WO2019211056A1 - Schmierstoffversorgung eines radialgleitlagers - Google Patents

Schmierstoffversorgung eines radialgleitlagers Download PDF

Info

Publication number
WO2019211056A1
WO2019211056A1 PCT/EP2019/058469 EP2019058469W WO2019211056A1 WO 2019211056 A1 WO2019211056 A1 WO 2019211056A1 EP 2019058469 W EP2019058469 W EP 2019058469W WO 2019211056 A1 WO2019211056 A1 WO 2019211056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant line
lubricant
recess
bearing
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel GOOVAERTS
Maarten OOMS
Koen Krieckemans
Jo CEUSTERMANS
Mario Esposito
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Zf Wind Power Antwerpen N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag, Zf Wind Power Antwerpen N.V. filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2019211056A1 publication Critical patent/WO2019211056A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a bearing shell according to the preamble of claim 1.
  • bearing shells for radial sliding bearings with so-called oil pockets are known. Oil is introduced into the bearing via an oil pocket. In the warehouse, the oil heats up. In order to remove the heated oil, a running surface of the bearing shell has axially extending grooves in the area of the oil pocket. The grooves guide heated oil entering the oil pocket laterally out of the bearing.
  • the invention has for its object to improve the lubrication of a radial sliding bearing.
  • the lubrication should be designed so that it is possible to use axial bearings in addition to the radial sliding bearing.
  • a bearing shell is a component of a bearing that forms a running surface, also called raceway.
  • the bearing shells of a bearing are arranged in pairs.
  • the bearing shells of a pair are each rotatable relative to each other about an axis of rotation of the bearing.
  • the running surfaces of the bearing shells of a pair are supported against each other in the effective direction of the bearing.
  • the effective direction of a radial bearing is radial. This means that the bearing shells of a pair can be supported against each other in any axial, that is orthogonal to the axis of rotation of the bearing extending direction.
  • the running surfaces of a pure radial sliding bearing have the shape of a lateral surface of a straight circular cylinder.
  • a sliding bearing is characterized in that the running surfaces of a pair of bearing cups slide together during rotation of the bearing shells. Between the run A gap, which is usually filled with lubricant, runs along the surfaces. Also, there may be a floating bushing between the treads.
  • a first gap extends between the bushing and a first raceway and a second gap between the bushing and a second raceway.
  • a floating bush is freely rotatable.
  • the sleeve is rotatable relative to the first tread and relative to the second tread and thus relative to the respective bearing shells.
  • plain bearings with a solid bushing are known. This forms a running surface of a bearing shell and is thus part of the bearing shell.
  • the bush can be shrunk onto the base body or be stretched into it.
  • the bearing shell according to the invention is a bearing shell for in radial plain bearings.
  • Whose running surface has at least one recess or recess.
  • the depression is a non-penetrating hole whose mouth lies within the tread.
  • the depression serves as an oil pocket. Accordingly, a first lubricant line opens into the depression.
  • the first lubricant line is formed by the bearing shell.
  • a lubricant line is characterized by exactly two mouths, the
  • Lubricant and pressure-conducting are interconnected.
  • one or more lubricant and pressure-conducting interconnected holes form the lubricant line.
  • the first lubricant line serves to introduce lubricant, preferably oil, into the depression, which passes from there into a gap of the radial plain bearing.
  • the bearing shell forms a second lubricant line in addition to the first lubricant line.
  • the second lubricant line opens into the depression as does the first lubricant line.
  • Lubricant line and he second lubricant line is thus in the depression.
  • the second lubricant line serves to discharge heated lubricant. While the course of grooves is determined by the dimensions of the running surface of the bearing shell, the course of the second lubricant line is subject to no restrictions. This makes it possible to design the radial sliding bearing so that space for axial bearings, in particular thrust bearings, remains.
  • a third lubricant line is provided. This is formed by the bearing shell.
  • the third lubricant line also opens into the depression.
  • an opening of the first lubricant line into the recess, an opening of the second lubricant line into the recess and an opening of the third lubricant line in the recess axially offset from one another.
  • the mouths are arranged in pairs axially offset from one another. This means that the mouth of the first lubricant line is arranged in the recess axially offset from the mouth of the second lubricant line into the recess and axially offset from the third lubricant line into the recess.
  • the mouth of the second lubricant line is arranged in the recess axially offset from the mouth of the third lubricant line in the recess.
