WO2019201823A1 - Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel - Google Patents

Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2019201823A1
WO2019201823A1 PCT/EP2019/059596 EP2019059596W WO2019201823A1 WO 2019201823 A1 WO2019201823 A1 WO 2019201823A1 EP 2019059596 W EP2019059596 W EP 2019059596W WO 2019201823 A1 WO2019201823 A1 WO 2019201823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
application
supply
pickup
return line
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander RÜGER
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to ES19718653T priority Critical patent/ES2944059T3/es
Priority to KR1020207033276A priority patent/KR102659458B1/ko
Priority to EP19718653.9A priority patent/EP3781327B1/de
Priority to BR112020018515-9A priority patent/BR112020018515B1/pt
Priority to MX2020010952A priority patent/MX2020010952A/es
Priority to US17/047,408 priority patent/US11413639B2/en
Priority to CN201980026718.9A priority patent/CN111989166B/zh
Priority to PL19718653.9T priority patent/PL3781327T3/pl
Publication of WO2019201823A1 publication Critical patent/WO2019201823A1/de
Priority to US17/862,505 priority patent/US11911781B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles

Definitions

  • the invention relates to a supply system for supplying several customers with a Ap responsibilitiesskar, preferably paint, for application to motor vehicle bodies and / or to components thereof. Furthermore, the invention relates to an associated coating system, preferably before a paint shop, and an associated supply method.
  • a disadvantage of loop systems designed as single-pipe systems is, in particular, that a paint circulation through the removal devices is not possible.
  • a disadvantage of loop systems designed as 2-pipe systems is in particular that they are not piggable, a high circulating amount of the paint is required and they are difficult to expand.
  • An object of the invention is to provide an improved and / or alternative supply system for supplying a plurality of customers with an application agent, preferably paint, for application to motor vehicle bodies and / or attachments thereof.
  • an application agent preferably paint
  • the invention provides a supply system for supplying several customers with a Ap responsibilitiesskar, preferably paint.
  • the application agent is used in particular for application to motor vehicle bodies and / or attachments thereof.
  • the supply system comprises a supply line (expedient supply line) and a return lead (expedient return line).
  • the supply line preferably serves to supply the application agent to the customers.
  • the return line is preferably used for returning application agent, which is not removed by the customers for application and thus can preferably circulate in the supply system.
  • the return line can preferably also function as a supply line.
  • the supply system comprises, in particular, a first pickup communicating with the supply line and the return line.
  • the first customer may preferably be assigned to a first removal device.
  • the first consumer expediently forms in the flow direction of the Ap applicationssmit means a first consumer of the supply and thus z. B. may be connected as the first customer to the supply line.
  • the first purchaser may thus preferably represent the Ab, who is supplied for application of the application means as the first supply system and / or the supply line.
  • the supply system comprises, in particular, at least one further consumer, which is in communication with the supply line and the return line.
  • the other customers can preferential as a further removal device can be assigned.
  • the further consumer expediently forms in the flow direction of the application by means of a last pickup of the feed line and thus z. B. may be connected to the supply line as the last customer and / or arranged in the flow direction of the ap bearingsmit means behind the first customer.
  • the other customer may thus represent the customer, which is supplied to the application of the application medium as the last supply system from the supply and / or the supply.
  • the supply system is characterized z.
  • Example characterized in that the feed line is preferably frontally connected via a connecting line preferably the front side with the return line. It is possible that the connecting line connects a suitably first line section downstream downstream of the further consumer with a suitably second line section upstream upstream of the first consumer.
  • the first line section can thus z. B. part of the supply line and / or the connecting line.
  • the second line section can thus z. B. be part of the connecting line and / or the return line.
  • the supply system has a shut-off device and the shut-off device serves to selectively allow an application medium flow via the connecting line in an open position and / or to selectively suppress an application medium flow via the connecting line in a closed position.
  • the shut-off can z. B. as shut-off valve and / or in particular z. B. an horrba re valve assembly may be formed.
  • the shut-off can z. B. be integrated into the connecting line, be arranged in the flow direction of the application means behind the other customer, be arranged in the flow direction of the application means in front of the first customer and / or between the supply line and the return line.
  • the first take-off device preferably the first pick-up
  • the further Abnah mevoriques preferably the other customers
  • the connecting device may in particular comprise one or more line sections.
  • the connecting device of the first removal device and the connec tion device of the further removal device serve to allow in the closed position of the shut-off device application flow from the supply via the first from receiving device and the other removal device to the return line, so that preferably an application agent circulation through the first removal device and the further removal device is made possible.
  • connection device of the first removal device and the connection device of the further removal device can serve, in the open position of the shut-off device, an application agent flow from the supply line via the first removal device and the further removal device to the return device.
  • guide z. B. indirectly, so that preferably an application agent circulation through the first removal device and the further removal device z. B. indirectly verhin is changed, for. B. because the application means seeks the path with the least resistance, which means that no application medium flow from the supply via the first Abnah mevoriques and the other removal device to the return line takes place and / or no application means circulation through the first removal device and the further removal device takes place.
  • the application agent flow can thus z. B. be controlled by different flow resistance for the application means, wherein the application means takes the path of the low ten resistance.
  • This can z. B. be realized with or without valve.
  • the prevention and / or the Unterbinden can z. B. by different flow resistance states (eg, without valve, in particular circulation valve) can be realized for the application means, wherein alternatively or additionally, embodiments with valve (eg circulation valve) are possible.
  • valve eg circulation valve
  • connection device of the first removal device and the connection device of the further removal device can, for. B. serve to clean in the closed position of the Absper the first customer and the other customer to supply the application means from the supply, and / or to prevent an application agent supply from the return line to the first customer and the other customers.
  • connection device of the first removal device and the connec tion device of the further removal device serve to supply in the opening position of the shut-off the first customer and the other customer the Ap bearingsmit tel from the supply line and the return line, so preferably both Appli Kationsstoff from the supply line and application means from the return line to Appli cation on the motor vehicle bodies and / or attachments thereof is usable.
  • the return line can preferably also act as a supply line for supplying application agent, in particular to the first purchaser and the other purchaser.
  • the first pickup may comprise a connecting device (for example, mounted on or in the first pickup), so that the connecting device is preferably part of the first pickup.
  • the other customer may comprise a connecting device (eg, mounted on or in another customer), so that the connecting device is preferably part of the further customer.
  • connection means of the first removal device is arranged in or on the first customer and / or the connection means of the further removal device is arranged in or on the other customer.
  • the connecting device of the first pickup and the connecting device of the further pickup are preferably used to allow in the closed position of the shut-off device an application medium flow from the feed line through the first consumer and through the other buyer through to the return line, so preferably an application means Circulation by the first customer and the other customer he is possible, and / or in the open position of the shut-off device to stop an application medium flow from the supply line through the first customer and through the wide ren customers, so that preferably one Application agent circulation is prevented by the first customer and the other customer.
  • the connecting device of the first removal device and / or the first customer comprises at least one valve, preferably a circulation valve, and the connec tion device of the further removal device and / or the other customer at least one valve, preferably a circulation valve comprises.
  • connection device of the first removal device and / or the first customer and the connection device of the further Abdgingvorrich device and / or the other customer onsstoff produce a greater flow resistance for the appliati as the supply, the return line and / or the connecting line, so that Preferably, the application means can take the path of least resistance.
  • the connecting means mentioned herein may suitably e.g. B. a functional unit or more, z. B. spaced apart, include functional units.
  • the supply system has at least one pig to the pig of Zuglasslei device, the return line, the connecting line and / or the shut-off device.
  • the feed line, the return line, the connecting line and / or the shut-off device can, for. B. have a substantially equal sized and / or substantially konstan th inner diameter for passing the application agent and / or the at least egg nen pig.
  • the supply system preferably comprises a loop supply system.
  • the supply line, the return line and the connecting line to form a 1-pipe system in which preferably the feed line, the connecting line and the return line form a single flow path and / or are arranged connected in series one behind the other.
  • the shut-off device application preferably successively from the feed line in the connecting line and from the connecting line in the return line zirkulie ren.
  • the first customer and / or the other customer may, for.
  • As a color changer preferably, for supplying an application device for application of the application agent on the motor vehicle bodies and / or attachments thereof.
  • the first user is connected to an application device for application of the application agent and / or a first preferably multi-axis articulated robot is used to guide the first user and / or the application device.
  • the additional consumer is connected to an application device for application of the Appli kationsffens and / or another multi-axis articulated robot for guiding the application device and / or the other customer is used.
  • the first customer can z. B. be connected via a first branch line to the feed line and / or be connected via a second branch line to the return line.
  • the other customer verbun via a first branch line to the feed line and / or be connected via a second branch line to the return line.
  • the supply system has at least one additional customer, preferably at least two additional customers (eg a third customer and preferably a fourth customer or even more than four customers), which is in communication with the supply line and the return line ,
  • the at least one additional customer can z. B. be arranged in the flow direction of the application means between the first customer and the other customer.
  • the at least one additional customer may preferably be embodied, arranged and / or functioning as the first customer and / or the further customer, so that the disclosure made here in relation to the first customer and / or the further customer may also be expedient for the at least one additional customer Customer applies.
  • the supply line preferably has on the input side a pump for conveying the application agent and / or the return line has a pressure and / or volume control device (eg a pressure and / or volume controller) for the application agent.
  • the pressure volume controller may be suitably designed to be activated and / or deactivated (eg, Publ and / or closing) controllable or bypassed by a bypass who the.
  • the feed line may, for. B. input side be connected to a supply means for supplying the Applika tion medium.
  • the return line can be connected in particular to the output side with the feed device.
  • the feeder can, for. B. be housed in egg nem color mixing chamber of a coating system and / or have a Ap ratessmit tel reservoir.
  • the feed line, the connecting line and the return line before preferably substantially helically and / or by more than 360 °, z. B. by means of two Schlei fen to the first customer and the second customer and preferably the at least egg nen additional customers around.
  • the first customer can z. B. be connected in the flow direction of the application means as a first customer to the return line.
  • the further pickup may be connected to the return line in the flow direction of the application means as the last pickup and / or behind the first pickup. It is possible that in the open position and / or closed position of the shut-off z. B. successively first the first customer, preferably then the at least one additional Abneh mer, and finally the other customers are supplied with application means from the supply line.
  • the supply system in the context of the invention is preferably operable in a first operating mode and a second operating mode.
  • the shut-off device is expediently in the open position, preferably without circulation of the application agent by the first removal device and the further removal device and / or a decrease of the application agent by means of the first removal device and by means of the further removal device from the supply line and from the return line possible is.
  • the return line may also preferably function as a supply line.
  • the shut-off device is expediently in the closed position, preferably before a circulation of the application agent through the first removal device and the further removal device through and / or a decrease in the application means by means of the first removal device and by means of the further removal device from the supply, but not from the return line is possible.
  • the supply line, the connecting line, the return line and preferably the locking device are essentially completely piggable
  • the application agent can circulate via the acceptance devices and / or the customers,
  • the application of the application agent is possible both with open and closed shut-off device, so that in particular an application agent circulation on the acceptance devices and / or the buyer is also possible onsstoffs during application of Applikati,
  • a back pressure regulator between the supply line and the return line is not required
