WO2019223830A1 - Toilettenbürste mit gelenk - Google Patents

Toilettenbürste mit gelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2019223830A1
WO2019223830A1 PCT/DE2019/100362 DE2019100362W WO2019223830A1 WO 2019223830 A1 WO2019223830 A1 WO 2019223830A1 DE 2019100362 W DE2019100362 W DE 2019100362W WO 2019223830 A1 WO2019223830 A1 WO 2019223830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
toilet
toilet brush
brush according
bristles
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100362
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019223830A8 (de
Inventor
Wilhelm Roesch
Original Assignee
Wilhelm Roesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Roesch filed Critical Wilhelm Roesch
Priority to US17/057,742 priority Critical patent/US20210196033A1/en
Priority to CN201980034734.2A priority patent/CN112770649A/zh
Priority to EP19728311.2A priority patent/EP3796811A1/de
Publication of WO2019223830A1 publication Critical patent/WO2019223830A1/de
Publication of WO2019223830A8 publication Critical patent/WO2019223830A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
    • A46B5/0083Mechanical joint allowing adjustment in at least one plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0058Mechanical joint or hinge made up of several components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0081Brushes with a scraper, e.g. tongue scraper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/044Sliding connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/12Non-adjustable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0207Bristles characterised by the choice of material, e.g. metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/304Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0276Bristles having pointed ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0284Bristles having rounded ends

Definitions

  • the invention relates to a toilet brush with a handle, a
  • Brush handle and an end brush head with brush handle and
  • Brush head have an articulated connection with each other and wherein the bristles are distributed around the bristle carrier and made of a Kotreste and lime from the toilet bowl dissolving material formed.
  • the previously commercially available and distributed by the trade toilet brushes have a brush head which is rigidly connected to the brush handle.
  • the brush head forming bristles are usually made of plastic, wherein they are needle-shaped and made of hard plastic formed. Associated with this is the disadvantage that these bristles made of hard plastic partially bring the faeces into the brush head, so that a subsequent cleaning of the toilet brush is absolutely necessary.
  • the invention is therefore based on the object to provide a well-suited for the cleaning of the outflow region of the actual toilet bowl and at the same time the inner edge of the toilet brush.
  • the articulated connection is designed as a pivotable about an axis pivot, which is designed to one side by more than 90 ° movements permitting and locked to the other side and that the bristles are made of hygienic, flexible plastic material ,
  • 30 brush handle can be swiveled or moved by more than 90 °, so when
  • the bristles of the brush head can be moved back and forth selectively and with sufficient pressure without the brush head is overloaded.
  • the brush head can thus be brought into a position where it can be moved back and forth in the groove and in the optimal position for cleaning.
  • the bristles themselves are not made of the hard plastic as in the prior art, but rather of a hygienic and flexible material, ie soft to medium-hard
  • Plastic They nestle when pressed onto the toilet bowl and also when moving against the pipe of the drain to this and can safely solve by loosening the there-sitting dirt, so that an advantageous optimal cleaning success is recorded.
  • the invention provides that the articulated connection to the other side is formed lockable. It is conceivable for this purpose that when a Verstarrung the pivot joint is necessary, simply a sleeve is pushed over, so that the effect of
  • the bristles made of the flexible material can their
  • a further advantageous possibility to increase the cleaning effect of the bristles is that in which the combs are arranged undulating. This excludes that, for example, when sweeping in the longitudinal direction of the brush handle zones on the bottom of the cymbal can not be reached properly with.
  • the prior art has therefore provided, for example, to connect the brush handle and the brush head by a screw. Apart from the fact that the production is expensive, it must always be ensured that the thread of the brush head and the brush handle match.
  • the invention provides that the bristle carrier is formed as a sleeve made of elastic material, in the sleeve opening of which an extension attached to the axle can be inserted with resistance. This can be achieved by simply pulling this extension of the sleeve separation of the brush head from the brush handle.
  • the extension which gives the brush head the desired mobility, must be pivotable about the axis, the invention provides that the extension has a sword knob, which is the axis and at the same time insertable between the fork ends of the brush handle between them formed.
  • a sword knob which is the axis and at the same time insertable between the fork ends of the brush handle between them formed.
  • connection is relatively easy to produce, because the i n fork ends or the entire Bürstenstie! made of appropriate plastic
  • a further possibility of blocking in one direction is possible because the ring body on one side of the ring has a semicircular locking shell comprising the fork ends.
  • This locking shell which is usually part of the brush handle or the fork ends, gives the blade or the extension the ability to swivel out to one side as far as it is necessary, so for example 140 °, while on the other hand, the movement of the Blade 25 or the extension is not possible.
  • An expedient extension then provides that the locking shell or a joint lock acting directly on the axle is designed to allow pivoting up to 10 ° -45 ° to the center line of the brush handle so that the cleaning of the curved toilet bowl can be improved once again
  • the curved, the upper edge of the toilet bowl forming annular opening optimally with the toilet brush capture, which is then so stiffened that really cleaning in this annular opening are possible.
  • the bristles should consist of a special 5 bearded post-ailing material, such as an ae -zie-age
  • a targeted cleaning can be further improved according to the invention further characterized in that the bristles are formed spherical or blade-shaped or a tip forming at the free end, which primarily prevents Kotreste or similar na fnaeniaRt u arrlan mH Har again n nes special Re! ni r, un n orf rriom
  • the invention provides that the receiving the sword-shaped extension
  • Sleeve opening is carried out reaching to the center of the sleeve. This leaves the head end a certain mobility, which is due to the stiff sword-shaped
  • the difficulty exists to clean the existing at the top of the toilet lid, 5 downwardly open groove through which the fresh water flows.
  • the sleeve and thus the brush head is formed having a fist-like end piece.
  • This tail is suitably sized so that the insertion into the groove is still possible in any case, in such a way that even the bristles befind0 can still operate cleaning, when the toilet brush is moved back and forth.
  • the actual brush head is separated from the sword-shaped extension and thus the brush handle and the handle.
  • the ring body is formed as a tight-fitting insertion aid and part of the bristle-bearing sleeve and on the locking shell or the joint lock and the hinge and the extension pushed.
  • This insertion aid is a quasi anaeformte to the sleeve-shaped BürstenkoDf sleeve in the besaaten the parts in particular
  • Extension can be inserted. This introducer then wraps around the locking cup or hinge lock, protects these parts from contamination, and at the same time acts as a restoring aid because it is made of the same material as the actual brush or brush head, i. is bendable against a certain resistance. It is important that the articulation of the
  • the invention provides that the sleeve and the insertion aid are made of silicone and that the insertion aid has a height of the restoring force predetermined wall thickness.
  • the wall thickness can be changed5, so that the brush head after cleaning the groove, for example, immediately pivots back into its original position.
  • the dirt of the toilet can not permanently attach to the silicone and that this material is hygienically optimal.
