so dass der Hebel 5 in seiner geschlossenen, nicht aktivierten Stellung gehalten wird, wie in Fig. 5 dargestellt. Beim Betätigen des Hebels 5 dreht sich der Hebel 5 um das Gelenk 9, wodurch der Nockenbereich 21 die Aerosoldose 4 axial verschiebt, so dass das Verbindungsstück 16 mittels des Kupplungskopfes 8, der sich im Bereich
23 des Aufnahmekörpers 3 abstützt, gedrückt wird und sich das (nicht gezeigte) Ventil der Aerosoldose 4 öffnet und das nicht dargestellte Liquid, welches sich im Inneren der Aerosoldose 4 befindet, durch das Düsenelement 17 vernebelt wird.
Die Aerosoldose 4 ist als das bekannte Einkammer- oder Zweikammersystem aus der Aerosoltechnik als Tanksystem zur Aufnahme des Liquids ausgeführt.
Vorzugsweise wird die Aerosoldose 4 als Zweikammersystem, im Aerosol- bereich als BagOnValve-System bestens bekannt, ausgeführt. Es können aber auch alternativ alle bekannten Ventiltypen, ob männlich oder weiblich oder Kippventil oder 360°-Ventil zum Einsatz kommen.
Das Düsenelement 17 weist kleinste Öffnungen 25 auf, von denen eine in der Fig. 9 gezeigt ist. In der Darstellung von Fig. 9 ist mit dem Bezugszeichen„26“ eine Versorgungsbohrung innerhalb des Düsenelements 17 gezeigt, die in eine kleinste Öffnung 25 mündet. Idealerweise sollten die Öffnungen 25 einen Durchmesser von etwa 2 pm und eine Bohrungslänge 27 von etwa 700nm bis 50 pm aufweisen.
Das Liquid wird in der Aerosoldose 4 unter Druck gesetzt, wodurch das Liquid beim Betätigen des Verbindungsstücks 16 durch das Düsenelement 17 bzw. dessen Düsenöffnungen 25 gepresst wird. Hierdurch wird ein Zerfall des Liquid- strahls als disperses Spray erzeugt.
Wie aus der Fig. 9 weiter ersichtlich, ist der Durchmesser für diese Versor- gungsbohrung 26 größer als jener der kleinsten Öffnung 25, damit für das Liquid ein zu großer Rückstau bzw. Durchflusswiderstand innerhalb des Düsen- elements 17 verhindert wird.
Der Druck, mit dem das nicht dargestellte Liquid in der Aerosoldose 4 vorzugs- weise beaufschlagt werden soll, sollte zwischen 16 bis 22 bar liegen. Optional kann der Druck in der Aerosoldose 4 auch bis zu 26 bar betragen. Dieser Druck führt dazu, dass bei geöffnetem Ventil der Aerosoldose 4 und einem ent- sprechenden Austreten des Liquids im Saugkanal 24 ein disperses Spray bilden kann. Es können aber auch alle anderen bekannten Düsenformen aus der mechanischen Verfahrenstechnik, wie die Doppelstrahldüse, Hohlkegeldüse, Dralldüse usw. zum Einsatz kommen.
Wie vorstehend bereits erläutert, ist das Düsenelement 17 vorzugsweise im Kupplungskopf 8 aufgenommen und kann auch wie nicht dargestellt direkt axial und/oder radial mit Dichtelementen und/oder mit Filtern versehen sein. Im aus- geführten Beispiel erfolgt eine Abdichtung des Düsenelementes 17 mittels einer Dichtung 19, die eine radial und/oder axiale Abdichtung erzeugt und zwischen dem Kupplungskopf 8, dem Düsenelement 17 und einem Haltering 18 angeord- net ist.
In den Fig. 10-12 ist eine zweite Ausführungsform für die erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung 100 gezeigt, die vorzugsweise als Inhalations- einheit eingesetzt wird. Grundlage für diese Ausführungsform ist ein Einweg- behälter in Form einer Aerosoldose 4, welche mit einem Liquid unter Druck gefüllt ist, welches Nikotin enthalten kann.