  • a system adjustment of the supply system can suc from a central location suc, and / or
  • the supply system may suitably be carried out for the use of water-based paint, but expediently also for solvent-based paint.
  • the supply system is thus particularly suitable for wet paint systems.
  • the application device disclosed herein may e.g. Example, a nebulizer (eg., A rotary atomizer, in particular a bell cup atomizer) or preferably a plurality of Ap dutiessmit tel-outlet openings comprehensive printhead for preferably substantially overspray-free application of the application agent on the motor vehicle bodies and / or attachments here.
  • a nebulizer eg., A rotary atomizer, in particular a bell cup atomizer
  • Ap dutiessmit tel-outlet openings comprehensive printhead for preferably substantially overspray-free application of the application agent on the motor vehicle bodies and / or attachments here.
  • the application agent is preferably lacquer, but can also z. B. be a sealant or adhesive.
  • the embodiment of the invention is independent of whether the supply system is stationary or movable, for example on one or more robots.
  • the invention also relates to a coating installation, preferably a painting installation, for application of an application agent, preferably paint, to motor vehicle bodies and / or components thereof, with at least one supply system as disclosed herein.
  • the invention furthermore relates to a supply method for supplying a plurality of users with an application agent, preferably paint, for application to motor vehicle bodies and / or attachments thereof, wherein the supply method is preferably carried out by means of at least one supply system as disclosed herein.
  • an application agent preferably paint
  • an application agent may flow through a supply line and a return line, the application medium being taken off by a first pickup communicating with the feed line and the return line, and another pick connected to the feed line and the return line stands, is taken off.
  • the feed line is suitably connected via a connecting line with the return lead.
  • FIG. 1 shows a supply system according to an embodiment of the invention in a first operating mode
  • FIG. 2 illustrates the functioning of the supply system in the first operating mode
  • FIG. 3 shows the supply system in a second operating mode
  • Figure 4 illustrates the operation of the supply system in the second mode of operation.
  • FIG. 1 shows a supply system 100 for supplying a plurality of consumers 10, 20, 30 and 40 with an application agent, preferably paint, for application to motor vehicle bodies and / or attachments thereof.
  • an application agent preferably paint
  • FIGS. 1 and 2 show the supply system 100 in a first operating mode, which is also known as z.
  • B operating mode can be referred to with multiple pick-up supply.
  • the supply system 100 and the first mode of operation are described below with reference to FIGS. 1 and 2 together.
  • the supply system 100 is part of a coating installation, in particular a paint shop, and comprises a supply line LI (symbolized by dashed lines) and a return line L3 (long dashed symbolizes).
  • the pickups 10, 20, 30 and 40 are connected to the supply line LI and the return line L3 and are designed as a color changer.
  • the color changers are used for application medium supply of application devices guided by multi-axis articulated robots for application of the application agent to the motor vehicle bodies and / or add-on parts thereof (not shown in the figures).
  • the pickup 10 forms a first pickup of the supply line LI in the flow direction of the application means.
  • the first customer 10 is connected via a first branch line 10.1 with the Zuzhoulei device LI (junction 1) and via a second branch line 10.2 with the sud Switzerlandlei device L3 (junction 5).
  • the first pickup 10 with the first branch line 10.1 and the second branch line 10.2 is associated with a first pick-up device A (symbolized in dashed lines in FIG. 1).
  • the pickup 40 is arranged downstream of the first pickup 10 in the flow direction of the application means and forms a last pickup of the feed line LI in the flow direction of the application means.
  • the taker 40 is referred to herein as another, in particular fourth, taker 40.
  • the fourth pickup 40 is connected via a first branch line 40.1 to the feed line LI (connection point 4) and via a second branch line 40.2 connected to the return line L3 (connection point 8).
  • the fourth pickup 40 with the first spur line 40.1 and the second spur line 40.2 is assigned to a pick-up device D (dash-dotted line in FIG. 1).
  • the removal device D is herein referred to as further, in particular fourth, from receiving device D.
  • the pickups 20 and 30 are arranged in the flow direction of the application means between the first pickup 10 and the fourth pickup 40.
  • the customers 20 and 30 are here as additional customers, especially as a second customer 20 and third customer 30 be distinguished.
  • the second pickup 20 is connected via a first branch line 20.1 to the feed line LI (connection point 2) and via a second branch line 20.2 connected to the return line L3 (connection point 6).
  • the third pickup 30 is connected via a first branch line 30.1 to the feed line LI (connection point 3) and via a second branch line 30.2 connected to the return line L3 (connection point 7).
  • the second customer 20 with the first branch line 20.1 and the second stub 20.2 is a second removal device B (dash-dotted lines symbolized in Figure 1) associated with the third customer 30 with the first Stichlei device 30.1 and the second stub 30.2 a third removal device C (dashed symbolized in Figure 1) is assigned.
  • the points 1 and 5 represent connection points of the first take-off device A and in particular of the first pickup 10 to the feed line LI and the return line L3.
  • Points 2 and 6 represent connection points of the second removal device B and in particular of the second pickup 20 to the supply line LI and the return line L3.
  • Points 3 and 7 represent connection points of the third removal device C and in particular of the third pickup 30 to the supply line LI and the return line L3.
  • Points 4 and 8 represent connection points of the fourth removal device D and in particular of the fourth removal device 40 to the supply line LI and the return line L3.
  • connection line L2 connects the supply line LI with the return line L3, so that a line section downstream of the further pickup 40 is connected to a line section upstream of the first pickup 10.
  • the feed line LI, the connection line L2 and the return line L3 form a Ringlei processing system and in particular a 1-pipe system, so that the supply line LI, the connec tion line L2 and the return line L3 z. B. are arranged in series one behind the other and in particular form a single flow path, however, z. B. may be formed of a plurality of tubes mounted together.
  • the feed line LI, the connection line L2 and the return line L3 extend substantially helically and / or by more than 360 °, in particular by means of two loops around the users 10, 20, 30 and 40.
  • the supply system 100 includes a z. B. shut-off valve or valve assembly formed shut-off device 50, wherein the shut-off device 50 is formed to optionally in an open position an application agent flow through the connecting line L2 to he possible ( Figures 1 and 2- first mode) and to optionally in a closed position Application medium flow over the connecting line L2 to prevent ( Figures 3 and 4 - second operating mode).
  • the shut-off device 50 is arranged in the flow direction of the Applikati onsffens behind the fourth pickup 40 and in front of the first pickup 10, in particular special integrated between the feed line LI and the return line L3 in the connecting line L2.
  • the shut-off device 50 In the first operating mode, the shut-off device 50 is in an open position, so that an application medium flow from the supply line LI is made possible via the connection line L2 to the return line L3.
  • Each of the consumers 10, 20, 30 and 40 comprises a connecting device which generates a relation to the supply line LI and the return line L3 greater flow resistance for the Applika tion medium.
  • the connecting device may also comprise a valve, preferably a circulation valve.
  • the connecting device of the first pickup 10 serves to prevent an application agent flow from the feed line LI through the first pickup 10 in the open position of the shut-off device 50, so that an application agent circulation through the first pickup 10 is prevented.
  • the connection means of the first pickup 10 is used to 50 in the open position of the blocking device to the first customer 10, the application of the supply LI and the return line L3 supply, so that both application means from the supply line LI and application tel from the return line L3 for application to the motor vehicle bodies and / or cultivation parts thereof is usable.
  • the return line L3 can also function as a feed line for feeding application agent to the first pickup 10.
  • connection device can provide a greater flow resistance for the application agent for realizing the above-described application agent flow as the supply line LI and the return line L3, wherein no valve is required for this purpose.
  • the invention also includes embodiments in which the connecting device comprises a valve (eg circulation valve).
  • the application agent expediently takes the path of the lowest resistance.
  • the fourth pickup 40 and preferably the second pickup 20 and the third pickup 30 are preferably designed like the first pickup 10 and preferably function like the first pickup 10, so that the description previously made for the first pickup 10 is also appropriate for the fourth pickup 40 and preferably the second pickup 20 and the third pickup 30.
  • the supply line LI supplied in the first mode of operation successively the customers 10, 20, 30 and 40 with the application means for application to the motor vehicle bodies and / or cultivation parts thereof, namely first the first customer 10 (via junction 1), then the second consumer 20 ( via connection point 2), then the third pickup 30 (via connection point 3) and finally the fourth pickup 40 (via connection point 4).
  • the return line L3 supplied in the first mode of operation successively the customers 10, 20, 30 and 40 with the application means for application to the motor vehicle bodies and / or cultivation parts thereof, namely first the first customer 10 (via junction 5), then the second consumer 20 ( via connection point 6), then the third pickup 30 (via connection point 7) and finally the fourth pickup 40 (via connection point 8).
  • the supply system 100 may include one or more pigs (not shown in the figures), to the pig of the supply line LI, the connecting line L2, the return line L3 and preferably the shut-off device 50.
  • the feed line LI, the return line L2, the connecting line L3 and preferably the shut-off device 50 have a substantially equal sized and substantially constant internal diameter for passing the application agent and at least one pig.
  • FIGS. 3 and 4 show the supply system 100 in a second operating mode, which also z. B. as operating mode with application means circulation by means of acceptance devices can be net.
  • the supply system 100 and the second mode of operation are described below with common reference to FIGS. 3 and 4.
  • the shut-off device 50 In the second operating mode, the shut-off device 50 is in a closed position, so that an application medium flow from the supply line LI via the connecting line L2 to the return line L3 is prevented.
  • connection device of the first pickup 10 serves to allow in the closed position of the shut-off device 50 an application medium flow from the feed line LI through the first pick-up 10 to the return line L3 so that application agent circulation through the first pick-up 10 is possible becomes.
  • the connec tion device of the first pickup 10 serves to device 50 in the closed position of the Absperreinrich the first customer 10 to supply the application agent from the supply line LI, wherein the first customer 10, however, no application agent from the return line L3 is supplied.
  • the fourth pickup 40 and preferably the second pickup 20 and the third pickup 30 are preferably designed like the first pickup 10 and preferably function like the first pickup 10, so that the description previously made for the first pickup 10 is also appropriate for the fourth pickup 40 and preferably the second pickup 20 and the third pickup 30.
  • the supply line LI supplied in the second operating mode successively the customers 10, 20, 30 and 40 with the application means for application to the motor vehicle bodies and / or cultivation parts thereof, namely first the first customer 10 (via connection point 1), then the second consumer 20 ( via connection point 2), then the third pickup 30 (via connection point 3) and finally the fourth pickup 40 (via connection point 4).
  • the return line L3 leads application medium in the second operating mode successively back from the customers 10,20, 30 and 40, namely first from the first customer 10 (via terminal 5), then from the second consumer 20 (via junction 6), then from the third customer 30th (via junction 7) and last of the fourth customer 40 (via junction 8).
  • the supply system 100 is consequently operable in a first operating mode and a second operating mode.
  • the shut-off device 50 In the first mode of operation, the shut-off device 50 is in the open position, wherein no Zirkulati on the application means by the removal devices A, B, C and D takes place and from an exception and thus application of the application agent from the supply line LI and the return line L3 is possible.
  • the shut-off device 50 In the second mode of operation, the shut-off device 50 is in the closed position, wherein a circulation of the application agent by the removal devices A, B, C and D takes place and a decrease and thus application of the application agent from the supply line LI, but not from the return line L3 is possible.
  • the Verbindeinrichtun conditions are integrated into the customers 10,20, 30 and 40 or at least attached thereto.
  • the connecting devices can also z. B. except half of the customers 10, 20, 30 and 40, z. Spaced therefrom, so that it is possible in the context of the invention that not the takers 10, 20, 30, 40 in particular, but the take-off devices A, B, C and D in general may comprise the connecting means, thereby z. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem (100) zur Versorgung mehrerer Abnehmer (10, 20, 30, 40) mit einem Applikationsmittel, vorzugsweise Lack, zur Applikation auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon. Das Versorgungssystem (100) umfasst eine Zuführleitung (L1), eine Rückführleitung (L3), eine erste Abnahmevorrichtung (A), die einen ersten Abnehmer (10) umfasst, wobei der erste Abnehmer (10) mit der Zuführleitung (L1) und der Rückführleitung (L3) in Verbindung steht und vorzugsweise in Strömungsrichtung des Applikationsmittels einen ersten Abnehmer (10) der Zuführleitung (L1) bildet, und eine weiteren Abnahmevorrichtung (D), die einen weiteren Abnehmer (40) umfasst, wobei der weitere Abnehmer (40) mit der Zuführleitung (L1) und der Rückführleitung (L3) in Verbindung steht und der vorzugsweise in Strömungsrichtung des Applikationsmittels einen letzten Abnehmer (40) der Zuführleitung (L1) bildet und/oder in Strömungsrichtung des Applikationsmittels hinter dem ersten Abnehmer (10) angeordnet ist. Das Versorgungssystem (100) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Zuführleitung (L1) über eine Verbindungsleitung (L2) mit der Rückführleitung (L3) verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner eine zugehörige Beschichtungsanlage und ein zugehöriges Versorgungsverfahren.

