WO2019238172A1 - SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG - Google Patents

SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG Download PDF

Info

Publication number
WO2019238172A1
WO2019238172A1 PCT/DE2019/100537 DE2019100537W WO2019238172A1 WO 2019238172 A1 WO2019238172 A1 WO 2019238172A1 DE 2019100537 W DE2019100537 W DE 2019100537W WO 2019238172 A1 WO2019238172 A1 WO 2019238172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing sleeve
locking device
locking
actuating
lever mechanism
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor KIMEL
Jan FAITL
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019238172A1 publication Critical patent/WO2019238172A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a motor vehicle, in particular re a motor vehicle door lock, having an actuating and / or Ver locking lever mechanism, at least one axis, in particular a step mandrel, for mounting the actuating and / or locking lever mechanism and an elastic means for initiating a spring force in the actuating and / or locking lever mechanism.
  • locking devices which consist of a rotary latch and at least one pawl and which cooperate with a locking bolt or lock holder in order to hold a door, sliding door, flap or hood in a secured position in the locked state.
  • bel, slider and / or gear elements are arranged in the locking device.
  • the locking mechanism described above consisting of a rotary latch and pawl, can be transferred from a locked position to an unlocked position by means of a release lever, for example by the release lever moving the locking pawl out of the engagement area of the rotary latch.
  • the actuating lever chain or the actuation of the trigger lever can be interrupted or prevented. If the locking system is in a state in which an external and / or electrical actuation does not lead to the unlocking of the locking mechanism, this is referred to as a locked state.
  • the actuation and locking mechanisms are stored in the locking system.
  • a preferred storage of the Actuation and / or locking mechanisms take place via stationary axles and / or stepped arbors. These stepped arbors are in a Ge housing, a lock plate and / or in the lever and / or locking lever mechanism itself stored or added.
  • An example of an axial line actuating and / or locking lever works is disclosed in DE 20 2012 002 835 U1.
  • the document discloses a motor vehicle door lock, with an actuating and / or locking lever mechanism with a first lever and a second lever, both levers being able to be coupled to one another in at least two different relative positions.
  • at least one lever has a connected detent spring for interaction with at least one detent contour on the second lever.
  • the detent spring has the task of fixing the positions of the levers to one another and at the same time serves to provide a bearing lock during the movement of the levers to one another.
  • the detent spring can be designed as a spring ring which acts on the first lever, for example, in the axial direction of the axis of rotation with the spring force built up by the spring. In this case, the spring provides an axial force that works on the locking lever.
  • a door handle has become known from DE 43 18 557 C2 which, in cooperation with a detent spring and an arm attached to the door handle, enables the door handle to be secured in position.
  • the detent spring acts on the arm so that the arm can be positioned.
  • the known prior art cannot convince in all points, since, for example, only a regionally secure position can be achieved, which only acts in the axial direction for example, wherein a radial play of the actuating lever mechanism continues to be subject to a tolerance game, for example.
  • the assembly of the detent spring is sometimes complex and tied to an increased number of components. This is where the invention comes in.
  • the object of the invention is to provide an improved locking device.
  • a locking device for a motor vehicle is provided, in particular a motor vehicle door lock, having an actuating and / or locking lever mechanism, at least one axis, in particular a stepped fendorn, for mounting the actuating and / or locking lever mechanism and an elastic means for introducing a spring force into the actuation and / or locking lever mechanism, the spring force being able to be introduced into the actuating and / or locking lever mechanism by means of a bearing sleeve.
  • the configuration of the locking device according to the invention and in particular using a bearing sleeve for mounting the actuating and / or locking lever mechanism now makes it possible to use low-noise mounting on the one hand and at the same time to enable tolerance compensation.
  • the bearing sleeve is capable of introducing a spring force into the actuating and / or locking lever mechanism, so that one can speak of a combined functionality of the bearing sleeve.
  • a play compensation can take place by means of the spring force
  • the bearing sleeve itself can be force-positioned by means of a spring to secure the lever mechanism.
  • a locking mechanism which contains a rotary latch and at least one pawl.
  • At least one pawl is preferably arranged in one plane with the rotary latch and is capable of locking the rotary latch in one position in cooperation with a lock holder.
  • the pawl is usually spring-loaded in the direction of the catch so that the pawl engages with the catch when it reaches a locking position. In this case, a pre-locking position and a main locking position of the locking mechanism can be adopted.
  • a motor vehicle lock or a locking device If one speaks in the sense of the invention of a motor vehicle lock or a locking device, then such locking devices are included that are used, for example, in side doors, sliding doors, flaps, hoods and / or covers, exactly where components which are pivotably or displaceably mounted on the motor vehicle are arranged. Before it is also possible to arrange the motor vehicle lock in a backrest of a seat.
  • the actuating and / or locking lever mechanism serves to perform various functions and / or actuations in the motor vehicle lock, to actuate and / or to adjust.
  • Functions here include, for example, a child lock, an anti-theft device, an electrical opening, an emergency lock, a mechanical opening and / or a locking. These functions require that movable advantages such as levers, sliders or gears in the locking system or in the locking device must be movable.
  • a preferred embodiment of the mounting of the actuation and / or locking mechanisms is arranged via a in the locking device Neten step mandrel or an axis realized.
  • the axis is used to measure at least one actuating lever or a sliding element.
  • the storage of the actuating and / or locking lever according to the invention on a bearing sleeve can be used in an advantageous manner to who to initiate a spring force in the bearing of the lever and / or slide and / or gear element.
  • the bearing sleeve serves on the one hand to ensure the positioning of the levers, slides and / or gear elements and can also serve to compensate for tolerances. Tolerance compensation can be achieved in that the spring force acts in the direction of the lever or slide or gear element. Tolerances can thus be compensated for and enable the component arranged on the bearing sleeve to be moved safely and therefore with little noise.
  • the bearing sleeve can be produced from plastic, in particular plastic injection molding material, this results in an embodiment variant of the invention.
  • a plastic bearing sleeve enables insulation which, for example, has a positive effect on temperature influences in the locking system, so that expansion can be compensated for and temperature conduction can be prevented.
  • the use of the plastic material offers the possibility of providing a low-noise bearing point. The selection of the plastic material thus offers advantages in thermal, acoustic, weight and cost-effective terms.
  • the plastic material offers a high degree of design freedom, so that the bearing sleeve can be adapted to a wide variety of requirements and design conditions.
  • the bearing sleeve has an axial extension with a cooperating, at least regionally circumferential recess, wherein by means of the extension a spring force directed in the axial direction of the bearing sleeve can be introduced into the bearing sleeve.