Bei der zweiten Ausführungsform ist auf einer oberen Stirnseite der Aerosol- dose 4 ist eine Schutzkappe 101 befestigt. Hierbei ist in einem Nichtgebrauchs- zustand der Aerosoldose 4 eine obere Öffnung 103 der Schutzkappe 101 durch eine Versiegelung 102 verschlossen. Entsprechend ist das (nicht gezeigte) Ventil der Aerosoldose 4 bei verschlossener Schutzkappe 101 und unversehrter Versiegelung 102 gegen äußere Einflüsse wirksam geschützt.
In der Darstellung von Fig. 11 ist im rechten Bild durch den Pfeil angedeutete, dass die Versiegelung 102 von der Schutzkappe 101 abgezogen werden kann. Hierdurch wird, wie es in den Darstellungen a und b von Fig. 12 ersichtlich ist, die Öffnung 103 freigelegt, die an der Oberseite der Schutzkappe 101 ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10-12 umfasst die Aerosol-Dispersions- einrichtung 100 ein Steuerelement 104, an dem ein Mundstück 2 angebracht ist. In gleicher weise wie bei der ersten Ausführungsform weist auch die zweite Ausführungsform einen Kupplungskopf 8 auf, in dem ein Düsenelement (mit feinen Düsenöffnungen) aufgenommen ist. Es können aber auch bei dieser Ausführungsform nach Fig. 10-12 alternativ alle bekannten Ventiltypen, ob männlich oder weiblich oder Kippventil oder 360°-Ventil zum Einsatz kommen. Falls die Aerosol-Dispersionseinrichtung 100 gemäß der Fig. 10-12 als Inha- lationseinheit und hierbei vorzugsweise als Aerosol-Zigarette (falls das zu ver- nebelnde Liquid Nikotin enthält) eingesetzt wird, kommt dem Steuerelement 104 die Funktion eines Zigarettenkopfelements zu. Für die nachfolgende Erläuterung wird lediglich die Bezeichnung„Zigarettenkopfelement“ für das Steuerelement verwendet, ohne dass hierin eine Einschränkung zu sehen ist.
Die Abfolge der Darstellungen a bis f von Fig. 12 verdeutlicht, dass, nachdem die obere Öffnung 103 der Schutzkappe 101 freigelegt worden ist, der Kupp- lungskopf 8 von unten in das Zigarettenkopfelement 104 eingesetzt wird, wobei anschließend dann das Zigarettenkopfelement 104 in Verbindung mit dem Kupplungskopf 8 und dem darin aufgenommenen Düsenelement von oben in die Öffnung 103 eingesetzt wird. Wenn das Zigarettenkopfelement 104 voll- ständig in die Öffnung 103 der Schutzkappe 101 eingesetzt worden ist, sitzt der Kupplungskopf 8 auf dem Verbindungsstück 16 der Aerosoldose 4 auf.
Falls das Ventil der Aersoldose 4 vom Typ„weiblich“ ist (in der Zeichnung nicht gezeigt), kann der Kupplungskopf 8 mittels eines Verbindungsstückes 16 in einteiliger oder mehrteiliger Ausführung in die (nicht dargestellte) Aufnahme des weiblichen Ventils zur Betätigung des weiblichen Ventils eingeführt werden.
Innerhalb der Öffnung 103 kann das darin eingesetzte Zigarettenkopfelement 104 durch ein Verdrehen um seine Längsachse und gleichzeitiges Drücken nach unten bis in eine Betriebsstellung gebracht werden, die in der Fig. 12f (ganz rechts im Bild) gezeigt ist. Diese Betriebsstellung entspricht auch der Darstellung in Fig. 10. Ausgehend von dieser Betriebsstellung kann das
Zigarettenkopfelement 104 durch ein axiales Drücken bzw. Bewegen nach unten, d.h. in Richtung der Aerosoldose 4 (wie in Fig. 12f durch den Pfeil V angedeutet) bewegt werden, so dass dadurch das Verbindungsstück 16 der Aerosoldose 4 infolge einer Beaufschlagung durch das Kupplungselement 8 ebenfalls nach unten gedrückt wird und damit das Ventil der Aerosoldose 4 zum Freigeben des Liquids geöffnet wird. Zu diesem Zweck ist seitlich an dem Zigarettenkopfelement 104 eine Bedienfläche angeformt bzw. ausgebildet, die ein Benutzer z.B. mit seinem Daumen betätigen kann.
