WO2020002477A1 - Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender stuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2020002477A1
WO2020002477A1 PCT/EP2019/067085 EP2019067085W WO2020002477A1 WO 2020002477 A1 WO2020002477 A1 WO 2020002477A1 EP 2019067085 W EP2019067085 W EP 2019067085W WO 2020002477 A1 WO2020002477 A1 WO 2020002477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
seat
section
sections
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Sander
Martin Potrykus
Original Assignee
Armin Sander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Sander filed Critical Armin Sander
Publication of WO2020002477A1 publication Critical patent/WO2020002477A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material

Definitions

  • Seating furniture in particular a freely swinging chair
  • the invention relates to seating furniture with a spring-effect frame and with a seat and with a backrest.
  • Seating is understood here in particular to mean a freely swinging chair.
  • a frame is understood to mean a base frame, seat frame or support frame.
  • Seat is also understood to mean a seat part, a seat surface or a seat plate and a backrest also means a backrest part.
  • a resilient, resilient or freely swinging chair which is often also referred to as a rocking chair or cantilever chair, typically has a support or base frame in the form of a curved frame construction made of a flexible material.
  • the frame is designed to be spring-effective or to be resilient. Sections of the frame (frame parts) arranged or extending laterally of a seat can serve as carriers of the seat.
  • a chair with a support frame for seat and backrest comprising a U-shaped tubular construction and referred to as skid frame is known, for example, from B. known from DE 20 2014 100 094 U1.
  • a similar construction of a one-piece and rear-legless chair frame for providing an oscillating chair is known from DE 75 13 462 U1.
  • the respective U-legs form the (lower) frame feet and the (upper) seat support, while the respective connecting leg forms the front chair leg.
  • DE 602 712 A a seat resting on two resilient supports of a base made of resilient steel tube is known, which is articulated on the supports and can be resiliently inclined when a user shifts weight.
  • the supports or legs of the underframe are guided upwards and in the same direction at a certain distance below the seat as a support bracket, the support brackets being articulated on the underside with two bearings on the underside.
  • the (back) backrest is firmly attached to the seat so that it follows the movement of the seat immediately. If the seat in front of the joints is loaded due to the user's weight being shifted, the seat tilts against the resilient base frame with leverage. Depending on the inclination of the seat backwards or forwards, the angle of one of the two supports (legs) is reduced, while the angle of the other support is increased. This causes the seat to tilt sharply so that its front edge either swings far up or down. This leads to an uncomfortable sitting posture when tilted backwards and, when tilted forward, the user can slide off the seat.
  • a chair with a seat plate and with a base supporting it and with a backrest is known.
  • the base frame comprises two U-shaped side parts, the front and rear legs of which are bent backwards and forwards under the seat plate.
  • the bent upper ends of the front and rear legs carry a first (front) and a second (rear) transverse axis, which are spaced apart from one another below the seat plate.
  • the backrest is based on a lever that extends from behind the seat plate and receives the two transverse axes.
  • the seat plate of the known chair is firmly connected to the front transverse axis and to the bent or bent upper end sections of the front legs of the underframe.
  • the invention is based on the object of specifying seating furniture with particularly suitable cantilever properties.
  • a (free-swinging) chair that can be produced with little effort with corresponding advantageous properties is to be specified. If the backrest is inclined towards the bottom and the bottom, the seat plate (seat surface) at the front and rear should be raised as evenly as possible or only at the front.
  • the seating furniture and in particular the freely swinging chair, comprises a seat frame which is subsequently also referred to as a frame or base frame and which is designed to be springy or springy and thus spring-effective.
  • the frame can be made of metal and can be in the form of a tubular frame (tubular steel frame) or a round or flat steel frame.
  • the material can also be preferably glass-fiber reinforced, plastic or wood (molded wood) or an aluminum die casting with spring action (spring property, bending ability).
  • the frame can be made, for example, by shaping or shaping, suitably by bending.
  • the seating hereinafter simply referred to as a chair, also includes a seat and a backrest.
  • the seat and the backrest are preferably separate parts, ie the chair comprises a seat part and a separate backrest part as the backrest and a backrest support, which in turn is firmly connected to the backrest or in one piece (one-piece or monolithic) with the back - can be backrest (the backrest part).
  • the spring effectiveness of the frame and thus the chair is achieved in that the frame is not closed on the circumference, at least one frame section being able to pivot (swing) elastically with respect to at least one other frame section, in particular with respect to a frame section on the floor and under the floor, with the production of a restoring force.
  • the frame of the chair has two frame parts, each with a lower, bottom-side installation section and an upstanding front frame section and an upstanding rear frame section.
  • the front frame sections have a bent end section, directed under the seat toward the rear frame section, between which end sections a first, front transverse axis is formed.
  • the backrest support is articulated on the first transverse axis and on a second transverse axis formed between the rear frame sections, in particular on the end or end side, and the seat is articulated on the one hand on the end sections directed towards the rear frame section and on the other hand on the backrest support.
  • the articulated connection of the seat in the rear seat area to the backrest support and only in the front seat area to the end sections directed towards the rear frame section takes place when the user is shifting weight with an inclination of the backrest to the rear, and preferably either only at the bottom even lifting of the seat, d. H. its front seating area and its rear seating area move upwards in a plane practically parallel to the starting position of the chair, or only the front seating area moves (slightly) upwards.
  • This difference is achieved by a specifically set or made distance between the backrest and end section joint connections of the seat to the first front transverse axis.
  • the frame is suitably arranged laterally, preferably on both sides, of the seat and particularly preferably only and completely below the seat.
  • the frame particularly preferably has two frame parts (side parts), which are arranged at a distance from one another below the seat and are preferably connected via transverse connections between the rear frame sections and the end section of the front frame sections directed towards the rear frame section.
  • the side frame parts are preferably trapezoidal.
  • the two, expediently trapezoidal, frame parts can merge in one piece below the seat via frame section parts or can be connected to one another via axes of rotation.
  • the backrest is connected via the backrest support to these connections between the lateral frame parts, preferably in a rotatable or articulated manner.
  • the rear frame sections like the front frame sections, can thus be moved forward, i. H. In the direction of the front edge of the seat, deflect or pivot resiliently, whereby as a result of the rear articulation of the seat on the backrest support, either the seat as a whole or only its front seat area is raised.
  • the (lower, bottom-side) frame or set-up section and the end section of the front frame sections facing the rear frame section preferably form the two (at least approximately or approximately) parallel frame sections (base frame sides), suitably the set-up section forms the comparatively long base section of the frame parts.
  • the front and the rear (vertically projecting or extending in the vertical direction) frame section then form the frame legs of the seat or chair frame (inclined or inclined relative to the vertical).
  • part-circle-like bending areas are made with a sharp angle between the horizontal lower frame sections and the vertically extending or towering frame sections, which virtually form the front and rear frame or chair legs.
  • the bending angles are, for example, between 70 ° and 80 °, in particular approximately 75 °.
  • the two frame sections located to the side of the seat and thereby underneath it are each designed correspondingly trapezoidal, in particular curved or shaped.
  • the two rear frame sections (frame legs) are suitably inward in a plane below the seat in the direction of the longitudinal center plane (sagital plane of a user of the chair) and are suitably bent into one another (reshaped).
  • the end sections of the front frame sections directed towards the rear frame section are also expediently in a plane below the seat inwards in the direction of the central longitudinal plane of the chair (sagital plane of a user of the chair) and suitably bent into one another (reshaped).
  • the two frame parts then merge into one another below the seat at the rear frame sections and at the end sections. In this way, an advantageously particularly high or high desired rigidity of the frame is achieved.