  • the mouth of the first lubricant line in the recess is preferably located between the mouth of the second lubricant line in the recess and the mouth of the third lubricant line in the recess. With respect to the mouth of the first lubricant line into the recess, the mouth of the second lubricant line in the recess and the mouth of the third lubricant line in the recess so in different directions are axially offset outwards arranged.
  • the mouth of the first lubricant line in the recess and the mouth of the second lubricant line are in the recess on different sides of a radially extending, that is aligned orthogonal to the axis of rotation of the radial plain bearing plane; the mouth of the first lubricant line into the recess and the mouth of the third lubricant line into the recess are located on different sides of a second radially extending plane.
  • the first level and the second level do not cut any of the mouths.
  • the mouth of the first lubricant line in the recess, the mouth of the second lubricant line in the recess and the mouth of the third lubricant line in the recess beyond also arranged at the same axial height.
  • a plane containing the axis of rotation of the radial plain bearing intersects all three orifices.
  • the three mouths may be centrally aligned with respect to this plane. This means that the plane passes through each one center of the three mouths.
  • a radial sliding bearing which has the bearing shell according to the invention or a preferred development, is preferably further developed as part of an arrangement, which also includes a means for applying lubricant to a pressure.
  • the radial plain bearing may be a radial plain bearing without a bush, a radial plain bearing with a fixed bush or a radial plain bearing with a floating bush.
  • a pump preferably forms the means for applying lubricant at a pressure.
  • the first lubricant line connects the means for supplying the lubricant with the pressure and the recess with each other.
  • a lubricant and pressure-conducting connection between the means and the recess or between the means and the mouth of the first lubricant line into the recess is thus formed alone or together with further line sections through the first lubricant line.
  • the pressurized lubricant is therefore introduced from the first lubricant line into the recess.
  • the second lubricant line and the third lubricant line connect the recess and one unpressurized mouth each other.
  • the second lubricant line thus forms alone or together with other line pieces a lubricant and pressure-conducting connection between the mouth of the second lubricant line in the recess and a first non-pressurized mouth, which is formed alone or together with further line sections through the second lubricant line. Accordingly, there is a pressure and lubricant-conducting connection between the mouth of the third lubricant line in the recess and a second non-pressurized mouth, which is formed alone or together with further line sections through the third lubricant line.
  • the pressure and lubricant-conducting connection between the mouth of the second lubricant line in the recess and the first non-pressurized mouth and the pressure and lubricant-conducting connection between the mouth of the third lubricant line in the recess and the second non-pressurized mouth serve to dissipate heated lubricant from the recess ,
  • Lubricant collects in the depression, flows through the aforementioned pressure and lubricant-conducting connections to the first pressure-free orifice and the second pressure-free orifice and exits there.
  • the first non-pressurized orifice and the second non-pressurized orifice are to be understood as depressurized when ambient pressure prevails there.
  • the ambient pressure may be the atmospheric pressure or a pressure prevailing in the interior of a transmission.
  • the latter case is when the pressure and lubricant conducting connection between the mouth of the second lubricant line and the first non-pressurized orifice and the pressure and lubricant-conducting connection between the mouth of the third lubricant line in the recess and the second non-pressurized opening in the interior of the transmission lead.
  • the heated lubricant passes through the first unpressurised orifice and the second non-pressurized orifice back into the transmission interior and collects there in an oil sump.
  • the arrangement has an axis in a preferred embodiment.
  • the axis may be a planetary shaft.
  • the axis forms the bearing shell and may be made in one piece or have about a fixed socket.
  • the second lubricant line and the third lubricant line each open into an end face of the axis. This means that the first non-pressurized orifice and the second non-pressurized orifice each lie in an end face of the axle.
  • the second lubricant line and the third lubricant line may open into a common end face or in different end faces, which face each other.
  • An end face is a radially extending boundary surface.
  • the arrangement is preferably further developed with a gear which is mounted on the axle by means of the radial sliding bearing and at least one thrust bearing.
  • the gear forms a further bearing shell of the radial sliding bearing whose sliding surface forms a pair with the sliding surface of the bearing shell mentioned above.
  • the gear may in particular be a planetary gear.
  • the axial bearing extends with respect to the axis of rotation of the radial plain bearing in the circumferential direction about the second lubricant line and / or the third lubricant line. This implies that the second lubricant line and / or the third lubricant line extend axially through the thrust bearing.