  • the use of a slide blade is advantageously possible, which is arranged semicircular on the brush handle. With This slide knife can also hardest and intensely adherent
  • the brush itself is easily cleaned, if, as provided in the present invention ', the bristles are arranged on a comb back like, the brush head mitsometimesenden longitudinal web. These longitudinal webs so form the innermost of the brush head and allow due to their longitudinal ridge-like training possibly necessary simple cleaning process of the toilet brush.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a
  • Toilet brush has been created, which is used both for cleaning
  • Figure 3 is a perspective view with swivel joint and sword-shaped extension, the extension in
  • Figure 4 shows the representation of the toilet brush of Figure 3 with a little twisted handle and rotated swivel joint, in which case the sword-shaped extension in the
  • FIG. 5 shows the illustration of Figure 4 in a slightly different perspective
  • Figure 6 a + b two representations of the sword-like extension
  • Figure 7 is a simplified representation of the toilet brush with
  • FIG. 8 shows a rectangular design of the brush head in FIG.
  • FIG. 9 a shows a plan view of the rectangular brush head according to FIG.
  • FIG. 9b shows a lenticular design of the brush head
  • FIG. 10 shows various embodiments of the bristle heads
  • FIG. 11 shows a locked pivot joint from the open side
  • FIG. 12 shows the locked joint from the blocked side
  • Figure 14 shows the detail of a bristle arrangement with associated
  • Figure 15 shows the compact unit of the brush head with integrally formed
  • FIG. 1 shows a toilet brush 1 whose handle 2 has a special design in that the gripping surface here is elastic Shaft handle 12 is formed. In this way, at the same time a wave eye 14 is formed, which facilitates the hanging of the toilet brush 1.
  • the brush head 4 has a multiplicity of bristles 6, 7, 8, which are connected to a bristle carrier 9, and various combs 20, 21, 22 are wound around cn Hnrnh their RoiA / onlinhkoit nloinhTOitin Hon Poinim Ho «
  • FIG. 2 clarifies that the pivot joint 10, which is used here as an articulated connection 5, permits a mobility of more than 5 ° to 90 ° while it is locked in the direction of the other side 16. More details later.
  • an extension 25 is pivotally connected to the brush handle 3. As shown by the further figures, this extension 25 is a blade 27 with a tip 18 and a sword knob 29, which is needed for the connection, for example, with the axis 110.
  • the brush body 19 corresponds here to Figure 1 in principle to that of the prior art, the brush tip 18 can be particularly designed insofar as the comb 23 formed there can be formed as a kind of disk mit5 stiffened bristles, so as to the cleaning effect again optimize.
  • FIG 3 corresponds to Figure 2, in which case the components something
  • Figure 4 shows this pivoted position
  • Figure 4 and Figure 5 5 show that the fork ends 32, 33 of the brush handle 3, the upper end of the
  • Extension 25 which is designed here as a sword knob 29, certainly include. Whether now as shown here on the screw 34, screw head 35 and
  • Nut 36 is worked as axis 11 or whether another training is chosen, in any case, by this particular training the
  • the sword-shaped extension 25 with its sword knob 29 has a 15 ring body 39, the one side of the ring pivoting the
  • Extension 25 allows while blocking to the other side.
  • FIG. 6a and FIG. 6b show this embodiment with the ring body 39 below the sword knob 29.
  • Locking shell 41 is used, which is part of the brush handle 3, as shown in the preceding figures, but also a corresponding approach to the sword knob 29 and the ring body 39th
  • Brush head 4 is lent.
  • FIG. 9b A further possibility of forming the brush head 4 is shown in FIG. 9b, where, unlike in FIG. 9a, here a lens mold 53 is shown, which advantageously makes it possible to nestle against the bottom of the toilet pan, but at the same time improves the cleaning effect during rotation.
  • the brush heads 4 are shown in the center of FIGS. 9a and 9b, the brush heads 4 are shown in the center of FIGS. 9a and 9b, the brush heads 4 are shown in the center of FIG.
  • FIG. 10 shows particular embodiments of the bristles 6, 7, 8, where once the free end 44 is reproduced as a blade-shaped end 45 , as sharpened tip 46 or point-like tip 47. All shapes of the free end 44 of the bristles 6, 7, 8 to support the cleaning effect.
  • FIGS. 11 and 12 it is once again clarified how a particularly expedient embodiment of the articulated connection 5 should look.
  • FIG. 13 shows a toilet brush 1, in which the pivot joint 10 with the hinge lock 55 is covered by an insertion aid 56 and protected against contamination.
  • This insertion aid 56 is part of the brush head 4, which were both made of the same material, namely silicone.
  • the individual bristles 6, 7, 8 are in this embodiment on top of longitudinal webs 58, 59, 60th
  • the insertion aid 56 is a kind of tube with a thickened wall, wherein in particular the insertion area 61 fits tightly around the brush handle 3, so that from here no liquid and no dirt in the region of the
  • Swivel joint 10 and the joint lock 55 can pass.
  • Adjoining the insertion region 61 is a pusher blade 57, which is articulated semicircularly to the brush handle 3 and has a sharp edge 62. With the help of this slide blade 57, hardened material adhering to the porcelain pot can be safely released and removed, if this has not already been achieved with the aid of the brush head 4 and the bristles 6, 7, 8.
  • the brush head 4 shown in Figure 15 has continuous long bristles 6, 7, 8 and an inserted extension 25 and a blade 27, which is actually not recognizable in this representation, but here highlighted for clarity highlighted.
  • This extension 25 can be around the
  • Swivel joint 10 are pivoted, said pivot joint 10 is locked in one direction, as has been made clear with reference to the preceding drawings.
  • Extension 25 to the pivot joint 10 is made more difficult on the insertion aid 56, as depending on the thickness of the wall of this insertion aid 56 with this must be deformed.
  • the insertion aid 56 thus also serves as a return spring, since, after discharge, it tends to move back into this position shown in FIG.
  • Both the pivot joint 10 in its particular shape with the locking shell 41 and with the joint lock 55 allows the pivoting of the P P ⁇ 'i e + ö n I / Lh ⁇ oo A in Dir * h + i ihh oi if riö ⁇ Retönetinl in oino D i ki + i mn P rloc
  • Pivoting 10 is locked only to one side, so can also be pivoted against the restoring force of the insertion 56 of the brush head 4 to 10 ° - 45 ° to the center line 42 of the brush handle 3, then into the groove below the upper edge of the toilet bowl to be introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Toilettenbürste 1 mit gelenkiger Verbindung 5 zwischen Bürstenkopf 4 und Bürstenstiel 3 verfügt über eine gezielte Blockade oder Sperrung der als Schwenkgelenk 10 ausgebildeten gelenkigen Verbindung 5 in eine der beiden möglichen Schwenkrichtungen. Hierzu ist das Schwenkgelenk (10) von den beiden Gabelenden (32), (33) endseitig des Bürstenstiels (3) und einer Achse (11) gebildet, wobei die Gabelenden (32), (33) zur Seite (15) hin das Verschwenken ermöglichen, zur anderen Seite (16) hin aber sperren, weil hier die beiden Gabelenden (32), (33) über eine Sperrschale (41) miteinander verbunden sind und das Verschwenken unterbinden. Diese gesperrte, gelenkige Verbindung (5) ermöglicht einmal die Reinigung des Auslaufs des Toilettenbeckens ganz intensiv, weil der Bürstenkopf (4) beim Durchschieben hochgebogen wird und dann auch den oberen Bereich des Auslaufrohres mit reinigen kann. Außerdem wird beim Drehen der Toilettenbürste (1) diese gelenkige Verbindung (5) gleichzeitig gesperrt und kann mit dem entsprechenden Druck den übrigen Bereich des Toilettenbeckens reinigen und auch wieder mit dem gebogenen Bürstenkopf (4) die Innenrinne am oberen Rand des Toilettenbeckens. Diese verbesserte Reinigungswirkung wird noch dadurch optimiert, dass praktisch der gesamte Bürstenkopf (4) vor allem mit den Borsten (6), (7), (8) aus flexiblem, hygienisch einwandfreiem Material besteht.