  • the frame or the frame construction is expediently arranged completely below the seat surface or seat level of the chair, the frame itself preferably does not form any armrests or parts (components) thereof. This provides a particularly simple frame which is effective with regard to the cantilever properties of the chair and which also provides simple automatic weight control.
  • the frame As a result of the spring action (spring effectiveness) of the frame or due to its bending or spring elasticity, the frame generates a spring restoring force if, for example, the backrest is tilted or pivoted backwards or the user is shifted in weight accordingly. Therefore, the backrest is preferably connected to the frame in an articulated manner via the backrest support, which can be a separate part or part of the backrest.
  • the articulated connection that is to say the pivotable or swiveling mounting or fastening of the backrest support or a corresponding part (component) of the backrest to the frame, is preferably carried out both on its rear, vertically projecting (vertically extending) frame sections, So the rear legs of the frame, as well as the two inwards under the seat curved end sections, that is, the upper sides of the frame, to which the seat is articulated - only at or with its front area.
  • the end sections of the frame parts directed towards the rear frame section are connected via a first frame rod running underneath the seat between the frame parts.
  • the rear frame sections of the frame parts are connected at the end via a second frame rod running underneath the seat between the frame parts.
  • the or each of the frame rods on the one hand forms the respective axis of rotation of or for the backrest support.
  • the frame rods provide the desired rigidity of the frame, i. H. their frame parts against or with each other.
  • the seat is articulated via first swivel joints on the end section of the frame parts directed towards the rear frame section and via second swivel joints on the backrest support.
  • first swivel joints on the end section of the frame parts directed towards the rear frame section and via second swivel joints on the backrest support.
  • This advantageous property of the seat resting on the two resilient frame parts of the base frame is advantageously achieved in that the distance of the first transverse axis between the end sections directed towards the rear frame sections and the first swivel joints is greater than that Distance to the second swivel joints.
  • the chair or the seating furniture provides a particularly suitable automatic weight system even when the first transverse axis is at approximately the same distance from the first and second swivel joints without expensive means.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a freely swinging chair (cantilever chair) as a piece of seating furniture with a springy frame with two frame parts connected in one piece and with a seat and backrest part held thereon with a backrest and backrest support, the chair with a front and a rear articulated rod between the frame parts,
  • FIG. 3 shows a first variant of the chair according to FIG. 2 in a side view with the seat shown in further simplified form and with a back part articulated to the frame,
  • FIG. 5 shows the chair according to the first variant with an upright backrest position according to FIG. 3 and with a backrest position inclined backwards according to FIG.
  • FIG. 6 is a side view of a second variant of the chair according to FIG. 2 with the seat shown in a further simplified manner and with the armrest part articulated to the frame and with a reduced distance between a rear armrest-side and a front end section-side joint connection of the seat compared to the first variant,
  • FIG. 7 shows the chair according to FIG. 6 with an inclined backrest position
  • FIG. 8 shows the chair according to the second variant with the upright backrest position according to FIG. 6 and with the backrest position tilted back according to FIG. 7 as a broken line
  • FIG. 9 shows a section of the chair in a representation according to FIG. 6 with an elongated hole guide of a front swivel joint.
  • FIGS. 1 and 2 show a perspective view of a freely swinging chair (cantilever chair) 1 as seating furniture with a base frame 2, which is hereinafter simply referred to as a frame, and with a seat part, hereinafter referred to as a seat 3, for example a seat plate, and with one subsequently as back backrest 4 designated backrest part.
  • the seat 3 is shown in dashed lines and transparently, so that a view of the frame structure below the seat 3 is made possible.
  • the frame 2 is resilient, that is to say designed to be resilient, and comprises two side parts which are spaced apart from one another or to the longitudinal center plane of the chair, that is to say the sagittal plane of a user of the chair 1, which are referred to below as frame parts 2a and 2b.
  • Each frame part 2a, 2b is trapezoidal, as can be seen comparatively clearly in the example of FIG. 3.
  • Each frame part 2a, 2b comprises a lower, bottom-side frame or mounting section 5 as a comparatively long frame base side (base section) and an upper frame section, hereinafter referred to as end section 6, as a comparatively short base frame side.
  • the upper end section 6 runs below the seat 3 and towards the backrest 4. This end section 6 can run at an angle of inclination with respect to the horizontal. However, this end section 6 preferably runs at least substantially parallel to the frame or set-up section 5 of the respective frame part 2a, 2b.
  • the frame 2 or its frame parts 2a, 2b also have a front frame section or frame leg 7 and a rear frame section or frame leg 8.
  • the front and rear, vertically projecting frame sections 7 and 8 are each inclined inwards with respect to the vertical, ie. H. inclined towards each other towards the end section 6.
  • the partial circular arches 7a and 8a connecting the respective base-side installation section 5 with the respective front and rear frame sections 7, 8 are formed at an acute angle.
  • the front frame sections 7 run to the rear frame sections 8 at a bending or arc angle ⁇ less than 90 ° ( ⁇ ⁇ 90 °), for example between 70 ° and 80 ° (70 ° ⁇ ⁇ 80) °.
  • the two upper end sections 6 of the frame 2 or their frame parts 2a, 2b are made by bending (bending) the frame material, ie an extension of the front frame section 7 towards the rear frame section 8 and extend below the seat 3.
  • the two upper end sections 6 of the frame 2 or their frame parts 2a, 2b are shaped or bent (bent), in particular by exactly or approximately 90 °, to the central longitudinal plane of the chair (sagital plane).
  • the two rear frame sections (frame legs) 8 which are bent inward in the direction of the longitudinal center plane of the chair (sagital plane of a user of the chair), merge in one piece (monolithic) into one another below the seat 3.
  • the end sections 6 of the front frame sections 7, which are directed towards the rear frame section 8, are also in a plane below the seat 3 inwards in the direction of the longitudinal center plane (sagital plane of a user of the chair) and in the process are integrally bent into one another (reshaped). In this way, a first transverse axis 9 and a second transverse axis 10 are formed both between the end sections 6 directed towards the rear frame sections 8 and between the rear frame sections 8.
  • the end sections 6 directed towards the rear frame section 8 are connected via a first frame rod running beneath the seat 3 between the frame parts 2a, 2b.
  • the rear frame sections 8 of the frame parts 2a, 2b are connected at the end via a second frame rod running underneath the seat between the frame parts.
  • the frame rods form the first and second transverse axes 9 and 10.
  • the frame rods also provide the desired rigidity of the frame 2, ie the frame parts 2a, 2b against or with each other.
  • a backrest support 11 is articulated on the transverse axes 9 and 10.
  • the backrest support 11 can be rotated or pivoted on the bent and merging frame sections according to the embodiment according to FIG. 1 or on the frame rods according to the embodiment according to FIG. held, the transverse axes 9 and 10 form the axes of rotation of the backrest support 11.
  • the backrest 4 is held on the backrest support 11.
  • the backrest support 11 can also be part of the backrest 4, which part then extends under the seat 3.
  • the backrest 4 is connected in an articulated manner to the transverse axes 9 and 10 of the frame 2 directly or via the backrest support 11 as a backrest adapter or mechanical backrest-frame interface.
  • the backrest support 11 is formed from two support legs 11a and 11b.
  • the seat 3 is articulated via first swivel joints 12 to the end section 6 of the frame parts 2a, 2b directed towards the rear frame section 8 and via second swivel joints 13 to the backrest support 11.
  • first swivel joints 12 to the end section 6 of the frame parts 2a, 2b directed towards the rear frame section 8 and via second swivel joints 13 to the backrest support 11.
