DE3936687A1 - Zerstaeuber mit einer zugehoerigen, damit zusammenwirkenden, abnehmbaren heizeinrichtung - Google Patents
Zerstaeuber mit einer zugehoerigen, damit zusammenwirkenden, abnehmbaren heizeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3936687A1 DE3936687A1 DE3936687A DE3936687A DE3936687A1 DE 3936687 A1 DE3936687 A1 DE 3936687A1 DE 3936687 A DE3936687 A DE 3936687A DE 3936687 A DE3936687 A DE 3936687A DE 3936687 A1 DE3936687 A1 DE 3936687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- chamber
- gas
- channel
- distributor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/04—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
- A61M11/041—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
- A61M11/042—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1075—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
- A61M16/109—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/12—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
- A61M16/122—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases with dilution
- A61M16/125—Diluting primary gas with ambient air
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/001—Particle size control
- A61M11/002—Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/06—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0808—Condensation traps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/105—Filters
- A61M16/106—Filters in a path
- A61M16/107—Filters in a path in the inspiratory path
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet der Einrichtungen für
die medizinische lnhalationsbehandlung und insbesondere auf
dem Gebiet der Zerstäubereinrichtungen sowie Heizeinrichtun
gen hierfür.
Bei der medizinischen Inhalationsbehandlung wird ein Patient
mit einem Gasstrom behandelt, der in hohem Grad angefeuchte
ten Sauerstoff aufweist, oder beigemischte, in hohem Grad
befeuchtete Luft und Sauerstoff. Der Gasstrom wird ständig
unter Verwendung einer Zerstäubereinrichtung befeuchtet, die
entweder reines Wasser oder eine physiologische, wäßrige Salz
lösung mit oder ohne Medikamentenzusatz zerstäubt. Ein Sauer
stoff-Druckstrom wird in Zusammenwirkung mit einer Venturi-
Düseneinrichtung verwendet, um einen Wasserstrom aus einem
Vorratsbehälter abzusaugen und in ein Aerosol aufzubrechen,
welches dann über den sich ergebenden Gasstrom hinweg ver
teilt wird. Der somit befeuchtete Gasstrom wird durch einen
Schlauch dem Patienten zugeführt.
In Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie dem Zustand des
Patienten, den Zielen des behandelnden Arztes und dergleichen,
muß die Zerstäubereinrichtung einen gesteuerten Sauerstoffge
halt und eine gesteuerte Temperatur des Behandlungsgasstromes
vorsehen, der einem Patienten zugeführt wird. Somit muß die
Zerstäubungseinrichtung die Fähigkeit aufweisen, nicht nur
den Strom an Behandlungsgas anzufeuchten, sondern auch in
einem gewünschten und gesteuerten Ausmaß das Verhältnis von
Sauerstoff zu Luft im Behandlungsgasstrom sowie auch die Tem
peratur des angefeuchteten Gasstromes zu ändern. Es ist auch
für die Zerstäubungseinrichtung erwünscht, dafür zu sorgen,
daß ein von ihr erzeugter Gasstrom im wesentlichen frei ist
von Wassertröpfchen, die größer sind als jene in Aerosolgröße.
Die Bereitstellung einer einfachen, wirtschaftlichen, mit
verhältnismäßig kleinen Abmessungen versehenen und vielseiti
gen Zerstäubungseinrichtung, die für alle solchen Funktionen
sorgen kann, hat sich in der praktischen Realisierung als
sehr schwierig erwiesen. Sperrige und komplizierte Anlagen,
großer Energiebedarf für die Heizung, ungleichförmige Befeuch
tung und Erwärmung und dergleichen sind auf dem technischen
Gebiet der Zerstäuber die Regel.
Die Praxis braucht einen einfachen, zuverlässigen, kompakten,
effizienten und wirtschaftlichen Zerstäubungsapparat mit
der Fähigkeit zur Gasbeheizung, welcher leicht betrieben,
gereinigt und gewartet werden kann. Die vorliegende Erfindung
genügt diesen Bedürfnissen.
Die vorliegende Erfindung zieht eine verbesserte Zerstäubungs
vorrichtung in Betracht, welche eine Abgabe an Gas vorsieht,
das in verhältnismäßig hohem Grade befeuchtet ist, und ist
mit einer damit zusammenwirkenden, kompakten und ohne weite
res abnehmbaren, zugehörigen Heizeinrichtung versehen. Die
Heizeinrichtungssteuerung ist von der Heizeinrichtung abge
setzt bzw. als Fernsteuerung ausgebildet.
Diese Zerstäubungseinrichtung ist zur Verwendung bei der medi
zinischen Inhalationsbehandlung geeignet und weist einen
Aufbau auf, der von einem hohlen, länglichen Gehäuse gebil
det ist, einem länglichen Verteilerkörper, der im Gehäuse
angebracht ist, einer Ansaugeinrichtung als Teil des läng
lichen Verteilerkörpers, einer Sprühnebel-Ablenkeinrichtung,
die im Weg eines Sprühnebels angeordnet ist, der aus der
Ansaugeinrichtung austritt, und einer geeigneten Anschlußein
richtung für Gas und Flüssigkeit, um die Zerstäubungseinrich
tung an eine Druckgasquelle und an eine Quelle für zu zer
stäubende Flüssigkeit anzuschließen. Bevorzugt ist eine ab
nehmbare, zugehörige Heizeinrichtung vorgesehen, um den
Flüssigkeitsstrom vorzuheizen, der zur Ansaugeinrichtung
übertritt.
Das hohle, längliche Gehäuse bildet eine Mischkammer und
eine daran nachfolgend angeschlossene Kammer zum Auflösen
des Tropfeneingriffs, die stromabwärts von der Mischkammer
und unter einem Winkel zu dieser angeordnet ist, der kleiner
ist als ein gerader Winkel. Eine Vertiefung für Kondensat
ist an der Verbindungsstelle dieser Kammern gebildet. Die
Mischkammer ist mit mindestens einer Einlaßöffnung für Umge
bungsluft versehen, die bevorzugt in der Größe einstellbar
ist.
Der längliche Verteilerkörper erstreckt sich quer durch die
Mischkammer, bildet innerhalb dieser eine Zerstäubungskammer
und steht mit Gas- und Flüssigkeitskanälen in Verbindung.
Die Ansaugeinrichtung ist in der Zerstäubungskammer angeord
net und bildet in dieser einen Druckgaskanal, der mit der
Mischkammer in Verbindung steht, sowie einen Flüssigkeits
kanal, der in einer ringförmigen Öffnung endet, die den
Druckgaskanal umgibt.
Die abnehmbare Heizeinrichtung ist mit einem länglichen
Widerstandsheizelement versehen, das verschieblich innerhalb
einer rohrförmigen Fassung aufgenommen ist, die im Flüssig
keitskanal angeordnet ist, der die zu zerstäubende Flüssigkeit
von der Flüssigkeitsquelle der Zerstäubungskammer zuführt.
Eine solche verbesserte kombinierte Anordnung aus Zerstäuber
und Heizeinrichtung saugt eine zu zerstäubende Flüssigkeit,
wie etwa Wasser oder wäßrige Lösung, von einem zugeordneten
Vorratsbehälter an und zerstäubt diese mit einem verhältnis
mäßig hohen Durchsatz gleichförmig und steuerbar mit Hilfe
eines unter Druck stehenden Stroms aus Sauerstoff oder Luft.
Falls gewünscht, kann dem resultierenden Aerosol noch wei
ter ein gesteuertes Volumen an Luft zugemischt werden, um
die Sauerstoffkonzentration im Strom aus befeuchtetem Gas
zu regulieren. Falls erwünscht, kann auch die zu zerstäuben
de Flüssigkeit in gesteuerter Weise während ihres Durchtritts
aus einem solchen Behälter zum Zerstäuber erwärmt werden,
um einen befeuchteten Gasstrom zu liefern, der eine gewünsch
te Temperatur aufweist. Der Zerstäuber ist auch dazu einge
richtet, Wassertröpfchen mit Überformat aus dem Gasstrom
abzutrennen und aufzufangen. Somit liefert die kombinierte
Anordnung dieses Zerstäubers mit dieser Heizeinrichtung
einen gleichförmig befeuchteten Gasstrom, in welchem der
Sauerstoffgehalt und die Temperatur verhältnismäßig einfach
regulierbar sind.
Der durch die vorliegende Zerstäubungseinrichtung erzeugte
Strom an angefeuchtetem Gas liefert ein Aerosol, in welchem
die dispergierte Phase aus Flüssigkeitströpfchen (beispiels
weise Wasser) und die kontinuierliche Phase aus Sauerstoff
oder einem Gemisch aus Sauerstoff und Luft besteht. Der er
zeugte Strom an angefeuchtetem Gas bewegt sich anfänglich
längs eines Strömungskanals im Zerstäuber, der sich anfangs
nach unten und dann in einem abrupten Richtungswechsel nach
oben erstreckt. Ein solcher Strömungskanal veranlaßt die
übergroßen Wasserpartikeln, die über Kolloidgröße liegen,
sich zu sammeln und an den Kanalwänden niederzuschlagen.
Das resultierende Kondensat läuft längs solcher Wände nach
unten und schließt sich in einer Vertiefung für Kondensat
zusammen, die an einem der Schwerkraft nach niedrigsten Ab
schnitt des Strömungskanals angeordnet ist. Das Kondensat
wird durch eine Rohrverbindung zur Flüssigkeitsquelle zum
erneuten Gebrauch zurückgeführt. Der resultierende Strom aus
gleichförmig angefeuchtetem Gas tritt dann aus dem Strömungs
kanal innerhalb der Zerstäubereinrichtung aus und strömt
längs eines Abgabeschlauches oder -rohres, um zum Patienten
befördert zu werden.
Nach einem Gesichtspunkt liefert die vorliegende Erfindung
eine verbesserte Zerstäubungs-Unteranordnung, in welcher ein
Strom aus komprimiertem Gas durch eine Ansaugeinrichtung hin
durchgeleitet wird, die Wasser aus einem Wasserstrom ansaugt,
der einem zugeordneten Vorratsbehälter entstammt, und dann
diesen Wasserstrom in Tröpfchen aufspaltet, die in diesen
Gasstrom eintreten. Diese Tröpfchen treffen dann auf eine
Sprühnebel-Ablenkeinrichtung, welche die Wassertröpfchen
selbst veranlaßt, in noch kleinere Tröpfchen von Kolloidgröße
aufzubrechen, die dann das gewünschte Aerosol bilden. Die
dynamische Wirkung des erzeugten Aerosolstroms saugt auch
Umgebungsluft in einem gewünschten, gesteuerten Ausmaß an.
Es wird angenommen, daß die Wirkungsweise dieser Zerstäubungs
anordnung einen doppelten Coanda-Effekt vorsieht, wobei so
wohl Flüssigkeit als auch umgebendes Gas etwa bei Umgebungs
druck mitgerissen werden.
Nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung
ist ein neuartiger, verbesserter und vereinfachter Aufbau
für einen Zerstäuber vorgesehen, der zwei Hauptkomponenten
benutzt, nämlich einen Gehäusekörper und einen Verteilerkör
per. Beide Körper und insbesondere der Verteilerkörper füh
ren verschiedenartige Funktionen aus. Beide Körper sind
bevorzugt aus Kunststoff hergestellt und sind einander funk
tionell durch Herstellungstechniken, wie etwa Schallschweißung
und dergleichen, zugeordnet. Eine Mindestanzahl von getrennt
hergestellten Ausgangskomponenten wird benutzt.
Nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung
ist eine verbesserte Heizanordnung vorgesehen, um einen
gleichförmig erwärmten und befeuchteten Gasstrom zu erzielen.
Somit wird ein Wasserstrom, der von einem Speise-Vorratsbe
hälter her eintritt, in wärmeaustauschender Zuordnung und
als verhältnismäßig dünner Film über die Außenwandflächen
eines Wärmeaustauschrohres entlanggeleitet, das dem Weg zur
Flüssigkeitszufuhr zugeordnet und in diesem angeordnet ist.
Eine zugehörige Heizeinrichtung mit einem wärmeerzeugenden
Zylinder, der elektrisch und steuerbar erwärmt wird, ist vor
gesehen, und ein solcher Zylinder ist mit einem zusammenwir
kenden Gehäuse versehen. Das Gehäuse und der zugeordnete
Wärmeerzeugungszylinder erstrecken sich in Kupplungs- und
Gleiteingriff in ein solches Wärmeübertragungsrohr hinein.