  • axial extensions that is to say an axial extension of the bearing sleeve at least in some areas, offers the possibility of integrating a spring deriatas in the bearing sleeve.
  • the axial extension of the bearing sleeve cooperates with a recess, so that an integral spring element can be formed.
  • the axial extension or extension on the bearing sleeve can take place only in some areas and all around and / or selectively in the area of the recess.
  • the extension can be formed, for example, as a wave-shaped elevation on the bearing sleeve. However, it is also conceivable that a specific extension can be formed in the area of the recess.
  • the recess is circumferential and can be formed in some areas and, for example, as a slot or trapezoidal recess in the bearing sleeve.
  • bearing sleeve 2 has three or more axial extensions with cooperating recesses
  • the formation of two, three or more axial extensions offers the possibility of increasing the spring force and at the same time the possibility of a symmetrical arrangement of the extensions on the bearing sleeve.
  • a further advantageous embodiment variant is obtained when the at least one extension and recess at one axial end of the bearing sleeve can be molded into the bearing sleeve.
  • the training of only one recess and extension offers the advantage of inexpensive production with simultaneous provision of a spring force for axial play compensation of the bearing sleeve.
  • At least two extensions which are arranged symmetrically in the bearing sleeve, can be formed with cooperating recesses in the bearing sleeve, a maximum degree of tipping safety can be provided.
  • the number of arrangements of the extensions can be adapted to the requirements in the locking device, since depending on the structural conditions and mechanical forces that act on the bearing sleeve, different arrangements of the extensions Extensions can be advantageous. It can also matter how many levers, sliders and / or gear elements can be arranged on the bearing sleeve. In the case of two or more components which are supported on the bearing sleeve, higher spring forces may be required in order to be able to provide a safe play compensation.
  • a further embodiment variant is obtained when a radial extension can be formed in the bearing sleeve, wherein a spring force directed in the radial direction of the bearing sleeve can be introduced into the actuating and / or locking mechanism by means of the elevation.
  • a spring force directed in the radial direction of the bearing sleeve can be introduced into the actuating and / or locking mechanism by means of the elevation.
  • a gear or a gear segment is pivotally or rotatably received on the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve with at least one radial elevation, the provision of a radially acting spring force is additionally provided.
  • the elevation is molded into the bearing sleeve or molded onto the bearing sleeve such that a radial force on the actuating and / or locking lever mechanism can be introduced.
  • the elevation can be formed from the bearing sleeve as an elevation that is at least partially separated from the longitudinal sleeve, this results in a further advantageous embodiment of the invention.
  • the survey as integral components of the bearing sleeve and preferably as a one-piece components of the bearing sleeve made from a plastic, an inexpensive and permanently stable radial bearing for the actuating and / or locking lever mechanism can be provided.
  • the separation of the surveys from the bearing sleeve offers the possibility that the surveys themselves over the outer surface, that is, the radially outer surface of the bearing sleeve can extend and thus compensate for a tolerance game of the actuation and / or locking lever mechanisms.
  • a tolerance-free mounting of the actuating and / or locking lever mechanism can be provided by means of the bearing sleeve.
  • the survey extends at least so far beyond the radially outer circumference of the bearing sleeve that the play necessary for moving the lever can be bridged, so that on the one hand tolerance compensation is possible without restricting the mobility of the actuation and / or locking lever mechanism , It is thus a safe positioning and storage of the actuating and / or locking lever mechanism possible.
  • the bearing sleeve has two, three or more circumferentially arranged elevations, this again results in an advantageous embodiment of the invention.
  • a symmetrical structure of the surveys on the circumference of the bearing sleeve can be achieved, which in turn enables safe storage of the actuating and / or locking lever mechanism.
  • the number and orientation of the elevations can be used to provide targeted tolerance compensation and secure storage in the main loading direction of the actuating and / or locking lever mechanism.
  • the symmetrical arrangement also offers the advantage that, for example, incorrect assembly can be excluded, which in turn accommodates production reliability.
  • the bearing sleeve is formed with regularly distributed elevations and extensions.
  • a combined formation of elevations and / or extensions and, for example, a formation of the bearing sleeve made of plastic combines the aforementioned configuration options in an advantageous manner.
  • an inexpensive material can be provided, which enables a high degree of design freedom and, moreover, it enables low-noise and safe storage of the actuating and / or locking lever mechanism.
  • a tolerance compensation can be provided by the surveys and extensions, which in turn accommodates a high functionality of the locking system.
  • the bearing sleeve is only in contact on one side with the housing or a housing part and / or the step mandrel.
  • the bearing sleeve bears against the housing and / or step mandrel, so that only one side has to overcome a frictional force and thus a low frictional force for moving a lever on the bearing sleeve, for example.
  • the La gerhülse is designed such that the bearing sleeve is formed spaced from the housing part.
  • the bearing sleeve can advantageously have a receptacle for a separate spring element, so that there is an alternative possibility for positioning the bearing sleeve.
  • a separate spring element such as a spiral spring
  • spring constants can be set very easily and it is possible to use standard spring elements.
  • the receptacle can be designed for positioning, storage and / or Füh tion of the spring element.
  • the spring element projects beyond an axial edge of the receptacle of the bearing sleeve and forms a contact surface for the bearing sleeve.
  • the spring element thus has a dual function, on the one hand the spring element serves to generate axial force and thus to position the bearing sleeve and on the other hand the spring element offers a contact surface and thus a counter bearing for the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve can be positioned and / or guided by means of the spring element, a further embodiment variant of the invention results.
  • the Fe derelement is inserted into the receptacle of the bearing sleeve and can advantageously have an outer diameter that is only slightly smaller than the inner diameter of the receptacle, so that a support means for the bearing sleeve can be provided.
  • additional support of the bearing sleeve can be advantageous.
  • the inventive construction of the bearing sleeve and the spring element formed on the bearing sleeve can provide a low-noise, fixed bearing point for a lever, where minimized friction surfaces can be provided between the bearing sleeve and the housing and the bearing sleeve and the spring element. Low forces between the components enable a structure with low friction losses and thus low friction wear and low noise emissions.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a bearing sleeve formed according to the invention with axial extensions and recesses
  • Figure 2 is a bearing sleeve designed according to the invention with axial
  • FIG. 3 shows a cross section through a bearing sleeve according to the invention in one embodiment with an actuating lever mechanism mounted on the bearing sleeve
  • FIG. 4 further design variants of a bearing sleeve in section and with two alternative embodiments of an axial extension on the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve 1 shows a bearing sleeve 1 in a three-dimensional view and as a plastic component.
  • the bearing sleeve 1 has an inner diameter 2, into which an axis or a stepped mandrel can be inserted.
