WO2019211269A1 - Einfach montierbare staubabsaugung - Google Patents

Einfach montierbare staubabsaugung Download PDF

Info

Publication number
WO2019211269A1
WO2019211269A1 PCT/EP2019/061025 EP2019061025W WO2019211269A1 WO 2019211269 A1 WO2019211269 A1 WO 2019211269A1 EP 2019061025 W EP2019061025 W EP 2019061025W WO 2019211269 A1 WO2019211269 A1 WO 2019211269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust extraction
housing part
wall
dust
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Zieger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP19720876.2A priority Critical patent/EP3787844A1/de
Priority to CN201980030207.4A priority patent/CN112074376A/zh
Publication of WO2019211269A1 publication Critical patent/WO2019211269A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided

Definitions

  • the DD 18368 Al describes a cover with a magnetic closure and a bayonet-type flange.
  • the US 2012/0252328 Al describes a detachable dust extraction, which is arranged via a screw connection to a hand tool and having a rubber magnet in the flange.
  • Hand tool proposed. This has the advantage that a user is protected from accumulating dusts as soon as it is necessary, but the
  • Dust extraction if not necessary, not necessarily have it.
  • the dust extraction on a Staubabsaugstutzen on which a hose can be attached can with mounted
  • Dust extraction on the hand tool machine advantageously a vacuum cleaner attached to the hand tool.
  • the dust extraction on at least a first housing part and at least a second housing part is advantageously possible.
  • Housing parts are advantageous on a, the dust suction port side facing a hinge, in particular a film hinge, inextricably linked together. This has the advantage that no housing part can be lost or misplaced. On the side facing away from the dust extraction nozzle, the housing parts can be closed again in a separable manner with one another via at least one magnetic closure. That has the advantage that both
  • the dust extraction can be advantageous pushed over a rear side of the power tool. This facilitates the assembly of the dust extraction to the
  • housing parts are at least one magnetic closure in particular again separable closed together, no additional assembly step, such as screws or clips or the like, is necessary for the assembly of the dust extraction.
  • Dust extraction advantageous one-handed done.
  • the features listed in the dependent claims advantageous refinements of dust extraction after the main claim are possible.
  • the first housing and the second housing can advantageously be separably connected to one another on the side facing away from the dust extraction nozzle.
  • the separation of the two magnetic elements is advantageously carried out only by overcoming the magnetic holding force, so no more
  • FIG. 1 shows a dust extraction according to the invention in a schematic
  • Figure 2 shows a hand tool with crizmontierbarer
  • Dust extraction, 3 shows a dust extraction according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a dust extraction system 10.
  • the dust extraction system 10 has a first housing part 12 and a second housing part 14.
  • the dust extraction 10 is formed by the first housing part 12 and the second housing part 14.
  • a Staubabsaugstutzen 16 is disposed on the first housing part 12.
  • a passage opening is formed in the first housing part 12, which the
  • Hose of a vacuum cleaner not shown in Figure 1, are attached.
  • the dust extraction 10 is intended to be a rotating and / or
  • Hand tool to cover at least partially.
  • the first housing part 12 and the second housing part 14 are on a, the dust extraction nozzle 16 side facing via a hinge 20 inextricably linked.
  • the hinge 20 is as a hinge, preferably as
  • the joint 20 may also be designed as a ball joint, as a saddle joint, as a pivot joint, as a rotary joint or the like.
  • the two housing parts 12, 14 are not connected to each other, but over a
  • the first housing part 12 has a first annular wall segment 26a, which is provided to radially cover a peripheral region of a machining tool 28 of a hand tool 30, as can be seen in FIG.
  • a first ring disk segment 32a connects radially inward to the first ring wall segment 26a.
  • the first ring disk segment 32a is provided to define a first radially extending end portion of the first ring disk segment 32a
  • a second annular wall segment 34a is disposed at a first inner edge of the first annular segment 32a.
  • the second annular wall segment 34a is at the
  • Machining tool 28 driving power tool 30 attached.
  • the contour of the second annular wall segment 34a conforms to the contour of the portable power tool 30.
  • An edge-shaped element 35 engages in a recess arranged on the handheld power tool 30. The transitions from the first ring wall segment 26a to the first
  • Ring disk segment 32a and from the first ring disk segment 32a to the second ring wall segment 34a are provided by forming methods such as bending.
  • the second ring wall segment 34a is arranged at an angle to the first ring disk segment 32a.
  • a first wall 40a connects the first annular wall segment 26a to the first one
  • Annular disc segment 32a and the first annular disc segment 32a with the second annular wall segment 34a are annulular disc segment 32a and the first annular disc segment 32a with the second annular wall segment 34a.
  • the second housing part 14 also has the described segments. These are identified in FIG. 1 as 26b, 32b and 34b.
  • a second wall 40b connects the third ring wall segment 26b with the second
  • Ring disk segment 32b and the second ring disk segment 32b with the fourth ring wall segment 34b are identical to Ring disk segment 32b and the second ring disk segment 32b with the fourth ring wall segment 34b.
  • the first housing part 12 has a first magnetic element 42a attached to the first wall 40a.
  • the second housing part 14 has a second magnetic element 42b which is fixed to the second wall 40b. by the magnetic force, the first housing part 12 and the second housing part 14 are closed together by the first wall 40a with the second wall 40b is flush. The separation of the two
  • FIG. 3 shows a dust extraction 10, which works as a suction cup. Dust extraction does not occur, as is conventional, within the range of the machining tool.
  • the suction air runs in two channels 50a, 50b around the one receiving area of the machining tool 28. The suction air is sucked off via the dust suction nozzle 16, to which a suction hose can be connected.
  • the circumference of the machining tool 28 is about 240 mm.
  • the suction gap d is 1 to 5 mm. If d is greater than 5 mm, extraction takes place only in the area of the extraction nozzle, since there is no suppression in the area of the extraction nozzle. If d is less than 1 mm, the suction power is too small.
  • the ratio of scope to d should be between 48 and 240, so that an optimal suction can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Staubabsaugung (10) zur lösbaren Befestigung an einer Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einem ersten Gehäuseteil (12) und mit mindestens einem zweiten Gehäuseteil (14). Es wird vorgeschlagen, dass das erste Gehäuseteil (12) und das zweite Gehäuseteil (14) über mindestens einen Magnetverschluss (24) trennbar miteinander verschließbar sind.