Die äußeren Oberflächenabschnitte eines solchen Wärmeerzeu
gungszylinders werden somit in engste und mit engem Abstand
versehene Zuordnung zu den gegenüberliegenden Innenwandflächen
eines solchen Wärmeaustauschrohres gebracht. Ein effizien
ter Übergang von Wärmeenergie aus einem solchen Wärmeerzeu
gungszylinder zu einem solchen Wärmeaustauschrohr wird somit
erzielt, und es wird demnach die Wärme wirksam auf den
Flüssigkeitsfilm übertragen, der über die nächstgelegenen
Abschnitte der Außenoberfläche eines solchen Wärmeaustausch
rohres strömt. Das Maß der Übertragung von Wärme auf die
Flüssigkeit kann dadurch reguliert werden, daß man das Maß
der Eindringung des wärmeerzeugenden Zylinders in das Wärme
austauschrohr einstellt.
Demzufolge erreicht eine kombinierte Anordnung aus der Zer
stäubungseinrichtung und der Heizeinrichtung eine gleichför
mige, wirksame und kontrollierte Beheizung des Wassers, was
zu einer gleichförmigen Erwärmung des resultierenden Stroms
aus angefeuchtetem Gas führt.
Vorteilhafterweise sind die Steuereinrichtungen für den Be
trieb der Heizeinrichtung an einer von der Zerstäubungsvor
richtung selbst abgelegenen Stelle angeordnet.
Die Heizeinrichtung kann, wenn sie nicht benötigt wird, ohne
weiteres und bequem aus der Verteileranordnung der Zerstäu
bereinrichtung herausgeschoben und abgenommen werden.
Die Steuerungseinrichtung für die Heizeinrichtung ist in be
quemer Weise angeordnet. Ein herkömmlicher Stecker, der zur
verfügbaren Stromabgabe oder zur Steckdose paßt, ist in
einer Steuereinheit zum unmittelbaren Einführen in die Steck
dose vorgesehen, um die Heizeinrichtung zu erregen, die
durch ein Kabel an die Steuereinheit angeschlossen ist. Der
Stecker ist in seiner Drehlage relativ zur Stromsteckdose
schaltbar. Ein Thermistor wird verwendet, um die regulierte
Beheizung des zu zerstäubenden Flüssigkeitsstroms vorzu
sehen.
Die vorliegende Erfindung liefert somit eine Heizeinheit zur
Verwendung bei der medizinischen Inhalationsbehandlung, wel
che kompakt, zuverlässig, genau, effizient und fernsteuer
bar ist. Die Heizeinheit heizt das Wasser vor, unmittelbar
bevor es in den Zerstäuber eintritt. Die Heizeinheit wirkt
mit der Zerstäubungseinheit zusammen, wird "eingesteckt"
und ist funktionell in Zuordnung zur Zerstäubungseinheit
zwischen der Flüssigkeitsquelle und den Zerstäubungskomponen
ten angeordnet, wenn die Beheizung erwünscht ist. Die Heiz
einrichtung kann ohne weiteres zur Sterilisierung des Zer
stäubers und dergleichen abgenommen werden. Die Heizeinrich
tung selbst braucht nicht sterilisiert zu werden.
Verschiedenartige andere und weitere Merkmale, Ausgestaltun
gen und dergleichen, die der vorliegenden Erfindung zugeord
net sind, werden für den Fachmann aus der vorliegenden Be
schreibung ersichtlich und noch besser verständlich, die in
Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen heranzuziehen ist,
in welcher gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung beispielsweise dargestellt sind. Es wird jedoch
ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen und die
beigefügten, diesen zugeordneten Abschnitte dieser Beschrei
bung lediglich zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung
vorgesehen sind und nicht als Einschränkung der Erfindung
anzusehen sind.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels
einer zusammengebauten, kombinierten, erfindungsgemäßen Anord
nung mit einer Zerstäubungseinrichtung und einem zugeordne
ten Vorratsbehälter, in zusammenwirkender Zuordnung mit
einer abnehmbaren, zugehörigen Heizeinrichtung, wobei einige
Teile hiervon aufgebrochen sind, um innenliegende Einzelhei
ten zu zeigen, und mit einer abgesetzten, gestrichelten
Darstellung, die die Ausrichtung einer solchen Heizeinrich
tung in einer solchen kombinierten Anordnung zeigt,
Fig. 2 ein Vertikalschnitt, der in Längsrichtung
insgesamt längs der Ebene 2-2 der Fig. 1 vorgenommen wurde
und eine Innenansicht der Zerstäubungseinrichtung und der
Heizeinrichtung zeigt,
Fig. 3 ein vergrößerter Vertikalschnitt in Explo
sionsdarstellung der Verteileranordnung, die in der Zerstäu
bungseinrichtung der Fig. 1 und 2 enthalten ist,
Fig. 4 ein vergrößerter Vertikal-Teilschnitt, der
teilweise schematisch ist und Aufbau und Wirkungsweise des
Zerstäubungsbereichs in der Verteileranordnung darstellt,
Fig. 5 ein noch weiter vergrößerter Vertikal-Teil
schnitt, der Einzelheiten von Aufbau und Wirkungsweise der
Ansaug-Düsenanordnung darstellt, die in einem solchen Zer
stäubungsbereich enthalten ist,
Fig. 6 ein vergrößerter Vertikal-Teilschnitt des
unteren Bereichs der Verteileranordnung, die in Fig. 3 ge
zeigt ist,
Fig. 7 ein Vertikal-Querschnitt, der insgesamt
längs der Ebene 7-7 in Fig. 3 vorgenommen wurde,
Fig. 8 ein Vertikalschnitt, der insgesamt längs
der Ebene 8-8 in Fig. 3 vorgenommen wurde,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Gehäuse der Heiz
einrichtung der Fig. 1 und 2,
Fig. 10 eine vordere Endansicht der zusammengebau
ten Heizeinrichtung der Fig. 1 und 2, wobei die Lage des
Wärmeaustauschergehäuses in der montierten kombinierten An
ordnung aus Zerstäuber und Heizeinrichtung gestrichelt ge
zeigt ist,
Fig. 11 eine Draufsicht in Explosionsdarstellung
jener Elemente, die die Heizeinrichtung der Fig. 1 und
2 aufweisen, die in Kombination mit einem zusammenwirkenden
Abschnitt der Verteileranordnung der Fig. 3 gezeigt sind,
Fig. 12 eine hintere Endansicht des Kerns der Heiz
einrichtung, der in der Heizeinrichtung der Fig. 1 und
2 enthalten ist,
Fig. 13 ein Vertikalschnitt, wobei der Kern der
Heizeinrichtung entfernt ist, in Längsrichtung durch einen
Abschnitt der Verteileranordnung der Fig. 3 im Bereich der
Flüssigkeits-Beheizungszone vorgenommen, wobei der Strömungs
weg der Flüssigkeit dargestellt ist, die sich durch eine
solche Zone bewegt,
Fig. 14 eine Ansicht, die ein anderes Ausführungs
beispiel einer Verteileranordnung der vorliegenden Erfindung
zeigt, die mit einer Gehäuseanordnung zusammenwirkt, welche
ähnlich jener ist, die im Ausführungsbeispiel verwendet ist,
das in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist,
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Anordnung aus
Stecker für eine Steckdose und Steuereinheit, die in Zusammen
wirkung mit der Heizeinrichtung dieser Erfindung verwendet
ist, wobei einige Teile hiervon abgebrochen sind und einige
Teile hiervon im Schnitt gezeigt sind,
Fig. 16 eine Endansicht der Rückwand der Anordnung,
die in Fig. 15 gezeigt ist, wobei die den elektrischen Aus
laß anschließende, schaltbare Revolverkopfanordnung entfernt
ist, und
Fig. 17 ein Schaltbild der Heizeinrichtung, die
in dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel
verwendet wird.
Es werden nun die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrie
ben.
Es wird auf die Fig. 1 bis 8 Bezug genommen; ein Ausfüh
rungsbeispiel einer kombinierten Anordnung aus einer Zer
stäubungsvorrichtung und einer Heizvorrichtung der vorlie
genden Erfindung ist insgesamt durch das Bezugszeichen 20
bezeichnet. Die Zerstäubungsvorrichtung 20 weist einen Gehäuse
körper 21 auf, der eine in Umfangsrichtung umschließende
Wandeinrichtung aufweist, welche eine längliche Mischkammer
22 mit einem ersten Ende 23 und einem zweiten Ende 24 bildet,
sowie eine längliche Kammer 26 zum Lösen des Eingriffs von
Tröpfchen, mit einem ersten Ende 27 und einem zweiten Ende
28, das in einer Auslaßöffnung für angefeuchtetes Gas endet.
Das erste Ende 27 der Kammer 26 zum Lösen des Eingriffs der
Tröpfchen ist einstückig und nachfolgend mit dem zweiten
Ende 24 der Mischkammer 22 verbunden. Die Mischkammer 22 ist
in Bezug auf die Kammer 26 zum Lösen des Eingriffs der Tröpf
chen winklig unter einem Winkel angeordnet, der kleiner ist
als ein gerader Winkel. Bevorzugt ist die Achse 18 der Kammer
22 relativ zur Achse 19 der Kammer 26 um einen Winkel von
etwa 15 bis etwa 45° geneigt.
Der Zerstäuber 20 weist auch einen länglichen Verteilerkörper
29 auf, der sich quer durch die Mischkammer 22 nahe deren
erstem Ende 23 erstreckt.
Der Verteilerkörper 29 ist wie der Gehäusekörper 21 bevor
zugt als einstückiger Aufbau ausgebildet, und zwar bevorzugt
als spritzgeformter Aufbau. Geeignete Formharze umfassen
ABS, Polycarbonat, hochdichtes Polypropylen, Polyethylen
terephthalat und dergleichen.
Der gegenseitige Zusammenhang zwischen dem Verteilerkörper
29 und dem Gehäusekörper 21 ist so, daß der Verteilerkörper
29 für die insgesamt vertikale Ausrichtung eingerichtet ist,
wenn er sich in Gebrauch befindet. In einer solchen Ausrich
tung ist der zugeordnete Gehäusekörper 21 so angeordnet, daß
sich die Mischkammer 22 aus dem Bereich in der Nähe des Ver
teilerkörpers 29 nach unten zur Kammerverbindung 30 erstreckt,
nach welcher sich die Kammer 26 zum Lösen des Eingriffs der
Tröpfchen zu ihrem Auslaßende 28 hin nach oben erstreckt,
um eine im wesentlichen V-förmige Ausbildung herzustellen.
Um die gewünschte Ausrichtung des Gehäusekörpers 21 in Bezug
auf den Verteilerkörper 29 zu erreichen, ist der Gehäusekörper
21 mit einer unteren und oberen Flanschöffnung 31 bzw. 32
ausgebildet. Die im Verhältnis untere Öffnung 31 ist im Durch
messer größer als die obere Öffnung 32, so daß während des
Zusammenbaus des Zerstäubers 20 mit dem Verteilerkörper 29
sich der Verteilerkörper 29 aufeinanderfolgend durch die Öff
nungen 31 und 32 erstrecken kann, um die in Fig. 2 gezeigte
Ausbildung zu erreichen.
Jede günstige Montageeinrichtung kann verwendet werden. Wenn
beispeilsweise der Gehäusekörper 21 und der Verteilerkörper
29 jeweils aus ähnlichen bzw. gleichen oder kompatiblen
thermoplastischen Harzen bestehen, können diese Körper durch
Schallschweißung an ihren Berührungsstellen miteinander ver
schweißt werden. Beispielsweise ist eine sich in Umfangsrich
tung erstreckende Rippe 33 einstückig mit dem Verteilerkörper
29 ausgebildet. Die Rippe 33 weist einen Außendurchmesser
auf, der es ihr gestattet, durch einen Flansch 34 hindurch
geschoben zu werden, der einstückig mit dem Gehäusekörper 21
ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung rund um die
obere Öffnung 32 auswärts erstreckt.