  • the bearing sleeve 1 has axial extensions 4, 5, 6 which cooperate with recesses 7, 8, 9. That is, the recesses 7, 8, 9 essentially have a comparable circumferential extent, which coincide or cooperate with the extent 4, 5, 6.
  • the extensions 4, 5, 6 can of course also be molded into the bearing sleeve 1 at certain points and in the center with respect to the recesses 7, 8, 9.
  • the different diameters D1, D2 along the axis A of the bearing sleeve 1 can serve, for example, to accommodate different actuating and / or locking levers.
  • the different diameters D1, D2 can also be designed for fastening the bearing sleeve 1 in the bearing sleeve 1 or the locking device 12.
  • a radial extension 13 can serve, for example, as a stop 13 for a lever 22 pivotally mounted on the bearing sleeve 1.
  • an alternative embodiment of a bearing sleeve 14 is Darge. The same components are provided with the same reference symbols.
  • elevations 15, 16, 17 are formed in the bearing sleeve 14.
  • the elevations 15, 16, 17 are formed in some areas separately from the bearing sleeve 14 in the bearing sleeve 14. In this case, the elevations 15, 16, 17 with the dimension h as the height are beyond the diameter D1 of the bearing sleeve 14. That is, the elevations 15, 16, 17 are dimension h beyond the outer circumference of the bearing sleeve, so that a play compensation in relation to a bearing 22 on the bearing sleeve 14 and in particular a lever 22 mounted on the diameter D1 of the bearing sleeve 14 is possible.
  • FIG. 3 shows a possible design variant of the bearing sleeve 14 and a corresponding arrangement in a lock or in a locking device 12.
  • the bearing sleeve 14 is seated on a stepped mandrel 18 and is accommodated between two housing parts 11, 19 of the locking device 12.
  • the housing parts 1 1, 19 are preferably and / or made of plastic, for example.
  • a lock case 20 is also only provided by way of example and can be formed, for example, from a metallic material and in particular from steel.
  • the step mandrel 18 can then be connected to the locking device 12, for example in the form of riveting.
  • On a set 21 of the stepped mandrel 18, the bearing sleeve 14 is received, the La gerhülse 14 by means of the annular shoulder 10 receives a pivotable He bel 22, for example.
  • Another lever 23 is also mounted on the bearing sleeve 14.
  • the lever 23 is acted upon radially by a spring force in the radial direction by means of the elevations 15, 16, 17, so that a play-free mounting of the further lever 23 is possible.
  • the extensions 4, 5, 6 position the bearing sleeve 14 in the axial direction on the stepped mandrel 18 and within the housing 11, 19 of the locking device 12.
  • the structure of the bearing sleeve 14 according to the invention can thus be used for a combined storage of several actuators. tion and / or locking lever and at the same time a tolerance-free and safe storage of the levers 22, 23 are provided.
  • FIG. 4 shows two further design variants of a bearing sleeve 24 in a locking device 25 as examples, the variants with respect to a central axis A being shown opposite in the exemplary embodiment.
  • the bearing sleeve 24 is in turn seated on a stepped mandrel 26, the bearing sleeve 24 receiving a lever 28 by way of example via an annular shoulder 27.
  • the bearing sleeve 24 has an axial extension 29 which extends at least in some areas and which is resiliently supported against a housing 30 of the locking device 25. On an opposite side, the bearing sleeve 24 bears against a further housing part 31 of the locking device 25, for example using further extensions 4, 5, 6, 29, not shown.
  • the bearing sleeve 24 has a circumferential seat
  • the bearing sleeve 24 is supported on one side on an annular shoulder 34 of the bearing sleeve 24 and abuts the housing 31 on the other side.
  • the bearing sleeve 24 is formed at a distance from the housing part 31 in the axial direction, so that the bearing sleeve 24 can be axially positioned in the closing device 25 by means of the spring element 33 and in particular by means of the pressure force of the spring element 33.
  • the compressive force of the spring element 33 serves only the positioning of the bearing sleeve 24 in the axial direction, so that only small frictional forces between the spring element 33 and the housing part 31 have to be overcome when the lever 28 is firmly connected to the bearing sleeve 24.
  • the La gerhülse 24 is at least partially and circumferentially on the housing part 30.
  • the bearing sleeve 24 can advantageously be located in the area of the contact surface 34 or the annular shoulder 34 may be tapered, so that the coefficients of friction are additionally reduced.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Schließvorrichtung (12, 25) für einen Kraftfahrzeugtürverschluss aufweisend ein Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk (22, 23, 28), mindestens eine Achse (18, 26) zur Lagerung des Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerks (22, 23, 28) und einem elastischen Mittel zur Einleitung einer Federkraft (F) in das Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk (22, 23, 28), wobei die Federkraft (F) mittels einer Lagerhülse (1, 14, 24) in das Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk (22, 23, 28) einleitbar ist.

Description

Beschreibung
Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesonde re einen Kraftfahrzeugtürverschluss, aufweisend ein Betätigungs- und/oder Ver riegelungshebelwerk, mindestens eine Achse, insbesondere einen Stufendorn, zur Lagerung des Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerks und einem elastischen Mittel zur Einleitung einer Federkraft in das Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk.
In Schließvorrichtungen für Kraftfahrzeuge kommen Gesperre zum Einsatz, die aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke bestehen, und die mit ei nem Schließbolzen oder Schlosshalter Zusammenwirken, um im gesperrten Zustand eine Tür, Schiebetür, Klappe oder Haube in einer gesicherten Position zu halten. Zur Bedienung, zur Erzielung verschiedener Funktionalitäten und zur Erzielung eines hohen Maßes an Sicherheit sind in der Schließvorrichtung He bel, Schieber und/oder Getriebeelemente angeordnet. So kann das vorstehend beschriebene Gesperre bestehend aus Drehfalle und Sperrklinke zum Beispiel mittels eines Auslösehebels von einer gesperrten Position in eine entsperrte Position überführt werden, indem der Auslösehebel beispielsweise die Sperr klinke aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle heraus bewegt.
Um dieses Auslösen zu unterbinden und somit einen verriegelten Zustand im Kraftfahrzeugschloss hersteilen zu können, kann die Betätigungshebelkette o- der die Betätigung des Auslösehebels unterbrochen bzw. unterbunden werden. Befindet das Schließsystem in einem Zustand, in dem eine äußere und/oder elektrische Betätigung nicht zu einem Entsperren des Gesperres führt, so wird von einem verriegelten Zustand gesprochen. Zur Betätigung und/oder zur Ein stellung verschiedener Funktionalitäten sind die Betätigungs- und Verriege lungsmechaniken im Schließsystem gelagert. Eine bevorzugte Lagerung der Betätigungs- und/oder Verriegelungsmechaniken erfolgt über stationär ange ordnete Achsen und/oder Stufendorne. Diese Stufendorne sind in einem Ge häuse, einer Schlossplatte und/oder im Hebel- und/oder Verriegelungshebel werk selbst gelagert oder aufgenommen.