Description

B ESC H RE I B U NG
Toiletenbürste mit Gelenk
Die Erfindung betrifft eine Toilettenbürste mit einem Handgriff, einem
Bürstenstiel und einem endseitigen Bürstenkopf, wobei Bürstenstiel und
Bürstenkopf über eine gelenkige Verbindung miteinander verfügen und wobei die Borsten rundum den Borstenträger verteilt und aus einem die Kotreste und Kalk vom Toiletenbecken lösenden Material bestehend ausgebildet sind.
Die bisher im Handel üblicherweise angebotenen und vom Handel vertriebenen Toiletenbürsten verfügen über einen Bürstenkopf der starr mit dem Bürstenstiel verbunden ist. Die den Bürstenkopf bildenden Borsten bestehen in der Regel aus Kunststoff, wobei sie nadelförmig und aus Hartkunststoff bestehend ausgebildet sind. Damit verbunden ist der Nachteil, dass diese aus Hartkunststoff bestehenden Borsten den Kot teilweise in den Bürstenkopf hineinbringen, sodass eine nachfolgende Reinigung der Toilettenbürste unbedingt notwendig ist.
Außerdem ist es mit diesen bekannten, starren Bürsten kaum möglich, den
Übergang vom Toiletenbecken in den Abfluss vollständig zu reinigen und auch noch von Kalkresten und ähnlichen harten Bestandteilen zu befreien. Um insbesondere Letzteres zu ermöglichen sind Toiletenbürsten mit einem
Gelenk zwischen Bürstenstiel und Bürstenkopf entwickelt worden. Sie werden heute im Handel angeboten, wobei durch ein amerikanisches Patent geschützte Gelenke zum Einsatz kommen, die eine Bewegung der Toiletenbürste in allen Richtungen möglich machen. Abgesehen davon, dass auch diese neueren
Toiletenbürsten die üblichen harten Borsten aufweisen, hat die Beweglichkeit des Bürstenkopfes in alle Richtungen den Nachteil, dass beispielsweise in der
Toiletenschale anhaftende Kotreste oder sonstige feste Bestandteile nicht optimal entfernt werden können, weil die Bürste durch das Gelenk zu sehr nachgibt und dem Druck ausweicht. Weiter ist es mit diesen bekannten Bürsten nicht möglich, den Innenkanal des Toilettenbeckens, durch den das Frischwasser einströmt, mit zu reinigen, weil sowohl die starre Ausführung der Toilettenbürste wie auch die mit dem in allen Richtungen Bewegung zulassenden Gelenk das Einführen und 5 Bewegen in dieser Rille nicht zulassen. Schließlich sind auch noch
Toilettenbürsten auf dem Markt, die statt des Gelenkes eine verdünnte Zone des Bürstenstiels im Übergang zum Bürstenkopf aufweisen, wobei diese Verdünnung noch dadurch besser Bewegungen zulässt, dass sie wellenförmig verläuft. Damit sind aber die gleichen Nachteile vorhanden, die auch bei der gelenkigen
10 Verbindung vorhanden sind, oder es muss jeweils sehr darauf geachtet werden, dass beim Reinigen der Toilettenschale die Bürste in die entsprechende„starre“ Position gebracht und gehalten wird. Darüber hinaus kann es auch dann, wenn die Bürste in der richtigen Position gehalten wird, zu Verschwenkbewegungen kommen und zu einer Überlastung der„geschwächten“ Zone.
15
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine für die Reinigung des Ausflussbereiches des eigentlichen Toilettentopfes und gleichzeitig auch des Innenrandes gut geeignete Toilettenbürste zu schaffen.
ZL) Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die gelenkige Verbindung ais um eine Achse bewegbares Schwenkgelenk ausgebildet ist, das zu einer Seite um mehr als 90° Bewegungen zulassend und zur anderen Seite gesperrt ausgebildet ist und dass die Borsten aus hygienischem , flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
Dieses zu einer Seite hin gesperrte Schwenkgelenk ermöglicht es ohne Probleme, mit dem notwendigen hohen Druck die Toilettenbürste beispielsweise in der Toilettenschale hin und her zu bewegen, um die vorhandenen Schmutzreste zu entfernen. Zur anderen Seite kann die Toilettenbürste gegenüber dem
30 Bürstenstiel um mehr als 90° verschwenkt oder bewegt werden, um so beim
Einführen in den Abfluss auch den oberen Bereich des rohrförmigen Abflusses sicher zu erreichen und zu reinigen. Die Borsten des Bürstenkopfes können gezielt und mit dem ausreichenden Druck hin- und herbewegt werden, ohne dass der Bürstenkopf überbelastet wird. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, mit dem gleichen Bürstenkopf auch die Rille am oberen Rand des Toilettenbeckens mit zu reinigen, weil das Schwenkgelenk eine Bewegung um mehr als 90°, d. h. bis zu 140° beispielsweise zulässt. Der Bürstenkopf kann also in eine Position gebracht werden, wo er in der Rille hin- und herbewegt werden kann und zwar in der für die Reinigung optimalen Position. Die Borsten selbst bestehen nicht aus dem Hartkunststoff wie beim Stand der Technik, sondern vielmehr aus einem hygienischen und zugleich flexiblen Material, also weichem bis mittelhartem
Kunststoff. Sie schmiegen sich beim Aufdrücken auf die Toilettenschale und auch beim Bewegen gegen das Rohr des Abflusses an diese an und können so durch hin- und herbewegen den dort ansitzenden Schmutz sicher lösen, sodass ein vorteilhaft optimaler Reinigungserfolg zu verzeichnen ist.
In Weiterentwicklung des Schwenkgelenkes sieht die Erfindung vor, dass die gelenkige Verbindung zur anderen Seite hin sperrbar ausgebildet ist. Denkbar ist es hierzu, dass dann, wenn eine Verstarrung des Schwenkgelenkes notwendig ist, einfach eine Hülse übergeschoben wird, sodass die Wirkung des
Schwenkgelenkes ausgeschaltet ist.