Description

Beschreibung
Titel
Einfach montierbare Staubabsaugung
Stand der Technik
Aus der US 2014/0357168 Al ist eine Staubabsaugung bekannt, die über eine lösbare Verbindung an einer Handwerkzeugmaschine befestigbar ist, insbesondere über eine Haken- und Schleifenverbindung.
Die DD 18368 Al beschreibt eine Abschlusshaube mit einem Magnetverschluss und einem bajonettartigen Flansch.
Die US 2012/0252328 Al beschreibt eine lösbare Staubabsaugung, die über eine Schraubverbindung an einer Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und einen Gummimagneten im Flansch aufweist.
Aus der US 2010/0186852 Al ist eine nach Stand der Technik ausgebildete zweiteilige Staubabsaugung bekannt, die über eine Clipverbindung verfügt.
Nachteil der im Stand der Technik genannten Staubabsaugungen ist eine Montage, die in mehreren Schritten vorgenommen wird. Derjenige, der die Montage ausführt, benötigt dafür beide Hände.
Offenbarung der Erfindung Vorteil der Erfindung ist es, dass beim Befestigen und Entfernen einer
Staubabsaugung an eine Handwerkzeugmaschine kein zusätzlicher
Montageschritt notwendig und eine einhändige Montage möglich ist.
Es wird eine Staubabsaugung zur lösbaren Befestigung an einer
Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Das hat den Vorteil, dass ein Anwender vor anfallenden Stäuben geschützt ist, sobald es nötig ist, jedoch die
Staubabsaugung, wenn nicht nötig, nicht zwingend dabei haben muss.
Vorteilhafterweise weist die Staubabsaugung einen Staubabsaugstutzen auf, an dem ein Schlauch befestigt werden kann. Somit kann bei montierter
Staubabsaugung an der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft ein Staubsauger an der Handwerkzeugmaschine angebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Staubabsaugung mindestens ein erstes Gehäuseteil und mindestens ein zweites Gehäuseteil auf. Beide
Gehäuseteile sind vorteilhaft auf einer, dem Staubabsaugstutzen zugewandten Seite über ein Scharnier, insbesondere ein Filmscharnier, unlösbar miteinander verbunden. Das hat den Vorteil, dass kein Gehäuseteil verloren gehen oder verlegt werden kann. Auf der, dem Staubabsaugstutzen abgewandten Seite, sind die Gehäuseteile über mindestens einen Magnetverschluss insbesondere wieder trennbar miteinander verschließbar. Das hat den Vorteil, dass beide
Gehäuseteile auf der, dem Staubabsaugstutzen abgewandten Seite,
auseinandergebracht werden können. Somit kann die Staubabsaugung vorteilhaft über eine Rückseite der Handwerkzeugmaschine geschoben werden. Das erleichtert die Montage der Staubabsaugung an die
Handwerkzeugmaschine.
Dadurch, dass die Gehäuseteile über mindestens einen Magnetverschluss insbesondere wieder trennbar miteinander verschließbar sind, ist für die Montage der Staubabsaugung kein zusätzlicher Montageschritt, wie Schrauben oder Clipsen oder dergleichen, notwendig. Somit kann die Montage der
Staubabsaugung vorteilhaft einhändig erfolgen. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Staubabsaugung nach dem Hauptanspruch möglich.