Ein Beispiel für eine axiale Leines Betätigungs- und/oder Verriegelungshebel werks ist in der DE 20 2012 002 835 U1 offenbart. Die Druckschrift offenbart einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Betätigungs- und/oder Verriege lungshebelwerk mit einem ersten Hebel und einem zweiten Hebel, wobei beide Hebel miteinander in wenigstens zwei verschiedenen Relativpositionen koppel bar sind. Zur Einstellung fester Relativpositionen der beiden Hebel weist zumin dest der eine Hebel eine angeschlossene Rastfeder zur Wechselwirkung mit wenigstens einer Rastkontur am zweiten Hebel auf. Die Rastfeder hat dabei die Aufgabe, die Positionen der Hebel zueinander zu fixieren und dient gleichzeitig dazu, eine Lagersicherung während der Bewegung der Hebel zueinander be reitzustellen. Die Rastfeder kann dabei als Federring ausgeführt sein, die den zum Beispiel ersten Hebel in Axialrichtung der Drehachse mit der von der Feder aufgebauten Federkraft beaufschlagt. In diesem Fall sorgt die Feder also für eine Axialkraft, die auf den Rasthebel arbeitet.
Zusätzlich ist aus der DE 43 18 557 C2 ein Türgriff bekannt geworden, der im Zusammenspiel mit einer Rastfeder und einem am Türgriff befestigten Arm eine Lagesicherung des Türgriffs ermöglicht. Dabei wirkt die Rastfeder auf den Arm, so dass der Arm positionierbar ist.
Der bekannte Stand der Technik kann nicht in allen Punkten überzeugen, da beispielsweise lediglich eine bereichsweise Lagesicherung erzielbar ist, die bei spielsweise lediglich in axiale Richtung wirkt, wobei ein radiales Spiel des Betä tigungshebelwerks weiterhin zum Beispiel einem Toleranzspiel unterliegt. Dar über hinaus ist die Montage der Rastfeder zum Teil aufwändig und an eine er höhte Anzahl von Bauteilen gebunden. Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schließvorrichtung bereitzustel len. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lagerung für das Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk bereitzustellen, wobei Tole ranzen auszugleichen, eine geräuscharme Lagerung und eine konstruktiv ein fache und kostengünstige Möglichkeit zur Verbesserung der Schließvorrichtung zur Verfügung gestellt werden soll.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Pa tentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteran- sprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, insbeson dere einem Kraftfahrzeugtürverschluss, aufweisend ein Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk, mindestens eine Achse, insbesondere einen Stu fendorn, zur Lagerung des Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerks und einem elastischen Mittel zur Einleitung einer Federkraft in das Betätigungs und/oder Verriegelungshebelwerk, wobei die Federkraft mittels einer Lagerhül se in das Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk einleitbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schließvorrichtung und insbesondere unter Verwendung einer Lagerhülse zur Lagerung des Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerks ist nun die Möglichkeit geschaffen, einerseits eine geräuscharme Lagerung einzusetzen und gleichzeitig einen Toleranzausgleich zu ermöglichen. Die Lagerhülse ist dabei in der Lage, eine Federkraft in das Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk einzuleiten, so dass von einer kombinierten Funktionalität der Lagerhülse gesprochen werden kann. Einerseits kann mittels der Federkraft ein Spielausgleich erfolgen und andererseits kann zur Lagersicherung des Hebelwerks die Lagerhülse selbst mittels einer Feder kraft positionierbar sein. Wird im Sinne der Erfindung von einer Schließvorrichtung gesprochen, so ist damit eine Schließvorrichtung gemeint, die ein Gesperre aufweist, das eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke beinhaltet. Vorzugsweise ist zumin dest eine Sperrklinke in einer Ebene mit der Drehfalle angeordnet und in der Lage, im Zusammenspiel mit einem Schlosshalter die Drehfalle in einer Position zu sperren. Bei einem geöffneten Gesperre weist ein Einlaufmaul der Drehfalle in Richtung des Schlosshalters, wobei es durch eine Relativbewegung zwi schen Schlosshalter und Drehfalle zu einem Verschwenken der Drehfalle kommt. Die Sperrklinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle federvorge spannt, so dass die Sperrklinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Hierbei können eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition des Gesperres einnehmbar sein.
Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss oder einer Schließvorrichtung gesprochen, so sind damit solche Schließvorrichtungen um fasst, die beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt werden, ebendort wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vor stellbar ist es auch, das Kraftfahrzeugschloss in einer Rücklehne eines Sitzes anzuordnen.
Das Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk dient dabei dazu, verschie dene Funktionen und/oder Betätigungen im Kraftfahrzeugschloss auszuführen, zu betätigen und/oder einzustellen. Als Funktionen sind hier beispielsweise eine Kindersicherung, eine Diebstahlsicherung, ein elektrisches Öffnen, ein Notver riegeln, ein mechanisches Öffnen und/oder ein Verriegeln zu nennen. Diese Funktionen bedingen, dass relativ zueinander bewegbare Vorteile, wie Hebel, Schieber oder Zahnräder im Schließsystem bzw. in der Schließvorrichtung be weglich anzuordnen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Lagerung der Betätigungs- und/oder Ver riegelungsmechaniken wird dabei über eine in der Schließvorrichtung angeord- neten Stufendorn oder eine Achse realisiert. Die Achse dient dabei zur Auf nahme zumindest eines Betätigungshebels oder eines Schiebeelements. Die erfindungsgemäße Lagerung des Betätigungs- und/oder Verriegelungshebel werks auf einer Lagerhülse kann dabei in vorteilhafter Weise dazu genutzt wer den, um eine Federkraft in die Lagerstelle des Hebels und/oder Schiebers und/oder Getriebeelements einzuleiten. Die Lagerhülse dient dabei einerseits zur Positioniersicherheit der Hebel, Schieber und/oder Getriebeelemente und kann gleichzeitig einem Toleranzausgleich dienen. Ein Toleranzausgleich kann dabei dadurch erzielt werden, dass die Federkraft in Richtung des Hebels bzw. Schiebers bzw. Getriebeelements wirkt. Toleranzen können somit ausgeglichen und ein sicheres und somit geräuscharmes Bewegen der auf der Lagerhülse angeordneten Bauteil ermöglichen.