Eine Abdeckplatte 36 ist einstückig und in Umfangsrichtung
rund um den Verteilerkörper 29 ausgebildet, und die Platte
36 (Fig. 2 und 6) ist mit einem sich in Umfangsrichtung
erstreckenden Umfangsabschnitt versehen, der dazu eingerich
tet ist, mit den äußersten Endabschnitten des Flansches 37
in Eingriff zu treten, der einstückig mit dem Gehäusekörper
21 ausgebildet ist. Der Flansch 37 erstreckt sich von der
unteren Öffnung 31 nach unten weg und in Umfangsrichtung um
diese. Ein sich radial nach außen erstreckender Rand 35,
der einstückig rund um den Umfang der Abdeckplatte 36 ausge
bildet ist, liegt gegen die sich in Umfangsrichtung erstrec
kenden Kantenabschnitte des Flansches 37 an, wenn sich der
Gehäusekörper 21 und der Verteilerkörper 29 in ihrem zusam
mengebauten Zustand befinden (Fig. 2).
Der Verteilerkörper 29 weist so, wie er geformt ist, ein
Paar gegenüberliegender Stiele 86 und 87 (Fig. 3) auf, die
axial relativ zueinander versetzt sind, aber in Achsrichtung
im wesentlichen koplanar angeordnet sind. Im Mittelbereich
des Verteilerkörpers 29 gehen die Stiele 86 und 87 in ein
Zerstäubungskammergehäuse 88 über. Die jeweiligen Wirkungs
weisen der Stiele 86 und 87 und des Gehäuses 88 werden nach
folgend beschrieben.
Um die bauliche Einheit bzw. Unversehrtheit und Festigkeit
zu liefern, ist der Verteilerkörper 29 mit einer Anzahl von
Verstärkungsrippen längs der Stiele 86 und 87 versehen, die
(in Fig. 3 in der Richtung von oben nach unten vorangehend)
als Rippen 39, 41, 42, 43, 44 und 46 bezeichnet sind. Zusätz
liche paarweise angeordnete Tragerippen 47 für die Abdeck
platte 36 sind ebenfalls vorgesehen. Die Rippen 47 sind unter
etwa 90° relativ zu jeder der gegenüberliegenden Rippen 42
und 43 um den Stiel 87 vorgesehen. Es sind auch paarweise
angeordnete Tragerippen 48 als zusätzliche Abstützung für
eine Vorratsbehälter-Anschlußplatte 49 vorgesehen, wobei die
Rippen 48 um 90° gegenüber jeder der Rippen 44 und 46 um
den Stiel 87 versetzt sind.
Das untere Ende 51 des Stieles 87 endet bevorzugt in einer
sich verjüngenden Düsen- oder Dorneinrichtung, die in den
Auslaß einer Flüssigkeitsquelle eingreift, um ihre gegensei
tige Verbindung mit einer Flüssigkeitsquelle zu erleichtern,
etwa dem Behälter 56 (Fig. 1). Aus Zwecken der Herstellung
und Montage ist es bequem, den Verteilerkörper 29 mit Rippen
44, 46 und 48 sowie den Stiel 87 getrennt von der Vorrats
behälter-Anschlußplatte 49 am unteren Ende 51 des Verteiler
körpers 29 ausgebildet zu formen. Bei der Montage wird zu
nächst die Vorratsbehälter-Verbindungsplatte 49 innerhalb
einer mit Innengewinde versehenen Verbindungsmutter 52 ange
ordnet, die mit einem einwärts gewandten Flansch 53 an ihrem
rückwärtigen Ende versehen ist (Fig. 6). Der Flansch 53
weist einen Innendurchmesser auf, der ausreicht, um die Vor
ratsbehälter-Verbindungsplatte 49, die mit einer sekundären
keilförmigen Dichtung oder V-Dichtung versehen ist, inner
halb der Verbindungsmutter 52 zu halten.
Nach einer solchen Anordnung wird die Verbindungsplatte 49
in anliegenden und ausgerichteten Eingriff mit den Rippen
44, 46 und 48 sowie den Stiel 87 gebracht, und dann wird
sie hiermit schallverschweißt oder in ähnlicher Weise be
festigt. Die Verbindungsmutter 52 ist dann um die Vorratsbe
hälter-Verbindungsplatte 49 frei drehbar und ist für den Ein
griff des Verteilerkörpers 29 über die Mündung 57 am Ende
des mit einem Außengewinde versehenen Halters 54 des Vorrats
behälters 56 eingerichtet. Außenliegende Umfangskantenab
schnitte der Vorratsbehälter-Verbindungsplatte 49 weisen im
Querschnitt eine V-Ausbildung auf und bilden einen Sitzein
griff mit der Mündung 57 des Vorratsbehälters oder der
Flasche 56, d.h. eine Sekundärdichtung.
Die Mündung 57 der Flasche 56 kann anfangs von einem Dich
tungsverschluß 58 oder dergleichen verschlossen sein, und
zwar jener Art, die entweder entfernbar oder durchstoßbar
und durchdringbar ist, wenn ein vorspringendes Teil, wie et
wa das untere Ende 51, dagegengedrückt wird. Die Verbindungs
mutter 52 wird in Gewindeeingriff um den Hals 54 gebracht
und festgezogen, wenn der Zerstäuber 25 in Eingriff mit der
Vorratsflasche 56 gebracht wird.
Das obere Ende 59 des Stieles 86 des Verteilerkörpers 29 ist
von einem einstückig ausgebildeten Knopf 60 jener Art ge
bildet, der in einen flexiblen Schlauch (nicht gezeigt) ein
führbar ist, um eine Verbindung und einen dichtenden Eingriff
zwischen einem Verbindungsschlauch und dem Knopf 60 zu er
reichen. Um einen sicheren Klemmeingriff zwischen dem Schlauch
und dem Knopf 60 vorzusehen, ist eine mit Innengewinde ver
sehene Verbindungsmutter 61 für den Eingriff mit dem Ende
des Schlauches vorgesehen. Eine nach unten herabhängende
Manschette oder ein Kragenabschnitt 65 fördert die Stabilität
der Mutter 61, wenn sie sich an Ort und Stelle befindet. Die
Mutter 61 ist einstückig mit einer Anzahl radial einwärts
vorgespannter, herkömmlicher Stege 62 um ihre Innenwände
ausgebildet, welche so geformt und angeordnet sind, daß die
Mutter 61 verschieblich über den Knopf 60 hinaus bewegt wer
den kann, wobei die Kanten der Stege 62 gegen den Stiel 86
anliegen und die Mutter 61 um die Basis des Knopfes 60
herum vorspannen und zentrieren. Die Mutter 61 verbleibt frei
um den Knopf 60 drehbar und steht für die Schraubverbindung
mit einer herkömmlichen Kupplung (nicht gezeigt) zur Ver
fügung, die dem Verbindungsschlauch (nicht gezeigt) zugeord
net ist.
Jede der Muttern 52 und 61 ist an der Außenseite mit einer
Anzahl von mit Umfangsabstand angeordneten, sich in Längsrich
tung erstreckenden, radial auswärts vorspringenden Rippen
63 bzw. 64, um die Möglichkeit zu schaffen, von Hand ergrif
fen zu werden, damit die jeweiligen Muttern 52 und 61 wäh
rend des Herstellens und Lösens ihres Eingriffs zum Ver
schrauben gedreht und festgezogen werden können, versehen.
Die Vorratsflasche oder der Vorratsbehälter 56 ist bevorzugt
aus einem geformten, halbstarren Kunststoff hergestellt, et
wa einem Polyethylen oder dergleichen, und weist eine ins
gesamt vertikale Ausrichtung auf. Eine Hauptkammer 66 der
Flasche 56 bildet einen Vorratsbehälter für Wasser und wäßrige
Lösung oder eine ähnliche Flüssigkeit. In vertikaler Er
streckung längs der Außenseite der Kammer 66 und einheitli
cher Ausbildung mit der Flasche 56 ist eine Leitung 67 an
geordnet, die an ihrem unteren Ende 68 mit dem Inneren der
Kammer 66 durch eine Anzahl von Leitungen 69 in Verbindung
steht. Das obere Ende 71 der Leitung 67 ist mit dem Hals 54
einheitlich und verbunden.
Wenn der Zerstäuber 20 der Flasche 56 zugeordnet ist, so daß
die Mutter 52 eine Schraubverbindung des Verteilerkörpers
29 mit dem Flaschenhals 54 herstellt, dann befindet sich der
Verteilerkörper 29 insgesamt in der aufrechten oder verti
kalen Anordnung, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. In
dieser Anordnung, und wie oben erwähnt, erstreckt sich die
längliche Mischkammer 22 nach unten, wobei sie sich vom
Bereich des Verteilerkörpers 29 hierin zur Verbindung 30 hin
erstreckt, und die Kammer 26 zum Lösen des Eingriffs der
Tröpfchen steigt an, beginnend bei der Verbindung 30 im Ge
häusekörper 21. Auf diese Weise ist ein Winkel zwischen den
Kanälen 22 und 26 gebildet, der kleiner ist als ein gerader
Winkel. Bei dieser Anordnung ist eine Kondensatvertiefung
72 in dem resultierenden, schwerkraftsmäßig am niedrigsten
gelegenen Bereich zwischen den Kammern 22 und 26 und unter
halb des Strömungsweges des angefeuchteten Gasstromes gebil
det, der die Zerstäubungsvorrichtung verläßt. Während des
Betriebes des Zerstäubers 20 kann flüssiges Kondensat, das
die Kondensatvertiefung 72 erreicht, durch eine mit einem
Flansch versehene kleine Öffnung 73 aus dieser austreten und
wird zum Flüssigkeitsvorrat in der Flasche 56 zurückgeleitet.
Mit der Mündung eines Flansches 74, der einstückig mit der
kleinen Öffnung 73 ausgebildet ist, ist das Ende 77 eines
flexiblen Rohres 76 verbunden.
Das entgegengesetzte Ende 78 des Rohres 76 ist einem Verbin
dungsstück 79 zugeordnet, welches mit einer trichterartig
ausgebildeten Mündung 81 versehen ist. Das Verbindungsstück
79 ist zum raschen Herstellen und Lösen der Verbindung mit
dem eingekerbten, freien Ende 82 eines S-Bogens 83 eingerich
tet. Der S-Bogen 83 ist einstückig mit der Vorratsflasche 56
ausgebildet und funktionell verbunden. Somit kann das Konden
sat aus der Vertiefung 72 durch das Rohr 76, das Verbindungs
stück 79 und den Hals 83 in die Kammer 66 zurückströmen. Die
Leitung 67 ist einheitlich mit der Kammer 66 ausgebildet.
Eine Trennwand 84 erstreckt sich zwischen den unteren, benach
barten Abschnitten des S-Bogens 83 und des Halters 54 und
liefert hierfür eine Stütze und Aussteifung.
Im Verteilerkörper 29 bildet jeder der Stiele 86 und 87
einen Kanal 91 bzw. 92, der sich hierdurch in Längsrichtung
so erstreckt, daß das untere Ende 51 mit dem Kammergehäuse 88
durch den Kanal 92 verbunden ist. Das obere Ende 59 ist mit
dem Zerstäubungskammergehäuse 88 durch den Kanal 92 verbunden.
Der Kanal 92 wird in seinem mittleren Bereich durch einen
geänderten Strömungsweg unterbrochen. Ein solcher geänderter
Strömungsweg und eine solche Unterbrechung finden im Bereich
einer Wärmeaustauscheranordnung statt, die der Art nach als
Hülse und Rohr aufgebaut ist und insgesamt durch das Bezugs
zeichen 89 bezeichnet ist. Im Wärmeaustauscher 89 strömt
Flüssigkeit aus dem unteren Abschnitt des Kanals 92, welcher
hier der Bequemlichkeit halber durch das Bezugszeichen 92 A
bezeichnet ist, in den Hülsenabschnitt des Wärmeaustauschers
89 und tritt wiederum in den oberen Abschnitt des Kanales
92 ein, welcher Abschnitt hier der Bequemlichkeit halber durch
das Bezugszeichen 92 B bezeichnet ist.
Wie beispielsweise in Fig. 3 und 6 ersichtlich ist, umfaßt
der Wärmeaustauscher 89 zylindrische Hülsenwandabschnitte 93,
die einstückig mit dem Stiel 87 ausgebildet sind, wenn der
Verteilerkörper 29 geformt wird. Wenn das abgelegene Ende 96
der zylindrischen Wandabschnitte 93 von einer Deckelplatte 97
verschlossen wird, wird ein zylindrischer Hohlraum 94 gebil
det. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Deckelplatte
97 mit einem einstückig ausgebildeten, sich in Umfangsrich
tung erstreckenden, axial vorstehenden Flansch 98 (Fig. 3)
versehen, der radial vom Umfang 99 der Platte 97 derart ein
genommen ist, daß der Flansch 98 im Inneren der entsprechen
den inneren Umfangsaussparung 101 rund um das abgelegene Ende
96 aufgenommen werden kann. Wenn die Deckelplatte 97 in ver
schieblichen Eingriff mit der Umfangswand 93 auf jene Weise
gelangt ist, die beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, dann
kann der Flansch 98 mit den Hülsenwandabschnitten 93 im Be
reich der inneren Umfangsaussparung 101 schallverschweißt
oder sonstwie befestigt werden, um einen einstückig geformten
Aufbau vorzusehen.