  • the development makes it possible to dissipate the heated lubricant through the thrust bearing.
  • the location where the heated lubricant exits, that is, the first non-pressurized orifice and the second non-pressurized orifice can therefore be arranged so that there is no conflict with the positioning of the thrust bearing.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the invention is shown in FIG. 1 in detail shows:
  • Fig. 1 is a sliding planetary gear.
  • the planetary gear 101 shown in Fig. 1 is rotatably mounted on a planet shaft 103.
  • the planet shaft 103 is fixed against rotation in a rotatably mounted planet carrier 105.
  • the axes of rotation of the planetary gear 101 and the planet carrier 105 are parallel and spaced from each other.
  • the planetary gear 101 and the planet shaft 103 form bearing shells and corresponding raceways of a radial sliding bearing.
  • a floating bushing 107 which is arranged radially between the planetary gear 101 and the planetary shaft 103.
  • the planet shaft 103 pass through a first lubricant line 109a, a second lubricant line 109b and a third lubricant line 109c.
  • the three lubricant lines 109a, 109b, 109c each consist of two mutually perpendicular holes. One of the holes runs axially, the other radially.
  • the first lubricant line 109a and the second lubricant line 109b open into a first end face 111a of the planet shaft 103; the third lubricant line 109c opens into a second end face 111b.
  • all three lubricant lines 109a, 109b, 109c open into a depression 113 formed by the planetary shaft 103.
  • the depression 113 is embedded in a lateral surface of the planetary pin 103, which at the same time forms a running surface of the radial sliding bearing.
  • the drawing plane of Fig. 1 intersects the first lubricant line 109a, the second lubricant line 109b and the third lubricant line 109c and correspondingly an opening of the first lubricant line 109a in the recess 113, an opening of the second lubricant line 109b in the recess 113 and an opening of the third lubricant line 109c in the recess 113 in the middle.
  • the mouth of the first lubricant line 109a into the recess 113 is located between the mouths of the second lubricant line 109b and the third lubricant line 109c in the recess 113.
  • the mouth of the third lubricant line 109c into the depression 113 is offset from the mouth of the first lubricant line 109a into the depression 113 to the right. This offset to the left or to the right within the drawing plane corresponds to an axial offset.
  • Axial sliding bearings for supporting the planetary gear 101 are a first thrust washer 115a and a second thrust washer 115b.
  • the thrust washers 115a, 115b support the planetary gear 101 in the axial direction relative to the planet carrier 105.
  • the first lubricant line 109a serves to supply lubricant to the radial plain bearing and the thrust washers 115a, 115b via the recess 113.
  • Lubricant exiting from the recess 113 is guided around the planet shaft 103 by the rotation of the planetary gear 101 and finally returns to the recess. It is removed from the depression 113 via the second lubricant line 109b and the third lubricant line 109c and introduced into the housing interior 117 of a transmission housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerschale (103) für ein Radialgleitlager (101, 103, 107); wobei die Lagerschale (103) eine Lauffläche ausbildet; wobei sich mindestens eine Vertiefung (113) in der Lauffläche befindet; wobei die Lagerschale (103) eine erste Schmierstoffleitung (109a) ausbildet; und wobei die erste Schmierstoffleitung (109) in die Vertiefung (113) mündet. Die Lagerschale (103) bildet eine zweite Schmierstoffleitung (109b) und eine dritte Schmierstoffleitung (109c) aus; wobei die zweite Schmierstoffleitung (109b) und die dritte Schmierstoffleitung (109c) in die Vertiefung (113) münden.

Description

Schmierstoffversorgung eines Radialgleitlagers
Die Erfindung betrifft eine Lagerschale nach dem Oberbegriff an Anspruch 1.
Aus dem Stand der Technik sind Lagerschalen für Radialgleitlager mit sogenannten Öltaschen bekannt. Über eine Öltasche wird Öl in das Lager eingeleitet. Im Lager erwärmt sich das Öl. Um das erwärmte Öl abzuführen, weist eine Lauffläche der Lagerschale im Bereich der Öltasche axial verlaufende Nuten auf. Die Nuten leiten erwärmtes Öl, das in die Öltasche eintritt, seitlich aus dem Lager heraus.