Vorteilhaft ist mindestens ein erstes magnetisches Element am ersten Gehäuse befestigt und mindestens ein zweites magnetisches Element am zweiten
Gehäuse befestigt. Dadurch kann vorteilhaft aufgrund der magnetischen Kraft das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse auf der, dem Staubabsaugstutzen abgewandten Seite, miteinander wieder trennbar verbunden werden.
Die Trennung der beiden magnetischen Elemente erfolgt vorteilhaft nur durch Überwinden der magnetischen Haltekraft, sodass keine weiteren
Demontageschritte wie Lösen der Schrauben oder dergleichen notwendig sind.
Es wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Schleifgerät, bei dessen Benutzung besonders Staub anfällt, vorgeschlagen, an der eine Staubabsaugung angebracht werden kann.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Staubabsaugung und einer Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung gezeigt.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Staubabsaugung in schematischer
Darstellung,
Figur 2 eine Handwerkzeugmaschine mit aufmontierbarer
Staubabsaugung, Figur 3 eine erfindungsgemäße Staubabsaugung in schematischer Darstellung.
Beschreibung
Für die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen vorkommenden gleichen Bauteile werden dieselben Bezugszahlen verwendet.
Figur 1 zeigt eine Staubabsaugung 10. Die Staubabsaugung 10 weist ein erstes Gehäuseteil 12 und ein zweites Gehäuseteil 14 auf. Die Staubabsaugung 10 wird vom ersten Gehäuseteil 12 und vom zweiten Gehäuseteil 14 ausgebildet. Ein Staubabsaugstutzen 16 ist am ersten Gehäuseteil 12 angeordnet. Dazu ist im ersten Gehäuseteil 12 eine Durchgangsöffnung ausgebildet, die den
Staubabsaugstutzen 16 ausbildet. Am Staubabsaugstutzen 16 kann ein
Schlauch eines Staubsaugers, in Figur 1 nicht gezeigt, befestigt werden.
Die Staubabsaugung 10 ist dazu vorgesehen, ein rotierend und/oder
drehoszillierend angetriebenes Bearbeitungswerkzeug einer
Handwerkzeugmaschine zumindest teilweise abzudecken.
Das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 14 sind auf einer, dem Staubabsaugstutzen 16 zugewandten Seite über ein Gelenk 20 unlösbar miteinander verbunden. Das Gelenk 20 ist als Scharnier, bevorzugt als
Filmscharnier ausgebildet. Das Gelenk 20 kann jedoch auch als Kugelgelenk, als Sattelgelenk, als Zapfengelenk, als Drehgelenk oder dergleichen ausgebildet sein. Auf der, dem Staubabsaugstutzen abgewandten Seite 20 sind die beiden Gehäuseteile 12, 14 nicht mit einander verbunden, sondern über einen
Magnetverschluss 24 trennbar miteinander verschließbar.
Das erste Gehäuseteil 12 weist ein erstes Ringwandsegment 26a auf, das dazu vorgesehen ist, einen Umfangsbereich eines Bearbeitungswerkzeugs 28 einer Handwerkzeugmaschine 30 radial abzudecken, wie ihn Figur 2 ersichtlich ist. Ein erstes Ringscheibensegment 32a schließt sich radial innen an das erstes Ringwandsegment 26a an. Das erstes Ringscheibensegment 32a ist dazu vorgesehen, einen ersten sich radial erstreckenden Stirnbereich des