Um den Verteilerkörper 29 und den einteilig zugeordneten
Wärmeaustauscher 87 auszusteifen und zu festigen, ist die
Außenfläche der Deckelplatte 97 (Fig. 2 und 3) so ausgebil
det, daß sie ein Paar mit Abstand angeordneter, sich parallel
und in diametraler Richtung erstreckender Rippen 100 auf
weist, die, wenn die Deckelplatte 97 über das abgelegene Ende
96 hinweg angeordnet ist, parallel zum Kanal 92 und zum
Stiel 87 ausgerichtet sind. Die Nut 110 (Fig. 11), die zwi
schen den Rippen 100 gebildet ist, ist dazu eingerichtet,
in passenden Eingriff mit einer Rippe 105 (Fig. 2 und 11)
zu treten, die einstückig am Gehäusekörper 21 ausgebildet
ist, wenn der Gehäusekörper 21 und der Verteilerkörper 29
zusammengebaut sind. Die Rippe 105 ist nahe dem Bereich des
zweiten Endes 24 der Kammer 22 angeordnet, wo der Wandab
schnitt des Gehäusekörpers 21 abgewinkelt ist, und ist ver
längert, um eine Basisfläche vorzusehen, damit auf dieser
die Rippe 105 angeordnet wird, um die Rippe 105 auf die Rip
pen 100 auszurichten. Eine solche Abwinkelung des Gehäusekör
pers 21 in einem solchen Bereich dient auch dazu, noch wei
ter die Kondensatvertiefung 72 zu bilden, und trägt zum
Sammeln von in unerwünschtem Maße überbemessenen Tröpfchen
bei.
In das Innere des Hohlraums 94, der somit von den zylindri
schen Wandabschnitten 93 und der Deckelplatte 97 gebildet
ist, ist ein rohrförmiges Teil 102 aus Metall durch das offe
ne, nahegelegene Ende 103 der zylindrischen Wandabschnitte 93
eingeführt, wie in Fig. 3 gezeigt. Das rohrförmige Teil 102
weist ein offenes Ende 104 zur Aufnahme eines Wärmeerzeugungs
zylinders 157 und ein geschlossenes Ende 106 auf. Das Rohr
102 kann aus Metall gebildet sein, wie etwa rostfreiem Stahl
oder dergleichen. Innere Oberflächenabschnitte der zylin
drischen Wand 93 sind mit radial einwärts vorspringenden
Rippen 107 und 108 versehen (siehe Fig. 11 beispielsweise),
welche sich in Längsrichtung und einander unter einem Abstand
von etwa 90° relativ zum Kanal 92 gegenüberliegend erstrecken
(sowohl oberer Abschnitt 92 B als auch unterer Abschnitt 92 A) .
Zusätzlich erstrecken sich Rippen 109 und 111 an der Innen
oberfläche der Wand 93 von jedem der jeweiligen Kanäle 92 A
und 92 B zum nahegelegenen Ende bzw. Zugangsende 103.
Wenn das Rohr 102 im Hohlraum 94 angeordnet ist, dann wird
eine Dichtungseinrichtung, wie etwa eine O-Ringdichtung 112,
in Umfangsrichtung rund um die Außenseite des offenen Endes
104 des Rohres 102 nahe einem nach außen gekehrten Flansch
113 angeordnet, der am Rohr 102 ausgebildet ist. Die O-Ring
dichtung 112 ist dazu eingerichtet, rund um einen ausgesparten
Bereich 114 in Umfangsrichtung aufzusitzen und in Dichtungs
eingriff zu treten, der am nahegelegenen Ende 103 des Hohl
raums 104 in den zylindrischen Wandabschnitten 93 ausgebildet
ist. Wenn sich somit das rohrförmige Teil 102 in seiner Lage
im Inneren des Hohlraums 94 befindet, dann wird das rohrför
mige Teil 102 mit Abstand zu den Innenwandabschnitten der
zylindrischen Wände 93 von den Rippen 107, 108, 109 und 111
getragen. Es bildet auch die kombinierte Ausbildung der
O-Ringdichtung, die in dichtendem Eingriff mit den zylindri
schen Wandabschnitten 93 steht, mit solchen Rippen 107, 108,
109 und 111 einen Strömungsweg, wobei ein dünner Film an
Flüssigkeit vom unteren Kanal 92 A, der in den Wärmeaustauscher
89 einmündet, gebildet wird und durch den Wärmeaustauscher
89 nahe den Außenwand-Oberflächenabschnitten des Metallrohrs
102 bewegt wird. Nach einem solchen Umlauf verläßt die Flüs
sigkeit im Hülsenabschnitt des Wärmeaustauschers 89 den
Wärmeaustauscher 89 und tritt in den Kanal 92 B ein. Flüssig
keit im Kanal 92 B kann sich weiter nach oben in das Innere des
Zerstäubungskammergehäuses 88 bewegen.
Ein Druckgas, wie etwa Sauerstoff oder Luft, das in den Kanal
91 durch das obere Ende 59 eintritt, bewegt sich durch den
Kanal 91 in das Zerstäubungskammergehäuse 88.
Das Zerstäubungskammergehäuse 88 ist an seiner Innenseite
so ausgebildet, daß es in seinem Inneren ein Flüssigkeitsab
gabeelement 116 und ein Gasabgabeelement 117 aufnimmt (siehe
Fig. 3), welche insgesamt koaxial ausgerichtet und bezüg
lich einander hintereinanderliegend angeordnet sind. Das Flüs
sigkeitsabgabeelement 116 ist mit einem Fassungsabschnitt 118
und einem vorderen und einen einstückigen Ring bildenden
Schaftteil 119 versehen. Der Bereich rund um die Spitze des
Schaftes 119 ist mit mehreren, in Umfangsrichtung mit Abstand
angeordneten Warzen (blossom points) oder Distanzstücken 121
versehen. Das Flüssigkeitsabgabeelement 116 ist dazu einge
richtet, passend innerhalb eines vorderen Abschnitts des Hohl
raums 122 aufgenommen zu werden, der vom Gehäuse 88 gebildet
ist. Der Hohlraum 122 weist bevorzugt eine im wesentlichen
halbkugelige Ausbildung auf, um eine gleichförmige Abgabe
eines Flüssigkeitsfilms 125 rund um eine Blendenöffnung am
äußersten oder abgelegenen Ende des Kanals 130 zu bilden,
wie das am besten in Fig. 5 zu sehen ist. Die halbkugelige
Ausbildung fördert die Gleichförmigkeit der Aerosolpartikel
größe und den Ausgangsdurchsatz. In bequemer Weise sind die
vorderen Wandabschnitte des Hohlraums 122 mit mehreren kurzen,
sich in Längsrichtung erstreckenden, radial einwärts vor
springenden Rippen 123 (Fig. 5) versehen.
Wenn das Flüssigkeitsabgabeelement 116 in den Hohlraum 122
eingesetzt ist, dann wird die zusammengebaute Ausbildung,
die insgesamt in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, zwischen
dem Flüssigkeitsabgabeelement 116 und dem Zerstäubungskammer
gehäuse 88 angenommen. Wenn eine Flüssigkeit, wie etwa Wasser,
in den Hohlraum 122 am Ende eines Flüssigkeitskanals vom
Kanal 92 B her abgegeben wird (siehe beispielsweise Fig. 5),
dann füllt die Flüssigkeit den Ringraum zwischen dem Gehäuse
88 und dem Schaft 119.
Stromaufwärts vom Hohlraum 122 ist eine ringförmige Vertie
fung 115 vorgesehen, welche das Aufrechterhalten einer un
unterbrochenen Zufuhr von Flüssigkeit zum Hohlraum 122 während
der Benutzung des Zerstäubers gestattet. Die Vertiefung 115
weist bevorzugt ein Volumen auf, das mindestens das dreifache
jenes des Hohlraums 122 beträgt. Die ringförmige Vertiefung
115 wird vom Zerstäubungskammergehäuse 88 und einem Zwischen
abschnitt des Flüssigkeitsabgabeelements 116 gebildet. Der
Abstand zwischen dem Element 16 und dem Gehäuse 88 kann
je nach Wunsch festliegen oder einstellbar sein.
Eine einzige Blendenöffnung 124 zur Aerosolabgabe ist in der
vorderen Wand 126 des Gehäuses 88 gebildet. Die Blendenöff
nung 124 weist bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von
etwa 0,5 mm bis etwa 2 mm auf. Infolge der Zuordnung zwischen
dem Schaft 119 und den benachbarten Wandabschnitten des Ge
häuses 88 ist ein ringförmiger Bereich oder eine Schicht aus
Wasser 136 in Umfangsrichtung um die Seitenkantenabschnitte
der Vorderwand 126 nahe der Blendenöffnung 124 vorgesehen.
Die Rippen 123 und die Distanzstücke 121 wirken zusammen,
um das Flüssigkeitsabgabeelement 116 zu positionieren, zu zen
trieren und auszurichten, um den ringförmigen umd im wesent
lichen halbkugeligen Hohlraum 122 zwischen dem Gehäuse 88
und dem Schaft 119 zu bilden. Es kann somit Flüssigkeit
ständig vom Kanal 92 B her strömen, um einen Flüssigkeitsfilm
125 zu bilden, der die Blendenöffnung 124 umgibt, mit einem
Gas-Flüssigkeits-Grenzbereich 136.
Durch den Schaft 119 des Flüssigkeitsabgabeelements 116 er
streckt sich in axialer Richtung ein Kanal 127, der mit
leicht nach vorne verjüngten Seitenwänden 128 versehen ist,
den vorderen spitzen Bereich des Schaftes 119 ausgenommen,
wo der Kanal durch Verjüngung über eine verhältnismäßig kurze
Länge 120 verkleinert ist, um eine Gas-Blendenöffnung 130
zu bilden, die etwa die halbe Größe der Blendenöffnung zur
Aerosolabgabe bildet, d.h. etwa 1 mm bis etwa 0,25 mm. Die
Gasaustrittsdüse 130 ist im wesentlichen ausgerichtet auf
die Aerosolabgabedüse 124.
Das Gasabgabeelement 117 ist mit einer Grundplatte 129 ver
sehen, von welcher ausgehend eine Anzahl mit Umfangsabstand
angeordneter, sich nach vorne und in Längsrichtung erstrecken
der Schenkel 131 abstehen. Die Grundplatte 129 ist dazu ein
gerichtet, in Umfangsrichtung innerhalb einer rückwärtigen
Öffnung 134 mit einem vergrößerten Mündungsabschnitt im Ge
häuse 88 aufgenommen zu werden, wobei die vorderen Enden der
jeweiligen Schenkel 131 in Anlageeingriff mit dem Boden der
Fassung 118 des Wasserabgabeelements 116 stehen. Wenn das
Flüssigkeitsabgabeelement 116 und das Gasabgabeelement 117
sich in ihrem zusammengebauten Zustand befinden und innerhalb
des Gehäuses 88 eingebaut sind, dann werden die Sockelplatte
129 und die zugeordneten Berührungsbereiche in bequemer Weise
mit dem Gehäuse 88 an den benachbarten Abschnitten zwischen
einander schallverschweißt, um einen einstückig geformten
Aufbau zu bilden.
Druckgas, das im Kanal 91 strömt, tritt somit zwischen den
Schenkeln 131 hindurch und in den Kanal 127 ein, der sich
durch die Fassung 118 hindurch erstreckt. Somit kann Gas kon
tinuierlich vom Kanal 91 durch den Kanal 130 im Schaft 119
und durch die Blendenöffnung 124 zur Aerosolabgabe stromab
wärts vom Kanal oder der Blendenöffnung 130 hinaus strömen.
Eine Sprühnebel-Ablenkeinrichtung, die hier als kugeliges
Teil 132 gezeigt ist, und zwar bevorzugt mit einem keilarti
gen Abschnitt 135 unterhalb, ist so angeordnet, daß sie sich
insgesamt in axialer Ausrichtung auf der Strömungsachse des
Gasstroms befindet, der aus der Blendenöffnung 124 austritt.