  • An adjustment of this property of the seat 3 resting on the two resilient frame parts 2a, 2b of the frame (base frame) 2, which is preferably made of resilient steel tube, can be determined by choosing the distance of the first transverse axis 9 from the first rotary joints 12. This distance can thus be greater than or approximately equal to the distance to the second rotary joints 13.
  • the chair 1 has a suitable automatic weight system.
  • FIGS. 3 to 5 show a variant of the chair 1, in which the distance a between the first transverse axis 9 and the first swivel joints 12 on the end section side is greater than the distance b between this first transverse axis 9 and the second swivel joints 13 on the backrest support side the resulting behavior of the seat 3 when the backrest 4 is inclined to the rear can be seen in FIG. 4 and in particular in FIG. 5.
  • the seat 3 is raised into an at least approximately horizontal plane, the front edge of the seat (front seat area) of the seat 3 being practically the same height veau has, as in the basic or initial position of the chair 1.
  • the rear seat edge (rear seating area) of the seat 1 is due to the recognizable inclination or bending of the front frame legs 7 and the rear frame legs 8 from the slightly downward inclined 3 in the slightly raised position shown in FIG. 4.
  • This particularly advantageous behavior of the chair 1 in the case of a resilient inclination of the backrest 4 is achieved in that the seat 3 is only connected to the end sections 6 of the frame 2 via the front, first swivel joints 12, and that the Seat 3 is articulated on the backrest support 11 via the rear, second rotary joints 13.
  • FIGS. 6 to 8 show a variant of the chair 1, in which the distance a between the first transverse axis 9 and the first swivel joints 12 on the end section side is approximately equal to the distance b between this first transverse axis 9 and the second swivel joints 13 on the backrest support side.
  • the resulting behavior of the seat 3 when the backrest 4 is inclined to the rear can be seen in FIG. 7 and in particular in FIG. 8.
  • the seat 3 is raised from the basic or initial position of the chair 1 only in the area of the front edge of the seat (front seat area), while the rear edge of the seat (rear seat area) of the seat 1 as a result of the recognizable inclination or bending of the front frame legs 7 and the rear frame leg 8 remains forward in the slightly downward inclined position shown in FIG. 6.
  • the advantageous behavior of the chair 1 in the case of a spring-elastic inclination of the backrest 4 is achieved in that the seat 3 is connected to the end sections 6 of the frame 2 in a rotationally movable manner only via the front, first swivel joints 12, and in that the seat 3 is articulated on the backrest support 11 via the rear, second rotary joints 13.
  • the transverse axes 9, 10 and the end sections 6 of the frame 2 and the joints (joint connections) 12, 13 of the Seat 3 and the backrest 4 or the backrest support 11 are always arranged below the seat 3. Furthermore, the end sections 6 of the frame 2 and the articulated connections 12, 13 of the seat 3 and the backrest 4 or the backrest support 11 are located both in the normal position and in the inclined position with the backrest 4 inclined backwards - in the horizontal direction to the front frame legs or frame sections 7 - in front of the backrest 4, ie on the front side of the backrest facing the seat 3, against which a user rests with his back.
  • the first swivel joint 12 between the seat 3 and the end sections 6 of the frame 2 is designed as a rotary push joint.
  • a hinge pin 14 on the seat or end section side can be guided in an elongated hole 15 on the end section or seat side.
  • the swivel joint 13 of the seat 3 on the backrest support can be designed as a swivel-push joint.
  • the swivel joints 12, 13 can be provided with elastic or rubber-like means. As a result, length compensation is achieved if the backrest 4 is inclined, if necessary or to increase comfort.
  • the frame 2 is suitably made from a bent or formed steel tube or flat steel.
  • glass-fiber reinforced plastic or a die-cast aluminum with spring action is also suitable as the material for the frame 2. It is essential that the frame 2 is sufficiently spring-acting and resilient at the same time in order to be inclined the backrest 4 or a swinging movement of the chair 1 to generate a restoring force in the normal or starting position.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above. Rather, other variants of the invention can also be derived therefrom by the person skilled in the art without departing from the subject matter of the invention. In particular, all of the individual features described in connection with the exemplary embodiments can also be combined with one another in other ways without departing from the subject matter of the invention.
  • the swivel joints 12, 13 of the seat 3 to the (front) end sections 6 of the frame 2 or to the (rear) backrest support 11 can be designed as screw connections.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (1), aufweisend ein federwirksam gestaltetes Gestell (2) und einen Sitz (3) sowie eine Rückenlehne (4) und einen mit dieser verbundenen Lehnenträger (11), wobei das Gestell (2) zwei Gestellteile (2a, 2b) mit jeweils einem unteren Aufstellabschnitt (5) sowie einem emporragenden vorderen und hinteren Gestellabschnitt (7, 8) aufweist, wobei die vorderen Gestellabschnitte (7) einen abgebogenen und unter dem Sitz (3) zum hinteren Gestellabschnitt (8) hin gerichteten Endabschnitt (6) aufweisen, zwischen welchen Endabschnitten (6) eine erste Querachse (9) gebildet ist, wobei der Lehnenträger (11) an die erste Querachse (9) sowie an eine zwischen den hinteren Gestellabschnitten (8) gebildete zweite Querachse (10) angelenkt ist, und wobei der Sitz (3) einerseits an die zum hinteren Gestellabschnitt (8) hin gerichteten Endabschnitte (6) und andererseits an den Lehnenträger (11) angelenkt ist.

Description

Beschreibung
Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender Stuhl Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem federwirksam gestalteten Gestell und mit einem Sitz sowie mit einer Rückenlehne. Unter Sitzmöbel wird hierbei ins- besondere ein frei schwingender Stuhl verstanden. Unter Gestell wird ein Unter- gestell, Sitzgestell oder Trägergestell verstanden. Unter Sitz wird auch ein Sitzteil, eine Sitzfläche oder eine Sitzplatte und unter Rückenlehne auch ein Lehnenteil verstanden.
Ein häufig auch als Schwingstuhl oder Freischwinger bezeichneter, federnder, federelastischer oder frei schwingender Stuhl weist typischerweise ein Träger- oder Untergestell in Form einer gebogenen Gestellkonstruktion aus einem biege- elastischen Material auf. Mit anderen Worten ist das Gestell federwirksam gestal- tet oder federnd ausgebildet. Dabei können seitlich eines Sitzes angeordnete oder verlaufende Abschnitte des Gestells (Gestellteile) als Träger des Sitzes dienen.
