WO2020002049A1 - Schleifblock zur manuellen anwendung sowie system umfassend schleifblock und schleifartikel - Google Patents

Schleifblock zur manuellen anwendung sowie system umfassend schleifblock und schleifartikel Download PDF

Info

Publication number
WO2020002049A1
WO2020002049A1 PCT/EP2019/066041 EP2019066041W WO2020002049A1 WO 2020002049 A1 WO2020002049 A1 WO 2020002049A1 EP 2019066041 W EP2019066041 W EP 2019066041W WO 2020002049 A1 WO2020002049 A1 WO 2020002049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
grinding block
dust
base plate
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon BIEGGER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201980043537.7A priority Critical patent/CN112368111A/zh
Priority to EP19732590.5A priority patent/EP3814054B1/de
Priority to US17/255,907 priority patent/US20210291320A1/en
Publication of WO2020002049A1 publication Critical patent/WO2020002049A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • B24D15/023Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided

Definitions

  • Grinding block for manual use and system comprising grinding block and grinding articles
  • the invention relates to a grinding block for manual application, in particular for manual grinding of surfaces.
  • Sanding is known as the surface treatment of products or objects in various industrial areas such as carpentry and the automotive industry. Sanding can be used for various purposes, such as polishing, smoothing, shaping surfaces, repairs or for special applications, such as removing a layer of paint or surface sanding of a spatula from a body.
  • Tools for grinding are fundamentally characterized by the presence of a grinding surface provided with abrasive substances, which is brought into contact with the surface to be treated, which is thereby machined. This can be done manually or mechanically. Furthermore, a tool for manual grinding generally has a surface for gripping the tool. Grinding blocks are already known which are intended for manual use, in particular for manual grinding of surfaces, and which have at least one base plate for holding an abrasive article and at least one grinding block body with a grip area, for example from EP 11182793 A1. It is also known to design grinding blocks in such a way that they are compatible with commercially available 150 mm grinding wheels, which are actually designed for random orbit sanders, and can therefore be used for hand sanding.
  • the invention relates to a grinding block for manual application, in particular for manual grinding of surfaces, comprising at least one base plate for holding an abrasive article and at least one grinding block body with a grip area.
  • a battery-operated device for suction of grinding dust is integrated into the grinding block, which comprises at least one dust box, a motor housing in which a drive motor provided with a fan wheel is provided, and a battery for mains-independent power supply of the drive motor.
  • a grinding block is used for manual application, in particular the manual grinding of surfaces.
  • the sanding block is also known as a sanding block and differs from orbital and eccentric sanding devices, in which automated or motorized sanding is realized by using a motor that drives a motorized base plate that is movably mounted to the orbital and eccentric sanding devices. Therefore, in the context of this document, a grinding block is to be understood explicitly in such a way that it does not have a motor for motorized execution of the grinding process. In this sense, the grinding block is used for manual application and manual grinding.
  • the grinding block has a grinding block body, which in one embodiment of the grinding block can be realized as a housing of the grinding block.
  • the grinding block body also has a grip area.
  • the grip area is used by a user to firmly grip the grinding block so that it can be guided in a controlled manner during the execution of a manual grinding movement, in particular over a workpiece.
  • the grip area can be designed as a handle in one embodiment of the grinding block. Alternatively or additionally, the grip area can be at least partially rubberized in order to increase its grip.
  • a base plate of the sanding block is used to hold and attach an abrasive article to the sanding block, particularly while performing a sanding process.
  • the base plate is preferably designed as part of the grinding block body in one piece with this.
  • the base plate is designed to hold an abrasive article or can itself have at least one abrasive surface, comparable to a metal planer.
  • the base plate represents a substantially flat surface.
  • the base plate has a material layer suitable for forming a Velcro connection, for example a layer of loops or a layer of flexible barbs.
  • a battery-operated device for extracting grinding dust.
  • the battery-operated suction device is used to extract sanding dust that occurs during a sanding process in manual use of the sanding block.
  • the battery-operated device for suction includes at least one dust box, a motor housing in which a drive motor provided with a fan wheel is provided, and a rechargeable battery for the mains-independent power supply of the drive motor. In this way, grinding dust arising during a grinding process can be sucked off particularly efficiently using the battery-operated device for suction from the surface to be processed and collected in the dust box.
  • the drive motor is supplied with energy, at least in the switched-on state, by a rechargeable battery for the mains-independent power supply.
  • a rechargeable battery for the mains-independent power supply.
  • an accumulator package consisting of at least one electrochemical accumulator cell that supplies electrical energy.
  • the battery is, in particular, a rechargeable secondary battery that, when connected to a charging station, can be recharged.
  • batteries with cell chemistry that provide a high power and / or energy density are suitable for energy supply, such as battery mulators of lithium and lithium-ion cell chemistry, in particular lithium iron phosphate, lithium manganese oxide, Lithium-nickel-cobalt-manganese oxide, lithium-nickel-cobalt-manganese oxide, lithium-sulfur, lithium-polymer and lithium-oxygen batteries.
  • battery mulators of lithium and lithium-ion cell chemistry in particular lithium iron phosphate, lithium manganese oxide, Lithium-nickel-cobalt-manganese oxide, lithium-nickel-cobalt-manganese oxide, lithium-sulfur, lithium-polymer and lithium-oxygen batteries.
  • the grinding block is a particularly handy, always ready-to-use tool that can also be used or used in a clean environment, because due to the battery-operated device for suction, the risk of flying dust and in particular the risk of contamination of the environment is minimized is. Furthermore, due to the integrated battery-operated device for suction, a device for suction that is external to the grinding block can be dispensed with.
  • an external vacuum cleaner and / or a hose connection from an external vacuum cleaner to the sanding block can be dispensed with, which greatly impedes the use of the sanding block in a manual sanding movement.
  • the weight of the grinding block can advantageously be increased and balanced in such a way that the grinding block during a grinding process, i.e. with the manual grinding movement, lies very well in the hand of the user.
  • the dust box can be detachably fixed to the motor housing and the grinding block can be removed from the outside. In this way it can be realized that the dust box can be emptied as soon as it is filled with grinding dust. To do this, the dust box can be removed from the grinding block, emptied and then put back into the grinding block be introduced, again resulting in a releasable fixation on the motor housing.
  • the dust box can also be realized in the form of a flexible dust bag or the like, which can be detachably fixed to the motor housing. This dust bag can be stowed in the sanding block body or can be attached to the outside of the sanding block body.
  • the rechargeable battery can also be detachably fixable on the grinding block body and can be removed from the grinding block from the outside.
  • the battery can be easily replaced by a charged additional battery when it is discharged.
  • the battery and / or the dust box can be received at least in sections in the grip area of the grinding block, in particular in a grip of the grinding block. In this way, a particularly accessible to the user arrangement of the removable components of the grinding block can be specified, so that a simple replacement of the battery or a simple emptying of the dust box is possible.
  • an operating element for switching the drive motor on and off is arranged on an outer surface of the grinding block.
  • the control element is used to start and stop the suction.
  • a control element can be implemented, for example, in the form of a pressure switch, egg nes button, a slide switch or the like.
  • the control element is arranged on the side of the grinding block facing the user when using the grinding block.
  • the operating element is preferably arranged in or on the handle area, in particular in or on the handle, so that it is always accessible to the user while the manual grinding movement is being carried out.
  • an air passage opening is formed on the motor housing, on which the dust box can be detachably fastened, the dust box having at least one further air passage opening on which a filter medium can be arranged.
  • the fan wheel set in motion by means of the drive motor generates an air flow which is directed into the motor housing from the surface of the workpiece to be machined.
  • the air flow then continues through the motor housing and through the air passage opening into the dust box, with dust transported with the air flow getting caught in the filter medium when leaving the dust box through the further air passage opening.
  • the base plate has at least one opening for extracting grinding dust, through which dust can be extracted.
  • the grinding block - in one embodiment, the base plate - has an air guiding element for extracting grinding dust, which is connected in particular to the at least one opening and to the battery-operated device for extracting grinding dust. In this way, the grinding dust generated during the grinding process can be extracted from the surface of the workpiece to be machined directly at the point of origin. Contamination of the environment by dust extraction that is not carried out directly on the workpiece is avoided.
  • the grinding block has a vacuum nozzle for extracting grinding dust, which is arranged on the outside of the grinding block.
  • the vacuum nozzle is also connected to the battery-operated device for extracting grinding dust using an air guide.
  • the vacuum nozzle can be arranged around the grinding block, for example.
  • the vacuum nozzle can also be arranged on certain sides of the grinding block, for example on the sides of the grinding block, in the direction of which the manual grinding movement preferably takes place during a grinding process.
  • the invention relates to a system comprising at least one sanding block according to the previous description and at least one sanding article which is associated with the base plate of the grinding block is designed to be connectable, the base plate and the abrasive article each having at least one opening, preferably a plurality of openings, for suction of grinding dust.
  • the “abrasive article” can be, for example, a coated abrasive article, in particular sandpaper, abrasive foam, abrasive fabric, abrasive fabric, abrasive fleece or the like.
  • bonded abrasive articles are also conceivable, such as typically resin-bonded cutting and grinding discs.
  • the abrasive article can be present in particular in different confection forms, for example as a grinding wheel or strips.
  • the one opening of the base plate and the one opening of the abrasive article are in a state in which the abrasive article is connected to the base plate of the abrasive block, essentially congruent.
  • Figure 1 is a perspective view of an exemplary embodiment of the grinding block according to the invention.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the embodiment of the grinding block according to the invention from Figure 1;
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of an embodiment of an alternative grinding block according to the invention.
  • a grinding block 10 according to the invention is shown in perspective view in FIG.
  • the grinding block 10 for manual application in particular for manual grinding of surfaces (not shown here), has a base plate 12 for holding an abrasive article 14.
  • the abrasive article 14 is arranged on the base plate 12 by means of a Velcro fastener, both the base plate 12 and the abrasive article 14 each having a complementary material layer 16 suitable for forming a Velcro connection, in particular a layer of loops and a layer of flexible barbs.
  • the material layer 16 suitable for forming the Velcro connection is located at least on the underside, in particular at least also on the sides, of the base plate 12.
  • the base plate is in particular shaped such that it forms at least one right-angled corner, very particularly two or four forms right-angled corners. Using these right-angled corners, a workpiece can also be ground or polished well into corners.
  • the material layer 16 is also arranged on the side surfaces of the base plate 12.
  • the over the underside (grinding side) of the base plate 12 protruding circular segments of the round abrasive article 14 can be folded up laterally and fastened to the material layer, with the rectangular corners of the underside of the base plate 12 being covered with abrasive article 14 at the same time.
  • the dimensioning of the base plate 12 is chosen by way of example such that a 150 mm abrasive article 14 can be fastened on the base plate 12 without creases, the projecting circle segments also being able to be folded down onto the side surfaces of the base plate 12 without creases.
  • the grinding block 10 has a grinding block body 18 with a grip area 20, the grip area 20 here being knob-shaped (crowned) and thus adapting particularly flexibly to a hand enclosing the grip area.
  • the surface of the grip area 20 can be made rubber (not shown here).
  • the grinding block body 18 encloses at least essentially the components of the grinding block 10 which are necessary and / or sensible for realizing a battery-operated device 22 integrated in the grinding block 10 for extracting grinding dust, cf. FIG. 2.
  • a battery receptacle 24 protruding into the grinding block body 18, in particular axially, is provided between the grip area 20 and the base plate 12. The battery receptacle 24 is used to reversibly hold a battery 26, cf. Figure 2.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of the embodiment of the inventive grinding block 10 from FIG. 1 including the grinding block body 18 with the grip area 20, base plate 12 and battery receptacle 24, in which a battery 26 is inserted in the exemplary embodiment shown.
  • the battery 26 is used to supply the battery-operated device 22 for extracting grinding dust with energy.
  • the rechargeable battery 26 can be reversibly removed from the grinding block 10 from the outside, since it is detachably fixed to the grinding block body 18.
  • the battery 26 engages, for example, only in sections in the grinding block body 18 and is thus at least sectionally receivable in the grip area 20 of the grinding block 10.
  • the battery 34 is designed in the manner of a removable battery and detachably attached to the grinding block body 18, e.g. locked.
  • the battery 26 has, for example, a nominal voltage of 10.8 V with an available charge of 1.3 Ah, 1.5 Ah, 2.0 Ah or 4 Ah.
  • the grinding block 10 can optionally have a state of charge display (not shown in more detail here).
  • a dust box 28 and a motor housing 30 are also provided inside the grinding block 10, in particular the grinding block body 18, a dust box 28 and a motor housing 30 are also provided.
  • the dust box 28 can be detachably fixed to the motor housing 30.
  • the motor housing 30 at least one fan wheel 32 and a drive motor 34 are arranged, the fan wheel 32 being rotatably connected to the drive motor 34, in particular about a central axis of rotation (rotating shaft).
  • the fan wheel 32 has a plurality of ribs (“blades”, not shown here in more detail), which are inclined in the direction of the axis of rotation and, when the fan wheel 32 rotates, air from one Accelerate the area near the axis of rotation into a radially distant area (cf. arrows in FIG. 2).
  • the drive motor 34 is supplied by the battery 26 with mains-independent current during its operation.
  • an operating element 36 for switching the drive motor 34 on and off is arranged on a side of the handle area 20 facing the user, i.e. On an outer surface of the grinding block 10, an operating element 36 for switching the drive motor 34 on and off is arranged.
  • the control element 36 is implemented as a capacitive switch, which detects the presence of a hand on the grip area and, after a defined dwell time of the hand, enables the drive motor 34 to be supplied with energy.
  • the battery 34 is electrically connected via contact elements to an electronic unit (not shown here) which is arranged inside the motor housing 30 and is connected to the control element 36 for switching the drive motor 34 on and off.
  • the electronics unit is designed at least to switch the drive motor 34 on and off when the control element 36 is actuated accordingly and to control the drive motor 34.
  • the motor housing 30 with the dust box 28 forms a vacuum cleaner housing, which has air passage openings 38 formed on both the motor housing 30 and the dust box 28.
  • the dust box 28 is detachably connected or connectable to the motor housing 30 at this point (interface), in particular fastened to it.
  • a viscoelastic seal in particular an annular rubber collar, is arranged (not shown here). This is preferably designed to fix a one-way filter medium 40 and / or a filter holder carrying the one-way filter medium 40 to the motor housing 30 in an airtight manner, in particular to latch.
  • This one-way filter medium 40 serves to allow an air flow from the motor housing 30 into the dust box 28 (“for air flow through permeable”), but an air flow in the opposite direction, ie backflow prevent flow. This ensures that dust 42 already in the dust box 28 can no longer get back into the motor housing 30.
  • the dust box 28 is designed such that one side of the dust box 28 is realized as part of the surface 44 of the grinding block body 18. In this way, the dust box 28 can be received at least in sections in the grip area 20 of the grinding block 10. Furthermore, the dust box 28 is both detachably fixed to the motor housing 30 and can be removed from the grinding block 10 from the outside.
  • a spring-loaded actuator 46 is preferably arranged in the area between the control element 36 and the dust box 28, preferably also on a side of the grinding block 10 facing the user, which can be actuated to release the dust box 28 fixed to the motor housing 30. If the dust box 28 is filled with dust 42, it can be removed from the grinding block body 18 in a particularly simple manner, emptied and then reinserted.
  • openings are formed which also serve as air passage openings 38 and which are preferably at least partially covered by a, in particular fine, filter medium 48.
  • a filter holder (not shown here) carrying the filter medium 48 can be fixed airtight in the interior of the dust box 28, in particular locked.
  • an air passage opening 38 is formed on the motor housing 30, to which the dust box 28 is detachably fastened, the dust box 28 having at least one further air passage opening 38, on which a, in particular fine, filter medium 48 can be arranged or arranged.
  • a deflection device 50 is arranged in the motor housing 30 facing the air passage opening 38, wherein the deflection device 50 is preferably oriented obliquely to the axis of rotation of the fan wheel 32.
  • an air guiding element 52 is formed on the motor housing 30, which is provided for guiding an air flow (arrows in FIG. 2) from the base plate 12 in the direction of the area of the fan wheel 32 near the axis of rotation. In particular, an air flow is initiated in this direction due to the rotational movement of the fan wheel 32 (suction effect of the fan wheel 32).
  • the base plate 12 of the grinding block 10 has, in the section of the exemplary embodiment 8 shown in FIG.
  • openings 54 for suctioning grinding dust which are visible, ie shown.
  • the openings 54 in the base plate 12 are connected to the motor housing 30 via a channel system 56 in the interior of the base plate 12, which also represents an air guide element 52, and via the air guide element 52.
  • the air guide element 52 is provided for extracting grinding dust, which is connected in particular to the openings 54 and to the battery-operated device 22 for extracting grinding dust.
  • Figure 2 also shows a system comprising at least one sanding block 10 and at least one abrasive article 14 which is connected to the base plate 12 of the sanding block 10, wherein the base plate 12 and the abrasive article 14 each have at least one opening 54, preferably a plurality of each Have openings 54, for suction of grinding dust.
  • the plurality of openings 54 in the base plate 12 and the plurality of openings 54 of the abrasive article 14 are substantially congruent in a state in which the abrasive article 14 is connected to the base plate 12 of the abrasive block 10 (overlap one another, so that air can pass through) is).
  • a vacuum nozzle 58 for extracting grinding dust is arranged on the outside of the grinding block 10, in particular on the outside of the base plate 12.
  • no openings 54 are necessary in the abrasive article 14 and in the base plate 12 in order to achieve the suction effect.
  • an air flow (arrows) is generated through the openings 54 or through the vacuum nozzle 58 along the air guide element 52 in the motor housing 30, the dust 42 occurring on the workpiece surface in the dust box 28 due to a generated negative pressure carries.
  • the air flow enters the dust box 28 via the deflection device 50. There the air flow reaches through the filter medium 48 as a cleaned air flow from the grinding block 10, the dust 42 remains in the dust box 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schleifblock (10) zur manuellen Anwendung, insbesondere zum manuellen Schleifen von Oberflächen, aufweisend zumindest eine Grundplatte (12) zum Halten eines Schleifartikels (14) sowie zumindest einen Schleifblockkörper (18) mit einem Griffbereich (20). Erfindungsgemäß ist eine akkubetriebene Einrichtung (22) zum Absaugen von Schleifstaub in den Schleifblock (10) integriert, die zumindest eine Staubbox (28), ein Motorgehäuse (30), in dem ein mit einem Lüfterrad (32) versehener Antriebsmotor (34) vorgesehen ist, und einen Akku (26) zur netzunabhängigen Stromversorgung des Antriebsmotors (34) umfasst.

Description

Beschreibung
Titel
Schleifblock zur manuellen Anwendung sowie System umfassend Schleifblock und Schleifartikel
Die Erfindung betrifft einen Schleifblock zur manuellen Anwendung, insbesondere zum manuellen Schleifen von Oberflächen.
Stand der Technik
Schleifen ist als Oberflächenbehandlung von Produkten beziehungsweise Objek ten in diversen industriellen Bereichen wie Schreinereien sowie der Automobilin dustrie bekannt. Schleifen kann verschiedenen Zwecken dienen, wie Polieren, Glätten, Formen von Oberflächen, Reparaturen oder für spezielle Anwendungen eingesetzt werden, wie das Abtragen einer Farbschicht oder Planschliff von Spachtel von einer Karosserie.
Werkzeuge zum Schleifen zeichnen sich grundlegend durch das Vorhandensein einer schleifend ausgestalteten, mit Abrasivstoffen versehenen Oberfläche aus, welche mit der zu behandelnden Oberfläche in Kontakt gebracht wird, die dadurch gespant wird. Dies kann manuell oder maschinell erfolgen. Im Weiteren weist ein Werkzeug zum manuellen Schleifen in der Regel eine Oberfläche zum Greifen des Werkzeugs auf. Es sind bereits Schleifblöcke bekannt, die zur manuellen Anwendung, insbeson dere zum manuellen Schleifen von Oberflächen, vorgesehen sind und die zumin dest eine Grundplatte zum Halten eines Schleifartikels sowie zumindest einen Schleifblockkörper mit einem Griffbereich aufweisen, beispielsweis aus EP 11182793 Al. Ferner ist bekannt, Schleifblöcke derart zu konstruieren, dass sie mit handelsüblichen 150 mm-Schleifscheiben, die eigentlich für Exzenterschleifer konstruiert sind, kompatibel sind und somit für den Handschliff verwendbar sind.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Schleifblock zur manuellen Anwendung, insbe sondere zum manuellen Schleifen von Oberflächen, aufweisend zumindest eine Grundplatte zum Halten eines Schleifartikels sowie zumindest einen Schleifblock körper mit einem Griffbereich. Erfindungsgemäß ist eine akkubetriebene Einrich tung zum Absaugen von Schleifstaub in den Schleifblock integriert, die zumindest eine Staubbox, ein Motorgehäuse, in dem ein mit einem Lüfterrad versehener An triebsmotor vorgesehen ist, und einen Akku zur netzunabhängigen Stromversor gung des Antriebsmotors umfasst.
Ein Schleifblock dient der manuellen Anwendung, insbesondere dem manuellen Schleifen von Oberflächen. Der Schleifblock wird auch als Schleifklotz bezeichnet und unterscheidet sich von Orbital- und Exzenterschleifgeräten, bei denen auto matisiertes oder motorisiertes Schleifen durch Verwendung eines Motors realisiert ist, der eine zum Orbital- und Exzenterschleifgeräte beweglich gelagerte Grund platte motorisiert antreibt. Daher ist im Rahmen dieser Schrift explizit ein Schleif block derart zu verstehen, dass er über keinen Motor zur motorisierten Durchfüh rung des Schleifprozesses verfügt. In diesem Sinne dient der Schleifblock der ma nuellen Anwendung und dem manuellen Schleifen. Der Schleifblock weist einen Schleifblockkörper auf, der in einer Ausführungsform des Schleifblocks als Ge häuse des Schleifblocks realisiert sein kann. Der Schleifblockkörper weist ferner einen Griffbereich auf. Der Griffbereich dient einem Anwender dazu, den Schleif block fest zu greifen, um ihn während der Ausführung einer manuellen Schleifbe wegung, insbesondere über ein Werkstück, kontrolliert führen zu können. Der Griff bereich kann in einer Ausführungsform des Schleifblocks als Griff ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Griffbereich zumindest teilweise gummiert ausgestaltet sein, um seine Griffigkeit zu erhöhen.
Eine Grundplatte des Schleifblocks dient dem Halten und Befestigen eines Schleifartikels an dem Schleifblock, insbesondere während der Durchführung ei nes Schleifprozesses. Die Grundplatte ist vorzugsweise als Teil des Schleifblock körpers einstückig mit diesem ausgeführt. Die Grundplatte ist zur Aufnahme eines Schleifartikels ausgebildet oder kann auch selbst mindestens eine abrasive Ober fläche aufweisen, vergleichbar mit einem Metallhobel. In einer Ausführungsform des Schleifblocks stellt die Grundplatte eine im Wesentlichen ebene Fläche dar. In einer Ausführungsform des Schleifblocks weist die Grundplatte eine zur Ausbil dung einer Klettverbindung geeignete Materialschicht, beispielsweise eine Schicht von Schlaufen oder eine Schicht von flexiblen Widerhäkchen, auf.
In den Schleifblock integriert, d.h. in oder am Schleifblockkörper angeordnet und/o der zumindest teilweise in den Schleifblockkörper integriert, ist eine akkubetrie bene Einrichtung zum Absaugen von Schleifstaub vorgesehen. Die akkubetrie bene Einrichtung zum Absaugen dient der Absaugung von Schleifstaub, der wäh rend eines Schleifprozesses in manueller Anwendung des Schleifblocks entsteht. Die akkubetriebene Einrichtung zum Absaugen umfasst dazu zumindest eine Staubbox, ein Motorgehäuse, in dem ein mit einem Lüfterrad versehener An triebsmotor vorgesehen ist, und einen Akku zur netzunabhängigen Stromversor gung des Antriebsmotors. Während eines Schleifprozesses anfallender Schleif staub kann auf diese Weise besonders effizient unter Verwendung der akkubetrie benen Einrichtung zum Absaugen von der zu bearbeitenden Oberfläche abge saugt und in der Staubbox gesammelt werden.
Der Antriebsmotor wird, zumindest im eingeschalteten Zustand, von einem Akku zur netzunabhängigen Stromversorgung mit Energie versorgt. Unter Akku ist im Rahmen dieser Anmeldung ein aus zumindest einer elektrochemischen Akkumu latorzelle bestehendes Akkumulatorenpaket zu verstehen, das eine elektrische Energie liefert. Der Akku stellt insbesondere eine wiederaufladbare Sekundärbat terie dar, die sich, verbunden mit einer Aufladestation, wieder aufladen lässt. Bei spielsweise eignen sich zur Energieversorgung Akkus mit einer Zellchemie, die eine hohe Leistungs- und/oder Energiedichte bereitstellt, wie beispielsweise Akku mulatoren der Lithium- und Lithium-Ionen-Zellchemie, insbesondere Lithium- Ei sen-Phosphat-, Lithium-Manganoxid-, Lithium-Nickel-Kobalt-Manganoxid-, überli- thiierte Lithium-Nickel-Kobalt-Manganoxid-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Polymer- und Lithium-Sauerstoff- Akkumulatoren.
Auf diese Weise kann ein autarker, stromnetzunabhängiger, d.h. insbesondere ka bellos realisierter, Schleifblock angegeben werden, der dennoch über Mittel zum Absaugen von Schleifstaub verfügt. Somit stellt der Schleifblock ein besonders handliches, stets einsatzbereites Werkzeug dar, das auch in einem sauberen Um feld verwendet bzw. angewandt werden kann, da auf Grund der akkubetriebenen Einrichtung zum Absaugen die Gefahr von umherfliegendem Staub und insbeson dere die Gefahr der Verunreinigung der Umgebung minimiert ist. Ferner kann auf Grund der integrierten akkubetriebenen Einrichtung zum Absaugen auf eine zum Schleifblock externe Einrichtung zum Absaugen verzichtet werden. Derart kann insbesondere auf einen externen Staubsauger und/oder eine Schlauchverbindung von einem externen Staubsauger zum Schleifblock verzichtet werden, die die An wendung des Schleifblocks bei einer manuellen Schleifbewegung stark behindert. Ferner kann durch Integration der akkubetriebenen Einrichtung zum Absaugen das Gewicht des Schleifblocks vorteilhaft derart erhöht und austariert werden, dass der Schleifblock bei einem Schleifprozess, d.h. bei der manuellen Schleifbewe gung, sehr gut in der Hand des Anwenders liegt.
In einer Ausführungsform des Schleifblocks ist die Staubbox lösbar am Motorge häuse fixierbar und dem Schleifblock von außen entnehmbar. Auf diese Weise kann realisiert werden, dass die Staubbox, sobald sie mit Schleifstaub gefüllt ist, auf einfache Weise entleert werden kann. Dazu kann die Staubbox aus dem Schleifblock entnommen, entleert und anschließend wieder in den Schleifblock eingeführt werden, wobei wieder eine lösbare Fixierung am Motorgehäuse resul tiert. In einer alternativen Ausführungsform kann die Staubbox auch in Form eines flexiblen Staubbeutels oder dergleichen realisiert sein, der lösbar am Motorge häuse fixierbar ist. Dieser Staubbeutel kann dabei im Schleifblockkörper verstau bar sein oder außen am Schleifblockkörper befestigbar sein.
Entsprechend kann in einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform des Schleifblocks auch der Akku lösbar am Schleifblockkörper fixierbar sein und dem Schleifblock von außen entnehmbar sein. Derart kann der Akku, wenn er entladen ist, auf einfache Weise durch einen aufgeladenen weiteren Akku ersetzt werden. In einer Ausführungsform des Schleifblocks ist der Akku und/oder die Staubbox zumindest abschnittsweise in den Griffbereich des Schleifblocks, insbesondere in einen Griff des Schleifblocks, aufnehmbar. Auf diese Weise kann eine dem An wender besonders zugängliche Anordnung der entnehmbaren Komponenten des Schleifblocks angegeben werden, sodass ein einfacher Tausch des Akkus bzw. eine einfache Entleerung der Staubbox möglich ist.
In einer Ausführungsform des Schleifblocks ist an einer Außenfläche des Schleif blocks ein Bedienelement zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors angeord net. Das Bedienelement dient dazu, die Absaugung zu starten und zu stoppen. Ein derartiges Bedienelement kann beispielsweise in Form eines Druckschalters, ei nes Tasters, eines Schiebeschalters oder dergleichen realisiert sein. Insbesondere ist das Bedienelement auf der dem Anwender bei Verwendung des Schleifblocks zugewandten Seite des Schleifblocks angeordnet. Bevorzugt ist das Bedienele ment im oder am Griffbereich, insbesondere im oder am Griff, angeordnet, sodass es für den Anwender während der Durchführung der manuellen Schleifbewegung stets zugänglich ist.
In einer Ausführungsform des Schleifblocks ist am Motorgehäuse eine Luftdurch trittsöffnung ausgebildet, an der die Staubbox lösbar befestigbar ist, wobei die Staubbox zumindest eine weitere Luftdurchtrittsöffnung aufweist, an der ein Filter medium anordenbar ist. Auf diese Weise kann eine besonders einfach konstruierte aber dennoch besonders effizient arbeitende akkubetriebene Einrichtung zum Ab saugen angegeben werden. Das mittels des Antriebsmotors in Bewegung ver setzte Lüfterrad erzeugt einen Luftstrom, der von der Oberfläche des zu bearbei tenden Werkstücks in das Motorgehäuse gerichtet ist. Der Luftstrom setzt sich dann durch das Motorgehäuse und durch die Luftdurchtrittsöffnung in die Staub box fort, wobei mit dem Luftstrom transportierter Staub sich bei Verlassen der Staubbox durch die weitere Luftdurchtrittsöffnung in dem Filtermedium verfängt.
In einer Ausführungsform des Schleifblocks weist die Grundplatte mindestens eine Öffnung zum Absaugen von Schleifstaub auf, durch die Staub absaugbar ist. Ins besondere weist der Schleifblock - in einer Ausführungsform die Grundplatte - ein Luftleitelement zum Absaugen von Schleifstaub auf, das insbesondere mit der min destens einen Öffnung und mit der akkubetriebenen Einrichtung zum Absaugen von Schleifstaub verbunden ist. Derart kann der beim Schleifprozess entstehende Schleifstaub unmittelbar am Entstehungsort von der Oberfläche des zu bearbei tenden Werkstücks abgesaugt werden. Eine Verunreinigung der Umgebung durch eine nicht unmittelbar am Werkstück durchgeführte Staubabsaugung wird vermie den.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform des Schleifblocks weist der Schleifblock eine Staubsaugdüse zum Absaugen von Schleifstaub auf, die an der Außenseite des Schleifblocks angeordnet ist. Die Staubsaugdüse ist dabei ebenfalls unter Verwendung eines Luftleitelements mit der akkubetriebenen Ein richtung zum Absaugen von Schleifstaub verbunden. Derart kann eine konstrukti onsbedingt einfache Realisierung einer zuverlässigen Staubabsaugung am Werk stück angegeben werden. Die Staubsaugdüse kann dabei beispielsweise um den Schleifblock herum angeordnet sein. Alternativ kann die Staubsaugdüse auch auf bestimmten Seiten des Schleifblocks angeordnet sein, beispielsweise auf den Sei ten des Schleifblocks, in deren Richtung die manuelle Schleifbewegung während eines Schleifprozesses vorzugsweise erfolgt.
Ferner betrifft die Erfindung ein System umfassend zumindest einen Schleifblock gemäß der vorherigen Beschreibung und zumindest einen Schleifartikel, der mit der Grundplatte des Schleifblocks verbindbar ausgestaltet ist, wobei die Grund platte und der Schleifartikel mindestens jeweils eine Öffnung, vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen, zum Absaugen von Schleifstaub aufweisen.
Bei dem „Schleifartikel“ kann es sich beispielsweise um einen beschichteten Schleifartikel handeln, insbesondere Schleifpapier, Schleif-Schaumstoff, Schleif- Gewebe, Schleif-Gewirke, Schleif-Vlies oder dergleichen. Ferner sind prinzipiell auch gebundene Schleifartikel denkbar wie typischerweise kunstharzgebundene Trenn- und Schruppscheiben. Der Schleifartikel kann insbesondere in unterschied lichen Konfektionsformen vorliegen, beispielsweise als Schleifscheibe oder Schleifstreifen. In einer Ausführungsform des Systems sind die eine Öffnung der Grundplatte und die eine Öffnung des Schleifartikels, insbesondere die Mehrzahl von Öffnungen der Grundplatte und die Mehrzahl der Öffnungen des Schleifarti kels, in einem Zustand, in welchem der Schleifartikel mit der Grundplatte des Schleifblocks verbunden ist, im Wesentlichen deckungsgleich.
Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei spielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Gleiche Bezugszei chen in den Figuren bezeichnen gleiche Elemente.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungs form des erfindungsgemäßen Schleifblocks;
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleifblocks aus Figur 1;
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform ei nes alternativen erfindungsgemäßen Schleifblocks. In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Schleifblock 10 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Schleifblock 10 zur manuellen Anwendung, insbesondere zum ma nuellen Schleifen von Oberflächen (hier nicht näher dargestellt), weist eine Grund platte 12 zum Halten eines Schleifartikels 14 auf. Der Schleifartikel 14 ist mittels eines Klettverschlusses an der Grundplatte 12 angeordnet, wobei sowohl die Grundplatte 12 als auch der Schleifartikel 14 jeweils eine zur Ausbildung einer Klettverbindung geeignete, komplementäre Materialschicht 16, insbesondere eine Schicht von Schlaufen und eine Schicht von flexiblen Widerhäkchen, aufweisen.
Die zur Ausbildung der Klettverbindung geeignete Materialschicht 16 befindet sich dabei zumindest auf der Unterseite, insbesondere zumindest auch auf den Seiten flächen, der Grundplatte 12. Die Grundplatte ist dabei insbesondere derart ge formt, dass sie zumindest eine rechtwinklige Ecke ausbildet, ganz insbesondere zwei oder vier rechtwinklige Ecken ausbildet. Unter Verwendung dieser rechtwink ligen Ecken kann ein Werkstück auch in Ecken hinein noch gut geschliffen oder poliert werden. Um den Schleifblock 10 auch mit runden Schleifartikeln, wie sie handelsüblich angeboten werden, kompatibel zu machen, ist vorgesehen, dass die Materialschicht 16 auch auf den Seitenflächen der Grundplatte 12 angeordnet ist. Derart können die über die Unterseite (Schleifseite) der Grundplatte 12 überste henden Kreissegmente der runden Schleifartikel 14 seitlich hochgeklappt und an der Materialschicht befestigt werden, wobei gleichzeitig die rechtwinkligen Ecken der Unterseite der Grundplatte 12 mit Schleifartikel 14 bedeckt sind. Die Dimensi onierung der Grundplatte 12 ist dabei beispielhaft derart gewählt, dass ein 150 mm-Scheifartikel 14 faltenfrei auf der Grundplatte 12 befestigt werden kann, wobei die überstehenden Kreissegmente ebenfalls faltenfrei auf die Seitenflächen der Grundplatte 12 umgeklappt werden können.
Der Schleifblock 10 weist einen Schleifblockkörper 18 mit einem Griffbereich 20 auf, wobei der Griffbereich 20 hier knaufförmig (ballig) ausgeformt ist und sich so einer den Griffbereich umschließenden Hand besonders geschmeidig anpasst. Die Oberfläche des Griffbereichs 20 kann gummiert ausgeführt sein (hier nicht näher dargestellt). Der Schleifblockkörper 18 umschließt als eine Art Gehäuse zumindest im Wesent lichen die Komponenten des Schleifblocks 10, die zur Realisierung einer in den Schleifblock 10 integrierten akkubetriebene Einrichtung 22 zum Absaugen von Schleifstaub notwendig und/oder sinnvoll sind, vgl. Figur 2. Zwischen Griffbereich 20 und Grundplatte 12 ist eine in den Schleifblockkörper 18, insbesondere axial, hineinragende Akku-Aufnahme 24 vorgesehen. Die Akku-Aufnahme 24 dient der reversiblen Aufnahme eines Akkus 26, vgl. Figur 2.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Schleifblocks 10 aus Figur 1 samt Schleifblockkörper 18 mit Griff bereich 20, Grundplatte 12 und Akku-Aufnahme 24, in der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Akku 26 eingeführt ist. Der Akku 26 dient der Versorgung der akkubetriebenen Einrichtung 22 zum Absaugen von Schleifstaub mit Energie. Zum Aufladen des Akkus 26 oder zum Tausch gegen einen weiteren Akku 26 kann der Akku 26 dem Schleifblock 10 von außen reversibel entnommen werden, da er lösbar am Schleifblockkörper 18 fixiert ist. Der Akku 26 greift beispielhaft nur ab schnittsweise in den Schleifblockkörper 18 ein und ist somit zumindest abschnitts weise in den Griffbereich 20 des Schleifblocks 10 aufnehmbar. Insbesondere ist der Akku 34 ist nach Art eines Wechselakkus ausgebildet und lösbar am Schleif blockkörper 18 befestigt, z.B. verrastet. Der Akku 26 hat beispielhaft eine Nenn spannung von 10,8 V bei einer zur Verfügung stehenden Ladung von 1,3 Ah, 1,5 Ah, 2,0 Ah oder 4 Ah. Zur Überwachung eines entsprechenden Ladezustands des Akkus 34 kann der Schleifblock 10 optional eine Ladezustandsanzeige aufweisen (hier nicht näher dargestellt).
Im Inneren des Schleifblocks 10, insbesondere des Schleifblockkörpers 18, ist fer ner eine Staubbox 28 und ein Motorgehäuse 30 vorgesehen. Die Staubbox 28 ist lösbar an dem Motorgehäuse 30 fixierbar. In dem Motorgehäuse 30 sind zumin dest ein Lüfterrad 32 und ein Antriebsmotor 34 angeordnet, wobei das Lüfterrad 32 mit dem Antriebsmotor 34 drehbeweglich, insbesondere um eine zentrale Dreh achse (Rotationswelle) beweglich, verbunden ist. Das Lüfterrad 32 weist eine Mehrzahl von Rippen auf („Schaufeln“, hier nicht näher dargestellt), die in Richtung der Drehachse geneigt sind und bei Rotation des Lüfterrads 32 Luft von einem drehachsennahen Bereich in einen radial entfernten Bereich beschleunigen (vgl. Pfeile in Figur 2). Der Antriebsmotor 34 wird während seines Betriebs von dem Akku 26 mit netzunabhängigem Strom versorgt.
An einer dem Anwender zugewandten Seite des Griffbereichs 20, d.h. an einer Außenfläche des Schleifblocks 10, ist ein Bedienelement 36 zum Ein- und Aus schalten des Antriebsmotors 34 angeordnet. Das Bedienelement 36 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein kapazitiver Schalter realisiert, der das Vorhandensein einer Hand auf dem Griffbereich detektiert und nach einer definierten Verweildauer der Hand die Energieversorgung des Antriebsmotors 34 ermöglicht. Der Akku 34 ist dazu über Kontaktelemente elektrisch leitend mit einer Elektronikeinheit ver bunden (hier nicht näher dargestellt), die innerhalb des Motorgehäuses 30 ange ordnet und mit dem Bedienelement 36 zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmo tors 34 verbunden ist. Hierbei ist die Elektronikeinheit zumindest zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 34 bei einer entsprechenden Betätigung des Be dienelements 36 sowie zur Steuerung des Antriebsmotors 34 ausgebildet.
Illustrativ bildet das Motorgehäuse 30 mit der Staubbox 28 ein Staubsaugerge häuse aus, das sowohl am Motorgehäuse 30 als auch an der Staubbox 28 ausge bildete Luftdurchtrittsöffnungen 38 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbei spiel ist die Staubbox 28 an dieser Stelle (Schnittstelle) lösbar mit dem Motorge häuse 30 verbunden oder verbindbar, insbesondere daran befestigt. Im Bereich dieser Luftdurchtrittsöffnungen 38 ist, bevorzugt zwischen der Staubbox 28 und dem Motorgehäuse 30, zumindest zur Abdichtung des Motorgehäuses 30 und der Staubbox 28 eine viskoelastische Dichtung, insbesondere eine ringförmige Gum mimanschette, angeordnet (hier nicht näher dargestellt). Diese ist vorzugsweise dazu ausgebildet, ein Einwegefiltermedium 40 und/oder einen das Einwegefilter medium 40 tragenden Filterhalter luftdicht am Motorgehäuse 30 zu fixieren, insbe sondere zu verrasten. Dieses Einwegefiltermedium 40 dient dazu, einen Luftstrom vom Motorgehäuse 30 in die Staubbox 28 zu ermöglichen („für Luftstrom durch lässig“), jedoch einen in entgegengesetzte Richtung, d.h. rückströmenden, Luft- ström zu unterbinden. Auf diese Art wird sichergestellt, dass bereits in der Staub box 28 befindlicher Staub 42 nicht mehr in das Motorgehäuse 30 zurückgelangen kann.
Die Staubbox 28 ist derart gestaltet, dass eine Seite der Staubbox 28 als Teil der Oberfläche 44 des Schleifblockkörpers 18 realisiert ist. Auf diese Weise ist die Staubbox 28 zumindest abschnittsweise in den Griffbereich 20 des Schleifblocks 10 aufnehmbar. Ferner ist die Staubbox 28 derart sowohl lösbar am Motorgehäuse 30 fixiert und dem Schleifblock 10 von außen entnehmbar. Dazu ist im Bereich zwischen dem Bedienelement 36 und der Staubbox 28 vorzugsweise ein federbe aufschlagtes Betätigungsglied 46 angeordnet, bevorzugt ebenfalls an einer dem Anwender zugewandten Seite des Schleifblocks 10, das zur Freigabe der am Mo torgehäuse 30 fixierten Staubbox 28 betätigbar ist. Ist die Staubbox 28 mit Staub 42 gefüllt, kann sie auf besonders einfache Weise dem Schleifblockkörper 18 ent nommen, entleert und anschließend wieder eingeführt werden. In der als Oberflä che 44 des Schleifblockkörpers 18 realisierten Seite der Staubbox 28 sind Öffnun gen ausgebildet, die ebenfalls als Luftdurchtrittsöffnungen 38 dienen und die vor zugsweise zumindest teilweise durch ein, insbesondere feines, Filtermedium 48 bedeckt werden. Dazu kann ein das Filtermedium 48 tragender Filterhalter (hier nicht näher dargestellt) luftdicht im Inneren der Staubbox 28 fixiert sein, insbeson dere verrastet sein. Auf diese Weise ist am Motorgehäuse 30 eine Luftdurchtritts öffnung 38 ausgebildet, an der die Staubbox 28 lösbar befestigt ist, wobei die Staubbox 28 zumindest eine weitere Luftdurchtrittsöffnung 38 aufweist, an der ein, insbesondere feines, Filtermedium 48 anordenbar oder angeordnet ist.
Eine Umlenkeinrichtung 50 ist in dem Motorgehäuse 30 der Luftdurchtrittsöffnung 38 zugewandt angeordnet, wobei die Umlenkreinrichtung 50 bevorzugt schräg zur Drehachse des Lüfterrads 32 ausgerichtet ist. Im Bereich der Drehachse des Lüf- terrads 32 ist am Motorgehäuse 30 ein Luftleitelement 52 ausgebildet, das zum Leiten eines Luftstroms (Pfeile in Figur 2) von der Grundplatte 12 in Richtung des drehachsennahen Bereichs des Lüfterrads 32 vorgesehen ist. Insbesondere wird ein Luftstrom in dieser Richtung auf Grund der Drehbewegung des Lüfterrads 32 initiiert (Saugwirkung des Lüfterrads 32). Die Grundplatte 12 des Schleifblocks 10 weist im in Figur 2 dargestellten Schnitt des Ausführungsbeispiel 8 sichtbare, d.h. dargestellte, Öffnungen 54 zum Absau gen von Schleifstaub auf. Die Öffnungen 54 in der Grundplatte 12 sind über ein Kanalsystem 56 im Inneren der Grundplatte 12, das ebenfalls ein Luftleitelement 52 darstellt, und über das Luftleitelement 52 mit dem Motorgehäuse 30 verbunden. Derart ist das Luftleitelement 52 zum Absaugen von Schleifstaub vorgesehen, das insbesondere mit den Öffnungen 54 und mit der akkubetriebenen Einrichtung 22 zum Absaugen von Schleifstaub verbunden ist.
Figur 2 zeigt darüber hinaus ein System umfassend zumindest einen Schleifblock 10 und zumindest einen Schleifartikel 14, der mit der Grundplatte 12 des Schleif blocks 10 verbunden ist, wobei die Grundplatte 12 und der Schleifartikel 14 min destens jeweils eine Öffnung 54, vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl von Öffnun gen 54, zum Absaugen von Schleifstaub aufweisen. Die Mehrzahl von Öffnungen 54 in der Grundplatte 12 und die Mehrzahl der Öffnungen 54 des Schleifartikels 14 sind in einem Zustand, in welchem der Schleifartikel 14 mit der Grundplatte 12 des Schleifblocks 10 verbunden ist, im Wesentlichen deckungsgleich (fallen überei nander, sodass ein Luftdurchtritt möglich ist).
In einer alternativen Ausführungsform des Schleifblocks 10, wie diese in Figur 3 dargestellt ist, ist eine Staubsaugdüse 58 zum Absaugen von Schleifstaub an der Außenseite des Schleifblocks 10, insbesondere an der Außenseite der Grund platte 12, angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind keine Öffnungen 54 in dem Schleifartikel 14 und in der Grundplatte 12 zur Erzielung des Absaugeffekts nötig.
Während des Betriebs des Antriebsmotors 34 wird auf Grund eines erzeugten Un terdrucks ein Luftstrom (Pfeile) durch die Öffnungen 54 oder durch die Staubsaug düse 58 entlang des Luftleitelements 52 in das Motorgehäuse 30 erzeugt, der an der Werkstückoberfläche auftretenden Staub 42 in die Staubbox 28 hinein mitführt. Über die Umlenkeinrichtung 50 tritt der Luftstrom in die Staubbox 28 ein. Dort ge langt der Luftstrom über das Filtermedium 48 als gereinigter Luftstrom aus dem Schleifblock 10 aus, der Staub 42 verbleibt in der Staubbox 28.

Claims

Ansprüche
1. Schleifblock (10) zur manuellen Anwendung, insbesondere zum manuellen Schleifen von Oberflächen, aufweisend zumindest eine Grundplatte (12) zum Halten eines Schleifartikels (14) sowie zumindest einen Schleifblock körper (18) mit einem Griffbereich (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine akkubetriebene Einrichtung (22) zum Absaugen von Schleifstaub (42) in den Schleifblock (10) integriert ist, die zumindest eine Staubbox (28), ein Motorgehäuse (30), in dem ein mit einem Lüfterrad (32) versehener An triebsmotor (34) vorgesehen ist, und einen Akku (26) zur netzunabhängigen Stromversorgung des Antriebsmotors (34) umfasst.
2. Schleifblock (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubbox (28) lösbar am Motorgehäuse (30) fixierbar ist und dem Schleif block (10) von außen entnehmbar ist.
3. Schleifblock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (26) lösbar am Schleifblockkörper (18) fixier bar ist und dem Schleifblock (10) von außen entnehmbar ist.
4. Schleifblock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (26) und/oder die Staubbox (28) zumindest abschnittsweise in den Griffbereich (20) des Schleifblocks (10), insbeson dere in einen Griff des Schleifblocks (10), aufnehmbar ist.
5. Schleifblock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenfläche des Schleifblocks (10) ein Bedie nelement (36) zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors (34) angeord net ist.
6. Schleifblock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Motorgehäuse (30) eine Luftdurchtrittsöffnung (38) ausgebildet ist, an der die Staubbox (28) lösbar befestigt ist, wobei die Staub box (28) zumindest eine weitere Luftdurchtrittsöffnung (38) aufweist, an der ein Filtermedium (48) anordenbar ist.
7. Schleifblock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) mindestens eine Öffnung (54) zum Absaugen von Schleifstaub aufweist.
8. Schleifblock (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifblock (10), insbesondere die Grundplatte (12), ein Luftleitelement (52) zum Absaugen von Schleifstaub aufweist, das insbesondere mit der mindes tens einen Öffnung (54) und mit der akkubetriebenen Einrichtung (22) zum Absaugen von Schleifstaub verbunden ist.
9. Schleifblock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Staubsaugdüse (58) zum Absaugen von Schleifstaub, die an der Außenseite des Schleifblocks (10) angeordnet ist, wobei die Staubsaugdüse (58) durch ein Luftleitelement (52) mit der akkubetriebenen Einrichtung (22) zum Absaugen von Schleifstaub verbunden ist.
10. System umfassend zumindest einen Schleifblock (10) gemäß einem der vor hergehenden Ansprüche und zumindest einen Schleifartikel (14), der mit der Grundplatte (12) des Schleifblocks (10) verbindbar ausgestaltet ist, wobei die Grundplatte (12) und der Schleifartikel (14) mindestens jeweils eine Öff nung (54), insbesondere jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen (54), zum Ab saugen von Schleifstaub aufweist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Öff nung (54) der Grundplatte (12) und die eine Öffnung (54) des Schleifartikels (14), insbesondere die Mehrzahl von Öffnungen (54) der Grundplatte (12) und die Mehrzahl der Öffnungen (54) des Schleifartikels (14), in einem Zu stand, in welchem der Schleifartikel (14) mit der Grundplatte (12) des Schleif blocks (10) verbunden ist, im Wesentlichen deckungsgleich sind.
PCT/EP2019/066041 2018-06-28 2019-06-18 Schleifblock zur manuellen anwendung sowie system umfassend schleifblock und schleifartikel WO2020002049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980043537.7A CN112368111A (zh) 2018-06-28 2019-06-18 用于手动应用的磨削块以及包括磨削块和磨具的系统
EP19732590.5A EP3814054B1 (de) 2018-06-28 2019-06-18 Schleifblock zur manuellen anwendung sowie system umfassend schleifblock und schleifartikel
US17/255,907 US20210291320A1 (en) 2018-06-28 2019-06-18 Sanding Block for Manual Use, and System Comprising a Sanding Block and an Abrasive Article

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210567.7A DE102018210567A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Schleifblock zur manuellen Anwendung sowie System umfassend Schleifblock und Schleifartikel
DE102018210567.7 2018-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002049A1 true WO2020002049A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67001776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066041 WO2020002049A1 (de) 2018-06-28 2019-06-18 Schleifblock zur manuellen anwendung sowie system umfassend schleifblock und schleifartikel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210291320A1 (de)
EP (1) EP3814054B1 (de)
CN (1) CN112368111A (de)
DE (1) DE102018210567A1 (de)
WO (1) WO2020002049A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115744889A (zh) * 2022-11-30 2023-03-07 上海利物盛纳米科技有限公司 一种采用砂磨与高压气流相结合制备石墨烯粉体的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060199484A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Brown John E Sanding apparatus and method of manufacture
WO2017165215A2 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 3M Innovative Properties Company Shape-formable apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419737A (en) * 1993-10-28 1995-05-30 Ryobi Motor Products Corp. Random orbital sanding machine having a removable debris container
DE10249140A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Staubauffangbehälter für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
TWM256252U (en) * 2004-03-09 2005-02-01 Ren-Ben Jang Improved structure of polishing plate
US7182681B2 (en) * 2005-04-29 2007-02-27 3M Innovative Properties Company Sanding tool
CN101200054B (zh) * 2007-11-26 2010-06-23 林大坤 手工打磨除尘装置
US20090227188A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Ross Karl A Vacuum Sander Having a Porous Pad
IT1395030B1 (it) * 2009-08-06 2012-09-05 Mazzolini Tampone, particolarmente per trattamenti di carteggiatura.
US8800682B2 (en) * 2010-10-01 2014-08-12 Black & Decker Inc. Dust extraction for power tools
US9272393B2 (en) * 2011-05-11 2016-03-01 Ali Industries, Inc. Foamed rigid bottom sanding block
JP5775795B2 (ja) * 2011-11-08 2015-09-09 株式会社マキタ 電動工具用集塵アタッチメント及び電動工具
JP2015529572A (ja) * 2012-08-22 2015-10-08 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨システム
CN103171341B (zh) * 2013-03-27 2014-12-17 郭世夫 自转滚轮式吸尘黑板擦
CN204321867U (zh) * 2014-11-13 2015-05-13 福建省罗源县灵华石材机械有限公司 手扶磨光机
CN204406346U (zh) * 2014-12-29 2015-06-17 高忠青 带有吸尘功能的无线鼠标
CN105167712B (zh) * 2015-10-21 2017-06-09 攀枝花学院 吸尘器
DE102015225365A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Staubauffangbehälter für ein Elektrowerkzeug
CN105479293B (zh) * 2016-01-27 2018-11-16 绍兴市上虞亿通通信器材有限公司 一种带吸尘装置的打磨机
CN107214593A (zh) * 2017-08-03 2017-09-29 王天湶 汽车维修用的漆面打磨装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060199484A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Brown John E Sanding apparatus and method of manufacture
WO2017165215A2 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 3M Innovative Properties Company Shape-formable apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN112368111A (zh) 2021-02-12
DE102018210567A1 (de) 2020-01-02
EP3814054A1 (de) 2021-05-05
US20210291320A1 (en) 2021-09-23
EP3814054B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011905B4 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
EP3272261B1 (de) Tragbares reinigungsgerät mit akkupack
DE102011054162A1 (de) System aus einem selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerät und einer Basisstation sowie verfahrbares Reinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Schmutzbehälters
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE4222766A1 (de) Reinigungs-Poliervorrichtung mit einem Handgerät und Reinigungs-Polierverfahren
EP2886248A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einer wiederaufladbaren Batterie
EP3814054A1 (de) Schleifblock zur manuellen anwendung sowie system umfassend schleifblock und schleifartikel
EP1925401A1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE102016108821B4 (de) Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels
EP2163344B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
EP3224433B1 (de) Unterwasser-reinigungsmaschine mit einer fahrwerkeinrichtung
DE102009034955A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE112011104999T5 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug und Batterieblock hierfür
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP1429891A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit staubbox
DE202013010625U1 (de) Handgeführtes Bodenschleif- und -reinigungsgerät
DE102016224105A1 (de) Saugvorrichtung
EP2998073B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
EP4258964A1 (de) Sauggerät mit mindestens einer aufnahme für eine batterie
DE102005025078A1 (de) Saugbesen
KR101905328B1 (ko) 칼갈이 장치
DE202012011207U1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung durch Strahlen von Kleinteilen
DE102016224161A1 (de) Saugvorrichtung
EP3829804A1 (de) Mobiles absaugmodul für stichsäge
DE202015105892U1 (de) Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019732590

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019732590

Country of ref document: EP

Effective date: 20210128