Bearbeitungswerkzeugs 28 axial abzudecken. Ein zweites Ringwandsegment 34a ist an einem ersten Innenrand des ersten Ringscheibensegments 32a angeordnet. Das zweites Ringwandsegment 34a ist an der das
Bearbeitungswerkzeug 28 antreibenden Handwerkzeugmaschine 30 befestigt. Die Kontur des zweiten Ringwandsegments 34a schmiegt sich an der Kontur der Handwerkzeugmaschine 30 an. Ein kantenförmiges Element 35 greift hierbei in eine an der Handwerkzeugmaschine 30 angeordneten Ausnehmung ein. Die Übergänge vom ersten Ringwandsegment 26a zum ersten
Ringscheibensegment 32a und vom ersten Ringscheibensegment 32a zum zweiten Ringwandsegment 34a sind durch umformende Verfahren wie beispielsweise durch Biegen geschaffen. Das zweite Ringwandsegment 34a ist winklig zum ersten Ringscheibensegment 32a angeordnet. Eine erste Wand 40a verbindet das erste Ringwandsegment 26a mit dem ersten
Ringscheibensegment 32a und das erste Ringscheibensegment 32a mit dem zweiten Ringwandsegment 34a.
Das zweite Gehäuseteil 14 weist die beschriebenen Segmente ebenfalls auf. Diese sind in der Figur 1 mit 26b, 32b und 34b gekennzeichnet. Eine zweite Wand 40b verbindet das dritte Ringwandsegment 26b mit dem zweiten
Ringscheibensegment 32b und das zweite Ringscheibensegment 32b mit dem viertem Ringwandsegment 34b.
Das ersten Gehäuseteil 12 weist ein erstes magnetisches Element 42a auf, welches an der ersten Wand 40a befestigt ist. Das zweite Gehäuseteil 14 weist ein zweites magnetisches Element 42b auf, welches an der zweiten Wand 40b befestigt ist. durch die magnetische Kraft sind das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 14 miteinander verschließbar, indem die erste Wand 40a mit der zweiten Wand 40b bündig abschließt. Die Trennung der beiden
magnetischen Elemente erfolgt durch Überwinden der magnetischen Haltekraft. Die magnetische Haltkraft beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 5N. Figur 3 zeigt eine Staubabsaugung 10, die als Saugglocke funktioniert. Die Staubabsaugung erfolgt nicht, wie herkömmlich, innerhalb des Bereichs des Bearbeitungswerkzeugs. Die Absaugluft verläuft in zwei Kanälen 50a, 50b um den einen Aufnahmebereich des Bearbeitungswerkzeugs 28. Die Absaugluft wird über den Staubabsaugstutzen 16, an dem ein Absaugschlauch angeschlossen werden kann, abgesaugt.
Zwischen der Staubabsaugung 10 und dem Bearbeitungswerkzeug 28 liegt ein Absaugspalt d. Wichtig ist die richtige Dimensionierung des Absaugspalts d zwischen Staubabsaugung 10 und Bearbeitungswerkzeug 28. Im
Ausführungsbeispiel in Figur 3 beträgt der Umfang des Bearbeitungswerkzeugs 28 ca. 240 mm. Der Absaugspalt d beträgt 1 bis 5 mm. Ist d größer als 5 mm, wird nur im Bereich des Absaugstutzens abgesaugt, da im Bereich der dem Absaugstutzen entfernt ist, kein Unterdrück ankommt. Ist d kleiner als 1 mm, ist die Absaugleistung zu klein.
Wichtig ist das Verhältnis von Umfang zu d. Das Verhältnis sollte zwischen 48 und 240 liegen, damit eine optimale Absaugung stattfinden kann.