Die aus dem flexiblen Material hergestellten Borsten können ihre
Reinigungswirkung besonders gut erfüllen, wenn die Borsten im Abstand angeordnete gerade zur Bürstenspitze ausgerichtete Kämme bildend angeordnet sind. Diese Kämme können somit sich zu den Seiten oder auch in alle Richtungen bewegen und damit beim Hin- und Herbewegen des gesamten Bürstenkopfes ihre Reinigungswirkung optimal erfüllen. Die Kämme verfügen hierzu über einen Abstand, der beispielsweise der Hälfte ihrer Länge entspricht.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit die Reinigungswirkung der Borsten zu erhöhen ist die, bei der die Kämme wellenförmig verlaufend angeordnet sind. Dadurch ist ausgeschlossen, dass beispielsweise beim Fegen in Längsrichtung des Bürstenstiels Zonen auf dem Grund des Beckentellers nicht richtig mit erreicht werden.
Insbesondere bei häufigem Benutzen der Toilettenbürste ist ein Verschleiß 5 an den Borsten letztlich nicht zu verhindern. Beim Stand der Technik hat man daher beispielsweise vorgesehen, den Bürstenstiel und den Bürstenkopf durch eine Verschraubung zu verbinden. Abgesehen davon, dass die Herstellung damit aufwendig wird, muss dann immer sichergestellt sein, dass das Gewinde des Bürstenkopfes und des Bürstenstiels übereinstimmen. Um diese Probleme zu 10 beheben, sieht die Erfindung vor, dass der Borstenträger als eine aus elastischem Material bestehende Hülse ausgebildet ist, in deren Hülsenöffnung eine an die Achse angesetzte Verlängerung mit Widerstand einführbar ist. Damit kann durch einfaches Herausziehen dieser Verlängerung aus der Hülse eine Trennung des Bürstenkopfes vom Bürstenstiel erreicht werden. Umgekehrt muss die
15 Verlängerung einfach nur in die Hülsenöffnung eingeführt und dann mit gewissem Widerstand in die Hülse eingeführt werden. Durch die Reibung zwischen Hülse und Verlängerung ist ein unbeabsichtigtes Trennen des Bürstenkopfes von dem Bürstenstiel vermieden.
: _ % / _ ,t
zu u le Verlängerung isi piupi ais runaer oxap oaer nnncnes ausgeiunn, wen dann ein Verdrehen der Hülse auf diese Verlängerung denkbar wäre, sondern die Verlängerung, die senkrecht zur Achsenmittellinie an diese angesetzt ist, ist schwertförmig bezüglich Klinge und Spitze ausgebildet. Ein Verdrehen der Hülse auf der Verlängerung ist somit nicht möglich. Die Spitze erleichtert das Einführen 25 in die Hüisenöffnung und das Einschieben in die Hülse.
Diese Verlängerung, die dem Bürstenkopf die gewünschte Beweglichkeit gibt, um die Achse schwenkbar sein muss, sieht die Erfindung vor, dass die Verlängerung über einen Schwertknauf verfügt, der die Achse umfassend und 30 gleichzeitig zwischen die Gabelenden des Bürstenstiels einführbar zwischen ihnen festlegbar ausgebildet ist. Damit ist eine einfache und sehr zweckmäßige Verbindung zwischen dem Bürstenkopf und dem Bürstenstiel gegeben, die bei Bedarf aber auch aufgelöst werden kann, wie weiter hinten noch erwähnt wird.
Dieses Lösen der Verbindung ist nach einer Ausbildung der Erfindung 5 dadurch möglich, dass die Achse als die Gabelenden durchörternde Schrauben mit Schraubkopf und Schraubmutter ausgebildet ist. Darüber hinaus bestehen aber auch andere Möglichkeiten, beispielsweise entsprechende Ansätze am Schwertknauf, die in entsprechende Sackbohrungen in den Gabelenden
einführbar sind, wobei die Verbindung relativ einfach herstellbar ist, weil die i n Gabelenden bzw. der gesamte Bürstenstie! aus entsprechendem Kunststoff
besteht.
Das Sperren des Schwenkgelenkes in eine der beiden möglichen Richtungen wird dadurch möglich, dass zwischen Klinge und Schwertknauf ein
Figure imgf000007_0001
dann so auszubilden, dass er in eine Richtung der Klinge die Beweglichkeit gibt, während in der anderen Richtung gesperrt wird.
Eine weitere Möglichkeit der Sperrung in eine Richtung ist dadurch möglich, 0 dass der Ringkörper auf einer Ringseite eine halbkreisförmige, die Gabelenden umfassende Sperrschale aufweist. Diese Sperrschale, die in der Regel Teil des Bürstenstiels bzw. der Gabelenden ist, gibt der Klinge bzw. der Verlängerung die Möglichkeit, zu einer Seite so weit auszuschwenken wie es notwendig ist, also beispielsweise 140°, während zur anderen Seite hin die Bewegung der Klinge 25 bzw. der Verlängerung nicht möglich ist.
Ein zweckmäßige Erweiterung sieht dann vor, dass die Sperrschale oder eine direkt auf die Achse einwirkende Gelenksperre ein Verschwenken bis auf 10° - 45° an die Mittellinie des Bürstenstiels heran zulassend ausgebildet ist, sodass 30 dadurch die Reinigung der gebogenen Toilettenschale noch einmal verbessert werden kann, insbesondere ist es so möglich, die gebogene, den oberen Rand des Toilettenbeckens bildende Ringöffnung optimal mit der Toilettenbürste zu erfassen, die dann so versteift ist, dass auch wirklich Reinigungsarbeiten in dieser ringförmigen Öffnung möglich sind. .
Weiter vorne ist erwähnt worden, dass die Borsten aus einem besonderen 5 bearenzt nachaiebiaen Material bestehen sol -len um so e -in ae -zie -ltes
Anschmiegen an den zu reinigenden Untergrund zu begünstigen. Eine gezielte Reinigung kann gemäß der Erfindung weiter dadurch verbessert werden, dass die Borsten am freien Ende kugelförmig oder schaufelförmig oder eine Spitze formend ausgebildet sind, was vor allem verhindert, dass Kotreste oder Ähnliches n a fnaeniaRt u arrlan mH Har wieder eine nesonderte Re!.nir,unn orf^rriom
Statt eines runden Bürstenkopfes ist auch die Möglichkeit gegeben, dem Bürsten köpf ein Rechteckform oder vertikal stehende Linsenform zu geben. Die so entstehenden„Kanten“ können die Reinigungswirkung gezielt erhöhen.
5
Um hier dem aus begrenzt flexiblem Material bestehenden Bürstenkopf eine gewisse Beweglichkeit im Spitzenbereich zusätzlich zu geben, sieht die Erfindung vor, dass die die schwertförmige Verlängerung aufnehmende
Hülsenöffnung bis zur Hülsenmitte reichend ausgeführt ist. Damit verbleibt dem0 Kopfende eine gewisse Beweglichkeit, die durch die steife schwertförmige
Verlängerung nicht behindert wird.