Die Austrittsstellen der den Nuten für das Öl müssen frei bleiben. Dies erschwert die Anordnung von Axiallagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schmierung eines Radialgleitlagers zu verbessern. Insbesondere soll die Schmierung so ausgestaltet sein, dass sich neben dem Radialgleitlager Axiallager verwenden lassen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lagerschale nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine Lagerschale ist eine Komponente eines Lagers, die eine Lauffläche, auch Laufbahn genannt, ausbildet. Die Lagerschalen eines Lagers sind paarweise angeordnet. Die Lagerschalen eines Paars sind jeweils relativ zueinander um eine Drehachse des Lagers verdrehbar. Die Laufflächen der Lagerschalen eines Paars stützen sich in Wirkrichtung des Lagers gegeneinander ab. Die Wirkrichtung eines Radiallagers ist radial. Dies bedeutet, dass die Lagerschalen eines Paars sich gegeneinander in eine beliebige axiale, das heißt orthogonal zu der Drehachse des Lagers verlaufende Richtung abstützen können. Die Laufflächen eines reinen Radialgleitlagers haben die Form einer Mantelfläche eines geraden Kreiszylinders.
Ein Gleitlager zeichnet sich dadurch aus, dass die Laufflächen eines Lagerschalenpaars bei einer Drehung der Lagerschalen aneinander abgleiten. Zwischen den Lauf- flächen verläuft ein Spalt, der gewöhnlich mit Schmierstoff gefüllt ist. Auch kann sich zwischen den Laufflächen eine schwimmende Buchse befinden.
Bei einer schwimmenden Buchse verläuft zwischen der Buchse und einer ersten Lauffläche ein erster Spalt und zwischen der Buchse und einer zweiten Lauffläche ein zweiter Spalt. Eine schwimmende Buchse ist frei drehbar. Insbesondere ist die Buchse relativ zu der ersten Lauffläche und relativ zu der zweiten Lauffläche und damit relativ zu den entsprechenden Lagerschalen drehbar. Daneben hinaus sind Gleitlager mit fester Buchse bekannt. Diese bildet eine Lauffläche einer Lagerschale und ist damit Teil der Lagerschale. Zwischen der Buchse und einem Grundkörper der Lagerschale besteht eine drehfeste Verbindung. Insbesondere kann die Buchse auf den Grundkörper aufgeschrumpft oder in diesen eingedehnt sein.
Bei der erfindungsgemäßen Lagerschale handelt es sich um eine Lagerschale für in Radialgleitlager. Dessen Lauffläche weist mindestens eine Vertiefung bzw. Ausnehmung auf. Bei der Vertiefung handelt es sich um ein nicht durchgehendes Loch, dessen Mündung innerhalb der Lauffläche liegt.
Die Vertiefung dient als Öltasche. Entsprechend mündet eine erste Schmierstoffleitung in die Vertiefung. Die erste Schmierstoffleitung wird durch die Lagerschale ausgebildet.
Eine Schmierstoffleitung zeichnet sich durch genau zwei Mündungen aus, die
Schmierstoff- und druckleitend miteinander verbunden sind. Beispielsweise können eine oder mehrere Schmierstoff- und druckleitend miteinander verbundene Bohrungen die Schmierstoffleitung bilden.
Eine der beiden Mündungen der ersten Schmierstoffleitung befindet sich in der Vertiefung. Die erste Schmierstoffleitung dient dazu, Schmierstoff, vorzugsweise Öl, in die Vertiefung einzuleiten, der und von dort in einen Spalt des Radialgleitlagers gelangt. Erfindungsgemäß bildet die Lagerschale neben der ersten Schmierstoffleitung eine zweite Schmierstoffleitung Die zweite Schmierstoffleitung mündet ebenso wie die erste Schmierstoffleitung in die Vertiefung. Jeweils eine Mündung der ersten
Schmierstoffleitung und er zweiten Schmierstoffleitung befindet sich also in der Vertiefung.
Die zweite Schmierstoffleitung dient dazu, erwärmten Schmierstoff abzuleiten. Während der Verlauf von Nuten durch die Abmessungen der Lauffläche der Lagerschale bestimmt ist, unterliegt der Verlauf der zweiten Schmierstoffleitung keinen Restriktionen. Dies ermöglicht es, das Radialgleitlager so zu gestalten, dass Bauraum für Axiallager, insbesondere Axialgleitlager, verbleibt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine dritte Schmierstoffleitung vorgesehen. Diese wird durch die Lagerschale gebildet. Auch die dritte Schmierstoffleitung mündet in die Vertiefung.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind eine Mündung der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung, eine Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und eine Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung axial versetzt zueinander angeordnet. Insbesondere sind die Mündungen paarweise axial versetzt zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass die Mündung der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung axial versetzt zu der Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und axial versetzt zu der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung angeordnet ist. Weiterhin ist die Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung axial versetzt zu der Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung angeordnet.