Claims

Ansprüche
1. Staubabsaugung (10) zur lösbaren Befestigung an einer
Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einem ersten Gehäuseteil (12) und mit mindestens einem zweiten Gehäuseteil (14), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) und das zweite Gehäuseteil (14) an einer Handwerkzeugmaschine befestigbar sind und über mindestens einen Magnetverschluss (24) trennbar miteinander verschließbar sind.
2. Staubabsaugung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) einen Staubabsaugstutzen (16) aufweist, wobei der Staubabsaugstutzen (16) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
3. Staubabsaugung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) und das zweite Gehäuseteil (14) auf einer, dem Staubabsaugstutzen (16) zugewandten Seite über ein Gelenk (20) unlösbar miteinander verbunden sind.
4. Staubabsaugung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (20) als Scharnier, insbesondere als Filmscharnier, ausgebildet ist.
5. Staubabsaugung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) eine erste Wand (40a) aufweist, wobei an der ersten Wand (40a) ein erstes magnetisches Element (42a) angeordnet ist und dass das zweite Gehäuseteil (14) eine zweite Wand (40b) aufweist, wobei an der zweiten Wand (40b) ein zweites magnetisches Element (42b) angeordnet ist.
6. Staubabsaugung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die magnetische Kraft zwischen dem ersten magnetischen Element (42a) und dem zweiten magnetischen Element (42b) das erste Gehäuse (12) und das zweite Gehäuse (14) auf einer miteinander verschließbar sind, indem die erste Wand (40a) mit der zweiten Wand (40b) bündig abschließt.
7. Staubabsaugung (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass durch überwinden einer magnetischen Haltekraft die erste Wand (40a) und die zweite Wand (40b) voneinander trennbar sind.
8. Handwerkzeugmaschine (30), insbesondere Schleifgerät, mit einer
Staubabsaugung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
9. Handwerkzeugmaschine (30), insbesondere Schleifgerät, an der ein
Bearbeitungswerkzeug (28) angeordnet ist, mit einer Staubabsaugung (10), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bearbeitungswerkzeug (28) und der Staubabsaugung (10) ein Absaugspalt d liegt, wobei d zwischen 1 und 5 mm beträgt
PCT/EP2019/061025 2018-05-04 2019-04-30 Einfach montierbare staubabsaugung WO2019211269A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19720876.2A EP3787844A1 (de) 2018-05-04 2019-04-30 Einfach montierbare staubabsaugung
CN201980030207.4A CN112074376A (zh) 2018-05-04 2019-04-30 能简单装配的吸尘装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206869.0 2018-05-04
DE102018206869.0A DE102018206869A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Einfach montierbare Staubabsaugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019211269A1 true WO2019211269A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66349568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061025 WO2019211269A1 (de) 2018-05-04 2019-04-30 Einfach montierbare staubabsaugung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3787844A1 (de)
CN (1) CN112074376A (de)
DE (1) DE102018206869A1 (de)
WO (1) WO2019211269A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854526A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-28 Guido Valentini Schutzkragen für eine handgeführte werkzeugmaschine und handgeführtes elektrowerkzeug mit einem solchen schutzkragen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD18368A (de)
EP2163344A2 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 Protool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
US20100186852A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Shepherd Daryl E Vacuum attachment for router table
EP2251141A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-17 Ledermann GmbH & Co. KG Maschinenanordnung mit einer Absaughaube
EP2269771A1 (de) * 2009-01-29 2011-01-05 Nakaya Co., Ltd. Staubsammelabdeckung
US20120252328A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Makita Corporation Power tool
EP2532476A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Alenia Aermacchi S.p.A. Düse zum Entfernen von Staub und Spänen aus Bohrungen
US20140357168A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 Sherril Nabb Dust Collection System for an Orbital Sander