Ein Stuhl mit einem eine U-förmige Rohrkonstruktion umfassenden und als Kufen- gesteh bezeichneten Trägergestell für Sitz und Rückenlehen ist z. B. aus der DE 20 2014 100 094 U1 bekannt. Eine ähnliche Konstruktion eines einteiligen und hinterbeinlosen Stuhlgestells zur Bereitstellung eines schwingungsfähigen Stuhls ist aus der DE 75 13 462 U1 bekannt. Bei beiden bekannten Gestellkonstruktio- nen mit hinten offener U-Form bilden die jeweiligen U-Schenkel die (unteren) Ge- stellfüße und den (oberen) Sitzträger, während der jeweilige Verbindungsschenkel das vordere Stuhlbein bildet. Aus der DE 602 712 A ist ein auf zwei federnden Stützen eines aus federndem Stahlrohr gefertigten Untergestells ruhender Sitz bekannt, der auf den Stützen angelenkt und bei einer Gewichtsverlagerung eines Benutzter federnd neigbar ist. Hierzu sind die Stützen oder Schenkel des Untergestells nach oben zusammen und gleichlaufend mit einem gewissen Abstand unter dem Sitz als Tragbügel hin durch geführt, wobei die Tragbügel mit jeweils zwei Lagern am Sitz unterseitig ge- lenkig befestigt sind. Die (Rücken-)Lehne ist am Sitz fest angebracht, sodass die se der Bewegung des Sitzes unmittelbar folgt. Wird durch Gewichtsverlagerung des Benutzers der Sitz vor den Gelenken belas- tet, so neigt sich der Sitz unter Hebelwirkung gegen das federnde Untergestell. Dabei wird je nach Neigung des Sitzes nach hinten oder nach vorn der Winkel einer der beiden Stützen (Schenkel) verkleinert, während der Winkel der anderen Stütze vergrößert wird. Dadurch erfährt der Sitz eine starke Neigung, sodass des- sen Vorderkante entweder weit nach oben oder nach unten verschwenkt. Dies führt bei einer Neigung nach hinten zu einer unbequemen Sitzhaltung und bei ei- ner Neigung nach vorn dazu, dass der Benutzer vom Sitz herunterrutschen kann.
Aus der eingangs genannten DE 10 2006 056 547 B3 ist ein Stuhl mit einer Sitz- platte und mit einem diese tragenden Untergestell sowie mit einer Rückenlehne bekannt. Das Untergestell umfasst zwei U-förmige Seitenteile, deren vorderen und hinteren Beine nach hinten bzw. nach vorn unter die Sitzplatte umgebogen sind. Die umgebogenen oberen Enden der vorderen und hinteren Beine tragen eine erste (vordere) bzw. eine zweite (hintere) Querachse, die unterhalb der Sitzplatte zueinander beabstandet sind. Die Rückenlehne geht von einem Hebel aus, der sich von hinten unter die Sitzplatte erstreckt und die beiden Querachsen auf- nimmt. Die Sitzplatte des bekannten Stuhls ist mit der vorderen Querachse sowie mit den um- oder abgebogenen oberen Endabschnitten der vorderen Beine des Untergestells fest verbunden.
Wenn sich der Benutzer dieses bekannten Stuhls zurücklehnt und dadurch die Rückenlehne zurückfedert, wird die hintere der beiden Querachsen abgesenkt und die vordere der beiden Querachsen angehoben. Da die Sitzplatte an dieser vorderen Querachse und an den um- oder abgebogenen oberen Endabschnitten der vorderen Beine des Untergestells fixiert ist, wird bei einer Neigung der Rü- ckenlehne nach hinten und unten die Sitzplatte im hinteren Bereich angehoben. Dies kann wiederum dazu führen, dass der Benutzer auf der Sitzplatte in uner- wünschter Weise nach vorne rutscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel mit besonders geeigne- ten Freischwingeigenschaften anzugeben. Insbesondere soll ein aufwandsarm herstellbarer (frei schwingender) Stuhl mit entsprechend vorteilhaften Eigenschaf- ten angegeben werden. Dabei soll bei einer Neigung der Rückenlehne nach hin ten und unten die Sitzplatte (Sitzfläche) vorne und hinten möglichst gleichmäßig oder lediglich vorne angehoben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Sitzmöbel und insbesondere der frei schwingende Stuhl umfasst ein nachfol- gen auch als Gestell oder Untergestell bezeichnetes, federnd oder federelastisch und somit federwirksam gestaltetes Sitzgestell. Das Gestell kann aus Metall be- stehen und in Form eines Rohrgestells (Stahlrohrgestell) oder eines Rund- oder Flachstahlgestells ausgebildet sein. Als Werkstoff kann auch, vorzugsweise glas- faserverstärkter, Kunststoff oder Holz (Formholz) oder ein Aluminiumdruckguss mit Federwirkung (Federeigenschaft, Biegefähigkeit) vorgesehen sein. Das Gestell kann beispielswiese durch Formgebung oder Umformung, geeigneterweise durch Biegen, hergestellt sein.
Das nachfolgend einfach als Stuhl bezeichnete Sitzmöbel umfasst zudem einen Sitz und eine Rückenlehne. Der Sitz und die Rückenlehne sind vorzugsweise se- parate Teile, d. h. der Stuhl umfasst ein Sitzteil und ein hiervon separates Lehn- enteil als Rückenlehne sowie einen Lehnenträger, der seinerseits mit der Rücken- lehne fest verbunden oder einteilig (einstückig oder monolithisch) mit der Rücken- lehne (dem Lehenteil) sein kann. Die Federwirksamkeit des Gestells und somit des Stuhl wird dadurch erreicht, dass das Gestell umfangsseitig nicht geschlossen ist, wobei zumindest ein Gestellabschnitt gegenüber zumindest einem anderen Gestellabschnitt, insbesondere gegenüber einem boden- unter untergrundseitigen Gestellabschnitt, unter Herstellung einer Rückstellkraft elastisch verschwenken (schwingen) kann.
Erfindungsgemäß weist das Gestell des Stuhls zwei Gestellteile mit jeweils einem unteren, bodenseitigen Aufstellabschnitt sowie einem emporragenden vorderen Gestellabschnitt und einem emporragenden hinteren Gestellabschnitt auf. Die vorderen Gestellabschnitte weisen einen abgebogenen und unter dem Sitz zum hinteren Gestellabschnitt hin gerichteten Endabschnitt auf, zwischen welchen Endabschnitten eine erste, vordere Querachse gebildet ist.
Der Lehnenträger ist an die erste Querachse sowie an eine zwischen den hinteren Gestellabschnitten, insbesondere end- oder feiendseitig, gebildete zweite Quer- achse angelenkt, und der Sitz ist einerseits an die zum hinteren Gestellabschnitt hin gerichteten Endabschnitte sowie andererseits an den Lehnenträger angelenkt.
Mit der Anlenkung, d. h. die gelenkige Anbindung des Sitzes im hinteren Sitzbe- reich an den Lehnenträger und lediglich im vorderen Sitzbereich an die zum hinte- ren Gestellabschnitt hin gerichteten Endabschnitte erfolgt bei einer Gewichtsver- lagerung des Benutzers mit einer Neigung der Rückenlehne nach hinten und un- ten bevorzugt entweder lediglich ein gleichmäßiges Anheben des Sitzes, d. h. dessen vorderer Sitzbereich und dessen hinterer Sitzbereich bewegen sich in ei- ner zur Ausgangsstellung des Stuhl praktisch parallelen Ebene nach oben oder nur der vordere Sitzbereich bewegt sich (geringfügig) nach oben. Dieser Unter- schied wird durch einen gezielt eingestellten oder vorgenommenen Abstand der lehnenträger- und endabschnittseitigen Gelenkanbindungen des Sitzes zur ersten vorderen Querachse erreicht.
Das Gestell ist geeigneterweise seitlich, vorzugsweise beidseitig, des Sitzes und dabei besonders bevorzugt lediglich und vollständig unterhalb des Sitzes ange- ordnet. Besonders bevorzugt weist das Gestell zwei Gestellteile (Seitenteile) auf, die unterhalb des Sitzes zueinander beabstandet angeordnet und vorzugsweise über Querverbindungen zwischen den hinteren Gestellabschnitten und den zum hinteren Gestellabschnitt hin gerichteten Endabschnitt der vorderen Gestellab- schnitte verbinden sind.
Die seitlichen Gestellteile sind vorzugsweise trapezförmig ausgebildet. Die beiden, zweckmäßigerweise trapezförmigen, Gestellteil können dabei unterhalb des Sitzes einteilig über Gestellabschnittsteile ineinander übergehen oder über Drehachsen miteinander verbunden sein. Die Rückenlehne ist über den Lehnenträger an diese Verbindungen zwischen den seitlichen Gestellteilen vorzugsweise drehbeweglich oder gelenkig angebunden.
