WO2019206366A1 - Messwerkzeug - Google Patents

Messwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019206366A1
WO2019206366A1 PCT/DE2019/100337 DE2019100337W WO2019206366A1 WO 2019206366 A1 WO2019206366 A1 WO 2019206366A1 DE 2019100337 W DE2019100337 W DE 2019100337W WO 2019206366 A1 WO2019206366 A1 WO 2019206366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring tool
ring
torque tube
pressure ring
flange
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Peltrie
Philipp Kraft
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP19720039.7A priority Critical patent/EP3784444B1/de
Priority to PL19720039.7T priority patent/PL3784444T3/pl
Priority to CN201980016484.XA priority patent/CN111788038B/zh
Publication of WO2019206366A1 publication Critical patent/WO2019206366A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips

Definitions

  • the invention relates to a measuring tool for retaining rings. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a measuring tool and to the use of such a measuring tool.
  • circlips are used to fix components.
  • An exemplary securing ring is disclosed in DE 10 2015 209 320 A1.
  • the circlip In order to ensure the fixation of the component, the circlip must comply with certain dimensions and be inserted in the groove provided for this purpose. Compliance with the dimensions of the circlip, ie the tolerance ranges of the circlip, are usually tested by means of a static gauge. However, compliance with the dimensions of the circlip does not guarantee that the circlip will fit properly in the groove. For this an additional work step becomes necessary. The correct position of the circlip in the groove is usually ensured by means of radial repressing.
  • the object of the present invention is to show a measuring tool which simply and rationally deflects the securing ring and ensures the correct position in the groove.
  • claim 8 proposes a method for teaching and pressing a locking ring with such a measuring tool and in claim 10, the use of such a measuring tool.
  • Optional advantageous embodiments of the invention arise wholly or partly from the dependent claims.
  • the measuring tool according to the invention for teaching and pressing a securing ring into a groove has a torque tube with a flange rich, a cone region and a central region, wherein the central region connects the flange region with the cone region.
  • a segmented pressure ring with an inner peripheral surface corresponding to the cone region of the torque tube is arranged on the outer circumference of the cone region of the torque tube.
  • the segmented pressure ring is in operative contact with the flange region of the push tube via a spring arrangement arranged on the outer circumference of the middle region of the push tube.
  • the outer circumferential surface of the segmented pressure ring serves as a jig as well as a press-fit part.
  • the circlips are circlips inserted into a radially outward groove. This means that the measuring tool is to be introduced radially inside the locking rings to be taught and to be pressed.
  • the flange region of the torque tube is to be understood as meaning the region in which a radially outwardly extending flange is mounted on the outer circumference of the torque tube.
  • the flange can be segmented here.
  • the flange can be segmented here.
  • Flange region of the torque tube that is, the flange and the torque tube, integrally formed.
  • the pressure ring is preferably divided into a plurality of segments in the circumferential direction, so that each segment forms a circular arc.
  • the pressure ring is divided into three identically formed segments.
  • the spring arrangement comprises a plurality of spring elements, in particular a plurality of compression springs.
  • a plurality of pressure springs are in operative contact with the flange region of the torque tube and with the segmented pressure ring.
  • a guide pin is disposed within each compression spring, which is inserted in each case in a bore of the pressure ring and in a through bore of the flange portion of the torque tube.
  • the flange of the flange region of the torque tube has a plurality of axially extending through holes.
  • the segmented pressure ring preferably has several Rere blind holes on. The guide pins serve as a guide for the Druckfe-.
  • each segment of the pressure ring is guided by means of two guide pins.
  • each segment of the pressure ring has two blind holes, in each of which a guide pin is inserted, wherein the guide pin is surrounded by a compression spring.
  • the guide pin protrudes into the through hole of the flange of the flange portion of the push tube.
  • the compression spring is located on the flange of the torque tube.
  • the segmented pressure ring represents the gauge for the retaining ring.
  • the teaching is thus projected on the basis of mechanical elements, as here for example by means of the guide pins in the visible area for the fitter.
  • the guide pins are provided as marking elements.
  • the guide pins have a mark, such as a notch or a colored mark, or even mark the mark by protruding from the through hole.
  • the circlip is not seated properly in the groove when, for example, the guide pins or the marking of the guide pins protrude from the through holes of the flange of the torque tube.
  • the guide pins preferably have a plurality of functions. On the one hand, they serve as marking elements which project an incorrect seat or an inner diameter of the securing ring lying outside the tolerance range into the field of vision of the installer. On the other hand, the guide pins ensure the guidance of the compression springs.
  • an intermediate disc is arranged axially between the spring arrangement and the segmented pressure ring.
  • the intermediate disk ensures the uniform distribution of force of the compression springs on the segmented pressure ring.
  • a locking ring is preferably arranged at the end of the cone region of the torque tube, axially between the end face of the torque tube and with the torque tube in contact inner peripheral surface of the segmented pressure ring.
  • the backup ring is used here in a circumferential groove on the torque tube. The locking ring prevents slipping of the segmented pressure ring from the torque tube.
  • the inventive method for teaching and pressing a circlip into a groove in a housing by means of a measuring tool described above is characterized in that the measuring tool is axially inserted into the housing with the cone portion of the torque tube, so that on the basis of a mark on Measuring tool is determined whether the retaining ring is arranged in the groove properly. This means that by pushing the measuring tool into the housing, the circlip is taught and it is ensured that the circlip adheres to its tolerance ranges and is correctly inserted in the groove.
  • the segmented pressure ring would abut the circlip thereby moving the guide pins axially outward. Based on the marking on the guide pins, the installer determines that the circlip is not inserted correctly. On the other hand, if the securing ring is seated correctly in the groove, then the segmented pressure ring only strikes against the component to be secured with the securing ring. By means of the guide pins, the correct seating of the securing ring in the groove can thus be determined.
  • the pressing-in and pressing-in of the securing ring into the groove is preferably controlled via an axially acting force on the measuring tool.
  • the segmented pressure ring rests against the front of the component secured by the locking ring.
  • the torque tube is further axially inserted into the housing, wherein the compression springs are compressed and the segmented pressure ring is moved radially outwardly due to the cone portion of the torque tube.
  • the outer peripheral surface of the segmented pressure ring abuts against the inner peripheral surface of the circlip and is further pressed into the groove by the axially acting force on the pusher tube.
  • the axial force of the installer can be used to control the pressing in and the repressing.
  • the measuring tool is used for teaching and pressing a securing ring into a groove, wherein the securing ring fixes a ring gear of a planetary gear.
  • DE 101 44 803 A1 an exemplary planetary gear is described.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a measuring tool according to the invention in side view
  • FIG. 2 shows the measuring tool from FIG. 1 in a perspective front view
  • FIG. 3 shows the measuring tool from FIG. 1 in a perspective rear view
  • FIG. 4 shows the first method step for teaching and pressing a securing ring into a groove by means of a measuring tool according to the invention in sectional view, FIG.
  • FIG. 5 shows the second method step for teaching and pressing a securing ring into a groove by means of a measuring tool according to the invention in a sectional view
  • FIG. 6 shows the third method step for teaching and pressing a securing ring into a groove by means of a measuring tool according to the invention in a sectional view
  • FIG. 7 shows the fourth method step for teaching and pressing a securing ring into a groove by means of a measuring tool according to the invention in a sectional view
  • 8 shows the fifth method step for teaching and pressing a securing ring into a groove by means of a measuring tool according to the invention in a sectional view.
  • FIGS. 1 to 3 show an exemplary embodiment of a measuring tool 1 according to the invention in different views.
  • the measuring tool 1 is used for teaching and pressing in and / or repressing a securing ring (not shown here).
  • the measuring tool 1 has a torque tube 2 with a plurality of differently shaped regions.
  • a flange 4 is formed at a first end 3 of the push tube 2.
  • the flange region 4 has the torque tube 2, from which a flange 5 extends radially outward.
  • the flange 5 is formed circumferentially in this embodiment.
  • a plurality of through holes 6 are present.
  • a middle area 7 and subsequently a conical area 8 adjoin in the axial direction.
  • the outer circumference 9 of the cone region 8 of the push tube 2 runs concentrically, so that the outer diameter becomes smaller in the axial direction toward the end face of the push tube, which adjoins the cone region 8.
  • a segmented pressure ring 10 is arranged on the outer circumference of the cone portion 8 of the torque tube 2.
  • the segmented pressure ring 10 is divided in the circumferential direction into three identically formed segments 11. That is, the segments 11 each represent a circular arc.
  • the segmented pressure ring 10 has a cognically extending outer circumference 9 of the cone region 8 of the torque tube 2 a corresponding inner peripheral surface 12.
  • the likewise conically extending inner peripheral surface 12 of the segmented pressure ring 10 allows movement of the segmented pressure ring 10 in the axial and in the radial direction.
  • Each segment 11 of the segmented pressure ring 10 has in each case two blind holes 13 in the end face facing the flange region 4 of the torque tube 2.
  • a guide pin 14 is arranged, which extends in each case into the through holes 6 of the flange 5 of the flange portion 4 of the push tube 2.
  • Each guide pin 14 is surrounded by a compression spring 15, which allows a bias and a provision of the segmented pressure ring 10.
  • the compression springs 15 bear against the flange 5 of the flange region 4 of the push tube 2.
  • an intermediate disc 16 is arranged. The intermediate disk 16 ensures the uniform pressure distribution of the compression springs 15 on the segments 11 of the pressure ring 10.
  • the middle region 7 of the push tube is formed cylindrically in this embodiment and, like the guide pins 14, serves as a guide for the compression springs 15.
  • the guide pins 14 are designed as marking elements, in each case by means of a color guide (not shown here) on the guide pins 14 Mark is present.
  • a securing ring 18 is inserted into a groove 19 running around the outer circumference 9 of the push tube 2.
  • the securing ring 18 serves as a slip-off protection for the segmented pressure ring 10.
  • FIGS. 4 to 8 show the steps of the method according to the invention for teaching and pressing in a securing ring 20 for fixing a component in a housing 21 by means of a measuring tool 1 according to the invention according to FIGS. 1 to 3.
  • This is a Flohlrad 22 of a planetary gear not shown here, which is fixed by means of the securing ring 20 in the housing 21.
  • a groove 23 is provided on the inner circumference of the housing 21, which bears directly axially on the Flohlrad 22. In this groove 23, the locking ring 20 is introduced.
  • the measuring tool 1 As shown in Fig. 4, axially pushed into the housing 21 with the cone portion 8 of the torque tube 2 ahead.
  • the locking ring 20 is taught here by the segmented pressure ring 10.
  • the securing ring 20 rests on the outer peripheral surface 24 of the segmented pressure ring 10, so that, as shown in Fig. 5, the torque tube 2 can be inserted to the end face of the ring gear 22.
  • the segmented pressure ring 10 remains in the axial direction, while compressing the compression spring 15.
  • the segments 11 of the pressure ring 10 are moved radially outwardly through the conical surfaces of the push tube 2 and the segmented pressure ring 10, so that the segments 11 of the pressure ring 10 continue to press the securing ring 20 into the groove 23.
  • This means that the axial movement of the push tube 2 is converted into a radial movement of the segmented pressure ring 10.
  • the pressing and / or repressing of the locking ring 20 in the groove 23 of the housing 21 can be controlled by the force acting axially on the torque tube 2 force.
  • the guide pins 14 protrude slightly out of the bores 6 of the flange 5 of the push tube 2 on the face side.
  • the guide pins 14 do not protrude so far out of the holes 6 that the markings on the guide pins 14 can be seen.
  • the push tube 2 is pulled out of the housing 21 axially.
  • the compression spring 15 whereby the segmented pressure ring 10 is moved radially inwardly relaxed. This means that the segmented pressure ring 10 is brought into its starting position, so that the pressure ring 10 is no longer pressed against the securing ring 20. Flier notebook the measuring tool 1 can be pulled out of the housing 21.
  • the torque tube 2 already strikes the circlip 20 , so that when the intended axial length of the push tube 2 is to be introduced, the segmented pressure ring 10 remains axially stationary, while the compression springs 15 are compressed and the guide pins 14 protrude from the through bore 6 of the flange 5 of the flange region 4 of the push tube 2. The markings on the guide pins 14 would thus protrude from the flange 5 of the torque tube 2. If this is the case, the retaining ring 20 should be replaced and the method according to the invention should be repeated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Messwerkzeug (1) zum Lehren und Einpressen eines Sicherungsrings (20), aufweisend ein Schubrohr (2) mit einem Flanschbereich (4), einem Konusbereich (8) und einem Mittelbereich (7), wobei der Mittelbereich (7) den Flanschbereich (4) mit dem Konusbereich (8) verbindet, wobei auf dem Außenumfang (9) des Konusbereichs (8) des Schubrohrs (2) ein segmentierter Druckring (10) mit einer mit dem Konusbereich (8) des Schubrohrs (2) korrespondierenden Innenumfangsfläche (12) angeordnet ist und der segmentierte Druckring (10) über eine am Außenumfang des Mittelbereichs (7) des Schubrohrs (2) angeordnete Federanordnung in Wirkkontakt mit dem Flanschbereich (4) des Schubrohrs (2) steht, und wobei die Außenumfangsfläche (24) des segmentierten Druckrings (10) als Lehre sowie als Einpressteil dient.

Description

Messwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Messwerkzeug für Sicherungsringe. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedienen eines solchen Messwerkzeugs sowie die Ver- wendung eines solchen Messwerkzeugs.
In der Regel werden Sicherungsringe zum Fixieren von Bauteilen verwendet. Ein bei- spielhafter Sicherungsring ist in der DE 10 2015 209 320 A1 offenbart. Um die Fixie- rung des Bauteils sicherzustellen, muss der Sicherungsring bestimmte Maße einhal- ten sowie in die dafür vorgesehene Nut eingebracht sein. Die Einhaltung der Maße des Sicherungsrings, das heißt die Toleranzbereiche des Sicherungsrings, werden üb- licherweise über eine statische Lehre geprüft. Allerdings wird durch die Einhaltung der Maße des Sicherungsrings nicht gewährleistet, dass der Sicherungsring in der Nut korrekt sitzt. Hierfür wird ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig. Die korrekte Positi- on des Sicherungsrings in der Nut wird in der Regel mittels radiales Nachpressen si- chergestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Messwerkzeug aufzuzeigen, das ein- fach und rationell den Sicherungsring ablehrt sowie die richtige Position in der Nut si- cherstellt.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird das im Anspruch 1 angegebene Messwerkzeug zum Lehren und Einpressen eines Sicherungsrings, in Anspruch 8 ein Verfahren zum Lehren und Einpressen eines Sicherungsrings mit einem solchen Messwerkzeug und in Anspruch 10 die Verwendung eines solchen Messwerkzeugs vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Messwerkzeug zum Lehren und Einpressen eines Siche- rungsrings in eine dafür vorgesehene Nut weist ein Schubrohr mit einem Flanschbe- reich, einem Konusbereich und einem Mittelbereich auf, wobei der Mittelbereich den Flanschbereich mit dem Konusbereich verbindet. Dabei ist auf dem Außenumfang des Konusbereichs des Schubrohrs ein segmentierter Druckring mit einer mit dem Konus- bereich des Schubrohrs korrespondierenden Innenumfangsfläche angeordnet. Der segmentierte Druckring steht über eine am Außenumfang des Mittelbereichs des Schubrohrs angeordnete Federanordnung in Wirkkontakt mit dem Flanschbereich des Schubrohrs. Erfindungsgemäß dient die Außenumfangsfläche des segmentierten Druckrings als Lehre sowie als Einpressteil.
Bei den Sicherungsringen handelt es sich um Sicherungsringe, die in eine radial au- ßenliegende Nut eingebracht werden. Das bedeutet, dass das Messwerkzeug radial innerhalb der zu lehrenden und einzupressenden Sicherungsringe einzubringen ist.
Unter Flanschbereich des Schubrohrs ist der Bereich zu verstehen, bei dem auf dem Außenumfang des Schubrohrs ein sich radial nach außen erstreckender Flansch auf- gebracht ist. Der Flansch kann hierbei segmentiert sein. Vorzugsweise ist der
Flanschbereich des Schubrohrs, das heißt der Flansch und das Schubrohr, einteilig ausgebildet.
Der Druckring ist vorzugsweise in mehrere Segmente in Umfangsrichtung unterteilt, so dass jedes Segment einen Kreisbogen bildet. In einer vorteilhaften Ausführungs- form ist der Druckring in drei identisch ausgebildete Segmente unterteilt.
Ferner umfasst vorzugsweise die Federanordnung mehrere Federelemente, insbe- sondere mehrere Druckfedern. Das bedeutet, dass vorzugsweise mehrere Druckfe- dern in Wirkkontakt mit dem Flanschbereich des Schubrohrs sowie mit dem segmen- tierten Druckring stehen.
Vorzugsweise ist innerhalb einer jeden Druckfeder ein Führungsstift angeordnet, der jeweils in eine Bohrung des Druckrings sowie in eine durchgehende Bohrung des Flanschbereichs des Schubrohrs eingelegt ist. Das heißt, dass vorzugsweise der Flansch des Flanschbereichs des Schubrohrs mehrere axial verlaufende durchgehen- de Bohrungen aufweist. Ferner weist vorzugsweise der segmentierte Druckring meh- rere Sacklochbohrungen auf. Die Führungsstifte dienen als Führung für die Druckfe- dern.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist jedes Segment des Druckrings mittels zwei Führungsstiften geführt. Das bedeutet, dass jedes Segment des Druckrings zwei Sacklochbohrungen aufweist, in die jeweils ein Führungsstift eingelegt ist, wobei der Führungsstift von einer Druckfeder umgeben ist. Der Führungsstift ragt bis in die durchgehende Bohrung des Flansches des Flanschbereichs des Schubrohrs hinein. Die Druckfeder hingegen liegt am Flanschbereich des Schubrohrs an.
Der segmentierte Druckring stellt die Lehre für den Sicherungsring dar. Das Lehren wird somit anhand von mechanischen Elementen, wie hier beispielsweise mittels der Führungsstifte, in den sichtbaren Bereich für den Monteur projiziert. Vorzugsweise sind die Führungsstifte als Markierungselemente vorgesehen. Die Führungsstifte wei- sen beispielsweise eine Markierung, wie zum Beispiel eine Einkerbung oder eine farb- liche Markierung, auf oder stellen selbst die Markierung dar, indem sie aus der durch- gehenden Bohrung herausragen. Der Sicherungsring sitzt nicht richtig in der Nut, wenn beispielsweise die Führungsstifte oder die Markierung der Führungsstifte aus den durchgehenden Bohrungen des Flansches des Schubrohrs herausragen.
Demnach weisen die Führungsstifte vorzugsweise mehrere Funktionen auf. Zum ei- nen dienen sie als Markierungselemente, die einen inkorrekten Sitz oder einen außer- halb des Toleranzbereiches liegenden Innendurchmesser des Sicherungsrings in den Sichtbereich des Monteurs projizieren. Zum anderen stellen die Führungsstifte die Führung der Druckfedern sicher.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist axial zwischen der Federanord- nung und dem segmentierten Druckring eine Zwischenscheibe angeordnet. Die Zwi- schenscheibe stellt hierbei die gleichmäßige Kraftverteilung der Druckfedern auf den segmentierten Druckring sicher.
Ferner ist vorzugsweise am Ende des Konusbereichs des Schubrohrs, axial zwischen Stirnseite des Schubrohrs und mit dem Schubrohr in Kontakt stehende Innenumfangs- fläche des segmentierten Druckrings, ein Sicherungsring angeordnet. Der Sicherungs- ring ist hier in einer umlaufenden Nut am Schubrohr eingesetzt. Der Sicherungsring verhindert das Abrutschen des segmentierten Druckrings vom Schubrohr.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Lehren und Einpressen eines Sicherungsrings in eine Nut in einem Gehäuse mittels eines oben beschriebenen Messwerkzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass das Messwerkzeug mit dem Konusbereich des Schubrohrs voraus in das Gehäuse axial eingeschoben wird, so dass anhand von ei- ner Markierung am Messwerkzeug festgestellt wird, ob der Sicherungsring in der Nut ordnungsgemäß angeordnet ist. Das bedeutet, dass durch das Hineinschieben des Messwerkzeugs in das Gehäuse der Sicherungsring gelehrt wird und sichergestellt wird, dass der Sicherungsring seine Toleranzbereiche einhält und in der Nut korrekt eingelegt ist.
Wenn der Sicherungsring nicht korrekt in der Nut sitzen würde, dann würde der seg- mentierte Druckring am Sicherungsring anschlagen, wodurch die Führungsstifte axial nach außen bewegt werden. Anhand der Markierung an den Führungsstiften stellt der Monteur fest, dass der Sicherungsring nicht korrekt eingelegt ist. Wenn der Siche- rungsring hingegen korrekt in der Nut sitzt, dann schlägt der segmentierte Druckring erst an dem mit dem Sicherungsring zu sichernden Bauteil an. Mittels der Führungs- stifte kann somit der korrekte Sitz des Sicherungsrings in der Nut festgestellt werden.
In einem weiteren Schritt wird vorzugsweise über eine axial wirkende Kraft auf das Messwerkzeug das Einpressen und Nachpressen des Sicherungsrings in die Nut ge- steuert. Der segmentierte Druckring liegt an der Stirnseite des durch den Sicherungs- ring gesicherten Bauteils an. Durch eine weiter axial wirkende Kraft auf das Schubrohr wird das Schubrohr weiter axial in das Gehäuse eingeschoben, wobei die Druckfedern komprimiert werden und der segmentierte Druckring aufgrund des Konusbereichs des Schubrohrs radial nach außen bewegt wird. Die Außenumfangsfläche des segmentier- ten Druckrings liegt an der Innenumfangsfläche des Sicherungsrings an und wird durch die axial wirkende Kraft auf das Schubrohr weiter in die Nut gepresst. Über die aufzuwendende axiale Kraft des Monteurs kann das Einpressen und das Nachpres- sen gesteuert werden. Erfindungsgemäß wird das Messwerkzeug zum Lehren und Einpressen eines Siche- rungsrings in eine Nut verwendet, wobei der Sicherungsring ein Hohlrad eines Plane- tengetriebes fixiert. In der DE 101 44 803 A1 ist ein beispielhaftes Planetengetriebe beschrieben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Ba- sis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzug- ten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mess- werkzeugs in Seitenansicht,
Figur 2 das Messwerkzeug aus Fig. 1 in perspektivischer Vorderansicht,
Figur 3 das Messwerkzeug aus Fig. 1 in perspektivischer Rückansicht,
Figur 4 der erste Verfahrensschritt zum Lehren und Einpressen eines Siche- rungsrings in eine Nut mittels eines erfindungsgemäßen Messwerkzeugs in Schnittansicht,
Figur 5 der zweite Verfahrensschritt zum Lehren und Einpressen eines Siche- rungsrings in eine Nut mittels eines erfindungsgemäßen Messwerkzeugs in Schnittansicht,
Figur 6 der dritte Verfahrensschritt zum Lehren und Einpressen eines Siche- rungsrings in eine Nut mittels eines erfindungsgemäßen Messwerkzeugs in Schnittansicht,
Figur 7 der vierte Verfahrensschritt zum Lehren und Einpressen eines Siche- rungsrings in eine Nut mittels eines erfindungsgemäßen Messwerkzeugs in Schnittansicht, Figur 8 der fünfte Verfahrensschritt zum Lehren und Einpressen eines Siche- rungsrings in eine Nut mittels eines erfindungsgemäßen Messwerkzeugs in Schnittansicht.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen Messwerkzeugs 1 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Das Messwerkzeug 1 dient zum Lehren und Einpressen und/oder Nachpressen eines hier nicht dargestell- ten Sicherungsrings. Das Messwerkzeug 1 weist ein Schubrohr 2 mit mehreren unter- schiedlich ausgebildeten Bereichen auf. An einem ersten Ende 3 des Schubrohrs 2 ist ein Flanschbereich 4 ausgebildet. Der Flanschbereich 4 weist das Schubrohr 2 auf, von dem sich radial nach außen ein Flansch 5 erstreckt. Der Flansch 5 ist in dieser Ausführungsform umlaufend ausgebildet. In dem Flansch 5 des Flanschbereichs 4 sind mehrere durchgehende Bohrungen 6 vorhanden.
An dem Flanschbereich 4 des Schubrohrs 2 schließt in axialer Richtung ein Mittelbe- reich 7 und im Anschluss daran ein Konusbereich 8 an. Das bedeutet, dass der Mit- telbereich 7 den Flanschbereich 4 mit dem Konusbereich 8 des Schubrohrs 2 verbin- det. Der Außenumfang 9 des Konusbereichs 8 des Schubrohrs 2 verläuft dabei ko- nisch, so dass der Außendurchmesser in axialer Richtung zur Stirnseite des Schub- rohrs, die am Konusbereich 8 angrenzt, hin kleiner wird.
Auf dem Außenumfang des Konusbereichs 8 des Schubrohrs 2 ist ein segmentierter Druckring 10 angeordnet. Der segmentierte Druckring 10 ist in Umfangsrichtung in drei identisch ausgebildete Segmente 11 unterteilt. Das heißt, dass die Segmente 11 jeweils einen Kreisbogen darstellen. Der segmentierte Druckring 10 weist ein zum ko- nisch verlaufenden Außenumfang 9 des Konusbereichs 8 des Schubrohrs 2 eine kor- respondierende Innenumfangsfläche 12 auf. Durch die ebenfalls konisch verlaufende Innenumfangsfläche 12 des segmentierten Druckrings 10 wird eine Bewegung des segmentierten Druckrings 10 in axialer sowie in radialer Richtung ermöglicht. Jedes Segment 11 des segmentierten Druckrings 10 weist jeweils zwei Sacklochboh- rungen 13 in der zum Flanschbereich 4 des Schubrohrs 2 zugewandten Stirnseite auf. In jeder Sacklochbohrung 13 ist ein Führungsstift 14 angeordnet, der sich jeweils bis in die durchgehenden Bohrungen 6 des Flansches 5 des Flanschbereichs 4 des Schubrohrs 2 erstreckt. Jeder Führungsstift 14 ist von einer Druckfeder 15 umgeben, die eine Vorspannung sowie eine Rückstellung des segmentierten Druckrings 10 er- möglicht. Die Druckfedern 15 liegen am Flansch 5 des Flanschbereichs 4 des Schub- rohrs 2 an. Axial zwischen den Druckfedern 15 und des segmentierten Druckrings 10 ist eine Zwischenscheibe 16 angeordnet. Die Zwischenscheibe 16 stellt die gleichmä- ßige Druckverteilung der Druckfedern 15 auf die Segmente 11 des Druckrings 10 si- cher.
Der Mittelbereich 7 des Schubrohrs ist in dieser Ausführungsform zylindrisch ausge- bildet und dient, wie auch die Führungsstifte 14, als Führung für die Druckfedern 15. Die Führungsstifte 14 sind als Markierungselemente ausgebildet, indem an den Füh- rungsstiften 14 jeweils eine hier nicht dargestellte farbliche Markierung vorhanden ist.
Am anderen Ende 17 des Schubrohrs 2 ist ein Sicherungsring 18 in einer am Außen- umfang 9 des Schubrohrs 2 ringsum laufend angeordneten Nut 19 eingebracht. Der Sicherungsring 18 dient als Abrutschsicherung für den segmentierten Druckring 10.
In den Figuren 4 bis 8 sind die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Leh- ren und Einpressen eines Sicherungsrings 20 zum Fixieren eines Bauteils in einem Gehäuse 21 mittels eines erfindungsgemäßen Messwerkzeugs 1 nach den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Flohlrad 22 eines hier nicht weiter dargestellten Planetengetriebes, das mittels des Sicherungsrings 20 in dem Gehäuse 21 fixiert wird. Hierfür ist am Innenumfang des Gehäuses 21 eine Nut 23 vorgesehen, die direkt axial an dem Flohlrad 22 anliegt. In dieser Nut 23 ist der Sicherungsring 20 eingebracht.
Um sicherzustellen, dass der eingelegte Sicherungsring 20 die Toleranzen einhält und korrekt in der Nut 23 sitzt, wird das Messwerkzeug 1 , wie in Fig. 4 dargestellt, axial in das Gehäuse 21 mit dem Konusbereich 8 des Schubrohrs 2 voraus hineingeschoben. Der Sicherungsring 20 wird hierbei von dem segmentierten Druckring 10 gelehrt. Im Idealfall liegt der Sicherungsring 20 auf der Außenumfangsfläche 24 des segmen- tierten Druckrings 10 an, so dass sich, wie in Fig. 5 dargestellt, das Schubrohr 2 bis zur Stirnseite des Hohlrads 22 einschieben lässt.
Beim weiteren axialen Einschieben des Schubrohrs 2 in das Gehäuse 21 gemäß Fig.
6 bleibt der segmentierte Druckring 10 in axialer Richtung stehen, während sich die Druckfeder 15 komprimiert. Durch die Konusflächen des Schubrohrs 2 und des seg- mentierten Druckrings 10 werden gemäß Fig. 7 die Segmente 11 des Druckrings 10 radial nach außen bewegt, so dass die Segmente 11 des Druckrings 10 den Siche- rungsring 20 in die Nut 23 weiter einpressen. Das heißt, dass die axiale Bewegung des Schubrohrs 2 in eine radiale Bewegung des segmentierten Druckrings 10 umge- wandelt wird. Das Einpressen und/oder Nachpressen des Sicherungsrings 20 in die Nut 23 des Gehäuses 21 kann anhand der axial auf das Schubrohr 2 wirkenden Kraft gesteuert werden. Die Führungsstifte 14 ragen hierbei stirnseitig leicht aus den Boh- rungen 6 des Flanschs 5 des Schubrohrs 2 heraus. Dabei ragen die Führungsstifte 14 nicht soweit aus den Bohrungen 6 heraus, dass die Markierungen an den Führungs- stiften 14 zu sehen sind.
Anschließend wird gemäß Fig. 8 das Schubrohr 2 aus dem Gehäuse 21 axial heraus- gezogen. Durch die axiale Bewegung des Schubrohrs 2 entspannt sich die Druckfeder 15, wodurch der segmentierte Druckring 10 radial nach innen bewegt wird. Das heißt, dass der segmentierte Druckring 10 in seine Ausgangsposition gebracht wird, so dass der Druckring 10 nicht mehr an den Sicherungsring 20 gepresst wird. Flierdurch kann das Messwerkzeug 1 aus dem Gehäuse 21 herausgezogen werden.
Wenn der Sicherungsring 20 nicht korrekt in der Nut 23 sitzt oder seine Toleranzbe- reiche nicht einhält und somit nicht ordnungsgemäß in die Nut 23 eingebracht werden kann, dann schlägt während dem Einbringen des Messwerkzeugs 1 in das Gehäuse 21 das Schubrohr 2 bereits am Sicherungsring 20 an, so dass bei der vorgesehenen einzubringenden axialen Länge des Schubrohrs 2 der segmentierte Druckring 10 axial stehen bleibt, während die Druckfedern 15 zusammengedrückt werden und die Füh- rungsstifte 14 aus der durchgehenden Bohrung 6 des Flansches 5 des Flanschbe- reichs 4 des Schubrohrs 2 herausragen. Die Markierungen an den Führungsstiften 14 würden somit aus dem Flansch 5 des Schubrohrs 2 herausragen. Wenn dies der Fall ist, sollte der Sicherungsring 20 ausgetauscht und das erfindungsgemäße Verfahren wiederholt werden.
Bezuqszeichenliste Messwerkzeug
Schubrohr
erstes Ende des Schubrohrs
Flanschbereich
Flansch
durchgehende Bohrung
Mittelbereich
Konusbereich
Außenumfang des Schubrohrs
segmentierter Druckring
Segment des Druckrings
Innenumfangsfläche des segmentierten Druckrings Sacklochbohrung
Führungsstift
Druckfeder
Zwischenscheibe
zweites Ende des Schubrohrs
Sicherungsring
Nut
Sicherungsring für zu fixierendes Bauteil
Gehäuse
Hohlrad
Nut
Außenumfangsfläche des Druckrings

Claims

Patentansprüche
1. Messwerkzeug (1 ) zum Lehren und Einpressen eines Sicherungsrings (20), aufweisend ein Schubrohr (2) mit einem Flanschbereich (4), einem Konusbe- reich (8) und einem Mittelbereich (7), wobei der Mittelbereich (7) den Flansch- bereich (4) mit dem Konusbereich (8) verbindet, wobei auf dem Außenumfang (9) des Konusbereichs (8) des Schubrohrs (2) ein segmentierter Druckring (10) mit einer mit dem Konusbereich (8) des Schubrohrs (2) korrespondierenden In- nenumfangsfläche (12) angeordnet ist und der segmentierte Druckring (10) über eine am Außenumfang des Mittelbereichs (7) des Schubrohrs (2) ange- ordnete Federanordnung in Wirkkontakt mit dem Flanschbereich (4) des Schubrohrs (2) steht, und wobei die Außenumfangsfläche (24) des segmentier- ten Druckrings (10) als Lehre sowie als Einpressteil dient.
2. Messwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Druckring (10) in drei identisch ausgebildete Segmente (11 ) unterteilt ist.
3. Messwerkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung mehrere Druckfedern (15) umfasst.
4. Messwerkzeug (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer jeden Druckfeder (15) ein Führungsstift (14) angeordnet ist, der jeweils in eine Bohrung (13) des Druckrings (10) sowie in eine durchgehende Bohrung (6) im Flanschbereich (4) des Schubrohrs (2) eingelegt ist.
5. Messwerkzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (11 ) des Druckrings (10) mittels zwei Füh- rungsstiften (14) geführt ist.
6. Messwerkzeug (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstifte (14) als Markierungselemente vorgesehen sind.
7. Messwerkzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende (17) des Konusbereichs (8) des Schubrohrs (2), axial zwischen Stirnseite des Schubrohrs (2) und mit dem Schubrohr (2) in Kontakt stehende Innenumfangsfläche (12) des segmentierten Druckrings (10), ein Sicherungsring (18) angeordnet ist.
8. Verfahren zum Lehren und Einpressen eines Sicherungsrings (20) in eine Nut (23) in einem Gehäuse (21 ) mittels eines Messwerkzeugs (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Messwerkzeug (1 ) mit dem Konusbereich (8) des Schubrohrs (2) voraus in das Gehäuse (21 ) axial eingeschoben wird, so dass anhand von einer Markierung am Messwerkzeug
(1 ) festgestellt wird, ob der Sicherungsring (20) in der Nut (23) ordnungsgemäß angeordnet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über eine axial wirkende Kraft auf das Messwerkzeug (1 ) das Einpressen und Nachpressen des Sicherungsrings (20) in die Nut (23) gesteuert wird.
10. Verwendung des Messwerkzeugs (1 ) zum Lehren und Einpressen eines Siche- rungsrings (20) in eine Nut (23), wobei der Sicherungsring (20) ein Hohlrad (22) eines Planetengetriebes fixiert.
PCT/DE2019/100337 2018-04-25 2019-04-12 Messwerkzeug WO2019206366A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19720039.7A EP3784444B1 (de) 2018-04-25 2019-04-12 Messwerkzeug
PL19720039.7T PL3784444T3 (pl) 2018-04-25 2019-04-12 Narzędzie pomiarowe
CN201980016484.XA CN111788038B (zh) 2018-04-25 2019-04-12 测量工具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109897.9 2018-04-25
DE102018109897.9A DE102018109897A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Messwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206366A1 true WO2019206366A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66323626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100337 WO2019206366A1 (de) 2018-04-25 2019-04-12 Messwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3784444B1 (de)
CN (1) CN111788038B (de)
DE (1) DE102018109897A1 (de)
HU (1) HUE061353T2 (de)
PL (1) PL3784444T3 (de)
WO (1) WO2019206366A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827070A1 (de) * 1988-08-10 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Druckdichte anschlussverbindung
DE10144803A1 (de) 2001-09-12 2003-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE202008001009U1 (de) * 2008-01-23 2008-03-27 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkzeugset
DE102015209320A1 (de) 2015-05-21 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sicherungselement
US9827657B1 (en) * 2017-06-22 2017-11-28 Brian L. Nelson Tool and method for garbage disposal installation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050136A (en) * 1976-02-10 1977-09-27 Shultz William E Bearing race driver
US4064612A (en) * 1976-10-26 1977-12-27 Hopp Harold P Locking type gasket for spark plugs having fully threaded shanks and tool therefor
DE4120389A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum einsetzen eines geschlitzten, elastischen rings in eine ringnut
DE4211143A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Einpreßvorrichtung
DE9212220U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-26 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
DE19631844C2 (de) * 1996-08-07 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE19803779C1 (de) * 1998-01-22 1999-09-02 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Montage eines Sprengringes
US6421897B1 (en) * 2001-02-28 2002-07-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Insertion tool for inserting an O-ring into an internal O-ring
CN103836081B (zh) * 2013-12-27 2017-02-22 瓦房店轴承集团有限责任公司 滑轮轴承内圈锁扣装置
CN105215919B (zh) * 2014-07-01 2018-06-22 中核核电运行管理有限公司 一种外撑式阀杆填料引漏环外环取出装置及其安装方法
CN104858649B (zh) * 2015-06-04 2017-07-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种卡环漏装检测工装
DE102015210931A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Lagerung eines Sonnenrads eines Planetenradgetriebes
CN106002839B (zh) * 2016-05-30 2018-02-13 杭州沃镭智能科技股份有限公司 一种轴用卡簧压装检测头
CN205928494U (zh) * 2016-08-24 2017-02-08 昌辉汽车电器(黄山)股份公司 一种汽车组合开关紧圈装配辅具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827070A1 (de) * 1988-08-10 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Druckdichte anschlussverbindung
DE10144803A1 (de) 2001-09-12 2003-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE202008001009U1 (de) * 2008-01-23 2008-03-27 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkzeugset
DE102015209320A1 (de) 2015-05-21 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sicherungselement
US9827657B1 (en) * 2017-06-22 2017-11-28 Brian L. Nelson Tool and method for garbage disposal installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3784444B1 (de) 2022-12-28
EP3784444A1 (de) 2021-03-03
HUE061353T2 (hu) 2023-06-28
PL3784444T3 (pl) 2023-03-27
DE102018109897A1 (de) 2019-10-31
CN111788038B (zh) 2022-07-12
CN111788038A (zh) 2020-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024349T2 (de) Kreuzgelenk
DE10150613B4 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
EP0766029A2 (de) Magnetventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016204070A1 (de) Kraftübertragungswelle
EP2063136A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP0397150A2 (de) Kontaktstift-Kontaktbuchsen-Baueinheit
DE10004419A1 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
EP3784444B1 (de) Messwerkzeug
DE102010047141A1 (de) Adapterring
DE102015102031B4 (de) Verfahren zur Montage eines eine Hülse, einen Kolben mit Kolbenkopf und eine Feder aufweisenden Bauteiles sowie Bauteil
DE102018001736A1 (de) Einpressvorrichtung zum Einpressen eines Lagers in ein Schwungrad einer Kurbelwelle
EP2250046A1 (de) Lageranordnung und montageverfahren
EP2913145B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Vertiefung in einem Werkstück
DE102015202231A1 (de) Werkzeug zur Montage eines Sicherungsrings
EP3554867B1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes
DE102019007845A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
EP2985504A1 (de) Presshülse
DE102018212619A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102014212027A1 (de) Rampenring für eine Nachstelleinrichtung
DE102022133012B3 (de) Montagewerkzeuge zur Anordnung von Innen-Halteelementen in Bohrungen oder Außen-Halteelementen auf Wellen, sowie ein Stauchwerkzeug und ein Spreizwerkzeug
DE102008032642B4 (de) Buchsenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3826346A1 (de) Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015005776A1 (de) Einrichtung zum spielfreien Aufspannen eines Bauteils, insbesondere eines Werkzeugs, und Bauteil zur Verwendung in der Einrichtung
EP3503305A1 (de) Isolator, verbinder, verwendung einer kontakthülse in einem isolator und verwendung einer kontakthülse als befestigungselement
WO2023036369A1 (de) Axialwälzlagereinheit mit zwischen kreisringförmigen axiallagerscheiben angeordneten wälzkörpern und einem funktionsintigriertem lagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019720039

Country of ref document: EP

Effective date: 20201125