Nachdem bei der zweiten Ausführungsform gemäß der Fig. 10-12 das Ventil der Aerosoldose 4 durch das axiale Drücken bzw. Bewegen des Zigaretten- kopfelements 104 nach unten geöffnet worden ist, erfolgt ein Vernebeln des Liquids, welches in der Aerosoldose 4 unter Druck aufgenommen ist, durch die Düsenöffnungen des Düsenelements 17 und somit in gleicher weise wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 -9, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen werden darf.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 10-12 kann eine Intensität, mit der ein fein dispergiertes Aerosol aus dem Mundstück ausgebracht wird, in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform eingestellt bzw. reguliert werden. Dies bedeutet, dass auch bei der zweiten Ausführungsform eine erste Fluidverbindung zwischen dem Düsenelement, das in dem Kupplungselement 8 aufgenommen ist, und dem Verbindungsstück 16 der Aerosoldose 4 besteht. Das Mundstück 2 ist dabei derart an dem Zigarettenkopfelement 104 ange- bracht und somit angrenzend zum Düsenelement angeordnet, dass sich ein Saugkanal mit dem Düsenelement bildet. Die besagte Einsteilbarkeit der Intensität bzw. Luftmenge ist dadurch gewährleistet, dass auch bei der zweiten Ausführungsform zumindest eine Bypass-Öffnung vorgesehen ist, die eine zweite Fluidverbindung zwischen der Umgebung U der Aerosol-Inhalations- einheit 100 und dem Saugkanal bildet. Wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert, kann dann eine Intensität in Bezug auf das Ausbringen eines fein dispergierten Aerosols aus dem Mundstück 2 in einfacher Weise durch ein Verdrehen des Mundstücks innerhalb der zugeordneten Aufnahme des Zigarettenkopfelements 104 erreicht werden.
Auch bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 10-12 ist es möglich, das Düsenelement auszutauschen. Im Hinblick darauf, dass das Düsenelement wie erläutert in dem Kupplungskopf 8 aufgenommen ist, kann ein Austauschen des Düsenelements in einfacher Weise durch ein Auswechseln des Kupplungs- kopfes 8 erfolgen.
Diese vorstehend erläuterten Ausführungsformen einer Aerosol-Inhalations- einheit kann zum Beispiel auch für Salzwassersprays mit oder ohne Pflanzen- extrakten, für Wassersprays mit kosmetischen Wirkstoffen mit und ohne Alko- hol, für Sprays zur Mund- und Atembefeuchtung, für Nasensprays und für Augensprays zur Befeuchtung zum Einsatz kommen. Lösungen, Dispersionen und Emulsionen mit pharmazeutischen Wirkstoffen und Hilfsstoffen, Wasser und Wasser/Alkohol-Gemische mit aktiven pharmazeutischen Wirk- und Hilfs- stoffen können für Pharmasprays Anwendung finden. Im Lebensmittelbereich können Aromasprays oder Lebensmittelfarben eingesetzt werden.
Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, für die Aero- sol-Dispersionseinrichtung Boizidprodukte, Luftdesinfektionen, Klimaanlagen- desinfektionen und/oder Insektizide als Verbrauchsstoff einzusetzen.
Die erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung kann auch auf dem Gebiet der Kosmetik eingesetzt werden. Für diesen Fall können mögliche Verbrauchsstoffe aus Gesichtwasser, dekorativer Kosmetik, Make-Up,
Haarfarbe oder Haaransatzkaschiersprays gebildet sein.
Schließlich ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Aerosol-Dispersions- einrichtung auch in technischen Bereichen möglich, z.B. für Air Brush-Anwen- düngen, Oberflächenbeschichtungen, Geruchsvernichter als Raumspray im Dauereinsatz, Farben, Schmierstoffe, Reiniger oder Luftbefeuchter.

Claims

Patentansprüche
1 . Aerosol-Dispersionseinrichtung (100), umfassend
einen Druckbehälter (4) mit darin unter Druck aufgenommenem Verbrauchsstoff, wobei der Druckbehälter ein Verbindungsstück (16) aufweist, das zum Freisetzen des Verbrauchsstoffs betätigbar ist,
ein Mundstück (2),
ein Düsenelement (17) mit Düsenöffnungen (25), die eine erste Fluidverbindung zwischen dem Mundstück (2) und dem Verbindungsstück (16) des Druckbehälters (4) bilden, wobei das Mundstück (2) derart oberhalb und angrenzend zu dem Düsenelement (17) angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal (24) mit dem Düsenelement (17) bildet,
zumindest eine Bypass-Öffnung (10), die eine zweite Fluidverbin- dung zwischen der Umgebung der Aerosol-Inhalationseinheit (100) und dem Saugkanal (24) gewährleistet, und
Betätigungsmittel (8, 105), durch die eine Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück (16) des Druckbehälters (4) realisierbar ist, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters (4) zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter (4) enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des
inneren Systemdrucks des Druckbehälters (4) durch die Düsenöffnungen (25) mechanisch vernebelt wird und anschließend in den Saugkanal (24) hineingelangt,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel vorgesehen sind, mit denen ein freier Strömungsquerschnitt der Bypass-Öffnung (10) von außen hinein in Richtung des Saugkanals (24) einstellbar ist, so dass eine Luftmenge, die bei geöffnetem Ventil des Druckbehälters (4) aus der Umgebung (U) in den Saugkanal (24) hinein- strömt, steuerbar veränderlich ist.
2. Aerosol- Dispersionseinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass eine Schutzkappe (101 ) zum Abschirmen des Ventils des Druckbehälters (4) auf einer oberen Stirnseite des
Druckbehälters (4) befestigt ist, wobei das Mundstück (2) an einem Steuerelement (104) anbringbar ist, das mit der Schutzkappe (101 ) insbesondere durch Einstecken verbindbar ist.
3. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ) für die Verwendung eines Ver- brauchsstoffs mit einem Druckbehälter (4), in dem der Verbrauchsstoff unter Druck aufgenommen ist, umfassend
einen Aufnahmekörper (3), in den ein Druckbehälter (4) mit darin enthaltenem Verbrauchsstoff einsetzbar ist,
ein Mundstück (2), das an dem Aufnahmekörper (3) insbesondere durch Einstecken anbringbar ist,
einen Kupplungskopf (8), der in Verbindung mit einem Verbin- dungsstück (16) des Druckbehälters (4) bringbar ist,
ein in dem Kupplungskopf (8) aufgenommenes Düsenelement (17), in dem Düsenöffnungen (25) ausgebildet sind, die eine erste Fluidver- bindung zwischen dem Mundstück (2) und dem Verbindungsstück (16) des Druckbehälters bilden, wobei das Mundstück (2) derart an dem
Aufnahmekörper (3) angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal (24) mit dem Düsenelement (17) bildet,
zumindest eine Bypass-Öffnung (10), die eine zweite Fluidver- bindung zwischen der Umgebung der Aerosol-Zigarette (1 ) und dem Saugkanal (24) gewährleistet, und
Betätigungsmittel, durch die der Kupplungskopf (8) in Wechsel- wirkung mit dem Verbindungsstück (16) des Druckbehälters (4) bringbar ist, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters (4) zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter (4) enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren Systemdrucks des Druckbehälters (4) durch die Düsenöffnungen (25) an einer dem Aufnahmeraum (3a) entgegengesetzten Seite des Düsen- elements (17) mechanisch vernebelt wird und anschließend in den
Saugkanal (24) hineingelangt,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen ein freier Strömungsquerschnitt der Bypass-Öffnung (10) von außen hinein in Richtung des Saugkanals (24) einstellbar ist, so dass eine Luftmenge, die bei geöffnetem Ventil des Druckbehälters (4) aus der Umgebung in den Saugkanal (24) hineinströmt, steuerbar veränderlich ist.
4. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 , 100) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Stirnseite (30) des Steuer- elements (104) bzw. des Aufnahmekörpers (3) in einem mittigen Bereich eine zentrale Öffnung (14) ausgebildet ist, die von einem im Wesen- tlichen geschlossenen ringförmigen Flansch umgeben ist, und dass die Bypass-Öffnung (10) in der oberen Stirnseite des Steuerelements (104) bzw. des Aufnahmekörpers (3) angrenzend zur zentralen Öffnung (14) ausgebildet ist, wobei das Mundstück (2) in seiner seitlichen Wandung zumindest eine Durchgangsöffnung (15) aufweist und drehbar innerhalb des ringförmigen Flanschs aufgenommen ist, derart, dass die Mittel zum Einstellen des freien Strömungsquerschnitts der Bypass-Öffnungen (10) durch eine Drehbarkeit des Mundstücks (2) innerhalb bzw. relativ zum Flansch gebildet sind, wobei bei einer Drehung des Mundstücks (2) innerhalb des ringförmigen Flanschs die in der Wandung des Mundstücks ausgebildete Öffnung (15) zumindest teilweise in Überdeckung mit der Bypass-Öffnung (10) bringbar und dadurch der freie Strömungsquerschnitt der Bypass-Öffnung (10) für ein gezieltes Öffnen oder Schließen einstellbar ist.
5. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel durch eine um ein Gelenk (9) schwenkbare Hebeleinrichtung (5) ausgebildet sind, die einen Nocken- bereich (21 ) aufweist, auf der eine Bodenfläche des Druckbehälters (4) aufsitzt, wobei bei einem Verschwenken der Hebeleinrichtung (5) um das Gelenk (9) ein in den Aufnahmekörper (3) eingesetzter Druckbehälter (4) entlang seiner Längsachse derart axial verschieblich ist, dass sich dadurch ein Ventil des Druckbehälters (4) öffnet.
6. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hebeleinrichtung (5) eine vorzugsweise rastbare Taste (6) zum Sperren der Hebeleinrichtung (5) gegen ein Verschwenken um das Gelenk (9) aufweist, um ein ungewolltes Betätigen des
Verbindungsstücks (16) des Druckbehälters (4) zu verhindern,
vorzugsweise, dass an der Hebeleinrichtung (5) eine Haltenase (1 1 ) vorgesehen ist, welche die Hebeleinrichtung (3) in einer nicht-aktivierten Position halten kann.
7. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskopf (8), in dem das Düsen- element (17) aufgenommen ist, stirnseitig an einem Auflagebereich (23) des Aufnahmekörpers (3) abstützbar ist.
8. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (17) austauschbar ist.
9. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (25) in Kombination mit dem inneren Systemdruck des Druckbehälters (4) den mechanisch vernebelten Verbrauchsstoff als disperses Spray erzeugen.
10. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (25) in dem Düsenelement (17) einen Durchmesser von 1 -5 pm und eine
Bohrungslänge von 700nm-50pm aufweisen.
1 1 . Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosoldose (4) als Zwei- kammerdose ausgebildet ist und mit einem Druckbereich zwischen 2 bis 26 bar gefüllt ist.
12. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Aerosol-Inhalations- einheit eingesetzt wird.
13. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauchsstoff in dem Druckbehälter in Form von nikotinhaltigem Liquid aufgenommen ist, so dass die Aerosol-Inhala- tionseinheit beim Freigeben des nikotinhaltiges Liquids als Aerosol- Zigarette dient.
PCT/DE2019/100611 2018-07-03 2019-07-01 Aerosol-dispersionseinrichtung WO2020007413A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003077.5U DE202018003077U1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Aerosol-Zigarette
DE202018003077.5 2018-07-03
DE202018004630.2U DE202018004630U1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
DE202018004630.2 2018-10-05
DE102019109079.2 2019-04-05
DE102019109079.2A DE102019109079B4 (de) 2018-07-03 2019-04-05 Aerosol-Dispersionseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007413A1 true WO2020007413A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=70276464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100611 WO2020007413A1 (de) 2018-07-03 2019-07-01 Aerosol-dispersionseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019109079B4 (de)
WO (1) WO2020007413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4309714A4 (de) * 2022-05-30 2024-04-17 Kt & G Corp Inhalator

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069097A (en) * 1961-07-10 1962-12-18 Ralph G Cheney Atomizer
DE4030257A1 (de) 1990-09-25 1992-04-30 Elektro Bodenmeier Vorrichtung zur tabak-substitution
US5435297A (en) * 1991-08-29 1995-07-25 Christoph Klein Medical device for inhaling metered aerosols
US5492112A (en) * 1991-05-20 1996-02-20 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US5906202A (en) * 1996-11-21 1999-05-25 Aradigm Corporation Device and method for directing aerosolized mist to a specific area of the respiratory tract
US6745760B2 (en) * 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
EP2170280A2 (de) 2007-06-25 2010-04-07 Kind Consumer Limited Nikotin enthaltende inhalierbare zusammensetzung
US20100212665A1 (en) * 2000-02-09 2010-08-26 Junguo Zhao Actuator nozzle for metered dose inhaler
US20110088690A1 (en) * 2007-10-03 2011-04-21 Optinose As Nasal delivery devices
EP2575938A1 (de) 2010-05-25 2013-04-10 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosolgenerator
WO2013064690A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-10 Chv Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator sowie verfahren zum erzeugen eines aerosols
US20140034070A1 (en) * 2010-05-25 2014-02-06 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol Generator
WO2015091346A2 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Chv Pharma Gmbh & Co. Kg Tabakersatzprodukt
EP2964296A1 (de) 2013-03-07 2016-01-13 Medspray XMEMS B.V. Aerosolgenerator zur erzeugung eines inhalationsaerosols
EP3095522A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Aptar Radolfzell GmbH Inhalationseinrichtung, inhalationseinrichtungs-set und düsenplatte hierfür
US20170021116A1 (en) * 2014-03-31 2017-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
GB2542404A (en) * 2015-09-18 2017-03-22 Kind Consumer Ltd An inhalable composition and an inhaler
WO2017108721A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating system comprising variable air inlet
CN206303209U (zh) * 2016-12-14 2017-07-07 谢海霞 一种便于调节烟气浓度的电子烟烟嘴
EP3275558A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Aptar Radolfzell GmbH Sprühanordnung sowie spender mit einer solchen sprühanordnung und austragkopf für einen solchen spender
WO2018100321A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Aptar France Sas Tete de distribution de produit fluide
JP6346797B2 (ja) * 2014-06-09 2018-06-20 株式会社ダイゾー 噴射装置およびそれを用いた噴射製品
DE202018003077U1 (de) * 2018-07-03 2018-08-23 Aerochemica Dr. Deppe Gmbh Aerosol-Zigarette
DE202018004630U1 (de) * 2018-10-05 2018-11-21 Aerochemica Dr. Deppe Gmbh Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007522902A (ja) * 2004-02-24 2007-08-16 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
US8689786B2 (en) * 2010-05-25 2014-04-08 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069097A (en) * 1961-07-10 1962-12-18 Ralph G Cheney Atomizer
DE4030257A1 (de) 1990-09-25 1992-04-30 Elektro Bodenmeier Vorrichtung zur tabak-substitution
US5492112A (en) * 1991-05-20 1996-02-20 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US5435297A (en) * 1991-08-29 1995-07-25 Christoph Klein Medical device for inhaling metered aerosols