Weiter vorne ist erwähnt worden, dass beim Stand der Technik die Schwierigkeit besteht, die am oberen Rand des Toilettendeckels vorhandene,5 nach unten offene Rille, durch die das Frischwasser zuströmt, zu reinigen. Dies wird mit einer Ausführung der Erfindung weiter dadurch erleichtert, dass die Hülse und damit der Bürstenkopf ein faustartiges Endstück aufweisend ausgebildet ist. Dieses Endstück ist zweckmäßigerweise so bemessen, dass das Einführen in die Rille auf jeden Fall noch möglich ist und zwar so, dass sich auch die daran0 befindlichen Borsten noch reinigend betätigen können, wenn die Toilettenbürste hin und her bewegt wird. Der eigentliche Bürstenkopf ist von der schwertförmigen Verlängerung und damit dem Bürstenstiel und dem Handgriff zu trennen. Dies hat den Vorteil, dass die aus hygienischen Gründen öfter zu wechselnde Toilettenbürste bzw. deren Bürstenkopf nur entfernt und entsorgt werden muss, während das übrige Teil der 5 Toilettenbürste für weitere Einsätze zur Verfügung. Ein sicherer Sitz, der aber bei Bedarf leicht gelöst werden kann, wird dadurch verwirklicht, dass der Ringkörper als eng anliegende Einführhilfe und Teil der die Borsten tragenden Hülse und über die Sperrschale oder die Gelenksperre und das Gelenk und die Verlängerung schiebbar ausgebildet ist. Diese Einführhilfe ist quasi eine an den hülsenförmigen0 BürstenkoDf anaeformte Hülse in die die besaaten Teile insbesondere die
Verlängerung eingeschoben werden können. Diese Einführhilfe umhüllt dann die Sperrschale bzw. die Gelenksperre, schützt diese Teile vor Verschmutzung und wirkt gleichzeitig als Rückstellhilfe, weil sie aus dem gleichen Material wie die eigentliche Bürste bzw. Bürstenkopf hergestellt, d.h. gegen einen gewissen5 Widerstand biegbar ist. Wichtig dabei ist, dass die die Gelenkigkeit des
Bürstenkopfes ergebenden Teile wirksam und bleibend vor Verschmutzung geschützt sind, so dass sie immer wirksam bleiben und damit die Wirkung der neuen Toilettenbürste immer gewährleistet ist. L
Figure imgf000009_0001
vorteilhafte Ausbildung des eigentlichen Bürstenkopfes zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass die Hülse und die Einführhilfe aus Silikon hergestellt sind und dass die Einführhilfe eine die Höhe der Rückstellkraft vorgebende Wanddicke aufweist. Je nach Einsatzort und Einsatzzweck kann die Wanddicke verändert5 werden, so dass der Bürstenkopf nach dem Säubern der Rille beispielsweise sofort wieder in seine Ausgangsposition hineinschwenkt. Vorteilhaft ist weiter, dass an dem Silikon der Schmutz der Toilette sich nicht bleibend anlagern kann und dass dieses Material hygienisch optimal ist. 0 Faiis beim Reinigen einer stark verschmutzen Toilette harte Bestandteile an dem Porzellan haften bleiben, ist der Einsatz eines Schiebermessers vorteilhaft möglich, das auf dem Bürstenstiel halbkreisförmig ausgebildet angeordnet ist. Mit diesem Schiebermesser können auch härteste und intensiv anhaftende
Bestandteile des Kots oder anderer Verunreinigungen sicher beseitigt werden.
Die Bürste selbst bleibt optimal zu reinigen, wenn wie erfindungsgemäß 'vorgesehen, die Borsten auf einem kammrückenartigen, den Bürstenkopf mitbildenden Längssteg angeordnet sind. Diese Längsstege bilden ja das Innerste des Bürstenkopfes und ermöglichen aufgrund ihrer längsstegartigen Ausbildung den eventuell notwendigen einfachen Reinigungsvorgang der Toilettenbürste. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine
Toilettenbürste geschaffen worden ist, die sowohl für die Reinigung des
Ausflussbereiches des eigentlichen Toilettentopfes wie auch des Innenrandes der Toilette bestens geeignet ist. Diese neue Toilettenbürste reinigt auch den Auslauf noch tief, insbesondere im oberen Bereich des Abflussrohres, ohne dass es einer besonderen Reinigungsbürste für diesen Bereich bedarf. Aufgrund der„flexiblen“ Reinigung durch die begrenzt gelenkigen Borsten ist nicht nur eine schonende Reinigung, sondern auch eine sehr intensive Reinigung zu erreichen. Damit werden Reinigungsmittel gespart und eine Schonung der Umwelt wird
sichergestellt. Mit der erfindungsgemäßen Toilettenbürste werden nicht nur die mehr oder weniger harten Kotreste entfernt, sondern auch Ablagerungen von Kalk und Urinstein, wenn diese sich gebildet haben sollten und auch insbesondere Kalkreste im Bereich des oberen Innenrandes können so vorteilhaft und sehr intensiv bearbeitet werden und zwar durch den eigentlichen Bürstenkopf wie auch zusätzlich durch das Schiebermesser, das am Bürstenstiel über diesen
vorstehend angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen: Figur 1 eine Toi letten bürste in Seitenansicht mit aufgesetztem
Bürstenkopf,
Figur 2 die Toilettenbürste ohne Bürstenkopf mit Seitenansicht der in den Bürstenkopf einschiebbaren Verlängerung,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung mit Schwenkgelenk und schwertförmiger Verlängerung, wobei die Verlängerung in
Längsrichtung des Bürstenstiels verläuft,
Figur 4 die Darstellung der Toilettenbürste nach Figur 3 mit etwas gedrehtem Handgriff und gedrehtem Schwenkgelenk, wobei hier die schwertförmige Verlängerung in die
Rohrreinigungsposition bewegt ist,
Figur 5 die Darstellung nach Figur 4 in etwas anderer Perspektive, Figur 6 a+b zwei Darstellungen der schwertartigen Verlängerung, Figur 7 eine vereinfachte Darstellung der Toilettenbürste mit
faustartigem Endstück,
Figur 8 eine rechteckförmige Ausbildung des Bürstenkopfes in
Seitenansicht,
Figur 9 a eine Draufsicht auf den rechteckförmigen Bürstenkopf nach
Figur 8,
Figur 9 b eine linsenförmige Ausbildung des Bürstenkopfes,
Figur 10 verschiedene Ausbildungen der Borstenköpfe,
Figur 11 ein gesperrtes Schwenkgelenk von der offenen Seite, Figur 12 das gesperrte Gelenk von der gesperrten Seite,
Figur 13 eine Toilettenbürste mit den Gelenkbereich schützender
Einführhilfe und einem Schiebermesser,
Figur 14 das Detail einer Borstenanordnung mit zugeordnetem
Längssteg und
Figur 15 die kompakte Einheit des Bürstenkopfes mit angeformter
Einführhilfe.