Obwohl eine kugelige Ausbildung dargestellt ist, können auch
andere geometrische Formen für eine solche Ablenkeinrichtung
verwendet werden, wie etwa eine pyramidenartige Ausbildung
oder dergleichen. Der kugelige Körper 132 wird von einem
sich diagonal erstreckenden Schenkel 133 getragen, der von
der Abdeckplatte 36 aus nach oben und außen ragt. Das kugelige
Teil 132 und der Schenkel 133 sind in bequemer Weise und
bevorzugt einstückig während des Formvorgangs des Verteiler
körpers geformt. Falls erwünscht, können jedoch der Schenkel
133 und das Teil 132 auch getrennt geformt und so, wie bei
spielsweise in Fig. 2 und 3 gezeigt, angebracht sein, wo
bei man ein Schallschweißverfahren oder dergleichen anwendet.
Wenn die Zerstäubungsvorrichtung 20 betrieblich mit einer
Vorratsflasche 56 und mit einer Quelle für Druckgas, bei
spielsweise Sauerstoff, zusammenwirkt, dann wird das Druckgas
vom Ende 59 durch den Kanal 91 in das Gehäuse 88 eingespeist.
Die gegenseitige Zuordnung zwischen den Bestandteilen ist
so gewählt, daß der Druckgasstrom, der die Gas-Flüssigkeits-
Grenze 136 passiert, die angrenzende Flüssigkeit antreibt
und zusätzliche Flüssigkeit veranlaßt, von der Flasche 56
durch die Kanäle 92 A und 92 B sowie durch die Hülsenseite
des Wärmeaustauschers 89 nach oben gesaugt oder angesaugt
zu werden. Der Druck im Kopfraum 138, der in der Flasche 56
über dem Spiegel der Flüssigkeit 139 vorliegt, die in der
Flasche 56 enthalten ist, wird etwa bei Atmosphärendruck ge
halten, wenn die Flüssigkeit durch die Leitung 67 auf ihrem
Weg zur Blendenöffnung 124 abgezogen wird, und zwar durch
eine Belüftung in den Raum 138 hinein durch ein Rohr 76. Eine
solche Belüftungsanordnung trägt auch bei der Rückführung
der Flüssigkeit von der Vertiefung 72 zur Flasche 56 bei.
Der Druckgasstrom, der durch die Blendenöffnung 124 strömt,
erzeugt Wassertröpfchen aus dem Grenzbereich 136 und zerteilt
und bewegt die erzeugten Tröpfchen im Druckgasstrom, der aus
der Blendenöffnung 124 austritt.
Diese Wassertröpfchen 137, die somit vom Flüssigkeitsfilm
125 abgesaugt und abgetrennt werden, wandern im Gasstrom nach
vorne und treffen auf das Teil 132 sowie auf den keilförmigen
Abschnitt 135 auf, die sich beide im Strömungsweg des Gas
stroms befinden. Die Zuordnung zwischen der Größe des Teils
132 und dem Abstand des Teils 132 von der Blendenöffnung
124 sind so gewählt, daß ein Hauptteil (bevorzugt mindestens
75 Vol.-%) der Flüssigkeitströpfchen 137, die aus der Blenden
öffnung 124 austreten, auf das Teil 132 auftreffen. Infolge
dessen brechen die Tröpfchen 137 in aerosolbildende Tröpfchen
formate auf, die sich im benachbarten Gasstrom verteilen und
hierbei ein Aerosol bzw. einen Sprühnebel bilden.
Umgebungsluft wird in die Mischkammer 22 am Ende 23 eingelas
sen. Der Druckunterschied im Bereich der Sprühnebel-Ablenk
einrichtung 132 ist so, daß gegenüber dem Atmosphärendruck
ein geringer Unterdruck in diesem Bereich beim normalen Be
trieb des Zerstäubers 25 vorliegt, so daß Luft aus dem Misch
kammerende 23 in diesen Bereich gesaugt wird.
Um das Verhältnis des Sauerstoffs zur Luft zu regulieren
(wenn Sauerstoff das bei der Bildung eines wäßrigen Aerosols
benutzte Gas ist), ist der Zerstäuber 20 mit einem drehbaren
Abdeckteil oder Schiebeverschluß 141 versehen, der sich über
das erste Ende 23 und nach unten längs der äußeren Wandab
schnitte 142 des Körpers 21 nahe dem ersten Ende 23 erstreckt.
Zum Zweck der Anbringung des Abdeckteils 141 über und rund
um das erste Ende 23 sind die Wandabschnitte 142 in der Nähe
hiervon radial leicht vergrößert (siehe beispielsweise Fig.
2), und zwar in Bezug auf nachfolgende Wandabschnitte. Das
Abdeckteil 141 ist mit einem innenseitigen oder inneren,
sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wandabschnitt 143 ver
sehen. Ein radial mit Abstand angeordneter, aber koaxialer
äußerer, sich in Umfangsrichtung erstreckender Wandabschnitt
144 ist als Vertiefung vorgesehen. Die Zuordnung zwischen
den Wandabschnitten 143 und 144 ist so, daß der äußere Um
fangswandabschnitt 144 verjüngt ist und einstückig mit den
inneren Umfangswandabschnitten 143 verbunden ist, und zwar
in einer Zuordnung mit Abstand zum ersten Ende 23 in Längs
richtung. Eine Deckelplatte 146 mit einer vertieften Mitte
und einer Umfangsnut nahe dem Wandabschnitt 143 ist einstückig
quer über die inneren Umfangswandabschnitte 143 ausgebildet.
Die Platte 146 bewirkt die Abdichtung des Endes 23. Die Innen
flächen der Wandabschnitte 143 sind dazu eingerichtet, ver
schieblich über den äußeren Wandabschnitten des vergrößerten
Bereiches 142 angebracht zu werden, wobei die Deckelplatte
146 über dem Ende 23 voll aufgenommen ist.
Nachdem eine solche Anordnung getroffen wurde, fällt eine
sich in Umfangsrichtung erstreckende, radial einwärts vor
stehende Lippe 147, die in ihrer Endlage im Wandabschnitt
144 angeordnet und einstückig hiermit ausgebildet ist, in
eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Aussparung 148 ein,
die sich rund um das rückwärtige Ende der vergrößerten Wand
abschnitte 142 erstreckt, was dazu dient, das Abdeckteil
141 in seiner Lage rund um die Wandabschnitte 142 des Gehäuse
körpers 21 zu halten und für Drehbewegungen eingerichtet
ist. Um die Drehbewegungen des Abdeckteils 141 zu begrenzen,
ist ein Umfangsschlitz oder eine Umfangsnut 153 im Ende
23 ausgebildet, innerhalb welchen bzw. welcher ein Anschlag
stopfen 152 aufgenommen ist, der in der Umfangsnut der
Deckelplatte 146 ausgebildet ist.
Die sich in Umfangsrichtung erstreckenden, außenseitigen
Wandabschnitte 144 sind im Umfangsabstand mit sich in Längs
richtung erstreckenden, einteilig ausgebildeten Rippenab
schnitten (nicht gezeigt) versehen, um die Drehung des Ab
deckteils 141 von Hand zu erleichtern.
Mehrere (hier zwei) allgemein rechteckig ausgebildete Schlitze
149 sind im vergrößerten Bereich 142 mit gegenseitigem,
gleichförmigem Umfangsabschnitt ausgebildet. Eine Anzahl ent
sprechender, ausrichtbarer und insgesamt trapezartig ausge
bildeter Öffnungen 151 sind in den inneren Umfangswandabschnit
ten 143 vorgesehen. Solche trapezartigen Öffnungen 151 be
finden sich in gegenseitigem gleichem Umfangsabstand. Wenn
somit das Abdeckteil 141 um den vergrößerten Bereich 142 ge
dreht wird, werden Änderungen in den Größen der sich resul
tierenden, zusammengesetzten Öffnungen gebildet, die durch
die Überlagerung der einzelnen Öffnungen 151 über entsprechen
de Schlitze 149 gebildet sind, so daß das Volumen der Luft,
die in die erste Kammer 22 gelassen wird, bestimmt und ge
steuert änderbar ist, und zwar durch die gesamte Querschnitts-
Öffnungsfläche, die zur Umgebungsluft zu irgendeinem vorge
gebenen Zeitpunkt offen ist (wie speziell durch die Winkel
zuordnung zwischen dem Abdeckteil 141 und dem vergrößerten
Bereich 142 des Körpers 21 festgelegt).
Das Abdeckteil 141 ist kalibrierbar, so daß eine Betätigungs
person lediglich die Relativlage des Abdeckteils 141 in Zu
ordnung zum Gehäuse 21 gemäß einer kalibrierten Skala ein
stellen kann (die beispielsweise am Körper 21 nahe den Wand
abschnitten 143 als Markierung ausgebildet sein kann), um
ein gewünschtes Verhältnis an Luft zum Sauerstoff in einem
angefeuchteten Gasstrom zu erzielen, der in der ersten Kam
mer 22 gebildet ist, und zwar für einen vorgegebenen Druck
gasdruck. Wenn das Abdeckteil 141 sich in seiner geschlossenen
Anordnung befindet, besteht keine Überlappung zwischen den
Schlitzen 149 und den trapezartigen Öffnungen 151, so daß
das befeuchtete Gasgemisch, das in der Kammer 22 gebildet
wird, im wesentlichen aus Sauerstoff und Wassertröpfchen ge
bildet ist. Im anderen Extremfall, wenn die Schlitze und die
trapezförmigen Öffnungen voll aufeinander ausgerichtet sind,
wird ein Höchstmaß an Luft in die Mischkammer 22 eingelassen,
und es wird deswegen eine nur verhältnismäßig geringe Steige
rung der Sauerstoffkonzentration im somit erzeugten, ange
feuchteten Gasstrom vorgesehen.
Wie oben erwähnt, weist der angefeuchtete Gasstrom, der in
der Kammer 22 erzeugt wird, ein Aerosol auf, in welchem die
dispergierte Phase aus Flüssigkeitströpfchen, beispielsweise
Wasser, besteht und die kontinuierliche Phase Sauerstoff
oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Luft ist. Nach seiner
Bildung bewegt sich ein solcher angefeuchteter Gasstrom an
fangs längs eines Strömungsweges, der sich in der Mischkammer
22 abwärts erstreckt, und erstreckt sich, nachdem die Ver
bindung 30 passiert ist, nach oben. Ein solcher Strömungsweg
ist wirksam, um übergroße Wasserpartikel, d.h. Wasserpartikel,
die in ihrer Größe über dem kolloiden Bereich liegen, zu ver
anlassen, anfangs an den Innenwänden der Mischkammer 22 und
auch an den Wänden der Kammer 26 zum Lösen des Eingriffs der
Tröpfchen zusammenzuströmen. Im einzelnen fängt der Winkel,
der an der Verbindung 30 gebildet ist, übergroße Tröpfchen
und lenkt sie zur Vertiefung 72. Das Gasgemisch, das aus dem
Ende 28 der Kammer 26 austritt, ist im wesentlichen gleich
förmig befeuchtet oder feucht und geeignet zur Verwendung
bei einem Patienten. Flüssigkeit, die sich in der Vertiefung
72 gesammelt hat, wird in die Vorratsflasche 56 zurückgeführt,
wie oben dargelegt.
Auf Wunsch kann ein Teilchenfilter 196 stromabwärts von den
Einlaßöffnungen oder -schlitzen für Luft 149, aber stromauf
wärts vom Verteiler 29 vorgesehen sein. Dieses Filter kann
ein 250-Mikron-Filter sein, das das Zurückhalten von Staub
und Fusseln und gleichzeitig das Zusammenhalten von Flüssig
keitströpfchen innerhalb der Mischkammer 22 bewirkt.
Wenn es erwünscht ist, einen erwärmten, angefeuchteten Gas
strom vorzusehen, der am Ende 28 der Zerstäubungsvorrichtung
25 austritt, dann wird das Wasser, das durch die Hülsenseite
des Wärmeaustauschers 89 strömt (wie oben dargelegt) erwärmt.