Ist die Lagerhülse aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffspritzgusswerkstoff, herstellbar, so ergibt sich eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Eine Kunststofflagerhülse ermöglicht hierbei eine Isolation, die beispielsweise im po sitiven Sinne auf Temperatureinflüsse im Schließsystem einwirkt, somit können Dehnungen ausgeglichen werden und es kann eine Temperaturleitung unter bunden werden. Darüber hinaus bietet der Einsatz des Werkstoffs Kunststoff die Möglichkeit, eine geräuscharme Lagerstelle bereitzustellen. Die Auswahl des Werkstoffs Kunststoff bietet somit Vorteile in thermischer, akustischer, ge wichtsmäßiger und kostengünstiger Hinsicht. Darüber hinaus bietet der Werk stoff Kunststoff ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit, so dass die Lagerhülse an verschiedenste Anforderungen und konstruktive Gegebenheiten anpassbar ist.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung weist die Lagerhülse eine axiale Erstreckung mit einer kooperierenden zumindest bereichsweise umlaufenden Ausnehmung auf, wobei mittels der Erstreckung eine in axiale Richtung der La gerhülse gerichtete Federkraft in die Lagerhülse einleitbar ist. Die Ausbildung axialer Erstreckungen, das heißt einer zumindest bereichsweisen axialen Ver längerung der Lagerhülse bietet die Möglichkeit einer Integration eines Fe- derelementes in die Lagerhülse. Dabei kooperiert die axiale Verlängerung der Lagerhülse mit einer Ausnehmung, so dass ein integrales Federelement aus bildbar ist. Die axiale Verlängerung oder Erstreckung an der Lagerhülse kann lediglich bereichsweise und umlaufend und/oder punktuell im Bereich der Aus nehmung erfolgen. Dabei kann die Erstreckung beispielsweise als wellenförmi ge Erhebung an der Lagerhülse ausbildbar sein. Vorstellbar ist es aber auch, dass im Bereich der Ausnehmung eine punktuelle Erstreckung ausbildbar ist. Die Ausnehmung ist umlaufend und bereichsweise und beispielsweise als schlitz- oder trapezförmige Ausnehmung in die Lagerhülse einformbar.
Weist die Lagerhülse 2 drei oder mehr axiale Erstreckungen mit kooperierenden Ausnehmungen auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Er findung. Die Ausbildung zweier, dreier oder mehrerer axialer Erstreckungen bietet die Möglichkeit einer Erhöhung der Federkraft und gleichzeitig die Mög lichkeit eines symmetrischen Anordnens der Erstreckungen an der Lagerhülse. Bevorzugt wird eine Ausbildung mit drei axialen Erstreckungen, die regelmäßig am Umfang der Lagerhülse angeordnet sind und die mit drei kooperierenden Ausnehmungen am Umfang der Lagerhülse ausgebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn die mindestens eine Erstreckung und Ausnehmung an einem axialen Ende der La gerhülse in die Lagerhülse einformbar ist. Die Ausbildung lediglich einer Aus nehmung und Erstreckung bietet den Vorteil einer kostengünstigen Fertigung mit gleichzeitiger Bereitstellung einer Federkraft zum axialen Spielausgleich der Lagerhülse.
Sind mindestens zwei symmetrisch in der Lagerhülse angeordnete Erstreckun gen mit kooperierenden Ausnehmungen in der Lagerhülse ausbildbar, so kann ein Höchstmaß an Kippsicherheit bereitgestellt werden. Die Anzahl Anordnung der Erstreckungen kann dabei an die Anforderungen in der Schließvorrichtung angepasst sein, da je nach konstruktiven Gegebenheiten und mechanischen Kräften, die auf die Lagerhülse wirken, unterschiedliche Anordnungen der Er- Streckungen vorteilhaft sein können. Dabei kann es auch eine Rolle spielen, wie viele Hebel, Schieber und/oder Getriebeelemente auf der Lagerhülse anordbar sind. Bei zwei oder mehr Bauteilen, die auf der Lagerhülse gelagert werden, können höhere Federkräfte erforderlich sein, um einen sicheren Spielausgleich bereitstellen zu können.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn eine radiale Erstre ckung in die Lagerhülse einformbar ist, wobei mittels der Erhebung eine in radi ale Richtung der Lagerhülse gerichtete Federkraft in das Betätigungs- und/oder Verriegelungsmechanikwerk einleitbar ist. Wird gemäß der Erfindung von einem Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk gesprochen, so sind damit He bel, Schieber und/oder Getriebeelemente umfasst, die auf einer Lagerhülse schwenkbar oder verschieblich lagerbar sind. Mittels der Lagerhülse kann na türlich ein schwenkbar gelagerter Hebel lagerbar sein, es ist aber auch vorstell bar, dass ein Schieberelement, entlang der Lagerhülse verschieblich in der Schließvorrichtung aufgenommen ist. Darüber hinaus ist es natürlich ebenfalls vorstellbar, dass beispielsweise ein Zahnrad oder ein Zahnradsegment auf der Lagerhülse schwenkbar oder drehbar aufgenommen ist. Mittels der erfindungs gemäßen Ausbildung der Lagerhülse mit zumindest einer radialen Erhebung ist zusätzlich die Bereitstellung einer radial wirkenden Federkraft gegeben. Dabei ist die Erhebung derart in die Lagerhülse eingeformt oder an die Lagerhülse angeformt, dass eine radiale Kraft auf das Betätigungs- und/oder Verriege lungshebelwerk einleitbar ist.
Ist die Erhebung als zumindest bereichsweise von der Längshülse getrennte Erhebung aus der Lagerhülse ausbildbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Durch die Ausbildung der Erhebung als integ rale Bestandteile der Lagerhülse und bevorzugt als aus einem Kunststoff her gestellte einstückige Bestandteile der Lagerhülse kann eine kostengünstige und dauerstabile radiale Lagerung für das Betätigungs- und/oder Verriegelungshe belwerk bereitgestellt werden. Eine bereichsweise der Trennung der Erhebun gen von der Lagerhülse bietet dabei die Möglichkeit, dass die Erhebungen sich über die äußere Oberfläche, das heißt die radial äußere Oberfläche der Lager hülse hinauserstrecken können und somit ein Toleranzspiel der Betätigungs und/oder Verriegelungshebelwerke ausgleichen können. Somit kann mittels der Lagerhülse eine toleranzfreie Lagerung des Betätigungs- und/oder Verriege lungshebelwerks bereitgestellt werden. Dabei erstreckt sich die Erhebung zu mindest so weit über den radial äußeren Umfang der Lagerhülse hinaus, dass das zur Bewegung der Hebel notwendige Spiel überbrückbar ist, so dass einer seits ein Toleranzausgleich ermöglichbar ist, ohne die Bewegbarkeit des Betäti gungs- und/oder Verriegelungshebelwerks einzuschränken. Es ist somit eine sichere Positionierung und Lagerung des Betätigungs- und/oder Verriegelungs hebelwerks ermöglichbar.
Weist die Lagerhülse zwei, drei oder mehr am Umfang angeordnete Erhebun gen auf, so ergibt sich wiederum eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch die Ausbildung zweier oder mehrerer Erhebungen ist ein symmetrischer Aufbau der Erhebungen am Umfang der Lagerhülse erzielbar, was wiederum einer sicheren Lagerung des Betätigungs- und/oder Verriege lungshebelwerks ermöglicht. Gleichzeitig ist durch die Anzahl und Ausrichtung der Erhebungen ein gezielter Toleranzausgleich und eine sichere Lagerung in Hauptbelastungsrichtung des Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerks bereitstellbar. Die symmetrische Anordnung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass zum Beispiel eine Fehlmontage ausschließbar ist, was wiederum der Pro duktionssicherheit entgegenkommt.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn in die Lagerhülse mit regelmäßig am Um fang verteilten Erhebungen und Erstreckungen ausgebildet ist. Eine kombinierte Ausbildung von Erhebungen und/oder Erstreckungen und beispielsweise einer Ausbildung der Lagerhülse aus Kunststoff kombiniert die vorgenannten Ausge staltungsvarianten in vorteilhafter Weise. Es ist einerseits ein kostengünstiger Werkstoff bereitstellbar, der konstruktiv hohe gestalterische Freiheiten ermög licht und es ist darüber hinaus ein geräuscharmes und sicheres Lagern des Be tätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerks ermöglichbar. Darüber hinaus kann durch die Erhebungen und Erstreckungen ein Toleranzausgleich bereitge stellt werden, der wiederum einer hohen Funktionalität des Schließsystems ent gegenkommt.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltungsvariante steht die Lagerhülse le diglich einseitig mit dem Gehäuse bzw. einem Gehäuseteil und/oder dem Stu fendorn in Kontakt. In dieser Ausgestaltungsvariante liegt die Lagerhülse am Gehäuse und/oder Stufendorn an, so dass lediglich einseitig eine Reibkraft und somit eine geringe Reibkraft zur Bewegung eines zum Beispiel Hebels auf der Lagerhülse zu überwinden ist. Auf einer gegenüberliegenden Seite ist die La gerhülse derart ausgeführt, dass die Lagerhülse beabstandet zum Gehäuseteil ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weise kann die Lagerhülse eine Aufnahme für ein separates Federelement aufweisen, so dass alternative Möglichkeit zur Positionierung der Lagerhülse gegeben ist. Durch den Einsatz eines separaten Federelements, wie beispielsweise einer Spiralfeder, können sehr leicht Federkonstanten ein gestellt werden und es kann auf handelsübliche Federelemente zurückgegriffen werden. Die Aufnahme kann dabei zur Positionierung, Lagerung und/oder Füh rung des Federelementes ausgebildet sein. Das Federelement ragt über einen axialen Rand der Aufnahme der Lagerhülse hinaus und bildet eine Anlagefläche für die Lagerhülse. Dem Federelement kommt somit eine Doppelfunktion zu, einerseits dient das Federelement zur axialen Krafterzeugung und somit zur Positionierung der Lagerhülse und andererseits bietet das Federelement eine Anlagefläche und somit ein Gegenlager für die Lagerhülse.
Ist die Lagerhülse mittels des Federelements positionierbar und/oder führbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Fe derelement wird in die Aufnahme der Lagerhülse eingeführt und kann in vorteil hafter Weise einen äußeren Durchmesser aufweisen, der nur geringfügig klei ner ist als der innere Durchmesser der Aufnahme, so dass ein Stützmittel für die Lagerhülse bereitstellbar ist. Insbesondere in dem Fall, in dem das Fe- derelement sich in axialer Richtung über einen großen Bereich, insbesondere über mehr als die halbe Länge der Lagerhülse erstreckt, kann ein zusätzliches Stützen der Lagerhülse vorteilhaft sein. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Lagerhülse und das an der Lagerhülse ausgebildete Federelement kann eine geräuscharme, feste Lagerstelle für einen Hebel bereitgestellt werden, wo bei minimierte Reibflächen zwischen der Lagerhülse und dem Gehäuse und der Lagerhülse und dem Federelement bereitgestellt werden können. Geringe Kräf te zwischen den Bauteilen ermöglichen einen Aufbau mit geringen Reibungs verlusten und somit geringem Reibverschleiß bzw. geringer Geräuschemission.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich nungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht be schränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Be schreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausge führt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine erfindungsgemäß aus gebildete Lagerhülse mit axialen Erstreckungen und Ausneh mungen,
Figur 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Lagerhülse mit axialen
Erstreckungen und Erhebungen am Umfang der Lagerhülse,
Figur 3 ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagerhülse in einem Ausführungsbeispiel mit auf der Lagerhülse gelagertem Betätigungshebelwerk, und Figur 4 weitere Ausgestaltungsvarianten einer Lagerhülse im Schnitt und mit zwei alternativen Ausführungsformen einer axialen Er streckung an der Lagerhülse.
In der Figur 1 ist eine Lagerhülse 1 in einer dreidimensionalen Ansicht und als Kunststoffbauteil wiedergegeben. Entlang einer Achse A weist die Lagerhülse 1 einen inneren Durchmesser 2 auf, in den eine Achse oder ein Stufendorn ein- fügbar ist. An einem axialen Ende 3 weist die Lagerhülse 1 axiale Erstreckun gen 4, 5, 6 auf, die mit Ausnehmungen 7, 8, 9 kooperieren. Das heißt, die Aus nehmungen 7, 8, 9 weisen im Wesentlichen eine vergleichbare umfängliche Erstreckung auf, die mit den Erstreckung 4, 5, 6 umfänglich übereinstimmen bzw. kooperieren. Selbstverständlich ist dies lediglich beispielhaft gemeint, die Erstreckungen 4, 5, 6 können natürlich ebenfalls auch punktuell und mittig in Bezug auf die Ausnehmungen 7, 8, 9 in die Lagerhülse 1 eingeformt sein.
Durch die Erstreckungen 4, 5, 6, das heißt die axialen Verlängerungen an der Lagerhülse 1 in Kombination mit den Ausnehmungen 7, 8, 9 ist die Lagerhülse in der Lage, eine axiale Federkraft F zu erzeugen. In die Figur 1 ist lediglich ein Kraftpfeil F eingezeichnet, was lediglich einer besseren Übersichtlichkeit der Figur 1 geschuldet ist, die Erstreckungen 4, 5, 6 erzeugen selbstverständlich sämtlichst eine axiale Federkraft F. Durch die axiale Federkraft F kann eine Ringschulter 10 gegen zum Beispiel ein Gehäuse 1 1 einer Schließvorrichtung 12 gedrückt werden, so dass eine gefedert gelagerte Lagerhülse 1 in einer Schließvorrichtung 12 anordbar ist. Es ist somit mittels der axialen Federkraft F eine spielfreie Lagerstelle bereitstellbar. Die unterschiedlichen Durchmesser D1 , D2 entlang der Achse A der Lagerhülse 1 können dabei beispielsweise zur Aufnahme unterschiedlicher Betätigungs- und/oder Verriegelungshebel dienen. Darüber hinaus können die unterschiedlichen Durchmesser D1 , D2 auch zur Befestigung der Lagerhülse 1 in der Lagerhülse 1 oder der Schließvorrichtung 12 ausgebildet sein. Eine radiale Erstreckung 13 kann beispielsweise als An schlag 13 für einen schwenkbar auf der Lagerhülse 1 gelagerten Hebel 22 die- nen. In der Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform einer Lagerhülse 14 darge stellt. Gleiche Bestandteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Neben den Erstreckungen 4, 5, 6 sind Erhebungen 15, 16, 17 in die Lagerhülse 14 eingeformt. Die Erhebungen 15, 16, 17 sind bereichsweise getrennt von der Lagerhülse 14 in die Lagerhülse 14 eingeformt. Dabei stehen die Erhebungen 15, 16, 17 mit dem Maß h als Höhe über den Durchmesser D1 der Lagerhülse 14 hinaus. Das heißt, die Erhebungen 15, 16, 17 stehen mit dem Maß h über den äußeren Umfang der Lagerhülse hinaus, so dass ein Spielausgleich in Be zug auf einen auf der Lagerhülse 14 und insbesondere einen auf dem Durch messer D1 der Lagerhülse 14 gelagerten Hebel 22 ermöglichbar ist.
Die Figur 3 zeigt eine mögliche Ausgestaltungsvariante der Lagerhülse 14 und eine entsprechende Anordnung in einem Schloss bzw. in einer Schließvorrich tung 12. Die Lagerhülse 14 sitzt dabei auf einem Stufendorn 18, und ist zwi schen zwei Gehäuseteilen 1 1 , 19 der Schließvorrichtung 12 aufgenommen. Die Gehäuseteile 1 1 , 19 sind dabei vorzugsweise und/oder beispielhaft aus Kunst stoff ausgebildet. Lediglich beispielhaft ist zusätzlich ein Schlosskasten 20 dar gestellt, der beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff und insbesondere aus Stahl ausbildbar ist. Der Stufendorn 18 kann dann zum Beispiel in Form eines Vernietens mit der Schließvorrichtung 12 verbindbar sein. Auf einem Ab satz 21 des Stufendorns 18 ist die Lagerhülse 14 aufgenommen, wobei die La gerhülse 14 mittels der Ringschulter 10 einen zum Beispiel schwenkbaren He bel 22 aufnimmt.
Ein weiterer Hebel 23 ist ebenfalls auf der Lagerhülse 14 gelagert. Der Hebel 23 wird dabei in radiale Richtung mittels der Erhebungen 15, 16, 17 radial mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass eine spielfreie Lagerung des Weiteren Hebels 23 ermöglichbar ist. Die Erstreckungen 4, 5, 6 positionieren die Lager hülse 14 in axialer Richtung auf dem Stufendorn 18 und innerhalb des Gehäu ses 1 1 , 19 der Schließvorrichtung 12. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Lagerhülse 14 kann somit eine kombinierte Lagerung mehrerer Betäti- gungs- und/oder Verriegelungshebel erfolgen und gleichzeitig ein toleranzfreies und sicheres Lagern der Hebel 22, 23 bereitgestellt werden.
In der Figur 4 sind zwei weitere Ausgestaltungsvarianten einer Lagerhülse 24 in einer Schließvorrichtung 25 beispielhaft wiedergegeben, wobei die Varianten in Bezug auf eine Mittelachse A gegenüberliegend in dem Ausführungsbeispiel wiedergegeben sind. Die Lagerhülse 24 sitzt wiederum auf einem Stufendorn 26, wobei die Lagerhülse 24 beispielhaft über eine Ringschulter 27 einen Hebel 28 aufnimmt.
In einer ersten Variante weist die Lagerhülse 24 eine zumindest bereichsweise umlaufende axiale Erstreckung 29 auf, die sich federnd gegen ein Gehäuse 30 der Schließvorrichtung 25 abstützt. Auf einer gegenüberliegenden Seite liegt die Lagerhülse 24 an einem weiteren Gehäuseteil 31 der Schließvorrichtung 25 zum Beispiel unter Verwendung weiterer nicht dargestellter Erstreckungen 4, 5, 6, 29 an.
In einer zweiten Variante weist die Lagerhülse 24 eine umlaufende Aufnahme
32 auf, wobei in die Aufnahme 32 ein Federelement 33 in Form einer Spiralfe der 33 und insbesondere einer Druckfeder 33 eingefügt ist. Das Federelement
33 stützt sich einseitig auf einer Ringschulter 34 der Lagerhülse 24 ab und liegt auf der anderen Seite am Gehäuse 31 an. Dabei ist die Lagerhülse 24 in axialer Richtung vom Gehäuseteil 31 beabstandet ausgebildet, so dass die Lagerhülse 24 mittels des Federelements 33 und insbesondere mittels der Druckkraft des Federelements 33 in der Schließeinrichtung 25 axial positionierbar ist. In vor teilhafter Weise dient die Druckkraft des Federelements 33 lediglich dem Positi onieren der Lagerhülse 24 in axialer Richtung, so dass nur geringe Reibkräfte zwischen dem Federelement 33 und dem Gehäuseteil 31 zu überwinden sind, wenn der Hebel 28 fest mit der Lagerhülse 24 verbunden ist. An einem dem Federelement 33 gegenüberliegenden Ende 35 der Lagerhülse 24 liegt die La gerhülse 24 zumindest bereichsweise und umfänglich am Gehäuseteil 30 an. In vorteilhafter Weise kann die Lagerhülse 24 im Bereich der Anlagefläche 34 bzw. der Ringschulter 34 verjüngt ausgebildet sein, so dass die Reibwerte zu sätzlich reduziert werden.
Bezugszeichenliste:
1 , 14, 24 Lagerhülse
2 innerer Durchmesser 3 axiales Ende
4, 5, 6, 29 Erstreckungen
7, 8, 9 Ausnehmungen
10, 27 Ringschulter
1 1 , 19, 30, 31 Gehäuse
12, 25 Schließvorrichtung 13 Anschlag
15, 16, 17 Erhebung
18, 26 Stufendorn
20 Schlosskasten
21 Absatz
22, 23, 28 Hebel
32 Aufnahme
33 Federelement
34 Ringschulter
35 Ende Lagerhülse
A Mittelachse
F Federkraft
D1 , D2 Durchmesser h Höhe

Claims

Patentansprüche:
1. Schließvorrichtung (12, 25) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Betäti- gungs- und/oder Verriegelungshebelwerk (22, 23, 28), mindestens eine Achse (18, 26), insbesondere einen Stufendorn (18, 26), zur Lagerung des Betäti- gungs- und/oder Verriegelungshebelwerks (22, 23, 28) und einem elastischen Mittel zur Einleitung einer Federkraft (F) in das Betätigungs- und/oder Verriege lungshebelwerk (22, 23, 28), dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (F) mittels einer Lagerhülse (1 , 14, 24) und/oder unter Zuhilfenahme einer Lager hülse (1 , 14, 24) in das Betätigungs- und/oder Verriegelungshebelwerk (22, 23, 28) einleitbar ist.
2. Schließvorrichtung (12, 25) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (1 , 14, 24) aus Kunststoff, insbesondere einem Kunst stoffspritzgusswerkstoff, herstellbar ist.
3. Schließvorrichtung (12, 25) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lagerhülse (1 , 14, 24) eine axiale Erstreckung (4, 5, 6, 29) mit einer kooperierenden zumindest bereichsweise umlaufenden Ausnehmung (7, 8, 9) aufweist, wobei mittels der Erstreckung (4, 5, 6, 29) eine in Richtung der Lagerhülse (1 , 14, 24) gerichtete Federkraft (F) in die Lagerhülse (1 , 14, 24) einleitbar ist.
4. Schließvorrichtung (12, 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (1 , 14, 24) zwei, drei oder mehr axiale Erstreckungen (4, 5, 6, 29) mit kooperierenden Ausnehmungen (7, 8, 9) auf weist.
5. Schließvorrichtung (12, 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erstreckung (4, 5, 6, 29) und Aus nehmung (7, 8, 9) an einem axialen Ende (3) der Lagerhülse (1 , 14, 24) in die Lagerhülse (1 , 14, 24) einformbar ist.
6. Schließvorrichtung (12, 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei symmetrisch in der Lagerhülse (1 , 14, 24) angeordnete Erstreckungen (4, 5, 6, 29) mit kooperierenden Ausnehmun gen (7, 8, 9) in der Lagerhülse (1 , 14, 24) ausbildbar sind.
7. Schließvorrichtung (12, 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Erhebung (15, 16, 17) in die Lagerhülse (1 , 14, 24) einformbar ist, wobei mittels der Erhebung (1 , 14, 24) eine in radiale Richtung der Lagerhülse (1 , 14, 24) gerichtete Federkraft (F) in die Lagerhülse (1 , 14, 24) einleitbar ist.
8. Schließvorrichtung (12, 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (15, 16, 17) als zumindest bereichsweise von der Lagerhülse (1 , 14, 24) getrennte Erhebungen (15, 16, 17) aus der La gerhülse (1 , 14, 24) ausbildbar ist.
9. Schließvorrichtung (12, 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (1 , 14, 24) zwei, drei oder mehr am Um fang angeordnete Erhebungen (15, 16, 17) aufweist.
10. Schließvorrichtung (12, 25) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerhülse (1 , 14, 24) mit regelmäßig am Umfang verteilten Erhebungen (15, 16, 17) und Erstreckungen (4, 5, 6, 29) ausbildbar ist.
11. Schließvorrichtung (12, 25) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerhülse (1 , 14, 24) lediglich einseitig mit dem Gehäuse (1 1 , 19, 30, 31 ) in Kontakt steht.
12. Schließvorrichtung (12, 25) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (1 , 14, 24) eine Aufnahme (32) für ein Federelement (33) aufweist.
13. Schließvorrichtung (12, 25) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (1 , 14, 24) mittels des Federelements (33) positionierbar und/oder führbar ist.
PCT/DE2019/100537 2018-06-14 2019-06-12 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG WO2019238172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114280.3 2018-06-14
DE102018114280.3A DE102018114280A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238172A1 true WO2019238172A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=67003154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100537 WO2019238172A1 (de) 2018-06-14 2019-06-12 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018114280A1 (de)
WO (1) WO2019238172A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115494A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6346566U (de) * 1986-09-16 1988-03-29
US4775176A (en) * 1986-09-22 1988-10-04 Kabushikikaisha Anseikogyo Automobile door latch
DE3932454A1 (de) * 1988-09-30 1990-05-17 Aisin Seiki Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE4318557C2 (de) 1993-06-04 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Türschloß, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2001271539A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Honda Lock Mfg Co Ltd 車両用ドアロック装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002853U1 (de) 2012-03-20 2013-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP6414451B2 (ja) * 2014-11-28 2018-10-31 アイシン精機株式会社 車両用ドアのドアラッチ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6346566U (de) * 1986-09-16 1988-03-29
US4775176A (en) * 1986-09-22 1988-10-04 Kabushikikaisha Anseikogyo Automobile door latch
DE3932454A1 (de) * 1988-09-30 1990-05-17 Aisin Seiki Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE4318557C2 (de) 1993-06-04 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Türschloß, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2001271539A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Honda Lock Mfg Co Ltd 車両用ドアロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114280A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3022081B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE102016214682A1 (de) Sperranordnung
WO2010133201A1 (de) Rastbeschlag
DE102012005697A1 (de) Verstellmechanismus und Fahrzeugsitz mit solch einem Verstellmechanismus
EP2291569B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
WO2007074026A2 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
EP2873787A2 (de) Betätigungshandhabe
DE102008018623B4 (de) Antriebselement zur Betätigung eines Sperr-Riegels in einem Beschlag
WO2019238172A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP1920126B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
DE102010062741A1 (de) Rastbeschlag
EP2467611B1 (de) Radial wirkende rotationsarretierung
EP2980340A1 (de) Treibstangenschloss
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
DE202017105539U1 (de) Führungsschiene und Entriegelungsvorrichtung für einen Höhenversteller eines Gurtumlenkers in einem Kraftfahrzeug und höhenverstellbare Gurtumlenkvorrichtung
WO2011113416A2 (de) Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile
WO2019238162A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3204581B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3623552A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schiebefenster eines kraftfahrzeugs sowie schiebefensterbaugruppe mit einer derartigen verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19732890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1