WO2019233721A1 - Konzept zum versorgen hochautomatisierter oder autonomer fortbewegungsmittel - Google Patents

Konzept zum versorgen hochautomatisierter oder autonomer fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2019233721A1
WO2019233721A1 PCT/EP2019/062526 EP2019062526W WO2019233721A1 WO 2019233721 A1 WO2019233721 A1 WO 2019233721A1 EP 2019062526 W EP2019062526 W EP 2019062526W WO 2019233721 A1 WO2019233721 A1 WO 2019233721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
highly automated
autonomous
autonomous means
transport
route
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Ludwig
Hendrik Schröder
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201980045708.XA priority Critical patent/CN112368727A/zh
Publication of WO2019233721A1 publication Critical patent/WO2019233721A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance

Definitions

  • the present invention relates to a concept for supplying highly automated or autonomous means of transportation.
  • the invention relates to a device for supplying highly automated or autonomous means of locomotion and to a method, a device for operating such a device.
  • Helicopters in particular personal aircraft (PAV: Personal Air Vehicles).
  • PAV Personal Air Vehicles
  • micromobility concepts under development, etc. are under development.
  • a racing vehicle first moves on a movable platform in the ground, which is then aligned by means of electronic controls exactly relative to a tank device and devices for changing the wheel. After alignment, the race car is automatically refueled. In addition, the wheels are changed.
  • DE 10 2008 055 881 A1 describes a device for the automatic charging of fully or partially electrically operated vehicles by means of an autonomous Vehicle movement and an automated loading process.
  • the vehicle drives autonomously from a transfer area to a charging station, where it is automatically connected to a charging contact.
  • the charging process can be associated with a regular or sensory-induced washing process, a robotic cleaning, or an automated optical and vehicle inspection.
  • Energy storage of a vehicle with an operating resource by means of a separate from the vehicle filling robot For filling, first a wireless communication between a control system of the vehicle and the filling robot is initiated. Subsequently, data is transmitted at least unidirectionally between the filling robot and the control system. Depending on the data, an autonomous positioning of the vehicle in a filling position on the filling robot then takes place by means of the control system.
  • a device for supplying highly automated or autonomous means of transportation which itself as
  • At least one service unit for carrying out service measures for the highly automated or autonomous means of transportation.
  • a method for operating a device according to the invention comprises the steps:
  • a computer-readable storage medium includes instructions that, when executed by a computer, cause the computer to perform the following steps to operate a device of the invention:
  • Plan a route for the device taking into account the detected starting location and the detected destination.
  • an apparatus for operating a device according to the invention comprises:
  • a receiving module for receiving information about at least one starting location and a destination of a highly automated or autonomous means of locomotion
  • a route planning module for planning a route for the device below
  • Movement center is formed.
  • the device is designed as an independent means of transport, which can accommodate at least a highly automated or autonomous means of transportation and provide on the way.
  • the device may be permanently desolate during the actual implementation of the service measure, but otherwise distressautomatisied or autonomously change the respective Standod.
  • the supply device may be adapted to special Fodambasstoff manufacturer.
  • the device can also be connected to a special
  • Fodschisstoff or a family of Fodschulsstoffn be adapted.
  • the development of the device synchronously with the development of the Fodschulsstoff edolgen.
  • a solution specially tailored to group products ensures high service quality of the system.
  • the development cost of the device is reduced, since the device does not have to cope with the different designs of Fodschulsstoff different manufacturers.
  • the solution according to the invention although there is an additional expense, since in addition to the means of transport and permanently deserted service facilities still a third instance must be maintained.
  • An advantage is that empty runs of highly automated or autonomous means of transportation are at least partially avoided and the highly automated or autonomous means of transportation that the actual
  • the at least one service unit can be a service robot.
  • service robots which can be especially adapted to the limited space available in a mobile service device, a significantly increased processing speed can be achieved.
  • the use of service robots makes it possible to use the device around the clock. It can be ensured by photocells that no people are inside the device. This measure makes it possible to use cost-effective service robots that are not designed for interaction with persons. Alternatively, however, human workers can also be used.
  • Actions to be taken are: supply of the highly automated or autonomous means of precipitation with energy or supplies, cleaning of the highly automated or autonomous means of determination, washing or repair of the highly automatic or autonomous means of determination, modification of a configuration of the
  • the device has a communication unit for exchanging data with the highly automated or autonomous fodder or a backend.
  • the backend can be a backend of the Fleet operator or a backend of an operator of the device.
  • the communication unit is set up, data for route planning of the device,
  • the communication unit can be set up to exchange data with the highly automated or autonomous means of transportation for positioning the highly automated or autonomous means of transportation in the device.
  • the data for the route planning can be, for example, starting locations and destinations of the highly automated or autonomous means of transportation. Based on this information, suitable algorithms can match the motion profiles of the means of transportation involved to one another in such a way that the ones to be supplied
  • Transport means are transported by means of the supply device to the next starting point and supplied during transport.
  • service measures By exchanging data to be performed service measures can be easily determined which service measures to take place in the device.
  • the means of locomotion can, for example, make clear specifications that a service measure is to be carried out, but it is also possible to provide only data on the basis of which the device independently determines which ones
  • Service measures are to be carried out. Mixed forms of both approaches can also be realized.
  • the device can also use its own sensors to determine the two or more service units to be carried out.
  • the device can also receive information about the service measures to be carried out directly through the back end of the fleet operator or through the back end of the operator of the device. In this case, it is not necessary for the means of transportation itself to provide this information. This approach is particularly advantageous if the device directly or via the backend of the operator with the
  • all the customer's preferences can be transmitted to the device with regard to the service measures to be carried out, so that the
  • Moving means can be adjusted during transport then. Examples of such preferences are the preconditioning of the cabin, the music and music Entertainment selection, snacks, the seating configuration and possibly also the
  • billing data may be exchanged in this way, i. the operator of the device and the fleet operators are always fully informed about the generated turnover or the costs incurred.
  • the billing data can also be transmitted to or to the highly automated or autonomous means of transportation.
  • different payment models can be implemented. For example, a one-time payment per use may be agreed, but the agreement of service contracts with weekly, monthly or annual billing is particularly advantageous.
  • the exchange of data for use planning is advantageous for both the fleet operator and the operator of the device. So can the fleet operator
  • the exchange of data for the positioning simplifies the exact positioning of the means of locomotion in the device, since a sensor adapted to the specific task may be provided whose capabilities go beyond those of the means of locomotion present in the means of locomotion.
  • the data for the positioning can be coarse position information, for example only an indication of which one of several existing recordings is to be visited.
  • exact absolute or relative position information or instructions for required movement maneuvers can be transmitted.
  • a supply requirement of the highly automated or autonomous means of transportation or the device is detected and taken into account in planning the route for the device.
  • the device is set up to independently control a stationary supply device for its own supply, so that this need not be initiated by an external supervisory authority.
  • the device for supplying the highly automated or autonomous means of transportation with energy has an internal energy source, access to an external energy supply or at least a removable energy storage. Regarding the energy supply of the transported
  • a means of locomotion comes e.g. charging on board the device in question.
  • the device preferably has an energy source from which the means of locomotion are loaded, e.g. a big battery or a fuel cell to a high one
  • An alternative is an external power supply, for example via overhead lines or inductively from conductor loops.
  • an external power supply for example via overhead lines or inductively from conductor loops.
  • the device would take the necessary removable batteries in a permanently located service facility and install on the way in the means of transportation.
  • the device comprises a unit for transporting persons. In this way, additional revenue can be generated and increase the efficiency of the device.
  • the means of transportation is a motor vehicle, a watercraft or an aircraft. Particularly advantageous is the solution according to the invention in connection with motor vehicles, which is widely used and a
  • the concept can also be used for boats, drones, aircraft and helicopters, in particular personal aircraft, as well as micro-mobility concepts that use micro vehicles and self-propelled platforms. Accordingly stand for the locomotion of
  • Supply device provides alternative movement on road or rail, flying or swimming.
  • FIG. 1 shows schematically an apparatus for supplying highly automated or autonomous means of transportation
  • Fig. 2 schematically shows a method of operating a device for supplying highly automated or autonomous means of locomotion
  • Fig. 3 shows a first embodiment of a device for operating a
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a device for operating a
  • Fig. 5 shows schematically distances of two motor vehicles
  • Fig. 6 shows schematically the distances of the two motor vehicles of Fig. 5 at
  • Fig. 1 shows schematically a device 10 for supplying highly automated or autonomous means of transportation 50, which in turn is designed as highly automated or autonomous means of transportation. In this example, it is the
  • the device 10 is designed as a truck.
  • the device 10 has a receptacle 11 for at least one motor vehicle.
  • the receptacle 1 1, for example, as a chassis dynamometer or as a simple base, possibly with markings for the positioning of the motor vehicle, be designed.
  • the device 10 has a communication unit 12 which serves to exchange data AD, GS, NP, POS, RP with the highly automated or autonomous motor vehicle and with a back end 13 of a fleet operator or a back end 14 of an operator of the device 10.
  • the communication unit 12 which serves to exchange data AD, GS, NP, POS, RP with the highly automated or autonomous motor vehicle and with a back end 13 of a fleet operator or a back end 14 of an operator of the device 10.
  • Communication unit 12 to be performed with each vehicle data GS
  • Service measures for a billing of service measures or data POS for positioning of the motor vehicle in the device 10 exchange.
  • Data exchange with the back end 13 of the fleet operator or the back end 14 of the device 10 operator may include data RP for route planning of the device 10, service actions to be performed on data GS, service response billing data AD, or device 10 usage planning data ,
  • the device 10 has at least one service unit 15 for carrying out service measures for the motor vehicle.
  • the service unit 15 for carrying out service measures for the motor vehicle.
  • Fig. 1 are a
  • Service unit for maintenance work and a service unit for a loading operation available.
  • other or further service units 15 may be provided, for example, for the internal cleaning, repairs, the change of configuration, controls or the supply of consumables or temporarily remaining in the vehicle material.
  • Device 10 may be modular. In this way, new service measures can be offered with little effort, additional service units 15 can be provided or even less in demand service measures can be set. In addition, individual modules can be brought up to the latest standards, for example for a more efficient use of resources, without having to shut down the entire device 10. The same applies to the maintenance or repair of individual service units 15.
  • the latest standards for example for a more efficient use of resources, without having to shut down the entire device 10. The same applies to the maintenance or repair of individual service units 15.
  • Photoelectric sensors are ensured that no people are within the device 10.
  • the device 10 may include an internal power source 16, e.g. a big battery or a fuel cell.
  • an access 17 to an external power supply is provided, for example via overhead lines or inductively from conductor loops.
  • a battery replacement concept can be realized, for which in the device 10 removable energy storage 51 are kept.
  • the device 10 may comprise a passenger transport unit 18, e.g. a passenger cabin with seating.
  • Fig. 2 shows schematically a method for operating a device for supplying highly automated or autonomous means of transportation.
  • a first step 40 at least one starting location and one destination of a highly automated or autonomous
  • a route for the device is planned 42.
  • the information on the starting location and the destination can be
  • a backend of a fleet operator or a backend of an operator of the device may be provided by a backend of a fleet operator or a backend of an operator of the device.
  • the method described is preferably carried out by the operator of the device.
  • the planned route is then transmitted to the device.
  • the method is carried out by the device.
  • Fig. 3 shows a simplified schematic representation of a first embodiment of a device 20 for operating a device for supplying highly automated or autonomous means of transportation.
  • the device 20 has an interface 21 and a receiving module 22 for receiving data RP for route planning over the
  • Interface 21 e.g. information about at least one starting location and a destination of a highly automated or autonomous means of transportation.
  • further data can be exchanged via the interface 21.
  • a route planning module 23 then schedules a route for the device taking into account the starting location and the destination.
  • the information about the place of departure and the destination can be taken into account.
  • the information about the place of departure and the destination can be taken into account.
  • a backend of a fleet operator or a backend of an operator of the device may be provided by a backend of a fleet operator or a backend of an operator of the device.
  • the reception module 22 and the route planning module 23 can be controlled by a control unit 24. If necessary, via a user interface 26
  • Control unit 24 are changed. If necessary, the data accumulating in the device 20 can be stored in a memory 25 of the device 20, for example for later evaluation or for use by the components of the device 20.
  • the reception module 22, the route planning module 23 and the control unit 24 can be dedicated Hardware be implemented, for example as integrated circuits. Of course, they can also be partially or fully combined or implemented as software running on a suitable processor, such as a GPU or a CPU.
  • Fig. 4 shows a simplified schematic representation of a second embodiment of a device 30 for operating a device for supplying highly automated or autonomous means of transportation.
  • the device 30 has a processor 32 and a memory 31.
  • device 30 is a computer or controller.
  • instructions are stored, which cause the device 30 when executed by the processor 32, the steps according to one of
  • the instructions stored in the memory 31 thus embody a program which can be executed by the processor 32 and implements the method according to the invention.
  • the device 30 has an input 33 for receiving information, in particular data RP for route planning. Data generated by the processor 32 is provided via an output 34. In addition, they can be stored in the memory 31.
  • the input 33 and the output 34 can be combined to form a bidirectional interface.
  • the processor 32 may include one or more processing units, such as microprocessors, digital signal processors, or combinations thereof.
  • the memories 25, 31 of the embodiments described can have both volatile and non-volatile memory areas and include a very wide variety of memory devices and storage media, for example hard disks, optical storage media or semiconductor memories.
  • Fig. 5 shows schematically distances of two motor vehicles 501, 502. The with
  • solid line drawn arrows mark routes with passenger transport.
  • the dotted-dashed arrows mark distances from the destination of a transfer order to the start location of a new transfer order.
  • the dashed line arrows mark distances to or from a stationary
  • the first motor vehicle 501 initially leads along the route a1
  • Passenger transport to which an empty drive along the route b1 connects to the starting point of another passenger transport.
  • the further passenger transport leads along the route d.
  • Starting from the end point of the route c1 drives the first
  • Passenger transport which runs along the route f1.
  • the second motor vehicle 502 executes a passenger transport along the route a2, followed by an empty journey along the route b2 to the starting point of the next
  • Passenger transport connects. This leads along the route c2. Starting from the end point of the route c2, the second motor vehicle 502 travels along the route d2 to a second stationary supply device 62. After completion of the supply, the second motor vehicle 502 moves along the route e2 to the starting point of another passenger transport, which runs along the route f2.
  • Fig. 6 shows schematically the distances of the two motor vehicles 501, 502 when using a mobile supply device 10.
  • the second motor vehicle 502 performs as before along the route a2 from a passenger transport, followed by an empty drive along the route b2 connects to the starting point of the next passenger transport , This leads along the route c2.
  • the mobile supply device 10 starts its route from the second fixed supply device 62 and travels along the route a3 to the destination of the route c2 of the second motor vehicle 502. There, the mobile supply device 10 picks up the second motor vehicle 502 and transports it along the route b3 to the starting location of the next passenger transport.
  • the second motor vehicle 502 is supplied, for example, cleaned and charged. The journeys along the distances d2 and e2 in FIG. 5 are therefore eliminated.
  • the second motor vehicle 502 performs another passenger transport along the route d2.
  • the first motor vehicle 501 initially carries out a passenger transport along the route a1, followed by a journey along the route b1 to the starting point of another passenger transport.
  • the further passenger transport leads along the route c1.
  • the first motor vehicle 501 now does not travel to a first stationary supply device, but along the changed route d1 to the current location of the mobile supply device 10. This takes up the first motor vehicle 501 and transports it along the route c1.
  • the supply device 10 travels along the route d3 to the first stationary supply device 61, where it can be supplied by itself. Due to the omitted distances, on the one hand, the total distances covered are reduced, but in particular the times in which the motor vehicles 501, 502 are not available for transport orders are reduced.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel (50) sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung (20) zum Betreiben einer solchen Vorrichtung (10). Die Vorrichtung (10) ist als hochautomatisiertes oder autonomes Fortbewegungsmittel ausgebildet und hat eine Aufnahme (11) für zumindest ein hochautomatisiertes oder autonomes Fortbewegungsmittel (50). Zumindest eine Serviceeinheit (15) dient der Durchführung von Servicemaßnahmen für das hochautomatisierte oder autonome Fortbewegungsmittel (50).

Description

Beschreibung
Konzept zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konzept zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel sowie ein Verfahren, eine Vorrichtung zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.
In Zukunft wird ein zunehmender Anteil der Personen- und Güterbeförderung durch hochautomatisierte oder autonome Fortbewegungsmittel übernommen werden. Die Betreiber dieser Fortbewegungsmittel, insbesondere die Flottenbetreiber oder Mobilitätsdienstleister, sind auf einen hocheffizienten und nahtlos in den Nutzbetrieb integrierten Service der Fortbewegungsmittel angewiesen, um eine hohe Betriebsdauer und Qualität der
Fortbewegungsmittel bei möglichst niedrigen Kosten gewährleisten zu können. Vorrangig wird es sich bei den Fortbewegungsmitteln um Kraftfahrzeuge handeln, außerhalb des Automobilbereichs ist aber auch die Nutzung von Booten, Drohnen, Flugzeugen und
Hubschraubern, insbesondere persönlichen Luftfahrzeugen (PAV: Personal Air Vehicles), zu erwarten. Zusätzlich nutzen in Entwicklung befindliche Mikromobilitätskonzepte u.a.
Kleinstfahrzeuge und selbstfahrende Plattformen.
Zur Zeit werden die Serviceleistungen getrennt und in der Regel durch externe Anbieter angeboten. Beispielsweise existieren Waschstraßen oder Portalwaschanlagen für die Fahrzeugaußenreinigung, während es eigenständige Anbieter für die manuelle
Fahrzeuginnenreinigung gibt. Das Laden wiederum erfolgt mittels öffentlich zugänglicher oder privater Ladesäulen. Manuelle Umbauten, Wartung und Reparatur werden durch Werkstätten ausgeführt.
Vor diesem Hintergrund beschreibt die DE 199 37 243 C1 eine Vorrichtung zur
automatischen Durchführung einer Betankung und eines Reifenwechsels bei
Rennfahrzeugen. Ein Rennfahrzeug fährt zunächst auf eine bewegliche Plattform im Boden, die im Anschluss mittels elektronischer Steuerungen exakt relativ zu einer Tankvorrichtung und zu Vorrichtungen für den Radwechsel ausgerichtet wird. Nach erfolgter Ausrichtung wird das Rennfahrzeug automatisch betankt. Zudem werden die Räder gewechselt.
Die DE 10 2008 055 881 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum automatischen Laden von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen mittels einer autonomen Fahrzeugbewegung und eines automatisierten Ladevorgangs. Das Fahrzeug fährt autonom von einem Übergabebereich zu einer Ladestation, wo es automatisch mit einem Ladekontakt verbunden wird. Der Ladevorgang kann dabei mit einem regelmäßigen oder sensorisch veranlassten Waschvorgang, einer robotischen Reinigung, oder einer automatisierten optischen und fahrzeugtechnischen Inspektion verbunden werden.
Die DE 10 2012 024 865 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Befüllen eines
Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einer Betriebsressource mittels eines vom Fahrzeug separaten Befüllroboters. Zum Befüllen wird zunächst eine drahtlosen Kommunikation zwischen einem Steuersystem des Fahrzeugs und dem Befüllroboter initiiert. Anschließend werden Daten zumindest unidirektional zwischen dem Befüllroboter und dem Steuersystem übermittelt. In Abhängigkeit von den Daten erfolgt anschließend ein autonomes Positionieren des Fahrzeugs in einer Befüllposition an dem Befüllroboter mittels des Steuersystems.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Lösungen für eine Versorgung hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel aufzuzeigen, die auf den hohen Automatisierungsgrad der Fortbewegungsmittel zugeschnitten sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung gemäß Anspruch 8 und durch eine Vorrichtung zum Betreiben einer solchen Vorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel, die selbst als
hochautomatisiertes oder autonomes Fortbewegungsmittel ausgebildet ist, auf:
- eine Aufnahme für zumindest ein hochautomatisiertes oder autonomes
Fortbewegungsmittel; und
- zumindest eine Serviceeinheit für die Durchführung von Servicemaßnahmen für das hochautomatisierte oder autonome Fortbewegungsmittel.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schritte:
- Erfassen von zumindest einem Startort und einem Zielort eines hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels; und
- Planen einer Route für die Vorrichtung unter Berücksichtigung des erfassten Startortes und des erfassten Zielortes. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein computerlesbares Speichermedium Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgende Schritte zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung veranlassen:
- Erfassen von zumindest einem Startort und einem Zielort eines hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels; und
- Planen einer Route für die Vorrichtung unter Berücksichtigung des erfassten Startortes und des erfassten Zielortes.
Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch
Workstations, verteilte Systeme und andere prozessorbasierte
Datenverarbeitungsvorrichtungen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf:
- ein Empfangsmodul zum Empfangen von Informationen zu zumindest einem Startort und einem Zielort eines hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels; und
- ein Routenplanungsmodul zum Planen einer Route für die Vorrichtung unter
Berücksichtigung des Startortes und des Zielortes.
Erfindungsgemäß werden verschiedene Serviceleistungen für hochautomatisierte oder autonome Fortbewegungsmittel vollintegriert und hochautomatisiert in einer einzigen Vorrichtung angeboten, die ihrerseits als hochautomatisiertes oder autonomes
Fortbewegungsmitte ausgebildet ist. Anstelle fest verödeter Serviceeinrichtungen, die von den einzelnen Fortbewegungsmitteln aufgesucht werden müssen, ist die Vorrichtung als eigenständiges Fortbewegungsmittel gestaltet, das zumindest ein hochautomatisiertes oder autonomes Fortbewegungsmittel aufnehmen und unterwegs versorgen kann. Alternativ kann die Vorrichtung während der eigentlichen Durchführung der Servicemaßnahme fest verödet sein, ansonsten aber hochautomatisied oder autonom den jeweiligen Standod wechseln. Die Versorgungsvorrichtung kann auf spezielle Fodbewegungsmittel eines Herstellers abgestimmt sein. Insbesondere kann die Vorrichtung auch an ein spezielles
Fodbewegungsmittel oder eine Familie von Fodbewegungsmitteln angepasst sein. Dazu kann beispielsweise die Entwicklung der Vorrichtung synchron mit der Entwicklung der Fodbewegungsmittel edolgen. Eine speziell auf Konzernprodukte abgestimmte Lösung gewährleistet eine hohe Servicequalität der Anlage. Zudem werden die Entwicklungskosten der Vorrichtung reduzied, da die Vorrichtung nicht mit den verschiedenen Gestaltungen der Fodbewegungsmittel unterschiedlicher Hersteller zurecht kommen muss. Bei der erfindungsgemäßen Lösung besteht zwar ein Zusatzaufwand, da zusätzlich zu den Fortbewegungsmitteln und fest verödeten Serviceeinrichtungen noch eine dritte Instanz vorgehalten werden muss. Ein Vorteil ist aber, dass Leerfahrten der hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittel zumindest zum Teil vermieden werden und die hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittel, die die eigentliche
Dienstleistung für einen Flottenbetreiber bereitstellen, eine höhere Verfügbarkeit erhalten. Daneben bietet die Ausführung mit drei Instanzen die höchste Flexibilität. Ohnehin muss ein gewisser Lagerbestand an Ausstattung und Verbrauchs- oder Wechselmaterialen vorgehalten werden, der in den mobilen Versorgungsvorrichtungen zu einem hohen Raumverlust führen würde und somit bevorzugt in den fest verödeten Serviceeinrichtungen gelaged wird.
Die zumindest eine Serviceeinheit kann ein Serviceroboter sein. Durch den Einsatz von Servicerobotern, die insbesondere speziell auf das eingeschränkte Raumangebot in einer mobilen Servicevorrichtung abgestimmt sein können, lässt sich eine deutlich gesteigede Bearbeitungsgeschwindigkeit erzielen. Zudem wird durch die Nutzung von Servicerobotern ein Einsatz der Vorrichtung rund um die Uhr ermöglicht. Dabei kann durch Lichtschranken sichergestellt werden, dass sich keine Personen innerhalb der Vorrichtung befinden. Diese Maßnahme ermöglicht es, kostengünstige Serviceroboter zu verwenden, die nicht für die Interaktion mit Personen konzipied sind. Alternativ können aber auch menschliche Arbeiter eingesetzt werden.
Als Servicemaßnahmen können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen realisied werden: Versorgung des hochautomatisieden oder autonomen Fodbewegungsmittels mit Energie oder Betriebsstoffen, Reinigung des hochautomatisieden oder autonomen Fodbewegungsmittels, Wadung oder Reparatur des hochautomatisieden oder autonomen Fodbewegungsmittels, Änderung einer Konfiguration des
hochautomatisieden oder autonomen Fortbewegungsmittels, Durchführung einer Kontrolle des hochautomatisierten oder autonomen Fodbewegungsmittels, und Versorgung des hochautomatisieden oder autonomen Fortbewegungsmittels mit Verbrauchsmaterial oder temporär im Fodbewegungsmittel verbleibendem Material. Unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten beschränken sich die angebotenen Servicemaßnahmen vorzugsweise auf die am häufigsten benötigten Servicemaßnahmen Reinigen und Laden.
Gemäß einem Aspekt der Edindung weist die Vorrichtung eine Kommunikationseinheit zum Austausch von Daten mit dem hochautomatisieden oder autonomen Fodbewegungsmittel oder einem Backend auf. Das Backend kann beispielsweise ein Backend des Flottenbetreibers oder ein Backend eines Betreibers der Vorrichtung sein. Die Kommunikationseinheit ist eingerichtet, Daten für eine Routenplanung der Vorrichtung,
Daten zu durchzuführenden Servicemaßnahmen oder Daten für eine Abrechnung von Servicemaßnahmen auszutauschen. Ebenfalls können Daten für eine Nutzungsplanung der Vorrichtung ausgetauscht werden. Weiterhin kann die Kommunikationseinheit eingerichtet sein, mit dem hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittel Daten für eine Positionierung des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels in der Vorrichtung auszutauschen.
Bei den Daten für die Routenplanung kann es sich beispielsweise um Startorte und Zielorte der hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittel handeln. Basierend auf diesen Informationen können geeignete Algorithmen die Bewegungsprofile der beteiligten Fortbewegungsmittel derart aufeinander abstimmen, dass die zu versorgenden
Fortbewegungsmittel mittels der Versorgungsvorrichtung zum nächsten Startpunkt transportiert und während des Transports versorgt werden.
Durch den Austausch von Daten zu durchzuführenden Servicemaßnahmen kann auf einfache Weise ermittelt werden, welche Servicemaßnahmen in der Vorrichtung erfolgen sollen. Dabei kann das Fortbewegungsmittel beispielsweise eindeutige Vorgaben machen, dass eine Servicemaßnahme durchgeführt werden soll, es können aber auch lediglich Daten bereitgestellt werden, anhand derer die Vorrichtung eigenständig bestimmt, welche
Servicemaßnahmen durchgeführt werden sollen. Auch Mischformen beider Ansätze können realisiert sein. Die Vorrichtung kann zusätzlich auch auf eine eigene Sensorik zurückgreifen, um die durchzuführenden zwei oder mehr Serviceeinheiten zu ermitteln.
Informationen über die durchzuführenden Servicemaßnahmen kann die Vorrichtung auch direkt durch das Backend des Flottenbetreibers oder durch das Backend des Betreibers der Vorrichtung erhalten. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass das Fortbewegungsmittel selbst diese Informationen bereitstellt. Dieser Ansatz ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vorrichtung unmittelbar oder über das Backend des Betreibers mit der
Flottenverwaltung des Flottenbetreibers vernetzt ist.
Grundsätzlich können hinsichtlich der durchzuführenden Servicemaßnahmen sämtliche Präferenzen des Kunden an die Vorrichtung übermittelt werden, so dass das
Fortbewegungsmittel während des Transports daraufhin angepasst werden kann. Beispiele solcher Präferenzen sind die Vorkonditionierung der Kabine, die Musik- und Entertainmentauswahl, Snacks, die Sitzkonfiguration und gegebenenfalls auch das
Kabinendesign.
Ebenfalls können auf diesem Weg Abrechnungsdaten ausgetauscht werden, d.h. der Betreiber der Vorrichtung und der Flottenbetreiber sind stets vollständig über die generierten Umsätze bzw. die angefallenen Kosten informiert. Die Abrechnungsdaten können aber auch an das oder an das hochautomatisierte oder autonome Fortbewegungsmittel übermittelt werden. Für die Nutzung der Vorrichtung sind verschiedene Zahlungsmodelle umsetzbar. Beispielsweise kann eine Einmalzahlungen pro Nutzung vereinbart sein, besonders vorteilhaft ist aber die Vereinbarung von Serviceverträgen mit wöchentlicher, monatlicher oder jährlicher Abrechnung.
Der Austausch von Daten für eine Nutzungsplanung ist sowohl für den Flottenbetreiber als auch für den Betreiber der Vorrichtung vorteilhaft. So kann der Flottenbetreiber
beispielsweise übermitteln, welche Servicemaßnahmen zu welchem Zeitpunkt für welche Fortbewegungsmittel benötigt werden, so dass der Betreiber die notwendigen Kapazitäten und Materialien einplanen kann. Umgekehrt kann der Flottenbetreiber informiert werden, wann welche Vorrichtung genutzt werden kann, ob eventuell einzelne Serviceeinheiten außer Betrieb sind, welcher Zeitaufwand erforderlich sein wird, etc. Durch den
Informationsaustausch kann eine hohe Auslastung der Vorrichtung sowie eine effiziente Durchführung der Servicemaßnahmen erreicht werden.
Der Austausch von Daten für die Positionierung vereinfacht die exakte Positionierung des Fortbewegungsmittels in der Vorrichtung, da eine an die spezielle Aufgabe angepasste Sensorik vorgesehen sein kann, deren Fähigkeiten über die der im Fortbewegungsmittel vorhandenen Sensorik hinausgehen. Bei den Daten für die Positionierung kann es sich einerseits um grobe Positionsangaben handeln, beispielsweise lediglich um eine Angabe, welche von mehreren vorhandenen Aufnahmen aufgesucht werden soll. Andererseits können auch exakte absolute oder relative Positionsangaben oder Anweisungen für erforderliche Bewegungsmanöver übermittelt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Versorgungsbedarf des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels oder der Vorrichtung erfasst und beim Planen der Route für die Vorrichtung berücksichtigt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ausreichend Verbrauchsmaterial in der Vorrichtung vorgehalten wird und insbesondere auch ausreichend Energie zur Verfügung steht, um die transportierten Fortbewegungsmittel während des Transports mit Energie zu versorgen. Vorzugsweise ist die Vorrichtung eingerichtet, für die eigene Versorgung eigenständig eine stationäre Versorgungsvorrichtung anzusteuern, so dass dies nicht durch eine externe Kontrollinstanz veranlasst werden muss.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung für die Versorgung des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels mit Energie eine interne Energiequelle, einen Zugang zu einer externen Energieversorgung oder zumindest einen Wechselenergiespeicher auf. Hinsichtlich der Energieversorgung der transportierten
Fortbewegungsmittel kommt z.B. ein Laden an Bord der Vorrichtung infrage. Dazu verfügt die Vorrichtung vorzugsweise über eine Energiequelle, aus der die Fortbewegungsmittel geladen werden, z.B. eine große Batterie oder eine Brennstoffzelle, um eine hohe
Energiedichte zu nutzen. Eine Alternative ist eine externe Energieversorgung, beispielsweise über Oberleitungen oder induktiv aus Leiterschleifen. Ebenso kann ein
Batteriewechselkonzept realisiert werden. In diesem Fall würde die Vorrichtung die erforderlichen Wechselbatterien in einer fest verorteten Serviceeinrichtung aufnehmen und unterwegs in die Fortbewegungsmittel einbauen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung eine Einheit für einen Transport von Personen auf. Auf diese Weise lassen sich zusätzliche Einnahmen generieren und die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung erhöhen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Fortbewegungsmittel ein Kraftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung in Verbindung mit Kraftfahrzeugen, die eine hohe Verbreitung und einen
verhältnismäßig großen Serviceaufwand haben. Daneben lässt sich das Konzept auch nutzen für Boote, Drohnen, Flugzeuge und Hubschrauber, insbesondere persönliche Luftfahrzeuge, sowie Mikromobilitätskonzepte, die Kleinstfahrzeuge und selbstfahrende Plattformen verwenden. Dementsprechend stehen für die Fortbewegung der
Versorgungsvorrichtung die Alternativen Bewegung auf Straße oder Schiene, Fliegen oder auch Schwimmen zur Verfügung.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel; Fig. 2 zeigt schematisch ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel;
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Betreiben einer
Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer
Fortbewegungsmittel;
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Betreiben einer
Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer
Fortbewegungsmittel;
Fig. 5 zeigt schematisch Wegstrecken zweier Kraftfahrzeuge; und
Fig. 6 zeigt schematisch die Wegstrecken der zwei Kraftfahrzeuge aus Fig. 5 bei
Nutzung einer mobilen Versorgungsvorrichtung.
Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren am Beispiel eines Kraftfahrzeugs als Fortbewegungsmittel detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 10 zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel 50, die ihrerseits als hochautomatisiertes oder autonomes Fortbewegungsmittel ausgebildet ist. In diesem Beispiel handelt es sich bei dem
hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittel 50 um ein Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung 10 ist als Lastkraftwagen gestaltet. Die Vorrichtung 10 hat eine Aufnahme 11 für zumindest ein Kraftfahrzeug. Die Aufnahme 1 1 kann beispielsweise als Rollenprüfstand oder als einfache Standfläche, gegebenenfalls mit Markierungen für die Positionierung des Kraftfahrzeugs, gestaltet sein. Die Vorrichtung 10 weist eine Kommunikationseinheit 12 auf, die zum Austausch von Daten AD, GS, NP, POS, RP mit dem hochautomatisierten oder autonomen Kraftfahrzeug und mit einem Backend 13 eines Flottenbetreibers oder einem Backend 14 eines Betreibers der Vorrichtung 10 dient. Insbesondere kann die
Kommunikationseinheit 12 mit jedem Kraftfahrzeug Daten GS zu durchzuführenden
Servicemaßnahmen, Daten AD für eine Abrechnung von Servicemaßnahmen oder Daten POS für eine Positionierung des Kraftfahrzeugs in der Vorrichtung 10 austauschen. Der Datenaustausch mit dem Backend 13 des Flotten betreibers oder dem Backend 14 des Betreibers der Vorrichtung 10 kann Daten RP für eine Routenplanung der Vorrichtung 10, Daten GS zu durchzuführenden Servicemaßnahmen, Daten AD für eine Abrechnung von Servicemaßnahmen oder Daten NP für eine Nutzungsplanung der Vorrichtung 10 umfassen.
Weiterhin weist die Vorrichtung 10 zumindest eine Serviceeinheit 15 für die Durchführung von Servicemaßnahmen für das Kraftfahrzeug auf. Im Beispiel in Fig. 1 sind eine
Serviceeinheit für Wartungsarbeiten und eine Serviceeinheit für einen Ladevorgang vorhanden. Natürlich können auch andere oder weitere Serviceeinheiten 15 vorgesehen sein, beispielsweise für die Innenreinigung, Reparaturen, die Änderung der Konfiguration, Kontrollen oder die Versorgung mit Verbrauchsmaterial oder temporär im Kraftfahrzeug verbleibendem Material. Für eine Vereinfachung der Wartung oder Anpassung der
Vorrichtung 10 kann diese modular ausgeführt sein. Auf diese Weise können mit geringem Aufwand neue Servicemaßnahmen angeboten, zusätzliche Serviceeinheiten 15 bereitgestellt oder auch wenig gefragte Servicemaßnahmen eingestellt werden. Zudem können einzelne Module auf neueste Standards gebracht werden, beispielsweise für eine effizientere Nutzung von Ressourcen, ohne die ganze Vorrichtung 10 stilllegen zu müssen. Das gleiche gilt für die Wartung oder Reparatur einzelner Serviceeinheiten 15. Vorzugsweise werden die
Serviceeinheiten 15 in Form von Servicerobotern bereitgehalten. Dabei kann durch
Lichtschranken sichergestellt werden, dass sich keine Personen innerhalb der Vorrichtung 10 befinden.
Die Versorgung der Kraftfahrzeuge mit Energie kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung 10 eine interne Energiequelle 16 aufweisen, z.B. eine große Batterie oder eine Brennstoffzelle. Alternativ ist ein Zugang 17 zu einer externen Energieversorgung vorgesehen, beispielsweise über Oberleitungen oder induktiv aus Leiterschleifen. Ebenso kann ein Batteriewechselkonzept realisiert werden, für das in der Vorrichtung 10 Wechselenergiespeicher 51 vorgehalten werden. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es zudem sinnvoll, auch einen Transport von Personen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann die Vorrichtung 10 eine Einheit 18 für den Personentransport aufweisen, z.B. eine Passagierkabine mit Sitzplätzen.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel. In einem ersten Schritt 40 werden zumindest ein Startort und ein Zielort eines hochautomatisierten oder autonomen
Fortbewegungsmittels erfasst 40. Zusätzlich kann ein Versorgungsbedarf des
hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels oder der Vorrichtung erfasst werden 41. Unter Berücksichtigung des erfassten Startortes und des erfassten Zielortes, sowie gegebenenfalls auch des erfassten Versorgungsbedarfs, wird dann eine Route für die Vorrichtung geplant 42. Die Informationen zum Startort und zum Zielort können
beispielsweise von einem Backend eines Flotten betreibers oder einem Backend eines Betreibers der Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Das beschriebene Verfahren wird vorzugsweise seitens des Betreibers der Vorrichtung ausgeführt. Die geplante Route wird dann an die Vorrichtung übermittelt. Ebenso ist es aber möglich, dass das Verfahren seitens der Vorrichtung ausgeführt wird.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Betreiben einer Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel. Die Vorrichtung 20 hat eine Schnittstelle 21 und ein Empfangsmodul 22 zum Empfangen von Daten RP für die Routenplanung über die
Schnittstelle 21 , z.B. von Informationen zu zumindest einem Startort und einem Zielort eines hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels. Gegebenenfalls können über die Schnittstelle 21 auch weitere Daten ausgetauscht werden. Ein Routenplanungsmodul 23 plant dann unter Berücksichtigung des Startortes und des Zielortes eine Route für die Vorrichtung. Zusätzlich kann ein Versorgungsbedarf des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels oder der Vorrichtung bei der Routenplanung
berücksichtigt werden. Die Informationen zum Startort und zum Zielort können
beispielsweise von einem Backend eines Flotten betreibers oder einem Backend eines Betreibers der Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Das Empfangsmodul 22 und das Routenplanungsmodul 23 können von einer Kontrolleinheit 24 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 26 können gegebenenfalls
Einstellungen des Empfangsmoduls 22, des Routenplanungsmoduls 23 oder der
Kontrolleinheit 24 geändert werden. Die in der Vorrichtung 20 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 25 der Vorrichtung 20 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 20. Das Empfangsmodul 22, das Routenplanungsmodul 23 sowie die Kontrolleinheit 24 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU.
Fig. 4 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zum Betreiben einer Vorrichtung zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel. Die Vorrichtung 30 weist einen Prozessor 32 und einen Speicher 31 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 30 um einen Computer oder ein Steuergerät. Im Speicher 31 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 30 bei Ausführung durch den Prozessor 32 veranlassen, die Schritte gemäß einem der
beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 31 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 32 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 33 zum Empfangen von Informationen, insbesondere von Daten RP für die Routenplanung. Vom Prozessor 32 generierte Daten werden über einen Ausgang 34 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 31 abgelegt werden. Der Eingang 33 und der Ausgang 34 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
Der Prozessor 32 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
Die Speicher 25, 31 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
Fig. 5 zeigt schematisch Wegstrecken zweier Kraftfahrzeuge 501 , 502. Die mit
durchgezogener Linie gezeichneten Pfeile markieren Wegstrecken mit Personentransport. Die mit Strichpunktlinie gezeichneten Pfeile markieren Wegstrecken vom Zielort eines Transportauftrags zum Startort eines neuen Transportauftrags. Die mit gestrichelter Linie gezeichneten Pfeile markieren Wegstrecken zu einer bzw. von einer ortsfesten
Versorgungsvorrichtung 61 , 62. Auf diesen Wegstrecken stehen die Kraftfahrzeuge 501 , 502 nicht für T ransportaufträge zur Verfügung.
Das erste Kraftfahrzeug 501 führt zunächst entlang der Wegstrecke a1 einen
Personentransport aus, an den sich eine Leerfahrt entlang der Wegstrecke b1 zum Startort eines weiteren Personentransports anschließt. Der weitere Personentransport führt entlang der Wegstrecke d . Ausgehend vom Endpunkt der Wegstrecke c1 fährt das erste
Kraftfahrzeug 501 entlang der Wegstrecke d1 zu einer ersten ortsfesten
Versorgungsvorrichtung 61. Nach Abschluss der Versorgung begibt sich das erste
Kraftfahrzeug 501 entlang der Wegstrecke e1 zum Startpunkt eines weiteren
Personentransports, der entlang der Wegstrecke f1 verläuft. Das zweite Kraftfahrzeug 502 führt entlang der Wegstrecke a2 einen Personentransport aus, an den sich eine Leerfahrt entlang der Wegstrecke b2 zum Startort des nächsten
Personentransports anschließt. Dieser führt entlang der Wegstrecke c2. Ausgehend vom Endpunkt der Wegstrecke c2 fährt das zweite Kraftfahrzeug 502 entlang der Wegstrecke d2 zu einer zweiten ortsfesten Versorgungsvorrichtung 62. Nach Abschluss der Versorgung begibt sich das zweite Kraftfahrzeug 502 entlang der Wegstrecke e2 zum Startpunkt eines weiteren Personentransports, der entlang der Wegstrecke f2 verläuft.
Fig. 6 zeigt schematisch die Wegstrecken der zwei Kraftfahrzeuge 501 , 502 bei Nutzung einer mobilen Versorgungsvorrichtung 10. Das zweite Kraftfahrzeug 502 führt wie zuvor entlang der Wegstrecke a2 einen Personentransport aus, an den sich eine Leerfahrt entlang der Wegstrecke b2 zum Startort des nächsten Personentransports anschließt. Dieser führt entlang der Wegstrecke c2. Die mobile Versorgungsvorrichtung 10 beginnt ihre Route ausgehend von der zweiten ortsfesten Versorgungsvorrichtung 62 und fährt entlang der Wegstrecke a3 zum Zielort der Wegstrecke c2 des zweiten Kraftfahrzeugs 502. Dort nimmt die mobile Versorgungsvorrichtung 10 das zweite Kraftfahrzeug 502 auf und transportiert es entlang der Wegstrecke b3 zum Startort des nächsten Personentransports. Während des Transports wird das zweite Kraftfahrzeug 502 versorgt, beispielsweise gereinigt und geladen. Die Fahrten entlang der Wegstrecken d2 und e2 in Fig. 5 entfallen daher. Nach Abschluss der Versorgung führt das zweite Kraftfahrzeug 502 einen weiteren Personentransport entlang der Wegstrecke d2 aus.
Das erste Kraftfahrzeug 501 führt wie zuvor zunächst entlang der Wegstrecke a1 einen Personentransport aus, an den sich eine Fahrt entlang der Wegstrecke b1 zum Startort eines weiteren Personentransports anschließt. Der weitere Personentransport führt entlang der Wegstrecke c1. Ausgehend vom Endpunkt der Wegstrecke c1 fährt das erste Kraftfahrzeug 501 nun aber nicht zu einer ersten ortsfesten Versorgungsvorrichtung, sondern entlang der geänderten Wegstrecke d1 zum aktuellen Standort der mobilen Versorgungsvorrichtung 10. Diese nimmt das das erste Kraftfahrzeug 501 auf und transportiert es entlang der
Wegstrecke c3 zum Startort des nächsten Personentransports. Während des Transports wird nun das erste Kraftfahrzeug 501 versorgt. Die Fahrten entlang der Wegstrecken d1 und e1 in Fig. 5 entfallen daher. Nach Abschluss der Versorgung führt das erste Kraftfahrzeug 501 einen weiteren Personentransport entlang der Wegstrecke e1 aus. Die mobile
Versorgungsvorrichtung 10 fährt hingegen entlang der Wegstrecke d3 zur ersten ortsfesten Versorgungsvorrichtung 61 , wo sie selbst versorgt werden kann. Durch die entfallenen Wegstrecken reduzieren sich einerseits die insgesamt zurückgelegten Strecken, insbesondere verringern sich aber die Zeiten, in denen die Kraftfahrzeuge 501 , 502 nicht für Transportaufträge zur Verfügung stehen.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung zum Versorgen autonomer Fortbewegungsmittel
1 1 Aufnahme
12 Kommunikationseinheit
13 Backend eines Flottenbetreibers
14 Backend eines Betreibers der Vorrichtung
15 Serviceeinheit
16 Energiequelle
17 Zugang zu externer Energieversorgung
18 Einheit für Personentransport
20 Vorrichtung
21 Schnittstelle
22 Empfangsmodul
23 Routenplanungsmodul
24 Kontrolleinheit
25 Speicher
26 Benutzerschnittstelle
30 Vorrichtung
31 Speicher
32 Prozessor
33 Eingang
34 Ausgang
40 Erfassen von Startort und Zielort
41 Erfassen eines Versorgungsbedarfs
42 Planen einer Route
50 Fortbewegungsmittel
51 Wechselenergiespeicher
61 Erste Versorgungsvorrichtung
62 Zweite Versorgungsvorrichtung
501 Erstes Kraftfahrzeug
502 Zweites Kraftfahrzeug
a1-f2 Wegstrecken
AD Daten für eine Abrechnung von Servicemaßnahmen
GS Daten zu durchzuführenden Servicemaßnahmen
NP Daten für Nutzungsplanung
POS Daten für die Positionierung RP Daten für die Routenplanung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer
Fortbewegungsmittel (50), wobei die Vorrichtung (10) als hochautomatisiertes oder autonomes Fortbewegungsmittel ausgebildet ist, mit:
- einer Aufnahme (1 1 ) für zumindest ein hochautomatisiertes oder autonomes
Fortbewegungsmittel (50); und
- zumindest einer Serviceeinheit (15) für die Durchführung einer Servicemaßnahme für das hochautomatisierte oder autonome Fortbewegungsmittel (50).
2. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , mit einer Kommunikationseinheit (12) zum
Austausch von Daten mit dem hochautomatisierten oder autonomen
Fortbewegungsmittel (50) oder einem Backend (13, 14), wobei die
Kommunikationseinheit (12) eingerichtet ist, Daten (RP) für eine Routenplanung der Vorrichtung (10), Daten (GS) zu durchzuführenden Servicemaßnahmen oder Daten (AD) für eine Abrechnung von Servicemaßnahmen auszutauschen.
3. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Servicemaßnahmen eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen umfassen:
Versorgung des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50) mit Energie oder Betriebsstoffen, Reinigung des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50), Wartung oder Reparatur des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50), Änderung einer Konfiguration des
hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50), Durchführung einer Kontrolle des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50), und Versorgung des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50) mit Verbrauchsmaterial oder temporär im Fortbewegungsmittel (50) verbleibendem Material.
4. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, wobei die Vorrichtung (10) für die Versorgung des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50) mit Energie eine interne Energiequelle (16), einen Zugang (17) zu einer externen Energieversorgung oder zumindest einen Wechselenergiespeicher (51 ) aufweist.
5. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) eine Einheit (18) für einen Transport von Personen aufweist.
6. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) eingerichtet ist, für die eigene Versorgung eigenständig eine stationäre
Versorgungsvorrichtung (61 , 62) anzusteuern.
7. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Fortbewegungsmittel (50) ein Kraftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug ist.
8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel (50), mit den Schritten:
- Erfassen (40) von zumindest einem Startort und einem Zielort eines
hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50); und
- Planen (42) einer Route für die Vorrichtung (10) unter Berücksichtigung des erfassten Startortes und des erfassten Zielortes.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei ein Versorgungsbedarf des hochautomatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels (50) oder der Vorrichtung (10) erfasst (41 ) und beim Planen (42) der Route für die Vorrichtung (10) berücksichtigt wird.
10. Vorrichtung (20) zum Betreiben einer Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel (50), mit
- einem Empfangsmodul (22) zum Empfangen von Informationen zu zumindest einem Startort und einem Zielort eines hochautomatisierten oder autonomen
Fortbewegungsmittels (50); und
- einem Routenplanungsmodul (23) zum Planen einer Route für die Vorrichtung (10) unter Berücksichtigung des Startortes und des Zielortes.
PCT/EP2019/062526 2018-06-07 2019-05-15 Konzept zum versorgen hochautomatisierter oder autonomer fortbewegungsmittel WO2019233721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980045708.XA CN112368727A (zh) 2018-06-07 2019-05-15 用于供给高度自动化或自主的行走工具的方案

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209066.1A DE102018209066B4 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Konzept zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel
DE102018209066.1 2018-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233721A1 true WO2019233721A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66597577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062526 WO2019233721A1 (de) 2018-06-07 2019-05-15 Konzept zum versorgen hochautomatisierter oder autonomer fortbewegungsmittel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112368727A (de)
DE (1) DE102018209066B4 (de)
WO (1) WO2019233721A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212301A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung zum Transportieren von Ladegut, Transportsystem und Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937243C1 (de) 1999-08-06 2001-05-03 Wolfgang Schmidt Vorrichtung zur Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE102008055881A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Andreas Dr. Stopp Verfahren zum automatischen Laden von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE102012024865A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines von einem Befüllroboter ausgeführten Befüllvorgang sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens
DE102016009573A1 (de) * 2016-08-05 2017-11-23 Daimler Ag Fahrzeug mit Bestückungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9915956B2 (en) * 2015-01-09 2018-03-13 Workhorse Group Inc. Package delivery by means of an automated multi-copter UAS/UAV dispatched from a conventional delivery vehicle
DE102016009563A1 (de) * 2016-08-05 2017-11-23 Daimler Ag System und mobile Frachtstation zum Verteilen, Ausliefern und Abholen von Fracht
DE102016220848A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem und Verfahren zum automatisierten Laden von Elektrofahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937243C1 (de) 1999-08-06 2001-05-03 Wolfgang Schmidt Vorrichtung zur Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE102008055881A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Andreas Dr. Stopp Verfahren zum automatischen Laden von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE102012024865A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines von einem Befüllroboter ausgeführten Befüllvorgang sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens
DE102016009573A1 (de) * 2016-08-05 2017-11-23 Daimler Ag Fahrzeug mit Bestückungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACHIM DÖRR: "Homepage der Knight Foundation - K.I.T.T. & CO. - Semi", INTERNET ARTICLE, 3 January 2018 (2018-01-03), XP055598652, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20180103021332/http://www.knightsky.de/HTML-Dateien/KittundCoSemi.htm> [retrieved on 20190621] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN112368727A (zh) 2021-02-12
DE102018209066B4 (de) 2020-06-18
DE102018209066A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124109B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
EP3494017B1 (de) System und verfahren zur fahrzeugpflege sowie verwendung eines derartigen systems
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102018222640A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer autonomen Fahrzeugflotte und Servicemodul für ein autonomes Flottenfahrzeug
EP3296933A1 (de) Verfahren für eine datenverarbeitungsanlage zur erhaltung eines betriebszustands eines ersten autonomen fahrzeugs sowie verfahren für eine datenverarbeitungsanlage zum verwalten einer mehrzahl autonomer fahrzeuge
DE202012105091U1 (de) Echtzeit-System zur Verfolgung, Ortung und zum Aufladen von Elektrofahrzeugen im Transit
DE102011084124A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges auf einem Parkplatz
EP3412496A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines fahrzeugs
DE102019123094A1 (de) System mit einem unbemannten Luftfahrzeug und Kooperationsverfahren davon
DE102011086497A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladeprozesses und System zum kabellosen Übertragen elektromagnetischer Energie
DE102011088809A1 (de) Verfahren zum Anfordern einer Leitinformation, Verfahren zum Führen eines Elektrofahrzeugs zu einer Parkmöglichkeit und Parkhaus
WO2014033094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer service-funktion bei einem fahrzeug
DE102019208581A1 (de) Parksystem für Fahrzeuge
DE102019110658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Batteriekapazitäts-Aufrüstung eines Elektrofahrzeugs sowie Aufrüstsatz und Elektrofahrzeug
EP3671591A2 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer reinigung für ein fahrzeug
DE102016215523A1 (de) Verfahren für eine Datenverarbeitungsanlage zur Erhaltung eines Betriebszustands eines Fahrzeugs
DE102022102578A1 (de) Mobiler flotteninspektions- und wartungsroboter
DE102011075872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102018209066B4 (de) Konzept zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
WO2020229275A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS
DE102018222645A1 (de) Verfahren zur autonomen Fahrzeugreinigung
DE102018203392A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum Planen einer Routengestaltung eines Elektrokraftfahrzeuges mit einem oder mehreren Ladestopps an Ladestationen und entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung
DE102018215834B4 (de) Automatisch fahrendes Servicemobil zur Erbringung einer mobilen Dienstleistung, Verfahren zur Auswahl eines automatisch fahrenden Servicemobils und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Auswahl eines automatisch fahrenden Servicemobils
EP3803729A1 (de) Konzept zum versorgen hochautomatisierter oder autonomer fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19725103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19725103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1