Figur 1 zeigt eine Toilettenbürste 1 , deren Handgriff 2 eine besondere Ausbildung dahingehend aufweist, als die Grifffläche hier als elastischer Wellengriff 12 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird so gleichzeitig eine Wellenöse 14 gebildet, die das Aufhängen der Toilettenbürste 1 erleichtert.
An den Handgriff 2 angeformt ist ein beispielsweise runder Bürstenstiel 3,
5 d -er endse -itia m .it d .em Bürs -ten -knn rf 4 iiher ein -e nelen .kiae Verhinduna 5 ve -rbu -nden ist. Die gelenkige Verbindung ist näher in Figur 2 wiedergegeben.
Der Bürstenkopf 4 verfügt über eine Vielzahl von Borsten 6, 7, 8, die mit einem Borstenträger 9 verbunden sind und verschiedene Kämme 20, 21 , 22 n hilHon um cn Hnrnh ihro RoiA/onlinhkoit nloinhTOitin Hon Poinim inncoffolrt Ho«
Toilettenbeckens zu verbessern.
Figur 2 verdeutlicht, dass das Schwenkgelenk 10, das hier als gelenkige Verbindung 5 zum Einsatz kommt zu Seite 15 hin eine Beweglichkeit von mehr als5 90° zulässt, während es in Richtung der anderen Seite 16 gesperrt ist. Nähere Einzelheiten dazu weiter hinten. Über eine Achse 11 ist eine Verlängerung 25 gelenkig mit dem Bürstenstiel 3 verbunden. Wie anhand der weiteren Figuren gezeigt, besteht diese Verlängerung 25 über eine Klinge 27 mit Spitze 18 sowie einem Schwertknauf 29, der für die Verbindung beispielsweise mit der Achse 110 benötigt wird.
Der Bürstenkörper 19 entspricht hier nach Figur 1 grundsätzlich dem des Standes der Technik, wobei die Bürstenspitze 18 insofern besonders ausgebildet werden kann, als der dort gebildete Kamm 23 auch als eine Art Scheibe mit5 versteiften Borsten ausgebildet werden kann, um so die Reinigungswirkung noch einmal zu optimieren.
Die Figur 3 entspricht der Figur 2, wobei hier die Bauteile etwas
perspektivisch verschoben sind. Erkennbar ist aber sowohl in Figur 2 wie in Figur0 3, dass der die Verlängerung 25 in Richtung der Mittellinie 42 von Bürstenstiel 3 und Bürstenkopf 4 verläuft. Die Perspektive zeigt weiter, dass das hier in Richtung der Mittellinie 42 verlaufende Teil, nämlich die Verlängerung 25 um die Achsenmittellinie 26 herum in eine Richtung verschwenkbar ist, während sie in der anderen Richtung gesperrt ist.
Figur 4 zeigt diese verschwenkte Position, wobei Figur 4 und Figur 5 5 zeigen, dass die Gabelenden 32, 33 der Bürstenstiels 3 das obere Ende der
Verlängerung 25, das hier als Schwertknauf 29 ausgebildet ist, sicher umfassen. Ob nun wie hier gezeigt über die Schraube 34, Schraubenkopf 35 und
Schraubenmutter 36 als Achse 11 gearbeitet wird oder ob eine andere Ausbildung gewählt wird, auf jeden Fall kann durch diese besondere Ausbildung die
10 Verlängerung 25 nur in die hier gezeigte Richtung verschwenkt werden, sodass der hier nicht gezeigte Bürstenkopf 4 in eine Position gebracht wird, von wo er beispielsweise den Ausfluss intensiv bearbeiten und reinigen kann.
Die schwertförmige Verlängerung 25 mit ihrem Schwertknauf 29 weist einen 15 Ringkörper 39 auf, der zur einen Ringseite hin das Verschwenken der
Verlängerung 25 ermöglicht, während zur anderen Seite hin die Sperrung erfolgt.
Figur 6a und Figur 6b zeigen diese Ausbildung mit dem Ringkörper 39 unterhalb des Schwertknaufes 29.
L
In Figur 7 ist noch einmal die Toilettenbürste 1 mit Handgriff 2, Bürstenstiel 3 und Bürstenkopf 4 gezeigt, wobei der Bürstenkopf 4 eine Hülse 24 aufweist, die über die Verlängerung 25 nach den vorhergehenden Figuren übergeschoben werden kann, wobei die schwertförmige Ausbildung ein Verdrehen der Hülse 24
ZD unu uarrin ues Dursiermopies ment zuiassi. uer DursienKopT * seiosi nai msöTern eine besondere Form, als er über ein faustartiges Endstück 50 verfügt, das das Einführen in die hier nicht dargestellte Innenrille des Toilettenbeckens vorteilhaft so ermöglicht, dass damit eine optimale Reinigungswirkung erreicht werden kann, wenn dieser Bürstenkopf 4 mit dem faustartigen Endstück 50 in dieser Rille hin- 30 und herbewegt wird. Weiter zeigt Figur 7, dass nicht nur die Möglichkeit besteht, eine
Sperrschale 41 zum Einsatz zu bringen, die Teil des Bürstenstiels 3 ist, wie in den vorhergehenden Figuren gezeigt, sondern auch einen entsprechenden Ansatz an den Schwertknauf 29 bzw. den Ringkörper 39.
Dies wird anhand der Figur 8 noch einmal verdeutlicht, wobei hier insbesondere die Rechteckform 52 zu erwähnen ist, die dem gesamten
Bürstenkopf 4 verliehen ist. Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Bürstenkopfes 4 ist in Figur 9b gezeigt, wo abweichend von der Darstellung in Figur 9a hier eine Linsenform 53 gezeigt ist, die ein Anschmiegen an den Grund der Toilettenpfanne vorteilhaft möglich macht, beim Drehen aber die Reinigungswirkung gleichzeitig verbessert. In Figur 9a und 9b ist mittig der gezeigten Bürstenköpfe 4 die
Hülsenöffnung 9 gezeigt, in die die schwertförmige Verlängerung 25 eingeführt werden soll. Weiter zeigt Figur 8, dass diese schwertförmige Verlängerung 25 nicht bis zur Bürstenspitze 18 reicht, sondern nur bis etwa Hülsenmitte 48. Figur 10 schließlich zeigt besondere Ausbildungen der Borsten 6, 7, 8, wo einmal das freie Ende 44 als schaufelförmiges Ende 45 wiedergegeben ist, als angeschärfte Spitze 46 oder als punktförmige Spitze 47. Alle Formgebungen des freien Endes 44 der Borsten 6, 7, 8 sollen die Reinigungswirkung unterstützen. In den Figuren 1 1 und 12 ist noch einmal verdeutlicht, wie eine besonders zweckmäßige Ausbildung der gelenkigen Verbindung 5 aussehen soll. Bei der in Figur 1 1 gezeigten Position kann die schwertförmige Verlängerung 25 in Richtung auf den Beschauer frei erfolgen, während in die Gegenrichtung, was insbesondere Figur 12 verdeutlicht, die Sperrschale 41 eine solche Bewegung in Richtung auf den Beschauer zu nicht zulässt. Dabei ist die Sperrschale 41 und sind die
Gabelenden 32, 33 einteilig ausgebildet. Figur 13 zeigt eine Toilettenbürste 1 , bei der das Schwenkgelenk 10 mit der Gelenksperre 55 von einer Einführhilfe 56 überdeckt und vor Verschmutzung geschützt ist. Diese Einführhilfe 56 ist Teil des Bürstenkopfes 4, die beide aus dem gleichen Werkstoff, nämlich Silikon, gefertigt wurden. Die einzelnen Borsten 6, 7, 8 sind bei dieser Ausführungsform oben auf Längsstege 58, 59, 60
aufgesetzt, um so das Säubern des„Innenraums“ zwischen den einzelnen Stegen wesentlich zu erleichtern. Würden die Borsten 6, 7, 8 bis auf den Borstenträger 9 durchgezogen, also die Längsstege 58, 59, 60 nicht verwirklicht, könnte sich der Schmutz leicht zwischen den langen Borsten 6, 7, 8 festsetzen, so dass die Reinigung des Bürstenkopfes 4 erschwert wäre. Die Anordnung der Borsten 6, 7,
8 auf den Längsstegen 58, 59, 60 ist in Figur 14 vergrößert wiedergegeben.