Die Mündung der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung befindet sich bevorzugt zwischen der Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und der Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung. Bezüglich der Mündung der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung sind die Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und die Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung also in unterschiedliche Richtungen axial nach außen hin versetzt angeordnet. In diesem Fall befinden sich die Mündung der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und die Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung auf unterschiedlichen Seiten einer radial verlaufenden, das heißt orthogonal zu der Drehachse des Radialgleitlagers ausgerichteten Ebene; die Mündung der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und die Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung befinden sich auf unterschiedlichen Seiten einer zweiten radial verlaufenden Ebene. Die erste Ebene und die zweite Ebene schneiden dabei keine der Mündungen.
Bevorzugt sind die Mündung der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung, die Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und die Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung darüber hinaus auf gleicher axialer Höhe angeordnet. Dies bedeutet, dass eine Ebene, welche die Drehachse des Radialgleitlagers enthält, alle drei Mündungen schneidet. Insbesondere können die drei Mündungen bezüglich dieser Ebene mittig ausgerichtet sein. Dies bedeutet, dass die Ebene durch jeweils einen Mittelpunkt der drei Mündungen verläuft.
Ein Radialgleitlager, das die erfindungsgemäße Lagerschale oder eine bevorzugte Weiterbildung aufweist, ist bevorzugt als Teil einer Anordnung weitergebildet, zu der auch ein Mittel zum Beaufschlagen von Schmierstoff mit einem Druck gehört. Bei dem Radialgleitlager kann es sich um ein Radialgleitlager ohne Buchse, ein Radialgleitlager mit fester Buchse oder ein Radialgleitlager mit schwimmender Buchse handeln. Eine Pumpe bildet bevorzugt das Mittel zum Beaufschlagen von Schmierstoff mit einem Druck.
Die erste Schmierstoffleitung verbindet das Mittel zum Beaufschlagen des Schmierstoffs mit dem Druck und die Vertiefung miteinander. Eine Schmierstoff- und druckleitende Verbindung zwischen dem Mittel und der Vertiefung bzw. zwischen dem Mittel und der Mündung der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung wird also allein oder zusammen mit weiteren Leitungsstücken durch die erste Schmierstoffleitung gebildet. Mit dem Druck beaufschlagter Schmierstoff wird daher von der ersten Schmierstoffleitung in die Vertiefung eingeleitet. Die zweite Schmierstoffleitung und die dritte Schmierstoffleitung verbinden die Vertiefung und jeweils eine drucklose Mündung miteinander. Die zweite Schmierstoffleitung bildet also allein oder zusammen mit weiteren Leitungsstücken eine schmierstoff- und druckleitende Verbindung zwischen der Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und einer ersten drucklosen Mündung, die allein oder zusammen mit weiteren Leitungsstücken durch die zweite Schmierstoffleitung gebildet wird. Entsprechend besteht eine druck- und schmierstoffleitende Verbindung zwischen der Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und einer zweiten drucklosen Mündung, die allein oder zusammen mit weiteren Leitungsstücken durch die dritte Schmierstoffleitung gebildet wird.
Die druck- und schmierstoffleitende Verbindung zwischen der Mündung der zweiten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und der ersten drucklosen Mündung sowie die druck- und schmierstoffleitende Verbindung zwischen der Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und der zweiten drucklosen Mündung dienen der Ableitung von erwärmtem Schmierstoff aus der Vertiefung. Der erwärmte
Schmierstoff sammelt sich in der Vertiefung, fließt über die genannten druck- und schmierstoffleitenden Verbindungen zu der ersten drucklosen Mündung und der zweiten drucklosen Mündung und tritt dort aus.