Die Erwärmung wird dadurch bewirkt, daß man zunächst eine
Heizanordnung 156 durch Einschieben in Eingriff mit dem Wärme
austauscher 89 bringt. Die Heizanordnung 156 (siehe beispiels
weise Fig. 9 bis 12) benützt ein Beheizungsteil 157, das
mit einem zylindrischen Kernabschnitt 163 versehen ist, der
als Wärmeerzeugungszylinder dient, und ist dazu eingerichtet,
im Rohr 102 verschieblich aufgenommen zu werden, wobei Innen
wand-Oberflächenabschnitte des Rohres 102 in enge benachbarte
Zuordnung zu Außenwandabschnitten des zylindrischen Kernab
schnitts 163 gebracht werden, der mit einer O-Ringdichtung
197 an der Platte 159 versehen ist. Wenn der Kernabschnitt 163
elektrisch erwärmt wird, dann wird Wärme wirksam in und durch
das Metallrohr 102 übertragen, wobei das Wasser erwärmt wird,
das über die Außenwandflächen des Rohres 102 im Wärmeaus
tauscher 89 strömt. Die Menge an übertragener Wärme kann
dadurch eingestellt werden, daß man die Länge des Kernab
schnitts 163 einstellt, der im Inneren des Rohres 102 aufge
nommen ist.
Das Heizteil 157 ist mittig im Gehäuse 158 angebracht, das
bevorzugt aus einem einstückigen, geformten Körper gebildet
ist. Ein geeigneter, wärmebeständiger Kunststoff zur Verwen
dung bei der Herstellung des Gehäuses 158 umfaßt gegossene
Polycarbonate, Polyamide, Polyimide, Polyester, Phenolharze
und dergleichen.
Das Heizteil 157 ist mit einer einstückig geformten, sich
quer erstreckenden Grundplatte 159 versehen, die am einen
Ende hiervon angeordnet ist (Fig. 11 und 12); diese Platte
159 ist zur Anbringung mittels eines Paares von Schrauben
161 an einer Trageplatte 162 im Gehäuse 158 eingerichtet.
Bei einer solchen Anbringung ist der zylindrische Kernab
schnitt 163 ansonsten nicht abgestützt und ist dabei in der
Lage, sich in das Rohr 102 hinein durch dessen offenes Ende
104 zu erstrecken. Aus Gründen der Erleichterung der gesteu
erten Beheizung des Kernabschnitts 163 ist eine exzentrische
Bohrung 164 im Kernabschnitt 163 vorgesehen. Neben der Boh
rung 164 ist im massiven, verdickten Abschnitt, der im Kern
163 verbleibt, eine andere kleine Bohrung 166 zur Anbringung
eines Thermistors 195 (Fig. 17) vorgesehen. Somit wird
in der montierten Heizanordnung 156 ein Heizstab (calrod)
oder ein ähnlicher, elektrisch beheizter Stab im Inneren der
exzentrischen Bohrung 164 angeordnet, und der Thermistor 195
wird in der benachbarten, verhältnismäßig kleineren Bohrung
166 angeordnet, um jene Temperaturen zu messen, die im Kern
teil 157 erzeugt werden. Die Strommenge, die dem wärmeerzeu
genden Element zugeführt wird, wird durch eine herkömmliche
Steuerschaltung 192 gesteuert bzw. geregelt, die ihren Ein
gangswert vom Thermistor 195 empfängt.
Wahlweise kann ein Thermistor 197, der eine Rückkopplung zur
Regelung 192 vorsieht, in der Kammer 26 zum Lösen des Ein
griffs der Tröpfchen vorgesehen sein, falls gewünscht.
Bevorzugt ist das Kernteil 163 aus einem Metall gebildet,
wie etwa Messing oder dergleichen, und bildet eine Wärme
senke bzw. einen Wärmeverbraucher für das Widerstandsheiz
element, das hierin enthalten ist.
Das Gehäuse 158 bildet nicht nur eine Sicherheitseinrichtung,
um eine Schutzsperre zwischen einer Bedienungsperson und
den heißen Abschnitten der Heizanordnung 156 und dem Zerstäu
ber 20 aufrechtzuerhalten, sondern ermöglicht auch das mühe
lose Herstellen und Lösen des Eingriffs der Heizanordnung
156 mit dem Wärmeaustauscher 89, ohne elektrischen Anschluß
am Zerstäuber selbst.
Somit ist das Gehäuse 158 mit zwei sich nach vorne erstrecken
den Trägern 167 und 168 versehen, die in gegenüberliegenden
Seiten des Kernabschnitts 163 durch die rückwärtigen Ab
schnitte des Gehäuses 158 getragen sind. Wie in Fig. 10
gezeigt, ist jeder Träger 167 und 168 mit drei herabhängenden,
länglichen Rippen versehen, die als Rippen 169, 171 und 172 im
Träger 167 und als Rippen 173, 174 und 176 im Träger 168 be
zeichnet sind. Diese Träger und ihre jeweils zugeordneten
solchen Rippen sind somit so ausgebildet, daß sie sich über
die Außenwandflächen der zylindrischen Wandabschnitte 93 des
Wärmeaustauschers 89 erstrecken und verschieblich bewegen,
wobei die jeweiligen solchen Rippen für die Distanzhalterung,
Zentrierung und Führung benutzt werden.
Gleichzeitig sind Schlitze 177 und 179, die sich in Längs
richtung zwischen den jeweiligen Trägern 167 und 168 er
strecken, so ausgebildet, daß sie die Quererstreckung des
Stieles 87 hierdurch gestatten. Wenn das Gehäuse 160 durch
Verschieben voll in Eingriff um den Wärmeaustauscher 89 ge
bracht wurde, dann nehmen Endnuten 181 (paarweise angeordnet,
und zwar eine im Grund eines jeden Schlitzes 177 und 179),
wie beispielsweise in den Fig. 9 und 11 gezeigt, die im
Gehäuse 160 ausgebildet sind, die Rippen 43 und 46 des Ver
teilerkörpers 29 auf und treten mit diesen in Eingriff. In
der Zuordnung mit vollem gegenseitigen Eingriff zwischen
der Heizanordnung 156 und dem Wärmeaustauscher 89 mit Hülse
und Rohr ist eine stabile und wechselseitig einander sper
rende Zuordnung erreicht.
Die Heizanordnung 156 ist an eine Steuereinheit 183 mittels
eines Kabels 182 angeschlossen.
Die Steuereinheit 183 ist mit einem Stecker 186 ausgestattet,
der dazu eingerichtet ist, mit 90°-Abständen über vier
Positionen hinweg geschaltet zu werden, wobei jede Position
geeignet ist, um den Steuerkasten mit einer unterschiedlichen
Steckerposition zu betreiben. Das Schalten wird mittels des
Lösens einer Schraube (nicht gezeigt) im Inneren des Kastens
183 bewirkt, und dann durch von Hand durchgeführtes Drehen,
d.h. Schalten, des Steckers 186 in eine neue, gewünschte
Lage, welches es dem Steuerkasten 183 gestattet, die verfüg
bare Netzspannung am Gebrauchsort aufzunehmen.
Die Steuereinheit 183 ist mit einem Kontrollicht 188 ver
sehen, welches normalerweise angeschaltet ist, wenn der
Stecker 186 in einen elektrischen Auslaß (nicht gezeigt) ein
geführt ist, der zur Stromzufuhr geeignet ist. Der Steuer
kasten 183 ist auch mit einem Warnlicht 187 versehen, das
aufleuchtet, wenn das Heizelement 191 erregt ist.
Ein vereinfachtes Schaltbild für die elektrische Heizeinrich
tung dieser Erfindung ist in Fig. 17 dargestellt. Wenn der
Stecker 186 erregt ist, ist der Netzschalter geschlossen,
und das Heizstab-Wärmeelement 191 ist erregt. Der Thermistor
195 erregt die Steuerung bzw. Regelung 192, die dazu dient,
den Strom zu regulieren, der dem Widerstandsheizelement 191
im Kernteil 157 zugeführt wird, und hierbei die Temperatur
des Kernteils 157 an einem gewählten Einstellpunkt zu halten.
Üblicherweise ist der Einstellpunkt so gewählt, daß man den
Patienten mit angefeuchtetem Gas bei etwa Körpertemperatur
versieht, d.h. etwa 36,7°C; der Einstellpunkt kann jedoch
so gewählt werden, wie dies für eine spezielle, beabsichtigte
Behandlung erforderlich ist. Wenn der Einstellpunkt erreicht
ist, wie durch den Thermistor 195 bestimmt, wird die Schal
tung durch Öffnen des Netzschalters 193 mittels der thermi
storbetätigten Regeleinheit 192 geöffnet, und es wird keine
elektrische Energie mehr dem Heizelement 191 zugeführt, bis
eine ausreichende Abkühlung stattfindet, die vom Thermistor
195 gemessen wird und es erforderlich macht, daß zusätz
liche elektrische Energie die Einstellpunkt-Temperatur im
Kernteil 157 aufrechterhält, wobei zu diesem Zeitpunkt die
Regeleinheit 192 den Leitungsschalter 193 wieder schließt.
Der Verteilerkörper 29 in seiner kombinierten Anordnung zu
sammen mit dem Gehäusekörper 21 kann, falls erwünscht, durch
einen Verteilerkörper ersetzt werden, wie etwa den Vertei
lerkörper 194, der in Fig. 14 gezeigt ist, wenn eine Heiz
einrichtung nicht erwünscht ist. Ein solcher Verteilerkörper
194 kann beispielsweise dann verwendet werden, wenn keine
Erwärmung des angefeuchteten Gasstroms in Betracht gezogen
wird, oder wenn irgendeine andere Einrichtung oder Maßnahme
zur Verwendung eines Zerstäubers dieser Erfindung in Betracht
gezogen wird, um einen angewärmten, befeuchteten Gasstrom
zu erreichen. Der Verteilerkörper 194 ist, ausgenommen die
Abwesenheit der Heizanordnung 156, nach Aufbau und Funktion
dem Verteilerkörper 29 gleich. Abschnitte des Verteilerkör
pers 194, welche den Abschnitten des Verteilerkörpers 29
entsprechen, sind in gleicher Weise numeriert, jedoch unter
Hinzufügung eines Strichs.
Obwohl die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der gegen
wärtig vorliegenden Information und Ausführungsbeispielen
beschrieben und dargestellt wurde, wird darauf hingewiesen,
daß Modifizierungen und Abänderungen innerhalb des Grundge
dankens und Umfangs der Erfindung liegen, wie dem Fachmann
ohne weiteres klar ist, und auch innerhalb des Um
fangs und Bereichs der beigefügten Ansprüche liegen.