Die Einführhilfe 56 stellt eine Art Rohr mit verdickter Wandung dar, wobei insbesondere der Einführbereich 61 sich eng um den Bürstenstiel 3 legt, so dass von hier aus keinerlei Flüssigkeit und kein Schmutz in den Bereich des
Schwenkgelenkes 10 bzw. der Gelenksperre 55 gelangen kann.
An den Einführbereich 61 schließt sich ein Schiebermesser 57 an, das halbkreisförmig an den Bürstenstiel 3 angelenkt ist und eine Scharfe Kante 62 aufweist. Mit Hilfe dieses Schiebermessers 57 kann am Porzellantopf anhaftendes gehärtetes Material sicher gelöst und entfernt werden, wenn dies nicht schon mit Hilfe des Bürstenkopfes 4 und der Borsten 6, 7, 8, erreicht worden ist.
Der in Figur 15 dargestellte Bürstenkopf 4 weist durchgehende lange Borsten 6, 7, 8 auf und eine eingeführte Verlängerung 25 bzw. eine Klinge 27, die eigentlich bei dieser Darstellung nicht erkennbar ist, hier aber zur Verdeutlichung hervorgehoben wiedergegeben wird. Diese Verlängerung 25 kann um das
Schwenkgelenk 10 geschwenkt werden, wobei dieses Schwenkgelenk 10 in eine Richtung gesperrt ist, wie dies anhand der vorhergehenden Zeichnungen verdeutlicht worden ist. Das Verschwenken des Bürstenkopfes 4 und der
Verlängerung 25 um das Schwenkgelenk 10 wird über die Einführhilfe 56 insofern erschwert, als je nach Dicke der Wandung dieser Einführhilfe 56 diese mit verformt werden muss. Gleichzeitig dient die Einführhilfe 56 damit aber auch als Rückstellfeder, da sie nach Entlastung dazu neigt, in diese in Figur 15 gezeigte Position sich zurück zu bewegen. Damit wird der Gesamtbetrieb bzw. die
Gesamthandhabung der Toilettenbürste 1 deutlich erleichtert und sichergestellt,
5 dass die Toilettenbürste 1 dann sofort wieder einsetzbar ist, um flächige Bereiche des Toilettentopfes zu reinigen.
Sowohl das Schwenkgelenk 10 in seiner besonderen Form mit der Sperrschale 41 bzw. mit der Gelenksperre 55 erlaubt das Schwenken desP P ί 'i e+ö n I/Lhίoo A in Dir*h+i ihh oi i-f riö ΪΊ retönetinl in oino D i ki+i mn P rloc
Schwenkgelenkt 10 nur zur einen Seite hin gesperrt ist, kann so auch gegen die Rückstellkraft der Einführhilfe 56 der Bürstenkopf 4 bis auf 10° - 45° an die Mittellinie 42 des Bürstenstiels 3 herangeschwenkt werden, um dann in die Rille unter dem oberen Rand des Toilettentopfes eingeführt zu werden. Das
5 Schwenkgelenk 10 stellt aber sicher, dass auch die Rille dann mit der
notwendigen Kraft gesäubert werden kann, weil das Schwenkgelenk ja in die andere Richtung gesperrt ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu
0 entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich
angesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Toilettenbürste mit einem Handgriff (2), einem Bürstenstiel (3) und einem endseitigen Bürstenkopf (4), wobei Bürstenstiel (3) und Bürstenkopf (4) über eine gelenkige Verbindung (5) miteinander verfügen und wobei die Borsten (6, 7, 8) rundum den Borstenträger (9) verteilt und aus einem die Kotreste und Kalk vom Toilettenbecken lösenden Material bestehend ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gelenkige Verbindung (5) als um eine Achse (11) bewegbares
Schwenkgelenk (10) ausgebildet ist, das zu einer Seite (15) um mehr als 90° Bewegungen zulassend und zur anderen Seite (16) gesperrt ausgebildet ist und dass die Borsten (6, 7, 8) aus hygienischem , flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
2. Toilettenbürste nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gelenkige Verbindung (5) zur anderen Seite (16) hin sperrbar ausgebildet ist.
3. Toilettenbürste nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Borsten (6, 7, 8) im Abstand angeordnete gerade zur Bürstenspitze (18) ausgerichtete Kämme (20, 21, 22) bildend angeordnet sind.
4. Toilettenbürste nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kämme (20, 21 , 22) wellenförmig verlaufend angeordnet sind.
5. Toilettenbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Borstenträger (9) als eine aus elastischem Material bestehende Hülse (24) ausgebildet ist, in deren Hülsenöffnung (49) eine an die Achse (11) angesetzte Verlängerung (25) mit Widerstand einführbar ist.
6. Toilettenbürste nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlängerung (25), die senkrecht zur Achsenmittellinie (26) an diese angesetzt ist, schwertförmig bezüglich Klinge (27) und Spitze (28) ausgebildet ist.
7. Toilettenbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlängerung (25) über einen Schwertknauf (29) verfügt, der die Achse (11) umfassend und gleichzeitig zwischen die Gabelenden (32, 33) des
Bürstenstiels (3) einführbar zwischen ihnen festlegbar ausgebildet ist.
8. Toilettenbürste nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Achse (11 ) als die Gabelenden (32, 33) durchörternde Schrauben (34) mit Schraubkopf (35) und Schraubmutter (36) ausgebildet ist.
9. Toilettenbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Klinge (27) und Schwertknauf (29) ein über die Klinge (27) überstehender Ringkörper (39) angeordnet ist.
10. Toilettenbürste nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringkörper (39) auf einer Ringseite (40) eine halbkreisförmige, die Gabelenden (32, 33) umfassende Sperrschale (41) aufweist.