Beim Verschwenken der Rückenlehne bzw. des Stuhls können somit die hinteren Gestellabschnitte ebenso wie die vorderen Gestellabschnitten nach vorn, d. h. in Richtung der Sitzvorderkante federelastisch ausweichen bzw. verschwenken, wo- bei infolge der hinteren Anlenkung des Sitzes an dem Lehnenträger entweder der Sitz insgesamt oder nur dessen vorderer Sitzbereich angehoben wird.
In der Begrifflichkeit der Trapez-Geometrie bilden bevorzugt der (untere, boden- seitige) Gestell- oder Aufstellabschnitt und die zum hinteren Gestellabschnitt hin gerichteten Endabschnitt der vorderen Gestellabschnitte die beiden (zumindest annähernd oder etwa) parallelen Gestellabschnitte (Gestellgrundseiten), wobei geeigneterweise der Aufstellabschnitt den vergleichsweise langen Basisabschnitt der Gestellteile bildet. Der vordere und der hintere (vertikal emporragende oder sich in Vertikalrichtung erstreckende) Gestellabschnitt bilden dann die (gegenüber der Vertikalen geneigten oder schräg gestellten) Gestellschenkel des Sitz- oder Stuhlgestells. Bei dem Gestell sind hierzu teilkreisartige Biegebereiche mit spit zem Winkel zwischen den horizontalen unteren Gestellabschnitten und den sich vertikal erstreckenden oder emporragenden Gestellabschnitten hergestellt, welche quasi die vorderen und hinteren Gestell- oder Stuhlbeine bilden. Die Biegewinkel betragen beispielsweise zwischen 70° und 80°, insbesondere etwa 75°. In zweckmäßiger Ausgestaltung sind die beiden seitlich des Sitzes und dabei un- ter diesem befindlichen Gestellabschnitte jeweils entsprechend trapezförmig ge- staltet, insbesondere gebogen oder geformt. Geeigneterweise sind die beiden hin teren Gestellabschnitte (Gestellschenkel) in einer Ebene unterhalb des Sitzes einwärts in Richtung der Stuhllängsmittelebene (Sagitalebene eines Benutzers des Stuhls) und dabei geeigneterweise ineinander übergehend gebogen (umge- formt). Auch die zum hinteren Gestellabschnitt hin gerichteten Endabschnitte der vorderen Gestellabschnitte sind zweckmäßigerweise in einer Ebene unterhalb des Sitzes einwärts in Richtung der Stuhllängsmittelebene (Sagitalebene eines Benut- zers des Stuhls) und dabei geeigneterweise ineinander übergehend gebogen (umgeformt). Die beiden Gestellteile gehen dann unterhalb des Sitzes an den hin tern Gestellabschnitte und an den Endabschnitten einteilig ineinander über. Hier- durch wird eine vorteilhaft besonders große oder hohe gewünschte Steifigkeit des Gestells erreicht.
Wenn das Gestell bzw. die Gestellkonstruktion zweckmäßigerweise vollständig unterhalb der Sitzfläche oder Sitzebene des Stuhls angeordnet ist, bildet das Ge- stell vorzugsweise selbst auch keine Armlehnen oder Teile (Bestandteile) hiervon aus. Hierdurch ist ein besonders einfaches und hinsichtlich der Freischwingeigen- schäften des Stuhls wirksames Gestell bereitgestellt, welches zudem eine einfa- che Gewichtsautomatik bereitstellt.
In Folge der Federwirkung (Federwirksamkeit) des Gestells bzw. aufgrund dessen Biege- oder Federelastizität erzeugt das Gestell eine Federrückstellkraft, wenn die Rückenlehne beispielsweise nach hinten geneigt oder geschwenkt wird oder eine entsprechende Gewichtsverlagerung des Benutzers erfolgt. Daher ist die Rücken- lehne vorzugsweise über den Lehnenträger, der ein separates Teil oder Bestand- teil der Rückenlehne sein kann, an das Gestell gelenkig angebunden. Die gelen- kige Anbindung, also die dreh- oder schwenkbewegliche Halterung oder Befesti- gung des Lehenträgers bzw. eines entsprechenden Teils (Bestandteils) der Rü- ckenlehne am Gestell erfolgt vorzugsweise sowohl an dessen hinteren, vertikal emporragenden (sich in Vertikalrichtung erstreckenden) Gestellabschnitten, also den hinteren Gestellschenkeln, als auch an den beiden einwärts unter den Sitz gebogenen Endabschnitten, also den oberen Gestellgrundseiten, an welchen der Sitz - lediglich an oder mit dessen vorderem Bereich - gelenkig angebunden ist.
Gemäß einer Variante zur Anbindung der beiden Gestellteile an- bzw. unterein- ander sind die zum hinteren Gestellabschnitt hin gerichteten Endabschnitte der Gestellteile über eine unterhalb des Sitzes zwischen den Gestellteilen verlaufende erste Gestellstange verbunden. Alternativ oder zusätzlich sind die hinteren Ge- stellabschnitte der Gestellteile endseitig über eine unterhalb des Sitzes zwischen den Gestellteilen verlaufende zweite Gestellstange verbunden. Die oder jede der Gestellstangen bildet einerseits die jeweilige Drehachse des oder für den Lehnen- träger. Zudem stellen die Gestellstangen die gewünschte Steifigkeit des Gestells, d. h. deren Gestellteile gegen- bzw. untereinander her.
In einer besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist der Sitz über erste Drehgelenke am zum hinteren Gestellabschnitt hin gerichteten Endabschnitt der Gestellteile und über zweite Drehgelenke am Lehnenträger gelenkig angebunden. Hierdurch werden eine konstruktiv und herstellungstechnisch besonders einfache und zuver- lässige Schwingeigenschaft des Stuhls bei gleichzeitig keiner oder lediglich gerin- ger Anhebung der Sitzvorderkante (vorderer Sitzbereich) bei einer Neigung der Rückenlehne nach hinten und/oder des Stuhl nach vorn erreicht.
Eine Einstellung dieser vorteilhaften Eigenschaft des auf den beiden federnden Gestellteilen des vorzugsweise aus federndem Stahlrohr gefertigten Untergestells ruhenden Sitzes wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass der Abstand der ersten Querachse zwischen den zu den hinteren Gestellabschnitten hin gerichteten End- abschnitten und den ersten Drehgelenken größer ist als der Abstand zu den zwei- ten Drehgelenken. Zudem stellt der Stuhl bzw. das Sitzmöbel auch bei etwa glei- chem Abstand der ersten Querachse zu den ersten und zweiten Drehgelenken ohne aufwendige Mittel eine besonders geeignete Gewichtsautomatik bereit.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen frei schwingen- den Stuhl (Freischwinger) als Sitzmöbel mit federndem Gestell mit zwei einteilig miteinander verbundenen Gestellteilen und mit daran gehaltenem Sitz- und Lehnenteil mit Rückenlehne und Lehenträger, Fig. 2 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 den Stuhl mit einer vorderen und einer hinteren Gelenkstange zwischen den Gestellteilen,
Fig. 3 eine erste Variante des Stuhls gemäß Fig. 2 in Seitenansicht mit weiter vereinfacht dargestelltem Sitz und gelenkig am Gestell an- gebundenem Lehnenteil,
Fig. 4 den Stuhl gemäß Fig. 3 mit geneigter Lehnenstellung,
Fig. 5 den Stuhl gemäß der ersten Variante mit aufrechter Lehnenstellung gemäß Fig. 3 und mit zurück geneigter Lehnenstellung gemäß Fig.