Die erste drucklose Mündung und die zweite drucklose Mündung sind als drucklos zu verstehen, wenn dort Umgebungsdruck herrscht. Insbesondere kann es sich bei dem Umgebungsdruck um den Atmosphärendruck oder um einen im Inneren eines Getriebes herrschenden Druck handeln. Der letztgenannte Fall liegt vor, wenn die druck- und schmierstoffleitende Verbindung zwischen der Mündung der zweiten Schmierstoffleitung und der ersten drucklosen Mündung und die druck- und schmierstoffleitende Verbindung zwischen der Mündung der dritten Schmierstoffleitung in die Vertiefung und der zweiten drucklosen Mündung in das Innere des Getriebes münden. In diesem Fall gelangt der erwärmte Schmierstoff durch die erste drucklose Mündung und die zweite drucklose Mündung zurück in das Getriebeinnere und sammelt sich dort in einem Ölsumpf. Die Anordnung weist in einer bevorzugten Weiterbildung eine Achse auf. Insbesondere kann es sich bei der Achse um einen Planetenschaft handeln. Die Achse bildet die Lagerschale aus und kann einstückig ausgeführt sein oder etwa eine feste Buchse aufweisen. Die zweite Schmierstoffleitung und die dritte Schmierstoffleitung münden jeweils in eine Stirnfläche der Achse. Die bedeutet, dass die erste drucklose Mündung und die zweite drucklose Mündung jeweils in einer Stirnfläche der Achse liegen. Die zweite Schmierstoffleitung und die dritte Schmierstoffleitung können in eine gemeinsame Stirnfläche münden oder in verschiedene Stirnflächen, die einander gegenüberliegen. Eine Stirnfläche ist eine radial verlaufende Begrenzungsfläche.
Darüber hinaus ist die Anordnung bevorzugt mit einem Zahnrad weitergebildet, das mittels des Radialgleitlagers und mindestens eines Axiallagers auf der Achse gelagert ist. Das Zahnrad bildet dabei eine weitere Lagerschale des Radialgleitlagers, deren Gleitfläche mit der Gleitfläche der oben genannten Lagerschale ein Paar bildet. Bei dem Zahnrad kann es sich insbesondere um ein Planetenrad handeln.
Das Axiallager verläuft bezüglich der Drehachse des Radialgleitlagers in Umfangsrichtung um die zweite Schmierstoffleitung und/oder die dritte Schmierstoffleitung. Dies impliziert, dass die zweite Schmierstoffleitung und/oder die dritte Schmierstoffleitung axial durch das Axiallager verlaufen.
Die Weiterbildung ermöglicht es, den erwärmten Schmierstoff durch das Axiallager hindurch abzuführen. Der Ort, an dem der erwärmte Schmierstoff austritt, das heißt die erste drucklose Mündung bzw. die zweite drucklose Mündung lässt sich daher so anordnen, dass es zu keinem Konflikt mit der Positionierung des Axialgleitlagers kommt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein gleitgelagertes Planetenrad. Das in Fig. 1 dargestellte Planetenrad 101 ist drehbar auf einem Planetenschaft 103 gelagert. Der Planetenschaft 103 ist drehfest in einem drehbar gelagerten Planetenträger 105 fixiert. Die Drehachsen des Planetenrads 101 und des Planetenträgers 105 verlaufen parallel und zueinander beabstandet.
Das Planetenrad 101 und der Planetenschaft 103 bilden Lagerschalen und entsprechende Laufflächen eines Radialgleitlagers. Zu dem Radialgleitlager gehört darüber hinaus eine schwimmende Buchse 107, die radial zwischen dem Planetenrad 101 und dem Planetenschaft 103 angeordnet ist.
Durch den Planetenschaft 103 hindurch führen eine erste Schmierstoffleitung 109a, eine zweite Schmierstoffleitung 109b und eine dritte Schmierstoffleitung 109c. Die drei Schmierstoffleitungen 109a, 109b, 109c bestehen jeweils aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Bohrungen. Eine der Bohrungen verläuft axial, die andere radial.
Die erste Schmierstoffleitung 109a und die zweite Schmierstoffleitung 109b münden in eine erste Stirnfläche 111a des Planetenschafts 103; die dritte Schmierstoffleitung 109c mündet in eine zweite Stirnfläche 111 b. Zur jeweils anderen Seite hin münden alle drei Schmierstoffleitungen 109a, 109b, 109c in eine von dem Planetenschaft 103 ausgebildete Vertiefung 113. Die Vertiefung 113 ist in eine Mantelfläche des Planetenbolzens 103 eingelassen, die zugleich eine Lauffläche des Radialgleitlagers bildet.