Claims (13)
1. Zerstäubungsvorrichtung zur Verwendung in der Inhala
tionstherapie, gekennzeichnet durch die
Kombination der folgenden Merkmale:
- a) ein hohles, längliches Gehäuse (21), das eine Mischkammer (22) umgrenzt, die mit einer Kammer (26) zum Lösen des Eingriffs von Tröpfchen bzw. zu deren Abscheidung verbunden und mit dieser aneinandergereiht ist, die relativ zur Mischkammer unter einem Winkel angeordnet ist, der kleiner ist als ein gerader Winkel, wobei die Mischkammer eine Öffnung (141) zum Einlaß von Umgebungsluft und die Tröpfchen-Abscheidekammer eine Auslaßöffnung aufweist,
- b) ein länglicher Verteilerkörper (29), der im Gehäuse (21) angebracht ist und sich in Querrichtung durch die Mischkammer (22) erstreckt, wobei der Verteilerkörper in seinem Inneren die folgenden Merkmale umfaßt:
- 1) eine Zerstäubungskammer (122), die in einem mittleren Bereich hiervon angeordnet ist,
- 2) ein Gaskanal (91), der sich vom einen Ende des Verteilerkörpers (29) zur Zerstäubungskammer (122) er streckt und mit dieser in Verbindung steht,
- 3) ein Flüssigkeitskanal (92), der sich vom ent gegengesetzten Endbereich des Verteilerkörpers (29) zur Zerstäubungskammer (22) erstreckt und mit dieser in Verbin dung steht, und
- 4) eine Ansaugeinrichtung (116, 117), die in
der Zerstäubungskammer (122) angeordnet ist und in Kombina
tion mit der Zerstäubungskammer die folgenden Merkmale auf
weist:
- i) ein Gasdurchlaß (127), um einen Druck gasstrom aus dem Gaskanal (91) zu einer Gas-Blendenöffnung (130) zu leiten, die sich in die Mischkammer (22) in einer Richtung im allgemeinen zur Abscheidekammer (26) hin öff net,
- ii) ein Flüssigkeitsdurchlaß (115), um einen Flüssigkeitsstrom (125) vom Flüssigkeitskanal (92) zu einer kreisringförmigen Öffnung zu leiten, die in der Zerstäubungskammer (122) neben der Gas-Blendenöffnung (130) angeordnet ist und sich rund um diese in Umfangsrichtung erstreckt, und
- iii) eine Blendenöffnung (124) zur Aerosol abgabe, die sich im wesentlichen in Ausrichtung auf die Gas-Blendenöffnung (130) und stromabwärts von dieser befin det, wobei die gegenseitige Zuordnung zwischen der Gas- Blendenöffnung und der genannten kreisringförmigen Öffnung so ist, daß ein Druckgasstrom, der aus der Blendenöffnung austritt, Tröpfchen aus dem Flüssigkeitsstrom (125) aus der ringförmigen Öffnung antreibt und die angetriebenen Tröpf chen (137) in den so austretenden Druckgasstrom hinein zer streut,
- c) eine Sprühnebel-Ablenkeinrichtung (132), die in der Mischkammer (22) und im Weg des so aus der Blendenöffnung (130) austretenden Gasstromes angeordnet ist, wobei die Zuordnung zwischen der Größe der Sprühnebel-Ablenkeinrich tung und deren Abstand zur Blendenöffnung so gewählt ist, daß ein Hauptteil der Flüssigkeitströpfchen (137), die aus der Blendenöffnung in einem solchen Gasstrom austreten, auf die Sprühnebel-Ablenkeinrichtung auftritt, wobei diese die genannten Sprühnebeltröpfchen in ein Aerosol aufbricht, welches sich über den benachbarten Gasstrom verteilt,
- d) eine Gas-Anschlußeinrichtung (60, 61) zum Anschluß des Gaskanals (91) an eine Druckgasquelle und
- e) eine Flüssigkeits-Anschlußeinrichtung (49, 53) zum Anschließen des Flüssigkeitskanals (92) an eine Quelle (56) jener Flüssigkeit, die zerstäubt werden soll.
2. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der längliche Verteiler
körper (29) dazu eingerichtet ist, dann insgesamt vertikal
ausgerichtet zu werden, wenn die Flüssigkeits-Anschlußein
richtung (49, 53) so an eine solche Flüssigkeitsquelle (66)
angeschlossen ist, und daß dann, wenn der Verteilerkörper
so ausgerichtet ist, die Mischkammer (22) dann vom Vertei
lerkörper aus abwärts zur Tröpfchen-Abscheidekammer (26)
hin abwärts geneigt ist und die Tröpfchen-Abscheidekammer
von deren Verbindung (30) mit der Mischkammer aus aufwärts
geneigt ist, wobei es den Flüssigkeitströpfchen ermöglicht
ist, sich in dem schwerkraftmäßig niedrigsten Bereich zu
sammeln, der eine Kondensatvertiefung (72) bildet, und zwar
an der Verbindungsstelle der Mischkammer und der Tröpfchen-
Abscheidekammer, und daß die Zerstäubungseinrichtung (20)
ferner eine Leitungseinrichtung (76) aufweist, die die
Kondensatvertiefung (72) mit der Vorratseinrichtung (66)
verbindet, wobei das in dem Bereich gesammelte Kondensat
in die Flüssigkeitsquelle abläuft.
3. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sprühnebel-Ablenkeinrichtung (132) insgesamt kugelig ausge
bildet ist.
4. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver
teilerkörper (29) im Flüssigkeits-Leitungskanal (92) eine
sich quer erstreckende Wärmeaustauschereinrichtung (89) auf
weist, die die folgenden Merkmale aufweist:
- a) ein hohles, rohrförmiges Teil (102) mit einem offe nen Ende (104) und einem geschlossenen Ende (106),
- b) eine Kammer (94), die die Wandabschnitte (93) des rohrförmigen Teils (102) umgibt und einstückig mit dem Verteilerkörper (29) ausgebildet ist, wobei die Kammer Innen wandflächen aufweist, die mit einwärts vorstehenden Rippen abschnitten (109, 111) versehen sind, die dazu eingerichtet sind, einen Strömungsweg für Flüssigkeit zu bilden, die sich durch den Flüssigkeits-Leitungskanal (92) hindurch be wegt, und um Wand-Distanzhalter vorzusehen, um das rohrför mige Teil hierin zu zentrieren, und
- c) eine Dichtungseinrichtung (112), die in Umfangs richtung rund um die Außenseite des rohrförmigen Teils (102) angeordnet ist, um einen dichtenden Eingriff zwischen dem rohrförmigen Teil und den Kammerwandabschnitten (93) in Umfangsrichtung nahe dem offenen Ende (104) zu bilden, wobei durch die Zusammenwirkung dieser Merkmale eine Flüssigkeit, die vom Flüssigkeitskanal herstammt, als verhältnismäßig dünne Schicht über die Außenwand-Oberflächenabschnitte des rohrförmigen Teils hinweg umläuft.
5. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung
(157) verschieblich in der Wärmeaustauschereinrichtung (89)
aufgenommen ist.
6. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (157)
die folgenden Merkmale aufweist:
- a) ein Kernteil (163), das dazu eingerichtet ist, ver schieblich im genannten, rohrförmigen Teil (102) durch des sen offenes Ende (104) hindurch aufgenommen zu werden,
- b) eine Widerstandsheizeinrichtung im Kernteil (163),
- c) eine Temperaturmeß-Thermistoreinrichtung (195) im Kernteil (163) und
- d) eine Gehäuseeinrichtung (158) für das Kernteil (163).
7. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (157)
ferner eine Fernsteuereinheit (183) aufweist.
8. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die An
saugeinrichtung aus einem Wasserabgabeelement (116) und
einem Gasabgabeelement (117) gebildet ist, die mit der Zer
stäubungskammer (122) zusammenwirken und hintereinanderlie
gend und koaxial relativ zueinander in der Zerstäubungskammer
angeordnet sind, wobei das Wasserabgabeelement in benach
barter Zuordnung zur Gas-Blendenöffnung (130) angeordnet
ist, und daß ein oberer Bereich des Gasabgabeelements gegen
Bodenabschnitte des Wasserabgabeelements anliegt, wobei das
Wasserabgabeelement in Zusammenwirkung mit der Zerstäubungs
kammer einen Flüssigkeitskanal festlegt, der dazu eingerich
tet ist, eine im wesentlichen gleichförmige Flüssigkeits
abgabe zur ringförmigen Öffnung vorzusehen, und wobei das
Gasabgabeelement (117) in Zusammenwirkung mit der Zerstäu
bungskammer und dem Wasserabgabeelement (116) einen Gaskanal
festlegt, der dazu eingerichtet ist, die Gasabgabe zur Gas-
Blendenöffnung vorzusehen.
9. Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskanal,
der eine im wesentlichen gleichförmige Abgabe der Flüssig
keit (125) an die ringförmige Öffnung liefert, eine im
wesentliche halbkugelige Ausbildung aufweist.
10. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8
oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flüssigkeitskanal stromabwärts von einer kreisringförmigen
Flüssigkeitskammer (115) angeordnet ist und in Flüssigkeits
verbindung mit diesem steht.
11. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jener
Abschnitt des Verteilerkörpers (29), der den Flüssigkeits
kanal (92) bildet, in einer sich verjüngenden Düse (51) en
det, um in Eingriff mit dem Auslaß (54) einer Flüssigkeits
quelle (56) zu treten, und daß ein keilartiger, kreisring
förmiger Vorsprung (58) die sich verjüngende Düse umgibt,
um eine Sekundärdichtung um den Auslaß der Flüssigkeitsquelle
herzustellen.
12. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüs
sigkeitskanal (92) in einer im wesentlichen halbkugeligen
Höhlung (122) endet, die die Gas-Blendenöffnung (130) um
gibt.
13. Zerstäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im
wesentlichen halbkugelige Höhlung (122) in unmittelbarer
Verbindung mit einer ringförmigen Sammelkammer (115) steht,
die eine Volumenkapazität aufweist, die mindestens das drei
fache jener der halbkugeligen Höhlung beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/267,071 US4951659A (en) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Nebulizer with cooperating disengageable on-line heater |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936687A1 true DE3936687A1 (de) | 1990-05-10 |
DE3936687C2 DE3936687C2 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=23017199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3936687A Expired - Lifetime DE3936687C2 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-03 | Zerstäuber mit einer zugehörigen, damit zusammenwirkenden, abnehmbaren Heizeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4951659A (de) |
JP (1) | JP2812513B2 (de) |
AU (1) | AU630121B2 (de) |
DE (1) | DE3936687C2 (de) |
GB (1) | GB2224447B (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8833364B2 (en) | 2008-10-23 | 2014-09-16 | Batmark Limited | Inhaler |
US9623205B2 (en) | 2011-07-27 | 2017-04-18 | Batmark Limited | Inhaler component |
US9961939B2 (en) | 2013-05-02 | 2018-05-08 | Nicoventures Holdings Limited | Electronic cigarette |
US10010695B2 (en) | 2011-02-11 | 2018-07-03 | Batmark Limited | Inhaler component |
US10045562B2 (en) | 2011-10-21 | 2018-08-14 | Batmark Limited | Inhaler component |
US10111466B2 (en) | 2013-05-02 | 2018-10-30 | Nicoventures Holdings Limited | Electronic cigarette |
US10314335B2 (en) | 2013-05-02 | 2019-06-11 | Nicoventures Holdings Limited | Electronic cigarette |
US10602777B2 (en) | 2014-07-25 | 2020-03-31 | Nicoventures Holdings Limited | Aerosol provision system |
US10765147B2 (en) | 2014-04-28 | 2020-09-08 | Batmark Limited | Aerosol forming component |
US10881138B2 (en) | 2012-04-23 | 2021-01-05 | British American Tobacco (Investments) Limited | Heating smokeable material |
US11051551B2 (en) | 2011-09-06 | 2021-07-06 | Nicoventures Trading Limited | Heating smokable material |
US11083856B2 (en) | 2014-12-11 | 2021-08-10 | Nicoventures Trading Limited | Aerosol provision systems |
US11272740B2 (en) | 2012-07-16 | 2022-03-15 | Nicoventures Holdings Limited | Electronic vapor provision device |
US11659863B2 (en) | 2015-08-31 | 2023-05-30 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US11672279B2 (en) | 2011-09-06 | 2023-06-13 | Nicoventures Trading Limited | Heating smokeable material |
US11744964B2 (en) | 2016-04-27 | 2023-09-05 | Nicoventures Trading Limited | Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor |
US11896055B2 (en) | 2015-06-29 | 2024-02-13 | Nicoventures Trading Limited | Electronic aerosol provision systems |
US11924930B2 (en) | 2015-08-31 | 2024-03-05 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US12016393B2 (en) | 2015-10-30 | 2024-06-25 | Nicoventures Trading Limited | Apparatus for heating smokable material |
US12059028B2 (en) | 2013-06-04 | 2024-08-13 | Nicoventures Trading Limited | Container |
US12070070B2 (en) | 2015-06-29 | 2024-08-27 | Nicoventures Trading Limited | Electronic vapor provision system |
US12082604B2 (en) | 2015-03-31 | 2024-09-10 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5063921A (en) * | 1987-11-12 | 1991-11-12 | Cimco, Inc. | Nebulizer heater |