US5906202A (en) * 1996-11-21 1999-05-25 Aradigm Corporation Device and method for directing aerosolized mist to a specific area of the respiratory tract
US20100212665A1 (en) * 2000-02-09 2010-08-26 Junguo Zhao Actuator nozzle for metered dose inhaler
US6745760B2 (en) * 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
EP2170280A2 (de) 2007-06-25 2010-04-07 Kind Consumer Limited Nikotin enthaltende inhalierbare zusammensetzung
US20110088690A1 (en) * 2007-10-03 2011-04-21 Optinose As Nasal delivery devices
EP2575938A1 (de) 2010-05-25 2013-04-10 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosolgenerator
US20140034070A1 (en) * 2010-05-25 2014-02-06 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol Generator
WO2013064690A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-10 Chv Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator sowie verfahren zum erzeugen eines aerosols
EP2964296A1 (de) 2013-03-07 2016-01-13 Medspray XMEMS B.V. Aerosolgenerator zur erzeugung eines inhalationsaerosols
WO2015091346A2 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Chv Pharma Gmbh & Co. Kg Tabakersatzprodukt
US20170021116A1 (en) * 2014-03-31 2017-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
JP6346797B2 (ja) * 2014-06-09 2018-06-20 株式会社ダイゾー 噴射装置およびそれを用いた噴射製品
EP3095522A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Aptar Radolfzell GmbH Inhalationseinrichtung, inhalationseinrichtungs-set und düsenplatte hierfür
GB2542404A (en) * 2015-09-18 2017-03-22 Kind Consumer Ltd An inhalable composition and an inhaler
WO2017108721A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating system comprising variable air inlet
EP3275558A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Aptar Radolfzell GmbH Sprühanordnung sowie spender mit einer solchen sprühanordnung und austragkopf für einen solchen spender
WO2018100321A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Aptar France Sas Tete de distribution de produit fluide
CN206303209U (zh) * 2016-12-14 2017-07-07 谢海霞 一种便于调节烟气浓度的电子烟烟嘴
DE202018003077U1 (de) * 2018-07-03 2018-08-23 Aerochemica Dr. Deppe Gmbh Aerosol-Zigarette
DE202018004630U1 (de) * 2018-10-05 2018-11-21 Aerochemica Dr. Deppe Gmbh Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4309714A4 (de) * 2022-05-30 2024-04-17 Kt & G Corp Inhalator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109079A1 (de) 2020-01-09
DE102019109079B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747035B1 (de) Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke
DE69821124T2 (de) Abgabevorrichtung
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE60027714T3 (de) Zerstäubungssystem mit niedriger spraykraft und retention
DE19520622C2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden
WO2005053444A1 (de) Inhalator für basische pharmazeutische wirkstoffe sowie verfahren für dessen herstellung
EP0009667A1 (de) Inhalationsgerät
DE3719718A1 (de) Aerosolvorrichtung zur simulation eines rauchbaren artikels
WO2007020073A1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments
EP3297762A1 (de) Inhalationseinrichtung, inhalationseinrichtungs-set und düsenplatte hierfür
DE202018004630U1 (de) Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
DE3224849A1 (de) Dampfinhaliergeraet
DE3936687A1 (de) Zerstaeuber mit einer zugehoerigen, damit zusammenwirkenden, abnehmbaren heizeinrichtung
DE19902844C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Prallschirm
WO2018115109A1 (de) Verdampfereinheit für einen inhalator und verfahren zum steuern einer verdampfereinheit
DE102019109079B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE202018003077U1 (de) Aerosol-Zigarette
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
EP3323455B1 (de) Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
WO1994028959A1 (de) Inhalationseinrichtung
WO2020007414A1 (de) Aerosol-dispersionseinrichtung
WO1994028959A9 (de) Inhalationseinrichtung
DE102014018085B3 (de) Inhalationsvorrichtung, deren Verwendung und Inhalationsset
WO2020200830A1 (de) Einstellbarer aerosoldispenser für ein beatmungsgerät und beatmungsgerät mit demselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19750053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19750053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1