4 als strichlinierte Darstellung,
Fig. 6 eine zweite Variante des Stuhls gemäß Fig. 2 in Seitenansicht mit weiter vereinfacht dargestelltem Sitz und gelenkig am Gestell an- gebundenem Lehnenteil sowie mit gegenüber der ersten Variante verringertem Abstand zwischen einer hinteren lehenträgerseitigen und einer vorderen endabschnittsseitigen Gelenkanbindung des Sitzes,
Fig. 7 den Stuhl gemäß Fig. 6 mit geneigter Lehnenstellung,
Fig. 8 den Stuhl gemäß der zweiten Variante mit aufrechter Lehnen- stellung gemäß Fig. 6 und mit zurück geneigter Lehnenstellung gemäß Fig. 7 als strichlinierte Darstellung, und
Fig. 9 ausschnittsweise den Stuhl in einer Darstellung gemäß Fig. 6 mit einer Langlochführung eines vorderen Drehgelenkes.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei- chen versehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in perspektivischer Darstellung einen frei schwingen- den Stuhl (Freischwinger) 1 als Sitzmöbel mit einem nachfolgend einfach als Ge- stell bezeichneten Untergestell 2 und mit einem nachfolgend als Sitz 3 bezeichne- ten Sitzteil, beispielsweise einer Sitzplatte, sowie mit einem nachfolgend als Rü- ckenlehne 4 bezeichneten Lehnenteil. Der Sitz 3 ist strichliniert und transparent dargestellt, so dass ein Blick auf die Gestellkonstruktion unterhalb des Sitzes 3 ermöglicht ist. Das Gestell 2 ist federnd, d. h. federwirksam ausgeführt und umfasst zwei zuei- nander bzw. zur Stuhllängsmittelebene, also zur Sagitalebene eines Benutzers des Stuhls 1 , beabstandete Seitenteile, die nachfolgend als Gestellteile 2a und 2b bezeichnet sind. Die beiden Gestellteile 2a, 2b sind trapezförmig, wie dies bei spielsweise aus Fig. 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist. Jedes Gestellteil 2a, 2b umfasst einen unteren, bodenseitigen Gestell- oder Aufstellabschnitt 5 als ver- gleichsweise lange Gestellgrundseite (Basisabschnitt) und einen oberen, nachfol- gend als Endabschnitt 6 bezeichneten Gestellabschnitt als vergleichsweise kurze Grundgestellseite. Der obere Endabschnitt 6 verläuft unterhalb des Sitzes 3 und zur Rückenlehne 4 hin. Dieser Endabschnitt 6 kann gegenüber der Horizontalen in einem Neigungs- winkel verlaufen. Vorzugsweise verläuft dieser Endabschnitt 6 jedoch zumindest im Wesentlichen parallel zum Gestell- oder Aufstellabschnitt 5 des jeweiligen Ge- stellteils 2a, 2b.
Das Gestell 2 bzw. deren Gestellteile 2a, 2b weisen zudem einen vorderen Ge- stellabschnitt oder Gestellschenkel 7 und einen hinteren Gestellabschnitt bzw. Gestellschenkel 8 auf. Der vordere und hintere, vertikal emporragende Gestell- abschnitt 7 und 8 sind gegenüber der Vertikalen jeweils nach innen schräg ge- stellt, d. h. zum Endabschnitt 6 hin einander zugeneigt. Hierzu sind die den jewei- ligen bodenseitigen Aufstellabschnitt 5 mit dem jeweiligen vorderen und hinteren Gestellabschnitt 7, 8 verbindenden Teilkreisbögen 7a bzw. 8a spitzwinklig ge- formt. Mit anderen Worten verlaufen die vorderen Gestellabschnitt 7 zu den hinte- ren Gestellabschnitten 8 in einem Biege- oder Bogenwinkel ß kleiner als 90° (ß < 90°), beispielsweise zwischen 70° und 80° (70° < ß < 80)°.
Die beiden oberen Endabschnitte 6 des Gestells 2 bzw. deren Gestellteile 2a, 2b sind durch Biegung (Umbiegen) des Gestellmaterials, d. h. einer Verlängerung des vorderen Gestellabschnitts 7 zum hinteren Gestellabschnitt 8 hin gebildet und verlaufen unterhalb des Sitzes 3.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 sind die beiden oberen Endabschnitte 6 des Gestells 2 bzw. deren Gestellteile 2a, 2b, insbesondere um genau oder etwa 90°, zur Stuhllängsmittelebene (Sagitalebene) einwärts geformt oder gebogen (umge- bogen). Die beiden einwärts in Richtung der Stuhllängsmittelebene (Sagitalebene eines Benutzers des Stuhls) gebogenen hinteren Gestellabschnitte (Gestellschen- kel) 8 gehen dabei in einer Ebene unterhalb des Sitzes 3 einteilig (monolithisch) ineinander über. Auch die zum hinteren Gestellabschnitt 8 hin gerichteten Endab- schnitte 6 der vorderen Gestellabschnitte 7 sind in einer Ebene unterhalb des Sit zes 3 einwärts in Richtung der Stuhllängsmittelebene (Sagitalebene eines Benut- zers des Stuhls) und dabei einteilig ineinander übergehend gebogen (umgeformt). Auf diese Weise ist sowohl zwischen den zu den hinteren Gestellabschnitten 8 hin gerichteten Endabschnitten 6 als auch zwischen den hinteren Gestellabschnitten 8 eine erste Querachse 9 bzw. eine zweite Querachse 10 gebildet.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 sind zur Anbindung der beiden Gestell- teile an- bzw. untereinander die zum hinteren Gestellabschnitt 8 hin gerichteten Endabschnitte 6 über eine unterhalb des Sitzes 3 zwischen den Gestellteilen 2a, 2b verlaufende erste Gestellstange verbunden. Analog sind die hinteren Gestell- abschnitte 8 der Gestellteile 2a, 2b endseitig über eine unterhalb des Sitzes zwi- schen den Gestellteilen verlaufende zweite Gestellstange verbunden. Die Gestell- stangen bildet bei dieser Ausführungsform die erste und zweite Querachse 9 bzw. 10. Ebenso wie bei den eingebogenen und ineinander übergehenden Gestell- abschnitten gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 stellen auch die Gestell- stangen die gewünschte Steifigkeit des Gestells 2, d. h. deren Gestellteile 2a, 2b gegen- bzw. untereinander her. An den Querachsen 9 und 10 ist ein Lehnenträger 11 angelenkt. Mit anderen Worten ist der Lehnenträger 11 an den eingebogenen und ineinander übergehen- den Gestellabschnitten gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 oder an den Ge- stellstangen gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 dreh- oder schwenkbeweg- lieh gehalten, wobei die Querachsen 9 und 10 die Drehachsen des Lehnenträgers 11 bilden.
An dem Lehnenträger 11 ist die Rückenlehne 4 gehalten. Der Lehnenträger 11 kann auch Teil der Rückenlehne 4 sein, welcher Teil sich dann unter den Sitz 3 erstreckt. Mit anderen Worten ist die Rückenlehne 4 direkt oder über den Lehnen- träger 11 als Lehnenadapter oder mechanische Lehnen-Gestell-Schnittstelle mit den Querachsen 9 und 10 des Gestells 2 gelenkig verbunden. Bei den Ausfüh- rungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Lehnenträger 11 aus zwei Träger- schenkein 11 a und 11 b gebildet.