Description

BESCHREIBUNG
Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Applikationsmittel
Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Ap plikationsmittel, vorzugsweise Lack, zur Applikation auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder An bauteile hiervon. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine zugehörige Beschichtungsanlage, vor zugsweise eine Lackieranlage, und ein zugehöriges Versorgungsverfahren.
Im Stand der Technik sind Lackieranlagen zum Lackieren von Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteilen hiervon bekannt, deren Abnahmevorrichtungen zur Abnahme und zur Applikation des Applikationsmittels durch Ringleitungssysteme mit Lack versorgt werden und die Ringlei tungssysteme als sogenannte 1-Rohrsysteme oder 2-Rohrsysteme ausgeführt sind.
Nachteilig bei als 1-Rohrsystemen ausgeführten Ringleitungssystemen ist insbesondere, dass eine Lack-Zirkulation durch die Abnahmevorrichtungen nicht möglich ist. Nachteilig bei als 2- Rohrsystemen ausgeführten Ringleitungssystemen ist insbesondere, dass sie nicht molchbar sind, eine hohe Umlaufmenge des Lacks erforderlich ist und sie schwierig erweiterbar sind.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes und/oder alternatives Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Applikationsmittel, vorzugsweise Lack, zur Applikation auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon zu schaffen.
Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung offenbart.
Die Erfindung schafft ein Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Ap plikationsmittel, vorzugsweise Lack. Das Applikationsmittel dient insbesondere zur Applikation auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon. Das Versorgungsystem umfasst eine Zuführleitung (zweckmäßig Vorlaufleitung) und eine Rück führleitung (zweckmäßig Rücklaufleitung).
Die Zuführleitung dient vorzugsweise zum Zuführen des Applikationsmittels an die Abnehmer.
Die Rückführleitung dient vorzugsweise zum Rückführen von Applikationsmittel, das nicht von den Abnehmern zur Applikation abgenommen wird und somit vorzugsweise im Versorgungssystem zirkulieren kann. Die Rückführleitung kann im Kontext der Erfindung vorzugsweise aber auch als Zuführleitung fungieren.
Das Versorgungssystem umfasst insbesondere einen ersten Abnehmer, der mit der Zuführleitung und der Rückführleitung in Verbindung steht. Der erste Abnehmer kann vorzugsweise einer ersten Abnahmevorrichtung zugeordnet werden.
Es ist möglich, dass der erste Abnehmer zweckmäßig in Strömungsrichtung des Applikationsmit tels einen ersten Abnehmer der Zuführleitung bildet und somit z. B. als erster Abnehmer an die Zuführleitung angeschlossen sein kann. Der erste Abnehmer kann somit vorzugsweise den Ab nehmer darstellen, der zur Applikation des Applikationsmittels als erstes vom Versorgungssystem und/oder der Zuführleitung versorgt wird.
Das Versorgungssystem umfasst insbesondere zumindest einen weiteren Abnehmer, der mit der Zuführleitung und der Rückführleitung in Verbindung steht. Der weitere Abnehmer kann vorzugs weise einer weiteren Abnahmevorrichtung zugeordnet werden.
Es ist möglich, dass der weitere Abnehmer zweckmäßig in Strömungsrichtung des Applikations mittels einen letzten Abnehmer der Zuführleitung bildet und somit z. B. als letzter Abnehmer an die Zuführleitung angeschlossen sein kann und/oder in Strömungsrichtung des Applikationsmit tels hinter dem ersten Abnehmer angeordnet ist. Der weitere Abnehmer kann somit vorzugsweise den Abnehmer darstellen, der zur Applikation des Applikationsmittels als letztes vom Versor gungssystem und/oder der Zuführleitung versorgt wird.
Das Versorgungssystem zeichnet sich z. B. dadurch aus, dass die Zuführleitung vorzugsweise stirn seitig über eine Verbindungsleitung vorzugsweise stirnseitig mit der Rückführleitung verbunden ist. Es ist möglich, dass die Verbindungsleitung einen zweckmäßig ersten Leitungsabschnitt stromab wärts hinter dem weiteren Abnehmer mit einem zweckmäßig zweiten Leitungsabschnitt strom aufwärts vor dem ersten Abnehmer verbindet. Der erste Leitungsabschnitt kann somit z. B. Teil der Zuführleitung und/oder der Verbindungsleitung sein. Der zweite Leitungsabschnitt kann somit z. B. Teil der Verbindungsleitung und/oder der Rückführleitung sein.
Es ist möglich, dass das Versorgungssystem eine Absperreinrichtung aufweist und die Absperrein richtung dazu dient, um wahlweise in einer Öffnungsstellung eine Applikationsmittel-Strömung über die Verbindungsleitung zu ermöglichen und/oder um wahlweise in einer Schließstellung eine Applikationsmittel-Strömung über die Verbindungsleitung zu unterbinden.
Die Absperreinrichtung kann z. B. als Absperrarmatur und/oder als insbesondere z. B. ansteuerba re Ventilanordnung ausgebildet sein.
Die Absperreinrichtung kann z. B. in die Verbindungsleitung integriert sein, in Strömungsrichtung des Applikationsmittels hinter dem weiteren Abnehmer angeordnet sein, in Strömungsrichtung des Applikationsmittels vor dem ersten Abnehmer und/oder zwischen der Zuführleitung und der Rückführleitung angeordnet sein.
Es ist möglich, dass die erste Abnahmevorrichtung, vorzugsweise der erste Abnehmer, eine Ver bindungseinrichtung umfasst. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass die weitere Abnah mevorrichtung, vorzugsweise der weitere Abnehmer, eine Verbindungseinrichtung umfasst. Die Verbindungseinrichtung kann insbesondere einen oder mehrere Leitungsabschnitte umfassen.
Es ist möglich, dass die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung und die Verbin dungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung dazu dienen, um in der Schließstellung der Absperreinrichtung eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung über die erste Ab nahmevorrichtung und die weitere Abnahmevorrichtung zu der Rückführleitung zu erlauben, so dass vorzugsweise eine Applikationsmittel-Zirkulation durch die erste Abnahmevorrichtung und die weitere Abnahmevorrichtung ermöglicht wird.
Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahme vorrichtung und die Verbindungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung dazu dienen, um in der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführ leitung über die erste Abnahmevorrichtung und die weitere Abnahmevorrichtung zu der Rück- führleitung z. B. indirekt zu unterbinden, so dass vorzugsweise eine Applikationsmittel-Zirkulation durch die erste Abnahmevorrichtung und die weitere Abnahmevorrichtung z. B. indirekt verhin dert wird, z. B. weil das Applikationsmittel den Weg mit dem geringsten Widerstand sucht, was dazu führt, dass keine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung über die erste Abnah mevorrichtung und die weitere Abnahmevorrichtung zu der Rückführleitung stattfindet und/oder keine Applikationsmittel-Zirkulation durch die erste Abnahmevorrichtung und die weitere Ab nahmevorrichtung erfolgt.
Die Applikationsmittel-Strömung kann somit z. B. durch unterschiedliche Strömungswiderstände für das Applikationsmittel gesteuert werden, wobei das Applikationsmittel den Weg des gerings ten Widerstands nimmt. Das kann z. B. mit oder ohne Ventil realisiert werden.
Die Verhinderung und/oder das Unterbinden kann z. B. durch unterschiedliche Strömungswider stände (z. B. ohne Ventil, insbesondere Umlaufventil) für das Applikationsmittel realisiert werden, wobei alternativ oder ergänzend auch Ausführungsformen mit Ventil (z. B. Umlaufventil) möglich sind.
Die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung und die Verbindungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung können z. B. dazu dienen, um in der Schließstellung der Absper reinrichtung dem ersten Abnehmer und dem weiteren Abnehmer das Applikationsmittel aus der Zuführleitung zuzuführen, und/oder eine Applikationsmittel-Zufuhr aus der Rückführleitung zu dem ersten Abnehmer und zu dem weiteren Abnehmer zu verhindern.
Es ist möglich, dass die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung und die Verbin dungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung dazu dienen, um in der der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung dem ersten Abnehmer und dem weiteren Abnehmer das Applikationsmit tel aus der Zuführleitung und der Rückführleitung zuzuführen, so dass vorzugsweise sowohl Appli kationsmittel aus der Zuführleitung als auch Applikationsmittel aus der Rückführleitung zur Appli kation auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon nutzbar ist. Folglich kann im Kontext der Erfindung die Rückführleitung vorzugsweise auch als Zuführleitung zum Zuführen von Applikationsmittel insbesondere an den ersten Abnehmer und den weiteren Abnehmer fungieren.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass der erste Abnehmer eine Verbindungseinrichtung umfasst (z. B. am oder im ersten Abnehmer montiert), so dass die Ver bindungseinrichtung vorzugsweise Teil des ersten Abnehmers ist. Auch der weitere Abnehmer kann eine Verbindungseinrichtung umfassen (z. B. am oder im weiteren Abnehmer montiert), so dass die Verbindungseinrichtung vorzugsweise Teil des weiteren Abnehmers ist.
Es ist somit z. B. möglich, dass die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung in oder an dem ersten Abnehmer angeordnet ist und/oder die Verbindungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung in oder an dem weiteren Abnehmer angeordnet ist.