US5259370A (en) * | 1987-11-12 | 1993-11-09 | Cimco, Inc. | Nebulizer heater |
GB9000042D0 (en) * | 1990-01-03 | 1990-03-07 | Ralph John F | Decorative wall covering applied to steel radiators |
US5226411A (en) * | 1991-03-07 | 1993-07-13 | Walter Levine | Aerosol nebulizer heater |
DE4225928A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Ritzau Pari Werk Gmbh Paul | Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung |
US5388574A (en) * | 1993-07-29 | 1995-02-14 | Ingebrethsen; Bradley J. | Aerosol delivery article |
US5456247A (en) * | 1993-08-26 | 1995-10-10 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method for delivering drugs soluble in a vaporization vehicle |
EP0725662A4 (de) * | 1993-10-28 | 2000-04-05 | Orbital Eng Pty | Herstellung und zuführung einer zerstäubten flüssigkeit |
US6250301B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-06-26 | Hortal Harm B.V. | Vaporizer for inhalation and method for extraction of active ingredients from a crude natural product or other matrix |
US7007693B2 (en) * | 1999-08-03 | 2006-03-07 | The Research Foundatilon Of State University Of New York | Device and method of reducing bias flow in oscillatory ventilators |
CA2454426C (en) * | 2001-07-20 | 2012-05-22 | The Research Foundation Of State University Of New York | Device and method of isolating bias flow |
MXPA05000223A (es) * | 2002-06-28 | 2005-07-15 | Univ New York State Res Found | Dispositivo y metodo para suministrar un agente terapeutico. |
US7267120B2 (en) * | 2002-08-19 | 2007-09-11 | Allegiance Corporation | Small volume nebulizer |
ES2297115T3 (es) * | 2003-02-21 | 2008-05-01 | Flow Meter S.P.A. | Aparato para elevar la temperatura corporal de una persona en estado de hipotermia. |
US7909033B2 (en) | 2006-05-03 | 2011-03-22 | Comedica Incorporated | Breathing treatment apparatus |
US8051854B2 (en) | 2006-09-15 | 2011-11-08 | Comedica Incorporated | Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus |
US9050434B2 (en) | 2007-05-18 | 2015-06-09 | Comedica Incorporated | Lung therapy device |
JP5504156B2 (ja) * | 2007-06-15 | 2014-05-28 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 吸入器 |
EP2534958A1 (de) | 2007-12-14 | 2012-12-19 | AeroDesigns, Inc | Abgabe von Aerosol-sprühbaren Nahrungsmittelprodukten |
US7624968B2 (en) * | 2008-02-25 | 2009-12-01 | Hsueh-Yu Lu | Compressor nebulizer with a pressure gage |
US8561606B2 (en) * | 2008-06-05 | 2013-10-22 | Carefusion 2200, Inc. | Heat and moisture exchange unit |
US9151425B2 (en) | 2009-11-02 | 2015-10-06 | Comedica Incorporated | Multiple conduit connector apparatus and method |
GB201020496D0 (en) * | 2010-12-03 | 2011-01-19 | Intersurgical Ag | Improvements relating to breathing systems |
US9539408B2 (en) | 2012-10-31 | 2017-01-10 | Trudell Medical International | Nebulizer apparatus |
US12080401B2 (en) | 2012-12-03 | 2024-09-03 | Metrohealth Ventures Llc | Combination respiratory therapy device, system and method |
US9795752B2 (en) | 2012-12-03 | 2017-10-24 | Mhs Care-Innovation, Llc | Combination respiratory therapy device, system, and method |
WO2016159889A1 (en) | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Hill-Rom Services Pte. Ltd. | Manifold for respiratory device |
CA3028604C (en) | 2016-07-08 | 2023-12-05 | Trudell Medical International | Smart oscillating positive expiratory pressure device |
US10786638B2 (en) | 2016-07-08 | 2020-09-29 | Trudell Medical International | Nebulizer apparatus and method |
ES2920151T3 (es) | 2016-12-09 | 2022-08-01 | Trudell Medical Int | Nebulizador inteligente |
EP3735287A4 (de) | 2018-01-04 | 2021-09-15 | Trudell Medical International | Intelligente schwingende vorrichtung für positiven ausatmungsdruck |
CN112007247B (zh) * | 2019-05-28 | 2023-04-25 | 上海潓美医疗科技有限公司 | 可配戴的呼吸管路系统及具有呼吸管路系统的呼吸设备 |
US11712175B2 (en) | 2019-08-27 | 2023-08-01 | Trudell Medical International | Smart oscillating positive expiratory pressure device with feedback indicia |
US12070554B2 (en) | 2019-11-11 | 2024-08-27 | Hill-Rom Services Pte. Ltd. | Pneumatic connector apparatus and method |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2116328A (en) * | 1935-12-10 | 1938-05-03 | Silten Ernst | Method and device for humidifying mixtures for narcosis |
US3353536A (en) * | 1965-04-13 | 1967-11-21 | Forrest M Bird | Nebulizer |
US3572660A (en) * | 1967-08-04 | 1971-03-30 | Becton Dickinson Co | Device for dispensing inhalable fluids |
US3580249A (en) * | 1968-09-16 | 1971-05-25 | Kentaro Takaoka | Aerosol nebulizers |
CH507715A (de) * | 1969-07-01 | 1971-05-31 | Hirtz Hans | Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft |
US3771721A (en) * | 1972-09-06 | 1973-11-13 | Respiratory Care | Nebulizer |
NL167289C (nl) * | 1973-09-13 | 1981-11-16 | Philips Nv | Kleurentelevisieweergeefinrichting voorzien van een kleurentelevisiebeeldbuis en een ontmagnetiserings- inrichting. |
US3915386A (en) * | 1975-02-25 | 1975-10-28 | Respiratory Care | Nebulizer |
US4190046A (en) * | 1978-03-10 | 1980-02-26 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Nebulizer cap system having heating means |
US4231973A (en) * | 1978-09-29 | 1980-11-04 | C. R. Bard, Inc. | Nebulizer with variable flow rate control and associated method |
US4195004A (en) * | 1978-11-21 | 1980-03-25 | Shell Oil Company | Process for preparing water-dispersible resins |
US4243396A (en) * | 1979-04-16 | 1981-01-06 | Becton, Dickinson And Company | Humidifier separator |
US4267974A (en) * | 1979-07-25 | 1981-05-19 | C. R. Bard, Inc. | Nebulizer device |
US4427004A (en) * | 1981-03-16 | 1984-01-24 | Viridan Inc. | Annular flow entrainment nebulizer |
GB2096468B (en) * | 1981-04-03 | 1984-11-14 | Yeda Res & Dev | Improvement in or relating to an apparatus for medical treatment |
US4461425A (en) * | 1982-07-13 | 1984-07-24 | Respiratory Care, Inc. | Nebulizer system |
US4589409A (en) * | 1983-10-28 | 1986-05-20 | Chatburn Robert L | Heat and humidification system for high frequency jet ventilation |
US4620670A (en) * | 1983-11-28 | 1986-11-04 | Vortran Corporation | Gas-powered nebulizer |
US4767576A (en) * | 1984-10-15 | 1988-08-30 | Cimco | Nebulizer with auxiliary gas input |
GB2173108B (en) * | 1985-04-04 | 1988-10-05 | Boc Group Plc | Improvements in inhalation apparatus |
US4792097A (en) * | 1987-03-31 | 1988-12-20 | Mallinckrodt, Inc. | Non-sputtering nebulizer |
US4832012A (en) * | 1987-07-08 | 1989-05-23 | Vortran Medical Technology, Inc. | Intermittent signal actuated nebulizer |
US4819625A (en) * | 1987-11-12 | 1989-04-11 | Cimco, Inc. | Nebulizer heater |
-
1988
- 1988-11-04 US US07/267,071 patent/US4951659A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-10-31 GB GB8924439A patent/GB2224447B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-03 DE DE3936687A patent/DE3936687C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-03 AU AU44408/89A patent/AU630121B2/en not_active Expired
- 1989-11-04 JP JP1287769A patent/JP2812513B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10543323B2 (en) | 2008-10-23 | 2020-01-28 | Batmark Limited | Inhaler |
US8833364B2 (en) | 2008-10-23 | 2014-09-16 | Batmark Limited | Inhaler |
US12089640B2 (en) | 2011-02-11 | 2024-09-17 | Nicoventures Trading Limited | Inhaler component |
US10010695B2 (en) | 2011-02-11 | 2018-07-03 | Batmark Limited | Inhaler component |
US10918820B2 (en) | 2011-02-11 | 2021-02-16 | Batmark Limited | Inhaler component |
US11253671B2 (en) | 2011-07-27 | 2022-02-22 | Nicoventures Trading Limited | Inhaler component |
US9623205B2 (en) | 2011-07-27 | 2017-04-18 | Batmark Limited | Inhaler component |
US12041968B2 (en) | 2011-09-06 | 2024-07-23 | Nicoventures Trading Limited | Heating smokeable material |
US11672279B2 (en) | 2011-09-06 | 2023-06-13 | Nicoventures Trading Limited | Heating smokeable material |
US11051551B2 (en) | 2011-09-06 | 2021-07-06 | Nicoventures Trading Limited | Heating smokable material |
US10045562B2 (en) | 2011-10-21 | 2018-08-14 | Batmark Limited | Inhaler component |
US10881138B2 (en) | 2012-04-23 | 2021-01-05 | British American Tobacco (Investments) Limited | Heating smokeable material |
US11272740B2 (en) | 2012-07-16 | 2022-03-15 | Nicoventures Holdings Limited | Electronic vapor provision device |
US9961939B2 (en) | 2013-05-02 | 2018-05-08 | Nicoventures Holdings Limited | Electronic cigarette |
US10314335B2 (en) | 2013-05-02 | 2019-06-11 | Nicoventures Holdings Limited | Electronic cigarette |
US10111466B2 (en) | 2013-05-02 | 2018-10-30 | Nicoventures Holdings Limited | Electronic cigarette |
US12059028B2 (en) | 2013-06-04 | 2024-08-13 | Nicoventures Trading Limited | Container |
US10765147B2 (en) | 2014-04-28 | 2020-09-08 | Batmark Limited | Aerosol forming component |
US11779718B2 (en) | 2014-04-28 | 2023-10-10 | Nicoventures Trading Limited | Aerosol forming component |
US10602777B2 (en) | 2014-07-25 | 2020-03-31 | Nicoventures Holdings Limited | Aerosol provision system |
US11083856B2 (en) | 2014-12-11 | 2021-08-10 | Nicoventures Trading Limited | Aerosol provision systems |
US12082604B2 (en) | 2015-03-31 | 2024-09-10 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US11896055B2 (en) | 2015-06-29 | 2024-02-13 | Nicoventures Trading Limited | Electronic aerosol provision systems |
US12070070B2 (en) | 2015-06-29 | 2024-08-27 | Nicoventures Trading Limited | Electronic vapor provision system |
US11659863B2 (en) | 2015-08-31 | 2023-05-30 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US11924930B2 (en) | 2015-08-31 | 2024-03-05 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US12016393B2 (en) | 2015-10-30 | 2024-06-25 | Nicoventures Trading Limited | Apparatus for heating smokable material |
US11744964B2 (en) | 2016-04-27 | 2023-09-05 | Nicoventures Trading Limited | Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2812513B2 (ja) | 1998-10-22 |
AU4440889A (en) | 1990-05-10 |
GB2224447B (en) | 1992-09-16 |
US4951659A (en) | 1990-08-28 |
AU630121B2 (en) | 1992-10-22 |
GB8924439D0 (en) | 1989-12-20 |
JPH02193678A (ja) | 1990-07-31 |
DE3936687C2 (de) | 2001-10-11 |
GB2224447A (en) | 1990-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3936687A1 (de) | Zerstaeuber mit einer zugehoerigen, damit zusammenwirkenden, abnehmbaren heizeinrichtung | |
EP0582124B1 (de) | Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung | |
EP0098537B1 (de) | Dampfinhaliergerät | |
DE69819017T2 (de) | Vernebelungskopf und Vernebelungsvorrichtung | |
EP1297898B1 (de) | Spender mit Perforationsnadel für beim Austragen zu mischende Medien | |
DE69804385T2 (de) | Aromaerzeugende Vorrichtung | |
DE69909056T2 (de) | Flüssigkeitszerstäuber und düseneinsatz | |
EP0540774B1 (de) | Flüssigkeitszerstäubervorrichtung | |
DE69420186T2 (de) | Vernebler | |
DE60105031T2 (de) | Sprühkopf | |
DD249412A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocken eines fluessigen materials | |
DE3027940A1 (de) | Zerstaeubergeraet | |
EP0171726A2 (de) | Inhalator | |
CH386938A (de) | Beschickungsvorrichtung an einem Flüssigkeitsspender | |
DE60217585T2 (de) | Ausgabekopf mit zwei Düsen | |
WO2006039918A2 (de) | Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren | |
DE3339930A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter | |
DE3429411C2 (de) | Zerstäuberdüse | |
DE2446534A1 (de) | Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole | |
DE19600123A1 (de) | Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens | |
EP0471323B1 (de) | Flüssigkeitsvernebler für Medikamente | |
WO2020007413A1 (de) | Aerosol-dispersionseinrichtung | |
AT516400B1 (de) | Weitwurfdüse zur Lufteintragung | |
DE102019109081B4 (de) | Aerosol-Dispersionseinrichtung | |
DE202019102195U1 (de) | Aerosol-Dispersionseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80801 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |