WO2019242787A2 - Seilzugnotschalter - Google Patents

Seilzugnotschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2019242787A2
WO2019242787A2 PCT/DE2019/000161 DE2019000161W WO2019242787A2 WO 2019242787 A2 WO2019242787 A2 WO 2019242787A2 DE 2019000161 W DE2019000161 W DE 2019000161W WO 2019242787 A2 WO2019242787 A2 WO 2019242787A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency
switch
warning
rope
switching
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019242787A3 (de
WO2019242787A9 (de
Inventor
Heiko WAND
Original Assignee
K+S Kali Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S Kali Gmbh filed Critical K+S Kali Gmbh
Priority to CA3104192A priority Critical patent/CA3104192A1/en
Publication of WO2019242787A2 publication Critical patent/WO2019242787A2/de
Publication of WO2019242787A3 publication Critical patent/WO2019242787A3/de
Publication of WO2019242787A9 publication Critical patent/WO2019242787A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
    • H01H17/02Details
    • H01H17/06Movable parts
    • H01H17/08Operating part, e.g. cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H3/0226Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions operated by a pull cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory

Definitions

  • the invention relates to a pull-rope emergency stop switch for coupling to a rope, so that when the rope is moved along a movement path, an emergency switch signal can be triggered, comprising a coupling element and a housing with an emergency switch release means arranged therein and with an emergency switch element, the coupling element being operatively connected to the emergency switch release means, so that the emergency switch element can be switched by means of the movement of the emergency switch triggering means for triggering the emergency switch signal.
  • the invention further relates to a safety device with such a pull-rope emergency stop switch, in particular for arrangement in connection with a conveyor belt system.
  • Emergency pull-rope switches are arranged, for example, at certain intervals along longer conveyor belt systems and are used for emergency shutdown of the system.
  • a coupling running in both directions is generally attached to the coupling element, which runs along the conveyor system and by means of which it is possible to switch off from any point of the conveyor system by pulling on the traction cable.
  • a cable-operated switching device is known with which a power supply to machines can be interrupted by means of a switch. It is disclosed that when a coupling element is displaced horizontally, a switching trigger means is rotated, which in turn actuates a switching element. By means of a lever arrangement between the coupling element and a structure carrying the switching trigger means, a relatively large angular movement of the switching trigger means is brought about by a relatively small movement of the coupling element.
  • Another pull-rope emergency stop switch is known from DE 1 159 074.
  • a switching element controlled by a switching trigger is actuated, thereby stopping a conveyor belt.
  • a latching element latches the switching elements in an emergency switching position and, in addition to an emergency switching signal, a switching contact is provided for outputting an optical and acoustic signal. This can be used to determine whether the switching element has switched.
  • EP 2 043 117 A2 describes a rapid tensioning device for a cable pull switch with which an expansion and tension of a cable can be detected. If the voltage deviates from a setpoint range, a signal can be generated. This means that deviations in the rope tension can be recognized and corrected at an early stage.
  • DE 29 35 420 C2 discloses an electrical switch-off device, in particular an emergency cable switch device.
  • the pull-rope emergency switching device is used for coupling to a rope, so that when the rope is moved along a movement path, an emergency switching signal can be triggered, comprising a coupling element and a housing with an emergency switching trigger means arranged therein and with an emergency switching element, the coupling element being operatively connected to the emergency switching trigger means, so that this Emergency switching element by means of the movement of the
  • Emergency switch trigger means for triggering the emergency switch signal is switchable. It is also disclosed that switching elements are arranged in the housing and are controlled by a roller. The switching elements can also be arranged distributed in different angular positions on the circumference of the roller. Due to its redundant design with several switches and a decoupling between the coupling element and the roller, the cable pull emergency switching device described above is intended to ensure increased safety. Due to the complex design with many components, the manufacture of the pull-rope emergency stop device is expensive and prone to failure in operation.
  • a warning switch triggering means and a warning switching element are provided in connection with the emergency switching element, the warning switching triggering means being operatively connected to the warning switching element, and a warning signal before the triggering in relation to the movement of the rope with the warning switching element in relation to the movement of the rope of the emergency switch signal can be triggered.
  • the emergency switch triggering means and / or the warning switch triggering means are arranged on at least one roller. This provides a particularly reliable and inexpensive switching means for actuating the emergency switching element and / or warning switching element with an exactly defined switching point.
  • the emergency switch triggering device is designed as an emergency switching link and / or the warning switching triggering device is configured as a warning switching link, the warning switching link and / or the emergency switching link being formed in the at least one roller.
  • the emergency switching link is advantageously longer than the warning switching link and / or the warning switching link is lower than the emergency switching link.
  • the warning switching gate and the emergency switching gate are designed as recesses in the roller. A length of the warning switching gate and emergency switching gate is determined by the length of the recess along a circumference of the roller.
  • the depth of the warning switching gate and the emergency switching gate is determined by how far the recess extends from a circumference of the roller in the direction of an axis of rotation, ie how close the recess comes to an axis of rotation of the roller. Due to the different lengths of the scenes, a simple construction without additional complex mechanisms for switching the emergency switching element or the warning switching element is necessary. By providing a single backdrop with different depths, a particularly compact construction is alternatively possible, in which the warning switching element and the emergency switching element are implemented in a so-called two-stage switch, which can be switched depending on different depths in the recess of the roller.
  • the emergency switch triggering means and the warning switch triggering means are arranged side by side, with one another or nested on the at least one roller. This design simplifies the construction. Furthermore, the production costs can be reduced through synergies and a reduction in manufacturing steps in the production of the roller.
  • the roller is connected directly to the coupling element and can be rotated about a common axis of rotation depending on the movement path of the rope. Furthermore, starting from a central position of the coupling element, a switching distance to an emergency switching point of the emergency switching triggering means is larger than a switching distance to a warning switching point of the warning switching triggering means.
  • the direct coupling provides a simple and reliable solution with few components. A deviation or malfunction due to translation, leverage or play between components is avoided.
  • the coupling element of the pull-rope emergency stop switch can advantageously be held in the central position by means of a spring. In particular, the roller can be operatively connected to the spring, so that the coupling element is held in the middle position.
  • the roller thus provides several functions and additional components are saved.
  • a simple readjustment and adjustment of the force that counteracts a rope tension or deflection with respect to the movement of the rope can be adjusted. This counteracts a faulty shutdown caused by rope tension or rope movements below a limit value.
  • a latching element is provided for latching and holding the emergency stop release means in an emergency stop position when the emergency stop signal is output.
  • a reset element is provided for unlatching and returning to the central position.
  • the latching element ensures that after the emergency switch signal has been triggered and the associated conveyor belt system has stopped, an unintentional restart is impossible.
  • the restoring element expediently ensures that the conveyor belt system can only be operated by deliberately returning it to the central position.
  • the warning switch triggering means, the emergency switch triggering means and the latching element can be configured in other forms and configurations that fulfill the function, such as cams, pins, scenes, hooks, etc.
  • the invention is directed to a safety device for a conveyor belt system with a rope and with a rope pull emergency switch for coupling with a rope, so that when the rope is moved along a movement path, an emergency switch signal and a warning signal can be triggered, and with a control module designed for this purpose is to issue a warning message when the warning signal is output and to stop a conveyor belt system when an emergency switch signal is output.
  • the safety device with a pull-rope emergency stop switch in the configuration according to the features described above is provided as part of the safety device.
  • FIG. 1 shows a pull-rope emergency stop switch without a housing cover in a perspective view
  • FIG. 2 shows a plan view of the open pull-rope emergency stop switch; 3 side views of the section along the section line AA of the pull-rope emergency stop switch according to FIG. 2 with an emergency switching link and warning switching link arranged on a roller and an emergency switching element;
  • FIG. 2 4 side views of the section along the section line B-B of the pull-rope emergency stop switch according to FIG. 2 with a warning switching gate arranged on the roller and a warning switching element;
  • FIG. 6 shows a section of the emergency switching link with the emergency switching element in the middle position and the emergency switching position
  • FIG. 8 in a schematic representation of a conveyor belt system
  • Safety device comprising the pull-rope emergency stop switch, a rope and a control module.
  • FIG. 1 and 2 show a perspective view or plan view of a pull-rope emergency switch 100 with a roller 30 arranged in a housing 29, on which a warning switch trigger 10 in the form of a warning switching link 11 and an emergency switching trigger 20 in the form of an emergency switching link 21 are installed.
  • a warning switching element 12 and an emergency switching element 22 are operatively connected to the warning switching link 11 and the emergency switching link 21, respectively.
  • a coupling element 31 for receiving a rope 32 is connected directly to the roller 30.
  • the roller 30 and the coupling element 31 can be moved about an axis of rotation 34.
  • Housing 29 is also a latching element 35 with a reset element 36 coupled thereto.
  • FIG. 3 and 4 show a cross-sectional view of the pull-rope emergency stop switch 100 in a central position M.
  • a roller 37 of a switching arm 38 of the emergency switching element 22 is arranged centrally in the emergency switching link 21 and the warning switching link 11, respectively.
  • the switching distance is a distance between the roller 37 and the warning switching point 43 or a distance between the roller 37 and the emergency switching point 44.
  • a latching hook 39 of the latching element 35 which is acted upon by a spring force of a latching spring 47, is under tension on a locking cam 40 of the roller 30.
  • the warning switching element 12 with roller 37 and switching arm 38 is arranged centrally in the warning switching link 11. With a rotary movement with or counterclockwise, the roller 37 with the switching arm 38 can be swiveled out of the warning switching link 11.
  • a warning switch position W (according to FIG. 5d) is reached, the roller 37 is at a warning switching point 43 and the warning switching element 12 switches a warning signal.
  • the latching hook 39 continues to rest on the latching cam 40, so that no latching takes place and the roller 30 with the coupling element 31 can be moved back into the central position M unhindered. It is therefore possible to detect a movement of the cable 32 which indicates a misalignment or an imminent emergency shutdown. Measures can be taken to avoid this emergency shutdown without having to stop operation.
  • a carrier 45 arranged on the housing 29 holds the ends of the spring 33.
  • the roller 30 and the coupling element 31 can be moved about the axis of rotation 34, the roller 30 and the coupling element 31 being held in the central position M by means of a spring force of the spring 33.
  • the coupling element 31 and rotational movement of the roller 30 away from the central position M causes the spring 33 to have a restoring force acting in the direction of the central position M.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the pull-rope emergency stop switch 100 and the rope 32, which is connected at two ends to a pull-wire spring 42 and is thus kept under tension.
  • the coupling element 31 is in the central position M.
  • the force of the tension springs 42 on the coupling element 31 in the opposite direction is the same.
  • a warning switch position W according to FIG. 5d is caused by a short deflection of the coupling element 31 by movement of the cable 32.
  • the pull-rope emergency stop switch 100 is also shown in an emergency switch position N.
  • the rope 32 is torn on one side.
  • the coupling element 31 is pulled into the emergency switch position N by the resulting one-sided pull of the cable tension spring 42.
  • the emergency switch position N is brought about by relieving pressure on the one hand and / or loading the rope 32 on the other hand by the pull-rope emergency stop switch 100. For example, from falling material from a conveyor belt onto the rope or temperature fluctuations and the associated expansion or contraction of the rope 32.
  • FIG. 6a and 6b show a section of the roller 30 in the direction of view along the axis of rotation 34 with the emergency switching link 21 in the central position M according to FIG. 6a, and in the emergency switching position N according to FIG. 6b.
  • the switching arm 38 with roller 37 is pivoted out of the emergency switching link 21 and positioned at the emergency switching point 44 on the roller 30.
  • the pivoting of the switching arm 38 switches the emergency switching element 22, not shown here, and emits an emergency switching signal.
  • the latching hook 39 has jumped and latched in front of or behind a cam flank 46 of the latching cam 40, as a result of which a return movement into the central position M is prevented.
  • the latching hook 39 lies under the action of the spring force by the latching spring 47 on the Roll up 30.
  • the emergency switch position N described here is achieved by rotating clockwise or counterclockwise.
  • An advantage of this arrangement with emergency switching link 21 and latching cams 40 is that the switching arm 38 remains in its position even when the roller 30 is rotated further or overturned, and the latching hook 39 catches the roller 30 on the cam flank 46 when the cylinder 30 is turned back. This means there is no damage to components and the emergency switch signal is emitted permanently.
  • FIG. 7 shows a roller 30 with warning switching link 11 and emergency switching link 21 nested therein.
  • Rotating movement clockwise or counterclockwise causes the switching arm 38 with the roller 37 to be pivoted out of the warning switching link 11 into the emergency switching link 21, so that when the warning switching point 43 is reached the warning signal is given.
  • the emergency switching signal is emitted when the emergency switching point 44 is reached.
  • the safety device 110 comprises the pull-rope emergency stop switch 100 with the rope 32 connected to it, and a control module 111 which is used to receive the warning signal and emergency switch signal a signal cable 112 is connected to the pull-rope emergency stop switch 100.
  • the control module 111 is also connected to the drive 123 and to signaling means 113. When the emergency switch signal is received, the control module 111 switches off the drive 123 and emits the emergency switch signal by the signaling means 113. When a warning signal is received, the control module 111 sends a warning message to a control room (not shown here). LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Seilzugnotschalter (100) zur Kopplung mit einem Seil (32), sodass bei einer Bewegung des Seils (32) entlang eines Bewegungsweges (41) ein Notschaltsignal auslösbar ist, umfassend ein Koppelelement (31) und ein Gehäuse (29) mit einem darin angeordneten Notschaltauslösemittel (20) und mit einem Notschaltelement (22), wobei das Koppelelement (31) mit dem Notschaltauslösemittel (20) wirkverbunden ist, sodass das Notschaltelement (22) mittels der Bewegung des Notschaltauslösemittels (20) zur Auslösung des Notschaltsignals schaltbar ist, und ferner ein Warnschaltauslösemittel (10) und ein Warnschaltelement (12) vorgesehen sind, wobei das Warnschaltauslösemittel mit dem Warnschaltelement (12) wirkverbunden ist, und wobei mit Bezug auf die Bewegung des Seils (32) mit dem Warnschaltelement (12) ein Warnsignal vor dem Auslösen des Notschaltsignals auslösbar ist.

Description

SEILZUGNOTSCHALTER
Die Erfindung betrifft einen Seilzugnotschalter zur Kopplung mit einem Seil, sodass bei einer Bewegung des Seils entlang eines Bewegungsweges ein Notschaltsignal auslösbar ist, umfassend ein Koppelelement und ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Notschaltauslösemittel und mit einem Notschaltelement, wobei das Koppelelement mit dem Notschaltauslösemittel wirkverbunden ist, sodass das Notschaltelement mittels der Bewegung des Notschaltauslösemittels zur Auslösung des Notschaltsignals schaltbar ist. Die Erfindung richtet sich weiterhin auf eine Sicherheitseinrichtung mit einem solchen Seilzugnotschalter, insbesondere zur Anordnung in Verbindung mit einer Förderbandanlage.
Seilzugnotschalter werden beispielsweise entlang länger ausgedehnter Förderbandanlagen in bestimmten Abständen angeordnet und dienen zur Notabschaltung der Anlage. An dem Koppelelement ist im allgemeinen ein in beiden Richtungen laufendes Seil befestigt, das längs der Förderanlage verläuft und durch das von jedem Punkt der Förderanlage aus eine Abschaltung durch das Ziehen am Zugseil möglich ist.
Aus der DIN EN 620 sind Richtlinien für Not-Halt-Schalter mit Reißleinensystem für Steigförderer und Systeme-, Sicherheits- und ENV- Anforderungen an ortsfeste Gurtförderer für Schüttgut bekannt. Demnach muss die Anordnung von Not-Halt-Schaltern mit Reißleinensystemen so sein, dass die zugehörigen Schalteinrichtungen betätigt werden, wenn die Reißleine entweder in irgendeiner Richtung gezogen wird oder zerreißt. Reißleinenschalter sind ferner so zu gestalten, dass der Ausfall einer einzigen, die Reißleine unter einer Spannung haltenden Feder, die angebundenen Schalteinrichtungen auslösen. Der Reißleinenschalter muss durch das Aufbringen einer horizontalen Kraft auf die Zugschnur von weniger als 125 Newton ausgelöst werden, das mittig zwischen zwei Führungsringen und senkrecht zum Seil. Die Seitwärtsbewegung des Seils muss weniger als 300 mm betragen.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 696 19 128 T2 ist eine seilzugbetätigte Schalteinrichtung bekannt mit der mittels eines Schalters eine Stromversorgung von Maschinen unterbrochen werden kann. Es ist offenbart, dass bei horizontaler Verschiebung eines Koppelelements eine Drehung eines Schaltauslösemittels bewirkt wird, wodurch wiederum ein Schaltelement betätigt wird. Durch eine Hebelanordnung zwischen Koppelelement und einem die Schaltauslösemittel tragenden Struktur wird durch eine relativ kleine Bewegung des Koppelelements eine verhältnismäßig große Winkelbewegung des Schaltauslösemittels bewirkt.
Aus der DE 1 159 074 ist ein weiterer Seilzugnotschalter bekannt. Durch Ziehen an einem Seil wird ein durch ein Schaltauslösemittel angesteuertes Schaltelement betätigt und dadurch ein Förderband stillgesetzt. Ferner ist beschrieben, dass ein Rastelement die Schaltelemente in einer Notschaltstellung verrastet und neben einem Notschaltsignal ein Schaltkontakt zur Ausgabe für ein optisches und akustisches Signal vorgesehen ist. Damit kann festgestellt werden, ob das Schaltelement geschaltet hat.
In der EP 2 043 117 A2 ist eine Schnellspanneinrichtung für einen Seilzugschalter beschrieben, mit dem eine Ausdehnung und Spannung eines Seils erfassbar ist. Bei Abweichen der Spannung von einem Sollwertbereich ist ein Signal erzeugbar. Dadurch lassen sich Abweichungen bei der Seilspannung schon frühzeitig erkennen und beheben. Die DE 29 35 420 C2 offenbart eine elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung. Die Seilzugnotschaltvorrichtung dient zur Kopplung mit einem Seil, sodass bei einer Bewegung des Seils entlang eines Bewegungsweges ein Notschaltsignal auslösbar ist, umfassend ein Koppelelement und ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Notschaltauslösemittel und mit einem Notschaltelement, wobei das Koppelelement mit dem Notschaltauslösemittel wirkverbunden ist, sodass das Notschaltelement mittels der Bewegung des
Notschaltauslösemittels zur Auslösung des Notschaltsignals schaltbar ist. Es ist ferner offenbart, dass Schaltelemente in dem Gehäuse angeordnet sind und von einer Walze angesteuert werden. Die Schaltelemente können auch in verschiedenen Winkelstellungen am Umfang der Walze verteilt angeordnet sein. Die zuvor beschriebene Seilzugnotschaltvorrichtung soll durch ihre redundante Bauart mit mehreren Schaltern und einer Entkopplung zwischen Koppelelement und Walze eine erhöhte Sicherheit gewährleisten. Durch die komplexe Bauart mit vielen Bauteilen ist die Herstellung der Seilzugnotschaltvorrichtung jedoch teuer und im Betrieb störanfällig.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Seilzugnotschalter und eine mit einem Seilzugnotschalter ausgebildete Sicherheitseinrichtung bereitzustellen, der beziehungsweise die kostengünstig und zuverlässig einen störungsfreien, insbesondere dauerhaften Betrieb einer Förderbandanlage ohne unnötige Notabschaltung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Seilzugnotschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen sowie mit einer Sicherheitseinrichtung gemäß Anspruch 13 gelöst. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß sind zusätzlich zum Notschaltauslösemittel in Verbindung mit dem Notschaltelement ein Warnschaltauslösemittel und ein Warnschaltelement vorgesehen, wobei das Warnschaltauslösemittel mit dem Warnschaltelement wirkverbunden ist, und wobei mit Bezug auf die Bewegung des Seils mit dem Warnschaltelement in Bezug auf die Bewegung des Seils ein Warnsignal vor dem Auslösen des Notschaltsignals auslösbar ist.
Durch Abgabe des Warnsignals können Nachjustierungen am Seil oder beispielsweise die Entfernung von Fremdkörpern wie beispielsweise Fallgut, welches das Seil unter zusätzliche Spannung setzt, durchgeführt werden, bevor ein Notschaltsignal ausgelöst und die Förderbandanlage angehalten wird. Dadurch werden eine höhere Förderrate und eine bessere Wirtschaftlichkeit der Förderanlage erreicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Seilzugnotschalters sind das Notschaltauslösemittel und/oder das Warnschaltauslösemittel auf wenigstens einer Walze angeordnet. Hierdurch wird ein besonders zuverlässiges und günstiges Schaltmittel zur Betätigung des Notschaltelements und/oder Warnschaltelements mit exakt definiertem Schaltpunkt bereitgestellt.
Vorteilhafterweise ist das Notschaltauslösemittel als Notschaltkulisse und/oder das Warnschaltauslösemittel als Warnschaltkulisse ausgebildet, wobei die Warnschaltkulisse und/oder die Notschaltkulisse in der wenigstens einen Walze ausgebildet sind. Hierdurch wird eine besonders platzsparende und kompakte Bauweise des Seilzugnotschalters ermöglicht. Vorteilhafterweise ist die Notschaltkulisse länger als die Warnschaltkulisse und/oder die Warnschaltkulisse tiefer als die Notschaltkulisse. Die Warnschaltkulisse und die Notschaltkulisse sind als Aussparungen in der Walze ausgestaltet. Dabei ist eine Länge der Warnschaltkulisse und Notschaltkulisse durch die Länge der Aussparung entlang einem Umfang der Walze bestimmt. Die Tiefe der Warnschaltkulisse und der Notschaltkulisse ist dadurch bestimmt, wie weit die Ausnehmung von einem Umfang der Walze in Richtung einer Rotationsachse reicht, also wie nah die Ausnehmung an eine Rotationsachse der Walze heranreicht. Durch die unterschiedlichen Längen der Kulissen ist eine einfache Bauweise ohne zusätzliche komplexe Mechanismen zum Schalten des Notschaltelements oder des Warnschaltelements notwendig. Durch die Bereitstellung einer einzigen Kulisse mit verschiedenen Tiefen ist alternativ eine besonders kompakte Bauweise möglich, bei der das Warnschaltelement und das Notschaltelement baueinheitlich in einem sogenannten Zweistufenschalter, der abhängig von verschiedenen Tiefen in der Ausnehmung der Walze schaltbar ist, realisiert ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des Seilzugnotschalters sind das Notschaltauslösemittel und das Warnschaltauslösemittel nebeneinander, miteinander oder ineinander verschachtelt auf der wenigstens einen Walze angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird die Bauweise vereinfacht. Ferner können durch Synergien und eine Reduzierung von Fertigungsschritten in der Produktion der Walze die Produktionskosten reduziert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Seilzugnotschalters ist die Walze direkt mit dem Koppelelement verbunden und abhängig von dem Bewegungsweg des Seils um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar. Ferner ist ausgehend von einer Mittelstellung des Koppelelements eine Schaltstrecke zu einem Notschaltpunkt des Notschaltauslösemittels größer als eine Schaltstrecke zu einem Warnschaltpunkt des Warnschaltauslösemittels. Durch die direkte Kopplung wird eine einfache und zuverlässige Lösung mit wenigen Bauteilen bereitgestellt. Eine Abweichung oder Fehlfunktion durch Übersetzung, Hebel oder Spiel zwischen Bauteilen wird vermieden. Vorteilhafterweise ist das Koppelelement des Seilzugnotschalters mittels einer Feder in der Mittelstellung haltbar. Insbesondere kann die Walze mit der Feder wirkverbunden sein, sodass das Koppelelement in der Mittelstellung gehalten ist. Somit werden durch die Walze mehrere Funktionen bereitgestellt und zusätzliche Bauteile eingespart. Durch die Nutzung einer Feder ist eine einfache Nachjustierung und Anpassung der Kraft, die einer Seilspannung oder Auslenkung mit Bezug auf die Bewegung des Seils entgegenwirkt, einstellbar. Dadurch wird einer Fehlabschaltung durch Seilspannungen oder Seilbewegungen unterhalb eines Grenzwertes entgegengewirkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Seilzugnotschalters ist ein Rastelement zum Einrasten und Halten des Notschaltauslösemittels in einer Notschaltstellung bei der Ausgabe des Notschaltsignals vorgesehen. Außerdem ist ein Rückstellelement zum Entrasten und Rückführen in die Mittelstellung vorgesehen. Durch das Rastelement wird sichergestellt, dass nach Auslösung des Notschaltsignals und dem damit verbundenen Anhalten der Förderbandanlage eine unbeabsichtigte Wiedereinschaltung ausgeschlossen ist. Zweckmäßigerweise wird durch das Rückstellelement sichergestellt, dass nur durch eine bewusste Rückführung in die Mittelstellung der Betrieb der Förderbandanlage möglich ist.
Alternativ können das Warnschaltauslösemittel, das Notschaltauslösemittel und das Rastelement in anderen die Funktion erfüllenden Formen und Ausgestaltungen, wie z.B. Nocken, Zapfen, Kulissen, Haken usw. ausgestaltet sein. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Sicherheitseinrichtung für eine Förderbandanlage mit einem Seil und mit einem Seilzugnotschalter zur Kopplung mit einem Seil, sodass bei einer Bewegung des Seils entlang eines Beweg ungsweges ein Notschaltsignal und ein Warnsignal auslösbar sind, und mit einem Steuermodul, das dazu ausgebildet ist, bei Ausgabe des Warnsignals eine Warnmeldung abzugeben und bei Ausgabe eines Notschaltsignals eine Förderbandanlage zu stoppen. Durch Abgabe des Warnsignals können Nachjustierungen am Seil oder die Entfernung von Fremdkörpern wie beispielsweise Fallgut, das das Seil unter zusätzliche Spannung setzt durchgeführt werden, bevor ein Notschaltsignal ausgelöst und die Förderbandanlage angehalten wird. Dadurch wird eine höhere Förderrate und Wirtschaftlichkeit der Förderanlage erreicht. Alternativ kann von der Nutzung eines Steuermoduls abgesehen werden und mittels des Notschaltelements direkt ein Antrieb gestoppt oder die Förderbandanlage angehalten werden. Zusätzlich kann durch das Warnschaltelement direkt ein Warnsignal abgegeben werden.
Vorteilhafterweise ist die Sicherheitseinrichtung mit einem Seilzugnotschalter in der Ausgestaltung nach den zuvor beschriebenen Merkmalen als Bestandteil der Sicherheitseinrichtung vorgesehen.
BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Seilzugnotschalter ohne Gehäusedeckel in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den geöffneten Seilzugnotschalter; Fig. 3 Seitenansichten auf den Abschnitt entlang der Schnittlinie A-A des Seilzugnotschalters gemäß Fig. 2 mit auf einer Walze angeordneter Notschaltkulisse und Warnschaltkulisse sowie einem Notschaltelement;
Fig. 4 Seitenansichten auf den Abschnitt entlang der Schnittlinie B-B des Seilzugnotschalters gemäß Fig. 2 mit auf der Walze angeordneter Warnschaltkulisse und einem Warnschaltelement;
Fig. 5 der Seilzugnotschalter in einer Mittelstellung, einer
Notschaltstellung und einer Warnschaltstellung;
Fig. 6 einen Abschnitt der Notschaltkulisse mit dem Notschaltelement in der Mittelstellung und der Notschaltstellung;
Fig. 7 die Walze in Seitenansicht mit ineinander verschachtelter
Notschaltkulisse und Warnschaltkulisse; Fig. 8 in schematischer Darstellung eine Förderbandanlage mit
Sicherheitseinrichtung, umfassend den Seilzugnotschalter, ein Seil sowie ein Steuermodul.
Fig. 1 und 2 zeigen in perspektivischer Ansicht beziehungsweise Draufsicht einen Seilzugnotschalter 100 mit einer in einem Gehäuse 29 angeordneten Walze 30, auf der ein Warnschaltauslösemittel 10 in Ausgestaltung einer Warnschaltkulisse 11 sowie ein Notschaltauslösemittel 20 in Ausgestaltung einer Notschaltkulisse 21 verbaut sind. Ein Warnschaltelement 12 und ein Notschaltelement 22 sind mit der Warnschaltkulisse 11 beziehungsweise der Notschaltkulisse 21 wirkverbunden. Ein Koppelelement 31 zur Aufnahme eines Seils 32 ist direkt mit der Walze 30 verbunden. Die Walze 30 und das Koppelelement 31 sind um eine Rotationsachse 34 bewegbar. In dem Gehäuse 29 ist ferner ein Rastelement 35 mit einem daran gekoppelten Rückstellelement 36 verbaut.
Fig. 3 und 4 zeigen eine quergeschnittene Ansicht des Seilzugnotschalters 100 in einer Mittelstellung M. Dabei ist eine Rolle 37 eines Schaltarms 38 des Notschaltelements 22 mittig in der Notschaltkulisse 21 beziehungsweise der Warnschaltkulisse 11 angeordnet. Von der Mittelstellung M ausgehend ist die Schaltstrecke eine Distanz zwischen der Rolle 37 und dem Warnschaltpunkt 43 beziehungsweise eine Distanz zwischen der Rolle 37 und dem Notschaltpunkt 44. Ein Rasthaken 39 des Rastelements 35, welches mittels einer Federkraft einer Rastfeder 47 beaufschlagt ist, liegt unter Spannung auf einem Rastnocken 40 der Walze 30 an. Mit der Bewegung des Seils 32 entlang eines Bewegungsweges 41 rotieren Koppelelement 31 und Walze 30 um die Rotationsachse 34. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist das Warnschaltelement 12 mit Rolle 37 und Schaltarm 38 mittig in der Warnschaltkulisse 11 angeordnet. Mit rotatorischer Bewegung mit oder entgegen dem Uhrzeigersinn ist die Rolle 37 mit Schaltarm 38 aus der Warnschaltkulisse 11 herausschwenkbar. Bei Erreichen einer Warnschaltstellung W (gemäß Fig. 5d) liegt die Rolle 37 an einem Warnschaltpunkt 43 und das Warnschaltelement 12 schaltet ein Warnsignal. Hierbei liegt der Rasthaken 39 weiterhin auf dem Rastnocken 40 auf, sodass kein Rasten erfolgt und die Walze 30 mit dem Koppelelement 31 ungehindert wieder in die Mittelstellung M zurückbeweglich ist. Somit ist es also möglich, eine Bewegung des Seils 32 zu erkennen, die auf eine Fehljustierung oder möglicherweise bevorstehende Notabschaltung hindeutet. Ohne dass der Betrieb eingestellt werden muss, können Maßnahmen ergriffen werden, um diese Notabschaltung zu vermeiden. Ein am Gehäuse 29 angeordneter T räger 45 hält die Enden der Feder 33. Die Walze 30 und das Koppelelement 31 sind um die Rotationsachse 34 bewegbar, wobei mittels einer Federkraft der Feder 33 die Walze 30 sowie das Koppelelement 31 in der Mittelstellung M gehalten werden. Bei einer Auslenkung des Koppelelements 31 und rotatorischen Bewegung der Walze 30 von der Mittelstellung M weg bewirkt die Feder 33 eine in Richtung der Mittelstellung M wirkende Rückstellkraft.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung den Seilzugnotschalter 100 sowie das Seil 32, das an zwei Enden mit einer Seilzugfeder 42 verbunden und damit unter Spannung gehalten ist. Gemäß Fig. 5a befindet sich das Koppelelement 31 in der Mittelstellung M. Dabei ist die Kraft der Zugfedern 42 auf das Koppelelement 31 in entgegengesetzter Richtung gleich groß. Eine Warnschaltstellung W gemäß Fig. 5d wird bei kurzer Auslenkung des Koppelelements 31 durch Bewegung des Seils 32 bewirkt. Ebenfalls dargestellt ist der Seilzugnotschalter 100 in einer Notschaltstellung N. In einem ersten Fall gemäß Fig. 5b ist hierbei das Seil 32 auf einer Seite gerissen. Durch den hierbei entstehenden einseitigen Zug der Seilzugfeder 42 wird das Koppelelement 31 in die Notschaltstellung N gezogen. In einem zweiten Fall mit durchgängig intaktem Seil 32 gemäß Fig. 5c ist die Notschaltstellung N durch Entlastung einerseits und/oder Belastung des Seils 32 andererseits des Seilzugnotschalters 100 bewirkt. Beispielsweise durch Fallgut von einem Förderband auf das Seil oder Temperaturschwankungen und damit einhergehender Ausdehnung oder Kontraktion des Seils 32.
Fig. 6a und 6b zeigen einen Abschnitt der Walze 30 in Blickrichtung entlang der Rotationsachse 34 mit der Notschaltkulisse 21 in der Mittelstellung M gemäß Fig. 6a, sowie in der Notschaltstellung N gemäß Fig. 6b. Dabei ist der Schaltarm 38 mit Rolle 37 aus der Notschaltkulisse 21 herausgeschwenkt und an dem Notschaltpunkt 44 auf der Walze 30 positioniert. Durch die Verschwenkung des Schaltarms 38 wird das hier nicht dargestellte Notschaltelement 22 geschaltet und ein Notschaltsignal abgegeben. In dieser Position ist der Rasthaken 39 vor oder hinter eine Nockenflanke 46 des Rastnockens 40 gesprungen und eingerastet, wodurch eine Rückbewegung in die Mittelstellung M verhindert ist. Der Rasthaken 39 liegt dabei unter Beaufschlagung der Federkraft durch die Rastfeder 47 auf der Walze 30 auf. Die hier beschriebene Notschaltstellung N wird durch eine Rotation mit oder entgegen dem Uhrzeigersinn erreicht. Ein Vorteil dieser Anordnung mit Notschaltkulisse 21 und Rastnocken 40 ist, dass auch bei einem weiterdrehen oder überdrehen der Walze 30 der Schaltarm 38 in seiner Position verbleibt und der Rasthaken 39 bei einem zurückdrehen die Walze 30 an der Nockenflanke 46 wieder einfängt. Somit entsteht kein Schaden an Bauteilen und das Notschaltsignal wird dauerhaft abgegeben.
Fig. 7 zeigt eine Walze 30 mit darin ineinander verschachtelt angeordneter Warnschaltkulisse 11 und Notschaltkulisse 21. Durch rotatorische Bewegung in oder entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Schaltarm 38 mit der Rolle 37 aus der Warnschaltkulisse 11 in die Notschaltkulisse 21 geschwenkt, wodurch bei Erreichen des Warnschaltpunktes 43 das Warnsignal abgegeben wird. Bei weiterer rotatorischer Bewegung wird bei Erreichen des Notschaltpunktes 44 das Notschaltsignal abgegeben.
In Fig. 8 dargestellt ist eine Sicherheitseinrichtung 110 einer Förderbandanlage 120, umfassend ein Förderband 121 , Förderbandrollen 122, einen Förderbandantrieb 123. Die Sicherheitseinrichtung 110 umfasst den Seilzugnotschalter 100 mit daran angeschlossenem Seil 32 sowie ein Steuermodul 111 , das zum Empfang des Warnsignals und Notschaltsignals über ein Signalkabel 112 mit dem Seilzugnotschalter 100 verbunden ist. Das Steuermodul 111 ist ferner mit dem Antrieb 123 sowie mit Signalmitteln 113 verbunden. Bei Empfang des Notschaltsignals bewirkt das Steuermodul 111 eine Abschaltung des Antriebs 123 sowie eine Abgabe des Notschaltsignals durch die Signalmittel 113. Bei Empfang eines Warnsignals wird durch das Steuermodul 111 eine Warnmeldung an eine hier nicht dargestellte Leitwarte abgegeben. Bezugszeichenliste:
10 Warnschaltauslösemittel
11 Warnschaltkulisse
12 Warnschaltelement
20 Notschaltauslösemittel
21 Notschaltkulisse
22 Notschaltelement
29 Gehäuse
30 Walze
31 Koppelelement
32 Seil
33 Feder
34 Rotationsachse
35 Rastelement
36 Rückstellelement
37 Rolle
38 Schaltarm
39 Rasthaken
40 Rastnocken
41 Bewegungsweg
42 Seilzugfeder
43 Warnschaltpunkt
44 Notschaltpunkt
45 Träger
46 Nockenflanke
47 Rastfeder
M Mittelstellung N Notschaltstellung
W Warnschaltstellung
100 Seilzugnotschalter
1 10 Sicherheitseinrichtung
111 Steuermodul
1 12 Signalkabel
113 Signalmittel
120 Förderbandanlage
121 Förderband
122 Förderbandrollen
123 Förderbandantrieb

Claims

Patentansprüche
1. Seilzugnotschalter (100) zur Kopplung mit einem Seil (32), sodass bei einer Bewegung des Seils (32) entlang eines Bewegungsweges (41) ein Notschaltsignal auslösbar ist, umfassend ein Koppelelement (31) und ein Gehäuse (29) mit einem darin angeordneten
Notschaltauslösemittel (20) und mit einem Notschaltelement (22), wobei das Koppelelement (31) mit dem Notschaltauslösemittel (20) wirkverbunden ist, sodass das Notschaltelement (22) mittels der Bewegung des Notschaltauslösemittels (20) zur Auslösung des Notschaltsignals schaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ferner ein Warnschaltauslösemittel (10) und ein
Warnschaltelement (12) vorgesehen sind, wobei das
Warnschaltauslösemittel mit dem Warnschaltelement (12)
wirkverbunden ist, und wobei mit dem Warnschaltelement (12) ein Warnsignal mit Bezug auf die Bewegung des Seils (32) vor dem Auslösen des Notschaltsignals auslösbar ist.
2. Seilzugnotschalter (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notschaltauslösemittel (20) und/oder das
Warnschaltauslösemittel (10) auf wenigstens einer Walze (30) angeordnet sind.
3. Seilzugnotschalter (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notschaltauslösemittel (20) als Notschaltkulisse (21) und/oder das Warnschaltauslösemittel (10) als Warnschaltkulisse (11) ausgebildet ist.
4. Seilzugnotschalter (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Warnschaltkulisse (11) und/oder die Notschaltkulisse (21) als Ausnehmungen in der wenigstens einen Walze (30) ausgebildet ist.
5. Seilzugnotschalter (100) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Notschaltkulisse (21) länger als die Warnschaltkulisse (11) und/oder dass die Warnschaltkulisse (11) tiefer als die
Notschaltkulisse (21) ist.
6. Seilzugnotschalter (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Notschaltauslösemittel (20) und das
Warnschaltauslösemittel (10) nebeneinander, miteinander oder ineinander verschachtelt auf der wenigstens einen Walze (30) angeordnet sind.
7. Seilzugnotschalter (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ausgehend von einer Mittelstellung (M) des Koppelelements (31) eine Schaltstrecke zu einem Notschaltpunkt (44) des
Notschaltauslösemittels (20) größer ist als eine Schaltstrecke zu einem Warnschaltpunkt (43) des Warnschaltauslösemittels (10).
8. Seilzugnotschalter (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (30) direkt mit dem Koppelelement (31) verbunden ist und abhängig von dem Bewegungsweg (41) des Seils (32) um eine gemeinsame Rotationsachse (34) bewegbar sind.
9. Seilzugnotschalter (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (31) mittels einer Feder (33) in der
Mittelstellung (M) haltbar ist.
10. Seilzugnotschalter (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (30) mit der Feder (33) wirkverbunden ist, sodass das Koppelelement (31) in der Mittelstellung (M) gehalten ist.
11. Seilzugnotschalter (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzei hnet,
dass ein Rastelement (35) zum Einrasten und Halten des
Notschaltauslösemittels (20) in einer Notschaltstellung (M) bei der Ausgabe des Notschaltsignals vorgesehen ist.
12. Seilzugnotschalter (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Rückstellelement (36) zum Entrasten und Rückführen in die Mittelstellung (M) vorgesehen ist.
13. Sicherheitseinrichtung (100) für eine Förderbandanlage (120) mit einem Seil (32) und mit einem Seilzugnotschalter (100) zur Kopplung mit dem Seil (32) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, sodass bei einer Bewegung des Seils (32) entlang eines Bewegungsweges (41) zuerst ein Warnsignal und bei weiterer Bewegung ein Notschaltsignal auslösbar ist, und mit einem Steuermodul (111), das dazu ausgebildet ist, bei Auslösung des Warnsignals eine Warnmeldung abzugeben und bei Auslösung eines Notschaltsignals die Förderbandanlage (120) zu stoppen.
PCT/DE2019/000161 2018-06-20 2019-06-14 Seilzugnotschalter WO2019242787A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3104192A CA3104192A1 (en) 2018-06-20 2019-06-14 Cable-operated emergency switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004854.4A DE102018004854A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Seilzugnotschalter
DE102018004854.4 2018-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2019242787A2 true WO2019242787A2 (de) 2019-12-26
WO2019242787A3 WO2019242787A3 (de) 2020-03-26
WO2019242787A9 WO2019242787A9 (de) 2020-08-20

Family

ID=68805695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000161 WO2019242787A2 (de) 2018-06-20 2019-06-14 Seilzugnotschalter

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA3104192A1 (de)
DE (1) DE102018004854A1 (de)
WO (1) WO2019242787A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112220A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Pilz Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung, Sicherheitssystem und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159074B (de) 1959-08-28 1963-12-12 Dittelbach & Kerzler Reissleinen-Hebelausschalter mit Einschaltsperre
DE2935420C2 (de) 1979-09-01 1980-12-04 Kiepe Elektrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE69619128T2 (de) 1995-11-28 2002-09-19 E J A Engineering Ltd Schalteinrichtungen
EP2043117A2 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Bernstein AG Schnellspanneinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241893B (de) * 1965-10-14 1967-06-08 Licentia Gmbh Schalteinrichtung zur Begrenzung der Funktion eines Geraetes
FR2138784B1 (de) * 1971-05-25 1973-07-13 Telemeccanica Elettrica
DE3315765A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schalterbetaetigungseinrichtung
DE3508302A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Fernsprech- und Signalbau KG Schüler & Vershoven, 4300 Essen Seilzugschalter
DE19725491C1 (de) * 1997-06-17 1999-03-11 Asg Luftfahrttechnik Und Senso Schaltvorrichtung, insbesondere Reißleinen-Notschalter oder Bandschieflaufschalter
US9824841B2 (en) * 2015-11-17 2017-11-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Safety switch and associated methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159074B (de) 1959-08-28 1963-12-12 Dittelbach & Kerzler Reissleinen-Hebelausschalter mit Einschaltsperre
DE2935420C2 (de) 1979-09-01 1980-12-04 Kiepe Elektrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE69619128T2 (de) 1995-11-28 2002-09-19 E J A Engineering Ltd Schalteinrichtungen
EP2043117A2 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Bernstein AG Schnellspanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004854A1 (de) 2019-12-24
WO2019242787A3 (de) 2020-03-26
CA3104192A1 (en) 2019-12-26
WO2019242787A9 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP2063443A2 (de) Not-Aus-Schaltvorrichtung
DE102010002987A1 (de) Fahrzeuggriff-Verriegelungsgerät
DE102006054637A1 (de) Schaltschrank
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1102910A1 (de) Federüberwachungsgerät
DE112006001081T5 (de) Sicherheitsschalter
EP3755923A1 (de) Überwachungssystem für energieführungsketten
WO2019242787A2 (de) Seilzugnotschalter
DE10320681A1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischen Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
WO2002086926A1 (de) Schaltschloss zum verklinken eines federspeichers
DE102008053137B4 (de) Steckverbindung, Stromkreis mit Steckverbindung und Betriebsverfahren
DE2810745C2 (de) Durch Seilzug betätigbarer Endschalter
EP2812588B1 (de) Vorrichtung zur umkehr der bewegungs- und/oder betätigungsrichtung eines betätigungszuges eines mechanismus
AT503556B1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere für hydraulikleitungen
DE102008057223A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102008014488B4 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
EP4080102B1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltung
EP3474304B1 (de) Sicherheitsschalter
EP4078638A1 (de) Not-halt-schalter und maschine mit not-halt-schalter
DE10000681A1 (de) Fütterungsanlage
DE60200390T2 (de) Schaltwerk
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4111942A1 (de) Schaltantrieb fuer elektrische geraete der mittelspannungstechnik
DE4013994C2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung einer sich um eine Achse drehenden Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3104192

Country of ref document: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19748646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2