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002588U1 (de) * 2004-02-12 2004-06-17 Knoblich, Helmut Immissionsschutzvorrichtung
DE102008046947A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Protool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
CN102019586B (zh) * 2009-09-11 2013-01-09 张家港市创基机械设备制造有限公司 手持式电动工具吸尘装置
CN206690029U (zh) * 2016-12-30 2017-12-01 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具及其吹尘部件

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD18368A (de)
EP2163344A2 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 Protool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
US20100186852A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Shepherd Daryl E Vacuum attachment for router table
EP2269771A1 (de) * 2009-01-29 2011-01-05 Nakaya Co., Ltd. Staubsammelabdeckung
EP2251141A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-17 Ledermann GmbH & Co. KG Maschinenanordnung mit einer Absaughaube
US20120252328A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Makita Corporation Power tool
EP2532476A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Alenia Aermacchi S.p.A. Düse zum Entfernen von Staub und Spänen aus Bohrungen
US20140357168A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 Sherril Nabb Dust Collection System for an Orbital Sander

Also Published As

Publication number Publication date
CN112074376A (zh) 2020-12-11
DE102018206869A1 (de) 2019-11-07
EP3787844A1 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012356U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein durch eine Werkzeugmaschine angetriebenes Werkzeug und Werkzeugmaschine zum Antreiben eines Werkzeugs sowie zur Befestigung einer Abdeckvorrichtung
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP3389939B1 (de) Filterträger für eine handwerkzeugmaschine
WO1989009114A1 (en) Eccentric grinding machine
EP3484661B1 (de) Absaughaube für werkzeugmaschine
DE2632759A1 (de) Schutzhaubenanordnung fuer eine werkzeugmaschine mit rotierendem werkzeug
EP3357646A2 (de) Elektrohandwerkzeug mit staubschutz-abdeckung
DE202016005647U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung und sanitäre Armatur
WO2019211269A1 (de) Einfach montierbare staubabsaugung
DE102014013818A1 (de) Filtersystem und Filterelement
EP1741515A1 (de) Werkzeug
DE102015006042A1 (de) Schleifwerkzeug
DE202013100891U1 (de) Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE2322491A1 (de) Schleuder zum trennen von festfluessiggemischen
EP1447194B1 (de) Bohrerhalter für einen Hohlbohrer
DE102006007972B3 (de) Laubsauger
DE102011005366A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen wechselbaren Aufsatz an einer Behälterbehandlungsstation
DE202015101698U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von flexiblen Langformteilen
DE202010017811U1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Regenwasser
EP0961070B1 (de) Schnellkupplung
DE102016011092A1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung und sanitäre Armatur
EP3634195B1 (de) Saugdüse für eine handfräse
EP0688528A1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
DE102013211992A1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine
EP1344483A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019720876

Country of ref document: EP