Die Verbindungseinrichtung des ersten Abnehmers und die Verbindungseinrichtung des weiteren Abnehmers dienen vorzugsweise dazu, um in der Schließstellung der Absperreinrichtung eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung durch den ersten Abnehmer hindurch und durch den weiteren Abnehmer hindurch zu der Rückführleitung zu erlauben, so dass vorzugsweise eine Applikationsmittel-Zirkulation durch den ersten Abnehmer und den weiteren Abnehmer er möglicht wird, und/oder um in der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung eine Applikationsmit tel-Strömung von der Zuführleitung durch den ersten Abnehmer hindurch und durch den weite ren Abnehmer hindurch zu unterbinden, so dass vorzugsweise eine Applikationsmittel-Zirkulation durch den ersten Abnehmer und durch den weiteren Abnehmer verhindert wird.
Es ist möglich, dass die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung und/oder des ersten Abnehmers zumindest ein Ventil, vorzugsweise ein Umlaufventil, umfasst und die Verbin dungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung und/oder des weiteren Abnehmers zumin dest ein Ventil, vorzugsweise ein Umlaufventil, umfasst.
Alternativ oder ergänzend kann die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung und/oder des ersten Abnehmers und die Verbindungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrich tung und/oder des weiteren Abnehmers einen größeren Strömungswiderstand für das Applikati onsmittel erzeugen als die Zuführleitung, die Rückführleitung und/oder die Verbindungsleitung, so dass vorzugsweise das Applikationsmittel den Weg des geringsten Widerstands nehmen kann.
Die hierin erwähnte Verbindungseinrichtung kann zweckmäßig z. B. eine Funktionseinheit oder mehrere, z. B. voneinander beabstandete, Funktionseinheiten umfassen.
Es ist möglich, dass das Versorgungssystem zumindest einen Molch zum Molchen der Zuführlei tung, der Rückführleitung, der Verbindungsleitung und/oder der Absperreinrichtung aufweist. Die Zuführleitung, die Rückführleitung, die Verbindungsleitung und/oder die Absperreinrichtung können z. B. einen im Wesentlichen gleich dimensionierten und/oder im Wesentlichen konstan ten Innendurchmesser zum Hindurchlassen des Applikationsmittels und/oder des zumindest ei nen Molches aufweisen.
Das Versorgungssystem umfasst vorzugsweise ein Ringleitungs-Versorgungssystem.
Es ist möglich, dass die Zuführleitung, die Rückführleitung und die Verbindungsleitung ein Ringlei tungssystem bilden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Zuführleitung, die Rückführleitung und die Verbindungsleitung ein 1-Rohrsystem bilden, bei dem vorzugsweise die Zuführleitung, die Verbindungsleitung und die Rückführleitung einen einzigen Strömungspfad bilden und/oder in Reihe hintereinander geschaltet angeordnet sind. Somit kann z. B. in Öff nungsstellung der Absperreinrichtung Applikationsmittel vorzugsweise sukzessive von der Zuführ leitung in die Verbindungsleitung und von der Verbindungsleitung in die Rückführleitung zirkulie ren.
Der erste Abnehmer und/oder der weitere Abnehmer kann z. B. ein Farbwechsler sein, vorzugs weise zur Versorgung eines Applikationsgeräts zur Applikation des Applikationsmittels auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon.
Es ist möglich, dass der erste Abnehmer mit einem Applikationsgerät zur Applikation des Applika tionsmittels verbunden ist und/oder ein erster vorzugsweise mehrachsiger Gelenkroboter zum Führen des ersten Abnehmers und/oder des Applikationsgeräts dient.
Es ist möglich, dass der weitere Abnehmer mit einem Applikationsgerät zur Applikation des Appli kationsmittels verbunden ist und/oder ein weiterer mehrachsiger Gelenkroboter zum Führen des Applikationsgeräts und/oder des weiteren Abnehmers dient.
Der erste Abnehmer kann z. B. über eine erste Stichleitung mit der Zuführleitung verbunden sein und/oder über eine zweite Stichleitung mit der Rückführleitung verbunden sein. Alternativ oder ergänzend kann der weitere Abnehmer über eine erste Stichleitung mit der Zuführleitung verbun den sein und/oder über eine zweite Stichleitung mit der Rückführleitung verbunden sein. Es ist möglich, dass das Versorgungssystem zumindest einen zusätzlichen Abnehmer, vorzugswei se zumindest zwei zusätzliche Abnehmer (z. B. einen dritten Abnehmer und vorzugsweise einen vierten Abnehmer oder sogar mehr als vier Abnehmer) aufweist, der mit der Zuführleitung und der Rückführleitung in Verbindung steht. Der zumindest eine zusätzliche Abnehmer kann z. B. in Strömungsrichtung des Applikationsmittels zwischen dem ersten Abnehmer und dem weiteren Abnehmer angeordnet sein.
Der zumindest eine zusätzliche Abnehmer kann vorzugsweise wie der erste Abnehmer und/oder der weitere Abnehmer ausgeführt sein, angeordnet sein und/oder funktionieren, so dass die hier in zum ersten Abnehmer und/oder zum weiteren Abnehmer gemachte Offenbarung zweckmäßig auch für den zumindest einen zusätzlichen Abnehmer gilt.
Es ist möglich, dass die Zuführleitung vorzugsweise eingangsseitig eine Pumpe zum Fördern des Applikationsmittels aufweist und/oder die Rückführleitung eine Druck- und/oder Volumensteuer einrichtung (z. B. einen Druck- und/oder Volumenregler) für das Applikationsmittel aufweist. Der Druckvolumenregler kann zweckmäßig zu dessen Aktivierung und/oder Deaktivierung (z. B. Öff nen und/oder Schließen) ansteuerbar ausgeführt sein oder durch einen Bypass umgangen wer den.
Die Zuführleitung kann z. B. eingangsseitig mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen des Applika tionsmittels verbunden sein. Alternativ oder ergänzend kann die Rückführleitung insbesondere ausgangsseitig mit der Zuführeinrichtung verbunden sein. Die Zuführeinrichtung kann z. B. in ei nem Farbmischraum einer Beschichtungsanlage untergebracht sein und/oder ein Applikationsmit tel-Reservoir aufweisen.
Es ist möglich, dass die Zuführleitung, die Verbindungsleitung und die Rückführleitung sich vor zugsweise im Wesentlichen schneckenförmig und/oder um über 360°, z. B. mittels zweier Schlei fen, um den ersten Abnehmer und den zweiten Abnehmer und vorzugsweise den zumindest ei nen zusätzlichen Abnehmer herum erstrecken.
Der erste Abnehmer kann z. B. in Strömungsrichtung des Applikationsmittels als erster Abnehmer an die Rückführleitung angeschlossen sein. Alternativ oder ergänzend kann der weitere Abnehmer in Strömungsrichtung des Applikationsmittels als letzter Abnehmer und/oder hinter dem ersten Abnehmer an die Rückführleitung angeschlossen sein. Es ist möglich, dass in Öffnungsstellung und/oder Schließstellung der Absperreinrichtung z. B. sukzessive zuerst der erste Abnehmer, vorzugsweise dann der zumindest eine zusätzliche Abneh mer, und zuletzt der weitere Abnehmer mit Applikationsmittel aus der Zuführleitung versorgt werden.
Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass in der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung z. B. sukzessive zuerst der erste Abnehmer, vorzugsweise dann der zumindest eine zusätzliche Abneh mer, und zuletzt der weitere Abnehmer mit Applikationsmittel aus der Rückführleitung versorgt werden und somit vorzugsweise die Rückführleitung als Zuführleitung fungieren kann.
Das Versorgungssystem im Kontext der Erfindung ist vorzugsweise in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus betreibbar.
Im ersten Betriebsmodus ist die Absperreinrichtung zweckmäßig in Öffnungsstellung, wobei vor zugsweise keine Zirkulation des Applikationsmittels durch die erste Abnahmevorrichtung und die weitere Abnahmevorrichtung erfolgt und/oder eine Abnahme des Applikationsmittels mittels der ersten Abnahmevorrichtung und mittels der weiteren Abnahmevorrichtung aus der Zuführleitung und aus der Rückführleitung möglich ist. Somit kann im Kontext der Erfindung die Rückführleitung vorzugsweise auch als Zuführleitung fungieren.
Im zweiten Betriebsmodus ist die Absperreinrichtung zweckmäßig in Schließstellung, wobei vor zugsweise eine Zirkulation des Applikationsmittels durch die erste Abnahmevorrichtung und die weitere Abnahmevorrichtung hindurch erfolgt und/oder eine Abnahme des Applikationsmittels mittels der ersten Abnahmevorrichtung und mittels der weiteren Abnahmevorrichtung aus der Zuführleitung, aber nicht aus der Rückführleitung möglich ist.
Durch das hierin offenbarte Versorgungssystem ist vorzugsweise Folgendes realisierbar:
Die Zuführleitung, die Verbindungsleitung, die Rückführleitung und vorzugsweise die Ab sperreinrichtung sind im Wesentlichen komplett molchbar,
Das Applikationsmittel kann über die Abnahmevorrichtungen und/oder die Abnehmer zirkulieren, Das Applizieren des Applikationsmittels ist sowohl bei offener als auch bei geschlossener Absperreinrichtung möglich, so dass insbesondere eine Applikationsmittel-Zirkulation über die Abnahmevorrichtungen und/oder die Abnehmer auch während einer Applikation des Applikati onsmittels möglich ist,
Bei geöffneter Absperreinrichtung kann Applikationsmittel sowohl aus der Zuführleitung als auch aus der Rückführleitung zur Applikation genutzt werden,
Die Abnahmevorrichtungen und/oder die Abnehmer benötigen keine Staudruckregler,
Ein Staudruckregler zwischen der Zuführleitung und der Rückführleitung wird nicht benö- tigt,
Eine Inbetriebnahme des Versorgungssystems ist einfach, insbesondere weil Stiche, z. B. von einem Farbversorgungsraum aus, spülbar sind,
Eine Systemeinstellung des Versorgungssystems kann von einer zentralen Stelle aus erfol gen, und/oder
Das Versorgungssystem kann zweckmäßig für den Einsatz von wasserbasiertem Lack aus geführt sein, zweckmäßig aber auch für lösemittelbasierten Lack. Das Versorgungssystem eignet sich somit insbesondere für Naßlacksysteme.
Das hierin offenbarte Applikationsgerät kann z. B. ein Zerstäuber (z. B. ein Rotationszerstäuber, insbesondere ein Glockenteller-Zerstäuber) sein oder ein vorzugsweise mehrere Applikationsmit tel-Austrittsöffnungen umfassender Druckkopf zur vorzugsweise im Wesentlichen oversprayfreien Applikation des Applikationsmittels auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hier von.
Das Applikationsmittel ist vorzugsweise Lack, kann aber auch z. B. ein Dichtungs- oder Klebemittel sein.
Grundsätzlich ist die Ausführung der Erfindung unabhängig davon, ob das Versorgungssystem stationär oder beweglich, z.B. an einem oder mehreren Roboter, ausgeführt ist. Die Erfindung betrifft auch eine Beschichtungsanlage, vorzugsweise eine Lackieranlage, zur Appli kation eines Applikationsmittels, vorzugsweise Lack, auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder An bauteile hiervon, mit zumindest einem Versorgungssystem wie hierin offenbart.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Versorgungsverfahren zur Versorgung mehrerer Abneh mer mit einem Applikationsmittel, vorzugsweise Lack, zur Applikation auf Kraftfahrzeugkarosse rien und/oder Anbauteile hiervon, wobei das Versorgungsverfahren vorzugsweise mittels zumin dest eines Versorgungssystems wie hierin offenbart ausgeführt wird.
Bei dem Versorgungsverfahren kann ein Applikationsmittel durch eine Zuführleitung und eine Rückführleitung fließen, wobei das Applikationsmittel durch einen ersten Abnehmer, der mit der Zuführleitung und der Rückführleitung in Verbindung steht, abgenommen wird und durch einen weiteren Abnehmer, der mit der Zuführleitung und der Rückführleitung in Verbindung steht, ab genommen wird. Die Zuführleitung ist zweckmäßig über eine Verbindungsleitung mit der Rück führleitung verbunden.
Die hierin zum Versorgungssystem gemachte Offenbarung gilt zweckmäßig auch für das Versor gungsverfahren.
Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind miteinander kombi nierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offen bart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Er findung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
Figur 1 zeigt ein Versorgungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Betriebsmodus,
Figur 2 illustriert die Funktionsweise des Versorgungssystems in dem ersten Betriebsmodus,
Figur 3 zeigt das Versorgungssystem in einem zweiten Betriebsmodus, und
Figur 4 illustriert die Funktionsweise des Versorgungssystems in dem zweiten Betriebsmodus.
Figur 1 zeigt ein Versorgungssystem 100 zur Versorgung mehrerer Abnehmer 10, 20, 30 und 40 mit einem Applikationsmittel, vorzugsweise Lack, zur Applikation auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon. Die Pfeile in Figur 1 (und ebenso in den Figuren 2 bis 4) symbolisie ren die Strömungsrichtung des Applikationsmittels.
Die Figuren 1 und 2 zeigen das Versorgungssystem 100 in einem ersten Betriebsmodus, der auch als z. B Betriebsmodus mit Abnehmer-Mehrfach-Stich-Versorgung bezeichnet werden kann.
Das Versorgungssystem 100 und der erste Betriebsmodus werden nachfolgend unter gemeinsa mer Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben.
Das Versorgungsystem 100 ist Teil einer Beschichtungsanlage, insbesondere einer Lackieranlage, und umfasst eine Zuführleitung LI (kurz gestrichelt symbolisiert) und eine Rückführleitung L3 (lang gestrichelt symbolisiert).
Die Abnehmer 10, 20, 30 und 40 stehen mit der Zuführleitung LI und der Rückführleitung L3 in Verbindung und sind als Farbwechsler ausgeführt. Die Farbwechsler dienen zur Applikationsmit tel-Versorgung von mittels mehrachsigen Gelenkrobotern geführten Applikationsgeräten zur Ap plikation des Applikationsmittels auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon (in den Figuren nicht gezeigt).
Der Abnehmer 10 bildet einen in Strömungsrichtung des Applikationsmittels ersten Abnehmer der Zuführleitung LI. Der erste Abnehmer 10 ist über eine erste Stichleitung 10.1 mit der Zuführlei tung LI verbunden (Anschlussstelle 1) und über eine zweite Stichleitung 10.2 mit der Rückführlei tung L3 verbunden (Anschlussstelle 5). Der erste Abnehmer 10 mit der ersten Stichleitung 10.1 und der zweiten Stichleitung 10.2 ist einer ersten Abnahmevorrichtung A (in Figur 1 strich punktiert symbolisiert) zugeordnet.
Der Abnehmer 40 ist in Strömungsrichtung des Applikationsmittels hinter dem ersten Abnehmer 10 angeordnet und bildet in Strömungsrichtung des Applikationsmittels einen letzten Abnehmer der Zuführleitung LI. Der Abnehmer 40 wird hierin als weiterer, insbesondere vierter Abnehmer 40 bezeichnet. Der vierte Abnehmer 40 ist über eine erste Stichleitung 40.1 mit der Zuführleitung LI verbunden (Anschlussstelle 4) und über eine zweite Stichleitung 40.2 mit der Rückführleitung L3 verbunden (Anschlussstelle 8). Der vierte Abnehmer 40 mit der ersten Stichleitung 40.1 und der zweiten Stichleitung 40.2 ist einer Abnahmevorrichtung D (in Figur 1 strich-punktiert symboli siert) zugeordnet. Die Abnahmevorrichtung D wird hierin als weitere, insbesondere vierte, Ab nahmevorrichtung D bezeichnet. Die Abnehmer 20 und 30 sind in Strömungsrichtung des Applikationsmittels zwischen dem ersten Abnehmer 10 und dem vierten Abnehmer 40 angeordnet. Die Abnehmer 20 und 30 werden hierin als zusätzliche Abnehmer, insbesondere als zweiter Abnehmer 20 und dritter Abnehmer 30 be zeichnet. Der zweite Abnehmer 20 ist über eine erste Stichleitung 20.1 mit der Zuführleitung LI verbunden (Anschlussstelle 2) und über eine zweite Stichleitung 20.2 mit der Rückführleitung L3 verbunden (Anschlussstelle 6). Der dritte Abnehmer 30 ist über eine erste Stichleitung 30.1 mit der Zuführleitung LI verbunden (Anschlussstelle 3) und über eine zweite Stichleitung 30.2 mit der Rückführleitung L3 verbunden (Anschlussstelle 7). Der zweite Abnehmer 20 mit der ersten Stich leitung 20.1 und der zweiten Stichleitung 20.2 ist einer zweiten Abnahmevorrichtung B (in Figur 1 strich-punktiert symbolisiert) zugeordnet, wobei der dritte Abnehmer 30 mit der ersten Stichlei tung 30.1 und der zweiten Stichleitung 30.2 einer dritten Abnahmevorrichtung C (in Figur 1 strich punktiert symbolisiert) zugeordnet ist.
Die Punkte 1 und 5 stellen Anschlussstellen der ersten Abnahmevorrichtung A und insbesondere des ersten Abnehmers 10 an die Zuführleitung LI und die Rückführleitung L3 dar.
Die Punkte 2 und 6 stellen Anschlussstellen der zweiten Abnahmevorrichtung B und insbesondere des zweiten Abnehmers 20 an die Zuführleitung LI und die Rückführleitung L3 dar.
Die Punkte 3 und 7 stellen Anschlussstellen der dritten Abnahmevorrichtung C und insbesondere des dritten Abnehmers 30 an die Zuführleitung LI und die Rückführleitung L3 dar.
Die Punkte 4 und 8 stellen Anschlussstellen der vierten Abnahmevorrichtung D und insbesondere des vierten Abnehmers 40 an die Zuführleitung LI und die Rückführleitung L3 dar.
Eine Verbindungsleitung L2 verbindet die Zuführleitung LI mit der Rückführleitung L3, so dass ein Leitungsabschnitt stromabwärts hinter dem weiteren Abnehmer 40 mit einem Leitungsabschnitt stromaufwärts vor dem ersten Abnehmer 10 verbunden ist.
Die Zuführleitung LI, die Verbindungsleitung L2 und die Rückführleitung L3 bilden ein Ringlei tungssystem und zwar insbesondere ein 1-Rohrsystem, so dass die Zuführleitung LI, die Verbin dungsleitung L2 und die Rückführleitung L3 z. B. in Reihe hintereinander geschaltet angeordnet sind und insbesondere einen einzigen Strömungspfad bilden, der allerdings z. B. aus mehreren aneinander montierten Rohren ausgebildet sein kann. Die Zuführleitung LI, die Verbindungslei- tung L2 und die Rückführleitung L3 erstrecken sich im Wesentlichen schneckenförmig und/oder um über 360°, insbesondere mittels zweier Schleifen um die Abnehmer 10,20, 30 und 40.
Das Versorgungssystem 100 umfasst eine z. B. als Absperrarmatur oder Ventilanordnung ausge bildete Absperreinrichtung 50, wobei die Absperreinrichtung 50 ausgebildet ist, um wahlweise in einer Öffnungsstellung eine Applikationsmittel-Strömung über die Verbindungsleitung L2 zu er möglichen (Figuren 1 und 2- erster Betriebsmodus) und um wahlweise in einer Schließstellung eine Applikationsmittel-Strömung über die Verbindungsleitung L2 zu unterbinden (Figuren 3 und 4 - zweiter Betriebsmodus). Die Absperreinrichtung 50 ist in Strömungsrichtung des Applikati onsmittels hinter dem vierten Abnehmer 40 und vor dem ersten Abnehmer 10 angeordnet, insbe sondere zwischen der Zuführleitung LI und der Rückführleitung L3 in die Verbindungsleitung L2 integriert.
Im ersten Betriebsmodus ist die Absperreinrichtung 50 in einer Öffnungsstellung, so dass eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung LI über die Verbindungsleitung L2 zu der Rückführleitung L3 ermöglicht wird.
Jeder der Abnehmer 10, 20, 30 und 40 umfasst eine Verbindungseinrichtung, die einen gegenüber der Zuführleitung LI und der Rückführleitung L3 größeren Strömungswiderstand für das Applika tionsmittel erzeugt. Alternativ oder ergänzend kann die Verbindungseinrichtung auch ein Ventil, vorzugsweise ein Umlaufventil umfassen.
Die Verbindungseinrichtung des ersten Abnehmers 10 dient dazu, um in der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung 50 eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung LI durch den ers ten Abnehmer 10 hindurch zu unterbinden, so dass eine Applikationsmittel-Zirkulation durch den ersten Abnehmer 10 hindurch verhindert wird. Darüber hinaus dient die Verbindungseinrichtung des ersten Abnehmers 10 dazu, um in der der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung 50 dem ersten Abnehmer 10 das Applikationsmittel aus der Zuführleitung LI und der Rückführleitung L3 zuzuführen, so dass sowohl Applikationsmittel aus der Zuführleitung LI als auch Applikationsmit tel aus der Rückführleitung L3 zur Applikation auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbau teile hiervon nutzbar ist. Somit kann die Rückführleitung L3 im Kontext der Erfindung auch als Zuführleitung zum Zuführen von Applikationsmittel an den ersten Abnehmer 10 fungieren.
Die Verbindungseinrichtung kann zur Realisierung der zuvor geschilderten Applikationsmittel- Strömung einen größeren Strömungswiderstand für das Applikationsmittel zur Verfügung stellen als die Zuführleitung LI und die Rückführleitung L3, wobei hierzu kein Ventil erforderlich ist. Die Erfindung umfasst allerdings auch Ausführungsformen, bei denen die Verbindungseinrichtung ein Ventil (z. B. Umlaufventil) umfasst. Das Applikationsmittel nimmt zweckmäßig den Weg des ge ringsten Widerstands.
Der vierte Abnehmer 40 und vorzugsweise der zweite Abnehmer 20 und der dritte Abnehmer 30 sind vorzugsweise wie der erste Abnehmer 10 ausgeführt und funktionieren vorzugsweise wie der erste Abnehmer 10, so dass die zuvor zum ersten Abnehmer 10 gemachte Beschreibung zweck mäßig auch für den vierten Abnehmer 40 und vorzugsweise den zweiten Abnehmer 20 und den dritten Abnehmer 30 gilt.
Die Zuführleitung LI versorgt im ersten Betriebsmodus sukzessive die Abnehmer 10, 20, 30 und 40 mit dem Applikationsmittel zur Applikation auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbau teile hiervon, nämlich zuerst den ersten Abnehmer 10 (über Anschlussstelle 1), dann den zweiten Abnehmer 20 (über Anschlussstelle 2), dann den dritten Abnehmer 30 (über Anschlussstelle 3) und zuletzt den vierten Abnehmer 40 (über Anschlussstelle 4).
Die Rückführleitung L3 versorgt im ersten Betriebsmodus sukzessive die Abnehmer 10, 20, 30 und 40 mit dem Applikationsmittel zur Applikation auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbau teile hiervon, nämlich zuerst den ersten Abnehmer 10 (über Anschlussstelle 5), dann den zweiten Abnehmer 20 (über Anschlussstelle 6), dann den dritten Abnehmer 30 (über Anschlussstelle 7) und zuletzt den vierten Abnehmer 40 (über Anschlussstelle 8).
Das Versorgungssystem 100 kann einen oder mehrere Molche (in den Figuren nicht gezeigt) um fassen, zum Molchen der Zuführleitung LI, der Verbindungsleitung L2, der Rückführleitung L3 und vorzugsweise der Absperreinrichtung 50.
Die Zuführleitung LI, die Rückführleitung L2, die Verbindungsleitung L3 und vorzugsweise die Absperreinrichtung 50 weisen einen im Wesentlichen gleich dimensionierten und im Wesentli chen konstanten Innendurchmesser zum Hindurchlassen des Applikationsmittels und des zumin dest einen Molches auf.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das Versorgungssystem 100 in einem zweiten Betriebsmodus, der auch z. B. als Betriebsmodus mit Applikationsmittel-Zirkulation durch Abnahmevorrichtungen bezeich- net werden kann. Das Versorgungssystem 100 und der zweite Betriebsmodus werden nachfol gend unter gemeinsamer Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 beschrieben.
Im zweiten Betriebsmodus ist die Absperreinrichtung 50 in einer Schließstellung, so dass eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung LI über die Verbindungsleitung L2 zu der Rückführleitung L3 unterbunden wird.
Die Verbindungseinrichtung des ersten Abnehmers 10 dient dazu, um in der Schließstellung der Absperreinrichtung 50 eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung LI durch den ers ten Abnehmer 10 hindurch zu der Rückführleitung L3 zu erlauben, so dass eine Applikationsmittel- Zirkulation durch den ersten Abnehmer 10 ermöglicht wird. Darüber hinaus dient die Verbin dungseinrichtung des ersten Abnehmers 10 dazu, um in der Schließstellung der Absperreinrich tung 50 dem ersten Abnehmer 10 das Applikationsmittel aus der Zuführleitung LI zuzuführen, wobei dem ersten Abnehmer 10 allerdings kein Applikationsmittel aus der Rückführleitung L3 zugeführt wird.
Der vierte Abnehmer 40 und vorzugsweise der zweite Abnehmer 20 und der dritte Abnehmer 30 sind vorzugsweise wie der erste Abnehmer 10 ausgeführt und funktionieren vorzugsweise wie der erste Abnehmer 10, so dass die zuvor zum ersten Abnehmer 10 gemachte Beschreibung zweck mäßig auch für den vierten Abnehmer 40 und vorzugsweise den zweiten Abnehmer 20 und den dritten Abnehmer 30 gilt.
Die Zuführleitung LI versorgt im zweiten Betriebsmodus sukzessive die Abnehmer 10, 20, 30 und 40 mit dem Applikationsmittel zur Applikation auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbau teile hiervon, nämlich zuerst den ersten Abnehmer 10 (über Anschlussstelle 1), dann den zweiten Abnehmer 20 (über Anschlussstelle 2), dann den dritten Abnehmer 30 (über Anschlussstelle 3) und zuletzt den vierten Abnehmer 40 (über Anschlussstelle 4).
Die Rückführleitung L3 führt Applikationsmittel im zweiten Betriebsmodus sukzessive von den Abnehmern 10,20, 30 und 40 zurück, nämlich zuerst vom ersten Abnehmer 10 (über Anschluss stelle 5), dann vom zweiten Abnehmer 20 (über Anschlussstelle 6), dann vom dritten Abnehmer 30 (über Anschlussstelle 7) und zuletzt vom vierten Abnehmer 40 (über Anschlussstelle 8).
Das Versorgungssystem 100 ist folglich in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Be triebsmodus betreibbar. Im ersten Betriebsmodus ist die Absperreinrichtung 50 in Öffnungsstellung, wobei keine Zirkulati on des Applikationsmittels durch die Abnahmevorrichtungen A, B, C und D erfolgt und eine Ab nahme und somit Applikation des Applikationsmittels aus der Zuführleitung LI und der Rückführ leitung L3 möglich ist.
Im zweiten Betriebsmodus ist die Absperreinrichtung 50 in Schließstellung, wobei eine Zirkulation des Applikationsmittels durch die Abnahmevorrichtungen A, B, C und D erfolgt und eine Abnahme und somit Applikation des Applikationsmittels aus der Zuführleitung LI, aber nicht aus der Rück führleitung L3 möglich ist.
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungseinrichtun gen in die Abnehmer 10,20, 30 und 40 integriert oder zumindest daran anmontiert. Die Erfindung ist hierauf aber nicht eingeschränkt. So können die Verbindungseinrichtungen auch z. B. außer halb der Abnehmer 10, 20, 30 und 40, z. B. beabstandet davon, angeordnet sein, so dass es im Kontext der Erfindung möglich ist, dass nicht die Abnehmer 10, 20, 30, 40 im Speziellen, sondern die Abnahmevorrichtungen A, B, C und D im Allgemeinen die Verbindungseinrichtungen umfassen können, wodurch z. B. in der Schließstellung der Absperreinrichtung 50 eine Applikationsmittel- Strömung von der Zuführleitung LI über die Abnahmevorrichtungen A, B, C und D zu der Rück führleitung L3 ermöglicht wird, so dass eine Applikationsmittel-Zirkulation durch die Abnahmevor richtungen A, B, C und D ermöglicht wird, und/oder um in der Öffnungsstellung der Absperrein richtung 50 eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung LI über die Abnahmevorrich tungen A, B, C und D zu der Rückführleitung L3 zu unterbinden, so dass eine Applikationsmittel- Zirkulation durch die Abnahmevorrichtungen A, B, C und D verhindert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfin dungsgedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unter ansprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen. Bezugszeichenliste
A erste Abnahmevorrichtung
10 erster Abnehmer
10.1 erste Stichleitung des ersten Abnehmers
20.2 zweite Stichleitung des ersten Abnehmers
1 Anschlussstelle an Zuführleitung
5 Anschlussstelle an Rückführleitung
B zweite Abnahmevorrichtung
20 zusätzlicher Abnehmer, insbesondere zweiter Abnehmer
20.1 erste Stichleitung des zweiten Abnehmers
20.2 zweite Stichleitung des zweiten Abnehmers
2 Anschlussstelle an Zuführleitung
6 Anschlussstelle an Rückführleitung
C dritte Abnahmevorrichtung
30 zusätzlicher Abnehmer, insbesondere dritter Abnehmer
30.1 erste Stichleitung des dritten Abnehmers
30.2 zweite Stichleitung des dritten Abnehmers
3 Anschlussstelle an Zuführleitung
7 Anschlussstelle an Rückführleitung
D vierte Abnahmevorrichtung
40 weiterer Abnehmer, insbesondere vierter Abnehmer
40.1 erste Stichleitung des weiteren Abnehmers
40.2 zweite Stichleitung des weiteren Abnehmers
4 Anschlussstelle an Zuführleitung
8 Anschlussstelle an Rückführleitung
LI Zuführleitung
L2 Verbindungsleitung
L3 Rückführleitung, wahlweise als Zuführleitung fungierend
50 Absperreinrichtung 60 Pumpe
70 Druck- und/oder Volumensteuereinrichtung
80 Zuführeinrichtung 100 Versorgungssystem

Claims

ANSPRÜCHE
1. Versorgungssystem (100) zur Versorgung mehrerer Abnehmer (10, 20, 30, 40) mit einem Applikationsmittel, vorzugsweise Lack, zur Applikation auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon, mit:
einer Zuführleitung (LI),
einer Rückführleitung (L3),
einer ersten Abnahmevorrichtung (A), die einen ersten Abnehmer (10) umfasst, wobei der erste Abnehmer (10) mit der Zuführleitung (LI) und der Rückführleitung (L3) in Verbin dung steht und vorzugsweise in Strömungsrichtung des Applikationsmittels einen ersten Abnehmer (10) der Zuführleitung (LI) bildet, und
einer weiteren Abnahmevorrichtung (D), die einen weiteren Abnehmer (40) umfasst, wo bei der weitere Abnehmer (40) mit der Zuführleitung (LI) und der Rückführleitung (L3) in Verbindung steht und vorzugsweise in Strömungsrichtung des Applikationsmittels einen letzten Abnehmer (40) der Zuführleitung (LI) bildet und/oder in Strömungsrichtung des Applikationsmittels hinter dem ersten Abnehmer (10) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuführleitung (LI) über eine Verbindungsleitung (L2) mit der Rückführleitung (L3) ver bunden ist.
2. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dungsleitung (L2) einen Leitungsabschnitt stromabwärts hinter dem weiteren Abnehmer (40) mit einem Leitungsabschnitt stromaufwärts vor dem ersten Abnehmer (10) verbindet.
3. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver sorgungssystem (100) eine Absperreinrichtung (50) aufweist, um wahlweise in einer Öffnungsstel lung eine Applikationsmittel-Strömung über die Verbindungsleitung (L2) zu ermöglichen und um wahlweise in einer Schließstellung eine Applikationsmittel-Strömung über die Verbindungsleitung (L2) zu unterbinden.
4. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrein richtung (50) in die Verbindungsleitung (L2) integriert ist, in Strömungsrichtung des Applikations mittels hinter dem weiteren Abnehmer (40) angeordnet ist, in Strömungsrichtung des Applikati- onsmittels vor dem ersten Abnehmer (10) angeordnet ist und/oder zwischen der Zuführleitung (LI) und der Rückführleitung (L3) angeordnet ist.
5. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abnahmevorrichtung (A) eine Verbindungseinrichtung umfasst und die weitere Abnahmevorrich tung (D) eine Verbindungseinrichtung umfasst und die Verbindungseinrichtung der ersten Ab nahmevorrichtung (A) und die Verbindungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung (D) dazu dienen, um
in der Schließstellung der Absperreinrichtung (50) eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung (LI) über die erste Abnahmevorrichtung (A) und die weitere Abnahmevorrich tung (D) zu der Rückführleitung (L3) zu erlauben, so dass vorzugsweise eine Applikationsmittel- Zirkulation durch die erste Abnahmevorrichtung (A) und die weitere Abnahmevorrichtung (D) ermöglicht wird, und/oder
um in der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung (50) eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung (LI) über die erste Abnahmevorrichtung (A) und die weitere Abnahmevor richtung (D) zu der Rückführleitung (L3) zu unterbinden, so dass vorzugsweise eine Applikations mittel-Zirkulation durch die erste Abnahmevorrichtung (A) und die weitere Abnahmevorrichtung (D) verhindert wird.
6. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung (A) und die Verbindungseinrichtung der weite ren Abnahmevorrichtung (D) dazu dienen, um in der Schließstellung der Absperreinrichtung (50) dem ersten Abnehmer (10) und dem weiteren Abnehmer (40) das Applikationsmittel aus der Zuführleitung (LI) zuzuführen, und/oder
eine Applikationsmittel-Zufuhr aus der Rückführleitung (L3) zu dem ersten Abnehmer (10) und zu dem weiteren Abnehmer (40) zu verhindern.
7. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung (A) und die Verbindungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung (D) dazu dienen, um in der der Öffnungsstellung der Absperrein richtung (50) dem ersten Abnehmer (10) und dem weiteren Abnehmer (40) das Applikationsmittel aus der Zuführleitung (LI) und aus der Rückführleitung (L3) zuzuführen, so dass vorzugsweise sowohl Applikationsmittel aus der Zuführleitung (LI) als auch Applikationsmittel aus der Rückführ leitung (L3) zur Applikation auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon nutzbar ist.
8. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abnehmer (10) eine Verbindungseinrichtung umfasst und der weitere Abnehmer (40) eine Verbindungseinrichtung umfasst und die Verbindungseinrichtung des ersten Abnehmers (10) und die Verbindungseinrichtung des weiteren Abnehmers (40) dazu dienen, um
in der Schließstellung der Absperreinrichtung (50) eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung (LI) durch den ersten Abnehmer (10) hindurch und durch den weiteren Ab nehmer (40) hindurch zu der Rückführleitung (L3) zu erlauben, so dass vorzugsweise eine Applika tionsmittel-Zirkulation durch den ersten Abnehmer (10) und den weiteren Abnehmer (40) ermög licht wird, und/oder
um in der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung (50) eine Applikationsmittel-Strömung von der Zuführleitung (LI) durch den ersten Abnehmer (10) hindurch und durch den weiteren Abnehmer (40) hindurch zu unterbinden, so dass vorzugsweise eine Applikationsmittel-Zirkulation durch den ersten Abnehmer (10) hindurch und durch den weiteren Abnehmer (40) hindurch ver hindert wird.
9. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung (A) an oder in dem ersten Ab nehmer (10) angeordnet ist und die Verbindungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung (D) an oder in dem weiteren Abnehmer (40) angeordnet ist.
10. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung (A) oder des ersten Abneh mers (10) zumindest ein Ventil, vorzugsweise ein Umlaufventil, umfasst und die Verbindungsein richtung der weiteren Abnahmevorrichtung (D) oder des weiteren Abnehmers (40) zumindest ein Ventil, vorzugsweise ein Umlaufventil, umfasst, oder
die Verbindungseinrichtung der ersten Abnahmevorrichtung (A) oder des ersten Abneh mers (10) und die Verbindungseinrichtung der weiteren Abnahmevorrichtung (D) oder des weite ren Abnehmers (40) einen größeren Strömungswiderstand für das Applikationsmittel erzeugt als die Zuführleitung (LI) und/oder die Rückführleitung (L3).
11. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Versorgungssystem (100) zumindest einen Molch zum Molchen der Zuführlei- tung (LI), der Verbindungsleitung (L2), der Rückführleitung (L3) und vorzugsweise der Absperrein richtung (50) aufweist.
12. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zuführleitung (LI), die Rückführleitung (L2), die Verbindungsleitung (L3) und vorzugsweise die Absperreinrichtung (50) einen im Wesentlichen gleich dimensionierten und/oder im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser zum Hindurchlassen des Applikations mittels und/oder des zumindest einen Molches aufweisen.
13. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zuführleitung (LI), die Rückführleitung (L2) und die Verbindungsleitung (L3) ein Ringleitungssystem bilden.
14. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zuführleitung (LI), die Rückführleitung (L2) und die Verbindungsleitung (L3) ein 1-Rohr-System bilden und somit vorzugsweise einen einzigen Strömungspfad bilden.
15. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Abnehmer (10) und/oder der weitere Abnehmer (40) ein Farbwechsler ist, vorzugsweise zur Versorgung eines Applikationsgeräts zur Applikation des Applikationsmittels auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon.
16. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass
der erste Abnehmer (10) mit einem Applikationsgerät zur Applikation des Applikations mittels auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon verbunden ist und ein ers ter mehrachsiger Gelenkroboter zum Führen des Applikationsgeräts und/oder des ersten Abneh mers (10) dient, und/oder
der weitere Abnehmer (40) mit einem Applikationsgerät zur Applikation des Applikati onsmittels auf die Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon verbunden ist und ein weiterer mehrachsiger Gelenkroboter zum Führen des Applikationsgeräts und/oder des weiteren Abnehmers (40) dient.
17. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Abnehmer (10) über eine erste Stichleitung (10.1) mit der Zuführleitung (LI) verbunden ist (1) und über eine zweite Stichleitung (10.2) mit der Rückführleitung (L3) verbunden ist (5), und
der weitere Abnehmer (40) über eine erste Stichleitung (40.1) mit der Zuführleitung (LI) verbunden ist (4) und über eine zweite Stichleitung (40.2) mit der Rückführleitung (L3) verbunden ist (8).
18. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Versorgungssystem (100) zumindest einen zusätzlichen Abnehmer (20, 30) aufweist, der mit der Zuführleitung (LI) und der Rückführleitung (L3) in Verbindung steht und der vorzugsweise in Strömungsrichtung des Applikationsmittels zwischen dem ersten Abnehmer (10) und dem weiteren Abnehmer (40) angeordnet ist.
19. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zuführleitung (LI) eine Pumpe (60) zum Fördern des Applikationsmittels auf weist und die Rückführleitung (L3) eine Druck- und/oder Volumensteuereinrichtung (70) für das Applikationsmittel aufweist, wobei die Zuführleitung (LI) eingangsseitig mit einer Zuführeinrich tung (80) zum Zuführen des Applikationsmittels verbunden ist und die Rückführleitung (L3) aus gangsseitig mit der Zuführeinrichtung (80) verbunden ist.
20. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zuführleitung (LI), die Verbindungsleitung (L2) und die Rückführleitung (L3) sich schneckenförmig und/oder um über 360° um den ersten Abnehmer (10) und den zweiten Ab nehmer (40) herum erstrecken.
21. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass
der erste Abnehmer (10) in Strömungsrichtung des Applikationsmittels als erster Abneh mer (10) an die Rückführleitung (L3) angeschlossen ist (5), und/oder
der weitere Abnehmer (40) in Strömungsrichtung des Applikationsmittels als letzter Ab nehmer (40) an die Rückführleitung (L3) angeschlossen ist (8) und/oder in Strömungsrich tung des Applikationsmittels hinter dem ersten Abnehmer (10) an die Rückführleitung (L3) angeschlossen ist.
22. Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass
in Öffnungsstellung und Schließstellung der Absperreinrichtung (50) zuerst der erste Ab nehmer (10), vorzugsweise dann der zumindest eine zusätzliche Abnehmer (20, 30), und zuletzt der weitere Abnehmer (40) mit Applikationsmittel aus der Zuführleitung (LI) versorgt werden, und/oder
in der Öffnungsstellung der Absperreinrichtung (50) die Rückführleitung (L3) als Zuführlei tung fungiert und/oder zuerst der erste Abnehmer (10), vorzugsweise dann der zumindest eine zusätzliche Abnehmer (20, 30), und zuletzt der weitere Abnehmer (40) mit Applikationsmittel aus der Rückführleitung (L3) versorgt werden.
23. Beschichtungsanlage, vorzugsweise Lackieranlage, zur Applikation eines Applikationsmit tels, vorzugsweise Lack, auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder Anbauteile hiervon, mit zumin dest einem Versorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
24. Versorgungsverfahren zur Versorgung mehrerer Abnehmer (10, 20,30, 40) mit einem Ap plikationsmittel, vorzugsweise Lack, zur Applikation auf Kraftfahrzeugkarosserien und/oder An bauteile hiervon, vorzugsweise durchgeführt mittels eines Versorgungssystems (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
wobei ein Applikationsmittel durch eine Zuführleitung (LI) und eine Rückführleitung (L3) fließt,
wobei das Applikationsmittel durch einen ersten Abnehmer (10) abgenommen wird, wo bei der erste Abnehmer (10) mit der Zuführleitung (LI) und der Rückführleitung (L3) in Verbindung steht, und
wobei das Applikationsmittel durch einen weiteren Abnehmer (40) abgenommen wird, wobei der weitere Abnehmer (40) mit der Zuführleitung (LI) und der Rückführleitung (L3) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuführleitung (LI) über eine Verbindungsleitung (L2) mit der Rückführleitung (L3) ver bunden ist.
PCT/EP2019/059596 2018-04-19 2019-04-15 Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel WO2019201823A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19718653T ES2944059T3 (es) 2018-04-19 2019-04-15 Sistema de alimentación para alimentar una pluralidad de consumidores con un agente de aplicación
KR1020207033276A KR102659458B1 (ko) 2018-04-19 2019-04-15 여러 컨슈머에게 도포될 물질을 공급하기 위한 공급 시스템
EP19718653.9A EP3781327B1 (de) 2018-04-19 2019-04-15 Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel
BR112020018515-9A BR112020018515B1 (pt) 2018-04-19 2019-04-15 Sistema e método de abastecimento para múltiplos consumidores e instalação de revestimento
MX2020010952A MX2020010952A (es) 2018-04-19 2019-04-15 Sistema de suministro para suministrar una sustancia a ser aplicada a multiples consumidores.
US17/047,408 US11413639B2 (en) 2018-04-19 2019-04-15 Supply system for supplying multiple consumers with an application substance
CN201980026718.9A CN111989166B (zh) 2018-04-19 2019-04-15 向多个消耗器供应待施涂的物质的供应系统
PL19718653.9T PL3781327T3 (pl) 2018-04-19 2019-04-15 Układ zasilający do zasilania wielu odbiorników środkiem do aplikowania
US17/862,505 US11911781B2 (en) 2018-04-19 2022-07-12 Supply system for supplying multiple consumers with an application substance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109344.6A DE102018109344A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Applikationsmittel
DE102018109344.6 2018-04-19

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/047,408 A-371-Of-International US11413639B2 (en) 2018-04-19 2019-04-15 Supply system for supplying multiple consumers with an application substance
US17/862,505 Continuation US11911781B2 (en) 2018-04-19 2022-07-12 Supply system for supplying multiple consumers with an application substance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201823A1 true WO2019201823A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66240111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059596 WO2019201823A1 (de) 2018-04-19 2019-04-15 Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US11413639B2 (de)
EP (1) EP3781327B1 (de)
KR (1) KR102659458B1 (de)
CN (1) CN111989166B (de)
BR (1) BR112020018515B1 (de)
DE (1) DE102018109344A1 (de)
ES (1) ES2944059T3 (de)
HU (1) HUE062153T2 (de)
MX (1) MX2020010952A (de)
PL (1) PL3781327T3 (de)
WO (1) WO2019201823A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347607A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
JPH0290962A (ja) * 1988-09-27 1990-03-30 Taikisha Ltd 塗装ブースにおける塗料供給装置
DE19649888A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-10 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
EP0885659A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Emes N.V. System zur kontinuierlichen Abgabe von Flüsssigkeiten
DE10226263A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023968A (en) 1958-09-22 1962-03-06 Gen Motors Corp Recirculating paint spray system
DE2923906C2 (de) 1979-06-13 1981-01-08 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstraßen
JPH0832312B2 (ja) 1988-11-28 1996-03-29 トリニティ工業株式会社 塗料循環装置
JP2756482B2 (ja) * 1995-05-31 1998-05-25 川崎重工業株式会社 自動車塗装ラインにおけるロボットの配置方法および配置構造
US6010032A (en) 1997-06-19 2000-01-04 Emes N.V. Continuous dispensing system for liquids
DE10117917A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Volkswagen Ag Lackieranlage
JP4632947B2 (ja) * 2005-12-28 2011-02-16 株式会社大気社 水性塗料用の塗料供給設備
CN102458688B (zh) * 2009-04-08 2015-07-29 范努克机器人技术美国有限公司 改进的机器人喷漆系统和方法
GB201505551D0 (en) 2015-03-31 2015-05-13 Finishing Brands Uk Ltd High pressure fluid system
US10272458B2 (en) * 2016-01-08 2019-04-30 J&R Design Systems, Inc. Liquid distribution system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347607A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
JPH0290962A (ja) * 1988-09-27 1990-03-30 Taikisha Ltd 塗装ブースにおける塗料供給装置
DE19649888A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-10 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
EP0885659A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Emes N.V. System zur kontinuierlichen Abgabe von Flüsssigkeiten
DE10226263A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2944059T3 (es) 2023-06-19
HUE062153T2 (hu) 2023-09-28
EP3781327B1 (de) 2023-03-15
DE102018109344A1 (de) 2019-10-24
BR112020018515B1 (pt) 2023-02-07
US11911781B2 (en) 2024-02-27
CN111989166B (zh) 2023-02-03
KR20210005895A (ko) 2021-01-15
MX2020010952A (es) 2020-11-09
US20220339654A1 (en) 2022-10-27
CN111989166A (zh) 2020-11-24
US20210114050A1 (en) 2021-04-22
EP3781327A1 (de) 2021-02-24
PL3781327T3 (pl) 2023-07-31
KR102659458B1 (ko) 2024-04-23
BR112020018515A2 (pt) 2020-12-29
US11413639B2 (en) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412289B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
DE102013006219A1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP0780160B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1104334A1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102007049169A1 (de) Pulversprühbeschichtungs-Steuergerät und seine Kombination mit einer Pulverfördervorrichtung oder mit einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE10250531A1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
EP1675688B1 (de) Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE19848640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
EP3781327A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel
DE102007046738A1 (de) Pulversprühbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE102010000470A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
WO2018138190A1 (de) Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit
DE10111891A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP1073531A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckwechselspülung
DE19817377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
EP3812048A1 (de) Druckgasaufbereitungsanlage
WO2007076915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen grösserer mengen an druckluft
DE2215058A1 (de) Dental-Einheit
DE102018133713A1 (de) Pulverdünnstrompumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pulverdünnstrompumpe
DE830693C (de) Verfahren zur Erhoehung des Gasdruckes in Gasleitungen und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0842706A2 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
EP1615732A1 (de) Niederdruckspritzmodul und verfahren zur niederdruckspritzreinigung mit restschmutzanalyse von bauteilen
EP2256062B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmieren und/oder Kühlen von Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020018515

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207033276

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019718653

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019718653

Country of ref document: EP

Effective date: 20201119

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020018515

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200910