Die Zeichenebene von Fig. 1 schneidet die erste Schmierstoffleitung 109a, die zweite Schmierstoffleitung 109b sowie die dritte Schmierstoffleitung 109c und entsprechend eine Mündung der ersten Schmierstoffleitung 109a in die Vertiefung 113, eine Mündung der zweiten Schmierstoffleitung 109b in die Vertiefung 113 und eine Mündung der dritten Schmierstoffleitung 109c in die Vertiefung 113 mittig. Die Mündung der ersten Schmierstoffleitung 109a in die Vertiefung 113 befindet sich zwischen den Mündungen der zweiten Schmierstoffleitung 109b und der dritten Schmierstoffleitung 109c in die Vertiefung 113. In der Ansicht von Fig. 1 ist die Mündung der zweiten Schmierstoffleitung 109b in die Vertiefung 113 gegenüber der Mündung der ersten Schmierstoffleitung 109a in die Vertiefung 113 nach links versetzt angeordnet. Die Mündung der dritten Schmierstoffleitung 109c in die Vertiefung 113 ist gegenüber der Mündung der ersten Schmierstoffleitung 109a in die Vertiefung 113 nach rechts versetzt angeordnet. Dieser Versatz nach links bzw. nach rechts innerhalb der Zeichenebene entspricht einem axialen Versatz.
Als Axialgleitlager zur Lagerung des Planetenrads 101 dienen eine erste Anlaufscheibe 115a und eine zweite Anlaufscheibe 115b. Die Anlaufscheiben 115a, 115b stützen das Planetenrad 101 in axialer Richtung gegenüber dem Planetenträger 105 ab.
Die erste Schmierstoffleitung 109a dient dazu, über die Vertiefung 113 das Radialgleitlager und die Anlaufscheiben 115a, 115b mit Schmierstoff zu versorgen.
Schmierstoff, der aus der Vertiefung 113 austritt, wird durch die Drehung des Planetenrads 101 um den Planetenschaft 103 herumgeführt und gelangt schließlich zurück in die Vertiefung. Über die zweite Schmierstoffleitung 109b und die dritte Schmierstoffleitung 109c wird er aus der Vertiefung 113 abgeführt und in das Gehäuseinnere 117 eines Getriebegehäuses eingeleitet.
Bezugszeichen Planetenrad
Planetenschaft
Planetenträger
Buchse
a erste Schmierstoffleitung
b zweite Schmierstoffleitung
c dritte Schmierstoffleitung
a erste Stirnfläche
b zweite Stirnfläche
Vertiefung
a erste Anlaufscheibe
b zweite Anlaufscheibe
Gehäuseinneres

Claims

Patentansprüche
1. Lagerschale (103) für ein Radialgleitlager (101 , 103, 107); wobei
die Lagerschale (103) eine Lauffläche ausbildet; wobei
sich mindestens eine Vertiefung (113) in der Lauffläche befindet; wobei
die Lagerschale (103) eine erste Schmierstoffleitung (109a) ausbildet; und wobei die erste Schmierstoffleitung (109) in die Vertiefung (113) mündet; dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerschale (103) eine zweite Schmierstoffleitung (109b) ausbildet; wobei die zweite Schmierstoffleitung (109b) in die Vertiefung (113) mündet.
2. Lagerschale (103) nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerschale (103) eine dritte Schmierstoffleitung (109c) ausbildet; wobei die dritte Schmierstoffleitung (109c) in die Vertiefung (113) mündet.
3. Lagerschale (103) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mündung der ersten Schmierstoffleitung (109a) in die Vertiefung (113), eine Mündung der zweiten Schmierstoffleitung (109b) in die Vertiefung (113) und eine Mündung der dritten Schmierstoffleitung (109c) in die Vertiefung (113) axial versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Anordnung mit einem Radialgleitlager (101 , 103, 107) und einem Mittel zum Beaufschlagen von Schmierstoff mit einem Druck; dadurch gekennzeichnet, dass das Radialgleitlager (101 , 103, 107) eine Lagerschale (103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist; wobei
die erste Schmierstoffleitung (109a) das Mittel zum Beaufschlagen des Schmierstoffs mit dem Druck und die Vertiefung (113) miteinander verbindet; und wobei
die zweite Schmierstoffleitung (109b) und die dritte Schmierstoffleitung (109c) die Vertiefung (113) und jeweils eine drucklose Mündung miteinander verbinden.
5. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch
eine Achse (103); wobei
die Achse (103) die Lagerschale ausbildet; wobei die zweite Schmierstoffleitung (109b) und die dritte Schmierstoffleitung (109c) jeweils in eine Stirnfläche der Achse (103) münden.
6. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch ein Zahnrad (101), das mittels des Radialgleitlagers (101 , 103, 107) und mindestens eines Axiallagers (115a, 115b) drehbar auf der Achse (103) gelagert ist; wobei das Axiallager (101 , 103, 107) in Umfangsrichtung um die zweite Schmierstoffleitung (109b) und/oder um die dritte Schmierstoffleitung (109c) herum verläuft.
PCT/EP2019/058469 2018-05-04 2019-04-04 Schmierstoffversorgung eines radialgleitlagers WO2019211056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206905.0 2018-05-04
DE102018206905.0A DE102018206905B4 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Schmierstoffversorgung eines Radialgleitlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019211056A1 true WO2019211056A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66223664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058469 WO2019211056A1 (de) 2018-05-04 2019-04-04 Schmierstoffversorgung eines radialgleitlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018206905B4 (de)
WO (1) WO2019211056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180405A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag LASERAUFTRAGSSCHWEIßEN FÜR HOCHBELASTETE BEREICHE EINES PLANETENLAGERS

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539035A (en) * 1967-09-19 1970-11-10 Wuelfel Eisenwerk Lubricating device for planetary gearing
CN202251313U (zh) * 2011-08-25 2012-05-30 凯盛重工有限公司 并紧多通道润滑销轴
EP3290725A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Flender GmbH Gleitlagersystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985822U (de) * 1965-11-13 1968-05-22 Rheinstahl Huettenwerke Ag Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
DE2702321C2 (de) * 1977-01-21 1984-08-16 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Lagerung eines auf einem Bolzen o.dgl. rotierenden Maschinenteils
DE3501731A1 (de) 1985-01-19 1986-07-24 Kunststofftechnik Rodenberg GmbH & Co KG, 3054 Rodenberg Radialgleitlager
JPH0725452Y2 (ja) 1990-06-13 1995-06-07 三菱重工業株式会社 外軸の内側に内軸を回転可能に支持する軸受装置
AT509624B1 (de) * 2010-04-14 2012-04-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlage
US8727728B2 (en) * 2010-09-16 2014-05-20 Vestas Wind Systems A/S Convertible bearing for a wind turbine and method for operating same
AT513743B1 (de) * 2013-01-30 2014-07-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
DE102013220063A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenradlageranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539035A (en) * 1967-09-19 1970-11-10 Wuelfel Eisenwerk Lubricating device for planetary gearing
CN202251313U (zh) * 2011-08-25 2012-05-30 凯盛重工有限公司 并紧多通道润滑销轴
EP3290725A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Flender GmbH Gleitlagersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180405A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag LASERAUFTRAGSSCHWEIßEN FÜR HOCHBELASTETE BEREICHE EINES PLANETENLAGERS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206905A1 (de) 2019-11-07
DE102018206905B4 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300450T2 (de) Ölfilmgedämpftes Wälzlager
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
WO2019052895A1 (de) Radialgleitlager mit optimierter schmierdruckverteilung
DE3921242C1 (de)
DE60215108T2 (de) Zweireihiger Kegelrollenlagerapparat
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE19747695C2 (de) Toroidales Getriebe
DE102004043749A1 (de) Drehlager mit Schmiermittelübertragung
WO2018083254A1 (de) Anordnung zur lagerung eines planetenrades
DE102007039522B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
DE102018206905B4 (de) Schmierstoffversorgung eines Radialgleitlagers
DE10015406C1 (de) Selbsthaltender vollrolliger Käfig
DE60213972T2 (de) Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen
DE102007030408B4 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE2209345B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kuhlen eines Lagers
DE112013004022T5 (de) Anordnung zum Schmieren eines Differentialgetriebes für einen Tandembetrieb
DE69107650T2 (de) Mehrköpfiger Schmiernippel.
EP0400375A1 (de) Rollenkette
DE10235290A1 (de) Lager
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE10135346A1 (de) Zentriertes Doppelkreuzgelenk
DE102015006311B4 (de) Planetengetriebe mit Reservoir für Bolzenschmierung
DE2841955C2 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für angetriebene Lenkachsen in Kraftfahrzeugen
DE102005003203B3 (de) Vorrichtung mit einem Drehkörper in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19718262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1