Der Sitz 3 ist über erste Drehgelenke 12 am zum hinteren Gestellabschnitt 8 hin gerichteten Endabschnitt 6 der Gestellteile 2a, 2b und über zweite Drehgelenke 13 am Lehnenträger 11 gelenkig angebunden. Hierdurch wird ein geeignetes Schwingverhalten des Stuhls 1 und ein allenfalls nur geringes Anhebung der Sitz- vorderkante bzw. des vorderen Sitzbereichs des Sitzes 3 bei einer Neigung der Rückenlehne 4 nach hinten erreicht.
Eine Einstellung dieser Eigenschaft des auf den beiden federnden Gestellteilen 2a, 2b des vorzugsweise aus federndem Stahlrohr gefertigten Gestells (Unterge- stells) 2 ruhenden Sitzes 3 kann durch Wahl des Abstandes der ersten Querachse 9 zu den ersten Drehgelenken 12 bestimmt werden. So kann dieser Abstand grö- ßer als der oder etwa gleich dem Abstand zu den zweiten Drehgelenken 13 sein. Bei beiden Varianten verfügt der Stuhl 1 über eine geeignete Gewichtsautomatik.
So zeigen die Figuren 3 bis 5 eine Variante des Stuhls 1 , bei welcher der Abstand a zwischen der ersten Querachse 9 und den endabschnittseitigen ersten Drehge- lenken 12 größer ist als der Abstand b zwischen dieser ersten Querachse 9 und den lehnenträgerseitigen zweiten Drehgelenken 13. Das daraus resultierende Verhalten des Sitzes 3 bei einer Neigung der Rückenlehne 4 nach hinten ist in Fig. 4 und insbesondere in Fig. 5 ersichtlich. Erkennbar wird der der Sitz 3 in eine zumindest annähernd horizontal verlaufende Ebene angehoben, wobei die Sitz- vorderkante (vorderer Sitzbereich) des Sitzes 3 praktisch das gleiche Höhenni- veau hat, wie in der Grund- oder Ausgangsstellung des Stuhls 1. Die Sitzhinter kante (hinterer Sitzbereich) des Sitzes 1 wird in Folge der erkennbaren Neigung bzw. Biegung der vorderen Gestellschenkel 7 und der hintern Gestellschenkel 8 nach vorn aus der leicht nach unten geneigten Position gemäß Fig. 3 in die ge- ringfügig angehobene Position gemäß den Fig. 4 verstellt. Diese besonders vor- teilhafte Verhalten des Stuhls 1 bei einer federelastischen Neigung der Rücken- lehne 4 wird dadurch erreicht, dass der Sitz 3 nur über die vorderen, ersten Dreh- gelenke 12 mit den Endabschnitten 6 des Gestells 2 drehbeweglich verbunden ist, und dass der Sitz 3 am Lehnenträger 11 über die hintern, zweiten Drehgelenke 13 angelenkt ist.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Variante des Stuhls 1 , bei welcher der Abstand a zwischen der ersten Querachse 9 und den endabschnittseitigen ersten Drehge- lenken 12 etwa gleich dem Abstand b zwischen dieser ersten Querachse 9 und den lehnenträgerseitigen zweiten Drehgelenken 13 ist. Das daraus resultierende Verhalten des Sitzes 3 bei einer Neigung der Rückenlehne 4 nach hinten ist in Fig. 7 und insbesondere in Fig. 8 ersichtlich. Erkennbar wird der der Sitz 3 aus der Grund- oder Ausgangsstellung des Stuhls 1 lediglich im Bereich der Sitzvorder- kante (vorderer Sitzbereich) angehoben, während die Sitzhinterkante (hinterer Sitzbereich) des Sitzes 1 in Folge der erkennbaren Neigung bzw. Biegung der vorderen Gestellschenkel 7 und der hintern Gestellschenkel 8 nach vorn in der leicht nach unten geneigten Position gemäß Fig. 6 verbleibt. Auch hier wird das vorteilhafte Verhalten des Stuhls 1 bei einer federelastischen Neigung der Rü- ckenlehne 4 dadurch erreicht, dass der Sitz 3 nur über die vorderen, ersten Dreh- gelenke 12 mit den Endabschnitten 6 des Gestells 2 drehbeweglich verbunden ist, und dass der Sitz 3 am Lehnenträger 11 über die hintern, zweiten Drehgelenke 13 angelenkt ist.
Dieser Mechanismus des nach Art eines Freischwingers oder Schwingstuhls aus- geführten Stuhls 1 bewirkt in vorteilhafter weise einerseits eine Komfortfunktion aufgrund der allenfalls geringen Lageverstellung des Sitzes 3 bei einer Neigung der Rückenlehne 4 und andererseits die Funktionalität einer Gewichtsautomatik. Je größer nämlich das vom Benutzer auf den Stuhl 1 eingebrachte Gewicht ist, desto größer ist die zum Neigen der Rückenlehne 4 aufzubringende Kraft, indem ein entsprechend großes Gewicht (Körpergewicht des Benutzers) auf dem Sitz 3 beim Verschwenken der Rückenlehne 4 angehoben werden muss. Besonders vorteilhaft ist es, dass sowohl in der Normalposition als auch in der geneigten Position mit nach hinten geneigter Rückenlehne 4 und verschwenktem Sitz 3 die Querachsen 9, 10 und die Endabschnitte 6 des Gestells 2 sowie die Ge- lenke (Gelenkanbindungen) 12, 13 des Sitzes 3 und der Rückenlehne 4 bzw. des Lehnenträgers 11 stets unterhalb des Sitzes 3 angeordnet sind. Des Weiteren befinden sich die Endabschnitte 6 des Gestells 2 sowie die Gelenkanbindungen 12, 13 des Sitzes 3 und der Rückenlehne 4 bzw. des Lehnenträgers 11 sowohl in der Normalposition als auch in der geneigten Position mit nach hinten geneigter Rückenlehne 4 - in horizontaler Richtung zu den vorderen Gestellschenkeln oder Gestellabschnitten 7 hin - vor der Rückenlehne 4, d. h. auf deren dem Sitz 3 zu- gewandten Lehnenvorderseite, an welcher ein Benutzer mit dem Rücken anliegt.
Die Fig. 9 zeigt ausschnittsweise die Variante des Stuhls 1 mit etwa gleichen Ab- ständen a und b zwischen der vorderen, ersten Querachse 9 und den Gelenk- anbindungen 12, 13 des Sitzes 3 an die Endabschnitte 6 bzw. an den Lehnen- träger 11. Hier ist beispielhaft das erste Drehgelenk 12 zwischen dem Sitz 3 und den Endabschnitten 6 des Gestells 2 als Dreh-Schub-Gelenk ausgeführt. Hierzu kann ein sitz- oder endabschnittseitiger Gelenkzapfen 14 in einem endabschnitt- bzw. sitzseitigen Langloch 15 geführt sein. Analog kann das lehenträgerseitige Drehgelenk 13 des Sitzes 3 als Dreh-Schub-Gelenk ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ können die Drehgelenke 12, 13 mit elastischen oder gummiartigen Mitteln versehen sein. Dadurch wird erforderlichenfalls oder zur Komforterhöhung ein Längenausgleich bei einer Neigung der Rückenlehne 4 erreicht.