11. Toilettenbürste nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrschale (41 ) oder eine direkt auf die Achse (11 ) einwirkende Gelenksperre (55) ein Verschwenken bis auf 10° -45° an die Mittellinie (42) des Bürstenstiels (3) heran zulassend ausgebildet ist.
12. Toilettenbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Borsten (6, 7, 8) am freien Ende (44) kugelförmig oder schaufelförmig oder eine Spitze (46) formend ausgebildet sind.
13. Toilettenbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bürstenkopf (4) eine Rechteckform (52) oder vertikal stehende
Linsenform (53) bildend ausgeführt ist.
14. Toilettenbürste nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die schwertförmige Verlängerung (25) aufnehmende Hülsenöffnung (49) bis zur Hülsenmitte (48) reichend ausgeführt ist.
15. Toilettenbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülse (24) und damit der Bürstenkopf (4) ein faustartiges Endstück (50) aufweisend ausgebildet ist.
16. Toilettenbürste nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringkörper (39) als eng anliegende Einführhilfe (56) und Teil der die Borsten (6, 7, 8) tragenden Hülse (24) und über die Sperrschale (41) oder die Gelenksperre (55) und das Gelenk (10) und die Verlängerung (25) schiebbar ausgebildet ist.
17. Toilettenbürste nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülse (24) und die Einführhilfe (56) aus Silikon hergestellt sind und dass die Einführhilfe (56) eine die Höhe der Rückstellkraft vorgebende Wanddicke aufweist.
18. Toilettenbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Bürstenstiel (3) ein halbkreisförmiges Schiebermesser (57) angeordnet ist.
19. Toilettenbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Borsten (6, 7, 8) auf einem kammrückenartigen, den Bürstenkopf (4) mitbildenden Längssteg (58, 59, 60) angeordnet sind.
PCT/DE2019/100362 2018-05-22 2019-04-18 Toilettenbürste mit gelenk WO2019223830A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/057,742 US20210196033A1 (en) 2018-05-22 2019-04-18 Toilet Brush with Joing
CN201980034734.2A CN112770649A (zh) 2018-05-22 2019-04-18 具有连结部的马桶刷
EP19728311.2A EP3796811A1 (de) 2018-05-22 2019-04-18 Toilettenbürste mit gelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112235.7A DE102018112235B4 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Toilettenbürste mit Gelenk
DE102018112235.7 2018-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019223830A1 true WO2019223830A1 (de) 2019-11-28
WO2019223830A8 WO2019223830A8 (de) 2021-05-27

Family

ID=66751836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100362 WO2019223830A1 (de) 2018-05-22 2019-04-18 Toilettenbürste mit gelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210196033A1 (de)
EP (1) EP3796811A1 (de)
CN (1) CN112770649A (de)
DE (1) DE102018112235B4 (de)
WO (1) WO2019223830A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995617U (de) * 1968-08-01 1968-10-31 Dietsche Roman Fa Klosettbuerste
US6134738A (en) * 1998-05-27 2000-10-24 Bintraco Gmbh Brush construction for cleaning toilet bowls
US20050108844A1 (en) * 2002-04-19 2005-05-26 Michael Grobbel Cleaning device for cleaning pipes and receptacles
WO2006113386A2 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Flexible cleaning tool with replaceable non-woven pad and cleaning fluid reservoir
CN201814495U (zh) * 2010-10-21 2011-05-04 寇钰 衣架式洁厕刷
JP2013215438A (ja) * 2012-04-10 2013-10-24 Aisen Co Ltd ブラシ体、ブラシ、ブラシ体製造方法
US20160029859A1 (en) * 2014-07-10 2016-02-04 Unger Marketing International, Llc Cleaning devices with selectively flexible or rigid handles
CN206063038U (zh) * 2016-05-30 2017-04-05 李鹏高 一种马桶刷

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878459A (en) * 1997-05-09 1999-03-09 Mcparland; Kelly Toilet brush
DE19938787C2 (de) * 1998-08-20 2001-11-15 Scheufele Krautscheid Dagmar Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, Hohlkörpern o. dgl.
US7356869B2 (en) * 2005-04-15 2008-04-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Flexible cleaning tool with replaceable non-woven pad
US20060171767A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Hoadley David A Cleaning device with liquid reservoir and replaceable non-woven pad
US8123712B2 (en) * 2007-03-02 2012-02-28 Professional Disposables International, Inc. Controllable swab device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995617U (de) * 1968-08-01 1968-10-31 Dietsche Roman Fa Klosettbuerste
US6134738A (en) * 1998-05-27 2000-10-24 Bintraco Gmbh Brush construction for cleaning toilet bowls
US20050108844A1 (en) * 2002-04-19 2005-05-26 Michael Grobbel Cleaning device for cleaning pipes and receptacles
WO2006113386A2 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Flexible cleaning tool with replaceable non-woven pad and cleaning fluid reservoir
CN201814495U (zh) * 2010-10-21 2011-05-04 寇钰 衣架式洁厕刷
JP2013215438A (ja) * 2012-04-10 2013-10-24 Aisen Co Ltd ブラシ体、ブラシ、ブラシ体製造方法
US20160029859A1 (en) * 2014-07-10 2016-02-04 Unger Marketing International, Llc Cleaning devices with selectively flexible or rigid handles
CN206063038U (zh) * 2016-05-30 2017-04-05 李鹏高 一种马桶刷

Also Published As

Publication number Publication date
EP3796811A1 (de) 2021-03-31
DE102018112235B4 (de) 2020-09-10
WO2019223830A8 (de) 2021-05-27
US20210196033A1 (en) 2021-07-01
DE102018112235A1 (de) 2019-11-28
CN112770649A (zh) 2021-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023771B1 (de) Mundhygienegerät
EP0768938B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von reinigungsgeräten
EP0491082B1 (de) Herzschrittmacherleitung mit einem inneren Kanal und mit einem Elektrodenkopf
EP2583583A2 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE3223128C2 (de)
DE60003486T2 (de) Rasiereinheit mit Durchspülungslöchern
DE7141256U (de) Gelenk - Prothese
DE212018000433U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit drehbarem Reinigungsinstrument
EP3796811A1 (de) Toilettenbürste mit gelenk
CH607578A5 (en) Brush device, in particular for cleaning gratings
DE3605235C2 (de)
DE1428382A1 (de) Staubsaugerduese
DE102008029086B4 (de) Stabilisator für Zahnprothesen
CH625153A5 (en) Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers
DE2721348C2 (de) Halterung für WC-Desodorantien
DE102004063828B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fugen
DE102005059752B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes in einer definierten Lage
DE3322737A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von zahnoberflaechen, insbesondere interdentalraeumen
DE102007014675B4 (de) Zahnbürste
DE102018100914B3 (de) Reinigungsbürste für ein Toilettenbecken oder ein Urinal
DE102012107849B4 (de) Ohrenreinigungseinrichtung
DE3606709C2 (de) WC-Bürste
DE102012113227B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zungenreinigung
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE202022101582U1 (de) Griffadapter für einen Flächenspachtel I

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19728311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019728311

Country of ref document: EP

Effective date: 20201222