Das Gestell 2 ist geeigneterweise aus einem gebogenen oder umgeformten Stahl- rohr oder Flachstahl hergestellt. Als Werkstoff oder Material für das Gestell 2 ist jedoch auch beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff oder ein mit Federwir- kung ausgestatteter Aluminiumdruckguss geeignet. Wesentlich ist, dass das Ge- stell 2 ausreichend federwirksam und dabei rückfedernd ist, um bei einer Neigung der Rückenlehne 4 oder einer Schwingbewegung des Stuhls 1 eine Rückstellkraft in die Normal- oder Ausgangsposition zu erzeugen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausfüh- rungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinan- der kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die Drehgelenke 12, 13 des Sitzes 3 zu den (vorderen) Endab- schnitten 6 des Gestells 2 bzw. zum (hinteren) Lehnenträger 11 als Schraubver- bindungen ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
1 Sitzmöbel/Stuhl
2 Unter-/Gestell
2a, 2b Gestell-/Seitenteil
3 Sitz-/platte
4 Rückenlehne
5 Gestell-/Aufstellabschnitt
6 Gestell-/Sitzträgerabschnitt
7 vorderer Gestellabschnitt/-schenkel
8 hinterer Gestellabschnitt/-schenkel
9 erste Querachse
10 zweite Querachse
11 Lehnenträger
11 a erster Teilabschnitt
11 b zweiter Teilabschnitt
12 erstes (vorderes) Drehgelenk
13 zweites (hinteres) Drehgelenk
14 Gelenkzapfen
15 Langloch

Claims

Ansprüche
1. Sitzmöbel (1 ), insbesondere Stuhl, aufweisend ein federwirksam gestalte- tes Gestell (2) und einen Sitz (3) sowie eine Rückenlehne (4) und einen mit dieser verbundenen Lehnenträger (11 ),
- wobei das Gestell (2) zwei Gestellteile (2a, 2b) mit jeweils einem unte- ren, bodenseitigen Aufstellabschnitt (5) sowie einem emporragenden vorderen Gestellabschnitt (7) und einem emporragenden hinteren Ge- stellabschnitt (8) aufweist,
- wobei die vorderen Gestellabschnitte (7) einen abgebogenen und unter dem Sitz (3) zum hinteren Gestellabschnitt (8) hin gerichteten Endab- schnitt (6) aufweisen, zwischen welchen Endabschnitten (6) eine erste Querachse (9) gebildet ist,
- wobei der Lehnenträger (11 ) an die erste Querachse (9) sowie an eine zwischen den hinteren Gestellabschnitten (8), insbesondere end- oder feiendseitig, gebildete zweite Querachse (10) angelenkt ist, und
- wobei der Sitz (3) einerseits an die zum hinteren Gestellabschnitt (8) hin gerichteten Endabschnitte (6) und andererseits an den Lehnenträger (11 ) angelenkt ist.
2. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (2) vollständig unterhalb des Sitzes (3) angeordnet ist.
3. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gestellteile (2a, 2b) des Gestells (2) zumindest annähernd trapez- förmig sind, wobei der untere Aufstellabschnitt (5) und die zum hinteren Gestellabschnitt (8) hin gerichteten Endabschnitt (6) zueinander zumindest annähernd parallel sind und der Aufstellabschnitt (5) den vergleichsweise langen Gestellabschnitt des jeweiligen Gestellteils (2a, 2b) bildet.
4. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Aufstellabschnitten (5) und den vorderen und hinteren
Gestellabschnitten (7, 8) teilkreisartige Biegebereiche (7a, 8a) mit spitzem Winkel (ß), insbesondere mit ß zwischen 70° und 80°, hergestellt sind.
5. Sitzmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die hinteren Gestellabschnitte (8) der Gestellteile (2a, 2b) in einer Ebene unterhalb des Sitzes (3) einwärts und einander zugewandt, insbe- sondere einteilig ineinander übergehend, eingebogen sind.
6. Sitzmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die zum hinteren Gestellabschnitt (8) hin gerichteten Endabschnitt (6) der Gestellteile (2a, 2b) in einer Ebene unterhalb des Sitzes (3) einwärts einander zugewandt, insbesondere einteilig ineinander übergehend, einge- bogen sind.
7. Sitzmöbel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zum hinteren Gestellabschnitt (8) hin gerichteten Endabschnitte (6) der Gestellteile (2a, 2b) über eine unterhalb des Sitzes (3) zwischen den Gestellteilen (2a, 2b) verlaufende erste Drehachse (9) verbunden sind.
8. Sitzmöbel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die hinteren Gestellabschnitte (8) der Gestellteile (2a, 2b) endseitig über eine unterhalb des Sitzes (3) zwischen den Gestellteilen (2a, 2b) ver- laufende zweite Drehachse (10) verbunden sind.
9. Sitzmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sitz (3) über erste Drehgelenke (12) am zum hinteren Gestell- abschnitt (8) hin gerichteten Endabschnitt (6) der Gestellteile (2a, 2b) und über zweite Drehgelenke (13) am Lehnenträger (11 ) gelenkig angebunden ist.
10. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand (a) der ersten Querachse (9) zwischen den zu den hinte- ren Gestellabschnitten (8) hin gerichteten Endabschnitten (6) und den ers- ten Drehgelenken (12) größer ist als der Abstand (b) zu den zweiten Dreh- gelenken (b).
PCT/EP2019/067085 2018-06-29 2019-06-26 Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender stuhl WO2020002477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103738.2 2018-06-29
DE202018103738.2U DE202018103738U1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002477A1 true WO2020002477A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67137935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067085 WO2020002477A1 (de) 2018-06-29 2019-06-26 Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender stuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018103738U1 (de)
WO (1) WO2020002477A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602712C (de) 1934-09-14 Albert Stoll Stuhl mit auf zwei federnden Stuetzen des Untergestells ruhendem Sitz
FR1095741A (fr) * 1954-03-16 1955-06-06 Fauteuil, notamment de jardin
DE7513462U (de) 1975-04-26 1975-11-13 Weigel R Stuhlgestell
DE4428244A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Desanta Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE102006056547B3 (de) 2006-11-29 2008-07-24 Simon Desanta Stuhl
DE202014100094U1 (de) 2014-01-10 2015-01-12 Design Ballendat Gmbh Stuhl mit Kufengestell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672882A5 (de) * 1987-06-09 1990-01-15 Syntech Sa
US9510684B2 (en) * 2010-06-15 2016-12-06 Johann Burkhard Schmitz Chair

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602712C (de) 1934-09-14 Albert Stoll Stuhl mit auf zwei federnden Stuetzen des Untergestells ruhendem Sitz
FR1095741A (fr) * 1954-03-16 1955-06-06 Fauteuil, notamment de jardin
DE7513462U (de) 1975-04-26 1975-11-13 Weigel R Stuhlgestell
DE4428244A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Desanta Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE102006056547B3 (de) 2006-11-29 2008-07-24 Simon Desanta Stuhl
DE202014100094U1 (de) 2014-01-10 2015-01-12 Design Ballendat Gmbh Stuhl mit Kufengestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018103738U1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377138B1 (de) Stuhl
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3741472C2 (de)
DE2820063C2 (de) Stuhl
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP2187782B1 (de) Rückenlehne insbesondere eines bürostuhls
DE813760C (de) Stuhl mit abgefederter Rueckenlehne
WO2001091614A1 (de) Stuhl
WO2007012418A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1230876A1 (de) Sitzmöbel
EP3019047B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE8560028U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl.
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
DE2501673B2 (de) Sitzmöbel
DE3737491C2 (de) Stuhl
WO2020002477A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender stuhl
EP1647207A1 (de) Stuhl
DE2900929A1 (de) Klappstuhl
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
EP2111138B1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
EP0062724B1 (de) Sitzmöbel
DE102006045123A1 (de) Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19734754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1